Darmstädter Tagblatt 1845


28. Juni 1845

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes.
D a r m ſt ä d t e r

Num. 26.

Samstag den 28. Juni

1845.

V i c tu a l i en p rei ſe vom 30. Juni bis 6. Juli 1845.

Reil s cha kten:

L. der Ochſenmetzger.

kr.
12
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi, J. Arnheiter, Loͤwenſtein, Jacobi Wtb.111
28
Nierenfett das Pfund
20
bei Jacobi Wtb. 18 kr.; bei Nungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund 9 kr.; bei Jacobi Wtb. 8

B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.

bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller

.
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.

bei Allehorn 7 kr.; bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt, Roth u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund:
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund.

V₈
9
11
24
20
8
9

10
16
10
16
16
14
12

kr.
Leberwurſt das Pfund
1.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel und Kottler
bei Apfel II.
4

E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald, Kahl, Muͤller 17 Lth. fuͤr
bei B. Lautz 15 Lth. fuͤr
bei Meier, Pfaff und Heil 14 Lth. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Daum, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Seeger,
Perſchbacher u. Muͤller 5 L. bei Koch, Soͤder, B. Lautz
4 L. 2 2. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fuͤr
1
bei Kahl 3 L. 3 2.; bei Meier, Muͤller, Soͤder, Koch,
Perſchbacher, Engel, Pfaff, Schmit 3 L. 2 2.;
bei V. Roͤhrich 3 L.; Daum 4 L. 2 2. fuͤr 1
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
1
bei Boßler, Soͤber, Muͤller, Koch, Pfaff, B. Lautz
Schmitt und Perſchbacher 3L. 2Q. fuͤr
1
bei Darmſtaͤtter und Metzger 3 L. 3 2.; bei Kahl,
Knos, Meier, V. Roͤhrich, Engel, Daum 3 L. für 1

E. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas 12
Jungbier,
8

15
13
1

Fruchtprei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Großgerau - den 24. Juni - pr. Mltr.: Korn 6fl. 30 kr., Gerſte 5fl. - kr., Waizen 8fl. 30 kr.
Spelz 3fl. 40 kr., Hafer 4 fl. 10 kr.
Im Kreis Dieburg - den 25. Juni - pr. Malter: Korn7 fl. 10kr., Gerſte 5 fl. 20kr., Waizen 8fl. 25 kr.
Spelz 3 fl. 42kr., Hafer 3fl. 45 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 26. Juni - pr. Malter: Korn 6fl. 30 kr., Gerſte - fl. - kr., Spelz - fl. - kr.
Hafer 4 fl. - kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
69

[ ][  ][ ]

480

Edictalcitationen.

5188) Oeffentliche Aufforderung.
Die Ehefrau des Peter Klier II. in Beſſungen
iſt im Beſitze der nachſtehend verzeichneten, von
ihrem Vater Ludwig Walter erblich auf ſie über=
gegangenen
Liegenſchaften in Beſſunger Gemar=
kung
:
Flur Nr.
1) Hofraithe in der Niedergaſſe
49
2) Grabland, Holzwegsgaͤrten
2 380
3) Acker, hinter der Saubach
8 305
4) = unter dem blauen Stein 12 71
5) = daſelbſt
12 83
woruͤber aber keine Erwerbsurkunden vorliegen,
weßhalb zur Geltendmachung etwaiger Eigenthums=
rechte
Dritter oder ſonſtiger mit dem Erwerbe der
jetzigen Beſitzerin und deren Vaters in Verbin=
dung
ſtehender dinglichen Anſprüche, insbeſondere
wegen Kaufſchillings oder Erbsgelds, eine Friſt
von Sechs Wochen anberaumt wird, nach deren
ſtillſchweigendem Ablaufe jene Beſitzungen als von
Erwerbslaſten freies Eigenthum der Klier'ſchen
Ehefrau behandelt werden würden.
Darmſtadt, den 14. Juni 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.

5303) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
, deren Pfänder in den Monaten Oe=
tober
, November und December 1844, ſowie
Januar, Februar und März 1845 fällig
waren, werden hierdurch aufgefordert, deren
Verfallzeit bis zum 18. Juli d. J., Abends
5 Uhr, um ſo gewiſſer erweftern zu laſſen,
oder ſolche einzulöſen, als im Unterlaſſungs=
falle
ſie ſich zu gewärtigen haben, daß die
verfallenen Pfänder nach §. 60 der Pfand=
haus
=Ordnung den 18. Auguſt d. J. und die
folgenden Tage, Nachmittags von 2 bis 5
Uhr, öffentlich gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden, wobei man noch weiter
bemerkt, daß in den letzten 4 Wochen vor
der Verſteigerung die oben erwähnte Erwei=
terung
nicht mehr vorgenommen werden kann.
Darmſtadt, den 25. Jum 1845.
Die Pfandhaus=Verwaltung daſ.
J. Stieler.
Hornfiſcher.

Verſteigerungen.
5082) Heugras=Verſteigerung. Von=
nachbenannten
Wieſen des hieſigen Rentamts wird
das Heugras in folgenden Terminen auf den Wieſen
ſelbſt in Loosabtheilungen an die Meiſtbietenden
verſteigert:
Mittwoch den 9. Juli, Vormittags 9 Uhr, bei
Arheilgen auf der Hahnwieſe und Schreiners=
wieſe
.
Donnerſtag den 10. Juli, Vormittags 8 Uhr,
an der Baierseich auf der Bauerswieſe, um
10 Uhr zwiſchen Erzhauſen und Hof Sens=
felden
auf der Hoͤllwieſe, Nachmittags 2 Uhr
am Sensfelder Weg auf der Ohlenbachwieſe.
Montag den 14. Juli, Vormittags 8 Uhr, am
Einſiedel auf der Heegwieſe.
Mittwoch den 16. Juli, Vormittags 9 Uhr, bei
Walldorf auf der Gundwieſe.
Donnerſtag den 17. Juli, Nachmittags 2 Uhr,
im Darmſtaͤdter Wald auf der Blimwieſe
und der Hinterwiefe.
Darmſtadt, den 9. Juni 1845.
Der Großh. Rentamtmann
S i e b e r t.
5091) Samſtag den 5. Juli, Abends 6 Uhr,
werden in dem Rathhauſe zu Beſſungen die dem
Soufleur Heinzfeld daſelbſt gehoͤrigen Grundſtücke:
1) Flur 9, Nr. 58, 282 Klafter im Gemmerloch,
2) Flur 4, Nr. 76, 271 Klftr. in den Mockenroͤdern,
nochmals verſteigert und unbedingt zugeſchla=
gen
werden. Darmſtadt, den 10. Juni 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
5189) Teppichlieferung. Da die Lieferung
von 30 Stuͤck zweiperſoͤnigen Teppichen für das
hieſige Militaͤrlazareth auf dem Soumiſſionswege
vergeben werden ſoll, ſo macht man dieſes mit dem
Anfügen hiermit oͤffentlich bekannt, daß die Muſter=
teppiche
und Bedingungen dahier eingeſehen werden
koͤnnen, und daß die verſiegelten Soumiſſionen bis
laͤngſtens den 11. k. M. Juli, Vormittags um 9 Uhr,
in dem an dem Eingange des Lazareths angebrachten
Kaſten eingelegt ſeyn müſſen.
Darmſtadt, den 17. Juni 1845.
Großherzogliche Lazarethinſpection.
5361) Wegen unguͤnſtiger Witterung wird der
am 11. d. M. angezeigte Verkauf von Blumen,
2 Geſtellen und 2 Glaserkern, Montag 30. d. M.,
Nachmittags 3 Uhr, unbedingt abgehalten
Im Hauſe der Herren Gebr. Homberger,
E. 11 auf dem Markte.

[ ][  ][ ]

481
Wirthſchaftslocal= und Guts=Verkauf.
304)
Das große Wirthſchaftslocal vor dem Rheinthor zu Darmſtadt, neben dem Central=
ahnhof
gelegen, wird mit dabei liegenden 20 Morgen Garten= und Ackerland, im Ganzen oder
theilt unter den bei der Steigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
Dienſtag den 15. Juli, Nachmittags 2 Uhr, im Hauſe ſelbſt einer ein=
taligen
Verſteigerung ausgeſetzt.
Vorzugsweiſe werden auf dieſe Steigerung die Herren Bierbrauer oder Fabrikanten aufmerkſam
macht, da der Brunnen ein ſehr gutes und reichliches Waſſer liefert und überdieß einen herrlichen
undſitz für eine Herrſchaft, unmittelbar bei der Stadt auf das freundlichſte und angenehmſte gelegen, bietet.

5286) Montag den 30. Juni, Mittwoch den
Juli und Donnerſtag den 3. Juli d. J., Vor=
ittags
9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen in
er Chaiſenfabrik der Bleichſtraße die zu dem
ſachlaſſe des Hofſattlermeiſters Steck
ehoͤrige Mobilien aller Art oͤffentlich verſteigert
erden.
Darmſtadt, den 19. Juni 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
5191) Das Ausweißen der Zimmer und Gaͤnge
den Militaͤr=Gebaͤuden dahier ſoll unter den auf
em Kriegs=Rechnungs=Büreau einzuſehenden Be=
ingungen
und Ueberſchlaͤgen, auf dem Wege der
Joumiſſion vergeben werden.
Deßfallſige Offerten ſind laͤngſtens bis zum 1.
inftigen Monats, Vormittags um 10 Uhr, in den,
1 dem untern Gange des Kriegs=Miniſterial= Ge=
aͤudes
beſindlichen verſchloſſenen Kaſten, einzulegen.
Darmſtadt, den 17. Juni 1845.
In hoͤchſtem Auftrag
Eberhart, Rechn.=Reviſor.
5192) Für die hieſige Reiter=Caſerne ſollen ca.
5 Stück Steinkohlenoͤfen mit den dazu erforder=
chen
Steinkohlentoͤpfen und Schuͤrhacken angeſchafft
nd deren Lieferung auf dem Wege der Soumiſſion
ergeben werden.
Die Ueberſchlaͤge und Zeichnungen, ſo wie die
zedingungen, welche für dieſe Lieferung feſtgeſetzt.
nd, koͤnnen auf dem Kriegs=Rechnungs=Büreau
ngeſehen werden und müſſen die Offerten, wenn
lche berückſichtigt werden ſollen, laͤngſtens bis zum
künftigen Monats, Vormittags um 10 Uhr, in
en, in dem unteren Gange des Kriegs= Miniſterial=
ebaͤudes
befindlichen verſchloſſenen Kaſten, ein=
elegt
ſeyn. Darmſtadt, den 19. Juni 1845.
In hoͤchſtem Auftrag
Eberhart, Rechn.=Reviſor.
5287) Verſteigerung von Erdarbeiten.
u 1290 fl. veranſchlagte Erdarbeiten an der Eiſen=
ahn
in der Gemarkung Beſſungen werden Mittwoch

den 2. Juli, Vormittags 9 Uhr, auf meinem Buͤ=
reau
dahier an die Wenigſtbietenden oͤffentlich ver=
ſteigert
. Darmſtadt, den 14. Juni 1845.
Der Großh. Sections=Ingenieur
Meyer.
5195)
Haus= und Gartenverkauf.
Da ich Willens bin, mein Geſchaͤft aufzugeben,
ſo beabſichtige ich mein nahe an der Stadt an der
Straße nach Roßdorf gelegenes, zweiſtoͤckiges Wohn=
haus
nebſt Sallung und Remiſe, mit einem ſchoͤn an=
gelegten
Garten, 2 grünen Sommerlauben, einem Gar=
tenhaus
nebſt Halle und bedeckter Kegelbahn, Mon=
tag
den 30. Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr, in
meiner Wohnung oͤffentlich zu verſteigern, wozu
ich die Liebhaber hiermit einlade. Die Gebaͤulich=
keiten
befinden ſich in dem beſten Zuſtande, ge=
waͤhren
eine angenehme freie Ausſicht nach Oſt,
Süd und Weſt, und eignen ſich mit Rückſicht auf
den vorhandenen Gartenraum und die Naͤhe des
großen Woges, ſelbſt zu einem großartigen Ge=
ſchafte
, insbeſondere auch zum Betriebe einer Bier=
brauerei
.
Jung, Wirth.
5305) Montag den 21. Juli Nachmittags 3 Uhr
ſoll auf Anſtehen des hieſigen Knopffabrikanten Carl
Kloß das dieſem gehoͤrige, nachſtehend bezeichnete
Grundſtuͤck:
Flurb. Nr. Grundſt. Klftr.
19
176
68 Garten am großen
Woog mit Garten=
haͤuschen
ꝛc.
in dem Stadtgerichtslokale oͤffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt den 26. Juni 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
5306) Kommenden Dienſtag den 1. Juli, Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus
verſchiedene Schreiner=, Schloſſer=, Glaſer=, Weis=
binder
= und Spenglerarbeiten fuͤr das ſtaͤdtiſche
694

[ ][  ][ ]

482

Hospital= Armen= und Arbeitshaus an den Min=
deſtfordernden
mittelſt Verſteigerung in Akkord ge=
geben
werden. Die Voranſchlage und Bedingungen
liegen auf Gr. Bürgermeiſterei zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 27. Juni 1845.
Der Großh. Bürgermeiſter
Bruſt.
5307) Donnerſtag den 3. Juli, Vormit=
tags
9 Uhr, ſollen in der Behauſung des
Herrn Medicinalrath Merck, Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 13, ein ſehr guter Flügel, eine
Orgel mit Clavier, ein großer moderner
Ankleide=Spiegel, eine Kaleſche, eine Troſchke
mit Verdeck, gute Möbels Bettwerk und
verſchiedener Hausrath gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden.
5308) Montag den 14. Juli laͤßt der Unterzeich=
nete
in ſeiner Wohnung zu Niederramſtadt folgende
Gegenſtaͤnde gegen gleich baare Zahlung öffentlich
meiſtbiethend verſteigern:
1) Ein einſpaͤnniges Leiterwaͤgelchen mit eiſernen
Axen und 3 paar Leitern, grün angeſtrichen,
zu ſchwerem ſowie zum leichten Fahren, oder
als Reiſewagen eingerichtet, mit 2 gepolſterten
Sitzen verſehen und zum Abnehmen eingerichtet;
nebſt noch ſonſtigem, zum Wagen gehoͤrend,
ſodann ein Stecken duͤrres Buchen=Scheidholz
(Werkholz).
2. Ein Pferd Rothſchimmel, 9 Jahre alt, noch
ſehr brauchbar, nebſt einem noch ganz neuen
Pferdegeſchirr, und verſchiedenem Riemenzeug.
3. Drei junge Zugſchweinchen, zwei Hunde, ein
ſogenannter ſehr wachſamer Kettenhund und
ein Dexel.
4. Wirthſchaͤftsgeraͤthe, als: Tiſche, (Taͤfelchen)
Baͤnke, Schrotleiter, Prenke, geeichte Cham=
pagnerflaſchen
, Krüge, Krahnen, 3 Faͤſſer mit
einem Boden, zum Einmachen von Sauerkraut,
Bohnen u. dergl.
5) Oekonomie= ſowie einige Küchengeraͤthſchaften,
etwas getragene Kleidungsſtücke, und ſonſt noch
allerlei Hausrath.
Niederramſtadt am 28. Juni 1845.
Georg Ramge.
5309) Pflaſterarbeit. Die bei Herſtellung
der Wegübergaͤnge in der Section Bickenbach er=
forderliche
Pflaſterarbeit, welche einſchließlich der
Lieferung der Materialien zu 855 fl. veranſchlagt
iſt, wird Mittwoch den 2. Juli l. J., Vormittags

9 Uhr, auf meinem Büreau dahier oͤffentlich ver=
ſteigert
.
Darmſtadt den 24. Juli 1845.
Der Gr. Sections=Ingenieur
Meyer.

Feilgebotene Sachen.
4157) Ein Tafel=Clavier von 6 Octaven mit
engliſcher Mechanik und vorzüglich gutem Tone iſt
billig zu verkaufen. Die Expedition d. Bl. ſagt, wo.
4633) Koffer und Reiſetaſchen ſind billigen Preiſes
zu verkaufen und zu vermiethen bei
Emanuel Fuld, große Ochſengaſſe.
4815) Eine noch neue Stubenthüre mit Fen=
ſter
und ein ſehr ſchoͤner Erker ſind billig zu kaufen.
L. Pabſt,
am Louiſenplatz.
4855) In dem Hauſe des Herrn Juwelier
Schreger in der Rheinſtraße, ſteht ein als Mei=
ſterſtück
verfertigter Schreibſecretaͤr zu verkaufen.
5204) ⁶⁄₄ breiten feinen roſtgelben Kattun in
2 Qualitaͤten per Elle 10 und 12 kr.
Joſeph Stade.
4974) 1 Dutzend gepolſterte, ſehr wohl erhal=
tene
Stühle, wovon auch ½ Dutzend abgegeben
wird, ſind billigen Preiſes zu verkaufen.
Lit. B. Nr. 25 hinter der Judenſchule.
5211) Ein ſchöner Porzelainofen iſt billig zu
verkaufen in Lit. G. Nr. 380.
5109) Schreibfedern in allen Sorten zu den
billigſten Fabrikpreiſen, ſo wie gut geſchnittene
Schreibfedern, 1 und 2 für 1 kr., ſind fortwaͤh=
rend
zu haben in der Schreibfedernfabrik von
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
5105) Beſtellungen auf Eſchollbrücker Stech=
torf
beſter Qualitaͤt, frei ins Haus geliefert, 3 fl.
Joh. Waas
12 kr. per 1000 bei
an der Stadtkirche.
5213) Mit fertigen Frauencorſetten von 1 fl.
12 kr. bis 5 fl. per Stück, Schnuͤrleibchen und
Kindercorſetten zu den moͤglichſt billigen Preißen
empfiehlt ſich
Ch. Lehmann,
am Markte bei Hrn. Loͤw Wolfskehl Sohn.
5217) Ich habe noch eine kleine Sendung ſchwarz=
ſeidene
Shawls und Echarpes erhalten, gute Waare
Joſeph Stade.
und billig.

[ ][  ][ ]

483
Handſchuh=Lager.
5310)
Pariſer Glaçe, Daͤniſche, Mailaͤnder, ſeidene Pricots, fil d’Ecosse, baumwollene mit Gummi=
Rand in allen Farben, und in ausgezeichneter Qualitaͤt, empfiehlt
J. Georg Naumann,
Ludwigsplatz.
Reſter von Tapeten
5094)
ſind für einige Hundert Zimmer ausgeſetzt, worunter noch die feinſten Pariſer Tapeten das
Stuck zu 54 kr. abgegeben werden in der Tapetenfabrik von
C. Hochstätter
nächſt der kathol. Kirche.
Micht
zu überſehen.
5311)
Da ich geſonnen bin, mehrere von den nachſtehenden Artikeln aufzuraͤumen, ſo werden ſolche bedeu=
tend
unter den Fabrikpreiſen abgegeben, als:
⁄₄ br. aͤchtfarbigen Kattun mitunter noch die neueſten Deſſins u. beſte Qualitaͤt 12 kr. pr. Elle,
10 kr.
⁶⁄₄ gedrucktes Zeug
Orleans in allen Farben, Batiſtnet, Moll und Jaconet,
Poil de Chévre
10 kr.
Schirting, Bielefelder Leinwand, Piqué=Roͤcke und Piqus=Decken,
8 kr.
⁶⁄₄ br. ſchweres Baumwolletuch

fl. 1. 40 kr. pr. Stück,

1⁵⁄₄ große pur wollene Shawls

fl. 1. 20 kr.
⁵⁄₄


36 kr.
⁵⁄₄
18-24 kr.
kattunene Foulards, neueſte Deſſins,
Leinene Herren= und Damen=Handſchuhe.
Auch empfehle ich mein wohl aſſortirtes Tuchlager, Hoſenzeuge ſowohl in Wolle, Baumwolle
und Leinen, Weſtenſtoffe, Schlafroͤcke fl. 3. 30 kr., gewebene Socken und Unterhoſen, Schwimm= und
Bade=Hoſen 16 kr. pr. Paar.
Karl Homberger in der Ludwigsſtraße.

M
5312)
Gomnt=eſten
in den neueſten Deſſins, zu fl. 1. 24 kr., empfiehlt zur gefälligen Abnahme
J. Georg Naumann,
Ludwigsplatz.

5214) Leinwand=Empfehlung.
50 Stück ⁶⁄ breite Lederleinwand habe ich ſo
eben erhalten, die ihrer Guͤte wegen ſehr zu em=
fehlen
iſt, welche ich zu den bemerkten billigen
Preißen erlaſſe, beſtehend in drei Sorten: als zu
16, 18 und 20 kr. per Elle; die erſte Sorte zu
16 kr. eignet ſich vorzüglich für Bettücher, weil
dieſelbe ſehr ſchwer und kernhaft iſt.
Joſeph Stade.

5313) Ich mache hiermit bekannt, daß Hausge=
machte
Hanfleinewand von der erſten Bleiche zu
ſehr billigen Preiſen angekommen iſt, auch empfehle
ſehr gute Lederleinwand 12, 15 bis 20 kr. die
Elle, blaue Baumwoll=Socken, 10 kr. das Paar bei
Ph. Landau.
5314) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 70 iſt
ein Roll= und ein Kinderwaͤgelchen zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

484
5187) So eben iſt erſchienen und in allen hieſigen Buchhandlungen zu haben:
Das

Deutſch-katholiſchen Gemeinde
zu Darmſtadt.
Preis 6 kr.
Der Erlös iſt zum Beſten der Gemeinde!
G. Jonghaus.
86
WHirhtt.
G4p6
RI
Görp AIRſtrii.
A4b30
F=
P4h
hwbashaihht, elhuthöhiiuiaariihihhthnch Ahtto nond

45292) Moderne Spazierſtöcke eigener Fabrik.
Von auswaͤrtigen Meſſen zurückgekehrt, beehre ich mich einem geſchaͤtzten Publikum die
4
ergebene Anzeige zu machen, daß bei mir ſtets die neueſten und ſchoͤnſten Spazierſtoͤcke in
1
großer Auswahl, ſowohl in Dutzenden als im Einzelnen zur gefaͤlligen Abnahme um billige
Preiſe in Bereitſchaft ſtehen. Indem ich dieſem Artikel meine beſondere Aufmerkſamkeit widme
und ſtets das Neueſte zu liefern mich beſtreben werde, ſo hoffe ich die Zufriedenheit meiner
H geehrten Abnehmer zu erwerben und mir dieſelbe ſtets zu erhalten.
Gegenwaͤrtig kann ich dienen mit:
Aechten und halbächten dicken ſpaniſchen Rohren mit Elfenbein, glatten und
eingelegten Hornknoͤpfen, Gemshoͤrnchen, Bronceknoͤpfen u. ſ. w,
Paliſander=,
T
Palmiéer, Patriser, Zebra=, Nobin=, India= und inländiſchen Holz= .
ſtöcken in 30 verſchiedenen Muſtern; den neueſten Rauch= und Cigarren=
H
ſtöcken; dünnen lakirten Röhrchen mit den neueſten Pariſer Muſtern in
2
Bronce, Neuſilber, Elfenbein, Perlmutter und Horn; dicken u. dünnen Haken=
4
ſtöcken in Rohr u. Fiſchbein; Pfefferrohren, Scheibenbambuſſen und
allen Sorten Naturſtöcke mit Haken u. Knoͤpfen;
ch
Kinderſtöckchen u. ſ. w.
Da ich mindeſtens mit einem halben Hundert verſchiedener Muſter zu dienen im Stande
4H
51
3 bin, hoffe ich gewiß allen billigen Anſprüchen zur Zufriedenheit Genüge leiſten zu koͤnnen und
ſehe einem recht zahlreichen gütigen Beſuche entgegen.
H
Schließlich empfehle ich mich noch zu allen in mein Fach einſchlagenden Arbeiten, die ich
mich zur Zufriedenheit auszuführen beſtreben werde.
Ernſt Geider jun., Drechsler,
vorm Beſſungerthor bei Hrn. Bäckermeiſter Hufnagel wohnhaft.
vſo.
=ſ=
G8D
106
Pöshe
RöhhePöte
46
948
RuuuiuahGlhAttuuiuadudttGds,
5315) So eben iſt in großer Auswahl eingetroffen, Mousseline de laine, Kattun, Mode= und
Blau=Gedrucktes, Hoſenſtoffe in den neueſten Deſſins und zu ſehr billigen Preiſen, bei
J. Georg Naumann,
Ludwigsplatz.
5316) Bei Gärtner Hohenadel ſind Blumen=
5316) Herrnhemden in ſehr großer Auswahl bei
Ph. Landau. tiſche Epheuwaͤnde und Wandkoͤrbe mit gothiſchen

[ ][  ][ ]

485

Gelaͤndern ſchoͤnſter Art, wie auch blühende Topf=
pflanzen
billig zu haben.
Parfümerien
5317)
empfehle ich dem hochverehrten Publikum zu den
Fabrikpreiſen, dabei das Koͤlner Chinaoͤl 48 kr.,
ſowie andere feine Sorten, welche den Wachsthum
der Haare befoͤrdern, keine graue zulaſſen, ſondern
dieſelben faͤrben; auch wird im Kleinen das Glas
10 und 20 kr., ſowie ganz feines Koͤlniſchwaſſer,
welches 45 kr. koſtete, zu 30 kr., und halbe zu 15 kr.
abgegeben.
A. Brauneck, Hofparfümeur,
neben der Traube.
5318) Ein in gutem Zuſtande befindlicher kleiner
engliſcher Sparheerd, mit zwei Zugklappen und drei
eiſernen Haͤfen, wird um billigen Preiß verkauft
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 54.
Strohhut=Commiſſions=Lager.
5319) Da ich abermals aus beiden Fabriken die
Preiſe meiner Strohhüte herabgeſetzt bekam, ſo
bringe ich dies meinen werthen Abnehmerinnen hier=
mit
zur Kenntniß, mit dem Bemerken, daß ich ſo=
wohl
in Damenhüten jeder Flechtart, als auch in
Maͤdchen= und Knaben=Hüten wieder neue Sen=
dungen
erhielt, und daß mein Commiſſions=Lager
bis Ende October beſteht.
Friederike Schober,
bei Herrn Hofſchloſſermeiſter Kirchner in der
Ludwigsſtraße.
5320) Ein dreiſitziger Stuhlwagen in beſtem
Zuſtande iſt billig zu verkaufen. Näheres Wil=
helminenſtraße
Lit. F. N. 64.
5321) Mein Lager in Bettfedern, Flaumen und
Eiderdaunen beſteht ſtets in den beſten Sorten
und werden billig verkauft.
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
5322)
Strohhüte.
Da wir in feinen brüſſeler Damenhüten, in den
Preißen von fl. 3 - fl. 4 - fl. 5 - fl. 6 ete.
dieſe Tage noch eine große Sendung erhielten, die
Sarson aber ſchon ziemlich vorgerückt iſt, ſo ver=
kaufen
wir ſolche zu folgenden Preiſen:
Die Sorte von fl. 3 fur fl. 2

4 2. 30
" 5 3.
6 3. 30 u. ſ. w.
Eermann & Comp.,
früher Bask.

. Berliner Goldleiſten.==-
Zum Einrahmen von Kupferſtichen, Oelgemaͤl=
den
und Spiegeln empfehle ich mein reichhaltiges
Lager von mehr als zwanzig verſchiedenen Sorten
aͤchter Berliner Goldleiſten, die ſich hin=
ſichtlich
ihrer Güte und Schoͤnheit auszeichnen,
und zu ſehr billigen Preißen abgeben kann. Zu=
gleich
bringe ich in Kenntniß, daß ich zu dem von
Herrn Kratz angefertigten Großherzogl. Fami=
lienbilde
eine Anzahl Goldrahmen nebſt dem
dazu gehoͤrigen Glaſe habe anfertigen laſſen, die
ich ebenfalls zur gefaͤlligen Abnahme beſtens em=
Eruſt Kern,
fehle.
5218)
Buch= und Kunſthaͤndler.
5221) Ein Garten nah am Heiligenkreuz iſt
unter vortheilhaften Bedingungen mit der Erndte
zu verkaufen. Bei wem ſagt die Erpedition.
5227) Ich mache hiermit bekannt, daß
die erſten Sendungen Bielefelder= und
Creas=Leinen von der dießjährigen Bleiche
eingetroffen ſind. Eine ſchwere kernhafte
Waare von fl. 20 bis fl. 24, und ganz feine
Bielefelder von fl. 32 bis fl. 45 das Stück, ſind
ſehr zu empfehlen. - Auch in Sehirting
beſitze iſt ſtets ein großes Lager, darunter eine
Sorte ⁄₄ breiten Doppelſchirting für
Herrnhemden ſehr gerne gekauft wird. - Zum
gefälligen Einkauf ladet höflichſt ein
G. P. Römer.
Mineralwaſſer.
5228) Selterſer=, Fachinger= Geilnauer=,
Emſer=, Schwalbacher=, Ludwigsbrunner=,
Hamburger=, Eliſabethenbrunner=, Weilba=
cher
Schwefel= und Pilnauer= und Said=
ſchützer
=Bitterwaſſer ſtets von friſcheſter Fül=
lung
vorräthig bei
Friedrich Orth
der Infanteriecaſerne gegenüber.
5323) Eine Podeſt=Treppe in ein zweiſtoͤckiges
Wohnhaus und mehreres Bauholz ſind billig zu
verkaufen.
Ad. Geider &am; H. Baͤppler.
5324) Flaſchen=Siegellacke in allen Farben em=
pfiehlt
den Herren Gaſtwirthen und Weinhaͤndlern
zu billigen Preiſen
A. Brauneck neben der Traube.

[ ][  ][ ]

486

Vorhangzeuge und Franſen
in jeder beliebigen Sorte und Breite, empfehlen in
bedeutender Auswahl zu ſehr billigen Preiſen
Bermann & Comp.,
[5325)
Ludwigsſtraße.
5326) Blaue Brabanter=Kittel und daſſelbe Leine
ſind aͤcht und gut zu haben bei
Heinrich Hartmann
kleine Bachgaſſe Nr. 82.
5327) In dem Hauſe des Herrn Materialiſten
Liebig, dem Collegiengebaͤude gegenuͤber, werden wegen
Mangel an Raum folgende Gegenſtaͤnde, als: ein
Spiegel, ein Küchenſchrank, eine blecherne Badbütte
u. ſ. w. verkauft.
Vermiethungen.
4722) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3
zwei Stiegen hoch iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes Zimmer
an einen ledigen Herrn zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
4292) In der Weinbergsſtraße iſt die mittlere
Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
W. Wetzel, Schmiedtmeiſter.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und bis den 1. Auguſt zu beziehen.
L. Appfel.
4401) Im Hauſe des verſtorbenen Hoftanz=
meiſters
Runkel in der Eliſabethenſtraße iſt im
Vorderhauſe 1 ſchoͤnes Zimmer, nach der Straße,
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Das Naͤhere
C. Kichler, Buchdrucker.
bei
4827) In der verlaͤngerten Waldſtraße Lit.
7
E. Nr. 127 die obere oder untere Etage
bis 9 Pieçen ꝛc. Mitte Auguſt beziehbar.
5010) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor Lit.
G. Nr. 326 iſt der untere Stock mit allen Be=
quemlichkeiten
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Das Naͤhere eine Stiege hoch. L. Speyer.
4720) Ein Logis im Vorderhauſe bei
Bürſtenbinder R. Boͤhler Wittwe.
4825) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 iſt
ein moͤblirtes Zimmer mit Bett und Moͤbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
5293) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.
Kirche iſt die mittlere Etage mit allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.

4352) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 iſt ein Laden nebſt Wohnung
in einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher,
zu beziehen.
Eben daſelbſt gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Küche zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
D. Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
5294) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 321
ſind zwei Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Zur Bewohnung werden entweder ein
auch zwei ledige Frauenzimmer oder einige Real=
ſchüler
geſucht.
Auf Verlangen kann ein Zimmer moͤblirt, und
Koſt gegeben werden.
5295) In Lit. D. Nr. 13 der Marktſtraße
iſt ein freundliches Logis mit der Ausſicht auf die
Straße an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
Ferner ſind daſelbſt zwei neue tapezirte Zimmer
an ledige Herren zu vermiethen und koͤnnen beide
gleich bezogen werden.
5296) Nahe am kleinen Woog im Soderweg
Lit. H. Nr. 128 eine Stube fuͤr eine ledige Perſon.
5066) Bei Zimmermeiſter Fuhr in der Sand=
ſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
4934) Lit. B. Nr. 38 der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
Otsteititaitinr. Mrdi. srtiitrad. tarsit. Mtrsa. aAtiast4r0
4887) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 84
iſt eine Stube, auf die Straße an ledige Herren
6 mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und gleich
4 zu beziehen, bei
Hartmann Ewald, Baͤckermeiſter.
2
G4)) . Ah bl. kn. 4n. n. 2n. An. Lr Hr. Len. ken. kan. 5109
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
Herren oder Damen.
Ges.tss.l3s. tsst3s. rös. .l3s.1B. 3.3133.133. 13. B.13813⁄₈
4719) Ein Logis von 7 heizbaren Zimmern,
cH welches in einem Vierteljahr bezogen werden
4 kann.
G. P. Dambmann.
3
OAkr. An Aer. Anr rn. kn. er. Aer. e r. er. Aenr. rAh s. . kr. eied
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3647) Ein Logis, beſtehend in Stube und Ca=
5174) Lit. J. Nr. 267 b. an der katholiſchen binet, ohne Moͤbel, Lit. E. Nr. 199 der verlaͤn=
gerten
Eliſabethenſtraße iſt zu vermiethen, und ſo=
gleich
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

f
487

3361) Ein Laden nebſt Wohnung ſogleich be=
N. Jochheim.
iehbar.
3452) Auf dem Markt Lit. E. Nr. 13 iſt im
Vorderhaus ein Zimmer zu vermiethen.
3460) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
ſenſtraße
Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3749) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt
der zweite Stock von 7 heizbaren friſch tapezierten
Zimmern zuſammen oder getheilt zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
3773) In meinem Hauſe in der Neckarſtraße
iſt die Parterre=Wohuung, aus neun Pieçen be=
ſtehend
und Mitte Juni beziehbar, mit allem ſonſt
erforderlichem Zubehoͤr zu vermiethen.
A. Emmerling l., Hofgerichtsadvokat.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4194) Bei Faͤrber Boͤhler's Wittwe auf dem
Brückchen iſt ein ſehr freundliches Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
4210) In meinem Hauſe Nr. 170 der Wald=
ſtraße
ſind zwei große, ein kleines Zimmer und Kuͤche
im Erdgeſchoß nebſt Boden, Holzſtall und Keller
zu vermiethen und Anfangs Juli d. J. zu beziehen.
Stockhauſen, Geheimer Juſtizrath.
4213) In der Ludwigsſtraße Nr. 53 iſt in dem
mittleren Stock ein großes Zimmer mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen und den 1. Juli zu beziehen.
4218) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer nebſt Küche und Zugehoͤr;
auf Verlangen auch Stallung.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u. Eliſabethen=
ſtraße
iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend, zu vermiethen und im Juni zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4564) Bei Kutſcher Dern in der kl. Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
4451) Lit. E. Nr. 78 iſt ein Zimmer mit Moͤ=
el
, Bett und Bedienung gleich beziehbar zu ver=
miethen
.
J. B. Vierheller.
4198) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 53
im Kiesweg, iſt ein vollſtaͤndiges Logis, im Vor=
derhaus
zu vermiethen.
4548) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
J. Ph. Schmitt, Poſamentier,
am Schloßgraben.
4766) In meinem Hauſe am Ballonplatz iſt ein
Keller und ein Pferdſtall zu vermiethen.
Peter Klepper.

4550) In meinem Wohnhauſe in der Hügel=
ſtraße
iſt die Parterre zu vermiethen und im Auguſt
zu beziehen.
F. Hax, Hofweißbinder.
4554) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157
ein Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, bald beziehbar.
4665) Am Mathildenplatz Nr. 28 iſt die Par=
terre
=Wohnung mit Küche, Bodenkammer, Holz=
ſtall
und Platz im Keller, an eine ſtille Haushal=
tung
zu vermiethen und im Auguſt zu beziehen.
4667) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung,
ſogleich zu beziehen bei
Schmitt, Seifenſieder.
4670) Ein Manſardenlogis iſt zu vermiethen bei
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4673) Ein kleines Logis im Hinterbau der Rhein=
ſtraße
Nr. 105 von Stube und Kammer ꝛc.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
4764) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 136 iſt
eine Stiege hoch eine geraͤumige Stube für eine
einzelne Perſon zu vermiethen.
4771) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 iſt ein
moͤblirtes Zimmer im oberen Stock, mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, zu vermiethen, und ſogleich
zu beziehen.
4774
Zu vermiethen:
In Nr. 90 der Rheinſtraße: eine Stube mit
2 Kabinetten, ein Pferdeſtall mit Kutſcherſtube und
Remiſe, zuſammen oder getheilt, ſogleich zu be=
ziehen
.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder ge=
theilt
zu vermiethen.
Kiſtner.
4786) In einem Hauſe im Mittelpunkt der
Neuſtadt ſind drei heizbare Zimmer nebſt Küche im
unterſten Stock, ſodann Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen; auf Ver=
langen
kann noch ein Zimmer im oberſten Stock
dazu gegeben werden. Zu erfragen bei der Expe=
dition
dieſes Blattes.
4871) Lit. J. Nr. 99 in der Hügelſtraße zwei
Zimmer mit Zubehoͤr, am 1. September d. J. zu
beziehen.
4874) Nr. 69 in der Schloßgaſſe iſt ein kleines
Logis bald zu beziehen.
4876) Lit. E. Nr. 48 in der Ludwigsſtraße iſt
für eine ledige Perſon ein Zimmer zu vermiethen,
und kann gleich bezogen werden.
70

[ ][  ][ ]

488

4878) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 ein klei=
nes
Logis ſoglelch beziehbar.
4880) Lit. B. Nr. 115 iſt ein Logis zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werden.
5114) In Lit. C. Nr. 7 am kleinen Roͤhr=
brunnen
ſind zwei vollſtaͤndige Logis zu vermiethen.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
ſogleich zu beziehen.
Berchelmann.
4988) Ein Logis bei Raab, Viehhofsgaſſe.
4991) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 die mitt=
lere
Etage bis 1. Auguſt zu beziehen.
J. L. Eichberg.
4992) In dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Marloff iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4994) Lit. E. Nr. 207, Ecke der Neckar= und
Eliſabethenſtraße, ſind mehrere Zimmer, auch Be=
dientenzimmer
nebſt Stallungen, zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
5256) In einer ſehr lebhaften Straße der
Neuſtadt, iſt ein ſchoͤner Laden nebſt Wohnung
zu vermiethen, beauftragt:
J. Gerſt,
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 61.
5002) In Lit. B. Nr. 1 am Schloß=
graben
iſt im Hinterhauſe ein ſchönes für
ſich abgeſchloſſenes Logis, beſtehend in zwei
Stuben, Schlafkabinet, einer ſehr hellen ge=
räumigen
Küche und Mitgebrach der Waſch=
küche
ꝛc. zu vermiethen und den 1. Septbr.
zu beziehen.
5008) Ein kleines Zimmer mit Moͤbel iſt monat=
weiſe
zu vermiethen und taͤglich zu beziehen. Lit.
D. Nr. 16. Marktſtraße.
5015) Ein vollſtaͤndiges Logis im Hinterbau
meines Wohnhauſes, zwei Stiegenhoch iſt ander=
weit
zu vermiethen.
G. Bambach,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7.
5115) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein freund=
liches
Zimmer mit oder ohne Moͤbel gleich zu be=
ziehen
.
5118) Ein freundliches Zimmer und Kabinet
nebſt Zugehoͤr iſt zu vermiethen Schützenplatz Lit. J.
Nr. 135.
5119) In der Eliſabethenſtraße Nr. 59 iſt ein
ſehr ſchoͤnes geraͤumiges Zimmer, mit der Ausſicht
auf die Straße, bis den 1. Juli zu beziehen.

5120) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 70 ein
Logis, die Ausſicht auf die Straße, gleich zu be=
ziehen
.
J. Otto.
5122) Bei L. Sander auf dem Markt im
Hinterbau ein Logis.
5126) Ein Zimmer an eine ledige Perſon große
Ochſengaſſe B. Nr. 9 bei
J. L. Feldmann.
5127) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
großer gewölbter Keller zu vermiethen.
W. Kriegck.
5128) Lit. B. Nr. 30, Ochſengaſſe, ein Logis
beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. im September zu beziehen.
5129) In der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und in einem Vier=
teljahr
zu beziehen.
5131) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
ein kleines Zimmer mit Moͤbeln zu vermiethen.
Schenck, Oberauditeur.
5134) Lit. H. Nr. 2 ein Manſarden=Logis ſo=
gleich
zu beziehen.
5132) In meinem Hauſe Lit. E. Nr. 174
der Waldſtraße iſt noch der obere Stock zu
vermiethen, beſtehend aus 5 großen Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Die Wohnung wird neu eingerichtet und
tapezirt, und kann ohne alle Unkoſten im
Auguſt bezogen werden. Stallung für drei
Pferde Bedientenſtube und Fourageboden
kann dazu gegeben werden.
G. Hochſtätter.
5230) Nr. 124 der Langengaſſe ein Logis ſo=
gleich
beziehbar.
5231) In der Artillerieſtraße im Warneck'ſchen
Hauſe iſt auf dem Seitenbau ein kleines Zimmer
mit Bett und Moͤbeln zu vermiethen.
5234) In der bisher. Fabrik der Hrn. Büchner
8 Wilkens, Mühlweg Lit. H. Nr. 175, drei
freundliche Manſardenzimmer, wovon eins mit Ca=
binet
, für Ledige. Naͤheres Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 6 bei
Hauptmann Vogel.
5235) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 56
iſt die ganze untere Etage, beſtehend aus 5
auf Verlangen auch 6) heizbaren Zimmern, Küche,
Keller, Holzplatz, Bodenkammer ꝛc. zu vermiethen
und binnen 3 Monaten zu beziehen.
5238) In der Langengaſſe iſt ein kleines Logis
und ein Zimmer für eine ledige Perſon zu vermie=
then
bei
L. Reinhardt.

[ ][  ][ ]

489

5237) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227 ein
großes und ein kleines Zimmer, beide mit Koſt.
5239) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe im
Seitenbau gleicher Erde ein geraͤumiges Logis bei
Ph. Fd. Wertſch.
5240) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C.
Nr. 116 iſt ein Logis bald zu beziehen.
Doͤhn, Schreinermeiſter.
5241) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 121
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5242) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt
eine Stube gleicher Erde mit Bett und Moͤbeln
für einen oder zwei Herren gleich zu beziehen.
5244) In meinem Hauſe auf dem Ludwigs=
platz
iſt im Hinterbau ein Logis von 9 Zim=
mern
, 2 Küchen, Keller, Boden ꝛc., in meinem
Hauſe in der Neckarſtraße im Hinterbau ein
Logis aus 4 Zimmern, Kammer, Küche ꝛc. zu
vermiethen. Erſteres kann getheilt abgegeben
werdel.
Ernſt Emil Hoffmann.
5245) Alte Vorſtadt Nr. 26 iſt eine Scheuer
zu vermiethen.
5246) Lit. H. Nro. 49. vor dem Beſſunger=
thor
iſt ein Logis im Vorderhaus gleicher Erde,
und ein kleineres im Seitenbau bald zu beziehen.
W. Diehl.
5247) In meinem Hauſe, Lit. J. Nro. 249.
der Steinſtraße, iſt der untere Stock, beſtehend
aus 5 Pieçen, Küche, Boden und allen andern
Bequemlichkeiten, zu vermiethen; derſelbe kann
auf Verlangen ſchon in einem Monat bezogen
L. Amendt.
werden.
5249) Ein freundliches vollſtaͤndiges Manſar=
denlogis
iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen,
in ¼⁄ Jahr beziehbar.
J. B. Nitſert, Hofvergolder,
Hügelſtraße.
5250) In Lit. A. Nro. 120. auf dem Ritzſtein
ſind zwei vollſtaͤndige Logis zu vermiethen und in
der Kürze zu beziehen.
5251) Bei Feuchtmann in der Langengaſſe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen;
4549) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt
ein vollſtaͤndiges Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5050) Mein Wirthſchaftslocal auf der Ober=
gaſſe
, bin ich Willens anderweit zu verpachten.
Es kann aber auch an einen Schloſſer, Schreiner

oder ſonſtigen Geſchaͤftsmann in Miethe gegeben
werden, und gleich zu beziehen.
J. P. Volck.
5252) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz, zwei
moͤblirte Zimmer in der oberen Etage.
5254) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤger=
thor
, ein großes und ein kleines Logis.
5328) In der Langengaſſe im alten Waiſenhauſe
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und im Auguſt
A. Heckmann, Kutſcher.
zu beziehen.
5329) In der Heroldſtraße iſt ein Logis gleicher
Erde zu vermiethen und Ende Auguſt zu beziehen.
Franz Hoffmann.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der Ka=
pelle
Lir. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
5331) Im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 iſt
ein hubſches Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
p6.
530.) In meinem Hauſe am Wilhelminenplatz
iſt im dritten Stock Stube und Kabinet zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
Dr. F. L. Winckler.
C
5333) Ein vollſtaͤndiges Logis Lit. J. Nr. 235 a.
in der Schützenſtraße im Hinterbau eine Stiege hoch
zu vermiethen, es kann gleich bezogen werden.
5334) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 113 iſt
ein kleines Logis für eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.
5335) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt ein freundliches Zimmer mit Moͤbel zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
5336) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen; auf Verlangen
kann auch ein Kabinet gegeben werden.
5337) Ein completes Logis im untern Stock in
Lit. A. Nr. 1 am Theaterplatz.
5338) Lit. H. Nr. 129 am Soderweg ein freund=
liches
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
5339) In Lit. G. Nr. 380 vor dem Jaͤgerthor
dem Erbgroßherzoglichen Garten gegenüber, iſt ein
ſchoͤnes Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
5340) Lit H. Nr. 12a, ein Logis, zwei Stiegen
hoch, 2 Zimmer, Kabinet nebſt Zugehoͤr, in einem
Vierteljahr, auf Verlangen auch gleich zu beziehen.
5341) Ein Logis zu vermiethen hei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5342) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nr. 79 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5343) Lit. A. Nr. 54 iſt ein Logis im Seiten=
an
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
5344) Am neuen Arreſthaus Lit. C. Nr. 69 iſt
ein Logis zu vermiethen.
70*

[ ][  ][ ]

490

5345) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61 im
zweiten Stock eine freundliche Wohnung zu ver=
miethen
, beſtehend aus zwei Zimmern, Kabinet,
Küche, Magdkammer und ſonſtigen Bequemlichkeiten
und Ende Auguſt zu beziehen.
5346) Vorm Jaͤgerthor, verlaͤngerte Heinheimer=
ſtraße
, G. 256 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5347) Lit. B. Nr. 43 im Winkelgaͤßchen iſt
ein Logis zu vermiethen.
5348) Ein kleines Logis am kleinen Roͤhrbrunnen
bei
C. L. Hein.
5349) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 ein ſehr
ſchoͤnes Zimmer für 1 oder 2 ledige Perſonen mit
Moͤbel, ſogleich beziehbar.
5350) Lit. E. Nr. 28 in der Beſſungerſtraße
ſind 2 Logis zu vermiethen, das eine kann auf
Verlangen gleich bezogen werden.
5351) In meinem Hauſe vor dem Beſſungerthor
Lit. H. Nr. 18 ſind zwei Logis zu vermiethen und
in einem viertel Jahr zu beziehen.
Ch. Hufnagel.
5352) Lit. F. Nr. 176 hinter dem Bürgerhoſpi=
tal
iſt ein Logis baldigſt zu beziehen.
5353) Lit. D. Nr. 84 in der Paͤdagoggaſſe ein
Logis gleicher Erde gleich zu beziehen.
5354) Mein halbes Zwillingshaus in der Bleich=
ſtraße
iſt bis den erſten Oktober ganz oder getheilt
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſteht
durchaus kein Hinderniß entgegen.
Jacob Herrmann,
Weißbindermeiſter.
5355) Ein vollſtaͤndiges Logis nebſt Mitgebrauch
der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloß=
C)
H. Veſtheimer Wittwe.
graben.
HBi.iVDn Be.n Bn nen.n n. es.n3n.n 35.1 38.1 33.13.3. 336
5356) Bei Wittwe Geiſt am Ludwigs=
brunnen ſind zwei Logis im zweiten Stock zu ¾
E vermiethen und ſogleich zu beziehen.
GLknkrkrkr karsn Ar. A er Ar Ar. kAr kAr. a. en renle
Vermiſchte Nachrichten.
5357) Das hinter Kranichſtein ſitzende, am 11.
April d. J. auf hieſigem Rathhauſe verſteigerte,
Buchenholz, kann nunmehr, von Montag den
30. d. Mts. an, abgefahren werden.
Darmſtadt, den 24. Juni 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
5358) Geſuchtes Anlehen. Es wird von
einem hieſigen Bürger ein gerichtlich gehoͤrig zu ver=
ſicherndes
Anlehen von fünfhundert Gulden geſucht.
Das Naͤhere bei der Expedition dieſes Blattes.

5258) Ich wohne gegenwaͤrtig in dem Hauſe
des Herrn Dr. Treſer, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86
und empfehle mich ferner als Geburtshelferin dem
Vertrauen des verehrten Publikums.
Joſephine Ehehalt,
geb. Graul.
5285) In Lit. D. Nr. 107 an der Stadt=
kirche
zwei Stiegen hoch, wird zum Frankfurter
deutſchen Journal ein Mitleſer geſucht.
5302) Ich beehre mich hierdurch die ergebene
Anzeige zu machen, daß ich mich als Hebamme
und im Schroͤpfen in Gießen ausgebildet habe,
und empfehle mich unter Verſicherung der beſten
Bedienung hierdurch beſtens.
Darmſtadt den 24. Juni 1845.
Henriette Heitzenroͤder
in der Viehhofsgaſſe Nr. 42.
5185) Neunhundert Gulden Vormundsgeld ſind
gegen genuͤgende Unterpfaͤnder auszuleihen.
G. H. Schmidt.
5067) Das Comptoir von Büchner u. Wilkens
befindet ſich am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im
Seitenbau.
5074) fl. 2500 und fl. 150 ſind gegen doppelte
gerichtliche Sicherheit auszuleihen. Bei Ausgeber
dieſes iſt zu erfragen bei wem.
5362) Gartenbau-Verein.
Monatsverſammlung: Mittwoch den 2. Juli,
Nachmittags 4 Uhr, bei Herrn Dr. Siebert in
der Rheinſtraße.
Der Vorſtand.
5363) Die abonnirte große muſikaliſche Abend=
unterhaltung
wird nun Samſtag den 5 Juli auf
dem Heiligenkreuzberg im Köhler'ſchen Garten bei
günſtiger Witterung ſtattfinden.
Der Anfang iſt um 6 Uhr.
Sollte dieſe Vorſtellung durch ungünſtige Witte=
rung
nochmals verhindert werden, ſo bleibt der
naͤchſte Samſtag fortlaufend gültig.
Kircheis
Muſikmeiſter des 2ten Inf. Regiments.
5364) In dem Garten der Knabenarbeits= An=
ſtalt
an der Roſenhoͤhe ſind Ananas=Erdbeeren, der
Schoppen zu 6 kr. zu verkaufen. Auf ſchriftliche
Beſtellungen bei dem Herrn Kaufmann Schwarz
in der Rheinſtraße werden dieſelben gegen eine Ver=
guͤtung
von 1 kr. per Schoppen in die bezeichneten
Wohnungen abgeliefert werden.

[ ][  ][ ]

491

5370) Chauſſeehaus.
Sonntag den 29. Jun Tanzbeluſtigung
im oberen Local. Anfang des Abends 8 Uhr.
O433.33.133 1 33.433.1V.t P.3.,3rl 3.,3.3.3r. 84)33,0
¾
5371) Geſchäftseröffnung.
5
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
E daß ich am 23. d. M. mein Buchbindergeſchaͤft
eroͤffnet habe, und empfehle mich einem ver= ¾
ehrten Publicum in Verfertigung aller Arten
Papparbeiten, und bitte um geneigtes Wohl=
v
26
Ludwig Pfeiff,
wollen.
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133. ¾
549 nrisn iAr kin Arir kin. Einikrntkin Er.tein tenr kenkrn.rn.endio)
5372)
Bekanntmachung.
Die Errichtung von Poſtexpeditionen in
Eberſtadt, Zwingenberg, Lampertheim und
Bürſtadt betreffend.
Vom 1. Juli l. J. an treten zu Eberſtadt, Buͤr
ſtadt und Zwingenberg (im Kreiſe Bensheim), ſowie
zu Lampertheim (im Kreiſe Heppenheim) Poſtexpe=
ditionen
in Wirkſamkeit, was mit dem Anfügen
zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird, daß nach
und von Lampertheim Fahrpoſtgegenſtaͤnde von
groͤßerem Werth oder Gewicht vorlaͤufig keine
Befoͤrderung erhalten koͤnnen.
Frankfurt a. M. den 26. Juni 1845.
General=Direction der Gr. Heſſ. Poſten.
Freiherr von Doͤrnberg.
vdt. Laurich.
Ge33.33.333332.3 3. 3.8 n. s. ke . re d N e.
E Wegen eingetretener Hinderniſſe
findet
Samſtag den 5. Juli 1845
das erſte Sommereaſino
der
2
⁵⁄₈.
¼
Darmſtädter Liedertafel
auf dem Carlshof Statt.
5

Anfang Abends 6 Uhr.

Einlaßkarten für Fremde werden, auf An=
4 melden bei dem Vorſtand, Donnerſtag den 4
B 3. Juli, Abends 8 Uhr, ausgegeben.
Darmſtadt, den 28. Juni 1845.
X [5373
Der Vorſtand.
2
O4 Hu ehr ier. en en inn hin Br en Arern Ar Et Lrur kinld.
4912) Einen braven Lehrjungen ſucht
Hennemann, Schreinermeiſter.

5374)
Wohnungsveränderung.
Daß ich mein Logis im Hauſe des Herrn Schnei=
dermeiſter
Kramer verlaſſen, und nun bei Herrn
Goldarbeiter Engel in der Ludwigsſtraße wohne, zeige
ich hiermit ergebenſt an, indem ich nicht verfehle,
dem verehrten Publikum in Erinnerung zu bringen,
daß bei mir Franzen, Quaſten, Kordeln, Gimben,
alle Art Haararbeiten, ſo wie alle in das Poſamen=
tir
=Geſchaͤft einſchlagende Gegenſtaͤnde um moͤglichſt
billigen Preis verfertigt werden.
Die Wittwe des Poſamentir Carl Wagner.
3.b3.43½.363 3. 33.3.l 33.3.3.B.Fa)a.dn8.
5375) Da die Fournierſchneidmaſchine auf

der Wald= oder Neumühle jetzt im beſten ¾
.
4 Zuſtande iſt, ſo empfehle ich mich zu geehrten
x Auftraͤgen. Zugleich empfehle ich mein Four= ¾
nierlager mit ſehr annehmbaren Preiſen. Be=
ſtellungen
koͤnnen auf der Mühle ſelbſt, oder ;
JBiai=
in
Lit. H. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
E gemacht werden.
Darmſtadt, den 24. Juni 1845.
4
½
Auguſt Schmitts.
G49kh. 4n. Bh.es. Eu. kin dbo Hn.Eehn 8un Ppud roheenin.Ene8yse)
5376) Die erſte muſikaliſche Abendunterhaltung,
welche ungünſtiger Witterung wegen nicht abgehal=
ten
werden konnte, wird bei geeigneter Witterung
naͤchſten Donnerſtag den 3. Juli auf dem Chauſſee=
haus
ſtattfinden.
Da meine Kraͤfte nicht hinreichen, alle diejenigen,
welche mich bei dieſen Unternehmungen guͤtigſt be=
ehren
wollen, in Selbſtperſon einzuladen, ſo ſind
Abonnements=Karten, für die drei Unterhaltungen
gültig, bei mir im Hauſe, Schloßgaſſe Nr. 123 zu
haben
Herz, H. H.
5377) Chausseahaus.
Die in dieſem Frühjahr begonnenen Ver=
ſchönerungen
und Erweiterungen meines
Gartenlocals ſind unn vollendet und lade
daher das verehrliche Publicum zu zahlrei=
chem
Beſuche deſſelben ein.
Carl Wiener.
5267) Ein Maͤdchen, welches Kleider machen,
Weißzeug naͤhen, auch etwas buͤgeln kann, ſucht
eine Condition und kann ſogleich eintreten. Naͤheres
in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 55 im Hinterbau.
5170) Ein in gutem Stande befindliches 6 oc=
taviges
Clavier iſt zu verkaufen oder zu vermie=
then
.

[ ][  ][ ]

492

4064) Staats= und Staͤdtiſche Obligationen und Looſe jeder Art werden an= und verkauft und
F. A. Lenz am weißen Thurm im Eckhaus der Rheinſtraße.
Zins=Coupons eingeloͤſt bei

5365)

Elegante Möbels, Betten, Gardinen, Fußdecken,
Lustre, Silbergeräthe, Porcelain,

ſind für ganze Herrſchaftswohnungen, ſowie einzelne Pieçen,
in der
Möbelhandlung vn B. L. Trier, Ludwigsſtraße,
zu vermiethen.
5366) Montags den 30. d. M., Abends um ſieben Uhr, findet im kleinen Saale
des Darmſtädter Hofes eine Verſammlung der Deutſch=katholiſchen Ge=
meinde
ſtatt, wozu die Mitglieder derſelben ergebenſt eingeladen ſind.
Der proviſoriſche Vorſtand:
J. G. Leuthuer.
M. Göbel.
Dr. E. Duller.
Z.e
2 Op2Op2O
2O
2
S
v20
6
2O2
0
2.
49u2 Lizs Giz
DO
eons On8 Eiks Lirz on8 Lid Süs Cans Citbo Oiie. Likb Lirs Büs Ght- Si= Oiio Citos Citb end Lird Eis 8id8Nb
.
Amerikauiſche Schreiblehrmethode.
Gm
45
zholus
5176) Da ich die Ehre habe nach dieſer vortrefflichen Methode Unterricht im

.
41

betraͤgt für Kinder 3- 4 fl., für Erwachſene 5 fl. Privatunterricht die Stunde 1 fl., woran
drei Perſonen Theil nehmen koͤnnen. Mein Aufenthalt waͤhrt nur bis Ende kommenden Monats.
Georg Auth, Hügelſtraße Nr. 113, dritte Etage.

4
546

Staats=Popierey=Anzeige.
5029)
Zu den lanfenden Frankfurter Börſe=Courſen werden alle Gattungen von
Staats=Papieren, Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen,
Staats=Lotterie=Looſen, Zins=Coupons, ge= und verkauft.
Den verehrlichen Spar=Vereinen insbeſondere glaube ich durch dieſe ſo ſehr günſtige
Offerte einen belangreichen Vortheil zu gewähren.
Herrmann Neustadt.
5367) Ein Maͤdchen vom Lande ſucht bis An= 5080) Ein junges Maͤdchen, das eine Lehrzeit
fang Auguſt einen Dienſt als Amme. Das Naͤhere beſtehen wollte, kann dauernd beſchäftigt werden.
In der Expedition das Naͤhere.
bei der Redaction.
5368) Es wird ein braver Junge in die Lehre 5157) Ein geſitteter Junge kann in die Lehre
van der Kors,
geſucht bei Hof=Silberarbeiter Stubenrauch treten bei
Herrnkleidermacher.
in Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

493
5265) Unterzeichneter empfiehlt ſich fortwährend im An= und Verkauf von allen Arten
Staats= und Standesherrlichen=Papieren, Staats=Lotterie=Effecten, Eiſenbahn=Actien, Gold=
ſorten
, Zinscoupons ꝛc. unter Zuſicherung prompter und billigſter Bedienung.
Aron Meſſel.
5183) Gothiſche und römiſche Schriſt, für Kaufleute und Lakirer, erlernt
man jede in 10 Stunden, bei
Auth, Kaligraph.
W
Das Honorar beträgt nur 2 fl.

5369)

Berliniſche

300.

Unter obiger Benennung hat ſich hier in Berlin eine Actien=Geſellſchaft gebildet, deren Fonds
Eine Million Thaler Preuß. Courant,
betraͤgt und deren Statut unterm 22. Maͤrz 1844 von Sr. Koͤnigl. Majeſtaͤt Allerhoͤchſtſelbſt beſtaͤtigt iſt.
Dieſelbe erbietet ſich zu Leibrenten=Verkaͤufen in nachſtehender Art und unter mannichfaltigen
Modiſicationen, desgleichen zur Verſicherung eines mit angemeſſener Erhoͤhung zurückzuzahlenden Kapi=
tals
gegen ein zu erlegendes Kaufgeld und gewaͤhrt die umfaſſendſte Gelegenheit:
eine (an ſich oder beziehungsweiſe) im Voraus beſtimmte, von allen Zufällen un=
abhängige
lebenslängliche oder zeitweiſe Leibrente mit voller Sicherheit zu
erwerben.
Für diejenigen Modiſikatiouen von Renten=Erwerbungen, von denen eine oder die andere jedem
beſonderen Intereſſe eines Rentenkaͤufers entſprechen dürfte, ſind in dem Geſchaͤftsplan und in einem
beſonderen Programm der Bank die Grundſaͤtze und Bedingungen ausgeſprochen, es genügt daher hier
die Bemerkung, daß bei ihr dergleichen, einem Kaufgelde von 100 Thlr. bis 50,000 Thlr. Courant
entſprechende Renten, für jede Perſon des In= und Auslandes, ohne Unterſchied des Geſchlechts und
Alters bis zum 72ſten Lebensjahre einſchließlich, ſowohl von ihr ſelbſt als von Andern für ſie erwor=
ben
werden koͤnnen und zwar:
I. Für einzelne Perſonen:
1) als eine einfache, ſofort anfangende, auf beſtimmte Jahre beſchraͤnkte, oder bis zum Tode des
Rentenempfaͤngers fortlaufende, gleichbleibende, oder
2) als eine von funf zu fünf Jahren ſteigende, nach Ablauf von zwanzig Jahren aber unver=
aͤndert
bleibende, oder
3) als eine in der Art modiſieirte Leibrente,
daß dem Erwerber derſelben die Befugniß vorbehalten bleibt, den Anfang des Rentenlaufs erſt
künftig zu beſtimmen und dadurch den Anſpruch auf eine, nach Verhaͤltniß der, bis zu dem
Zeitpunkte dieſer Beſtimmung abgelaufenen Jahre erhöhte Rente zu ſichern.
II. Von zwei Perſonen gemeinſchaftlich:
1) in der Art, daß die Rente mit dem Tode des zuerſt, oder
2) des zuletzt von ihnen Sterbenden aufhoͤrt, oder
3) mit dem Tode des zuerſt Sterbenden ſich auf die Haͤlfte ermaͤßigt, und daß endlich
III. der ein Kapital Einzahlende ſich die Befugniß ſichern kann, daſſelbe nach einer vor=
herigen
Kündigung mit einer angemeſſenen Erhoͤhung zurückzufordern, falls er den Faͤllig=
keitstermin
erlebt.
Für andere Modiſicationen würden, wenn ſolche gewünſcht werden ſollten, die Bedingungen beſon=
ders
zu verabreden ſein, in allen Fallen aber bleibt es dem Rentenempfaͤnger anheim geſtellt, halb=
jaͤhrliche
Zahlungen der Rente zu bedingen.

[ ][  ][ ]

494
Die Bank macht es einem jeden moͤglich, unter vielfachen Combinationen einer Rentenerwerbung
grade diejenigen zu waͤhlen, welche er ſeinen individuellen Verhaͤltniſſen fuͤr die angemeſſendſte erachtet
und leiſtet endlich durch ihren bedeutenden Fonds und durch die Allerhoͤchſt genehmigte Organiſation
ihrer Verwaltung die vollſtaͤndigſte Gewähr für die pünktliche Erfüllung der von ihr zu übernehmenden
Verpflichtungen.
An einer ſolchen Anſtalt hat es in den Preuß. Staaten bisher durchaus gemangelt. Bei den ver=
ſchiedenen
Verhaͤltniſſen des menſchlichen Lebens, welche den Wunſch rechtfertigen, ſich, durch Auf=
opferung
eines Kapitals, eine höhere Einnahme von demſelben für ſeine Lebenszeit zu verſchaffen, als
der gewoͤhnliche Zinſenertrag zu gewaͤhren vermag, oder durch eine zeitweiſe Entbehrung eines Kapi=
tals
und eventuelle Verzichtleiſtung auf ſolches, ſich deſſen künftige Rückzahlung mit einer namhaften Er=
hoͤhung
zu perſichern, darf die Geſellſchaft daher hoffen, durch die Begründung der Bank einem wah=
ren
Zeitbeduͤrfniß abgeholfen zu haben.
Die unterzeichnete Direction ladet demnach das Publikum hierdurch ein, von den Anerbietungen
der Bank in den geeigneten Faͤllen Gebrauch zu machen. Dieß kann zunaͤchſt in dem hieſigen Ge=
ſchaͤftslokale
derſelben,
in der Spandauerſtraße Nr. 29,
geſchehen, in welchem gedruckte Exemplare des Geſchaͤftsplans und Programms, ſo wie Antragsformu=
lare
unentgeldlich verabfolgt werden.
Der Herr Hofgerichtsadvokat Heyer in Darmſtadt hat die Agentur unſeres Inſtituts über=
nommen
, welches wir zur allgemeinen Kenntniß bringen und ſich für die Einleitung der Geſchaͤfte an
ihn zu wenden erſuchen.
Berlin, den 15. Mai 1845.
Direction der Verliniſchen Renten- und Kapitals- Ver-
ſicherungs
-Bank.
W. Brose. Brüstlein. Lütcke. Magnus.
Lobeek, General-Agent.

5257) Wohnungs=Veränderung.
Ich bin von hier weg auf mein Gut nach Nieder=
Ingelheim gezogen.
Darmſtadt, den 15. Juni 1845.
Fried. Siebert,
Rentier.
4125) fl. 1000. ſind hypothekariſch auszuleihen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo 2
5359) Es hat in der Schwimmſchule ein Knabe
ſein Handtuch K. 15. gez. liegen laſſen, und dafür
ein Anderes C. F. 11. gez., nach Hauſe gebracht.
Wer Erſteres hat, wird gebeten, ſich zur Wieder=
austauſchung
bei der Red. zu melden.

5136) Die Sitzungen der Sparkaſſe= Verwal=
tung
werden im zweiten Semeſter dieſes Jahres,
an folgenden Tagen, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
auf dem Rathhauſe ſtattfinden:
Mittwoch den 9. Juli,

5360) Einen Lehrling ſucht

P. Keller jun.

5284) Es wird fuͤr eine auswaͤrtige Hemden=
fabrik
ein geſittetes anſtaͤndiges Frauenzimmer,
welches in den feineren Leinwandarbeiten, ſo wie
im Hemdenzuſchneiden wohl erfahren iſt, geſucht.
Das Naͤhere beſagt Ausgeber dieſes.


23.
6. Auguſt,

20.
3. September,
17.
24.
1. October,
15.


29.
12. November,
26.

3. December,


17.


Dienſtag 23.
Darmſtadt, den 12. Juni 1845.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe daſelbſt
J. J. Diefenbach.

[ ][  ][ ]

495

5158) In der Buchdruckerei des Unterzeich=
eten
kann ein braver Junge in die Lehre treten.
Chr. Kichler.
5378) Indem ich hiermit meinen Wohnungswechſel
rgebenſt anzeige, bringe ich zugleich meinen Com=
niſſions
=Verkauf in allen Sorten Tüchern,
Buckskins, Waterbroofs, und anderen wollenen
Zeugen, ächt in Stoff und Farbe, empfehlend
n Erinnerung.
Sophie Fuchs,
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 15 ebener Erde.
5379) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem hohen
Adel und verehrlichen Publikum im Waſchen von
wollenen und ſeidenen Gegenſtänden jeder Art
und verſpricht, neben bill ger Behandlung, prompte
Bedienung.
Meine Wohnung: Neckarſtraße Lit. E. N. 206.
Magdalena Schenck.
5380)
Dankſagung.
Dem unbekannten Goͤnner und Wohlthaͤter,
velcher mir 1 Flaſche Wein und 1 fl. 30 kr.
iberbringen ließ, ſtatte ich hierfür meinen verbind=
ichſten
und herzlichſten Dank ab, mit dem Wunſche,
Gott moͤge es demſelben vergelten.
N. D.

5381) Meine Wohnung iſt gegenwärtig in
der Grafenſtraße Nr. 157 bei Hrn. Hofſpengler=
meiſter
Eichberg auf dem Seitenbau, dem Darm=
tädter
Hof ſchräg gegenüber.
M. Dambmann,
Aufſeher des Ludewig=Monuments.
5382) Nr. 225 hat das Theekaͤſtchen von Agat
gewonnen.
Ollweiler.
4583) Es ſucht einen braven Jungen in die
Lehre
Hahn, Schneidermeiſter.

5383) Dienſtag den 1. Juli findet das erſte
Tanzcaſino der Caſino=Geſellſchaft auf dem Chauſſee=
hauſe
ſtatt. Anfang Abends um 7 Uhr.
Darmſtadt, am 24. Juni 1845.
Der ord. Ausſchuß der Caſino=Geſellſchaft.
5384)
Kanarienvogel.
Ein dunkelgelber Kanarienhahn mit grüner Haube
und grünen Flügeln iſt weggeflogen. Wer denſelben
an Unterzeichneten abliefert, erhaͤlt eine gute Be=
lohnung
.
C. W. Lange, in der Rheinſtraße.
5385) Es ſucht jemand naͤchſt der katholiſchen
Kirche, einen Mitleſer zur Großh. Heſſ. Zeitung.
4380) 1433 fl. Vormundſchafts=Geld gegen dop=
pelt
gerichtliche Sicherheit zu 4 pet. Zinſen,
liegen täglich zum Ausleihen bereit bei
J. Hermann, Weisbindermeiſter.
4804) 800 fl. ſind gegen gerichtliche Sicher=
heit
auszuleihen. Das Naͤhere bei der Expedition.
5386) Ein junger Wachtelhund, braun mit weiß,
hat ſich verlaufen; wer ihn aufgenommen, beliebe
ihn zu Beſſungen Nr. 193. gegen eine Belohnung
abzugeben.
5387) Es wird eine brave Laufmagd geſucht.

5388)

erkrenzberg.

Sonntag den 29. Juni wird Herr Muſikdirector
Herz H. H. ſich mit ſeiner Geſellſchaft im Koͤhler=
ſchen
Garten daſelbſt hoͤren laſſen.
5389) Lit. A. Nr. 126 in der Schloßgaſſe ſucht
ein Maͤdchen Monatdienſt oder ſonſtige Beſchäfti=
gung
; daſelbſt gleicher Erde zu erfragen.
5139) In eine Ellenwaarenhandlung wird ein
Ladenmaͤdchen geſucht.

3811) Gegenwaͤrtig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
pr. Stecken, fl. kr.
10 12
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
6 42
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
3) Aspen=Prügelholz
4 42.

A n g e k om m e n e F r e m d e.

Vom 25. bis 27. Juni haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der reg. Graf
zu Solms=Laubach nebſt Dienerſchaft von Laubach; Hr.
Siebert, Rentier von Darmſtadt; Hr. Perrot nebſt Be=
dienung
, Bürgermeiſter und Landtagsabgeordnetel von Al=
zey
; Se. Erlaucht der Erbgraf v. Erbach=Fürſtenau nebſt
Bedienung von Fürſtenau; Hr. Stieler, Zeichner von Reut=
ingen
; Hr. Baron v. Pabſt, Rentier von Holland; Hr.
Wieger, Richter von Bingen; Hr. Ackermann, Lehrer von

Frankfurt; Fräul. Leitner, Schauſpielerin von Frankfurt; Hr.
Edier, Buchhäudler von Hanau; Hr. Montgomerce nebſt
Dienerſchaft, Colonel von Liepe; Hr. Baron v. Raßler
nebſt Frau und Dienerſchaft von Stuttgart; Hr. Weſt,
Lehrer von Hameln; Hr. Konrich, Lehrer von Hameln;
Hr. Napf nebſt Familie und Dienerſchaft, Rentier von
Düſſeldorf; Hr. Graf Bentink nebſt Bedienung, k. großb.
Garde=Oberſt von Frankfurt; Hr. Baron v. Terwangne,
Conſul=General von Portugal und Belgien; Hr. Mühling
nebſt Frau, Oekonom von Königheim; Hr. Baillie nebſt
Frau, Rentier aus England; Hr. Wellington nebſt Frau,

[ ][  ][ ]

496

Major von Mainz; Hr. Dr. Scharfenberg von Michelſtadt;
Hr. Steinebach von Frankfurt, Hr. Paſchke von Frankfurt,
Hr. Hariot von Eupeu, Hr. Wimpfheimer von Franken=
thal
, Hr. Kiſſel von Heidenheim, Hr. Mertens von Hückes=
wagen
, Hr. Webner von Barmen, Hr. Neidert von Frank=
furt
, Hr. Bauer von Wallenſtein, Hr. Braubach von Cöln,
Hr. Webner von Barmen, Hr. Kiſſel von Heidenheim, Hr.
Müller von Montjoie, Hr. Neunerdt von Mainz, Hr. Ber=
nus
von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Steinherr, Land=
tagsabgeordneter
von Bingen; Se. Excellenz Hr. Miniſter
von Gagern nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſitzer und Landtagsabgeordneter von Heßloch; Frei=
herr
von Breidenſtein zu Breidenbach nebſt Dienerſchaft,
Großherzogl. Heſſ. Geheime=Rath von Breidenſtein; Hr.
von Drachenfels, Miniſter=Reſident Sr. Königl. Hoh. des
Großherzogs von Heſſen, nebſt Dienerſchaft, von Paris;
Frau Falinius von Wiesbaden; Hr. Wepfer, Artillerie=
Oberlieutenant von München; Hr. Ziegenhain, Student
von Speyer; Hr. Schmidt nebſt Familie, Gutsbeſitzer aus
Ungarn; Hr. Deſſauer, Fabrikant von Aſchaffenburg; Hr.
Friedrich, Kammerrath von Schlitz; Hr. Reinhard nebſt
Familie und Dienerſchaft, Proprietär von Rheims; Hr.
Schülzer nebſt Frau und Dienerſchaft, Rentier von Luttich;
Hr. Berch nebſt Familie und Dienerſchaft, Major aus
England; Hr. Bilau, Fabrikant von Lampertheim; Hr.
Schirmer nebſt Familie und Bedienung, Rentier v. Aachen;
Hr. Fl. Imer nebſt Frau, Lieutenant aus der Schweiz;
Mad. Sallandt nebſt Familie von Burg=Steinfurt; Hr.
Förſtemann von Nordhauſen, Hr. Bickenſteck von Frankfurt,
Hr. Schwarz von Neu=Leiningen, Hr. Immerhofer von
Dresden, Hr. Schleck nebſt Familie von Wien, Hr. Wen=
ker
nebſt Fräul. Tochter von Carlsruhe, Hr. Schnell von
Caſſel, Hr. Brändle von Pforzheim, Hr. Leſchborn von
Hanau, Hr. Baſſe von Frankfurt, Hr. Kleemann nebſt Frau
von Lüttich, Hr. Starck von Deidesheim, Hr. Herfurth von
Nürnberg, Hr. Weiß von Köln, Hr. Frohmann von Berlin,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht der Gra=
Rudolph. zu Stolberg=Werningerode nebſt Dienerſchaft von
Werningerode; Se. Durchlaucht der Erbprinz von Pſen=
burg
=Büdingen nebſt Dienerſchaft von Büdingen; Hr.
Köſter, Hofgerichtsrath von Gießen; Freiherr v. Nordeck
zur Rabenau mit Dienerſchaft, Oberſt von der Rabenau;
Hr. Dr. Schmitthenner, Geh. Reg.=Rath von Gießen;
Hr. Dietrich, Kaufmann von Dijon; Hr. Balzer, Ton=
künſtler
von Paris; Hr. Dingerbach, Dr. phil. von Er=
langen
; Hr. Wolf, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Pimper,
Kaufmann von Mannheim; Hr. Löwengard, Kaufmann von
Köln; Hr. Rothenberger, Kaufmann von Uſingen; Hr.
Bottler, Partikulier von Heidelberg; Hr. Curtz, Nezotiant
von Paris; Hr. Dr. Callenbach, Oekonom vom Weſthäuſer
Hof; Hr. Hausmann, Kaufmann von Berlin.
Im Prinzen Carl. Hr. Izel, Steinbauermeiſter
von Tengfeld, Hr. Kurz, Hammerbeſitzer von Michelſtadt; Quirnheim; Hr. Graf, Hutmacher von Hanau; Hr. Fried=
Hr. Zimmermann, Kaufmann von Vilbel; Hr. Weitner,
Fuhrmann von Virnheim; Hr. Dietz, Orts=Einnehmer von
Romrod; Hr. Günther, Kataſtergeometer von Lauterbach.
Im Prinz Emil. Hr. Reh, Spenglermeiſter von
Eberſtadt.
Gallep von Virnheim, Hr. Freund von Steinmanger, Ge= mann von Hanau.

ſchäftsleute; Hr. Lautz, Verwalter von Höchſt; Hr. Zals,
Kaufmann von Mainz.
Im wilden Mann. Hr. Wiegand, Kaufmann von
Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von
Alzey; Hr. Martin, Geſchäftsmann von Alzey; Hr. Max,
Geſchäftsmann von Umſtadt; Hr. Gerhard, Architek von
Bonn.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Burkhard, Schloſſer von Gießen; Hr.
Heil, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Reichert, Kaufmann
von Frankfurt; Hr. Hanzenmüller, Partikulier von Hei=
delberg
.; Hr. Moter, Revierförſter von Koberſtadt.
Im goldne n Löwen. Hr. Heil, Fabrikant von
Michelſtadt; Hr. Oob, Gaſthalter von Weſthofen; Hr.
Küſeberg, Lithograph von Mainz; Hr. Baumann, Kaufmann
von Walluf; Hr. Kimpel, Kaufmann von Mannheim; Hr.
Oppenheimer, Kaufmann von Mainz; Hr. Zitzmann, Maler
von Nürnberg; Hr. Eul r, Gelehrter von Heidelberg.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darmſtadt; Hr. Weisling, Oekonom von Umſtadt; Hr.
Liſt, Spediteur von Erbach; Hr. Enſinger, Fuhrmann von
Michelſtadt; Hr. Kirdorf, Schieferhändler von Kaup.
Im Bergſträßrer Hof. Hr. Freund, Kaufmann
von Vilbel; Hr. Faulhaber von Großwinternheim; Hr.
Gandenberger von Pfungſtadt, Privatleute; Hr. Müller,
Schreinermeiſter von Erfelden.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Friedberger,
Gutsbeſitzer von Bingen; Hr. Salomon von Horrweiler,
Hr. Jeidel von Eſchollbrücken, Hr. May von Beerfelden,
Hr. Blum von Hofheim, Hr. Blitz von Bensheim, Hr.
Bodenheim von Biblis, Hr. Wendle von Hannover, Hr.
Sandheimer von Lammersheim, Hr. Heberger von Wir=
hauſen
, Hr. Stern von Habitzheim, Hr. Mai von Gräfen=
hauſen
, Hr. Löb von Sprendlingen, Hr. Simon von Wolfs=
kehlen
, Kaufleute.
In dem rothen Löwen. Hr. Trinkgälder, Hr. Bahl,
Handelsleute von Schatzung; Hr. Irion, Seckler von
Ellwangen; Hr. Vittmann, Spengler von Remſcheid; Hr.
Kaufmann, Landmann von Bürſtadt; Hr. Huiſſe von Beau=
ſault
; Hr. Pauer, Drechſer von Koinorn; Hr. Köhler,
Dreher von Ettlingen; Hr. Bergmann, Formſtecher von
Reichenberg; Hr. Graf, Vergolder von Mainz; Hr. Gei=
bel
, Militär von Eberſtadt; Hr. Goerde, Buchbinder von
Stolpe; Hr. Bleibohn, Schriftſetzer von Braunſchweig;
Hr. Spengler, Müller von Niederramſtadt; Hr. Schrau=
denbach
, Buchbinder von Aſchaffenburg; Hr. Luckei,
Privatmann von Padtberg; Hr. Haſſe, Buchdrucker von
Gießen.
Im Weinberg. Hr. Scharbach, Backofenmacher von
Bell; Hr. Stein, Geſchäftsmann von Scharbach; Hr.
Stockum, Scribent von Sansbach; Fräulein König von
Adelshain; Fränl. Kirſcherf von Birkenau; Hr. Ockel,
Spediteur von Nidda; Hr. Zengle, Handelsmann von
rich, Weinhändler von Abernheim.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. von Alvensleben,
Geometer von Magdeburg; Hr. Ginsheimer, Privatmann
von Darmſtadt; Hr. Schäfer, Handelsmann von Hum=
metroth
; Hr. Seipp, Oekonom von Biblis; Hr. Wenzel,
In der Krone. Hr. Franck von Kleinhauſen, Hr. Oekonom von Oberbreidenbach; Hr. Kleinbeld, Handels=

[ ][  ][ ]

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofſourier Bögel: Fräulein Roſenſtiel von
Neunkirchen. - Bei Hrn. Oberſt von Weitershauſen: Hr.
Lieutenant von Weitershauſen von Worms. - Bei Hrn.
Candidat Schwalbach: Fräul. Bernritter von Mainz. - Bei
Frau Hofgerichtsr. Brill: Fräul. Weber von Büdingen.- Bei
Hrn. Geheime=Rath von Günderode: Stiftsdame von
Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Reg.=Rath Städel:
Fräul. Demmer von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſt.=Rath
von Bechtold: Hr. Robert Allen von London. - Bei Hrn.
Muſeums=Inſpector Walther: Fräul. Stamm von Gießen.
Bei Frau Oberſtlieutenant Kraus: Fräulein Rube von
Lichtenberg. - Bei Frau Stallmeiſter Huth: Fräulein
Berkes von Offenbach. - Bei Hrn. Ober=A.=Gerichts=
Rath v. Herff: Freiherr v. Neufville nebſt Frau von Bonn.
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Freſenius: Fräul. Decher von
Gladenbach Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Groß:
Frau Landrichter Groß von Steinbeim. - Bei Hrn.
Materialiſt Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen.
Bei Hrn. Ober=Appellations=Gerichts=Rath Weiß:
Frau Dom.=Inſp. Lauckhard u. Fräul. Scheerer von Alzey.-
Bei Hrn. Geh.=Staatsr. Jaup: Fräul. Humburg von Hers=
feld
. - Bei Hrn Gen.=Staatsprocurator Kilian: Frau
Hauptm. Menzel von Mainz. - Bei Hrn. Hofſilberarbeiter
Werner: Fräul. Wagner von Worms. - Bei Frau Hof=

tapezier Kratz: Hr. Lithograph Kratz von München.
Bei Frau Geh.=Leg.=Rath Reichenbach: Fräul. Scheuer=
mann
von Mecklenburg=Strelitz. - Bei Hrn. Geh.=Reg.=
Rath Beck.: Fräul. Küchler von Kleeſtadt.- Bei Hrn. Poſtrath
Bauer: Fräul. Hoffmann von Seligenſtadt - Bei Hrn.
Poſtexpeditionsrath Berchelmann: Zwei Fräul. Berchelmann
von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Geheime=Legat.=Rath von
Ricou: Hr. v. Ricou von Paris. - Bei Hrn. Kaufmann
Lang: Fräul. Diehler von Offenbach. - Bei Hrn. Haupt=
mann
Perry: Fräulein Riſſe von Mainz. - Bei Hrn.
Küchenmeiſter Hanſtein: Zwei Hrn. Roth nebſt Fräul. Roth von
Wiesbaden.- Bei Frau v. Grolman: Fräul. Grolman von
Gießen.- Bei Frau Hofr. Dittmar: Hr. Decan Blumhof mit
Familie von Melbach - Bei Hrn. Archivar Rabenau I.:
Frau Architeet Kappelhoff nebſt Tochter von Hamburg.
Bei Hrn. Oberfinanzrath Hertel: Fräul. Clößmann von
Mainz. - Bei Hrn. Oberapp.=Ger.=Rath Heſſe: Fräulein
Waldmann und Fräul. Del'hay von Ellfeld. - Bei Hrn.
Garteninſpector Schnittſpahn: Frau Apotheker Stein nebſt
Tochter von Frankfurt. - Bei Hrn. Protocolliſt Eberhard:
Hr. Partikulier Knod von Fulda. - Bei Hrn. Kaufmann
Linß: Hr. Hauptmann von Guggenthal nebſt Familie von
Mainz.
Bei Hrn. Saamenhandler Keller: Hr. Oden=
kirchen
nebſt Fräul. Tochter von Köln. - Bei Hrn. Ober=
forſtrath
von Wedekind: Frau Oberförſter Radicke v. Lebach.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte:
Den 21. Juni: dem Bürger und Ackermann Johannes
Weber eine Tochter, Eliſabethe Wilhelmine; geb. den 15.
Den 22.: dem Großh. Lehrer an der dritten höheren
Mädchenſchule, Friedrich Heinrich Fuchs ein Sohn, Mar=
tin
Johann Baptiſt Cari Alexander; geb. den 28. Mai.
Eod.: dem Großherzogl. Leiblakai Jacob Wilhelm Eſaias
Gerbeaux eine Tochter, Margarethe Barbara; geb. den 3.
Eod.: dem Bürger und Buchdruckerei=Beſitzer Peter
Uchtelſtätter eine Tochter, Johanne Marie Eliſe; geb. den
31. Mai.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Conrad Chriſt
ine Tochter, Anna Marie; geb. den 8.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Emil Franz Ludwig
Hepp ein Sohn, Johann Friedrich Ludwig Carl; geb. den
1. Juni.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Johann Heinrich
jertig eine Tochter, Henriette Eliſabethe geb. den 16.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Catharine;
geb. den 15.
Den 23.: dem Großherzogl. Hofrathe Georg Carl
Chriſtian Ernſt Ludwig Zimmermann ein Sohn, Carl
friedrich Ernſt; geb. den 18.
Eod.: dem Bürger und Drehermeiſter Samuel Gottlieb
Neiſter ein Sohn, Ludwig; geb. den 6.
Den 24.: dem Bürger und Schreinermeiſter Georg
Lonrad Klöß eine Tochter, Eliſabethe Dorothee; geb.
en 18.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Friederike Caroline;
eb. den 13.
Den 25.: dem Bürger und Kaufmann Carl Adam

Zöppritz eine Tochter, Catharine Margarethe Eliſabethe
Aurelie; geb. den 1.
Den 27.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johannes
Hermann ein Sohn, Carl; geb. den 13.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 22. Juni: dem hieſigen Bürger und Kutſcher Con=
rad
Fiſcher ein Sohn, Jacob; geb. den 5.
Eod.: dem Bürger in Mainz u. Tapetendrucker dahier,
Jacob Siegmund eine Tochter, Pauline Louiſe Barbara
Catharine; geb. den 16.
Eod.: dem Großherzogl. Hoflaquai Georg Adam Martin
eine Tochter, Eliſabetha; geb. den 7.
Eod.: dem Ortsbürger in Münſter, im Kreiſe Offenbach,
und Fabrikarbeiter dahier, Emmerich Klug ein Sohn, Georg
Wendelin; geb. den 10.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Margaretha; geb.
den 4.
Den 25.: dem hieſigen Bürger, Barbier und Heil=
Gehülfen Andreas Schaub Zwillingsſöhne, Johann Adam
und Ernſt; geb. den 8.
Kopulirte:
Den 9. Juni zu Schlear, Canton Zürich: der hieſige
Bürger und Lithograph Johannes Dreſcher, des Bürgers
und Handelsmanns Matthaus Dreſcher ehelich lediger Sohn,
und Jungfer Suſanne, des Bürgers und Drehermeiſters
Jacob Spinner zu Anugſt, Canton Zürich, ehelich ledige
Tochter.
Den 22.: der Bürger und Metzgermeiſter Friedrich
Philipp Chriſtoph Schmitt, des Bürgers und Mezgermei=
ſters
Friedrich Chriſtoph Schmitt ehelich lediger Sohn,

[ ][  ]

498

und Jungfer Marie Catharine, des verſtorbenen Ortsbür=
gers
und Bierbrauermeiſters Jacob Darmſtädter zu Eber=
ſtadt
, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte:
Den 20. Juni: dem Fahnenträger im zweiten Bataillon
des Großherzogl. zweiten Infanterie=Regiments Heinrich
Gerbig ein Sohn, Georg, 13 Jahre, 6 Monate u. 12 Tage
alt; ſtarb den 17.
Den 21.: Frau Anna Dorothea Barbara Nungeſſer,
geborne Geiſt, des dahier verſtorbenen penſionirten Ser=
geanten
Chriſtian Nungeſſer nachgelaſſene Wittwe, 66 Jahre,
6 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 22.: dem Bürger und Bäckermeiſter Friedrich
Ludwig Söder eine Tochter, Liſette, 3 Monate, weniger
6 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 23.: Catharine Eliſabethe Salome Heinbächer, des
verſtorbenen Grenadiers Johannes Heinbächer nachgelaſſene
eheliche unverheirathete Tochter, 60 Jahre, 1 Monat und
7 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Ludwig
Wambold eine Tochter, Henriette Louiſe Alwine, 11 Mo=
nate
und 12 Tage alt; ſtarb den 21.


Eod.: der Großherzogl. Oberappellations= u. Caſſations=
Gerichtsrath Ernſt Georg Philipp Höpfner, 64 Jahre, 6 Mo=
nate
und 17 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Reuter
ein Sohn, Johann Albert, 7 Monate und 22 Tage alt;
ſtarb den 24.
Eod.: dem Bürger und Maurer Johannes Klein ein
Sohn, Leonhard, 3 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb
den 24.
Den 27.: der Apotheker Friedrich Wilhelm Küſter aus
Umſtadt, 44 Jahre alt; ſtarb den 25.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 24. Juni: der Ortsbürger in Oberurſel, im Her=
zogthum
Naſſau, und Modellſtecher dahier, Georg Schwen,
44 Jahre alt; ſtarb den 23.
Den 27.: dem Canzlei=Acceſſiſten am Großherzogl. Heſſ.
Kriegsminiſterium, Eberhard Wiegand eine Tochter, Maria
Anna Eliſabetha Juſtina, 1 Jahr, 10 Monate und 2 Tage
alt; ſtarb den 25.
Berichtigung.
Das nach dem vorletzten Wochenblatte getaufte Kind
des Bürgers und Schloſſers Philipp Wilhelm Wilke,
heißt: Friedrich Jacob Ernſt.

Kirchliche Nachrichten.
Am 6. Sonntag nach Trinitatis den 29. Juni 1845 predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdtaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Biear Keim.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
7. Sonntag nach Pfingſten.
(Feſt des heiligen Johannes des Täufers.)

Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Kräme r.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre für die erwachſene Jugend.
Hierauf die Andacht.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.