Darmstädter Tagblatt 1845


16. August 1845

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Froch= und Anzeigeblatt.

Num. 33.

Samstag den 16. Auguſt

1845.

V i e t u a l i e n p r e i f e vom 18. bis 24. Aug. 1845.

Feil s ch a kten:
kr.
A. der Ochſenmetzger.
Bratwurſt das Pfund
Ochſenfleiſch das Pfund
12
bei Fr. Schmitt
20 Blutwurſt das Pfund
Nierenfett das Pfund.
ei Fuchs
9 Leberwürſt das Pfund
Ochſenleber das Pfund

B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt, Muͤller 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt, Muͤller 10 kr.; bei Müller.
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Allehorn 7 kr.; bei Schmidt
C. ber Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt, Roth
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt

11
9
11
9
24
20

D. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Wth. Warnecke u. Schuͤnemann.
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund

16
18
20
18
18

kr.

14
12

bei Fr. Schmitt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel, Fuchs, Kottler
u. Apfel II.
6
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Noggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für 2
bei Ewald, Muͤller, Seeger 17 Lth. fuͤr
bei B. Lautz 15 L.; bei Meier, Heil, Pfaff 14 L. für
Waſſerweck 4 Loth für
bei Daum, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Seeger,
Engel u. Muͤller 5 L. bei Jacobi 4 L. 3 2.; bei Koch,
Soͤder, B. Lautz, Schmitt, Perſchbacher, Gerold
4 L. 2 2. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fuͤr
1
bei Kahl, Perſchbacher, B. Lautz 3 L. 3 2.; bei Meier,
Koch, Soͤder, Muͤller, Pfaff, Schmitt 3 L. 22.; bei
V. Roͤhrich 3 L.; bei Jacobi 4L. 12.; bei Daumu.
1
Seeger 4 L. 2 2. fuͤr
1
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Boßler, Soͤder, Muͤller, Koch, Pfaff, Engel,
Metzger, Schmitt, Perſchbacher 3L. 22.;bei B. Lautz
Darmſtaͤtter 3 L. 3 2.; bei Kahl, Knos, Meier,
V. Roͤhrich, Engel, Daum 3 L. fuͤr

bei Seeger 4 Lth. 2 Q. fuͤr
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas 12
Jungbier
8

16
14
1

Fruch t prei ſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Bensheim - den 2. Aug. - pr. Malter: Korn 6fl. 23 kr., Gerſte 5fl. 7 kr., Waizen- fl. - kr.
Spelz 4fl. - kr., Hafer 4 fl. 15 kr.
Im Kreis Großgerau - den 13. Aug. - pr. Mitr.: Korn 7fl. 15 kr., Gerſte 4fl. 45 kr., Waizen 9 fl. 45 kr.
Spelz 4fl. - kr., Hafer 4 fl. 15 kr.
Im Kreis Dieburg - den 13. Aug. - pr. Malter: Korn 7 fl. 15kr., Gerſte 5fl. 25 kr., Waizen 8fl. 30 kr.
Spelz 3fl. 40kr., Hafer 4 fl. 30 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 12 Aug. - pr. Malter: Korn 5fl. 30 kr., Gerſte5 fl. - kr., Spelz 4fl. 24kr.
Hafer - fl. - kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
88

[ ][  ][ ]

606

Verſteigerungen.
437) Torniſterlieferung. Montag den
18. Auguſt d. J., des Vormittags um 10 Uhr,
wird die Lieferung von 30 Stück neuen Torniſtern
auf dem Soumiſſionswege in unſerem Bureau in
Accord gegeben, wo taͤglich die Bedingungen und
der Muſter=Torniſter eingeſehen werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1845.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
Haus= und Garten=Verkauf.
527) Kommenden Montag den 18. d. Mts.,
Nachmittags 3 Uhr, beabſichtigen die Kinder des
verſtorbenen Muſikus Liem ihr ſchon einmal der
Verſteigerung ausgeſetzt geweſenes, in dem Soder=
wege
ſtehendes einſtoͤckiges Wohnhaus mit Stallung
und 130⁷⁄₁₀ Klftr. Grabgarten dabei enthaltend,
meiſtbietend in dem Hauſe ſelbſtoͤffentlich verſteigern
zu laſſen, mit dem Bemerken, daß der unbedingte
Zuſchlag ſogleich erfolgt.
Darmſtadt am 8. Auguſt 1845.
In Auftrag.
H. Boͤttinger.
528) Mittwoch den 20. Auguſt, Nachmittags
2 Uhr und die folgenden Tage, Vormittags 9 Uhr
und Nachmittags 2 Uhr ſollen in der Behauſung
des Weisbindermeiſters Weber in der Schwanen=
gaſſe
vor dem Jaͤgerthor die zum Nachlaſſe des
Formſtechers Georg Schwen gehoͤrige Mobilien,
insbeſondere Gold, gut erhaltene Moͤbel und Bett=
werk
, oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Auguſt 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
530) Montag den 18. Auguſt, Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale das
zur Nachlaßmaſſe des Gürtlermeiſters Fer=
dinand
Nagel gehoͤrige dreiſtoͤckige Wohnhaus
in der großen Bachgaſſe, Lit. D. Nr. 60 mit 9
Klftr. Flaͤchenraum, oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Auguſt 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Haus= und Güter=Verſteigerung.
531) Montag den 25. Auguſt d. J, Nachmit=
tags
3 Uhr ſoll mein in der Carlsſtraße gelegenes
Haus Lit. H. Nr. 2 mit daranſtoßenden Gaͤrten
einzeln im Hauſe ſelbſt verſteigert, und der Zu=
ſchlag
ſogleich ertheilt werden.
G. Zaubitz.

126) Samſtag den 23. Auguſt l. J., Abends
6 Uhr, werden in dem Rathhauſe zu Beſſungen
folgende dem Ortsbürger Heinrich Walther daſelbſt
gehörige Grundſtücke in Beſſunger Gemarkung:
1) Flur 7. Nr. 211.434 Klftr. Acker in der Landskron,
2) 7. 276. 60 Acker am Pfaͤdchesweg,
3) 8. 27. 255 Acker, ſtoͤßt auf den
krummen Berg.
4) 12. 64. 510 Acker, die Flachgewann,
5) 2. 293. 18 Wieſe in den Bruch=
wieſen
,
6) 2. 394. 18 Wieſe daſelbſt.
oͤffentlich verſteigert und bei Erreichung der Schaz=
zungspreiſe
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 3. Juli 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
632) Strohlieferung. Mittwoch den 17. Sept.
d. J., Vormittags 10 Uhr, wird die Lieferung
von etwa 5= bis 6000 Gebund Kornſtroh auf un=
ſerem
Bureau mittelſt Verſteigerung in Accord
gegeben.
Darmſtadt, den 10. Auguſt 1845.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
633) Wirthſchaftslokal= mit Garten=
Verſteigerung.
Samſtag den 30. Auguſt, Nachmittags 3 Uhr
laſſe ich in meinem Gaſthauſe, mein, am Beſſunger=
thor
, einer der frequenteſten Gegenden Darmſtadts
gelegenes Wirthſchaftslokal mit Garten, unter ſehr
vortheilhaften Bedingungen in zwei Abtheilungen
verſteigern.
Beſchreibung deſſelben
Das Ganze enthaͤlt 372 Klftr. großh. heſſ. Maas
und liegt ganz im Viereck, der obere und groͤßere
Theil beſteht aus einer Platanen=Anlage, die das
Ganze beſchatten, einer gedeckten Kegelbahn mit
Haͤuschen, ungefaͤhr von 120 Fuß Laͤnge, ſodann
einem ſehr geraͤumigen Saal, mit Nebenzimmer,
Küche, Keller und einem mit vorzüglichem Waſſer
laufenden Brunnen ꝛc. ꝛc. Das Lokal eignet ſich
ſeiner außerordentlich günſtigen Lage halber, zu
ſeglicher Wirthſchaft, aber beſonders zu einer
Bierbrauerei.
Die zweite Abtheilung iſt ein ſchoͤn mit Reben=
gaͤngen
angelegter Gemüſe=Garten, der zu Bau=
plaͤtzen
ſehr vortheilhaft verwendet werden kann.
Darmſtadt, im Auguſt 1845.
C. Hehler,
zum weißen Schwan.

[ ][  ][ ]

607

634) Tabakspfeifen= Doſen= und Cigarren=Verſteigerung.
Montag den 18. d. M., Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem
Gaſthauſe zum rothen Löwen (große Ochſengaſſe) eine große Partie porcelanene Tabaks=
Pfeifen in ganzen Beſtecken, und Pfeiſenköpfe ohne Beſtecke, Schnupftabaksdoſen im
Einzelnen wie auch in Dutzenden, ſodann eine große Partie Bremer Cigarren, gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
Beſſunger, geſchworner Taxator.

635) Freitag den 22. Auguſt d. J., Vormittags
um 9 Uhr ſoll in dem Wirthſchaftslokal des Hrn.
Hofmeiſter vorm Beſſungerthor eine zweiſpaͤnnige
Chaiſe gegen gleichbaare Zahlung oͤffentlich verſtei=
gert
werden, es wird jedoch bemerkt, daß dieſelbe
nicht eher eingeſehen werden kann, als bis kurz
vor der Verſteigerung.
Darmſtadt, den 13. Auguſt 1845.
Der Kreisbote:
Foͤrſter.
636) Da die auf heute anberaumt geweſene Ver=
ſteigerung
bezüglich der Lieferung von Brennoͤhl
für die hieſige Straßenbeleuchtung, eingetretener
Hinderniſſe wegen, nicht abgehalten werden konnte,
ſo wird dieſelbe nunmehr auf den 21. dieſes Monats,
Vormittags 9 Uhr auf hieſigem Rathhauſe anbe=
raumt
; wovon die Steigliebhaber in Kenntniß ge=
ſetzt
werden.
Darmſtadt den 14. Auguſt 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
Feilgebotene Sachen.
5109) Schreibfedern in allen Sorten zu den
billigſten Fabrikpreiſen, ſo wie gut geſchnittene
Schreibfedern, 1 und 2 für 1 kr., ſind fortwaͤh=
rend
zu haben in der Schreibfedernfabrik von
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
GtBs.t3st3i43133. 13. B. 2. 1r.t Birl3.13. GBr. D. 1öt.rar.139
4 339) Mein Wachstuchlager iſt wieder auf's 4
4 Vollſtaͤndigſte aſſortirt.
A. Roſenthal a. d. Markt. 4
Bras-Brtkertkittrr tt A. en ckr kr Hn. Lr. An. Er. Ertkutid
512) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß bei
mir wieder neues Sauerkraut zu haben iſt.
W. Blumer, im Winkelgäßchen.
616) Zimmerſpäue=Verkauf.
An dem Eiſenbahnhof werden von heute an jeden
Tag von 6 bis 11 Uhr Vormittags, und von 1
bis 6 Uhr Nachmittags Zimmerſpaͤne abgegeben.

421) Unterzeichneter macht dem verehrlichen
Publicum hierdurch bekannt, daß bei ihm Wein=
Eſſig eigener Fabrik, namentlich zum Einmachen
geeignet, die Maas zu 12 kr.,
8 kr.,


6 kr.,
zu haben iſt.
Bei Abnahme von ¼ Ohm und noch groͤßeren
Quantitaͤten wird der Preis geringer geſtellt.
Ich hoffe mir die Zufriedenheit meiner verehr=
lichen
Abnehmer zu erwerben.
Darmſtadt, den 29. Juli 1845.
Heinrich Pattberg,
Schloßgaſſe Nr. 132.

614) Ich empfehle beſten Wein=Eſſig
12, 8 und 6 Kreuzer die Maas, eigene
Fabrikation. Bei Abnahme von ½ Ohm und
mehr, billiger.
L. Heß
im grünen Laub.

504) Ein Kochofeu iſt billig zu verkaufen.
Eck der Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.

615) Eine Schrotmühle mit Schwungrad
iſt zu verkaufen im Birngarten Nr. 58.
Oesit tr. lBr lsairlairls. 1Bi.li.tlarli. Ds. Bi.toirrds. Br. Artrg
618) Ich erhielt dieſer Tage eine Sen= 4
4 dung aͤchter Levantiener Abziehſteine, welche 4
ich beſtens empfehle.
guißs
G. Walb,
Eck der Rhein= und Grafenſtraße.;
Brrksr kir krten erkeit tin Aur ken krr keirtker. kir Areid
4
. 2 Nicht zu überſehen!
637) Ich erhielt dieſer Tage eine friſche Sen=
dung
vorzüglich gute Bettfedern, Flaumen, Eider=
daunen
, welche ich als ausgefallene Waare empfehle.
Auch bringe ich das Reinigen von Bettfedern
mit dem Dampfapparate in gefaͤllige Erinnerung.
V. Malzi.

88¾

[ ][  ][ ]

610

gleich kommt und bedeutend billiger iſt, empfehle
ich zu gefaͤlliger Abnahme.
C. L. Lang.
648) Wegen Abreiſe iſt ein wohlerhaltener Di=
wan
in rothem Damaſt, desgleichen 3 ſchoͤne
Seſſel billig aus freier Hand zu verkaufen.
649) Mehrere Kleiderſchraͤnke, ein= und zwei=
thürige
, von Nußbaumholz, einige Dutzend Wirths=
ſtuͤhle
und nußbaumne polirte, ſowie ein guter Koch=
Schreiner Fey.
ofen zu verkaufen bei
650) Mein Wohnhaus auf dem Brückelchen bin
ich Willens zu verkaufen. Es enthaͤlt im erſten
Stock: einen Laden, Keller, Schweinſtall und Holz=
platz
; im zweiten und dritten Stock: Stube, Kam=
mer
und Kuͤche; die Manſarde: Stube, Küche,
Holzplatz und Boden. Die Wohlfeilheit und gute
Zahlungsbedingniſſe ſelbſt zu wählen, werden dem
Lucas.
Kaufer angenehm ſein.
651) Im Kieswege bei Poſtillon Michel ſind
Frübkartoffeln der Kumpf zu 9 kr. zu verkaufen.
652) Schoͤne und billige Strohtaſchen empfiehlt
Joh. Waas
der Unterzeichnete.
653) Beſten Weineſſig zu verſchiedenem Preis,
ſo wie alle Arten Gewürz zum Einmachen empfiehlt
H. Kramer
Niederramſtaͤdter Straße.
654)
A nzei g e.
Palunſter an Treppen=Gelaͤnder kann ich billig
Joh. Waas.
liefern.
Drehermeiſter.
Vermiethungen.
5293) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
L. Appfel.
8) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
W. Rummel.
Logis zu vermiethen.
320) In der Langgaſſe Lit. B. Nr. 117 iſt ein
Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
513) Eine Stube mit Kabinet und der Ausſicht
auf die Straße, iſt in der Ludwigsſtraße Lit. E.
Nr. 44 zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
514) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an=
derweit
zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
539) Dem Staͤndehaus gegenuͤber ſind par
terre zwei auch drei Pieçen zu vermiethen.

321) Eine Kammer mit Bett und auf Verlangen
auch die Koſt bei
F. Knoß, Baͤckermeiſter.
323) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, in der Kürze zu beziehen.
D. Kichler,
Hofinſtrumentenmacher.
457) In meinem Hauſe Nr. 5 der Beſſunger
Carlsſtraße iſt der untere Stock, beſtehend in vier
Pieçen nebſt Küche, Bodenkammer, Keller ꝛc. zu
vermiethen und den 28. October, auf Verlangen
auch noch früher, zu beziehen.
Volhard, Stabsquartiermeiſter.
619) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 82 iſt im un=
teren
Stock ein Logis von 4 Zimmern und 1 Ca=
binet
u. ſ. w., auf Verlangen mit Pferdeſtall und
Fouragemagazin, in 2 bis 3 Monaten zu beziehen.
215) In Lit. F. Nr. 37, naͤchſt der Münze iſt
ein moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
620) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 249 iſt
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
622) Ein freundliches Logis, beſtehend in 2
Zimmern und 1 Cabinet, mit allen Bequemlichkeiten,
gleich zu beziehen in Lit. D. Nr. 105 an der
Stadtkirche.
623) In Lit. F. Nr. 70 der Rheinſtraße iſt im
Hinterbau eine Manſardenſtube nebſt Cabinet an eine
einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
624) In der großen Bachgaſſe iſt ein Zimmer
mit Moͤbel zu vermiethen, auch wird auf Verlangen
J. Keller.
die Koſt gegeben.
220) Mehrere Logis ſind in Nr. 31 in der
großen Ochſengaſſe zu vermiethen.
Schaͤfer, Speiſewirth.
112) Der untere Stock meines in der Bleich=
ſtraße
, zunaͤchſt des Bahnhofs gelegenen Zwillings=
hauſes
mit allen hierzu erforderlichen Bequemlich=
keiten
, iſt zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
J. Herrmann, Weisbindermeiſter.
9) Lit. H. Nr. 2 ein vollſtaͤndiges Logis in
der belle étage, ſogleich zu beziehen.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
ſenſtraße
Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u. Eliſabethen

[ ][  ][ ]

611

ſtraße iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4670) Ein Manſardenlogis iſt zu vermiethen bei
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
5230) Nr. 124 der Langengaſſe ein Logis ſo=
gleich
beziehbar.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder ge=
Kiſtner.
theilt zu vermiethen.
4871) Lit. J. Nr. 99 in der Hügelſtraße zwei
Zimmer mit Zubehoͤr, am 1. September d. J. zu
beziehen.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
ſogleich zu beziehen.
Berchelmann.
4991) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 die mitt=
lere
Etage ſogleich zu beziehen.
J. L. Eichberg.
5119) In der Eliſabethenſtraße Nr. 59 iſt ein
ſehr ſchoͤnes geraͤumiges Zimmer, mit der Ausſicht
auf die Straße, ſogleich zu beziehen.
5128) Lit. B. Nr. 30, Ochſengaſſe, ein Logis
beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. im September zu beziehen.
5237) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227 ein
großes und ein kleines Zimmer, beide mit Koſt.
5244) In meinem Hauſe auf dem Ludwigs=
platz
iſt im Hinterbau ein Logis von 9 Zim=
mern
, 2 Küchen, Keller, Boden ꝛc., in meinem
Hauſe in der Neckarſtraße im Hinterbau ein
Logis aus 4 Zimmern, Kammer, Küche ꝛc. zu
vermiethen. Beide können auch getheilt abge=
geben
werden.
Ernſt Emil Hoffmann.
5252) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz, zwei
moͤblirte Zimmer in der oberen Etage.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der Ka=
pelle
Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
5331) Im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 iſt
ein huͤbſches Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
5337) Ein completes Logis im untern Stock in
Lit. A. Nr. 1 am Theaterplatz.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).

47) Zwei ſchoͤne Zimmer, mit oder ohne Moͤbel,
ſind zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Chr. Kichler, Buchdrucker,
verlaͤngerte Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 65.
48) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein Logis
im Seitenbau gleicher Erde von 2 Stuben, 1 Ka=
binet
, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Zu=
gleich
iſt in demſelben Hauſe 1 Stall und 1 Remiſe
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
62) In der verlaͤngerten Huͤgelſtraße Nr. 123
iſt ein Zimmer mit Cabinet, vorn heraus, parterre,
ſogleich beziehbar, zu vermiethen.

8 68) In der großen Ochſengaſſe iſt ein
B Laden zu vermiethen. Das Naͤhere hierübe=
D bei
Emanuel Fuld.
H)
GLGsgioessagsreggaroggs,
163) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 ſein freund.
liches Logis im Seitenbau, beſtehend in 3 Stuben,
Kabinet, Küche ꝛc.; beziehbar den 1. Oct. d. J.
E. Eimer.
167) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195, ein Logis
im dritten Stock aus 2 groͤßeren und 2 kleineren
Pieçen, nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer ꝛc.
171) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 24 ein großes
moͤblirtes Manſardenzimmer gleich zu beziehen.
174) In der Neckarſtraße L. E. Nr. 204, ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Zimmern, Dach=
ſtube
, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche; in 3 Monaten zu beziehen.
254) Lit. C. Nr. 73 an der Aiche iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis mit Stallung und Scheuer zu ver=
miethen
bei
Fuhrmann Goͤckel.

259) In Lit. C. Nr. 16 der großen Bachgaſſe
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
261) Im letzten Hauſe am Carlshofweg ein
Logis gleicher Erde bis den 1. Oktober d. J., auf
Verlangen auch früher zu beziehen.
Conrad Hirſch.
266) In meinem Hauſe - ein Laden und
(bis jetzt noch von Herrn Spengler=
Logis
meiſter Wirthwein) bewohnt, in einem viertel Jahr
beziehbar zu vermiethen.
Chriſtoph Hax,
Ochſenmetzger in der Grafenſtraße.
270)
Auf dem Seitenbau in die Waldſtraße
gehend, 2 Stuben, Küche, Keller, Boden und
ſonſtige Bequemlichkeiten bis 16. Oktober zu be=
Warnecke, Wittwe.
ziehen.
275) Grafenſtraße Nr. 163 iſt die obere Etage,

[ ][  ][ ]

612

beſtehend aus vier neu tapezirten Zimmern, Küche,
Magdkammer ꝛc. zu vermiethen und bis Mitte Ok=
tober
beziehbar.
Bechtold.
361) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage und im Hin=
terbau
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
364) In Nr. 123 der Hügelſtraße iſt ein freund=
liches
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
365) Lit. G. Nr. 173 in der Heroldſtraße iſt eine
Stiege hoch ein Logis zu vermiethen. Wittwe Kaiſer.
366) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne
Moͤbel, auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben
C. Schünemann,
werden.
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135.
369) Auf dem Louiſenplatz, Lit. F. Nr. 68, im
dritten Stocke, iſt eine Wohnung, beſtehend aus
4 großen und 2 kleinern Zimmern nach der Straße,
nebſt Küche, Magdkammer und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen und kann dieſelbe zu An=
fang
September bezogen werden.
373) Iu meinem neu erbauten Hauſe in der
Hoͤlgesſtraße iſt im 2. Stock ein vollſtaͤndiges Logis,
beſtehend aus 3 Stuben, bis halben September be=
ziehbar
.
G. Frank.
375) Lit. J. Nr. 267 b. an der kathol. Kirche
iſt ein Logis im erſten Stock mit allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen.
379) Ein Logis von fünf Pieçen nebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegenen Eck=
hauſes
, beziehbar den 1. September d. J.
382) Vor dem Beſſungerthor im Kiesweg Lit.
H. Nr. 53, iſt der zweite Stock im Vorderhaus
zu vermiethen, und gleich zu beziehen.
450) Ein Logis im Hinterbau bei
Bürſtenbinder R. Boͤhler Wittwe.
451) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe im Sei=
tenbau
ein Logis gleicher Erde bei Ph. Fd. Wertſch.
452) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 iſt Stube
und Cabinet, mit Bett und Möbeln, zu vermiethen.
Schneider, Hofſchreiner.
455) Marienplatz Lit. J. Nr. 185 zwei Zimmer
und 1 Kabinet, mit oder ohne Stallung, den 1. Oc=
Backofen.
tober beziehbar.
456) Ein Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus 3 Pieçen ꝛc., iſt im Hauſe des Zimmermeiſters
Mahr am Herrngarten zu vermiethen.
458) Lit. B. Nr. 43 im Winkelgaͤßchen iſt ein
Logis zu vermiethen.

459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein ge=
raͤumiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten bis zum
1. November zu vermiethen.
460) Eine ſchoͤne Stube iſt zu vermiethen
Alexanderſtraße Nr. 59.
463) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 iſt
ein Logis, welches ſich zu jedem offenen Geſchaͤft
eignet, bald zu beziehen.
467) In der alten Vorſtadt Nr. 26 iſt im
Vorderhaus ein Logis zu vermiethen.
468) Ein großes ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet
im 2ten Stock Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45.
469) Bei Kammermuſikus Niebergall iſt ein
moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
568) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 eine freund=
liche
Stube mit oder ohne Moͤbel.
471) In Lit. J. Nr. 236 der Schützenſtraße
ein Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und Ende September zu beziehen.
Heyl, Hofweißbindermeiſter.

512) Ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
Marktſtraße Lit. D. Nr. 15.
573) In meinem Vorderhauſe vor dem Beſ=
ſungerthor
iſt gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus
drei Zimmern und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. Desgleichen eins im dritten Stock.
G. Hufnagel, Baͤckermeiſter.
574) Ein kleines Logis bei
Baͤckermeiſter Bücking.
575) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
iſt der untere Stock ganz oder getheilt zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
576) Ein freundliches Zimmer für einen ledi=
gen
Herrn iſt mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen,
und den 1. October d. J. beziehbar bei
Martin Roll, Lit. G. Nr. 374.
2
51*) In der Grafenſtraße Lit. E. 157 iſt der
dritte Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen,
daſelbſt ein Manſarden=Logis zu vermiethen.
578) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleich= und Trockenplatzes zu vermiethen, welches
noch vor Ablauf eines Vierteljahrs bezogen werden
kann.
579) Ein großes helles Logis, beſtehend aus
Stube, Kammer, Küche, Küchenkammer, dem ganzen
daruͤberziehenden Boden, Keller, gleich zu beziehen.
Valentin Moͤſer, Ackersmann,
gr. Kaplaneigaſſe.
581) Holzhofſtraße Nr. 233 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

613

383) In meinem Hauſe iſt ein ſehr geraͤumiger
Weinkeller zu vermiethen.
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
538) Ein Logis 2 Treppen hoch im Vorder=
hauſe
, 2 Stuben, Cabinet, Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
den 1. November zu beziehen bei
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
655) In dem Conditor Netziſchen Hauſe in der
großen Ochſengaſſe der mittlere Stock zu vermie=
then
und bis 1. Nov. zu beziehen.
656) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 249 der
Steinſtraße iſt ein kleines Logis im Hinterbau zu
ebener Erde an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
; es beſteht aus 2 Stuben, 1 Kammer,
Küche und andern Bequemlichkeiten und kann in
einem Vierteljahr bezogen werden.
L. Amendt.
657) Ein freundliches Stübchen mit Moͤbel.
Schloßgraben Lit. A. Nr. 145 im Seitenbau gleich
zu beziehen.
658) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
659) (Beſſungen.) Der obere Stock meines
Hauſes iſt anderweit zu vermiethen und kann bis Mi=
chaeli
bezogen werden. Rückert, Accisinſpector.
660) In meinem neuerbauten Vorderhaus in
der Schützenſtraße ſind drei vollſtaͤndige Logis bis
Anfangs November zu vermiethen
J. Weiler.
662) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegen=
uber
iſt eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein
vollſtaͤndiges Logis, gleich beziehbar zu vermiethen
663) Waldſtraße Nr. 180, 1. Stock, 2 Zimmer,
1 Kabinet und Küche, Holzſtall, Keller u. ſ. w.-
J. D. Reh.
664) Ein Zimmer im Vorderhaus, ebener Erde,
an eine ledige Perſon; Brandgaſſe D. 87.
665) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87 iſt
ein ſchoͤn moͤblirtes Logis mit Koſt und Bedie=
nung
an zwei ledige Herren zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
Schloſſermeiſter Lorenz Wittwe.
666) Bei Wittwe Maiſchein in der Langen=
gaſſe
iſt ein Keller zu vermiethen.
667) In Lit. A. Nr. 32 der alten Vorſtadt ſind
zwei kleine Logis zu vermiethen, eins mit Stallung.
668) In Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
iſt ein ſchoͤnes Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
685) Lit. B. Nr. 88. in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.

669) Ein Logis zu vermiethen bei
J. Wittich am Sporerthor.
670) Ein kleines Logis bei
Joh. Eiflaͤnder in der Langengaſſe.
671) Vor dem Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 326 iſt
ein heizbares Cabinet in den Hof zu vermiethen.
672) (Beſſungen.) In dem neu erbauten
Hauſe, in der Naͤhe des Palais Sr. Großh. Hoheit
des Prinzen Carl, iſt der mittlere und obere Stock
zu vermiethen und bis Anfangs September zu beziehen.
P. Croßmann, Maurermeiſter,
673) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 161 iſt
der untere Stock zu vermiethen.
In demſelben Hauſe ein kleines Logis desgleichen
an eine ſtille Haushaltung.
674) Lit. G. Nr. 255 vor dem Jaͤgerthor, ver=
laͤngerte
Heinheimerſtraße, ein Logis im Vorderbau
eine Stiege hoch zu vermiethen und Anfangs No=
vember
zu beziehen.
675) In meinem neu erbauten Hauſe ( Spital=
ſtraße
) iſt der mittlere Stock mit allen Bequem=
lichkeiten
gleich zu vermiethen.
J. Ph. Schmidt, Weißbindermeiſter.
676) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 35 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon.
677) Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein großer
Fruchtſpeicher - zu jedem Magazin ſich eignend
bald zu beziehen.
678) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 45 iſt ein
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
679) Lit. H. Nr. 64 vor dem Beſſunger Thor
iſt ein Logis mit Moͤbel, und Ende dieſes Monats
zu beziehen.
680) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 10, eine
Stiege hoch, iſt eine Stube zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
L. Nau.
681) Vor dem Jaͤgerthor in der Heinheimerſtraße
Nr. 323 iſt ein Dachlogis für eine kleine Familie
zu vermiethen.
682) Lit. H. Nr. 110 in der Niederamſtaͤdter
Straße iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.

683) In dem Hauſe des Herrn Vierheller,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 im obern Stock iſt
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
684) In der Langengaſſe im alten Waiſenhaus iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
A. H e ck ma n n.

89

[ ][  ][ ]

614

686) Carlsſtraße Nr. 14 ein Dachlogis zu ver=
miethen
.
Struve.
Vermiſchte Nachrichten.
584)
Aufforderung.
Mit Bezugnahme auf die in fruͤheren Blaͤttern
erſchienene Bekanntmachung vom 2 Juli in Betreff
der Parzellenvermeſſung der Gemarkung Darmſtadt
fordert man die Grundbeſitzer dieſer Gemarkung
dringend auf, die erforderlichen Aufſchlüſſe und
Erlaͤuterungen in der nur noch kurzen Friſt bis
zum 20. d. M. einzuholen und allenfallſige Recla=
mationen
um ſo gewiſſer in dieſem Zeitraum ab=
zugeben
, als ſpaͤterhin auf dieſe Letzteren keine
Rückſicht mehr genommen werden kann, und die
damit verbundenen Nachtheile den betr. Beſitzern
lediglich zur Laſt fallen. Der Gr. Kataſtergeometer
Balſer befindet ſich von Montag den 11 bis zum
20. d. M. an jedem Nachmittage (mit Ausnahme
Sonntags) in dem früher bezeichneten Local im
Rathhaus um die gewünſchten Aufſchlüſſe und Er=
laͤuterungen
in dieſer Angelegenheit zu ertheilen.
Darmſtadt den 8. Auguſt 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
687) Das Hebregiſter der Tilgungsrente pro
1845 kann den 18., 19. und 20. d. Monats von
Jedermann auf hieſigem Rathhauſe eingeſehen
werden.
Darmſtadt, den 13. Auguſt 1845.
Der Bürgermeiſter:
Bruſt.
474) Verlooſung von Obligationen au portem
der Stadt Darmſtadt.
In Folge einer heute ſtattgefundenen Verlooſung
wurden nachfolgende hieſige ſtaͤdtiſche Obligationen
aul portour und zwar
von Lit. A. die Nr. 25. 41. 68. 78. 213. 272.
281. 282. 320. und 349 1000 fl.
von Lit. B. die Nr. 4. 21. 22. 43. 51. 82.
152. 186. 200. 240. 257. und 294 500 fl.
von Lit. C. die Nr. 20. 68. 299. 325. und
406 200 fl.
zur Ruͤckzahlung beſtimmt. Die Beſitzer dieſer
Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken
in Kenntniß geſetzt, daß die betreffenden Capitalien
bis zum 1. November dieſes Jahrs gegen Ruͤck=
gabe
der Obligationen ſammt Zins=Coupons, nebſt
den laufenden Zinſen bei Herrn Stadtrentmeiſter
Heyl dahier, in Empfang genommen werden koͤnnen.

Die Capitalien koͤnnen übrigens auch ſchon früher,
mit den Zinſen bis zum Tage der Abtragung bei
der Stadtkaſſe dahier empfangen werden; jedenfalls
aber erhalten die Saͤumigen vom 1. November
dieſes Jahres an, hiervon keine weitere Zinſen.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
688) Geſchäfts=Eröffuung.
In allen Fächern der Lithographie, im Zeich=
nen
=, Feder= und Gravir=Mauier, in Schrift
und Druck ſchon Jahre lang beſchaͤftigt und er=
ahren
, habe ich unter heutigem Datum hier eine
lithographiſche Anſtalt errichtet, um deren =
tige
Berückſichtigung ich ein verehrtes Publikum
ergebenſt erſuche. Junge Leute, welche ſich der
Lithographie zu widmen wünſchen, wollen ſich über
naͤhere Bedingungen und Unterrichts=Gegenſtaͤnde
mit mir verſtaͤndigen. Das mir geſchenkte Ver=
trauen
, werde ich in jeder Beziehung rechtfertigen.
Meine Wohnung iſt bei Herrn Regierungsrath
Küchler in der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 107.
Wilh. Thomas,
Lithograph.
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1845.
689)
CaTlShOf.
Sonntag den 17. Auguſt Harmonie= und Tanz=
muſik
, Montag ein Namenstag; ſollte das Wetter
nicht günſtig ſein, findet derſelbe Dienſtag den 19.
ſtatt.
690) Um Berichtigung der noch rückſtändigen
Rechnungen uͤber Küferarbeiten vom 1. April
d. J. bitte ich ergebenſt bis zum 1. September d.
J., ſpaͤtere Zahlungen kann ich nicht mehr anneh=
men
, weil ich meine Buͤcher meinem Anwalt zur
Eintreibung übergebe, wovon ich vorher die ſchul=
dige
Anzeige machen wollte.
Darmſtadt, im Auguſt 1845.
Nitſert,
Mundſchenk.
691) Einem geehrten Publikum mache ich hier=
mit
die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Bürger
und Schneidermeiſter etablirt habe und bitte um
geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung iſt bei Hrn.
Schreinermeiſter Küßner vor dem Beſſunger Thor.
Georg Kütting,
Schneidermeiſter.
661) Alexanderſtraße Nr. 58 zwei Stiegen hoch
iſt ein Clavier zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

Staats=Papieren=Anzeige.
5029)
Zu den lanfenden Frankfurter Börſe=Courſen werden alle Gattungen von
Staats=Papieren, Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen,
Staats=Lotterie=Looſen, Zins=Coupons, ge= und verkauft.
Herrmann Neuſtadt.
592) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß das von meinem ſeeligen Manne
unter der Firma A. Wolff &amp Cie. gegründete Weingeſchäft mit ſeinen Activen und Paſ=
ſiven
auf meinen Schwager und Theilhaber Jacob Wolff, unter deſſen Mitwirkung resp.
Leitung dieſes Geſchäft bisher geführt wurde, übergegangen iſt.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1845.
A. Wolkk, Wittwe.
Auf obiges Bezug nehmend, mache ich hiermit die Anzeige, daß ich das übernommene
Weingeſchäft in dem bisherigen Geſchäftslokal, von heute an unter der Firma
B. Wolff, Töhne
fortſetze, und bitte, für das bisherige Zutrauen dankend, um Uebertragung deſſelben auf die
neue Firma.
Da mein Aſſocis, in Sprendlingen Provinz Rheinheſſen, ſelbſt Weinproduzent iſt, und
wir ſtets bedeutende Lager daſelbſt, ſowie hier unterhalten, ſo ſind wir in den Stand geſetzt,
unſere verehrlichen Abnehmer in rothen und weißen Rheinweinen, auf das Vortheilhafteſte und
Reelſte zu bedienen.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1845.
Jacob Wolkk.
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 8.

692) Unterricht nach der amerikaniſchen Schreiblehrmethode ertheilt
Georg Auth.
Das Honorar betraͤgt für 20 Stunden 5 fl., Kinder 3 fl.
Artige Schüler, deren Mittel es nicht erlauben dieſen Unterricht zu benützen, lehre ich mit Ver=
gnügen
unentgeltlich, ſelbige müſſen aber das fuͤnfzehnte Jahr zurückgelegt haben, worauf ich die geehrten
Eltern aufmerkſam mache.
Anmeldungen koͤnnen geſchehen täglich Morgens von 78 und Abends von 5-8 Uhr.

693) Den resp. Inhabern von Obligationen der Stadt Darmſtadt diene hiermit
zur gefälligen Nachricht, daß die zur Rückzahlung auf den 1. Nov. d. J. berufenen Obliga=
tionen
des vorbenannten Anlehens täglich bei mir gegen dergleichen Obligationen oder
andere Staatspapiere billigſt umgetauſcht werden können.

Aron Meſſel.

694) Sonntag den 17. iſt gutbeſetzte Tanzmuſik
J. Beilſtein.
anzutreffen bei
695) Ein Gebund Schluͤſſel wurde gefunden
(Langegaſſe 102) bei Reinhardt, Wachtmeiſter.

696) 5000 fl. und 1500 fl. bin ich beauftragt
in hieſige Stadt gegen hypothekariſche Sicherheit
J. Gerſt,
auszuleihen.
Alexanderſtraße Lit A. Nr. 61.
89)

[ ][  ][ ]

616
225) Sonntags den 17. Auguſt, Vormittags um zehn Uhr, Verſammlung der
Deutſch=katholiſchen Gemeinde im oberen Saale des Rathhauſes.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1845.
Der proviſoriſche Vorſtand:
J. G. Leuthner.
M. Göbel.
Dr. E. Duller.

588) In dem Hauſe Lit. D. Nr. 66, große
Bachgaſſe 2 Stiegen hoch, wird das Reinigen von
Waſche jeder Art, gegen billige und gute Bedie=
nung
übernommen.
597) Ich zeige hiermit an, daß ich das Geſchaͤft
meines, vor Kurzem verſtorbenen Gatten fortbe=
treiben
laſſe und bitte um ferneres Wohlwollen.
Die Wittwe des Uhrmachers
M. F. Illig.
183) Bei Unterzeichnetem koͤnnen vier bis ſechs
Weißbindergeſellen, mit gutem Lohn, eine dauernde
Arbeit finden.
Darmſtadt, den 11. Juli 1845.
P. Habermann, Hofweißbinder.
473) Trotz meiner vorjährigen Bekanntmachung,
hinſichtlich der Brandverſicherungen von Gebaͤuden,
finden ſich immer noch viele Gebaͤulichkeiten, die
entweder noch gar nicht, oder doch viel zu gering
verſichert ſind und ſehe ich mich deßhalb weiter
veranlaßt, zur Vermeidung von größerem Schaden
bei etwa eintretendem Brand=Unglück, alle hieſige
Haͤuſerbeſitzer wiederholt und dringend aufzufordern,
Einſicht der Brandkataſter auf dem hieſigen Rath=
hauſe
nehmen und davon ſich überzeugen zu wollen,
ob ſowohl die Haupt=, als auch ſaͤmmtliche Neben=
Gebaͤude und ob ſolche auch ihrem Bauwerthe ent=
ſprechend
hoch genug verſichert ſind.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
585) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich das Geſchaͤft meines verſtorbenen Mannes
nach wie vor, durch einen tüchtigen Geſchäftsfuͤh=
rer
fortbetreibe; ich bitte deßhalb mir und meinen
unerzogenen Kindern ihr ferneres Wohlwollen zu
erhalten. Schnelle und prompte Bedienung wird
mein eifrigſtes Beſtreben ſein.
Kupferſchmied Casp. Groß, Wittwe.
410) Ein Lehrling kann in die Lehre treten bei
M. Biſchoff, Schreinermeiſter
5158) In der Buchdruckerei des Unterzeich=
neten
kann ein braver Junge in die Lehre treten.
Chr. Kichler.

288)
Geſchäfts=Anzeige.
10,000 fl. werden ausgeliehen auf Beſoldungen
gegen gerichtliche Einweiſung an ½. Kleine und
große Kapitalien. Auch werden Kaufſchillinge an=
gekauft
.
In Auftrag
P. May, Commiſſionaͤr.
Langgaſſe B. 102.
479) Einem verehrten Publikum und meinen
Freunden mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich
mich als Bürger und Schreinermeiſter etablirt habe
und bitte um geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung
iſt bei Herrn Juwelier Schreger in der Rheinſtraße.
Ludewig Wolf, Schreinermeiſter.
486) fl. 1000 ſind hypothekariſch auszuleihen,
Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
497) Einem verehrlichen Publikum zeige ich
hiermit an, daß ich meine bisherige Wohnung aus
der Hügelſtraße verlegt habe und von nun an bei
Herrn Kaufmann Wolfskehl Sohn auf dem Markt=
platze
wohne, mit der ergebenſten Bitte, mir, wie
bisher, auch fernerhin ein geneigtes Zutrauen zu
ſchenken, welches zu erhalten ſtets mein eifrigſtes
Beſtreben ſein wird.
Jacob Haun, Damenſchneider.
603) Alle Diejenigen, welche an meinen am
1. Auguſt verſtorbenen Vater eine Forderung zu
machen haben, fordere ich hierdurch auf, dieſel=
ben
bis zum 1. September 1845 bei mir geltend
zu machen. Zugleich erſuche ich deſſen Schuldner
ebenfalls innerhalb dieſer Friſt ihren Verbindlich=
keiten
nachzukommen.
Wilhelm Blumer, im Winkelgaͤßchen.
607) Meine Wohnung befindet ſich nunmehr
in meinem von Frau Wittwe Böffinger erkauften
Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158, und empfehle
mich mit meinem Geſchaͤfte beſtens.
J. L. Eichberg, Hofſpengler.
697) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11 im
Hinterbau werden junge Kanarienvoͤgel=Hahnen
billig abgegeben.
698) Große Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 114 wird
Einquartirung angenommen.

[ ][  ][ ]

617

Montag den 18. Auguſt 1845

in dem Garten-Saale des Chauſſeehauſes bei Beſſungen.
Anfang halb 8 Uhr.
Der Vorſtand.
[711)

142) Bei Wagner und Kohl kann ein ge=
ſitteter
Junge die Steindruckerei erlernen.
G433.b3s.ees. l3i. B. ls. B5. b3s. es. b3.133. 1. 3.133.lBr3,. 9.
3 706) Montag den 18. dieſes iſi meine
6 Felſenkeller=Wirthſchaft zum Letztenmale ge=
4 oͤffnet, welches ich meinen verehrlichen Gaͤſten
5 und Freunden bekannt mache, und danke hoͤf=;
lichſt für den ſeitherigen Beſuch.
K. Böttinger.
Hersitintrntikendkin.tren. bun.kn=eutkan.teantkihast4140
699) Ein Maͤdchen, welches Kleidermachen, Weiß=
zeugnaͤhen
und Flicken kann, wünſcht noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben. Zu erfragen
in der Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im Hinterbau.
63433.33.84b3333 833. Ahrbis. b3. b33.33. 23 b33. 133.b38. 533 23 69)
4 700)
Tanzbeluſtigung.
Sonntag den 17. Auguſt iſt ſolche bei voll= ¾
ſtaͤndiger Muſik anzutreffen, bei
P. Gervinus im Garten.

Gba). bn. i) k5)4r) B). 4) d. Kbekin 8in dad. 8e) 8) 89 506
701) Wegen ungünſtiger Witterung

kann die auf
Samſtag den 16. Auguſt 1845
zum Vortheil der Knaben=Arbeits=Anſtalt
angekundigte

25

da 4.
4½ 9

ſe

nicht Statt finden.
Der Tag, an welchem dieſe Liedertafel demnaͤchſt
abgehalten wird, ſoll im Wochenblatt ſowohl wie
im Hausfreund bekannt gemacht werden.
Der Vorſtand.

702) Eine 4½ ooge Obligation von 406 fl. iſt
durch Ceſſion abzugeben. Das Naͤhere bei Aus=
geber
dieſes.
703) Es wünſcht eine Frau Monatdienſte zu
nehmen. In der Schloßgaſſe Nr. 126 gleicher
Erde zu erfragen.
704) Einquartirung wird in der Viehhofsgaſſe
im Hauſe des Herrn Schreinermeiſter Schaͤfer
billig übernommen.
H. Krenckel.

705) Ich mache hierdurch die ergebenſte An=
zeige
, daß ich in dem Locale des Zimmermeiſters
Herrn Fuhrer in der Sandſtraße, das von dem=
ſelben
niedergelegte Geſchäft wieder betreibe, und
empfehle mich zu geneigten Aufträgen.
Rückert, Zimmermeiſter.
519) Unterzeichnete wohnt gegenwaͤrtig in der
Carlsſtraße Nr. 15, lim Hauſe des Herrn Seiler
Hein, und bringt zugleich ihre Blonden= und Seiden=
Waſcherei, ſowie das Reinigen aller Stoffe von
Flecken jeder Art, in Erinnerung.
Frau Eidmann.
707) 1000 fl. ſind gegen doppelte gerichtliche
Verſicherung auszuleihen Lit. J. Nr. 76 der ver=
laͤngerten
Hügelſtraße.
708) Zu einer Clavierſtunde wird zu einem
elfjaͤhrigen Knaben ein Mitſchüler geſucht. Aus=

kunft in der Waldſtraße Nr. 180 Parterre.
709) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. N. 25 wird
Einquartirung übernommen.
Wittwe Haumbach.
710) Für die verehrlichen Mitglieder
des
L;
D ä n g e r r r a nz e s.
Der Unterzeichnete macht hiermit die An=
zeige
, daß bei ungünſtiger Witterung Montag
den 18. d. Mts. ein Familienwagen auf dem
Ludwigsplatze, zur geneigten Benntzung be=
reit
ſtehen wird.

Carl Wiener,

auf dem Chauſſeehaus.
203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin aus=
gegeben
:


Preis pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
10 12
2) Aspen=Scheitholz 1. Kl.
6 42
3) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
6 42
4) Kiefern=Prügelholz
4 42
Darmſtadt den 8 Auguſt 1845.

[ ][  ][ ]

618
A n g e k om me n e F r e m d e.

Vom 13. bis 15. Auguſt haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Kilian, Hüttenbeſitzer von Mi=
chelſtadt
; Hr. Baron v Halberg aus Bayern; Madame
Martin nebſt Schweſter von Mainz; Madame Ferber von
Gießen; Hr. Meier, Maler von Zurich; Hr. Hincke nebſt
Familie, Oberamtmann von Zilly; Hr. Collier nebſt Familie
und Dienerſchaft, Rentier von London; Hr. Schmitz,
Kunſthändler von Köln; Hr. Joſephy nebſt Familie, Kunſt=
händler
von Berlin; Hr. Servant, Kunſthändler von Paris;
Hr. Bockmühl nebſt Frau, Partikulier von Frankfurt; Hr.
Bland mit Familie, Partikulier von Leipzig; Hr. Dr. Wo=
per
von Frankfurt; Hr. Möllig, Pfarrer von Blasbach;
Hr. Armſtrong, Dr. med. von London; Hr. Burk von
Gießen, Hr. Luckeſeld von Frankfurt, Hr. Hergt von Frank=
furt
, Hr. Willemer von Frankfurt, Hr. Mullenbach von
Hückeswagen, Hr. v. Metternich von Mainz, Hr. Brabant
von Vierſen, Hr. Weckherlin von Leipzig, Hr. Eberſtadt
von Worms, Hr. Petri von Offenbach, Hr. Klinkowsky
von Stuttgart, Hr. Knühling von Lahr, Hr. Neanders von
Berlin, Kaufleute; Hr. Zeller, Oberarzt von Lörrach; Hr.
Leconte, Rentier von Paris.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Schelk nebſt Familie
und Dienerſchaft, Rentier von Bremen; Hr. Dr. Lührſen
nebſt Frau von Hamburg; Hr. Heusges nebſt Frau, Parti=
kulier
von Crefeld; Hr. Hamilton, Hr. Barton, Hr. H.
Hamilton, Rentiers von Irland; Hr. Fendt, Kaufmann von
Worms; Hr. Steinbrecher, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Kellermann, Kaufmann von Offenbach; Hr. Grittmann, Kauf=
mann
von Mainz; Hr. Schneider nebſt Frau, Kaufmann
von Neuwied; Hr. Crompton Esg. nebſt Frau, Rentier von
Wien; Hr. Graf du Bois d’Aiſche nebſt Frau und Die=
nerſchaft
, Rentier aus Frankreich; Hr. Baron v. Gem=
mingen
nebſt Dienerſchaft Gutsbeſitzer von Fränk. Crum=
bach
; Hr. v. Nolle mit Familie und Dienerſchaft, Rentier
von Paris; Hr. Wiedemeyer mit Familie und Dienerſchaft,
Partikulier von Brüſſel; Hr. Frank nebſt Frau, Inſpector
von Cöln; Hr. Will nebſt Sohn, Kaufmann von Nürn=
berg
; Hr. v. Täder nebſt Frau, Juſtizrath und Bürger=
meiſter
von Dänemark; Lady Lyons mit Dienerſchaft von
England; Hr. R. B. Lyons nebſt Dienerſchaft, Rentier
von England; Hr. Cahn, Kaufmann von Worms; Hr.
Homrich, Kaufmann von Elberfeld; Hr. Barckenhagen,
Kaufmann von Halberſtadt; Hr. v. Birſel nebſt Familie
und Dienerſchaft, Partikulier von Dresden; Hr. Schwed=
ler
nebſt Frau, Rentier von Weimar; Hr. Eller, Kaufmann
von Mainz; Hr. Rau, Kaufmann von Frankenberg; Hr.
Homrich, Kaufmann von Elberfeld; Hr. Inyles nebſt Frau
und Dienerſchaft, Rentier von Schottland; Hr. Schöppler,
Uhrmacher von Mainz; Hr. Beſt, Poſthalter von Oſthofen.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. du Bois, Hr. Goly;
Hr. Chales, Hr. de St. Saureur, Förſter von St. Die,
Mad. Sommer nebſt Familie und Dienerſchaft von Mag=
deburg
; Hr. Römer, Kaufmann von Heidelberg; Hr. Dr.
Hans, Advocat von Frankfurt; Hr. Gerlach, Privatmann
von Mainz; Hr. Genth, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Scheidel, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Sencher, Dr. mod.
von Halle; Hr. Beermann, Partikulier von Hamburg; Hr.
Lange, Partikulier von Roſtock; Hr. Aldith, Negociant von

Beſancon; Hr. Schaan, Kaufmann von Mühlheim; Hr.
Ladenberg, Kaufmann von Croneburg.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Weil, Kaufmann von Mainz; Hr. Greb,
Geſchäftsmann von Lindenbeim; Hr. Held, Bauaufſeher
von Butzbach; Hr. Pfeifer, Bürgermeiſter von Moſau;
Hr. Hofferbert, Fuhrmann von Höchſt; Hr. Neeſe, Kauf=
mann
von Bieleſeld; Hr. Pfültzer, Kaufmann von Höchſt.
In der Krone. Hr. Umſtädter, Geſchäftsmann
von Dienheim; Hr. Meuſer, Saamenhändler von Gem=
mingen
.
Im wilden Mann. Hr. Wild, Doctor von Frank=
furt
; Hr. Kramer, Oekonom von Bickenbach; Hr. Haas,
Kaufmann von Mannheim.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von
Alzey; Hr. Börckel, Kaufmann von Speier; Hr. Leonhard,
Metzger von Götzenhahn; Fräulein Schmidt von Alzey;
Hr. Eberwein, Glockengießer von Rudolſtadt; Hr. Wacker,
Zimmermeiſter von Pfungſtadt; Hr. Grüning von Pfungſtadt.
In der alten Poſt. Hr. Kebrer, Pfarrer von Gr.=
Windernheim; Hr. Milchſack, Kaufmann von Biedenkopf;
Hr. Dietſch, Apotheker von Annaberg; Hr. Krug, Apo=
theker
von Mainz; Hr. Jülich, Rector von Liebunorda;
Hr. Meier, Maler von Zürich.
Im goldnen Löwen. Hr. Redeler, Kaufmaun
von Mainz; Hr. Weber, Partikulier von Karlsruhe; Hr.
Küller, Partikulier von Paris; Hr. Weber, Gaſtwirth von
Rheindürkheim; Hr. Arens, Kaufmann von Caſtel; Hr.
Kauffmann, Kaufmann von Deidesheim; Hr. Reinach, Kauf=
mann
von Deidesheim; Hr. Beeſt, Oekonom von Oſtho=
ſen
; Hr. Kierdorf, Kaufmann von Kaub; Hr. Bär, Kauf=
mann
von Frankfurt.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darmſtadt; Hr. Kirdorf, Schieferhändler von Kaup; Hr.
Enſinger, Fubrmann von Michelſtadt; Hr. Schäfer nebſt
Frau, Schreinermeiſter von Erbach; Hr. Liſt, Spediteur
von Erbach; Hr. Beck, Hr. Engeltrumpf, Oekonomen von
Sprendlingen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Wagner, Tapezier von
Karlsruhe; Hr. Schütz, Muſikus von Rindeln; Hr. Gieter,
Wagner von Großkarben; Hr. März, Lehrer von Vilbel;
Hr. Bidenköpfer, Oekonom von Rindel.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Götz nebſt Frau,
Oekonom von Laudenau; Hr. P. und Hr. H. Stein,
Oekonom von Geilbach.
In der Stadi Frankfurt. Hr. Kahn von
Mainz, Hr. Salmon von Horrweiler, Hr. Goldmann von
Frankfurt, Hr. Oppenheimer von Offenbach, Hr. Blumm
von Hochheim, Hr. Löb von Sprendlingen, Hr. Schreiber
von Oppenheim, Hr. May von Beerfelden, Hr. Reiß von
Offenbach, Hr. Abarbanell von Auerbach, Hr. Carlebach
von Worms, Hr. Spies von Biblis, Zwei Hrn. Boden=
heim
von Biblis, Hr. Niederhoff von Offenbach, Hr. Mayer
von Griesheim, Kaufleute; Hr. Wormſer, Candidat von
Michelſtadt; Mad. Straus von Meerholz; Fräul. Reiß
von Meerholz
In dem rothen Löwen. Hr. Reitz, Handelsmann
von Lauter; Hr. Peters, Buchbinder von Flaucha; Hr.
Müller, Knopfmacher von Caſtel; Hr. Haßler, Dreher von
Wiesbaden; Hr. Johnſon, Hutmacher von Hamburg; Hr.
Mai und Hr. Hahn, preuß. Muſiker von Mainz; Hr.

[ ][  ][ ]

619

Hauweis, Büchſenmacher von Ernſtbal; Hr. Lehemann,
Dreher von Hernberg; Hr. Cnopf von Nürnberg, Hr.
Wendel von Neuburg, Dreher.
Im Weinberg. Hr Horn nebſt Frau, Privatmann
von Vielbrun; Hr. Dechent, Weinhändler von Spiesheim;
Hr. Hermann nebſt Sohn, Hr. Reif, Handelsleute von
Gömmingen; Hr. Hauenſtein, Steinhauer von Ingolſtadt;
Hr. Schäfer, Oekonom von Weiher; Hr. Werle, Wein=
händler
von Selzen; Hr. Kiſſinger, Hr. Zang, Hr. Schnei=
der
, Fuhrleute von Selzen; Hr. Maurer, Privatmann von
Wahle; Hr. Rorger, Hundelsmann von Neuhütten; Hrn.
Gebr. Blanck, Handelsleute von Quirnheim; Hr. Ockel,
Spediteur von Nidda; Fräul. Dreber von Gömmingen.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Gerhard, Schloſſer=
meiſter
von Biedenkopf; Frau Bode von Belgien.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geheime Rath von Günderode: Stifts=
dame
v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſter.
Rath v. Bechtold: Hr. R. Allen von London. - Bei Hrn.
Materialiſt Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen.
- Bei Hrn. Geh.=Staatsr. Jaup: Fräul. Humburg von
Hersfeld - Bei Frau Hoftapezier Kratz: Hr. Lithograph Krarz
von München. - Bei Frau v. Grolman: Fraul. Grol=
man
von Gießen. - Bei Hrn. Archivar Rabenau l.: Frau
Architect Kappelhoff nebſt Tochter von Hamburg. - Bei
Hrn. Medicinaldirector Dr. Graff: Fräul. Trapp von Fried=
berg
. - Bei Hrn. Oberfinanzrath Günther: Fraulein
Abel von Speyer. - Bei Hrn. O.=A.=G.=R. Weiß: Zwei
Fräulein Abegg von Emden. - Bei Hrn. Polizey=Rath
Petſch: Fräulein Verſen von Frankfurt.
Bei Hrn.
Major v. Gerlach: Fräulein von Helmolt von Großkar=
ben
. - Bei Hrn. Chemiker Büchner: Hr. Dr. Büch=
ner
nebſt Tochter von Gonda.
Bei Hrn Hofge=
richts
=Secretär Balſer: Hr. Maler Schmitt mit Familie

von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Dr. Moldenhauer: Fräulein
Howe von Soden. - Bei Hrn. Reviſor Hörr: Fräulein
Flach von Michelſtadt. - Bei Hrn. Reviſor Marcus:
Fräul. Schwefel von Wimpfen. - Bei Frau Kreisrichter
Hoffmann: Fräul. Hoffmann von Aſſenheim - Bei Hrn.
Generalreceptor Müntz: Zwei Fräul. Stockhauſen von Of=
fenbach
. - Bei Hrn. Dr. Briel: Fräul. Rink von Fried=
berg
. - Bei Hrn. Bibliothekar Mitzenius: Fräul. Schu=
chard
von Dieburg. - Bei Hrn. Rath Theobald: Fräul.
Strack von Marburg.-Bei Hrn. Bereiter Walther: Frau
Pfarrer Oeffinger von Machtolsheim. - Bei Hrn. Hof=
buchdrucker
Bekker: Hr. Director v. Döring von Peters=
burg
.
Bei Hrn. Gymn.=Lehrer Haas: Hr. Mais,
köngl. engl. Generalmajor aus Jamaica. - Bei Hrn.
Hofg.=Advocat Lichtenberg: Frau Dawance von Lorrach.
Bei Hrn. Kaufmann Kohlermann: Hr. v. Peſtel nebſt Frau,
königl. niederl. Rittmeiſter von Amersfort. - Bei Hrn.
Hofapotheker Dr. Martiny: Hr. Pfarrer Haupt von
Rimhorn. - Bei Hrn. Crim.=Ger.=Secretär Dr. Lembke:
Fräul. Freund von Nidda. - Bei Hrn. Direct. Goldmann:
Hr. Geh. Oberfinanzrath von Zangen nebſt Tochter von
Stuttgart. - Bei Hrn. Geh. Oberfinanzrath Schmitt:
Frau Bergmeiſter Schmitt mit Familie von Wetzlar.-
Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: Fräul. Faſſig von Mainz.--
Bei Hrn. Rentier Engelbach: Hr. Engelbach nebſt Frau
von London. - Bei Hrn. Lehrer Herbold: Frau Herbold
nebſt Tochter von Mainz. - Bei Frau Oberſtallmeiſter von
Fabrice: Frau Miniſter v. Türkheim von Freiburg. - Bei
Hrn. Obereinnehmer Schaub: Zwei Fräul. Munch von
Homberg.- Bei Hrn. Rech.=Kr.=Rath Maurer: Frau Flegler
von Winterthur. - Bei Hrn. Reviſor Langheinz: Fräul.
Fuchs von König. - Bei Hrn. Regierungsrath Hardy:
Zwei Fräul. v. Willich von Reinheim.- Bei Frau Hof=
ger
=Rath Piſtorius: Fräul. Hinzpeter von Münſter.-
Bei Hrn. Rittmeiſter v. Rotsmann: Fräul. Willich von
Frankenthal. - Bei Hrn. Geh.=Rath Hallwachs: Hr. Ge=
neralſuperintendent
Sartorius von Königsberg.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte:
Den 9. Auguſt: ein unehelicher Sohn, Carl Wilhelm;
geb. den 22. Juli.
Jungrnann ein Sohn, Friedrich Jacob Auguſt; geb. den
28. Juli.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann
den 13. Juli.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Valentin
Lenz ein Sohn, Johann Wilhelm; geb. den 28. Juli.
Eod.: dem verſtorbenen Bürger und Schneidermeiſter
Johannes Mees eine Tochter, Philippine Friederike Char=
lotte
Eliſabethe; geb. den 15. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Martin
Dambmann eine Tochter, Catharine Margarethe; geb. den
24. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Heinrich; geb.
den 28. Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Dorothee Wilhelmine;
geb. den 20. Juli.
cobine; geb. den 1.

Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eva Roſine Marie Frie=
derike
Wilhelmine; geb. den 23. Juli.
Den 11.: dem Bürger und Privatdiener Carl Friedrich
Den 10: dem Bürger und Kaufmann Friedrich Auguſt Wilhelm Stein ein Sohn, Auguſt Heinrich; geb. den
27. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johannes; geb. den 10.
Den 13.: dem Bürger, Seifen= u. Lichter=Fabrikanten
Philipp Schmidt eine Tochter, Eliſabethe Dorothee; geb. Johann Auguſt Jacobi ein Sohn, Johann Dietrich Ferdi=
nand
; geb. den 25. Juli.
Den 14.: dem Ortsbürger und Küfermeiſter zu Dietzen=
bach
, Anton Steinheimer eine Tochter, Eliſabethe Sophie;
geb. den 9.
Eod.: dem Großherzogl. Oberfinanzkammer=Secretariats=
Acceſſiſten Johann Ludwig Chriſtian Repp ein Sohn, Ehr=
hard
Georg Ludwig; geb. den 19 Juli.
Den 15.: dem Bürger u. Gaſtwirth Philipp Obenauer
eine Tochter, Anna Marie; geb. den 3.
Kopulirte:
Den 10. Auguſt: der Bürger und Schneidermeiſter
Johann Chriſtoph Kipp, des verſtorbenen Poſtillon im
Großherzogl. Marſtalle Chriſtoph Kipp hinterlaſſener ehelich
Eod.: eine Uneheliche Tochter, Suſanne Eliſabethe Ja= lediger Sohn, und Jungfer Marie Clara, des verſtorbenen
Soldaten Philipp Möckel hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.

[ ][  ]

620

Eod.: der Bürger und Tapezier Carl Ludwig Ruths,
des Großherzogl. Hoflaquaien Johann Matthäus Ruths
ehelich lediger Sohn, und Jungfer Marie Roſine, des zu
Mainz verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters Johann
Georg Rieger hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 10. Auguſt: der hieſige Bürger und Schuhmacher=
meiſter
Conrad Rieger, gebürtig aus Mainz, ehelich lediger
Sohn des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und Schreiner=
meiſters
Johann Georg Rieger, u. Jungfrau Maria Anna
Ruths, ehelich ledige Tochter des hieſigen Bürgers und
Großherzogl. Hoflaquais Matthias Ruths.
Beerdigte:
Den 9. Auguſt: der Candidat der Mediein Auguſt
Caspary, des Hauptmanns im Großherzogl. Artillerie=
Corps, Carl Friedrich Chriſtoph Caspary dahier ehelich
lediger Sohn, 25 Jahre, 8 Monate und 29 Tage alt; ſtarb
den 7.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Georg
Philipp Schiemer eine Tochter, Julie Dorothee Philippine
Caroline Louiſe Friederike, 7 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 8.


Den 10.: dem Bürger und Maürer Johann Peter
Chriſtoph Spengler ein Sohn, Johann Dietrich, 8 Jahre,
und 25 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: Frau Marie Philippine Catharine Louiſe,
geborne Scriba, des Großherzogl. Rentmeiſters Georg
Simon Ehegattin, 58 Jahre, 10 Monate und 28 Tage alt;
ſtarb den 9.
Den 12.: Catharine Philippine, geborne Stroh, von
Flonheim in Rheinheſſen, des Bürgers und Handarbeiters
Heinrich Graulich Ehefrau, 62 Jahre, 8 Monate und
22 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: dem Feldwebel in der zweiten Compagnie des
Großh. erſten Infanterie=Regiments, Philipp Jacob Raab
ein todtgeborner Sohn; geb. den 11.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johannes, 1Tag alt;
ſtarb den 11.
Den 15.: der Bürger und Weißbindermeiſter Johann
Martin Zirkel, 70 Jahre, 8 Monate, weniger 1 Tag alt;
ſtarb den 13.
Verbeſſerung.
Unter den Getauften der vorigen Woche iſt zu leſen,
ſtatt dem Ortsbürger zu Niederbeerbach und Fabrikarbeiter
dahier, Jacob Wilhelm Koch, Jacob Wilhelm K a b
ein Sohn, Johann Tobias.

Kirchliche Nachrichten.
Am 13. Sonntag nach Trinitatis den 17. Auguſt 1845 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäftebei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Keim.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.


14. Sonntag
Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Hepp.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

nach Pfiügſten.
Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre für die erwachſene Jugend.
Hierauf die Andacht.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.