Darmstädter Tagblatt 1845


09. August 1845

[  ][ ]

Allergnadigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r

Num. 32.

Samstag den 9. Auguſt

1845.

B i e t u a l i e n p r e i ſ e vom 11. bis 17. Aug. 1845.

4. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund

bei J. Jacobi .
Nierenfett das Pfund:
bei Jacobi Wtb. 18 kr; bei Nungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund 9 kr.; bei Jacobi Wtb.
W. der Rindsmetzger.


Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt, Muͤller 10 kr.; bei Muͤller

Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.

bei Schmitt, Muͤller 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund

bei Muͤller u. Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Allehorn 7 kr.; bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt, Roth
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund

Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

hei Wtb. Warnecke u. Schuͤnemann.

Speck das Pfund

Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund

112
11
20
8

eils ch a kten:
kr.
Bratwurſt das Pfund
bei Fr. Schmitt.

Blutwurſt das Pfund
bei Fuchs
Leberwurſt das Pfund
bei Fr. Schmitt.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel, Fuchs, Kottler
u. Apfel II.

11
9
11
9
24
20
8
9

10
9

11
16
18
20
18
18

E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Noggenbrod 5 Pfund
.
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Coth fuͤr
bei Ewald, Kahl, Muͤller, Engel, Seeger 17 Lth. fuͤr
bei B. Lautz, Pfaff 15 L.; bei Meier, Heil 14 L. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth für

bei Daum, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Seeger,
Engel u. Muͤller 5 L.; bei Perſchbacher 4 L. 32.; bei
Koch, Soͤder, B. Lautz, Schmitt 4 L. 2 2. fuͤr.
Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Kahl, Perſchbacher, B. Lautz 3 L. 3 2.; bei Meier,
Koch, Soͤder, Muͤller, Pfaff, 3 L. 22.; bei V. Roͤh=
rich
3 L.; bei Daum u. Seeger 4 L. 2 2. fuͤr.
Franz. Milchbrod 4 Loth für

bei Boßler, Soͤder, Muͤller, Koch, Pfaff, Engel
3L. 22.; bei Perſchbacher, B. Lautz Darmſtaͤtter
und Metzger 3 L. 32.; bei Kahl, Knos, Meier,
V. Roͤhrich, Engel, Daum 3 L. fuͤr
bei Seeger 4 Lth. 2 Q. fuͤr

kr.
16
14
12
14
14
12
8

15
13
2
2

E. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier

pr. Maas 12
8

Fruchtprei ſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Bensheim - den 2. Aug. pr. Malter: Korn 6fl. 23 kr., Gerſte 5fl. 7 kr., Waizen - fl.
kr.
Spelz 3fl. 45 kr., Hafer 4 fl. 10 kr.
m Kreis Großgerau - den 5. Aug. - pr. Mltr.: Korn 8 fl. - kr., Gerſte 5fl. 30 kr., Waizen 10 fl. - kr.
Spelz 3fl. 50 kr., Hafer 4 fl. - kr.
Im Kreis Dieburg - den 6. Aug. - pr. Malter: Korn7 fl. - kr., Gerſte 5 fl. 20kr., Waizen 8fl. 30 kr.
Spelz 3fl. 45 kr., Hafer 3fl. 45 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 2 Aug. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Spelz 4fl. 8kr.
Hafer - fl. - kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
86

[ ][  ][ ]

590

Verſteigerungen.
436) Verſteigerung von Handarbeiten.
Der Reſt der Fundamentirung des Schienenwegs
in der Section Bickenbach wird für eine 2600 Klftr.
lange Strecke Dienſtag den 12. Auguſt, Vormit=
tags
9 Uhr, auf meinem Büreau dahier in vier
Looſen oͤffentlich an die Wenigſtbietenden verſteigert.
O
Darmſtadt, den 30. Juli 1845.
Der Großh. Sections=Ingenieur
Meyer.
437) Torniſterlieferung. Montag den
18. Auguſt d. J., des Vormittags um 10 Uhr,
wird die Lieferung von 30 Stück neuen Torniſtern
auf dem Soumiſſionswege in unſerem Bureau in
Accord gegeben, wo taͤglich die Bedingungen und
der Muſter=Torniſter eingeſehen werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1845.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
Haus= und Garten=Verkauf.
527) Kommenden Montag den 18. d. Mts.
Nachmittags 3 Uhr, beabſichtigen die Kinder des
verſtorbenen Muſikus Liem ihr ſchon einmal der
Verſteigerung ausgeſetzt geweſenes, in dem Soder=
wege
ſtehendes einſtoͤckiges Wohnhaus mit Stallung
und 130⁷⁄₁₀ Klftr. Grabgarten daber enthaltend,
meiſtbietend in dem Hauſe ſelbſtoͤffentlich verſteigern
zu laſſen, mit dem Bemerken, daß der unbedingte
Zuſchlag ſogleich erfolgt.
Darmſtadt am 8. Auguſt 1845.
In Auftrag.
H. Boͤttinger.
528) Mittwoch den 20. Auguſt, Nachmittags
2 Uhr und die folgenden Tage, Vormittags 9 Uhr
und Nachmittags 2 Uhr ſollen in der Behauſung
des Weisbindermeiſters Weber in der Schwanen=
gaſſe
vor dem Jaͤgerthor die zum Nachlaſſe des
Formſtechers Georg Schwen gehoͤrige Mobilien,
insbeſondere Gold, gut erhaltene Moͤbel und Bett=
werk
, oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Auguſt 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
529) Donnerſtag den 14. d. M., Morgens 9
Uhr ſollen in dem Stadtgerichtslocale, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk und verſchiedener Hausrath
gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 8. Auguſt 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.

530) Montag den 18. Auguſt, Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale das
zur Nachlaßmaſſe des Gürtlermeiſters Fer=
dinand
Nagel gehoͤrige dreiſtoͤckige Wohnhaus
in der großen Bachgaſſe, Lit. D. Nr. 60 mit 9
Klftr. Flaͤchenraum, oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Auguſt 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Haus= und Güter=Verſteigerung
531) Montag den 24. Auguſt d. J Nachmit=
tags
3 Uhr ſoll mein in der Carlsſtraße gelegenes
Haus Lit. H. Nr. 2 mit daranſtoßenden Gaͤrten
einzeln im Hauſe ſelbſt verſteigert, und der Zu=
ſchlag
ſogleichertheilt werden.
G. Zaubitz.
502) Montag den 11. Auguſt, Vormittags 9
Uhr ſollen in der Chaiſenfabrik in der Bleichſtraße
verſchiedene zum Nachlaſſe des Hofſattlers Steck
gehoͤrige, noch gut erhaltene Meubles und Bettwerk,
darunter insbeſondere 2 Pferdehaarmatrazen, oͤf=
ſentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Tuchlieferung für Großh. Marſtalls=Livre=
Dienerſchaft.
503) Die für das Jahr 1846 zur Kleidung der
obengenannten Dienerſchaft erforderlichen wollenen
Tücher, von 2¼ Ellen hieſigen Maaßes Breite,
welche bei dem Decatiren oder Waͤſſern, in der
Breite gar nicht, in der Länge aber hoͤchſtens nur
3 Procente einlaufen dürfen, ſollen bis zum 20.
des künftigen Monats ſaͤmmtlich angeſchafft werden.
Diejenigen Kaufleute dahier, ſowie diejenigen
inländiſchen Fabrikanten, welche an dieſer Lie=
ferung
, in ohngefaͤhr 25 Ellen ſcharlachrothem Tuch
zu 4 fl. 30 kr. die Elle, 225 Ellen wollblauem Tuch
zu 3 fl. 30 kr. die Elle und 375 Ellen ſtückblauem
Tuche zu 2 fl. 30 kr. die Elle beſtehend, ſich be=
theiligen
wollen, haben die Proben ſolcher Tücher
in ganzen Stücken, bis zum 20. dieſes Monats
auf dem Bureau der unterzeichneten Behoͤrde,
Ratzenſtraße Lit. F. Nr. 3, gegen Beſcheinigung
abzugeben.
Die zum Füttern dieſer Kleidungsſtücke ohngefaͤhr
erforderlichen 30 Ellen ſcharlachrother engliſcher
Merinos, von 2½ Ellen Breite, 400 Ellen hell=
grau
gefaͤrbter Doppelt=Sarſenet und 25 Ellen
weiße Leinwand, von 1½ Ellen Breite, ſollen
ebenfalls in Lieferung vergeben werden und ſind

[ ][  ][ ]

591

daher von dieſen Artikeln auch ganze Probeſtuͤcke,
unter ſchriftlicher Angabe der für die Elle verlangt
werdenden Preiſe, zu obenbemerkten Terminen vor=
zulegen
.
Darmſtadt den 2. Auguſt 1845.
Gr. Heſſ. Oberſtallmeiſter=Amt.
Feilgebotene Sachen.
5109) Schreibfedern in allen Sorten zu den
billigſten Fabrikpreiſen, ſo wie gut geſchnittene
Schreibfedern, 1 und 2 für 1 kr., ſind fortwaͤh=
rend
zu haben in der Schreibfedernfabrik von
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.

421) Unterzeichneter macht dem verehrlichen
Publicum hierdurch bekannt, daß bei ihm Wein=
Eſſig eigener Fabrik, namentlich zum Einmachen
geeignet, die Maas zu 12 kr.,

8 kr.,
" 6 kr.,
zu haben iſt.
Bei Abnahme von ¼ Ohm und noch groͤßeren
Quantitaͤten wird der Preis geringer geſtellt.
V.
Icy hoffe mir die Zufriedenheit meiner verehr=
lichen
Abnehmer zu erwerben.
Darmſtadt, den 29. Juli 1845.
Heinrich Pattberg,
Schloßgaſſe Nr. 132.

5320) Ein dreiſitziger Stuhlwagen in beſtem
Zuſtande iſt billig zu verkaufen. Näheres Wil=
helminenſtraße
Lit. F. N. 64.

Mläs.-B.l3.l3. B.l3.l3.n3s 3s.t3.133. l3s.13.l33. 3. 33.33318
339) Mein Wachstuchlager iſt wieder auf's
4

* Vollſtaͤndigſte aſſortirt.

A. Roſenthal

.
a. d. Markt.

Ge3.ArperAsr Ladenknr Arsnnkahr Ar. A). A Fr ee.

527) Ich erhielt heute eine Ladung Ruhrer
Steinkohlen und erlaſſe ich, waͤhrend der Ausladung
am Schiff genommen:
Den Scheffel Schmiedegries, 1. Qualitaͤt 35 kr.

Fettſchrot,
ditto.
32 kr.
11
Ziegelgries.
32 kr.

Gefaͤllige Auftraͤge erbitte ich mir per Poſt oder
mittelſt der Herren Gebr. Heyl in Darmſtadt (am
Rheinthor) zugehen zu laſſen.
Der Fuhrlohn nach Darmſtadt wird mit 6 kr.
per 3tr. berechnet.
Stockſtadt den 5. Auguſt 1845.
F. W. Kaſt.

504) Ein Kochofeu iſt billig zu verkaufen.
Eck der Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
507) Alle Sorten Firniſſe in beſter Qualität
und zu den billigſten Preiſen, ſowie alle Farbwaa=
ren
empfiehlt
C. Linß,
Ludwigsſtraße.
508) Neue hollaͤndiſche Vollhaͤringe 6u. 8 kr.
und aͤltere
dito.
2 u. 3 kr.
per Stück bei
Andr. Haettiger,
Schützenſtraße.
569) In Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg ſind gute
Frühkartoffeln per Kumpf zu 10 kr. zu verkaufen,
auf Verlangen koͤnnen dieſelben auch ins Haus ge=
bracht
werden.
Heinrich Kauß.

505) Beſter Wein=Eſſig zum Einmachen
16 kr., 12 kr. und 8 kr. die Maas bei
C. Linß, Ludwigsſtraße.
512) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß bei
mir wieder neues Sauerkraut zu haben iſt.
W. Blumer, im Winkelgäßchen.
iian ida.
Neue Holländiſche Häringe,
M1)
Lu S6 kr. per Stück.
[500
P. Wambold.
532) Zur gefaͤlligen Abnahme empfehle ich ſehr
rein ſchmeckende Kaffee's per Pfd. 24, 26, 28, 30,
32 und 36 kr. (letzte Sorte iſt ächter brauner
Java=Kaffee, delicat von Geſchmack) gebrann=
ten
Kaffee 32 und 34 kr. per Pfd.; ſodann Cho=
colade
von vorzuͤglicher Guͤte, aͤchten Limburger=
Kaͤſe per Pfd. 18 kr., ſowie Sardellen und Capern
und uͤberhaupt alle in das Spezereifach einſchla=
gende
Artikel.
V. Gilbert.
533) Ein wohlerhaltenes Sopha nebſt 6
Stühlen, (Stahlfeder= und Roßhaar=Füllung
iſt wegen Mangel an Raum billig zu ver=

kaufen. Näheres in der Expedition.
534)
Maucelbirnen
von 3 Baͤumen ſind zu verkaufen. Naͤheres Lit.
F. Nr. 28 am Mathildenplatz.
535)
Bum Einmachen:
aͤchter Weineſſig per Schoppen 6 kr. bei
V. Gilbert.
351) Neue holländiſche Vollhäringe pr.
Stück 6 kr. bei
J. G. Jordis.
86

[ ][  ][ ]

592
556) Niederlage von Taback, Cigarren, Schnupf=Taback, Thee, Chocolade empfiehlt
in bedeutendem Vorrath und aus den beſten beliebteſten Fabricken bezogen, zu dem billigſten Preis.
Louis Breidert.
Es iſt erſchienen und in allen hieſigen Buchhandlungen zu haben:
312)

Das

Deutſch-katholiſchen Gemeinde
zu Darmſtadt.
Preis 6 kr.
Der Erlös iſt zum Beſten der Gemeinde!
G. Jonghaus.
343) Die Herren A. Gehger u. Comp. in Boſenheim bei Kreuznach haben
mir den Verkauf ihrer rühmlichſt bekannten mouſſirenden Weine übertragen. Die erſte
Sendung davon iſt in ausgezeichneter Qualität eingetroffen und empfehle ich ſolche mit
meinen anderen feinen Rhein=, franzöſiſchen=und ſpaniſchen Weinen zur geneigten Abnahme.
Friedrich Orth,
der Infanteriekaſerne gegenüber.

557) Neue Hollaͤndiſche Haͤringe und Sardellen bei

Louis Breidert.

449) Nr. 77 der Sackgaſſe iſt eine Kaute Dung
349) Eine kupferne Deſtilirblaſe für feine Li=
queure
, 15 Maas haltend, iſt billig zu verkaufen. zu verkaufen.
Carlsſtraße Lit. H. a. Nr. 12.
5321) Mein Lager in Bettfedern, Flaumen und

446) Ein überſpielter Wiener Flügel iſt ſehr Eiderdaunen beſteht ſtets in den beſten Sorten
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
Gbs.töhsss-sr3.das. dstish.ſs. 23.b33.bb3.133. 35. 3. 33133₈G₈)
558) Aechtfarbige Batiſthuͤte in verſchiedener
Groͤße und Farbe, durch Schoͤnheit und ſehr
4 und Kommode=Decken in verſchiedenen Farben;
billige Preiſe ſich auszeichnend, empfehle ich
4 werden billigſt abgegeben, bei
zur gefaͤlligen Abnahme.
A. Noſenthal a. d. Markt. . ½
Dorothen Steder,
G4.nkn ein d in en en. en. n eed dn 83) 3b.b34.494b,6)
bei Herrn Uhrmacher Gerlach

in der Beſſunger Carlsſtraße wohnhaft
358) Ein zwei Morgen großer, nahe bei der

billig zu verkaufen, Mauerſtraße Lit. G. Nr. 368. und werden billig verkauft.
394) Friſche Holländiſche Häringe zu billigen
Preiſen.
D. Traiſer, Wittwe.
Oestrittslatistaiststrtititeatsd.tstsrsttstiar9
355) Mehrere Sorten baumwollene Tiſch=
2

Stadt gelegener Garten, iſt unter annehmbaren
Bedingungen mit der Erndte zu verkaufen. Naͤhe=
res
bei der Expedition d. Bl.
448) Neue hollaͤndiſche Haͤringe und Sar=
Carl Gerſchlauer.
dellen bei

5xrtin ir tirn ten teiten 8d Dn doniba in in eins Ar eune215
559) Zwei Werner'ſche= und ein Cylinder=
Ofen ſind wegen Veraͤnderung billigſt abzugeben
In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42.

[ ][  ][ ]

593
Louis Breidert.
560) Aechtes Eau de Cologne, direct bezogen, billigſt bei

561) Neue hollaͤndiſche Haͤringe per Stück 6 kr.
Paul Störger
in der Handlung von
am Beſſunger Thor.
562) Ein gutes Fortepiano von 5½ Octaven,
noch ganz neu, iſt in Lit. H. Nrp. 7 der Karls=
ſtraße
um einen ſehr billigen Preis zu verkaufen.
Strohhut=Commiſſionslager
563) Da ich binnen 8 Wochen den Ueberreſt
meiner Strohhüte wieder an beide Fabricken abgebe,
ſo verkaufe ich folgende Sorten, von jetzt an, ohne
Nutzen, als: Italieniſche Damenhüte, Bordenhüte,
Brüſſeler ſchwarzbunte= und weiße Damenhuͤte, in
geſpaltenem= und Doppeltſtroh, runde Gartenhüte,
auch in Chineſiſcher Façon.
Alle dieſe Sorten habe ich auch in Maͤdchenhuͤten
für jedes Alter.
Sodann Knabenhüte in Italieniſchem Geflecht, als
auch in ſchwarzbunt= und weißem Brüſſeler Stroh,
und Knabenkappen; hierbei empfehle ich eine ſchoͤne
Auswahl franzoͤſiſcher Baͤnder und Blumen zu herab=
geſetzten
Preiſen, um vor der Herbſtmeſſe damit
aufzuraͤumen.
Friederike Schober,
bei Herrn Hofſchloſſermeiſter Kirchner
in der Ludwigsſtraße.
564) Im Hauſe des Maurermeiſters Kehl ſteht
eine noch brauchbare Schreinerhobelbank billig zu
verkaufen.

565) Auf Sonntag den 10. dieſes ſind friſche
Berkiner Pfannenkuchen, Wurſtwecke, Spa=
niſch
=Brod ꝛc., und Montag den 11. dieſes friſche
Zwiebelkuchen bei mir zu haben.
Darmſtadt den 6. Auguſit 1845.
G. C. Hisgen.

P46
H.
566) M6¾
Wweqünbiſchen Calep
in ächter Qualität 4 kr. das Loth und
fl. 2 per Pfd. Ein Loth gibt 6 voll=
kommene
Mahlzeiten für kleine Kinder.
Dieſer Artikel iſt ſchwächlichen Perſonen ſehr
zu empfehlen bei
Adam Geilfus,
jetzt Krätzinger &8 Comp.
Carlſtraße.

567) Eine ſchoͤne Auswahl Blumentiſche, große
und kleine Epheuwaͤnde, Wandkoͤrbe mit gothiſchen
Geſtellen, Aufhängkoͤrbchen ſind fortwaͤhrend, zu
haben bei
G. Völker, Handelsgaͤrtner
in der Hügelſtraße.
Vermiethungen.
4722) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3
zwei Stiegen hoch iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes Zimmer
an einen ledigen Herrn zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
5293) Theaterplatz Lit A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
L. Appfel.
216) In Lit. C. Nr. 144 an der Aiche iſt
ein zu einem offenen Geſchaͤft paſſendes Logis zu
J. Noack.
vermiethen.
8) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
W. Rummel.
Logis zu vermiethen.
318) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 iſt
im Hinterbau gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus
2 Stuben, Kabinet und Kuͤche, zu vermiethen,
und Anfangs Oktober beziehbar.
320) In der Langgaſſe Lit. B. Nr. 117 iſt ein
Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
321) Eine Kammer mit Bett und auf Verlangen
F. Knoß, Baͤckermeiſter.
auch die Koſt bei
G.
323) In meinem Hauſe in der cliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, in der Kürze zu beziehen.
D. Kichler
Hofinſtrumentenmacher.
457) In meinem Hauſe Nr. 5 der Beſſunger
Carlsſtraße iſt der untere Stock, beſtehend in vier
Pieçen nebſt Küche, Bodenkammer, Keller ꝛc. zu
vermiethen und den 28. October, auf Verlangen
auch noch früher, zu beziehen.
Volhard, Stabsquartiermeiſter.
513) Eine Stube mit Kabinet und der Ausſicht
auf die Straße, iſt in der Ludwigsſtraße Lit. E.
Nr. 44 zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
514) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an=
derweit
zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
516) In der Hofapotheke, ein Zimmer im obern
Stock gleich beziehbar.

[ ][  ][ ]

594

515) Lit. C. Nr. 108 in der großen Kaplanei=
gaſſe
, ein kleines Logis bis 1. September zu be=
ziehen
.
Herrmann, Seifenſieder.
470) Ein Zimmer, moͤblirt, iſt zu vermiethen, auf
Verlangen auch Cabinet, Eliſabethenſtraße Nr. 55.
517) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87 iſt
ein ſchoͤn moͤblirtes Logis mit Koſt und Bedienung
an zwei ledige Herren zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
424) Neben der Stadtkirche Lit. E. Nr. 26
iſt ein auf die Straße gehendes moͤblirtes Zimmer
zu vermiethen.
426) Waldſtraße Nr. 180, Vorderhaus 2. Stock,
2 Stuben, 2 Kabinetten, Küche, Boden, Magd=
kammer
u. ſ. w. F. D. Reh, Schreinermeiſter.
220) Mehrere Logis ſind in Nr. 31 in der
großen Ochſengaſſe zu vermiethen.
Schaͤfer, Speiſewirth.
112) Der untere Stock meines in der Bleich=
ſtraße
, zunaͤchſt des Bahnhofs gelegenen Zwillings=
hauſes
mit allen hierzu erforderlichen Bequemlich=
keiten
, iſt zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
J. Herrmann, Weisbindermeiſter.
9) Lit. H. Nr. 2 ein vollſtaͤndiges Logis in
der belle étage, ſogleich zu beziehen.
3647) Ein Logis, beſtehend in Stube und Ca=
binet
, ohne Moͤbel, Lit. E. Nr. 199 der verlaͤn=
gerten
Eliſabethenſtraße iſt zu vermiethen, und ſo=
gleich
zu beziehen.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
ſenſtraße
Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u. Eliſabethen=
ſtraße
iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4667) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung,
iſt billig zu vermiethen bei
Schmitt, Seifenſieder.
4670) Ein Manſardenlogis iſt zu vermiethen bei
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
5230) Nr. 124 der Langengaſſe ein Logis ſo=
gleich
beziehbar.

4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder ge=
Kiſtner.
theilt zu vermiethen.
4871) Lit. J. Nr. 99 in der Hügelſtraße zwei
Zimmer mit Zubehoͤr, am 1. September d. J. zu
beziehen.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
ſogleich zu beziehen.
Berchelmann.
4991) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 die mitt=
lere
Etage ſogleich zu beziehen.
J. L. Eichberg.
5119) In der Eliſabethenſtraße Nr. 59 iſt ein
ſehr ſchoͤnes geraͤumiges Zimmer, mit der Ausſicht
auf die Straße, ſogleich zu beziehen.
5128) Lit. B. Nr. 30, Ochſengaſſe, ein Logis
beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. im September zu beziehen.
5237) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227 ein
großes und ein kleines Zimmer, beide mit Koſt.
5244) In meinem Hauſe auf dem Ludwigs=
platz
iſt im Hinterbau ein Logis von 9 Zim=
mern
, 2 Küchen, Keller, Boden ꝛc., in meinem
Hauſe in der Neckarſtraße im Hinterbau ein
Logis aus ½ Zimmern, Kammer, Küche ꝛc. zu
vermiethen. Beide können auch getheilt abge=
geben
werden.
Ernſt Emil Hoffmann.

5252) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz, zwei
moͤblirte Zimmer in der oberen Etage.
215) In Lit. F. Nr. 37. naͤchſt der Münze iſt
ein moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.

5254) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤger=
thor
, ein großes und ein kleines Logis.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der Ka=
pelle
Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
5331) Im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 iſt
ein huͤbſches Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
0
5537) Ein completes Logis im untern Stock in
Lit. A. Nr. 1 am Theaterplatz.
5348) Ein kleines Logis am kleinen Roͤhrbrunnen
bei
C. L. Hein.
47) Zwei ſchoͤne Zimmer, mit oder ohne Moͤbel,
ſind zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Chr. Kichler, Buchdrucker,
verlaͤngerte Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 65.

[ ][  ][ ]

595

48) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein Logis
im Seitenbau gleicher Erde pon 2 Stuben, 1 Ka=
binet
, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Zu=
gleich
iſt in demſelben Hauſe 1 Stall und 1 Remiſe
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).
56) Birngarten Nr. 58 eine heizbare Stube im
Seitenbau.

60) Ein kleines moͤblirtes Zimmer Lit. J. Nr. 241
Hofmuſikus Kayſer Wittwe.
bei
62) In der verlaͤngerten Huͤgelſtraße Nr. 123
iſt ein Zimmer mit Cabinet, vorn heraus, parterre,
ogleich beziehbar, zu vermiethen.

H
68) In der großen Ochſengaſſe iſt ein 8
E.
G Laden zu vermiethen. Das Naͤhere hierüber
G bei
Emanuel Fuld.

149) Vor dem Jaͤgerthor in der Heinheimer=
ſtraße
Lit. G. Nr. 323 iſt ein Dachlogis zu ver=
miethen
, auch kann Garten dazu gegeben werden.
153) Lit. J. Nr. 89 in der Hügelſtraße au
dem Seitenbau 2 Zimmer, Küche, Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, Anfangs October
zu beziehen.
Ebendaſelbſt Stallung für 2 Pferde, Bedienten=
Zimmer und Fouragebehaͤlter.
163) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 ein freund=
liches
Logis im Seitenbau, beſtehend in 3 Stuben,
Kabinet, Küche ꝛc.; beziehbar den 1. Oct. d. J.
E. Eimer.
167) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195, ein Logis
im dritten Stock aus 2 groͤßeren und 2 kleineren
Pieçen, nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer ꝛc.
171) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 22 ein großes
moͤblirtes Manſardenzimmer gleich zu beziehen.
174) In der Neckarſtraße L. E. Nr. 204, ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Zimmern, Dach=
ſtube
, Kuche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche; in 3 Monaten zu beziehen.
254) Lit. C. Nr. 73 an der Aiche iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis mit Stallung und Scheuer zu ver=
Fuhrmann Goͤckel.
miethen bei

259) In Lit. C. Nr. 16 der großen Bachgaſſe
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.

261) Im letzten Hauſe am Carlshofweg ein
Logis gleicher Erde bis den 1. Oktober d. J., auf
Verlangen auch früher zu beziehen.
Conrad Hirſch.

266) In meinem Hauſe - ein Laden und
Logis - (bis jetzt noch von Herrn Spengler=
meiſter
Wirthwein) bewohnt, in einem viertel Jahr
beziehbar zu vermiethen.
Chriſtoph Har,
Ochſenmetzger in der Grafenſtraße.
270) Auf dem Seitenbau in die Waldſtraße
gehend, 2 Stuben, Küche, Keller, Boden und
ſonſtige Bequemlichkeiten bis 16. Oktober zu be=
ziehen
.
Warnecke, Wittwe.
275) Grafenſtraße Nr. 163 iſt die obere Etage,
beſtehend aus vier neu tapezirten Zimmern, Küche,
Magdkammer ꝛc. zu vermiethen und bis Mitte Ok=
tober
beziehbar.
Bechtold.
360) Die mittlere Etage meines Hauſes
.
CLouiſenſtraße Nr. 17), beſtehend aus ſechs
Pieçen und Magdkammer, iſt zu vermiethen
und kann auf Verlangen den 1. October
bezogen werden.
H. Schuchard.
361) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage und im Hin=
terbau
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
364) In Nr. 123 der Hügelſtraße iſt ein freund=
liches
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
365) Lit. G. Nr. 173 in der Heroldſtraße iſt eine
Stiege hoch ein Logis zu vermiethen. Wittwe Kaiſer.
366) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne
Moͤbel, auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben
werden.
C. Schünemann,
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135.
368) Ein Zimmer mit Möbel, mit der Ausſicht
auf die Straße iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
369) Auf dem Louiſenplatz, Lit. F. Nr. 68, im
dritten Stocke, iſt eine Wohnung, beſtehend aus
4 großen und 2 kleinern Zimmern nach der Straße,
nebſt Küche, Magdkammer und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen und kann dieſelbe zu An=
fang
September bezogen werden.
373) Iu meinem neu erbauten Hauſe in der
Hoͤlgesſtraße iſt im 2. Stock ein vollſtaͤndiges Logis,
beſtehend aus 3 Stuben, bis halben September be=
ziehbar
.
G. Frank.
374) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 8 ein ſchoͤ=
nes
Logis für eine ſtille Haushaltung, in einem
Vierteljahr zu beziehen.
375) Lit. J. Nr. 267b. an der kathol. Kirche
iſt ein Logis im erſten Stock mit allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

596

379) Ein Logis von fünf Pieçen nebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegenen Eck=
hauſes
, beziehbar den 1. September d. J.
382) Vor dem Beſſungerthor im Kiesweg Lit.
H. Nr. 53, iſt der zweite Stock im Vorderhaus
zu vermiethen, und gleich zu beziehen.
450) Ein Logis im Hinterbau bei
Bürſtenbinder R. Boͤhler Wittwe.
451) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe im Sei=
tenbau
ein Logis gleicher Erde bei Ph. Fd. Wertſch.
452) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 iſt Stube
und Cabinet, mit Bett und Möbeln, zu vermiethen.
Schneider, Hofſchreiner.
453) Lit. D. Nr. 101 iſt ein auf die Straße
gehendes Zimmer mit Bett und Moͤbeln zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
454) In meinem Hauſe in der Dieburger Straße
iſt die untere Etage, beſtehend aus 3 heizbaren Zim=
mern
, Küche, Keller, Holzſtall und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und kann bald bezogen
Friedrich Loͤßer.
werden.
455) Marienplatz Lit. J. Nr. 185 zwei Zimmer
und 1 Kabinet, mit oder ohne Stallung, den 1. Oc=
Backofen.
tober beziehbar.
456) Ein Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus 3 Pieçen ꝛc. und ein Manſarden=Logis ſind im
Hauſe des Zimmermeiſters Mahr am Herrngarten
zu vermiethen.
458) Lit. B. Nr. 43 im Winkelgaͤßchen iſt ein
Logis zu vermiethen.
459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein ge=
raͤumiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten bis zum
1. November zu vermiethen.
460) Eine ſchoͤne Stube iſt zu vermiethen
Alexanderſtraße Nr. 59.
461) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61 im
2ten Stock eine vollſtaͤndige Wohnung zu vermie=
then
und ſogleich zu beziehen. Eben daſelbſt
eine kleine Wohnung zu vermiethen.
463) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 iſt
ein Logis, welches ſich zu jedem offenen Geſchaͤft
eignet, bald zu beziehen.
467) In der alten Vorſtadt Nr. 26 iſt im
Vorderhaus ein Logis zu vermiethen.
468) Ein großes ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet
im 2ten Stock Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45.
469) Bei Kammermuſikus Niebergall iſt ein
moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
568) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 eine freund=
liche
Stube mit oder ohne Moͤbel.

471) In Lit. J. Nr. 236 der Schützenſtraße
ein Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und Ende September zu beziehen.
472) Die mittlere Etage meiner Behauſung
Lit. E. Nr. 109 der Rheinſtraße, beſtehend aus
11 Pieçen nebſt Küche, Keller, Boden und ſon=
ſtigen
Zubehoͤrden, iſt Ende October d. J. beziehbar,
zu vermiethen.
P. Warnecke.
569) Bei Ludwig Moͤſer in der kleinen Arheil=
gerſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
570) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz, im Seiten=
bau
, ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung
H. Held.
zu vermiethen.
571) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 53 iſt ein Dach=
logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
572) Ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
Marktſtraße Lit. D. Nr. 15.
573) In meinem Vorderhauſe vor dem Beſ=
ſungerthor
iſt gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus
drei Zimmern und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. Desgleichen eins im dritten Stock.
G. Hufnagel, Baͤckermeiſter.
574) Ein kleines Logis bei
Baͤckermeiſter Bücking.
575) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
iſt der untere Stock ganz oder getheit zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
576) Ein freundliches Zimmer für einen ledi=
gen
Herrn iſt mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen,
und den 1. October d. J. beziehbar bei
Martin Noll, Lit. G. Nr. 374.
577) In der Grafenſtraße Lit. E. 157 iſt der
dritte Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen,
daſelbſt ein Manſarden=Logis zu vermiethen.
578) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterbau iſt ein Logis von 2 Stuben, 1 Cabinet,
Küche, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleich= und Trockenplatzes zu vermiethen, welches
noch vor Ablauf eines Vierteljahrs bezogen werden
kann.
579) Ein großes helles Logis, beſtehend aus
Stube, Kammer, Küche, Küchenkammer, dem ganzen
darüberziehenden Boden, Keller, gleich zu beziehen.
Valentin Moͤſer, Ackersmann,
gr. Kaplaneigaſſe.
580) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38 iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
581) Holzhofſtraße Nr. 233 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

597

583) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 17. iſt
ein Zimmer zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
W. Ganß.
383) In meinem Hauſe iſt ein ſehr geraͤumiger
Weinkeller zu vermiethen.
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
536) Im Hauſe des Herrn Ochſenmetzgers
Dreſſel iſt ein Zimmer mit Bett und Moͤbel zu
vermiethen.
537) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Logis zu
vermiethen.
538) Ein Logis 2 Treppen hoch im Vorder=
hauſe
, 2 Stuben, Cabinet, Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
den 1. October zu beziehen bei
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
539) Dem Staͤndehaus gegenuͤber ſind par
terre zwei auch drei Pieçen zu vermiethen.
540) Ein freundliches Logis, aus 4 Pieçen
beſtehend, iſt in meinem Hauſe in der Hoͤlgesſtraße
den 1. October zu beziehen.
C. Lauteſchläger Wittwe.
Vermiſchte Nachrichten.
Aufforderung.
584)
Mit Bezugnahme auf die in fruͤheren Blaͤttern
erſchienene Bekanntmachung vom 2 Juli in Betref
der Parzellenvermeſſung der Gemarkung Darmſtadt
fordert man die Grundbeſitzer dieſer Gemarkung
dringend auf, die erforderlichen Aufſchlüſſe und
Erlauterungen in der nur noch kurzen Friſt bis
zum 20. d. M. einzuholen und allenfallſige Recla=
mationen
um ſo gewiſſer in dieſem Zeitraum ab=
zugeben
, als ſpaͤterhin auf dieſe Letzteren keine
Rückſicht mehr genommen werden kann, und die
damit verbundenen Nachtheile den betr. Beſitzern
lediglich zur Laſt fallen. Der Gr. Kataſtergeometer
Balſer befindet ſich von Montag den 11 bis zum
20. d. M. an jedem Nachmittage (mit Ausnahme
Sonntags) in dem früher bezeichneten Local im
Rathhaus um die gewünſchten Aufſchlüſſe und Er=
laͤuterungen
in dieſer Angelegenheit zu ertheilen.
Darmſtadt den 8. Auguſt 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
582) (Wohuungsgeſuch.) Eine Wohnung zu
ebener Erde, beſtehend aus 3-4 Zimmern, worunter
2 große, wird in der Mitte der Stadt, gleichviel
ob im Vorder= oder Hinterhauſe, auf den 1. Sep=
tember
d. J. beziehbar zu miethen geſucht. Von
wem ? ſagt die Expedition dieſes Blattes.

142) Bei Wagner und Kohl kann ein ge=
ſitteter
Junge die Steindruckerei erlernen.
428) Der Vorſtand der Localſection des Großh.
Gewerbvereins dahier laͤßt in Folge der officiellen
Einladung der Mainzer Localſec=
tion
,
auf den 25. Auguſt d. J.
uns, gleich den übrigen Sectionen des Landes, zu
gewerblichen Beſprechungen zu Mainz einzufinden
hiermit an alle Gewerbtreibende wie
Gewerbfreunde dahier die Aufforderung
ergehen, ſich bei dieſem Beſuche zu betheiligen.
Die Liſte zur Unterzeichnung und die naͤheren
Mittheilungen liegen bis zum 15. Auguſt in dem
Sitzungslocale (bei Herrn Gervinusz offen; es
koͤnnen aber auch ſchriftliche Anmeldungen Statt=
haben
.

477) Wohnungsveränderung.
Meinen geehrten Kunden hiermit die ergebenſte
Anzeige, daß ich meine Wohnung aus der Behau=
ſung
des Herrn Hofkammerrath Hamm, auf dem
Ludwigsplatz, in die des Herrn Drehermeiſter Baltz
vormals Hrn. Schuhmachermeiſter Wagner), Gra=
fenſtraße
Lit. E. Nr. 164 verlegt habe, mit der,
Bitte um ferneres Wohlwollen.
Darmſtadt, den 1. Auguſi 1845.
Friedrich Ernſt Georg II. Tapezier.
585) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich das Geſchaͤft meines verſtorbenen Mannes
nach wie vor, durch einen tüchtigen Geſchaͤftsfuͤh=
rer
fortbetreibe; ich bitte deßhalb mir und meinen
unerzogenen Kindern ihr ferneres Wohlwollen zu
erhalten. Schnelle und prompte Bedienung wird
mein eifrigſtes Beſtreben ſein.
Kupferſchmied Casp. Groß, Wittwe.
478) Unterzeichneter wohnt Rheinstrasse
Lit. F. Nr. 12, eine Stiege hoch.
Doct. med. M. Mayer.
586) Bekanntmachung. Der praktiſche Thier=
arzt
Herr Dr. Supp wird für die Dauer eines
mir übertragenen auswaͤrtigen Dienſtgeſchaͤfts die
Stelle als Kreisthierarzt und zugleich meine Pri=
vatpraxis
verſehen. Beſtellungen werden wie im=
mer
in meiner Wohnung genommen.
Darmſtadt den 8. Auguſt 1845.
C. Wüſt,
Gr. Medicinalrath.

37

[ ][  ][ ]

598

Staats=Papieren=Anzeige.
5029)
Zu den laufenden Frankfurter Börſe=Courſen werden alle Gattungen von
Staats=Papieren, Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen,
Staats=Lotterie=Looſen, Zins=Coupons, ge= und verkauft.
Herrmann Neuſtadt.
391) Hiermit beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich das Gaſthaus
zum wilden Mann
dahier, angekauft, und die Wirthſchaft in demſelben ſeit dem 1. Auguſt übernommen
habe, um ſolche in derſelben Ausdehnung fortzuführen, wie ſie von Herrn Köhler ſeither
betrieben wurde.
Durch gute Speiſen und gute Getrauke, ſowie durch eine relle Bedienung werde ich mir
das Zutrauen meiner verehrlichen Gäſte zu verdienen ſuchen, und ſehe deßhalb einem zahlreichen
Zuſpruch entgegen.
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1845.
Georg Pkeifker.

587)
Franzöſiſches Juſtitut.
Sehr dankbar iſt der ergebenſt Unterzeichnete für den günſtigen Erfolg ſeiner in Nr. 4 des Ver=
ordnungsblattes
ergangenen Einladung vom 22. Juli d. J. Schon iſt ihm dadurch der Anfang ſeines
allerdings nicht leichten Unternehmens, ſo zu ſagen, geſichert. Doch bittet er hoͤflichſt, wegen der
Eintheilung der Claſſen, die Anmeldungen neuer Schüler und Schülerinnen für den mit dem 1. Septbr.
beginnenden Curſus der Anſtalt, wo moͤglich, baldigſt bei mir (Mathilden=Platz Nr. 24, Parterre) Vor=
mittags
von 8 bis 10 Uhr und Nachmittags von 1 bis 3 Uhr machen zu wollen.
Zugleich beehrt ſich derſelbe, anzuzeigen, daß taͤglich um die beſtimmten Stunden bei ihm von dem
einzuführenden Lehrplan Einſicht kann genommen werden und daß er mit Vergnügen jede anderweitige
Auskunft ertheilt. Auf die erwaͤhnte Einladung und Bekanntmachung ſich beziehend, empfiehlt ſich
hochachtungsvoll
J. H. Béguin,
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1845.
228) Sonntags den 10. Auguſt, Vormittags um zehn Uhr, Verſammlung der
Deutſch=katholiſchen Gemeinde im oberen Saale des Rathhauſes.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1845.
Der proviſoriſche Vorſtand
M. Göbel.
J. G. Leuthner.
Dr. E. Duller.
588) In dem Hauſe Lit. D. Nr. 66, große, 590) Ich wohne von heute an in der Louiſen=
Bachgaſſe 2 Stiegen hoch, wird das Reinigen von ſtraße Lit. F. Nr. 33 (nahe am Mainthor.)
Waſche jeder Art, gegen billige und gute Bedie= Darmſtadt den 5. Auguſt 1845.
Dr. Steppes, Hofgerichtsadvokat.
nung übernommen.
589) Eine große Kelter mit eiſerner Schraube, 591) Ein lediger Menſch von 22 Jahren ſucht
wird zu kaufen geſucht. Naͤheres Lit. A. Nr. 55. eine Bedientenſtelle. Naͤheres bei der Expedition.

[ ][  ][ ]

599
592) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß das von meinem ſeeligen Manne
unter der Firma A. Wolff &a Cc. gegründete Weingeſchäft mit ſeinen Activen und Paſ=
ſiven
auf meinen Schwager und Theilhaber Jacob Wolff, unter deſſen Mitwirkung resp.
Leitung dieſes Geſchäft bisher geführt wurde, übergegangen iſt.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1845.
A. Wolkf, Wittwe.

Auf obiges Bezug nehmend, mache ich hiermit die Anzeige, daß ich das übernommene
Beingeſchäft in dem bisherigen Geſchäftslokal, von heute an unter der Firma

fortſetze, und bitte, für das bisherige Zutrauen dankend, um Uebertragung deſſelben auf die
neue Firma.
Da mein Aſſocis, in Sprendlingen Provinz Rheinheſſen, ſelbſt Weinproduzent iſt, und
wir ſtets bedeutende Lager daſelbſt, ſowie hier unterhalten, ſo ſind wir in den Stand geſetzt,
unſere verehrlichen Abnehmer in rothen und weißen Rheinweinen, auf das Vortheilhafteſte und
Reelſte zu bedienen.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1845.
Jacob Wolkk.
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 8.

593)
Dankſagung.
Dem edlen Menſchenfreunde, Helfer in der Noth,
Herrn Mechanikus Ludwig Anton, fuͤhle ich mich,
da derſelbe jede perſönliche Dankſagung, von mei=
ner
Seite von ſich wieß, verpflichtet, hiermit für
die mir in der Noth geleiſtete Wohlthat, meinen
aufrichtigſten Dank zu ſagen. Gott moͤge es ihm,
da ich als unbemittelter Familienvater, nicht in
der Lage bin, mich auf andere Weiſe dankbar
H. S.
zeigen zu koͤnnen, vergelten.
594) Doctor Küchler wohnt bei Herrn Baͤk=
kermeiſter
Darmſtaͤdter neben Herrn Kaufmann
Kohlermann.
Darmſtadt den 1. Auguſt 1845.
595) Zum Zwecke der Vertheilung, eines von
mir ſeither verwalteten Fonds, liegen über folgende
Kapitalſummen und zwar über 1100 fl., 450 fl.,
400 fl. 2 mal 100 fl. und 50 fl. ſehr gute, theils
5 procentige und theils 4½ procentige gerichtlich be=
ſtaͤtigte
Obligationen bei mir vor, welche ſtündlich
gegen Erlegung der Kapitalbetraͤge und der laufen=
den
Zinſen cedirt werden koͤnnen.
Langen den 29. Juli 1845.
Borck, Gemeinde=Einnehmer.
596) Ein junger Menſch wird als Mar=
queur
geſucht Lit. H. Nr. 171.

296) Ein junger Menſch ſucht gegen billiges
Honorar Klavierunterricht bei Kindern zu ertheilen.
Zu erfragen Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190.
597) Ich zeige hiermit an, daß ich das Geſchaͤft
meines, vor Kurzem verſtorbenen Gatten fortbe=
treiben
laſſe und bitte um ferneres Wohlwollen.
Die Wittwe des Uhrmachers
M. F. Illig.

8098

44=
598) Ein violettſammetnes, mit Stahlper=
Hlen geſticktes Taͤſchchen, ein Geldbeutelchen
9 mit etwas Muͤnze enthaltend, wurde am ver=
gangenen
Sonntag von der Ludwigshoͤhe hier=
H
her verloren; der redliche Finder wird gebeten,
t6
es in der Expedition dieſes Blattes, gegen
9 eine Belohnung abzugeben.

g229ggogsse

599) Ein Maͤdchen, welches gut mit Kleider=
machen
umgehen, und auch Friſiren, Waſchen und
Bügeln kann, wünſcht auf Michaeli eine Stelle als
Jungfer oder als Stubenmaͤdchen. Zu erfragen
Lit. F. Nr. 25 am Mathildenplatz gleicher Erde.
600) Ein Maͤdchen von hier, welches alle Ar=
beiten
verſteht, Naͤhen Buͤgeln und Friſiren kann,
ſucht bei einer Herrſchaft ein Unterkommen.
Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
37*

[ ][  ][ ]

600

183 Bei Unterzeichnetem koͤnnen vier bis ſechs
Weißbindergeſellen, mit gutem Lohn, eine dauernde
Arbeit finden.
Darmſtadt, den 11. Juli 1845.
P. Habermann, Hofweißbinder.
473) Trotz meiner vorjaͤhrigen Bekanntmachung,
hinſichtlich der Brandverſicherungen von Gebaͤuden,
finden ſich immer noch viele Gebaͤulichkeiten, die
entweder noch gar nicht, oder doch viel zu gering
verſichert ſind und ſehe ich mich deßhalb weiter
veranlaßt, zur Vermeidung von größerem Schaden
bei etwa eintretendem Brand=Unglück, alle hieſige
Haͤuſerbeſitzer wiederholt und dringend aufzufordern,
Einſicht der Brandkataſter auf dem hieſigen Rath=
hauſe
nehmen und davon ſich überzeugen zu wollen,
ob ſowohl die Haupt;, als auch ſaͤmmtliche Neben=
Gebaͤude und ob ſolche auch ihrem Bauwerthe ent=
ſprechend
hoch geuug verſichert ſind.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1845.
Der Bürgermeiſte:
Bruſt.
R. =d. C.s.
2.
GGL3GGsGGNSGGOOssss

S
601) Einem hohen Adel und verehrungs=
S
1)
G würdigen Publikum zeige ich hiermit ergebenſt 6
G an, daß ich meine Wohnung aus dem Hauſe 8
8 des Herrn Medicinalrath Rube auf dem Markt

15

in das Haus des Herrn Ochſenmeßzgermeiſter
Harx in der Grafenſtraße Lit. J. Nr. 168 im
Seitenbau, verlegt habe, und bemerke, daß
fortwaͤhrend Seiden= und Wollen=Stoffe,
Stickereien in allen Farben gewaſchen, auch
gemalte Seidenzeuge ebenfalls gereinigt und
aufgemalt werden koͤnnen. Ferner: Blonden
Flor, Spitzen, Federn und alle in dieſes Fach
einſchlagende Artikel.
Chriſtiane Dechert.

9

39

410) Ein Lehrling kann in die Lehre treten bei
M. Biſchoff, Schreinermeiſter
5158) In der Buchdruckerei des Unterzeich=
neten
kann ein braver Junge in die Lehre treten.
Chr. Kichler.
288)
Geſchäfts=Anzeige.

10000 fl. werden ausgeliehen auf Beſoldungen
gegen gerichtliche Einweiſung an ½. Kleine und
große Kapitalien. Auch werden Kaufſchillinge an=
gekauft
.
In Auftrag
P. May, Commiſſionaͤr.
Langgaſſe B. 102.

479) Einem verehrten Publikum und meinen
Freunden mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich
mich als Bürger und Schreinermeiſter etablirt habe
und bitte um geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung
iſt bei Herrn Juwelier Schreger in der Rheinſtraße.
Ludewig Wolf, Schreinermeiſter.
486) fl. 1000 ſind hypothekariſch auszuleihen,
Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
602, Auf dem Ludwigsplatz oder in der Nahe
deſſelben wird eine Stube oder Behaͤlter zur Auf=
bewahrung
von Meubles monatlich zu miethen geſucht.
497) Einem verehrlichen Publikum zeige ich
hiermit an, daß ich meine bisherige Wohnung aus
der Hügelſtraße verlegt habe und von nun an bei
Herrn Kaufmann Wolfskehl Sohn auf dem Markt=
platze
wohne, mit der ergebenſten Bitte mir, wie
bisher, auch fernerhin ein geneigtes Zutrauen zu
ſchenken, welches zu erhalten ſtets mein eifrigſtes
Beſtreben ſein wird.
Jacsb Haun, Damenſchneider.
603) Alle Diejenigen, welche an meinen am
1. Auguſt verſtorbenen Vater eine Forderung zu
machen haben, fordere ich hierdurch auf, dieſel=
ben
bis zum 1. September 1845 bei mir geltend
zu machen. Zugleich erſuche ich deſſen Schuldner
ebenfalls innerhalb dieſer Friſt ihren Verbindlich=
keiten
nachzukommen.
Wilhelm Blumer, im Winkelgaͤßchen.

604) Wegen oͤfterer Nachfrage und Beſtellungen
die beliebten ſchwarzwälder Strohtaſchen betreffend,
mache ich hiermit die Anzeige, daß wieder eine
friſche Sendung angekommen iſt.
Sophia Dilger, Carlſtraße Nr. 1.
605) Auf dem Heiligen=Kreuz iſt bei günſtiger
Witterung Sonntag den 10. Auguſt Harmonie=
muſik
von Herz ꝛc. anzutreſſen.
566JGGGGGGGGGGsGsGossess
8 606) Nr. 167 hat das Oelgemaͤlde mit einer 6
8 Spieluhr gewonnen.
4.
GGN
659 vwoggsgogggrosesoee
607) Meine Wohnung befindet ſich nunmeht
in meinem von Frau Wittwe Böffinger erkauften
Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158, und empfehle
mich mit meinem Geſchaͤfte beſtens.
J. L. Eichberg, Hofſpengler.
608) Am 31. v. M. iſt ein ſchwarz= und
weißgefleckter Wachtelhund abhanden ge=
kommen
. Derjenige, welcher ihn in Verwahrung
genommen, oder ſonſt etwas Naͤheres uͤber denſelben
ertheilen kann, erhaͤlt in der Faͤrberei am kleinen
Woog eine ſehr gute Belohnung.

[ ][  ][ ]

601

609) CAAAsseChaUS.
Montag den 11 Auguſt finder das zweite der von
mir veranſtalteten beiden Sommercaſinos ſtatt, wo=
von
ich die verehrlichen Herren Abonnenten benach=
richtige
, ſowie, daß die Karten nur für ſolche allein
gültig ſind. Anfang 7 Uhr.
Sollte die Witterung nicht ganz günſtig ſein,
ſo werden Familienwaͤgen zur gefaͤlligen Bedienun=
der
verehrlichen Abonnenten am Neckarthor bereit
Carl Wiener.
ſtehen.
610) Ein lediger Menſch mit guten Zeugniſſen
verſehen, ſucht eine Stelle als Auslaufer. Das
Naͤhere bei der Expedition dieſes Blattes.

Angek o mme
Vom 6. bis 8. Auguſt haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Gomet nebſt Familie und
Dienerſchaft, Stadtrath von Berlin; Hr. Varnhagen von
Enſe nebſt Dienerſchaft, Geh=Leg=Rath von Berin; Hr.
Aſper, Rentier von Zürich; Hr. Blaſcheck, Fabrikant von
Offenbach; Frau Martin nebſt Schweſter von Mainz; Hr.
Forte, Rentier von Wien; Hr. Hüwar, Rentier von Ber=
lin
; Hr. Oppenheim, Dr. Jur. von Heidelberg; Hr. Barth.
Apotheker von Pinneberg; Hr. Raſchls nebſt Frau, Ne=
gociant
von St. Gallen; Hr. v. Bibra, slufl. jur. von
Heidelberg; Hr. Sporteler, Offizier von Caſſel; Hr.
Koopmann, Profeſſor von Carlsruhe; Hr. v. Duſiyng,
Oberappellations=Gerichts=Präſident von Caſſel; Hr.
Decker, Steuercommiſſär von Beerfelden; Hr. Sportaler,
Profeſſor von Carlsrube; Hr. Zimmermann, Partikulier
von Mainz; Hr. Preſtel nebſt Frau, Partikulier von Mainz;
Hr. Lüning, Pfarrer von Schildſche, Hr. Königer, Kreis=
baumeiſter
von Heppenheim; Hr. Robert, Rentier von
Neuchatell; Hr. Dr. Müller, Rentier von München; Frau
Freyberger nebſt Familie von Frankfurt; Hr. Deynot nebſt
Familie, Rentier von Holland; Hr. Paſchke von Frankfurt,
Hr. v. Laubell von Leipzig, Hr. Hoffmann von Offenbach,
Hr. Mühlberger von Erbach, Hr. Lang von Jony, Hr.
Schehl von Crefeld, Hr. Ewald von Frankfurt, Hr. Fauſt
von Rheydt, Hr. Weinberg von Fürth, Hr. Paſſavant von
Frankfurt, Hr. Genth von Frankfurt, Hr. Störing von
Iſerlohn, Hr. Roſſe von Zweybrücken, Hr. Krugmann von
Elberfeld, Hr. Renker nebſt Familie aus England, Hr.
Cantador von Düſſeldorf, Hr. Kappke nebſt Familie von
Memel, Hr. Schumann von Cöln, Hr. Kronell von El=
feld
, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Meyer, Kauſmann von
Bremen; Hr. Grafv. Marcellus von Paris; Hr. Dr. Meyer,
Senator von Bremen; Hr. Müller nebſt Frau, Advocat
von Mainz; Hr. Wülfing; Kaufmann von Elberfeld; Hr.
Ziegler nebſt Familie und Dienerſchaft, Partikulier von
Hamburg; Hr. Neuwirth, Kaufmann von Nurnberg; Hr.
Wackenel, Kaufmann von Leipzig; Hr. Hofer v. Lobenſtein
nebſt Familie, Partikulier von Münſter; Hr. Calome,
Kaufmann von Lyon; Hr. Oberreich, Kaufmann v. Mainz;
Hr. Bade, Kaufmann von Bremen; Hr. Neuwirth, Kauf=

611)
Carlshok.
Künftigen Sonntag den 10. wird der
L a n r e nzi=Ta g
gefeiert. Nachmittags Harmonie, gegen Abend Tanz.
203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin aus=
gegeben
:
Preis pr. Stecken, fl. kr.
10 12
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
6 42
2) Aspen=Scheitholz 1. Kl.
6 42
3) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
4 42
4) Kiefern=Prügelholz
Darmſtadt den 8 Auguſt 1845.

neFxeude.
mann von Nürnberg; Hr. Meyer nebſt Familie und Diener=
ſchaft
, Gutsbeſitzer von Meckſenburg; Hr. Wülms mit
Familie und Dienerſchaft, Proprietär von Oldenburg; Hr.
Webſter, Rentier von England; Hr. Welber mit Familie,
Partikulier von Cöln; Hr. Baron v. Winkler mit Diener=
ſchaft
, Rentier von Schleſien; Hr. v. Bink, Oberſecretär
von Breslau; Hr. Cever nebſt Familie und Dienerſchaft,
Rentier aus England; Hr. Reißland, Kaufmann von Sie=
gen
; Hr. Haultain mit Familie, Rentier aus England; Hr.
Siebenburger, Kaufmann von Danzig; Hr. Dr. Werther
von Berlin; Frau Juſtizrath Werther von Sachſen; Hr.
Hornelin, Kaufmann von Barmen.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Silles, Profeſſor von
Dorpat; Hr. Sperber, Hofmeiſter von Fürſtenau; Hr.
Chamboſſe, Kaufmann von Offenbach; Hr. v. Wendtberg
mit Familie und Dienerſchaft, Gutsbeſitzer von Holſtein;
9r. Rae nebſt Frau und Dienerſchaft von Schottland; Hr.
Bloth, Gentlemann aus England; Hr. Beſt, Kaufmann
von Offenbach; Hr. Heerdt, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Kerth, Partikulier von Ellwaugen; Hr. Gonzel, Advokat
von Oldenburg, Hr. Alting, Partikulier von Quedlinburg;
Frau Alting von Hamburg; Hr. Schwerzenbach, Kaufmann
von Conſtanz; Hr. Koch, Artiſte von Lauſanne; Hr. Eck=
ſtein
nebſt Frau und Dienerſchaft, Generalmajor von Hol=
land
; Hr. Regensburger, Kaufmann von Frankfurt: Hr.
Ballenbach, Rentier von Cöln; Hr. v. Willich, Kreisſecre=
tär
von Dieburg; Hr. Wenzel, Kaufmann von Fried=
richthal
.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach: Hr. Penk, Agent von Konig; Hr. Schmidt,
Kaufmann von Fulda; Hr. Wetzel, Schullehrer von Heil=
bronn
; Hr. Engel, Schullehrer von Schönmattenberg; Hr.
Tuvrim, Schullehrer von Allendorf; Hr. Müller, Buch=
und Steindrucker von Frankfurt; Hr. Ihrig, Fabrikant
von Zell; Hr Görbach, Geſchäftsmann von Michelſtadt;
Hr. Ißel, Steinbauermeiſter von Lengfeld; Hr. Hofferberth,
Spediteur von Höchſt; Hr. Hornung, Geometer von Kons=
heim
; Hr. Kerb, Geſchäitsmann von Lindenheim.
Im PrinzE mil. Hr. Schmidt, Kaufmann von
Mainz.
In der Krone. Hr. Meiſinger, Bürgermeiſter
von Litzelbach: Hr. Schweitzer von Schönmattenwag; Hr.
Derſam von Schönmaitenwag, Hr. Geiß von Weyer, Hr.

[ ][  ][ ]

602

Wieſenecker von Mainz, Geſchäftsleute; Hr. Gehrich, Holz=
härdler
von Langen.
Im wilden Mann. Hr. Schäfer, Kaufmann von
Stumbertenrod: Hr. Dieffenbach, Kaufmann von Michel=
ſtadt
; Hr. Wild, Doctor von Frankfurt; Hr. Reiling,
Kaufmann von Dieburg.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von
Alzey; Hr. Träger, Artiſt von Amſterdam; Hr. Kurz,
Hammerbeſitzer von Ebersberg; Hr. Rothenbieger, Oekonom
von Lampertheim; Hr. Heck, Diſtricts=Einnebmer von
Schornsheim; Hr. Stonger Bierbrauer von Pſenburg;
Hr. Helmer nebſt Frau, Schauſpieler von Paſſau; Hr.
Fauſt, Schiffer von Markheimtenfeld.
In der alten Poſt. Hr. Stöhr, Kaufmann von
Mainz; Hr. Milchſack, Kaufmann von Biedenkopf; Hr.
Supp, Dr. med. von Gernsheim; Hr. Preller, Kaufmann
von Offenbach; Hr. Häuſer, Hr. Einſiedel, Hr. v. Havelz,
Militärs von Wiesbaden; Hr. Heil, Fabrikant von
Michelſtadt.
Im goldnen Löwen. Hr. Schmidt, Bierbrauer
von Mainz; Hr. Schmidt, Kaufmann von Mbinz; Hr.
Emmerich, Kaufmann von Pirma; Hr. Weidig, Rechts=
anwalt
von Worms; Hr. Bürenklum, Kaufmann von
Mannheim.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darmſtadt; Hr. Bertiner, Schreibmeiſter von Wiesbaden;
Hr. Semler, Kaufmann von Mainz; Hr. Kahn, Kaufmaun
von Mainz; Hr. Löb, Kaufmann von Bingen; Hr. Lautz,
Metzgermeiſter von Umſtadt; Hr. Wagner, Maler von
Ditzenbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Spamer, Fabrikannt
von Alsſeld; Frau Braun von Würzburg.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Unverzagt von
Darmſtadt; Hr. Keil, Steindrucker von Darmſtadt; Frau
Rühl von Höchſt; Hr. Kirchbaum nebſt Frau, Oekonom
von Laudenau; Hr. Rauth, Oekonom von Laudenun; Hr.
Götz, Schloſſer von Laudeuau; Hr. Göz, Bote von
Laudenau.
In der Stadi Frankfurt. Hr. Kahn von
Mainz, Hr. Salmon von Horrweiler, Hr. Ohlmann von
Ullfeld, Hr. Roſenfeld von Ullfeld, Hr. Heimann von
Viernheim, Hr. Dreitel von Bingen, Kaufleute; Hr.
Wormſer, Candidat von Michelſtadt.
In dem rothen Löwen. Hr. Klarner, Spitzenhänd=
ler
von Georgenſtadt; Hr. Kraus, Handelsmann von Odern=
heim
; Hr. Eggert, Buchbinder von Flensburg, Hr. Schrei=
ber
, Buchbinder von Tübingen; Hr. Werner, Schumacher
von Albrechtsheim; Hr. Werner, Spengler von Albrechts=
heim
; Hr. Sexpente, Buchbinder von Alzey; Hr. Heirscke,
Kürſchner von Dresden; Hr. Schumann, Seifenſieder von
Weinheim; Hr. Keriſcher, Buchbinder von Weißenfels;
Hr. Stang, Dreher von Frühling; Hr. Handreck Buch=
drucker
von Leipzig; Hr. Clausnitzer, Student v. Dresden.
Im Weinberg. Hr Horn nebſt Frau, Privatmann
von Vielbrun; Hr. Emig, Müller von Oberamſtadt; Hr.
Hauenſtein, Steinhauer von Iugolſtadt; Hr. Jacob, Mehl=
händler
von Fürth; Hr. Eiſenhauer, Schuhmachermeiſter
von Krumbach; Hr. Roth, Lakirer von Mainz; Fräulein
Müller von Neuſatz; Hr. Schmeing, Sattler von Mainz;
Hr. Helmlehner, Schauſpieler von Paſſau; Hr. Marquardt
von Sandbach, Hr. Eidmüller von Sandbach, Hr. Groh
von Raibach, Steinhauer; Hr. Dechent, Weinhändler von

Spiesheim; Hr. Tiefenteller, Fuhrmann von Spiesheim;
Hr. Meyer, Spediteur von Schwalheim.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Gerhard, Schloſſer=
meiſter
von Biedenkopf; Hr. Schneider, Oekonom von
Bickenbach; Hr. Horſt, Fabrikant von Darmſtadt; Hr.
Fäller, Oekonom von Altenburg; Hr. Mayer, Handelsmann
von Reichelsheim.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geheime Rath von Günderode: Stifts=
dame
v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſter.=
Rath v. Bechtold: Hr. R. Allen von London.- Bei Hrn.
Materialiſt Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen.
- Bei Hrn. Geh. =Staatsr. Jaup: Fräul. Humburg von
Hersfeld - Bei Frau Hoftapezier Kratz: Hr. Lithograph Kratz
von München.-
Bei Frau v. Grolman: Fräul. Grol=
man
von Gießen. - Bei Hrn. Archivar Rabenau l.: Frau
Architect Kappelhoff nebſt Tochter von Hamburg. - Bei
Hrn. Medicinaldirector Dr. Graff: Fräul. Trapp von Fried=
berg
.
Bei Hrn. Regiſtrator Borck: Fräulein Stark
von Gladenbach. - Bei Hrn. Oberfinanzr. Günther: Fräul.
Abel von Speyer. - Bei Hrn. O. A.=G.=R. Weiß: Zwei
Fräul. Abegg von Emden. - Bei Hrn. Major Keil: Frau
Forſtaufſeher Balduff von Langenſelbold. - Bei Hrn. Po=
lizey
=Rath Petſch: Fräul. Verſen von Frankfurt. - Bei
Hrn. Major v. Gerlach: Fräulein von Helmolt von Groß=
karben
. - Bei Hrn. Geheime Canzliſt Reuting: Fräul.
Ammelburg von Frankfurt. - Bei Frau Schloſſerm. Lorenz:
Hr. v. Weſten, Saͤnger von Wien. - Bei Hrn. O. F. K.=
Direkt. Schenck: Frau Oberſt Eckhard v. Offenbach. - Bei
Hrn. Oberbau=Director Moller: Frau Landgerichts=Rath
Hille von Marburg. - Bei Hrn. Chemiker Büchner: Hrn.
Dr. Büchner nebſt Tochter von Gouda. - Bei Hrn. Hof=
gerichts
=Secretär Balſer. Hr. Maler Schmitt mit Familie
von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Dr. Moldenhauer: Fräulein
Howe von Soden. - Bei Hrn. Reviſor Hörr: Fräulein
Flach von Michelſtadt. - Bei Hrn. Reviſor Marcus:
Fräul. Schwefel von Wimpfen. - Bei Frau Kreisrichter
Hoffmann: Fräul. Hoffmann von Aſſenheim. - Bei Frau
Pfarrer Beck: Fräulein Buff von Beerfelden. - Bei Hrn.
Generalreceptor Müntz: Zwei Fräul. Stockhauſen von Of=
ſenbach
. - Bei Hrn. Regierungsſecretär v. Jungenfeld:
Frau Obergerichtsrath v. Jungenfeld nebſt Tochter von
Mainz. - Bei Hrn. Dr. Briel: Fräul. Rink von Fried=
berg
. - Bei Hrn. Bibliothekar Mitzenius: Fräul. Schu=
chard
von Dieburg. - Bei Hrn. Rath Theobald: Fräul.
Strack von Marburg.-Bei Hrn. Bereiter Walther: Frau
Pfarrer Oeffinger von Machtolsheim. - Bei Hrn. Hof=
buchdrucker
Bekker: Hr. Director v. Döring von Peters=
burg
. - Bei Hrn. Gymn.=Lehrer Haas: Hr. Mais,
kömgl. engl. Generalmajor aus Jamaica. - Bei Hrn.
Hofg.=Advocat Lichtenberg: Frau Dawance von Lorrach.
Bei Hrn. Kaufmann Kohlermann: Hr. v. Peſtel nebſt Frau,
königl. niederl. Rittmeiſter von Amersſort. - Bei Hrn.
Buchhalter Bader: Fräul. Schubert von Frankſurt. - Bei
Hrn. Hofapotheker Dr. Martiny: Hr. Pfarrer Haupt von
Rimhorn.
Bei Hrn. Crim.=Ger.=Secretär Dr. Lembke:
Fräul. Freund von Nidda. - Bei Hrn. Direct. Goldmann:
Hr. Geb. Oberfinanzrath von Zangen nebſt Tochter von
Stuttgart.

[ ][  ][ ]

603
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte:
Den 2. Auguſt: dem Zeichner auf dem Großherzogl.
Cataſter=Bureau, Ludwig Philipp Gottfried Julius Zaubitz
eine Tochter, Dorothee Auguſte Philippine; geb. den
19. Juli.
Eod.: dem Bürger und Buchbinder Ludwig Pfeiff ein
Sohn, Jacob; geb. den 21. Juli.
Den 3.: dem Großherzogl. Lehrer der Architectur an
der höheren Gewerbſchule dahier, Carl Balthaſar Harres
ein Sohn, Franz Robert Gottlieb; geb. den 15. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Crumſtadt und Großherzogl.
Polizeiſoldaten dahier, Johann Heinlich Scheuch eine
Tochter, Marie Margarethe Eliſabethe; geb. den 16. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Niederbeerbach und Fabrik=
Arbeiter dahier, Jacob Wilhelm Koch ein Sohn, Johann
Tobias; geb. den 12. Juli.
Eod.: dem Bürger Chriſtoph Graulich eine Tochter,
Louiſe; geb. den 21. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Friedrich Eduard;
geb. den 24. Juli.
Den 5: ein unehelicher Sohn, Georg; geb. den
14. Juli.
Eod.: dem Großh. Garde du Corps Johannes Kalb=
fleiſch
ein Sohn, Ludwig Adolph Kaspar; geb. den
23. Juli.
Den 6.: dem Hoboiſten erſter Claſſe im Großh. erſten
Infanterie=Regiment, Ludwig Baum eine Tochter, Eliſe
Emilie Eleonore; geb. den 25. Juli.
Den 7.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Adam
Repp ein Sohn, Johann Jacob; geb. den 29. Juli.
Den 8.: dem Großherzogl. Hofgärtner Carl Ludwig
Noack ein Sohn, Hermann; geb. den 11. Juli.
Eod.: dem Burger und Hoftheaterdiener Philipp Kohl
eine Tochter, Eleonore; geb. den 27. Juli.

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 3. Auguſt: dem Ortsbürger in Beſſungen Wilhelm
Schönbein ein Sohn, Carl; geb. den 15. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger in Biblis, im Kreiſe Bensheim,
und Handarbeiter dahier, Valentin Seib, eine Tochter,
Joſephine; geb. den 26. Juli.
Kopulirte:
Den 7. Auguſt: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Ludwig Hohlefeld, des verſtorbenen Bürgers und
Schuhmachermeiſters Heinrich Hohlefeld ehelich lediger Sohn,
und Jungfer Catharine Margarethe, des verſtorbenen Orts=
bürgers
und Rathsdieners Georg Michael Keil zu Zwingen=
berg
; nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 7. Auguſt: der Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=
Aſſeſſor dahier, Dr. Alexander Philipp Weber, ehelich
lediger Sohn des verſtorbenen Großherzogl. Heſſ. General=
Staatsprocurators Dr. Gottfried Weber, und Fräulein
Louiſe Sophie Aurelie Minnigerode, ehelich ledige Tochter

des verſtorbenen Großherzogl. Heſſ. Geheimenraths und
Hofgerichtspräſidenten Ludwig Minnigerode.
Beerdigte:
Den 3. Auguſt: der Bürger und Kupferſchmiedmeiſter
Johann Caspar Groß, 60 Jahre und 7 Monate alt; ſtarb
den 1.
Eod.: Anna Marie, die nachgelaſſene eheliche Tochter
des verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters Adam
Büttner, 16 Jahre, 8 Monate und 8 Tage alt; ſtarb
den 1.
Eod.: der Bürger und Leinwebermeiſter Jacob Friedrich
Blumer, 69 Jahre, 6 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 2.
Eod.: Frau Dorothee Wilhelmine Frey, geborne Wolf,
gebürtig von hier, des Fouriers in der ſechsten Compagnie
des Großherzogl. erſten Infanterie=Regiments Conrad Wil=
helm
Frey Ehefrau, 29 Jahre, 11 Monate und 20 Tage
alt; ſtarb den 1.
Den 4.: dem Ortsbürger zu Bechtheim u. Privatdiener
dahier, Carl Wilhelm Ferdinand Bohl eine todtgeborne
Tochter.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Suſanne Chriſtine, 3 Mo=
nate
alt; ſtarb den 2.
Eod.: Jungfrau Henriette Louiſe, die nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Großherzogl. Licht=
kämmerers
Heinrich Knoͤll, 45 Jahre, 10 Monate u. 2 Tage
alt; ſtarb den 2.
Den 5.: eine uneheliche Tochter, Johannette Friederike
Wilhelmine, 2 Monate alt; ſtarb den 3.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Adam Caſtritius
ein Sohn, Adolph, 10 Jahre, 5 Monate u. 1Tag alt;
ſtarb den 3.
Den 6.: Frau Anna Catharine, die Ehefrau des
Großherzogl. Kammermuſikus Friedrich Conrad Wagner,
62 Jahre, 9 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: der Bürger und Particulier Andreas Ernſt
Kießling, 70 Jahre, 5 Monate und 20 Tage alt; ſtarb
den 4.
Den 8.: dem Bürger und Kammmachermeiſter Martin
Kling eine Tochter, Eliſabethe, 4 Monate und 28 Tage
alt; ſtarb den 6.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Georg Möſer eine
Tochter, Marie Wilhelmine, 1 Jahr, 11 Monate und
10 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: der Fourier in der achten Compagnie des
Großh. zweiten Infanterie=Regiments Kaspar Baſt, gebürtig
aus Ulfa, Kreiſes Nidda, des daſelbſt verſtorbenen Orts=
bürgers
Johannes Baſt nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
46 Jahre, 5 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 6.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 2. Auguſt: Johann Anton Fink, Seilergeſelle, ge=
bürtig
aus Edenkoben, in Pfalz=Baiern, ehelich lediger
Sohn des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers und Stein=
hauers
Jacob Fink, 22 Jahre, 2 Monate und 20 Tage
alt; ſtarb den 31. Juli.

[ ][  ]

604

Kirchliche Nachrichten.

Am 12. Sonntag nach Trinitatis den 10. Auguſt 1845 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Vicar Keim.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofſdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.

Gottesdienſt bei der
13. Sonntag
Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

katholiſchen Gemeinde.
nach Pfingſten.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.

Coursblatt von H. M. Hichel, veeivigtem Werhselsensal.
nz.
Cours der Staatspapiere.
Wechſel=Cours. Cours der Geldſorten.

vCt. Papier. Geld.
Frankfurt, den 8. Auguſt 1845.

Bankactien
Metallig. Oblig.
ditto
citto
fl. 250 Leoſe b. Rothſch
fl. 500 Looſe ditto
Staats=Schuldſcheine
Preußen.. 50 Thlr. Praͤmienſchein
Baiern. Obligationen
.
Obligationen:
ditto
Heſſen ..fl. 50 Looſe
fl. 25 Looſe.
Obligationen:
Oblig. bei Rothſchild
Naſſau .. fl. 25 Looſe

Oeſtreich.
Großherz.
Baden
Obligationen
Frankfurt
Eiſenbahn=Act. 250f.

- 1990 lAmſterdam
- 1155 ditto.
- 1033 kAugsburg.
- 79½ Verlin.
- 131¾Bremer.
- 161½ Hamburg

3)
99¾ ditto.

4

3½
3½
3½

87
[01¾

k. S. 98½ -
2 M.97¾
k. S.119½
k. S.105½

k. S.
98½
k. G. 8,
2 M. 87½
k. S.105

- ditto in der Meſſej

- 983 ondon
- 1023 ditto.
- 80 eyon

32 Paris
- 984 ditto.
- 98¾5 ditto.

102

377½

E.
20)
0
2 M.120
k. S. 94
k. S. 94
9
M. 93¾

3 M.

29 Wien in 20r.

21)

- ditto
377½ Oisconto

2M2
3¾

Frkf., d. 8. Aug. Pavier Geld. L Frankf., d. 8. Aug. fl. kr.
Gold und Silber.
MNeue Louisd'or.
115
Friedrichsd'or 9148
Ducaten.
536
oo Frank=Stuͤcke.
932
Holl. 10fl. Stuͤcke
955
Engl. Souverains. 1115
Gold al Marco.
Laubthaler, ganze . 243
Preuß. Thaler.
144
55 Franken=Thaler
Hochhaltiges Silher 24118
Gering=mittelhaltige:
Silber.
242

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.