Allergnaͤdigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frach= und
Num. 29.
Samstag den 19. Juli
1845.
V i e tu a l i en p r ei d e vom 21. bis 27. Juli 1845.
Reil scba kten:
kr.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund:
bei J. Jacobi, J. Arnheiter, Loͤwenſtein, Jacobi Wtb.
bei Georg Dreſſel, L. Enes, G. Enes, Wittwe Geiſt,
P. Nungeſſer, Wittwe Nungeſſer, Wittwe Ohl,
Rummel sen. u. Rummel jun.
Nierenfett das Pfund:
bei Jacobi Wtb. 18 kr; bei Rungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund 3 kr.; bei Jacobi Wtb.
E. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
.
Nierenfett das Pfund.
bei Muͤller u. Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn 7 kr.; bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt, Roth u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
11
12
20
11
11
24
20
8
9
8
7
10
10
16
20
16
16
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel und Kottler
bei Apfel II.
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald, Kahl, Muͤller, Engel, Seeger 17 Lth. füͤr
bei B. Lautz 15 L.; bei Meier, Pfaff, Heil 14 L. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth fuͤr.
„
i Daum, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Seeger,
Perſchbacher, Engel u. Muͤller 5 L.; bei Koch, Soͤder,
B. Lautz 4 L. 2 2. fur
Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Kahl 3 L. 3 2.; bei Meier, Muͤller, Soder, Koch,
Engel, Pfaff, Schmitt 3 L. 2 2.; bei V.
Roͤh=
rich 3 L.; bei Daum u. Seeger 4 L. 2 Q. fur
Franz. Milchbrod 4 Loth für
bei Boßler, Soͤder, Müller, Koch, Pfaff, B. Lautz
Schmitt, Engel und Perſchbacher 3L. 2Q. fur.
bei Darmſtaͤtter und Metzger 3 L. 32.; bei Kahl,
Knos, Meier, V. Roͤhrich, Engel, Daum 3 L. fuͤr
bei Seeger 4 Lth. 2 Q. fuͤr
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas
Jungbier
Ee.
19
12
12
4
14
72
2
2
2
Frucht prei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Bensheim - den 4. Juli — pr. Malter: Korn 6fl. 48 kr., Gerſte 5fl. 30 kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 3fl. 45 kr., Hafer 4fl. — kr.
Im Kreis Großgerau - den 15. Juli - pr. Mltr.: Korn 6fl. 10kr., Gerſte 4fl. 35 kr., Waizen 8fl. 35 kr.
Spelz 3fl. 20 kr., Hafer 3 fl. 50 kr.
Im Kreis Dieburg - den 16. Juli -— pr. Malter: Korn 7 fl. 5kr., Gerſte 5 fl. 10 kr., Waizen 8fl. 20 kr.
Spelz 3fl. 45kr., Hafer 3fl. 50 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 14. Juni — pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Spelz 4fl. 19kr.
Hafer - fl. - kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
78
538
B e k a n n t m a ch u n g.
14) Nach= einer =Mittheilung Großherzoglichen Kreisraths des Kreiſes Darmſtadt hat nunmehr
das für die hieſige Reſidenz entworfene neue Feuerloͤſchungs=Reglement die Allerhöchſte Genehmigung
erhalten und wird zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht werden, ſobald diejenigen Einrichtungen und
An=
ordnungen getroffen worden ſind, die der Einführung deſſelben vorausgehen müſſen. Unter dieſe
Ein=
richtungen gehoͤrt denn auch namentlich die Bildung der für die Verrichtung der verſchiedenen
Func=
tionen bei der Feuerloͤſchung-(m it-Ausſchluß der Mannſchaft zur Bedienung der Feuerſpritzen,
welche bereits angenommen iſt) nothwendigen Hülfsabtheilungen und ich erlaube mir daher in Foͤlge
erhaltenen Auftrags Großh. Kreisrath, an diejenigen hieſigen Einwohner, welche freiwillig und ohne
Anſpruch auf eine Vergütung, zur Hülfeleiſtung bei Braͤnden bereit ſind, die Bitte zu richten, ſich
innerhalb der naͤchſten 14 Tage entweder auf meinem Büreau im Rathhaus aufzeichnen zu laſſen, oder
mir durch eine kurze ſchriftliche Anzeige von ihrer Bereitwilligkeit Kenntniß zu geben.
Die ruͤhmliche Thaͤtigkeit, welche die hieſige Einwohnerſchaft bei vorgekommenen Feuersbrünſten
ſtets bewieſen hat, laͤßt mich die Erwartung und das Vertrauen ausſprechen, daß auch jetzt, wo die
Feuerloͤſchanſtalten einer geregelteren Ordnung=unterworfen werden ſollen, die Theilnahme nicht minder
warm ſeyn wird und daß die Anmeldungen recht zahlreich einlaufen werden.
Darmſtadt, den 30. Juni 1845.
Der Gr. Bürgermeiſter
Bruſt.
vorkommen, an die Mindeſtfordernden mittelſt
Ver=
ſteigerung in Accord gegeben werden.
Plaͤne, Voranſchlage und Bedingungen liegen
auf meinem Büreau, vom 28. Juli d. J. an, zur
Einſicht offen.
Darmſtadt, den 18. Juli 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
225) Freitag den 25. dieſes Monats, des
Mor=
gens 9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe
nach=
ſtehendes Brennholz, welches in dem
gemeinſchaft=
lichen Oberwald Diſtrict, zunaͤchſt der Kernwieſe,
taͤglich einzuſehen iſt, beſtehend in:
324 Stecken Buchen=Scheitholtz 1. Klaſſe,
3½
„
Prügelholz,
„
364
„
„
Stockholz,
625 Stück buchene Wellen,
4 Stecken Eichen=Scheitholz 1. Klaſſe,
„„
„
7½
„ 2. "
„
„ Birken=
2. „
1½
„ Aspen= „ 2. „
4
„ Eichen=Stockholz und
„ Aspen=Stockholz,
an den Meiſtbietenden verſteigert und gegen
vor=
ſchriftsmaͤßige Bürgſcheine eine geraume
Zahlungs=
friſt geſtattet werden.
Darmſtadt, den 17. Juli 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
Edictalcitation.
209) Glaͤubiger=Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Bür=
gers von Oberurſel und Formſtechers dahier Georg
Schwen ſind binnen 4 Wochen von heute an dem
unterzeichneten Gerichte anzuzeigen, wenn ſolche bei
der weiteren Verfügung über die Maſſe
berückſich=
tigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 12. Juli 1845.
Größh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
G
Verſteigerungen.
210) Dienſtag den 22. dieſes Monats,
Vor=
mittags um 10 Uhr werden in Großherzoglicher
Hofmeierei dahier
36 Malter Korn,
20 „ Waizen,
6
„ Wicken und
10 Ohm Brandwein
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 14. Juli 1845.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
224) Samſtag den 2. Auguſt d. J., des
Vor=
mittags um 9 Uhr, ſollen auf dem hieſigen
Rath=
hauſe die Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=,
Dach=
decker=, Schreiner=, Schloſſer=, Weißbinder=
Glaſer= und Spengler=Arbeiten, welche bei dem
Umbau und Herſtellung des hieſigen Rathhauſes
539
Wirthſchaftslocal= und Gutsverkauf.
226)
Das ſchon einmal der Verſteigerung ausgeſetzt geweſene große Wirthſchaftslocal vor
dem Rheinthor zu Darmſtadt, neben dem Centralbahnhof gelegen, wird mit dabei liegenden
20 Morgen Garten= und Ackerland, im Ganzen oder getheilt, unter den bei der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
Dienſtag den 29. Juli, Nachmittags 2 Uhr,
im Hauſe ſelbſt nochmals einer Verſteigerung ausgeſetzt. Vorzugsweiſe werden auf dieſe Steigerung
die Herren Bierbrauer oder Fabrikanten aufmerkſam gemacht; da der Brunnen ein ſehr gutes und
reichliches Waſſer liefert und überdies einen herrlichen Landſitz für eine Herrſchaft, unmittelbar bei der
Stadt auf das Freundlichſte und Angenehmſte gelegen, bietet.
227) Main=Neckar=Eiſenbahn. Das
Legen der Schwellen und Schienen in der
Gemar=
kung Bickenbach und einem Theile der Gemarkungen
Beſſungen und Pfungſtadt wird Mittwoch den 23.
laufenden Monats, Vormittags 8 Uhr, auf meinem
Büreau dahier oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 14. Juli 1845.
Der Großh. Sections=Ingenieur
Meyer.
Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
228) Mittwoch den 23. Juli ſollen im
Doma=
nialwald Arheilger=Koberſtadt nachſtehende
Holz=
ſortimente oͤffentlich verſteigt werden:
39 Stecken Buchen=Scheidholz 2. Cl.,
„
57½ „ Eichen=
2. Cl.
"
Eichen=Pruͤgelholz,
10
80 „ Buchen=Stockholz,
„
66 „ Eichen=
44 „ Birken=Stockholz,
6 Hundert Buchen=Wellen,
5½ „ Eichen=
„
30 „ Birken= „
„ Aspen= „
3.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens praͤcis 8 Uhr
auf der Hanauerſteinſchneiße und Feldſchneiße.
Koberſtadt, am 17. Juli 1845.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
229) Mittwoch den 23. d. M., Nachmittags
3 Uhr, ſollen auf Anſtehen des Großh. Poſthalters
Doll 4½ Morgen Korn auf dem Halm meiſtbietend
verſteigert werden; die Zuſammenkunft iſt in der
Behauſung des oben Genannten vorm Rheinthor.
Darmſtadt, den 18. Juli 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
230) Freitag und Samſtag den 25. u. 26. Juli,
jedesmal um 11 Uhr Vormittags, werden durch den
Unterzeichneten im unteren Locale des Rathhauſes
dahier verſchiedene Komode, Stühle, Spiegel, Tiſche,
Schraͤnke und Kanapee's gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
Gutuhe.
Darmſtadt, den 16. Juli 1845.
Der Oberſteuerbote
Bender.
231) Donnerſtag den 24. Juli 1845 ſoll im
Revier Steinbrückerteich das Heugras von 40
Mor=
gen Waldwieſen in 26 Abtheilungen unter den im
Termin bekannt gemachten Bedingungen meiſtbietend
verſteigert werden.
Hierbei wird bemerkt, daß gegen vorſchriftsmaͤßige
Bürgſchaft bis Ende September d. J.
Zahlungs=
friſt geſtattet wird. Sobald der Abſchaͤtzungspreis
erreicht worden iſt, wird der definitive Zuſchlag
ſogleich ertheilt und Nachgebote werden nicht
an=
genommen.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 8 Uhr auf der
Wohnung des Gr. Hofjaͤgers Schmank in der
Faſanerie.
Steinbrückerteich am 16. Juli 1845.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter
des Reviers Steinbrückerteich.
Schmidt.
232) Eine ein= und zweiſpaͤnnige Trotſchke, eine
desgleichen Kaleſche mit Glasverdeck, eine neue
einſpaͤnnige Chaiſe mit Glasverdeck, ein= und
zwei=
ſpaͤnnige Geſchirre, ſollen Freitag den 25. Juli
im Gaſthaus zum Heſſiſchen Hof dahier,
Vormit=
tags 11 Uhr verſteigert werden.
233) Montag den 21. d. M.,
Vormit=
tags 9 Uhr ſollen in dem Hauſe der Frau
Metzger Enes Wittwe, eine Auswahl ſehr
ſchöner Damenkleider, als ſeidne=Merino=
und andere Kleider, Mäntel, Röcke, Schwals
(Long=Schwals) Frauenhemden, Strümpfe
ꝛc. gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.
234) Montag den 4. Auguſt, Nachmittags 2
Uhr werden in dem Stadtgerichts=Locale folgende,
784
540
dem Saamenhaͤndler Guſtav Zaubitz dahier
ge=
hoͤrige Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr. (Gemarkung Darmſtadt.)
1) 2 661 26⁷⁷⁄₁₀ Hofraithe in der
Carls=
ſtraße,
2) 2 661a. 569⁴⁄₁₀ Garten daſelbſt,
Gemarkung Beſſungen),
3) 3 8 456 Garten, 3te Gewann
Steins=
cker.
4) 3 9 95 Desgleichen,
vorerſt in mehreren neuen Abtheilungen - woruͤber
der Plan vorher bei unterzeichneter Behoͤrde
ein=
geſehen werden kann - und dann im Ganzen
ver=
ſteigert und im Falle der Erreichung des
Schaͤtzungs=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 17. Juli 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Feilgebotene Sachen.
5109) Schreibfedern in allen Sorten zu den
billigſten Fabrikpreiſen, ſo wie gut geſchnittene
Schreibfedern, 1 und 2 für 1 kr., ſind
fortwaͤh=
rend zu haben in der Schreibfedernfabrik von
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
105) Alle Arten Badbütten ſind zu verkaufen
und zu vermiethen in der Moͤbelhandlung von
L. Blum.
4815) Eine noch neue Stubenthüre mit
Fen=
ſter und ein ſehr ſchoͤner Erker ſind billig zu kaufen.
L. Pabſt,
am Louiſenplatz.
212) In der Behauſung des Herrn Zollinſpectors
Rückert zu Beſſungen ſind aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Eine gebrauchte in gutem Zuſtande ſich
befindende einſpaͤnnige Chaiſe nebſt Chaiſengeſchirr,
zwei alte noch brauchbare Chaiſenraͤder, verſchiedene
Stallrequiſiten, worunter 2 ſehr gute Peitſchen,
etwa 12 Centner vormjaͤhriges gutes Hen. Ferner
eine neue Doppeltflinte, ein Kinderbettlaͤdchen mit
Laͤufen, ein gebrauchtes Violoncello und eine ditto
Viola.
3) Büſten und Statnen
Ronges,
ſowohl in Porzellan als in Metall, ſind in
großer Auswahl vorraͤthig bei
L. Leithäußer Wittwe &a; Comp.
235) Ich erhielt dieſer Tage eine ſehr
be=
deutende Zufuhr von Steingut, wobei ich
eine ſchöne Auswahl von großen
Einmach=
topfen meinen geehrten Abnehmern höflichſt
empfehlen wollte.
G. H. Marloff
am Schloßgraben.
236) Leinwand=Verkauf.
Da ich nun zum Drittenmale aus
verſchie=
denen Gegenden mit meinem Einkauf von
Handgeſpinnſt oder Bauernleinen zurück
ge=
kommen bin und nun mehrere Wagen voll
beiſammen habe, welches ſich durch ſeine Guͤte,
Weiße und billige Preiſe beſonders
auszeich=
net, ſo habe ich davon mehrere Stuͤcke Femel=
Samen= und Wergenhaͤnfen blau, gruͤn und
ſchwarz faͤrben laſſen.
Heinrich Hartmann,
Lit. B. Nr. 82 in der kl. Bachgaſſe.
109) Koffer und Reiſetaſchen ſind in großer
Auswahl zu verkaufen und zu vermiethen bei
L. Blum.
5320) Ein dreiſitziger Stuhlwagen in beſtem
Zuſtande iſt billig zu verkaufen. Näheres
Wil=
helminenſtraße Lit. F. N. 64.
5321) Mein Lager in Bettfedern Flaumen und
Eiderdaunen beſteht ſtets in den beſten Sorten
und werden billig verkauft.
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
5323) Eine Podeſt=Treppe in ein zweiſtoͤckiges
Wohnhaus und mehreres Bauholz ſind billig zu
verkaufen.
Ad. Geider cm; H. Baͤppler.
26) Mit einer großen Auswahl Meſſer und
Ga=
beln empfiehlt ſich
A. Roſenthal a. d. Markt.
136) Weißrübſaamen, beſte lange Sorte,
alten Fruchtbrandwein, welcher ſich ſehr gut
zum Anſetzen eignet, billigſt bei
Carl Manck
hinterm Rathhauſe.
237) Feinſte Pariſer Stengelſtaͤrke, Soda=Harz=
Kern=Seife und Blaͤue, überrheiniſchen Weineſſig,
ganz vorzüglich zum Einmachen 12 kr., Fruchteſſig
6 kr. und 8 kr. die Maas, empfiehlt
Louis Breidert.
238)
T a p e t e n
in großer Auswahl und ausgezeichneten Deſſins von 10 kr., feine
satiné von 18 kr. an und ſo weiter
zu außerordentlieh billigen Preiſen
gegen baare Zahlung, in der
Tapetenkabrik vor dem Rheinthor
(Doll'schen Lokal.)
239) Bei dem fortgeſetzten Ausverkauf von Modewaaren kommen von Montag an folgende Artikel
zu den bemerkten herabgeſetzten Preiſen vor:
9. br. einfarbige Tibets in den conventeſten Farben von fl. 1. 24kr., fl. 1. 30kr. auf fl. 1. die Elle.
⁶⁄₄ br. einfarbig gemuſterte Tibets von fl. 1. 24 kr. auf
fl. 1. „ „
⁵⁄₄ br. einfarbige Wollenmouſſeline und
40 kr. „ „
⁄₄ br. einfarbige engliſche façonnirte Tibets von fl. 1. 12 kr. auf
Da nach zuverläſſigen Berichten der Preis der rohen Wolle ſehr im Steigen iſt und daher für
den Herbſt ein Aufſchlag der Tibets unvermeidlich ſeyn wird, ſo glaube ich um ſo mehr obige Anzeige
einer gefaͤlligen Beruͤckſichtigung empfehlen zu dürfen.
Darmſtadt, den 19. Juli 1845.
Fr. Aug. Jungmann
am Markt.
240) So eben erhalten wir ⁶⁄₄ breite weiße Leinwand ohne Baumwolle, welche
wir das Stück von 72 Ellen fl. 11. 30 kr., in der Elle 11 kr. verkaufen. Dieſelbe
iſt von feſtem Faden und Gewebe, daher zu jedem Gebrauch zu empfehlen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
31) Reiſetaſchen, billig und ſchoͤn, empfiehlt
A. Roſenthal a. d. Markt.
40) Regen= und Sonnenſchirme, um
aufzuraͤu=
men, werden letztere unter dem Fabrikpreiſe abgegeben
A. Roſenthal a. d. Markt.
bei.
241) Von Montag den 21. dieſes an taͤglich
früh um 8 Uhr friſcher Zwiebelplatz bei
V. Roͤhrich in der Marktſtraße.
242) Alle Sorten Dampfmehl und zwar:
1te Sorte, ganz fein 52 kr. per Kumpf,
„48 „ „
2te
„
„ 40 „ „
3te „
„
ſo wie alle in den Mehlhandel und die
Mürbebaͤk=
kerei einſchlagende Waaren ſind beſtens zu haben bei,
J. Lautenſchläger,
bei Hrn. Kaufmann Cramer, Kirchſtraße
Lit. D. Nro. 111.
243) In der Bleichſtraße Nr. 136 ſind gute
Saͤewicken zu verkaufen.
244) Mein Lager in bielefelder und ſchleſiſcher
Lei=
nen vorzüglicher Qualitaͤt bringe ich in Eriunerung.
G. P. Römer.
245) Ein noch neuer, vorzüglich guter Kochofen,
ein Waſſerſtein und Küchenfenſter ſind wegen Bau=
Veraͤnderung billig zu verkaufen.
246) Ich erlaube mir hiermit in Erinnerung zu
bringen, daß fortwaͤhrend und zu jeder Zeit eine
beliebige Auswahl pirmaſenſer Straminſchuhe bei
ir zu haben ſind.
Magdalena Gerhard,
wohnhaft bei Frau Kaufmann Schülemann
hinter dem Rathhaus.
542
138) Fruchtbrandwein mit Kümmel
abge=
zogen, beſonders zum Anſetzen geeignet,
20, 24, 32, 40 — 48 kr pr. Maas,
Kümmel roth und weiß 32-40 „ „
Anis
" „
40 „ „ „
Treſter,
36 „ „
„
Kirſchenwaſſer
„
40 „ „
Pomeranzen
40 „ „ „
Pfeffermünz
40 „ „ „
Mannheimerwaſſer
48 „ „
Cognac
„
fl. 1.
ſowie alle übrige Sorten Liqueur zu den
billig=
ſten Preiſen, bei groͤßerer Abnahme verhaͤltnißmaͤßig
billiger, empfiehlt
D. Traiſer, Wittwe, Langegaſſe.
247) Schoͤne neue Feigen, Citronat und ver= Logis zu vermiethen.
zuckerte Pomeranzenſchaalen, neue Sardellen, bei
C. W. Lange
in der Rheinſtraße.
iſt gut geſalzenes Ochſenfleiſch zu haben, per Pfd.
10 kr.
249) Im Soderweg Lit. H. Nr. 137 iſt ein
einſtoͤckiges Haus nebſt Garten aus freier Hand
zu verkaufen.
250) In der großen Bachgaſſe Lit. C. Nr. 16
ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
251) Gute Wicken ſind bei mir preiswurdig zu großen Ochſengaſſe zu vermiethen.
verkaufen.
Wallenſtein.
252) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ſind
3 Paar Jalouſieladen, eine Gartenthür und eine ſtraße, zunaͤchſt des Bahnhofs gelegenen Zwillings=
Hundshütte billig zu verkaufen.
gegen baare Zahlung zu haben:
Glattes Buchenſcheitholz, (ſchon halb dürr)
fl. 10 per Stecken frei ins Haus geliefert.
Einige Hundert Bohnenſtangen, das Hundert
fl. 2 und wird auch in ½ und ½ Hundert
ab=
gegeben.
Vermiethungen.
4722) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3 iſt ein freundliches Logis mit der Ausſicht auf die
zwei Stiegen hoch iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes Zimmer
an einen ledigen Herrn zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
5293) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein moͤblirtes gleich bezogen werden.
Zimmer, parterre.
4827) In der verlaͤngerten Waldſtraße Lit. binet, ohne Moͤbel, Lit. E. Nr. 199 der verlaͤn=
E. Nr. 127 die obere oder untere Etage - 7 gerten Eliſabethenſtraße iſt zu vermiethen, und
ſo=
bis 9 Pieçen ꝛc. — Mitte Auguſt beziehbar.
4292) In der Weinbergsſtraße iſt die mittlere
Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
W. Wetzel, Schmiedtmeiſter.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und bis den 1. Auguſt zu beziehen.
L. Appfel.
5010) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor Lit.
G. Nr. 326 iſt der untere Stock mit allen
Be=
auemlichkeiten an eine ſtille Familie zu vermiethen.
alten Hefenbrandwein fl. 1. 4 „ Das Naͤhere eine Stiege hoch. L. Speyer.
4720) Ein Logis im Hinterhauſe bei
Bürſtenbinder R. Boͤhler Wittwe.
8) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
W. Rummel.
146) Lit. C. Nr. 70 am neuen Thor iſt ein
214) Zwei ſchoͤne Zimmer bald beziehbar, B. 83.
Eck der Holzſtraße.
215) In Lit. F. Nr. 37. naͤchſt der Münze iſt
248) Bei Peter Schmitt in der Schuſtergaſſe ein moͤblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
vermiethen.
J. Noack.
216) In Lit. C. Nr. 144 an der Aiche iſt
ein zu einem offenen Geſchaͤft paſſendes Logis zu
vermiethen.
J. Noack.
218) Ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen bei
Heinrich Schuchmann, Maurermeiſter.
220) Mehrere Logis ſind in Nr. 31 in der
Schaͤfer, Speiſewirth.
112) Der untere Stock meines in der
Bleich=
hauſes mit allen hierzu erforderlichen Bequemlich=
253) Im Birngarten Lit. A. Nr. 5 iſt keiten, iſt zu vermiethen und den 1. Auguſt
beziehbar.
Ebenſo, unter ähnlicher Angabe das Manſarden=
Logis bis zum 1. Oktober.
J. Herrmann, Weisbindermeiſter.
9) Lit. H. Nr. 2 ein vollſtaͤndiges Logis in
der belle étage, ſogleich zu beziehen.
5295) In Lit. D. Nr. 13 der Marktſtraße
Straße an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
Ferner ſind daſelbſt zwei neue tapezirte Zimmer
an ledige Herren zu vermiethen und koͤnnen beide
3647) Ein Logis, beſtehend in Stube und
Ca=
gleich zu beziehen.
543
gxraRt.tgax.Atg.tZ.it. i N. tAtn.ts. Nr. Atain.e
4
4719) Ein Logis von 7 heizbaren Zimmern,
x welches in einem Vierteljahr bezogen werden ;
k kann.
G. P. Dambmann.
Bartt.ckttrartkisktckitEr Kuckettrkskatkirakutkurtk518
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3460) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der
Loui=
ſenſtraße Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3749) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt
der zweite Stock von 7 heizbaren ſriſch tapezierten
Zimmern zuſammen oder getheilt zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
3115
In meinem Hauſe in der Neckarſtraße
„„
iſt die Parterre=Wohnung, aus neun Pieçen
be=
ſtehend und ſogleich beziehbar, mit allem ſonſt
er=
forderlichem Zubehoͤr zu vermiethen.
A. Emmerling l., Hofgerichtsadvokat.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4194) Bei Faͤrber Boͤhler's Wittwe auf dem
Brückchen iſt ein ſehr freundliches Logis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
4210) In meinem Hauſe Nr. 170 der
Wald=
ſtraße ſind zwei große, ein kleines Zimmer und Kuͤche
im Erdgeſchoß nebſt Boden, Holzſtall und Keller
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Stockhauſen, Geheimer Juſtizrath.
4218) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer nebſt Küche und Zugehoͤr.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u.
Eliſabethen=
ſtraße iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4564) Bei Kutſcher Dern in der kl.
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
4667) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung,
ſogleich zu beziehen bei
Schmitt, Seifenſieder.
4670) Ein Manſardenlogis iſt zu vermiethen bei
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
4764) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 136 iſt
eine Stiege hoch eine geraͤumige Stube füͤr eine
einzelne Perſon zu vermiethen.
4774)
Zu vermiethen:
In Nr. 90 der Rheinſtraße: eine Stube mit
2 Kabinetten, ein Pferdeſtall mit Kutſcherſtube und
Remiſe, zuſammen oder getheilt, ſogleich zu
be=
ziehen.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder
ge=
theilt zu vermiethen.
Kiſtner.
4786) In einem Hauſe im Mittelpunkt der
Neuſtadt ſind drei heizbare Zimmer nebſt Küche im
unterſten Stock, ſodann Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen; auf
Ver=
langen kann noch ein Zimmer im oberſten Stock
dazu gegeben werden. Zu erfragen bei der
Expe=
dition dieſes Blattes.
4871) Lit. J. Nr. 99 in der Hügelſtraße zwei
Zimmer mit Zubehoͤr, am 1. September d. J. zu
beziehen.
5114) In. Lit. C. Nr. 7 am kleinen
Roͤhr=
brunnen iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
ſogleich zu beziehen.
Berchelmann.
4991) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 die
mitt=
lere Etage bis 1. Auguſt zu beziehen.
J. L. Eichberg.
4992) In dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Marloff iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5118) Ein freundliches Zimmer und Kabinet
nebſt Zugehoͤr iſt zu vermiethen Schützenplatz Lit. J.
Nr. 135.
5119) In der Eliſabethenſtraße Nr. 59 iſt ein
ſehr ſchoͤnes geraͤumiges Zimmer, mit der Ausſicht
auf die Straße, ſogleich zu beziehen.
5122) Bei L. Sander auf dem Markt im
Hinterbau ein Logis.
5127) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
großer gewölbter Keller zu vermiethen.
W. K rie gck.
5128) Lit. B. Nr. 30, Ochſengaſſe, ein Logis
beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. im September zu beziehen.
5131) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
ein kleines Zimmer mit Moͤbeln zu vermiethen.
Schenck, Oberauditeur.
5134) Lit. H. Nr. 2 ein Manſarden=Logis
ſo=
gleich zu beziehen.
544
5132) In meinem Hauſe Lit. E. Nr. 174
der Waldſtraße iſt noch der obere Stock zu
vermiethen, beſtehend aus 5 großen Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Die Wohnung wird neu eingerichtet und
tapezirt, und kann ohne alle Unkoſten im
Auguſt bezogen werden. Stallung für drei
Pferde, Bedientenſtube und Fourageboden
kann dazu gegeben werden.
G. Hochſtätter.
5230) Nr. 124 der Langengaſſe ein Logis
ſo=
gleich beziehbar.
5234) In der bisher. Fabrik der Hrn. Büchner
8 Wilkens, Mühlweg Lit. H. Nr. 175, drei
freundliche Manſardenzimmer, wovon eins mit
Ca=
binet, für Ledige. Naͤheres Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 6 bei
Hauptmann Vogel.
5235) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 56
iſt die ganze untere Etage, beſtehend aus 5
lauf Verlangen auch 6) heizbaren Zimmern, Küche,
Keller, Holzplatz, Bodenkammer ꝛc. zu vermiethen
und binnen 3 Monaten zu beziehen.
5237) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227 ein
großes und ein kleines Zimmer, beide mit Koſt.
5239) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe im
Seitenbau gleicher Erde ein geraͤumiges Logis bei
Ph. Fd. Wertſch.
5244) Iu meinem Hauſe auf dem
Ludwigs=
platz iſt im Hinterbau ein Logis von 9
Zim=
mern, 2 Küchen, Keller, Boden ꝛc., in meinem
Hauſe in der Neckarſtraße im Hinterbau ein
Logis aus 4 Zimmern, Kammer, Küche ꝛc. zu
vermiethen. Erſteres kann getheilt abgegeben
werden.
Crnſt Emil Hoffmann.
5252) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz, zwei
moͤblirte Zimmer in der oberen Etage.
5050) Mein Wirthſchaftslocal auf der
Ober=
gaſſe, bin ich Willens anderweit zu verpachten.
Es kann aber auch an einen Schloſſer, Schreiner
oder ſonſtigen Geſchaͤftsmann in Miethe gegeben
werden, und gleich zu beziehen.
J. P. Volck.
5254) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem
Jaͤger=
thor, ein großes und ein kleines Logis.
5329) In der Heroldſtraße iſt ein Logis gleicher
Erde zu vermiethen und Ende Auguſt zu beziehen.
Franz Hoffmann.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der
Ka=
pelle Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
5331) Im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 iſt
ein huͤbſches Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
5336) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen; auf Verlangen
kann auch ein Kabinet gegeben werden.
5337) Ein completes Logis im untern Stock in
Lit. A. Nr. 1 am Theaterplatz.
5338) Lit. H. Nr. 129 am Soderweg ein
freund=
liches Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
5345) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61 im
zweiten Stock eine freundliche Wohnung zu
ver=
miethen, beſtehend aus zwei Zimmern, Kabinet,
Küche, Magdkammer und ſonſtigen Bequemlichkeiten
und Ende Auguſt zu beziehen.
5348) Ein kleines Logis am kleinen Roͤhrbrunnen
bei
C.L. Hein.
5350) Lit. E. Nr. 28 in der Beſſungerſtraße
ſind 2 Logis zu vermiethen, das eine kann auf
Verlangen gleich bezogen werden.
5353) Lit. D. Nr. 84 in der Paͤdagoggaſſe ein
Logis gleicher Erde gleich zu beziehen.
44) Lit. J. Nr. 267 b. an der kathol. Kirche
ſind zwei Logis, das eine im erſten, das andere im
zweiten Stock, mit aller Bequemlichkeit zu vermiethen.
43) In der kleinen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
47) Zwei ſchoͤne Zimmer, mit oder ohne Moͤbel,
ſind zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Chr. Kichler, Buchdrucker
verlaͤngerte Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 65.
48) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein Logis
im Seitenbau gleicher Erde von 2 Stuben, 1
Ka=
binet, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Zu=
gleich iſt in demſelben Hauſe 1 Stall und 1 Remiſe
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
50) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel,
Louiſen=
ſtraße Nr. 85.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).
53) Lit. A. Nr. 22 in der alten Vorſtadt ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel, gleich beziehbar.
56) Birngarten Nr. 58 eine heizbare Stube im
Seitenbau.
59) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt ein
ſchoͤnes Zimmer mit Möbeln in der bel etage an
einen einzelnen Herrn zu vermiethen und den 1.
Au=
guſt zu beziehen. Auf Verlangen kann auch
Bedie=
nung und Frühſtück gegeben werden.
545
58) Eine freundliche Stube zu vermiethen bei
Chriſtian Köhler.
60) Ein kleines moͤblirtes Zimmer Lit. J. Nr. 241
Hofmuſikus Kayſer Wittwe.
bei
61) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 im
Hin=
terbau 2 Stiegen hoch ein Zimmer mit Moͤbeln.
62) In der verlaͤngerten Huͤgelſtraße Nr. 123
iſt ein Zimmer mit Cabinet, vorn heraus, parterre,
bis den 1. Auguſt zu vermiethen.
63) Lit. E. Nr. 76, Louiſenſtraße, iſt im
Vor=
derhauſe ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und
bis zum 1. October zu beziehen, daſſelbe kann taͤglich
bei Hrn. Hauptmann Schaffnit eingeſehen werden.
65) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227 ein Logis
mit Moͤbel; am 1. Auguſt beziehbar.
145) Die neu eingerichtete mittlere Etage meines
Wohnhauſes, alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 38, iſt
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
J. Berntheiſel.
147) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 ſind
zwei Logis zu vermiethen.
0300GssöslsssslGsö300O00s
68) In der großen Ochſengaſſe iſt ein
H Laden zu vermiethen. Das Naͤhere hierüber
G
Emanuel Fuld.
bei
148) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 8 iſt ein
Zimmer mit Moͤbeln zu vermiethen und bis den
1. Auguſt zu beziehen.
149) Vor dem Jaͤgerthor in der
Heinheimer=
ſtraße Lit. G. Nr. 323 iſt ein Dachlogis zu
ver=
miethen, auch kann Garten dazu gegeben werden.
152) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein
Logis im Seitenbau für eine kleine Familie, Ende
September zu beziehen.
153) Lit. J. Nr. 89 in der Hügelſtraße auf
dem Seitenbau 2 Zimmer, Küche, Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, Anfangs October
zu beziehen.
Ebendaſelbſt Stallung für 2 Pferde, Bedienten=
Zimmer und Fouragebehaͤlter.
154) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 22 iſt ein
Logis ſogleich zu beziehen.
155) Ein großes Zimmer gleicher Erde mit Bett
und Moͤbel an einen ledigen Herrn zu vermiethen
und gleich zu beziehen, deßgleichen im oberen Stock
eine Stube mit Kochofen an eine ledige Perſon,
Tatirek.
auch gleich zu beziehen.
156) Lit. J. Nr. 225 iſt ein Logis von vier
Pieçen zu vermiethen. Naͤheres bei
C. Lauteſchlaͤger Wittwe.
157) An der Roßdorfer Chauſſe Lit. H. Nr. 207
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
158) Ein ſchoͤnes Logis von 3 Pieçen, Küche ꝛc.
iſt in meinem Hauſe belle étage nach der
Som=
merſeite an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Louis Breidert am Neckarthor.
162) Schulſtraße Lit. E. Nr. 34 im Seitenbau
zwei freundliche Zimmer für ledige Perſonen bei
Kramer.
163) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 ein
freund=
liches Logis im Seitenbau, beſtehend in 3 Stuben,
Kabinet, Küche ꝛc.; beziehbar den 1. Oct. d. J.
E. Eimer.
166) 2 Zimmer nebſt Kabinet und Stallung für
2 Pferde den 1. October beziehbar, bei
Backofen.
167) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195, ein Logis
im dritten Stock aus 2 groͤßeren und 2 kleineren
Pieçen, nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer ꝛc.
168) In Lit. A. Nr. 62 in der
Alexander=
ſtraße iſt ein ſchoͤnes Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
169) In der verlaͤngerten Waldſtraße Lit. E.
Nr. 184 iſt die obere Etage, aus 4 Pieçen, Küche ꝛc.
beſtehend, zu vermiethen und in vier Wochen zu
beziehen. Auf Verlangen kann auch noch 1 bis 2
Dachzimmer dazu gegeben werden.
170) In der Carlsſtraße iſt ein einſtoͤckiges
Wohn=
haus mit allen Bequemlichkeiten in ganzem,
ſo=
dann ein Logis von 3 Zimmern zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
Aug. Verbert.
171) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 24 ein großes
moͤblirtes Manſardenzimmer gleich zu beziehen.
173) In der Holzhofsſtraße, Lit. G. Nr. 233,
iſt das Logis im zweiten Stock zu vermiethen und
den erſten October zu beziehen.
174) In der Neckarſtraße L. E. Nr. 204, ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Zimmern,
Dach=
ſtube, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche; in 3 Monaten zu beziehen.
254) Lit. C. Nr. 73 an der Aiche iſt ein
voll=
ſtaͤndiges Logis mit Stallung und Scheuer zu
ver=
miethen bei
Fuhrmann Goͤckel.
256) Im Hauſe des Hrn. Ochſenmetzger Dreſſe
im Hinterbau iſt ein Zimmer mit Bett und Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
79
546
257) Ein Logis gleicher Erde im Hinterbau bei
P. Damm Wittwe,
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 19.
258) Ein großes ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet
im 2ten Stock Ludwigſtraße E. 45.
259) In Lit. C. Nr. 16 der großen Bachgaſſe
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
260) In Lit. A. Nr. 32 der alten Vorſtadt ſind
zwei kleine Logis zu vermiethen, eins mit Stallung.
261) Im letzten Hauſe am Carlshofweg ein
Logis gleicher Erde bis den 1. Oktober d. J., auf
Verlangen auch früher zu beziehen.
Conrad Hirſch.
262) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor
Lit. G. Nr. 228 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, in der Kürze zu beziehen.
D. Kichler,
Hofinſtrumentenmacher.
263) Ein freundliches Zimmer für einen ledigen
Herrn iſt mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen, und
den 1. Oktober l. J. beziehbar bei
Martin Roll,
Lit. G. Nr. 374.
264) In Lit. H. Nr. 18 vorm Beſſungerthor,
im Vorderhaus, iſt im zweiten und dritten Stock
ein Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
265) In meinem Hauſe iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend aus drei Zimmern, Küche und
ſonſtigen Bequemlichkeiten, und kann den 1. Sept.
bezogen werden.
Chriſtian Koͤhler.
266) In meinem Hauſe - ein Laden und
Logis - (bis jetzt noch von Herrn
Spengler=
meiſter Wirthwein) bewohnt, in einem viertel Jahr
beziehbar zu vermiethen.
Chriſtoph Har,
Ochſenmetzger in der Grafenſtraße.
267) Bei Feuchtmann, in der Langgaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
268) Vor dem Beſſunger Thor, Kiesweg Lit.
H. Nr. 53 iſt der zweite Stock im Vorderhaus,
ſodann ein Logis im Hinterbau zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
269) Lit. H. Nr. 50 vor dem Beſſunger Thor
iſt ein bequemes Logis gleicher Erde im Vorderhaus
baldigſt zu beziehen.
W. Diehl.
270) Auf dem Seitenbau in die Waldſtraße
gehend, 2 Stuben, Küche, Keller, Boden und
ſonſtige Bequemlichkeiten bis 16. Oktober zu be=
Warnecke, Wittwe.
ziehen.
271) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 204, der 3te
Stock, beſtehend in 5 heizbaren Piecen, mit
Magd=
kammer, Bodenkammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Waſchkuͤche; Mitte Oktober zu beziehen.
Schnell.
272) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157 iſt
die dritte Etage zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
273) Ein Logis, Stube und Cabinet, an eine
ſtille Familie zu vermiethen. Alexanderſtraße Lit.
Stoͤhr Wittwe.
A. Nr. 59.
274) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9. ſind in der
zweiten Etage zwei Zimmer nebſt Küche nach der
Straße zu, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Dieſelben koͤnnen auch an einen ledigen Herrn mit
Koſt billig überlaſſen, oder auf Verlangen auch
noch einige Zimmer dazugegeben werden.
275) Grafenſtraße Nr. 163 iſt die obere Etage,
beſtehend aus vier neu tapezirten Zimmern, Küche,
Magdkammer ꝛc. zu vermiethen und bis Mitte
Ok=
tober beziehbar.
Bechtold.
219) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 102 in
der Hügelſtraße ein Logis von 2 Zimmern und
Be=
dientenzimmer, Anfangs Auguſt zu beziehen.
Reinh. Ludw. Venator.
Vermiſchte Nachrichten.
276) Bei der am 16. Julius des laufenden
Jahres auf dem Rathhausſaale ſtattgehabten
Ge=
neralverſammlung des hieſigen Sterbkaſſevereins
wurde an die Stelle des am 19. April dieſes Jahres
verſtorbenen Großh. Hofraths Schazmann, der
Großh. evangel. Stadtpfarrer Stücker zum erſten
Director des genannten Vereins erwaͤhlt.
Darmſtadt, den 17. Julius 1845.
Die Adminiſtration des Sterbkaſſe=Vereins
dahier.
277) Wohnungsveränderung.
Meine Wohnung iſt Louiſenſtraße Lit. E. Nr.
76, zunaͤchſt der Eliſabethenſtraße, welches ich
mei=
nen verehrlichen Freunden und Goͤnnern mit der
Bitte anzeige, das mir bisher geſchenkte Zutrauen
auch ferner bewahren zu wollen.
Franz Rabenau,
Buchbinder und Etuisarbeiter.
278) Wohnungsveränderung.
Ich wohne gegenwaͤrtig bei Herrn
Cravattenfa=
brikant Scharch in der Schuͤtzenſtraße und bitte
um ferneres geneigtes Wohlwollen.
Heinz,
Herrnſchneidermeiſter.
54]
5029)
Zu den laufenden Frankfurter Börſe=Courſen werden alle Gattungen von
Staats=Papieren, Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen,
Staats=Lotterie=Looſen, Zins=Coupons, ge= und verkauft.
Herrmann Neuſtadt.
279) Einem verehrlichen Publikum mache ich
hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich, unterſtützt
durch einen tüchtigen Geſchäftsführer, das Geſchaͤft
meines verſtorbenen Mannes fortführe und mich
bemühen werde, durch gute und prompte
Bedie=
nung das Zutrauen meiner verehrten Kunden auch
ferner zu erwerben; in der Hoffnung, daß Sie mir
daſſelbe, im Hinblick auf meine 4 unerzogenen
Kin=
der nicht entziehen, ſehe ich einem recht zahlreichen
Zuſpruch entgegen.
Schneidermeiſter Joh. Mees, Wittwe.
988SSSsssSs5IOIs.
2.
H
oh
4
Liederrafel.
280)
Montag den 21. Jul i 1845
im
Darmſtädter Hof.
Anfang präcis 8 Uhr.
Der Vorſtand.
4
54,
281) BBensheim.) Mit der Bitte um ſtille
Theilnahme zeige ich meinen ſaͤmmtlichen in
Darm=
ſtadt wohnenden Verwandten und Freunden das
am 10. l. Mts., nach langjaͤhrigen ſchweren Leiden,
erfolgte Ableben meiner Frau hierdurch an.
Bensheim, den 14. Juli 1845.
Diebel, Silberarbeiter.
282) Die zweite meiner drei abonnirten
muſikaliſchen
Abendunterhaltungen
findet bei geeigneter Witterung nächſten
Mitt=
woch den 23. d. M. auf dem Chauſſeehaus
ſtatt.
Herz (H. H.)
232) Einige brave konfirmirte Maͤdchen finden
Beſchaͤftigung in der Strohſtuhlfabrick von
K. Knaub, Kirchſtraße Nr. 19.
283) Ich erbiete mich mit einem zweiſpaͤnnigen
Wagen die Damen, welche in die Damenbaͤder zu
fahren wünſchen, ſo billig als nur moͤglich iſt, fahren
zu laſſen. Die Damen, welche es wünſchen,
be=
lieben ſich bei mir zu melden.
Darmſtadt, den 15. Juli 1845.
Woogaufſeher Arnoldt.
284) CAUsseChauSe
Montag den 21. d. M. findet das erſte
der von mir veranſtalteten beiden Sommer=
Cafino Statt, wovon ich die verehrlichen
Herren Abonnenten in Kenntniß ſetze, mit
dem Bemerken, daß die Karten nur für
ſolche allein gültig ſind.
Carl Wiener.
227
Heiligerkrenzberg.
Steyrer= und Thyroler= Natur=
Alpenſänger=Geſellſchaft.
Samſtag den 19. und Sonntag den 20. Juli
d. J. werden die hier anweſenden Steyrer= und
Tyroler= Natur=Alpenſaͤnger, Franz u. Madame
Zechinger, Markus und Madame Moͤlpp ſich im
Koͤhler'ſchen Garten daſelbſt zu produciren die Ehre
haben, und bitten um zahlreichen Zuſpruch.
233) Ein goldner Ring, die Façon einer
Schlange, woran die Rippchen ſchon ein
wenig abgenutzt ſind, und mit den
Buch=
ſtaben S. R. 1838. iſt verloren worden; der
redliche Finder wird gebeten, denſelben gegen
eine Belohnung von 3 Kronenthalern an die
Redaction dieſes Blattes, woſelbſt der erwähnte
Betrag bereits hinterlegt iſt, abzuliefern.
285) Einige brave Maͤdchen koͤnnen
Beſchaͤfti=
gung finden bei
Wolfgang Reuter.
286) Sonntag den 20. dieſes iſt gutbeſetzte
Tanz=
muſik anzutreffen bei
J. Beilſtein.
79)
548
Zu zwei Gulden das Stück
287)
werden 50 fl. Looſe der Großherzogl. Badiſchen Staatslotterie
zur Ziehung am 1. Auguſt l. J. vermiethet und coursmäßig verkauft bei
Herrmann Neuſtadt.
228) Sonntags den 20. Juli, Vormittags um zehn Uhr, Verſammlung der
Deutſch=katholiſchen Gemeinde im oberen Saale des Rathhauſes.
Der proviſoriſche Vorſtand:
Dr. E. Duller.
M. Göbel.
J. G. Leuthner.
202) Der Unterzeichnete wohnt bei Hrn.
Mund=
ſchenk Ritſert in der Louiſenſtraße, Lit. E. Nr.
83 im ehemaligen Thom'ſchen Hauſel.
Dr. Weyland.
230) Man ſucht ein geräumiges Zimmer zu
Auf=
bewahrung von Moͤbel und dergl. von Ende
Sep=
tember an auf 3 Jahre, wo möglich in der Naͤhe
der Neckarſtraße, zu miethen. Beſitzer ſolcher Raͤume
erſucht man in dem mittleren Stock Lit. E. Nr. 139
der Neckarſtraße Nachricht zu geben.
226) Familienwagen.
[Großgerau.) Seit Dienſtag den 8. Juli
laſſen die Unterzeichneten einen Familienwagen von
Großgerau über Dornheim, Wolfskehlen
und Griesheim nach Darmſtadt fahren.
Die Abfahrt zu Großgerau iſt jeden Morgen um
5¾ Uhr an dem Gaſthaus zur Krone, zu Dornheim
um 6½ Uhr bei Gaſthalter Grimm, Preis hin und
zurück 30 kr.; zu Wolfskehlen um 7 Uhr bei
Gaſt=
halter Schickart, Preis hin und zurück 24 kr.; zu
Griesheim um 8 Uhr bei Gaſthalter Straub, Preis
hin und zurück 16 kr.
Die Einkehr in Darmſtadt iſt bei Herrn Gaſthalter
Hax im goldenen Loͤwen, die Abfahrt von da um
3½ Uhr Nachmittags.
Commiſſionen jeder Art werden aufs Pünktlichſte
beſorgt.
Großgerau, den 15. Juli 1845.
Die Unternehmer:
A. Schaffner.
Bambach.
288) Geſchäfts=Anzeige.
10000 fl. werden auf Beſoldungen gegen
gericht=
liche Einweiſung an ¹⁄ derſelben ausgeliehen. Auch
werden Kaufſchillinge angekauft.
J. A.
P. May, Commiſſionaͤr.
289) Ein armer Familienvater einer ſehr
zahl=
reichen Familie, welcher mit der groͤßten Noth
kaͤmpft, indem er faſt ein volles Jahr brodlos
ge=
ſeſſen, und nunmehr noch obendrein durch
Krank=
heiten in ſeiner Familie ſchwer heimgeſucht iſt, hat
am Donnerſtag Abend in der Promenade nach dem
Mainthore oder wohl auch bis zur großen
Ochſen=
gaſſe hin, zwei einzelne Preußiſche Papier=Thaler,
29
in einen Brief eingewickelt, verloren, welcher er
ſeiner unglücklichen Familie, als von ſeiner
Haͤnde=
arbeit erübrigt, zuſenden wollte. Der redliche
Fin=
der wird dringend gebeten, ſolche in der Expedition
dieſes Blattes gütigſt abzugeben.
9986
8
290) Wegen ungünſtiger Witterung konnte
G
G das Heinrichsfeſt auf meinem Felſenkeller
H nicht abgehalten werden, die Nachfeier findet
G Samſtag den 19. Juli ſtatt, wozu ich alle
H
verehrten Gaͤſte hoͤflichſt einlade, mit dem
G.
G Bemerken, daß eine gut beſetzte Harmonie=
5 muſik zur Unterhaltung beitragen wird.
K. Böttinger.
H
291) Nro. 9692 aus der Stüber'ſchen
Leih=
bibliothek, betitelt Zanoni von Bulwer 1ſter Theil,
iſt verloren worden; der Finder wird gebeten,
das=
ſelbe an die Redaction gegen Belohnung abzugeben.
292) Ich wohne jetzt bei Herrn Dachdeckermeiſter
Wigler in der Viehhofsgaſſe.
Philipp Wesp,
Staͤdtiſcher Ausrufer.
293) Geſuchtes Anlehen. Ein hieſiger
Bürger ſucht ein gerichtlich gehoͤrig zu verſicherndes
Anlehen von fuͤnfhundert Gulden. Das Naͤhere
bei der Expedition.
5170) Ein in gutem Stande befindliches 6
oc=
taviges Clavier iſt zu verkaufen oder zu
vermie=
then.
549
50) Die Grundbeſitzer der Gemarkung
Darm=
ſtadt werden benachrichtigt, daß das neu errichtete
Flurbuch von derſelben auf dem hieſigen
Rath=
hauſe in einem Local des dritten Stocks deſſelben,
vom 9ten dieſes Monats an offen gelegt iſt.
Die Guͤtergeſchoſſe, oder Zuſammenſtellungen der
jenigen Beſitzungen, welche einem und demſelben
Beſitzer zugeſchrieben ſind, werden unter die
Inte=
reſſenten ausgetheilt, welche man hierdurch einladet,
ihre Bemerkungen innerhalb der geſetzlichen Friſt
von 6 Wochen, welche an dem ſchon oben
bemerk=
ten Tage beginnt und mit dem 20ten künftigen
Monats endigt, in dem erwähnten Local abzugeben.
Die Paͤchter oder ſonſtigen Geſchaͤftstraͤger
der=
jenigen Grundbeſitzer, welche nicht dahier wohnen,
werden beſonders aufgefordert, letzteren von der
Offenlegung obiger Actenſtücke Nachricht zu geben,
oder im Namen derſelben noͤthigenfalls die
Bemer=
kungen ſelbſt zu machen.
Ich füge hier noch bei, daß die Grundbeſitzer
2 verſchiedene Arten von Reclamationen einreichen
koͤnnen, und zwar:
1) gegen die Aufſtellung des Cataſters
a. wenn der Name, Vorname, Stand oder
Wohnort eines Grundbeſitzers unrichtig
ein=
getragen ſein ſollte;
b. wenn einem Grundbeſitzer Guͤter
zugeſchrie=
ben ſind die ihm nicht gehoͤren:
c. wenn Guͤterſtücke in dem Geſchoſſe fehlen;
d. wenn eine Unrichtigkeit bei der eingetragenen
Guͤterart oder Zehntbarkeit vorkommt, und
L. wenn der Flaͤchen=Inhalt fehlerhaft angeſetzt
iſt, und
2) gegen die Klaſſification, wenn ein
Grundbeſitzer gegen die Klaſſe, in welche ſeine
Güter geſetzt ſind, nach Maasgabe der
Nor=
malgrundſtucke eine Einwendung zu machen
hat.
Die Reclgmationen dürfen übrigens nicht blos
allgemeine Bemerkungen oder Zweifel gegen die
Richtigkeit des Cataſters enthalten, ſondern die
den Grundeigenthümern noͤthig ſcheinenden
Ver=
beſſerungen müſſen für jedes einzelne Gründſtück
in Antrag gebracht werden. Wenn daher die
Un=
richtigkeit einer Klaſſe behauptet wird, ſo iſt
die Klaſſe in Vorſchlag zu bringen, in welche das
fragliche Grundſtück nach der Meinung des
Recla=
manten geſetzt werden ſoll. Wird eine
Unrich=
tigkeit im Flaͤchen=Inhalt behauptet, ſo muß
zugleich erklaͤrt werden, ob eine zweite Meſſung
auf Koſten des unterliegenden Theils verlangt
wird. Außerdem, daß eine ſolche Erklaͤrung in
die dem Geſchoß beizulegenden Bemerkungen
auf=
genommen wird, hat ſich der Reclamant noch durch
Unterzeichnung eines beſonderen Actenſtücks, welches
gleichzeitig offen liegt, zur Bezahlung der Koſten
verbindlich zu machen, im Fall die erſte Meſſung
der erlaubten Fehlergrenzen ¹⁄₈o des wahren Flaͤchen=
Inhalts richtig iſt.
Alle Reclamationen ſind auf ſtempelfreies
Papier zu ſchreiben und innerhalb des feſtgeſetzten
peremtoriſchen Termins von 6 Wochen, mit
dem betreffenden Geſchoſſe auf dem Rathhaus
ab=
zugeben. Spaͤter eingehende Reclamationen
blei=
ben unberuͤckſichtigt.
Die Entgegennahme von Reclamationen und
Er=
theilung etwa noͤthiger Erlaͤuterungen geſchieht in
jeder Woche bis zum Schluſſe der
Offenlegungs=
friſt an folgenden Tagen: Montag, Mittwoch,
Donnerſtag und Samſtag Nachmittags
von 2 bis 6 Uhr, in dem Eingangs dieſes
be=
merkten Geſchaͤftslocal.
Darmſtadt, den 2. Juli 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
91) Be kan ntmachung,
die Offenlegung der Reſultate der
Flurver=
meſſung in dem Steuerbezirk Darmſtadt
betreffend.
Die Grundbeſitzer in der Gemarkung Darmſtadt
werden benachrichtiget, daß die Flurkarten nebſt der
Ueberſicht des Flaͤchengehaltes der einzelnen Fluren
auf dem Gemeindehauſe zu Darmſtadt offen gelegt
worden ſind.
Die Grundbeſitzer werden eingeladen, die
Reſul=
tate der Flurvermeſſung zu prüfen, und ihre
et=
waigen Bemerkungen, nach Vorſchrift des Art. 33
im Kataſtergeſetz vom 13. April 1824, innerhalb
der geſetzlichen Friſt von 3 Monaten bei dem
Orts=
vorſtaͤnde zur Weiterbefoͤrderung abzugeben.
Der peremtoriſche Termin von 3 Monaten geht
mit dem 3. Oktober 1845 zu Ende, und nach
Ab=
lauf deſſelben kann keine Reklamation mehr
ange=
nommen werden.
Darmſtadt den 2. Juli 1845.
Der Gr. Steuercommiſſaͤr
Tenner.
183) Bei Unterzeichnetem koͤnnen vier bis ſechs
Weißbindergeſellen, mit gutem Lohn, eine dauernde
Arbeit finden.
Darmſtadt, den 11. Juli 1845.
P. Habermann, Hofweißbinder.
222)
550
Ziehung am 1. Auguſt a. c.
der
Großherzogl. Badiſchen fl. 50 Looſe.
Hauptgewinne: fl. 35,000, 10,000, 5000, 3000, 2 1500, 4 1000,
10 250 fl. ꝛc.
Original=Looſe hierzu werden coursmäßig verkauft, ſowie für dieſe Ziehung fl. 2
vermiethet, bei
Aron Meſſel
Ludwigsplatz.
4064) Staats= und Staͤdtiſche Obligationen und Looſe jeder Art werden an= und verkauft und
F. A. Lenz am weißen Thurm im Eckhaus der Rheinſtraße.
Zins=Coupons eingeloͤſt bei
Großes Badiſches Aulehen von 5 Million Gulden.
Ziehung den 1. Auguſt 1845 mit Haupttreffer von fl. 35000, 10000, 5000, 3000,
2 1500, 4 1000, 10 250, 25 125, 80 100 ꝛc. Bei dieſem vom Staat garantirten
Anlehen kann man ſich bei unterzeichnetem Handlungshauſe auf billige Art betheiligen und zwar mit
Originalloſen fl. 66, die aber nach der Ziehung fl. 62. kr. 30. zurückgenommen werden, daher
zur Portoerſparung die Einrichtung getroffen iſt, daß nur fl. J. kr. 30. pr. Loos einzuſenden ſind.
Ziehungsliſten werden prompt jedem Abnehmer zugeſandt.
Jukius Stiebel janior, Banquier,
in Frankfurt am Main.
1185)
Großh. Badiſche fl. 50 Looſe.
294)
Ziehung am 1. Auguſt.
Hauptgewinne: fl. 35,000, 10,000, 5000, 3000, 2 1500, 4 1000,
10 250 fl. ꝛc.
Original=Looſe für dieſe Ziehung fl. 2 werden vermiethet bei
J. Gerſt,
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 61.
295) Es wünſcht eine Kleidermacherin außer
dem Hauſe beſchaͤftigt zu ſeyn pr. Tag 20 kr., für
Reparaturen an Kleidern und Weißzeug pr. Tag
16 kr. Das Naͤhere bei der Expedition dieſes Blattes.
191) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
mein Logis bei Herrn Seifenſieder Schmitt
ver=
laſſen und nunmehr in der großen Ochſengaſſe dem
rothen Loͤwen gegenuͤber wohne. Zugleich bemerke ich,
daß bei mir eine ſchoͤne Auswahl von feinen
Kaͤm=
men um billigen Preiß zu haben ſind.
M. Kling, Kammmachermeiſter.
296) Ein junger Menſch ſucht gegen billiges
Honorar Klavierunterricht bei Kindern zu ertheilen.
Zu erfragen Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190.
192) Der Unterſchriebene iſt vor wenigen Tagen
von ſeiner am 1. Juni 1831 unternonſmenen Reiſe
nach Nordamerika zuruͤckgekommen und wünſcht
durch Unterrichten in der engliſchen Sprache und
im Klavierſpielen, ſowie auch im Stimmen des
Klaviers, ſeine Stunden auszufüllen, welches er
durch ſeine jetzigen Verhaͤltniſſe auf die billigſte
Weiſe thun kann. Darmſtadt, den 8. Juli 1845.
Joh. Jacob Wagner,
Arheilger Weg Jer. 151.
297) Nr. 5 hat das Chatoulchen gewonnen.
Sinnigſohn.
190) Es wird ein gebrauchtes Klavier zu kaufen
geſucht.
551
298) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 werden
Bett=
federn mittelſt Dampfapparats aufs Beſte gereinigt.
Moͤbus.
CggSsgsssesssssssesaseeee
G 299) Der Unterzeichnete macht hiermit die 9.
G
H ſchuldige Anzeige, daß er ſich als Weißbinder= 9
G meiſter dahier etablirt hat und bittet bei da= 8.
9 hin einſchlagenden Arbeiten um geneigten Zu= G
S
H ſpruch. Seine Wohnung iſt in der Langen=
H gaſſe Lit. B. Nr. 107.
Joh. Reinhart.
Gg000oosseagegsaaesseoooee,
300) Sonntag den 20. dieſes iſt gutbeſetzte Tanz=
G. Hofmeiſter,
muſik anzutreffen bei
zum Carlsſtraͤßer Hof.
301) Ein Laufmaͤdchen wird geſucht J. 231.
8i3its AnlAitBir Bi tär läs 12. 134. 13. 1D3. d33 134. Ua3.133.1310
Tanzbeluſtigung.
4 302)
Sonntag den 20. Juli iſt ſolche bei voll= ¾
¾
4 ſtaͤndiger Muſik anzutreffen, bei
P. Gervinus im Garten.
GTkrsrkerkr krrkr Prr rrerksrkr. Ar kt. rere.
5157) Ein geſitteter Junge kann in die Lehre
treten bei
van der Kors,
Herrnkleidermacher.
205) Alexanderſtraße Nr. 58 zwei Stiegen hoch
iſt ein Clavier zu vermiethen.
303)
C’arlstiof.
Sonntag den 20 Juli findet das Heuerndtefeſt
ſtatt. Nachmittags Harmonie=, gegen Abend
Tanz=
muſik im untern Saal.
F. Foltz.
5158) In der Buchdruckerei des
Unterzeich=
neten kann ein braver Junge in die Lehre treten.
Chr. Kichler.
g00aggggsoggeogeooooess
G
305) Ich empfehle mich in allen vorkom= H
G
G menden Weißbinder=Arbeiten. Beſtellungen 6
G übernehmen Schreinermeiſter Weber in der 6
G Eliſabethenſtraße im Hauſe des Hrn.
Pflaͤſterer=
meiſter Michel, ſowie bei meinen Eltern in 6
E
G der großen Caplaneigaſſe.
G
Jakob Reich, Weißbindermeiſter.
306) 2500 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit
in der Mitte October l. J. auszuleihen. Naͤheres
bei der Expedition dieſes Blattes.
5185) Neunhundert Gulden Vormundsgeld ſind
gegen genuͤgende Unterpfaͤnder auszuleihen.
G. H. Schmidt.
4125) fl. 1000. ſind hypothekariſch auszuleihen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo ?
75) fl. 2600 ſind gegen gerichtliche Sicherheit
auszuleihen. Bei Ausgeber dieſes iſt zu erfragen:
bei wem.
307) 6000 Gulden ſind auf ein gutes
Unter=
pfand am 1. Oktober dieſes Jahres auszuleihen.
Wo? ſagt der Ausgeber dieſes.
304) Einen braven Lehrling ſucht
Reich, Weißbindermeiſter.
203) Gegenwaͤrtig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl. . 10 12
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
6 42
3) Aspen=Prügelholz
4 42
A n g e k o m m e
Vom 16. bis 18. Juli haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Baron v. Pabſt, Rentier
von Holland; Hr. OOrville, Fabrikant von Michelſtadt;
Hr. Six, Rentier von Leyden; Hr. Weber, Pharmaceut
von Echzell; Hr. Morgenweck, Pharmaceut von Fürth; Hr.
u. Mad. Clerke nebſt Dienerſchaft aus England; Hr. Payne,
Rentier aus England; Hr. Heyer, Pfarrer von Trebur:
Hr. Haag, Sekretär von Aſchaffenburg; Hr. Ammermoor
nebſt Familie u. Dienerſchaft, beizogl. naſſ. Zollinſpector
von Höchſt a. M.; Hr. Mithoff; Kammer=Bauinſpector
von Hannover; Hr. Syloeſter, Pferdehändler aus
Eng=
land; Hr. Dieffenbach, Privatmann von Michelſtadt: Hr.
Leſcheditzky, Fabrikant von Offenbach; Freiherr v. Oefeld,
königl. bair. Regierungsrath von Regensburg; Hr. Olive
nebſt Familie und Dienerſchaft, Genttemann aus England;
n e F re md e.
Hr. Klum, Privatmann von Mainz; Hr. Wüſt von
Frank=
furt, Hr. May von Frankfurt, Hr. Schmitt von Mainz,
Hr. Juſt von Anaberg, Hr. Schuſter von Frankfurt, Hr.
Jordan von Elberfeld, Hr. Küper von Elberfeld, Hr.
Diehm von Lauterbach, Hr. Sandmann von Lauterbach, Hr.
Bautzmann von Waldenburg, Hr. König nebſt Frau von
Hanau, Hr. Noll von Mainz, Hr. Höfner von Frankfurt,
Hr. Brecht von Elberfeld, Hr. Henneberg von Gotha, Hr.
Scheu von Cöln, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Keller, Baurath
von Carlsruhe; Hr. Lorenz, Oberingenieur von
Heidel=
berg; Hr. Röder, Hofbidhauer von Würzburg; Hr.
Eiſen, Bauinſpector von Frankfurt; Hr. Graf Jeniſſon=
Wallworth, k. k. Hauptmann und Adjudant Se. Großh.
Hobei des Prinzen Emil v. Heſſen, von Darmſtadt; Hr.
Silberſchlag nebſt Familie, Juſtiz=Ratb von Magdeburg;
Se. Excellenz Hr. Staatsminiſter v. Schleunitz mit Familie
und Dienerſchaft, Hauptmann und Adjudant Se. Königl. ceut von Schwetzingen.
Hoheit des Großherzogs v. Oldenburg, von Oldenburg;
ner, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Stiller, Rentier von Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt.
Paris; Hr. Becker nebſt Frau, Fabrikant von Frankfurt;
Mad. Baumgarten nebſt drei Töchter von Königsberg.
Friedrich von 9ſenburg=Philippseich nebſt Dienerſchaft von von Frankfurt.
der Philippseich; Hr. Berk, Fabrikant von Alsfeld; Hr.
Boll, Fabrikant von Aachen; Hr. Eicke, Hr. Rogne, Sluc. von Oberoſtern; Hr. Würzburger, Vorſänger von
Reichels=
jur. von Heidelberg; Hr. Balſer, Kaufmann von Frankfurt; heim; Hr. Seibert, Steinhauer von Reichelsheim.
Hr. v. Boden, Partikulier von Magdeburg; Hr. Itſchel,
Hr. v. Rott, Partikulier von Berlin.
Im Prinzen Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Leichtweis, Steuereinnehmer von Leeheim;
Hr. Arnold, Kaufmann von Battenberg; Hr. Hofmann,
Kaufmann von Heidelberg; Hr. Keck von Alsfeld, Hr.
Müller von Wilfelsheim, Hr. Holucker von Alsfeld, Hr. Seiffert, Buchbinder von Würzburg; Hr. Bock, Geſchäfts=
Koch von Alsfeld, Hr. Vimer von Alsſeld, Hr. Wurſteas
litär von Würzburg; Hr. Heß, Gutsbeſiger von
Hidders=
klingen; Hr. Degent, Geſchättsmann von Spiesheim; Hr.
Adelmann, Steinmetz von Bettingen.
Im wilden Mann. Hr. Köhler, Kaufmann von
Köln; Hr. Koborger, Kaufmann von Umſtadt; Hr. Klös,
Förſter von Herzingen; Hr. Semer, Jäger von Haſſelbach:
Hr. Schwalbacher, Lehrer von Gemünth; Hr. Kern,
Kauf=
mann von Mainz; Hr. Kochenberger, Kaufmann von
Lau=
benheim.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von
Alzey; Fräul. Koch von Coblenz; Hr. Scheidegger,
Papier=
fabrikant von Waldmichelbach; Hr. Weizel, Hr. Lembach,
Hr. Wetz, Tuchfabrikanten von Biedenkopf.
In der alten Poſt. Hr. Uehlein,
Diſtrietseinneh=
mer von Niederſaulheim; Hr. Zöckler, Pfarrer von
Lau=
bach; Hr. Zöckler nebſt Frau, Partikulier von St. Louis
in Nord=Amerika; Hr. Feller, Pharmaceut von Großgerau;
Hr. Weichel, Kaufmann von Neuſtadt; Hr. Chriſt, Kauf=
Aachen; Hr. Gürtlenr, Kaufmann von Aachen; Hr. Jhrig,
Fabrikant von Beerfelden; Hr. Arzt, Fabrikant von
Mi=
chelſtadt; Hr. Rexroth, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Materialiſt Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen.
Daum, Fuhrmann von Beerfelden; Hr. Itzel, Kaufmann
von Frankfurt; Hr. Maringer, Deſtillateur von Mainz.
von Habitzheim; Hr. Depot, Partikulier von Weſthofen; Riſſe von Mainz. - Bei Frau v. Grolman: Fräul. Grol=
Hr. Held, Seifenfabrikant von Heidelberg; Hr. Koch, Kauf= man von Gießen. - Bei Hrn. Archivar Rabenau l.: Frau
mann von Mannheim; Hr. Edenheim, Kaufmann von El= Architect Kappelhoff nebſt Tochter von Hamburg. - Bei
Weidig, Partikulier von Worms; Hr. Glenz, Hr. Lehr, Mainz.
552
und Dienerſchaft von Braunſchweig; Hr. Mack, Kaufmann Hr. Schilling, Oekonom von Eich; Hr. Stiefel, Kaufmann
von Iſny; Mad. Gibbou nebſt Familie und Dienerſchaft von Stuttgart; Hr. Jäger, Müller von Weſchnitz; Hr.
von Heidelberg; Hr. Baron v. Eggloffſtein nebſt Familie Grab, Dreher von Lindenſels; Hr. Diefenberg, Pharma=
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Hr. Moſer mit Familie, Kaufmann von Mainz; Hr. Darmſtadt; Hr. Roſé, Weinhändler von Pfeddersheim;
Skjeldern nebſt Familie und Dienerſchaft, Advocat von Hr. Höflich, Weinhändler von Mainz; Hr. Liſt, Spediteur
Chriſtiana; Hr. Una, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Küſt= von Erbach; Hr. Weisling, Oekonom von Umſtadt; Hr.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Roth, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Löuer, Forſtaufſeher von Seeheim; Hr.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht Hr. Graf Eppelsheimer nebſt Frau, Aufſeher von Alzey; Hr. Kotte
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Hartmann, Oekonom
In der Stadi Frankfurt. Hr. Löb, Kauf=
Kaufmann von Bückeburg; Mad. Leber von Mannheim; mann von Sprendlingen, Hr. Oppenheim, Kaufmann von
Hr. Köppel, Partikulier von Weinheim; Hr. Leonhard, Duisburg; Hr. Zachmann, Pferdehandler von Offenbach;
Partikulier von Sulzbach; Hr. Hofmann, Partikulier von Hr. Stern, Kaufmann von Habitzheim; Hr. Berney, Kauf=
Weinheim; Hr. Steidel, Partikulier von Lautersbauſen; mann von Ebersheim; Hr. Levi, Kaufmann von Worms;
Hr. Jäger, Forſtdirector von Lasphe; Mad. Berk nebſt Fräul. Herzfeld von Höchſt; Hr. Wardensleben, Kaufmann
Sohn von Alsfeld; Hr. Iller, Kaufmann von Langenſalza; von Oberramſtadt; Hr. Weilheimer, Kaufmann von
Deſſen=
heim; Hr. Straus, Kaufmann von Klingen.
In dem rothen Löwen. Hr. Lippert,
Schneidermei=
ſter von Darmſtadt; Hr. Tbemel und Hr. Klarner,
Spitzenhändler von Georgenſtadt: Hr. Meier, Buchdrucker
von Barmen; Hr. Schwarzeck, Vergolder von Wien; Hr.
mann von Schwabach; Hr. Brandis, Buchbinder von
von Alsfeld, Fabrikanten; Hr. Kuhn, Kutſcher von Alsfeld. Ulm; Hr. Jackel, Schuhmacher von Lißberg; Hr. Wenzel,
In der Krone. Hr. Kaus, Hr. Schuler, Mi= Schreiner von Gießen; Hr. Zweyher, Büchſenmacher von
Tübingen; Hr. Fabri, Schloſſer vou Nidda; Hr. Wolf,
Wagner von Kleingerau; Hr. Biermann, Wagner von
Kinzelsau.
Im Weinberg. Hr. Stern nebſt Frau, Privatmann
von Eiſenhauſen; Hr. Schmittgall, Fuhrmann von
Neu=
hütten; Wehner, Muſiker von Fulda; Hr. Röger,
Han=
delsmann von Neuhütten; Hr. Mauſer, Saamenhändler
von Gömmingen; Hr. Adam, Oekonom von Niederweiſel;
Hr. Borin, Handelsmann von Eſchollbrücken; Frau Sülz
von Finden
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofſourier Bögel: Fräulein Roſenſtiel von
Neunkirchen. - Bei Hrn. Geh.=R. v. Günderode:
Stifts=
dame v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſter.=
Rath v. Bechtold: Hr. R. Allen von London. - Bei Hrn.
Muſeums=Inſpector Walther: Fräul. Stamm von Gießen.
Bei Frau Stallmeiſter Huth: Fräulein Berkes von
mann aus der Schweiz; Hr. Kiſtemann; Kaufmann von Offenbach. - Bei Hrn. Oberſtl. Freſenius: Fräul. Decher
von Gladenbach - Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Groß.
Frau Landrichter Groß von Steinheim. - Bei Hrn.
- Bei Hrn. Geh.= Staatsr. Jaup: Fräul. Humburg von
Hersfeld - Bei Frau Hoftapezier Kratz: Hr. Lithograph Kratz
Im goldnen Löwen. Hr. Stern, Kaufmann von München. - Bei Hrn. Hauptmann Petry: Fräul.
berfeld; Hr. Hübinger, Kaufmann von Hardenburg; Hr. Hrn. Oberfinanz=Rath Hertel: Fräulein Closmann von
—
Bei Hrn. Protocolliſt Eberhard: Hr. Par=
Hr. Büchler, Hr. Meier, Fabrikanten von Michelſtadt; tikulier Knod von Fulda. - Bei Hrn. Kaufmann
553
Linß: Hr. Hauptmann von Guggenthal nebſt Familie von
Mainz.-
- Bei Hrn. Poſtrath Bauer: Frau Dr. Weber
nebſt Tochter von Vöhl. - Bei Hrn. Kaufmann Cramer:
Frau Kreisbaumeiſter Lerch nebſt Tochter von Michelſtadt.
Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Lithograph
Ettling von Amſterdam. - Bei Hrn. Medicinaldirector
Dr. Graff: Fraulein Trapp von Friedberg. - Bei Hrn.
Regiſtrator Borck: Fräul. Stark von Gladenbach. - Bei
Hrn. Oberſt Wachter: Frau Aſſeſſor Bader von
Frank=
furt. - Bei Frau Kammerdiener Häuſer: Frau Profeſſor
Zimmer von Gießen.
- Bei Frau Oberfinanzrath von
Müller: Fräulein Ringelbauer von München. - Bei
Hrn. Rittmeiſter Mohr: Hr. Mohr, k. k. öſterr. Hauptmann
von Wien und Hr. Poſtaſſiſtent Mohr von Gießen.- Bei
Hrn. Oberſinanzrath Günther: Fräul. Abel von Speyer.-
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=Rath Weiß: Zwei
Fräul. Abegg von Emden. - Bei Hrn. Major Keil: Frau
Forſtaufſeher Balduff von Langenſelbold. - Bei Hrn.
Po=
lizey=Rath Petſch: Fräul. Verſen von Frankfurt. - Bei
Hrn. Rittmeiſter v. Willich: Frau Martin nebſt Kind von
Frankfurt. - Bei Hrn. Major v. Gerlach: Fräulein von
Helmolt von Großkarben. - Bei Hrn. Geheime Canzliſt
Reuting: Fräul. Ammelburg von Frankfurt. - Bei Hrn.
Rath Theobald: Hr. Decan Decher von Gladenbach.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Den 4. Juli: ein unehelicher Sohn, Ludwig; geb.
den 4.
Den 12.: eine uneheliche Tochter, Friederike Auguſte
Angelica; geb. den 26. Juni.
Den 13.: dem Bürger und Buchdrucker Philipp Götz
ein Sohn, Georg; geb. den 11. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Conrad
Rupp eine Tochter, Catharine Dorothee; geb. den
26. Juni.
Eod.: dem Bürger und Maurer Johann Georg Schepp
eine Tochter, Anna Catharine Marie; geb. den 2.
Den 14.: dem Großherzogl. Hofgerichts=Advocaten
Friedrich Ludwig Wilhelm Chriſtian Lichtenberg eine
Toch=
ter, Amalie Lina Emilie Julie Antonie Maria; geb. den
13. Juni.
Den 16.: ein unehelicher Sohn, Adam; geb. den 4.
Den 17.: eine uneheliche Tochter, Marie; geb. den 11.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 13. Juli: dem Canzleidiener an dem Großherzogl.
Hofgerichte dahier, Heinrich Conrad Krebs eine Tochter,
Anna Margaretha; geb. den 25. Juni.
Eod.: dem Poſtdiener an dem Großherzogl. Ober=
Poſtamte dahier, Philipp Götz ein Sohn, Adam Ferdinand;
geb. den 2.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Schuhmacher Johann
Heinrich Schmidt eine Tochter, Eliſabethe Juliane; geb.
den 29. Juni.
Kopulirte:
Den 12. Juli: der Buͤrger u. Univerſitätsſchwimmlehrer
zu Heidelberg Johann Heinrich Bootz, des daſigen
ver=
ſtorbenen Bürgers und Fiſchers Caspar Bootz ehelich
ledi=
ger Sohn, und Jungfer Catharine Berrenz, des Bürgers
und Möbelhändlers David Berrenz ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Buchdrucker Philipp Götz, des
Bürgers und Reitknechts in Dienſten Sr. Großh. Hoheit
des Prinzen Emil, Johann Peter Götz ehelich lediger Sohn,
und Jungfer Anna Margarethe Walz, des verſtorbenen
Broßherzogl. Küchenknechts Johann Friedrich Walz ehelich
ledige Tochter.
Den 13.: der Bürger und Pfläſterer Georg Friedrich
Eckhardt, des Bürgers Johann Eckhardt ehelich lediger
Sohn, und Jungfer Katharine Margarethe Wentz, des
verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Friedrich Wentz
ehelich ledige Tochter.
Den 17.: der Geheime Canzliſt bei Großherzogl.
Mini=
ſterium der auswärtigen Angelegenheiten, Jacob Chriſtian
Wilhelm Ewald, des verſtorbenen penſionirten Großherzogl.
Oberforſters Wilhelm Carl Ewald ehelich lediger Sohn,
und Jungfrau Eliſabethe Linß, des Bürgers und
Partieu=
liers Johann Daniel Linß ehelich ledige Tochter.
Beerdigte:
Den 13. Juli: Roſine Dorothee Treß, geborne Rau,
die Ehefrau des Bürgers und Maurers Johann Martin
Treß, 57 Jahre, 6 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: dem Großherzogl. Geſtütsknecht Johann Adam
Mülwert ein Sohn, Johann Heinrich, 12 Jahre, 10
Mo=
nate und 19 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: der Bürger u. Schneidermeiſter Johannes Mees,
36 Jahre, 2 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 14.: der Großherzogl. Leibkutſcher Johann Philipp
Wege, 72 Jahre, 6 Monate und 29 Tage alt; ſtarb
den 12.
Den 15.: Anna Marie Müller, geborne Koch, des
verſtorbenen Burgers und Ackermanns Johann Heinrich
Müller hinterlaſſene Wittwe, 75 Jahre und 11 Tage alt;
ſtarb den 13.
Den 16.: Gertraude Ortleb, geborne Stähr, die
Ehe=
frau des Bürgers und Schneidermeiſters Johann Chriſtian
Friedrich Ortleb, 51 Jahre, 2 Monate und 2 Tage alt;
ſtarb den 14.
Den 17.: der Pfandhaus=Controleur Johann Philipp
Auguſt Lynker, 54 Jahre, 7 Monate und 18 Tage alt;
ſtarb den 15.
Den 19.: Sophie Urſula, geborne Alter, des
verſtor=
benen Bürgers und Handelsmann Chriſtian Albrecht
Mom=
berger hinterlaſſene Wittwe, 70 Jahre, 5 Monate u. 20 Tage
alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger und Hofweißbindermeiſter Friedrich
Ludwig Hax ein Sohn, Chriſtian Heinrich, 16 Jahre,
2 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 17.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Deu 14. Juli: dem Großherzogl. Bereiterſcholar Friedrich
Carl Joſeph Vowinkel eine Tochter, Roſine Caroline, 4
Mo=
nate und 10 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 15.: dem hieſigen Bürger, Barbier und Heil=
Gehülfen Andreas Schaub ein Zwillingsſohn, Ernſt, 1
Mo=
nat und 7 Tage alt; ſtarb den 15.
80
554
Kirchliche Nachrichten.
Am 9. Sonntag nach Trinitatis den 20. Juli 1845 predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Pfarrvicar Keim.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
10. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Hepp.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre für die erwachſene Jugend.
Hierauf die Andacht.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.
Coursblatt von S. M. Sichel, beeidigtem Werhselsengal.
Cours der Staatspapiere. Wechſel=Cours. Frankfurt, den 18. Juli 1845. vCt. Papier. Geld. Frkf., d. 18. Juli. Papie 1 Geld. Bankactien 3 2007 Amſterdam, k. S. 98 Metallig. Oblig. 116 ditto. 2 M. 97½ —119 ditto
— 1043 Augsburg. k. S. ditto
oeſtreich. 3 80 k. S
Berlin. 105½ fl. 250 Looſe b. Rothſch. — 131½ Bremen . k. S. 98 fl. 500 Looſe ditto — 161 Hamburg. k. S.. 88 — Preußen.. Staats=Schuldſcheine:
50 Thlr. Pramienſcheine 3½ 100 ditto. 2 M.. 87½ — 88½
½½ - 1015 k. S.
ſLeipzig 104¾ — Baiern .. Obligationen. Obligationen
ditto
Großherz. 34₈ — 98¾ London
k. S. 121 — 4 — 102¾ ditto. 2 M. 120½ Heſſen ..fl. 50 Looſe — 79¾ Lyon
k. S. 93¾ fl. 25 Looſe
— 313 k. S.
Paris. 94) — Obligationen.
Baden 3½ — 98¾ ditto. 2 M. 93¾ Naſſau . . Oblig. bei Rothſchild.
fl. 25 Looſe 3½ —
— 98½ 3 M.
ditto.
Wien in 20r. 1213 — Obligationen
Frankfurt.
Eiſenbahn=Act. 250 fl. 3½ 102 —
370) ditto. 3 M.
Disconto 120¾
4 —
— ſCours der Geldſorten. Frankf., d. 18. Juli. fl. kr. Gold und Silber. Neue Louisd'or.. 11 5 Friedrichsdor 9 49½ Ducaten. 5) 36 20 Frank=Stuͤcke 9 31½ Holl. 10fl. Stuͤcke 9 56½ Engl. Souverains. 12 Gold al Marco. — Caubthaler, ganze 2) 43½ Preuß. Thaler, 1 45 5 Franken=Thaler. 2 20 Hochhaltiges Silher 24 18 Gering=mittelhaltige= Silber. 241 12
Zur gefülligen Nachricht.
W Die sahl meiner Schiler ſich ſehr vergriͤhert hat, ſinde ch mich veralatzt, meinen
Aufenthalt zu verlängern.
Für Schüler der Realſchule und des Gymnaſiums iſt die Zeit der Ferien zu dem Unterricht nach
der amerikaniſchen Schreibmethode ſehr entſprechend, und taͤglich koͤnnen dieſelben den Unterricht beginnen.
[223)
Georg A. Auth.
Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.