Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Num. 31.
Samstag den 2. Auguſt
1845.
V i c t u a l i e n p r e i ſ e vom 4. bis 10. Aug. 1845.
RFeil scha kten:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi, J. Arnheiter, Loͤwenſtein, Jacobi Wtb.
Nierenfett das Pfund:
bei Jacobi Wtb. 18 kr; bei Nungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund 9 kr.; bei Jacobi Wtb.
E. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt, Muͤller 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt, Muͤller 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn 7 kr.; bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt, Roth
Hammelkeiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
kr.
12
11
20
8
11
11
9
24
20
8
9
10
10
16
20
16
16
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
=
Leberwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund.
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L.
bei Apfel II.
Apfel und Kottler
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
ſEin Laib Noggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth fuͤr
bei Ewald, Kahl, Muͤller, Engel, Seeger 17 Lth. fuͤr
bei B. Lautz, Pfaff 15 L.; bei Meier, Heil 14 L. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth fur
bei Daum, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Seeger,
Engel u. Muͤller 5 L. bei Perſchbacher 4 L. 3 2.; bei
Koch, Soͤder, B. Lautz, Schmitt 4 L. 2 Q. fuͤr .
Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Kahl, Perſchbacher, B. Lautz 3 L. 3 2.; bei Meier,
Koch, Soͤder, Muͤller, Pfaff, 3 L. 22.; bei V.
Roͤh=
rich 3 L.; bei Daum u. Seeger 4 L. 2 Q. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Boßler, Soͤder, Muͤller, Koch, Pfaff, Engel
3L. 2 2.; bei Perſchbacher, B. Lautz Darmſtaͤtter
und Metzger 3 L. 32.; bei Kahl, Knos, Meier,
V. Roͤhrich, Engel, Daum 3 L. für
bei Seeger 4 Lth. 2 Q. fuͤr
F. der Bierbrauer.
r.
14
12
12
8
6
4
15
3
2
2
2
1
Lagerbier
Jungbier,
pr. Maas 12
8
Fruchtpreiſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Bensheim - den 4. Juli - pr. Malter: Korn 6fl. 48 kr., Gerſte 5fl. 30 kr., Waizen- fl. - kr.
Spelz 3fl. 30 kr., Hafer 4 fl. - kr.
Im Kreis Großgerau - den 30. Juli - pr. Mltr.: Korn 6fl. 30 kr., Gerſte 4fl. 30 kr., Waizen 9fl. - kr.
Spelz 4fl. - kr., Hafer 4 fl. 40 kr.
Im Kreis Dieburg - den 30. Juli — pr. Malter: Korn 6 fl. 52kr., Gerſte 5 fl. 58 kr., Waizen 8fl. 15 kr.
Spelz 3fl. 40kr., Hafer 4 fl. - kr.
Im Kreis Wimpfen - den 28. Juni — pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Spelz 4fl. 9kr.
Hafer 4 fl. - kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung, Petſch.
84
574
Verſteigerungen.
234) Montag den 4. Auguſt, Nachmittags 2
Uhr werden in dem Stadtgerichts=Locale folgende,
dem Saamenhaͤndler Guſtav Zaubitz dahier
ge=
hoͤrige Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr. (Gemarkung Darmſtadt.
1) 2 661 261⁷⁄₁₀ Hofraithe in der
Carls=
ſtraße,
2) 2 661a. 5691⁄₁₀ Garten daſelbſt,
Gemarkung Beſſungen),
3) 3 8 456 Garten, 3te Gewann
Steins=
acker.
4) 3 9 95 Desgleichen,
vorerſt in mehreren neuen Abtheilungen - woruͤber
der Plan vorher bei unterzeichneter Behoͤrde
ein=
geſehen werden kann - und dann im Ganzen
ver=
ſteigert und im Falle der Erreichung des
Schaͤtzungs=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 17. Juli 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
335) Montag den 4. Auguſt l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſoll, auf Anſtehen des hieſigen
Knopf=
fabrikanten Carl Kloß, das dieſem gehoͤrige Grundſtück:
Garten am großen Woog Flur. Nr. Klftr.
19 176 68
mit Gartenhauschen
in dem Stadtgerichtslocale einer abermaligen
Ver=
ſteigerung ausgeſetzt, und, bei annehmbarem Gebote,
ſofort zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 21. Juli 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
337) Die Anfertigung eines eiſernen
Gelan=
ders, laͤngs des großen alten Baues in der
In=
fanterie=Caſerne dahier ſoll auf dem Wege der
Soummiſſion vergeben werden.
Deßfallſige Offerten müſſen laͤngſtens bis zu 12.
k. M., Vormittags um 10 Uhr, in den, in dem
unteren Gange des Kriegs=Miniſterial=Gebaͤudes
befindlichen verſchloſſenen Kaſten eingelegt werden
und ſind die Bedingungen ꝛc. auf dem Kriegs=
Rechnungs=Büreau einzuſehen.
Darmſtadt, den 25. Jul i 1845.
In Hoͤchſtem Auftrag:
Eberhart: Rech.=Reviſor.
434) Pferbeverſteigerung. Montag den
4. Auguſt, Morgens 10. Uhr, ſoll ein ausrangirtes
Gendarmerie=Pferd in dem Caſernenlocale dahier
meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. Juli 1845.
Mohr, Rittmeiſter.
435) Haus= und Garten=Verkauf.
Kommenden Mittwoch als den 6. d.,
Nach=
mittags 3 Uhr, beabſichtigen die Kinder des
ver=
ſtorbenen Muſicus Liem ihr in dem Soderwege
ſte=
hendes einſtoͤckiges Wohnhaus mit Stallung und
130⁷⁄₁₀ Klafter Grabgarten dabei enthaltend,
meiſt=
bietend in dem Hauſe ſelbſt oͤffentlich verſteigern
zu laſſen.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1845.
In Auftrag
H. Boͤttinger.
419) Montag den 4. Auguſt,
Vormit=
tags 9 Uhr und Nachmittags 2Uhr, ſollen
in der Behauſung des Schneidermeiſters Diehl im
Kieswege die zum Nachlaſſe der Ehefrau des
Haut=
boiſten Lutz gehoͤrigen Mobilien, als Kleider,
Weiß=
zeug, Bettwerk und Moͤbel, oͤffentlich verſteigert
werden. Darmſtadt, den 26. Juli 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
5193) Samſtag den 2. Auguſt, Abends 6
Uhr, wird in dem Rathhauſe zu Beſſungen die
der Peter Klier's Ehefrau daſelbſt gehoͤrige
Hofraithe in der Niedergaſſe, Flur 1, Nr. 49,
verſteigert, und bei Erreichung des
Schatzungs=
preißes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 14. Juni 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
436) Verſteigerung von Handarbeiten.
Der Reſt der Fundamentirung des Schienenwegs
in der Section Bickenbach wird für eine 2600 Klftr.
lange Strecke Dienſtag den 12. Auguſt,
Vormit=
tags 9 Uhr, auf meinem Büreau dahier in vier
Looſen oͤffentlich an die Wenigſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 30. Juli 1845.
Der Großh. Sections=Ingenieur
Meyer.
437) Torniſterlieferung. Montag den
18. Auguſt d. J., des Vormittags um 10 Uhr,
wird die Lieferung von 30 Stück neuen Torniſtern
auf dem Soumiſſionswege in unſerem Bureau in
Accord gegeben, wo taͤglich die Bedingungen und
der Muſter=Torniſter eingeſehen werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1845.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
575
Wirthſchaftslocal= und Gutsverkauf.
226)
Das ſchon zweimal der Verſteigerung ausgeſetzt geweſene große Wirthſchaftslocal vor
dem Rheinthor zu Darmſtadt, neben dem Centralbahnhof gelegen, wird mit dabei liegenden
20 Morgen Garten= und Ackerland, im Ganzen oder getheilt, unter den bei der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
Dienſtag den 5. Auguſt, Nachmittags 2 Uhr,
im Hauſe ſelbſt nochmals einer Verſteigerung mit dem Bemerken ausgeſetzt werden, daß der unbedingte
Zuſchlag ſogleich erfolgt. Vorzugsweiſe werden auf dieſe Steigerung die Herren Bierbrauer oder
Fabrikanten aufmerkſam gemacht, da der Brunnen ein ſehr gutes und reichliches Waſſer liefert und
überdies einen herrlichen Landſitz für eine Herrſchaft, unmittelbar bei der Stadt auf das Freundlichſte
und Angenehmſte gelegen, bietet.
Feilgebotene Sachen.
5109) Schreibfedern in allen Sorten zu den
billigſten Fabrikpreiſen, ſo wie gut geſchnittene
Schreibfedern, 1 und 2 für 1 kr., ſind
fortwaͤh=
rend zu haben in der Schreibfedernfabrik von
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
421) Unterzeichneter macht dem verehrlichen
Publicum hierdurch bekannt, daß bei ihm Wein=
Eſſig eigener Fabrik, namentlich zum Einmachen
geeignet, die Maas zu 12 kr.,
„
„ 8 kr.,
" 6 kr.,
zu haben iſt.
Bei Abnahme von ¼ Ohm und noch groͤßeren
Quantitaͤten wird der Preis geringer geſtellt.
Ich hoffe mir die Zufriedenheit meiner
verehr=
lichen Abnehmer zu erwerben.
Darmſtadt, den 29. Juli 1845.
Heinrich Pattberg,
Schloßgaſſe Nr. 132.
5320) Ein dreiſitziger Stuhlwagen in beſtem
Zuſtande iſt billig zu verkaufen. Näheres
Wil=
helminenſtraße Lit. F. N. 64.
5323) Eine Podeſt=Treppe in ein zweiſtoͤckiges
Wohnhaus und mehreres Bauholz ſind billig zu
verkaufen.
Ad. Geider &cm; H. Baͤppler.
Gtazt3s. B. B. B.3. D. 2.t2s.133.133. 13.13r.13. 3r. B. 33,.9
2
339) Mein Wachstuchlager iſt wieder auf's 4
4 Vollſtaͤndigſte aſſortirt.
A. Roſenthal a. d. Markt. ¾
brr-trkrkttrkithn ratertkin Nur kn drakun ser.kurtid
340) Lit. C. Nr. 77 in der Sackgaſſe ſteht ein
großer zweithüriger Küchenſchrank mit Glasaufſatz
wegen Mangel an Raum billig zu verkaufen.
341) Dieſer Tage erhielt ich eine ſchoͤne
Aus=
wahl ſaͤchſiſcher Strickwolle, welche letzten Winter
ſo vielfach verlangt wurde, daß ich meine geehrte
Kunden nicht alle nach Wunſch bedienen konnte,
verfehle deßhalb nicht, es frühzeitig zu
veroͤffent=
lichen, indem ſpaͤter verſchiedene Numero
ver=
griffen oder ganz mit aufgeraͤumt ſein moͤchte.
C. A. Stein.
250) In der großen Bachgaſſe Lit. C. Nr. 16
ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
345) Ein noch ſehr guter Küchenſchrank mit
Glasaufſatz (groͤßte Sorte) ſteht Langegaſſe Lit. B.
Nr. 100, um Raum zu gewinnen, ſehr billig zu
verkaufen.
w. Verliner Goldleiſten. 2
438) In den erſten Tagen wird vom hochloͤbl.
Kunſtverein hier das Vereinsblatt „Poeſie und
Liebe, von Kaulbach, geſt. von Herrn Prof.
Felſing, ausgegeben, und habe ich hierzu eine
Anzahl Goldrahmen anfertigen laſſen, die ich nebſt
Glas zu den Preiſen von fl. 2. 36 kr., fl. 3. 10 kr.,
fl. 3. 24 kr. u. fl. 5. 16 kr. abgeben kann. Auch
nehme ich nach Verlangen fuͤr meine auswaͤrtigen
Geſchaͤftsfreunde die Exemplare zur Einrahmung
hier in Empfang und beſorge die Verſendung in
dazu angefertigten Kiſten.
Ernſt Kern,
Darmſtadt.
Buch= und Kunſthaͤndler.
439) Wegen Abreiſe iſt ein Divan, in rothem
Damaſt, durchaus mit Roßhaaren gefüllt,
desglei=
chen 3 ſchoͤne Seſſel in Mahagoni, und ein
nuß=
baumenes Kinderbettlaͤdchen billig zu verkaufen, in
der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21.
440) Stampf=Melis den ¹⁄₈ Ctr. fl. 4½
Adam Geilfus,
bei
jetzt Krätzinger u. Comp.,
Carlsſtraße.
84*
576
Leinwand=Verkauf.
441)
Die erwartete Sendung Schleſiſche Hanf=Leimwand, welche aus 20 Stück ſchwerer, 15 Stück
iſt
ein=
ch.
312)
Es iſt erſchienen und in allen hieſigen Buchhandlungen zu haben:
Das
Deutſch-katholiſchen Gemeinde
zu Darmſtadt.
Preis 6 kr.
Der Erlös iſt zum Beſten der Gemeinde!
G. Jonshaus.
343) Die Herren A. Geyger u. Comp. in Boſenheim bei Kreuznach haben
mir den Verkauf ihrer rühmlichſt bekannten mouſſirenden Weine übertragen. Die erſte
Sendung davon iſt in ausgezeichneter Qualität eingetroffen und empfehle ich ſolche mit
meinen anderen feinen Rhein=, franzöſiſchen=und ſpaniſchen Weinen zur geneigten Abnahme.
Friedrich Orth,
der Infanteriekaſerne gegenüber.
442) Bei W. Ollweiler, Rheinſtraße
Lit. E. Nr. 5, iſt zu haben:
Proteſtanten, Altramontanismus
und Deutſch=Katholiken oder wer
ſind die Angegriffenen? Ein Blick in die
Gegenwart und letzte Vergangenheit,
ver=
anlaßt durch den Angriff der „Fliegenden
Blätter für (d. h. gegen) die Deutſch=
Katholiken und ihre Freunde. Geheftet.
Preis 15 kr.
443) Neue hollaͤnd. Vollhaͤringe heute Abend
erwartend, pr. Stück 8 kr., bei
Carl Walther, Ludwigsplatz.
349) Eine kupferne Deſtilirblaſe für feine
Li=
queure, 15 Maas haltend, iſt billig zu verkaufen.
Carlsſtraße Lit. H. a. Nr. 12.
351) Neue holländiſche Vollhäringe pr.
Stück 8 kr. bei
J. G. Jordis.
423) Zwei neue Rollwagelchen ſind zu verkaufen
im Birngarten Nr. 58.
444) Ich habe wiederum friſche
hollän=
diſche und ſchleſiſche Leinen empfangen,
darunter ſich auch ſchleſiſche Haus= oder
Bauern=Leinen befinden, die ich der guten
Qualität wegen aller Beachtung werth halte.
G. P. Römer.
445) Eine friſchmelkende Ziege ſteht zu verkaufen
Geiſtberg Lit. A. Nr. 136.
446) Ein überſpielter Wiener Flügel iſt ſehr
billig zu verkaufen, Mauerſtraße Lit. G. Nr. 368.
577
394) Friſche Holländiſche Häringe zu billigen
Preiſen.
D. Traiſer, Wittwe.
O3s..A.h3s. 33.b23. 33. AreP.t33.133.1 38.3½. 38. 33.23389
P
355) Mehrere Sorten baumwollene Tiſch= 4
x und Kommode=Decken in verſchiedenen Farben;
E werden billigſt abgegeben, bei
A. Roſenthal a. d. Markt. 4
Grrrirkiat kin ki in tint ken kur kin in Birtn Eatken Brtia0.
358) Ein zwei Morgen großer, nahe bei der
Stadt gelegener Garten, iſt unter annehmbaren
Bedingungen mit der Erndte zu verkaufen.
Naͤhe=
res bei der Expedition d. Bl.
447) Kartoffel=Verkauf.
In dem Garten der Knabenarbeitsanſtalt an der
Roſenhoͤhe werden Früh=Kartoffel in Kumpf und
groͤßeren Maaßen verkauft und koͤnnen Beſtellungen
durch die Stadtpoſt bei Unterzeichnetem gemacht
werden. Der Preis wird jeden Samſtag für die
naͤchſte Woche nach dem Marktpreis geſtellt.
Noack auf der Roſenhöhe.
448) Neue hollaͤndiſche Haͤringe und
Sar=
dellen bei
Carl Gerſchlauer.
449) Nr. 77 der Sackgaſſe iſt eine Kaute Dung
zu verkaufen.
5321) Mein Lager in Bettfedern, Flaumen und
Eiderdaunen beſteht ſtets in den beſten Sorten
und werden billig verkauft.
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
4722) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3
zwei Stiegen hoch iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes Zimmer
an einen ledigen Herrn zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
5293) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.
4827) In der verlaͤngerten Waldſtraße Lit.
E. Nr. 127 die obere oder untere Etage 7
bis 9 Pieçen ꝛc. — Mitte Auguſt beziehbar.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
L. Appfel.
216) In Lit. C. Nr. 144 an der Aiche iſt
ein zu einem offenen Geſchaͤft paſſendes Logis zu
J. Noack.
vermiethen.
8) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
W. Rummel.
Logis zu vermiethen.
318) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 iſt
im Hinterbau gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus
2 Stuben, Kabinet und Kuͤche, zu vermiethen,
und Anfangs Oktober beziehbar.
319) Im grünen Laub ein Logis, Stube,
Kam=
mer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
Carl Diehl.
320) In der Langgaſſe Lit. B. Nr. 117 iſt ein
Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
321) Eine Kammer mit Bett und auf Verlangen
auch die Koſt bei
F. Knoß, Baͤckermeiſter.
323) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, in der Kürze zu beziehen.
D. Kichler,
Hofinſtrumentenmacher.
424) Neben der Stadtkirche Lit. E. Nr. 26
iſt ein auf die Straße gehendes moͤblirtes Zimmer
zu vermiethen.
425) In der Hofapotheke, im oberen Stock, ein
Zimmer ſogleich beziehbar.
426) Waldſtraße Nr. 180, Vorderhaus 2. Stock,
2 Stuben, 2 Kabinetten, Küche, Boden,
Magd=
kammer u. ſ. w. F. D. Reh, Schreinermeiſter.
218) Ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen bei
Heinrich Schuchmann, Maurermeiſter.
220) Mehrere Logis ſind in Nr. 31 in der
großen Ochſengaſſe zu vermiethen.
Schaͤfer, Speiſewirth.
112) Der untere Stock meines in der
Bleich=
ſtraße zunaͤchſt des Bahnhofs gelegenen
Zwillings=
hauſes mit allen hierzu erforderlichen
Bequemlich=
keiten, iſt zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
J. Herrmann, Weisbindermeiſter.
9) Lit. H. Nr. 2 ein vollſtaͤndiges Logis in
der belle étage, ſogleich zu beziehen.
3647) Ein Logis, beſtehend in Stube und
Ca=
binet, ohne Moͤbel, Lit. E. Nr. 199 der
verlaͤn=
gerten Eliſabethenſtraße iſt zu vermiethen, und
ſo=
gleich zu beziehen.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
3463)
enſtraße Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4218) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer nebſt Küche und Zugehoͤr.
578
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u.
Eliſabethen=
ſtraße iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4667) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung,
ſogleich zu beziehen bei
Schmitt, Seifenſieder.
4670) Ein Manſardenlogis iſt zu vermiethen bei
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
4774)
Zu vermiethen:
In Nr. 90 der Rheinſtraße; eine Stube mit
2 Kabinetten, ein Pferdeſtall mit Kutſcherſtube und
Remiſe, zuſammen oder getheilt, ſogleich zu
be=
ziehen.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder
ge=
theilt zu vermiethen.
Kiſtner.
4871) Lit. J. Nr. 99 in der Hügelſtraße zwei
Zimmer mit Zubehoͤr, am 1. September d. J. zu
beziehen.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
ſogleich zu beziehen.
Berchelmann.
4991) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 die
mitt=
lere Etage ſogleich zu beziehen.
J. L. Eichberg.
5119) In der Eliſabethenſtraße Nr. 59 iſt ein
ſehr ſchoͤnes geraͤumiges Zimmer, mit der Ausſicht
auf die Straße, ſogleich zu beziehen.
5127) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
großer gewölbter Keller zu vermiethen.
W. Kriegck.
5128) Lit. B. Nr. 30, Ochſengaſſe, ein Logis
beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. im September zu beziehen.
5131) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
ein kleines Zimmer mit Moͤbeln zu vermiethen.
Schenck, Oberauditeur.
5230) Nr. 124 der Langengaſſe ein Logis
ſo=
gleich beziehbar.
5237) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227 ein
großes und ein kleines Zimmer, beide mit Koſt.
5244) In meinem Hauſe auf dem
Ludwigs=
platz iſt im Hinterbau ein Logis von 9
Zim=
mern, 2 Küchen, Keller, Boden ꝛc., in meinem
Hauſe in der Neckarſtraße im Hinterbau ein
Logis aus 4 Zimmern, Kammer, Küche ꝛc. zu
vermiethen. Beide können auch getheilt
abge=
geben werden.
Ernſt Emil Hoffmann.
5252) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz, zwei
moͤblirte Zimmer in der oberen Etage.
214) Zwei ſchoͤne Zimmer bald beziehbar, B. 83.
Eck der Holzſtraße.
215) In Lit. F. Nr. 37, naͤchſt der Münze iſt
ein moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
5254) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem
Jaͤger=
thor, ein großes und ein kleines Logis.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der
Ka=
pelle Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
5331) Im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 iſt
ein huͤbſches Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
5337) Ein completes Logis im untern Stock in
Lit. A. Nr. 1 am Theaterplatz.
5338) Lit. H. Nr. 129 am Soderweg ein
freund=
liches Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
5348) Ein kleines Logis am kleinen Roͤhrbrunnen
bei
C. L. Hein.
47) Zwei ſchoͤne Zimmer, mit oder ohne Moͤbel,
ſind zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Chr. Kichler, Buchdrucker,
verlaͤngerte Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 65.
48) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein Logis
im Seitenbau gleicher Erde von 2 Stuben, 1
Ka=
binet, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Zu=
gleich iſt in demſelben Hauſe 1 Stall und 1 Remiſe
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
50) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel,
Louiſen=
ſtraße Nr. 85.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).
56) Birngarten Nr. 58 eine heizbare Stube im
Seitenbau.
59) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt ein
ſchoͤnes Zimmer mit Möbeln in der bel étage an
einen einzelnen Herrn zu vermiethen und den 1.
Au=
guſt zu beziehen. Auf Verlangen kann auch
Bedie=
nung und Frühſtück gegeben werden.
60) Ein kleines moͤblirtes Zimmer Lit. J. Nr. 241
bei
Hofmuſikus Kayſer Wittwe.
62) In der verlaͤngerten Huͤgelſtraße Nr. 123
iſt ein Zimmer mit Cabinet, vorn heraus, parterre,
ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
579
145) Die neu eingerichtete mittlere Etage meines ſtube, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
Wohnhauſes, alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 38, iſt der Waſchküche; in 3 Monaten zu beziehen.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
J. Berntheiſel.
G66S9sssassssssöss5ss0ss miethen bei
S
68) In der großen Ochſengaſſe iſt ein H
8 Laden zu vermiethen. Das Naͤhere hierüber 6 iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
G bei
Emanuel Fuld. 6
De=
He=
GG40D
v98SASSssss3es40T Verlangen auch früher zu beziehen.
149) Vor dem Jaͤgerthor in der
Heinheimer=
ſtraße Lit. G. Nr. 323 iſt ein Dachlogis zu
ver=
miethen, auch kann Garten dazu gegeben werden. im Vorderhaus, iſt im zweiten und dritten Stock
153) Lit. J. Nr. 89 in der Hügelſtraße auf ein Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
dem Seitenbau 2 Zimmer, Küche, Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche, Anfangs October Logis - (bis jetzt noch von Herrn
Spengler=
zu beziehen.
Ebendaſelbſt Stallung für 2 Pferde, Bedienten= beziehbar zu vermiethen.
Zimmer und Fouragebehaͤlter.
155) Ein großes Zimmer gleicher Erde mit Bett
und Moͤbel an einen ledigen Herrn zu vermiethen
eine Stube mit Kochofen an eine ledige Perſon, ſonſtige Bequemlichkeiten bis 16. Oktober zu be=
Tatirek.
auch gleich zu beziehen.
156) Lit. J. Nr. 225 iſt ein Logis von vier
Pieçen zu vermiethen. Naͤheres bei
157) An der Roßdorfer Chauſſe Lit. H. Nr. 207, tober beziehbar.
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
iſt in meinem Hauſe belle étage nach der Som= ziehen.
merſeite an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Louis Breidert am Neckarthor.
162) Schulſtraße Lit. E. Nr. 34 im Seitenbau (Louiſenſtraße Nr. 77), beſtehend aus ſechs
zwei freundliche Zimmer für ledige Perſonen bei
163) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 ein freund= bezogen werden.
liches Logis im Seitenbau, beſtehend in 3 Stuben,
Kabinet, Küche ꝛc.; beziehbar den 1. Oct. d. J.
E. Eimer.
167) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195, ein Logis
Pieçen, nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer ꝛc. ganzen daruͤber ziehenden Boden, Keller,
Schwein=
moͤblirtes Manſardenzimmer gleich zu beziehen.
170) In der Carlsſtraße iſt ein Logis von 3
Zim=
mern zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
174) In der Neckarſtraße L. E. Nr. 204, ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Zimmern, Dach= Stiege hoch ein Logis zu vermiethen. Wittwe Kaiſer.
254) Lit. C. Nr. 73 an der Aiche iſt ein
voll=
ſtaͤndiges Logis mit Stallung und Scheuer zu ver=
Fuhrmann Goͤckel.
259) In Lit. C. Nr. 16 der großen Bachgaſſe
261) Im letzten Hauſe am Carlshofweg ein
Logis gleicher Erde bis den 1. Oktober d. J., auf
Conrad Hirſch.
264) In Lit. H. Nr. 18 vorm Beſſungerthor,
266) In meinem Hauſe - ein Laden und
meiſter Wirthwein) bewohnt, in einem viertel Jahr
Chriſtoph Hax,
Ochſenmetzger in der Grafenſtraße.
270) Auf dem Seitenbau in die Waldſtraße
und gleich zu beziehen, deßgleichen im oberen Stock gehend, 2 Stuben, Küche, Keller, Boden und
Warnecke, Wittwe.
jehen.
275) Grafenſtraße Nr. 163 iſt die obere Etage,
beſtehend aus vier neu tapezirten Zimmern, Küche,
C. Lauteſchlaͤger Wittwe. Magdkammer ꝛc. zu vermiethen und bis Mitte Ok=
Bechtold.
272) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157 iſt
158) Ein ſchoͤnes Logis von 3 Pieçen, Küche ꝛc. die dritte Etage zu vermiethen und gleich zu be=
360) Die mittlere Etage meines Hauſes
Pieçen und Magdkammer, iſt zu vermiethen
Kramer. und kann auf Verlangen den 1. October
H. Schuchard.
361) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage und im
Hin=
terbau ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
362) Ein freundliches ſehr helles Logis, beſtehend
im dritten Stock aus 2 groͤßeren und 2 kleineren in Stube, Kammer, Küche, Küchenkammer, dem
171) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 24 ein großes ſtall, Hof und Miſtplatz, ſowie ein zweites eine
Stiege hoch, auch hell und ſchoͤn, und gleich zu
beziehen, in der großen Caplaneigaſſe, bei
Ackermann Valentin Moͤſer.
364) In Nr. 123 der Hügelſtraße iſt ein freund=
Aug. Verbert. liches Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
365) Lit. G. Nr. 173 in der Heroldſtraße iſt eine
580
363) In Nr. 170 der oberen Waldſtraße iſt die
untere Etage, beſtehend in drei großen, neu
tape=
zierten und einem kleineren Zimmer und Küche, mit
Speiſekammer nebſt Magdkammer, Holzſtall, Speicher
und Waſchküche, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
366) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne
Moͤbel, auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben
C. Schünemann
werden.
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135.
367) In der Langengaſſe im alten Waiſenhauſe
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
A. Heckmann, Lohnkutſcher.
368) Ein Zimmer mit Möbel, mit der Ausſicht
auf die Straße iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
369) Auf dem Louiſenplatz, Lit. F. Nr. 68, im
dritten Stocke, iſt eine Wohnung, beſtehend aus
4 großen und 2 kleinern Zimmern nach der Straße
nebſt Küche, Magdkammer und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, zu vermiethen und kann dieſelbe zu
An=
fang September bezogen werden.
370) In Lit. A. Nr. 120 auf dem Ritzſtein
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
373) Iu meinem neu erbauten Hauſe in der
Hoͤlgesſtraße iſt im 2. Stock ein vollſtaͤndiges Logis,
beſtehend aus 3 Stuben, bis halben September
be=
ziehbar.
G. Frank.
374) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 8 ein
ſchoͤ=
nes Logis für eine ſtille Haushaltung, in einem
Vierteljahr zu beziehen.
375) Lit. J. Nr. 267 b. an der kathol. Kirche
iſt ein Logis im erſten Stock mit allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen.
377) An ledige Herren ſind vier Zimmer einzeln
oder zuſammen zu vermiethen und Anfangs
Sep=
tember zu beziehen. Auf dem Markt Lit. E. Nr. 11.
379) Ein Logis von fünf Pieçen nebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegenen
Eck=
hauſes, beziehbar den 1. September d. J.
380) (Beſſungen.) In meinem Hauſe in
der Karlsſtraße iſt ein Logis, beſtehend aus einem
Zimmer und Cabinet in dem Hinterbau zu ver=
J. H. Kraͤtzinger.
miethen.
382) Vor dem Beſſungerthor im Kiesweg Lit.
H. Nr. 53, iſt der zweite Stock im Vorderhaus
zu vermiethen, und gleich zu beziehen.
450) Ein Logis im Hinterbau bei
Bürſtenbinder R. Boͤhler Wittwe.
451) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe im
Sei=
tenbau ein Logis gleicher Erde bei Ph. Fd. Wertſch.
452) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 iſt Stube
und Cabinet, mit Bett und Möbeln, zu vermiethen.
Schneider, Hofſchreiner.
453) Lit. D. Nr. 101 iſt ein auf die Straße
gehendes Zimmer mit Bett und Moͤbeln zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
454) In meinem Hauſe in der Dieburger Straße
iſt die untere Etage, beſtehend aus 3 heizbaren
Zim=
mern, Küche, Keller, Holzſtall und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen und kann bald bezogen
werden.
Friedrich Loͤßer.
455) Marienplatz Lit. J. Nr. 185 zwei Zimmer
und 1 Kabinet, mit oder ohne Stallung, den 1.
Oc=
tober beziehbar.
Backofen.
456) Ein Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus 3 Pieçen ꝛc. und ein Manſarden=Logis ſind im
Hauſe des Zimmermeiſters Mahr am Herrngarten
zu vermiethen.
457) In meinem Hauſe Nr. 5 der Beſſunger
Carlsſtraße iſt der untere Stock, beſtehend in vier
Pieçen nebſt Küche, Bodenkammer, Keller ꝛc. zu
vermiethen und den 28. October, auf Verlangen
auch noch früher, zu beziehen.
Volhard, Stabsquartiermeiſter.
458) Lit. B. Nr. 43 im Winkelgaͤßchen iſt ein
Logis zu vermiethen.
459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein
ge=
raͤumiges Logis mit allen Bequemlichkeiten bis zum
1. November zu vermiethen.
460) Eine ſchoͤne Stube iſt zu vermiethen
Alexanderſtraße Nr. 59.
461) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61 im
2ten Stock eine vollſtaͤndige Wohnung zu
vermie=
then und im Auguſt zu beziehen. — Eben daſelbſt
eine kleine Wohnung zu vermiethen.
462) In der Schuſtergaſſe Nr. 39 im mittleren
Stock ein vollſtändiges Logis mit allen
Bequem=
lichkeiten.
463) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 iſt
ein Logis, welches ſich zu jedem offenen Geſchaͤft
eignet, bald zu beziehen.
464) In Lit. G. Nr. 68 der kleinen
Schwanen=
gaſſe ein vollſtaͤndiges Logis.
465) Lit. A. Nr. 140 in der Schloßgaſſe iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
466) Ein Zimmer im Seitenbau unſers Hauſes
mit oder ohne Moͤbel für eine ledige Perſon binnen.
8 Tagen zu beziehen iſt zu vermiethen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
581
467) In der alten Vorſtadt Nr. 26 iſt im
Vorderhaus ein Logis zu vermiethen.
468) Ein großes ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet
im 2ten Stock Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45.
moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
Verlangen auch Cabinet, Eliſabethenſtraße Nr. 55. den laufenden Zinſen bei Herrn Stadtrentmeiſter
ein Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und Ende September zu beziehen.
472) Die mittlere Etage meiner Behauſung der Stadtkaſſe dahier empfangen werden; jedenfalls
11 Pieçen nebſt Küche, Keller, Boden und ſon= dieſes Jahres an, hiervon keine weitere Zinſen.
ſtigen Zubehoͤrden, iſt Ende October d. J. beziehbar,
zu vermiethen.
P. Warnecke.
385) Wilhelminenſtraße Lit. F. Nr. 64 der
mittlere aus 5 Pieçen, Küche ꝛc. beſtehende Stock,
ſogleich beziehbar.
383) In meinem Hauſe iſt ein ſehr geraͤumiger catir=Geſchaͤfte eine groͤßere Ausdehnung gegeben
Weinkeller zu vermiethen.
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
Vermiſchte Nachrichten.
hinſichtlich der Brandverſicherungen von Gebaͤuden, zu decatiren und zu appretiren, ohne daß Stoff
finden ſich immer noch viele Gebaͤulichkeiten, die und Farben irgend einen Nachtheil erleiden.
entweder noch gar nicht, oder doch viel zu gering
veranlaßt, zur Vermeidung von größerem Schaden Bedienung.
bei etwa eintretendem Brand=Unglück, alle hieſige
Haͤuſerbeſitzer wiederholt und dringend aufzufordern,
Einſicht der Brandkataſter auf dem hieſigen
Rath=
hauſe nehmen und davon ſich überzeugen zu wollen,
ob ſowohl die Haupt=, als auch ſaͤmmtliche
Neben=
ſprechend hoch genug verſichert ſind.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
474) Verlooſung von Obligationen au porleur
der Stadt Darmſtadt.
wurden nachfolgende hieſige ſtaͤdtiſche Obligationen kann an einen Bierbrauer, oder an ein Fabrikgeſchaͤft,
au porteur und zwar
von Lit. A. die Nr. 25. 41. 68. 78. 213. 272. theilungen, auf eine lange Reihe von Jahren ver=
281. 282. 320. und 349 1000 fl.
von Lit. B. die Nr. 4. 21. 22. 43. 51. 82.
152. 186. 200. 240. 257. und 294 500 fl. ſitteter Junge die Steindruckerei erlernen.
von Lit. C. die Nr. 20. 68. 299. 325. und
406 200 fl.
zur Ruͤckzahlung beſtimmt. — Die Beſitzer dieſer
Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken
469) Bei Kammermuſikus Niebergall iſt ein in Kenntniß geſetz, daß die betreffenden Capitalien
bis zum 1. November dieſes Jahrs gegen Ruͤck=
470) Ein Zimmer, moͤblirt, iſt zu vermiethen, auf gabe der Obligationen ſammt Zins=Coupons, nebſt
471) In Lit. J. Nr. 236 der Schützenſtraße, Heyl dahier, in Empfang genommen werden koͤnnen.
Die Capitalien koͤnnen übrigens auch ſchon früher,
mit den Zinſen bis zum Tage der Abtragung bei
Lit. E. Nr. 109 der Rheinſtraße, beſtehend aus aber erhalten die Saͤumigen vom 1. November
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
Cylinder=Decatir=Maſchine.
475) Ich benachrichtige hiermit das verehrliche
Publicum, daß ich meinem bisher betriebenen
De=
habe, indem ich mittelſt einer neu aufgeſtellten, nach
der neueſten Art conſtruirten, Cylinder=Decatir=
Maſchilie nunmehr im Stande bin, Stoffe aller Art,
wollene, baumwollene und ſeidene, und in den diffi=
473) Trotz meiner vorjaͤhrigen Bekanntmachung, eilſten Farben, auf das Schoͤnſte und Sorgfaͤltigſte
Indem ich daher um geneigte Auftraͤge bitte,
verſichert ſind und ſehe ich mich deßhalb weiter gebe ich die Verſicherung der reellſten und billigſten
Darmſtadt, den 30. Juli 1845.
C. Schneider am Markt.
476)
Wegen Mißverſtändniß!
P. P. - Wenn Sie den in meiner vorigen
Gebaͤude und ob ſolche auch ihrem Bauwerthe ent= Anonce erwaͤhnten Schein, in Edel= und Bieder=
Sinn beweislich von ſich abwenden wollen, - dann
dürfen Sie nur für die bei meiner Verlooſung
mitgeſpielten Looſe, den Betrag geneigteſt
berich=
tigen; — mehreren, die dies im Laufe dieſer Woche
gethan, ſage ich hiermit meinen verbindlichſten Dank.
J. W. Rin n.
387) Mein Geſchaͤftslocal vor dem Jägerthor,
In Folge einer heute ſtattgefundenen Verlooſung mit 1 Morgen angelegten Garten nebſt Kegelbahn,
auch an Privatleute, im Ganzen oder in zwei
Ab=
pachtet werden.
Jung, Wirth.
142) Bei Wagner und Kohl kann ein ge=
85
582
Staats=Papieren=Anzeige.
029)
Zu den lanfenden Frankfurter Börſe=Courſen werden alle Gattungen von
Staats=Papieren, Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen,
Staats=Lotterie=Looſen, Zins=Coupons, ge= und verkauft.
Herrmann Neuſtadt.
391) Hiermit beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich das Gaſthaus
zum wilden Mann
dahier, angekauft, und die Wirthſchaft in demſelben ſeit dem 1. Auguſt übernommen
habe, um ſolche in derſelben Ausdehnung fortzuführen, wie ſie von Herrn Köhler ſeither
betrieben wurde.
Durch gute Speiſen und gute Getränke, ſowie durch eine reelle Bedienung werde ich mir
das Zutrauen meiner verehrlichen Gäſte zu verdienen ſuchen, und ſehe deßhalb einem zahlreichen
Zuſpruch entgegen.
Darmſtadt, den 2. Auguiſt 1845.
Georg Pkeifker.
388) Man bringt hierdurch zur oͤffentlichen
geſchehen hat. Im Unterlaſſungsfalle erfolgt
Mah=
nung und, wenn noͤthig, Pfandung.
Darmſtadt, den 22. Juli 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
296) Ein junger Menſih ſucht gegen billiges
Honorar Klavierunterricht bei Kindern zu ertheilen.
Zu erfragen Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190.
428) Der Vorſtand der Localſection des Großh.
Gewerhvereins dahier laͤßt in Folge der officiellen
Einladung der Mainzer
Localſec=
tion,
auf den 25. Auguſt d. J.
uns, gleich den übrigen Sectionen des Landes, zu
gewerblichen Beſprechungen zu Mainz einzufinden
hiermit an alle Gewerbtreibende wie mende nothwendige Wiſſenſchaften verbinden werde,
395) Zur Bedienung der weiblichen Kranken im
ſtaͤdtiſchen Hospital wird eine ledige Perſon oder
kinderloſe Wittwe geſucht, die in der Kürze
ein=
treten koͤnnte.
Außer Koſt und Logis erhaͤlt dieſelbe 48 fl.
Ge=
halt und haben ſich die hierauf Reſſectirende bei
dem Hospitalmeiſter Stieler, unter Vorlage ihrer
Zeugniſſe, zu melden.
Darmſtadt, den 20. Juli 1845.
Die Hospitalverwaltung.
Kahlert. Stieler.
69 btintistis Mitrit libstlss Aits.taitlas.tBtas eitestärg
405) Unterzeichneter wohnt gegenwaͤrtig an 4
4 der Stadtkirche bei Hrn. Kaufmann Schaffner
neben dem Gaſthauſe zum weißen Schwanen.
Namge, Barbier.
54n nburtkin isnthis bidken drn iy binrthinArnkenkintkat0
430) Ich beabſichtige, im Rechnen, Schoͤn=und
Richtigſchreiben, Unterrichtsſtunden zu ertheilen,
womit ich Auleitung über im Geſchaͤftsleben vorkom=
Gewerbfreunde dahier die Aufforderung wenn ſich eine gewiſſe Anzahl Theilnehmer aufinden
laͤßt. — Ich lade deßhalb zu Anmeldungen hierzu ein.
ergehen, ſich bei dieſem Beſuche zu betheiligen.
C. Ehrhardt, Priv.=Scribent.
Die Liſte zur Unterzeichnung und die naͤheren
Mittheilungen liegen bis zum 15. Auguſt in dem
Sitzungslocale (bei Herrn Gervinus, offen; es
koͤnnen aber auch ſchriftliche Anmeldungen
Statt=
haben.
433) Mehrere Maͤdchen koͤnnen bei mir
Beſchaͤf=
tigung finden.
Wolfgang Reuter.
—
583
228) Sonntags den 3. Auguſt, Vormittags um zehn Uhr, Verſammlung der
Deutſch=katholiſchen Gemeinde im oberen Saale des Rathhauſes.
Darmſtadt, den 28. Juli 1845.
Der proviſoriſche Vorſtand:
M. Göbel.
J. G. Leuthuer.
Dr. E. Duller.
90) Die Grundbeſitzer der Gemarkung
Darm=
ſtadt werden benachrichtigt, daß das neu errichtete
Flurbuch von derſelben auf dem hieſigen
Rath=
hauſe in einem Local des dritten Stocks deſſelben,
vom 9ten dieſes Monats an offen gelegt iſt.
Die Guͤtergeſchoſſe, oder Zuſammenſtellungen
der=
jenigen Beſitzungen, welche einem und demſelben
Beſitzer zugeſchrieben ſind, werden unter die
Inte=
reſſenten ausgetheilt, welche man hierdurch einladet,
ihre Bemerkungen innerhalb der geſetzlichen Friſt
von 6 Wochen, welche an dem ſchon oben
bemerk=
ten Tage beginnt und mit dem 20ten künftigen
Monats endigt, in dem erwähnten Local abzugeben.
Die Paͤchter oder ſonſtigen Geſchaͤftstraͤger
der=
jenigen Grundbeſitzer, welche nicht dahier wohnen,
werden beſonders aufgefordert, letzteren von der
Offenlegung obiger Actenſtücke Nachricht zu geben,
oder im Namen derſelben noͤthigenfalls die
Bemer=
kungen ſelbſt zu machen.
Ich füge hier noch bei, daß die Grundbeſitzer
2 verſchiedene Arten von Reclamationen einreichen
koͤnnen, und zwar:
1) gegen die Aufſtellung des Cataſters
a. wenn der Name, Vorname, Stand oder
Wohnort eines Grundbeſitzers unrichtig
ein=
getragen ſein ſollte;
b. wenn einem Grundbeſitzer Guͤter
zugeſchrie=
ben ſind, die ihm nicht gehoͤren;
c. wenn Guͤterſtücke in dem Geſchoſſe fehlen;
d. wenn eine Unrichtigkeit bei der eingetragenen
Guͤterart oder Zehntbarkeit vorkommt, und
e. wenn der Flaͤchen=Inhalt fehlerhaft angeſetzt
iſt, und
2) gegen die Klaſſification, wenn ein
Grundbeſitzer gegen die Klaſſe, in welche ſeine
Güter geſetzt ſind, nach Maasgabe der
Nor=
malgrundſtuͤcke eine Einwendung zu machen
hat.
Die Reclamationen dürfen übrigens nicht blos
allgemeine Bemerkungen oder Zweifel gegen die
Richtigkeit des Cataſters enthalten, ſondern die
den Grundeigenthümern noͤthig ſcheinenden
Ver=
beſſerungen müſſen für jedes einzelne Gründſtück
in Antrag gebracht werden. Wenn daher die
Un=
richtigkeit einer Klaſſe behauptet wird, ſo iſt
die Klaſſe in Vorſchlag zu bringen, in welche das
fragliche Grundſtück nach der Meinung des
Recla=
manten geſetzt werden ſoll. Wird eine
Unrich=
tigkeit im Flaͤchen=Inhalt behauptet, ſo muß
zugleich erklaͤrt werden, ob eine zweite Meſſung
auf Koſten des unterliegenden Theils verlangt
wird. Außerdem, daß eine ſolche Erklaͤrung in
die dem Geſchoß beizulegenden Bemerkungen
auf=
genommen wird, hat ſich der Reclamant noch durch
Unterzeichnung eines beſonderen Actenſtücks, welches
gleichzeitig offen liegt, zur Bezahlung der Koſten
verbindlich zu machen, im Fall die erſte Meſſung
der erlaubten Fehlergrenzen ¹⁄₈0 des wahren Flaͤchen=
Inhalts richtig iſt.
Alle Reclamationen ſind auf ſtempelfreies
Papier zu ſchreiben und innerhalb des feſtgeſetzten
peremtoriſchen Termins von 6 Wochen, mit
dem betreffenden Geſchoſſe auf dem Rathhaus
ab=
zugeben. Spaͤter eingehende Reclamationen
blei=
ben unberuͤckſichtigt.
Die Entgegennahme von Reclamationen und
Er=
theilung etwa noͤthiger Erlaͤuterungen geſchieht in
jeder Woche bis zum Schluſſe der
Offenlegungs=
friſt an folgenden Tagen: Montag, Mittwoch,
Donnerſtag und Samſtag Nachmittags
von 2 bis 6 Uhr, in dem Eingangs dieſes
be=
merkten Geſchaͤftslocal.
Darmſtadt, den 2. Juli 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
183) Bei Unterzeichnetem koͤnnen vier bis ſechs
Weißbindergeſellen, mit gutem Lohn, eine dauernde
Arbeit finden.
Darmſtadt, den 11. Juli 1845
P. Habermann, Hofweißbinder.
397) Geſuchte Stelle. Ein junger Mann, der
eine ſchoͤne Hand ſchreibt, 4½ Jahre auf einem
Kreisrathsbüreau arbeitete, ſeit einiger Zeit bei
einem Steuer=Commiſſaͤr beſchaͤftigt und mit den
beſten Zeugniſſen verſehen iſt, ſucht ein anderweites
Unterkommen auf irgend einem Büreau und kann
auf Verlangen alsbald erſcheinen. Naͤheres zu
er=
fragen bei der Expedition dieſes Blattes.
85*
398) Meinten Freüllden und Göͤnnern mache
ich hiermit die ſchüldige Anzeige, däß ich mlich als
Bürger und Weißbindermeiſter etablirt habe, und
bitte um geneigten Zuſpruch.
Carl Petri, Weißbindermeiſter,
Schloßgaͤſſe Lit. A. Nr. 83.
584
288)
Nicht zu üherſehen!
469)
Ich bringe meine Bohnenſchneidmaſchine in
Er=
innerung und empfehle ſie beſtens in und außer dem
Hauſe zu ſchneiden.
W. Blumer,
im Winkelgaͤßchen.
410) Ein Lehrling kann in die Lehre treten bei
M. Biſchoff, Schreinermeiſter
5157) Ein geſitteter Junge kann in die Lehre
van der Kors,
treten bei
Herrnkleidermacher.
328) Wohnungsveränderung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
ich meine Wohnung bei Herrn Kürſchner Graͤff in
das Haus des Herrn Speiſewirth Schaͤfer,
vor=
mals Sinnigſohn'ſche Haus in der großen
Ochſen=
gaſſe neben dem Gaſthaus zum wilden Mann
ver=
legt habe; ich danke ſür das mir ſeither geſchenkte
Zutrauen und bitte um ferneres geneigtes
Wohl=
wollen.
M. Momberger, Schuhmachermeiſter.
5158) In der Buchdruckerei des
Unterzeich=
neten kann ein braver Junge in die Lehre treten.
Chr. Kichler.
413) Es wird ein geſittetes Maͤdchen von
ge=
ſetztem Character zur Verpflegung zweier Kinde.
in einen ſtaͤdtiſchen Haushalt 2 Stunden von
Darm=
ſtadt geſucht.
477) Wohnungsveränderung.
Meinen geehrten Kunden hiermit die ergebenſte
Anzeige, daß ich meine Wohnung aus der
Behau=
ſung des Herrn Hofkammerrath Hamm, auf dem
Ludwigsplatz, in die des Herrn Drehermeiſter Baltz
(vormals Hrn. Schuhmachermeiſter Wagner),
Gra=
fenſtraße Lit. E. Nr. 164 verlegt habe, mit der
Bitte um ferneres Wohlwollen.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1845.
Friedrich Ernſt Georg I., Tapezier.
478) Unteraoichneter, wohnt Rheinstrasse
Lit. F. Nr. 12, eine Stiege hoch.
Doct. med. M. Mayez.
Geſchäfts=Anzeige.
10000 fl. werden ausgeliehen auf Beſoldungen
gegen gerichkliche Einweiſung an ½. Kleine und
große Kaͤpitalien. Auch werden Kaufſchillinge
an=
gekauft.
In Auftrag
P. Mah, Cölmiüliſſionaͤr.
Langgaſſe B. 102.
479) Einem verehrten Publiküm und meinen
Freunden mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich
mich als Bürger und Schreinermeiſter etablirt habe
und bitte um geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung
iſt bei Herrn Juwelier Schreger in der Rheinſtraße.
Ludewig Wolf Schreinermeiſter.
G.
8m
480) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß
3 Sonntag den 3. dieſes die Wirthſchaft auf
G meinem Felſenkeller zum Letztenmale für dieſes 6
Jahr geöffnet iſt; wovon ich meine geehrten
Goͤnner hierdurch in Kenntniß ſetze, und
zu=
gleich für das geneigte Wohlwollen verbind=
H lichſt danke.
Philipp Appfel,
goldne Kette.
De
C50.
„
D.
Ses.
AOs
30)
960D,
M.
„09
GGSGGOOOAO
481) Sonntag den 3. Auguſt findet bei günſtiger
Witterung die 4. Harmonie=Muſik von 4 Uhr
Nachmittags an, auf der Windmühle Statt.
482) Man bringt hierdurch zur gefaͤlligen
An=
zeige, daß die Bierwirthſchaft auf dem Felſenkeller
zwiſchen Darmſtadt und dem Beſſunger Herdwege
künftigen Montag den 4. Auguſt für dieſes Jahr
geſchloſſen iſt.
Hesthastäs.i3.13. 13.13.13.133.2. I.l3.B.tB. l3s.123.1736
Namenstag.
7483)
*
Naͤchſten Montag den 4. Auguſt wird in
E meinem Garten ein Namenstag gefeiert, wozu
hoͤflichſt einladet
5.
Hsrker.terkrit.ckenr krn kendir. Ein ku. ken kar kinkin. in rr. Ais
304) Einen braven Lehrling ſucht
Reich, Weißbindermeiſter.
484) Einen nahen geraumigen Keller ſucht zu
J. G. Diefenbach,
miethen
Rheinſtraße.
485) Den 26. Juli iſt Lit. F. Nr. 78 im dritten
Stock eine ſilberne Gabel entwendet worden,
vor deren Ankauf gewarnt wird. Der, welcher
Nach=
weiſung darüber giebt, erhaͤlt 1 Thaler Belohnung.
486) fl. 1000 ſind hypothekariſch auszuleihen,
Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
585
Carlshof.
487)
Montag den 4. Auguſt wird ein Namenstag
gefeiert.
Biss.B. Elts tö. tös tes es Mtäi 13. 13. 13 tss.tBr.r1äs.tnd
Tanzbeluſtigung.
* 488)
4
4 Sonntag den 3. Auguſt iſt ſolche bei voll=
4 ſtaͤndiger Muſik anzutreffen, bei
P. Gervinus im Garten.
Outhu kun. Hn. Rr. Ar. ki en ien n en 4n. 1r. in. kr. 4n 4a06
489) Es ſucht ein Maͤdchen einen Laufdienſt,
oder ſonſtige Beſchaͤftigung. Zu erfragen in der
Brandgaſſe Lit. D. Nr. 93.
490) Es wird ein gebildetes Maͤdchen, welches
mit Kindern nmzugehen weiß, zur Mitreiſe in's
Naͤheres Louiſenſtraße Lit.
Ausland geſucht.
F. Nr. 21.
Gtes.tar.tls. a. Bi. lBrelBi.tD. 1Dr tii. 1Bi tis. DBi 1Di. 1Bi tör tni8
4 491) Unterzeichneter wohnt gegenwärtig bei F
4 Herrn Schneidermeiſter Traugott auf dem
4 Geiſtberg Lit. A. Nr. 136.
J. Fr. Schnepper,
Barbier und Heilgehuͤlfe. ¾
4
Geskitkit trntinchnkin enrkininkinr ken. Knrkrs Thrkir sas
414) Meine Wohnung iſt gegenwaͤrtig in der
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 129.
Heß, Schneidermeiſter.
492) Ein Frauenzimmer im Weißzeugnaͤhen,
Bügeln ꝛc., ſowie im Kleidermachen erfahren,
wünſcht darin, ſowohl in als außer dem Hauſe
beſchaͤftigt zu werden.
493) Ein geſitteter Junge kann bei mir in die
Lehre treten,
J. Neuſtaͤdter, Schneidermeiſter.
306) 2500 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheik
in der Mitte October l. J. auszuleihen. Naͤheres
bei der Expedition dieſes Blattes.
494) Gartenbau=Verein.
Monats=Verſammlung: Mittwoch den 6.
Au=
guſt, Nachmittags 4 Uhr, in dem botaniſchen Garten.
Der Vorſtand.
495) Sonntag den 3. dieſes iſt gutbeſetzte Tanz=
G. Hofmeiſter,
muſik anzutreffen bei
zum Carlsſtraͤßer Hof.
496) Sonntag den 3. dieſes iſt gutbeſetzte
Tanz=
muſik anzutreffen bei
J. Beilſtein.
497) Einem verehrlichen Publikum zeige ich
hiermit an, daß ich meine bisherige Wohnung aus
der Hügelſtraße verlegt habe und von nun an bei
Herrn Kaufmann Wolfskehl Sohn auf dem
Markt=
platze wohne, mit der ergebenſten Bitte, mir, wie
bisher, auch fernerhin ein geneigtes Zutrauen zu
ſchenken, welches zu erhalten ſtets mein eifrigſtes
Beſtreben ſein wird.
Jacob Haun, Damenſchneider.
498) Ein geſundes Maͤdchen von honetten
El=
tern, das zu Hauſe ſchlafen, und bei gewoͤhnlicher
Hausarbeit das Bügeln und etwas Friſiren verſteht,
kann zum 15. d. M. in einem herrſchaftlichen Hauſe
unter ſehr vortheilhaften Bedingungen in Dienſte
treten. Das Naͤhere in der Expedition d. Blattes.
203) Gegenwaͤrtig wird folgendes Holz im Großh.
Magazin ausgegeben:
pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
10 12
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
6 42
3) Aspen=Prügelholtz
4 42
A n g e k o m m e n e F re m d e.
Vom 30. Juli bis 1. Auguſt haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Heß, Pferdehändler von
Frankfurt; Hr. Genth nebſt Familie und Dienerſchaft,
Rentier von Frankfurt; Hr. Kleim, Privatmann von Mainz;
Hr. Dieffenbach, Privatmann von Michelſtadt; Frau Kerlen
nebſt Familie von Münſter; Hr. v. Döring, Director von
Petersburg; Hr. Gregory nebſtFamilie und Dienerſchaft,
Rentier von Dublin; Hr. v. Schmeling, Partikulier von
Colberg; Hr. Baron v. Schweitzer, Partikulier von
Frank=
furt; Hr. Devas nebſt Familie und Dienerſchaft,
Parti=
kulier von London; Hr. Luis, Partikulier von Bonn; Hr.
Gerlach, Juwelier von Mainz; Hr. Eſſer,
Obergerichts=
advokat von Mannheim; Hr. Mauchardt, Gutsbeſitzer von
Seegut; Hr. v. Buwinghauſen, Gutsbeſitzer von Liebenſtein;
Hr. Wick, Gutsbeſitzer von Rorſchach; Hr. N. u. Hr. P.
v. Ramm, Gutsbeſitzer aus Rußland; Hr. v. Dehm, Hr.
v. Baxteſchell, Gutsbeſitzer aus Rußland; Hr. Haſenclever
nebſt Familie und Dienerſchaft, Rentier von Remſcheid; Hr.
F. Benois, Arzt von Petersburg; Hr. Browne, Rentier
von London; Hr. Gutin, Obergerichtsaſſeſſor von Halle;
Hr. Ducorps, Rentier von Paris; Hr. Derouet, Rentier
von Paris; Hr. Theobald von Frankfurt, Hr. Binge von
Frankfurt, Hr. Schuſter von Frankfurt, Hr. Knierim von
Alsfeld, Hr. Eckhardt von Alsfeld, Hr. Eichhorn von
Of=
fenbach, Hr. Morſchbach nebſt Frau von Elberfeld, Hr.
Wagner von Düſſeldorf, Hr. Mörſchel von Gladbach, Hr.
Kreitz von Ronsdorf, Hr. Hardegen von Münden, Hr.
Martin von Mühlhauſen, Hr. Müller von Mühlbauſen,
Hr. G. u. Hr. W. Genth von Frankfurt, Hr.
Spring=
mann von Bielefeld, Hr. Schmellitcheck von Schweinfurt,
Hr. La Grange von Lugano, Hr. Chriſtmann von Paris;
Hr. Schneider von Colmar, Hr. Kirdorf von Mettmann,
Hr. Kamp von Dülken, Hr. Schrader von Münden, Hr.
Müller von Mainz, Hr. Gourdin von Hanau, Hr. Schulte
586
von Köln, Hr. Gärtner von Köln, Hr. Flaake mit Familie
und Dienerſchaft von New=York, Hr. A. Benois von
Frank=
furt, Hr. Baumeiſter von Münden, Hr. Mögling von
Stuttgart, Hr. Lang von Jöny, Hr. Schippert von
Stutt=
gart, Hr. Vogelgruber nebſt Frau von Wien, Hr. Dietz
von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Freiherr v. Halberg, Obriſt
von Mainz; Hr. Spiro, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Marx nebſt Familie und Dienerſchaft, Rentier von London;
Hr. Schöppler, Kaufmann von Manz; Hr. Weiler,
Kaufmann von Bonn; Hr. Sterzel, Kaufmann von
Frank=
furt; Hr. Flinkl, Frankfurt von Aachen, Hr. Heury
Mil=
banck nebſt Dienerſchaft, Gentlemann aus England;
Her=
zogin von Cleveland nebſt Gefolge und Dienerſchaft aus
England; Mad. Portmann mit Dienerſchaft aus England;
Hr. Brown, Partikulier aus England; Hr. Engelhard,
Fabrikant von Mannheim; Frnu und Fräul. v. Plauckh
nebſt Dienerſchaft von Niederbayern; Frau v.
Guggenber=
ger nebſt Dienerſchaft von Niederbayern; Hr. von Eicken,
Kaufmann von Ruhrort; Hr. Reiß, Kaufmann von
Mann-
heim; Hr. Schirm, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Dr.
Muther nebſt Familie, Pfarrer von Coburg; Hr. Lypkens,
Rentier von Lyroningen; Hr. Hübſchmann, Apothe ker von
Zürſch; Hr. Worſel nebſt Familie und Dienerſchaft, Rentier
von Holland; Hr. Schneider, Fabrikant von Mainz; Hr.
Horſt, Kaufmann von Kitzingen; Hr. Schröder, Kaufmann
von Neuſtadt.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Berk nebſt Frau,
Fabrikant von Alsfeld; Hr. v. Willich, Kreisſecretär von
Dieburg; Hr. Marx, Kaufmann von Worms: Hr.
Stil=
ler, Partikulier von Hanau; Hr. Hausmann, Kaufmann
von Frankfurt; Hr. Diefenbach, Kaufmann von Michelſtadth
Hr. N. Arppe, Gutsbeſitzer von Finland; Hr. Dr. Arppe,
Chemiker von Helſingsfors; Frau Schloſſer von Alsfeld;
Hr. Davidſon, Partikulier von Gent; Hr. Müller,
Kauf=
mann von Wiesbaden; Hr. Kroneberg, Offizier von
Det=
mold; Hr. Schneider, Partikulier von Goslar; Hr. von
Molbeck nebſt Bedienung, Gutsbeſitzer aus Schleſſien; Hr.
Mercker, Kaufmann von Paderborn.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Penk, Agent von Konig; Hr. Reiſer,
Fabrikant von Stuttgart; Hr. Diefenbach, Agent von
Michelſtadt; Hr. Schunker, Geſchäftsmann von
Michel=
ſtadt; Hr. Apel, Steinhauermeiſter von Lengfeld: Hr.
Pfeifer Bürgermeiſter von Meſſau; Hr. Itzel,
Stein=
hauermeiſter von Lengfeld: Hr. Gapwein, Kaufmann von
Hanau; Hr. Schreiner nebſt Familie, Geometer von
Engel=
bach; Hr. Weiß, Kaufmann von Stuttgart; Hr.
Hoffer=
berth, Fuhrmann von Höchſt; Hr. Buch, Apotheker von
König.
Im Prinz Emil. Hr. Reut, Gaſthalter von
Han=
heim; Hr. Engelhardt, Partikulier von Benkensheim; Hr.
Hoffmann, Bürgermeiſter von Friedrichsdorf.
In der Krone. Hr. Meier, Privatmann von
Fulda; Hr. Meyer, Geſchätsmann von Umſtadt.
Im wilden Mann. Hr. Schulz mit Bedienung=
Kaufmann von Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von
Alzey; Hr. Schmidt, Kaufmann von Allenſelden; Hr. Beck
Kutſcher von Alzey; Hr. Hermann Blumenhändler von
Gömmingeu; Hr. Vietor, Revierforſter von Ernſthofen;
Hr. Gröninger, Leinwandfabrikant von Butzbach.
In der alten Poſt. Hr. Schumacher, Kaufmann
von Mainz; Hr. Dreſſel, Kaufmann von Mannheim; Hr.
Hinkel, Kaufmann von Vilbel; Hr. Keller, Fabrikant von
Michelſtadt; Hr. Stiehler, Fabrikant von Lahr.
Im goldnen Löwen. Hr. Weber, Gaſtwirth
von Nekarſteinach; Hr. Kullmann, Kaufmann von
Nekar=
ſteinach; Hr. Wörns, Bürgermeiſter von Nekarau; Hr.
Pfannſchmidt, Schmiedmeiſter von Mirmonte; Hr. Barbier,
Theolog von Riehmberg; Hr. Tregel, Kaufmann von
Hanau.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darmſtadt; Hr. Dechent, Weinhändler von Spiesheim;
Hr. Kierdorf, Kaufmann von Caup; Hr. Becker, Oekonom
von Spiesheim; Hr. Liſt, Spediteur von Erbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Meyer, Handelsmann
von Flörsheim; Frau Merz von Vilbel; Hr. Becker,
Privatmann von Oberlaudenbach.
Im Reichelsheimer Hof. Frau Volk von
Rei=
chelsheim; Frau Trautmann von Reichelsheim; Frau Hölzel
von Darmſtadt; Hr. Weidig, Steinhauer von
Reichels=
heim; Hr. Wendel, Steinhauer von Reichelsheim; Hr.
Graf nebſt Frau, Partikulier von Alzey; Hr. Schäfer,
Lehrer von Herreshauſen; Hr. C. u. H. Baſt, Oekonomen
von Ulfa; Hr. Meiſter, Gaſtwirth von Lindenfels; Hr.
Scheib, Fuhrmann von Eiſenberg; Frau Kabalo nebſt 4
Kinder von Laufach; Jungfer Imhof von Laufach; Hr.
Altmann, Hr. Rohn, Hr. Klingler von Reichelsheim, Hr.
Püchler von Linz, Tuchmacher; Frau Hörr von
Reichels=
heim; Hr. Rieſenberger, Fuhrmann von Jugenheim; Hr.
Bergmann, Schuhmacher von Kahl.
In der Stadi Frankfurt. Hr. Frohmann
von Frankfurt, Hr. Löb von Sprendlingen, Hr. Cahn von
Mainz, Hr. Reiling von Bensheim, Hr. Karlenbach von
Worms, Hr. Schreiber von Oppenheim, Hr. Weſterfeld
von Stockſtadt, Hr. Hachenburger von Darmſtadt, Hr.
Bendheim von Auerbach, Hr. Weingarten von
Fuchsgen=
heim, Hr. Joſeph von Auerbach, Kaufleute; Hr. Wormſer,
Candidat von Michelſtadt.
In dem rothen Löwen. Hr. Klarner,
Spitzenhänd=
ler von Georgenſtadt; Hr. Kerbächer, Schneider von
Lon=
dorf; Hr. Heintz, Spengler von Koblenz; Hr. Reinhardt,
Knecht von Handſchuchsheim; Hr. Altholz, Spengler von
Coblenz; Hr. Schäffner, Seiſenſieder von Umburgen; Hr.
Agreldy, Buchdrucker von Hamburg; Hr. Mollenkopf,
Schriftſetzer von Stuttgart; Hr. Dillergen, Buchbinder
von Denkeloge; Hr. Deiker Buchbinder von Berlin; Hr.
Vollmar, Silberarbeiter von Oetisheim; Hr. Hummel,
Spengler von Bingen; Hr. Scheer, Zieger von Weiler;
Hr. Barderwyker, Goldarbeiter von Campe; Hr.
Burk=
hard, Privatmann von Wimpfen; Hr. Schaddon,
Seifen=
ſieder; Hr. Theben, Buchbinder von Norden; Hr. Käſtner,
Dreher von Freinsheim; Hr. Hartmann, Buchbinder von
Caſſel; Hr. Renzdorn, Schneider von Rittershauſen.
Im Weinberg. Hr. Kunkel, Gaſtwirth von
Unter=
abſteinach; Hr. Reis, Privatmann von Heitesheim; Hr.
Straub, Küfermeiſter von Bingen; Hr. Berent, Fuhrmann.
von Bingen; Fräul. Wagner, Fräul. Vater von Grüningen;
Hr. Weichel, Handelsmann von Richen; Hr. Reiſſig=
Oekonom von Weiher: Hr. Steutz, Hutmacher von
Offen=
bach; Hr. Briel von Berghoſen; Hr. Fritz von Eifa,
Ge=
ſchäftsleute; Hr. Rindfleiſch, Kutſcher von Auerbach; Hr.
Berg, Militär von Gundheim; Hr. Emmrich, Militär von
Gedern; Hr. Wahlig, Privatmann von Lorſch; Hr.
Hart=
mann, Steinhauer von Reibach; Hr. Trinkaus nebſt Frau,
587
Zeugſchmied von Reichelsheim; Hr. Arnold, Privatmann
von Hamm.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Gerhard,
Schloſſer=
meiſter von Biedenkopf; Hr. Lißberg, Kaufmann von Lich;
Hr. Schwäbel, Handelsmann von Paffenbeerfurt; Fräulein
Zorn von Kaub; Hr. Körner, Säckler von Ludwigsburg;
Hr. Würtemberger, Bediente von Kurchard; Hr. Horſt,
Fabrikant von Darmſtadt; Hr. Himmerichhauſen, Bediente
von Georghauſen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoffourier Bögel: Fräulein Roſenſtiel von
Neunkirchen. - Bei Hrn. Geh.=R. v. Günderode:
Stifts=
dame v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſter.
Rath v. Bechtold: Hr. R. Allen von London. - Bei Hrn.
Materialiſt Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen.
- Bei Hrn. Geh.=Staatsr. Jaup: Fräul. Humburg von
Hersfeld - Bei Frau Hoftapezier Kratz: Hr. Lithograph Kratz
von München.
Bei Frau v. Grolman: Fräul.
Grol=
man von Gießen.
Bei Hrn. Archivar Rabenau l.: Frau
Architect Kappelhoff nebſt Tochter von Hamburg. - Bei
Hrn. Medicinaldirector Dr. Graff: Fräul. Trapp von
Fried=
erg.
Bei Hrn. Regiſtrator Borck: Fräulein Stark
von Gladenbach. - Bei Hrn. Oberfinanzr. Günther: Fräul.
Abel von Speyer. - Bei Hrn. O.A.=G.=R. Weiß: Zwei
Fräul. Abegg von Emden. - Bei Hrn. Major Keil: Frau
Forſtaufſeher Balduff von Langenſelbold. - Bei Hrn.
Po=
lizey=Rath Petſch: Fräul. Verſen von Frankfurt. - Bei
Hrn. Rittmeiſter v. Willich: Frau Martin nebſt Kind von
Frankfurt. - Bei Hrn. Major v. Gerlach: Fräulein von
Helmolt von Großkarben. - Bei Hrn. Geheime Canzliſt
Reuting: Fräul. Ammelburg von Frankfurt. - Bei Hrn.
Rath Theobald: Hr. Decan Decher von Gladenbach.
Bei Frau Schloſſermeiſter Lorenz: Hr. v. Weſten, Saͤnger
von Wien. - Bei Hrn. Oberfinanzk.=Direktor Schenck:
Frau Oberſt Eckhard von Offenbach. - Bei Hrn.
Hof=
juwelier Schnitzſpahn: Fräul. Dittmar von Hanau. - Bei
Hrn. Oberbau=Director Moller: Frau Landgerichts=Rath
Hille von Marburg. - Bei Hrn. Chemiker Büchner: Hrn.
Dr. Büchner nebſt Tochter von Gouda. - Bei Hrn.
Hof=
gerichts=Secretär Balſer: Hr. Maler Schmitt mit Familie
von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Dr. Moldenhauer: Fräulein
Howe von Soden. - Bei Hrn. Reviſor Horr: Fräulein
Flach von Michelſtadt. - Bei Hrn. Kaufmann Wenck:
Hr. Kaufmann Engelhardt nebſt Familie von Mannheim.
Bei Hrn. Reviſor Marcus: Fräul. Schwefel von Wimpfen.
Bei Hrn. Hauptmann Meyer: Frau Hauber von
Heil=
bronn.
Bei Frau Kreisrichter Hoffmann: Fräul.
Hoff=
mann von Aſſenheim. - Bei Frau Pfarrer Beck: Fräulein
Buff von Beerfelden. - Bei Hrn. Generalreceptor Müntz:
Zwei Fräul. Stockhauſen von Offenbach.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Den 20. Juli: dem Bürger und Lohnkutſcher Johann
Georg Leißler eine Tochter, Marie Eliſabethe Eleonore;
geb. den 6.
Den 27.: dem Bürger und Juwelier Johann Friedrich
Leonhard ein Sohn, Johannes; geb. den 2. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Sensbach und Maſchiniſten
an der Eiſenbahn, Leonhard Hild ein Sohn, Chriſtian
Heinrich Wilhelm; geb. den 6.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Friedrich
Kottler ein Sohn, Johann Valentin; geb. den 17.
Eod.: dem Bürger und Frachtfuhrmann Johann
Friedrich Borger ein Sohn, Johann Friedrich; geb.
den 12.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Chriſtine
Marga=
rethe; geb. den 17.
Eod.: dem Bürger und Zimmermeiſter Johann Philipp
Herbſt ein Sohn, Johann Georg; geb. den 11.
Eod.: dem Bürger und Maurer Johann Jacob Weber
eine Tochter, Eliſabethe Magdalene; geb. den 12.
Den 27.: dem Bürger und Ackermann Johann Juſtus
Stumpf ein Sohn, Johann Adam; geb. den 14.
Eod.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Johann Heinrich
Trebur eine Tochter, Anna Marie Margarethe; geb.
den 18.
Eod.: dem Bürger und Maurer Johann Georg Wentz
eine Tochter, Barbara Friederike; geb. den 19.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Philipp; geb.
den 21.
Den 29.: dem Bürger u. Weißbinder Johann Chriſtoph
Heß eine Tochter, Catharine Dorothee Louiſe Mathilde;
geb. den 18.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Robert Lautz
ein Sohn, Jacob Franz Robert; geb. den 9.
Den 30.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Chriſtoph
Klein Zwillings=Töchter, Friederike Chriſtine Auguſte
Ca=
roline Louiſe und Emma Auguſte; geb. den 27. Juni.
Den 1. Auguſt; dem Bürger und Lohnkutſcher Carl
Achtelſtädter eine Tochter: Eliſabethe Clara; geb. den
19. Juli.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 28. Juli: dem Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts=
Advocaten Philipp Werle ein Sohn, Heinrich Joſeph
Friedrich Maximilian; geb. den 12.
Geboren bei der israelitiſchen Gemeinde:
Den 15. Juli: dem hieſigen Bürger und Pfandhaus=
Taxator Moſes Neuſtadt ein Sohn, Max.
Den 25.: dem Ortsbürger zu Oppenheim u.
Geſchäfts=
führer dahier, Ludwig Seligmann ein Sohn, Auguſt.
Kopulirte:
Den 28. Juli: der Bürger und Gaſthalter zum wilden
Mann dahier, Johann Georg Pfeiffer, des zu Großgerau
verſtorbenen Bürgers und Säcklermeiſters Georg Balthaſar
Pfeiffer ehelich lediger Sohn, und Jungfer Anna Marie
Franziske Aloyſe Joſepha Jordan, des zu Eltville
verſtor=
benen Herzogl. Naſſauiſchen Medicinal=Aſſiſtenten Stephan
Jordan ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 31. Juli: der Bürger in Wattenſcheid, in der
Königl. Preuß. Provinz Weſtphalen, und K. K. Hofopern=
Sänger in Wien, Karl Johann Eduard von Weſten, und
Jungfer Friederike Louiſe Lorenz, ehelich ledige Tochter des
588
verſtorbenen hieſigen Bürgers und Schloſſermeiſters Ludwig
Den 30: dem practicirenden Wundarzt Joſeph Weiſſe
Lorenz.
ein Sohn, Carl Magnus Alexander, 3 Jahre und 5 Tage
alt; ſtarb den 28.
Beerdigte:
Den 2. Auguſt: dem Bürger und Feldſchützen Friedrich
Den 27. Juli: der Bürger, Uhrmacher und Mechanicus
Moritz Friedrich Illig, 67 Jahre, 8 Monate und 28 Tage Carl Weiker eine Tochter, Marie Sophie, 2 Jahre, 2
Mo=
nate und 11 Tage alt; ſtarb den 31. Juli.
alt; ſtarb den 26.
Den 28.: dem Großherzogl. Hofmaler Peter
Schnee=
berger eine Tochter, Erneſtine Helene Johanne Roſine
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Eliſabethe, 6 Jahre, 5 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 26.
Den 29. Juli; Frau Catharine Fehrer, geborne Filz,
Den 29.: der Bürger und Taglöhner Johannes Lang, Ehefrau des hieſigen Bürgers u. Kaufmanns Jacob Fehrer,
68 Jahre, 10 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 28.
27 Jahre, 5 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 27.
Kirchliche Nachrichten.
Am 11. Sonntag nach Trinitatis den 3. Auguſt 1845 predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Freipred. Schnittſpahn.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: H. Garniſ.=Freipr. Wörißhoffer.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
Anmerk.: Die laufinden Amtsdeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
12. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nuchmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.
ia
Coursblatt von S. M. Sichel, beeidigtem Wechselsengal.
Cours der Staatspapiere. Wechſel=Cour= 3. Cours der Geldſorten. Frankfurt, den 1. Auguſt 1845. pCt.— Papier. Geld. Frkf., d. 1. Aug. Papier vo Frankf., d. 1. Aug. fl. kr. Bankactien
— 2011 Amſterdam k. S. 98½ Gold und Silber. Metallig. Oblig. — 116 ditto.
2 M.. 973 ditto
5 — 103¾ Augsburg. k. S. — 119¾ Neue Louisd'or. 11 5 ditto
Oeſtreich. 3 — 79¾ Berlin. k. S. 105¾ Friedrichsdor 9 49 fl. 250 Leoſe b. Rothſch. — 131¾ Bremen . k. S. 98¾ Ducaten. 5 36 fl. 500 Looſe ditto — 161½ Hamburg. k. S. 87¾ — 20 Frank=Stuͤcke 9. 31½ Staats=Schuldſcheine 3½ — 99¾ ditto. 2 M. 87¾₈ Holl. 10fl. Stücke. 956½ Preußen.
50 Thlr. Praͤmienſcheine 87⁄ — k. S.
Leipzig — 104; Engl. Souverains. 12 Baiern .. Obligationen 3½ — 101½ ditto in der Meſſel Gold al Marco. — Obligationen 98¾ ſCondon
k. S. 120¾ ditto
Großherz. 4 — 102¾ ditto. 2 M. 120½ — Laubthaler, ganze . 2 43½ fl. 50 Looſe
Heſſen: — 79½Lyon k. S. 93¾ Preuß. Thaler 1 45 fl. 25 Looſe 31¾ k. S.
Paris. — 94 5 Franken=Thaler. 2 20 Baden . Obligationen: 98¾ ditto.
2 2. — 93¾ Hochhaltiges Silher 24 18 Oblig. bei Rothſchild 3½ — 98½ 3 M.
ditto. Gering=mittelhaltiges! Naſſau.
fl. 25 Looſe 28¾ Wien in 20r. 121¾ Silber. 24 12 Obligationen. 3½ 102 ditto
2 M. 121½ Frankfurt
Eiſenbahn=Act. 250 fl. 377 Oisconto. 3½