Allergnadigſtprivilegirte
D a r m ſt ä d t e r
Num. 24.
Samstag den 14. Juni
1845.
Vi c t u a l i e n p r e i ſ e vom 16. bis 22. Juni 1845.
Feil
M. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Joh. Jacobi, J. Arnheiter und Loͤwenſtein
Niereufett das Pfund
bei Nungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund
8 cha kten:
kr.
Leberwurſt das Pfund
12
1 Gemiſchte Wurſt das Pfund
25 M bei Lauz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel und Kottler
20 bei Apfel 1I.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund.
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pid.
bei Alleborn 7 kr.; bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt, Roth u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund.
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald, Kahl, Muͤller 17 Lth. fuͤr
1.
bei B. Lautz 15 Lth. fuͤr
bei Meier, Pfaff und Heil 14 Lth. fuͤr
.
Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Daum, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Seeger,
Perſchbacher u. Muͤller 5 L., bei Koch, Soͤder, B. Lautz
4 L. 2 Q. fuͤr
„
Milchbrod 4 Loth fur
bei Kahl 3 L. 3 2.; bei Meier, Muͤller, Soͤder, Koch,
Perſchbacher, Engel, Pfaff, Schmiit 3 L. 2 2.;
bei V. Roͤhrich 3 L.; Daum 4 L. 2 2. fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fur
bei Boßler, Soͤder, Muͤller, Koch, Pfaff, B. Lautz
Schmitt und Perſchhacher 3L. 2Q. fuͤr
bei Darmſtaͤtter und Metzger 3 L. 32.; bei Kahl,
Knos, Meier, V. Roͤhrich, Engel, Daum 3 L. fuͤr
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
pr. Maas
r.
15
13
Frucht prei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Bensheim - den 2. Juni - pr. Malter: Korn 6fl. 15 kr., Gerſte5fl. 13 kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 3fl. 45 kr., Hafer - fl. - kr.
Im Kreis Größgerau - den 11. Juni - pr. Mltr.: Korn 7fl. 10kr., Gerſte 5fl. 20 kr., Waizen 9fl. 10 kr.
Spelz 3 fl. 40 kr., Hafer 4 fl. - kr.
Im Kreis Dieburg - den 11. Juni - pr. Malter: Korn 6 fl. 50kr., Gerſte 5 fl. 5 kr., Waizen 8fl. 15 kr.
Spelz 3fl. 40kr., Hafer 3fl. 35 kr.
zm Kreis Wimpfen - den 5. Juni — pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Spelz 4fl. - kr.
Hafer 3 fl. 12 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Peiſch.
63
442
Edictalcitation.
4951) Oeffentliche Ladung.
Großherzog=
liches Hofgericht hat über das Vermoͤgen des
Zeug=
ſchmieds Peter Fiſch dahier den foͤrmlichen
Con=
curs erkannt. Anſprüche an die Maſſe ſind
Dienſtag den 29. Juli l. J., Nachmitt. 3 Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden
Aus=
ſchluſſes richtig zu ſtellen.
Darmſtadt, den 3. Juni 1845.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Heid.
Verſteigerungen.
4842) Montag den 16. Juni,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem Kaufmann Philipp Ludwig Schmitt,
dahier, gehoͤrige, am Ecke der Luiſen= und
Eliſa=
bethenſtraße gelegene Hofraithe nochmals und
mit unbedingtemZuſchlage verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Mai 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
4959) Mittwoch den 18. Juni d. J.,
Vor=
mittags um 9 Uhr, ſollen auf dem hieſigen
Rath=
hauſe die Pflaͤſterer=, Maurer=, Steinhauer=,
Schloſ=
ſer= und Weißbinderarbeiten bei der Anlegung
einer Rampe und Umpflaͤſterung des ſüdlichen
Theils der Louiſenſtraße mittelſt Verſteigerung in
Accord gegeben werden. Bedingungen und
Vor=
anſchlaͤge liegen drei Tage vor der Verſteigerung
auf meinem Büreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 6. Juni 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
4962) Dienſtag den 17. dieſes Monats, des
Nachmittags praͤcis 2 Uhr, ſoll das diesjaͤhrige
Heugras auf den ſtaͤdriſchen Pallaswieſen in
ein=
zelnen Looſen an die Meiſtbietenden unter den bei
der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen oͤffentlich verſteigt werden. Die
Zuſam=
menkunft iſt an der Wieſenwaͤrters Wohnung
da=
ſelbſt.
Darmſtadt, den 6. Juni 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
5054) Heugrasverſteigerung. Donnerſtag
den 19. Juni d. J., Nachmittags 2¼ Uhr, wird das
diesjaͤhrige Heugras auf den zur Neumuͤhle (
Wald=
mühle) bei Darmſtadt gehoͤrigen Wieſen morgenweiſe
oͤffentlich verſteigert.
5056) Verſteigerung
von zwei Reitpferden, Sattelzeug und
Stall=
requiſiten.
Montag den 16. Juni d. J. ſoll in der
Woh=
nung des Herrn Generalmajors Bechſtatt,
Rhein=
ſtraße zunaͤchſt unterhalb Lit. F. Nr. 86, Morgens
um 10 Uhr, folgende Verſteigerung ſtatt finden.
1) Ein Reitpferd, goldbrauner Wallach, 7 Jahre
alt, gut geritten und Militaͤrfromm.
2) Ein Reitpferd, hellbraune Stute, 9 Jahre
alt, gut geritten und Militaͤrfromm.
3) Verſchiedene Sättel, Zaͤume, Schabracken,
Decken, Halftern u. ſ. w.
4) Verſchiedene Stall=Requiſiten.
5082) Heugras=Verſteigerung. Von
nachbenannten Wieſen des hieſigen Rentamts wird
das Heugras in folgenden Terminen auf den Wieſen
ſelbſt in Loosabtheilungen an die Meiſtbietenden
verſteigert:
Mittwoch den 18. Juni, Vormittags 8 Uhr, zu
Egelsbach auf der Bruͤhlwieſe und
Nonnen=
wieſe, Nachmittags 1 Uhr zu Sensfelder Hof
auf den Teichwieſen und der Wieſenanlage,
ſodann bei Wixhauſen auf der Vornwieſe.
Montag den 23. Juni, Vormittags 9 Uhr, bei
Moͤrfelden auf der Geraitswieſe.
Donnerſtag den 26. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
in der Koberſtadt auf der Benzenwieſe.
Mittwoch den 9. Juli, Vormittags 9 Uhr, bei
Arheilgen auf der Hahnwieſe und
Schreiners=
wieſe.
Donnerſtag den 10. Juli, Vormittags 8 Uhr,
an der Baierseich auf der Bauerswieſe, um
10 Uhr zwiſchen Erzhauſen und Hof
Sens=
felden auf der Hoͤllwieſe, Nachmittags 2 Uhr
am Sensfelder Weg auf der Ohlenbachwieſe.
Montag den 14. Juli, Vormittags 8 Uhr, am
Einſiedel auf der Heegwieſe.
Mittwoch den 16. Juli, Vormittags 9 Uhr, bei
Walldorf auf der Gundwieſe.
Donnerſtag den 17. Juli, Nachmittags 2 Uhr,
im Darmſtaͤdter Wald auf der Blimwieſe
und der Hinterwieſe.
Darmſtadt, den 9. Juni 1845.
Der Großh. Rentamtmann
Sie b e r t.
5083) Mittwoch den 18. Juni,
Vormit=
tags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen
die zum Nachlaſſe der Schuhmacher Peter
Rimm=
lers Wittwe gehoͤrige Mobilien, worunter
insbeſon=
dere eine große Partie zum Handel beſtimmt gewe=
ſener Salwen= und getragener Lederſchuhe, in dem
Hauſe des Garde du Corps Eichner in der
Paͤ=
dagoggaſſe oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Juni 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
5084) Freitag den 20. Juni d. J., Vormittags
um 9 Uhr, ſollen in dem Viehhofe dahier mehrere
Kühe und Pferde und Nachmittags um 2 Uhr
ver=
chiedene Mobilien in dem unteren Rathhauslocale
gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigert
wer=
den. Darmſtadt, den 12. Juni 1845.
Der Kreisbote
Foͤrſter.
5085) Die in Nr. 22 des Darmſtaͤdter
Wo=
chenblattes angekündigten Heugrasverſteigerungen
werden hiermit in Erinnerung gebracht.
Lichtenberg, den 24. Mai 1845.
Großh. Heſſ. Rentamt.
Rube.
5086) Mittwoch den 18. Juni, Vormittags um
) Uhr, ſoll das Wegfahren von circa 20
Cubik=
klafter alte Steine von der Louiſenſtraße auf die
Vicinalwege mittelſt Verſteigerung an den
Mindeſt=
verlangenden in Accord gegeben werden.
Darmſtadt, den 13. Juni 1845.
Der Großh. Bürgermeiſter
Bruſt.
5087) Montag den 16. d. M., Nachmittags
5 Uhr, ſoll in dem Luſtgarten Sr. Großh. Hoheit
des Prinzen Emil ꝛc. das Heugras in mehreren
Abtheilungen gegen gleich baare Zahlung an die
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Geiger.
Beſſungen.
5088) Dienſtag den 17. Juni,
Vormit=
tags 9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum Prinzen
Carl dahier ſehr gute Kleider, Weißzeug,
Bett=
werk, Komode, Tiſche, Bettladen, Schränke
und verſchiedener Hausrath gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden.
5089) Mobilien=Verſteigerung.
Am Donnerſtag den 19. Juni d. J., Vormittags
9 Uhr, werden in Lit. E. Nr. 76 der Louiſenſtraße
allerhand Mobilien, Bettwerk, Tiſche
Stüh=
le, Schraͤnke, Zinn, Küchen= und
Keller=
geraͤthe gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich
verſteigert.
Es wird hierbei bemerkt, daß ſich unter Obigem
auch eine ſogenannte Gaͤnſeflinte und eine
Scheibenbüchſe befinden.
5090) Montag den 16. Juni,
Vormit=
tags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen
die zum Nachlaſſe der Wittwe des Feldſchuͤtzen
Peter Rau gehoͤrige Mobilien in dem Hauſe des
Zimmermeiſters Mahr hinterm Herrngarten
oͤffent=
lich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Juni 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
5091) Samſtag den 5. Juli, Abends 6 Uhr,
werden in dem Rathhauſe zu Beſſungen die dem
Soufleur Heinzfeld daſelbſt gehoͤrigen Grundſtücke:
1) Flur 9, Nr. 58, 282 Klafter im Gemmerloch,
2, Flur 4, Nr. 76, 271Klftr. in den Mockenroͤdern,
nochmals verſteigert und unbedingt
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, den 10. Juni 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
5092) Montag den 16. dieſes Monats,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die
Lieferung des fuͤr die hieſige Beleuchtungsanſtalt
nothwendigen Malculatur=Papiers, der
Putzlein=
wand, des Wiegengarns, der Lampendochte, der
Wachslichter, des Trippels, der Kreide, des
Wiener=
kalks und der Potaſche, an die Wenigſtverlangenden
oͤffentlich mittelſt Verſteigerung vergeben werden,
wovon man die Steigliebhaber hierdurch in
Kennt=
niß ſetzt.
Darmſtadt den 10. Juni 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
Feilgebotene Sachen.
4968) In Nr. 80 auf dem Brückchen ſind
ſchoͤne Nähſteine mit Schubladen zu haben.
4157) Ein Tafel=Clavier von 6 Octaven mit
engliſcher Mechanik und vorzüglich gutem Tone iſt
billig zu verkaufen. Die Expedition d. Bl. ſagt, wo.
4633) Koffer und Reiſetaſchen ſind billigen Preiſes
zu verkaufen und zu vermiethen bei
Emanuel Fuld, große Ochſengaſſe.
4815) Eine noch neue Stubenthüre mit
Fen=
ſter und ein ſehr ſchoͤner Erker ſind billig zu kaufen.
L. Pabſt,
am Louiſenplatz.
4930) Hainbuchen=Scheitholz pr. Stecken oder
in Scheiter=Auswahl iſt zu haben bei
Peter Küſter in Beſſungen.
63*
444
Das Tapeten-Lager
4849)
der Fabrik von Herrn Gottfried Hochſtätter, hier,
iſt in den neueſten Deſſius reich aſſortirt, und empfiehli daſſelbe zu den geringſten Fabrikpreiſen
Philipp Leuthner
am Markt.
5093) Hoſenzeuge in allen Gattungen, worunter ſich auch weißes Engliſch=Leder
befindet, ſowie Weſtenſtoffe, werden bedeutend unter den Fabrikpreiſen abgegeben
bei Carl Homberger
in der Ludwigsſtraße.
Reſter von Tapeten
5094)
ſind für einige Hundert Zimmer ausgeſetzt, worunter noch die feinſten Pariſer Tapeten das
Stuͤck zu 54 kr. abgegeben werden in der Tapetenfabrik von
C. Hochstätter
nächſt der kathol. Kirche.
42
ErxOAAUI8
5095)
iſt taͤglich in verſchiedenen Sorten zu haben, wovon die Portion zu 12 und 6 kr. abgegeben wird;
auch habe ich die Einrichtung getroffen, daß daſſelbe in kleinen Portionen zu beliebigen Preiſen außer
dem Laden verabreicht werden kann. Zum bequemeren und beſſeren Transport der einzelnen eingefüllten
Glaͤſer ließ ich elegante Behaͤlter anfertigen, wodurch es moͤglich wird, das Gefrorene in die
entfern=
teſten Wohnungen oder Gaͤrten leicht und in gutem Zuſtande zu verbringen.
Waien, Conditor.
5096) Die erſten neuen engliſchen Häringe, einmarinirte und gut erhaltene alte ſollandiſche
W. Kohlermann.
Vollhaͤringe, bei.
5097)
e k e n
T a tz
in großer Auswahl und ausgezeichneten Deſſins von 10 kr., feine
satiné von 18 kr. an und ſo weiter
zu außerordentlieh billigen Preiſen
gegen baare Zahlung, in der
Tapetenkabrik vor dem Rheinthor
(Doll'schen Lokal.)
4931) Lit. E. Nr. 94 iſt ein Pumpenſtock, nebſt 4855) In dem Hauſe des Herrn Juwelier
allem Zubehoͤr, in noch vollkommen brauchbarem Schreger in der Rheinſtraße, ſteht ein als Mei=
ſterſtück verfertigter Schreibſecretaͤr zu verkaufen.
Zuſtande zu verkaufen.
5062) Gute buchene Holzkohlen zu 44 kr. das 5098) Schweizerkaſe 24 kr., Limburger=u. Rahm=
Zinngießer Sack. Kaͤſe 16 kr. pr. Pfund, bei Louis Breidert.
Simmer bei
445
4974) 1 Dutzend gepolſterte, ſehr wohl
erhal=
fl. kr. tene Stühle, wovon auch ½ Dutzend abgegeben
22 15 wird, ſind billigen Preiſes zu verkaufen.
Lit. B. Nr. 25 hinter der Judenſchule.
4975) Mein Wachstuchlager aufs vollſtaͤndigſte
21 14 aſſortirt, beſtehend in glatten und gedruckten, ge=
18 12 fütterten und ungefuͤtterten, abgepaßten, von den
kleinſten bis zu den groͤßten Gegenſtaͤnden, Parquet=
und Teppichwachstuch; empfehle ich dem
hochge=
ehrten Publikum beſtens; und verſpreche billige
Preiſe. Auch koͤnnen alle beliebige Sachen nach
Beſtellung geliefert werden.
Auguſt Roſenthal,
auf dem Markt.
4978) Zwiſchen dem Main= und Rheinthor
18 12 Lit. F. Nr. 197 ſind junge Wachtelhunde,
aͤch=
ter Raſſe, zu verkaufen.
4984) Vorzuͤglich guten reinſchmeckenden Kaffee=
14 9. 24, 26, 28, 32 kr., Melis 22 und 24 kr., Koch
Parfümerien und Toiletteſeifen zu ſtets bil= zucker 12 und 16 kr., Roſinen 22 kr., Reiß
ligſtem Preiſe in der Parfumerie=Seifen= und 10 und 12 kr, Zwetſchen 6 kr., Nudlen und
Sago 10 kr., Ceylon=Zimmt 9 kr. empfiehlt
Lichter=Fabrik von
David Beſſunger.
August Jacobi.
4986) Vorm Sporerthor bei Kutſcher Andreß
große Ochſengaſſe am Löwenbrunnen. iſt gute Niederwieſenerde zu haben.
4985) Herren=Hemden in großer Auswahl, Zwilch
He33.33.3.3. 23.V.8. 2.3. 33.33.133. 33. 33.33. 9)
für Turnkleider ſich eignend, ſowie Badehoſen zu
4859) Von Sonntag den 1. Juni an ſind in
20 kr. das Paar, bei
⁄ beſter Qualitaͤt zu haben: alle Sorten Kuchen, 4
Ph. Landau.
Spaniſch=Brod und Fleiſch=Paſtetchen, Thee=
4972) Unterzeichnete empfiehlt ihre lederne
backereien, in der Conditorei von
⁄ Reiſekoffer und Hutſchachteln in ſchoͤner Auswahl
G. Scriba, Conditor,
um die billigſten Preiſe.
am weißen Thurmplatz.
Philipp Schmitt, Wittwe,
4m
54vsa.kanrkintritn bantken en. Lu. Hn. Luntkiur sin inhkin4as6s
in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 60.
4971) Bei Schreinermeiſter Baumbach an, 5100) Ein zum ein= und Zweiſpaͤnnig=Fahren
der Hinkelspumpe ſtehen Kleiderſchraͤnke mit einer brauchbares Pferd, ſchwarze Stute, iſt zu verkaufen.
Thüre, viereckige und runde Arbeits= ſowie halb= Naͤheres bei der Expedition.
5101) Ein eichenes Hofthor, zum
Scheunen=
runde Zulegtiſche zu verkaufen.
Thor ſich eignend, iſt zu verkaufen Rheinſtraße
5059) Eine noch ſehr gute Podeſt=Treppe in Lit. F. Nr. 11.
ein zweiſtoͤckiges Wohnhaus, mehreres Bauholz,
etliche Fenſter mit ſteinernen Gewaͤndern, einige
Stubenthüren und eine zweiflügeliche eichene
Haus=
thüre ſind billig zu verkaufen.
Ad. Geider u. H. Bäppler.
5102) Mineralwaſſer empfiehlt
Louis Breidert.
5103) In der Niederramſtaͤdterſtraße Lit. H.
Nr. 109 iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
5104) Bei Unterzeichnetem ſind fortwaͤhrend.
5060) Zwei Kleider= und Weißzeugſchraͤnke lakirte Vogelskaͤßige billig zu haben.
werden wegen Mangel an Raum außerordentlich
J. Wilhelm, Spenglermeiſter,
billig abgegeben, bei
naͤchſt der Stadtkirche.
Carl Stoll jun., Schreinermeiſter,
5105) Beſtellungen auf Eſchollbrücker Stech=
Lit. H. Nr. 27 im Niederramſtaͤdterweg. torf beſter Qualitaͤt, frei ins Haus geliefert, 3 fl.
5099) Lit. A. Nr. 32 der alten Vorſtadt iſt 12 kr. per 1000 bei
Joh. Waas,
eine friſchmelkende Ziege zu verkaufen.
an der Stadtkirche.
446
5061) Wollene Sommer=Buck=skin, Caſſinets,
leinene, halbleinene und baumwollene Hoſenzeuge,
naturellen Leinenzwilch zu Turnkleidern, baumwollene
gewebene Schwimmhoſen, alle Sorten
Strickbaum=
wolle, und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel
empfiehlt zur geneigten Abnahme
C. Schneider am Markt.
5106) Ruhrer Steinkohlen.
Beſtes Ruhrer Fettſchrot frei ins Haus geliefert
50 kr. per Zentner.
Beſtes Ruhrer Schmiedegeries frei ins Haus
geliefert 52 kr. per Zentner.
Bei Abnahme einer Fuhre von 40 Zentner, 2 kr.
per Zentner billiger.
Da ich im Lauf dieſes Sommers fortwaͤhrend
Schiffsladungen erhalte, ſo erlaſſe ich ab Schiff
Fettſchrot 36 kr. per 3tr. und Schmiedgeries
38 kr. per 3tr.
Philipp Leber,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9.
5107) Ißlaͤndiſche Moos=Chocolade per Pfd.
fl. 1. 12, ſowie meine andere Sorten Chocolade
empfehle in reiner und preiswuͤrdiger Waare zur
geneigten Abnahme.
H. C. Hisgen
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 17.
5108) Tapeten=Lager=Ausverkauf.
Mein in dieſem Frühjabr mit den vorzuͤglichſten
und neueſten Deſſins verſehenes Tapeten=Lager will
ich noch unter den bedeutend herabgeſetzten
Fabrik=
preiſen ganz ausverkaufen. Es werden daher
Ta=
peten mit gutem Grund und Druck in Parthien
wie in Reſten zu Preiſen verkauft, die mir es
moͤg=
lich machen ſollen, alles ſo bald als moͤglich ab=
Friedrich Brandt, Tapezier.
zuſetzen.
Sandſtraße 195.
5109) Schreibfedern in allen Sorten zu den
billigſten Fabrikpreiſen, ſo wie gut geſchnittene
Schreibfedern, 2 und 3 für 1 kr., ſind
fortwaͤh=
rend zu haben in der Schreibfedernfabrik von
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
5110) Lit. E. Nr. 223 in der Weinbergſtraße
wird eine noch ganz neue blecherne Badbuͤtte mit
Deckel billig abgegeben.
5111) Ein Backhaus nebſt Backgeraͤthſchaften
habe ich mit guten Bedingungen in Auftrag zu
J. A. Keller
verkaufen.
im grünen Laub.
5112) Strohſeſſel per Stück 5 fl., ſowie
Stroh=
ſiuͤhle beſter Qualitaͤt per Dutzend 28 fl. ſind bei
mir vorrathig.
Auch übernehme ich fortwährend alte
Stroh=
ſtühle zum Flechten.
K a r l K n a u b,
Dreher und Strohſtuhlfabrikant.
Kirchſtraße.
5113) Mehrere Bütten in Eiſen gebunden,
welche als beſonders dauerhaft für den
Gartenge=
brauch beim Gieſen zu empfehlen ſind werden in
der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 109 billig abgegeben.
Vermiethungen.
4292) In der Weinbergsſtraße iſt die mittlere
Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
W. Wetzel, Schmiedtmeiſter.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und bis den 1. Auguſt zu beziehen.
L. Appfel.
4401) Im Hauſe des verſtorbenen
Hoftanz=
meiſters Runkel, in der Eliſabethenſtraße iſt im
Vorderhauſe 1 ſchoͤnes Zimmer, nach der Straße,
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Das Naͤhere
bei
C. Kichler, Buchdrucker.
4498) In Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Münze
iſt ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
4720) Ein Logis im Vorderhauſe bei
Bürſtenbinder R. Boͤhler Wittwe.
4722) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3
zwei Stiegen hoch iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes Zimmer
an einen ledigen Herrn zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
4352) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 iſt ein Laden nebſt Wohnung
in einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher,
zu beziehen.
Eben daſelbſt gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Küche zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
D. Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4884) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 iſt im
Hin=
terbau ein ſchoͤnes Logis, beſtehend aus drei
Zim=
mern, Kabinet, Kuͤche, Magdkammer und ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Schaffnit.
4825) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 iſt
ein moͤblirtes Zimmer mit Bett und Moͤbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
447
4827) In der verlaͤngerten Waldſtraße Lit.
E. Nr. 127 die obere oder untere Etage - 7
bis 9 Pieçen ꝛc. — Mitte Auguſt beziehbar.
5065) Lit. G. Nr. 225 am Sporerthor ein
kleines Logis.
5066) Bei Zimmermeiſter Fuhr in der
Sand=
ſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
5010) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor Lit.
G. Nr. 326 iſt der untere Stock mit allen
Be=
quemlichkeiten an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Das Naͤhere eine Stiege hoch. L. Speyer.
4934) Lit. B. Nr. 38 der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
Diädt33.lös.t23 3. 3. ſes.ſadrdi3.lad. 23. ſö. 39.l öo.b B. lö.nro
4
4887) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 84 4
4 iſt eine Stube auf die Straße an ledige Herren
e3)
æ mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und gleich
zu beziehen, bei
Hartmann Ewald, Baͤckermeiſter.
94¾)b) 828. h. Eeh. Eih kedrtin k3)3h. 8in LensNnLn.kn.818
4113) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 354
iſt ein ſchönes, moͤblirtes Zimmer (mit oder ohne
Bett) zu vermiethen.
4114) Lit. F. Nr. 76 der Spitalſtraße iſt ein
Zimmer mit Kabinet im zweiten Stock zu vermiethen.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
Herren oder Damen.
Oes.s.bs.rö.1M.k3s.B.lss.133.b53. 33.b3. b'3s.43. 13. b3. b3.³s
4719) Ein Logis von 7 heizbaren Zimmern, 4
2.
welches in einem Vierteljahr bezogen werden 4.
4. kann.
G. P. Dambmann.
S4)4.) En.kAn.ke. n r. An. ke r. er. e r ker. e. e. e e. ened
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
ſogleich zu beziehen.
Berchelmann.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3109) Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 ein
geraͤu=
miges tapeziertes Zimmer, ſogleich zu beziehen.
3103) Das obere Logis in der Hofapotheke,
aus 7 Pieçen beſtehend, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
L. Zöppritz.
3647) Ein Logis, beſtehend im Stube und Ca=
binet, ohne Moͤbel, Lit. E. Nr. 199 der
verlaͤn=
gerten Eliſabethenſtraße iſt zu vermiethen, und
ſo=
gleich zu beziehen.
3190) Lit. C. Nr. 1 der Holzſtraße ein Logis
bald zu beziehen.
3361) Ein Laden nebſt Wohnung ſogleich
be=
ziehbar.
N. Jochheim.
3452) Auf dem Markt Lit. E. Nr. 13 iſt im
Vorderhaus ein Zimmer zu vermiethen.
3460) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der
Loui=
ſenſtraße Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3655) Bei F. Weber Wittwe, Eckhaus der
Eliſabethen= und Weinbergſtraße, iſt ein ſchoͤnes
Logis von 3-4 Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
3749) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt
der zweite Stock von 7 heizbaren Zimmern zuſammen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
GOl
3115
In meinem Hauſe in der Neckarſtraße
iſt die Parterre=Wohnung, aus neun Pieçen
be=
ſtehend und Mitte Juni beziehbar mit allem ſonſt
erforderlichem Zubehoͤr zu vermiethen.
A. Emmerling l., Hofgerichtsad vokat.
4045) Ein Laden mit Logis zu vermiethen bei
Ch. Struve, Ludwigsplatz.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4194) Bei Faͤrber Boͤhler's Wittwe auf dem
Brückchen iſt ein ſehr freundliches Logis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
4209) Ein Logis Nr. 124 in der Langengaſſe
für eine ſtille Haushaltung in einigen Monaten zu
beziehen.
4210) In meinem Hauſe Nr. 170 der
Wald=
ſtraße ſind zwei große, ein kleines Zimmer und Kuͤche
im Erdgeſchoß nebſt Boden, Holzſtall und Keller
zu vermiethen und Anfangs Juli d. J. zu beziehen.
Stockhauſen, Geheimer Juſtizrath.
4213) In der Ludwigsſtraße Nr. 53 iſt in dem
mittleren Stock ein großes Zimmer mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen und den 1. Juli zu beziehen.
4218) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer nebſt Küche und Zugehoͤr;
auf Verlangen auch Stallung.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u.
Eliſabethen=
ſtraße iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend, zu vermiethen und im Juni zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4564) Bei Kutſcher Dern in der kl.
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
448
4451) Lit. E. Nr. 78 iſt ein Zimmer mit
Moͤ=
bel, Bett und Bedienung gleich beziehbar zu ver=
J. B. Vierheller.
miethen.
4198) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 53
im Kiesweg, iſt ein vollſtaͤndiges Logis, im
Vor=
derhaus zu vermiethen.
4459) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 25
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
Deßgleichen eine Stube ohne Moͤbel.
4548) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
J. Ph. Schmitt, Poſamentier,
am Schloßgraben.
4550) In meinem Wohnhauſe in der
Hügel=
ſtraße iſt die Parterre zu vermiethen und im Auguſt
zu beziehen.
F. Hax, Hofweißbinder.
4552) In meinem Hauſe nahe am Jägerthor
ein freundliches Zimmer für eine ledige Perſon.
Scheerer.
4554) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157
ein Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus 4
Zim=
mern, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, bald beziehbar.
4563) In Lit. E. Nr. 101 der Rhein= und
Grafenſtraße, 4-5 Zimmer im mittleren Stocke,
ſammt Küche und Zubehoͤr, auf der Morgenſeite.
4567) Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 103 der
Stadtkirche gegenuber, iſt ein vollſtaͤndiges Logis,
beſtehend in 3 Zimmern ꝛc., zu vermiethen.
B. Horn Strumpfwebermeiſter.
4574) Waldſtraße Nr. 180 im Vorderhauſe
im erſten Stock 3 Zimmer und Küche u. ſ. w.,
F. D. Reh, Schreinermeiſter.
4661) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230
im Seitenbau, iſt ein ſchoͤnes Zimmer und Cabinet
mit Moͤbel ſogleich beziehbar.
4665) Am Mathildenplatz Nr. 28 iſt die
Par=
terre=Wohnung mit Küche, Bodenkammer,
Holz=
ſtall und Platz im Keller, an eine ſtille
Haushal=
tung zu vermiethen und im Auguſt zu beziehen.
4667) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung,
ſogleich zu beziehen bei
Schmitt, Seifenſieder.
4670) Ein Manſardenlogis iſt zu vermiethen bei
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4673 Ein kleines Logis im Hinterbau der
Rhein=
ſtraße Nr. 105 von Stube und Kammer ꝛc.
4676) Von Mitte Juni an iſt ein Zimmer und
Kabinet im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 zu
vermiethen.
4765) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer
im Seitenbau (Ausſicht auf die Straße.)
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
4764) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 136 iſt
eine Stiege hoch eine geraumige Stube für eine
einzelne Perſon zu vermiethen.
4766) In meinem Hauſe am Ballonplatz iſt ein
Keller und ein Pferdſtall zu vermiethen.
Peter Klepper.
4767) An der Stadtkirche Lit. D. Nr. 105
im erſten Stock ein geraͤumiges Logis gleich zu be=
Schaffner.
ziehen.
4771) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 iſt ein
moͤblirtes Zimmer im oberen Stock, mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, zu vermiethen, und ſogleich
zu beziehen.
4772) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 10
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und in
3 Monaten zu beziehen.
W. Dintelmann, Bäckermeiſter.
4773) (Beſſungen.) Die mittlere Etage
mei=
nes Hauſes Nr. 205 in der Carlsſtraße, beſtehend
aus 3 heizbaren Zimmern, Küche, Keller,
Boden=
raum, Waſchkuͤche u. ſ. w., iſt zu vermiethen und
kann baldigſt bezogen werden.
Carl Ritſert.
Zu vermiethen:
4774)
In Nr. 90 der Rheinſtraße: eine Stube mit
2 Kabinetten, ein Pferdeſtall mit Kutſcherſtube und
Remiſe, zuſammen oder getheilt, laͤngſtens bis Mitte
Juni zu beziehen.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder ge=
Kiſtner.
theilt zu vermiethen.
4784) Lit. H. Nr. 64 vor dem Beſſungerthor
ein Logis mit Moͤbeln, und gleich zu beziehen.
O4333.133.8.t3.l33.13.138.1B.tes. 13.133.1 3₈. 1₈₈.₈ Br. Br.4)0
4785) Das von Herrn Dr. Piſtor bewohnte
4 Logis iſt ganz oder getheilt zu vermiethen und
4 bis Ende Juli oder erſten October beziehbar,
E auch kann auf Verlangen Stallung gegeben
Ch. Hufnagel
E werden.
vorm Beſſungerthor.
E.
G4ukl. iA. cr. An. ckn. Ariren Aen. nr tr. kAu. Air tir tAntar is
4786) In einem Hauſe im Mittelpunkt der
Neuſtadt ſind drei heizbare Zimmer nebſt Küche im
unterſten Stock, ſodann Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen; auf
Ver=
langen kann noch ein Zimmer im oberſten Stock
dazu gegeben werden. Zu erfragen bei der
Expe=
dition dieſes Blattes.
4871) Lit. J. Nr. 99 in der Hügelſtraße zwei
Zimmer mit Zubehoͤr, am 1. September d. J. zu
beziehen.
4874) Nr. 69 in der Schloßgaſſe iſt ein kleines
Logis bald zu beziehen.
4876) Lit. E. Nr. 48 in der Ludwigsſtraße iſt
für eine ledige Perſon ein Zimmer zu vermiethen,
und kann gleich bezogen werden.
4877) In der alten Vorſtadt Nr. 26 iſt ein
freundliches Logis im Vorderhauſe bald zu beziehen.
4878) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 ein
klei=
nes Logis in 3 Wochen beziehbar.
4880) Lit. B. Nr. 115 iſt ein Logis zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
4882) In der Carlsſtraße in Beſſungen, dem
Gaſthaus zum Ochſen gegenüber, iſt ein
vollſtaͤn=
diges Logis im untern Stock (Sommerſeite) zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Wittmann.
4883) Lit. H. Nr. 106 der Niederramſtaͤdter
Straße ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
Küche u. ſ. w., in einem Vierteljahr zu beziehen.
4916) Zu vermiethen. Eine im engliſchen
Geſchmack moͤblirte Wohnung, beſtehend aus 7
Zimmern, Küche u. ſ. w. auf vier Monate oder
laͤnger. Anzufragen in der Expedition dieſes
Blat=
tes.
To let, for a term oſ ſour months or longer,
wellſurnished apartements, consisting of 7
rooms, with kitchen, cellar and other
con-
veniences. Apply at the ofſice of the „Frage-
und Anzeigeblatt.e
4988) Ein Logis bei Raab Viehhofsgaſſe.
4991) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 die
mitt=
lere Etage bis 1. Auguſt zu beziehen.
J. L. Eichberg.
4992) In dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Marloff iſt ein Zimmer mit oder ohne, Moͤbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4993) In der Langengaſſe im alten
Waiſen=
hauſe iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und
in drei Monaten zu beziehen.
A. Heckmann, Lohnkutſcher.
4994) Lit. E. Nr. 207, Ecke der Neckar= und
Eliſabethenſtraße, ſind mehrere Zimmer, auch
Be=
dientenzimmer nebſt Stallungen, zu vermiethen und
Mitte Juni zu beziehen.
4995) In Lit. A. Nr. 17 am Ballonplatz ein
klei=
nes Logis für eine ſtille Familie bis 1. Juli beziehbar.
Daſelbſt eine Stube mit oder ohne Möbel gleich
Schreinermeiſter Herbſt.
beziehbar, bei
4998) Iu meinem Hauſe auf dem
Ludwigs=
platz iſt im Vorderhauſe ein Laden und 2
Stu=
ben, im Hinterhauſe ein Logis von 9 Zimmern
und Cabinets, 2 Küchen, Keller, Boden ꝛc., für
ſich ganz oder getheilt, allein oder zu dem
vor=
deren Logis, in 3 Monaten beziehbar, zu
ver=
leihen.
Ernſt Emil Hoffmann.
4999) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 88 iſt
in dem Hinterbau, Ausſicht auf die Straße, ein
moͤblirtes Zimmer nebſt Kabinet zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
5001) Lit. J. Nr. 139 neben dem Ludwigsbad
iſt die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, zu vermiethen, und bis den 1. September,
auch auf Verlangen früher, zu beziehen.
Verwittwete Leiblaquai Mendel.
5002) In Lit. B. Nr. 1 am
Schloß=
graben iſt im Hinterhauſe ein ſchönes für
ſich abgeſchloſſenes Logis, beſtehend in zwei
Stuben, Schlafkabinet, einer ſehr hellen
ge=
räumigen Küche und Mitgebrach der
Waſch=
küche ꝛc. zu vermiethen und den 1. Septbr.
zu beziehen.
5004) Lit. B. Nr. 1 am Schloßgraben 2
Trep=
pen hoch ein Zimmer mit oder ohne Meubel.
5005) Waldſtraße 180, Seitenbau, im erſten
Stock vollſtaͤndiges Logis mit 2 bis 3 Zimmern u.ſ.w.
Daſelbſt im zweiten Stock ein Logis mit 1
Zim=
mer und 2 kleinen Kammern u. ſ. w.
F. D. Reh, Schreinermeiſter.
5006) In der Neckarſtraße Nr. 136 ſind im
Vorderhauſe gleicher Erde 2 Zimmer, Cabinet,
Küche zu vermiethen, und bis im Oktober beziehbar.
Fuhrmann.
5007) Bei Faͤrber Boͤhlers Wittwe auf dem
Brückchen iſt ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4350) Lit. C. Nr. 129 an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen
M. Stoͤffan.
5008) Ein kleines Zimmer mit Moͤbel iſt
monat=
weiſe zu vermiethen und taͤglich zu beziehen. Lit=
D. Nr. 16. Marktſtraße.
5015) Ein vollſtaͤndiges Logis im Hinterbau
meines Wohnhauſes, zwei Stiegenhoch iſt
ander=
weit zu vermiethen.
G. Bambach
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7.
64
450
5009) Lit. H. Nr. 49 und 50 vor dem
Beſſun=
ger Thor ſind zwei ſchoͤne Logis im Vorderhaus
ebener Erde baldigſt zu beziehen.
W. Diehl.
5013) Mein unterer oder oberer Stock iſt zu
vermiethen, erſterer in einem Vierteljahr, letzterer
ſogleich beziehbar.
N. Jochheim.
5014) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 56
ſind gleicher Erde zwei geraͤumige Zimmer zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
5114) In Lit. C. Nr. 7 am kleinen
Roͤhr=
brunnen ſind zwei vollſtaͤndige Logis zu vermiethen.
5115) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein
freund=
liches Zimmer mit oder ohne Moͤbel gleich zu
be=
ziehen.
5116) In meiuem in der Neckarſtraße ſtehenden
Hauſe iſt im Hinterbau ein Logis von 4 Zimmern,
Küche ꝛc. zu vermiethen und bald zu beziehen.
Ernſt Emil Hoffmann.
5117) In der Langengaſſe Nr. 94 kann eine
ledige Perſon in Logis genommen werden.
5118) Ein freundliches Zimmer und Kabinet
nebſt Zugehoͤr iſt zu vermiethen Schützenplatz Lit. J.
Nr. 135.
5119) In der Eliſabethenſtraße Nr. 59 iſt ein
ſehr ſchoͤnes geraͤumiges Zimmer, mit der Ausſicht
auf die Straße, bis den 1. Juli zu beziehen.
5120) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 79 ein
Logis, die Ausſicht auf die Straße, gleich zu be=
J. Otto.
ziehen.
5121) Lit. G. Nr. 171 vor dem Sporerthor
bei Schneidermeiſter Thomas iſt im zweiten Stock
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bis Ende
Auguſt zu beziehen.
5122) Bei L. Sander auf dem Markt im
Hinterbau ein Logis.
5123) Zwei freundliche Stuben, eine - Stiege
hoch, jede mit einem verſchließbaren Kaͤmmerchen,
ſind an einzelne Perſonen zu vermiethen. Sie
koͤnnen, wenn es gewünſcht wird, ſchon am 1. Juli
bezogen werden.
Zehfuß
Gr. Hofkammerregiſtrator.
5124) In meinem Hauſe, Carlsſtraße Lit J.
Nr. 15 iſt von Anfang September d. J. an ein
guter geraumiger Keller und ebenſo im Hinterbau
ein freundliches Logis, beſtehend aus 2 Stuben
mit Küche, Keller und Boden zu vermiethen.
M. Leydhecker Wittwe.
5125) Einzelne Zimmer mit oder ohne Möbel
ſind in Lit. F. Nr. 197 vor dem Mainthor,
an der Promenade und in der Nähe des
Bahn=
höfs zu vermiethen.
5126) Ein Zimmer an eine ledige Perſon große
Ochſengaſſe B. Nr. 9 bei
J. L. Feldmann.
5127) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
großer gewölbter Keller zu vermiethen.
W. Kriegck.
5128) Lit. B. Nr. 30, Ochſengaſſe, ein Logis
beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. im September zu beziehen.
5129) In der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und in einem
Vier=
teljahr zu beziehen.
5130) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 116
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und kann
bald bezogen werden.
Doͤhn.
5131) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
ein kleines Zimmer mit Moͤbeln zu vermiethen.
Schenck, Oberauditeur.
5032) In meinem Hauſe Lit. E. Nr. 174
der Waldſtraße iſt noch der obere Stock zu
vermiethen, beſtehend aus 5 großen Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Die Wohnung wird neu eingerichtet und
tapezirt, und kann ohne alle Unkoſten im
Auguſt bezogen werden. Stallung für drei
Pferde, Bedientenſtube und Fourageboden
kann dazu gegeben werden.
G. Hochſtätter.
5133) Ein ſchoͤnes Zimmer mit Kabinet zu
vermiethen.
Eckhaus der katholiſchen Kirche Nr. 267.
5134) Lit. H. Nr. 2 ein Manſarden=Logis
ſo=
gleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
5016) Diejenigen, welche im Laufe dieſes Jahrs
ihr früher betriebenes Gewerbe ꝛc. bereits
nieder=
gelegt haben oder noch niederzulegen beabſichtigen,
werden hierdurch aufgefordert, dieſes vom erſten
Erſcheinen dieſer Bekanntmachung an, bis Ende
Juli dieſes Jahrs bei mir anzuzeigen. Spaͤtere
Anzeigen dieſer Art koͤnnen bei dem im Monat
Auguſt dieſes Jabrs vorgenommen werdenden
Steu=
erſatz pro 1846 keine Berückſichtigung mehr
fin=
den, und es haben ſich daher die Saumigen
als=
dann lediglich ſelbſt zuzuſchreiben, wenn die
Er=
ledigung ihrer demnaͤchſtigen Gewerbſteuer=
Recla=
mationen mit Weitlaͤuftigkeiten verbunden iſt.
451
Auch diejenigen, welche im Laufe dieſes Jahrs
ein Gewerbe ꝛc. begründet baben und darüber ſich
das erforderliche Patent noch nicht haben
ausfer=
tigen laſſen, werden gleichfalls aufgefordert, dieſe
Ausfertigungen in demſelben Termin bei mir zu
bewirken; im Unterlaſſungsfalle haben ſich die
Saͤu=
migen der geſetzlichen Strafe zu gewartigen.
Darmſtadt, den 3. Juni 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
4888) Daß ich mein ſeither bei Herrn
44L Kaufmann Kramer bewohntes Logis
ver=
laſſen, und jetzt bei Herrn
Strumpfweber=
meiſter Horn neben dem weißen Schwanen der
Stadtkirche gegenüber wohne, zeige ich hiermit
ergebenſt an. Zugleich verfehle ich auch nicht, mein
in neueſter Façon vollſtaͤndig aſſortirtes Hutlager,
zu den billigſten Preiſen, in empfehlende
Erinne=
rung zu bringen.
J. Danz, Hutmachermeiſter.
5019) In Nr. 80 auf dem Brückelchen, wünſcht
ein Maͤdchen noch einige Tage Beſchaͤftigung im
Weißzeugnaͤhen aller Arten.
F. 2- Geſchäfts=Verlegung.
Einem verehrlichen Publikum zeige ich hiermit
ergebenſt an, daß ich mein Logis in der Sonne
verlaſſen habe und jetzt in mein neu erkauftes,
vormals Lind'ſches Haus in der Marktgaſſe
ge=
zogen bin. Zugleich bringe ich meine Galanterie=
Waaren unter Zuſicherung billigſter Preiße in
ge=
faͤllige Erinnerung.
Joh. Blaum.
[5020]
5022) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 werden Bett.
federn mittelſt Dampfapparats auf's Beſte gereinigt=
5135)
Die
für die
vereinigte Geſellſchaft
auf der Windmühle
findet in dieſem Sommer bei günſtiger Witterung
an nachbenannten Sonntagen, naͤmlich den 15. und
29. Junius, den 13. und 27. Julius, den 10. und
24. Auguſt und den 7. Septbr., von Nachmittage
4 Uhr bis Abends 8 Uhr, Statt.
Darmſtadt, den 13. Juni 1845
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchaft
auf der Windmühle.
5136) Die Sitzungen der Sparkaſſe=
Verwal=
tung werden im zweiten Semeſter dieſes Jahres,
an folgenden Tagen, Nuchmittags von 2 bis 5 Uhr,
auf dem Rathhauſe ſtattfinden:
Mittwoch den 9. Juli,
15
„ 23.
„
„ 6. Auguſt,
„
„ 20. „
„
„ 3. September,
„ 17.
15
„ 24. „
„ 1. October,
f„
„ 15.
„
„
„
„ 23.
"
„ 12. November,
„1
„
„ 26.
„
3. December,
„
„ 17.
„
Dienſtag „ 23. „
Darmſtadt, den 12. Juni 1845.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe daſelbſt
J. J. Diefenbach.
Große
5137
Muſikaliſche Abendunterhaltung
Die leider durch viermalig eingetretene üble
Witterung verhinderte große muſikaliſche Abend=
Unterhaltung auf der Ludewigshoͤhe, wird
Mitt=
woch den 18. Juni daſelbſt hoffentlich bei günſtiger
Witterung nochmals mit dem ergebenſten Bemerken
abgehalten, daß die verehrlichen Theilnehmer an
derſelben, welche unvorhergeſehene Stoͤrung
er=
leiden mußten, ſich zur Empfangnahme ueuer
un=
entgeldlicher Billets bei mir gefaͤlligſt anmelden
wollen.
Alle noch nicht abgegebene Billets ſind gültig
und es iſt der Anfang um 5 Uhr.
Kircheis,
Muſikmeiſter des 2ten Infanterie=Regiments.
Sollte dieſe Vorſtellung nochmals durch
un=
günſtige Witterung verhindert werden, ſo bleibt der
naͤchſte Samſtag oder Mittwoch fortlaufend gültig.
Mozartverein.
5138)
Pierte Abendunterhaltung
für das Jahr 1845.
Mittwoch den 18. Juni.
Auf dem Carlshof, im oberen Saale.
Anfang praͤcis halb 8 Uhr.
5139) In einer Ellenwaaren handlung wird ein
Ladenmadchen geſucht.
64*
452
4064) Staats= und Staͤdtiſche Obligationen und Looſe jeder Art werden an= und verkauft und
Zins=Coupons eingeloͤſt bei
F. A. Lenz am weißen Thurm im Eckhaus der Rheinſtraße.
5140) Samſtags den 14. d. M., Abends um ſieben Uhr ſindet im großen
Rath=
hausſaale eine Zuſammenkunft der hieſigen Freunde der Deutſch=katholiſchen Kirche ſtatt.
Wer der Vereinigung bereits beigetreten iſt, wird gebeten, ſich einzufinden;
außerdem erlaubt man ſich für diesmal nur ſolche Gleichgeſinnte einzuladen, welche ihren
Beitritt definitiv zu erklären beabſichtigen.
Darmſtadt, den 12. Juni 1845.
Der proviſoriſche Vorſtand:
Dr. E. Duller.
M. Göbel.
J. G. Leuthner.
4583) Es ſucht einen braven Jungen in die
5141) Alle durch die Stadt=Poſt an mich
gerichteten Briefe bin ich genoͤthigt zurückzuweiſen,
Lehre
Hahn, Schneidermeiſter. welches ich hierdurch bekannt mache.
Fiſcher, Hoftheater=Regiſſeur.
4380) 1433 fl. Vormundſchafts=Geld gegen dop=
Otäs.(33.b4.tsi.13. 2.däs.tgs. bis.hess.tes.t3b.a. ös. Fin 4idryirG.
pelt gerichtliche Sicherheit zu 4 pCt. Zinſen, ;
2⁄.
4944) Daß ich mein Logis in der
Schul=
liegen täglich zum Ausleihen bereit bei
J. Hermann, Weisbindermeiſter. * ſtraße verlaſſen habe, und jetzt in der Wald=:
ſtraße bei Herrn Schreinermeiſter Reh
4586) Ein wohlgezogener Junge kann in die
Lit. E. Nr. 180 wohne, zeige ich hiermit;
A. Schmidt.
Lehre treten bei
K ergebenſt an.
Maler und Lakier.
Emmeline Wagner,
5024) Da ich mich als Bürger und Schnei=
Corſettenfabrik.
dermeiſter hier etablirt, und das Geſchaͤft der Htzgsnssrkisinthuchintncatkuckinkinkanckiusidtauckash
Wittwe Becker übernommen habe, ſo mache ich
5080) Ein junges Maͤdchen, das eine Lehrzeit
einem hohen Adel und verehrenswürdigen Publikum beſtehen wollte, kann dauernd beſchäftigt werden.
hiervon die ergebene Anzeige, mit dem Bemerken, In der Expedition das Naͤhere.
daß ich das mir geſchenkt werdende Zutrauen zu
Heiligerkrenzberg.
rechtfertigen und alle Auftraͤge auf das ſchnellſte
(Tyroler.
und beſte zu befriedigen ſuchen werde. Meine
Woh=
nung iſt wie die bisherige der Wittwe Becker, im Sonntag den 15. Juni werden die hier An=
Hauſe des Herrn Hofkammerrath Hamm auf dem weſenden, Schattinger und Comp., die vorletzte
J. Ziſſel.
Ludwigsplatz.
Vorſtellung in Tyroler Nationalgeſaͤngen im Köh=
Schneidermeiſter.
ler'ſchen Garten zu geben die Ehre haben; ſie laden
5026) Ein Billard nebſt Zugehoͤr, iſt zu ver= hierzu höflichſt ein.
Anfang 4 Uhr. Damen und Kinder ſind frei.
kaufen, oder zu vermiethen bei
F. Weber, Wittwe. Herrn zahlen 6. kr.
[5142]
4908) Einem hohen Adel und
verehrungswuͤr=
digen Publicum mache ich die ergebenſte Anzeige,
daß ich mein Logis veraͤndert habe und nunmehr
bei Herrn Oberfinanz=Direktor Schenck in der
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 88 wohne.
Dreisbach, Friſeur.
5076) Eine Perſon von geſetztem Alter und mit
den beſten Zeugniſſen verſehen, ſucht einen Dienſt
in einer Oeconomie zur Wartung des Rindviehes.
Zu erfragen bei der Verdingerin Frau
Wetter=
roth dahier.
5143) Die Rechnung der Sparkaſſe dahier vom
Jahre 1844 liegt vom 16. bis incl. 24. dieſes
Monats zu Jedermanns Einſicht auf hieſigem
Rath=
hauſe offen.
Darmſtadt, den 13. Juni 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
5144) 800 fl. zu 4050, 4500 fl. zu 4¹½ %⁄₀,
2mal 300, 2mal 1000, 1300 und 1900 fl. zu
4½ %o ſind zu verleihen. Naͤheres bei
J. A. Keller im gruͤnen Laub.
453
5029)
Zu den laufenden Frankfurter Börſe=Courſen werden alle Gattungen von
Staats=Papieren, Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen,
Staats=Lotterie=Looſen, Zins=Coupons, ge= und verkauft.
Den verehrlichen Spar=Vereinen insbeſondere glaube ich durch dieſe ſo ſehr günſtige
Offerte einen belangreichen Vortheil zu gewähren.
Frag= und Anzeige=Blatt und das Verordnungsblatt für den Kreis
Darmſtadt.
Der Pränumerations=Preis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige
als auswärtige Abonnenten, welche die Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
Der Bringerlohn für die hiſigen, ſowie die Poſtgebühr für auswärtige Abonnenten
beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeige=Blatt, wie
bisher, jeden Samſtag, das Verordnungsblatt jeden Mittwoch erſcheint, bitten wir
noch vor dem 1. Juli 1845 auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden Poſtämtern
gefälligſt anzumelden.
Die bisherigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen machen, werden wir auch
als Abonnenten für's kommende halbe Jahr betrachten.
Darmſtadt, im Juni 1845.
5037) Einem geehrten hieſigen Publikum verfehle ich nicht die ergebenſte Anzeige zu machen,
daß ich das ſeither von Herrn Muſikmeiſter Habicht dahier in der Hoͤllgesſtraße im Hauſe des Herrn
Tanzmeiſters Pretſch betriebene Spezereigeſchaͤft kaͤuflich übernommen, und ſolches Montag den 9. d. M.
mit allen in dieſes Geſchaͤft von mir aus den beſten Haͤuſern bezogenen neuen Artikeln eroͤffnet habe.
Ich bitte um recht zahlreichen Zuſpruch, und wird die Preiswurdigkeit meiner Waaren meine beſte
Empfehlung ſein.
Darmſtadt, den 13. Juni 1845.
Herrmann Neustadt.
Mit dem 1. Juli 1845 beginnt ein neues Abonnement für das Darmſtädter
fürs ganze Jahr fl. 1. 36 kr.
48 „
„ halbe „
24
viertel „
Ladwig Carl Wittich’sche Hofbuchdruckerei.
5145) Die Verlegung meiner Buchdruckerei
in das Haus des verſtorbenen Hoftanzmeiſters
Runkel, in der verlängerten Eliſabethenſtraße
Lit. J. Nr. 65, zeige ich hiermit ſchuldigſt an.
Harmonie-Muſik.
V. Gilbert.
Gartenlokal
[5147]
Samſtag den 14. dieſes, Abends in meinem
Chriſtiau Kichler.
H. Frey
5146) Es wird ein geübter Scribent geſucht
welcher ſchon bei Advocaten beſchaͤftigt war.
5148) Eine Obligation über 350 fl. 4½
Pro=
cent reizinslich, auf Grundſtücke nahe bei hieſiger
Stadt verſichert, iſt zu eediren.
454
5030) Nach den Beſtimmungen der
Verord=
nung vom 11. Februar 1822 (Regierungsblatt
Nr. 16) muß das Tagebuch uͤber die im Laufe
dieſes Jahres ſtattgefundenen Beſitzveraͤnderungen
von Immobilen zu Ende des Monats Juli dieſes
Jahrs geſchloſſen und an Gr. Steuercommiſſaͤr
dahier, zum Behufe des Ab= und Zuſchreibens in
dem Flurbuch, abgegeben werden.
Mit Bezug hierauf, fordere ich daher alle
die=
jenige auf, welche vom 1. Auguſt vorigen Jahres
an, Immobilien verkauft, vertauſcht oder geerbt
haben, bis zum 31. Juli dieſes Jahrs die
be=
treffende Erwerbsurkunden mit dem directen
Steuer=
zettel des vorigen und gegenwaͤrtigen
Be=
ſitzers um ſo gewiſſer zum Behuf zur Wahrung
des Noͤthigen in dem betreffenden Tagebuch, auf
meinem Büreau vorzulegen, als nach Ablauf dieſer
Friſt das Ab= und Zuſchreiben pro 1846 nicht
mehr erfolgen kann.
Diejenige welche dieſer Aufforderung keine Folge
leiſten und ſpaͤterhin Urkunden über
Jommobiliar=
beſitzthum vorzeigen, welche ſchon vor dem Schluſſe
des Tagebuchs pro 184⁄ für 1846 bezüglich des
Ab= und Zuſchreibens haͤtten Beruͤckſichtigung
fin=
den koͤnnen, werden nach §. 4 der Verordnung
vom 5. Auguſt 1822 (Regierungsblatt Nr. 23
zur Beſtrafung angezeigt werden. Die den
Saͤu=
migen in dieſem Fall treffende Strafe betraͤgt 5 fl.
Darmſtadt, den 3. Juni 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
85149) Liedertafel,
6 Montag den 16. dieſes Manats
auf dem
G
Chauſſeehaus.
Anfang präcis 8 Uhr.
Der Vorſtand.
5033) Reiſekoffer und Hutſchachteln ſind zu
verleihen bei
Philipp Schmitt, Wittwe,
in der Alexanderſtraſſe Lit. A. Nr. 60.
5070) Den hoͤchſten Preis für altes engliſches Zinn
zahlt Zinngießermeiſter Chr. Sack, Ludwigsſtraße.
5074) fl. 2500 und fl. 150 ſind gegen doppelte
gerichtliche Sicherheit auszuleihen. Bei Ausgeber
dieſes iſt zu erfragen bei wem.
5150) Unterzeichneter empfiehlt ſeine neu
errichtete Schönfärberei dahier-im Färben und
Appretiren aller Sorten ſeidener, wollener,
baumwollener ꝛc. Stoffe, ſowie im Waſchen
und Entflecken derſelben.
Eduard Eimer,
Schulſtraße Lit. J. Nr. 27.
Gogoggggggggggoggegogoooee
D
5151) Ein gebildetes Frauenzimmer, wel=
6
H ches franzoͤſiſch ſpricht, kann eine oder auch
G mehrere Stunden des Tages Beſchaͤftigung
H finden. Naͤheres ertheilt die Expedition.
Gogoggggssgssaeeioesoogees
5044) Man wünſcht einen ganz armen Jungen
bei einem Schneidermeiſter ohne Lehrgeld in die
Lehre zu bringen und bittet Luſttragende unter
„ J. A. L. Großgerau” um gefaͤllige Anzeige.
4912) Einen braven Lehrjungen ſucht
Hennemann, Schreinermeiſter.
4698) 700 Gulden Verwaltungsgelder liegen
gegen doppelte gerichtliche Verſicherung in der
klei=
nen Bachgaſſe Lit. B. Nr. 71 zum Ausleihen bereit.
5152) Heiligerkrenzberg.
Tyroler.
Montag den 16. Juni werden die hier
an=
weſenden Tyroler Schattinger, und Geſchwiſter
van Guͤlpen ſich zum letzten Mal im Koͤhler'ſchen
Garten zu produeiren die Ehre haben.
Anfang 6 Uhr.
5153) Donnerſtag den 19. Jum findet
das erſte abonnirte Sommereaſino für die
hochverehrlichen Mitglieder der vereinigten
Geſellſchaft auf dem Chauſſeehauſe ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 6 Uhr.
4946) Viertauſend Gulden ſind ganz oder
ge=
trennt auszuleihen Lit. J. Nr. 121 im unterſten
Stock.
5034) Ein ſechsoctaviges Clavier iſt zu vermiethen.
4897) Einen braven Lehrjungen ſucht
M. Biſchoff, Schreinermeiſter.
4804) 2000 fl. ſind gegen gerichtliche
Sicher=
heit auszuleihen. Das Naͤhere bei der Expedition.
5075) Die Stelle eines Gehülfen in meinem
Rechnungsbüreau wird vacant und iſt anderweit zu
beſetzen. Darmſtadt, den 10. Juni 1845.
Reuling, Freiprediger.
455
5154) In einer Lehranſtalt iſt eine Dungkaute
zu vermiethen.
5155) Eine Frau, die im Rechnen, Schreiben,
Naͤhen, Kochen ꝛc. erfahren iſt, wünſcht
Beſchäf=
tigung.
4125) fl. 1000. ſind hypothekariſch auszuleihen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo ?
5156) Offene Stelle. Ein gebildetes, im
Haushalt und Kochen geübtes Frauenzimmer
wird in eine hieſige Familie geſucht. Schulſtraße
Lit. E. Nr. 37.
A n g e k o m m e
Vom 11. bis 13. Juni haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der reg. Graf
zu Solms=Laubach nebſt Dienerſchaft von Laubach; Hr.
Siebert, Rentier von Darmſtadt; Hr. Perrot nebſt
Be=
dienung, Bürgermeiſter und Landtagsabgeordnetel von
Al=
zey; Se. Erlaucht der Erbgraf v. Erbach=Fürſtenau nebſt
Bedienung von Fürſtenau; Hr. v. Handt nebſt
Diener=
ſchaft, wirkl. Staatsrath u. Leibarzt Se. Maj. d. Kaiſers
von Rußland; Hr. Rolle, Militär von Homburg; Hr.
u. Mad. Eyton mit Familie und Dienerſchaft, Rentier
von London; Hr. v. Straujo, Rentier von Paris; Hr.
Hoff, Buchhändler von Mannheim; Hr. Schohwiesner,
Kaufmann von Frankfurt; Hr. Wehner mit Bedienung,
Rentier von Göttingen; Hr. Nopeney, Partikulier von
Luxemburg; Hr. Amy, Proprietär von Paris; Hr.
Mühl=
berger, Commercienrath von Erbach; Hr. Wolf, Maler
von Homburg; Hr. Walz, Partikulier von Hanau; Hr.
Touſſaint, Partikulier von Hanau; Hr. Ihm von
Frank=
furt, Hr. Elbers von Barmen, Hr. Schmidt von
Stutt=
gart, Hr. Renn von Ulm, Hr. Müller von Crefeld, Hr.
Archenholz von Frankfurt, Hr. Eckhardt von Frankfurt, Hr.
Menſch von Eilenberg, Hr. Schwedler von Elberfeld,
Hr. v. Baur von Cöln, Hr. Knippler von Crefeld, Hr.
Schramm von Crefeld, Hr. Roſenſtengel von Lahr, Hr.
Schulz von Stuttgart, Kaufleute.
Im Darmſtadter Hof. Hr. von Steinherr,
Land=
tagsabgeordneter von Bingen; Se. Excellenz Hr. Miniſter
von Gagern nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſitzer und Landtagsabgeordneter von Heßloch;
Frei=
herr von Breidenſtein zu Breidenbach nebſt Dienerſchaft,
Großherzogl. Heſſ. Geheime=Rath von Breidenſtein; Hr.
Graf Jeniſon=Walwort, k. k. oſterr. Hauptmann u.
Adju=
tant Se. Großh. Hoheit des Prinzen Emil v. Heſſen von
Darmſtadt; Hr. Gunſt, Partikulier von Bingen; Hr. v.
Kos, Secretär von Ulm; Hrn. Gebr. Brahm, Privatleute
von Mainz; Hr. v. Bever, Regierungs=Director von
Würz=
burg; Hr. Kulcke, Partikulier von Wrizen; Hr. Dr.
Rei=
nach, Gutsbeſitzer von Mainz; Hr. Brunner nebſt Familie
und Dienerſchaft, Rentier von Lüttich; Hr. Emmel nebſt
Familie und Dienerſchaft, Rentier von Strasburg; Hr.
Nugent nebſt Frau, Partikulier von Irland; Hr. Friedrich,
Kammerrath von Schlitz; Hr. Atusferd, Landwirtb von
Schlitz; Freiherr v. Hapel nebſt Bedienung, Forſtmeiner
5157) Ein geſitteter Junge kann in die Lehre
treten bei
van der Kors,
Herrnkleidermacher.
5158) In der Buchdruckerei des
Unterzeich=
neten kann ein braver Junge in die Lehre treten.
Chr. Kichler.
3811) Gegenwaͤrtig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl. . 10 12
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
6 42
3) Aspen=Prügelholz
4 42
ne Frem d e.
von Offenbach; Hr. Wagner, Apotheker von Worms; Hr.
Carl, Oekonom von Okarben; Hr. Tichy, Commerzienrath
von Wien; Hr. Hurſt nebſt Familie und Dienerſchaft=
Rentier von Wien; Hr. Palethal, Rentier aus England;
Hr. Packer, Rentier von London; Hr. Arnoldi nebſt zwei
Söhnen, Pfarrer von Gonterskirchen; Hr. Lehmann,
Ober=
lieutenant von Birkenfeld; Hr. Schröder von Hamburg,
Hr. Perrot von Frankfurt, Hr. Lorch von Mainz, Hr.
Krebs von Mainz, Hr. Schohr von Manz, Hr.
Wald=
mann von Lennep, Hr. Hardt von Lennev, Hr. Püttmann
von Düſſeldorf, Hr. Walter von Elberfeld, Hr. Zörlling
von Elberfeld, Hr. Schuhmacher von Kreuznach, Hr. Spiro
von Frankfurt, Hr. Schwalber von Bonn, Hr. Schnell
von Berlin, Hr. Nierſtras von Cöln, Hr. Buthmeyea von
Carlsruhe, Hr. Wieben von Jever, Hr. Jung von
Frank=
furt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht der Graf
Rudolpb zu Stolberg=Werningerode nebſt Dienerſchaft von
Werningerode; Se. Durchlaucht der Erbprinz von
Pſen=
burg=Büdingen nebſt Dienerſchaft von Büdingen; Hr.
Köſter, Hofgerichtsrath von Gießen; Freiherr v. Nordeck
zur Rabenau mit Dienerſchaft, Oberſt von der Rabenau;
Hr. Dr. Schmitthenner Geh. Reg.=Rath von Gießen;
Hr. Holzinger, Poſtpractikant von Gießen; Hr. Weber,
Kaufmann von Frankfurt; Freiherr v. Leonhardi nebſt
Dienerſchaft, Legationsrath von Großkarben; Hr. Dr. Rayß,
Poyſicatsarzt von Ulrichſtein; Hr. Meſſing, Huiſier von
Oberingelheim; Hr. Knapp, Kaufmann von Heilbronn; Hr.
Volker, Kaufmann von Edenkoben: Hr. Bonhaus,
Kauf=
mann von Regensburg; Hr. Kaitmann, Dr. jur. von
Frank=
furt; Frau Jung nebſt zwei Fräul. Töchter von Mainz;
Hr. Fingar, Kaufmann von Elberfeld; Hr. v. Montfort,
Ingenieur von Marſeille; Hr. Bauer, Partikulier von
Friedberg; Hr. Müller, Kaufmann von Frankfurt; Hr. v.
Berknitz ſnebſt Bedienung von Schwerin; Hr. Friedrich,
Partikulier von Hameln; Hr. Reinhold nebſt Dienerſchaft,
Rentier von Straßburg; Hr. Bleicher, Kaufmann von
Aachen; Hr. Hopfenmehl, Kaufmann von Iſerlohn; Hr.
Baron von I nnhoff mit Familie und Dienerſchaft,
Guts=
beſitzer von Schleſſien; Hr. Seligmann, Banquier von
Bremen; Hr. Kauß, Offizier von Duſſeldorf.
Im Prinz Carl. Hr. Roth, Privatmann von
Augs=
burg; Hr. Holzmann, Tuchfabrikant von Alsfeld; Hr.
Kern, Kaufmann von Mainz; Hr. Büchner, Kaufmann
von Offenbach; He. v. Koiſcheroff, Candidat von Pereis
burg; Hr. Vctor, Pfarrer von Hangenberg; Hr. Kleyen=
456
Gleppinger, Fabrikant von Pfungſtadt; Hr. Haberkorn,
Kaufmann von Frankfurt.
Im Prinz Emil. Hr. Hirſch, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Friedemann, Dr. phil. von Wiesbaden.
In der Krone. Hr. Wittmann von Scharbath, Hr.
Seigel von Nekurſteinach, Hr. Larum von Oberweſel, Hr.
Eiſen von Dauenheim, Geſchäftsleute.
Im wilden Mann. Hr. Wigand, Kaufmann v. Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von
Alzey; Hr. Kroſch, Bürgermeiſter aus Rheinpreußen; Hr.
Eidmann, Sattler von Umſtadt.
In der alten Poſt. Hr. Chr. Kupferberg,
Kauf=
mann von Mainz; Hr. Brahm, Lehrer von Heidelberg;
Hr. Nebes, Lebrer von Mannheim; Hr. Riemann,
Ver=
golder von Coburg; Hr. Ceſſiner, Acceſſiſt von Altenſchlirf;
Hr. Arzt, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Schmerker,
Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Chriſt, Pfarrer von
Nier=
ſtein; Hr. Dreſſel, Kaufmann von Mannheim; Hr.
Hep=
penheimer, Kaufmann von Mannheim; Hr. Daum,
Fracht=
fuhrmann von Berfelden.
Im goldnen Löwen. Hr. Schattinger, Hr. Gülpen,
Fräul. Peloſi, Sänger von Insbruck; Hr. Fröblich,
Lite=
rat von Barmen; Hr. Stern, Kaufmann von Offenbach;
Hr. Sommer, Kaufmann von Eupen; Hr. Lovez,
Buch=
binder aus Amerika; Hr. Börnling, Kaufmann von
Oſſen=
bach; Hr. Vief, Pfarrer von Hering; Hr. Stabell,
Stu=
dent von Bingen; Hr. Anz, Kaufmann von Edenkoben;
Hr. Grebert, Kaufmann von Mainz.
Im Landsberg. Hr. Pfeifer nebſt Frau,
Schau=
ſpieler von Mannheim; Hr. Lummerzheim, Privatmann
von Köln; Hr. Liſt, Spediteur von Erbach; Hr. Enſinger,
Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darmſtadt.
Im Bergſträßrer Hof. Hr. Baſt, Rechner
von Nidda.
In der Stadt Frankjurt. Hr. Frohmann,
Kauf=
mann von Frankfurt; Hr. Strauß, Kaufmann von
Elerts=
hauſen; Hr. Gans, Kaufmann von Mainz.
In dem rothen Löwen. Hr. Kuhn, Lehrer von
Paderborn.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Bäcker, Oekonom
von Weiterſtadt; Hr. Ries, Oekonom von Bickenbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoffourier Bögel: Fräulein Roſenſtiel von
Neunkirchen. - Bei Hrn. Oberſt von Weitershauſen: Hr.
Naber, Seribent von Steinbach; Hr. Margnis, Rentier von Lieutenant von Weitershauſen von Worms. - Bei Hrn.
Homburg; Hr. Werlé, Weinhändler von Salſen; Hr. Oberap.=Gerichts=Rath Schenck: Hr. Fleiſchmann von
Straßburg. - Bei Hrn. Candidat Schwalbach: Fräulein
Bernritter von Manz. - Bei Hrn. Hofgerichtspräſident
Weller: Hr. Weller von Paris. - Bei Frau
Hofgerichis=
rath Brill: Fräulein Weber von Büdingen.
—
Bei
Hrn. Geheime=Rath von Günderode: Stiftsdame von
Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Reg.=Rath Städel:
Fräul. Demmer von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſt.=Rath
von Bechtold: Hr. Robert Allen von London. - Bei Hrn.
Muſeums=Inſpector Walther: Fräul. Stamm von Gießen.
Bei Frau Oberſtlieutenant Kraus: Fräulein Rube von
Lichtenberg. - Bei Frau Stallmeiſter Huth: Fräulein
Berkes von Offenbach. - Bei Hrn. Geh.=Rath
Zimmer=
mann: Fräul. Heyl von Umſtadt. - Bei Hrn. O.=A.=G.=
Rath v. Herff: Freiherr v. Neuſville nebſt Frau von Bonn.
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Freſenius: Fräul. Decher von
Gladenbach. - Bei Frau v. Bibra: Hr. Forſtinſpector
von Bibra von Romrod. - Bei Hrn. Geh. Rath
Zim=
mermann: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Zimmermann von
Bü=
dingen. - Bei Hrn. Reviſor Spamer: Hr. Bantlin von
Aſchaffenburg. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Groß:
Frau Landrichter Groß von Steinbeim. - Bei Hrn.
Materialiſt Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen.
Bei Hrn. Ober=Appellations=Gerichts=Rath Weiß:
Frau Dom.=Inſo. Lauckhard u. Fräul. Scheerer von Alzey.-
Bei Hrn. Geh.=Staatsr. Jaup: Fräul. Humburg von
Hers=
feld. - Bei Hrn. Reviſor Becker: Fräul. Orthenberger
von Frankfurt. - Bei Hrn. G.=Staatspr. Kilian: Frau
Hauptm. Menzel von Mainz. - Bei Hrn. Hofſilberarbeiter
Werner: Fräul. Wagner von Worms. - Bei Frau
Hof=
tapezier Kratz: Hr. Lithograph Kratz von München.-
Bei
Hrn. Directionsſecretär Balſer: Hr. Oberlieutenant von
Breidenbach von Friedberg. - Bei Hrn. Acceſſiſt Fröhlich:
Hr. Revierförſter Frölich nebſt Frau von Herrmannſtein.:
Bei Hrn. Geh.=Reg.=Rath v. Rabenau: Fräul. v. Rabenau
von Mainz. - Bei Frau Geh.=Leg.=Rath Reichenbach:
Fräul. Scheuermann von Mecklenburg=Strelitz. Bei
Hrn. Hofapotheker Winckler: Fräul. Winckler von Lich.-
Bei Hrn. Geh.=Reg.=Rath Beck: Fräul. Küchler von
Kleeſtadt. - Bei Hrn. Dr. Nebel: Hr. Poſtmeiſter Nebel
mit Fumilie von Worms. - Bei Hrn. Regiſtrator Siener:
Fräul. Schumb von Heppenheim. - Bei Hrn. Poſtrath
Bauer: Fräul. Hoffmann von Seligenſtadt - Bei Hrn.
Poſtexpeditionsrath Berchelmann: Zwei Fräul. Berchelmann
von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Verwalter Marloff: Zwei
Fräul. Knodt von Umſtadt. - Bei Hrn. Geh.=Legat.=Rath
von Ricou: Hr. v. Recou von Paris.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Den 6. Juni: dem Bürger und Schloſſermeiſter Philipp
Wihelm Wilke ein Sohn, Friedrich Jacob; geb. den
29. Mai
Den 7.: dem Großherzogl. Obereonſiſtorialrath Julius
Carl Wernber eine Tochter, Marie Adolphine Jeanette;
geb. den 19. Mai.
Den 8.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Georg Bauer ein Sohn, Carl Wilhelm; geb. den
22. Mai.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Heinrich
Luft ein Sohn, Daniel; geb. den 30. Mai.
Eod.: dem Burger und Schuhmachermeiſter Ernſt
Ludwig Müller eine Tochter, Caroline Chriſtine Henriette
Siöylle Louiſe; geb. den 27. Mai.
Eod.: dem Burger und Lithogrophen Ludwig Chriſtian
Wilhelm Geißius ein Sohn, Johann Friedrich Wilhelm;
geb, den 1.
457
Den 8.: dem Ortsbürger zu Wixhauſen und
Handar=
iter dahier, Daniel Volz eine Tochter, Catharine
Mar=
rethe; geb. den 30. Mai.
Eod.: dem Feldwebel in der zweiten Compagnie des
roßh. erſten Infanterie=Regiments, Friedrich Schmehl
ne Tochter, Anna Catharina Barbara; geb. den
5. Mai.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Dorothee Marie
Na=
tte; geb. den 24. Mai.
Den 9. dem Bürger und Lithographen Carl Samuel
elſius ein Sohn, Carl Ludwig Friedrich Juſtus; geb.
n 19. Mai.
Eod.: dem Bürger und Händler Georg Carl Becker
ne Tochter, Johanne Eliſabethe; geb. den 3.
Den 10., eine uneheliche Tochter, Marie Eliſabethe;
b. den 2.
Den 11.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
hilipp Rettig ein Sohn, Philipp Ludwig; geb. den
6. Mai.
Den 12.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Carl
iſcher ein Sohn, Johannes; geb. den 25. Mai.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 30. Mai: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
hil pp Leber ein Sohn, Heinrich; geb. den 17.
Den 12. Juni: dem Freiherrn Edmund Gedult von
ungenfeld, Secretär am Großherzogl. Heſſ.
Adminiſtrativ=
uſtizhof, eine Tochter, Philippine Babette Marie; geb.
n 30. Mai.
Geboren bei der israelitiſchen Gemeinde:
Den 28. Mai: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
lexander Sander ein Sohn, Carl Daniel.
Kopulirte:
Den 7. Mai: der Bürger und Schneider Georg Fried.
Vindeckert, des Burgers u. Weißbinders Georg Windeckert
ſelich lediger Sohn, und Jungfer Catharine Anna, des
Gürgers=und Schneidermeiſters Franz Seraph Peiſchall zu
Nünchen ehelich ledige Tochter.
Den 8.: der Ortsbürger zu Elpenrod und Großherzogl.
Narſtallsbeiknecht dahier, Heinrich Conrad Zoll, des
ver=
orbenen Ortsbürgers und Metzgermeiſters Johann Elias
onrad Zoll daſelbſt, ehelich lediger Sohn, und Jungfer
liſabethe, des verſtorbenen Ortsbürgers zu Schönberg,
icolaus Braun hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Particulier Johannes Rothermel,
n Wittwer, und Jungfer Catbarine Margarethe, des
rtsburgers und Maurermeiſters Wilhelm Fuhr zu
Hom=
erg a. d. O., ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Ziegler Johann Franz Weber,
es verſtorbenen Burgers Johann Heinrich Weber
hinter=
aſſener ehelich lediger Sohn, und Jungſer Suſanne, des
Ortsbürgers und Küfermeiſters Peter Endlich zu
Nieder=
ramſtadt ehelich ledige Tochter.
Den 8. der penſionirte Feldwebel und
Schloßwacht=
ſchreiber Nicolaus Bernhard dahier, ein Wittwer, und
Jungfer Gertrude Rößel, des verſtorbenen Ortsbürgers
Johannes Rößel zu Ilbenſtadt, Kreiſes Friedberg;
nachge=
laſſene ehelich ledige Tochter.
Den 12.: der Großh. Garde du Corps Ludwig Simon
dahier, ein Wittwer, und Jungfer Sablne Winter, des
Ortsbürgers Adam Winter zu Heubach, Kreiſes Dieburg,
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte:
Den 7. Juni: der Bürger und Großherzogl. Hofgärtner
Gottfried Abrabam Schnitſpahn, 55 Jahre, 1 Monat
und 24 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: der Schloſſergeſelle Georg Fornoff aus Werſau,
18 Jahre, 2 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 8. der Burger und Schuhmachermeiſter Johann
Georg Peter Theodor Frey, 34 Jahre, 10 Monate, weniger
8 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: Marie Chriſtine, geb. Hein, die Ehefrau des
Bürgers und Spenglermeiſters Nicolaus Rühl, 67 Jahre,
10 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: Anna Eliſabethe, geb. Knöß, die Ehefrau des
Bürgers u. Ackermanns Johann Friedrich Rahn, 58 Jahre,
und 5 Monate alt; ſtarb den 6.
Den 12.: dem Ortsbürger zu Romrod und Gaſtwirth
dahier, Heinrich Peter Linn ein todtgeborner Sohn.-
Den 13. Catharine Barbara, geb. Häßler, die Witwe
des Bürgers und Schreinermeiſters Ernſt Ludwig Keller,
64 Jahre, 11 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Johann Friedrich Auguſt, des Großh. Hofſporers
Joſeph Heinrich Diederichſen, ehelich lediger Sohn, 24 Jahre,
10 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: der Bürger und Handarbeiter Lorenz Wieſenecker,
31 Jahre, 2 Monate weniger 2 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: der Corporal in der dritten Compagnie des
Großh. zweiten Infanterie=Regiments, Jacob Conrad Lupus,
des Großh. Förſters Philipp Balthaſar Lupus zu Walldorf,
ehelich lediger Sohn, 24 Jahre, 11 Monate und 11 Tage
alt; ſtarb den 11.
Den 14. dem Bürger und Zimmermann Johann
Philipp Fey ein Sohn, Johann Peter, 11 Jahre und
10 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.. ein ungetaufier unehelicher Sohn, einige Minuten
alt; ſtarb den 9.
Verbeſſerung.
Unter den Getrauten der voriger Woche iſt zu leſen:
der Rentmeiſter Sr. Großh. Hoheit dis Prinzen Alexander
von Heſſen, Ludwig Menges dahier, des Orisbürgers und
Feldgeſchwornen Georg Menges zu Großenlinden, ehelich
lediger Sohn.
Kirchliche Nachrichten.
Am 4. Sonntag nach Trinitatis den 15. Juni 1845 predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Strein.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Pfarrvicar Keim.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Keim.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
5. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Hepp.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre für die erwachſene Jugenb=
Hierauf die Andacht.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.
Courgblatt von S. M. Sichel, beeidigtem Wechselgengal.
Cours der Staatspapier, 2. Wechſel=Cour= 3. Cours der Geldſorten. Frankfurt, den 12. Juni 1845. pCt. Papier. Geld. Frkf., d. 12. Juni. Papier Geld. Frankf., d. 12. Juni. fl. kr. Bankactien — 2012 Amſterdam k. S. — 98¾ Metallig. Oblig. — 1154 ditto. 2 M. 98½ Gold und Silber. ditto„ 4 — 104¼ Augsburg. k. S. 119) Neue Louisd'or. 11 4 Oeſtreich: ditto 3 — 80 k. S.
Berlin. 105 Friedrichsd'or. 9 47 fl. 250 Looſe b. Rothſch. 132½ Bremen . k. S. 98½ Ducaten. 5) 26 fl. 500 Looſe ditto 160 Hamburg. k. S. 88 — 20 Frank=Stuͤcke 9 30½ Preußen. Staats=Schuldſcheine 3½ 100 2 M.
ditto. — 87½ Holl. 10 fl. Stucke 9) 56 50 Thlr. Prämienſcheine 92 — E. S.
eipzig 105 Engl. Souverains 11 58 Baiern Obligationen
= 101 ditto in der Meſſe; — Bold al Marco.
Obligationen: 3½. 98¾ k. S.
London. — 121 Großherz. „
ditto — 102¾ 2 M
ditto — 120¾ Caubthaler, ganze 2 43) Heſſen. fl. 50 Looſe — 78¾ k. S.
Lyon 94 — Preuß. Thaler 1) 444 fl. 25 Looſe — 313 k. S.
Paris — 94 15 Franken=Thaler. 2 26. Baden Obligationen. 3½ — 98¾ 2 M.
ditto — 93¾ Hochhaltiges Silher 24 118 Oblig. bei Rethſchild 3½ — 28 ditto. 3 M. — Gering=mittelhaltiges Naſſau fl. 25 Looſe 283 Wien in 20r — 122½ Silber. 24 12 Obligationen: 102¾ ditto. 3 M. — 121½ Frankfurt, Eiſenbahn=Act. 250 fl. 372 Disconto. — 3
Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.