Allergnadigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag
Num. 34.
= und
Samstag den 23. Auguſt
1845.
V i c t u a l i e n p r ei ſe vom 25. bis 31. Aug. 1845.
Fei l z Phu k ten:
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei B. Rummel,
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei B. Rumme.
Nierenfett das Pfund:
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt, Hiſſerich, B. Rummel, Lautz
C. ber Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
hei Egner und Roth
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Roth
D. der Schweinemetzger.
r.
13
24
9
12
11
12
11
24
20
9
11
10
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
hei Wtb. Warnecke u. Schuͤnemann.
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
11
116
18
20
18
18
Bratwurſt das Pfund
bei Fr. Schmitt
Blutwurſt das Pfund
bei Fuchs
Leberwurſt das Pfund
bei Fr. Schmitt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel, Fuchs, Kottler
u. Apfel II.
E. der Bäcker.
ſEin Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Noggenbrod 5 Pfund,
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald, Muͤller, Seeger 17Lth. fuͤr
bei B. Lautz 15 L; bei Meier, Heil, Pfaff 14 L. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Daum, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Seeger,
Engel u. Muͤller 5 L. bei Jacobi 4L. 32.; bei Koch,
Soͤder, B. Lautz, Schmitt, Perſchbacher, Gerold
4 L. 2 2. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fur
bei Kahl, Perſchbacher, B. Lautz 3 L. 3 2.; bei Meier,
Koch, Soͤder, Muͤller, Pfaff, Schmitt 3 L. 22.; bei
V. Roͤhrich 3 L.; bei Jacobi 4 L. 12.; bei Daum u.
Seeger 4 L. 2 2. fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fur
bei Boßler, Soͤder, Muͤller, Koch, Pfaff, Engel,
Metzger, Schmitt, Perſchbacher 3L. 22.;bei B. Lautz
Darmſtaͤtter 3 L. 3 2.; bei Kahl, Knos, Meier,
V. Roͤhrich, Engel, Daum 3 L. fuͤr..
bei Seeger 4 Lth. 2 Q. fur
E. der Bierbrauer.
Cagerbier
pr. Mäas
Jungbier,
.
kr.
16
14
12
14
14
12
8
16
14
1
12
8
Frucht prei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Bensheim - den 16. Aug. - pr. Malter: Korn 6fl. 33 kr., Gerſte 5 fl. 27 kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 4fl. — kr., Hafer - fl. - kr.
Im Kreis Großgerau - den 19. Aug. - pr. Mltr.: Korn 6fl. 40 kr., Gerſte 5fl. 30 kr., Waizen 10 fl. 25 kr.
Spelz z fl. 50 kr., Hafer 3 fl. 45 kr.
Im Kreis Dieburg - den 21. Aug. - pr. Malter: Korn 7 fl. 57 kr., Gerſte 6 fl. 10 kr., Waizen 10 fl. - kr.
Spelz 4 fl. 5kr., Hafer 4 fl. — kr.
Im Kreis Wimpfen - den 20. Aug. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Spelz3fl. 50kr.
Hafer - fl. - kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
90
622
Edictalcitation.
735) Edictalladung. In Folge der Con= Anſtehen des Knopffabrikanten Kloß dahier, das
rurseroͤffnung über das unbedeutende und ſehr ver= dieſem gehoͤrige Grundſtück:
ſchuldete Vermoͤgen des Hofparfümeurs Auguſt
Brauneck, dahier, werden deſſen ſaͤmmtliche bis
jetzt bekannte und noch unbekannte Glaͤubiger auf einer nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt und un=
Montag den 29. September l. J.,
Vormittags 11 Uhr,
zur Geltendmachung ihrer Forderungen, bei
Ver=
meidung des Ausſchluſſes von dieſer Concursmaſſe,
vor das unterzeichnete Gericht geladen.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1845.
Großh. Heſſiſches Stadtgericht.
Heid.
Verſteigerungen.
633) Wirthſchaftslokal= mit Garten=
Verſteigerung.
Samſtag den 30. Auguſt, Nachmittags 3 Uhr
laſſe ich in meinem Gaſthauſe, mein, am Beſſunger= tags 9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum Prinzen
thor, einer der frequenteſten Gegenden Darmſtadts Carl dahier: ſehr gute Herren=und
Frauen=
gelegenes Wirthſchäftslokal mit Garten, unter ſehr Kleider, Bettwerk, Holzwerk und
verſchie=
vortheilhaften Bedingungen in zwei Abtheilungen dener Hausrath gegen gleich baare Zahlung
verſteigern.
Beſchreibung deſſelben:
Das Ganze enthaͤlt 372 Klftr. großh. heſſ. Maas
und liegt ganz im Viereck, der obere und groͤßere mittags 2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale das
Theil beſteht aus einer Platanen=Anlage, die das zur Nachlaßmaſſe des Gürtlermeiſters Fer=
Ganze beſchatten, einer gedeckten Kegelbahn mit dinand Nagel gehoͤrige dreiſtoͤckige Wohnhaus
Haͤuschen, ungefaͤhr von 120 Fuß Laͤnge, ſodann 9 ⬜ Klftr. Flaͤchenraum, einer letzten
Verſtei=
einem ſehr geraͤumigen Saal, mit Nebenzimmer, gerung ausgeſetzt und der Zuſchlag unbedingt
Küche, Keller und einem mit vorzüglichem Waſſer ertheilt werden.
laufenden Brunnen ꝛc. ꝛc. Das Lokal eignet ſich
ſeiner außerordentlich günſtigen Lage halber, zu
jeglicher Wirthſchaft, aber beſonders zu einer
Bierbrauerei.
Die zweite Abtheilung iſt ein ſchoͤn mit Reben=
Darmſtadt, im Auguſt 1845.
G. Heyler,
531) Montag den 25. Auguſt d. J,
Nachmit=
tags 3 Uhr ſoll mein in der Carlsſtraße gelegenes Bettwerk, Zinn u. ſ. w., gegen gleich baare
Haus Lit. H. Nr. 2 mit daranſtoßenden Gaͤrten Zahlung verſteigert.
einzeln im Hauſe ſelbſt verſteigert, und der
Zu=
ſchlag ſogleichertheiltwerden.
G. Zaubitz.
713) Montag den 1. September l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale auf
N. Flb. N. Gew. Klftr.
Garten am großen Woog 19. 176. 68.
bedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 12. Auguſt 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
736) Dienſtag den 26. Auguſt, Nachmittags
2 Uhr, ſoll eine Anzahl gut cultivirter Orangen,
Azalen und Camellien aus dem Nachlaſſe eines vor
Wegen Beurlaubung Gr. Stadtrichters. Kurzem in der Naͤhe von Darmſtadt verſtorbenen
Blumenfreundes, in dem Gebaͤude der Knaben=
Arbeits=Anſtalt nächſt dem botaniſchen Garten
da=
hier verſteigert werden.
In Auftrag:
Schnittſpahn, Gr. Garten=Inſpector.
737) Mittwoch den 27. d. M.,
Vormit=
öffentlich verſteigert werden.
738) Montag den 8. September,
Nach=
in der großen Bachgaſſe, Lit. D. Nr. 60, mit
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Heid.
739) Donnerſtag den 28. Auguſt d. J.,
gaͤngen angelegter Gemüſe=Garten, der zu Bau= Vormittags 8 Uhr, werden vor dem
Jäger=
plaͤtzen ſehr vortheilhaft verwendet werden kann. thor, Manerſtraße Lit. G. Nr. 358, Haus
des Herrn Zimmermeiſters Fritz Mahr:
zum weißen Schwan. Kanapee und ſechs Stühle mit Roßhaaren
gefüllt, Bettſtellen, Tiſche, Schränke und
Haus= und Güter=Verſteigerung. andere Haus=, Küchen= und Keller=Geräthe,
740) Durch den Ankauf meines Bleichgartens
bin ich geſonnen mein Haus in der großen
Ochſen=
gaſſe zum Römerberg, in welchem ſeit langer Zeit
623
eine gute Wirthſchaft betrieben wurde und das ſich
uͤberhaupt auch leicht zu zwei Laͤden auf der
Vor=
derſeite einrichten laͤßt, Donnerſtag den 28. d. M.,
im Gaſthauſe zum wilden Mann, Vormittags
10 Uhr, unter annehmbaren Bedingungen oͤffentlich
zu verſteigern, und bei annehmbarem Gebote den
Zuſchlag ſogleich zu ertheilen.
Das Haus kann jeden Tag eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1845.
Wilhelm Appunn.
Feilgebotene Sachen.
504) Ein Kochofen iſt billig zu verkaufen.
Eck der Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
5109) Schreibfedern in allen Sorten zu den
billigſten Fabrikpreiſen, ſo wie gut geſchnittene
Schreibfedern, 1 und 2 für 1 kr., ſind
fortwaͤh=
rend zu haben in der Schreibfedernfabrik von
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
421) Unterzeichneter macht dem verehrlichen
Publicum hierdurch bekannt, daß bei ihm Wein=
Eſſig eigener Fabrik, namentlich zum Einmachen
geeignet, die Maas zu 12 kr.,
„ 8 kr.,
19
„
„ 6 kr.,
zu haben iſt.
Bei Abnahme von ¼ Ohm und noch groͤßeren
Quantitaͤten wird der Preis geringer geſtellt.
Ich hoffe mir die Zufriedenheit meiner
verehr=
lichen Abnehmer zu erwerben.
Darmſtadt, den 29. Juli 1845.
Heinrich Pattberg,
Schloßgaſſe Nr. 132.
Neu angekommene Schwämme!
als feinſte Toilette=, Bade=, Waſch= und
Kin=
derſchwämme, in ſchoͤnſter Auswahl billigſt bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
(741)
742) Ich empfehle eine Parthie ⁶⁄ breiten
feſtfarbigen gelben Kattun von beſter Qualitaͤt,
pr. Elle 10 kr., ſo wie auch ⁶⁄₄ breiten Mode=
Kattun 12 kr. pr. Elle.
B. A. Wolff's Wittwe.
743) Ein ganz neuer Flügel ſteht um ſehr
er=
maͤßigten Preis zu verkaufen bei
Aug. Schmitts Schreinermeiſter
Lit. H. Nr. 17 vor dem Beſſungerthor.
744) Gelbes Bettwachs 54 kr. pr. Pfund bei
Louis Breidert.
745) Zwei neue gefertigte Hobelbaͤnke,
Küchen=
ſchraͤnke, Kleiderſchraͤnke und tannene Bettſtellen,
bei
Loͤſer, Schreinermeiſter.
746) Ich zeige hiermit an, daß ich wieder eine
neue Sendung Pirmaſenſer Straminſchuhe in allen
Sorten erhalten habe. Aeußerſt ſchoͤne und gute
Waare laſſen mich auf einen zahlreichen Zuſpruch
hoffen.
M. Gehrhard, Lit. D. Nr. 34,
hinter dem Rathhaus.
747) Sonntag den 24. und Montag den 25.
dieſes, ſind
Berliner Pfannenkuchen,
Wurſtwecke, Spaniſch=Brod ꝛc., friſch zu haben
bei
G. C. Hisgen.
748) Neue hollaͤndiſche, beſte Vollharinge, direct
von Vlaerdingen bezogen, ſowie Sardellen und
Ka=
pern, billigſt bei
V. Gilbert,
Hoͤlgesſtraße zunaͤchſt der katholiſchen
Kirche.
749)
A nz ei g e.
Daß wieder eine friſche Sendung von dem
be=
liebten Altenburger Rahmkaͤſe angekommen iſt, mache
ich meinen gütigſten Abnehmern ergebenſt bekannt.
V. Moͤſer, Langegaſſe Lit. B. Nr. 90.
714) Eine im beſten Stande befindliche
Aepfel=
mühle ſteht bei Unterzeichnetem zu verkaufen.
Chriſtian Weber.
G85SSSSSsSssSssssssssss.
646) Gut gedörrter Kinnbacken das Pfd.
i.
G 15 kr., jeden Tag friſchgekochter Schinken
9 iſt wieder zu haben bei A. Hiſſerich in
647) Steingut, welches dem ächten
Wedg=
wood ſowohl an Güte als auch an Schönheit
gleich kommt und bedeutend billiger iſt, empfehle
ich zu gefaͤlliger Abnahme.
C. L. Lang.
715) Bei Gaͤrtner Hohenadel ſind ganz kleine
wie auch die groͤßten Blumentiſche,
Aufhaͤngkoͤrb=
chen, Epheuwaͤnde und Wandkoͤrbe mit gothiſchem
Gelaͤnder (alles ſehr paſſend zu Ludwigsgeſchenken)
billig zu haben.
750) Beſten Einmach=Eſſig per Maas zu 10 bis
Carl Munch vorm Sporerthor.
12 kr. bei
751) Lit. C. Nr. 77 in der Sackgaſſe iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
904
624
Tuch=, Buck=skin= und Leinwand=Empfehlung.
641) Ich erhielt dieſer Tage eine bedeutende Partie ⁶⁄₄ breite vorzigliche Lederleinwand,
die ich zu ſehr billigem Preiſe verkaufe. Zugleich empfehle ich mein großes Tuch= und
Buck=skin=Lager in allen möglichen Farben und Qualitäten, wobei ich ſchon die neueſten
Paltot=Stoffe für den nächſten Winter beſitze.
M. Homberger,
in der Marktſtraße, ſchräg dem Löwen gegenüber.
752) Mein vor dem Beſſungerthor befindliches Möbel=Magazin erlaube ich mir in
gefaͤllige Erinnerung zu bringen, daß in demſelben nunmehr ſich vorräthig finden: eine ſehr
ſchoͤne Auswahl neumodernſter Kanapee's und Causeu's mit Beſchlaͤgen neueſter Deſſins;
eben ſo: ſehr bequeme Seſſel, Stühle, auch unbeſchlagen; elegant gefertigte Wand=Etagers,
Spiegelſchraͤnke, Giro=, Praͤſentir=, Oval=, Runde=, Trümeau= und Arbeits=Tiſche,
Secre=
taͤr's, Commode, Schraͤnkchen, ſowie auch Spiegel in ſchoͤner Auswahl mit und ohne Rahmen.
Auch übernehme ich jede Beſtellung zur Anfertigung ſowohl einzelner Moͤbel, als auch
ganzer Einrichtungen und garantire fuͤr elegante und dauerhafte Arbeiten.
Auguſt Schmitts.
é
753) Das neue Abreß=Buch von Darmſtadt
iſt erſchienen und zu 36 kr. bei Unterzeichnetem zu haben. Es iſt 10 Vogen ſtark, geheftet und auf
gutes Papier ſchoͤn und deutlich gedruckt. Es enthaͤlt vollſtaͤndig und richtig: 1) die Straßen, Haͤuſer
und Eigenthümer der Reſidenz und Umgebung (auch von Beſſungen); 2) ſaͤmmtliche Einwohner
alpha=
betiſch geordnet, mit Angabe deren Wohnung, Gewerbe ꝛc. und 3) ſammtliche Boten, Fuhrleute,
Fa=
milienwagen ꝛc. ꝛc.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1845.
E. Bekker, Hofbuchdrucker.
754) Unterzeichneter empfiehlt ſo eben erhaltene feine Küchendelikateſſen in friſcher Qualitaͤt:
Hamburger Nauchfleiſch und geräucherte Ochſenzungen, franzoͤſiſchen und engliſchen Senf,
Bordeaupfrüchte in Brandwein, Havanneſer= und engliſche Fruchte in Gelée, Guaba-Gelée in
Schach=
teln, eingemachten Ingber und Ananas in Zucker, engliſche Saucen und Früchte in Eſſig, Trüffeln in
Doſen, Sardinen in Oel, große Champignons in Oel, Pot=Pourri de france, Macaroni und Pate
dItalie in aſſortirten Sorten, Cheſter=, Parmeſan=, Schweizer= und Kraͤuter=Kaͤſe, neue
hollän=
diſche Vollhäringe, Genueſer= und hollaͤndiſche Sardellen, Cayenne-Pepper, weißen Caucassée-
Pfeffer, feinſte ruſſiſche Hauſenblaſe, Gélantine zu Gelée, Chocolade, London Arrov-Root, Vanille
in Stangen, Ceylon= u. China=Zimmt, Krachmandeln la Princesso, Tafelroſinen u. Sevilla=Orangen.
W. Hohlermann.
Meublement, wie auch in einzelnen Gegenſtaͤnden puͤnktlich ausgeführt werden.
Da die Güte und Schoͤnheit meiner Arbeiten hinlaͤnglich bekannt iſt, ſo ſehe ich vielen geneigten
Auftraͤgen entgegen.
Georg Wirthwein.
La=
756) Wir erhielten cheute eine Partie ⁶⁄ breite gut gebleichte ganz ſchwere Hanf=Leinwand
ohne Baumwolle. Dieſe Partie iſt in verſchiedenen Qualitaͤten, worunter ſich eine Sorte
das Stuͤck von 72 Ellen fl. 17 auszeichnet, welche zu jedem Zweck geeignet iſt.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
757) Aechten alten Cognae und abgelagerten Rheinwein=Gſſig zum Einmachen aller Frucht=
W. Kohlermann.
und Obſt=Sorten geeignet, bei
5321) Mein Lager in Bettfedern, Flaumen und
Eiderdaunen beſteht ſtets in den beſten Sorten
und werden billig verkauft.
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
645) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr.
112 iſt ein Haus aus freier Hand zu verkaufen.
Anzufragen iſt bei dem Eigenthuͤmer ſelbſt.
758) Meine neue Strickwolle iſt angekommen,
und mein Lager damit in allen Sorten und
Qualitäten vollſtaͤndig aſſortirt. Ich empfehle
ſolche meinen verehrten Abnehmern beſtens.
J. G. Leydhecker,
Lit. E. Nr. 11 am Markt.
649) Mehrere Kleiderſchraͤnke, ein= und
zwei=
thürige, von Nußbaumholz, einige Dutzend
Wirths=
ſtuͤhle und nußbaumne polirte, ſowie ein guter Koch=
Schreiner Fey.
ofen zu verkaufen bei
650) Mein Wohnhaus auf dem Brückelchen bin
ich Willens zu verkaufen. Es enthaͤlt im erſten
Stock: einen Laden, Keller, Schweinſtall und
Holz=
platz; im zweiten und dritten Stock: Stube,
Kam=
mer und Kuͤche; die Manſarde: Stube, Küche,
Holzplatz und Boden. Die Wohlfeilheit und gute
Zahlungsbedingniſſe ſelbſt zu wählen, werden dem
Lucas.
Kaͤufer angenehm ſein.
653) Beſten Weineſſig zu verſchiedenem Preis,
ſo wie alle Arten Gewürz zum Einmachen empfiehlt
H. Kramer,
Niederramſtäͤdter Straße.
759) Ein noch ſehr brauchbares
Kinderbettlaͤd=
chen nebſt Laͤufen iſt zu verkaufen in der
Huͤgel=
ſtraße Lit. J. Nr. 88.
760) Eine neue vorzügliche Doppelflinte, ein
Meiſterſtück, und ein Paar Scheibenpiſtolen ſind
billig zu verkaufen bei
C. B. Nittinger vor dem Mainthor
im Hauſe des Hrn. Hofcommiſſaͤr Hund.
Vermiethungen.
5293) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
L. Appfel.
513) Eine Stube mit Kabinet und der Ausſicht
auf die Straße, iſt in der Ludwigsſtraße Lit. E.
Nr. 44 zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
8) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
W. Rummel.
Logis zu vermiethen.
320) In der Langgaſſe Lit. B. Nr. 117 iſt ein
Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
514) Die zweite Etage meines Hauſes iſt
an=
derweit zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
539) Dem Staͤndehaus gegenuͤber ſind par
terre zwei auch drei Pieçen zu vermiethen.
321) Eine Kammer mit Bett und auf Verlangen
F. Knoß, Baͤckermeiſter.
auch die Koſt bei
323) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, in der Kürze zu beziehen.
D. Kichler,
Hofinſtrumentenmacher.
624) In der großen Bachgaſſe iſt ein Zimmer
mit Moͤbel zu vermiethen, auch wird auf Verlangen
J. Keller.
die Koſt gegeben.
674) Lit. G. Nr. 255 vor dem Jaͤgerthor,
ver=
laͤngerte Heinheimerſtraße, ein Logis im Vorderbau
eine Stiege hoch zu vermiethen und Anfangs
No=
vember zu beziehen.
761) (Beſſungen.) Die obere Etage meines
Hauſes, beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Kabinetten
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Rückert, Accisinſpector.
626
457) In dem Hauſe Nr. 5 der Beſſunger=
Carlsſtraße iſt der untere Stock, beſtehend in vier
Pieçen nebſt Küche, Bodenkammer, Keller ꝛc. zu
vermiethen und den 28. October, auf Verlangen
auch noch früher, zu beziehen.
619) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 82 iſt im
un=
teren Stock ein Logis von 4 Zimmern und 1
Ca=
binet u. ſ. w., auf Verlangen mit Pferdeſtall und
Fouragemagazin, in 2 bis 3 Monaten zu beziehen.
620) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 249 iſt
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
622) Ein freundliches Logis, beſtehend in 2
Zimmern und 1 Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten,
gleich zu beziehen in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.
623) In Lit. F. Nr. 70 der Rbeinſtraße iſt im
Hinterbau eine Manſardenſtube nebſt Cabinet an eine
einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
112) Der untere Stock meines in der
Bleich=
ſtraße, zunaͤchſt des Bahnhofs gelegenen
Zwillings=
hauſes mit allen hierzu erforderlichen
Bequemlich=
keiten, iſt zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
J. Herrmann, Weisbindermeiſter.
9) Lit. H. Nr. 2 ein vollſtaͤndiges Logis in
der belle étage, ſogleich zu beziehen.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der
Loui=
ſenſtraße Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u.
Eliſabethen=
ſtraße iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
5230) Nr. 124 der Langengaſſe ein Logis
ſo=
gleich beziehbar.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder getheilt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Kiſtner.
4871) Lit. J. Nr. 99 in der Hügelſtraße zwei
Zimmer mit Zubehoͤr, am 1. September d. J. zu
beziehen.
4991) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 die
mitt=
lere Etage ſogleich zu beziehen.
J. L. Eichberg.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
ſogleich zu beziehen.
Berchelmann.
5119) In der Eliſabethenſtraße Nr. 59 iſt ein
ſehr ſchoͤnes geraͤumiges Zimmer, mit der Ausſicht
auf die Straße, ſogleich zu beziehen.
5128) Lit. B. Nr. 30, Ochſengaſſe, ein Logis:
beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. im September zu beziehen.
5237) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227 ein
großes und ein kleines Zimmer, beide mit Koſt.
5244) In meinem Hauſe auf dem
Ludwigs=
platz iſt im Hinterbau ein Logis von 9
Zim=
mern, 2 Küchen, Keller, Boden ꝛc., in meinem
Hauſe in der Neckarſtraße im Hinterbau ein
Logis aus 4 Zimmern, Kammer, Küche ꝛc. zu
vermiethen. Beide können auch getheilt
abge=
geben werben.
Ernſt Emil Hoffmann.
5252) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz, zwei
moͤblirte Zimmer in der oberen Etage.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der
Ka=
pelle Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
5331) Im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 iſt
ein huͤbſches Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).
47) Zwei ſchoͤne Zimmer, mit oder ohne Moͤbel,
ind zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Chr. Kichler, Buchdrucker,
verlaͤngerte Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 65.
48) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein Logis
im Seitenbau gleicher Erde von 2 Stuben, 1
Ka=
binet, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Zu=
gleich iſt in demſelben Hauſe 1 Stall und 1 Remiſe
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
62) In der verlaͤngerten Huͤgelſtraße Nr. 123
iſt ein Zimmer mit Cabiet, vorn heraus, parterre,
ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
41
68) In der großen Ochſengaſſe iſt ein
D
H Laden zu vermiethen. Das Naͤhere hierüber
B bei
Emanuel Fuld.
G0LGLA½Laghoogggaraaoosoegt
163) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 ein
freund=
liches Logis im Seitenbau, beſtehend in 3 Stuben,
Kabinet, Küche ꝛc.; bezieh bar den 1. Oct. d. J.
E. Eimer.
627
167) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195, ein Logis H. Nr. 53, iſt der zweite Stock im Vorderhaus
im dritten Stock aus 2 groͤßeren und 2 kleineren
Pieçen, nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer ꝛc.
moͤblirtes Manſardenzimmer gleich zu beziehen.
174) In der Neckarſtraße L. E. Nr. 204, ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Zimmern, Dach= Alexanderſtraße Nr. 59.
ſtube, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche; in 3 Monaten zu beziehen.
261) Im letzten Hauſe am Carlshofweg ein eignet, bald zu beziehen.
Logis gleicher Erde bis den 1. Oktober d. J., auf
Verlangen auch früher zu beziehen.
Conrad Hirſch.
266) In meinem Hauſe - ein Laden und
Logis - (bis jetzt noch von Herrn
Spengler=
meiſter Wirthwein) bewohnt, in einem viertel Jahr
beziehbar zu vermiethen.
Chriſtoph Har,
Ochſenmetzger in der Grafenſtraße.
275) Grafenſtraße Nr. 163 iſt die obere Etage,
beſtehend aus vier neu tapezirten Zimmern, Küche,
Magdkammer ꝛc. zu vermiethen und bis Mitte Ok=
Bechtold.
tober beziehbar.
361) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage und im
Hin=
terbau ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
365) Lit. G. Nr. 173 in der Heroldſtraße iſt eine
Stiege hoch ein Logis zu vermiethen. Wittwe Kaiſer.
366) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne
Moͤbel, auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben
C. Schünemann,
werden.
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135.
369) Auf dem Louiſenplatz, Lit. F. Nr. 68, im
dritten Stocke, iſt eine Wohnung, beſtehend aus
4 großen und 2 kleinern Zimmern nach der Straße,
nebſt Küche, Magdkammer und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, zu vermiethen und kann dieſelbe zu
An=
fang September bezogen werden.
373) Iu meinem neu erbauten Hauſe in der
Hoͤlgesſtraße iſt im 2. Stock ein vollſtaͤndiges Logis,
beſtehend aus 3 Stuben, bis halben September
be=
ziehbar.
B. Frank.
375) Lit. J. Nr. 267b. an der kathol. Kirche
iſt ein Logis im erſten Stock mit allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen.
379) Ein Logis von fünf Pieçen nebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegenen
Eck=
hauſes, beziehbar den 1. September d. J.
382) Vor dem Beſſungerthor im Kiesweg Lit.
zu vermiethen, und gleich zu beziehen.
459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein ge=
171) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 2a ein großes raͤumiges Logis mit allen Bequemlichkeiten bis zum
1. November zu vermiethen.
460) Eine ſchoͤne Stube iſt zu vermiethen
463) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 iſt
ein Logis, welches ſich zu jedem offenen Geſchaͤft
467) In der alten Vorſtadt Nr. 26 iſt im
Vorderhaus ein Logis zu vermiethen.
468) Ein großes ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet
im 2ten Stock Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45.
469) Bei Kammermuſikus Niebergall iſt ein
moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
568) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 eine
freund=
liche Stube mit oder ohne Moͤbel.
572) Ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
Marktſtraße Lit. D. Nr. 15.
383) In meinem Hauſe iſt ein ſehr geraͤumiger
Weinkeller zu vermiethen.
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
538) Ein Logis 2 Treppen hoch im
Vorder=
hauſe, 2 Stuben, Cabinet, Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
den 1. November zu beziehen bei
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
655) In dem Conditor Netziſchen Hauſe in der
großen Ochſengaſſe der mittlere Stock zu
vermie=
then und bis 1. Nov. zu beziehen.
656) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 249 der
Steinſtraße iſt ein kleines Logis im Hinterbau zu
ebener Erde an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen; es beſteht aus 2 Stuben, 1 Kammer,
Küche und andern Bequemlichkeiten und kann in
einem Vierteljahr bezogen werden.
L. Amendt.
658) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
660) In meinem neuerbauten Vorderhaus in
der Schützenſtraße ſind drei vollſtaͤndige Logis bis
Anfangs November zu vermiethen
J. Weiler.
662) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche
gegen=
über iſt eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein
vollſtaͤndiges Logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.
663) Waldſtraße Nr. 180, 1. Stock, 2 Zimmer,
1 Kabinet und Küche, Holzſtall, Keller u. ſ. w.
J. D. Reh.
664) Ein Zimmer im Vorderhaus, ebener Erde,
an eine ledige Perſon; Brandgaſſe D. 87.
628
666) Bei Wittwe Maiſchein in der
Langen=
gaſſe iſt ein Keller zu vermiethen.
667) In Lit. A. Nr. 32 der alten Vorſtadt ſind
zwei kleine Logis zu vermiethen eins mit Stallung.
668) In Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
iſt ein ſchoͤnes Logis an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen.
685) Lit. B. Nr. 88. in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
670) Ein kleines Logis bei
Joh. Eiflaͤnder in der Langengaſſe.
671) Vor dem Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 326 iſt
ein heizbares Cabinet in den Hof zu vermiethen.
672) (Beſſungen.) In dem neu erbauten
Hauſe, in der Naͤhe des Palais Sr. Großh. Hoheit
des Prinzen Carl, iſt der mittlere und obere Stock
zu vermiethen und bis Anfangs September zu beziehen.
P. Croßmann, Maurermeiſter,
673) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 161 iſt
der untere Stock zu vermiethen.
675) In meinem neu erbauten Hauſe (
Spital=
ſtraße) iſt der mittlere Stock mit allen
Bequem=
lichkeiten gleich zu vermiethen.
J. Ph. Schmidt, Weißbindermeiſter
676) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 35 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon.
677) Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein großer
Fruchtſpeicher - zu jedem Magazin ſich eignend
bald zu beziehen.
678) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5 iſt ein
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
680) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 10, eine
Stiege hoch, iſt eine Stube zu vermiethen und ſo=
L. Nau.
gleich zu beziehen.
682) Lit. H. Nr. 110 in der Niederamſtaͤdter
Straße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
683) In dem Hauſe des Herrn Vierheller
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 im obern Stock iſt
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
684) In der Langengaſſe im alten Waiſenhaus iſt
en vollſtandiges Logis zu vermiethen und bald zu
A. Heckmann.
beziehen.
762) In dem Hauſe Lit. A. Nr. 1 am
Theater=
platz ein vollſtändiges Logis in der Manſarde.
763) Lit. B. Nr. 96, Langegaſſe, ein Logis
gleicher Erde.
764) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 165 ein freund=
liches Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus zwei
groͤßeren und zwei kleineren Zimmern, Kuͤche, Magd=
und Bodenkammer u. ſ. w.
765) Ein Logis nebſt Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche Lit. A. Nr. 141.
766) Lit. J. Nr. 133 der Schützenſtraße iſt ein
Manſarden=Zimmer mit Kabinet an eine ledige
Perſon zu vermiethen, ſogleich beziehbar.
767) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 60
iſt im untern Stock eine Stube und Kabinet mit
Moͤbel monatweiſe zu vermiethen.
768) Das Manſarden=Logis, beſtehend in 7
ver=
ſchiedenen Pieçen, iſt Lit. G. Nr. 383 vor dem
Jaͤgerthor (im October d. J. beziehbar) zu vermie=
Pfeiffer, Kellermeiſter.
then.
454) In meinem Hauſe in der Dieburger Straße
iſt die untere Etage, beſtehend aus 3 heizbaren
Zim=
mern, Küche, Keller, Holzſtall und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen und kann bald bezogen
werden.
Friedrich Loͤßer.
769) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 86 ein Logis zu
ebener Erde, nach einem Vierteljahr beziehbar.
770) Lit. D. Nr. 94, Eck der Brand= und
Paͤdagoggaſſe iſt an eine ſtille Haushaltung ein
freundliches Logis zu vermiethen.
Joh. Jacob.
771) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
iſt der halbe untere Stock, nebſt zwei einzelnen
Zim=
mern zu vermiethen und gleich zu beziehen.
772) In der kleinen Arheilgerſtraße bei Ludwig
Moͤſer iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
„0
13) In der Naͤhe vom kleinen Woog iſt ein
freundliches Manſardenlogis im Vorderhauſe von
Stube, 2 Kabinetten, Küche und Boden an eine
ſtille Haushaltung bis Ende Septbr. zu vermiethen.
Deßgleichen ein Logis im Hinterbau von Stube,
Kabinet, Küche und Boden, bis Ende October zu
Martin, Hoflaquai.
vermiethen.
774) Ein elegant moͤblirtes Zimmer iſt in der
Bauſtraße Lit. E. Nr. 74 (nahe am Ludwigsplatz.
an eine einzelne Dame zu vermiethen, und gleich
veziehbar.
775) Ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und
kann im halben September bezogen werden.
Doͤhn, Schreinermeiſter.
776) In meinem Vorderhauſe vorm
Beſſunger=
thor iſt gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus zwei
bis drei Zimmern und allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, deßgleichen eins im dritten Stock mit drei
Zimmern zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ch. Hufnagel, Backermeiſter.
629
777) Zwei Zimmer an ledige Herren zu
ver=
miethen und ſogleich beziehbar bei
J. G. Leydhecker
Lit. E. Nr. 11 am Markt.
778) Im dritten Stock iſt ein Logis nebſt
Küche zu vermiethen.
Löw Wolfskehl Sohn am Markt.
„½
119) In Lit. E. Nr. 157 der Grafenſtraße iſt
ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
780) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger,
auf dem Markt.
781) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61
im zweiten Stock iſt eine vollſtaͤndige Wohnung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
782) In der großen Bachgaſſe Lit. C. Nr. 9
iſt zwei Treppen hoch ein Logis an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen.
783) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel gleich
beziehbar bei
Herbſt, Schreinermeiſter.
784) Der Großh. Meierei gegenuͤber Lit. G.
Nr. 84 iſt im Hinterbau ein freundliches Logis
aus Stube, Cabinet und Kuͤche nebſt allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
785) In Lit. E. Nr. 149 iſt ein Logis mit
allen Bequemlichkeiten, beſtehend aus 2 Zimmer,
1 Cabinet, Bodenkammer, Holzplatz, Keller und
Mitgebrauch der Waſchküche baldigſt zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
718) Nach vorliegender kreisraͤthlicher
Verfü=
gung ſind der Großh. Oberappellations=Gerichts=
Rath Frank und der hieſige Bürger und Tabaks=
Fabrikant Veith zu unſtaͤndigen Mitgliedern des
katholiſchen Kirchen=Vorſtandes dahier erwaͤhlt
wor=
den, was man hierdurch zur oͤffentlichen Kenntniß
bringt.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
Reitunterricht
728)
ertheilt Unterzeichneter vom 25. dieſes Monats an.
Fuͤr fromm gerittene, gute Pferde iſt geſorgt.
Anmeldungen koͤnnen in deſſen Wohnung,
Hügel=
ſtraße Lit. J. Nr. 102, taͤglich zwiſchen 1 und
3 Uhr gemacht werden.
Otto Mitzenius.
722) Eine geſittete Perſon von geſetztem
Cha=
racter, welche ſchon laͤngere Zeit in den angeſehenſten
Haͤuſern conditionirt hat und einer Haushaltung
vorſtehen kann, wünſcht auf Michaeli, auch früher,
eine ihr paſſende Stelle. Auskunft giebt die Expedition.
730) Nach einer vorliegenden Verfügung Großh.
Kreisraths dahier iſt der hieſige Bürger und
Kauf=
mann, wie auch Mitglied des Gemeinderaths, Georg
Heinrich Schmidt, am 3. dieſes Monats zum
Mitglied des evangeliſchen Kirchenvorſtandes erwaͤhlt
worden, was man hierdurch zur oͤffentlichen
Kennt=
niß bringt.
Darmſtadt, den 16. Auguſi 1845.
Der Buͤrgermeiſter
Bruſt.
786) Die Philologen, Schulmanner und
Orien=
taliſten, welche 1844 in Dresden verſammelt waren,
treten bekanntlich im bevorſtehenden Herbſt dahier
in Darmſtadt zuſammen. An jedem bisherigen
Verſammlungsorte ſind mauche dieſer Gelehrten
mit Vergnügen von Einwohnern in ihre Wohnungen
entweder umſonſt oder gegen billige Vergütung
auf=
genommen worden. Auch hier ſind mehrere
Ein=
wohner bereits mit ſolchen, namentlich mit
gaſt=
freundlichen Anerbietungen entgegengekommen. Wer
in Darmſtadt oder in Beſſungen ferner erboͤtig iſt,
für die Woche vom 27. September bis zum 4.
Oc=
tober einen oder mehrere dieſer ehrenwerthen Gaͤſte
in einer oder der anderen Weiſe zu beherbergen,
wird hierdurch gebeten, dieſes baldthunlichſt bei einem
Mitgliede der mit Anweiſung von Wohnungen für
die auswaͤrtigen Philologen beauftragten Commiſſion,
beſtehend aus den Herren; Hofbuchhaͤndler
Jong=
haus, Gymnaſiallehrer Kayſer, Reallehrer
Kün=
zel, Hofbibliothekſecretaͤr Walther, und dem
Un=
terzeichneten, gefaͤlligſt anzuzeigen. Auch Herr
Ober=
ſtudienrath Dilthey und Herr Gymnaſiallehrer
Dr. Wagner ſind zur Annahme ſolcher Anzeigen
erboͤtig. Darmſtadt, im Auguſt 1845.
Geheimer Staatsrath Jaup.
726) Geſchäftsverlegung.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß
ich mein ſeither betriebenes Putzgeſchaͤft aus dem
Hauſe des Herrn Hoffriſeur Struve in das des
Herrn Kaufmann Naumann in der Kirchſtraße
ver=
legt habe und halte mich einem geehrten Publicum
auch ferner beſtens empfohlen.
Johanna Bickel.
734) Lit. C. Nr. 25 der Viehhofsgaſſe wird
Einquartirung übernommen, pr. Mann 10 kr.
91
630
787)
Mittwoch den 27. Auguſt 18u5
bei günſtiger Witterung
4
TETLTTUyu”
zum Vortheil der Knaben-Arbeits-Auſtalt zu Darmſtadt,
im Locale dieſer Anſtalt am Mühlweg zunächſt dem Lindenhof.
Anfang Nachmittags 4 Uhr.
Die Mitglieder der Liedertafel belieben ihre milden freiwilligen Gaben in eine zu dieſem Behufe
innerhalb des Lokals aufgeſtellte Opferſchale niederzulegen. Des guten Zweckes wegen ſollen zu dieſer
Liedertafel auch Nichtmitglieder gegen Entrichtung eines Eintrittsgeldes zugelaſſen werden.
Einlaßkarten 18 kr. ſind bis zum Samſtag, Mittags 12 Uhr, bei Herrn Kaufmann Schwarz in
der Rheinſtraßr und Herrn Kaufmann Naumann jun. in der Kirchſtraße zu erhalten.
Der Preis einer Einlaßkarte an der Kaſſe im Local ſelbſt iſt auf 30 kr. feſtgeſetzt. Die Kaſſe
wird um 3 Uhr geoͤffnet.
Der Vorſtand der Liedertafel.
Dem Unterzeichneten iſt die Reſtauration bei vorgedachter Liedertafel übertragen. Er wird ſich
bemühen, durch gute Speiſen und Getraͤnke (Kaffee und Thee mit Kuchen, kalte Fleiſchſpeiſen,
Wein und Flaſchenbier) die Zufriedenheit der verehrlichen Theilnehmer zu erwerben.
Bierbauer, Reſtaurateur.
Gaſthof=Empfehlung.
788)
Hiermit erlaube ich mir, ergebenſt anzuzeigen, daß ich die Gaſtwirthſchaft zum „wilden
Mann” verkauft, dagegen einen neuen Gaſthof in der Rheinſtraße zunächſt des Eiſenbahn=
Hofs unter der Firma
RAUT KTAn AATAuAk4k0
gegründet habe.
Die ſchöne Lage, freundliche, innere Einrichtung und reelle Bedienung, laſſen mich einem
recht zahlreichen Beſuche meines Hauſes entgegen ſehen.
Ich halte mich daher einem resp. reiſenden und hieſigen hochverehrten Publieum beſtens
empfohlen.
Darmſtadt, Augiſt 1845.
729) Ich warne hiermit Jedermann, ohne mein
Vorwiſſen, etwas auf meinen Namen zu borgen,
indem ich für nichts hafte.
P. Keller jun., Schreinermeiſter.
Carlshok.
789)
Montag den 25. Auguſt, als Ludwig, findet
im unteren Saale Tanzmuſik Statt.
Carl Köhler.
790) Es wird auf Michaeli ein Stubenmaͤdchen
zu zwei einzelnen Damen geſucht, das die noͤthigen
Geſchicklichkeiten beſitzl, und gute Atteſtate
auf=
weiſen kann.
791) Montag den 25. dieſes findet die beliebte
Jahres=Feierlichkeit in einem ſchoͤn decorirten Saale
die Nacht hindurch mit gut beſetzter Tanzmuſik ſtatt
G. Hofmeiſter zum Carlsſtraͤßer Hof.
bei
631
Staa
H=Papieren=Anzeige.
5029)
Zu den lanfenden Frankfurter Börſe=Courſen werden alle Gattungen von
Staats=Papieren, Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen,
Staats=Lotterie=Looſen, Zins=Coupons, ge= und verkauft.
Herrmann Neuſtadt.
Indem ich nochmals den hohen Adel und das geehrte Publicum L-- r
14
auf die Vortrefflichkeit meiner Schreiblehrnethode aufmerkſam mache,
GD wonach ich nach 20 Stunden die gutſtigſten Reſultate liefere, be= 44
merke ich zugleich, daß ich den Winter über meinen Unterricht in Darmſtadt nicht fortſetze, indem
ich nur bis zum erſten October hier bleiben kann.
Georg Auth.
E792]
228) Sonntags den 24. Auguſt, des Vormittags um zehn Uhr, Verſammlung
der Deutſch=katholiſchen Gemeinde im oberen Saale des Rathhauſes.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1845.
Der proviſoriſche Vorſtand:
M. Göbel.
J. G. Leuthner.
Dr. E. Duller.
Allgemeine Nentenanſtalt zu Darmſtadt.
24.9.
Bekanntmachu ng.
793)
Der Nechenſchaftsbericht der hieſigen Allgemeinen Rentenanſtalt für das Jahr 1844 iſt
erſchienen und kann durch das Hauptbureau der Anſtalt (bei Herrn Karl Netz dahier) ſowie auswaͤrts
durch deren Agenten bezogen werden.
Zugleich macht man diejenigen, welche ſich bei der diesjährigen Jahresgeſellſchaft, zu welcher
bereits zahlreiche Beitritts=Erklärungen erfolgt ſind, betheiligen wollen, darauf aufmerkſam,
daß der Termin hiefür mit dem 30. November d. J. endigt.
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1845.
Die Direktion.
690) Um Berichtigung der noch rückſtändigen
Bekanntmachung
795)
Rechnungen uͤber Küferarbeiten vom 1. April
d. J. bitte ich ergebenſt bis zum 1. September d. Die Unterzeichneten beehren ſich hiermit anzu=
J., ſpaͤtere Zahlungen kann ich nicht mehr anneh= zeigen, daß ſie ihr voriges Jahr eroͤffnetes
Bu-
men, weil ich meine Buͤcher meinem Anwalt zur reau zum Copiren von Muſikalien, aus dem Hauſe
Eintreibung übergebe, wovon ich vorher die ſchul= des Herrn Hoffriſeur Struve in das des Herrn
Kaufmann Naumann son. in der Kirchſtraße
dige Anzeige machen wollte.
verlegt haben. Beſtellungen werden daſelbſt und
Darmſtadt, im Auguſt 1845.
in der Hoͤlgesſtraße Lit. J. Nr. 226. angenommen.
Mitſert,
Verſchiedenen Anfragen entgegen zu kommen,
Mundſchenk.
794) Ein ſogenannter Hamburger Zollſtock iſt
am verfloſſenen Samſtag verloren gegangen, wer
denſelben gefunden, wird erſucht ihn dem wahren
Werth gemaͤß in Lit. E. Nr. 149 abzugeben.
bemerken ſie zugleich, daß auf Verlangen auch
Lieder mit Piano-Porte-Begleitung, zum Begleiten
der Guitarre eingerichtet werden.
J. Bickel, E. Reitz,
Hofmuſici.
91*
632
693) Den resp. Inhabern von Obligationen der Stadt Darmſtadt diene hiermit
zur gefälligen Nachricht, daß die zur Rückzahlung auf den 1. Nov. d. J. berufenen
Obliga=
tionen des vorbenannten Anlehens täglich bei mir gegen dergleichen Obligationen oder
andere Staatspapiere billigſt umgetauſcht werden können.
Aron Meſſel.
R Zur Feier des Namenstags Sr. Königlichen Hoheit 4
des Großherzogs
F
Montag den 25. Auguſt 1845 im Darmſtädter Hof.
Anfang 7 Uhr.
Der Vorſtand.
[723)
14)
22QAO 4
D. o=.rsh. Hon
S
che
1
688) Geſchäfts=Eröffuung.
In allen Fächern der Lithographie, im
Zeich=
nen=, Feder= und Gravir=Manier, in Schrift
und Druck ſchon Jahre lang beſchaͤftigt und
er=
fahren, habe ich unter beutigem Datum hier eine
lithographiſche Anſtalt errichtet, um deren
gü=
tige Berückſichtigung ich ein verehrtes Publikum
ergebenſt erſuche. — Junge Leute, welche ſich der
Lithographie zu widmen wünſchen, wollen ſich über
naͤhere Bedingungen und Unterrichts=Gegenſtaͤnde
mit mir verſtaͤndigen. Das mir geſchenkte
Ver=
trauen, werde ich in jeder Beziehung rechtfertigen.
Meine Wohnung iſt bei Herrn Regierungsrath
Küchler in der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 107.
Wilh. Thomas,
Lithograph.
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1845.
691) Einem geehrten Publikum mache ich
hier=
mit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Bürger
und Schneidermeiſter etablirt habe und bitte um
geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung iſt bei Hrn.
Schreinermeiſter Küßner vor dem Beſſunger Thor.
Georg Koͤtting,
Schneidermeiſter.
796) Forſtſtrafen=Erhebung. Zur
Nach=
richt für die Betreffenden in hieſiger Stadt wird
bekannt gemacht, daß die Forſtſtrafen vom 3. Quartal
d. J. innerhalb der erſten 14 Tagen des Monats
September an den bekannteu Zahltagen, Dienſtag,
Freitag und Samſtag Vormittags, zum hieſigen
Rentamt entrichtet werden müſſen; ſpaͤter erfolgt
Mahnung ꝛc.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1845.
Rentamtmann Siebert.
s. esebs.t3s.ass bs. es Mös isshs tis rlssoäs Mresd.e39
797) Tanzunterrichtsanzeige.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß mein Unterricht bis den 28. d. M. ſeinen
4
4 Anfang nimmt; diejenigen Herren und Damen,
F welche mich hiermit beehren wollen, belieben:
ſich in meiner Wohnung an der Aiche im
Hauſe des Herrn Noack zu melden.
N. Rimler, Tanzmeiſter.
Lraireatkiaisbinsdkntishihlinbotn dhnikinrtackn ds
597) Ich zeige hiermit an, daß ich das Geſchaͤfk
meines, vor Kurzem verſtorbenen Gatten
fortbe=
treiben laſſe und bitte um ferneres Wohlwollen.
Die Wittwe des Uhrmachers
M. F. Illig.
633
Feier des Ludwigsfeſtes
in der Knaben=Arbeits=Anſtalt.
798) Bei ſchoͤnem Wetter werden die Kinder
der Knaben=Arbeitsanſtalt Montag den 25. Auguſt
den Ludwigstag in üblicher Weiſe feiern. Die
Ausſchmückung des Ludwigsbaums im Garten am
Mühlweg, an welche ſich die Speiſung der Kinder
und ein Feſtſpiel derſelben anreihen wird, beginnt
Nachmittags 3 Uhr.
Die Eltern der Kinder und die Freunde der
An=
ſtalt werden dieſem frohen Feſte beizuwohnen
freund=
lichſt eingeladen.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1845.
Der Ausſchuß der Knaben=Arbeits=
Anſtalt.
Bezug nehmend auf obige Anzeige erlaube mir
zur Kenntniß zu bringen, daß bei dieſem Anlaſſe
die verehrlichen Theilnehmer mit Chocolade, Thee,
Kaffee, Punſch, Liqueur ꝛc., Kuchen und diverſe
Backwerke billigſt und gut bedienen werde.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1845.
G. C. Hisgen.
G0066e0ssaaaasoooosooooe
601) Einem hohen Adel und verehrungs=
G würdigen Publikum zeige ich hiermit ergebenſt 8
3 an, daß ich meine Wohnung aus dem Hauſe
„T5
8 des Herrn Medicinalrath Rube auf dem Markt C
8 in das Haus des Herrn Ochſenmetzgermeiſter 8
G Har in der Grafenſtraße Lit. J. Nr. 168 im 6
Seitenbau, verlegt habe, und bemerke, daß G
H fortwaͤhrend Seiden= und Wollen=Stoffe, H
E
H Stickereien in allen Farben gewaſchen, auch 6
G gemalte Seidenzeuge ebenfalls gereinigt und G
G aufgemalt werden koͤnnen. Ferner: Blonden G
9 Flor, Spitzen, Federn und alle in dieſes Fach
4
Heinſchlagende Artikel.
Chriſtiane Dechert.
G6GG03ZGGAGSSSSSIs99D
799) Diejenigen Grundbeſitzer welche die ihnen
in Betreff der Parcellenvermeſſung hieſiger
Ge=
markung mitgetheilten Geſchoſſe noch nicht
abge=
liefert haben, werden hierdurch aufgefordert,
die=
ſelben durch ihre Anerkennung vermittelſt der
Na=
mensunterſchrift an der vorgeſchriebenen Stelle ſo
vorzubereiten, daß ſie auf Anfordern und ohne
eine weitere Verzoͤgerung von dem Oberfeldſchützen
Debus in Empfang genommen werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 22. Auguſi 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
725) Einem verehrlichen Publicum mache ich die
ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Bürger und
Schreinermeiſter dahier etablirt und die Fertigung
aller Arten Meubles übernehme. Auch empfehle
ich mich zu allen übrigen in mein Fach
einſchlagen=
den Arbeiten und werde mich ſtets beſtreben, durch
geſchmackvolle und dauerhafte Arbeit mir das
Zu=
trauen meiner Kunden zu erwerben.
Darmſtadt, den 18. Auguſt 1845.
Wilhelm Feilé Schreinermeiſter,
bei Herrn Lederhaͤndler Volk, der
In=
fanteriekaſerne gegenüber.
Hes.tB.tss.tlst3s.1B. 133. N. 133. 15b. 138. 13.las. Ar.3s. B.14G
„7
* 800) Nächſten Montag den 25. Auguſt,
als am Ludwigstag, iſt gut beſetzte
Har=
moniemuſik in meinem Garten, von Abends
⁵³⁄₈
4
7 Uhr an Tanzbeluſtigung im Saale
da=
ſelbſt gegen Entrée von 30 kr.
E. Heyler.
4
Gen. Et En kin kin AinAnthn. hin. An. kukn. 4n. Hn kin 4n.4218
801) Allen meinen verehrten Goͤnnerinnen mache
ich hiermit die gehorſamſte Anzeige, daß ich nun in
dem Hauſe des Herrn Rechnungskammer=Director
Ludwig in der Rheinſtraße wohne und empfehle mich
mit einer großen Auswahl in feinen, nach dem
neueſten Pariſer Geſchmack ſelbſt verfertigten
künſt=
lichen Blumen.
Zu gleicher Zeit mache ich bekannt, daß ich nun
auch ordinaͤre Blumen, Kraͤnze und Kronen zu ſehr
billigen Preiſen verfertige und jeder Zeit mich
be=
ſtreben werde, die allgemeine Zufriedenheit mit
mei=
nen verſchiedenen Arbeiten zu erwerben.
Chriſtine Kleinböhl,
Blumenmacherin.
9bbdeis rsrriitisitregt tMi Mitbi. Mirlisi tdrdis. bisrkiurtirts 8
802)
Ludwigstag.
Montag den 25. Auguſt iſt gut beſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei
Georg Kling, im Haxiſchen Garten.
betgnsnsen sn. en. Aene en. e.en en.ren eren en ren r ne
585) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich das Geſchaͤft meines verſtorbenen Mannes
nach wie vor, durch einen tüchtigen
Geſchaͤftsfuͤh=
rer fortbetreibe; ich bitte deßhalb mir und meien
unerzogenen Kindern ihr ferneres Wohlwollen zu
erhalten. Schnelle und prompte Bedienung wird
mein eifrigſtes Beſtreben ſein.
Kupferſchmied Casp. Groß, Wittwe.
410) Ein Lehrling kann in die Lehre treten bei
M. Biſchoff, Schreinermeiſter
634
288)
Geſchäfts=Anzeige.
10,000 fl. werden ausgeliehen auf Beſoldungen
gegen gerichtliche Einweiſung an ¹⁄. Kleine und
große Kapitalien. Auch werden Kaufſchillinge
an=
gekauft.
In Auftrag
P. May, Commiſſionaͤr.
Langgaſſe B. 102.
2OAN
B,
9008Bss8sstLossssGvuids
25
Chnausseehaus.
8
803) Zur Feier des Namenstags
G
Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs
t6.
8 Montag den 25. Augnſt: Blechmuſi=
G im Garten und des Abends Ball im
8 neuen Garten=Locale gegen Entrée von 8
G 36 Kreuzer.
GG9SsoessGGsesGöedssesei6,.
486) fl. 1000 ſind hypothekariſch auszuleihen,
Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
603) Alle Diejenigen, welche an meinen am
1. Auguſt verſtorbenen Vater eine Forderung zu
machen haben, fordere ich hierdurch auf,
dieſel=
ben bis zum 1. September 1845 bei mir geltend
zu machen. Zugleich erſuche ich deſſen Schuldner
ebenfalls innerhalb dieſer Friſt ihren
Verbindlich=
keiten nachzukommen.
Wilhelm Blumer, im Winkelgaͤßchen.
607) Meine Wohnung befindet ſich nunmehr
in meinem von Frau Wittwe Böffinger erkauften
Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158, und empfehle
mich mit meinem Geſchaͤfte beſtens.
J. L. Eichberg, Hofſpengler.
705) Ich mache hierdurch die ergebenſte
An=
zeige, daß ich in dem Locale des Zimmermeiſters
Herrn Fuhrer in der Sandſtraße, das von
dem=
ſelben niedergelegte Geſchäft wieder betreibe, und
empfehle mich zu geneigten Aufträgen.
Rückert Zimmermeiſter.
804) (Griesheim.! Sonntag den 24. und
Montag den 25. Auguſt iſt die Kirchweihe zu
Griesheim, wozu ſaͤmmtliche Wirthe einladen.
805) In eine hieſige Conditorei wird ein
wohl=
erzogener junger Menſch in die Lehre geſucht, und
kann ſogleich eintreten.
806) Es wird ein Buchbinderlehrling geſucht.
807) Viehhoſsgaſſe Lit. C. Nr. 98 wird
Ein=
quartierung um billigen Preis angenommen.
808) fl. 2000, 1500 u. 1000 liegen zum
Aus=
leihen bereit.
809) Ein junger Menſch, der zu jeder Arbeit
willig iſt, auch mit Pferden umgehen kann, ſucht
einen Dienſt als Bedienter oder ſonſt ein
Unter=
kommen. Zu erfragen Nr. 28 an der Stadtkirche.
810) In einem hieſigen ſoliden Putzgeſchaͤft kann
noch ein im Naͤhen wohlunterrichtetes Maͤdchen
unter annehmbaren Bedingungen angenommen
wer=
den. Ausgeber dieſes ſagt, wo ?
811) Ich wohne von heute an in meinem
elter=
lichen Hauſe Lit. C. Nr. 89 am Ludwigsbrunnen,
und bitte um ferneres Wohlwollen.
Georg Gelfius, Frachtfuhrmann.
812) Montag den 25. dieſes, als am
Ludwigs=
tag, iſt die Nacht hindurch gutbeſetzte Tanzmuſik
anzutreffen bei
J. Beilſtein.
813) An= und Verkauf jeder Art
Staatsobliga=
tionen und Looſe bei Lenz am weißen Thurm.
814) Unterzeichneter empfiehlt ſeine durch
Auf=
ſtellung eines Billards im unteren Stock, und
Her=
richtung des zweiten Stocks, vergroͤßerte
Wein=
wirthſchaft. Für gute Speiſen und gute Weine
wird beſtens geſorgt. Auch befindet ſich zur
Un=
terhaltung der Gaͤſte im unteren Stock ein ſchoͤnes
Muſikwerk, welches 60 Stücke ſpielt, im zweiten
Stock ein deßgl., das 8 Stücke ſpielt, mit Clarinet=
und Floͤten=Toͤnen.
J. B. Dilger
im Gaſthauſe zum Schwarzwald.
Tanzunterricht.
815)
In der zweiten Haͤlfte des Monats September
beginnt mein dießjaͤhriger Tanzunterricht. Die
reſpectiven Eltern, welche geneigt ſind mir ihre
Kinder anzuvertrauen, ſowie diejenigen Herrn und
Damen, welche an dem Unterricht theilzunehmen
wünſchen, werden gebeten, um bei Zeiten eine
paſſende Eintheilung der Unterrichtsſtunden treffen
zu koͤnnen, mir baldmoͤglichſt Anzeige machen zu
wollen.
Waͤhrend meiner Abweſenheit wird mein
Haus=
herr Herr Leuthner Anmeldungen annehmen.
C. JJ. Tescher.
Großh. Hoftanz= und Balletmeiſter,
Lit. E. Nr. 10 am Markt.
635
816) Allen Theilnehmern an der
Zuſam=
menkunft zu Mainzam25ten dieſes
zur Nachricht, daß die, auf Namen lautenden
Billets, wie ſich ſchon von ſelbſt verſtehen dürfte,
nur mit Genehmigung des Vorſtandes an zu
be=
zeichnende Andere abgegeben werden dürfen und
vom Secretaͤr auf deren Namen umgeſchrieben
ſein muͤßten, wenn ſie den neuen Uebernehmer zur
Theilnahme berechtigen ſollen.
817) Ich vermiſſe ſeit laͤngerer Zeit folgende
Bücher, welche wahrſcheinlich verliehen worden
ſind und bitte um gefaͤllige Zurückgabe.
Converſ.=Ler. der Gegenwart, 4. Bandes 1. Abg.
P. - S. Goͤthe's Taſſo.
Advocat H. K. Hofmann II.
818) Am Mittwoch wurde auf der weſtlichen
Seite des Dommerbergs eine goldne Uhr, in einem
Gehaͤuſe von Tomback, verloren. Der redliche
Finder wird gebeten, dieſelbe gegen eine ſehr gut=
Belohnung bei der Expedition dieſes Blattes
abzu=
geben.
819) In einem ſtaͤdtiſchen Haushalt aufs Land,
1½ Stunde von Darmſtadt werden geſucht:
Eine Magd, die zur Noth kochen kann und
ein Kindermaͤdchen zu einem kleinen Kind.
Beide koͤnnen ſogleich eintreten, wenn ſie gute
Zeugniſſe ſo wie Ausweiſe von laͤngerem Verweilen
in einem und demſelben Dienſte beibringen koͤnnnen.
Die Expedition giebt Auskunft wo Rückſprache
zu nehmen iſt.
829) Der Unterzeichnete bemerkt, daß der Preiß
der taglichen Uebernahme der Einquartierung ſtatt
der im Verordnungsblatte von mir irrthümlich
angegebenen 10 kr., 12 kr. pr. Tag betraͤgt.
Ludwig Faſſel.
203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
aus=
gegeben:
Preis pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
10 12
2) Aspen=Scheitholz: 1. Kl.
6 42
3) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
6 42
4) Kiefern=Prügelholz
4 42
Darmſtadt den 8 Auguſt 1845.
A n g e k o m m e
Vom 20. bis 22. Auguſt haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Spiegelthal, Aſſeſſor von
Paderborn; Hr. Mühlberger, Commerzienrath von Erbach;
Hr. Stamsfeld nebſt Frau, Hr. Shan nebſt Frau, Hr.
Hawkes nebſt Frau, Rentiers aus England: Hr. Hartlieb,
Secretär von Augsburg; Hr. v. Soland nebſt Bruder,
Advocat von Paris; Hr. Pauli, Apotheker von
Waldmi=
chelbach; Hr. Drechsler, Apotheker von Heppenheim, Hr.
Bachtin mit Dienerſchaft, Geh. Rath von Petersburg; Se
Königl. Hoheit der Großherzog von Sachſen=Weimar=
Ei=
ſenach mit hohem Geſolge und Dienerſchaft von Weimar:
Hr. v Watzdorf nebſt Dienerſchaft, Großh. Sächſ.
Kam=
merherr, Hauptmann und Adjudant Se. K. H. des
Groß=
herzogs von Sachſen=Weimar; Hr. v. Hopfgarten nebſt
Dienerſchaft, Schloßbauptmann und Oberforſtmeiſter von
Weimar; Hr. hr. Huſchke nebſt Dienerſchaft, Geb.
Hof=
rath und Leibarzt Se. K. P. des Großberzogs von S.=
Weimar; Hr. Georgi, Chirurg von Weimar; Hr. Zachari,
Hr. Frank, Hr. Wuſt, Privatleute von Weimar; Hr.
Stein, Gutsbeſitzer von Mexiko; Hr. Bach, Großh. Bad.
Regiments=Arzt von Mannheim; Hr Meyer, Student von
Zürich; Hr. Nedden, Juſtizrath von Haagen: Hr. v. Roch
nebſt Dienerſchaft, Gutsbeſitzer von Mecklenburg; Hr.
Dietz von Frankfurt, Hr. Friſchen von Frankfurt, Hr.
Burk von Gießen Hr. Hardegen von Vierſen, Hr. Emden
von Frankfurt, Hr. Kunkelmann von Mannheim, Hr.
Ei=
ſenbach von Frankfurt, Hr. Blome von Gladbach, Hr.
Penſel von Frankfurt, Hr. Kopp von Jena, Hr. Engel
von Stefa, Hr. Oeſterheld von Bremen, Hr. Straßer von
Speyer, Hr. Kreeft von Gladbach, Hr. Kleinhaus von
Ue Fremde.
Crefeld, Hr. Heymann von Cöln, Hr. Sepauer von
Salz=
burg, Hr. Jung von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Ferd. Sommer,
Con=
certmeiſter und Erfinder der Euphonions von Breslau; Hr.
Dr. Zenelt, Avotheker von München; Hr. Storck, Kaufmann
von Schweinjurth; Hr. Baron v. Lützowk von Stuttgart;
Hr. Baron von Staroh von Caſſel; Hr. Bärenreither,
Kaufmann von Wien; Hr. Schleſſinger, Kaufmann von
Mannz; Hr. Baron v. Berg mit Familie und Dienerſchaft,
Gutsbeſizer von Mecklenburg; Hr. Zorn mit Familie und
Dienerſchaft, Rentier von Leipzig; Hr. Gebbart, Kaufmann
von Kempten; Hr. Evers, Kaufmann von Pforzheim; Hr.
A. Campbell nebſt Familie und Dienerſchaft, Capitain aus
Mancheſter; Hr. Jams nebſt Familie und Dienerſchaft,
Rentier aus England; Hr. H. Clerke, Gentlemann von
Irland; Hr. Schädel, Partikulier von Frankfurt; Hr. E.
Rauer, Profeſſor von Wien; Hr. E. F. Flanders,
Profeſ=
ſor von London; Frau v. Meſentgoff nebſt Familie und
Dienerſchaft von Petersburg; Hr. Stumpf, Kaufmann von
Köln; Hr. Huthmann, Kaufmann von Offenbach; Hr.
Vollmer, Pfarrer von Weſterſtetten; Frau und Fräulein
Penz, Sängerin von Wiesbaden; Hr. Baier, Kaufmann
von Frankfurt; Hr. v. Hörs, Kaufmann von Frankfurt;
Hr. Denninger nebſt Bedienung, Partikulier von Mainz;
Hr. Helk, Kaufmann von Hanau; Hr. Adam nebſt Frau,
Rentier von Schottland; Hr. v. Fernel, Rentier von
Paris; Hr. Lovibond, Kaufmann von London.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Peters, Kaufmann
von Meurs; Hr. Drexler Apotheker von Heppenheim;
Hr. Pauli, Apotheker von Waldmichelbach; Hr. Consbruck,
Kaufmann von Bielefeld; Hr. Veyd, Rechtsgelehrte von
Beikeburg; Mad. Caunier nebſt Begleitung von Münſter;
Hr. zur Hoſen nebſt Frau, königl. preuß. Regierungsrath
636
von Münſter; Hr. Zentgraf nebſt Frau, Landrichter von Frau, Oekonom von Ortterberg; Hr. Malchſack, Geſchäfts=
Höchſt; Hr. Schmitt, Kreisrath von Alsfeld; Hr. Dr. mann von Droitenbach; Hr. Kaiſer, Buchdrucker von
Haus, Advocat von Frankfurt; Zwei Fräul. Kommeſſer, Homburg; Hr. Rüppmann, Fabrikarbeiter von Caſſel; Hr.
von Hatten; Hr. v. Staudenkopf nebſt Dienerſchaft, Par= Weiß, Schrifiſetzer von Allersdorf; Hr. Philippſon,
Buch=
tikulier von Regensburg; Hr. Long, Hr. Wahk, Gentle= binder von Trier; Hr. Zaun, Privatmann von Niederurfel;
mann von London; Hr. Sperber, Hofmeiſter von Fürſte= Hr. Dutz, Steindrucker von Offenbach; Hr. Erdmann,
nau; Hr. Dr. Schwarz, Stadtpfarrer von Mannheim; Schriftſetzer von Münden.
Mad. Bornſtadt nebſt Töchter von Hamburg; Hr. Grothen
nebſt Dienerſchaft, Conſul von Bremen; Hr. Frank, Kauf= tenburg; Hr. Hedderich, Gaſtwirth von Zell; Hr.
Engel=
mann von Köln.
Perrin, Kaufmann von Darmſtadt; Hr. Roth, Lehrer von von Bremen; Hr. Meiſe, Maurer von Göttingen; Hr.
Eckhartsborn; Hr. Pfültzer, Kaufmann von Hanau; Hr. Hubn, Handelsmann von Rheindürkheim; Hr. Grümeyer,
Borger, Spediteur von Offenbach; Hr. Diefenbach, Agent Zimmermeiſter von Kelſterbach.
von Michelſtadt; Hr. Jhrig, Agent von Berfelden; Hr.
Penk, Agent von König.
In der Krone. Hr. Neuſilber, Forſtaſſeſſor von mann von Höllerbach.
Habißzheim; Hr. Geßler, Oekonom von Habitzheim; Hr.
Vicerjo, Hundelsmann von Fürth; Hr. Ohl:
Geſchäfts=
mann von Kothen; Hr. Heinbach, Inſtrumentenmacher von
Gießen; Hr. Eckhardt, Steuercommiſſär von Gladenbach;
Hr. Schwefel von Gladenbach, Hr. Sigmund von Gims= dame v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſter.
heim, Geſchäftsleute.
Im wilden Mann. Hr. M. Hohm, Metzger von Materialiſt Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen.
Heubach; Hr. Wallerſtein, Maler von Frankfurt.
Alzey
Hr. Beer, Kreisbaumeiſter von Oppenheim; Hr. Schwarz, Architect Kappelhoff nebſt Tochter von Hamburg. - Bei
Kaufmann von Lauffenmübl; Hr. Milchſack, Kaufmann Hrn. Medicinaldirector Dr. Graff: Fräul. Trapp von
Fried=
von Biedenkopf; Hr. Arzt, Fabrikant von Michelſtadt; berg.
Hr. Kumpf nebſt Sohn, Fabrikant von Beerfelden; Hr. Abel von Speyer. - Bei Hrn. O.=A.=G.=R. Weiß: Zwei
Lauth, Fabrikant von Beerfelden; Hr. Lindenſchmidt, Fab= Fräulein Abegg von Emden. - Bei Hrn. Dr.
Molden=
rikant von Mainz; Hr. Supp, Thierarzt von Gernsheim; hauer: Fräulein Howe von Soden. - Bei Hrn. Reviſor
Hr. Mehlein, Diſtrictseinnehmer von Niederſaulheem; Hr. Hörr: Fräulein Flach von Michelſtadt.
Heyn, Vergolder von Stettin; Hr. Remmer, Fabrikant Briel: Fräul. Rink von Friedberg. - Bei Hrn.
Biblio=
von Carlsruhe; Hr. Münch, Student von veidelberg.
Im goldnen Löwen. Hr. Killer, Partikulier, Hrn. Bereiter Walther: Frau Pfarrer Oeffinger von
Machtols=
von Paris; Hr. Wolf, Maler von Worms; Hr. Schmidt, heim.- Bei Hrn. Hofg.=Adv. Lichtenberg: Frau Dawance v.
Lehrer von Niederbrun; Hr. Adet, Oekonom von Richen; Lorrach. - Bei Hrn. Hofapot. Dr. Martiny: Hr. Pfarr. Haupt
Hr. Stöhr nebſt Frau, Pfarrer von Kriegsheim; Hr. v. Rimhorn. - Bei Hrn. Crim.=Ger.=Secretär Dr. Lembke:
Kühl nebſt Frau, Kaufmann von Gernsheim; Hr. Levit, Fräul. Freund von Nidda. - Bei Hrn. Direct. Goldmann:
Kaufmann von Mainz; Hr. Stemmbach, Kaufmann von Hr. Geh. Oberfinanzrath von Zangen nebſt Tochter von
Stuttgart; Hr. Kimpel, Lederhändler von Mannheim; Hr. Stuttgart. - Bei Hrn. Geh. Oberfinanzrath Schmitt:
Heyn, Verwalter von Stettin.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: Fräul. Faſſig von Mainz.
Darmſtadt; Hr. Kirdorf, Schieferhändler von Kaup; Hr. Bei Hrn. Rentier Engelbach: Hr. Engelbach nebſt Frau
Höflich, Weinhändler von Mainz.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schmer, Förſter von, nebſt Tochter von Mainz. - Bei Frau Oberſtallmeiſter von
Haſſelbach; Hr. Will, Kaufmann von Frankfurt.
von Heppenheim; Jungfer Waher von Gauböckelheim; Hr. Homberg.-
Bork, Fuhrmann von Gauböckelheim; Hr. Bohs, Rent= Fuchs von König. - Bei Hrn. Regierungsrath Hardy:
amtverwalter von Friedberg.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Stern, An= ger=Rath Piſtorius: Fräul. Hinzpeter von Münſter.
tiquar von Mainz; Hr. Straub von Trebur, Hr. Davis Bei Hrn. Rittmeiſter v. Rotsmann: Fräul. Willich von
von Bingen, Hr. Simon von Beerfelden, Hr. Weichſel Frankenthal. - Bei Hrn. Geh.=Rath Hallwachs: Hr.
Ge=
von Rimbach, Hr. Salamon von Horrweiler, Hr. Lebrecht, neralſuperintendent Sartorius von Königsberg. - Bei Hrn.
von Mainz, Hr. Moskowitz von Ubrizt, Kaufleute.
In dem rothen Löwen. Hr. Cohen, Buchbinder Bei Hrn. Rechn.Kr.=Geh. Cappel: Hr. Pfarrer Dr.
von Marſeille; Hr. Schütz, Schuhmachermeiſter von Mainz; Cappel von London. - Bei Hrn. Hofger.=Rath Krebs:
Hr. Ruland, Schäfer von Großgerau; Hr. Schäfer nebſt Frau Steuerperäquator Scola von Bensheim. - Bei Hrn
Im Weinberg. Hr Föller, Privatmann von
Al=
handt, Schreiner von Mainz; Hr. Lang nebſt Frau u. Töchter=
Im Prinzen Carl. Hr. Greb, Geſchäftsmann von Muſiker von Caſſel; Hr. Sittel nebſt 3 Conſorten, Muſiker
Lindenbeim; Hr. Held, Bauaufſeher von Butzbach; Hr. von Fulda; Hr. Weber, Hr. Waſſermann, Geſchäftsleute
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Gouipot nebſt zwei
Gebülſen, Schloſſer von Homburg; Hr. Bruſt, Handels=
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geheime Rath von Günderode: Stifts=
Rath v. Bechtold: Hr. R. Allen von London. - Bei Hrn.
- Bei Hrn. Geh. =Staatsr. Jaup: Fräul. Humburg von
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von Hersfeld - Bei Frau Hoftapezier Kratz: Hr. Lithograph Kratz
von München.
Bei Frau v. Grolman: Fräul. Grol=
In der alten Poſt. Hr. Meier, Maler von Zürich; man von Gießen. - Bei Hrn. Archivar Rabenau l.: Frau
Bei Hrn. Oberfinanzrath Günther: Fraulein
Bei Hrn. Dr.
thekar Mitzenius: Fräul. Schuchard von Dieburg. - Bei
Frau Bergmeiſter Schmitt mit Familie von Wetzlar.
von London. - Bei Hrn. Lehrer Herbold: Frau Herbold
Fabrice: Frau Miniſter v. Türkheim von Freiburg. - Bei
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Mang, Kaufmann Hrn. Obereinnehmer Schaub: Zwei Fräul. Münch von
Bei Hrn. Reviſor Langheinz: Fräulein
Zwei Fräul. v. Willich von Reinheim.-
Bei Frau Hof=
Candidat Schwalbach: Fräul. Bernritter von Mainz.-
337
Hofg.=Adv. Werle: Frau Werle von Mainz. - Bei Frau Kraft von Wiesbaden. - Bei Frau Lector Bender:
Oberlieutenant Kraus: Frau Kuhl von Butzbach. - Bei Hr. Pfarrer Bender von Münzenberg.- Bei Hrn. Gen.=
Frau Oberbaurath Heß: Frau Kreisbaumeiſter Stockhauſen, Staatsprocurator Kilian: Hr. Geh. Rath Bürſch nebſt
Bei Hrn. Calculator Trapp: Fräul. Frau von Trier.
von Friedberg.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Den 17. Auguſt: dem Bürger und Weißbinder Wilhelm
Großmann ein Sohn, Adolph; geb. den 3.
Eod.: eine uneheliche Tochter: Anna Catharine; geb.
den 14.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Conrad
Fiſcher ein Sohn, Philipp; geb. den 8.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Daniel
Ditſchler ein Sohn, Johann Philipp Jacob; geb. den
27. Julj.
Eod.: dem Bürger und Büreaugehülſen Friedrich
Wil=
helm Hermes eine Tochter, Catharine Sophie;
geb=
den 5.
Eod.: dem Bürget und Mechanieus Johanz Ludwig
Buſchbaum eine Tochter, Eliſabethe Sophie; geb. den 2.
Eod.: dem Unteradjutant im erſten Bataillon des
Großherzogl. zweiten Iufanterie=Regiments, Johann Jacob
Raguet ein Sohn, Jacob Heinrich Carl; geb. den
28. Juli.
Eod.: dem Trompeter zweiter Claſſe im Großherzogl.
Garde=Regiment Chevauxlegers, Johann Georg Peter
ein Sohn, Johann Georg Nicolaus; geb. den 30. Juli.
Den 18.: dem Bürger und Lohnkutſcher Heinrich
Arnsheimer ein Sohn, Heinrich Ludwig; geb. den 2.
Eod.: dem Expedienten auf der Großh. Steuercontrole,
Johann Conrad Friedrich Wilhelm Marloff eine Tochter,
Anna Margarethe; geb. den 3.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Johann
Friedrich Schnepper ein Sohn, Johann Friedrich; geb.
den 1
Den 22.: ein unehelicher Sohn, Heinrich Adam; geb.
den 14.
Eod: ein unebelicher Sohn, Ludwig Friedrich Wilhelm;
geb. den 11.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 15. Auguſt: dem hieſigen Großherzogl. Mundkoch
Andreas Pfaſf eine Tochter, Maria Thereſia; geb. den 4.
Den 17.: dem hieſigen Bürger, Gold= und
Silber=
arbeiter Chriſtoph Armbruſt ein Sohn, Guſtav Adolph;
geb. den 27. Juli.
Eod.: dem Fourier im Großherzogl. Heſſ. zweiten
Infanterie=Regiment, Friedrich Müller eine Tochter, Georgine
Eliſabethe; geb. den 1.
Geboren bei der israelitiſchen Gemeinde:
Den 7. Auguſt zu Frankfurt a. M.: dem hieſigen
Bur=
ger und Kaufmann, Jſaae Blum ein Sohn, Edmund.
Den 18.: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Bern=
hard Jacob Trier ein todtgeborner Sohn.
Kopulirte:
Den 10. Auguſt zu Gießen: der hieſige Bürger und
Kaufmann Johann Georg Jordis, des hieſigen Bürgers
und Kaufmanns Alexander Ferdinand Jordis ehelich lediger
Sohn, und Jungfrau Eleonore Philippine Schieffer, des
Burgers und Backermeiſters zu Gießen, Philipp Juſtus
Schieffer ehelich ledige Tochter.
Den 16.: der Bürger u. Pfandbaus=Caſſier, wie auch
Hospi=
talmeiſter, Johannes Stieler, ein Wittwer, und Jungfrau
Maria Magdalene Grodhaus, des Bürgers zu Sumpfiſch
bei Pittsburg in Nordamerika, Georg Conrad Grodhaus
ehelich ledige Tochter.
Den 17.:
der Bürger und Schreinermeiſter Jacob
Engelhard Glückert, ein Wittwer, und Jungfer Anna
Marie Küchler, des Ortsbürgers zu Bechtheim und
Acker=
manns daſelbſt, Philipp Carl Küchler ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Johannes Kauf,
und Auguſtine Margarethe Morchel, nachgelaſſene Wittwe
des verſtorbenen Bürgers und Dachdeckers Johann Baptiſt
Eiſſer:
Den 18.: de: Großherzogl. Hofmuſicus Chriſtian Wieſe,
des Großherzogl. Hofmuſiens Friedrich Chriſtian Wieſe
ehelich lediger Sohn, und Jungfrau Joſephine Eliſabethe
Hundt, des Großherzogl. Hofcommiſſärs Johann Caspar
Chriſtoph Wilhelm Hundt ehelich ledige Tochter.
Den 20.: der Bürger und Buchhändler zu Frankfurt
a. M., Johann Heinrich Wilhelm Erras, des daſigen
Bürgers und Stadtmajors Friedrich Erras ehelich lediger
Sohn, und Jungfrau Emilie Johannette Henriette
Mitter=
meyer, des dahier verſtorbenen Großherzogl. Hofbaumeiſters
und Ingenieur=Capitains Michael Mittermeyer ehelich ledige
Tochter.
Den 21.: der Bürger und Schneidermeiſter Adolph
Diehl, ein Wittwer, und Jungfer Margarethe Stahl,
des Großherzogl. Geheimen Canzliſten Friedrich Chriſtian
Stahl ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Oberlieutenant im Großherzogl. zweiten
Infanterie=Regiment, Johann Ludwig Hof, des
penſionir=
ten Großherzogl. Hauptmanns Dillmann Hof dahier ehelich
lediger Sohn, und Jungfrau Johanne Eliſabethe Nöll,
des hieſigen Bürgers und Kaufmanns Geo=g Daniel Nöll
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde:
Den 17. Auguſt: der hieſige Bürger und
Schneider=
meiſter Jacob Neuſtädter, ehelich lediger Sohn des hieſigen
Bürgers und Schneidermeiſters Wolff Neuſtädter, und
Jungfer Jendel Reiß, ehelich ledige Tochter des
verſtorbe=
nen Schutzgenoſſen und Handelsmanns Abraham Reiß zu
Eppertshauſen.
Beerdigte:
Den 17. Auguſt: der Bürger und Kutſcher bei Sr.
Excellenz dem Oberceremonienmeiſter von Turkheim, Johann
Adam Schuchmann, 49 Jahre, 11 Monate und 13 Tage
alt; ſtarb den 15.
Eod.: der Bürger und Laternenwärter Carl Friedrich
Bitter, 46 Jahre, 7 Monate und 21 Tage alt; ſtarb
den 15.
92
[ ← ][ ]638
Den 19.: der Weißbinder Juſtus Bierach, des Bürgers
und Bierbrauermeiſters Heinrich Bierach ehelich lediger
Sohn, 21 Jahre, 3 Monate und 17 Tage alt; ſtarb
den 17.
Eod.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Johannes Engel
ein Sohn, Peter, 8 Jahre, 2 Monate und 17 Tage alt;
ſtarb den 17.
Den 21.: der penſionirte Großherzogl. Inſpector der
Staats Lithographie, Johann Gottlieb Boͤrner, 55 Jahre,
6 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: der Schloſſer Leonhard Chriſtian Johann Adan
Heinrich Scharch, lediger Sohn des Bürgers und Cravat
tenfabrikanten Caspar Scharch, 19 Jahre, 8 Monate un=
13 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 22.: Jungfer Henriette Scholderer, ledige Tochte
des Bürgers und Schuhmachermeiſters Andreas Scholdere=
25 Jahre, 4 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 19.
Beerdigt bei der israelitiſchen Gemeinde:
Den 19. Auguſt; dem hieſigen Bürger und Kaufman
Bernhard Jacob Trier ein todtgehorner Sohn.
Airchliche Nächrichken.
Am 14. Sonntag nach Trinitatis den 24. Auguſt 1845 predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Bicar Hoffmann.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
15. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nuchmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre.
Hierauf die Andacht.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Hierauf die letzte heilige Meſſe.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.
Den nächſten Montag, Vormittags um halb 10 Uhr, iſt ein feierliches Hochamt zur Feie
des hohen Namensfeſtes Sr. Koͤniglichen Hoheit des Großherzogs.
rnzrirs
rAt.Didrstr.AisvenresdA.
712
Couroblatt von S. M. Hichel, beridigtem Uzethaelsensal.
3 1983 1986 k. S.
Amſterdam 98 Metallig. Oblig.
6) 114¾ ditto.
2 M. 97½ Gold und Silber. ditto
103) Augsburg: k. S. 119¾ 119¾ Neue Louisd'or. 11 Oeſtreich. ditto 793 Berlin.
k. S.1105 Friedrichsd'or 9 48 fl. 250 Looſe b. Rothſch. — 131½ Bremen,
k. S 57¾₈ —— Ducaten. 5 36 fl. 500 Looſe ditto — 161 k. S.
Hamburg 87¾ 20 Frank=Stuͤcke 9 32 Preußen. Staats=Schuldſcheine 3½ 99 — 2 M..
ditto. 87 Holl. 10fl. Stuͤcke 9 56 50 Thlr. Prämienſcheine 87 — k. S.
Leipzig. 105 Engl. Souverains. 1156 Baiern. Obligationen.
1013 — ditto in der Meſſel — Gold ul Marco. Obligationen.
3½ 98½ — LLondon
k. S. — 119¼ Großherz. ditto 4 — 102 ditto
2 M. 119 Laubthaler, ganze 2 43½ Heſſen: fl. 50 Looſe — 79¾ Lyon
k. S. 94 Preuß. Thaler 1 44¾ fl. 25 Looſe — 32 k. S.
Paris, — 93¾ 5 Franken=Thaler: Baden Obligationen: 3¼ — 984 ditto. 2 M. 93½ Hochhaltiges Silher 24 18 Oblig. bei Rethſchild 3½ — 28½ ditto. 3 M. Gering=mittelhaltiges Naſſau. fl. 25 Looſe 29½ Wien in 20r. 1213 121 Silber. 2412 Obligationen: 3¼ 1015 ditto.
2 M. 120¾ Frankfurt. Eiſenbahn=Act. 250 fl. 376½ 376 Disconto.
1 1 33
Eranissatarthrt
Er iteisstricir.