Darmstädter Tagblatt 1845


21. Juni 1845

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frac= und Anzeigeblatt.

Num. 25.

Samstag den 21. Juni

1845.

Vi c tu a l i e n p rei ſ e vom 23. bis 29. Juni 1845.

Feil,
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Joh. Jacobi, J. Arnheiter und Loͤwenſtein
Nierenfett das Pfund
bei Nungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
.
Nierenfett das Pfund

bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rinderu das Pfd.
bei Allehorn 7 kr.; bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
hei Egner, Schmitt, Roth u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund

8 ( kten:
kr.
kr.
Leberwurſt das Pfund
12
12
Gemiſchte Wurſt das Pfuni
8
11
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel und Kottler
28
6
bei Apfel II.
4
20
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
15
11 Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
13
9
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald, Kahl, Muͤller 17 Lth. fuͤr

bei B. Lautz 15 Lth. fuͤr
24
20
bei Meier, Pfaff und Heil 14 Tth. fuͤr
.
8 llWaſſerweck 4 Loth fuͤr
1
9
bei Daum, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Seeger,
Perſchbacher u. Muͤller 5 L.; bei Koch, Soͤder, B. Lautz
4 L. 2 Q. fur

Milchbrod 4 Loth fuͤr

8
bei Kahl 3 L. 3 2.; bei Meier, Muͤller, Soͤder, Koch,
Perſchbacher, Engel, Pfaff, Schmiit 3 L. 2 2.;
bei V. Roͤhrich 3 L.; Daum 4 L. 2 2. fuͤr
9 Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
1
bei Boßler, Soͤder, Muͤller, Koch, Pfaff, B. Lautz
Schmitt und Perſchbacher 3L. 22. fuͤr
1
bei Darmſtaͤtter und Metzger 3 L. 32.; bei Kahl,
Knos, Meier, V. Roͤhrich, Engel, Daum 3 L. fuͤr
10

E. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas 12
Jungbier,
8

Frucht p r e i ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Bensheim - den 2. Juni - pr. Malter: Korn 6fl. 15 kr., Gerſte 5fl. 13 kr., Waizen- fl. - kr.
Spelz 3fl. 45 kr., Hafer - fl. - kr.
Im Kreis Großgerau - den 17. Juni - pr. Mltr.: Korn 7fl. - kr., Gerſte 5fl. 10kr., Waizen 9fl. - kr.
Spelz 3fl. 40 kr., Hafer 4 fl. 10 kr.
Im Kreis Dieburg - den 18. Juni - pr. Malter: Korn 7 fl. 10kr., Gerſte 5 fl. 20 kr., Waizen 8fl. 25 kr.
Spelz 3fl. 42kr., Hafer 3fl. 45 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 5. Juni pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Spelz 4fl. - kr.
Hafer 3 fl. 12 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
66

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
4951) Oeffentliche Ladung. Großherzog=
liches
Hofgericht hat über das Vermoͤgen des Zeug=
ſchmieds
Peter Fiſch dahier den foͤrmlichen Con=
curs
erkannt. Anſprüche an die Maſſe ſind
Dienſtag den 29. Inli l. J., Nachmitt. 3 Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden Aus=
ſchluſſes
richtig zu ſtellen.
Darmſtadt, den 3. Juni 1845.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Heid.
5159) Oeffentliche Aufforderung. Die
Tochter des dahier verſtorbenen Hofſattler=
meiſters
Ludwig Steck, Helene, deren Au=
fenthaltsort
unbekannt iſt, wird hiermit aufgefor=
dert
, ſich binnen 3 Monaten von heute an, ent=
weder
in Selbſtperſon oder durch einen gehoͤrig
beglaubigten Bevollmaͤchtigten über die ihr ange=
fallene
vaͤterliche Erbſchaft zu erklaͤren und ihr
Intereſſe zu wahren, widrigenfalls ſie bei dem wei=
teren
Verfahren nicht mehr beruͤckſichtigt, ſondern
über den vorausſichtlich überſchuldeten Nachlaß nach
den Antraͤgen der Glaͤubiger verfügt werden ſoll.
Zugleich ſind Forderungen und Anſpruͤche aller
Art an den Nachlaß des vorgedachten Hofſattler=
meiſters
Ludwig Steck, dahier, binnen gleicher Friſt,
bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, wenn
ſolche bei der weiteren Verfügung über die Maſſe
beruͤckſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 10. Juni 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
5188) Oeffentliche Aufforderung.
Die Ehefrau des Peter Klier II. in Beſſungen
iſt im Beſitze der nachſtehend verzeichneten, von
ihrem Vater Ludwig Walter erblich auf ſie über=
gegangenen
Liegenſchaften in Beſſunger Gemar=
Flur Nr.
kung:
49
1) Hofraithe in der Niedergaſſe
1
2 380
2) Grabland, Holzwegsgaͤrten
8 305
3) Acker, hinter der Saubach
4) = unter dem blauen Stein 12 71
83
12
5) = daſelbſt
woruber aber keine Erwerbsurkunden vorliegen,
weßhalb zur Geltendmachung etwaiger Eigenthums=
rechte
Dritter oder ſonſtiger mit dem Erwerbe der
jetzigen Beſitzerin und deren Vaters in Verbin=

von Sechs Wochen anberaumt wird, nach deren
ſtillſchweigendem Ablaufe jene Beſitzungen als von

Erwerbslaſten freies Eigenthum der Klier'ſchen
Ehefrau behandelt werden würden.
Darmſtadt, den 14. Juni 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Verſteigerungen.
5082) Heugras=Verſteigerung. Von
nachbenannten Wieſen des hieſigen Rentamts wird
das Heugras in folgenden Terminen auf den Wieſen
ſelbſt in Loosabtheilungen an die Meiſtbietenden
verſteigert:
Montag den 23. Juni, Vormittags 9 Uhr, bei
Moͤrfelden auf der Geraitswieſe.
Donnerſtag den 26. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
in der Koberſtadt auf der Benzenwieſe.
Mittwoch den 9. Juli, Vormittags 9 Uhr, bei
Arheilgen auf der Hahnwieſe und Schreiners=
wieſe
.
Donnerſtag den 10. Juli, Vormittags 8 Uhr,
an der Baierseich auf der Bauerswieſe, um
10 Uhr zwiſchen Erzhauſen und Hof Sens=
felden
auf der Hoͤllwieſe, Nachmittags 2 Uhr
am Sensfelder Weg auf der Ohlenbachwieſe.
Montag den 14. Juli, Vormittags 8 Uhr, am
Einſiedel auf der Heegwieſe.
Mittwoch den 16. Juli, Vormittags 9 Uhr, bei
Walldorf auf der Gundwieſe.
Donnerſtag den 17. Juli, Nachmittags 2 Uhr,
im Darmſtaͤdter Wald auf der Blimwieſe
und der Hinterwieſe.
Darmſtadt, den 9. Juni 1845.
Der Großh. Rentamtmann
Sieb ert.
5091) Samſtag den 5. Juli, Abends 6 Uhr,
werden in dem Rathhauſe zu Beſſungen die dem
Soufleur Heinzfeld daſelbſt gehoͤrigen Grundſtücke:
1) Flur 9, Nr. 58, 282 Klafter im Gemmerloch,
2) Flur 4, Nr. 76, 271 Klftr. in den Mockenroͤdern,
nochmals verſteigert und unbedingt zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 10. Juni 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
5189) Teppichlieferung. Da die Lieferung
von 30 Stück zweiperſoͤnigen Teppichen für das
hieſige Militaͤrlazareth auf dem Sonmiſſionswege
vergeben werden ſoll, ſo macht man dieſes mit dem
Anfügen hiermit oͤffentlich bekannt, daß die Muſter=
teppiche
und Bedingungen dahier eingeſehen werden
koͤnnen, und daß die verſiegelten Soumiſſionen bis
laͤngſtens den 11. k. M. Juli, Vormittags um 9 Uhr,

[ ][  ][ ]

461

in dem an dem Eingange des Lazareths angebrachten
Kaſten eingelegt ſeyn müſſen.
Darmſtadt, den 17. Juni 1845.
Großherzogliche Lazarethinſpection.
5190) Donnerſtag den 26. Juni d. J., Vormit=
tags
10 Uhr werden in Großh. Hofmeierei dahier
30 Malter Korn, worunter eine Partie
Staudenkorn,
22 Repö,
10
Wicken und
20 Ohm Brandwein
in Partieen verſteigert.
Darmſtadt, den 18. Juni 1845.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
5191) Das Ausweißen der Zimmer und Gaͤnge
in den Militaͤr=Gebaͤuden dahier ſoll unter den auf
dem Kriegs=Rechnungs=Büreau einzuſehenden Be=
ingungen
und Ueberſchlaͤgen, auf dem Wege der
Soumiſſion vergeben werden.
Deßfallſige Offerten ſind laͤngſtens bis zum 1.
künftigen Monats, Vormittags um 10 Uhr, in den,
in dem untern Gange des Kriegs=Miniſterial= Ge=
baͤudes
beſindlichen verſchloſſenen Kaſten, einzulegen.
Darmſtadt, den 17. Juni 1845.
In hoͤchſtem Auftrag
Eberhart, Rechn.=Reviſor.
5192) Für die hieſige Reiter=Caſerne ſollen ca.
75 Stück Steinkohlenoͤfen mit den dazu erforder=
lichen
Steinkohlentoͤpfen und Schürhacken angeſchafft
und deren Lieferung auf dem Wege der Soumiſſion
vergeben werden.
Die Ueberſchlaͤge und Zeichnungen, ſo wie die
Bedingungen, welche für dieſe Lieferung feſtgeſetzt
ind, koͤnnen auf dem Kriegs=Rechnungs=Büreau
eingeſehen werden und müſſen die Offerten, wenn
ſolche berückſichtigt werden ſollen, laͤngſtens bis zum
3. künftigen Monats, Vormittags um 10 Uhr, in
den, in dem unteren Gange des Kriegs=Miniſterial=
Gebaͤudes befindlichen verſchloſſenen Kaſten, ein=
gelegt
ſeyn.
Darmſtadt, den 19. Juni 1845.
In hoͤchſtem Auftrag
Eberhart, Rechn.=Reviſor.
5193) Samſtag denſ 2. Auguſt, Abends 6
Uhr, wird in dem Rathhauſe zu Beſſungen die
der Peter Klier's Ehefrau daſelbſt gehoͤrige
Hofraithe in der Niedergaſſe, Flur 1 Nr. 49,
verſteigert, und bei Erreichung des Schatzungs=
preißes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 14. Juni 1845.
Geoßh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.

5194) Montag den 23. Juni und Mitt=
woch
den 25. Juni, Vormittags 9 Uhr
und Nachmittags 2 Uhr, ſollen die zum
Nachlaſſe des Gürtlermeiſters Ferdinand Friedrich
Nagel dahier gehoͤrigen Mobilien, und zwar der
Vorrath an Gürtlergeraͤth und Gürtlerwaaren,
worunter insbeſondere eine bedeutende Anzahl De=
gen
und Saͤbelklingen, am Nachmittage des letzt
genannten Tages in dem Wohnhauſe des Verſtor=
benen
in der Bachgaſſe oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. Juni 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
5161) Fundamentiren des Schienen=
wegs
in der Section Bickenbach. Das
Funtamentiren der Querſchwellen in der Gemar=
kung
Beſſungen vom Holzmagazin bis jenſeits des
Chauſſeehauſes, in den Gemarkungen Pfungſtadt
und Bickenbach vom Malcher=Weg bis zum Bicken=
bacher
=Viehtriebweg, wird Mittwoch den 25. lau=
enden
Monats, Vormittags 9 Uhr, in fünf Looſen
an die Wenigſtbietenden auf meinem Büreau da=
hier
oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 12. Juni 1845.
Der Gr. Sections=Ingenieur
Meyer.
5163) Dienſtags am 24. Jum d. J., Vormit=
tags
um 9 Uhr, ſollen in dem hieſigen Zeughauſe
nachgenannte dienſtuntaugliche Armatur=Gegenſtaͤnde
an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
oͤffentlich verſteigert werden, als:
995 Stück Bajonetſcheiden,

987
Gewehrriemen,
89
Larabiner=Bandeliere,
71 Hautboiſten=Degenkuppel,
30 ſchwarze Saͤbelkuppel,
75
Reiter=Patrontaſchen,
97 Infanterie=
ee

14
Art= ꝛc. Futterale,
23 blechene Bidons,
531
ergl. Feldflaſchen,
1 Schraubſtock,
30 Stück Eimer,
1 Fuhrſattel,
12 Steigbügel,
3 Knebelgebiſſe,
180 Stück Faͤſſer verſch. Groͤße.
Darmſtadt, den 17. Juni 1845.
Der Kriegscommiſſaͤr
Rückmann.
5165) Donnerſtag den 26. Juni l. J., Vormit=
tags
9 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale die
66*

[ ][  ][ ]

462

zur Debitmaſſe des ſich von hier entfernt habenden
Eiſenhaͤndlers Joſeph Heiſe gehoͤrige Waaren=
Gegenſtände und einiger Hausrath, auch ein Kanapee,
ſechs Stühle und eine Bettlade, zur oͤffentlichen
Verſteigerung gebracht werden.
Hierbei werden etwaige Schuldner des Kaufmann
Heiſe aufgefordert, bis auf weitere Weiſung, bei
Vermeidung doppelter Zahlung, an Niemanden
Auszahlungen zu machen, ihre Schuldigkeiten aber
der unterzeichneten Gerichtsſtelle innerhalb 14 Tagen
zu bezeichnen; und haben ſich die Schuldner die
Nachtheile ſelbſt beizumeſſen, welche ſie im Unter=
laſſungsfalle
der Anzeige treffen koͤnnten.
Darmſtadt, den 10. Jum 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. Heid.
5166) Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 23. Juni und an den darauf fol=
genden
Tagen, ſollen in dem Hauſe des Baͤcker=
meiſters
Darmſtaͤdter in der Eliſabethenſtraße, die
zu dem Nachlaſſe der Frau Oberfinanzrath Moter
dahier gehoͤrigen Mobilien: namentlich gut erhaltene
Moͤbel, verſchiedenes Porzellan, Glaswerk und
Silbergeraͤthe, Weißzeug, Tafel= und Bettzeug
ſowie ſonſtige Haus= Küchen= und Kellergeraͤth=
ſchaften
, in den gewoͤhnlichen Vor= und Nachmit=
tagsſtunden
gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 11. Juni 1845.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr
Schenck,
Großh. Hofg.=Secretaͤr.
5195)
Haus= und Gartenverkauf.
Da ich Willens bin, mein Geſchaͤft aufzugeben,
ſo beabſichtige ich mein nahe an der Stadt an der
Straße nach Roßdorf gelegenes, zweiſtoͤckiges Wohn=
haus
nebſt Sallung und Remiſe, mit einem ſchoͤn an=
gelegten
Garten, 2 grünen Sommerlauben, einem Gar=
tenhaus
nebſt Halle und bedeckter Kegelbahn, Mon=
tag
den 20. Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr, in
meiner Wohnung oͤffentlich zu verſteigern, wozu
ich die Liebhaber hiermit einlade. Die Gebaͤulich=
keiten
befinden ſich in dem beſten Zuſtande, ge=
waͤhren
eine angenehme freie Ausſicht nach Oſt,
Süd und Weſt, und eignen ſich mit Rückſicht auf
den vorhandenen Gartenraum und die Naͤhe des
großen Woges, ſelbſt zu einem großartigen Ge=
ſchaͤfte
, insbeſondere auch zum Betriebe einer Bier=
hrauerei
.
Jung, Wirth.

5196) Dienſtag den 24. d. M., Vormittags
9 Uhr, ſollen in dem Hauſe des Hrn. Materiali=
ſten
Liebig dem Collegien=Gebaͤude über ver=
ſchiedene
Mobel, als: 1Canapee und Stühle, Tiſche,
Schraͤnke, 1 Spiegel ꝛc. ꝛc gegen baare Zah=
lung
verſteigt werden.
Feilgebotene Sachen.
4157) Ein Tafel=Clavier von 6 Octaven mit
engliſcher Mechanik und vorzüglich gutem Tone iſt
billig zu verkaufen. Die Expedition d. Bl. ſagt, wo.
4633) Koffer und Reiſetaſchen ſind billigen Preiſes
zu verkaufen und zu vermiethen bei
Emanuel Fuld, große Ochſengaſſe.
5167) Ein vollſtaͤndiges Küferwerkzeug nebſt
einer Hobelbank iſt zu verkaufen. Carl Diehl.
5104) Bei Unterzeichnetem ſind fortwahrend
lakirte Vogelskaͤfige billig zu haben.
J. Wilhelm, Spenglermeiſter,
naͤchſt der Stadtkirche.
5060) Zwei Kleider= und Weißzeugſchraͤnke
werden wegen Mangel an Raum außerordentlich
billig abgegeben, bei
Carl Stoll jun., Schreinermeiſter,
4815) Eine noch neue Stubenthüre mit Fen=
ſter
und ein ſehr ſchoͤner Erker ſind billig zu kaufen.
L. Pabſt,
am Louiſenplatz.
5197) Nicht zu überſehen!
Vorzüglich untrügliche Mittel zur Vertil=
gung
der Wanzen und ſ. g. Kricksheimchen, Letz=
teres
fuͤr die Baͤcker anempfehlend, bei
G. Fries
Kammerjäger in Darmſtadt, Schloßgaſſe.
5198) Ein ganz gut erhaltener Kochofen nebſt
Rohr iſt billig zu verkaufen, bei
P. D. Reichard, Uhrmacher,
in der Ludwigsſtraße.
5199) Auf Sonntag den 22. dieſes empfehle
Berliner Pfannenkuchen
pr. Stuck 3 kr.
Kirſchentörtchen 2 kr. pr. Stück, Kirſchen=
kuchen
ꝛc. ꝛe. zu geneigter Abnahme.
G. C. Hisgen,
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 17.

[ ][  ][ ]

463

Tapeten
Lager
Das
4849)
der Fabrik von Herrn Gottfried Hochſtätter hier
iſt in den neueſten Deſſins reich aſſortirt, und empfiehlt daſſelbe zu den geringſten Fabrikpreiſen
Philipp Leuthner
am Markt.
5200) ⁶⁄₄ breite weiße Lederleinwand, 65 Ellen haltend, das Stück zu fl. 11, die Elle zu 12 kr.,
20 kr. pr. Elle,
⁵⁄₄ breiten Bettbarchend, beſte Qualitaͤt, zu
. 12, 14 u. 18 kr.
⁶⁄₄ breites Ueberzugzeug.
12 u. 14 kr.
hausgemachtes Bettzeug, pur Haͤufen,
32 kr.
⁵⁄₄ breiten pur leinenen Bettzwilch.

Hemden=Schirting

44 kr. "
10)
10 u. 12 kr.
⁵⁄₄

8 kr.
⁶⁄₄ breites weißes Baumwolletuch
ſchwarzen und farbigen Orleans, hellen Sammt für Kraͤgen, farbige Sammt=Wseſten, )Futter
für Röcke habe heute friſch erhalten.
J. Hie Hriel
am Markt.
5201) Die Mineralwaſſerkuren ſind nun in vollem Gange; ich mache deßhalb
hiermit bekannt, daß auch folgende Waſſer kürzlich von den Quellen eingetroffen ſind, deren erfolgreiche
Wirkung beſonders von der günſtigen Witterung abhaͤngt und welche ich deßhalb recht ſehr empfehle;
Adelheitsquelle, Kiſſinger Ragozi, Marienbader Krenz= und Ferdinandsbrunnen,
Pyrmonter=Stahlbrunnen, Pillnaer= und Saidſchützer=Bitterwaſſer, Wildunger und das ſchon
ſeit einigen Jahren ſehr in Aufnahme gekommene Sodener, wovon beſonders drei Sorten einen großen
Ruf erhalten haben und raſchen Abgang finden, als Nro. 6. Wilhelmsbrunnen, Nro. 18. Wie=
ſenbrunnen
und Nro. 19. Champagnerbrunnen. - Brunnenſchriften und Preisliſten ſind ſtets
zu bekommen.
W. Kohlermann.
5202) Leim, hellen, 20 kr., Schellack, hellgelben, 36 kr. pr. Pfund, ſowie Bad=
und Pferde=Schwämme und alle übrige Specereiwaaren empfiehlt zu gefälliger Abnahme
Louis Breidert.
Empfehlungswerthe Anzeige!!
5203
Ich erhielt dieſer Tage aus der erſten Fabrik eine bedeutende Sendung ⁶⁄₄ br. boͤhmiſche und
Lederleinwand pur Leinen von vorzüglicher Güte und diesjaͤhriger Sommerbleiche, in mehreren beliebigen
Qualitaͤten, wovon die Elle gewoͤhnlich zu 16, 18, 20 u. 24 kr. verkauft wird, dieſelbe aber zu 12,
14, 16 u. 18 kr. erlaſſen kann, feinen ⁶⁄₄ br. Schirting pr. Elle 10 kr., Handtüchergebild 7 u. 8 kr.,
5) br. Orleans 24 u. 28 kr., br. feſtfarbiges Bettzeug 12 u. 14 kr. pr. Elle, 10 br. farbigen
Bettzwilch 24 u. 30 kr., Stuttgarter Bettbarchend 16 kr., ferner eine Partie abgepaßte Tiſchtuͤcher
pr. Stück 48 kr., 1 große desgl. 1 fl. 10 kr., 6 Ellen große Tafeltücher fl. 2. 24 kr., Damaſt= Ser=
vietten
18 u. 20 kr. pr. Stück, Damaſt=Roͤcke 1 fl. 24 kr., Piqué=Roͤcke pr. Stück 1 fl. 16 kr., ſowie
auch eine große Auswahl in Tuch, Buck=skin, Hoſen= und Weſten=Stoffe, ſeidene Shawls, Echarps,

beſtens empfehle.

L. Reichenbach, Ludwigsſtraße Nr. 54.

4855) In dem Hauſe des Herrn Juwelier 5204) ⁶⁄₄ breiten feinen roſtgelben Kattun in
Schreger in der Rheinſtraße, ſteht ein als Mei= 2 Qualitaͤten per Elle 10 und 12 kr.

ſterſtück verfertigter Schreibſecretaͤr zu verkaufen.

Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

464
Reſter von Tapeten
5094)
ſind für einige Hundert Zimmer ausgeſetzt, worunter noch die feinſten Pariſer Tapeten das
Stuck zu 54 kr. abgegeben werden in der Tapetenfabrik von
C. Hochstätter
nächſt der kathol. Kirche.
4971) Bei Schreinermeiſter Baumbach an
Eine Partie
5207)
der Hinkelspumpe ſtehen viereckige und runde Ar=
beits
= ſowie halbrunde Zulegtiſche zu verkaufen.
Woil de Chévre
5059) Eine noch ſehr gute Podeſt=Treppe in
ein zweiſtoͤckiges Wohnhaus, mehreres Bauholz,
wird erlaſſen zu 9 kr. die Elle, bei
etliche Fenſter mit ſteinernen Gewaͤndern, einige
Stubenthüren und eine zweiflügeliche eichene Haus=
N. Straus,
thüre ſind billig zu verkaufen.
Ludwigeſtraße.
Ad. Geider u. H. Bäppler.
gL99gaoogsoogogooooree
E
4974) 1 Dutzend gepolſterte, ſehr wohl erhal=
5208) Unterzeichneter empfiehlt alle Sorten
H
tene Stühle, wovon auch ½ Dutzend abgegeben H Chocolade, Rum, Arac, Punſcheſſenz, Bi= F
wird, ſind billigen Preiſes zu verkaufen.
G ſchof, ſowie taͤglich friſche Obſttorten, Ku=
Lit. B. Nr. 25 hinter der Judenſchule. D chen und feine Theebackereien in beſter Qua=
litaͤt
zu gefaͤlliger Abnahme.
4975) Mein Wachstuchlager aufs vollſtaͤndigſte
Spaniſchbrod und Fleiſchpaſtetchen ſind
aſſortirt, beſtehend in glatten und gedruckten, ge= G
6 Mittwochs u. Sonntags friſch zu haben.
futterten und ungefuͤtterten, abgepaßten, von den 5
G. Scriba, Conditor,
kleinſten bis zu den groͤßten Gegenſtaͤnden, Parquet= H

und Teppichwachstuch; empfehle ich dem hochge=
ehrten
Publikum beſtens, und verſpreche billige
Preiſe. Auch koͤnnen alle beliebige Sachen nach
Beſtellung geliefert werden.
Auguſt Roſenthal,
auf dem Markt.
G003agaa0taasaoogooossee
G
5205) ⁶⁄₄ breiten franzoͤſiſchen farbigen H
8 Sommermouſſelin, die Elle 16 kr., bei
S
8
S
Gebrüder Hombergers
G
auf dem Markt.
E
Cogosossooseossssoseoosoed
4986) Vor m Sporerthor bei Kutſcher Andreß
iſt gute Niederwieſenerde zu haben.
G6Lossssosssooooososs0o0se
E
S
H
Bock=Bier.
G 5206)
Montag den 23. Juni wird das von mir
H auf baieriſche Art gebraute Bock=Bier, pr.
G Maas 16 kr., in Zapf genommen.
G
C. Ritſert,
S
Bierbrauer zum Schützenhof.

am weißen Thurmplatz.

G0000a0sssaasvooos
5209)
S e n f.
Moutarde de Santé
ditto a la Ravigotte.
ditto aux ſines Herbes.
ditto aux Cornichons
Feinen Düſſeldorfer Senf
ditto Moſtſenf

G
0

9r. Topf 20 kr.
24
28
30
die Maas 40
56

empfiehlt

Louis Breidert.

H
5210) Bei meinem bevorſtehenden Woh=
S
nungswechſel erlaſſe ich, um damit aufzu=
8 raͤumen, meine noch vorraͤthigen Hauben,
9 Strupp= und Strohhüte, zu ſehr herab=
H geſetzten Preiſen; beſonders empfehle ich eine
H kleine Partie Italieniſcher Strohhüte zu dem
H außerordentlich billigen Preiſe zu fl. 2. 30 kr. 6
G das Stück.
S
Johanna Bickel
auf dem Ludwigsplatz.

verkaufen in Lit. G. Nr. 380.

[ ][  ][ ]


465

5109) Schreibfedern in allen Sorten zu den
billigſten Fabrikpreiſen, ſo wie gut geſchnittene
Schreibfedern, 1 und 2 für 1 kr., ſind fortwaͤh=
end
zu haben in der Schreibfedernfabrik von
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
5111) Ein Backhaus nebſt Backgeraͤthſchaften
abe ich mit guten Bedingungen in Auftrag zu
J. A. Keller
verkaufen.
im grünen Laub.
5112) Strohſeſſel per Stück 5 fl., ſowie Stroh=
juͤhle
beſter Qualitaͤt per Dutzend 28 fl. ſind bei
nir vorrathig.
Auch übernehme ich fortwährend alte Stroh=
ſtühle
zum Flechten.
Karl Knaub,
Dreher und Strohſtuhlfabrikant.
Kirchſtraße.
Engliſche Sammtweſten
in den neueſten Muſtern,
das Stöck zu 1 fl. 30 kr., bei
N. Strauß,
Ludwigsſtraße.
[5212)

5103) In der Niederramſtaͤdterſtraße Lit. H.
Nr. 109 iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
5105) Beſtellungen auf Eſchollbrücker Stech=
orf
beſter Qualitaͤt, frei ins Haus geliefert, 3 fl.
Joh. Waas
12 kr. per 1000 bei
an der Stadtkirche.
5213) Mit fertigen Frauencorſetten von 1 fl.
2 kr. bis 5 fl. per Stück, Schnuͤrleibchen und
Lindercorſetten zu den moͤglichſt billigen Preißen
mpfiehlt ſich
Ch. Lehmann,
am Markte bei Hrn. Loͤw Wolfskehl Sohn.
214) Leinwand=Empfehlung.
50 Stück ⁶⁄₄ breite Lederleinwand habe ich ſo
ben erhalten, die ihrer Guͤte wegen ſehr zu em=
ehlen
iſt, welche ich zu den bemerkten billigen
breißen erlaſſe, beſtehend in drei Sorten: als zu
6, 18 und 20 kr. per Elle; die erſte Sorte zu
6 kr. eignet ſich vorzüglich für Bettücher, weil
ieſelbe ſehr ſchwer und kernhaft iſt.
Joſeph Stabe.
5215) ⁄₄ breite Pariſer Jaconets zu 14 kr.
er Elle.
B. Blumenthal.

5216) Nachricht für Inſtrumenten=
macher
vom Lande. Ein 6 oktaviges Tafel=
klavier
, welches einer Reparatur bedarf, iſt zu
verkaufen. Bei der Expedition das Naͤhere.
5217) Ich habe noch eine kleine Sendung ſchwarz=
ſeidene
Shawls und Echarpes erhalten, gute Waare
und billig.
Joſeph Stade.
W.Berliner Goldleiſten. 2.
Zum Einrahmen von Kupferſtichen Oelgemal=
den
und Spiegeln empfehle ich mein reichhaltiges
Lager von mehr als zwanzig verſchiedenen Sorten

ſichtlich ihrer Güte und Schoͤnheit auszeichnen,
und zu ſehr billigen Preißen abgeben kann. Zu=
gleich
bringe ich in Kenntniß, daß ich zu dem von
Herrn Kratz angefertigten Großherzogl. Fami=
lienbilde
eine Anzahl Goldrahmen nebſt dem
dazu gehoͤrigen Glaſe habe anfertigen laſſen, die
ich ebenfalls zur gefaͤlligen Abnahme beſtens em=
Eruſt Kern,
fehle.
Buch= und Kunſthaͤndler.
5218)
5219) Bei Gärtner Hohenadel ſind Blumen=
tiſche
, Epheuwaͤnde und Wandkoͤrbe mit gothiſchem
Gelaͤnder, Haͤngſcherben von Holz ꝛc., nebſt blu=
henden
Topfpflanzen ſtets billig zu haben.
5220) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 121.
iſt eine Kaute guter Dung zu verkaufen.
5221) Ein Garten nah am Heiligenkreuz iſt
unter vortheilhaften Bedingungen mit der Erndte
zu verkaufen. Bei wem ſagt die Erpedition.
5222) Ein junges Fohlen iſt zu verkaufen,
Soderweg 135.
7
Nicht zu überſehen!
.J
5223) Ich erhielt dieſer Tage eine friſche Sen=
dung
vorzuͤglicher Bettfedern, Flaumen und Eider=
daunen
, welche ich als ausgefallene Waare em=
pfehle
. Auch bringe ich das Reinigen von Bett=
federn
mit dem Dampfapparate in gefaͤllige Erin=
nerung
.
V. Malzi.
5224) ⁶⁄₄ breiten feinen Hemdenſhirting zu
10 kr. per Elle, 1 br. ditto Moll zu 10 kr. per
Elle, br. Baumwolltuch zu 8 kr. per Elle,
Piqué=Roͤcke zu 1 fl. 20 kr. per Stück, Reif=
Roͤcke zu 1 fl. per Stück, bei
B A. Wolff's Wittwe.
5225) Bei Handelsmann Friedrich Pfeiff
ſind 3 Hobelbaͤnke und ſonſtige Schreinerwerkzeuge,
einige Wirthstiſche und gepolſterte Wirthsbanke
zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

466
5187) So eben iſt erſchienen und in allen hieſigen Buchhandlungen zu haben:
Das

Deutſch-katholiſchen Gemeinde
zu Darmſtadt.
Preis 6 kr.
Der Erlös iſt zum Beſten der Gemeinde!
G. Jonghaus.

5226) Neue Mode gedruckten ſehr ſchoͤnen
Jaconet und Moll zu Vorhaͤngen, Vorden und
Glockenfranzen, ſehr ſchoͤne Sommerhoſenzeuge von
12 kr. bis zu 1 fl. habe ich ſo eben in ſehr ſchoͤ=
ner
Auswahl erhalten.
J. L. Trier.
5227) Ich mache hiermit bekannt, daß
die erſten Sendungen Bielefeldter= und
Creas=Leinen von der dießjährigen Bleiche
eingetroffen ſind. Eine ſchwere kernhafte
Waare von fl. 20 bis fl. 24, und ganz feine
Bielefeldier von fl. 32 bis fl. 45 das Stück, ſind
ſehr zu empfehlen. - Auch in Schirting
beſitze iſt ſtets ein großes Lager, darunter eine
Sorte ⁶⁄₄ breiten Doppelſchirting für
Herrnhemden ſehr gerne gekauft wird.
Zum
gefälligen Einkauf ladet höflichſt ein
G. P. Römer.
Mineralwaſſer.
5228) Selterſer=, Fachinger=, Geilnauer=
Emſer= Schwalbacher= Ludwigsbrunner=
Hamburger=, Eliſabethenbrunner= Weilba=
cher
, Schwefel= und Pilnauer= und Said=
ſchützer
=Bitterwaſſer ſtets von friſcheſter Fül=
lung
vorräthig bei
Friedrich Orth
der Infanteriecaſerne gegenüber.
5229) In der großen Caplaneigaſſe ſind Coumo=
den
, Bettladen, runde Zulegtiſche, viereckige Tiſche,

Seſſel und Wiegen von Nußholz, tannene Klei=
der
= und Küchenſchraͤnke billig zu verkaufen. Für
die Güte wird garantirt. Doͤhn, Schreinerm.
Vermiethungen.
4722) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3
zwei Stiegen hoch iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes Zimmer
an einen ledigen Herrn zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
4292) In der Weinbergsſtraße iſt die mittlere
Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
W. Wetzel, Schmiedtmeiſter.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und bis den 1. Auguſt zu beziehen.
L. Appfel.
4401) Im Hauſe des verſtorbenen Hoftanz=
meiſters
Runkel in der Eliſabethenſtraße iſt im
Vorderhauſe 1 ſchoͤnes Zimmer, nach der Straße,
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Das Naͤhere
bei
C. Kichler, Buchdrucker.
4827) In der verlaͤngerten Waldſtraße Lit.
E. Nr. 127 die obere oder untere Etage
7
bis 9 Pieçen ꝛc. Mitte Auguſt beziehbar.
5010) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor Lit.
G. Nr. 326 iſt der untere Stock mit allen Be=
quemlichkeiten
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Das Naͤhere eine Stiege hoch.
L. Speyer.
4720) Ein Logis im Vorderhauſe bei
Bürſtenbinder R. Boͤhler Wittwe.
4498) In Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Münze
iſt ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.

[ ][  ][ ]

467

4352) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 iſt ein Laden nebſt Wohnung
in einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher,
zu beziehen.
Eben daſelbſt gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Küche zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
D. Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4884) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 iſt im Hin=
erbau
ein ſchoͤnes Logis, beſtehend aus drei Zim=
nern
, Kabinet, Kuͤche, Magdkammer und ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Schaffnit.
4825) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 iſt
ein moͤblirtes Zimmer mit Bett und Moͤbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
5174) Lit. J. Nr. 267 b. an der katholiſchen
Kirche iſt die mittlere Etage mit allen Bequem=
ichkeiten
zu vermiethen.
5124) In meinem Hauſe, Carlsſtraße Lit J.
Nr. 15 iſt von Anfang September d. J. an ein
guter geraͤumiger Keller und ebenſo im Hinterbau
in freundliches Logis, beſtehend aus 2 Stuben
uit Küche, Keller und Boden zu vermiethen.
M. Leydhecker Wittwe.
5125) Einzelne Zimmer mit oder ohne Möbel
ind in Lit. F. Nr. 197 vor dem Mainthor,
n der Promenade und in der Nähe des Bahn=
ſofs
zu vermiethen.
5066) Bei Zimmermeiſter Fuhr in der Sand=
traße
iſt ein Logis zu vermiethen.
4934) Lit. B. Nr. 38 der kleinen Ochſengaſſe
ſt ein kleines Logis zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
J33.33.33.t3s.b.13."33.13b.23.3. 3.3s.tB.bös.N.3u. Dele
4887) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 84 *
iſt eine Stube auf die Straße an ledige Herren
4
mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und gleich 4
zu beziehen, bei
Hartmann Ewald, Baͤckermeiſter. 4
54hkrAnr.ArkrAr. Arkan krAn Aer Kr.karker i kei0.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
er großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
erren oder Damen.
és.bss.tPrtgs.täk. Nr.r. l. r s.t. e. s. se. NBe. V.d rae. ses. n.. 3n.d
4719) Ein Logis von 7 heizbaren Zimmern,
welches in einem Vierteljahr bezogen werden 4
kann.
48)
G. P. Dambmann.
n PnkAuhsn An rnkAn. nk rr enrnt hn. r trs kr. ed
3109) Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 ein geraͤu=
iges
tapeziertes Zimmer, ſogleich zu beziehen.

2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3647) Ein Logis, beſtehend in Stube und Ca=
binet
, ohne Moͤbel, Lit. E. Nr. 199 der verlaͤn=
gerten
Eliſabethenſtraße iſt zu vermiethen, und ſo=
gleich
zu beziehen.
3361) Ein Laden nebſt Wohnung ſogleich be=
ziehbar
.
N. Jochheim.
3452) Auf dem Markt Lit. E. Nr. 13 iſt im
Vorderhaus ein Zimmer zu vermiethen.
3460) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
ſenſtraße
Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3749) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt
der zweite Stock von 7 heizbaren friſch tapezierten
Zimmern zuſammen oder getheilt zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
0
In meinem Hauſe in der Neckarſtraße
3715
iſt die Parterre=Wohuung, aus neun Pieçen be=
ſtehend
und Mitte Juni beziehbar, mit allem ſonſt
erforderlichem Zubehoͤr zu vermiethen.
A. Emmerling I., Hofgerichtsadvokat.
4045) Ein Laden mit Logis zu vermiethen bei
Ch. Struve, Ludwigsplatz.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4194) Bei Faͤrber Boͤhler's Wittwe auf dem
Brückchen iſt ein ſehr freundliches Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
4210) In meinem Hauſe Nr. 170 der Wald=
ſtraße
ſind zwei große, ein kleines Zimmer und Kuͤche
im Erdgeſchoß nebſt Boden, Holzſtall und Keller
zu vermiethen und Anfangs Juli d. J. zu beziehen.
Stockhauſen, Geheimer Juſtizrath.
4213) In der Ludwigsſtraße Nr. 53 iſt in dem
mittleren Stock ein großes Zimmer mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen und den 1. Juli zu beziehen.
4218) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer nebſt Küche und Zugehoͤr;
auf Verlangen auch Stallung.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u. Eliſabethen=
ſtraße
iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend zu vermiethen und im Juni zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4564) Bei Kutſcher Dern in der kl. Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
4765) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer
im Seitenbau (Ausſicht auf die Straße.)

67

[ ][  ][ ]


468

4451) Lit. E. Nr. 78 iſt ein Zimmer mit Moͤ=
bel
, Bett und Bedienung gleich beziehbar zu ver=
miethen
.
J. B. Vierheller.
4198) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 53
im Kiesweg, iſt ein vollſtaͤndiges Logis, im Vor=
derhaus
zu vermiethen.
4548) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
J. Ph. Schmitt, Poſamentier,
am Schloßgraben.
4550) In meinem Wohnhauſe in der Hügel=
ſtraße
iſt die Parterre zu vermiethen und im Auguſi
zu beziehen.
F. Hax, Hofweißbinder.
4554) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157
ein Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, bald beziehbar.
4563) In Lit. E. Nr. 101 der Rhein= und
Grafenſtraße, 4-5 Zimmer im mittleren Stocke,
ſammt Küche und Zubehoͤr, auf der Morgenſeite.
4567) Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 103 der
Stadtkirche gegenüber iſt ein vollſtaͤndiges Logis,
beſtehend in 3 Zimmern ꝛc., zu vermiethen.
B. Horn, Strumpfwebermeiſter.
4661) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230
im Seitenbau, iſt ein ſchoͤnes Zimmer und Cabinet
mit Moͤbel ſogleich beziehbar.
4665) Am Mathildenplatz Nr. 28 iſt die Par=
terre
=Wohnung mit Küche, Bodenkammer, Holz=
ſtall
und Platz im Keller, an eine ſtille Haushal=
tung
zu vermiethen und im Auguſt zu beziehen.
4667) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung,
ſogleich zu beziehen bei
Schmitt, Seifenſieder.
4670) Ein Manſardenlogis iſt zu vermiethen bei
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4673) Ein kleines Logis im Hinterbau der Rhein=
ſtraße
Nr. 105 von Stube und Kammer ꝛc.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
4764) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 136 iſt
eine Stiege hoch eine geraͤumige Stube für eine
einzelne Perſon zu vermiethen.
4766) In meinem Hauſe am Ballonplatz iſt ein
Keller und ein Pferdſtall zu vermiethen.
Peter Klepper.
4767) An der Stadtkirche Lit. D. Nr. 105
im erſten Stock ein geraͤumiges Logis gleich zu be=
Schaffner.
ziehen.
4771) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 iſt ein
moͤblirtes Zimmer im oberen Stock, mit der Aus=

ſicht auf die Straße, zu vermiethen, und ſogleich
zu beziehen.
4772) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 10
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und in
3 Monaten zu beziehen.
W. Dintelmann, Bäckermeiſter.
4774)
Zu vermiethen:
In Nr. 90 der Rheinſtraße; eine Stube mit
2 Kabinetten, ein Pferdeſtall mit Kutſcherſtube und
Remiſe, zuſammen oder getheilt, laͤngſtens bis Mitte
Juni zu beziehen.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder ge=
theilt
zu vermiethen.
Kiſtner.
Dess. .t3s.1 Br-tB.t38. te. t3s dis. 13. 1ös. 13.133. BrrB. 3.479)
4785) Das von Herrn Dr. Piſtor bewohnte
E Logis iſt ganz oder getheilt zu vermiethen und
4 bis Ende Juli oder erſten October beziehbar,
4 auch kann auf Verlangen Stallung gegeben
werden.
Ch. Hufnagel
vorm Beſſungerthor.
Htki. Ar ni nin An. An. ken. ke.rne r n ken. er.en en enes
4786) In einem Hauſe im Mittelpunkt der
Neuſtadt ſind drei heizbare Zimmer nebſt Küche im
unterſten Stock, ſodann Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen; auf Ver=
langen
kann noch ein Zimmer im oberſten Stock
dazu gegeben werden. Zu erfragen bei der Expe=
dition
dieſes Blattes.
4871) Lit. J. Nr. 99 in der Hügelſtraße zwei
Zimmer mit Zubehoͤr, am 1. September d. J. zu
beziehen.
4874) Nr. 69 in der Schloßgaſſe iſt ein kleines
Logis bald zu beziehen.
4876) Lit. E. Nr. 48 in der Ludwigsſtraße iſt
für eine ledige Perſon ein Zimmer zu vermiethen,
und kann gleich bezogen werden.
4878)
Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 ein klei=
nes
Logis in 3 Wochen beziehbar.
4880) Lit. B. Nr. 115 iſt ein Logis zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werden.
4882) In der Carlsſtraße in Beſſungen, dem
Gaſthaus zum Ochſen gegenüber, iſt ein vollſtaͤn=
diges
Logis im untern Stock (Sommerſeite) zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
Wittmann.
4883) Lit. H. Nr. 106 der Niederramſtaͤdter
Straße ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
Küche u. ſ. w., in einem Vierteljahr zu beziehen.
5114) In Lit. C. Nr. 7 am kleinen Roͤhr=
brunnen
ſind zwei vollſtaͤndige Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

469

1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
ſogleich zu beziehen.
Berchelmann.
4916) Zu vermiethen. Eine im engliſchen
Geſchmack moͤblirte Wohnung, beſtehend aus 7
Zimmern, Küche u. ſ. w. auf vier Monate oder
laͤnger. Anzufragen in der Expedition dieſes Blat=
tes
.
To let, ſor a term of ſour months or longer,
wellfurnished apartements, consisting of
rooms, with kitchen, cellar and other con-
veniences
. Apply at the office of the Frage-
und Anzeigeblatt.
4988) Ein Logis bei Raab, Viehhofsgaſſe.
4991) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 die mitt=
lere
Etage bis 1. Auguſt zu beziehen.
J. L. Eichberg.
4992) In dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Marloff iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4993) In der Langengaſſe im alten Waiſen=
hauſe
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und
in drei Monaten zu beziehen.
A. Heckmann, Lohnkutſcher.
4994) Lit. E. Nr. 207, Ecke der Neckar= und
Eliſabethenſtraße, ſind mehrere Zimmer, auch Be=
dientenzimmer
nebſt Stallungen, zu vermiethen und
Mitte Juni zu beziehen.
5255) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtkaße bei
Schreinermeiſter Jung, iſt ein moͤblirtes Zimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5256) In einer ſehr lebhaften Straße der
Neuſtadt, iſt ein ſchoͤner Laden nebſt Wohnung
zu vermiethen, beauftragt:
J. Gerſt,
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 61.
5001) Lit. J. Nr. 139 neben dem Ludwigsbad
iſt die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, zu vermiethen, und bis den 1. September,
auch auf Verlangen früher, zu beziehen.
Verwittwete Leiblaquai Mendel.
5002) In Lit. B. Nr. 1 am Schloß=
graben
iſt im Hinterhauſe ein ſchönes für
ſich abgeſchloſſenes Logis, beſtehend in zwei
Stuben, Schlafkabinet, einer ſehr hellen ge=
räumigen
Küche und Mitgebrach der Waſch=
küche
ꝛc. zu vermiethen und den 1. Septbr.
zu beziehen.

4350) Lit. C. Nr. 129 an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen
M. Stoͤffan.
5068) Ein kleines Zimmer mit Moͤbel iſt monat=
weiſe
zu vermiethen und taͤglich zu beziehen. Lit.
D. Nr. 16. Marktſtraße.
5015) Ein vollſtaͤndiges Logis im Hinterbau
meines Wohnhauſes, zwer Stiegenhoch iſt ander=
weit
zu vermiethen.
G. Bambach,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7.
5115) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein freund=
liches
Zimmer mit oder ohne Moͤbel gleich zu be=
ziehen
.
5118) Ein freundliches Zimmer und Kabinet
nebſt Zugehoͤr iſt zu vermiethen Schützenplatz Lit. J.
Nr. 135.
5119) In der Eliſabethenſtraße Nr. 59 iſt ein
ſehr ſchoͤnes geraͤumiges Zimmer, mit der Ausſicht
auf die Straße, bis den 1. Juli zu beziehen.
5120) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 70 ein
Logis, die Ausſicht auf die Straße, gleich zu be=
J. Otto.
ziehen.
5122) Bei L. Sander auf dem Markt im
Hinterbau ein Logis.
5126) Ein Zimmer an eine ledige Perſon große
Ochſengaſſe B. Nr. 9 bei
J. L. Feldmann.
5127) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
großer gewölbter Keller zu vermiethen.
W. Kriegck.
5128) Lit. B. Nr. 30, Ochſengaſſe, ein Logis
beſtehend aus 3 Zimmern 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. im September zu beziehen.
5129) In der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und in einem Vier=
teljahr
zu beziehen.
5131) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
ein kleines Zimmer mit Moͤbeln zu vermiethen.
Schenck, Oberauditeur.
5134) Lit. H. Nr. 2 ein Manſarden=Logis ſo=
gleich
zu beziehen.
5032) In meinem Hauſe Lit. E. Nr. 174
der Waldſtraße iſt noch der obere Stock zu
vermiethen, beſtehend aus 5 großen Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Die Wohnung wird neu eingerichtet und
67)

[ ][  ][ ]

470

tapezirt, und kann ohne alle Unkoſten im
Auguſt bezogen werden. Stallung für drei
Pferde Bedientenſtube und Fourageboden
kann dazu gegeben werden.
G. Hochſtätter.
5230) Nr. 124 der Langengaſſe ein Logis ſo=
gleich
beziehbar.
5231) In der Artillerieſtraße im Warneck'ſchen
Hauſe iſt auf dem Seitenbau ein kleines Zimmer
mit Bett und Moͤbeln zu vermiethen.
5232) In dem Hauſe Lit. E. Nr. 44 in der
Ludwigsſtraße iſt eine Stube und Kabinet eine
Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße zu
vermiethen und bis zum 1. Juli zu beziehen.
5233) In meinem Vorderhauſe am Ballonplatz
Lit. A. Nr. 42 zwei Stiegen hoch iſt ein ſchoͤnes
Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und
kann alsbald bezogen werden.
J. M. Pfeiffer.
5234) In der bisher. Fabrik der Hrn. Büchner
8 Wilkens, Mühlweg Lit. H. Nr. 175, drei
freundliche Manſardenzimmer, wovon eins mit Ca=
binet
, für Ledige. Naͤheres Carlsſtraße Lit. J.
Hauptmann Vogel.
Nr. 6 bei
5235) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 56
iſt die ganze untere Etage, beſtehend aus 5
(auf Verlangen auch 6) heizbaren Zimmern, Küche,
Keller, Holzplatz, Bodenkammer ꝛc. zu vermiethen
und binnen 3 Monaten zu beziehen.
5236) Zwei Zimmer, jedes mit einem Alkoven,
zuſammen oder einzeln, ſind mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen in Lit. G. Nr. 380 vor dem Jaͤgerthor.
5237) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227 ein
großes und ein kleines Zimmer, beide mit Koſt.
5238) In der Langengaſſe iſt ein kleines Logis
und ein Zimmer für eine ledige Perſon zu vermie=
L. Reinhardt.
then bei
5239) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe im
Seitenbau gleicher Erde ein geraͤumiges Logis bei
Ph. Fd. Wertſch.
5240) J. der großen Caplaneigaſſe Lit. C.
Nr. 116 iſt ein Logis bald zu beziehen.
Doͤhn, Schreinermeiſter.
5241) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 121
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5242) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt
eine Stube gleicher Erde mit Bett und Moͤbeln
für einen oder zwei Herren gleich zu beziehen.
5243) Ein vollſtaͤndiges Logis, eine Stiege
hoch, iſt bis Ende September zu vermiethen.
Ph. Möſer, Spenglermeiſter.

5244) In meinem Hauſe auf dem Ludwigs=
platz
iſt im Hinterbau ein Logis von 9 Zim=
mern
, 2 Küchen, Keller, Boden ꝛc., in meinem
Hauſe in der Neckarſtraße im Hinterbau ein
Logis aus 4 Zimmern, Kammer, Küche ꝛc. zu
vermiethen. Erſteres kann getheilt abgegeben
werden.
Ernſt Emil Hoffmann.
5245) Alte Vorſtadt Nr. 26 iſt eine Scheuer
zu vermiethen.
5246) Lit. H. Nro. 49. vor dem Beſſunger=
thor
iſt ein Logis im Vorderhaus gleicher Erde,
und ein kleineres im Seitenbau bald zu beziehen.
W. Diehl.
5247) In meinem Hauſe, Lit. J. Nro. 249.
der Steinſtraße, iſt der untere Stock, beſtehend
aus 5 Pieçen, Küche Boden und allen andern
Bequemlichkeiten, zu vermiethen: derſelbe kann
auf Verlangen ſchon in einem Monat bezogen
werden.
L. Amendt.
5248) In der Marſtallſtraße, Lit. F. Nr. 61.,
iſt im zweiten Stock eine vollſtaͤndige Wohnung
zu vermiethen und den 1. September zu beziehen.
5249) Ein freundliches vollſtaͤndiges Manſar=
denlogis
iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen,
ſodann eine große Stube gleicher Erde, Ausſicht
auf die Straße, beides in 1⁄₄ Jahr beziehbar.
J. B. Ritſert, Hofvergolder,
Hügelſtraße.
5250) In Lit. A. Nro. 120. auf dem Ritzſtein
ſind zwei vollſtaͤndige Logis zu vermiethen und in
der Kürze zu beziehen.
5251) Bei Feuchtmann in der Langengaſſe iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4549) Am Schloßgrabon Lit. A. Nr. 142 iſt
ein vollſtaͤndiges Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5050) Mein Wirthſchaftslocal auf der Ober=
gaſſe
, bin ich Willens anderweit zu verpachten.
Es kann aber auch an einen Schloſſer, Schreiner
oder ſonſtigen Geſchaͤftsmann in Miethe gegeben
werden, und gleich zu beziehen.
J. P. Volck.
5252) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz, zwei
moͤblirte Zimmer in der oberen Etage.
5253) Ein Logis im Hinterbau iſt zu haben bei
Löw Wolfskehl Sohn am Markt.
5254) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤger=
thor
, ein großes und ein kleines Logis.

[ ][  ][ ]

471

Vermiſchte Nachrichten.
5263) Das durch ungünſtige Witterung
am letzten Donnerſtag vereitelte Sommer=
Caſino für die hochverehrlichen Mitglieder
der vereinigten Geſellſchaft wird nachſten
Dienſtag den 24. Juni auf dem
Chauſſeehauſe gehalten; vorausgeſetzt,
daß kein ähnliches Hinderniß eintritt.
5257) Wohnungs=Veränderung.
Ich bin von hier weg auf mein Gut nach Nieder=
Ingelheim gezogen.
Darmſtadt, den 15. Juni 1845.
Fried. Siebert,
Rentier.

5258) Ich wohne gegenwaͤrtig in dem Hauſe
des Herrn Dr. Treſer, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86
und empfehle mich ferner als Geburtshelferin dem
Vertrauen des verehrten Publikums.
Joſephine Ehehalt,
geb. Graul.
14
Geſchäftg=Verlegung.
pd.
Einem verehrlichen Publikum zeige ich hiermit
ergebenſt an, daß ich mein Logis in der Sonne
verlaſſen habe und jetzt in mein neu erkauftes,
vormals Lind'ſches Haus in der Marktgaſſe ge=
zogen
bin. Zugleich bringe ich meine Galanterie=
Waaren unter Zuſicherung billigſter Preiße in ge=
jaͤllige
Erinnerung.
5259)
Joh. Blaum.
Ot33.133.133.⁄₈rtäs. (3u. bös.3.t3.33. 133 3513Ir. Br. 33.133),9)
F4
5260) Wohnungsveränderung.
Meinen werthen Freunden und Goͤnnern
T mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich mein
* Logis in der Schützenſtraße verlaſſen habe und

* nunmehr bei Hrn. Kaufmann Kramer in der
4 Kirchſtraße wohne. Durch gute Arbeit werde
Prknd.
ich mir das ſeither geſchenkte Zutrauen auch
4 ferner zu erhalten ſuchen.
P. Windhaus, Schneidermeiſter.
8.bkah.ken kr.n en. en. en rnek ene nede n en n.r.n. kren. endeies
5261) Ein Katechismus, in welchem ſich eine
ſchriftliche Zueignung befindet, wurde auf dem Wege
von der Wald= nach der Alexanderſtraße verloren;
der redliche Finder wird erſucht, daſſelbe Alexander=
ſtraße
Lit. A. Nr. 6 zwei Treppen hoch gegen eine
Belohnung abzugeben.

5178) Einem verehrlichen Publikum mache
ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
neben meinem Spezereygeſchäft eine
Le derhandlung
eröffnet habe; durch vortheilhafte Einkäuſe
bin ich in den Stand geſetzt meine verehr=
liche
Abnehmer aufs billigſte zu behandeln,
und bitte deßhalb um zahlreichen Zuſpruch.
Darmſtadt den 18. Jum 1845.
G. H. Marloff,
am Schlozgraben wohnhaft.

5136) Die Sitzungen der Sparkaſſe= Verwal=
tung
werden im zweiten Semeſter dieſes Jahres,
an folgenden Tagen, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
auf dem Rathhanſe ſtattfinden:
Mittwoch den 9. Juli,
23.

6. Auguſt,


20.
3. September,
17.


24.

1. October,
de

15.


29.


12. November,
e=

26.


3. December,



17.

Dienſtag 23.

Darmſtadt, den 12. Juni 1845.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe daſelbſt
J. J. Diefenbach.

5262) Unterzeichneter ſieht ſich, um Mißver=
ſtaͤndniſſen
vorzubeugen, genoͤthigt, bekannt zu
machen, daß die Anzeige unter Nr. 4907 in dem
Wochenblatte vom 31. Mai, von dem von ſeiner
Frau getrennt lebenden Schreinergeſellen Pfeiff,
und nicht von ihm herrührt.
Heinrich Pfeiff, Schreinermeiſter.
5285) In Lit. D. Nr. 107 an der Stadt=
kirche
, zwei Stiegen hoch, wird zum Frankfurter
deutſchen Journal ein Mitleſer geſucht.

5074) fl. 2500 und fl. 150 ſind gegen doppelte
gerichtliche Sicherheit auszuleihen. Bei Ausgeber
dieſes iſt zu erfragen bei wem.

4125) fl. 1000. ſind hypothekariſch auszuleihen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo ?

[ ][  ][ ]

472
4064) Staats= und Staͤdtiſche Obligationen und Looſe jeder Art werden an= und verkauft unl
Zins=Coupons eingeloͤſt bei
F. A. Lenz am weißen Thurm im Eckhaus der Rheinſtraße
5264) Dienſtags den 24. d. M., Abends um ſieben Uhr, findet im kleinen Saale
des Darmſtädter Hofes eine Verſammlung der Deutſch=katholiſchen Ge=
meinde
ſtatt, wozu die Mitglieder derſelben ergebenſt eingeladen ſind.
Darmſtadt, den 20. Juni 1845.
Der proviſoriſche Vorſtand:
Dr. E. Duller.
M. Göbel.
J. G. Leuthner.
K- Mit dem 1. Juli 1845 beginnt ein neues Abonnement für das Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt und das Verordnungsblatt für den Kreis
Darmſtadt.
Der Pränumerations=Preis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſigel
als auswärtige Abonnenten, welche die Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
fürs ganze Jahr fl. 1. 36 kr.
halbe
48
24
viertel,
Der Bringerlohn für die hieſigen, ſowie die Poſtgebühr für auswaͤrtige Abonnenten
beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeige=Blatt, wie
bisher, jeden Samſtag, das Verordnungsblatt jeden Mittwoch erſcheint, bitten wir
noch vor dem 1. Juli 1845 auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden Poſtämtern
gefälligſt anzumelden.
Die bisherigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen machen, werden wir auch
als Abonnenten für's kommende halbe Jahr betrachten.
Darmſtadt, im Juni 1845.
Ladwig Carl Wittich’sche Hofbuchdruckerei.
5037) Einem geehrten hieſigen Publikum verfehle ich nicht die ergebenſte Anzeige zu machen,
daß ich das ſeither von Herrn Müſikmeiſter Habicht dahier in der Hoͤllgesſtraße im Hauſe des Herrn
Tanzmeiſters Pretſch betriebene Spezereigeſchaͤft kauflich übernommen, und ſolches Montag den 9. d. M.
mit allen in dieſes Geſchaͤft von mir aus den beſten Haͤuſern bezogenen neuen Artikeln eroͤffnet habe.
Ich bitte um recht zahlreichen Zuſpruch, und wird die Preiswurdigkeit meiner Waaren meine beſte
Empfehlung ſein.
Darmſtadt, den 13. Juni 1845.
V. Gilbert.
4586) Ein wohlgezogener Junge kann in die
4583) Es ſucht einen braven Jungen in die
A. Schmidt.
Lehre treten bei
Lehre
Maler und Lakier.
Hahn, Schneidermeiſter.
4380) 1433 fl. Vormundſchafts=Geld gegen dop= 5185) Neunhundert Gulden Vormundsgeld ſind
pelt gerichtliche Sicherheit zu 4 pCt. Zinſen, gegen genügende Unterpfaͤnder auszuleihen.
G. H. Schmidt.
liegen täglich zum Ausleihen bereit bei
5067) Das Comptoir von Büchner u. Wilkens
J. Hermann, Weisbindermeiſter.
5179) Die erwarteten Vogelskaͤfige ſind ange= befindet ſich am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 im
Joh. Waas. Seitenbau.
kommen.

[ ][  ][ ]

473

Staats=Papieren=Anzeige.
029)
Zu den lanfenden Frankfurter Börſe=Courſen werden alle Gattungen von
Staats=Papieren, Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen,
Staats=Lotterie=Looſen, Zins=Coupons ge= und verkauft.
Den verehrlichen Spar=Vereinen insbeſondere glaube ich durch dieſe ſo ſehr günſtige
Ifferte einen belangreichen Vortheil zu gewähren.
Herrmann Neustadt.

5026) Ein Billard nebſt Zugehoͤr, iſt zu ver=
aufen
, oder zu vermiethen bei
F. Weber, Wittwe.
5141) Alle durch die Stadt=Poſt an mich
gerichteten Briefe bin ich genoͤthigt zurückzuweiſen,
velches ich hierdurch bekannt mache.
Fiſcher, Hoftheater=Regiſſeur.
5080) Ein junges Maͤdchen, das eine Lehrzeit
eſtehen wollte, kann dauernd beſchäftigt werden.
In der Expedition das Naͤhere.
5145) Die Verlegung meiner Buchdruckerei
n das Haus des verſtorbenen Hoftanzmeiſters
ſtunkel, in der verlängerten Eliſabethenſtraße
it. J. Nr. 65, zeige ich hiermit ſchuldigſt an.
Chriſtian Kichler.
5148) Eine Obligation über 300 fl. 4½ Pro=
ent
verzinslich, auf Grundſtücke nahe bei hieſiger
Stadt verſichert, iſt zu cediren.
5030) Nach den Beſtimmungen der Verord=
ung
vom 11. Februar 1822 (Regierungsblatt
Nr. 16) muß das Tagebuch über die im Laufe
ieſes Jahres ſtattgefundenen Beſitzveraͤnderungen
on Immobilen zu Ende des Monats Juli dieſes
hahrs geſchloſſen und an Gr. Steuercommiſſaͤr
½.
ahier, zum Behufe des Ab= und Zuſchreibens in
em Flurbuch, abgegeben werden.
Mit Bezug hierauf, fordere ich daher alle die=
nige
auf, welche vom 1. Auguſt vorigen Jahres
n, Immobilien verkauft, vertauſcht oder geerbt
aben, bis zum 31. Juli dieſes Jahrs die be=
effende
Erwerbsurkunden mit dem directen Steuer=
ttel
des vorigen und gegenwaͤrtigen Be=
itzers
um ſo gewiſſer zum Behuf zur Wahrung
28 Noͤthigen in dem betreffenden Tagebuch, auf
einem Büreau vorzulegen, als nach Ablauf dieſer
riſt das Ab= und Zuſchreiben pro 1846 nicht
ehr erfolgen kann.
Diejenige welche dieſer Aufforderung keine Folge
iſten und ſpaͤterhin Urkunden über Jommobiliar=

beſitzthum vorzeigen, welche ſchon vor dem Schluſſe
des Tagebuchs pro 184⁄₁ für 1846 bezüglich des
Ab= und Zuſchreibens hatten Beruͤckſichtigung fin=
den
koͤnnen, werden nach §. 4 der Verordnung
vom 5. Auguſt 1822 (Regierungsblatt Nr. 23)
zur Beſtrafung angezeigt werden. Die den Saͤu=
migen
in dieſem Fall treffende Strafe betraͤgt 5 fl.
Darmſtadt, den 3. Juni 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
Ga
Mck.
55
H009LooroeooooorLanuunes
H 5151) Ein gebildetes Frauenzimmer, wel=
43)
H ches franzoͤſiſch ſpricht, kann eine oder auch
G mehrere Stunden des Tages Beſchaͤftigung 8
G ſinden. Naͤheres ertheilt die Expedition.
49)
gggoggosgesosogsaassaogees,
4912) Einen braven Lehrjungen ſucht
Hennemann, Schreinermeiſter.

4946) Viertauſend Gulden ſind ganz oder ge=
trennt
auszuleihen Lit. J. Nr. 121 im unterſten
Stock.
5034) Ein ſechsoctaviges Clavier iſt zu vermiethen.
4897) Einen braven Lehrjungen ſucht
M. Biſchoff, Schreinermeiſter.
4804) 800 fl. ſind gegen gerichtliche Sicher=
heit
auszuleihen. Das Naͤhere bei der Expedition.
5155) Eine Frau, die im Rechnen, Schreiben,
Naͤhen, Kochen ꝛc. erfahren iſt, wünſcht Beſchäf=
tigung
.
5186) Um bei einem hochgeehrten Publikum
nicht in Vergeſſenheit zu gerathen, empfehle ich
mich erneut; überzeugt, daß ich jetzt allen Lei=
ſtungen
in der Faͤrberei genügend zu entſprechen
im Stande bin. Faͤrben in allen Stoffen und
allen Farben, Waſchen und Glaͤtten.
Wittwe H. Boͤhler.
5157) Ein geſitteter Junge kann in die Lehre
van der Kors,
treten bei
Herrnkleidermacher.

[ ][  ][ ]

474
5265) Unterzeichneter empfiehlt ſich fortwährend im An= und Verkauf von allen Arten
Staats= und Standesherrlichen=Papieren, Staats=Lotterie=Effecten, Eiſenbahn=Actien, Gold=
ſorten
, Zinscoupons ꝛc. unter Zuſicherung prompter und billigſter Bedienung.
Aron Meſſel.
5266) Indem ich mich auf die am 25. April d. J. in Nr. 17 dieſes Blattes veroͤffentlichte
Nachricht von der Errichtung einer Bewahranſtalt für kleine Mädchen von drei bis ſechs Jahren
beziehe, beehre ich mich anzuzeigen, daß dieſe Anſtalt nunmehr Dienſtag den 1. Juli in dem Schullocale
Nr. 51 der Eliſabethenſtraße eroͤffnet wird.
Darmſtadt, den 20. Juni 1845.
W. Wruère=
Vorſteherin der Anſtalt.

5183) Gothiſche und römiſche Schrift, für
jede in 10 Stunden bei
Das Honorar beträgt nur 2 fl.

Kaufleute und Lakirer, erlernt man
Auth, Kaligraph.

5267) Ein Maͤdchen, welches Kleider machen,
Weißzeug naͤhen, auch etwas buͤgeln kann, ſucht
eine Condition und kann ſogleich eintreten. Naͤheres
in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 55 im Hinterbau.
5268) Es kann ein Junge in die Lehre treten bei
Jacob Stumpf, Schuhmachermeiſter.
5170) Ein in gutem Stande befindliches 6 oc=
taviges
Clavier iſt zu verkaufen oder zu vermie=
then
.
5269) Große Auswahl Pariſer Parfümerie=
waaren
zu den allerbilligſten Preißen habe ich die
Ehre zu empfehlen.
M. Neuſtädter, Ludwigsſtraße.
5270) Unterzeichnete empfiehlt ſich unter Be=
zugnahme
auf die kreisraͤthliche Bekanntmachung
vom 23 Januar d. J. im Aus= und Ankleiden
von Todten.
Auguſte Rau, geb. Arnold,
Viehhofsgaſſe bei Schreinermeiſter Heß.
5271) Am 5. d. M. wurde eine, in Form
eines Pensée gearbeitete goldene Vorſtecknadel mit
Steinen, verloren; der Finder derſelben wird ge=
beten
, ſie auf der Expedition dieſes Blattes gegen
eine entſprechende Belohnung abzugeben.
Gtsz. B. AllBrtss. tBs. tBrl3s.138. 3.438. Nh., B.133. 7.133. 133,0
Tanzbeluſtigung
k 5272)
iſt Sonntag den 22. Juni bei vollſtaͤndiger 4
4 Muſik anzutreffen, bei
P. Gervinus im Garten.
Chukahnhntn nrn trn t. tn. knr. An. en. kn. A. ereih
5273) Sonntag den 22. dieſes iſt gutbeſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei
J. Beilſtein.

5274) In unſerer Oficein koͤnnen mehre tüch=
tige
Setzer dauernde Beſchaͤftigung finden.
Ludwig Carl Wittich'ſche
Hofbuchdruckerei.
5180) Es können immer noch mehrere
Frauenzimmer, welche ſchön und gut weiß
nähen und ſich darüber auszuweiſen im
Stande ſind, anhaltende Beſchäftigung bei
mir bekommen.
Charlotte Görtz.
5275) Die erſte meiner drei abonnirten
muſikaliſchen
Abendunterhaltungen
findet nächſten Donnerſtag den 26. d. M.
bei geeigneter Witterung auf dem Chauſſee=
haus
ſtatt.
Darmſtadt, den 20. Juni 1815.
Herz (H. H.)
Oisgthi.-tAtesitdl. rBtuidtrsr. dir ti. A. dt.rAt Eiti. vzrars
5276) Einem hohen Adel und geehrten
* Publicum zeige ich hiermit ergebenſt an, daß
E ich Sonntag den 22. Juni eine Kuchenbaͤckerei
4 in der Rheinſtraße Nr. 6 eroͤffne und ſind
4 von da an alle Sorten Kuchen, ſowie auch
P alle Sorten Theebackwerk in vorzüglicher Güte
Georg Seeger.
* bei mir zu haben.
O4n kn. Ar. n Aen. An. kn n. n hin An tin An. n ein Ar rend

[ ][  ][ ]

475

5158) In der Buchdruckerei des Unterzeich=
neten
kann ein braver Junge in die Lehre treten.
Chr. Kichler.
5277) C’arlshOſ.
Ich zeige hierdurch an, daß Sonntag den 22.
dieſes bei günſtiger Witterung das
e n f e ſt
R
mit gutbeſetzter Tanzmuſik gegen Entrée von 30 kr.
Foltz.
abgehalten wird.
5278) Den 27. dieſes Monats, Nachmittags
3 Uhr, wird die Uhr bei Wirth Appunn ausge=
Sinnigſohn.
ſpielt.
5279) Es koͤnnen noch einige Weißbindergeſel=
len
dauernde Arbeit erhalten. Näheres bei der
Redaktion.
5280) Ein geſitteter Junge kann bei
mir als Druckerlehrling eintreten.
C. F. Will,
in der Waldſtraße.
A n g e k o m m e
Vom 18. bis 20. Juni haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In 8er Traube. Se. Erlaucht der reg. Graf
zu Solms=Laubach nebſt Dienerſchaft von Laubach; Hr.
Siebert, Rentier von Darmſtadt; Hr. Perrot nebſt Be=
dienung
, Bürgermeiſter und Landtagsabgeordneter von Al=
zey
; Se. Erlaucht der Erbgraf v. Erbach=Fürſtenau nebſt
Bedienung von Fürſtenau; Hr. Umber, Partikulier von Als=
heim
; Hr. Stieler, Zeichner von Reutlingen; Hr. Wer=
netzky
, Hr. Milhauſen, Studenten von Paris; Frau v.
Hoxar von Oſſenbach; Hr. Becker, Partikulier von Bonn;
Hr. Sthamer, Partikulier von Hamburg; Freih. v. Miffling,
Offizier von Mainz; Hr. Schuſter mit Familie, Rentier
von Frankfurt; Hr. Areg nebſt Frau, Viehhändler von
Caſtel; Hr. Bacher von Elberfeld, Hr. Hoddick von Lan=
genberg
, Hr. v. Metternich von Mainz, Hr. Schleſinger
von Mainz, Hr. Franke von Leipzig, Hr. Godſchalk von
Crefeld, Hr. Bohren von Montjoi, Hr. Bauer von Coln,
Hr. Maiſchhofer von Pforzheim, Hr. Thieme von Düſſel=
darf
, Hr. Lehu von Apolda, Hr. Emans von Kempten,
Hr. Helm von Gotha, Hr. Härle von Heilbronn, Hr.
Baſtian von Frankfurt, Hr. Pieper von Elberfeld, Hr.
Moskopf von Fürth, Hr. Stricker von Iſerlohn, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Steinherr, Land=
tagsabgeordneter
von Bingen; Se. Excellenz Hr. Miniſter
von Gagern nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſitzer und Landtagsabgeordneter von Heßloch; Frei=
herr
von Breidenſtein zu Breidenbach nebſt Dienerſchaft,
Großherzogl. Heſſ. Geheime=Rath von Breidenſtein; Hr.
Kirchner nebſt Sohn, Fabrikant von Cöln; Hr. Baron v.
Fallois nebſt Dienerſchaft, Hauptmann und Adjutant Sr.
K. H. des Prinzen Adelbert von Preußen: Hr. Neidbard,
Hauptmann von Worms; Hr. Baron v. Drachenſels nebſt


5281) Einen Lehrling ſucht
L. Ihm, Schloſſermeiſter.
5282) Eine Haube, 2 Sacktücher und ein ſei=
denes
Halstuch wurden in der alten Vorſtadt
gefunden, und koͤnnen gegen Vergütung der Ein=
rückungsgebuͤhren
in Empfang genommen werden.
Das Naͤhere bei der Expedition dieſes Blatts.
5283) Es iſt am Sonntag im Koͤhler'ſchen
Garten ein kleines Beutelchen nebſt etwas Geld
gefunden worden; zu erfragen in der Bleichſtraße
Nro. 123.
5284) Es wird fuͤr eine auswaͤrtige Hemden=
fabrik
ein geſittetes anſtaͤndiges Frauenzimmer,
welches in den feineren Leinwandarbeiten, ſo wie
im Hemdenzuſchneiden wohl erfahren iſt, geſucht.
Das Naͤhere beſagt Ausgeber dieſes.
3811) Gegenwaͤrtig wird im Großh. Holzmagazin
pr. Stecken, fl. kr.
ausgegeben:
1) Buchen=Scheitholtz 1. Kl. 10 12
6 42
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
4 42
3) Aspen=Prügelholz

Ue Fremde.
Dienerſchaft, Miniſter und Präſident Sr. K. H. des Groß=
herzogs
von Heſſen von Paris; Sr. Excellenz Hr. v. Qubril
mit Dienerſchaft, Miniſter und kaiſ. ruſſ. Gaſandte am
hohen Bundestage in Frankfurt; Mad. Ruſtige von Mainz;
Hr. Mayer, Partikulier von Eiſenach; Hr. Rörwer, Pfarrer
Armsheim; Hr. Meyer, Verwaiter von Hechingen; Hr. Dr.
Knobel, Profeſſor von Gießen; Hr. Schwann nebſt Frau,
Rentier von Frankfurt; Hr. Baron von Ditfurth, Offizier
von Caſſel; Hr. Mendorf, Rentier aus der Schweiz; Hr.
Pourtalin, Rentier aus der Schweiz; Hr. Röchler, Parti=
kulier
von Mannheim; Freiherr v. Thalberg, Partikulier
von Mannheim; Hr. Bühler, Gaſtwirth von Worms; Hr.
Chidt, Negoian von Brüſſel; Hr. v. Hoffmann von Mainz,
Hr. Candeus von Siegen, Hr. Wagner von Frankfurt, Hr.
Meyer von Leipzig, Hr. Reuther von Hamburg, Hr.
Lotzing von Berlin, Hr. Braſel von Mannbeim, Hr. Den=
niager
von Mainz, Hr. Mantandon von Crefeld, Hr. Lotz
von Coln Hr. Ercken von Odenkichen, Hr. Ocker von
Hechiigen, Hr. Herrmann von Coblenz, Hr. Maack von
Speyer, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht der Graf
Rudolpb zu Stolberg=Werningerode nebſt Dienerſchaft von
Werningerode; Se. Durchlaucht der Erbprinz von Pſen=
burg
=Büdingen nebſt Dienerſchaft von Büdingen; Hr.
Köſter, Hofgerichtsrath von Gießen; Freiherr v. Nordeck
zur Rabenau mit Dienerſchaft, Oberſt von der Rabenau;
Hr. Dr. Schmitthenner, Geh. Reg.=Rath von Gießen;
Hr. Beer, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Jungmayer,
Kaufmann von Langenſalza; Hr. Dietrich, Oekonom von
Hattusdorf; Hr. Hauch, Partikulier von Frankfurt; Hr.
Franz, Partikulier von Aſchaffenburg; Hr. Feldmann, Kauf=
mann
von Coblenz; Hr. Baron v. Rönning nebſt Bedie=
nung
, königl preuß. Offzier von Stettin: Hr. Dolbing,
Piofeſſor von Marburg;. Hr. Berger, Rechtsgelehrter von

[ ][  ][ ]

476

Pommern; Hr. Bringwehn mit Familie und Dienerſchaft,
Advokat von Hamburg; Hr. Gobelius, Kaufmann von
Frankfurt; Freifrau v. Leonhardi nebſt Dienerſchaft, Kauf=
mann
von Frankfurt; Hr. Cahn, Kaufmann von Mainz;
Freiherr v. Herbert=Fabenbüchaber von Klagenfurt.
Im Prinzen Carl. Hr. Itel von Lengfeld, Hr.
Joſt von Steinbach, Steinbauermeiſter; Hr. Hort, Lein=
wandhändler
von Oberbeſingen; Hr. Pfeifer, Leinwandhändler
von Etwengshauſen; Hr. Hofferberth, Spediteur von Höchſt;
Hr. Müller, Kaufmann von Mainz; Hr. Bonn, Kaufmann
von Frankfurt; Hr. Braun, Geſchäftsmann von Worms;
Hr. Borger, Spediteur von Offenbach.
In der Krone. Hr. Joen, Geſchäftsmann von Wolfs=
münſter
; Hr. Ewald, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Wertje, Geſchäftsmann von Großzimmern.
Im wilden Mann. Hr. Engelbach, Gaſthalter von
Mainz; Hr. Diefenbach, Kaufmann von Heidelberg; Hr.
Schalk, Gutsbeſitzer von Dürkheim; Hr. Trautor, Kellner
von Beyreuth; Hr. Hack, Conditor von Frankfurt; Hr.
Müller, Kaufmann von Frankfurt.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von
Alzey; Hr. Knobeloch, Lehrer von Oberkeinsbach; Hr. Ha=
nero
, Mechanikus von Wörrſtadt; Hr. Scheuermann, Buch=
binder
von Michelſtadt; Hr. Kurz, Hammerbeſitzer von
Ebersberg.
In der alten Poſt. Hr. Molitor, Kaufmann von
Paris; Hr. Kehrer, Pfarrer von Großwinternheim; Hr.
Schneider, Bildhauer von Diez; Hr. Biedermann, Kaufmann
von Thalweil; Hr. Rexroth, Fabrikant von Michelſtadt;
Hr. Daum, Fuhrmann von Beerfelden; Hr. Schneider,
Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Wormſer, Fabrikant von
Michelſtadt; Hr. Brahm, Lehrer von Heidelberg; Hr.
Rochow, Buchhaͤndler von Baſel; Hr. Bommes, Buch=
händler
von Amſterdam; Hr. Jonghaus, Glockengießer von
Barmen; Hr. Bauer, Rentamtsgehülfe von Bingenheim.
Im g o l d n e n Löwen. Hr. Wolf, Maler von
Worms; Hr. Bertheloth, Gaſthalter von Erda; Hr. Al=
berter
, Gaſthalter von Udenheim; Hr. Kleber, Kaufmann
von Reibreidenbach; Hr. Fenner, Privatgelehrte von Hei=
delberg
; Hr. Hüttenbach, Kaufmann von Worms; Hr
Retten, Kaufmann von Paris; Hr. Kampf, Steinhauer von
Flonheim; Frau Weihrauch nebſt Tochter von Mannheim;
Hr. Spielmans, Kaufmann von Aachen.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler vor
Darmſtadt; Hr. Semler, Kaufmann von Mainz; Hr.
Artner, Schneidermeiſter von Gießen; Hr. Enſinger, Fuhr=
mann
von Michelſtadt; Hr. Wilhelm, Bauunternehmer
von Bingen; Hr. Heil, O.konom von Michelſtadt; Fräul
Heumann von Oppenheim.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Sauer, Eiſengießer
von Steinbach; Frau Nees von Heppenheim; Hr. Neidig,
Bedienter von Reichelsheim; Hr. Klingler, Schuhmacher
von Reichelsheim; Hr. Amsler, Conditor von Beerfelden;
Hr. Engeldrumpf, Oekonom von Sprendlingen.
In der Stadi Frankfurt. Hr. Kahn, Kaufmann
von Mainz; Hr. Friedberger, Gutsbeſitzer von Bingen;
Hr. May von Beerfelden, Hr. Moſes von Beerfelden, Hr.
Hochſchild von Biblis, Hr. Haas von Großbiberau, Hr.
Stern von Habitzheim; Hr. Simon von Wolfskehlen, Hr.
Oppenheimer von Offenbach, Hr. Bacherach nebſt Frau von Mainz.

Mainz, Hr. Carlebach von Worms, Hr. Salamon von
Horrweiler, Kaufleute.
In dem rothen Löwen. Hr. Kuhn, Muſiklehrer
von Bonn; Hr. Klarner, Hr. Themel, Spitzenhändler von
Georgenſtadt.
Im Weinberg. Hr. Stockum, Seribent von Sand=
bach
; Hrn. Gebr. Klos, Handelsleute von Brombach; Hr.
Röhm und Sohn, Schreinermeiſter von Splierberg; Hr.
Comminater, Handelsmann von Quirnheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoffourier Bögel: Fräulein Roſenſtiel von
Neunkirchen. - Bei Hrn. Oberſt von Weitershauſen: Hr.
Lieutenant von Weitershauſen von Worms. - Bei Hrn.
Oberap.=Gerichts=Rath Schenck: Hr. Fleiſchmann von
Straßburg. - Bei Hrn. Candidat Schwalbach: Fräulein
Bernritter von Mamz. - Bei Frau Hofgerichts=
rath
Brill: Fräulein Weber von Büdingen. - Bei
Hrn. Geheime=Rath von Günderode: Stiftsdame von
Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Reg.=Rath Städel:
Fräul. Demmer von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſt.=Rath
von Bechtold: Hr. Robert Allen von London. - Bei Hrn.
Muſeums=Inſpector Walther: Fräul. Stamm von Gießen.
Bei Frau Oberſtlieutenant Kraus: Fräulein Rube von
Lichtenberg. - Bei Frau Stallmeiſter Huth: Fräulein
Berkes von Offenbach. - Bei Hrn. Ober=A.=Gerichts=
Rath v. Herff: Freiherr v. Neuſville nebſt Frau von Bonn.
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Freſenius: Fräul. Decher von
Gladenbach Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Groß:
Frau Landrichter Groß von Steinbeim. - Bei Hrn.
Materialiſt Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen.
Bei Hrn. Ober=Appellations=Gerichts=Rath Weiß:
Frau Dom.=Inſp. Lauckhard u. Fräul. Scheerer von Alzey.-
Bei Hrn. Geh.=Staatsr. Jaup: Fräul. Humburg von Hers=
feld
.
Bei Hrn Gen.=Staatsprocurator Kilian: Frau
Hauptm. Menzel von Mainz. - Bei Hrn. Hofſilberarbeiter
Werner: Fräul. Wagner von Worms. - Bei Frau Hof=
tapezier
Kratz: Hr. Lithograph Kratz von München.-
Bei Hrn. Geh.=Reg.=Rath v. Rabenau: Fräul. v. Rabenau
von Mainz. - Bei Frau Geh.=Leg.=Rath Reichenbach:
Fräul. Scheuermann von Mecklenburg=Strelitz. - Bei
Hrn. Geheime=Reg.=Rath Beck: Fraulein Küchler von
Kleeſtadt. - Bei Hrn. Dr. Nebel: Hr. Poſtmeiſter Nebel
mit Familie von Worms.- Bei Hrn. Regiſtrator Siener:
Fräul. Schumb von Heppenheim. - Bei Hrn. Poſtrath
Bauer: Fräul. Hoffmann von Seligenſtadt - Bei Hrn.
Poſtexpeditionsrath Berchelmann: Zwei Fräul. Berchelmann
von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Geheime=Legat.=Rath von
Ricou: Hr. v. Ricou von Paris. - Bei Hrn. Kaufmann
Lang: Fräul. Diehler von Offenbach. - Bei Hrn. Haupt=
mann
Peiry: Fräulein Riſſe von Mainz. - Bei Hrn.
Küchenmeiſter Hanſtein: Zwei Hrn. Roth nebſt Fräul. Roth von
Wiesbaden. - Bei Frau v. Grolman: Fräul. Grolman
von Gießen. - Bei Hrn. Calculator Trapp: Hr. Kataſter=
aufſeher
Monnard und Fräul. Monnard von Partenheim.
- Bei Frau Hofrath Dittmar: Hr. Decan Blumhof mit
Familie von Melbach - Bei Hrn. Archivar Rabenau I.:
Frau Architect Kappelhoff nebſt Tochter von Hamburg.-
Bei Hrn. Oberfinanzrath Hertel: Fräul. Clößmann von

[ ][  ][ ]

477

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte:
Den 14. Juni: dem Bürger und Metzgermeiſier Johann
Lonrad Nungeſſer ein Sohn, Johann Georg Wilhelm;
geb. den 4.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Dorothee Sophie;
geb. den 7.
Eod.: dem Großh. Poſtillon Johannes Bormuth ein
Sohn, Carl Wilhelm Heinrich; geb. den 3.
Den 15.: dem Feldwebel in der Großherzogl. Pionnier=
h
. Lompagnie, Johann Wilhelm Schenck ein Sohn, Wilhelm
Friedrich; geb. den 22. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Juſtus Ludwig
Rühl eine Tochter, Anna Marie Margarethe; geb. den 2.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Maria Catharine; geb.
den 5.

Eod.:
den 5.

ein unehelicher Sohn, Johann Philipp; geb.

Eod.: eine uneheliche Tochter, Chriſtine; geb. den 7.
Den 18.: dem Burger Johann Adam Henzel ein Sohn,
Johann Jacob; geb. den 23. Mai.
Eod.: dem Bürger, Wirth und Küfermeiſter Johann
Heinrich Schober ein Sohn, Georg Heinrich; geb. den 6.
Den 19.: dem Bürger und Handarbeiter Ludwig
Heinrich Arnold Zwillingstochter, Johanna Henriette Eli=
abethe
und Friederike Eliſabethe Marie; geb. den 6.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johannette Friederike
Wilhelmine; geb. den 3.
Den 20.: eine uneheliche Tochter, Margarethe Friede=
ike
; geb. den 4.

Eod.: dem Hoboiſten erſter Claſſe im Großh. erſten
Infanterie=Regiment, und Großherzogl. Hofmuſicus Otto
Eberhard Haller ein Sohn, Carl Wilhelm, 3 Jahre,
6 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15.: Johannette Sophie Taſché, geb. Hoffmann,
nachgelaſſene Wittwe des verſtorbenen Großherzogl. Hofraths
Georg Friedrich Taſch=, 65 Jahre und 27 Tage alt; ſtarb
den 13.
Eod.: dem verſtorbenen Großherzogl. Garde du Corps
Johann Wendel Haaſenzahl ein Sohn, Franz Carl Georg,
5 Jahre, 9 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16.: Eleonore Friederike Meyer, geb. Göttmann=
Ehefrau des Bürgers und Schloſſermeiſters, ſowie auch
Eichmeiſters Anton Franz Otto Meyer, 67 Jahre u. 16 Tage
alt; ſtarb den 14.
Eod.: Caroline Wilhelmine Knöpp, geb. Metz, Ehefrau
des Ortsbürgers zu Gelnhaar und Schriftſetzers dahier,
Johann Conrad Knöpp, 35 Jahre und 26 Tage alt; ſtarb
den 15.
Den 17.: dem Bürger, Kaufmann und Materialiſten
Carl Wilhelm Lange eine Tochter, Louiſe Julie Adelheid
Bertha, 5 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: Johannes Blech, ehelich lediger Sohn des Buͤr=
gers
u. Hofglaſermeiſters Chriſtian Jacob Blech, 24 Jahre,
2 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18.: dem Bürger und Kaufmann Georg Philipp
Krennerich eine Tochter, Eliſabethe Margarethe Friederike
Sophie, 4 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: Eliſabethe Rubel, geb. Rückert, nachgelaſſene
Wittwe des Bürgers und Schneiders Joſeph Rubel,
75 Jahre, 3 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger zu Biedenkopf Friedrich Auguſt
Wernher ein todtgeborner Sohn; geb. den 17.
Den 19.: Jungfer Marie Gravelius aus Gießen, des
daſelbſt verſtorbenen Bürgers und Kaufmanns Friedrich
Gravelius ehelich ledige Tochter, 64 Jahre, 4 Monate und
7 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 19.: Louiſe Wagner, geb. Bauer, nachgelaſſene
Wittwe des verſtorbenen Bürgers und Galanteriehändlers
Philipp Wagner, angeblich 84 Jahre alt; ſtarb den 17.
Den 20.: ein unehelicher Sohn, Johann Daniel,
1 Monat und 7 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: Anna Marie Eſther Liem, geb. Hauf; nachge=
laſſene
Wittwe des verſtorbenen Bürgers und Gärtners
Valentin Liem, angeblich 60 Jahre alt; ſtarb den 19.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 19. Juni: Frau Catharine Weber, geborne
Grollemund, Ehefrau des hieſigen Bürgers und Ackermanns
Johann Weber, 32 Jahre alt; ſtarb den 17.
Beerdigt bei der israelitiſchen Gemeinde:
Den 15. Juni: Ludwig Lindheim, ehelich lediger Sohn
des Großh. Kriegs=Canzlei=Secretärs und Botenmeiſters,
ſowie auch hieſigen Bürgers Simon Lindheim, 20 Jahre,
5 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 13.

[ ][  ]

478
Kirchliche Nachrichten.
Am 5. Sonntag nach Trinitatis den 22. Juni 1845 predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofdiaconus Berder.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſ.=Freipr. Wörißhoffer.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Diefenbach.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwi,

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
6. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.

Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte hellige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 2 Uhr: Chriſtenlehre für die erwachſene Jugent
Hierauf die Andacht.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.

Coursblatt von S. M. Sichel, beeidigtem Gechselsensal.

Cours der Staatspapiere. Wechſel=Cours. Frankfurt, den 20. Juni 1845. pCt. Papier. Geld. Frkf., d. 20. Juni. Papie, Geld. Bankactien 2014 Amſterdam k. S. 98¾ Metallig. Oblig. 115¾ ditto
21 M 98 ditto
4 104½ Augsburg. k. S. 119¾ Oeſtreich: ditto
fl. 250 Leoſe b. Rothſch.
fl. 500 Looſe ditto

160 80
1313 k. S.
Berlin.
k. S.
Bremen,
Hamburg. k. S. 105¼
98 Preußen. Staats=Schuldſcheine 3½ 100 ditto. 2 M. 87 50 Thlr. Praͤmienſcheine 92¾ ſLeipzig
k. S. 105 Baiern. Obligationen.
3½ 101¾ ditto in der Meſſe; Obligationen 3½ 98¾ ſLondon
k. S. 121³ Großherz. ditto 4 102¾ ditto.
2 M. 120¾ Heſſen. fl. 50 Looſe
fl. 25 Looſe
. 783
313 k. S.
leyon
paris
k. S. 94½
94¼
Baden Obligationen: 3½ 98¾ ditto.
2 M. 93¼ - Oblig. bei Rethſchild
Naſſau .. fl. 25 Looſe 3½ 8 3 M
ditto 28¾ Wien in 20r 122 Obligationen:
Frankfurt
Eiſenbahn=Act. 250 fl. 3¼
102¾
371 ditto. 3 M.
Disconto. 121½
2¾

Cours der Geldſorten.

Frankf., d. 20. Juni.,
fl. kr.

Gold und Silber.
ſeue Louisd'or.
Friedrichsd'or
Ducaten.
87320 Frank=Stuͤcke.
Holl. 10fl. Stuͤcke
Engl. Souverains.

Silber.

24

43½

12

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.