Darmstädter Tagblatt 1845


30. August 1845

[  ][ ]

Allergnadigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r

Num. 35.

Samstag den 30. Auguſt

1845.

V i c t u a l i en preiſe vom 1. bis 7. September 1845.
R cil scha kten:
kr.
A. der Ochſenmetzger.
Bratwurſt das Pfund
13
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmitt.
Blutwurſt das Pfund
24
Nierenfett das Pfund.
bei Fuchs
9 Leberwurſt das Pfund
Ochſenleber das Pfund

B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei B. Rummel u. P. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei B. Rummel u. P. Schmidt
Nierenfett das Pfund.

bei Muͤller u. Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt, Hiſſerich, B. Rummel, Lautz
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
hei Egner und Roth
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Roth
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
hei Wth. Warnecke u. Schüͤnemann.
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund

12
11
12
11
24
20
8
9

lo

11
16
18
20
78
18

bei Fr. Schmitt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel, Fuchs, Kottler
u. Apfel II.

G. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
ſEin Laib Noggenbrod 5 Pfund,
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Coth für
bei Ewald, Muͤller, Seeger 17 Lth. fuͤr
bei B. Lautz 15 L.; bei Meier, Heil, Pfaff 14 L. für
Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Daum, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Seeger,
Engel u. Muͤller 5 L.; bei Jacobi 4L. 3 2.; bei Koch,
Soͤder, B. Lautz, Schmitt, Perſchbacher, Gerold
4 L. 2 2. fuͤr
Milchbrod 4 Loth für
bei Kahl, Perſchbacher, B. Lautz 3 L. 3 2.; bei Meier,
Koch, Soͤder, Muͤller, Pfaff, Schmitt 3 L. 22.; bei
V. Roͤhrich 3 L.; bei Jacobi 4L. 12.; bei Daumu.
Seeger 4 L. 2 Q. fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth für
bei Boßler, Soͤder, Müller, Koch, Pfaff, Engel,
Metzger, Schmitt, Perſchbacher 3L. 22.;bei B. Lautz
Darmſtaͤtter 3 L. 32.; bei Kahl, Knos, Meier,
V. Roͤhrich, Engel, Daum 3 L. fuͤr
bei Seeger 4 Lth. 2 Q. fuͤr
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maa=
Jungbier

kr.
16
14
12
8
6

16
14
2

12
8

Fruchtpreiſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Bensheim - den 16. Aug. - pr. Malter: Korn 6fl. 33 kr., Gerſte 5fl. 27 kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 4fl. - kr., Hafer - fl. - kr.
Im Kreis Großgerau - den 26. Aug. - pr. Mltr.: Korn 7fl. - kr., Gerſte 5fl. 20kr., Waizen 10 fl. 40 kr.
Spelz 3fl. 50 kr., Hafer 3 fl. 40 kr.
Im Kreis Dieburg - den 27. Aug. - pr. Malter: Korn7 fl. 50 kr., Gerſte 5 fl. 55 kr., Waizen 9fl. 30 kr.
Spelz 4 fl. - kr., Hafer 4 fl. 20 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 20. Aug. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Spelz 3fl. 50kr.
Hafer - fl. - kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
93

[ ][  ][ ]

640

Verſteigerungen.
738) Montag den 8. September, Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale das
zur Nachlaßmaſſe des Gürtlermeiſters Fer=
dinand
Nagel gehoͤrige dreiſtoͤckige Wohnhaus
in der großen Bachgaſſe, Lit. D. Nr. 60, mit
9 Klftr. Flaͤchenraum, einer letzten Verſtei=
gerung
ausgeſetzt und der Zuſchlag unbedingt
ertheilt werden.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Heid.
821) Dienſtag den 2. September d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird das Grummetgras auf den
zur Neumühle (Waldmühle) dahier gehoͤrigen Wie=
ſen
, morgenweiſe, verſteigert.
Fäſſerverſteigerung.
822)
Mittwoch den 3. September d. J., Vormittags
9 Uhr, werden circa 250 Ohm weingrüne leere
Faͤſſer, von ¼ bis zu 18 Ohm haltend, nebſt Keller=
Lager und Geraͤthſchaften, in der Behauſung des
Herrn Trier in der Ludwigsſtraße und Langegaſſe
Lit. B. Nr. 118 im Haͤfner Schüler'ſchen Hauſe,
unter naͤher bekannt gemacht werdenden Bedingun=
gen
, einer Verſteigerung ausgeſetzt, und bei annehm=
baren
Geboten gleich nach derſelben ratificirt.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1845.
D ie Erben
des Metzgermeiſters G. L. Arnheiter.
823) Montag den 1. September d. J., Vor=
mittags
9 Uhr, wird das im Großh. Bosquet ſte=
hende
Grummetgras loosweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Auguſi 1845.
Dem ber.
824) Dienſtag den 2. September a. c., Vor=
mittags
10 Uhr, werden in der Behauſung der
Unterzeichneten gegen baare Zahlung verſteigert:
1 Partie gut erhaltene Weinfaͤſſer von ½ - 18
Ohm haltend:
1 dazu gehoͤriges vollſtaͤndiges Lager 26 Fuß Laͤnge;
1 Kelter und eine Apfelmühle im beſten Zuſtande
befindend;
welche taͤglich eingeſehen werden koͤnnen.
D. Traiſer Wittwe.
844) Das Grummetgras von nachbenannten
Wieſen hieſigen Rentamts wird in folgenden Ter=
minen
loosweiſe öffentlich verſteigert:
Montag den 8. September, Vormittags um 8
Uhr bei dem Hof Sensfelden, von den zwei Teich=
wieſen
und der neuen Wieſenanlage von = 13
Morgen, Nachmittags um 1 Uhr bei Egelsbach auf

der Brühlwieſe und Nonnenwieſe von = 16
Morgen;
Donnerſtag den 11. September Vormittags um
9 Uhr, bei Mörfelden, auf der Geraitswieſe von
- 38½ Morgen;
Montag den 15. September Vormittags um
8 Uhr in der Koberſtadt, auf der Benzenwieſe
von = 26 Morgen.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1845.
Der Rentamtmann
Siebert.
845) Grummetgrasverſteigerung bei dem
Großh. Nentamt Lichtenberg.
Das dießjaͤhrige Grummetgras von nachbe=
nannten
herrſchaftlichen Wieſen ſoll in einzelnen
Looſen in folgenden Terminen auf den Wieſen ſelbſt
meiſtbietend oͤffentlich verſteigert werden.
1) Von den Wieſen der Wembacher Teiche von
ungefaͤhr 39 Morgen 3 Vtl. 13,62 Klftr.
Montag den 15. September d. J.
Vormittags 9 Uhr.
2) Auf den Wieſen des Reinheimer Teichs, einſchließ=
lich
der mit türkiſchem Klee bepflanzten Damm=
looſe
, von 281 Morgen 1Vtl. 46 Klftr. Dien=
ſtag
den 16. September Vormittags
9 Uhr und des folgenden Tags um
dieſelbe Stunde.
3) Von der Herrnſeewieſe bei Niederhauſen von
51 Morgen 3 Vtl. 35775 Klftr. und von der
Joſtſeewieſe daſelbſt von 8 Morgen 28 Klftr.,
Samſtag den 20. September d. J.,
Vormittags 9 Uhr.
4) Von der Haincheswieſe in der Gemarkung
Gundernhauſen, ſodann einem Theil der herr=
ſchaftlichen
Bruchwieſe bei Roßdorf, zuſam=
men
ungefaͤhr 6 Morgen, Montag den 22.
September d. J., Vormittags 9 Uhr.
Lichtenberg, den 22. Auguſt 1845.
Großh. Heſſ. Rentamt daſ.
Weber.

846) Grummetgras=Verſteigerung.
Montag den 1. September, Nachmittags um
3 Uhr wird die 2te Schur Gras auf der Roſen=
hoͤhe
, dem Beſitzthum Sr. Großhzl. Hoheit des
Prinzen Karl, verſteigert.
C. Noack.
847) Dienſtag den 9. September a. c. ſoll die
diesjaͤhrige Grummetgras=Ernte auf den ſtädtiſchen
Pallaswieſen unter den bei der Verſteigerung be=
kannt
gemacht werdenden Bedingungen an den
Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden. Die

[ ][  ][ ]

641

Zuſammenkunft iſt an der Wohnung des Wieſen=
waͤrters
daſelbſt, Nachmittags 2 Uhr.
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1845.
Der 2. Beigeordnete
Klein.

Otsttas res vitrlstlistais vis tsr lstlist lBitststlit.te 1si9.
F 866) Durch den Ankauf meines Bleichgar=
4 tens bin ich geſonnen, mein Haus in der
ſ großen Ochſengaſſe zum Roͤmerberg, in wel=
P chem ſeit langer Zeit eine gute Wirthſchaft ¾
betrieben wurde und das ſich überhaupt auch
leicht zu zwei Laͤden auf der Vorderſeite ein=
F richten laͤßt, Donnerſtag den 4. September,
4 Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthauſe zum
E wilden Mann zu verſteigern und bei annehm= 4
barem Gebote den Zuſchlag ſogleich zu ertheilen.
Das Haus kann jeden Tag eingeſehen wer=
4 den. Darmſtadt, den 22. Auguſt 1845.
Georg Appunn.
¾-
Ges.h. 8b. ad. 82). bn. 8n. de) Hh. k) He).8h. d )e3)'.4e9

Feilgebotene Sachen.
Nen angekommene Schwämme,
als feinſte Toilette=, Bade=, Waſch= und Kin=
derſchwämme
, in ſchoͤnſter Auswahl billigſt bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
[741)
743) Ein ganz neuer Flügel ſteht um ſehr er=
maͤßigten
Preis zu verkaufen bei
Aug. Schmitts, Schreinermeiſter,
Lit. H. Nr. 17 vor dem Beſſungerthor.
745) Zwei neue gefertigte Hobelbanke, Küchen=
ſchraͤnke
, Kleiderſchraͤnke und tannene Bettſtellen,
Loͤſer, Schreinermeiſter.
bei
740)
Anzcige.
Daß wieder eine friſche Sendung von dem be=
liebten
Altenburger Rahmkaͤſe angekommen iſt, mache
ich meinen gütigſten Abnehmern ergebenſt bekannt.
V. Moͤſer, Langegaſſe Lit. B. Nr. 90.
714) Eine im beſten Stande befindliche Aepfel=
mühle
ſteht bei Unterzeichnetem zu verkaufen.
Chriſtian Weber.
830) (Beſſungen.) Blumenzwiebeln zum
Treiben und ins freie Land empfiehlt in reichſter
Auswahl von 2- 20 kr. das Stück, im Hundert
H. Noack,
hilliger,
Handelsgaͤrtner in Beſſungen.
848) In der kleinen Arheiligerſtraße Nr. 151
ſind Milchſchweine zu verkaufen.

829) Ruhrer Stoinkohlen.
Ende des Monats Auguſt trifft eine Ladung
Steinkohlen in Gernsheim für mich ein.
Ich erlaſſe waͤhrend der Entladung: pr. Ctr.
Beſtes grobes Fettſchrot ab Ufer Gernsheim 36 kr.
franco Darmſtadt incl. Octroi 46
Beſtes Schmiedegries ab Ufer Gernsheim 38 "
franco Darmſtadt incl. Octroi 50
Die Qualitaͤt beider Sorten Kohlen iſt die beſte
und bitte ich Beſtellungen darauf baldigſt bei mir
abzugeben damit bei Entladung des Schiffs der
Verſandt alsbald geſchehen kann.
Philipp Leber,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9.
849) Zwei noch ganz gute und brauchbare Feuer=
herde
nebſt Waſſerſchiffen ſind wegen Localveraͤn=
derung
zu verkaufen, das Naͤhere bei Herrn
Schloſſermeiſter Peter Riedel in der Rheinſtraße
Lit. E. Nr. 109 zu erfragen.
850) Formular=Papier.
Verzeichniß über die Beſitzes=Veränderung
von Immobilien für die Großh. Landgerichte,
genau nach Vorſchrift gedruckt, ſind bei mir per
Buch zu 36 kr. zu haben.
Buchdrucker Herberts Wittwe,
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 4.
851) In dem Hauſe des Holzſetzer Geyer in
Beſſungen iſt ein ſehr guter Kochofen, zu Stein=
kohlen
und Torf eingerichtet, billig zu verkaufen.
852) Acht eugliſche Strickwolle
in friſcher, ſchoͤn ausfallender Waare und bekannt
guter Qualitaͤt, habe ich dieſer Tagen in allen
Sorten und Farben erhalten, wie auch:
ſeidene Frauſen und Gimben,
Borhangsfrauſen und Borden
in den neueſten und gefaͤlligſten Muſtern, gewürk=
ten
Wollenſtramin zu Schuhen und Taſchen,
Geldbeutel und Hoſenträger verſchiedener Art,
und empfehle dieſe nebſt meinen ſonſt führenden
Artikeln mit denen ich ebenfalls neu und beſtens
ſortirt bin, zu aͤußerſt billigen Preiſen.
J. H. Köhler,
Ludwigsſtraße nächſt dem Markt.
853) Die Hafererndte von 386 Klftr. Acker
zunaͤchſt der Roſenhoͤhe iſt auf dem Halm zu ver=
kaufen
. Naͤheres Viehhofsgaſſe Nr. 109.
854) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 128 iſt
wieder Sauerkraut zu haben.
93

[ ][  ][ ]

642
Tuch=, Buck=skin= und Leinwand=Empfehlung.
641) Ich erhielt dieſer Tage eine bedeutende Partie ⁶⁄₄ breite vorzigliche Lederleinwand,
die ich zu ſehr billigem Preiſe verkaufe. Zugleich empfehle ich mein großes Tuch= und
Buck=skin=Lager in allen möglichen Farben und Qualitäten, wobei ich ſchon die neueſten
Paltot=Stoffe für den nächſten Winter beſitze.
M. Homberger,
in der Marktſtraße, ſchräg dem Löwen gegenüber.

G 869) Dieſer Tage erhielten wir:
Modernſte Herbſtecharpes in allen beliebigen Deſſins, von ſchwerem wollenen Stoff, welche
gewoͤhnlich fl. 14 koſten, fl. 6 30 kr.
Viereckende ſchwere wollene Schwals in neueſten Deſſins gewoͤhnlich zu fl. 9 - fl. 5.
Balzarin, Napolitaͤne, Poil de Chovro, Cachemir und ſonſtige Kleiderſtoffe nach neueſtem
Geſchmack, bedeutend unter den Preiſen, welche beſtens empfehlen
Gebrüder Homberger auf dem Markt.

753)

K6
89.
Das neue zdreß=Buch von Darmſtadt

iſt erſchienen und zu 36 kr. bei Unterzeichnetem zu haben. Es iſt 10 Bogen ſtark, geheftet und auf
gutes Papier ſchoͤn und deutlich gedruckt. Es enthaͤlt vollſtaͤndig und richtig: 1) die Straßen, Haͤuſer
und Eigenthümer der Reſidenz und Umgebung (auch von Beſſungen); 2) ſaͤmmtliche Einwohner alpha=
betiſch
geordnet, mit Angabe deren Wohnung, Gewerbe ꝛc. und 3) ſaͤmmtliche Boten, Fuhrleute, Fa=
milienwagen
ꝛc. ꝛc.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1845.

E. Bekker, Hofbuchdrucker.

onzeh.
Ar GinO ei

D.
7
w
MiE.
Pariſer= und Schweizer=Stickerei.
G9
LDi
855) Alle Sorten geſtickte Krägen in Moll und Till, große und kleine geſtickte
Mollhauben, Manſchetten, Aermelchen, Modeſtie, Leinene= und Batiſt=Taſchentücher,
glatte und geſtickte, alle Sorten ächte Zwirn=Spitzen ſowie auch Baumwoll=Spitzen.
Ferner auch eine große Auswahl in Pariſer Blumen und Tüll's, verfertigten Tüll=
hauben
und Bändern empfiehlt in ſchöner Auswahl
Babette Homberger,
wohnhaft am Schloßgraben.

5321) Mein Lager in Bettfedern, Flaumen und 759) Ein noch ſehr brauchbares Kinderbettlaͤd=
Eiderdaunen beſteht ſtets in den beſten Sorten chen nebſt Laͤufen iſt zu verkaufen in der Huͤgel=
und werden billig verkauft.
ſtraße Lit. J. Nr. 88.
Joſeph Duft,
856) Wolle Echarps fuͤr Damen pr. Stück
Joſeph Stade.
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
fl. 4.

[ ][  ][ ]

643

755) Daß ich ſtets ein Magazin in fertigen Möbeln, verbunden mit einem Spiegel=
Lager, in der verlängerten Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197 unterhalte, zeige ich einem hohen Adel
und verehrten Publicum hierdurch ergebenſt an, mit dem Bemerken, daß auch Beſtellungen auf ganze
Meublement, wie auch in einzelnen Gegenſtaͤnden puͤnktlich ausgeführt werden.
Da die Güte und Schonheit meiner Arbeiten hinlaͤnglich bekannt iſt, ſo ſehe ich vielen geneigten
Auftraͤgen entgegen.
Georg Wirthwein.

Meßwaaren-Empfehlu

Durch bedeutende und ſehr vortheilhafte Einkäufe in dieſer Herbſt=Meſſe,
G bin ich in den Stand geſetzt, nachbenannte Waaren zu ſehr billigen Preiſen zu
verkaufen, als alle Farben Niederländiſches Tuch, Buck=skin, Paletotſtoffe,
G Damentuch zu Mänteln, Bieber und Caſtorin, ſchwarze und farbige
G Merinos und Thybet, glatten und façonirten Orleaus, alle Sorten weiße
Waaren zu Kleidern, Bettbarchend, Zwilch und Bettzeug, alle Sorten
G Weſtenzeuge in Wolle, Sammt und Seide, Herrn= und Damen=Binden,
H die neueſten Muſter in Kattun und gedruckten Zeugen, weiße und farbige
Flanelle zu Unterröcken: ich enthalte mich jeder Anpreißung meiner Waaren, indem
H deren Güte läugſt bekannt iſt.
J. H. Trier
am Markt.

E0caaaaocccaoaaaeOOD4
862) Sommerobſt=Verkauf auf der Roſen=
Meßwaaren=Empfehlung.
858) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ein hoͤhe;
1 fl. 12 kr.,
Aepfel Sr.
Theil meiner Waare aus der Frankfurter Meſſe
fl. 48 kr.
Birnen Sr.

bereits eingetroffen, beſtehend: in Tuch, Bieber,
Caſtorin, Buck=skin, Waterprof, Napolitain, Mous-
lin
de Laine, wollene Shwals, farbige und ſchwarze
Seidenzeuge, eine große Auswahl Poil de chévre,
ſehr billig.
Joſeph Stade.
859) Guten Ueberrheiner Weineſſig per Maas
10 und 12 kr. bei
Carl Stumpf.

1 fl. 12 kr.,
deßgl. Sr.
Fallaͤpfel und Birnen Sr. 40 kr.
Auf Verlangen wird das Sr. zu 4 kr. Trager=
lohn
ins Haus geliefert.
C. Noack.
Blumenzwiebelu.
863)
Eine reichliche Auswahl hollaͤndiſcher Blumen=
zwiebeln
in allen Farben, gefüllte und einfache Hya=
cinthen
, Tazetten, Narciſſen, Jonquillien, Duc v.

860) ⁶⁄₄ breite hausgemachte Hanfleinwand in Toll, gefüllte und einfache Tourneſol, Crocus ꝛc.
ſehr großer Auswahl 14, 16 und 18 kr. pr. Elle. ſind zu haben bei Gaͤrtner C. Voͤlker in der
Auch iſt hausgemachtes Tiſch= und Handtücher= Hügelſtraße.
864) Gelbes Bettwachs in bekannter Güte
gebild vorraͤthig bei
Ph. Landau. zu 52 kr. das Pfund bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
Neue holl. Vollhäringe per
865) Seidenſammt=Weſten und oſtindiſche
861) A Stück 4 und 5 kr. bei
Taſchentücher billigſt bei
Carl Stumpf auf dem Markt.
Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

644
gesauctiidrtacarutatextnattstaaAtarautatatartars.
867) Aechten franzöſiſchen ⁶⁄₄ breiten façonirten Thybet ohne Baumwolle vermiſcht, nach dem H.
I neueſten Geſchmack, zu Damenmaͤnteln, die Clle zu 48 kr. bei
Gebrüder Homberger auf dem Markt.
8
7
9VIrIIIDDDuzuyaIViAsAVeIDtnayuaavizaurzu,

421) Unterzeichneter macht dem verehrlichen
Publicum hierdurch bekannt, daß bei ihm Wein=
Eſſig eigener Fabrik, namentlich zum Einmachen
geeignet, die Maas zu 12 kr.,
8 kr.,
"
6 kr.,
zu haben iſt.
Bei Abnahme von ¼ Ohm und noch groͤßeren
Quantitaͤten wird der Preis geringer geſtellt.
Ich hoffe mir die Zufriedenheit meiner verehr=
lichen
Abnehmer zu erwerben.
Darmſtadt, den 29. Juli 1845.
Heinrich Pattberg,
Schloßgaſſe Nr. 132.

504) Ein Kochofeu iſt billig zu verkaufen.
Eck der Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.

886

3 868) Eine bedeutende Auswahl aͤchte pur= H
G wollene, gewirkte Pariſer Schwals, ſowohl glat=
H ter Grund als auch durchaus mit Wolle gewirkt
9 in allen Farben nach dem neueſten Geſchmack,
D
welche gewoͤhnlich fl. 40 bis fl. 60 koſten,

haben wir zu fl. 20 bis zu fl. 30 zu verkau=
S
G fen in Auftrag, was wir unſern verehrlichen
G Abnehmern hiermit anzeigen.
H
Gebrüder Homberger
19)
auf dem Markt.
G
G9Ca000saoaaossoosooooe0s

Möwicarth.
RſthRord. iarrſhpashis,
Kſiſthe Iſedr ouire Iuohr IeNshnr anlik.
141
Bei.
144)
W49OUAAhnMMohAhrhuhird
hurstzAnn h n nn innnn oin hth annthl.
752) Mein vor dem Beſſungerthor befindliches Möbel=Magazin erlaube ich mir in
He.
gefaͤllige Erinnerung zu bringen, daß in demſelben nunmehr ſich vorraͤthig finden: eine ſehr
30) ſchoͤne Auswahl neumodernſter Kanapee's und Causeu's mit Beſchlaͤgen neueſter Deſſins;
eben ſo; ſehr bequeme Seſſel, Stühle, auch unbeſchlagen; elegant gefertigte Wand=Etagers,
Spiegelſchranke, Giro=, Praͤſentir=, Oval=, Runde=, Trümeau= und Arbeits=Tiſche, Secre=
¾ taͤr's, Commode, Schraͤnkchen, ſowie auch Spiegel in ſchoͤner Auswahl mit und ohne Rahmen.
H
Auch übernehme ich jede Beſtellung zur Anfertigung ſowohl einzelner Moͤbel, als auch
12)
ganzer Einrichtungen und garantire fuͤr elegante und dauerhafte Arbeiten.
Auguſt Schmitts.

14

870) Ich empfehle eine ſehr reiche Aus= 320) In der Langgaſſe Lit. B. Nr. 117 iſt ein
wahl in weißem Flanel, darunter nament= Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
514) Die zweite Etige meines Hauſes iſt an=
lich
eine 4 und 5 Ellen breite ganz wollene derweit zu vermiethen.
Waare in vorzüglich ſchöner Qualität.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
321) Eine Kammer mit Bett und auf Verlangen
G. P. Römer.
871) In Nr. 52 hinter der Waiſenpumpe, auch die Koſt bei F. Knoß, Baͤckermeiſter.
513) Eine Stube mit Kabinet und der Ausſicht
ſind 1 guter Kochofen mit Aufſatz, eine Parthie
eichen und tannenes Bauholz, ſowie Tapeten in auf die Straße, iſt in der Ludwigsſtraße Lit. E.
ganzen Stuͤcken und Reſten mit Bordirung billig Nr. 44 zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
323) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
zu verkaufen.
Lit. E. Nr. 228 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, in der Kürze zu beziehen.
Vermiethungen.
D. Kichler,
5293) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Hofinſtrumentenmacher.
Zimmer, parterre.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße 779) In Lit. E. Nr. 157 der Grafenſtraße iſt
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen ein Manſardenlogis zu vermiethen.
832) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 94 kan n
und ſogleich zu beziehen.
L. Appfel. eine Stube mit oder ohne Küche abgegeben werden.

[ ][  ][ ]

645

624) In der großen Bachgaſſe iſt ein Zimmer
mit Moͤbel zu vermiethen, auch wird auf Verlangen
J. Keller.
die Koſt gegeben.
764) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 ein freund=
liches
Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus zwei
groͤßeren und zwer kleineren Zimmern, Kuͤche, Magd=
und Bodenkammer u. ſ. w.
834) In der Hofapotheke, im oberen Stock, ein
Zimmer gleich beziehbar.
835) Lit. H. Nr. 12a. der Carlsſtraße iſt ein
moͤblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
836) Bei Hofſchloſſer Germann in der Hügel=
ſtraße
ſind zwei Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
457) In dem Hauſe Nr. 5 der Beſſunger=
Carlsſtraße iſt der untere Stock, beſteheyd in vier
Pieçen nebſt Küche, Bodenkammer, Keller ꝛc. zu
vermiethen und den 28. October auf Verlangen
auch noch früher, zu beziehen.
619) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 82 iſt im un=
teren
Stock ein Logis von 4 Zimmern und 1 Ca=
binet
u. ſ. w., auf Verlangen mit Pferdeſtall und
Fouragemagazin, in 2 bis 3 Monaten zu beziehen.
620) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 249 iſt
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
622) Ein freundliches Logis, beſtehend in 2
Zimmern und 1 Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten,
gleich zu beziehen in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.
623) In Lit. F. Nr. 70 der Rheinſtraße iſt im
Hinterbau eine Manſardenſtube nebſt Cabinet an eine
einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
112) Der untere Stock meines in der Bleich=
ſtraße
, zunaͤchſt des Bahnhofs gelegenen Zwillings=
hauſes
mit allen hierzu erforderlichen Bequemlich=
keiten
, iſt zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
J. Herrmann, Weisbindermeiſter.
9) Lit. H. Nr. 2 ein vollſtaͤndiges Logis in
der belle étage, ſogleich zu beziehen.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
ſenſtraße
Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u. Eliſabethen=
ſtraße
iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.

4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
5230) Nr. 124 der Langengaſſe ein Logis ſo=
geich
bezlehbar.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder getheilt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Kiſtner.
4871) Lit. J. Nr. 99 in der Hügelſtraße zwei
Zimmer mit Zubehoͤr, am 1. September d. J. zu
beziehen.
4991) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 die mitt=
lere
Etage ſogleich zu beziehen.
J. L. Eichberg.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
Berchelmann.
ſogleich zu beziehen.
5119) In der Eliſabethenſtraße Nr. 59 iſt ein
ſehr ſchoͤnes geraͤumiges Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße, ſogleich zu beziehen.
5128) Lit. B. Nr. 30, Ochſengaſſe, ein Logis
beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. im September zu beziehen.
5237) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227 ein
großes und ein kleines Zimmer, beide mit Koſt.
5252) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz, zwei
moͤblirte Zimmer in der oberen Etage.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der Ka=
pelle
Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
5331) Im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 iſt
ein hübſches Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).
47) Zwei ſchoͤne Zimmer, mit oder ohne Moͤbel,
ſind zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Chr. Kichler, Buchdrucker,
verlaͤngerte Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 65.
48) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein Logis
im Seitenbau gleicher Erde von 2 Stuben, 1 Ka=
binet
, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Zu=
gleich
iſt in demſelben Hauſe 1 Stall und 1 Remiſe
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
62) In der verlaͤngerten Huͤgelſtraße Nr. 123
iſt ein Zimmer mit Cabinet, vorn heraus, parterre,
ſogleich beziehbar, zu vermiethen.

G
69 68) In der großen Ochſengaſſe iſt ein
G Laden zu vermiethen. Das Naͤhere hierübe
Emanuel Fuld.
B bei
D)
GG49Vovasoavogooood,

[ ][  ][ ]


6)
167) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195, ein Logis
im dritten Stock aus 2 groͤßeren und 2 kleineren
Pieçen, nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer ꝛc.
171) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 24 ein großes
moͤblirtes Manſardenzimmer gleich zu beziehen.
174) In der Neckarſtraße L. E. Nr. 204, ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Zimmern, Dach=
ſtube
, Küche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche; in 3 Monaten zu beziehen.
261) Im letzten Hauſe am Carlshofweg ein
Logis gleicher Erde bis den 1. Oktober d. J., auf
Verlangen auch früher zu beziehen.
Conrad Hirſch.
266) In meinem Hauſe - ein Laden und
Logis - (bis jetzt noch von Herrn Spengler=
meiſter
Wirthwein) bewohnt, in einem viertel Jahr
beziehbar zu vermiethen.
Chriſtoph Har,
Ochſenmetzger in der Grafenſtraße.
275) Grafenſtraße Nr. 163 iſt die obere Etage,
beſtehend aus vier neu tapezirten Zimmern, Küche,
Magdkammer ꝛc. zu vermiethen und bis Mitte Ok=
tober
beziehbar.
Bechtold.
361) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage und im Hin=
terbau
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
366) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne
Moͤbel, auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben
werden.
C. Schünemann,
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135.
369) Auf dem Louiſenplatz, Lit. F. Nr. 68, im
dritten Stocke, iſt eine Wohnung, beſtehend aus
4 großen und 2 kleinern Zimmern nach der Straße,
nebſt Küche, Magdkammer und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen und kann dieſelbe zu An=
fang
September bezogen werden.
373) Iu meinem neu erbauten Hauſe in der
Hoͤlgesſtraße iſt im 2. Stock ein vollſtaͤndiges Logis,
beſtehend aus 3 Stuben, bis halben September be=
ziehbar
.
G. Frank.
379) Ein Logis von fünf Pieçen nebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegenen Eck=
hauſes
beziehbar den 1. September d. J.
382) Vor dem Beſſungerthor im Kiesweg Lit.
H. Nr. 53, iſt der zweite Stock im Vorderhaus
zu vermiethen, und gleich zu beziehen.
459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein ge=
raͤumiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten bis zum
1. November zu vermiethen.

46
460) Eine ſchoͤne Stube iſt zu vermiethen
Alexanderſtraße Nr. 59.
463) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 iſt
ein Logis, welches ſich zu jedem offenen Geſchaͤft
eignet, bald zu beziehen.
467) In der alten Vorſtadt Nr. 26 iſt im
Vorderhaus ein Logis zu vermiethen.
468) Ein großes ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet
im 2ten Stock Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45.
469) Bei Kammermuſikus Niebergall iſt ein
moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
568) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 eine freund=
liche
Stube mit oder ohne Moͤbel.
572) Ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
Marktſtraße Lit. D. Nr. 15.
383) In meinem Hauſe iſt ein ſehr geraͤumiger
Weinkeller zu vermiethen.
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
538) Ein Logis 2 Treppen hoch im Vorder=
hauſe
, 2 Stuben, Cabinet, Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
den 1. November zu beziehen bei
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
655) In dem Conditor Netziſchen Hauſe in der
großen Ochſengaſſe der mittlere Stock zu vermie=
then
und bis 1. Nov. zu beziehen.
658) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
660) In meinem neuerbauten Vorderhaus in
der Schützenſtraße ſind drei vollſtaͤndige Logis bis
Anfangs November zu vermiethen.
J. Weiler.
662) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegen=
über
iſt eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein
vollſtaͤndiges Logis, gleich beziehbar zu vermiethen.
663) Waldſtraße Nr. 180, 1. Stock, 2 Zimmer,
1 Kabinet und Küche, Holzſtall, Keller u. ſ. w.
J. D. Reh.
664) Ein Zimmer im Vorderhaus, ebener Erde,
an eine ledige Perſon; Brandgaſſe D. 87.
666) Bei Wittwe Maiſchein in der Langen=
gaſſe
iſt ein Keller zu vermiethen.
668) In Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
iſt ein ſchoͤnes Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
685) Lit. B. Nr. 88. in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
672) WBeſſungen.) In dem neu erbauten
Hauſe, in der Naͤhe des Palais Sr. Großh. Hoheit
des Prinzen Carl, iſt der mittlere und obere Stock
zu vermiethen und bis Anfangs September zu beziehen.
P. Croßmann, Maurermeiſter.

[ ][  ][ ]

647

671) Vor dem Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 326 iſt
ein heizbares Cabinet in den Hof zu vermiethen.
673) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 161 iſt
der untere Stock zu vermiethen.
675) In meinem neu erbauten Hauſe ( Spital=
ſtraße
) iſt der mittlere Stock mit allen Bequem=
lichkeiten
gleich zu vermiethen.
J. Ph. Schmidt, Weißbindermeiſter.
676) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 35 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon.
677) Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein großer
Fruchtſpeicher - zu jedem Magazin ſich eignend
bald zu beziehen.
678) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5 iſt ein
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
(
680) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 10, eine
Stiege hoch, iſt eine Stube zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
L. Nau.
682) Lit. H. Nr. 110 in der Niederamſtaͤdter
Straße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
683) In dem Hauſe des Herrn Vierheller
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 im obern Stock iſt
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
684) In der Langengaſſe im alten Waiſenhaus iſt
en vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
A. H e ck ma nn.
762) In dem Hauſe Lit. A. Nr. 1 am Theater=
platz
ein vollſtändiges Logis in der Manſarde.
763) Lit. B. Nr. 96, Langegaſſe, ein Logis
gleicher Erde.
765) Ein Logis nebſt Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
Lit. A. Nr. 141.
766) Lit. J. Nr. 133 der Schützenſtraße iſt ein
Manſarden=Zimmer mit Kabinet an eine ledige
Perſon zu vermiethen, ſogleich beziehbar.
767) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 60
iſt im untern Stock eine Stube und Kabinet mit
Moͤbel monatweiſe zu vermiethen.
768) Das Manſarden=Logis, beſtehend in 7 ver=
ſchiedenen
Pieçen, iſt Lit. G. Nr. 383 vor dem
Jaͤgerthor (im October d. J. beziehbar) zu vermie=
then
.
Pfeiffer, Kellermeiſter.
454) In meinem Hauſe in der Dieburger Straße
iſt die untere Etage, beſtehend aus 3 heizbaren Zim=
mern
, Küche, Keller, Holzſtall und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und kann bald bezogen
werden.
Friedrich Loͤßer.

770) Lit. D. Nr. 94, Eck der Brand= und
Paͤdagoggaſſe iſt an eine ſtille Haushaltung ein
freundliches Logis zu vermiethen.
Joh. Jacob.
771) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
iſt der halbe untere Stock, nebſt zwei einzelnen Zim=
mern
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
773) In der Naͤhe vom kleinen Woog iſt ein
freundliches Manſardenlogis im Vorderhauſe von
Stube, 2 Kabinetten, Küche und Boden an eine
ſtille Haushaltung bis Ende Septbr. zu vermiethen.
Deßgleichen ein Logis im Hinterbau von Stube,
Kabinet, Küche und Boden, bis Ende October zu
vermiethen.
Martin, Hoflaquai.
774) Ein elegant moͤblirtes Zimmer iſt in der
Bauſtraße Lit. E. Nr. 74 (nahe am Ludwigsplatz)
an eine einzelne Dame zu vermiethen, und gleich
beziehbar.
776) In meinem Vorderhauſe vorm Beſſunger=
thor
iſt gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus zwei
bis drei Zimmern und allen ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, deßgleichen eins im dritten Stock mit drei
Zimmern zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ch. Hufnagel, Backermeiſter.
778) Im dritten Stock iſt ein Logis nebſt
Küche zu vermiethen.
Löw Wolfskehl Sohn am Markt.
782) In der großen Bachgaſſe Lit. C. Nr. 9
iſt zwei Treppen hoch ein Logis an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen.
785) In Lit. E. Nr. 149 iſt ein Logis mit
allen Bequemlichkeiten, beſtehend aus 2 Zimmer,
1 Cabinet, Bodenkammer, Holzplatz, Keller und
Mitgebrauch der Waſchküche baldigſt zu beziehen.
872) (Beſſungen.) Ein Dachlogis von 2 Stuben,
Cabinet, Küche, Keller, Holzſtall und Mitgebrauch
der Waſchküche, iſt an eine kinderloſe Familie,
oder ledige Perſoͤnen zu vermiethen und gleich zu
beziehen bei
Holzſetzer Geyer an der Hauptſtraße.
873) In dem Hinterbau meines Hauſes, Eliſa=
bethenſtraße
Lit. J. Nr. 57, iſt gleicher Erde ein
vollſtaͤndiges Logis ſammt Zugehör zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1845.
Georg Gandenberger.
874) In Lit. C. Nr. 144 an der Aiche iſt
ein zu einem offenen Geſchaͤft paſſendes Logis zu
vermiethen.
J. Noack.
875) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein moͤb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen bei G. Hammon.
9 4

[ ][  ][ ]

648

876) Iu meinem neuerbauten Hauſe in der
Schützenſtraße können Ende dieſes Jahres 2
Läden mit beliebigen Logis in dem daranſtoſ=
ſeuden
Hinterbau, und in dieſem Hinterbau
ebendaſelbſt Logis von 3 bis 9 Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten, in meinem Hauſe in
der Neckarſtraße die Hälfte des Hinterbaues
von 2 Stuben, Dachkammer ꝛc., gleich bezieh
bar, in Miethe gegeben werden.
Ernſt Emil Hoffmann.
877) Eine Stube mit Kabinet bei A. Roſenthal
auf dem Markt.
878) Lit. B. Nr. 1 am Schloßgraben ein Zim=
mer
mit oder ohne Moͤbel gleich zu beziehen.
879) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remieſe
für drei Wagen taͤglich zu vermiethen.
880) Ein auch zwei ſchoͤne Zimmer mit und ohne
Moͤbel, Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
881) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 91 iſt
ein Logis zu vermiethen.
882) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87 iſt
ein ſchoͤn moͤblirtes Logis mit Koſt und Bedie=
nung
an zwei ledige Herren zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
Schloſſermeiſter Lorenz Wittwe.
883) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 12 iſt
auf dem Seitenbau ein Logis, beſtehend aus 3 Zim=
mer
, Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen und in 3
Monaten, auf Verlangen auch früher zu beziehen.
884) Vor dem Beſſunger Thor, ganz nahe am
Gymnaſium, Lit. H. Nr. 14 im zweiten Stock 1
Zimmer fuͤr einen Gymnaſiaſten oder Realſchüler
billig zu vermiethen.
885) Holzhofſtraße Nr. 233 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
886) Ein Zimmer in meinem neu erbautem
Hauſe in der Carlsſtraße, auch ſteht daſelbſt ein
ſechsoctaviges Clavier zu vermiethen.
Fey, Schreinermeiſter.
887) Vor dem Beſſunger Thor Lit. H. Nr. 81
iſt ein Logis zu vermiethen und binnen einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
888) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 93 iſt ein
Logis zu vermiethen.
889) Stube und Kabinet auf die Straße gehend
iſt mit Bett und Moͤbel an einen oder zwei Gym=
naſiaſten
, Real= oder Gewerbſchüler zu vermiethen.
Lit. J. Nr. 11 der Carlsſtraße.
890) In Lit. G. Nr. 71 der großen Schwa=
nengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.

891) Ein freundliches Logis iſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden bei.
J. Blaum,
in der Marktſtraße.
892) In der Obergaſſe Nr. 88 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
893) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76
ſind 3 Logis für ledige Perſonen mit oder ohne
Moͤbel bis Anfang October dieſes Jahrs zu be=
ziehen
. Ebendaſelbſt ſind 2 vollſtaͤndige Logis im
Seitenbau bis Anfang October zu beziehen.
894) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158
ſind drei Zimmer mit oder ohne Moͤbel zum Theil
gleich zu beziehen.
895) Naͤchſt der katholiſchen Kirche, Lit. J.
Nr. 228, ein meublirtes Zimmer und Cabinet gleich
zu beziehen.
896) Ein ſchoͤnes Zimmer iſt mit oder ohne
Moͤbel am Schloßgraben Lit. A. Nr. 145 gleich
zu beziehen.
897) Ein Logis für einen Fuhrmann oder Kut=
ſcher
bald zu beziehen; dann ein kleines gleicher
Erde in 3 Wochen; und ein drittes in 5 Wochen
beziehbar.
Valentin Moͤſer gr. Kaplaneigaſſe.
898) In Lit. G. Nr. 122 vor dem Sporer=
thor
in der Gardiſtenſtraße iſt ein freundliches Lo=
gis
zu vermiethen.
899) Lit. G. Nr. 59 in der kleinen Schwa=
nengaſſe
vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen.
900) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61
iſt im zweiten Stock eine vollſtaͤndige Wohnung zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
901) Der Woogs=Aufſeher Arnold iſt auf den
Schutz der in der Naͤhe des großen Woogs be=
findlichen
Gaͤrten und Aecker verpflichtet worden,
was man hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringt.
Darmſtadt den 21. Auguſt 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
902) Der Voranſchlag der Armenkaſſe für das
Jahr 1846, liegt vom 1. bis zum 9. September
zu Jedermanns Einſicht auf hieſigem Rathhaus
offen.
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
903) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 98 wird
Einquartirung angenommen.

[ ][  ][ ]

649

4
Staatzi papueren;-nzenge.
5029)
Zu den lanfenden Frankfurter Börſe=Courſen werden alle Gattungen von
Staats=Papieren, Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen,
Staats=Lotterie=Looſen, Zins=Coupons, ge= und verkauft.

Herrmann Neuſtadt.

Frankfurter Lebens-Verſicherungs-Ceſellſchaft
beſtätigt durch Beſchluß Hohen Senats der freien Stadt Frankfurt.
Grundkapital: Drei Millionen Gulden.
904) Dieſe Geſellſchaft verſichert Kapitalien und Leibrenten, welche nach dem Ableben
des Coutrahenden an ſeine Erben oder an jede andre von ihm bezeichnete Perſon
oder an den Iuhaber der Police bezahlt werden.
Durch dieſe Verſicherung iſt jeder Familienvater in den Stand geſetzt, ſeiner Wittwe ein
Witthumskapital, ſeinen Kindern eine väterliche Erbſchaft, anderen Perſonen, für die er ſich
intereſſirt, ein Vermächtniß zu hinterlaſſen und ſo mittelſt eines zeitweiſen kleinen Opfers die
Zuku ft ſeiner Angehörigen zu ſichern.
Die Geſellſchaft gewährt ferner Verſicherungen, deren Beträge an den Verſicherten
perſönlich, und ſolche, die entweder an ihn oder an ſeine Erben bezahlt werden.
Dieſe Verſicherungen geben Beamten, Angeſtellten u. dgl. m. die Gelegenheit, ſich durch
Verwendung kleiner Erſparniſſe eine ſorgenfreie Zukuuft zu ſichern.
Endlich conſtituirt die Geſellſchaft Leibreuten, wodurch Perſonen, welche voi dem Er=
trage
eines kleinen Kapitals leben müſſen, ſich, indem ſie dieſes Kapital auf ſolche Weiſe an=
legen
, unverzüglich eine bequeme und angenehme Eriſtenz verſchaffen können, und zugleich damit
der Sorge und Gefahr der Verwaltung dieſes Kapitals enthoben ſind, auch von den ſo oft
eintretenden Schwankungen des Zinsfußes nicht weiter berührt werden.
Keine Geſelſchaft in Deutſchland gewährt ſo hohe Reuten, wie die Frankfurter Lebens=
Verſicherungs=Geſellſchaft:
im 50. Jahr gibt ſie fl. 7. 23½ kr. Zinſen vom Hundert.


55. 8. 18

60. 9. 22

65. 10. 30
70. 11. 45½
75. 133.

Die auf Lebenszeit verſicherten ſind an dem Gewinn der Geſellſchaft
betheiligt, ohne daß ſie von den möglichen Verluſten betroffen oder zu
Nachzahlugen angehalten werden können.
Proſpectus und Tarife, ſo wie jede weitere Auskunft, können bei dem unterzeichneten
Hauptagenten empfangen werden.
Darmſtadt im Auguſt 1845.
Der Hauptagent der Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft
J. G. Kahlert.
94*

[ ][  ][ ]

650
965) Wegen baulicher Rückſichten bleibt die für morgen, Sonntag
den 31. Auguſt, beſtimmt geweſene Verſammlung der Deutſch=
katholiſchen
Gemeinde ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 30. Auguſt 1845.
Der proviſoriſche Vorſtand:
M. Göbel.
J. G. Leuthner.
Dr. G. Duller.

906) Die Eröffnung meiner Leihbibliothek (Montag 1. Septemb.)
zeige ich ergebenſt an, und empfehle dieſelbe unter denſelben Leſe=Bedingungen
wie die, der andern Leihbibliotheken zur geehrten Theilnahme des resp. Publikums.
Kataloge verleihe ich mit Vergnügen unentgeldlich, ſowie ich deren 6 kr.
verkaufe.
Mein Geſchäft als Buchbinder und Etuisarbeiter, betreibe ich wie ſeither un=
verändert
fort, und danke für das mir in demſelben vielſeitig geſchenkte Vertrauen
mit der Bitte, mir es ferner nicht entziehen zu wollen.
Philipp Achtelſtätter.
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10. in der Behauſung des Hrn. Leihdecker.

843) Wir machen hiermit die Anzeige, daß die
Anfuhr der für den kommenden Winter angekauften
Ruhrer Steinkohlen mit Anfang September be=
ginnen
wird.
Die Preiſe der Kohlen am Schiff genommen ſind
dieſelben wie im verfloſſenen Jahre, naͤmlich:
Fettſchrot, beſte Qual., der preuß. Scheffel 32 kr.,
ditto 35 kr.,
Schmiedegries, ditto ditto
grobe Ziegelkohlen ditto ditto 32 kr.,
fette Stückkohlen. den Centner fl. 1. 10 kr.,
I. 1. 6 kr.
magere Stückkohlen . ditto
Die Fracht von Stockſtadt hierher betraͤgt
6 kr. vom Centner.
Beſtellungen koͤnnen bei Herrn Kaufmann
G. Querner in der Eliſabethenſtraße, ſowie bei
unſerm Caſſier, Herrn Reinh. Ludw. Venator,
Rheinſtraße, gemacht werden.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1845.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aetien=
Geſellſchaft.

907) Ein Maͤdchen kann gleich einen Dienſt
bekommen.

Bekanntmachung.
795)
Die Unterzeichneten beehren ſich hiermit anzu=
zeigen
, daß ſie ihr voriges Jahr eroͤffnetes Bu-
reau
zum Copiren von Muſikalien, aus dem Hauſe
des Herrn Hoffriſeur Struve in das des Herrn
Kaufmann Naumann sen. in der Kirchſtraße
verlegt haben. Beſtellungen werden daſelbſt und
in der Hoͤlgesſtraße Lit. J. Nr. 226. angenommen.
Verſchiedenen Anfragen entgegen zu kommen,
bemerken ſie zugleich, daß auf Verlangen auch
Lieder mit Piano-Porte-Begleitung, zum Begleiten
der Guitarre eingerichtet werden.
J. Bickel, E. Reitz,
Hofmuſici.
817) Ich vermiſſe ſeit laͤngerer Zeit folgende
Bücher, welche wahrſcheinlich verliehen worden
ſind und bitte um gefaͤllige Zurückgabe:
Converſ.=Ler. der Gegenwart, 4. Bandes 1. Abg.
P. - S.
Goͤthe's Taſſo.
Advocat H. K. Hofmann II.
908) Eine Lehrſtelleiſt offen bei Jac. Schmidt,
Schloſſermeiſter.

[ ][  ][ ]

651

474) Verlooſung von Obligationen au porleur
der Stadt Darmſtadt.
In Folge einer heute ſtattgefundenen Verlooſung
wurden nachfolgende hieſige ſtaͤdtiſche Obligationen
au porteur und zwar
von Lit. A. die Nr. 25. 41. 68. 78. 213. 272.
281. 282. 320. und 349 1000 fl.
von Lit. B. die Nr. 4. 21. 22. 43. 51. 82.
152. 186. 200. 240. 257. und 294 500 fl.
von Lit. C. die Nr. 20. 68. 299. 325. und
406 200 fl.
zur Ruckzahlung beſtimmt. Die Beſitzer dieſer
Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken
in Kenntniß geſetzt, daß die betreffenden Capitalien
bis zum 1. November dieſes Jahrs gegen Ruͤck=
gabe
der Obligationen ſammt Zins=Coupons, nebſt
den laufenden Zinſen bei Herrn Stadtrentmeiſter
Heyl dahier, in Empfang genommen werden koͤnnen.
Die Capitalien koͤnnen übrigens auch ſchon früher,
mit den Zinſen bis zum Tage der Abtragung bei
der Stadtkaſſe dahier empfangen werden; jedenfalls
aber erhalten die Saͤumigen vom 1. November
dieſes Jahres an, hiervon keine weitere Zinſen.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
Gi)iknr Einetin 4nekinkin. kin4n Enkunten En n.sin. 410
4 909) Tanzunterricht.
4 Ich bringe hiermit in Erinnerung, daß mein
E Unterricht am 28. d. M. ſeinen Anfang ge=
k
nommen hat; diejenigen Herren und Damen,
E welche Theil nehmen wollen, belieben ſich in
4 meiner Wohnung an der Aiche bei Herrn
E Noack eine Stiege hoch zu melden.
4
N. Rimmler, Tanzmeiſter.
4.
84ks e3. B.i3s 123 l3.13h. Ar l3. is. t34. 8.134.13. 4)133,0)
726) Geſchäftsverlegung.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß
ich mein ſeither betriebenes Putzgeſchaͤft aus dem
Hauſe des Herrn Hoffriſeur Struve in das des
Herrn Kaufmann Naumann in der Kirchſtraße ver=
legt
habe und halte mich einem geehrten Publicum
auch ferner beſtens empfohlen.
Johanna Bickel.
786) Die Philologen, Schulmänner und Orien=
taliſten
, welche 1844 in Dresden verſammelt waren,
treten bekanntlich im bevorſtehenden Herbſt dahier
in Darmſtadt zuſammen. An jedem bisherigen
Verſammlungsorte ſind manche dieſer Gelehrten
mit Vergnügen von Einwohnern in ihre Wohnungen

entweder umſonſt oder gegen billige Vergütung auf=
genommen
worden. Auch hier ſind mehrere Ein=
wohner
bereits mit ſolchen, namentlich mit gaſt=
freundlichen
Anerbietungen entgegengekommen. Wer
in Darmſtadt oder in Beſſungen ferner erboͤtig iſt,
für die Woche vom 27. September bis zum 4. Oc=
tober
einen oder mehrere dieſer ehrenwerthen Gaͤſte
in einer oder der anderen Weiſe zu beherbergen,
wird hierdurch gebeten, dieſes baldthunlichſt bei einem
Mitgliede der mit Anweiſung von Wohnungen für
die auswaͤrtigen Philologen beauftragten Commiſſion,
beſtehend aus den Herren; Hofbuchhaͤndler Jong=
haus
, Gymnaſiallehrer Kayſer, Reallehrer Kün=
zel
, Hofbibliothekſecretaͤr Walther, und dem Un=
terzeichneten
, gefaͤlligſt anzuzeigen. Auch Herr Ober=
ſtudienrath
Dilthey und Herr Gymnaſiallehrer
Dr. Wagner ſind zur Annahme ſolcher Anzeigen
erboͤtig. Darmſtadt, im Auguſt 1845.
Geheimer Staatsrath Jaup.

H

910) Meinen letzten Cours,
welchen ich in hieſiger Stadt ertheile, beginnt
in künftiger Woche. Die große Anzah
meiner Schüler, wie auch deren bedeutende
Fortſchritte ſind hinreichend, mir das Zu=
trauen
des geehrten Publicums zu ſichern.
Deutſch und engliſche Schrift erfordert
jede 20 Stunden, roͤmiſche und gothiſche jede
10 Stunden. Anmeldungen koͤnnen taͤg=
lich
geſchehen Morgens von 7-8, Abends
von 5 - 8 Uhr. Probeſchriften ſind zur ge=
faͤlligen
Einſicht für Jedermann. - Hügel=
ſtraße
Nr. 113 dritten Etage.
Georg Auth,
Calligraph.

911) Gartenbau=Verein.
Monats=Verſammlung: Mittwoch den 3. Sep=
tember
, Nachmittags 4 Uhr, in dem bekannten
Locale.
Der Vorſtand.

912) Ein dunkelgrüner ſeidener Regenſchirm mit
einem ſchwarzen Knopf, auf welchem ein perlen=
muttern
Blaͤttchen, worauf ſich ein A. befindet, iſt
vergangnen Mittwoch in der Knabenarbeits=Anſtalt
ſtehen geblieben. Der redliche Finder wird gebe=
ten
, denſelben bei der Redaction abgeben zu laſſen.
913) Bei Wittw. Loͤffler, Brandgaſſe Lit. D.
Nr. 91 wird Einquartirung um billigen Preis
angenommen.

[ ][  ][ ]

652
693) Den resp. Inhabern von Obligationen der Stadt Darmſtadt diene hiermit
zur gefälligen Nachricht, daß die zur Rückzahlung auf den 1. Nov. d. J. berufenen Obliga=
tionen
des vorbenannten Aulehen's täglich bei mir gegen dergleichen Obligationen oder
andere Staatspapiere billigſt umgetauſcht werden können.
Aron Meſſel.

796) Forſtſtrafen=Erhebung. Zur Nach=
richt
für die Betreffenden in hieſiger Stadt wird
bekannt gemacht, daß die Forſtſtrafen vom 3. Quartal
d. J. innerhalb der erſten 14 Tagen des Monats
September an den bekannten Zahltagen, Dienſtag,
Freitag und Samſtag Vormittags, zum hieſigen
Rentamt entrichtet werden müſſen; ſpaͤter erfolgt
Mahnung ꝛc.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1845.
Rentamtmann Siebert.
801) Allen meinen verehrten Goͤnnerinnen mache
ich hiermit die gehorſamſte Anzeige, daß ich nun in
dem Hauſe des Herrn Rechnungskammer=Director
Ludwig in der Rheinſtraße wohne und empfehle mich
mit einer großen Auswahl in feinen, nach dem
neueſten Pariſer Geſchmack ſelbſt verfertigten künſt=
lichen
Blumen.
Zu gleicher Zeit mache ich bekannt, daß ich nun
auch ordinaͤre Blumen, Kraͤnze und Kronen zu ſehr
billigen Preiſen verfertige und jeder Zeit mich be=
ſtreben
werde, die allgemeine Zufriedenheit mit mei=
nen
verſchiedenen Arbeiten zu erwerben.
Chriſtine Kleinböhl,
Blumenmacherin.
110) Ein Lehrling kann in die Lehre treten bei
M. Biſchoff, Schreinermeiſter
288)
Geſchäfts=Anzeige.
10,000 fl. werden ausgeliehen auf Beſoldungen
gegen gerichtliche Einweiſung an ½. Kleine und
große Kapitalien. Auch werden Kaufſchillinge an=
gekauft
.
In Auftrag
P. May, Commiſſionaͤr.
Langgaſſe B. 102.
486) fl. 1000 ſind hypothekariſch auszuleihen,
Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
607) Meine Wohnung befindet ſich nunmehr
in meinem von Frau Wittwe Böffinger erkauften
Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158, und empfehle
mich mit meinem Geſchaͤfte beſtens.
J. L. Eichberg, Hofſpengler.

810) In einem hieſigen ſoliden Putzgeſchaͤft kann
noch ein im Naͤhen wohlunterrichtetes Maͤdchen
unter annehmbaren Bedingungen angenommen wer=
den
. Ausgeber dieſes ſagt, wo 2.
811) Ich wohne von heute an in meinem elter=
lichen
Hauſe Lit. C. Nr. 89 am Ludwigsbrunnen,
und bitte um ferneres Wohlwollen.
Georg Gelfius, Frachtfuhrmann.
813) An= und Verkauf jeder Art Staatsobliga=
tionen
und Looſe bei Lenz am weißen Thurm.
814) Unterzeichneter empfiehlt ſeine durch Auf=
ſtellung
eines Billards im unteren Stock, und Her=
richtung
des zweiten Stocks, vergroͤßerte Wein=
wirthſchaft
. Für gute Speiſen und gute Weine
wird beſtens geſorgt. Auch befindet ſich zur Un=
terhaltung
der Gaͤſte im unteren Stock ein ſchoͤnes
Muſikwerk, welches 60 Stücke ſpielt, im zweiten
Stock ein deßgl., das 8 Stücke ſpielt, mit Clarinet=
und Floͤten=Toͤnen.
J. B. Dilger,
im Gaſthauſe zum Schwarzwald.
819) In einem ſtaͤdtiſchen Haushalt aufs Land,
11 Stunde von Darmſtadt werden geſucht:
Eine Magd, die zur Noth kochen kann und
ein Kindermaͤdchen zu einem kleinen Kind.
Beide koͤnnen ſogleich eintreten, wenn fie gute
Zeugniſſe ſo wie Ausweiſe von laͤngerem Verweilen
in einem und demſelben Dienſte beibringen koͤnnnen.
Die Expedition giebt Auskunft wo Rückſprache
zu nehmen iſt.
705) Ich mache hierdurch die ergebenſte An=
zeige
, daß ich in dem Locale des Zimmermeiſters
Herrn Fuhrer in der Sandſtraße, das von dem=
ſelben
niedergelegte Geſchäft wieder betreibe, und
empfehle mich zu geneigten Aufträgen.
Rückert Zimmermeiſter.
931) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 46
2 Treppen hoch, wird ein Schub=Bettlaͤdchen zu
kaufen geſucht.
930) Ein einzelner Herr in Mainz ſucht eine
ſolide Haushaͤlterin im Alter von 20- 30 Jahren.
Luſttragende wollen ihre Adreſſe bei der Expe=
dition
dieſes Blattes abgeben.

806) Es wird ein Buchbinderlehrling geſucht.

[ ][  ][ ]

653

914) Es werden 10 Stecken geſunde buchene
Stangen, oder desgleichen Scheidholz, beides II.
Claſſe zu kaufen geſucht; wo? ſagt die Expedition
dieſes Blattes.

8
0 Traiſaer Kirchweihe.
8
915) Den 7. und 8. September wird die
G Kirchweihe dahier abgehalten, indem ich zu 6
G derſelben ein geehrtes Publikum hoͤflichſt ein=
G lade, bemerke ich, daß fuͤr gute Getraͤnke und
5 Speiſen beſtens geſorgt iſt.
6
Adam Mahr
zum Darmſtaͤdter Hof.

916) Die dritte meiner drei abonnirten
muſikaliſchen
Abendunterhaltungen
findet bei geeigneter Witterung nächſten Don=
nerſtag
den 4. September auf dem Chauſſee=
haus
ſtatt.
Anfang 6 Uhr präcis.
Herz (H H.
917) Sonntag den 31. Auguſt findet bei günſti=
ger
Witterung Harmonie=Muſik auf der
Windmühle von 3-7 Uhr Nachmittags Statt.
918) Mehrere gebildete Maͤdchen koͤnnen das
Putzgeſchaͤft erlernen bei Auguſte Zaubitz geb.
Kern.
919) Ein reinliches Maͤdchen, welches gut kochen
und jeder Hauswirthſchaft vorſtehen kann, mit
guten Zeugniſſen verſehen iſt, wird auf Michaeli
in Dienſt geſucht.
Das Naͤhere zu erfragen bei der Exped. d. Bl.
920) Sonntag den 31. dieſes iſt gut beſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei
J. Beilſtein.

921) Es ſucht Jemand einen Laufdienſt in Lit.
B. Nr. 28 in der großen Ochſengaſſe.
922) Nr. 71 hat den Schellenzug gewonnen.
Sinnigſohn.
923) 16000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicher=
heit
am 1. Octob. d. J. zum Ausleihen bereit. Zu
erfragen bei der Redaction.
924) Dienſtgeſuch. Ein Maͤdchen, welches
gegenwaͤrtig einer Haushaltung vorſteht und gute
Zeugniſſe beſitzt, ſucht auf Michaeli eine ander=
weitige
Stelle als Haushaͤlterin.
925) Auf dem Ritzſtein im Hahnen=Eck Nr. 95
wird Einquartirung uͤbernommen.
926) Sonntag den 31. d. M. wird die Wirth=
ſchaft
auf meinem Felſenkeller für dieſen Sommer
geſchloſſen.
Zugleich ſage ich den geehrten Gaͤſten meinen
Dank.
Caſpar Diehl.
927) In einem hieſigen Ellen=Waaren=Geſchäft
wird ein gebildeter junger Mann in die Lehre ge=
ſucht
, der ſchon Vorkenntniſſe für's Mercantiliſche
beſitzen, und namentlich im Schoͤnſchreiben geübt
ſein muß. Die Expedition dieſes Blattes ſagt
wo.
928) Eine ſtille Familie von zwei Perſonen ſucht
ein kleines Logis, gleichviel im Vorder= oder Hin=
terhaus
; zu erfragen in der Exped. dieſes Blattes.
929) Ein verheiratheter mit den beſten Zeug=
niſſen
verſehener Mann, ſucht eine Stelle als Be=
diente
oder auch als Auslaufer in einer Buchhand=
handlung
. Naͤheres bei der Exped. d. Blattes.
203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin aus=
gegeben
:
Preis pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
10 12
2) Aspen=Scheitholz: 1. Kl.
6 42
3) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
6 42
4) Kiefern=Prügelholz
4 42
Darmſtadt den 8 Auguſt 1845.

A n g e k o m me
Vom 27. bis 29. Auguſt haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Durchlaucht der Fürſt von
Sayn=Wittgenſtein nebſt Dienerſchaft, Geſandter am k. k.
öſter. Hofe in Wien von Frankfurt, Hr. Wilkinſon nebſt
Familie und Dienerſchaft, Rentier aus England; Hr. Eck
mit Familie, Rentier von Holland; Hr. J. Jorris mit
Familie, Rentier, Hr. B. Jorris nebſt Familie, Kaufmann
von Bruges; Hr. Schick, Aſſeſſor von Stuttgart; Hr.

Ue Frende.
Eiſenlohr, Verwalter der k würtemb. Gewehrfabrik von
Oberndorf; Hr. Kaiſer nebſt Nichte, Apotheker von Höchſt;
Hr. Herlikofer, Fabrikant von Aſchaffenburg; Hr. J. und
Hr. R. Turnbull nebſt Familie, Rentiers von Edingburgh;
Fräul. Legan, Fräul. Ord von Schottland; Hr. Arnd=
Fabrikant von Fulda; Hr. Leauſſot nebſt Frau, Rentier
von Beaune; Hr. Frenkel, Pferdehändler von Mannheim;
Hr. Biance Luno, Rentier von Kovenhagen; Hr. Simon
nebſt Familie und Dienerſchaft, Advocat von Hannover;
Hr. Hartmann nebſt Frau, Apotheker von Magdeburg; Hr.
Hr. Ludwig von Mainz, Hr. Schaberick von Mainz, Hr.

[ ][  ][ ]

v. St. Georges von Bingen, Hr. Roſenſtein von Caſſel,
von Poſen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Ferd. Sommer, Con=
Paris; Hr. Schäffer, Kaufmann von Stuttgart; Hr. v. Babenhauſen.
Hengſtenberg, Geh. Hoſrath und Prediger von Berlin; Hr.
Menz, Dr. med. von Leipzig; Hr. Schild, Kaufmann von, bach; Hr. Driſchanisky, Oekonom von Oberſchleſien.
Bonn; Hr. Frank, Kaufmann von Aachen; Hr. Schwank=
Dienerſchaft von Petersburg; Hr. Mürten mit Familie und
Dienerſchaft, Rentier von Holland; Hr. Weekſon nebſt, Nekarſteinach.
Familie und Dienerſchaft, Rentier von Schottland; Lord
Stanley nebſt Familie und Dienerſchaft aus England; Hr.
aus England; Hr. R. S. Barbur, Geiſtlicher aus Eng=
land
; Hr. Smith, Rentier aus England; Hr. Whitman
Hr. Deyle, Rentier aus England; Hr. Weſtenra nebſt
von Mannheim; Hr. Fimmenich, Kaufmann von Köln.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Cheland, Hofcapell= Gemünd, Schreinermeiſter von Mainz.
meiſter von Weimar; Hr. Dr. Haus, Advocat von Frank=
ſchaft
, Rentier von Paris; Hr. Kobeke, Kaufmann von
Hr. Buff, Kaufmann von Stolberg; Hr. Maſtny von
Kiſſingen; Hr. Blum, Kaufmann von Würzburg; Hr.
Felix, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Lampiné nebſt Frau,
Mainz; Hr. Schmidt, Regierungsrath von Mainz; Hr. bach, Kaufleute.
Oohm, Kaufmann von Berlin; Hr. Betrius, Juſtizrath
von Magdeburg.
Im Prinzen Carl. Hr. Seemüller, Secretär von
Erbach; Hr. Diehl, Bierbrauer von Heilbronn; Hr. Thein, Hotiſch, Gerber von Habnith; Hr. Ruſt, Buchdrucker von
Kunſtgärtner von Würzburg; Hr. Diefenbach, Agent von Caſſel; Hr. Breg, Dreher von Göttingen; Hr. Keim nebſt
Penk, Agent von König; Hr. Kern, Kaufmann von Mann=
heim
; Hr. Schimpf, Geſchäftsmann von Reichelsbeim; Hr.
Folz, Candidat von Kreuznach; Hr. Vent, Candidat von
Weimar; Hr. Joſeph, Candidat von Raſtadt; Hr. Schmidt,
Bürgermeiſter von Erlebach; Hr. Holzſchuhr, Oekonom von
Erlebach; Hr. Hofferbert, Spediteur von Höchſt.
Im Prinz Emil. Hr. Falkenſtein von London; Hr.
Müller, Muſiker von Mainz.
Im wilden Mann. Hr. Jeſſing, Kaufmann von
Mainz; Hr. Oſer, Kanzliſt von Feuchtwang; Hr. Dief=
fenbach
, Kaufmann von Michelſtadt; Hr. Biſchof, Kaufmann
von Umſtadt.

654
In der Krone. Hr. Heckhaus, Geſchäftsreiſender
Hr. Andrae von Leipzig, Hr. Krenkel von Schneeberg, Hr. von Worms; Hr. Jamin, Fabrikant von Oberurſel; Hr.
Demrath von Elberfeld, Hr. Pappenheim von Berlin, Hr. Kempf, Hr. Köbel von Hirſchhorn, Hr. Seifert von Fin=
Fleck von Frankfurt, Hr. Rütz von Caſſel, Hr. Herrmann kenbach, Hr. Reinbard von Beerfelden, Hr. Klink von
Beerfelden, Geſchäftsleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher
certmeiſter und Erfinder der Euphonions von Breslau; Hr. von Alzey; Hr. Deutzer, Kaufmann von Diner; Hr. Beiſ=
v
. Drachenfels nebſt Dienerſchaft, Miniſter=Reſident von ſinger, Gerber von Dieburg; Hr. Gimbel, Gaſtwirth von
In der alten Poſt. Hr. Meier, Maler von Zürich;
Dier, Kaufmann von Lahr; Hr. Huthmann, Kaufmann Hr. Kehrer, Pfarrer von Großwinternheim; Hr. Sander,
von Offenbach; Hr. Zieth, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Kaufmann von Elberfeld; Hr. Stübe, Fabrikant von Amor=
Im goldnen Löwen. Hr. Kreimeier, Vergol=
Kaufmann von Berlin: Hr. Dr. Wacterfels nebſt Familie der von Hannover; Hr. Blach, Hr. Jakob, Hr. Abraham,
von Offenbach; Hr. Eichhorn nebſt Fräul. Tochter und Kaufleute von Linne; Hr. Lüfeld, Lehrer von Nidda; Hr.
Dienerſchaft, Gutsbeſitzer von Corbach; Fräulein von der Beier, Maler von Gießen; Hr. v. Elliot, Maler von
Pann nebſt Dienerſchaft von Düſſeldorf; Frau Oertel nebſt Alzei; Hr. Beinbach, Student von Butzbach; Hr. Pfeiffer,
Partikulier von Petersburg; Hr. Heilmann, Kaufmann von
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darmſtadt; Hr. Wagner, Maler von Ditzenbach; Hr. Liſt,
Aſhword nebſt Familie und Dienerſchaft, Rentier aus Eng= Spediteur von Erbach; Hr. Schäffer, Lehrer von Erlen=
land
; Hr. Green nebſt Familie und Dienerſchaft, Rentier, bach; Hr. Häring, Drehermeiſter von Erbach; Fräul. Preiß
von Erbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Antmann, Gaſtwirth
nebſt Tochter, Rentier aus Jrland; Hr. Greems nebſt von Mörlenbach; Hr. Molitor, Metzgermeiſter von Mör=
Frau, Rentier aus Irland; Hr. H. Whillmann, Rentier lenbach; Hr. Zenger, Orts=Einnebmer von Grünberg; Hr.
aus England; Hr. Scherwood, Rentier aus New=York; Schenk, Ziegler von Weſthofen; Hr. Lein, Zimmermann
von Großoſtheim; Hr. Schombert, Weber von Großoſthiem;
Familie und Dienerſchaft, Capitän, Hr. Weſtenra, Rentier, Hr. Weſtrit von Ruppertroth; Fräul. Herſch, Fräul. Emig,
Fräul. Roche nebſt Dienerſchaft, Hr. Dr. Homburg, Literat Fräul. Brutel von Ablsheim; Fräul. Schaf von Seeheim;
Hr. Schuch, Schneidermeiſter von Niedermörlau; Hr.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Greiner, Geometer
furt; Hr. Wieger von Bingen; Hr. Fink, Student von von Dietzenbach; Frau Walbert von Höchſt; Frau Born
Cronſtadt; Hr. Beinwerth, Candidat von Schäßburg; Hr. von Fr.=Crumbach; Frau Guthier von Heppenheim; Hr.
Godelar, Rentier von Lyon; Hr. Belmont nebſt Diener= Ochs, Kutſcher von Häring; Hr. Kieshauer, Mechanicus
von Ludwigsſtadt; Hr. Schmitt, Mechanikus von Reinrog;
Bremen; Hr. Stucky nebſt Frau, Poſtſecretär von Frankfurt; Hr. Oppenheimer, Kaufmann von Reichenbach; Hr.
Schwanheim, Kaufmann von Zell.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Schmidt von
Großzimmern, Hr. Meier von Hänlein, Hr. Mendel von
Friedensrichter von Mainz; Hr. Dr. Gaßner, Acceſſiſt von Mainz, Hr. Stern von Habitzheim, Hr. Hirſch von Offen=
In dem rothen Löwen. Hr. Kintelmann, Roth=
gerber
von König; Hr. Wagner, Geſchäftsmann von
Eichelſachſen; Hr. Stein, Lehrer von Lauterbach; Hr.
Michelſtadt; Hr. Borger, Spediteur von Offenbach; Hr. Sohn, Geſchäftsmann von Dietzenbach; Hr. Reinemann,
Fabrikarbeiter von Caſſel; Hr. Siegel, Tapezier von Oſſa;
Hr. Abrocht, Goldarbeiter von Pforzheim; Hr. Milchſack,
Oekonom von Breidenbach; Hr. Rothenberger, Vergolder
von Hannover; Hr. Thim, Bürſtenbinder von Lübeck; Hr.
Kaͤß, Vergolder von Neuburg; Hr. Illig, Vergolder von
Wiesbaden; Hr. Holzhauſen, Färber von Ellrich; Hr.
Schulz, Spengler von Berlin; Hr. Hültgen, Gerber von
Gübelrath; Hr. Böttcher, Buchbinder von Berlin; Hr.
Gauß, Buchbinder von Berlin; Hr. Ceſer, Buchbinder
von Annaberg; Hr. Seros, Schriftſetzer von Crefeld; Hr.
Meier, Buchbinder von Weimar; Hr. Wenz, Dreher von
Grevenhauſen; Hr. Ritz, Dreber von Kirchheim; Hr.

[ ][  ][ ]

655

Beaumont, Tapezier von Mainz; Hr. Jung, Jäger von
Nidda; Hr. Brardes, Färber von Dorim; Hr. Müller,
Seifenſieder von Schwerda; Hr. Breit, Spengler von
Trier; Hr. Harrburger, Militär von Mannheim; Hr.
Bach, Weber von Rüdelsheim; Hr. Hartmann, Handarbei=
ter
von Kainchen.
Im Weinberg. Hr. Föller, Privatmann von Al=
tenburg
; Hr. Engelhardt, Schreiner von Mainz; Hr. Heß,
Polizeidiener von Oberſorg; Hr. Schmehl nebſt Sohn,
Schullehrer von Burkbardts; Hr. Loos, Militär von
Worms; Hr. Thiel, Kellner von Tonna; Hr. Meufinger,
Oekonom von Aulendiebach; Hr. Petermann, Privatmann
von Bensheim; Hr. Friedländer, Schauſpieler von Kiſ=
ſingen
; Hr. Fetterke, Privatmann von Worms; Frau
Holzemer von Worms; Hr. Preuß, Metzger von Frankfurt;
Hr. Juncker, Militär von Queckborn.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Wittemann, Büchſen=
macher
von Darmſtadt; Hr. Henninger, Oekonom von
Diſtelhauſen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geheime Rath von Günderode: Stifts=
dame
v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſter.
Rath v. Bechtold: Hr. R. Allen von London. - Bei Hrn.
Materialiſt Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen.
- Bei Hrn. Geh.=Staatsr. Jaup: Fräul. Humburg von
Hersfeld - Bei Frau Hoftapezier Kratz: Hr. Lithograph Kratz
von München. - Bei Frau v. Grolman: Fräul. Grol=
man
von Gießen. - Bei Hrn. Archivar Rabenau l.: Frau
Architect Kappelhoff nebſt Tochter von Hamburg. - Bei
Hrn. Medicinaldirector Dr. Graff: Fräul. Trapp von Fried=
berg
.-
Bei Hrn. Oberfinanzrath Günther: Fraulein
Abel von Speyer. - Bei Hrn. O.=A.=G.=R. Weiß: Zwei
Fräulein Abegg von Emden. - Bei Hrn. Dr. Molden=
hauer
: Fräulen Howe von Soden.- Bei Hrn. Dr.
Briel: Fräul. Rink von Friedberg. - Bei Hrn. Biblio=
thekar
Mitzenius: Fräul. Schuchard von Dieburg. - Bei
Hrn. Bereiter Walther: Frau Pfarrer Oeffinger von Machtols=
heim
.- Bei Hrn. Hofg.=Adv. Lichtenberg: Frau Dawance v.
Lörrach. - Bei Hrn. Crim.=Ger.=Secretär Dr. Lembke:
Fräul. Freund von Nidda. - Bei Hrn. Direct. Goldmann:

Getaufte:
Staatscaſſe, Friedrich Ludwig Georg Hoppe ein Sohn,
Georg Sebaſtian Friedrich; geb. den 6.
Eod.: dem Großherzogl. Hofmuſicus Ludwig Edaard
Albert Steingrübner eine Tochter, Louiſe Wilhelmine
Friederike; geb. den 8.
Eod.: dem Erbgroßherzogl. Kammerlaquaien Johann eine Tochter, Marie Mathilde Louiſe; geb. den 5.
Jacob Fleck ein Sohn, Franz Anton; geb. den 22. Juli.
Margarethe Caroline; geb. den 10.
Den 24.: dem Großherzogl. Steuer=Commiſſär Carl
Tenner ein Sohn, Carl Heinrich; geb. den 7.
Eod.: dem Großherzogl. Freiprediger und Lehrer an
der zweiten Stadtmädchenſchule, Franz Alexander Friedrich
Schwabe ein Sohn, Guſtav Adolph; geb. den 15. Juli.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Peter Stumpf eine
Tochter, Louiſe Marie; geb. den 13.

Hr. Geh. Oberfinanzrath von Zangen nebſt Tochter von
Stuttgart.
Bei Hrn. Geh. Oberfinanzrath Schmitt:
Frau Bergmeiſter Schmitt mit Familie von Wetzlar.
Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: Fräul. Faſſig von Mainz.
Bei Hrn. Rentier Engelbach: Hr. Engelbach nebſt Frau
von London.- Bei Frau Oberſtallmeiſter von Fabrice: Frau
Miniſter v. Türkheim von Freiburg.- Bei Hrn. Oberein=
nehmer
Schaub: Zwei Fräul. Münch von Homberg.- Bei
Hrn. Reviſor Langheinz: Fraul. Fuchs von König.- Bei Frau
Hofger.=Rath Piſtorius: Fräul. Hinzpeter von Münſter.
Bei Hrn. Rittmeiſter v. Rotsmann: Fräul. Willich von
Frankenthal. - Bei Hrn. Candidat Schwalbach: Fräul.
Bernritter von Mainz. - Bei Hrn. Rechn.Kr.=Geh. Cappel:
Hr. Pfarrer Dr. Cappel von London.- Bei Hrn. Hofger.=Rath
Krebs: Frau Steuerperäg. Scola von Bensheim.- Bei Hrn.
Hofg.=Advocat Werle: Frau Werle von Mainz. - Bei
Frau Oberbaurath Heß: Frau Kreisbaumeiſter Stockhauſen
von Friedberg. - Bei Hrn. Calculator Trapp: Fräul.
Kraft von Wiesbaden. - Bei Frau Lector Bender:
Hr. Pfarrer Bender von Münzenberg. - Bei Hrn. Gen.=
Staatsprocurator Külian: Hr. Geh. Rath Bürſch nebſt
Frau von Trier. - Bei Hrn. Aron Meſſel: Hr. Homber=
ger
mit Familie von Gießen. - Bei Hrn. Ob.=Ap.=Ger.:
Rath Horſt: Fräul. Horſt von Nidda. - Bei Hrn. Geh.
Staatsrath Knapp: Frau Profeſſor Wilbrand von Gießen.
Bei Hrn. Ob=Ap.=Ger.=Rath Weiß: Fräul. und stud.
Abeg von Erlangen. - Bei Hrn. Oberlieut. und Reg.=
Adjutant Laue: Fräul. Laue von Braunſchweig. - Bei
Hrn. Forſtinſpector von Stockhauſen: Fräul. Behrends
von Frankfurt. - Bei Hrn. Materialiſt Liebig: Fräulein
Werner von Hohenſtein. - Bei Hrn. Regiſtrator Beck:
Hr. Oberförſter Fröhlich von Oſthofen. - Bei Frau Oberſt=
lſeutenant
Kraus: Frau Hofrath Jung von Frankfurt.
Bei Hrn. Oberſtallmeiſter von Graney: Stiftsdame Gräfin
von Otting von Fünſſtetten. - Bei Hrn. Präſident von Gün=
derode
: Hr. Graf v. Rechtern nebſt Gemahlin von Kempen.
- Bei Hrn. Münzrath Rößler: Frau Revierförſter Bork=
hauſen
von Umſtadt. - Bei Frau Med.=Aſſeſſor Müller:
Hr. Pfarrer Müller von Großeneichen. - Bei Hrn. Ober=
conſ
.=Rath Frey: Frau Pfarrer Rötzel nebſt Tochter von
Nauheim. - Bei Hrn. Hofmuſicus Harbordt: Frau Har=
bordt
von Boſton.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Bürger und Großherzogl. Hofchoriſten Lud=
Den 23. Auguſt: dem Acceſſiſten auf Großherzogl. Haupt=, wig Heinrich Müller ein Sohn, Heinrich; geb. den 12.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Conrad; geb. den 22.
Den 25.: dem Ortsbürger zu Breidenbach und Privat=
ſcribent
dahier, Ludwig Grebe ein Sohn, Georg Ludwig;
geb. den 19.
Den 26.: dem Bürger und Mechanicus Andreas Loos
Den 28.: dem Bürger, Bierbrauermeiſter und Gaſtwirth
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johannette Georgine Friedrich Franz Ludwig Heß ein Sohn, Ludwig Friedrich
Johann; geb. den 15.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Jacob Klotz
eine Tochter, Anna Marie Nanette; geb. den 9.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Bertha Louiſe Franziske;
geb. den 2.
Den 29.: dem Bürger zu Reinheim und Buchhalter
dahier, Ludwig Chriſtian Hans Rabenau ein Sohn, Franz
Chriſtian Hans; geb. den 14.
95

[ ][  ]

656

Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Heinrich
Friedrich Heil eine Tochter, Anna Barbara; geb. den 14.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 24. Auguſt: dem Großherzogl. Hofchoriſten Philipp
Liebel eine Tochter, Marie Louiſe; geb. den 3.
Eod.: dem Ortsbürger in Radheim, im Kreiſe Dieburg,
und Fabrikarbeiter dahier, Adam Kämmerer ein Sohn,
Heinrich; geb. den 10.
Kopu lirte:
Den 23. Auguſt: der Bürger und Schneidermeiſter
Johann Georg Kötting, des Bürgers und Buchdruckers
Johannes Kötting ehelich lediger Sohn, und Jungfe=
Eliſabethe Chriſtine, des Bürgers und Bäckers Rudolph
Biermann ehelich ledige Tochter.
Den 26.: der Bürger und Großherzogl. Hoftheater=
Friſeur Johann Reinhard Ludwig Hermes, des verſtorbenen
Großherzogl. Hoftheater=Friſeurs Johann Reinhard Hermes
ehelich lediger Sohn, u. Jungfer Sophie Charlotte Louiſe,
des verſtorbenen Kammerdieners bei Sr. Durchlaucht dem
Prinzen von Wittgenſtein, Heinrich Stöber ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte:
Den 23. Auguſt: dem Bürger und Mechanicus Ludwig
Buſchbaum eine Tochter, Eliſabethe Sophie; 20 Tage
alt; ſtarb den 22.

Den 24.: der Bürger und Fuhrmann Georg Friedrich
Huck, 71 Jahre und 3 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: dem Hoboiſten erſter Claſſe im Großh. erſten
Infanterie=Regiment, Ludwig Baum eine Tochter, Eliſe
Emilie Eleonore, 4 Wochen und 1 Tag alt; ſtarb den 22.
Den 25.: ein unehelicher Sohn, Conrad, 36 Stunden
alt; ſtarb. den 24.
Eod.: dem Bürger u. Schmiedemeiſter Conrad Stumpf
ein Sohn, Johann Friedrich, 3 Monate und 23 Tage alt;
ſtarb den 23.
Den 27.: der Schneider Georg Bangert, des verſtor=
benen
Bürgers und Pfläſterermeiſters Philipp Bangert
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 22 Jahre, 4 Monate
und 1Tag alt; ſtarb den 24.
Eod.: Frau Jacobine Eliſabethe Louiſe Johannette, die
Ehegattin des Großherzogl. Pfarrers Friedrich Ludwig
Wilhelm Wagner zu Gräfenhauſen, 43 Jahre und 5 Mo=
nate
alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Schüler der Großherzogl. höheren Gewerb=
ſchule
dahier, Johannes Milchſack, des zu Breidenbach
verſtorbenen Großherzogl. Schullehrers Joſt Milchſack
nachgelaſſener ehelicher Sohn, 20 Jahre, 5 Monate und
11 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 28.: dem Bürger und Metzgermeiſter Philipp
Friedrich ein todtgeborner Sohn.
Den 29.: Eliſabethe, die Ehefrau des Bürgers und
Kalkmeſſers Philipp Stein, 40 Jahre, 6 Monate und
12 Tage alt; ſtarb den 27.

Kirchliche Nachrichten.

Am 15. Sonntag nach Trinitatis den 31. Auguſt 1845 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Vicar Keim.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Vacnt.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reinhardt.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäftebei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (30. Auguſt) Nachmittags um 5 Uhr: Beichte.
16. Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags.
Um 6 Uhr: Beichte.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: feierliches Hochamt, unter demſelben
die Predigt.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht

Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.