Allergnaͤdigſtprivilegirte
D a r m ſt ä d t e r
y= und Anzei,
gelb
Num. 30.
Samstag den 26. Juli
1845.
V i c t u a l i e n p rei ſe vom 28. Juli bis 3. Aug. 1845.
R c il s chn k te n:
4. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi, J. Arnheiter, Loͤwenſtein, Jacobi Wib.
Nierenfett das Pfund:
bei Jacobi Wtb. 18 kr.; bei Nungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund 9 kr.; bei Jacobi Wtb.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn 7 kr.; bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt, Roth u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Spock das Pfund
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
kr.
12
11
20
11
24
20
9
10
10
16
20
16
16
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, 8.
bei Apfel II.
Apfel und Kottler
kr.
14
12
12
⁄
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald, Kahl, Muͤller, Engel, Seeger 17 Lth. fuͤr
bei B. Lautz 15 L.; bei Meier, Pfaff, Heil 14 L. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth füͤr
bei Daum, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Seeger,
Perſchbacher, Engel u. Muͤller 5 L. bei Koch, Soͤder,
B. Lautz 4 L. 2 Q. fuͤr
Milchbrod 4 Loth für
bei Kahl 3 L. 3 2.; bei Meier, Muͤller, Soder, Koch,
Engel, Pfaff, Schmitt 3 L. 2 2. bei V.
Roͤh=
rich 3 L.; bei Daum u. Seeger 4 L. 2 Q. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Boßler, Soͤder, Müller, Koch, Pfaff, B. Lautz
Schmitt, Engel und Perſchbacher 3L. 2Q. fur.
bei Darmſtaͤtter und Metzger 3 L. 32.; bei Kahl,
Knos, Meier, V. Roͤhrich, Engel, Daum 3 L. fuͤr
bei Seeger 4 Lth. 2 Q. fuͤr
E. der Bierbrauer.
14
12
Lagerbie:
pr. Maas 12
Jungbier
Fruchtprei ſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Bensheim - den 4. Juli - pr. Malter: Korn 6fl. 48 kr., Gerſte 5fl. 30 kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 3fl. 30 kr., Hafer 4 fl. — kr.
Im Kreis Großgerau - den 24. Zuli - pr. Mltr.: Korn 6fl. 5kr., Gerſte 4fl. 2kr., Waizen 8 fl. 30 kr.
Spelz 3fl. 30 kr., Hafer 4 fl. - kr.
Im Kreis Dieburg - den 23. Juli - pr. Malter: Korn 6 fl. 52 kr., Gerſte 5 fl. 15 kr., Waizen 8fl. 5kr.
Spelz 3fl. 50kr., Hafer 3fl. 50 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 22. Juni — pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Spelz 4fl. 24kr.
Hafer - fl. - kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
81
556
Edictalcitation.
209) Glaͤubiger=Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Bür=
gers von Oberurſel und Formſtechers dahier Georg
Schwen ſind binnen 4 Wochen von heute an dem
unterzeichneten Gerichte anzuzeigen, wenn ſolche bei
der weiteren Verfügung über die Maſſe
berückſich=
tigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 12. Juli 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Verſteigerungen.
224) Samſtag den 2. Auguſt d. J., des
Vor=
mittags um 9 Uhr, ſollen auf dem hieſigen
Rath=
hauſe die Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=,
Dach=
decker=, Schreiner=, Schloſſer= Weißbinder=
Glaſer= und Spengler=Arbeiten, welche .: dem
„
Umbau und Herſtellung des hieſigen Cpfßhauſe;
vorkommen, an die Mindeſtfordernden mittelſt
Ver=
ſteigerung in Accord gegeben werden.
Plaͤne, Voranſchlage und Bedingungen liegen
auf meinem Büreau, vom 28. Juli d. J. an, zur
Einſicht offen.
Darmſtadt, den 18. Juli 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
330) Holzverſteigerung im Revier
Steinbrückerteich.
Donnerſtag den 31. Juli 1845, Morgens 8 Uhr,
ſollen auf der Wohnung des Großh. Hofjaͤger
Schmank in der Faſanerie unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen im
Wald=
diſtrikte Kernwieſertheil, zunaͤchſt dem Einſiedel:
1) 23¼ Stecken Buchen=, ½ Stecken Birken=,
7½ Stecken Eichen=, 1½ Stecken Aspen=
Scheidholz II. Klaſſe;
2) 34½ Stecken Buchen=, 4 Stecken Eichen=
¾⁄₄ Stecken Aspen=Stockholz, und
3) 525 Stück buchene Wellen meiſtbietend
ver=
ſteigt werden.
Steigliebhaber, welche das Holz vor der
Ver=
ſteigerung zu ſehen wünſchen, belieben ſich an Großh.
Hofjaͤger Habich auf dem Einſiedel zu wenden.
Hierbei wird bemerkt, daß gegen
vorſchrifts=
maͤßige Buͤrgſchaft bis Ende April d. J.
Zahlungs=
friſt geſtattet werden ſoll.
Steinbrückerteich, am 23. Juli 1845.
Der Großh. Heſſiſche Revierfoͤrſter des Reviers
Steinbrückerteich.
Schmidt.
234) Montag den 4. Auguſt, Nachmittags 2
Uhr werden in dem Stadtgerichts=Locale folgende,
dem Saamenhaͤndler Guſtav Zaubitz dahier
ge=
hoͤrige Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr. (Gemarkung Darmſtadt.)
1) 2 661 261⁷⁄₁₀ Hofraithe in der
Carls=
ſtraße,
2) 2 661a. 5691⁸⁄₁₀ Garten daſelbſt,
(Gemarkung Beſſungen),
3) 3 8 456 Garten, 3te Gewann
Steins=
acker.
4) 3 9 95 Desgleichen,
vorerſt in mehreren neuen Abtheilungen - woruͤber
der Plan vorher bei unterzeichneter Behoͤrde
ein=
geſehen werden kann - und dann im Ganzen
ver=
ſteigert und im Falle der Erreichung des
Schaͤtzungs=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 17. Juli 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
331) (Dornberg.) Mittwoch den 30. Juli
und die folgenden Tage ſollen in der Behauſung
der verlebten Großh. Pfarrer Sell Wittwe dahier,
aus deren Nachlaß, Gold= und Silber=Waaren,
Pretioſen, Weißzeug, Bettwerk, Kleidungsſtücke,
Porcelain, Glas, Zinn, Kupfer, Möbeis und allerlei
Hausrath, gegen gleich baare Zahlung, oͤffentlich
verſteigert werden. Bemerkt wird, daß der Anfang
der Verſteigerung Morgens um 8 Uhr beginnt, und
daß den erſten Tag das Gold= und Silberwerk
vorkommt.
Dornberg am 22. Juli 1845.
In Auftrag des Großh. Landgerichts.
Der Bürgermeiſter
Gütlich.
332) ( Hospital Hofheim.) Steinkohlen=
Ankauf. Mittwoch den 13 Auguſt l. J.,
Vor=
mittags 11 Uhr, ſoll dahier die Lieferung von
1600 Scheffel Steinkohlen (Fettſchrot) an den
Wenigſtfordernden oͤffentlich vergeben werden.
Hospital Hofheim, den 21. Juli 1845.
Wolff.
333) Dienſtag den 29. d. M.,
Vormit=
tags 9 Uhr, ſollen in dem Hauſe des
Con=
diior Amend auf dem Ludwigsplatz eine
Puswahl ſehr ſchöner Damenkleider, als
ſeidne=Merino= und andere Kleider, Mäntel,
Nöcke, Schwals (Long=Schwals),
Frauen=
bemden, Strümpfe ꝛc. gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden.
557
Wirthſchaftslocal= und Gutsverkauf.
226)
Das ſchon einmal der Verſteigerung ausgeſetzt geweſene große Wirthſchaftslocal vor
dem Rheinthor zu Darmſtadt, neben dem Centralbahnhof gelegen, wird mit dabei liegenden
20 Morgen Garten= und Ackerland, im Ganzen oder getheilt, unter den bei der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
Dienſtag den 29. Juli, Nachmittags 2 Uhr,
im Hauſe ſelbſt nochmals einer Verſteigerung ausgeſetzt. Vorzugsweiſe werden auf dieſe Steigerung
die Herren Bierbrauer oder Fabrikanten aufmerkſam gemacht, da der Brunnen ein ſehr gutes und
reichliches Waſſer liefert und überdies einen herrlichen Landſitz für eine Herrſchaft, unmittelbar bei der
Stadt auf das Freundlichſte und Angenehmſte gelegen, bietet.
Kleeverſteigerung.
334)
Montag den 28. Juli, Nachmittags um 3 Uhr,
wird auf der Roſenhoͤhe, dem Beſitzthum Sr.
Großh. Hoheit des Prinzen Carl, die zweite Schur
Luzerner Klee parzellenweiſe verſteigert.
C. Noack.
335) Montag den 4. Auguſt l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſoll, auf Anſtehen des hieſigen
Knopf=
fabrikanten Carl Kloß, das dieſem gehoͤrige Grundſtück:
Garten am großen Woog Flur. Nr. Klftr.
mit Gartenhaͤuschen
19 176 68
in dem Stadtgerichtslocale einer abermaligen
Ver=
ſteigerung ausgeſetzt, und, bei annehmbarem Gebote,
ſofort zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 21. Juli 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
336) Die Topfpflanzenverſteigerung von
Ca=
melien, Fuchſien, Orangen, Roſen, ꝛc. ꝛc. wird
Montag den 28. Juli d. J., Nachmittags 2 Uhr,
in Lit. J. Nr. 83 der Neckarſtraße fortgeſetzt.
M. Biſchoff.
337) Die Anfertigung eines eiſernen
Gelaͤn=
ders, laͤngs des großen alten Baues in der
In=
fanterie=Caſerne dahier ſoll auf dem Wege der
Soummiſſion vergeben werden.
Deßfallſige Offerten müſſen laͤngſtens bis zu 12.
k. M., Vormittags um 10 Uhr, in den, in dem
unteren Gange des Kriegs=Miniſterial=Gebaͤudes
befindlichen verſchloſſenen Kaſten eingelegt werden
und ſind die Bedingungen ꝛc. auf dem Kriegs=
Rechnungs=Büreau einzuſehen.
Darmſtadt, den 25. Juli 1845.
In Hoͤchſtem Auftrag:
Eberhart: Rech.=Reviſor.
309) Dienſtag den 29. d. M., des
Vormit=
tags um 10 Uhr ſollen im Gr. neuen Marſtalle
dahier vier als Landbeſchaͤler ausrangirte, ſonſt
aber zum Reiten oder Fahren noch ſehr brauchbare
Hengſte meiſtbietend, gegen gleich baare Zahlung
oͤffentlich verſteigert werden.
Gleichzeitig ſollen aus dem Gr. Marſtalle
meh=
rere ausrangirte, ſonſt noch brauchbare Reit=
und Wagen=Pferde, worunter Stuten ſich befinden,
die zur Zucht geeignet ſind, der oͤffentlichen
Ver=
ſteigerung gleichfalls ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 22. Juli 1845.
Gr. Heſſ. Oberſtallm. Amt.
308) Montag den 28. d. M., des Nachmittags
um 3 Uhr laͤßt der Ackersmann Heinrich Klein sen.
das Korn auf dem Halm, auf nachſtehenden
Grund=
ſtücken meiſtbietend verſteigern:
273 Klafter vor der Roſenhoͤhe.
285
„ rechts dem Herlenweg.
214 „
deßgleichen.
279 „ auf die Faſanerie ſtoßend.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Roßdorfer
Straße vor der Roſenhoͤhe.
Darmſtadt den 21. Juli 1845.
P. Klein.
126) Samſtag den 23. Auguſt l. J., Abends
6 Uhr, werden in dem Rathhauſe zu Beſſungen
folgende dem Ortsbürger Heinrich Walther daſelbſt
gehoͤrige Grundſtücke in Beſſunger Gemarkung:
1) Flur 7. Nr. 211. 434 Klftr. Acker in der Landskron,
2) „ 7. „ 276. 60 „ Acker am Pfaͤdchesweg,
3) „ 8. „ 27. 255 „ Acker, ſtoͤßt auf den
krummen Berg,
4) „ 11. „ 64. 510 „ Acker, die Flachgewann,
5) „ 2. „ 293. 18 „ Wieſe in den
Bruch=
wieſen,
2. „ 394. 18 „ Wieſe daſelbſt
oͤffentlich verſteigert und bei Erreichung der
Schaz=
zungspreiſe alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 3. Juli 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
14
81-
558
Feilgebotene Sachen.
5109) Schreibfedern in allen Sorten zu den
billigſten Fabrikpreiſen, ſo wie gut geſchnittene
Schreibfedern, 1 und 2 für 1 kr., ſind
fortwaͤh=
rend zu haben in der Schreibfedernfabrik von
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
105) Alle Arten Badbütten ſind zu verkaufen
und zu vermiethen in der Moͤbelhandlung von
L. Blum.
235) Ich erhielt dieſer Tage eine ſehr
be=
deutende Zufuhr von Steingut, wobei ich
eine ſchöne Auswahl von großen
Einmach=
töpfen meinen geehrten Abnehmern höflichſt
empfehlen wollte.
G. H. Marloff
am Schloßgraben.
K.E Nicht zu überſehen (3133
Ich erhielt dieſer Tage eine friſche Sendung
vorzüglich gute Bettfedern Flaumen und
Eider=
daunen, welche ich als ausgefallene Waare
em=
pfehle.
Auch bringe ich das Reinigen von Bettfedern
mit dem Dampfaparate in gefaͤllige Erinnerung.
V. Malzi.
gogsoooogooosoooooooo00
6 236) Leinwand=Verkauf.
G Da ich nun zum Drittenmale aus
verſchie=
denen Gegenden mit meinem Einkauf von
3
G Handgeſpinnſt oder Bauernleinen zurück ge=
D
H kommen bin und nun mehrere Wagen voll
G beiſammen habe, welches ſich durch ſeine Güte,
G Weiße und billige Preiſe beſonders auszeich=
H
G net, ſo habe ich davon mehrere Stuͤcke Femel= 6
5 Samen= und Wergenhaͤnfen blau, gruͤn und
G ſchwarz faͤrben laſſen.
S
Heinrich Hartmann,
Lit. B. Nr. 82 in der kl. Bachgaſſe.
G99sgssgseosGGGGOGssssdo0d.
109) Koffer und Reiſetaſchen ſind in großer
Auswahl zu verkaufen und zu vermiethen bei
L. Blum.
5320) Ein dreiſitziger Stuhlwagen in beſtem
Zuſtande iſt billig zu verkaufen. Näheres
Wil=
helminenſtraße Lit. F. N. 64.
316) Bei Mehlhaͤndler Fuchs ſind Wicken
billig zu haben.
5321) Mein Lager in Bettfedern, Flaumen und
Eiderdaunen beſteht ſtets in den beſten Sorten
und werden billig verkauft.
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
5323) Eine Podeſt=Treppe in ein zweiſtoͤckiges
Wohnhaus und mehreres Bauholz ſind billig zu
verkaufen.
Ad. Geider am; H. Baͤppler.
136) Weißrübſaamen, beſte lange Sorte,
alten Fruchtbrandwein, welcher ſich ſehr gut
zum Anſetzen eignet, billigſt bei
Carl Manck
hinterm Rathhauſe.
249) Im Soderweg Lit. H. Nr. 137 iſt ein
einſtoͤckiges Haus nebſt Garten aus freier Hand
zu verkaufen.
338) Eine ausgezeichnete Sorte ⁶ br. boͤhmiſche
Lederleinwand pr. Elle 12 u. 14 kr., 10 br. feinen
Jaconet 15 kr., 10 u. 1 br. Moll pr. Elle 12
u. 14 kr., 6 br. guten Hemden=Schirting 10 kr.,
Damaſt=Handtuͤchergebild 7 8 u. 10 kr. pr. Elle,
Poil de chörre 12 kr., feſtfarbiges Bettzeug 12 kr.,
Moͤbeldamaſt pr. Elle 15 kr., 3 Ellen große
Tiſch=
tücher pr. Stück 48 kr., 4 Ellen deßgl. 1fl. 12 kr.,
Damaſt=Servietten 19u. 20 kr., Damaſtpiqué=Roͤcke
pr. Stuͤck 1 fl. 12 kr., 1fl. 20 kr., glatte und
ge=
ſtreifte ſeidene Echarps, ſchwere Qualitaͤt, 3 fl.
30 kr. und 4 fl., empfiehlt
L. Reichenbach, Ludwigsſtraße.
G43z. 133. 3. 38. 4.l3. 33.n33. 23. 2r.b3.13 133. 3 33. 13.433₈⁄6₈
339) Mein Wachstuchlager iſt wieder auf's
Aurstreah
Vollſtaͤndigſte aſſortirt.
A. Roſenthal a. d. Markt.
G3.d-Arfad sar. Ar er. nn. r erenr An. re. r er. e r ere.
340) Lit. C. Nr. 77 in der Sackgaſſe ſteht ein
großer zweithüriger Küchenſchrank mit Glasaufſatz
wegen Mangel an Raum billig zu verkaufen.
245) Ein noch neuer, vorzüglich guter Kochofen,
ein Waſſerſtein und Küchenfenſter ſind wegen Bau=
Veraͤnderung billig zu verkaufen.
341) Dieſer Tage erhielt ich eine ſchoͤne
Aus=
wahl ſaͤchſiſcher Strickwolle, welche letzten Winter
ſo vielfach verlangt wurde, daß ich meine geehrte
Kunden nicht alle nach Wunſch bedienen konnte,
verfehle deßhalb nicht, es frühzeitig zu
veroͤffent=
lichen, indem ſpaͤter verſchiedene Numero
ver=
griffen oder ganz mit aufgeraͤumt ſein moͤchte.
C. A. Stein.
342) Gute Saͤewicken ſind billig zu verkaufen
Wagner im Anker.
bei
559
Es iſt erſchienen und in allen hieſigen Buchhandlungen zu haben:
312)
Das
1
„eutſch-kathoriſchen Cemeinde
zu Darmſtadt.
Preis 6 kr.
Der Erlös iſt zum Beſten der Gemeinde!
G. Jonghaus.
343) Die Herren A. Geyger u. Comp. in Boſenheim bei Kreuznach haben
mir den Verkauf ihrer rühmlichſt bekannten mouſſirenden Weine übertragen. Die erſte
Sendung davon iſt in ausgezeichneter Qualität eingetroffen und empfehle ich ſolche mit
meinen anderen feinen Rhein=, franzöſiſchen= und ſpaniſchen Weinen zur geneigten Abnahme.
Friedrich Orth
der Infanteriekaſerne gegenüber.
344) Ein wohl erhaltenes Sopha mit
6 Stühlen (Roßhaare=Füllung) iſt wegen
Mangel an Raum billig zu verkaufen.
Nä=
heres in der Expedition.
138) Fruchtbrandwein mit Kümmel
abge=
zogen, beſonders zum Anſetzen geeignet,
20, 24, 32, 40 - 48 kr pr. Maas,
Kümmel roth und weiß 32-48." „
32- 40 „ „ „
Anis
Treſter
36 „
„
40 „ „ „
Kirſchenwaſſer
46 „ „ „
Pomeranzen
40 „ „
Pfeffermünz
„
48 „ „
Mannheimerwaſſer:
"
Cognac
I. 1.
alten Hefenbrandwein fl. 1. 4 „ „
ſowie alle übrige Sorten Liqueur zu den
billig=
ſten Preiſen, bei groͤßerer Abnahme verhaͤltnißmaͤßig
billiger, empfiehlt
D. Traiſer, Wittwe, Langegaſſe.
250) In der großen Bachgaſſe Lit. C. Nr. 16
ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
345) Ein noch ſehr guter Küchenſchrank mit
Glasaufſatz (groͤßte Sorte) ſteht Langegaſſe Lit. B.
Nr. 100, um Raum zu gewinnen, ſehr billig zu
verkaufen.
346) Feine Bouteillen=Stopfen pr. 100 Stück
30 kr., feinſte Pariſer Stengelſtärke in 1 und ½
Pfund Paquet, pr. Pfund 12 kr., empfiehlt
Louis Breidert.
Okblthi lir tistestst ti liitini tBitleni.tdi teaitra.tBr13ui0
347) 1⁄ große pur wollene franzoͤſiſche
E gewürkte Shawls pr. Stück 4 fl. verkauft
L. Reichenbach, Ludwigsſtraße.
G4nbintidden dun Henr kntenrisen dir. Bhrbitthin bn.tru 4n Hensd
348) Drathſtifte von jeder Groͤße billigſt bei
Louis Breidert.
349) Eine kupferne Deſtilirblaſe für feine
Li=
queure, 15 Maas haltend, iſt billig zu verkaufen.
Carlsſtraße Lit. H. a. Nr. 12.
350) Jeden Montag (Morgens) iſt wieder
Speckplatz zu haben bei
Held, Conditor, Louiſenſtraße.
351) Neue holländiſche Vollhäringe pr.
Stück 12 kr. bei
J. G. Jordis.
352) In Lit. A. Nr. 30 am Sporerthor ſind
10 bis 12 Malter Hafer zu verkaufen.
394) Friſche Holländiſche Häringe zu billigen
Preiſen.
D. Traiſer, Wittwe.
353) Ein Morgen Grumetgras iſt zu
verkau=
fen, an dem Mainthor Lit. F. Nr. 202.
560
354) Chocolade von vorzüglicher Güte, in
ver=
ſchiedenen Qualitaͤten, empfehle ich zur gefaͤlligen
Abnahme.
V. Gilbert Hoͤlgesſtraße.
Gt333.3.33). 3. bas. ls. 3. 33.17.b39.l 38b. t38. P.ſös.BB.13.8
5
355) Mehrere Sorten baumwollene Tiſch=
T und Kommode=Decken in verſchiedenen Farben
4 werden billigſt abgegeben, bei
A. Roſenthal a. d. Markt. 4
GAAAhkAkPkanfrhsrr PArArfan frhkzrkzrkrkreerkio.
356) Aechten Limburger Käſe, ausgezeichnete
Waare, dem Rahmkäſe nicht nachſtehend pr.
Pfund 18 kr. in ½ ½ ⁄ Centner billiger, bei
V. Gilbert.
357) Ein noch gut erhaltener blauer
Frack=
rock und ein Paar ſchwarze Buck=skin=Hoſen
ſind zu verkaufen bei
J. W. Rinn, Schneidermeiſter am
Schloßgraben.
358) Ein zwei Morgen großer, nahe bei der
Stadt gelegener Garten, iſt unter annehmbaren
Bedingungen mit der Erndte zu verkaufen.
Naͤhe=
res bei der Expedition d. Bl.
359) Kapern, ſowie neue Sardellen, empfehle
ich zur gefaͤlligen Abnahme.
V. Gilbert, Hoͤlgesſtraße, zunaͤchſt
der Katholiſchen Kirche.
Vermiethungen.
4722) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3
zwei Stiegen hoch iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes Zimmer
an einen ledigen Herrn zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
5293) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.
4827) In der verlaͤngerten Waldſtraße Lit.
E. Nr. 127 die obere oder untere Etage - 7
bis 9 Pieçen ꝛc. — Mitte Auguſt beziehbar.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und bis den 1. Auguſt zu beziehen.
L. Appfel.
216) In Lit. C. Nr. 144 an der Aiche iſt
ein zu einem offenen Geſchaͤft paſſendes Logis zu
vermiethen.
J. Noack.
8) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
214) Zwei ſchoͤne Zimmer bald beziehbar, B. 83.
Eck der Holzſtraße.
260) In Lit. A. Nr. 32 der alten Vorſtadt ſind
zwei kleine Logis zu vermiethen, eins mit Stallung.
215) In Lit. F. Nr. 37. naͤchſt der Münze iſt
ein moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
274) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9. ſind in der
zweiten Etage zwei Zimmer nebſt Küche nach der
Straße zu, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Dieſelben koͤnnen auch an einen ledigen Herrn mit
Koſt billig überlaſſen, oder auf Verlangen auch
noch einige Zimmer dazugegeben werden.
318) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 iſt
im Hinterbau gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus
2 Stuben, Kabinet und Kuͤche, zu vermiethen,
und Anfangs Oktober beziehbar.
319) Im grünen Laub ein Logis Stube,
Kam=
mer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
Carl Diehl.
320) In der Langgaſſe Lit. B. Nr. 117 iſt ein
Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
321) Eine Kammer mit Bett und auf Verlangen
F. Knoß, Baͤckermeiſter.
auch die Koſt bei
322) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
iſt im zweiten Stock eine Wohnung von 3 Zimmern,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen, ebendaſelbſt iſt im Hinterbau ein kleines
Logis zu vermiethen und den 15. Oktober zu
be=
ziehen.
323) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, in der Kürze zu beziehen.
D. Kichler,
Hofinſtrumentenmacher.
4292) In der Weinbergsſtraße iſt die mittlere
Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
W. Wetzel, Schmiedtmeiſter.
5010) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor Lit.
G. Nr. 326 iſt der untere Stock mit allen
Be=
quemlichkeiten an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Das Naͤhere eine Stiege hoch. L. Speyer.
218) Ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen bei
Heinrich Schuchmann, Maurermeiſter.
220) Mehrere Logis ſind in Nr. 31 in der
großen Ochſengaſſe zu vermiethen.
Schaͤfer, Speiſewirth.
112) Der untere Stock meines in der
Bleich=
ſtraße, zunaͤchſt des Bahnhofs gelegenen
Zwillings=
hauſes mit allen hierzu erforderlichen
Bequemlich=
keiten, iſt zu vermiethen und den 1. Auguſt
beziehbar.
J. Herrmann, Weisbindermeiſter.
9) Lit. H. Nr. 2 ein vollſtaͤndiges Logis in
der belle étage, ſogleich zu beziehen.
561
5295) In Lit. D. Nr. 13 der Marktſtraße
iſt ein freundliches Logis mit der Ausſicht auf die
Straße an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
Ferner ſind daſelbſt zwei neue tapezirte Zimmer
an ledige Herren zu vermiethen und koͤnnen beide
gleich bezogen werden.
3647) Ein Logis, beſtehend in Stube und
Ca=
binet, ohne Moͤbel, Lit. E. Nr. 199 der
verlaͤn=
gerten Eliſabethenſtraße iſt zu vermiethen, und
ſo=
gleich zu beziehen.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der
Loui=
ſenſtraße Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
219) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 102 in
der Hügelſtraße ein Logis von 2 Zimmern und
Be=
dientenzimmer, Anfangs Auguſt zu beziehen.
Reinh. Ludw. Venator.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4194) Bei Faͤrber Boͤhler's Wittwe auf dem
Brückchen iſt ein ſehr freundliches Logis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
4218) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer nebſt Küche und Zugehoͤr.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u.
Eliſabethen=
ſtraße iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4564) Bei Kutſcher Dern in der kl.
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
4667) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung,
ſogleich zu beziehen bei
Schmitt, Seifenſieder.
4670) Ein Manſardenlogis iſt zu vermiethen bei
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
Zu vermiethen:
4774.
In Nr. 90 der Rheinſtraße; eine Stube mit
2 Kabinetten, ein Pferdeſtall mit Kutſcherſtube und
Remiſe, zuſammen oder getheilt, ſogleich zu
be=
ziehen.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder ge=
Kiſtner.
theilt zu vermiethen.
4871) Lit. J. Nr. 99 in der Hügelſtraße zwei
Zimmer mit Zubehoͤr, am 1. September d. J. zu
beziehen.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
ſogleich zu beziehen.
Berchelmann.
4991) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 die
mitt=
lere Etage bis 1. Auguſt zu beziehen.
J. L. Eichberg.
5119) In der Eliſabethenſtraße Nr. 59 iſt ein
ſehr ſchoͤnes geraͤumiges Zimmer, mit der Ausſicht
auf die Straße, ſogleich zu beziehen.
5122) Bei L. Sander auf dem Markt im
Hinterbau ein Logis.
5127) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
großer gewölbter Keller zu vermiethen.
W. Kriegck.
5128) Lit. B. Nr. 30, Ochſengaſſe, ein Logis
beſtehend aus 3 Zimmern 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. im September zu beziehen.
5131) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
ein kleines Zimmer mit Moͤbeln zu vermiethen.
Schenck, Oberauditeur.
5134) Lit. H. Nr. 2 ein Manſarden=Logis
ſo=
gleich zu beziehen.
5230) Nr. 124 der Langengaſſe ein Logis
ſo=
gleich beziehbar.
5237) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227 ein
großes und ein kleines Zimmer, beide mit Koſt.
5244) In meinem Hauſe auf dem
Ludwigs=
platz iſt im Hinterbau ein Logis von 9
Zim=
mern, 2 Küchen, Keller, Boden ꝛc., in meinem
Hauſe in der Neckarſtraße im Hinterbau ein
Logis aus 4 Zimmern, Kammer, Küche ꝛc. zu
vermiethen. Erſteres kann getheilt abgegeben
werden.
Cruſt Emil Hoffmann.
5252) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz, zwei
moͤblirte Zimmer in der oberen Etage.
5050) Mein Wirthſchaftslocal auf der
Ober=
gaſſe, bin ich Willens anderweit zu verpachten.
Es kann aber auch an einen Schloſſer, Schreiner
oder ſonſtigen Geſchaͤftsmann in Miethe gegeben
werden, und gleich zu beziehen.
J. P. Volck.
5254) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem
Jaͤger=
thor ein großes und ein kleines Logis.
562
5330) Nahe an der Realſchule hinter der
Ka=
pelle Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
5331) Im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 iſt
ein huͤbſches Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
5337) Ein completes Logis im untern Stock in
Lit. A. Nr. 1 am Theaterplatz.
5338) Lit. H. Nr. 129 am Soderweg ein
freund=
liches Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
5348) Ein kleines Logis am kleinen Roͤhrbrunnen
bei
C. L. Hein.
5350) Lit. E. Nr. 28 in der Beſſungerſtraße
ſind 2 Logis zu vermiethen, das eine kann auf
Verlangen gleich bezogen werden.
5353) Lit. D. Nr. 84 in der Paͤdagoggaſſe ein
Logis gleicher Erde gleich zu beziehen.
43) In der kleinen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
47) Zwei ſchoͤne Zimmer, mit oder ohne Moͤbel,
ſind zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Chr. Kichler Buchdrucker
verlaͤngerte Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 65.
48) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein Logis
im Seitenbau gleicher Erde von 2 Stuben, 1
Ka=
binet, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Zu=
gleich iſt in demſelben Hauſe 1 Stall und 1 Remiſe
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
50) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel,
Louiſen=
ſtraße Nr. 85.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).
53) Lit. A. Nr. 22 in der alten Vorſtadt ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel, gleich beziehbar.
56) Birngarten Nr. 58 eine heizbare Stube im
Seitenbau.
59) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt ein
ſchoͤnes Zimmer mit Möbeln in der bel étage an
einen einzelnen Herrn zu vermiethen und den 1.
Au=
guſt zu beziehen. Auf Verlangen kann auch
Bedie=
nung und Frühſtück gegeben werden.
58) Eine freundliche Stube zu vermiethen bei
Chriſtian Köhler.
60) Ein kleines moͤblirtes Zimmer Lit. J. Nr. 241
bei
Hofmuſikus Kayſer Wittwe.
61) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 im
Hin=
terbau 2 Stiegen hoch ein Zimmer mit Moͤbeln.
62) In der verlaͤngerten Huͤgelſtraße Nr. 123
iſt ein Zimmer mit Cabinet, vorn heraus, parterre,
bis den 1. Auguſt zu vermiethen.
65) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227 ein Logis
mit Moͤbel; am 1. Auguſt beziehbar.
145) Die neu eingerichtete mittlere Etage meines
Wohnhauſes, alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 38, iſt
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
J. Berntheiſel.
g90000esssasssssssooooooe,
E
68) In der großen Ochſengaſſe iſt ein
8 Laden zu vermiethen. Das Naͤhere hierüber
G bei
Emanuel Fuld.
D.
G83satgaaooooeooooogooo5
149) Vor dem Jaͤgerthor in der
Heinheimer=
ſtraße Lit. G. Nr. 323 iſt ein Dachlogis zu
ver=
miethen, auch kann Garten dazu gegeben werden.
153) Lit. J. Nr. 89 in der Hügelſtraße auf
dem Seitenbau 2 Zimmer, Küche, Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, Anfangs October
zu beziehen.
Ebendaſelbſt Stallung für 2 Pferde, Bedienten=
Zimmer und Fouragebehaͤlter.
155) Ein großes Zimmer gleicher Erde mit Bett
und Moͤbel an einen ledigen Herrn zu vermiethen
und gleich zu beziehen, deßgleichen im oberen Stock
eine Stube mit Kochofen an eine ledige Perſon,
auch gleich zu beziehen.
Tatirek.
156) Lit. J. Nr. 225 iſt ein Logis von vier
Pieçen zu vermiethen. Naͤheres bei
C. Lauteſchlaͤger Wittwe.
157) An der Roßdorfer Chauſſe Lit. H. Nr. 207
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
158) Ein ſchoͤnes Logis von 3 Pieçen, Küche ꝛc.
iſt in meinem Hauſe belle étage nach der
Som=
merſeite an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Louis Breidert am Neckarthor.
162, Schulſtraße Lit. E. Nr. 34 im Seitenbau
zwei freundliche Zimmer für ledige Perſonen bei
Kramer.
163) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 ein
freund=
liches Logis im Seitenbau, beſtehend in 3 Stuben,
Kabinet, Küche ꝛc.; beziehbar den 1. Oct. d. J.
E. Eimer.
166) 2 Zimmer nebſt Kabinet und Stallung für
2 Pferde den 1. October beziehbar, bei
Backofen.
167) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195, ein Logis
im dritten Stock aus 2 groͤßeren und 2 kleineren
Pieçen, nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer ꝛc.
168) In Lit. A. Nr. 62 in der
Alexander=
ſtraße iſt ein ſchoͤnes Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
171) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 22 ein großes
moͤblirtes Manſardenzimmer gleich zu beziehen.
563
169) In der verlaͤngerten Waldſtraße Lit. E.
Nr. 184 iſt die obere Etage, aus 4 Pieçen, Küche ꝛc.
beſtehend, zu vermiethen und in vier Wochen zu
beziehen. Auf Verlangen kann auch noch 1 bis 2
Dachzimmer dazu gegeben werden.
170) In der Carlsſtraße iſt ein einſtoͤckiges
Wohn=
haus mit allen Bequemlichkeiten in ganzem,
ſo=
dann ein Logis von 3 Zimmern zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
Aug. Berbert.
174) In der Neckarſtraße L. E. Nr. 204, ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Zimmern, Dach=
ſtaͤndiges Logis mit Stallung und Scheuer zu ver=
Fuhrmann Goͤckel.
miethen bei
259) In Lit. C. Nr. 16 der großen Bachgaſſe
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
261) Im letzten Hauſe am Carlshofweg ein
Logis gleicher Erde bis den 1. Oktober d. J., auf
Verlangen auch früher zu beziehen.
Conrad Hirſch.
263) Ein freundliches Zimmer für einen ledigen
Herrn iſt mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen, und
den 1. Oktober l. J. beziehbar bei
Martin Roll,
Lit. G. Nr. 374.
264) In Lit. H. Nr. 18 vorm Beſſungerthor,
im Vorderhaus, iſt im zweiten und dritten Stock
ein Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
266) In meinem Hauſe - ein Laden und
Logis - (bis jetzt noch von Herrn
Spengler=
meiſter Wirthwein) bewohnt, in einem viertel Jahr
beziehbar zu vermiethen.
Chriſtoph Har,
Ochſenmetzger in der Grafenſtraße.
267) Bei Feuchtmann in der Langgaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
269) Lit. H. Nr. 50 vor dem Beſſunger Thor
iſt ein bequemes Logis gleicher Erde im Vorderhaus
baldigſt zu beziehen.
W. Diehl.
270) Auf dem Seitenbau in die Waldſtraße
gehend, 2 Stuben, Küche, Keller, Boden und
ſonſtige Bequemlichkeiten bis 16. Oktober zu be=
Warnecke, Wittwe.
ziehen.
275) Grafenſtraße Nr. 163 iſt die obere Etage,
beſtehend aus vier neu tapezirten Zimmern, Küche,
271) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 204, der 3te
Stock, beſtehend in 5 heizbaren Piecen, mit
Magd=
kammer, Bodenkammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Waſchkuͤche; Mitte Oktober zu beziehen.
Schnell.
272) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157 iſt
die dritte Etage zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
360) Die mittlere Etage meines Hauſes
(CLouiſenſtraße Nr. 77), beſtehend aus ſechs
Pieçen und Magdkammer, iſt zu vermiethen
und kann auf Verlangen den 1. October
bezogen werden.
H. Schuchard.
361) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage und im Hin=
ſtall, Hof und Miſtplatz, ſowie ein zweites eine
Stiege hoch, auch hell und ſchoͤn, und gleich zu
beziehen, in der großen Caplaneigaſſe, bei
Ackermann Valentin Moͤſer.
363) In Nr. 170 der oberen Waldſtraße iſt die
untere Etage, beſtehend in drei großen, neu
tape=
zierten und einem kleineren Zimmer und Küche, mit
Speiſekammer nebſt Magdkammer, Holzſtall, Speicher
und Waſchküche, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
364) In Nr. 123 der Hügelſtraße iſt ein
freund=
liches Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
365) Lit. G. Nr. 173 in der Heroldſtraße iſt eine
Stiege hoch ein Logis zu vermiethen. Wittwe Kaiſer.
366) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne
Moͤbel, auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben
C. Schünemann,
werden.
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135.
367) In der Langengaſſe im alten Waiſenhauſe
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
A. Heckmann, Lohnkutſcher.
368) Ein Zimmer mit Möbel, mit der Ausſicht
auf die Straße iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
369) Auf dem Louiſenplatz, Lit. F. Nr. 68, im
dritten Stocke, iſt eine Wohnung, beſtehend aus
4 großen und 2 kleinern Zimmern nach der Straße,
nebſt Küche, Magdkammer und ſonſtigen Bequem=
Magdkammer ꝛc. zu vermiethen und bis Mitte Ok= lichkeiten, zu vermiethen und kann dieſelbe zu An=
Bechtold.
tober beziehbar.
fang September bezogen werden.
82
[ ← ][ ][ → ]564
370) In Lit. A. Nr. 120 auf dem Ritzſtein
iſt= ein=Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
371) Lit. B. Nre 19 in der großen Ochſengaſſe
iſt ein kleines=Logis im Hinterbau zu vermiethen.
372) Ein vollſtaͤndiges Logis Lit. C. Nr. 116
in der großen Caplaneigaſſe iſt bald zu beziehen.
Dohn, Schreinermeiſter.
373) Iu meinem neu erbauten Hauſe in der
Hoͤlgesſtraße iſt im 2. Stock ein vollſtaͤndiges Logis,
beſtehend aus 3 Stuben, deßgl. auch ein Manſarden=
Logis, bis halben September beziehbar.
G. Frank.
374) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 8 ein
ſchoͤ=
nes Logis für eine ſtille Haushaltung, in einem
Vierteljahr zu beziehen.
375) Lit. J. Nr. 267b. an der kathol. Kirche
iſt ein Logis im erſten Stock mit allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen.
376) Bei Kammermuſicus E 3ergall
zwei Zimmer, Kabinet und Küche, ſ einer
moͤ=
belirten Zimmer, gleich zu beziehen.
377) An ledige Herren ſind vier Zimmer einzeln
oder zuſammen zu vermiethen und Anfangs
Sep=
tember zu beziehen. Auf dem Markt Lit. E. Nr. 11.
378) Lit. B. Nr. 43 im Winkelgaͤßchen iſt ein
Logis zu vermiethen.
379) Ein Logis von fünf Pieçen nebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegenen
Eck=
hauſes, beziehbar den 1. September d. J.
380) (Beſſungen) In meinem Hauſe in
der Karlsſtraße iſt ein Logis, beſtehend aus einem
Zimmer und Cabinet in dem Hinterbau zu ver=
J. H. Kraͤtzinger.
miethen.
381) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61
im zweiten Stock, eine freundliche Wohnung zu
vermiethen, beſtehend aus zwei Zimmern, Cabinet,
Küche, Magdkammer und ſonſtigen
Bequemlichkei=
ten, und Ende Auguſt zu beziehen. Eben daſelbſt
zwei kleinere Wohnungen zu vermiethen.
382) Vor dem Beſſungerthor im Kiesweg Lit.
H. Nr. 53, iſt der zweite Stock im Vorderhaus
zu vermiethen, und gleich zu beziehen.
384) In Lit. E. Nr. 109 der Rheinſtraße,
der mittlere Stock zu vermiethen.
385) Wilhelminenſtraße Lit. F. Nr. 64 der
mittlere aus 5 Pieçen, Küche ꝛc. beſtehende Stock,
ſogleich beziehbar.
383) In meinem Hauſe iſt ein ſehr geraͤumiger
Weinkeller zu vermiethen.
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
Vermiſchte Nachrichten.
277) Wohnungsveränderung.
Meine Wohnung iſt Louiſenſtraße Lit. E. Nr.
76, zunaͤchſt der Eliſabethenſtraße, welches ich
mei=
nen verehrlichen Freunden und Goͤnnern mit der
Bitte anzeige, das mir bisher geſchenkte Zutrauen
auch ferner bewahren zu wollen.
Franz Rabenau,
Buchbinder und Etuisarbeiter.
278) Wohnungsveränderung.
Ich wohne gegenwaͤrtig bei Herrn
Cravattenfa=
brikant Scharch in der Schuͤtzenſtraße und bitte
um ferneres geneigtes Wohlwollen.
Heinz,
Herrnſchneidermeiſter.
386) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
ür die 3. Periode aus den Monaten April und
Mai d. J. muͤſſen von den Pflichtigen laͤngſtens bis
15. k. M. an den gewoͤhnlichen Zahltagen Dienſtag
und Freitag, zum hieſigen Rentamt entrichtet
wer=
den; ſpaͤter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 22. Juli 1845.
Der Großh. Rentamtmann Siebert.
387) Mein Geſchaͤftslocal vor dem Jägerthor,
mit 1 Morgen angelegten Garten nebſt Kegelbahn,
kann an einen Bierbrauer, oder an ein Fabrikgeſchaͤft,
auch an Privatleute, im Ganzen oder in zwei
Ab=
theilungen, auf eine lange Reihe von Jahren
ver=
pachtet werden.
Jung, Wirth.
388) Man bringt hierdurch zur oͤffentlichen
Kenntniß, daß die Zahlung der Brandentſchaͤdigungs=
Beitraͤge pro 1844 bis zum 11. künftigen Monats
an die Großh. Diſtricts=Einnehmerei dahier zu
geſchehen hat. Im Unterlaſſungsfalle erfolgt
Mah=
nung und, wenn noͤthig, Pfandung.
Darmſtadt, den 22. Juli 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
389) Sonntag den 27. d. M., iſt gut beſetzte
Harmonie=Muſik auf meinem Felſenkeller
anzutref=
fen, wozu hoͤflichſt einladet.
416) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107, zwei
Stiegen hoch, iſt ein Kinderbettlaͤdchen billig zu
verkaufen.
565
5029)
4=
⁵⁄
4
Zu den lanfenden Frankfurter Börſe=Courſen werden alle Gattungen von
Staats=Papieren, Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen,
Staats=Lotterie=Looſen, Zins=Coupons, ge= und verkauft.
Herrmann Neuſtadt.
F ü r D a m e n.
390)
Ich habe die Ehre anzuzeigen, daß ich zu meinem Schreibunterrichte nach der amerikaniſchen
Schreibmethode auch einen Cours für Damen eroͤffnen werde. Die Vorzüge, welche meine Methode
vor jeder anderen hat, befaͤhigt mich, Perſonen von jedem Alter, welche ſchlechte oder verdorbene
Hand=
ſchriften ſchreiben, in ſehr kurzer Zeit in einer ſchoͤnen und gefaͤlligen Schrift auszubilden. Die
Unter=
richtsſtunden ſind von 10 - 11, von 1-2 u. v. 4-5.
Das Honorar betraͤgt für den Cours von 20 Stunden (taͤglich eine) 5 fl., fuͤr Kinder unter
n belastar Große ſich ſtlhe zu delheſchzeur ſihe iag iu l6 Chunseip hbül ug ſeloge uiß Befihats
auch ſelbſt verfertige.
Auth, Caligraph,
wohnt im Hauſe des Herrn Kammerdiener Delp. 3. Etage.
391) Hiermit beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich das Gaſthaus
„
zum wilden Deann
dahier, angekauft habe, und die Wirthſchaft in demſelben mit dem 1. Auguſt übernehmen
werde, um ſolche in derſelben Ausdehnung fortzuführen, wie ſie von Herrn Köhler ſeither
betrieben wurde.
Durch gute Speiſen und gute Getränke, ſowie durch eine reelle Bedienung werde ich mir
das Zutrauen meiner verehrlichen Gäſte zu verdienen ſuchen, und ſehe deßhalb einem zahlreichen
Zuſpruch entgegen.
Darmſtadt, den 25. Juli 1845.
Georg Pkeifker.
228) Sonntags den 27. Juli, Vormittags um zehn Uhr, Verſammlung der
Deutſch=katholiſchen Gemeinde im oberen Saale des Rathhauſes.
Der proviſoriſche Vorſtand:
M. Göbel.
Dr. E. Duller.
J. G. Leuthner.
392) Dr. Küchler wohnt vom 1. Auguſt an
393) Eine goldene, mit Granaten beſezte,
bei Herrn Baͤckermeiſter Darmſtaͤdter neben Herrn Ohrglocke wurde gefunden, und kann gegen
Er=
ſtattung der Inſeratkoſten, in Lit. E. Nr. 5. im
Kaufmann Kohlermann.
Laden, in Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 25. Juli 1845.
325) Ich warne hiermit, etwas auf meinen 296) Ein junger Menſch ſucht gegen billiges
L. Doll,
Honorar Klavierunterricht bei Kindern zu ertheilen.
Namen zu borgen.
Gr. Poſthalter zu Worms. Zu erfragen Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190.
82)
vom 9ten dieſes Monats an offen gelegt iſt.
jenigen Beſitzungen, welche einem und demſelben Inhalts richtig iſt.
Beſitzer zugeſchrieben ſind, werden unter die Inte=
Monats endigt, in dem erwähnten Local abzugeben. ben unberuͤckſichtigt.
Die Paͤchter oder ſonſtigen Geſchäftstraͤger
der=
kungen ſelbſt zu machen.
Ich füge hier noch bei, daß die Grundbeſitzer merkten Geſchaͤftslocal.
2 verſchiedene Arten von Reclamationen einreichen Darmſtadt, den 2. Juli 1845.
koͤnnen, und zwar:
1) gegen die Aufſtellung des Cataſters
a. wenn der Name, Vorname, Stand oder
Wohnort eines Grundbeſitzers unrichtig ein= 91) Bekanntmachung,
getragen ſein ſollte;
ben ſind, die ihm nicht gehoͤren;
c. wenn Guterſtücke in dem Geſchoſſe fehlen;
Guͤterart oder Zehntbarkeit vorkommt, und
iſt, und
2) gegen die Klaſſification, wenn ein
hat.
Die Reclainationen dürfen übrigens nicht blos vorſtande zur Weiterbeforderung abzugeben.
beſſerungen müſſen für jedes einzelne Gründſtück nommen werden.
in Antrag gebracht werden. Wenn daher die Un= Darmſtadt den 2. Juli 1845.
richtigkeit einer Klaſſe behauptet wird, ſo iſt
die Klaſſe in Vorſchlag zu bringen, in welche das
fragliche Grundſtück nach der Meinung des
Recla=
manten geſetzt werden ſoll. Wird eine
Unrich=
tigkeit im Flaͤchen=Inhalt behauptet, ſo muß
zugleich erklaͤrt werden, ob eine zweite
Meſſun=
auf Koſten des unterliegenden Theils verlangt
wird. Außerdem, daß eine ſolche Erklaͤrung in
566
90) Die Grundbeſitzer der Gemarkung Darm= die dem Geſchoß beizulegenden Bemerkungen
auf=
ſtadt werden benachrichtigt, daß das neu errichtete genommen wird, hat ſich der Reclamant noch durch
Flurbuch von derſelben auf dem hieſigen Rath= Unterzeichnung eines beſonderen Actenſtücks, welches
hauſe in einem Local des dritten Stocks deſſelben, gleichzeitig offen liegt, zur Bezahlung der Koſten
verbindlich zu machen, im Fall die erſte Meſſung
Die Guͤtergeſchoſſe, oder Zuſammenſtellungen der= der erlaubten Fehlergrenzen ¹⁄o des wahren Flachen=
Alle Reclamationen ſind auf ſtempelfreies
reſſenten ausgetheilt, welche man hierdurch einladet, Papier zu ſchreiben und innerhalb des feſtgeſetzten
ihre Bemerkungen innerhalb der geſetzlichen Friſt peremtoriſchen Termins von 6 Wochen, mit
von 6 Wochen, welche an dem ſchon oben bemerk= dem betreffenden Geſchoſſe auf dem Rathhaus
ab=
ten Tage beginnt und mit dem 20ten künftigen zugeben. Spaͤter eingehende Reclamationen blei=
Die Entgegennahme von Reclamationen und
Er=
jenigen Grundbeſitzer, welche nicht dahier wohnen, theilung etwa noͤthiger Erlaͤuterungen geſchieht in
werden beſonders aufgefordert, letzteren von der jeder Woche bis zum Schluſſe der Offenlegungs=
Offenlegung obiger Actenſtücke Nachricht zu geben, friſt an folgenden Tagen: Montag, Mittwoch,
oder im Namen derſelben noͤthigenfalls die Bemer= Donnerſtag und Samſtag. Nachmittags
von 2 bis 6 Uhr, in dem Eingangs dieſes be=
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
die Offenlegung der Reſultate der
Flurver=
b. wenn einem Grundbeſitzer Guter zugeſchrie=, meſſung in dem Steuerbezirk Darmſtadt
betreffend.
Die Grundbeſitzer in der Gemarkung Darmſtadt
d. wenn eine Unrichtigkeit bei der eingetragenen werden benachrichtiget, daß die Flurkarten nebſt der
Ueberſicht des Flaͤchengehaltes der einzelnen Fluren
e. wenn der Flaͤchen=Inhalt fehlerhaft angeſetzt auf dem Gemeindehauſe zu Darmſtadt offen gelegt
worden ſind.
Die Grundbeſitzer werden eingeladen, die Reſul=
Grundbeſitzer gegen die Klaſſe, in welche ſeine tate der Flurvermeſſung zu prüfen, und ihre et=
O0
Güter geſetzt ſind, nach Maasgabe der Nor= waigen Bemerkungen, nach Vorſchrift des Art. 33
malgrundſtuͤcke eine Einwendung zu machen im Kataſtergeſetz vom 13. April 1824, innerhalb
der geſetzlichen Friſt von 3 Monaten bei dem
Orts=
allgemeine Bemerkungen oder Zweifel gegen die, Der peremtoriſche Termin von 3 Monaten geht
Richtigkeit des Cataſters enthalten, ſondern die mit dem 3. Oktober 1845 zu Ende, und nach
Ab=
den Grundeigenthümern noͤthig ſcheinenden Ver= lauf deſſelben kann keine Reklamation mehr ange=
Der Gr. Steuercommiſſir
Tenner.
183) Bei Unterzeichnetem koͤnnen vier bis ſechs
Weißbindergeſellen, mit gutem Lohn, eine dauernde
Arbeit finden.
Darmſtadt, den 11. Juli 1845.
P. Habermann, Hofweißbinder.
567
zu zwei Gulden das Stück
287)
werden 50 fl. Looſe der Großherzogl. Badiſchen Staatslotterie
zur Ziehung am 1. Auguſt l. J. vermiethet und coursmäßig verkauft bei
Herrmann Neuſtadt.
395) Zur Bedienung der weiblichen Kranken im
ſtaͤdtiſchen Hospital wird eine ledige Perſon oder
kinderloſe Wittwe geſucht, die in der Kürze
ein=
treten koͤnnte.
Außer Koſt und Logis erhaͤlt dieſelbe 48 fl.
Ge=
halt und haben ſich die hierauf Reflectirende bei
dem Hospitalmeiſter Stieler, unter Vorlage ihrer
Zeugniſſe, zu melden.
Darmſtadt, den 20. Juli 1845.
Die Hospitalverwaltung.
Kahlert. Stieler.
896)
wVzartverein.
396)
Samstag den 26. dieſes
findet die
künkte Auſkührung
des
N.
54) RONN,
AOAAnuuAatdms.
im oberen Saale der Carlshof=
Wirthſchaft ſtatt.
Der Anfang iſt praͤcis halb 8 Uhr.
Der Vorſtand.
397) Geſuchte Stelle. Ein junger Mann, der
eine ſchoͤne Hand ſchreibt, 4½ Jahre auf einem
Kreisrathsbüreau arbeitete, ſeit einiger Zeit bei
einem Steuer=Commiſſaͤr beſchaͤftigt und mit den
beſten Zeugniſſen verſehen iſt, ſucht ein anderweites
Unterkommen auf irgend einem Büreau und kann
auf Verlangen alsbald erſcheinen. Naͤheres zu
er=
fragen bei der Expedition dieſes Blattes.
398) Meinen Freunden und Goͤnnern mache
ich hiermit die ſchuldige Anzeige, daß ich mich als
Bürger und Weißbindermeiſter etablirt habe, und
bitte um geneigten Zuſpruch.
Carl Petri, Weißbindermeiſter,
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 83.
399) Sonntag den 27. Juli, findet bei
günſtiger Witterung, die vierte dießjaͤhrige
Har=
monie=Muſik in dem Geſellſchaftsgarten auf der
Windmühle, von 4 Uhr Nachmittags an, ſtatt.
400) Ein Windofen für einen Conditor wird
zu kaufen geſucht. Das Naͤhere bei der Expedition.
Carlshof.
401)
Montag den 28. dieſes wird ein Namenstag
gefeiert.
402) Geſchäfts=Eröffnung.
Ich habe die Ehre einem hieſigen verehrlichen
Publicum die ergebene Anzeige zu machen, daß ich
mit naͤchſtem Montag den 28. Juli ein
Co=
lonial= und Farbwaarengeſchaͤft auf
hieſi=
gem Platze eroͤffnen werde. — Durch billige Preiſe
und reelle Bedienung hoffe ich mir das gutrauen
meiner verehrlichen Abnehmer in jeder Hinſicht zu
erwerben.
Darmſtadt, den 25. Juli 1845.
Carl Linß.
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44.
403) Wir machen die ergebene Anzeige, daß wir auf
Verlangen einiger unſerer Kunden mit dem Dampf=
Apparat für Reinigung von Bettfedern und
Flau=
men hier angekommen ſind, und bittet, mit
Ver=
ſicherung reeler Bedienung um geneigten Zuſpruch.
Auch empfehlen wir ein bewaͤhrtes Mittel gegen
Wanzen. Unſer Logis iſt bei Conrad Gimpel in
Beſſungen.
A. Hirſch und Söhne aus Oſthofen.
404) Mehrere Schluͤſſel an einem
Schlüſſelha=
ken ſind verloren worden. Der redliche Finder
wird gebeten, dieſelben gegen eine Belohnung am
Schießplatz Lit. J. Nr. 152 abzugeben.
94ndas. 1s a3s. 1. ii l. 1z.133. 133. 1. 13.13i3. 133.133.13319)
4 405) Unterzeichneter wohnt gegenwaͤrtig an
5 der Stadtkirche bei Hrn. Kaufmann Schaffner
* neben dem Gaſthauſe zum weißen Schwanen.
Namge, Barbier.
4
G4a4ksn 4enn Hn. dn de) eneun hin.) din 4en Anr sen i8
298) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 werden
Bett=
federn mittelſt Dampfapparats aufs Beſte gereinigt.
Mobus.
Oeis.ut 1et3t.els. 1s.1as 1. 1ss. D. dis 1i ls 133.ti3.1B51418
4 406) ITraiſa.) Montag den 28. d. M. 4
4 wird in dem Wirthſchafts=Locale des Herrn
4 Mahr in Traiſa ein Namenstag gefeiert.
G.t.rB.r s. Air Ain Anr in kin in dn Ar in in. ien 4n. en. nd
222)
568
Ziehung am 1. Auguſt a. c.
der
Großherzogl. Badiſchen fl. 50 Looſe.
Hauptgewinne: fl. 35,000, 10,000, 5000, 3000, 2 1500, 4 1000,
10 250 fl. ꝛc.
Original=Looſe hierzu werden coursmäßig verkauft, ſowie für dieſe Ziehung fl. 2
vermiethet, bei
Aron Meſſel
Ludwigsplatz.
4064) Staats= und Staͤdtiſche Obligationen und Looſe jeder Art werden an= und verkauft und
Zins=Coupons eingeloͤſt bei
F. A. Lenz am weißen Thurm im Eckhaus der Rheinſtraße.
Großes Badiſches Anlehen von 5 Million Gulden.
Ziehung den 1. Auguſt 1845 mit Haupttreffer von fl. 35000, 10000, 5000, 3000,
2 1500, 4 1000, 10 250, 25 125, 80 100 ꝛc. Bei dieſem vom Staat garantirten
Anlehen kann man ſich bei unterzeichnetem Handlungshauſe auf billige Art betheiligen und zwar mit
Originalloſen fl. 66, die aber nach der Ziehung fl. 62. kr. 30. zurückgenommen werden, daher
zur Portoerſparung die Einrichtung getroffen iſt, daß nur fl. J. kr. 30. pr. Loos einzuſenden ſind.
Ziehungsliſten werden prompt jedem Abnehmer zugeſandt.
Julius Stiebel janior, Banquier,
in Frankfurt am Main.
[185)
Großh. Badiſche fl. 50 Looſe.
294)
Ziehung am 1. Auguſt.
Hauptgewinne: fl. 35,000, 10,000, 5000, 3000, 2 1500, 1 1000,
10 250 fl. ꝛc.
Original=Looſe für dieſe Ziehung fl. 2 werden vermiethet bei
J. Gerſt,
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 61.
192) Der Unterſchriebene iſt vor wenigen Tagen
vo. ſeiner am 1. Juni 1831 unternommenen Reiſe
nach Nordamerika zuruͤckgekommen und wünſcht
durch Unterrichten in der engliſchen Sprache und
im Klavierſpielen, ſowie auch im Stimmen des
Klaviers, ſeine Stunden auszufüllen, welches er
durch ſeine jetzigen Verhaͤltniſſe auf die billigſte
Weiſe thun kann. Darmſtadt, den 8. Juli 1845.
Joh. Jacob Wagner,
Arheilger Weg Nr. 151.
407) Es wünſcht ein Maͤdchen, welches im
Kleidermachen und Buͤgeln erfahren iſt, noch einige
Tage in der Woche Beſchaͤftigung. Das Naͤhere
bei der Expedition dieſes Blattes.
408) Ein Frauenzimmer, welches ſchon laͤngere
Zeit in bedeutenden Geſchaͤften als Ladengehülfin
conditionirt hat und gute Zeugniſſe beſitzt, wünſcht
eine ihr angemeſſene Stelle. Zu erfragen in der
Expedition dieſes Blattes.
409)
Nicht zu überſehen!
Ich bringe meine Bohnenſchneidmaſchine in
Er=
innerung und empfehle ſie beſtens in und außer dem
Hauſe zu ſchneiden.
W. Blumer,
im Winkelgaͤßchen.
410) Ein Lehrling kann in die Lehre treten bei
M. Biſchoff, Schreinermeiſter.
569
411) Wegen Verlooſung!
Edel und biedergeſinnte Inhaber von
rückſtaͤn=
digen Looſen, bitte ich, mit Bezug auf meine
oͤf=
fentliche Dankſagung und Bitte vom 15. Maͤrz,
hiermit nochmals, in der Hoffnung, daß ſie den
Schein, als haͤtten ſie mir bei meiner Verlooſung
zu ſchaden geſucht, in geneigter Rückſicht,
beweis=
lich von ſich abwenden wollen.
J. W. Rinn.
299) Der Unterzeichnete macht hiermit die
ſchuldige Anzeige, daß er ſich als Weißbinder=
H.
meiſter dahier etablirt hat und bittet bei
da=
hin einſchlagenden Arbeiten um geneigten Zu=
5
ſpruch. Seine Wohnung iſt in der Langen=e
gaſſe Lit. B. Nr. 107.
Joh. Reinhart. 9
5157) Ein geſitteter Junge kann in die Lehre
treten bei
van der Kors,
Herrnkleidermacher.
205) Alexanderſtraße Nr. 58 zwei Stiegen hoch
iſt ein Clavier zu vermiethen.
800
305) Ich empfehle mich in allen
vorkom=
menden Weißbinder=Arbeiten. Beſtellungen
übernehmen Schreinermeiſter Weber in der
Eliſabethenſtraße im Hauſe des Hrn.
Pflaͤſterer=
meiſter Michel, ſowie bei meinen Eltern in
der großen Caplaneigaſſe.
Jakob Reich, Weißbindermeiſter.
328) Wohnungsveränderung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
ich meine Wohnung bei Herrn Kürſchner Graͤff in
das Haus des Herrn Speiſewirth Schaͤfer
vor=
mals Sinnigſohn'ſche Haus in der großen
Ochſen=
gaſſe neben dem Gaſthaus zum wilden Mann
ver=
egt habe; ich danke ſür das mir ſeither geſchenkte
Zutrauen und bitte um ferneres geneigtes
Wohl=
wollen.
M. Momberger, Schuhmachermeiſter.
5158) In der Buchdruckerei des
Unterzeich=
neten kann ein braver Junge in die Lehre treten.
Chr. Kichler.
279) Einem verehrlichen Publikum mache ich
hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich, unterſtützt
durch einen tüchtigen Geſchäftsführer, das Geſchaͤft
meines verſtorbenen Mannes fortführe und mich
bemühen werde, durch gute und prompte
Bedie=
nung das Zutrauen meiner verehrten Kunden auch
ferner zu erwerben; in der Hoffnung, daß Sie mir
daſſelbe, im Hinblick auf meine 4 unerzogenen
Kin=
der nicht entziehen, ſehe ich einem recht zahlreichen
Zuſpruch entgegen.
Schneidermeiſter Joh. Mees, Wittwe.
412) Bei Wagner und Kohl kann ein
ge=
ſitteter Junge die Steindruckerei erlernen.
413) Es wird ein geſittetes Maͤdchen von
ge=
ſetztem Character zur Verpflegung zweier Kinder
in einen ſtaͤdtiſchen Haushalt 2 Stunden von
Darm=
ſtadt geſucht.
Wo? erfaͤhrt man bei der Expedion dieſes Blattes.
175) Es wird ein franzöſiſches
Kinder=
mädchen geſucht.
414) Meine Wohnung iſt gegenwaͤrtig in der
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 129.
Heß, Schneidermeiſter.
306) 2500 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit
in der Mitte October l. J. auszuleihen. Naͤheres
bei der Expedition dieſes Blattes.
75) fl. 2600 ſind gegen gerichtliche Sicherheit
auszuleihen. Bei Ausgeber dieſes iſt zu erfragen:
bei wem.
415) 450 fl., 1000 fl. und 1500 fl. werden zu
leihen geſucht, auch ſind für mehrere Tauſend
Gul=
den Kaufſchillinge zu verkaufen. Das Naͤhere bei
Ausgeber dieſes.
203) Gegenwaͤrtig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
pr. Stecken, fl. kr.
10 12
Buchen=Scheitholz 1. Kl.
6 42
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
3) Birken=Prügelholz 1. Kl.
0₈
4)
Deßgl.
2. Kl.
4
5) Aspen=Prügelholz
42
A n g e k o m me n e F r e m d e.
Vom 23. bis 25. Juli haben hier logirt:
In Gaſthauſern.
1)
In der Traube. Hr. Dr. Grebe nebſt Familie,
Gymnaſiallehrer von Caſſel; Hr. DOrville, Fabrikant von
Michelſtadt; Hr. Kempf, Maler von Mainz; Hr. Zoche=
Zochetti, Hofguitarriſt von Wartha; Hr. Dr. Frieſſe nebſt
Frau, Aſſeſſor von Berlin; Hr. Luves, Proprietär von
London; Hr. Eiſenmenger nebſt Frau, Pfarrer von
Um=
ſtadt; Hr. Heß, Pferdhändler von Frankfurt; Hr. von
570
Schenck zu Schweinsberg nebſt Familie und Dienerſchaft,
Geheime=Rath von Sigmaringen; Hr. Bärſch nebſt Frau,
Geh. Regierungsrath von Trier; Hr. v. Oechsling,
Haupt=
mann von Heilbronn; Hr. Beer, Negociant von Metz; Hr.
Graf Solticoff nebſt Familie und Dienerſchaft, kaiſ. ruſſ
Kammerhert von St. Petersburg; Hr. Barth, Gaſtwirth
von Caſtel; Hr. Graf Wallmoden, kaiſ. öſterr. General von
Mailand; Hr. v. Bärtling nebſt Dienerſchaft, kaiſ. öſterr.
Offizier von Mailand; Hr. Dornheim, Gymnaſiallehrer von
Minden; Hr. Erpf, Möbelfabrikant von Stuttgart; Hr.
Keſſel, Deſſinateur von Stuttgart; Hr. Vidal nebſt Frau,
General=Conſul von Hamburg; Hr. Schmitz von Mainz
Hr. Naumann von Frankfurt, Hr. Nottebohm von Düren,
Hr. Heſſe von Eilenburg, Hr. Bär nebſt Frau von
Neu=
ſtadt, Hr. Pulle von Altenfeld, Hr. Rund von Mannheim,
Hr. Keck von Dürrmenz, Hr. Gottſchalk von Mainz, Hr.
Beyſchlag von Frankfurt, Hr. Pingeon von Frankfurt, Hr.
Schmöle von Frankfurt, Hr. Boulanger von Augsburg,
Hr. Thikötter von Köln, Hr. Roth von Lörrach, Hr. Zapp
von Remſcheid, Hr. Hofmann von Frankfurt, Hr. Knierim
von Alsfeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Wüllmſſe nebſt Familie
und Dienerſchaft, königl. preuß. Kommerzienrath von
Elber=
feld; Hr. Baron v. Horix, Partikulier von Mainz; Hr.
Opfermann, großh. heſſ. Provinzial=Baumeiſter von Mainz;
Hr. Winter nebſt Frau, Kaufmann von Stuttgart, Hr.
Spiro, Kaufmann von Frankfurt; Hr. v. Gueida nebſt
Familie und Dienerſchaft, Rentier von Frankfurt; Hr.
Caſtel, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Schmidt, Kaufmann
von Frankfurt; Mad. Belly nebſt Familie und
Dienerſchaf=
von Frankfurt; Hr. Baron von der Luhe von Stuttgart;
Hr. Zſchille, Kaufmann von Plauen; Hr. Ringwald,
Kauf=
mann von Emmendingen; Hr. Schneider, Kaufmann von
Plauen; Hr. Ernſt, Kaufmann von Bremen; Hr. Baron
von Stromberg mit Familie, Rentier aus Rußland: Hr. J.
Chaeſe, Partikulier von London; Hr. Deſſauer, Fabrikant
von Aſchaffenburg; Hr. Schürmann, Kaufmann von
Bar=
men; Hr. Schmidt, Kaufmann von Glauchau; Hr. Kühn,
Kaufmann von Heidelberg; Hr. Wagner, Fabrikant von
Berfelden; Hr. Nathan, Kaufmann von Bingen; Hr. Reitz,
Kaufmann von Heidelberg; Hr. Ihne, Kaufmann von
Barmen; Hr. Müller nebſt Frau königl. preuß.
Haupt=
mann von Köln.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht Hr. Graf
Friedrich von Iſenburg=Philippseich nebſt Dienerſchaft von
der Philippseich; Hr. Berk, Fabrikant von Alsfeld; Hr.
Weydt, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Far, Pfarrer aus
England; Hr. Curtze, Kaufmann von Worms; Mad. Roos
von Mosbach; Hr. Broth, Rentier aus England, Hr.
v. Hees nebſt Familie und Dienerſchaft, Banquier von
Amſterdam; Hr. Jäger, Forſtdirector von Lasphe; Hr.
Zecher, Oekonom von Ludwigsburg; Hr. Marx, Kaufmann
von Worms; Hr. Bolskoff, kaiſ. ruſſ. Obriſt von
Peters=
burg; Hr. Brach, Negociant von Saarbrücken; Hr.
Wat=
ſon, Geh.=Rath aus Polen; Mad. Blankard nebſt Familie
und Dienerſchaft von Straßburg; Hr. Rools, Gentlemann
aus England; Hr. Balz, Revierförſter von Fürth; Hr.
v. Leuchen nebſt Dienerſchaft, Renkier von Breslau; Hr.
Bremer, Finanzrath von Oldenburg; Hr. v. Siebolt, königl.
niederl. Major von Leyden.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Schlößmann, Controleur von Mainz; Hr.
Uſinger, Steuereinnehmer von Lauterbach; Hr. Scheiner
nebſt Familie, Lehrer von Engelbach; Hr. Lotz, Oekonom
von Seckbach; Hr. Emmel, Bürgermeiſter von Seckbach:
Hr. Fröhlich, Glaſer von Düdelsheim; Hr. Hofferbert,
Fuhrmann von Höchſt.
Im Prinz Emil. Hr. Graft nebſt Frau, Kaufmanr
von Freiburg.
In der Krone. Hr. Pfeiffer, Geſchäſtsmann
von Steinbach; Hr. Humbert, Kaufmann von Frankfurt;
Hr. Kaſella, Kaufmann von Friedberg; Hr. Diehl,
Ge=
ſchäftsmann von Lampertheim.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von
Alzey; Hr. Metz, Tuchfabrikant von Biedenkopf; Hr.
Rheil, Schreiner von Wien.
In der alten Poſt. Hr. Sackermann, Kaufmann
von Frankfurt; Hr. Reichert, Kaufmann von Frankfurt;
Hr. Joeſt, Lehrer von Heuſenſtamm; Hr. Rumpf, Fabrikant
von Berfelden; Hr. Hoffmann, Partikulier von Paris; Hr.
Henking, Apotheker von Heidelberg.
Im goldnen Löwen. Hr. Wilkinſon,
Parti=
kulier von Dublin; Hr. Berg, Partikulier von Worms;
Hr. Müller, Juſtrumentenmacher von Mannheim; Hr.
Wolf, Maler von Worms; Hr. Ganz, Muſik von Mainz;
Hr. Kurz, Kaufmann von Worms; Hr. Schüttner,
Kauf=
mann von Genf; Hr. Kierdorf, Kaufmann von Kaub; Hr.
Dofflin, Kaufmann von Mainz; Hr. Stumpf, Kaufmann
von Mannheim.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darmſtadt; Hr. Junker, Reiſender von Mainz; Hr. Liſt,
Spediteur von Erbach; Hr. Enſinger, Fuhrmann von
Michelſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Limbach, Bierbrauer
von Strasbeferbach; Hr. Vogt, Privatmann von Friedberg;
Hr. Schwöbel, Privatmann von Afolterbach.
In der Stad: Frankfurt. Hr. Abarbiuell
von Auerbach, Hr. May von Beerfelden, Hr.
Wardens=
leben von Oberramſtadt, Hr. Brill von Worms, Hr.
Guttmann von Gernsheim, Hr. Stern pon Weinheim, Hr.
Wetterhan von Rimbach, Hr. Joſev nebſt Frau von
Mi=
chelſtadt, Kaufleute.
In dem rothen Löwen. Hr. Klarner,
Spitzenhänd=
ler von Georgenſtadt; Hr. Müller, Geſchäftsmann von
Ock=
ſtadt; Hr. Hohmann, Handarbeiter von Veihersbach; Hr.
Siebert, Dreher von Erlangen; Hr. Knoderer,
Poſamen=
tier von Salzburg; Hr. Bauer, Seiſenſieder von
Bam=
merthal; Hr. Schütte, Buchdrucker von Warrerdorf; Hr.
Schmitt, Buchdrucker von Belgaren; Hr. Klaus, Spengler
von Caſtellaun; Hr. Peſchel, Buchbinder von Tiemendorf;
Hr. Veller, Buchbinder von Helmſtadt; Hr. Fichtel,
Schriftſetzer von München; Hr. Pieper, Buchdrucker von
Arnsberg; Hr. Kiefermetter, Seifenſieder; Hr. Weide,
Spengler von Flensburg; Hr. Pommer, Spengler von Halle.
Im Weinberg. Hr. Fleiſcher nebſt 5 Conſorten
Muſiker von Fulda; Hr. Günzel nebſt Schweſtern,
Muſi=
ker von Preßniß; Hr. Wagner, Militär von Friedberg;
Hr. Wechter, Militar von Gambach; Frau Pfeiff von
Darmſtadt; Fräul. Klug von Gamburg; Fräul. Groh von
Offenbach; Hr. Biehm nebſt Sohn; Privatmann von
Ens=
heim; Hr. Kringelsbacher, Fuhrmann von Battenberg; Hr.
Müller, Hr. Nickel, Fuhrleute von Kertzenheim; Hr.
Zangerle, Handelsmann von Quirnheim.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Gerhard,
Schloſſer=
meiſter von Biedenkopf; Hr. Bruſt, Handelsmann von
Waldmichelbach; Hr. Böger, Privatmann von Bensheim.
571
rr.
5.
.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoffourier Bögel: Fräulein Roſenſtiel von
Neunkirchen. - Bei Hrn. Geh.=R. v. Günderode:
Stifts=
dame v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſter.=
Rath v. Bechtold: Hr. R. Allen von London. - Bei Hrn.
Materialiſt Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen.
Bei Hrn. Geh.=Staatsr. Jaup: Fräul. Humburg von
Hersfeld - Bei Frau Hoftapezier Kratz: Hr. Lithograph Kratz
von München.
Bei Frau v. Grolman: Fräul.
Grol=
man von Gießen. - Bei Hrn. Archivar Rabenau l.: Frau
Architect Kappelhoff nebſt Tochter von Hamburg. - Bei
Hrn. Protocolliſt Eberhard: Hr. Partikulier Knod von
Fulda.
Bei Hrn. Kaufmann Cramer: Frau
Kreis=
baumeiſter Lerch nebſt Tochter von Michelſtadt. - Bei Hrn.
Medicinaldirector Dr. Graff: Fraulein Trapp von
Fried=
berg.
Bei Hrn. Regiſtrator Borck: Fräulein Stark
von Gladenbach.
Bei Frau Oberfinanzrath von
Mül=
ler: Fräulein Ringelbauer von Munchen. - Bei Hrn.
Oberfinanzrath Günther: Fräulein Abel von Speyer.
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=Rath Weiß: Zwei
Fräul. Abegg von Emden. - Bei Hrn. Major Keil: Frau
Forſtaufſeher Balduff von Langenſelbold. - Bei Hrn.
Po=
lizey=Rath Peiſch: Fräul. Verſen von Frankfurt. - Bei
Hrn. Rittmeiſter v. Willich: Frau Martin nebſt Kind von
Frankfurt. Bei Hrn. Major v. Gerlach: Fräulein von
Helmolt von Großkarben.- Bei Hrn. Geheime Canzliſt
Reuting: Fräul. Ammelburg von Frankfurt. - Bei Hrn.
Rath Theobald; Hr. Decan Decher von Gladenbach.-
Bei Frau Schloſſermeiſter Lorenz: Hr. v. Weſten, Saͤnger
von Wien. - Bei Hrn. Oberfinanzk.=Direktor Schenck:
Frau Oberſt Eckhard von Offenbach.
- Bei Hrn.
Hof=
juwelier Schnitzſpahn: Fräul. Dittmar von Hanau. - Bei
Hrn. Oberbau=Director Moller. Frau Landgerichts=Rath
Hille von Marburg. - Bei Hrn. Chemiker Büchner: Hrn.
Dr. Büchner nebſt Tochter von Gouda. - Bei Hrn
Hof=
gerichts=Secretär Balſer: Hr. Maler Schmitt mit Familie
von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Dr. Moldenhauer: Fräulein
Howe von Soden.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte:
Den 19. Juli: dem Bürger und Handarbeiter Johann
Chriſtoph Sorg eine Tochter, Catharine Friederike
Eliſa=
bethe; geb. den 26. Juni.
Eod., ein unehelicher Sohn, Heinrich Carl; geb. den
25. Juni.
Den 20.: dem am 25. Februar 1845 dahier verſtorbenen
Buchbinder Georg Peter Klink eine Tochter, Caroline
Auguſtine Magdaiene Henriettte; geb. den 26. Juni.
Eod: dem Bürger u. Schneidermeiſter Johann Daniel
Kinkel ein Sohn, Heinrich Ferdinand; geb. den 5.
Eod.: dem Bürger und Thorſchreiber, wie auch
Kamm=
macher, Geo=g Ludwig Boßler eine Tochter, Anna Marie;
geb. den 5.
Eod. dem Bürger und Weißbinder Johann Jacob
Schuhmacher ein Sohn, Auguſt; geb. den 13.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Friedrich
Ludwig Carl Schuchmann eine Tochter, Wilhelmine
Friede=
rike Anna Marie; geb. den 15.
Eod.: dem Ortsbürger zu Vilbel und Maurer
Johan=
nes Breider ein Sohn, Georg Carl Wilhelm Ludwig;
geb. den 12.
Den 21.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Philippine;
geb. den 6.
Den 22.. dem Unteradjutant in der erſten Diviſion des
Großh. Garde=Regiments Chevauxlegers, Melchior Weber
ein Sohn, Georg Andreas; geb. den 8.
Den 23.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Georg Mahr eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den 8.
Den 24.: eine uneheliche Tochter, Anna Margarethe
Mariane; geb. den 12.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 19. Juli: dem Großherzogl. Hofmuſicus dahier,
Wilhelm Niederhof ein Sohn, Wilhelm Georg Johann;
geb. den 30. Juni.
Kopulirte.
Den 24.: der practiſche Thierarzt Dr. Chriſtian Ritzel
Beerdigte in dieſer Woche.
von Friedberg, ein Wittwer, und Jungfrau Magdalene,
des Großherzogl. Oberſtallmeiſteramtsſecretärs Philipp Jacob
Zimmer ehelich ledige Tochter.
Den 25.. der Ortsbürger zu Rabertshauſen, Kreiſes
Nidda, und Privatdiener dahier, Johannes Grünig, des
zu Rabertshauſen verſtorbenen Ortsbürgers Johannes
Grü=
nig zu Rabertsbauſen, hinterlaſſener ehelich lediger Sohn,
und Jungfer Veronika Catharine, des verſtorbenen
Orts=
bürgers Johann Heinrich Seng zu Wiſſelsheim, Kreiſes
Friedberg, hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 26.. der Bürger und Gehülfe bei der Großherzogl.
Staatsſchuldentilgungscaſſe dahier, Peter Georg Schloſſer,
des verſtorbenen Großherzogl. Gensdarmeriefeldwebels
Con=
rad Schloſſer hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, und
Jungfer Anna Margarethe, des Bürgers und
Wagnermei=
ſiers Johann Conrad Scheerer dahier älteſte ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte:
Den 18. Juli: ein unehelicher Sohn, Adam, 12 Tage
alt; ſtarb den 16.
Den 20. Frau Anna Margarethe Pretſch, geb. Fleck,
des verſtorbenen Invaliden Johannes Pretſch nachgelaſſene
Wittwe, 70 Jahre, 5 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 18.
Eod.: Fräulein Auguſte Caroline Louiſe Wilhelmine
Marie Zimmermann, des dahier verſtorbenen Großherzogl.
Generalmajors Chriſtian Zimmermann nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 24 Jahre, 8 Monate und 4 Tage alt;
ſtarb den 18.
Den 22. Friederike Eliſabethe Margarethe, geb. Löſch,
des Bürgers und Leiendeckermeiſters Heinrich Wolf
hinter=
laſſene Wittwe, 72 Jahre und 13 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: Marie Dorothee, geb. Linſenmeyer, des
verſtor=
benen Bürgers und Schneidermeiſters Friedrich Seibel
hinterlaſſene Wittwe, 61 Jahre und 25 Tage alt; ſtarb
den 20.
83
[ ← ][ ]572
Den 24.: Eliſabethe Catharine, geb. Hallwächs, des
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
verſtorbenen Bürgers und Heilgehülfen Chriſtian Appun Den 24. Juli: dem hieſigen Bürger, Barbier und
Heil=
hinterlaſſene Wittwe, 59 Jahre, 11 Monate und 1 Tag alt; Gehülfen Andreas Schaub ein Zwillingsſohn, Johann
ſtarb den 22.
Adam, 1 Monat und 15 Tage alt; ſtarb den 23.
Kirchliche Nachrichten.
Am 10. Sonntag nach Trinitatis den 27. Juli 1845 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Schwabe.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Keim.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
11. Sonntag
Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Hepp.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
nach Pfingſten.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.
Coursblatt von S. M. Sichel, beeidigtem Werhselsensal.
Cours der Staatspapiere.
Frankfurt, den 25. Juli 1845.
Oeſtreich.
Preußen.
Baiern.
Großherz.
Heſſen.
Bankactien
Metallig. Oblig.
ditto
ditto
fl. 250 Looſe b. Rothſch
fl. 500 Looſe ditto
Staats=Schuldſcheine
50 Thlr. Praͤmienſcheine
Obligationen.
Obligationen:
ditto
fl. 50 Looſe
fl. 25 Looſe
Obligationen.
Oblig. bei Rothſchild
Naſſau .. fl. 25 Looſe
Baden
Frankfurt Obligationen
Eiſenbahn=Act. 250 fl.
28¾ 3¼ 102¾ 374½
Wechſel=Cours. ſCours der Geldſorten.
Frkf., d. 25. Juli. Payier Gelo.
ſAmſterdam
ditto.
Augsburg
Berlin.
Bremen.
Hamburg: k. S.
ditto.
eipzig
ditto in der Meſſe
ſCcondon
ditto.
Lyon
Paris
ditto 2 M.
ditto
Wien in 20r
k. S.
2 M.
k. S.1193
k. S.1105¾
175½
k. S.
2 M.
k. S.
k. S.
2 M.
k. S.
k. S.
3 M.
ditto. 2 M.l=
98
87¾
87.
Disconto
120¾
120¾
104;
Gold und Silber.
Neue Louisd'or.
Friedrichsd'or
Ducaten.
2o Frank=Stuͤcke
Holl. 10 fl. Stuͤcke
Engl. Souverains.
Gold al Marco.
213
121
3½
— (Caubthaler, ganze
93½ preuß. Thaler
93¾⁄5 Franken=Thaler.
933 Hochhaltiges Silher
Gering=mittelhaltiges!
Silber.
Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.