Darmstädter Tagblatt 1845


12. Juli 1845

[  ][ ]

Allergnaͤdigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r

Num. 28.

Samstag den 12. Juli

1845.

i ctn a l i en prei fe vom 14. bis 20. Juli 1845.

cilgchukten:

u. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi, J. Arnheiter, Loͤwenſtein, Jacobi Wib.
Nierenfett das Pfund
bei Jacobi Wtb. 18 kr.; bei Nungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund 9 kr.; bei Jacobi Wtb.
B. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller

Nierenfett das Pfund.

bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn 7 kr.; bei Schmidt
C. ber Kalbs=u. Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
hei Egner, Schmitt, Roth u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt

D. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund:
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund.

kr.
12
11
28
20
8

11
24
20
8
9

10
16
20
16
16
14
12

Leberwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel und Kottler
bei Apfel II.
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
ſEin Laib Roggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth füͤr
bei Ewald, Kahl, Muͤller 17 Lth. fuͤr
bei B. Lautz 15 Lth. fuͤr

bei Meier, Pfaff und Heil 14 2th. fuͤr

Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Daum, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Seeger,
Perſchbacher u. Muͤller 5 L.; bei Koch, Soͤder, B. Lautz
4 L. 2 2. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Kahl 3 L. 3 2.; bei Meier, Muͤller, Soͤder, Koch,
Perſchbacher, Engel, Pfaff, Schmit 3 L. 2 2.;
bei V. Roͤhrich 3 L.; Daum 4 L. 2 Q.fuͤr
Frauz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Boßler, Soͤder, Muller, Koch, Pfaff, B. Lauz
Schmitt und Perſchbacher 3L. 2Q. fuͤr
bei Darmſtaͤtter und Metzger 3 L. 3 2.; bei Kahl,
Knos, Meier, V. Roͤhrich, Engel, Daum 3 L. fuͤr

E. der Bierbrauer.

Lagerbier
pr. Maas 12
Jungbier
8

kr.
12
8
6
4

15
13
2

Fruchtprei ſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Bensheim - den 4. Juli - pr. Malter: Korn 6fl. 48 kr., Gerſte 5fl. 30 kr., Waizen- fl. - kr.
Spelz 3fl. 45 kr., Hafer 4fl. - kr.
Im Kreis Großgerau - den 8. Juli - pr. Mltr.: Korn 6fl. 30 kr., Gerſte 4fl. 40kr., Waizen 8 fl. 30 kr.
Spelz 3fl. 40 kr., Hafer 3 fl. 50 kr.
Im Kreis Dieburg - den 9. Juli - pr. Malter: Korn 7 fl. 8kr., Gerſte 5fl. 30 kr., Waizen 8fl. 15 kr.
Spelz 3fl. 45kr., Hafer 4fl. - kr.
Im Kreis Wimpfen - den 3. Juni pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Spelz 4fl. 14kr.
Hafer 4 fl. - kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
75

[ ][  ][ ]

518

Mit dem 10. dieſes Monats nehmen die diesjährigen Schießübungen der Großherzoglichen
Artillerie auf dem hieſigen Exereierplatz ihren Anfang, was zur Verhütung von Unglücksfäallen
hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 4. Juli 1845.

Die beſtehende Polizei=Vorſchrift, wonach die Hausbeſitzer verbunden ſind, bei anhaltend heißer,
trockener Witterung die Straßen vor ihren Haͤuſern täglich zweimal und zwar Morgens zwiſchen 6
und 7 Uhr und Abends zwiſchen 7 und 8 Uhr mit Waſſer begießen zu laſſen, wird mit dem Anfügen
in Erinnerung gebracht, daß Unterlaſſungsfaͤlle eine Strafe von 30 kr. nach ſich ziehen.
Darmſtadt, den 8. Juli 1845.

das für die hieſige Reſidenz entworfene neue Feuerloͤſchungs=Reglement die Allerhöchſte Genehmigung
erhalten und wird zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht werden, ſobald diejenigen Einrichtungen und An=
ordnungen
getroffen worden ſind, die der Einführung deſſelben vorausgehen müſſen. Unter dieſe Ein=
richtungen
gehoͤrt denn auch namentlich die Bildung der für die Verrichtung der verſchiedenen Func=
tionen
bei der Feuerloͤſchung (mit Ausſchluß der Mannſchaft zur Bedienung der Feuerſpritzen,
welche bereits angenommen iſt) nothwendigen Hülfsabtheilungen und ich erlaube mir daher in Folge
erhaltenen Auftrags Großh. Kreisrath, an diejenigen hieſigen Einwohner, welche freiwillig und ohne
Anſpruch auf eine Vergütung, zur Hülfeleiſtung bei Braͤnden bereit ſind, die Bitte zu richten, ſich
innerhalb der naͤchſten 14 Tage entweder auf meinem Büreau im Rathhaus aufzeichnen zu laſſen, oder
mir durch eine kurze ſchriftliche Anzeige von ihrer Bereitwilligkeit Kenntniß zu geben.
Die ruͤhmliche Thaͤtigkeit, welche die hieſige Einwohnerſchaft bei vorgekommenen Feuersbrünſten
ſtets bewieſen hat, laͤßt mich die Erwartung und das Vertrauen ausſprechen, daß auch jetzt, wo die
Feuerloͤſchanſtalten einer geregelteren Ordnung unterworfen werden ſollen, die Theilnahme nicht minder
warm ſeyn wird und daß die Anmeldungen recht zahlreich einlaufen werden.
Darmſtadt, den 30. Juni 1845.

raithe mit Garten in der Louiſenſtraße bilden ſoll. ſpruͤche jeder Art an den unbedeutenden Nachlaß
Da nun die Seitz'ſchen Erben jene Hypothek nicht des Sattlermeiſters Ernſt Bopp, dahier, welcher
als gültig anerkennen wollen, und vorbemerkte Be= von den Kindern ausgeſchlagen worden iſt und zum

Großherzoglich Heſſiſches Commandement der Reſidenz.
v. Carlſen.

Regulativ
das Begießen der Straßen bei heißer, trockener Witterung betreffend.

14) Nach einer Mittheilung Großherzoglichen Kreisraths des Kreiſes Darmſtadt hat nunmehr

B e k a n n t m a ch u n g.

Der Gr. Bürgermeiſter
Bruſt.

27. Januar 1810 offen, wornach der Regierungs=
advocat
Schmoll fuͤr ein Anleihen von 400 fl. bei
N. Nothnagel ſeinen Garten hinter dem Palais
verpfaͤndete, der jetzt einen Beſtandtheil der zur
Major Seitz'ſchen Verlaſſenſchaft gehörigen Hof=

Hlreckenr.

[ ][  ][ ]

519

Erſatz des Einbringens der Wittwe nicht einmal
hinreichend ſein ſoll, ſind binnen Sechs Wochen
bei unterzeichnetem Gericht anzumelden, wenn ſolche
bei der weiteren Verfügung berückſichtigt werden
ollen.
Darmſtadt, den 1. Juli 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
5303) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
, deren Pfänder in den Monaten Oe=
tober
, November und December 1844, ſowie
Januar, Februar und März 1845 fällig
waren, werden hierdurch aufgefordert, deren
Verfallzeit bis zum 18. Juli d. J., Abends
5 Uhr, um ſo gewiſſer erweitern zu laſſen,
oder ſolche einzulöſen, als im Unterlaſſungs=
falle
ſie ſich zu gewartigen haben, daß die
verfallenen Pfänder nach §. 60 der Pfand=
haus
=Ordnung den 18. Auguſt d. J. und die
folgenden Tage, Nachmittags von 2 bis 5
Uhr, öffentlich gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden, wobei man noch weiter
bemerkt, daß in den letzten 4 Wochen vor
der Verſteigerung die oben erwähnte Erwei=
terung
nicht mehr vorgenommen werden kann.
Darmſtadt, den 25. Juni 1845.
Die Pfandhaus=Verwaltung daſ.
J. Stieler. Hornfiſcher.
Verſteigerungen.
5305) Montag den 21. Juli Nachmittags 3 Uhr
ſoll auf Anſtehen des hieſigen Knopffabrikanten Carl
Kloß das dieſem gehoͤrige, nachſtehend bezeichnete
Grundſtuͤck:
Flurb. Nr. Grundſt. Klftr.
68
19
176
Garten am großen
Woog mit Garten=
haͤuschen
ꝛc.
in dem Stadtgerichtslokale oͤffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt den 26. Juni 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
21) Montag den 14. Juli 1845 ſoll das Acker=
land
im gemeinſchaftlichen Diſtrikt Hühnerpark bei
Kranichſtein, auf weitere 6 Jahre, naͤmlich vom
1. Januar 1846 an bis nach eingethaner Erndte
1851 unter den im Termin bekannt gemacht wer=

denden Bedingungen an den Meiſtbietenden oͤffent=
lich
verpachtet werden.
Die Steigliebhaber werden hiermit eingeladen,
ſich des Morgens 8 Uhr an Ort und Stelle ſelbſt,
wo die Verſteigerung abgehalten werden wird, ein=
zufinden
. Hierbei wird bemerkt, daß kein Nach=
gebot
angenommen, ſondern im Falle der Ab=
ſchaͤtzungspreis
errreicht wird, der definitive Zu=
ſchlag
gleich ertheilt werden ſoll.
Steinbrückerteich und Darmſtadt, den 1. Juli 1845.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter, Der Bürgermeiſter
Bruſt.
des Reviers Steinbruckerteich.
Schmidt.
125) Samſtag den 19. Juli, Nachmittags
2 Uhr, verſteige ich mein Wohnhaus nebſt Gar=
ten
ꝛc. noch einmal und ertheile ſogleich den
Zuſchlag.
Ph. Jung, Wirth.
Darmſtadt.
126) Samſtag den 23. Auguſt l. J., Abends
6 Uhr, werden in dem Rathhauſe zu Beſſungen
folgende dem Ortsbürger Heinrich Walther daſelbſt
gehoͤrige Grundſtücke in Beſſunger Gemarkung:
1) Flur 7. Nr. 211. 434 Klftr. Acker in der Landskron,
2) 7. 276. 60 Acker am Pfaͤdchesweg,
3) 8. 27. 255 Acker, ſtoͤßt auf den
krummen Berg,
4) 11. 64. 510 Acker, die Flachgewann,
5) 2. 293. 18 Wieſe in den Bruch=
wieſen
,
6) 2. 394. 18 Wieſe daſelbſt,
oͤffentlich verſteigert und bei Erreichung der Schaz=
zungspreiſe
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 3. Juli 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
127) Montag den 14. dieſes Monats, Vormit=
tags
9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe die Anfer=
tigung
von Subſellien für das Laboratorium der
hoͤheren Gewerb= und Realſchule, an den Wenigſt=
verlangenden
mittelſt Verſteigerung vergeben werden.
Steigbedingungen, Koſtenüberſchlag und Zeich=
nung
liegen zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 9. Juli 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
128) Montag den 14. Juli d. J., Morgens
10 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale zwei
Kühe gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 3. Juli 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
75*

[ ][  ][ ]

97)

520

Verſteigerung

Volksmärehen von: Tieck, die rheiniſchen
Seume, Salis, Matthiſon, Seckendorf. Sagen v. Voigt. Des Knaben Wunderhorn

von
Büchern und eines Münz= und Medaillen=Cabinets.
Mittwoch, den 16. Juli, Nachmittags von 2 Uhr an, ſollen in der Behauſung des Großhrzgl.
Medizinalraths Merck dahier, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 13, ungefaͤhr 700 meiſt ſehr gut gehaltene.
und elegant gebundene Bücher gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden. Darunter befinden ſich:
Geſehiehtliehes von: Archenholz, Falk,
Die Werke von: Schiller, Goͤthe,
Wieland, Iffland, J. G. Jacobi, Pon- Julins Cüsar, Cornelins Nepos;
qué, Kotzebue, Seume, Voltaire, Gel= ferner: Voltairs Charles XII., merkwurdige
lert, Chr. Kleiſt, Blumaner u. G. Schil= Stadte von Lange, Luther u. die Reformation ꝛc.
Viographien: von unglücklichen Koͤnigen,
ling.
Gediehte von: Goͤthe, Kleiſt, Stol= Wahnſinnigen, Selbſtmördern, Napoleon's ( üle-
berg
, Baggeſen, Arndt, Alxinger, Bür= moires de Constant) von Goͤthe (aus mei=
ger
, Brun, Voß, Schlegel, Rochlitz, nem Leben:
Hoͤlty, Steigenteſch, Kind, Koſegarten,
Schreiber, Gleim, Maler Müller, Hebel, v. Brentano.
Tiedge, Müchler, Schubart, Streckfuß,
Beſehreibungen: Die Ritterburgen der
Pfeffel, Falk, Ramler, Zacharia.
Schweiz, Gemaͤlde Valencias, Rehfues Spanien,
Sehauſpiele von: Stolberg, 3ſchocke, Gemälde von Conſtantinopel, Meyers Briefe
Müller, Werner, Halem, Leſſing, Scha= aus Paris, ꝛc.
kespeare, Collin.
Zeitſehriften: Der Freimüthige, der
Nomane von: Heinſe, Rochlitz, La- Wandsbecker Bote, Palmblatter ꝛc.
kontaine, Jean Paul; Benzel Sternau,
Buͤcher über Mineralogie, Forſt= und
Nicolai, Tieck, Pichler, dem Don Oui-
r
0te (franzoͤſiſch und deutſch), Enge's Lorenz Cameral=Wiſſenſchaft; Jurispruden;
Stark, Wagners reiſende Maler, le diable v. Pütter, Grolmann, Haͤberlin, Mar=
boiteux
; Bibliothek der Romane (7Bde.) Contes tin, Boͤhmer, Koch; Helfeld, Goͤnner)
morauz, Robinſon v. Campe und viele andere. dann Eigenbrodts Verordnungen, Vegas
Logarithmen.
Reiſen von: Kruſenſtern, Cook, Bar=
Viele Karten und Kläne. Ferner gegen
row, Arndt, Kittner, Pouqueville,
Hornemann, Chateanbriand, Archen= 66o Almanache, darunter Goͤttinger Muſenal=
holz
, Fiſcher, Lannissé, Mungo Park's manach, Tübinger Damentaſchenbuch, Taſchen=
Reiſen, v. Bonſtädten, Thümmel, Knigge, buch der Reiſen, Helvetiſches Taſchenbuch, Wiener
Theateralmanach, Leipziger deutſcher Muſenalma=
Le Vaillant, Hafner, Seume . ꝛc.
nach, Urania, Almenne de Gotha, Berliner
Erzählungen von: Mahlmann, Schütz, Militaͤrkalender, Frankfurter Muſterkulender, Duüſ=
Meisner, Langbein, Wall und Boull's ſeldorfer Niederrhein. Taſchenbuch.

Conseils ma fille etc.
Auftraͤge nehmen an: die lobl. Buchhandlungen von: Jonghaus, Kern, Pabſt, Diehl,
Hr. Lehrer Schlapp und Hr. Taxator Neuſtadt.
Außerdem ſoll eine Sammlung von 4 bis 500 goldenen, ſibernen und Bronce Medaillen, im
Silberweith von ohngefaͤhr 800 fl., wovon das Verzeichniſi jederzeit eingeſehen werden kann, der
Verſteigerung ausgeſetzt werden.

[ ][  ][ ]

Wirthſchaftslocal= und Guts=Verkauf.
5304)
Das große Wirthſchaftslocal vor dem Rheinthor zu Darmſtadt, neben dem Central=
Bahnhof gelegen, wird mit dabei liegenden 20 Morgen Garten= und Ackerland, im Ganzen oder
getheilt unter den bei der Steigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
Dienſtag den 15. Juli, Nachmittags 2 Uhr, im Hauſe ſelbſt einer ein=
maligen
Verſteigerung ausgeſetzt.
Vorzugsweiſe werden auf dieſe Steigerung die Herren Bierbrauer oder Fabrikanten aufmerkſam
gemacht, da der Brunnen ein ſehr gutes und reichliches Waſſer liefert und überdieß einen herrlichen
Landſitz für eine Herrſchaft, unmittelbar bei der Stadt auf das freundlichſte und angenehmſte gelegen, bietet.

129) Mittwoch den 16. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale Kleider,
Weißzeug und allerhand Hausrath gegen baare Zah=
lung
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 11. Juli 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
130) Freitag den 18. dieſes Monats, des Vor=
mittaas
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe
die Ahorn= und Accazien=Saamen=Erndte in den
ſtaͤdtiſchen Anlagen an den Meiſtbietenden, unter den
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 11. Juli 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
Grasverſteigerung.
131)
Montag den 4. Juli, Nachmittags um 4 Uhr,
wird in den Hausgaͤrten Sr. Großherzogl. Hoheit
des Prinzen Carl, naͤchſt Hoͤchſtdeſſen Palais zu
Beſſungen, die 2te Schur Gras verſteigert.
C. Noack.

132) Donnerſtag den 16. d. M., Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen in dem Hauſe des
Herrn Rechnungsprobators Ganz, Alerau=
derſtraße
L. A. Nr. 66, ſehr gute Möbels,
Bettwerk, eine große Parthie Küchengeräth=
ſchaften
, ein Kinderckaiſchen mit Leder be=
ſchlagen
, und ſonſtiger Hausrath gegen baare
Zahlung öffentlich verſteigt werden.

5193) Samſtag den 2. Auguſt, Abends
Uhr, wird in dem Rathbauſe zu Beſſungen
der Peter Klier's Ehefrau daſelbſt gehoͤ
Hofraithe in der Niedergaſſe, Flur 1 Nr.
verſteigert, und bei Erreichung des Schatzun
preißes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 14. Juni 1845.
Geoßh. Heſſ. Stadtgericht.

Strecker.

Feilgebotene Sachen.
5109) Schreibfedern in allen Sorten zu den
billigſten Fabrikpreiſen, ſo wie gut geſchnittene
Schreibfedern, 1 und 2 für 1 kr., ſind fortwaͤh=
rend
zu haben in der Schreibfedernfabrik von
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
5213) Mit fertigen Frauencorſetten von 1 fl.
12 kr. bis 5 fl. per Stück, Schnürleibchen und
Kindercorſetten zu den moͤglichſt billigen Preißen
empfiehlt ſich
Ch. Lehmann,
am Markte bei Hrn. Loͤw Wolfskehl Sohn.
5313) Ich mache hiermit bekannt, daß Hausge=
machte
Hanfleinewand von der erſten Bleiche zu
ſehr billigen Preiſen angekommen iſt, auch empfehle
ſehr gute Lederleinwand 12, 15 bis 20 kr. die
Elle, blaue Baumwoll=Socken, 10 kr. das Paar bei
Ph. Landau.
22) EEſchollbruͤcken.) Wir beehren uns
hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß wir auch dieſes
Jahr wieder ein reiches Lager von Stechtorf un=
terhalten
und erlaſſen wir denſelben franco Darm=
ſtadt
fl. 3 pr. 1000 Stück für die Monate Juli
und Auguſt.
Die gute Quulitaͤt iſt ſchon hinlanglich bekannt
und bitten wir Beſtellungen hierauf bei Herrn
Georg Gandenberger in Darmſtadt gefälligſt
abzugeben, bei dem die Proben davon eingeſehen
werden koͤnnen.
Eſchollbrucken, den 29. Juni 1845.
Ludwig Wenner n. Comp.
5318) Ein in gutem Zuſtande befindlicher kleiner
engliſcher Sparheerd, mit zwei Zugklappen und drei
eiſernen Hafen, wird um billigen Preiß verkauft
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 54.
5211) Ein ſchoner Porzelainofen iſt billig zu
verkaufen in Lit. G. Nr. 380.

[ ][  ][ ]

522

133)
Leinwand=Verkauf.
Von Montag den 14. Juli an werden bei Unterzeichnetem
60 Stück ſchleſiſche Haufleinwand
welche zu jedem Gebrauch geignet ſind, ven 15. 16 -18 kr. pr. Ele abgegeben, im Stück
noch etwas billiger, die Waare iſt völlig ⁶⁄₄ breit, für die Güte wird garautirt.
Auch iſt die erſte Sendung
Gberramſtädter und Reinheimer Hankleinwand
von der diesjährigen Bleiche angekommen.
Ferner wird eine Partie Bettzeug ſowohl in Leinen als Halbleinen und Baumwolle ſehr
billig abgegeben, bei
Karl Homberger in der Ludwigsſtraße.
134) Bei dem fortgeſetzten Ausverkauf von Modewaaren kommen von Montag den 14. dieſes
unter andern Gegenſtänden vor:
faconuirte ſeidene Kleiderſtoffe von fl. 4 und 3½ auf fl. 24. der Staab,

geſtreifte

fl. 3 auf fl. 2 und 1¾
⁵⁄₄ ſeidene farbige Shwals von fl. 13 auf fl. 7
ſeidene Damencravatten zu 12, 18 und 30 Kreuzer.
Darmſtadt, den 12. Juli 1845.
Fr. Aug. Jungmann
am Markt.
135) Die erſten neuen holländiſchen Vollhäringe ſind angekommnen bei
W. Kohlermann.

katholiſchen Kirche.

Büſten und Statuen
3)
Ronge's.
ſowohl in Porzellan als in Metall, ſind in 108) Gut gehaltene Häringe, pr. Stück
großer Auswahl vorraͤthig bei
L. Leithäußer Wittwe & Comp.
39) Eine ſehr gut erhaltene blechene Badbütte
iſt billig zu verkaufen.
99) Rheiniſchen Weineſſig zum Ein=
machen
, pr. Maas 12 und 16 kr., bei
J. G. Jordis.
4515) Eine noch neue Stubenthüre mit Fen=
105) Alle Arten Badbütten ſind zu verkaufen ſter und ein ſehr ſchoͤner Erker ſind billig zu kaufen.
und zu vermiethen in der Moͤbelhandlung von
L. Pabſt,
L. Blum.
am Louiſenplatz.

107) Mein Lager in ächt kölniſehem Waſſer
von den gnerkannten beſten Fabriken bringe ich in
empfehlende Erinnerung.
C. L. Lang.
4 und 5 kr., bei
J. G. Jordis.
109) Koffer und Reiſetaſchen ſind in großer
Auswahl zu verkaufen und zu vermiethen bei
L. Blum.
5316) Herrnhenden in ſehr großer Auswahl bei
Ph. Landau.

[ ][  ][ ]

523

Otas.t3133.133.tB. -N. 135.t. 133. 133.1 3.3.t V. B.13.23.43 9
* Chineſiſcher Seifen=Spiritus.
4 23) Mit Recht kann man dieſen in Aſien
E gebrauchlichen Spiritus, deſſen Zubereitung
E die Miſſionaͤre in China erlernten, und den 4
4 ſie ſchon im 17. Jahrhundert nach Curopa 4
E brachten, als ein ausgezeichnetes Hautverſchoͤ=
4 nerungsmittel dem ſchoͤnen Geſchlechte em=
4 pfehlen. In ſeiner Zuſammenſetzung durchaus ¾
nichts Schädliches enthaltend, bedienen ſich die ;
chineſiſchen Damen dieſes Spiritus, mit wei=
F chem Waſſer vermiſcht, zum Waſchen, und
4 ſichern ſich dadurch den in ihrem Lande vor=
Hr.
F zugsweiſe herrſchenden feinen Teint des Ant=
E litzes, Halſes und der Hände bis in das ſpaͤteſte
4 Alter; auch ſchützt daſſelbe vor Ausſchlag und
4
Flecken. Eine weitere Empfehlung dieſes Li=
k
kors iſt überflüſſig, der Gebrauch allein kann
hier nur entſcheiden. Das Flaͤſchchen nebſt
Gebrauchsanweiſung koſtet fl. 1. Das Filial=
4 Depot fuͤr die Reſidenz Darmſtadt befindet
4 ſich bei
A. Brauneck, Hofparfümeur,
neben der Traube.
G4AukrArAr Ar An k Lr. Rr. rr. ker. r. Ar. k. rerie.
5320) Ein dreiſitziger Stuhlwagen in beſtem
Zuſtande iſt billig zu verkaufen. Näheres Wil=
helminenſtraße
Lit. F. N. 64.
5321) Mein Lager in Bettfedern Flaumen und
Eiderdaunen beſteht ſtets in den beſten Sorten
und werden billig verkauft.
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
5323) Eine Podeſt=Treppe in ein zweiſtoͤckiges
Wohnhaus und mehreres Bauholz ſind billig zu
verkaufen.
Ad. Geider a; H. Baͤppler.
26) Mit einer großen Auswahl Meſſer und Ga=
beln
empfiehlt ſich
A. Roſenthal a. d. Markt.
32) Schreiner Stoll, Schulſtraße Lit. J. Nr. 27.
empfiehlt ſeine vorraͤthige Moͤbel, welche wegen
Mangel an Raum billig abgegeben werden.
33) Bei Schreinermeiſter Baumbach an der
Hinkelpumpe ſtehen viereckige, auch mit Wachstuch
eingelegte Arbeits= und halbrunde Zuleg=Tiſche zu
verkaufen.
136) Weißrübſaamen, beſte lange Sorte,
alten Fruchtbrandwein, welcher ſich ſehr gut
zum Anſetzen eignet, billigſt bei
Carl Mauck
hinterm Rathhauſe.

31) Reiſetaſchen, billig und ſchoͤn, empfiehlt
A. Roſenthal a. d. Markt.
41)
Weinverkauf.
Unterzeichneter hat ſeinen 1842r Wein in Zapf
genommen, die Maas zu 48 kr. und empfiehlt auch
ſeinen ſeitherigen Wein die Maas zu 36 u. 32 kr.,
in Ohm und Viertelohm billiger.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
137) Um mit dem Reſt meiner Paltots=
S ä cke aufzuraͤumen, erlaſſe ich ſolche zu bedeu=
tend
ermaͤßigten Preiſen.
L. Fuld
kleine Ochſengaſſe.
40) Regen= und Sonnenſchirme, um aufzuraͤu=
men
, werden letztere unter dem Fabrikpreiſe abgegeben
bei
A. Roſenthal a. d. Markt.
138) Fruchtbrandwein mit Kümmel abge=
zogen
, beſonders zum Anſetzen geeignet,
20, 24, 32, 40 48 kr. pr. Maas,
Kümmel roth und weiß 32- 40 "
Avis
40

Treſter
36

40
Kirſchenwaſſer
40 "
Pomeranzen
40
Pfeffermunz

48
Mannheimerwaſſer
Cognac

I. 1.
alten Hefenbrandwein fl. 1. 4 "
ſowie alle übrige Sorten Liqueur zu den billig=
ſten
Preiſen, bei groͤßerer Abnahme verhaͤltnißmaͤßig
billiger, empfiehlt
D. Traiſer, Wittwe, Langegaſſe.
139) Pariſer und Düſſeldorfer Senf von vor=
züglicher
Güte empfiehlt
Louis Breidert.
140) Lit. H. Nr. 12 a. ſteht ein einthuͤriger
Kleiderſchrank billig zu verkaufen.
141) Von allen Farben Grasblumen in Töpfen
ſind zu haben in der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 367.
142) Mineralwaſſer in friſcher Füllung, ſowie
Heringe 3 und 4 kr. pr. Stück, ſchoͤne Sardellen
30 kr. das Pfund, bei
Louis Breidert.
143) Wir erhalten eben eine ſehr große Parthie
der neueſten Kattune, ⁶⁄₄ breit und von der beſten
Qualitaͤt und Farbe, die wir ſtatt 24 kr. zu 15 kr.
pr. Elle verkaufen. Auch ſehr ſchöne wollen Muslin,
das Kleid zu fl. 6 befinden ſich dabey.
Bermann & Comp., früher Baſt.

[ ][  ][ ]

524
Sehr beachtenswerthe Anzeige für Herren.
144 Um mit meinem ſehr reichhaltigen Lager von Herren=Artikeln moͤglichſt noch im Laufe des
Sommers zu raͤumen, verkaufe ich nachbenannte Gegenſtaͤnde zu ſehr herabgeſetzten Preiſen:
Sommerrockzeuge in den verſchiedenſten Stoffen;
Sommerbuck=skin ganz und halb Wolle in glatt, geſtreift und karrirt; leichte Sommerzeuge;
Piqués und wollene Weſtenſtoffe, Herrenſchlips und Ticher, oſtindiſche Taſchentücher in fehler=
freier
Waare und groͤßtentheils neuen Muſtern.
Darmſtadt, den 12. Juli 1845.
Vr. Aug. Jungmann
am Markt.

Vermiethungen.
4722) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3
zwei Stiegen hoch iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes Zimmer
an einen ledigen Herrn zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
5293) Theaterplatz Lit A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.
4292) In der Weinbergsſtraße iſt die mittlere
Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
W. Wetzel, Schmiedtmeiſter.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und bis den 1. Auguſt zu beziehen.
L. Appfel.
4827) In der verlaͤngerten Waldſtraße Lit.
E. Nr. 127 die obers oder untere Etage - 7
bis 9 Pieçen ꝛc. Mitte Auguſt beziehbar.
5010) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor Lit.
G. Nr. 326 iſt der untere Stock mit allen Be=
quemlichkeiten
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Das Naͤhere eine Stiege hoch. L. Speyer.
4720) Ein Logis im Hinterhauſe bei
Bürſtenbinder R. Boͤhler Wittwe.
4352) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 iſt ein Laden nebſt Wohnung
in einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher,
zu beziehen.
Eben daſelbſt gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Küche zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
D. Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
8) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
W. Rummel.
Logis zu vermiethen.
110) Ein Zimmer in meinem neu erbauten Hauſe
in der Carlsſtraße. Auch ſteht daſelbſt ein ſechs=
octaviges
Clavier zu vermiethen.
Fey, Schreinermeiſter,
wohnhaft in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 8.

111) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 10 eine
Stiege hoch iſt eine Stube zu vermiethen, mit der
Ausſicht auf die Straße, und den 1. Auguſt zu
beziehen.
L. Nau.
112) Der untere Stock meines in der Bleich=
ſtraße
, zunaͤchſt des Bahnhofs gelegenen Zwillings=
hauſes
mit allen hierzu erforderlichen Bequemlich=
keiten
, iſt zu vermiethen und den 1. Auguſt
beziehbar.
Ebenſo, unter ähnlicher Angabe das Manſarden=
Logis bis zum 1. Oktober.
J. Herrmann, Weisbindermeiſter.
9) Lit. H. Nr. 2 ein vollſtaͤndiges Logis in
der belle étage, ſogleich zu beziehen.
10) Zwei kleine Zumer ſind auf dem Ludwigs=
platz
, das eine mit der Ausſicht auf die Straße,
das andere in den Hof eine Stiege hoch ohne Moͤ=
bels
an einen ledigen Herrn zu vermiethen. Wo?
ſagt Ausgeber dieſes.
5295) In Lit. D. Nr. 13 der Marktſtraße
iſt ein freundliches Logis mit der Ausſicht auf die
Straße an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
Ferner ſind daſelbſt zwei neue tapezirte Zimmer
an ledige Herren zu vermiethen und koͤnnen beide
gleich bezogen werden.
Dras A.ti. ir lii uie. Dir. lös.ratli Dirtis. WBrs. aA. tazt18
4719) Ein Logis von 7 heizbaren Zimmern, ¾
H welches in einem Vierteljahr bezogen werden ¾
kann.
33.673
G. P. Dambmann.
Oebnkendkinbintinekin4. tes Hon kh.inatin AirtkirtEeukentkro
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3647) Ein Logis, beſtehend in Stube und Ca=
binet
, ohne Moͤbel, Lit. E. Nr. 199 der verlaͤn=
gerten
Eliſabethenſtraße iſt zu vermiethen, und ſo=
gleich
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

525

3460) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
Lit. E. Nr. zu vermiethen.
3749) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt
der zweite Stock von 7 heizbaren ſriſch tapezierten
Zimmern zuſammen oder getheilt zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
70
3113) In meinem Hauſe in der Neckarſtraße
iſt die Parterre=Wohnung, aus neun Pieçen be=
ſtehend
und ſogleich beziehbar, mit allem ſonſt er=
forderlichem
Zubehoͤr zu vermiethen.
A. Emmerling l., Hofgerichtsadvokat.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4194) Bei Faͤrber Boͤhler's Wittwe auf dem
Brückchen iſt ein ſehr freundliches Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
4210) In meinem Hauſe Nr. 170 der Wald=
ſtraße
ſind zwei große, ein kleines Zimmer und Kuͤche
im Erdgeſchoß nebſt Boden, Holzſtall und Keller
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Stockhauſen, Geheimer Juſtizrath.
4218) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer nebſt Küche und Zugehoͤr;
auf Verlangen auch Stallung.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u. Eliſabethen=
ſtraße
iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4564) Bei Kutſcher Dern in der kl. Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
4548) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
J. Ph. Schmitt, Poſamentier,
am Schloßgraben.
4550) In meinem Wohnhauſe in der Hügel=
ſtraße
iſt die Parterre zu vermiethen und im Auguſt
zu beziehen.
F. Hax, Hofweißbinder.
4554) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157
ein Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, bald beziehbar.
4667) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung,
ſogleich zu beziehen bei
Schmitt Seifenſieder.
4670) Ein Manſardenlogis iſt zu vermiethen bei
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.

4764) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 136 iſt
eine Stiege hoch eine geraͤumige Stube für eine
einzelne Perſon zu vermiethen.
4774)
Zu vermiethen:
In Nr. 90 der Rheinſtraße: eine Stube mit
2 Kabinetten, ein Pferdeſtall mit Kutſcherſtube und
Remiſe, zuſammen oder getheilt, ſogleich zu be=
ziehen
.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder ge=
theilt
zu vermiethen.
Kiſtner.
4786) In einem Hauſe im Mittelpunkt der
Neuſtadt ſind drei heizbare Zimmer nebſt Küche im
unterſten Stock, ſodann Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen; auf Ver=
langen
kann noch ein Zimmer im oberſten Stock
dazu gegeben werden. Zu erfragen bei der Expe=
dition
dieſes Blattes.
4871) Lit. J. Nr. 99 in der Hügelſtraße zwei
Zimmer mit Zubehoͤr, am 1. September d. J. zu
beziehen.
5114) In Lit. C. Nr. 7 am kleinen Roͤhr=
brunnen
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
ſogleich zu beziehen.
Berchelmann.
4991) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 die mitt=
lere
Etage bis 1. Auguſt zu beziehen.
J. L. Eichberg.
4992) In dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Marloff iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5015) Ein vollſtaͤndiges Logis im Hinterbau
meines Wohnhauſes, zwei Stiegenhoch iſt ander=
weit
zu vermiethen.
G. Bambach,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7.
5118) Ein freundliches Zimmer und Kabinet
nebſt Zugehoͤr iſt zu vermiethen Schützenplatz Lit. J.
Nr. 135.
5119) In der Eliſabethenſtraße Nr. 59 iſt ein
ſehr ſchoͤnes geraͤumiges Zimmer, mit der Ausſicht
auf die Straße, ſogleich zu beziehen.
5122) Bei L. Sander auf dem Markt im
Hinterbau ein Logis.
5127) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
großer gewölbter Keller zu vermiethen.
W. Kriegck.
5128) Lit. B. Nr. 30, Ochſengaſſe, ein Logis
beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. im September zu beziehen.
76

[ ][  ][ ]

526

5129) In der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und in einem Vier=
teljahr
zu beziehen.
5131) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
ein kleines Zimmer mit Moͤbeln zu vermiethen.
Schenck, Oberauditeur.
5134) Lit. H. Nr. 2 ein Manſarden=Logis ſo=
gleich
zu beziehen.
5132) In meinem Hauſe Lit. E. Nr. 174
der Waldſtraße iſt noch der obere Stock zu
vermiethen, beſtehend aus 5 großen Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Die Wohnung wird neu eingerichtet und
tapezirt, und kann ohne alle Unkoſten im
Auguſt bezogen werden. Stallung für drei
Pferde, Bedientenſtube und Fourageboden
kann dazu gegeben werden.
G. Hochſtätter.
5230) Nr. 124 der Langengaſſe ein Logis ſo=
gleich
beziehbar.
5234) In der bisher. Fabrik der Hrn. Büchner
8 Wilkens, Mühlweg Lit. H. Nr. 175, drei
freundliche Manſardenzimmer, wovon eins mit Ca=
binet
, für Ledige. Naͤheres Carlsſtraße Lit. J.
Hauptmann Vogel.
Nr. 6 bei
5235) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 56
iſt die ganze untere Etage, beſtehend aus 5
(auf Verlangen auch 6) heizbaren Zimmern, Küche,
Keller, Holzplatz, Bodenkammer ꝛc. zu vermiethen
und binnen 3 Monaten zu beziehen.
5237) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227 ein
großes und ein kleines Zimmer, beide mit Koſt.
5239) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe im
Seitenbau gleicher Erde ein geraͤumiges Logis bei
Ph. Fd. Wertſch.
5244) In meinem Hauſe auf dem Ludwigs=
platz
iſt im Hinterbau ein Logis von 9 Zim=
mern
, 2 Küchen, Keller, Boden ꝛc., in meinem
Hauſe in der Neckarſtraße im Hinterbau ein
Logis aus 4 Zimmern, Kammer, Küche ꝛc. zu
vermiethen. Erſteres kann getheilt abgegeben
werden.
Ernſt Emil Hoffmann.
5252) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz, zwei
moͤblirte Zimmer in der oberen Etage.
5328) In der Langengaſſe im alten Waiſenhauſe
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und im Auguſt
A. Heckmann, Kutſcher.
zu beziehen.

5050) Mein Wirthſchaftslocal auf der Ober=
gaſſe
, bin ich Willens anderweit zu verpachten.
Es kann aber auch an einen Schloſſer, Schreiner
oder ſonſtigen Geſchaͤftsmann in Miethe gegeben
werden, und gleich zu beziehen.
J. P. Volck.
5254) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤger=
thor
ein großes und ein kleines Logis.
5329) In der Heroldſtraße iſt ein Logis gleicher
Erde zu vermiethen und Ende Auguſt zu beziehen.
Franz Hoffmann.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der Ka=
pelle
Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
5331) Im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 iſt
ein huͤbſches Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
5334) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 113 iſt
ein kleines Logis für eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.
5336) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen; auf Verlangen
kann auch ein Kabinet gegeben werden.
5337) Ein completes Logis im untern Stock in
Lit. A. Nr. 1 am Theaterplatz.
5338) Lit. H. Nr. 129 am Soderweg ein freund=
liches
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
5339) In Lit. G. Nr. 380 vor dem Jaͤgerthor
dem Erbgroßherzoglichen Garten gegenüber, iſt ein
ſchoͤnes Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
5340) Lit H. Nr. 12a. ein Logis, zwei Stiegen
hoch, 2 Zimmer, Kabinet nebſt Zugehoͤr, in einem
Vierteljahr, auf Verlangen auch gleich zu beziehen.
5345) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61 im
zweiten Stock eine freundliche Wohnung zu ver=
miethen
, beſtehend aus zwei Zimmern, Kabinet,
Küche, Magdkammer und ſonſtigen Bequemlichkeiten
und Ende Auguſt zu beziehen.
5348) Ein kleines Logis am kleinen Roͤhrbrunnen
bei
C. L. Hein.
5350) Lit. E. Nr. 28 in der Beſſungerſtraße
ſind 2 Logis zu vermiethen; das eine kann auf
Verlangen gleich bezogen werden.
5351) In meinem Hauſe vor dem Beſſungerthor
Lit. H. Nr. 18 ſind zwei Logis zu vermiethen und
in einem viertel Jahr zu beziehen.
Ch. Hufnagel.
5353) Lit. D. Nr. 84 in der Paͤdagoggaſſe ein
Logis gleicher Erde gleich zu beziehen.
44) Lit. J. Nr. 267 b. an der kathol. Kirche
ſind zwei Logis, das eine im erſten, das andere im
zweiten Stock, mit aller Bequemlichkeit zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

527

43) In der kleinen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
47) Zwei ſchoͤne Zimmer, mit oder ohne Moͤbel,
ſind zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Chr. Kichler, Buchdrucker
verlaͤngerte Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 65.
48) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein Logis
im Seitenbau gleicher Erde von 2 Stuben, 1 Ka=
binet
, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Zu=
gleich
iſt in demſelben Hauſe 1 Stall und 1 Remiſe
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
50) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel, eben=
daſelbſt
Stube, Kabinet, Küche, Bodenkammer ꝛc.
Louiſenſtraße Nr. 85.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).
53) Lit. A. Nr. 22 in der alten Vorſtadt ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel, gleich beziehbar.
56) Birngarten Nr. 58 eine heizbare Stube im
Seitenbau.
58) Eine freundliche Stube zu vermiethen bei
Chriſtian Köhler.
59) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt ein
ſchoͤnes Zimmer mit Möbeln in der bel étage an
einen einzelnen Herrn zu vermiethen und den 1. Au=
guſt
zu beziehen. Auf Verlangen kann auch Bedie=
nung
und Frühſtück gegeben werden.
60) Ein kleines moͤblirtes Zimmer Lit. J. Nr. 241
Hofmuſikus Kayſer Wittwe.
bei
61) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 im Hin=
terbau
2 Stiegen hoch ein Zimmer mit Moͤbeln.
62) In der verlaͤngerten Huͤgelſtraße Nr. 123
iſt ein Zimmer mit Cabinet, vorn heraus, parterre,
bis den 1. Auguſt zu vermiethen.
63) Lit. E. Nr. 76, Louiſenſtraße, iſt im Vor=
derhauſe
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und
bis zum 1. October zu beziehen, daſſelbe kann taͤglich
bei Hrn. Hauptmann Schaffnit eingeſehen werden.
5253) Ein Logis im Hinterbau iſt zu haben bei
Loͤw Wolfskehl Sohn am Markt.
64) Bei Strumpfwürker Schaub Wittwe iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
65) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227 ein Logis
mit Moͤbel; am 1. Auguſt beziehbar.
66) Ein kleines Logis, beſtehend in 2 Zimmern
und=Küche, iſt an eine ledige Perſon oder eine
kinderloſe Familie naͤchſt dem Mainthor zu vermie=
then
. Das Naͤhere ſagt die Erpedition.
145) Die neu eingerichtete mittlere Etage meines
Wohnhauſes, alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 38, iſt
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
J. Berntheiſel.

146) Lit. C. Nr. 70 am neuen Thor iſt ein
Logis zu vermiethen.
147) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 ſind
zwei Logis zu vermiethen.
gosssgsssSossss6ssosso0ss
5 68) In der großen Ochſengaſſe iſt ein H
G Laden zu vermiethen. Das Naͤhere hierüber
H bei
Emanuel Fuld.
B
S=
Guso-gsosgggegssasagooo,
148) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 8 iſt ein
Zimmer mit Moͤbeln zu vermiethen und bis den
1. Auguſt zu beziehen.
149) Vor dem Jaͤgerthor in der Heinheimer=
ſtraße
Lit. G. Nr. 323 iſt ein Dachlogis zu ver=
miethen
, auch kann Garten dazu gegeben werden.
150) Zwei Logis, eins fuͤr ledige Perſonen, oder
eine kleine Familie, baldigſt zu beziehen, bei
Wittwe Geiſt am Ludwigsbrunnen.
151) Grafenſtraße Nr. 163 iſt die obere Etage
zu vermiethen, beſtehend aus vier Zimmern ꝛc.
Bechtold.
152) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein
Logis im Seitenbau für eine kleine Familie, Ende
September zu beziehen.
153) Lit. J. Nr. 89 in der Hügelſtraße auf
dem Seitenbau 2 Zimmer, Küche, Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchkuche, Anfangs October
zu beziehen.
Ebendaſelbſt Stallung für 2 Pferde, Bedienten=
Zimmer und Fouragebehaͤlter.
154) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 22 iſt ein
Logis ſogleich zu beziehen.
155) Ein großes Zimmer gleicher Erde mit Bett
und Moͤbel an einen ledigen Herrn zu vermiethen
und gleich zu beziehen, deßgleichen im oberen Stock
eine Stube mit Kochofen an eine ledige Perſon,
auch gleich zu beziehen.
Tatirek.
156) Lit. J. Nr. 225 iſt ein Logis von vier
Pieçen zu vermiethen. Naͤheres bei
C. Lauteſchlaͤger Wittwe.
157) An der Roßdorfer Chauſſe Lit. H. Nr. 207
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
158) Ein ſchoͤnes Logis von 3 Pieçen, Küche ꝛc.
iſt in meinem Hauſe belle étage nach der Som=
merſeite
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Louis Breidert am Neckarthor.
159) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 116
ein vollſtaͤndiges Logis, bald zu beziehen.
Doͤhn, Schreinermeiſter.
160) Am neuen Arreſthauſe Lit. C. Nr. 69 iſt
ein Logis zu vermiethen.
76*

[ ][  ][ ]

528

161) In Lit. B. Nr. 24 iſt ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
V. Schleidt.
162) Schulſtraße Lit. E. Nr. 34 im Seitenbau
zwei freundliche Zimmer bei
K r am e r.
163) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 ein freund=
liches
Logis im Seitenbau, beſtehend in 3 Stuben,
Kabinet, Küche ꝛc.; beziehbar den 1. Oct. d. J.
E. Eimer.
164) Lit. B. Nr. 43 im Winkelgaͤßchen iſt ein
Logis zu vermiethen.
165) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 53
im Kiesweg iſt der zweite Stock im Vorderhauſe,
ſodann 2 Logis im Hinterbau zu vermiethen.
166) 2 Zimmer nebſt Kabinet und Stallung für
2 Pferde den 1. October beziehbar, bei
Backofen.
167) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195, ein Logis
im dritten Stock aus 2 groͤßeren und 2 kleineren
Pieçen, nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer ꝛc.
168) In Lit. A. Nr. 62 in der Alexander=
ſtraße
iſt ein ſchoͤnes Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
169) In der verlaͤngerten Waldſtraße Lit. E.
Nr. 184 iſt die obere Etage, aus 4 Pieçen ꝛc.
beſtehend, zu vermiethen und in vier Wochen zu
beziehen. Auf Verlangen kann auch noch 1 bis 2
Dachzimmer dazu gegeben werden.
170) In der Carlsſtraße iſt ein einſtoͤckiges Wohn=
haus
mit allen Bequemlichkeiten in ganzem, ſo=
dann
ein Logis von 3 Zimmern zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
Aug. Berbert.
171) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 24 ein großes
moͤblirtes Manſardenzimmer gleich zu beziehen.
172) In meinem Hauſe Eck der Grafen= und
Waldſtraße ein Laden und Logis zu je dem
offenen Geſchaͤfte eignend, in einem viertel
Jahr beziehbar zu vermiethen bei
Chriſtoph Haz, Ochſenmetzger.
173) In der Holzhofsſtraße, Lit. G. Nr. 233,
iſt das Logis im zweiten Stock zu vermiethen und
den erſten October zu beziehen.
174) In der Neckarſtraße L. E. Nr. 204, ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Zimmern, Dach=
ſtube
, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche; in 3 Monaten zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
175) Es wird ein franzöſiſches Kindermäd=
chen
geſucht.

5177) Einem geehrten Publikum mache ich
hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als
Bürger und Schoͤnfaͤrber dahier etablirt habe. Ich
empfehle mich daher im Faͤrben, Drucken, in
Seidenzeug, Wolle, Baumwolle und Lei=
nen
, ſo daß jede Stoffe ihren angenehmen Glanz
wieder erhalten, und ſolches ihm auf keine Weiſe
chadet. Auch werden alle Arten Moͤbelkattune
geglaͤttet. Ich werde mich bemühen, das mir ge=
ſchenkt
werdende Zutrauen dnrch billige promete
Bedienung ſtets zu erhalten.
Meine nunmehr nach engliſcher Methode beſtens
eingerichtete Decatirmaſchine habe ich beſon=
ders
den Herrn Kaufleuten und Herren Schneider=
meiſtern
zu empfehlen, und bemerke dabei, daß
ſede Zeuge ihre natuͤrliche Weiche und einen dauer=
haften
Glanz behalten. Meine Wohnung iſt in
der Ochſengaſſe in dem Hauſe des verſtorbenen
Faͤrbermeiſters Philipp Kahlert.
Joh. Friedrich Böhler,
Schoͤnfaͤrbermeiſter.
5285) In der Naͤhe des Ludwigsplatzes wird zum
Frankfurter deutſchen Journal ein Mitleſer geſucht.
73) Kuͤnftigen Mittwoch den 16. Juli, Nach=
mittags
3 Uhr, wird die Rechnung des hieſigen
Sterbkaſſevereins pro 1844 auf dem Rathhauſe
dahier abgehoͤrt werden, wovon man die verehrten
Mitglieder des Vereins, mit der Bitte, um zahl=
reiche
Theilnahme, hierdurch in Kenntniß ſetzt.
Darmſtadt, den 3. Juli 1845.
Stücker.
75) fl. 2600 ſind gegen gerichtliche Sicherheit
auszuleihen. Bei Ausgeber dieſes iſt zu erfragen:
bei wem.
117) (Beſſungen.) Mein bisheriger Ge=
chaͤftsführer
Jacob Florsheimer von Dorn=
heim
iſt heute aus meinem Geſchaͤfte getreten und
kann daher nicht mehr gültig für mich contrahiren.
Beſſungen, den 6. Juli 1845.
Joſel Mayer.
115) Ein wohlerzogener Junge kann bei mir in
die Lehre treten.
A. Greſſer, Buchbinder.
176) Eine arme Tapezier=Wittwe und Mutter von
3 unerzogenen Kindern, die in allen in das Tapezier=
Geſchaͤft einſchl. Naͤharbeiten ſehr erfahren iſt, bittet
um Beſchaͤftigung. Ihre Wohnung iſt im Hauſe der
Frau Buͤrſtenbinder Boͤhler neben der Schirm.
177) Ein flacher Glaserker iſt zu verkaufen.
Runde Thurmgaſſe Lit. E. Nr. 90.

[ ][  ][ ]

529

Zu den laufenden Frankfurter Börſe=Courſen werden alle Gattungen von
Staats=Papieren, Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen,
Staats=Lotterie=Looſen, Zins=Coupons, ge= und verkauft.
Herrmann Neuſtadt.

5368) Es wird ein braver Junge in die Lehre
geſucht bei Hof=Silberarbeiter Stubenrauch
in Darmſtadt.
5375) Da die Fournierſchneidmaſchine auf 3
4 der Wald= oder Neumühle jetzt im beſten
Zuſtande iſt, ſo empfehle ich mich zu geehrten ¾
4 Auftraͤgen. Zugleich empfehle ich mein Four=
¾ nierlager mit ſehr annehmbaren Preiſen. Be=
ſtellungen
koͤnnen auf der Mühle ſelbſt, oder
in Lit. H. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
E gemacht werden.
Darmſtadt, den 24. Juni 1845.
Auguſt Schmitts.
Hrratku.thi. kit.rat Hatka. trar Her tHerHr Mtr sd. HertEartkiao
5170) Ein in gutem Stande befindliches 6 oc=
taviges
Clavier iſt zu verkaufen oder zu vermie=
then
.
5374) Wohnungsveränderung
Daß ich mein Logis im Hauſe des Herrn Schnei=

dermeiſter Kramer verlaſſen, und nun bei Herrn
Goldarbeiter Engel in der Ludwigsſtraße wohne, zeige
ich hiermit ergebenſt an, indem ich nicht verfehle,
dem verehrten Publikum in Erinnerung zu bringen,
daß bei mir Franzen, Quaſten, Kordeln, Gimben,
alle Art Haararbeiten, ſo wie alle in das Poſamen=
tir
=Geſchaͤft einſchlagende Gegenſtaͤnde um moͤglichſt
billigen Preis verfertigt werden.
Die Wittwe des Poſamentir Carl Wagner.
OtäpetBrtäs.tDh.-W.tB.s2.t3r.i3s. fs-t3.8. 128. 33. n. ad l 3ö.G.
4 178) Ich zeige hiermit an, daß vom 14. F
4 dieſes an mein Felſenkeller blos Sonntag
4 und Montag eroͤffnet iſt.
Philipp Appfel,
goldene Kette.
He=xitirti ti htiniht hi. tki ter. Krkn Ar utku. 4a5
179) Donnerſtag den 17. Juli findet bei
günſtiger Witterung das zweite Sommer=
raſino
für die hochverehrlichen Mitglieder der
vereinigten Geſellſchaft auf dem Chauſſee=
hauſe
ſtatt. Der Anfang iſt Abends um
6 Uhr.

Culbacher Markt.
180) Unterzeichneter faͤhrt Sonntag den 26.
Orss.tär.l3s. tir. Da. B. ten 13i.tbi3 i.1 l33 1. Len e3 e3 133.9 d. M., Morgens um 5 Uhr mit ſeinem Familien=
Wagen nach Erbach und den folgenden Tag wie=
der
zurück, zu dem dortigen Volksfeſte. Wer mit=
fahren
will beliebe ſich frühzeitig zu melden bei
Schleidt, große Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 24.
5185) Neunhundert Gulden Vormundsgeld ſind
gegen genuͤgende Unterpfaͤnder auszuleihen.
G. H. Schmidt.

Geis.e38. l38.1Bra3s.1.bis. B.1B. 3.tBBt33.13. 38. 4d 63 133.8
.
181) Sonntag den 20. d. M. findet bei ¾
* guͤnſtiger Witterung die verabredete Parthie
nach Oppenheim von Seiten des hieſigen;
4
Saͤngervereins Melomanen ſtatt.
Um mehrfachen Anfragen, hinſichtlich des
Aſchließens von Nichtmitgliedern, zu begeg=

nen, findet man ſich veranlaßt hiermit zu be=
* merken, daß ſolches geſchehen kann.
4 Diejenigen, welche alſo Antheil zu nehmen
wünſchen, haben bis laͤngſtens Dienſtag den 15.
d. M. ihre Anmeldung an den Praͤſib. des ¾
Vereins, Herrn Dern, zu machen.
Der Vorſtand.

182) Heiligerkrenzberg.
Sonntag den 13. Juli d. J. wird im Köhler=
ſchen
Garten das Roſenfeſt gefeiert, Herr Muſik=
Director Herz H. H. wird ſich bemühen, die An=
weſenden
mit den ausgezeichneteſten Muſikſtücken
der verſchiedenen Componiſten aufs Angenehmſte
zu unterhalten ſuchen, das hochgeehrte Publicum
iſt hiermit höflichſt eingeladen.

183) Bei Unterzeichnetem koͤnnen vier bis ſechs
Weißbindergeſellen, mit gutem Lohn, eine dauernde
Arbeit finden.
Darmſtadt, den 11. Juli 1845.
P. Habermann, Hofweißbinder.

[ ][  ][ ]

530

90) Die Grundbeſitzer der Gemarkung Darm=
ſtadt
werden benachrichtigt, daß das neu errichtete
Flurbuch von derſelben auf dem hieſigen Rath=
hauſe
in einem Local des dritten Stocks deſſelben,
vom 9ten dieſes Monats an offen gelegt iſt.
Die Guͤtergeſchoſſe, oder Zuſammenſtellungen der=
jenigen
Beſitzungen, welche einem und demſelben
Beſitzer zugeſchrieben ſind, werden unter die Inte=
reſſenten
ausgetheilt, welche man hierdurch einladet,
ihre Bemerkungen innerhalb der geſetzlichen Friſt
von 6 Wochen, welche an dem ſchon oben bemerk=
ten
Tage beginnt und mit dem 20ten künftigen
Monats endigt, in dem erwähnten Local abzugeben.
Die Paͤchter oder ſonſtigen Geſchaͤftstraͤger der=
jenigen
Grundbeſitzer, welche nicht dahier wohnen,
werden beſonders aufgefordert, letzteren von der
Offenlegung obiger Actenſtücke Nachricht zu geben,
oder im Namen derſelben noͤthigenfalls die Bemer=
kungen
ſelbſt zu machen.
Ich füge hier noch bei, daß die Grundbeſitzer
2 verſchiedene Arten von Reclamationen einreichen
koͤnnen, und zwar:
1) gegen die Aufſtellung des Cataſters
2. wenn der Name, Vorname, Stand oder
Wohnort eines Grundbeſitzers unrichtig ein=
getragen
ſein ſollte:
b. wenn einem Grundbeſitzer Guͤter zugeſchrie=
ben
ſind die ihm nicht gehoͤren;
c. wenn Guͤterſtücke in dem Geſchoſſe fehlen;
d. wenn eine Unrichtigkeit bei der eingetragenen
Guͤterart oder Zehntbarkeit vorkommt, und
e. wenn der Flaͤchen=Inhalt fehlerhaft angeſetzt
iſt, und
2) gegen die Klaſſification, wenn ein
Grundbeſitzer gegen die Klaſſe, in welche ſeine
Güter geſetzt ſind, nach Maasgabe der Nor=
malgrundſtuͤcke
eine Einwendung zu machen
hat.
Die Reclamationen dürfen übrigens nicht blos
allgemeine Bemerkungen oder Zweifel gegen die
Richtigkeit des Cataſters enthalten, ſondern die
den Grundeigenthümern noͤthig ſcheinenden Ver=
beſſerungen
müſſen für jedes einzelne Gründſtück
in Antrag gebracht werden. Wenn daher die Un=
richtigkeit
einer Klaſſe behauptet wird, ſo iſt
die Klaſſe in Vorſchlag zu bringen, in welche das
fragliche Grundſtück nach der Meinung des Recla=
manten
geſetzt werden ſoll. Wird eine Unrich=
tigkeit
im Flaͤchen=Inhalt behauptet, ſo muß
zugleich erklaͤrt werden, ob eine zweite Meſſung
auf Koſten des unterliegenden Theils verlangt
wird. Außerdem, daß eine ſolche Erklaͤrung in

die dem Geſchoß beizulegenden Bemerkungen auf=
genommen
wird, hat ſich der Reclamant noch durch
Unterzeichnung eines beſonderen Actenſtücks, welches
gleichzeitig offen liegt, zur Bezahlung der Koſten
verbindlich zu machen, im Fall die erſte Meſſung
der erlaubten Fehlergrenzen ¹⁄₁₀ des wahren Flachen=
Inhalts richtig iſt.
Alle Reclamationen ſind auf ſtempelfreies
Papier zu ſchreiben und innerhalb des feſtgeſetzten
peremtoriſchen Termins von 6 Wochen, mit
dem betreffenden Geſchoſſe auf dem Rathhaus ab=
zugeben
. Spaͤter eingehende Reclamationen blei=
ben
unberuͤckſichtigt.
Die Entgegennahme von Reclamationen und Er=
theilung
etwa noͤthiger Erlaͤuterungen geſchieht in
ſeder Woche bis zum Schluſſe der Offenlegungs=
riſt
an folgenden Tagen: Montag, Mittwoch,
Donnerſtag und Samſtag Nachmittags
von 2 bis 6 Uhr, in dem Eingangs dieſes be=
merkten
Geſchaͤftslocal.
Darmſtadt, den 2. Juli 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
91) Bekanntmachuug,
die Offenlegung der Reſultate der Flurver=
meſſung
in dem Steuerbezirk Darmſtadt
betreffend.
Die Grundbeſitzer in der Gemarkung Darmſtadt
werden benachrichtiget, daß die Flurkarten nebſt der
Ueberſicht des Flaͤchengehaltes der einzelnen Fluren
auf dem Gemeindehauſe zu Darmſtadt offen gelegt
worden ſind.
Die Grundbeſitzer werden eingeladen, die Reſul=
tate
der Flurvermeſſung zu prüfen, und ihre et=
waigen
Bemerkungen, nach Vorſchrift des Art. 33
im Kataſtergeſetz vom 13. April 1824, innerhalb
der geſetzlichen Friſt von 3 Monaten bei dem Orts=
vorſtande
zur Weiterbefoͤrderung abzugeben.
Der peremtoriſche Termin von 3 Monaten geht
mit dem 3. Oktober 1845 zu Ende, und nach Ab=
lauf
deſſelben kann keine Reklamation mehr ange=
nommen
werden.
Darmſtadt den 2. Juli 1845.
Der Gr. Steuercommiſſaͤr
Tenner.

184) Am verfloſſenen Sonntag iſt ein Arm=
band
mit Granaten gefunden worden. Der Eigen=
thümer
kann daſſelbe in Nr. 1 am Schloßgraben
gleicher Erde in Empfang nehmen.
Niſchwitz.

[ ][  ][ ]

531

84)
XLV Ein Mann, welcher im Schreiben und Rechnen, ſo wie im Führen, Aufſtellen und
Revidiren der Rechnungen bewandert iſt, ſucht Beſchaͤftigung und übernimmt jede Art ſchriftliche
Arbeiten, Carlsſtraße Lit. J. Nr. 18 eine Treppe hoch.
4064) Staats= und Staͤdtiſche Obligationen und Looſe jeder Art werden an= und verkauft und
F. A. Lenz am weißen Thurm im Eckhaus der Rheinſtraße.
Zins=Coupons eingeloͤſt bei
Großes Badiſches Aulehen von 5 Million Gulden.
Ziehung den 1. Auguſt 1845 mit Haupttreffer von fl. 35000, 10000, 5000, 3000,
2 1500, 4 1000, 10 250, 25 125, 80 100 ꝛc. Bei dieſem vom Staat garantirten
Anlehen kann man ſich bei unterzeichnetem Handlungshauſe auf billige Art betheiligen und zwar mit
Originalloſen fl. 66, die aber nach der Ziehung fl. 62. kr. 30. zurückgenommen werden, daher
zur Portoerſparung die Einrichtung getroffen iſt, daß nur fl. J. kr. 30. pr. Loos einzuſenden ſind.
Ziehungsliſten werden prompt jedem Abnehmer zugeſandt.
Julius Stiebel junior, Banquier,

[185)

95) Von verſchiedenen Seiten darum ange=
ſprochen
, ſowie in früheren Jahren, auch jetzt wie=
der
, den verehrlichen Damen, Unterricht in allen
Arten von Stickereien zu ertheilen; iſt Einſenderin
dieſes geſonnen, vom 1. kommenden Monats an,
genannten Unterricht wieder zu beginnen. Derſelbe
beſteht beſonders in der jetzt wieder in Gebrauch
gekommenen Plattſtickerei, wobei die Lehrerin, um
den Damen alle weitere Koſten zu erſparen, die
hierzu erforderlichen Zeichnungen ſelbſt fertigt,
ferner: in Gold= und Silberſtickereien; ſowie auch
mit Chenille, Seide oder Wolle, auch kann das
Verfertigen von Blumen aus Krepp oder Wolle
gelehrt werden, die zur Verzierung in Stickereien
öfters verwendet werden koͤnnen. Der Unterricht
iſt von 1 bis 5 Uhr Nachmittags, mit Ausnahme
des Mittwochs und Samſtags. Das monat=
liche
Honorar betraͤgt 1 fl. 30 kr.
Weitere Auskunft ertheilt die Expedition dieſes
Blattes.

120) Blumenmarkt. Der großen Hitze wegen
ſind wir genoͤthigt, unſeren früheren Standort zu
verlaſſen, und von naͤchſten Samſtag an, unſeren
Blumenmarkt, mit einer Auswahl ſchoͤner und bil=
liger
Exemplare, in der Thorhalle des Herrn Me=
dicinalrath
Rube abzuhalten. Wir bitten um ge=
faͤlligen
Zuſpruch.
Die vereinigten Handelsgärtner:
Hohenadel.
Altmann.
Krick.
C.
186) Während der bevorſtehenden Aernte kann
in der Scheuer Lit. C. Nr. 89 am Ludwigsbrun=
nen
Frucht ausgedroſchen werden, pr. Haufen 6 kr.

in Frankfurt am Main.

Dankſagung.
187) Schon zu wiederholten Malen lag ich le=
bensgefaͤhrlich
krank darnieder, und fühle mich nun
gedrungen, meinem edlen Lebensretter, Herrn Dr.
Metz, den heißeſten, tiefgerührteſten Dank hiermit
oͤffentlich auszuſprechen. Die unendliche Mühe und
Sorgfalt, welche dieſer mein Arzt bei meiner Be=
handlung
an den Tag gelegt hat, verdient die dankbarſte
Anerkennung, zu deren Ausdruck Worte nicht hin=
reichen
. Moͤge dieſer talentvolle Arzt noch recht
lange zum Heile der leidenden Kranken in unſerer
Mitte ſegensreich mitwirken, da durch ihn meine
Freude der Geneſung herbeigefuͤhrt wurde.
Zugleich ſage ich meinen verehrten Goͤnnern,
welche mir in dieſen Krankheiten Theilnahme ſchenk=
ten
, meinen herzlichſten Dank und werde mich
ihrem ferneren Wohlwollen beſtens unterwerfen.
Darmſtadt, den 10. Juli 1843.
Ehefrau des Pumpenmachers
Fraß.
188)
Carlshok.
Bei günſtiger Witterung wird Mittwoch den 16.
dieſes ein Namenstag gefeiert. Sollte ungünſti=
ges
Wetter ſein, ſo wird derſelbe Donnerſtag den
17. dieſes abgehalten.
4125) fl. 1000. ſind hypothekariſch auszuleihen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo ?
88) Schuhmachermeiſter Ph. Seibel ſucht
einen Lehrjungen.

[ ][  ][ ]

532

4380) 1433 fl. Vormundſchafts=Geld gegen dop=
pelt
gerichtliche Sicherheit zu 4 pet. Zinſen,
liegen täglich zum Ausleihen bereit bei
J. Hermann, Weisbindermeiſter.
89) Tägliche Fahrgelegenheit
nach Heppenheim, Weinheim, Heidelberg und auf
der Eiſenbahn nach Carlsruhe, Morgens 10 Uhr.
Karten dafür ſind bei A. Brauneck, Hofparfü=
meur
, neben der Traube, wo die Abfahrt Statt
findet, zu haben.
189) Montag den 14. dieſes wird ein
Namenstag auf dem Chauſſeehaus
gehalten, wozu höflichſt einladet
C. Wiener.
190) Es wird ein gebrauchtes Klavier zu kaufen
geſucht.
191) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
mein Logis bei Herrn Seifenſieder Schmitt ver=
laſſen
und nunmehr in der großen Ochſengaſſe dem
rothen Loͤwen gegenuͤber wohne. Zugleich bemerke ich,
daß bei mir eine ſchoͤne Auswahl von feinen Kaͤm=
men
um billigen Preiß zu haben ſind.
M. Kling, Kammmachermeiſter.
192) Der Unterſchriebene iſt vor wenigen Tagen
vo.: ſeiner am 1. Juni 1831 unternommenen Reiſe
nach Nordamerika zuruͤckgekommen und wünſcht
durch Unterrichten in der engliſchen Sprache und
im Klavierſpielen, ſowie auch im Stimmen des
Klaviers, ſeine Stunden auszufüllen, welches er
durch ſeine jetzigen Verhaͤltniſſe auf die billigſte
Weiſe thun kann. Darmſtadt, den 8. Juli 1845.
Joh. Jacob Wagner,
Arheilger Weg Ner. 151.
193) Ein gefundener Geldbeutel mit dem In=
halte
von einigen Glden kann von dem ſich als ſol=
chen
ausweiſenden Eigenthümer in Empfang genom=
men
werden. Wo? ſagt die Expedition.
194) fl. 4000 Buchausſtaͤnde werden mit einem
bedeutenden Nachlaß verkauft; Ausgeber dieſes
ſagt, wo ?
195) Nr. 72 hat die Wandtaſche, und Nr. 42
den Hoſentraͤger gewonnen.

196) Am Sonntag den 6. d M. iſt vom Aus=
gange
der Hofkirche bis zur Rheinſtraße ein Arm=
reif
von Granaten verloren worden; dem Finder
eine angemeſſene Belohnung in der Expedition dieſes
Blattes. Gleichzeitig wird vor deſſen Ankauf gewarnt.
5378) Indem ich hiermit meinen Wohnungswechſel
ergebenſt anzeige, bringe ich zugleich meinen Com=
miſſions
=Verkauf in allen Sorten Tüchern,
Buckskins, Waterbroofs, und anderen wollenen
Zeugen, ächt in Stoff und Farbe, empfehlend
in Erinnerung.
Sophie Fuchs,
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 15 ebener Erde.
197) In der Steindruckerei von Wagner und
Kohl kann ein geſchickter Junge ſogleich als Lehr=
ling
eintreten.
198) Am Dienſtag Abend gegen 7 Uhr wurde
beim Baden am großen Woog, wahrſcheinlich aus
Verſehen, ein ruſſiſchgrüner Oberrock, in welchem
ein Notizbuch, ein grünſeidener Geldbeutel mit
etwas Geld gegen einen in Farbe ganz aͤhnlichen,
worin ein Tabaksbeutel war, verwechſelt. Es waͤre
wünſchenswerth, daß der Beſitzer ſich recht bald
einfinden würde, um den ſeinigen in der Alexan=
derſtraße
Nr. 59 in Empfang zu nehmen.
199) Eine kleine Korallenkette mit goldenem
Schloͤßchen iſt verloren worden. Der Finder er=
haͤlt
eine angemeſſene Belohnung.
200) Ein junger Menſch ſucht gegen billiges
Honorar Klavierunterricht bei Kindern zu ertheilen.
Zu erfragen Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190.
201) Kuͤnftigen Sonntag den 13. Juli, findet
von Nachmittags 4 Uhr an, Harmoniemuſik auf
der Windmühle, bei günſtiger Witterung Statt.
202) Der Unterzeichnete wohnt bei Hrn. Mund=
ſchenk
Ritſert in der Louiſenſtraße, Lit. E. Nr.
83 im ehemaligen Thom'ſchen Hauſe.
Dr. Weyland.
203) Vom naͤchſten Montag an wird im Großh.
Holzmagazin ausgegeben: pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl. 10 12
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl. 6 42
3) Buchen=Prügelholz 2. Kl.
7 30
4) Aspen=Prügelholz
4 42

204) Sonntags, den 13. Juli, Vormittags um zehn Uhr, Verſammlung der Deutſch=
katholiſchen
Gemeinde im oberen Saale des Rathhauſes.
Der proviſoriſche Vorſtand:
J. G. Leuthner.
M. Göbel.
Dr. E. Duller.

[ ][  ][ ]

538
5157) Ein geſitteter Junge kann in die Lehre
206) Einige brave Maͤdchen koͤnnen Beſchaͤfti=
gung
finden.
treten bei
van der Kors,
Herrnkleidermacher.
5158) In der Buchdruckerei des=Unterzeich=
205) Alexanderſtraße Nr. 58 zwei Stiegen hoch neten kann ein braver Junge in die Lehre treten.
iſt ein Clavier zu vermiethen.
ChrrKichker'

n ge komme n e Frem d e.

Vom 8. bis 11. Juli haben hierlogirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Baron v. Pabſt, Rentie:
von Holland; Hr. v. Ramm, Rentier aus Rußland; Hr.
Umber, Partikulier von Alsheim; Hr. Hartmann, Maler
von Erbach; Hr. Hahnſtein, Lehrer von Gießen; Hr. Gauſ=
ſoin
, Literat von Brüſſel; Hr. v. Brentano nebſt Frau,
Rentier von Augsburg; Hr. Ebers nebſt Frau, Rentier
von Frankfurt; Hr. Simon nebſt Familie und Dienerſchaft,
Advocat von Augsburg; Mad. Huydecoper von Holland;
Hr. u. Fräul. Turk von Holland; Hr. Strauß nebſt Frau,
Partikulier von Mainz; Freiherr v. Schaumburg, Officier
von Luxemburg; Hr. Eietzel nebſt Sohn von Hanau,
Hr. Fell von Frankfurt, Hr. Quilling von Frankfurt,
Hr. Erbſchloe von Crefeld, Hr. Silber von Stuttgart,
Hr. Linn von Frankfurt, Hr. Weigel von Glauchau; Hr.
Heuder von Gießen, Hr Heyne von Frankfurt, Hr=Stein
von Nordhauſen, Hr. Wurſter von Frankfürt, Hr. Schleſ=
ſinger
von Mainz, Hr. Mergelsberg von Barmen,Hr.
Hänſel von Erfurt, Hr. Neuburg von Elberfeld, Hrs= Wei=
gel
von Glauchau, Hr. Rund voſ Mannheim, Hr= Küpper
von Barmen; Hr. Horſt von Wald; Hr Eiſenmann von
Magdeburg; Hr. Groß von Frankfurt;Hr. Speidel von
Wieſenthal, Hr. Simon- nebſt Familie von-Graf, Hr.

Ammerahl von Crefeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Sr' Excellens Freiherr von
Breidenſtein zu Breidenbach, d. wirkl.Großherzogl. Heſſ.
Geheime=Rath nebſt Dienerſchaft vön-Breidenſtein; Hr.
von Drachenfels, Miniſter=Reſident Sr. Königl=Hoh= des
Großherzogs von Heſſen, nebſt Dienerſchaft, von Paris;
Freiherr-C. Riedeſel nebſt Dienerſchaft; Erbmarſchall von
Lauterbach; Hr. v. Alsſeld nebſt Familie und Dienerſchaft,
kaiſ. ruſſ. Collegien=Rath von St; Petersburg; Hr. Coll=
mann
, Rentier von London; Hr. Ernſt, Kaufmann von
Mainz; Hr. Meyerz Kauſmann von Frankfurt; Hr. Wil=
liams
nebſt Frau=und Dienerſchaft, Capitän von London;
Hr. Baron v. Könsberg von Danndorf in Oberfranken;
Hr. v. Oertel. nebſt Familie, kaiſo-xuſſ=- Legationsrath von
St. Petersburg; Hr. Baron. v=Gemmingeu nebſt Fräul.
Schweſter=ur Dienerſchaft,Gutsbeſitzer von Fr.=Crumbach;
Hr. Goldbürger; Kaufmann voik, Aachen; Hr. Walder,
Kaufmann voll= Berlin; Hr. Schmidt; Kaufmann. von

Baurath von Carlsruhe; Hr. Lorenz, Oberingenieur Vön
Heidelberg; Hr. Bödecker. nebſt Familie, Staatsrath von
.
Oldenburg.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Krämer, Adbocat
von Mainz; Hr. Aull, Advocat von Mainz; Hr= Röſenthäl,
Kaufmann von Mannz; Hr. Sprenger; Kaufmann von
Weimar; Hr. v. Olgoi mit Dienerſchaft; k. ruſſe'Officier
von St. Petersburg; Hr. Jenner; Partikulier von Zürich;
Hr. Fohring; Kaufmann von Kaiſerslautern; Frelherrvon
Hilgert; Rentier von=Düſſeldorf; Hr. Müller, Pkivatge=
lehrte
von Bremen; Hr. Fritzé, Privatgelehrte von Bre=
men
; Hr. Kiel, Gutsbeſitzer von Erlenbach; Hr.= Stein=
berg
, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Graf Rochlieu nebſt
Dienerſchaft von Homburg v. d H.; Hr. v. Rodheim'nebſt
Familie und Dienerſchaftj Gutsbeſtzer von Mecklenburg;
Hr. Breuſſin, Kaufmann von Hirſenau; Mad. Wiegand
nebſt Fraͤul.-Tochter von Corbach; Hr. Horchheimerj Kauf=
mann
von Frankfurt; Hr. Ludwig=slull. Jür: von Heidel=
berg
; Hr. Rauſch, Rechtspraktikant voön Cürlsrühe: 55
Im Prinzen Carl. Hr. Schlee, Pfarrerssäus
Curheſſen; Hr. Dorn 7 Maſchinenmeiſter von Wiesbaden;
Hr. Kiel, Privatmann von Michelſtadt; Hr. Diefenbach,
Agent von Michelſtadt; Hr. Redecke; Kaufmann von
Elberfeld; Hr. Rotb, Lehrer von Gedern; Hr. Heſſn, Han=
delsmann
von Giſeben; Hr. Itel, Steinhauermeiſter von
Lengfeld; Hr. Keller, Oekononi=von=Niederherhach; Fräul.
Schädel von Geiſenheim; Hr. Darmſtädter; Hrz. Röden=
häuſer
von Niedexramſtadt.
Im Prinz Emil.Hr. Leſchtetsnebſt Frau; Köf=
mann
, von Aſenhürg.
In der Krone. Hr. Keller Geometer'von
Marburg; Hr. Geiger, Rentier von Obereſchbach; Hr.
Wertje, Geſchäftsmann von Großzimmern; Hr. Barthels,
Forſtbeamte von Kaiſerslautern.
Im:wilden Männ; Hr. Stollberg, Kaufmann von
Mainz; Hr. Rügel, Kaufmann von Nonnenberg; Hr. Fich,
Doctor von Erbach; Hr. Köhler, Kaufmann von Rotter=
dam
; Hr. Lorenz Kaufmann von Flörsheim,
Im weißen Schwayen: Hr.Herberg, Kutſcher von
Alzey; Hr. Luhn, Kaufmany von=Remſcheid; Hr. Beßer,
Schauſpieler von Köln; Hr. Gros; Strumpfweber von
Köln; Hr½ Zahn, Privatmann von Butzbach.
5 55
½.
In der alten Pöſt. Hr. Schönbexgep, Prißgt=
Mainz; Hr. Longfeed nebſt Familia=u Dienerſchaft, Offcier (many von=Beerfelden; Hr.=Tuna, Kaufmayn von Mann=

von-Loſidon; Hr. Lautern;Handelsgerichts=Präſidentz von beim;oHr.Lob, Kaufmann von=Worms;Hr.. Rekzoth,
Mainz;; Hr= Heinrich j Kaufmann von, Ulm;, Hr.Leclere, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Ackermann uFabrikantz von
Negveiant von=Toure;Hr= Rulikert, Kaufmann von, Frank= Beerfelden.
13½⁄₈

furt; Hr. Dr. v. Lörsner mit Bedienung von Frankfprt:
Im goldnen Löwen. Hr. Gräah= Btarahraus
6Hr. Münch 5 Kaufmann, von -Hohenſtein; Hr.o Roſe nebſt 7Ungarn; Hr. Kuher Kaufmann, noy Düſſeldorf; Hry Ba=
Fräul==Schweſter, kopreuß, Landgerichtsrath von Bielefeld; derz Kaufmann=pou=Elbeffeld. .
596½
Hr. Röder, Hofbildhauer von Wurzburg; Hr. W. P. u. z0n Im=Reichelshei me v.Höf=l9tn Comiuer, Schnei=

Hr. R. L. Onnerod=Miſitärs von London; Hr. Dr. Pfarr dermeiſter von=Rödelheim; Frguls Petri,voniGroßhiherau;

nebſt=Frau=Stadtamtmaymävon Frankfurtz Hr. Keller, Frau Nees von Heppenheim.

77

57½¾ B 755

[ ][  ][ ]

534

Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darmſtadt; Hr. Roſé, Weinhändler von Pfeddersheim;
Hr. Weisling, Oekonom von Umſtadt; Hr. Enſinger,
Fuhrmann von Michelſtadt.
In der Stadi Frankfurt. Hr. Friedberger,
Gutsbeſitzer von Bingen; Hr. Salomon von Horrweiler,
Hr. Reiß von Abenheim, Hr. Seuermann von Biblis, Hr.
Dornhauſer von Rerſtadt, Hr. Driebus von Abenheim,
Hr. Solinger von Schafheim, Hr. Scheier von Abenheim,
Kaufleute.
In dem rothen Löwen. Hr. Lippert, Schneidermei=
ſter
von Darmſtadt; Hr. Tbemel und Hr. Klarner,
Spitzenhändler von Georgenſtadt; Hr. Meier, Buchbinder
von Solothurn; Hr. Reichberger, Färber von Rintelen;
Hr. Krieck, Handelsmann von Mainz; Hr. Hiller, Han=
delsmann
von Schlitz; Hr. Dürrkop, Dreher von Braun=
ſchweig
; Hr. Junkermann, Dreher von Dierſtädtern; Hr.
Landskorn, Schriftſetzer von Coblenz; Hr. Demuth, Speng=
ler
von Beniſch; Hr. Klaus, Buchbinder von Obermod=
ſtadt
; Hr. Fiſcher, Dreher von Muhrhardt; Hr. Bod,
Geſchäſtsmann von Schwabach.
Im Weinberg. Hr. Scharbach, Backofenmacher von
Bell; Hr. Rindfleiſch, Kutſcher von Auerbach; Hr. Satt=
ler
nebſt Schweſter, Privatleute von Froſchhauſen; Hr.
Enckeler, Fuhrmann von Kleinkabach.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Enzgeroff, Oekonom
von Guntersblum; Fraul. Haas von Uttrickshauſen; Hr.
Jakob, Oekonom von Walldorf; 2 Fräul. Däxheimer von
Biebelheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoffourier Bögel: Fräulein Roſenſtiel von
Neunkirchen. - Bei Hrn. Geh=R. v. Günderode: Stifts=
dame
v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſter.=
Rath v. Bechtold: Hr. R. Allen von London. - Bei Hrn.
Muſeums=Inſpector Walther: Fräul. Stamm von Gießen.
Bei Frau Stallmeiſter Huth: Fräulein Berkes von
Offenbach. - Bei Hrn. Ober=Appellations=Gerichts=
Rath v. Herff: Freiherr v. Neuſville nebſt Frau von Bonn.

Bei Hrn. Oberſtlieutenant Freſenius: Fräul. Decher von
Bladenbach
Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Groß.
Frau Landrichter Groß von Steinheim. - Bei Hrn.
Materialiſt Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen.
Bei Hrn. Geh.=Staatsr. Jaup: Fräul. Humburg von
Hersfeld. - Bei Hrn. Hofſilberarbeiter Werner: Fräulein
Wagner von Worms. - Bei Frau Hoftapezier Kratz: Hr.
Lithograph Kratz von München. - Bei Hrn. Poſtexpe=
ditionsrath
Berchelmann: Zwei Fräulein Berchelmann von
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hauptmann Petry: Fräulein
Riſſe von Mainz. - Bei Frau v. Grolman: Fräul. Grol=
man
von Gießen. - Bei Hrn. Archivar Rabenau lI.: Frau
Architect Kappelhoff nebſt Tochter von Hamburg. - Bei
Hrn. Oberfinanz=Rath Hertel: Fräulein Closmann von
Mainz.
Bei Hrn. Protocolliſt Eberhard: Hr. Par=
ikulier
, Knod von Fulda.
- Bei Hrn. Kaufmann
Linß: Hr. Hauptmann von Guggenthal nebſt Familie von
Mainz. - Bei Hrn. Oberforſtrath von Wedekind: Frau
Oberförſter Radicke v. Lebach. - Bei Hrn. Poſtrath Braun:
Frau Dr. Weber nebſt Tochter von Vöhl. - Bei Hrn.
Kaufmann Cramer: Frau Kreisbaumeiſter Lerch nebſt Toch=
ter
von Michelſtadt. - Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling:
Hr. Lithograph Ettling von Amſterdam.
- Bei Hrn.
Medicinaldirector Dr. Graff: Fräul. Trapp von Friedberg.
Bei Hrn. Regiſtrator Borck: Fräul. Stark von Gla=
denbach
. - Bei Hrn. Oberſt Wachter: Frau Aſſeſſor
Bader von Frankfurt. - Bei Hrn. Medieinalrath Dr.
Büchner: Fräul. Debourepos von Frankfurt. - Bei Hrn.
Major v. Kreß: Hr. Vicepräſident Mohr nebſt Frau von
Oberingelheim. - Bei Hrn. Oberforſtrath v. Brandis:
Freiherr v. Dücker mit Familie von Rödinghauſen. - Bei
Frau Kammerdiener Häuſer: Frau Profeſſor Zimmer von
Gießen. - Bei Frau Oberfinanzrath v. Müller: Fräulein
Ringelbauer von München. - Bei Frau Hof=Secretär
Winter: Hr. Rittmeiſter Heil von Regensburg. - Bei
Hrn. Rittmeiſter Mohr: Hr. Mohr, k. k. oſterr. Hauptmann
von Wien und Hr. Poſtaſſiſtent Mohr von Gießen.- Bei
Hrn. Oberſinanzrath Günther: Fräul. Abel von Speyer.
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichts=Rath Weiß: Zwei
Fräul. Abegg von Emden.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte:
Den 5. Juli: dem Feldwebel im zweiten Bataillon des
Großh. zweiten Infanterie=Regiments, Johann Heinrich
Hornmann ein Sohn, Adolph; geb. den 17. Juni.
Den 6.: dem Bürger und Tapezier Chriſtoph Ludwig
Heinrich Löfftz ein Sohn, Ludwig Wilhelm Johann; geb.
den 21. Juni.
Eod: dem Bürger u. Schneidermeiſter Johann Conrad
Hauck ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 20. Juni.
Eod.: dem Bürger und Mechanicus Johann Daniel
Haas eine Tochter, Georgine Caroline Auguſte; geb.
den 22. Juni.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Benediet
Rummel ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 15. Juni.
Eod.: dem Wachtmeiſter bei der Großh. Garde du Corps,
Ludwig Reinhardt eine Tochter, Suſanne Marie Catharine;
geb. den 19. Juni.

Den 7.: dem Ortsbürger zu Wiebelsbach und Schneider
dahier, Peter Hild eine Tochter, Chriſtine Margarethe;
geb. den 27. Juni.
Den 9.: dem Großherzogl. Heſſ. Kammerherrn und
Oberlieutenant im Großherzogl. Garderegiment Chevaux=
legers
, Gieſebert Friedrich Carl Auguſt Georg Albrecht
Riedeſel Freiherrn zu Eiſenbach und Altenburg, eine Toch=
ter
, Hermine Caroline Marie Thereſe Wilhelmine Friede=
rike
; geb. den 26. Juni.
Den 9.: dem Wachtmeiſter in der Leib=Schwadron
des Großherzogl. Garde=Regiments Chevauxlegers, Johann
Philipp Bachert ein Sohn, Wilhelm Johann; geb. den
29. Juni.
Den 10.: dem Großherzogl. Leibpoſtillon Johann Conrad
Hedrich ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 30. Juni.
Geboren bei der israelitiſchen Gemeinde:
Den 4. Juli: dem Schutzgenoſſen zu Griesheim und

[ ][  ][ ]

535

dermalen dahier wohnenden Rabbinats=Candidaten Löw
Sulzbacher eine Tochter, Fanny.
Kopulirte:
Den 10. Juli: der Großherzogl. Oberarzt Dr. Jobannes
Weyland bei dem hieſigem Militärlazareth, des verſtorbenen
Großherzogl. penſionirten Secretärs und Regierungs= Boten=
meiſters
Ludwig Weyland nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Fräulein Marie Johanne Erneſtine Louiſe Emilie Wil=
helmine
von Dewall, des zu Erkelenz verſtorbenen Königl.
Preußiſchen Landraths Johann Caſimir Heinrich von Dewall
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte:
Den 5. Juli: dem Bürger und Lithograpzen Carl Sa=
muel
Gelſius ein Sohn, Carl Ludwig Friedrich Juſtus,
1 Monat und 14 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 6.: Theodore Friederike Lukas, geborne Stoltz,
Ehefrau des Malers und Lehrers an der Gewerbſchule,
Auguſt Lucas, 40 Jahre, 5 Monate u. 22 Tage alt; ſtarb
den 4.
Eod.: Marie Eliſabethe Margarethe Schneider, geborne
Hirſch, Ehefrau des Bürgers und Zieglermeiſters Georg
Schneider, 35 Jahre, wenger 11 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 7.: dem Bürger und Lohnkutſcher Johann Ludwig
Leißler ein Sohn, Johann Martin Philipp, 11 Monate,
weniger 8 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: Anna Catharine Eliſabethe Schuchmann, geborne
Reitz, Ehefrau des Bürgers und Kutſchers Johann Adam
Schuchmann, 42 Jahre, 9 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 6.
Den 8.: dem Bürger und Schneidermeiſter Heinrich
Carl Seipp ein Sohn, Matthäus, 1 Jahr, 4 Monate
und 12 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: Jungfer Auguſte Wilhelmine Caroline Dauber,
ehelich ledige Tochter des Großherzogl. Decans u. Pfarrers

zu Waldmichelbach, Heinrich Dauber, 19 Jahre, 6 Mo=
nate
und 3 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 9.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Georg Heinrich Eckſtein ein Sohn, Carl Heinrich; 1 Jahr
und 6 Monate alt; ſtarb den 8.
Den 10.: Johann Wilhelm Klein, ehelich lediger Sohn
des verſtorbenen Bürgers und Buchdruckers Johann Chri=
ſtoph
Klein, 27 Jahre, 3 Monate und 18 Tage alt; ſtarb
den 8.
Eod.: Suſanne Marie Krick, geborne Leonhard, Ehe=
frau
des Bürgers und Gärtners Jacob Krick, 29 Jahre,
5 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: dem Großherzogl. Oberfinanzkammer=Secretariats=
Acceſſiſten Johann Ludwig Chriſtian Repp eine Tochter,
Anna Eliſabethe, 10 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 9.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Friedrich Ludwig
Schmitt ein Sohn, Chriſtian, 2 Jahre, 2 Monate und
5 Tage alt; ſtarb den 8.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 30. Juni: Frau Barbara Lehmann, geborne Zipp,
Ehefrau des hieſigen Bürgers und Handarbeiters Johann
Lehmann, 47 Jahre alt; ſtarb den 28.
Den 7. Juli: Ludwig Wünſchel, Schuhmachergeſelle, ge=
bürtig
aus Neupfog, im Königl. Baieriſchen Landcommiſſariate
Germersheim, ehelich lediger Sohn des daſigen Ortsbürgers
und Fiſchers Georg Adam Wünſchel, 19 Jahr, 2 Monate
und 5 Tage alt; ſtarb den 4.
Beerdigte bei der israelitiſchen Gemeinde:
Den 27. Juni: der hieſige Schutzgenoſſe und Handels=
mann
Lazarus Fuld, ungefähr 79 Jahre alt; ſtarb den 26.
Den 1. Juli; Rebecca, geborne Roſenberg, Ehefrau
des Schloſſermeiſters Martin Goldmann von Homberg a. d. O.,
40 Jahre, 1 Monat und 17 Tage alt; ſtarb den 29. Juni.

Kirchliche Nachrichten.

Am 8. Sonntag nach Trinitatis den 13. Juli 1845 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Vormittags.

9. Sonntag nach Pfingſten.
Feſt Mariaͤ Heimſuchung.)
Nachmittags.

Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 2 Uhr: Chriſtenlehre für die
Hierauf die Andacht.

erwachſene Jugend.

Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.

[ ][  ]

536

Coursblatt von S. M. Sichel, beeidigtem Werhselsensal.

Cours der Staatspapiere.

Frankfurt, den 11. Juli 1845.

Oeſtreich:
Preußen.
Baiern
Großherz.
Heſſen.
WBaden

Bankactien
Metallig. Oblig.
ditto

ditto

fl. 250 Looſe b. Rothſch,
fl. 500 Looſe ditto
Staats=Schuldſcheine
50 Thlr. Praͤmienſcheine
Obligationen
Obligationen
ditto
.
fl. 50 Looſe
fl. 25 Looſ=
Obligationen.
Oblig. bei Rethſchild

MNaſſau .. fl. 25 Looſe

Frankfurt.Obligationen.
Eiſenbahn=Act. 250 fl.

Wechſel=Cours. pCt. Papier. Geld Frkf., d.1 Juli Papie 1 Geld. 3 2008 ſAmſterdam k. S. 98¼ 5 116) ditto. 2 M. 97. 104 Augsburg k. S. 119) 3 79¾ Verlin. k. S. 105½ 1311 Bremen, k. S.) 97 160½ Hamburg k. S. 88 3½ 100 ditto 2 M. 87 89 ſceipzig k. S. 04; 3½ 1015 ditto in der Meſſe. 104¼ 3¼ 98¾ eondon k. S. 121 4 103 ditto. 2 M. 120½ 79¾ Lyon k. S. 94 313 Paris
k. S. 93¾ 3½ 98¾ ditto 2 M. 93 3½ 98¾ ditto 3 M. 28¾ Wien in 20. 122 3¼ 102¾ ditto 3 M. 120) 371½ Disconto. 3½

ſCours der Geldſorten. Frankf., d. 11. Juli. fl. kr. Gold und Silber. Neue Louisd'or. 11 5 Friedrichsd'or. 9 49½ Ducaten. 5 36 120 Frank=Stuͤcke 9 31½ Holl. 10fl. Stuͤcke 9 56) Engl. Souverains 12 Gold al Marco. Laubthaler, ganze 2 43½ Preuß. Thaler 1 45 55 Franken=Thaler 2 20 Hochhaltiges Silher 24 18 Gering=mittelhaltiges Silber.
Erie. 24 12

Literariſcher Anzeiger
der Hofbuchhandlung von G. Jonghaus in Darmſtadt.

207) In der Hofbuchhandlung von Guſtav
Jonghaus in Darmſtadt iſt erſchienen:
Die
Knaben=Arbeits=Anſtalt

Darmſtadt.
Nebſt
Andentungen über ihre= Nachbildung
ede fürc h
Stadt und Land.

ſium, der Louiſenſtiftung ꝛc. Gründliche
Zeiehenſehule 1. Theil, in welcher zuvoͤr=
derſt
eine Anleitung enthalten iſt, die Uranfaͤnge
dieſer Kunſt, wie auch ſaͤmmtliche Grundgeſtalten
der Meßkunſt frei mit der Feder nach allen
Richtungen der Forderung entſprechend darſtellen
zu koͤnnen, einen ſcharfen mit den Taͤuſchungen
des Auges vertrauten Blick zu erhalten, den
Geſchmack in den verſchiedenartigſten=Uebungen
und Zuſammienſtellungen zu bilden und zugleich
die Kenntniß und Anwendung des gebraͤuchlich=
ſteu
Werkmaäßes zu erhalten. Für den Schul=
und Selbſt=Unterricht=bearbeitet=und=mit 27 in

Für
Kupfer=geſtochenen-Muſterblaͤttern verſehen.
Beamte, Geiſtliche, Schullehrer=und Ortgvorſtände. Cartonnirt, 2fl. 42 kr., elegant gebunden
3 fl. 36 kr.Die Verlagshandlung hat ſich beſtrebt,
Zum Beſten der Anſtalt.
gr. 8. Geheftet 18kr.
dem Werke durch= Papier und Druck ein empfeh=
lendes
Aeußere zu geben.
208) In Oehmigke's Duhhandlung JJ. =
low
) in Berlin, Burgſtr. 8. iſt erſchienen und in Von deſſelben Verfaſſers: Gründlicher theoret.
½
gallen Buchhandlungen zu, haben;
pract. Anleitung zur Schoͤn= und Schnell=
Joh. Friedr. Markwordt, Lehrer der Zeichnen=
Schreibekunſt, 1. Theilaſind auch=npch=Exem=
und Schreibkunſt-um-K. Joachimsth. Gymna= plare zzu, 1 fla12kreworhanden. ½
1
5½.
3½6 mirn nidn hi ön nAirtnubös enhilsnn
n ce. ndes enen.
Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.