Allergnaͤdigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
20G= und
Num. 22. Samstag den 31. Mai
1845.
V i c t u a l i e n p rei ſe vom 2. bis 8. Juni 1845.
Feil
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Joh. Jacobi, J. Arnheiter und Loͤwenſtein
Nierenfett das Pfund
bei Nungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd..
1
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund
.
bei Muͤller u. Alleborn,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Allehorn 7 kr.; bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
hei Egner, Schmitt, Roth u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
w. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
bei F. Schmitt, Frey, Fiſcher, Fuchs, Kottler, Pitz
Schmalz das Pfund
Friedrich, Fuchs, Pitz und Frey
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Friedrich, Fuchs, Pitz und Frey.
Bratwurſt das Pfund
bei Fiſcher, Pitz .
Blutwurſt das Pfund
6 Ghu k te n:
kr.
Leberwurſt das Pfund
12
.
bei Fr. Schmitt, Pitz u. Fiſcher
11
28 Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lauz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel und Fiſcher
20
bei Apfel II.
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Noggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald, Kahl, Engel 17 Lth. fuͤr
bei B. Lautz 15 Lth. fur
bei Meier und Heil 14 Lth. fuͤr ..
Waſſerweck 4 Loth für
bei Engel, Metzger, Heil, Weimar, Ewald u. Seeger
5 L.; bei Koch, Soͤder, Pfaff u. B. Lautz 4 L. 22. fuͤr
bei Perſchbacher 4 L. 3 2.; bei Schmitt 4 L. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Kahl 3 L. 32.; bei Meier, Muͤller, Soͤder, Koch
3 L. 2 2.; bei Engel 4 L. 2 2.; bei V. Roͤhrich
3 L. fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Boßler, Soͤder, Muͤller, Koch, Engel und
B. Lautz und Schmitt 3L. 22. fuͤr
bei Kahl, Darmſtaͤtter und Perſchbacher 3 C. 32.
bei Knos, Meier, V. Roͤhrich 3 L. fur .
F. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas 12
Jungbier
Fruchtprei ſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Großgerau - den 27. Mai - pr. Mltr.: Korn 7fl. - kr., Gerſte 5fl. 20kr., Waizen 8 fl. 50 kr.
Spelz 3fl. 50 kr., Hafer 3 fl. 45 kr.
Im Kreis Dieburg - den 28. Mai - pr. Malter: Korn 6 fl. 10kr., Gerſte 5fl. - kr., Waizen 7 fl. 50 kr.
Spelz 3fl. 30kr., Hafer 3fl. 30 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
57
[ ← ][ ][ → ]464
Edictalcitatiönen.
4705) (Langen.) Glaͤubigeraufforderung.
Großherzögl. Hofgericht der Provinz Starkenburg
hat über das Vermoͤgen des Fabrikanten Georg
Nicolaus Schwarz zu Graͤfenhauſen den
for=
mellen Concurs erkannt und mit deſſen Leitung die
unterzeichnete Behoͤrde beauftragt.
Forderungen und Anſprüche aller Art an den
Gemeinſchuldner ſind, bei Vermeidung des
ſtill=
ſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe,
Mittwoch den 2. Juli d. J., Vormit. 10 Uhr,
auf dem Commiſſionszimmer Großhrzgl.
Hofgerichts zu Darmſtadt anzuzeigen und
rechtlich zu begründen.
Langen am 9. Mai 1845.
Großh. Heſſ. Landgericht daſ.
Schulz. Dr. Bock.
4732) Oeffentliche Aufforderung. Die
am 7. April l. J. geſtorbene Ehefrau des hieſigen
Buͤrgers Johann Altfuldiſch, Eleonore, geb.
Lim=
burg, hat in einer zu gerichtlichem Protocolle
er=
klaͤrten letztwilligen Verfügung ihren Ehemann zum
alleinigen Erben eingeſetzt, wovon deren hierorts
unbekannte naͤchſte Verwandte mit der Aufforderung
benachrichtigt werden, binnen Sechs Wochen,
et=
waige Einwendungen gegen jene Verfügung, bei
Vermeidung deren Vollſtreckung, geltend zu machen.
Darmſtadt, den 20. Mai 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Verſteigerungen.
4733) Del=und Lichter=Lieferüng.
Montag den 9. Juni d. J., des Vormittags
10 Uhr, wird der Oel= und Lichter=Bedarf für
das 1. und 2. Infanterie=Regiment auf das 2.
Se=
meſter d. J. auf dem Soumiſſionswege in unſeren.
Büreau in Accord gegeben, wo taͤglich die
Bedin=
gungen ꝛc. eingeſehen werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 15. Mai 1845.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
Verſteigerung
4812)
eines Gaſthauſes zu Auerbach an der Bergſtraße.
Wegen Veraͤnderung meines Wohnſitzes und
Antritt eines anderweitigen Geſchaͤfts laſſe ich,
Dienſtag den 3. Juni dieſes Jahres,
Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe mein zweiſtoͤckiges
Wohn=
haus, enthaltend: 7 heizbare Zimmer, 1 Saal,
1 große helle Küche, Localraͤume zum Betriebe
eines Metzgergeſchaͤfts, 2 gewoͤlbte Keller, 1 großen
Speicher und Stallung zu 8 Pferden; ſodann
325 Klafter Hofraithe, Garten und Ackerland an
den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigern.
Das Haus iſt erſt vor 3 Jahren neu aufgebaut
und aufs Schoͤnſte eingerichtet worden.
Der Garten iſt mit Reben bepflanzt und der
Acker mit zahlreichen Obſtbaͤumen vorzüglichſter
Sorte, beſetzt. Das ganze Grundeigenthum ſteht dicht
an der Bergſtraße und eignet ſich nicht allein zum
Betriebe eines Geſchaͤfts ſondern auch zu
einem ſehr freundlichen laͤndlichen
Wohn=
itze für eine Herrſchaft.
Auerbach, den 22. Mai 1845.
Martin Stiefbold,
Gaſtwirth und Metzgermeiſter.
4837) Donnerſtag den 5. Juni, Vormittags
9 Uhr, ſollen in der Behauſung des Herrn
Baͤcker=
meiſters Hirſch auf dem Ballonplatze Lit. A. Nr. 50,
allerlei Hausrath Bettwerk und Weißzeug
oͤffent=
lich gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt am 28. Mai 1845.
4838) Donnerſtag den 5. Juni, Vormittags
9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe die
Lie=
ferung verſchiedener Lehrbuͤcher und
Schiefer=
tafeln für die ſtaͤdtiſchen Freiſchulen an den
We=
nigſtverlangenden oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. Mai 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
4839) Freitag den 6. Juni d. J., von Morgens
9 Uhr an, ſollen im Diſtrict Trieſch, Reviers
Kalkofen:
131¾ Stecken Kiefern=Scheidholz,
22¾ Hundert Kiefern=Wellen und
circa 9 Kiefern=Staͤmme, 400 C.F. haltend,
oͤffentlich unter den gewoͤhnlichen Bedingungen
meiſt=
bietend verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Gehaborner Hof.
Kalkofen, den 26. Mai 1845.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Kalkofen.
Cullmann.
4840) Heugrasverſteigerung bei dem
Rent=
amt Lichtenberg. Das diesjaͤhrige Heugras von
nachbenannten Wieſen im hieſigen Rentamt ſoll in
einzelnen Looſen und in folgenden Terminen auf
den Wieſen ſelbſt meiſtbietend oͤffentlich verſteigert
werden, nämlich:
1) von den Wieſen der Wembacher Teiche von
ungefaͤhr 39 Mrg., 3 Vrtl., 13,62 Klafter,
405
Samstags den 21. Juni d. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr;
2) von der Herrnſeewieſe bei Niederhauſen von
51 Morgen, 3 Vrtl., 35775 Klftr. und von der
Joſtſeewieſe daſelbſt von 8 Morgen, 28 Klftr.,
Montags den 23. Juni d. J.,
Vormit=
tags 9 Uhr:
3) auf den Wieſen des Reinheimer Teichs von
281 Morgen, 1 Vrtl., 46 Klftr. nebſt den ver
ſchiedenen Abtheilungen der daſigen Heuſcheuer,
Dienſtags den 24. Juni d. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſodann des folgenden
Tags um dieſelbe Stunde:
4) auf den Wieſen zwiſchen Roßdorf und
Ober=
ramſtadt, ferner von einem Theile der
Bruch=
wieſe bei Roßdorf und von der Haincheswieſe
im Gundernhaͤuſer Gemeindswald, von
zuſam=
men 103 Morgen, 2 Vrtl., 95 Klftr.,
Mitt=
woch den 2. Juli d. J., Vormittags
10 Uhr, wo die Verſteigerung auf der
er=
waͤhnten Haincheswieſe angefangen und dann
am Roßdorfer Forſthauſe fortgeſetzt wird.
Lichtenberg, den 24. Mai 1845.
Großh. Heſſ. Rentamt daſ.
Rube.
4841) Dienſtag den 3. künftigen Monats, des
Morgens 8 Uhr, ſoll die diesjaͤhrige Benutzung des
Klee= und Gras=Futters in den ſtädtiſchen
Prome=
naden und auf dem alten und neuen Friedhof an
die Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt an dem Mainthor.
Darmſtadt, den 29. Mai 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
4842) Montag den 16. Juni,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem Kaufmann Philipp Ludwig Schmitt,
dahier, gehoͤrige, am Ecke der Luiſen= und
Eliſa=
bethenſtraße gelegene Hofraithe nochmals und
mit unbedingtemZuſchlage verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Mai 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
4843) Klee= und Grasverſteigerung.
Montag den 2. Juni, Nachmittags um 3 Uhr,
wird auf der Roſenhoͤhe, dem Beſitzthum Sr.
Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Carl, die
erſte Schur von ca. 15 Morgen Lucerner=Klee,
deutſchen Klee und Gras in Abtheilungen
ver=
ſchiedener Groͤße verſteigert.
Noack.
4844) Dienſtag den 3. Juni,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſollen in der
ehema=
ligen Fabrik von Büchner u.
Wil=
kens, Mühlweg Lit. H. Nr. 175, ein
Schoppen von Holz, ſodann Latten,
Ziegel, verſchiedene Baumaterialien,
eine große Parthie Farben für
Weiß=
binder und ſonſtiger Hausrath gegen
gleich baare Zahlung verſteigert
wer=
den.
4845) Mittwoch den 4. Juni d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr und Donnerſtag den 5. Juni, Vor=
und Nachmittags in den gewoͤhnlichen Stunden,
ſollen in dem Stadtgerichtslocal Silber, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, verſchiedener Hausrath und
eine Parthie in das Apothekerfach einſchlagender
Bücher, gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 30. Mai 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Feilgebotene Sachen.
4815) Eine noch neue Stubenthüre mit
Fen=
ſter und ein ſehr ſchoͤner Erker ſind billig zu kaufen.
L. Pabſt,
am Louiſenplatz.
4846) Fenſterpapier pr. Ries fl. 1, ſowie alle
Sorten Schreib=, Poſt= und Packpapiere empfiehlt
zu billigen Preiſen
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
4847) Ein Rollwaͤgelchen und ein
Kinderwaͤgel=
chen ſtehen in Lit. A. Nr. 70 der Schloßgaſſe zu
verkaufen.
J. Otto, Wagnermeiſter.
4816) In Lit. D. Nr. 23 der Marktſtraße iſt
ein ſchoͤner Glaserker zu verkaufen.
4820) Concept=,Schreib= und Poſtpapiere,
liniirtes Schreibpapier, liniirte
Schreibbuͤcher, raſtrirtes Notenpapier.
und 20 verſchiedene Sorten Stahlfedern
in vorzüglicher Guͤte empfiehlt
die Buchhandlung von L. Pabſt,
am Louiſenplatz.
4848) Ich erhielt dieſer Tage eine ſchoͤne
Aus=
wahl in verſchiedenen Farben 1 breite Watorproof
pur Wolle, für Herren=Roͤcke, pr. Elle fl. 1. 24 kr.
Joſeph Stade.
573
406
Lager von neuen flaumenreichen Federn und reinen Flaumen,
die ihrer ausgezeichneten Schoͤnheit und Billigkeit wegen ſehr zu empfehlen ſind.
Alle Sorten neue Betten werden zur Zufriedenheit der geehrten Beſteller aufs Billigſte verfertigt.
Joſeph Duft, Markt, neben der Großh. Hofapotheke.
14520)
4745)
Thee-Miederlage.
Mein Lager ächter u. feiner reinſchmeckender indiſcher Theeſorten,
als:
Grüne Theels.
Schwarze Thee'z.
Hayſan;
Hayſanskyn;
Hayſan Choulong;
Gunpowder (Perithee):
Imperial (Kaiſerthee);
Twankay;
Bloͤmthee;
Caravanenthee;
Souchong in chines. Paquets;
Conchong;
Pecoe, fein, mit weißen Spitzen;
Pecoe, ſuperfein;
Caravanenthee;
wie auch Vanille=, Ceylon= und Java=Zimmt, aͤchten Tappioca=Sago, deutſchen Sago in weiß und
braun, Kaffe, Reis, Gewürze, Melis und Candis ꝛc. ꝛc. empfehle ich angelegentlich beſtens.
Philipp Leber
Rheinſtraße Lit. L. Nr. 9.
Das Tapeten-Lager
4849)
der Fabrik von Herrn Gottfried Hochſtätter, hier,
iſt in den neueſten Deſſius reich aſſortirt, und empfiehlt daſſelbe zu den geringſten Fabrikpreiſen
Philipp Leuthner.
am Markt.
4531) Ein 32' breiter und 40½ langer neuer
Schoppen von Holz mit Ziegeldach iſt zu verkaufen
Büchner & Wilkens.
bei
4747) Eine ſchoͤne Auswahl Blumentiſche, große
und kleine Epheuwande, Wandkoͤrbe mit gothiſchen
Geſtellen und Aufhaͤngkoͤrbchen ſind fortwaͤhrend
zu billigen Preiſen zu haben bei
Ch. Voͤlker, Gaͤrtner,
in der Huͤgelſtraße.
4538) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121
iſt eine Kaute guter Dung zu verkaufen.
4749) ſBeſſungen.) In dem Hauſe des
Holzſetzers Geyer iſt ein guter Kochofen zu Stein=
Lohlen und Torf eingerichtet, wegen Mangel
an Raum billig zu verkaufen.
4157) Ein Tafel=Clavier von 6 Octaven mit
engliſcher Mechanik und vorzüglich gutem Tone iſt
billig zu verkaufen. Die Expedition d. Bl. ſagt, wo.
4850) Stichereveh,
als: Cols, Pichus, Pelerines, Canexou,
Unter=
ſchemiſetten, Chemisetts, Polka etc. haben wir
wieder eine neue Sendung erhalten, die ſich durch
ſehr billige Preißen auszeichnet.
Vermann & Comp.
4851) Ich habe wieder eine Sendung von den
früher gehabten ſehr beliebten aͤchtfarbigen
hell=
grundigen Kattunen erhalten, für Sommerkleider
pr. Elle 9 kr.
J. Stade.
[ ← ][ ][ → ] 407
4633) Koffer und Reiſetaſchen ſind billigen Preiſes
zu verkaufen und zu vermiethen bei
Emanuel Fuld, große Ochſengaſſe. Weiße Kernſeiſe
4640) Gurkenkerne beſte lange Sorte, Rothmarmorirte ditto
nebſt ſchönem ſtaubfreien Kümmel, billigſt zu Blaumarmorirte ditto
Carl Manck,
haben bei
hinterm Rathhaus.
4425) Vier Stück 4 flügelichte Fenſter ſind Weiße Cocosnuß=Oelſeife
nebſt einem Blumengeſtell zu verkaufen.
Ober=
gaſſe Lit. A. Nr. 118.
4540) Ein leichtes, ſchoͤnes Kinderwaͤgelchen,
mit liegenden Federn, iſt zu verkaufen. Wo, ſagt
Weiße Baugſeiſe.
8 6
die Redaction.
Schmierſeife
8 6
Gezogene Lichter
32 21
4547) Leinwand=Verkauf.
18 12
Ich erhielt ſoeben eine Partie Leinwand ſehr beliebte Caleinirte Soda
7
⁵⁄. Creas pr. Stuͤck 98 Ellen haltend fl. 13. 30 kr., Eriſtalliſirte ditto
pr. Elle 9 kr., ſehr ſchwere Creas rein Leinen 98 Bleichpulver
14 9.
Ellen haltend fl. 22., pr. Clle 14 kr., ⁶⁄₄ breit, Parfümerien und Toiletteſeifen zu ſtets
bil=
do. 65 Ellen haltend, pr. Stuͤck fl. 16, pr. Elle ligſtem Preiſe in der Parfümerie=Seifen= und
15 kr.
J. Stade.
Lichter=Fabrik von
4750) Tabake und Cigarren,
August Jacobe,
in alter abgelagerter vorzüglicher Waare und
Aſſor=
timents, als:
große Ochſengaſſe am Löwenbrunnen.
fl. kr. 22 15 21 14 21 14 Gelbe Soda=Oelſeife 18 12 18 12 Harzſeife Ir Sorte 20 13 ditto 2r Sorte 18 11 ditto 3r Sorte 14 9
Looſen Portorico 32,36, 40 u. 48 kr. pr. Pfund, 4855) In dem Hauſe des Herrn Juwelier
Tabake in Paquets von 24 kr. bis
Schreger in der Rheinſtraße, ſteht ein als
Mei=
fl. 1. 36 kr. pr. Pfund, ſterſtück verfertigter Schreibſecretaͤr zu verkaufen.
Nollenvarinas fl. 1. u. fl. 1.12 kr. pr. Pfund,
Bremer=, Hamburger= und Havanna=
4856) Beſt Prima=Qualität
Cigarren von fl. 7. bis fl. 160. pr. mille,
mit
blauen Augen
von
groͤßtentheils alt und abgelagert,
engliſche Nähnadeln
empfehle ich zur geneigten Abnahme beſtens.
Philipp Leber,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9.
4755) L. Leithäuſer Wittwe 5 Comp.
empfehlen ihr Lager der feinſten franzoͤſiſchen Glacé=
R. Hemming ꝛ. Sohn
Handſchuhe in ällen Farben, ſowie auch Engliſche habe ich dieſer Tage eine Sendung erhalten, welche
und Schottiſche Garn=Handſchuhe fuͤr Damen und ſowohl en gros als en dstail zur gefaͤlligen Ab=
Herren.
nahme empfehle mit der Hoffnung, ſtets mit
er=
neuerten Auftraͤgen beehrt zu werden.
4852) Malaga und Ratafia,
C. A. Stein,
beide Getraͤnke vorzüglich, die ½ Maas fl. 1; auch
Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
wird im Kleinen abgegeben, bei
A. Brauneck neben der Traube.
Heiligerkreuzberg.
4857)
4853)
Strohhüte.
Von Montag den 2. Juni d. J. an wird von
Um mit unſeren noch vorraͤthigen Strohhüten dem ruͤhmlichſt bekannten Hildenbrandiſchen
aufzuraͤumen, erlaſſen wir, weiße wie melirte, zu Lagerbier von Pfungſtadt in meinem Garten
ſehr herabgeſetzten Preiſen.
den ganzen Sommer hindurch gegeben. Ich
W. n. L. Eck,
Waldſtraße Nr. 179.
lade zu recht zahlreichem Beſuche höflichſt ein.
Carl Köhler.
408
Strohhüte.
4858)
Da wir in feinen brüſſeler Damenhuͤten, in den
Preißen von fl. 3 - fl. 4 - fl. 5 - fl. 6. ete.
dieſe Tage noch eine große Sendung erhielten, die
Sauson aber ſchon ziemlich vorgerückt iſt, ſo
ver=
kaufen wir ſolche zu folgenden Preißen:
Die Sorte von fl. 3 für fl. 2
„ „ 4 „ „ 2. 30
„ „ 5 „ „ 3.
„ 6 „ „ 3. 30 u. ſ. w.
„
Vermann & Comp.
früher Bast.
Oe3z43.43.43.13.13. 433.3.tAr.43s.13.B. Ar.A.43.B.1N8
k 4859) Sonntag den 1. Juni ſind in beſter
4 Qualitaͤt zu haben; alle Sorten Kuchen, ;
4 Spaniſch=Brod und Fleiſch=Paſtetchen, Thee=
5
backereien, in der Conditorei von
G. Scriba, Conditor,
am weißen Thurmplatz.
GeitA. AuAr4n krKnchr ArAnkrAukr.ArArArAe
Gemeinſchaftliches Möbelmagazin.
Die hieſigen Schreinermeiſter empfehlen ihr
voll=
ſtaͤndiges Magazin in ſehr ſolid und dauerhaft
nach der neueſten Façon gearbeiteten Moͤbels, welche
ſo billig als möglich abgegeben werden und für
deren Güte garantirt wird.
Auch unterhalten wir noch ein Lager von
hie=
ſigen Strohſtuͤhlen aus der Strohſtuhlfabrik des
Herrn Knaub, welche ſehr ſchoͤn und dauerhaft
ge=
arbeitet ſind, und billig abgegeben werden.
Das Magazin befindet ſich im Hauſe des Herrn
P. Dambmann in der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9
und iſt von Morgens 9 bis 12 Uhr und Nach=
4860
mittags von 2 bis 5 Uhr geoͤffnet.
4861) Bei Wittwe Kaiſer vor dem
Sporer=
thor iſt ein Logis zu vermiethen und eine Kaute Dung
zu verkaufen.
4862) Wir empfehlen eine ſehr große Auswahl
neuer Kattune, wobey ſich in gelb, eine ſehr ſchwere
Waare 10 kr. pr. Elle befindet.
Bermann & Comp.
4863) Friſch abgekochter Schinken iſt taͤglich
zu haben bei
V. Pietz am Sporerthor.
4864)
Zu verkaufen:
Geſchloſſener Haͤupter=Salat, Rheinſtraße Nr. 105.
4865) Der Klee von einem Morgen Acker iſt
billig abzugeben. Naͤheres: Schloßgaſſe Lit. A.
Nr. 67.
4866) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
4867) Meine Parfuͤmerien dem hochverehrteſten
Publikum in Erinnerung bringend, bemerke ich, daß
ſich ganz feines Koͤlniſches Waſſer darunter befindet,
welches früher 45 kr. koſtete und jetzt zu 30 kr.
abgegeben wird.
A. Brauneck, Hofparfümeur,
neben der Traube.
4868) In meinem Verlage erſchien ſo eben:
Fiſcher, Ph., Dr. Die ebene
Trigono=
metrie und ihre Anwendung auf geometriſche
Aufgaben. Ein Lehr= und Huͤlfsbuch fuͤr Alle,
welche die Mathematik im Leben anwenden wollen,
beſonders für Geometer, Markſcheider,
Mechani=
ker, Architekten ꝛc., 9 Bogen mit 1 Kupfertafel.
gr. 8. broch. Schulpreis 48 kr.
Werner, B. Das Armenweſen, ſein
Ur=
ſprung und die Mittel zur Abhülfe, ein Beitrag
zur Erklaͤrung der Noth der Armen, den
deut=
ſchen Landſtänden und Finanzmaͤnnern gewidmet.
gr. 8 16 Seiten, geheft. Preis 6 kr. und bei 6
1 Freiexemplar.
Darmſtadt, den 30. Mai 1845.
Ernſt Kern.
Vermiethungen.
4292) In der Weinbergsſtraße iſt die mittlere
Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
W. Wetzel, Schmiedtmeiſter.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und bis den 1. Auguſt zu beziehen.
L. Appfel.
4401) Im Hauſe des verſtorbenen
Hoftaaz=
meiſters Runkel in der Eliſabethenſtraße iſt im
Vorderhauſe 1 ſchoͤnes Zimmer, nach der Straße,
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Das Naͤhere
bei
C. Kichler, Buchdrucker.
4498) In Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Münze
iſt ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
4720) Ein Logis im Vorderhauſe bei
Bürſtenbinder R. Boͤhler Wittwe.
4722) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3
zwei Stiegen hoch iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes Zimmer
an einen ledigen Herrn zu vermiethen und den
1. Juni zu beziehen.
409
4352) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 iſt ein Laden nebſt Wohnung.
in einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher,
zu beziehen.
Eben daſelbſt gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Küche zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
D. Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4823) Ein freundliches Manſardenlogis,
be=
ſtehend aus 2 Zimmern, einem Cabinet, Küche,
Holzlege, Keller, Mitgebrauch der Wuſchküche mit
Benützung der einen Haͤlfte des Eſtrichs iſt in
meinem Hauſe bis 1. Juli oder auch gleich zu be=
Birnſtill.
ziehen.
4824) In der Schloßgaſſe Nr. 126 iſt ein
ſchoͤnes Zimmer im mittleren Stock mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4825) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 iſt
ein moͤblirtes Zimmer mit Bett und Moͤbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
4826) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel iſt
ſogleich zu beziehen, bei
Wittwe Schünemann.
4827) In der verlaͤngerten Waldſtraße Lit.
E. Nr. 127 die obere oder untere Etage- 7
bis 9 Pieçen ꝛc. — Mitte Auguſt beziehbar.
4828) Bei Weißbindermeiſter Klotz in der
Sackgaſſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
4829) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61
im zweiten Stock iſt eine vollſtaͤndige Wohnung zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
gisrtxt.t3. .tZ. Ar.tPtö-At.tg. AiA.i.tatAigias
k. 4719) Ein Logis von 7 heizbaren Zimmern,
F welches in einem Vierteljahr bezogen werden
4 kann.
⁄,
Ein Zimmer mit Moͤbeln, mit der Ausſicht 4
4
t4 auf die Straße, bis 1. Juni zu beziehen.
CG. P. Dambmann.
9krtit tkr ter. terEitcket. kr Aer Et.trit.trtet. Et-tkrtkirs
3450) Bei Buchhalter Toſer in der Beſſunger=
Carlsſtraße 1 Zimmer und Cabinet.
4113) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 354
iſt ein ſchönes, mbblirtes Zimmer (mit oder ohne
Bett) zu vermiethen.
4114) Lit. F. Nr. 76 der Spitalſtraße iſt ein
Zimmer mit Kabinet im zweiten Stock zu vermiethen.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
Herren oder Damen.
3368) In Lit. J. Nr. 161 der Oberhügelſtraße
ſind 2 Zimmer gleicher Erde zu vermiethen.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
ſogleich zu beziehen.
Berchelmann.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3109) Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 ein
geraͤu=
miges tapeziertes Zimmer, ſogleich zu beziehen.
3103) Das obere Logis in der Hofapotheke,
aus 7 Pieçen beſtehend, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
L. Zöppritz.
3190) Lit. C. Nr. 1 der Holzſtraße ein Logis
bald zu beziehen.
3361) Ein Laden nebſt Wohnung ſogleich
be=
ziehbar.
N. Jochheim.
3452) Auf dem Markt Lit. E. Nr. 13 iſt im
Vorderhaus ein Zimmer zu vermiethen.
3460) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der
Loui=
ſenſtraße Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3647) Ein Logis, beſtehend in Stube und
Ca=
binet, ohne Moͤbel, Lit. E. Nr. 199 der
verlaͤn=
gerten Eliſabethenſtraße iſt zu vermiethen, und
ſo=
gleich zu beziehen.
3655) Bei F. Weber Wittwe, Eckhaus der
Eliſabethen= und Weinbergſtraße, iſt ein ſchoͤnes
Logis von 3-4 Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
3747) Auf dem Brückchen Nr. 80 iſt ein
La=
den, nebſt Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holzplatz zu vermiethen.
3749) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt
der zweite Stock von 7 heizbaren Zimmern zuſammen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
371
In meinem Hauſe in der Neckarſtraße
iſt die Parterre=Wohuung, aus neun Pieçen
be=
ſtehend und Mitte Jum beziehbar, mit allem ſonſt
erforderlichem Zubehoͤr zu vermiethen.
A. Emmerling l., Hofgerichtsadvokat.
3898) Eine moͤblirte Stube, ſogleich
bezieh=
bar bei
Karl Gerſchlauer.
Holzſtraße Lit. D. Nr. 50.
3912) In der Karlshofſtraße Lit G. Nr. 311
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Großmann.
410
4045) Ein Laden mit Logis zu vermiethen bei
Ch. Struve, Ludwigsplatz.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4192) Ein vollſtaͤndiges Logis gleicher Erde iſt
zu vermiethen und in zwei Monaten zu beziehen bei
Hahn, Schuhmachermeiſter.
4194) Bei Faͤrber Boͤhler's Wittwe auf dem
Brückchen iſt ein ſehr freundliches Logis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
4200) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52
iſt eine moͤblirte Stube an ein oder zwei junge
Herrn mit Koſt zu vermiethen und im dritten
Stocke zu erfragen.
4209) Ein Logis Nr. 124 in der Langengaſſe
für eine ſtille Haushaltung in einigen Monaten zu
beziehen.
4210) In meinem Hauſe Nr. 170 der
Wald=
ſtraße ſind zwei große, ein kleines Zimmer und Kuͤche
m Erdgeſchoß nebſt Boden, Holzſtall und Keller
zu vermiethen und Anfangs Juli d. J. zu beziehen.
Stockhauſen, Geheimer Juſtizrath.
4213) In der Ludwigsſtraße Nr. 53 iſt in dem
mittleren Stock ein großes Zimmer mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen und den 1. Juli zu beziehen.
4218) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer nebſt Küche und Zugehoͤr;
auf Verlangen auch Stallung.
4351) Bei Kammermuſicus Niebergall ein
Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten in zwei oder
3 Monaten zu beziehen.
4353) (Beſſungen.) Bei Schoͤnfaͤrber
Loͤff=
ler in der Carlsſtraße iſt ein Logis für eine ledige
Perſon zu vermiethen, und ſogleich beziehbar.
4362) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 33 im
Hinterbau zu ebener Erde ein geraͤumiges Zimmer.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u.
Eliſabethen=
ſtraße iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend, zu vermiethen und im Juni zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4451) Lit. E. Nr. 78 iſt ein Zimmer mit
Moͤ=
bel, Bett und Bedienung gleich beziehbar zu ver=
J. B. Vierheller.
miethen.
4198) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 53
im Kiesweg, iſt ein vollſtaͤndiges Logis, im
Vor=
derhaus zu vermiethen.
4455) Bei Wittwe Haͤdrich, vorm
Sporer=
thor, iſt ein Logis mit Stallung und Heuboden zu
vermiethen.
4459) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 25
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
Deßgleichen eine Stube ohne Moͤbel.
4466) Ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, Küche,
Boden ꝛc. bei
J. P. Wambold.
4548) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
J. Ph. Schmitt, Poſamentier,
am Schloßgraben.
4549) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt
ein vollſtaͤndiges Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
4550) In meinem Wohnhauſe in der
Hügel=
ſtraße iſt die Parterre zu vermiethen und im Auguſt
zu beziehen.
F. Hax, Hofweißbinder.
4552) In meinem Hauſe nahe am Jaͤgerthor
ein freundliches Zimmer fuͤr eine ledige Perſon.
Scheerer.
4554) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157
ein Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus 4
Zim=
mern, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, bald beziehbar.
4559) Auf dem Markt ein Laden mit oder
ohne dazu gehoͤrige Wohnung.
4563) In Lit. E. Nr. 101 der Rhein= und
Grafenſtraße, 4-5 Zimmer im mittleren Stocke,
ſammt Küche und Zubehoͤr, auf der Morgenſeite.
4564) Bei Kutſcher Dern in der kl.
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
4566)
Zu Vermiethen.
In dem Moldenhauer'ſchen Hauſe am
Ludwigs=
platz, im mittleren Stock, eine Wohnung, beſtehend
aus 4 Zimmer und einem Cabinet, nebſt Küche,
Keller, Bodenkammer ꝛc., vom 1. Juni an zu
beziehen.
Naͤhere Auskunft hierüber ertheilt Kaufmann
Kahlert am Ludwigsplatz.
4567) Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 103 der
Stadtkirche gegenüber, iſt ein vollſtaͤndiges Logis,
beſtehend in 3 Zimmern ꝛc., zu vermiethen.
B. Horn Strumpfwebermeiſter.
4574) Waldſtraße Nr. 180 im Vorderhauſe
im erſten Stock 3 Zimmer und Küche u. ſ. w.,
F. D. Reh, Schreinermeiſter.
4661) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230
im Seitenbau, iſt ein ſchoͤnes Zimmer und Cabinet
mit Moͤbel bis zum 10. Juni beziehbar.
4662) In der Carlsſtraße in Beſſungen iſt ein
vollſtändiges Logis gleicher Erde zu vermiethen und
bis Anfangs Auguſt zu beziehen.
F. Weigold.
4665) Am Mathildenplatz Nr. 28 iſt die
Par=
terre=Wohnung mit Küche, Bodenkammer
Holz=
ſtall und Platz im Keller an eine ſtille
Haushal=
tung zu vermiethen und im Auguſt zu beziehen.
4667) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung,
ſogleich zu beziehen bei
Schmitt, Seifenſieder.
4669) Auf dem Brückchen Nr. 80 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
4670) Ein Manſardenlogis iſt zu vermiethen bei
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4673 Ein kleines Logis im Hinterbau der
Rhein=
ſtraße Nr. 105 von Stube und Kammer ꝛc.
4674) In Nr. 53 der Eliſabethen= u. Zimmer=
Straße iſt ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen,
auf Verlangen auch mit Koſt.
4676) Von Mitte Juni an iſt ein Zimmer und
Kabinet im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 zu
vermiethen.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
4764) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 136 iſt
eine Stiege hoch eine geraͤumige Stube für eine
einzelne Perſon zu vermiethen.
4765) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer
im Seitenbau (Ausſicht auf die Straße.)
4766) In meinem Hauſe am Ballonplatz iſt ein
Keller und ein Pferdſtall zu vermiethen.
Peter Klepper.
4767) An der Stadtkirche Lit. D. Nr. 105
im erſten Stock ein geraͤumiges Logis gleich zu be=
Schaffner.
ziehen.
4769) In der alten Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 241
iſt der mittlere Stock, beſtehend in 3 Zimmern,
1 Kabinet, Küche, Magdkammer, Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche, auf der
Sommer=
ſeite liegend, bis zum 16. Auguſt zu vermiethen.
4771) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 iſt ein
moͤblirtes Zimmer im oberen Stock, mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, zu vermiethen, und ſogleich
zu beziehen.
4772) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 10
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und in
3 Monaten zu beziehen.
W. Dintelmann, Bäckermeiſter.
„
4713) (Beſſungen.) Die mittlere Etage
mei=
nes Hauſes Nr. 205 in der Carlsſtraße, beſtehend
aus 3 heizbaren Zimmern, Küche, Keller,
Boden=
raum, Waſchkuͤche u. ſ. w., iſt zu vermiethen und
kann baldigſt bezogen werden.
Carl Ritſert.
Zu vermiethen:
4774)
In Nr. 90 der Rheinſtraße: eine Stube mit
2 Kabinetten, ein Pferdeſtall mit Kutſcherſtube und
Remiſe, zuſammen oder getheilt, laͤngſtens bis Mitte
Juni zu beziehen.
4775) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6 ein Laden,
ſogleich beziehbar.
4776) Vorm Jaͤgerthor, verlaͤngerte
Heinheimer=
ſtraße G. 256 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
4777) Bei Schreinermeiſter Fey, wohnhaft
in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 8 iſt ein Zimmer
den 1. Juni zu beziehen.
4778) Ein ſchoͤnes moͤblirtes Zimmer zu
ver=
miethen bei Frau Thouroude im Hauſe des
Herrn Diehl vorm Beſſungerthor im Kießweg.
4779) In dem Nebenbau meines Hauſes in
der Waldſtraße iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu
ver=
miethen.
C. Hatz, Ochſenmetzger.
4780) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 26, iſt
in=
zweiten Stock eine Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern, Küche, 2 Bodenkammern und Keller zu
ver=
miethen. Auf Verlangen kann auch Stallung für
1 Pferd dazu gegeben werden.
Schoͤnewolf, Schloſſermeiſter.
4781) Ein Logis im entre-sols von 3-4 Pieçes,
Küche ꝛc. iſt bis den 18. Auguſt beziehbar, bei
Louis Breidert.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder
ge=
theilt zu vermiethen.
Kiſtner.
4784) Lit. H. Nr. 64 vor dem Beſſungerthor
ein Logis mit Moͤbeln, und gleich zu beziehen.
Märsrs. As. Ae. r s. er. ere eie. öer. eiel er e. nie. Be. B. bedeicn
N.
4785) Das von Herrn Dr. Piſtor bewohnte
4 Logis iſt ganz oder getheilt zu vermiethen und
Pehl.
4 bis Ende Juli oder erſten October beziehbar, =
3 auch kann auf Verlangen Stallung gegeben 4
ſ. werden.
Ch. Hufnagel
2⁄₈
vorm Beſſungerthor.
5
Bukäh.ki) Fnkin den Ar. Ain. Ain hnn. knken. ken) kin. Ln 42n.za16
4786)
In einem Hauſe im Mittelpunkt der
Neuſtadt ſind drei heizbare Zimmer nebſt Küche imt
unterſten Stock, ſodann Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen; auf
Ver=
langen kann noch ein Zimmer im oberſten Stock
dazu gegeben werden. Zu erfragen bei der
Expe=
dition dieſes Blattes.
4869) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 108
ſind zwei Logis zu vermiethen.
4870) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 die obere
Etage aus 6 Zimmer, Kabinet, Magdkammer ꝛc.
beſtehend, ſowie ein Gartenzimmer mit Moͤbeln,
beides taͤglich zu beziehen.
58
412
4871) Lit. J. Nr. 99 in der Hügelſtraße zwei
Zimmer mit Zubehoͤr, am 1. September d. J. zu
beziehen.
4872) Hinter dem Bürgerhospital Lit. F. Nr. 176
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung bald beziehbar.
4873) (Beſſungen.) In meinem Hauſe in
der Carlsſtraße unter dem Frei'ſchen Hofgut ein
Dachlogis von zwei Stuben, zwei Kabinetten, Kuͤche
Keller und Holzſtall, an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen.
Heinrich Geyer, Holzſetzer.
4874) Nr. 69 in der Schloßgaſſe iſt ein kleines
Logis bald zu beziehen.
4875) Wegen Verſetzung des jetzigen Miethers
iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen und
gleich oder ſpaͤter zu beziehen.
Krauß, Gürtlermeiſter, Ludwigsplatz.
4876) Lit. E. Nr. 48 in der Ludwigsſtraße iſt
für eine ledige Perſon ein Zimmer zu vermiethen,
und kann gleich bezogen werden.
4877) In der alten Vorſtadt Nr. 26 iſt ein
freundliches Logis im Vorderhauſe bald zu beziehen.
4878) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 ein
klei=
nes Logis in 3 Wochen beziehbar.
4879) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 195
iſt der mittlere Stock aus 5 Pieçen im
Vorder=
haus und 2 desgl. im Seitenbau, Küche, Keller,
Bodenkammer ꝛc. beſtehend, ſo wie Stallung fuͤr
4 Pferde und Bedientenſtube, bis Ende September
beziehbar zu vermiethen, Logis und Stallung
koͤn=
nen auch getrennt vermiethet werden.
4880) Lit. B. Nr. 115 iſt ein Logis zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
4881) Am alten Schießplatz bei Schneidermeiſter
Ruths ein Logis im Hinterbau von 3
bewohn=
baren Pieçen ꝛc., Ende Auguſt zu beziehen.
4882) In der Carlsſtraße in Beſſungen, dem
Gaſthaus zum Ochſen gegenüber, iſt ein
vollſtaͤn=
diges Logis im untern Stock (Sommerſeite) zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Wittmann.
4883) Lit. H. Nr. 106 der Niederramſtaͤdter
Straße ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
Küche u. ſ. w., in einem Vierteljahr zu beziehen.
4884) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 iſt im
Hin=
terbau ein ſchoͤnes Logis, beſtehend aus drei
Zim=
mern, Kabinet, Kuͤche, Magdkammer und ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Schaffnit.
4885) Lit. G. Nr. 326 vor dem Jaͤgerthor iſt
der untere Stock mit allen Bequemlichkeiten an
eine ſtille Familie zu vermiethen. Das Naͤhere eine
Stiege hoch.
4886) In meinem Hauſe Lit. E. Nr.
174 der Waldſtraße, iſt noch der obere Stock
zu vermiethen, beſtehend aus 5 großen
Zim=
mern Küche und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, auch kann Stallung für 3 Pferde
Fourageboden und Bedientenſtube, dazu
ge=
geben werden.
In meinem andern Hauſe Lit. E. Nr. 177
iſt der untere Stock zu vermiethen von 5
Zimmern, 2 Cabinet und allen
Bequemlich=
lichkeiten. Beide Wohnungen neu
herge=
richtet und tapeziert können ohne alle
Un=
koſten im Monat Auguſt bezogen werden.
G. Hochſtätter.
8e133.1B.l3s. 133. B l3. Dt. 3. Ds. tI. lös. BirlBt. Bt. B.n.9
4 4887) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 84
4 iſt eine Stube auf die Straße an ledige Herren
mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und gleich
⁄ zu beziehen, bei
Hartmann Ewald, Baͤckermeiſter.
F.
O4. h. ren. Ah en frn ker ken. Ar. er. Rer. ren. r. en r. e. er.e.
Vermiſchte Nachrichten.
4887) Die Rechnung der Pfandhauskaſſe vom
Jahr 1844 liegt zu Jedermanns Einſicht auf
hie=
ſigem Rathhaus, vom 2. bis 10. des künftigen
Monats, auf.
Darmſtadt, den 29. Mai 1845.
Der 1. Beigeordnete
Kahlert.
4888) Daß ich mein ſeither bei Herrn
T Kaufmann Kramer bewohntes Logis
ver=
laſſen, und jetzt bei Herrn
Strumpfweber=
meiſter Horn neben dem weißen Schwanen der
Stadtkirche gegenüber wohne, zeige ich hiermit
ergebenſt an. Zugleich verfehle ich auch nicht, mein
in neueſter Façon vollſtaͤndig aſſortirtes Hutlager,
zu den billigſten Preiſen, in empfehlende
Erinne=
rung zu bringen
J. Danz, Hutmachermeiſter.
4797) Daß ich meine ſeitherige Wohnung
ver=
laſſen und gegenwaͤrtig bei Herrn Kaufmann
Feld=
mann naͤchſt dem Birngarten Lit. A. Nr. 88 wohne,
zeige ich ergebenſt an.
Nicolaus Diehl, Hofinſtrumentenmacher.
4889) Gartenbau=Verein.
Monats=Verſammlung Mittwoch den 4. Juni
Nachmittags 4 Uhr im bekannten Locale.
Der Vorſtand.
413
4890)
Staats=Papieren=Anzeige.
Den resp. Käufern und Verkäufern von Staats=Obligationen,
Standesherr=
lichen= und Gemeinden=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, diene hiermit
zur gefälligen Nachricht, daß ich, wie bisher, fortwährend bemüht ſeyn werde, die mir zu Theil
werdenden Aufträge zu den laufenden Frankfurter Börſe=Courſen auf das
Pünkt=
lichſte und Reellſte auszuführen.
NB. Den verehrlichen Spar=Vereinen ſichere ich bei Anſchaffung der zu wählenden
Looſe die möglichſt billigen Preiſe zu, und liegen Plane aller Gattungen derſelben
ſtets zur gefälligen Einſicht bereit.
Zins=Coupons jeglicher Art, füllige, wie nicht fällige, werden eingelößt.
Herrmann Neuſtadt.
B. 2222
2).
14
4
. 3.
2
S
4
„
Geſchäfts=Empfehlung.
4891)
Einem hohen Adel und verehrlichen Publicum zeige ich hiermit die Eröff
nung meiner Conditorei, Kuchen= und Thee=Backerei ergebenſt an.
Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſeyn, allen Anforderungen beſtens zu
genügen.
Kuchen, Zwieback und ſonſige Thebackereien ſind täglich Vormittags um
10 Uhr ſriſch bei mir zu haben.
Ich bitte um recht zahlreichen Zuſpruch.
Darmſtadt, den 30. Mai 1845.
Gnſtab Seriba, Conditor,
wohnhaft bei Herren Gebrüder Oſtner am weißen Thurmplatz.
2.
N. 2=
4
14)
S
4
H.
4892) Vom 2. bis 14. Juni werden Kochgeſchirre verzinnt bei
F. Krätzinger,
Ludwigsſtraße.
4583) Es ſucht einen braven Jungen in die
Lehre.
Hahn, Schneidermeiſter.
4621) Einen Lehrjungen ſucht
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter,
Niederramſtaͤdter Straße H. 109.
3952) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre
geſucht bei
G. Walb
chir. Inſtrumentennacher und Meſſerſchmied.
4380) 1433 fl. Vormundſchafts=Geld gegen
dop=
pelt gerichtliche Sicherheit zu 4 pCt. Zinſen,
liegen täglich zum Ausleihen bereit bei
J. Hermann, Weisbindermeiſter.
4586) Ein wohlgezogener Junge kann in die
A. Schmidt.
Lehre treten bei
Maler und Lakier.
4695) Einen braven Lehrjungen ſucht
Seipp, Schneidermeiſter
wohnhaft in der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 39.
58*
414
4603) Die neu erſchienenen Großh. Badiſchen fl. 35 Looſe ſind coursmäßig von mir
zu beziehen; zugleich erlaube ich mir meinen An= und Verkauf aller übrigen Staats= und
Lotterie=Effecten in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Aron Meſſel,
auf dem Ludwigsplatz.
4831)
Achter Rechenſchafts=Bericht
Verliniſchen Lebens-Verſicherungs-Geſellſchaft.
Nach dem, in der General=Verſammlung der Actionaͤrs der Verliniſchen Lebens=Verſicherungs=
Geſellſchaft vom 30. April d. J. erſtatteten Geſchaͤfts=Berichte über das Jahr 1844 haben ſich folgende,
durch ſtatutenmaͤßige Reviſion der Jahres=Rechnung gerechtfertigten Reſultate deſinitiv herausgeſtellt.
Von den am Schluſſe des Jahres 1843 verbliebenen 4920 Verſicherten ſind im
Jahre 1844 durch den Tod und in Folge abgelaufener Verſicherungen ausgeſchieden
185 Perſonen; zu den verbliebenen 4735 ſind im Laufe des letztern 594 Perſonen
hinzuge=
treten, mithin 5329 in das Jahr 1845 übergegangen.
Die laufende Gefahr von 57790,800 Thlr., welche ſich durch den Abgang der 185 Verſicherten
um 215,800 Thlr., folglich bis auf 5,575,000 Thlr. vermindert hatte, iſt durch den Zutritt
neuer Verſicherungen mit 749,900 Thlr. auf Sechs Millionen und 324,900 Thlr. geſtiegen.
Durch die eingetretenen 91 Sterbfaͤlle iſt eine Verſicherungs=Summe von 88,600 Thlr.
zahlbar geworden.
Das Geſammt=Vermoͤgen der Geſellſchaft hat ſich auf die Summe von 11754,830 Thlr.
erhoͤhet.
Nach dieſen Ergebniſſen koͤnnen wir auch für das Jahr 1844 eine günſtige Dividende in Ausſicht
ſtellen und von dem ſtatutenmaͤßig jetzt zur Vertheilung kommenden Gewiin des Jahres 1840 den im
gedachten Jahre bei der Geſellſchaft verſichert geweſenen Perſonen eine Dividende von 14; pro Cent
des Betrages der im nemlichen Jahre von ihnen bezahlten Praͤmien unverkuͤrzt auszahlen und resp.
ſtatuten=
mäßig durch Abrechnung auf die von ihnen ferner einzuſchießenden Praͤmien berichtigen.
Wir ſchließen mit der erfreulichen Benachrichtigung, daß auch die bereits abgelaufenen erſten vier
Monate des jetzigen Jahres, nach Maaßgabe der eingegangenen Antraͤge und der durch Todesfaͤlle
zahl=
bar gewordenen, nicht bedeutende Betrage, für einen ferneren glücklichen Fortgang der Geſchaͤfte eine
günſtige Ausſicht gewaͤhren.
Berlin, den 10. Mai 1845.
Direktion der Verliniſchen Lebens=Verſicherungs-Geſellſchaft.
C. W. Broſe, C. G. Brüſtlein, F. M. Magnus, F. Lütcke, Direktoren.
Lobeck, Generalagent.
Vorſtehenden Rechenſchafts=Bericht bringe ich hierdurch zur oͤffentlichen Kenntniß, mit dem
erge=
benen Bemerken, daß Geſchaͤfts=Programme bei mir unentgeldlich ausgegeben werden.
Darmſtadt den 23. Mai 1845.
Haupt=Agent der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Heyer.
4064) Staats= und Staͤdtiſche Obligationen und Looſe jeder Art werden an= und verkauft und
F. A. Lenz am weißen Thurm im Eckhaus der Rheinſtraße.
Zins=Coupons eingeloͤſt bei
415
4622) Die neuen Großherzoglich Badiſchen fl. 35 Looſe ſind erſchienen und billigſt
zu beziehen bei
Herrmann Neuſtadt.
Plane liegen zur gefälligen Einſicht bereit.
Wohnungsveränderung.
4893)
Meine Blumenfabrik befindet ſich nunmeyr in dem Hauſe der Herren Gebr. Oſtner, am weißen
Thurmplatz; ich bitte meine geſchaͤtzten Abnehmer und Geſchäftsfreunde, mich auch hier mit recht vielen
Auftragen beehren zu wollen.
Gütige Beſtellungen werden in dem Laden meines Sohnes, des Conditors Scriba, angenommen.
Darmſtadt, den 30. Mai 1845.
Ernſt Scriba, Blumenfabrikant.
4599) Ein geſitteter Junge kann bei mir
in die Lehre treten.
P. Wondra,
Hof=Juwelier Wittwe.
H85833303
8
8 4894) Ich habe die Ehre anzuzeigen, daß 2
8 diejenigen, welche den Schoͤnſchreibunterricht
H benützen wollen, täglich denſelben beginnen
G koͤnnen, und jede Perſon, welche keine Fort=
8
H ſchritte machen ſollte, kein Honorar zu ent=H
G richten hat.
Georg Auth,
Hügelſtraße Nr. 113.
H.
H=
Ge=
4787) Den verehrten Freunden und Goͤnnern
meines verſtorbenen Mannes widme ich die ergebene
Anzeige, daß ich das Geſchaͤft deſſelben fortfuͤhre
und mich ſtets bemühen werde, das meinem ſeligen
Manne geſchenkte Zutrauen in jeder Beziehung zu
rechtfertigen und bitte daher, daſſelbe auch fernerhin
auf mich übergehen zu laſſen.
Schloſſermeiſter Loren; Wittwe.
E
5 4895) Wohnungsveränderung.
H
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich G
S
G)
gegenwaͤrtig bei Herrn Schuhmachermeiſter G
S
G Nold vorm Beſſungerthor im Kiesweg wohne.
E
G
G Auch iſt daſelbſt ein Zimmer mit oder ohne
G
G Möbel an einen ledigen Herrn abzugeben 8
S
G und ſogleich zu beziehen.
E3
E
J. Schröder, Dachdeckermeiſter.
G
S
4896) Es kann ein Junge in die Lehre treten
bei
Jacob Stumpf, Schuhmachermeiſter.
4833) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich meine bisherige Wohnung verlaſſen habe,
und nun bei Hrn. Metzgermeiſter Quiring in der
Schulſtraße eingezogen bin, woſelbſt ich mich mit
Blech= und Lakierwaaren beſtens empfehle.
Johann Heinrich Weiſſe, genior,
Spenglermeiſter.
Einen braven Lehrjungen ſucht
4897)
M. Biſchoff, Schreinermeiſter.
4899) Ein Lehrling wird geſucht von
Ph. Seipp, Schreinermeiſter.
4900) Einen Lehrling ſucht
Ph. Moͤſer, Spenglermeiſter.
4901) Einen braven Lehrjungen ſucht
G. Geider, Drehermeiſter.
4802) Es koͤnnen noch einige Maͤdchen das
Kleidermachen erlernen bei
Eſther Haas, Kleidermacherin,
wohnhaft bei Hrn. Gaſtwirth Daum in der
Langengaſſe.
4804) 2000 fl. ſind gegen gerichtliche
Sicher=
heit auszuleihen. Das Naͤhere bei der Expedition.
4697) Es wird eine Remiſe oder ein geraͤumiger
Keller zur Benutzung als Magazin zu miethen
ge=
ſucht. Die Redaction d. Bl. ſagt, von wem.
4698) 700 Gulden Verwaltungsgelder liegen
gegen doppelte gerichtliche Verſicherung in der
klei=
nen Bachgaſſe Lit. B. Nr. 71 zum Ausleihen bereit.
4807) Zum Frankfurter Journal wird ein
Mit=
abonnent geſucht im 3. Stock Lit. J. Nr. 113.
4501) fl. 4000 bis fl. 5000 liegen zum Ausleihen
bereit. Naͤheres bei der Expedition dieſes Blattes.
4125) fl. 1000. ſind hypothekariſch auszuleihen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo ?
416
4902)
Eine Partie farbige Mousseline de laine Kleider, um damit aufzuräumen,
pr. Kleid zu fl. 2. 30 kr. u. fl. 3. 30 kr.
⁵⁄₄ breiten Poil de chévre
12 kr. pr. Elle,
½½ I brochirten Moll zu kleinen Vorhängen
12 kr. „ „
⁵⁄₄ Schirting zu Hemden
10 u. 12 kr. „ „
Baumwolletuch
8 kr. „ „
die neueſten Muſter in Sommer=Buck=skin
36 kr. „ „
bei
Ge Hi Hrlex.
4903) ChaüsseChaus.
Sonntag den 1. Juni iſt bei günſtiger
Witterung Blechmuſik daſelbſt.
4904) Heiligerkrenzberg.
Sonntag den 1. Juni wird bei guter
Wit=
terung ſich eine ſchoͤne Muſik im Koͤhler'ſchen
Garten daſelbſt hoͤren laſſen.
Citation einer Schuldurkunde.
4791) Wegen eingetretenen Verhältniſſen wird
eine gerichtlich beſtaͤtigte, und noch anderweitig
geſicherte Capital=Schuld=Urkunde - welche durch
das 5tel einer Beſoldung in Abzahlung begriffen
iſt, zu citiren; oder ohne Mittelmann zur
Abtil=
gung des Reſtes ꝛc. eine neue Aufnahme von
unge=
aͤhr 3300 fl. geſucht.
Diejenigen, welche dieſes Geſchaͤft
berückſichti=
gen, werden erſucht, bis zum 31. l. Monats ihre
Adreſſe (couvertirt) in der Expedition dieſes
Blat=
tes mit deutlichen Namen, Hausnummern und
Lit. - ſo wie die Zeit zur Rückſprache gefaͤllig
unter der Adreſſe; An Hrn. Th. M. - hier”
abgeben zu laſſen; worauf bis zum 3. Juli
Nach=
richt zur Uebereinkunft gegeben werden wird.
4808) Ein ſechsoctaviges Clavier iſt billig zu
vermiethen. Die Expedition ertheilt Auskunft.
4809) Es wünſcht Jemand Beſchaͤftigung im
Abſchreiben zu erhalten und erbietet ſich den Bogen
für 3 kr. zu ſchreiben. Zu erfahren Lit. B. Nr.
15 auf dem Geiſtberge.
4905) Subſcribentenſammler Spalt aus
Beſſungen iſt nicht mehr in meinem Dienſte.
Ernſt Kern.
4906) Alt engliſch Zinn das Pfund zu 28 kr.
wird angekauft bei Zinngießer Chr. Sack.
4907) Ich warne hiermit, meiner von mir
getrennt lebenden Frau auf meinen Namen etwas
zu borgen, indem ich für nichts hafte.
Philipp Pfeiff, Schreiner.
4908) Einem hohen Adel und
verehrungswuͤr=
digen Publicum mache ich die ergebenſte Anzeige,
daß ich mein Logis veraͤndert habe und nunmehr
bei Herrn Oberfinanz=Direktor Schenck in der
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 88 wohne.
Dreisbach, Friſeur.
4909) Letzten Mittwoch iſt auf dem
Nieder=
ramſtaͤdter Weg, bis zum Kuhn'ſchen Forſthaus,
ein goldnes emaillirtes Kettchen verloren
wor=
den. Der Finder wird gebeten, es gegen eine gute
Belohnung zurückzugeben.
4910) Daß ich mein ſeitheriges Logis
ver=
laſſen habe und in das Haus des Herrn
Partiku=
liers Stork, in der Naͤhe des kleinen
Roͤhrbrun=
nens neben dem Gaſthaus zum grünen Laub,
ge=
zogen bin, zeige ich hierdurch mit dem Bemerken
ergebenſt an, daß ich nach wie vor den An= und
Verkauf von allen Sorten Schuhmacherwaaren
betreibe und empfehle mich beſtens.
Chriſtian Kleyer, Troͤdler.
4911) Meine Bade=Anſtalt iſt eröffnet
N. Jochheim.
4912) Einen braven Lehrjungen ſucht
Hennemann, Schreinermeiſter.
4913) Während meines hieſigen
Aufent=
halts empfehle mich im Vortraitmalen (
Oel=
malerei). — Mein Atelier befindet ſich im
Runkel'ſchen Hauſe, verlängerte
Eliſabethen=
ſtraße, woſelbſt ich täglich Vormittags von
7 bis 12 und Nachmittags von 2-5 Uhr
anzutreffen bin.
W. Klima.
4914) In der Viehhofs=Gaſſe Lit. C. 98 ſucht
ein Maͤdchen Laufdienſt.
4915) Mittwoch den 4. Juni fahre ich mit
einer leeren Chaiſe nach Offenbach; wem dieſe
Gelegenheit, dient beliebe ſich bei Kutſcher Dern in
der kleinen Ochſengaſſe zu melden.
417
4916) Zu vermiethen. Eine im engliſchen
Geſchmack moͤblirte Wohnung, beſtehend aus 7
Zimmern, Küche u. ſ. w. auf vier Monate oder
langer. Anzufragen in der Expedition dieſes
Blat=
tes.
To let, for a termof ſour months or longer,
wellfurnished apartements, consisting of 7
rooms, with kitchen, cellar and other
con-
veniences. Apply at the ofſice of the „Frage-
und Anzeigeblatt.”
4917) Eine ſchwarz u. weiße Wachtelhuͤndin,
klei=
ner Raçe, hat ſich ſeit Montag verlaufen; wer
über dieſelbe bei der Expedition dieſes Blattes
Auskunft zu geben im Stande iſt, erhaͤlt eine ſehr
gute Belohnung,
4918) 7000 fl. werden zu 4 pCt. Zinſen zu
leihen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt das Nahere.
A n g e k o m m e
Vom 28. bis 30. Mai haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der reg. Graf
zu Solms=Laubach nebſt Dienerſchaft von Laubach; Hr.
Siebert, Rentier von Darmſtadt; Hr. Perrot nebſt
Be=
dienung, Bürgermeiſter und Landtagsabgeordnetel von
Al=
zey; Se. Erlaucht der Erbgrai v. Erbach=Fürſtenau nelſt
Bedie. ung von Fürſtenau; Hr. Trier, Gutsbeſitgzer von
Alzey; Vr. Graf Novellara nebſt Dienerſchaft, k. k.
Ge=
neral=Major von Wien; Freiherr von Droſte=Viſchering
nebſt Dienerſchaft, k. k. Feldmarſchall=Lieutenant von
Wien; Hr. Graf Harbuval=Chamare nebſt Dienerſchaft;
k. k. Oberſtu. Cämmerer von Wien; Freiherr von Doblzewoky
nebſt Dienerſchaft, k. k. Rittmeiſter und Cämmerer vor
Wien; Hr. Buſſetti, Seeretar von Wien; Hr. Thooft,
Rentier von Rotterdam; Hr. Columbra, Ingenieur von
Ligurvetto; Hr. Stanarius, k. k Rittmeiſter von Syrmien;
Hr. Zuberger, Bildhauer von Frarkturt; Hr. Müller,
In=
genieur von Altorf; Hr. Alkens, Hofſticker von Wien; Or.
Schlotterback, Oekonom von Stockau; Hr. Mez,
Privat=
mann von Homburg; Hr. Engelhorn nebſt Frau,
Buch=
händler von Stuttgart; Hr. Sans nebſt Frau,
Buchhänd=
ler von Hamburg; Hr. Millot nebſt Familie, Rentier von
Paris; Hr. dHogern, Reiſender von Paris; Hr. Roaul
de Hautecloque, Rentier von Paris; Hr. v. Verry,
Rei=
ſender von Brüſſel; Hr. Zeroy de Baneville, Reiſender
von Aarau; Hr. Heß, Pferdehändler von Frankfurt; Hr.
Benning, Partikulier von Offenbach; Hr. Bechen nebſt Frau
von Elberfeld, Hr. Blank von Frankfurt, Hr. Schmedes
von Cöln, Hr. Sippermann von Cön, Hr. Muͤller von
Aitorf, Hr. Li kefeld von Frankfurt, Hr. Mack von
Frank=
furt, Hr. Ziſemann von Düren, Hr. Hill von Frankfurt,
Hr. Stöter von Lennep, Hr. Wirſing von Kleinhauſen,
Hr. Koppen von Hofgeismar, Hr. Fauſt von Roeydt, Hr.
Weyermann von Dülken, Hr Neviandt von Elverfeld, Or.
Ohier von Barmen. Hr. Waſlenfells von Gießen, Kaufleute.
im Darmſtädter Hof. Hr. von Steinherr,
Land=
tagsabgeordneter von Bingen; Se. Excellenz Hr. Miniſter
4919) Geld auszuleihen. 3000 bis 4000 fl.
an eine Gemeinde unter vortheilhaften
Bedingun=
gen. Naͤheres bei der Redaction d. Blattes.
4920) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre
Martin Traiſer
geſucht.
Buchbinder in der Ludwigsſtraße.
4921) 1350 fl. ſind ganz oder in getrennter
Summe auszuleihen; das Naͤhere in der Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 194 zu erfahren.
3811) Gegenwaͤrtig wird nachverzeichnetes Holz
im Großh. Magazin ausgegeben:
fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl. . 10 12
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
6 42
3) Kiefern=Prügelholz 4 42
U e Fre m d e.
von Gagern nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſiger und Landtagsabgeordneter von Heßloch;
Frei=
heerr von Breidenſtein zu Breidenbach nebſt Dienerſchaſt,
Großherzogl. Heſſ. Gebeime=Rath von Breidenſtein; Hr.
Graf Jeniſon=Walworth, k. k. öſterr. Hauptmann und
Adjudant Se. Großh. Hobeit des Prinzen Emil von
Darm=
ſtadt; Hr. Bar. v. Schenk zu Schweinsberg von
Schweins=
berg; Sr. Durchlaucht der reg. Landgraf von Heſſen=
Hom=
bu g nebſt Dienerſchaft von Homburg: Hr. Wallenberg,
Fabiitant von Prag; Hr. Zetting, Fabrikant von Elverfeld;
Hr Stürmer nebſt Familie, Rentier von München; Hr.
Friedling, Proprietär von Straßburg; Mad. Ringel nebſt
Familie von Worms; Mad. Pegz nebſt Familie von Worms;
Hr. v. d. Armm nebſt Frau u. Fräul. v. Flanz mit
Die=
nerſchaft, königl. ſächſ. Obriſt von Dresden; Mad.
Tide=
mann nebſt Familie und Bedienung von Heidelberg; Mad.
Bipbof neöſt Familie und Bedienung von Gießen; Hr.
Schwedler, Fabiikant von Crimiſchchau; Hr. Roſſing nebſt
Familie und Dienerſchaft, Gutsbeſitzer von London; Hr.
Trees nebſt Familie und Dienerſchaft, Rentier von London;
Hr. Saefts nebſt Familie und Dienerſchaft, Rentier von
London; Hr. Dr. Schauß, Hofrath von Munchen; Hr.
Baron v. Vizthum, Kammerjunker von Weimar; Hr.
Seibel nebſt Frau von Lyon, Hr. Klus von Hanau, Hr.
Hanz von Mannheim, Hr. Schehrer von Leipzig, Hr.
Walz von Lennep, Hr. Heiderich von Frankfurt, Hr. Ch.
Kreeft von London, Hr. Leſſow von Glauchau, Hr.
Herr=
mann von Leipzig, Hr. Wändier von Münſter, Hr. Bruncke
von Frankfurt, Hr. Wäcking von Kirchheimbolanden, Hr.
Senderbächer von Nurnberg, Hr. Emmermann von Mainz,
Hr. Lang von Frankfurt, Hr Klée von Frankfurt, Hr. F.
Noll von Brandenburg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht der Graf
Rudolob zu Stolberg=Werningerode nebſt Dienerſchaft von
Werningerode; Se. Durchlaucht der Erbprinz von
Pien=
burg=Budingen nebſt Dienerſchaft von Büdingen; Hr.
Röſter, Hofgerichtsrath von Gießen; Freiberr v. Nordeck
zur Rabenau mit Dienerſchaft, Oberſt von der Rabenau;
Hr. Dr. Schmitthenner, Geh. Reg.=Rath von Gießen;
418
Hr. Dr. Zitz, Advocat von Mainz; Hr. Denis, Partikulier
von Mainz; Hr. Reißer, Kaufmann von Cöln; Hr.
Schnelzer, Fabrikant von Heidelberg; Hr. Baſſetti,
In=
genieur von Zürich; Hr. Graun, Kaufmann von Caſſel;
Hr. Weber, Buchhändler von Stuntgart; Hr. Streng,
Kaufmann von Karlsruhe; Hr. Gernsbach, Dr. med. von
Heriſau; Hr. Gerdes, Oekonom von Alzey; Hr. Walter,
Pfarrer von Mainz; Hr. Seromon, Architekt von Brüſſel;
Hr. Claudius, Fabrikant von Gemünd; Hr. v. Mors,
Gutsbeſitzer von Carlsruhe; Hr. Stephan, Kaufmann von
Rheydt; Hr. Ar, Fabrikant von Siegen; Hr. Hoos,
Pro=
feſſor von Zürich; Hr. Kröger, Kaufmann von Worms;
Hr. Veiter, Kaufmann von Hamburg.
Im Prinz Carl. Fräul. Landre von Hanau; Hr.
Weil, Kaufmann von Mainz; Hr. Küchel, Kaufmann von
Butzbach, Hr. Borger, Spediteur von Offenbach; Hr.
Hickmann, Maler von Frankfurt; Hr. Itzel, Steinhauer von
Lengfeld; Hr. Diefenbach, Agent von Michelſtadt; Hr.
Gambe, Kaufmann von Leipzig; Hr. Jeſt,
Steinhauer=
meiſter von Steinbach.
Im Prinz Emil. Hr. Hermann, Oekonom von
Steinheim; Hr. Diehl, Oekonom von Kelſterbach.
In der Krone. Hr. Becker, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Geiger Rentier von Obereſchbach; Hr.
Schäffer, Kaufmann von Frankfurt.
Im wilden Mann. Hr. Wigard, Kaufmann von
Mainz; Hr. Berdo, Mechanſkus von Weſthofen; Hr. Dacha,
Kaufmann von Barmen; Hr. Bicking, Fabrikant von
Lauterbach; Hr. Roth, Kaufmann von Offenbach; Hr.
Klos, Geometer von Herzingen.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher
von Alzey; Hr. Schalek, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Wachter nebſt Frau, Oekonomie=Verwalter von Wickſtadt.
In der alten Poſt. Hr. Renner, Pfarrer von
Eſchenrod; Hr. Uihlein, Einnehmer von Niederſaulheim;
Hr. Veith, Lehrer von Vickſtadt; Hr. Rexroth, Fabrikant
von Michelſtadt; Hr. Reuling, Apotheker von Pfungſtadt;
Hr. Strauß, Dr. med. von Neuſtadt; Hr. Bergſträßer,
Rentamtmann von Neuſtadt.
Im goldnen Löwen. Hr. Fröhlich, Literat von
Barmen; Hr. Burkbardt nebſt Frau, Muſikus von
Lan=
dau; Hr. Meier, Kirſchner von Bodenheim; Hr. Freund,
Kaufmann von Steinamongen; Hr. Reinart, Kaufman,
von Deidesheim; Hr. Raben, Kaufmann von Mannheim;
Hr. Mayer, Küfer von Bockenheim; Hr. Maringer, Küfer
von Laubenheim.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darm=
ſtadt; Frau Pfeifer von Mannheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Meyer, Handelsmann
von Flörsheim; Hr. Weſthäuſer, Privatmann von Oſthofen;
Hr. Pitzer, Schneidermeiſter von Bodenhorn.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Reichel, Silhoueteur
von Karlsruhe; Hr. Weckbach, Schloſſermeiſter von
Stein=
bach; Hr. Huber, Spengler von Heppenheim; Hr.
Blos=
heim, Oekonom von Sprendlingen; Hr. Zahn, Oekonom
von Gauböckelheim; Hr. Wendel, Schuhmachermeiſter von
Reichelsheim; Frau Rühl von Höchſt; Fräul. Schick von
Fengersheim.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Salomon von
Horweiler, Hr. Löb von Sprendlingen, Hr. Lehmann von
Lengfeld, Hr. Marx von Beerfelden, Hr. May von
Beer=
felden, Hr. Metger von Weiſenau, Hr. Wertheimer von
Meſſel, Hr. Scheier von Heldenbergen, Hr. Meier von
Rödelheim, Hr. Brill von Worms, Hr. Oppenheim von
Offenbach, Hr. Zachmann von Oſſenbach, Hr. Stern von
Habitzheim, Kaufleute.
Im Weinberg. Hr. Bentz, Privatmann von
Weſt=
hofen; Hr. Kronauer, Kaufmann von Hallenberg; Hr
Kirchner Oekonom von Viernheim; Hr. Dechent,
Wein=
händler von Spiesheim; Hr. Horſt, Oekonom von
Ober=
ohmen; Hr. Diefenteller, Fuhrmann von Spiesheim; Hr.
Reuter nebſt Söhne, Ockerhändler von Quirnheim.
Im Carlsſträßer Hof. Fräulein Dexheimer von
Biebelheim; Fräul. Welker von Habitzheim; Hr. Fritſchler,
Oekonom von Wimpfer; Hr. Bäcker, Oekonom von
Wei=
terſtadt; Hr. Gottfried, Oekonom von Giesheim; Hr.
Raquet, Oekonom von Durlach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoffourier Bögel: Fräulein Roſenſtiel von
Neunkirchen. - Bei Hrn. Oberſt von Weitershauſen: Hr.
Lieutenant von Weitershauſen von Worms. - Bei Hrn.
Oberap.=Gerichts=Rath Schenck: Hr. Fleiſchmann von
Straßburg. - Bei Hrn. Candidat Schwalbach: Fräulein
Bernritter von Mainz. - Bei Hrn. Hofgerichtspräſident
Weller: Hr. Weller von Paris. - Bei Frau
Hofgerichts=
rath Brill: Fräulein Weber von Büdingen.
Bei
Großherzogl. Militär=Muſikdirektor und Hof=Capellmeiſter
Hrn. Thomas: Hr. Thomas, Großh. Hof=Capell=Acceſſiſt,
dermalen Opernſänger an dem Stadttheater zu
Frank=
furt. - Bei Hrn. Geh.=Rath von Günderode: Stiftsdam,
von Günderode v. Frankfurt.- Bei Hrn. Reg.=Rath Städel:
Fräul. Demmer von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſt.=Rath.
von Bechtold: Hr. Robert Allen von London. - Bei. Hrn.
Miniſt.=Rath von Schenck: Hr. Schübler von Wiesbaden.
—
Bei Hrn. Muſeums=Inſpector Walther: Fräulein
Stamm von Gießen. - Bei Hrn. Acceſſiſt Dr. Müller:
Hr. Kreisbaumeiſter Dr. Müller von Bingen.
Bei
Frau Oberſtlieutenant, Kraus: Fräulein Rube von
Lichtenberg.- Bei Frau Stallmeiſter Huth: Fräul. Berkes von
Offenbach.- Bei Hrn. Reiſeſtallm. v. Goldner: Fräul. Speier,
von Frankfurt. - Bei Hrn. Kartenfabrikant Reuter: Fräul.
Hochſtätter von Hanau. - Bei Hrn. Geh.=Rath
Zimmer=
mann: Fräul. Heyl von Umſtadt. - Bei Frau Präſident
Hallwachs: Frau Du Mont Klehe von Mainz. - Bei Hrn.
O.=A.=G.=Rath v. Herff: Freiherr v. Neuſville nebſt Frau
von Bonn. - Bei Frau Oberbaurath Heß; Hr.
Revier=
förſter Borkhauſen von Umſtadt. - Bei Frau Forſtmeiſter
Schott: Frau Forſtdirector Jäger von Laasphe. - Bei=
Hrn. Juſtizr. Pfaff: Hr. Pfaff von Cöln. - Bei Hrn.
Ober=
lieutenant Weber: Frau Revierförſter Weihl nebſt Tochter von
Obereſchbach. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant Freſenius: Fräul=
Decher von Gladenbach. - Bei Frau v. Bibra: Hr.
Forſtinſpector von Bibra von Romrod. - Bei Hrn. Geh.
Rath Zimmermann: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Zimmermann
von Büdingen. - Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Frau
Di=
ſtriets=Einnehmer Schmiedt von Wimpfen. - Bei Hrn.
Reviſor Spamer: Hr. Bantlin von Ulm. - Bei Hrn.
Hofcantor Glaſer: Frau Decanatsrechner Jung von
Grün=
berg. - Bei Hrn. Hofger.=Rath Gerau: Fräul. Pauli
von Aſchaffenburg. - Bei Hrn. Hofger.=Advocat Groß:
Frau Landrichter Groß von Steinbeim. - Bei Hrn. Geh:
Canzliſt Reuting: Frau Apotheker Nonne von Frankfurt.-
Bei Hrn. Materialiſt Liebig: Frau Profeſſor Knapp von
Gießen. - Bei Hrn. Buchhändler Lange: Hr. Pfarrer Lange
bſt Frau von Nieder=Rödern. - Bei Hrn. D. A.=Ger.
ath Weiß: Frau Domänen=Inſpector Lauckhard u. Fräul.
ſcheerer von Alzey. - Bei Hrn. Staabsarzt Ammann:
r. Partikulier Ammann nebſt Frau von Zürich. - Bei
rn. Geh.=Staatsrath Jaup: Fräul. Humburg von
Hers=
d. - Bei Hrn. Reviſor Becker: Fräul. Orthen berger
n Frankfurt. - Bei Frau Hofſecretär Winter: Hr.
ittmeiſter Heil von Regensburg. - Bei Hrn. G.=Staats=
419
procurator Kilian: Frau Hauptmann Menzel von Mainz.
Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Hr. Candidat Weipert von
Lich. - Bei Hrn. Rechnungsk.=Director Ludwig: Herr
Pfarrer Schmitt nebſt Familie von Mainz. - Bei Hrn.
Hofmuſikus Grünewald: Fräul. Grünewald von
Baben=
hauſen. - Bei Hrn. Rentamtmann Schödler: Frau
Amtmann Heß von Gernsheim.
- Bei Hrn.
Hoſſilbergr=
beiter Werner: Fräul. Wagner von Worms.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Den 25. Mai: dem Bürger und Juwelier Martin
Jo=
nn Baptiſt Schreger ein Sohn, Philipp Alexander;
5. den 19. April.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
cob Rothermel eine Tochter, Eliſabethe Catharine; geb.
12.
Eod.: dem Bürger und Nagelſchmiedmeiſter Johann
cob Senges eine Tochter, Marie Margarethe; geb.
12.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Daniel; geb.
1 11.
Eod.:
14.
eine uneheliche Tochter, Anna Marie; geb.
Eod.: dem Bürger zu Mainz und Privatſeribenten
da=
r, Johann Casper Will ein Sohn, Heinrich Georg;
den 5.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Georg
hrner eine Tochter, Marie Catharine; geb. den 7.
Eod.: dem Großherzogl. Garniſonsfreivrediger und er=
1 Lehrer an der Garniſonsſchule, Ludwig Georg
Wöriß=
ſer dahier ein Sohn, Georg; geb. den 9.
Eod.: dem Großh. Garde du Corps Joſeph Martirer
ier ein Sohn, Wilhelm Joſeph; geb. den 17.
den 29.: dem Bürger und Oetroiauſſeher Johann Da=
Pfeiffer ein Sohn, Georg Nicolaus; geb. den 13.
Lod.: dem Großherzogl. Geheimen Canzliſten Juſtus
lhelm Reuting eine Tochter, Eliſabethe Auguſte Louiſe
juline; geb. den 11.
Lod.: ein unehelicher Sohn, Martin Heinrich; geb.
18.
den 30.: dem Bürger, Wirth und Sattlermeiſter
Jo=
n Wilhelm Eduard Schmidt eine Tochter, Chriſtine
Sphie Caroline; geb. den 17.
Geboren bei der israelitiſchen Gemeinde:
den 19. Mai: dem hieſigen Schutzgenoſſen und
Han=
mann Baruch Abraham Homberger ein Sohn, Robert.
Kopulirte:
den 24. Mai: der Bürger und Buchdrucker Johann
lentin Kunz, des verſtorbenen Bürgers und
Schreiner=
ſters Johann Valentin Kunz ehelich lediger Sohn, und
ſigfer Louiſe Wilhelmine Stein, des verſtorbenen
Fah=
zuträgers Heinrich Stein ehelich ledige Tochter.
den 25.: der Bürger und Weißbinder Johann Friedrich
Hebrand, des verſtorbenen Burgers und Weißbinders
wig Hildebrand ehelich lediger Sohn, und Jungfer
Eli=
athe Barbara Hofferbert, des zu Lichtenberg verſtorbenen
Ortsbürgers und Schreinermeiſters Jacob Hofferbert ehelich
edige Tochter
Den 27.: der Corporal in der dritten Compagnie des
Großh. erſten Infanterie=Regiments, Friedrich Carl Kraft
dahier, des hieſigen, zu Zwingenberg verſtorbenen Polizei=
Soldaten Carl Friedrich Kraft nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Jungfer Eliſabethe Schwab, des verſtorbenen
Ortsburgers und Bäckermeiſters Johann Heinrich Schwab
zu Auerbach, Kreiſes Bensheim; nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte:
Den 16. Mai: ein unehelicher Sohn, Herrmann Carl,
3 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 17.: dem Bürger und Maler Friedrich Kröh eine
Tochter, Chriſtine Catharine, 6 Jahre, 1 Monat und
11 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: Marie Eliſabethe, geborne Knecht, des
verſtor=
benen Bürgers und Freiherrlich v. Riedeſel'ſchen Verwalters,
Caspar Wiegand nachgelaſſene Wittwe, 51 Jahre, 3 Monate
und 8 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 26.: der Gärtner im botaniſchen Garten,
Johan=
nes Schnittſpahn, des verſtorbenen Hofgärtners Bernhard
Schnittſpahn ehelich lediger Sohn, 61 Jahre, weniger
6 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: dem Bürger und Seilermeiſter Johann Georg
Hein eine Tochter, Eliſabethe Dorothee, 5 Monate und
11 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 27.: der Taglöhner Heinrich Müller, 34 Jahre
und 16 Tage alt; ſtarb den 24.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Martin Petri
eine Tochter, Katharine Margarethe, 6 Monate u. 21 Tage
alt; ſtarb den 25.
Den 28.: Jungfer Margarethe Helene Büdinger, des
penſionirten Marſtallknechts Philipp Büdinger ehelich ledige
Tochter, 26 Jahre, 2 Monate und 9 Tage alt; ſtarb
den 26.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johannes Petri ein
Zwillingsſohn, Johannes Casper, 21 Tage alt; ſtarb
den 26.
Eod.: Johann Philipp Carl Schmidt, des Bürgers und
Geſellſchaftsdieners Philipp Schmidt ehelicher Sohn, 16 Jahre,
2 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 29.: Marie Catharine Söder, geborne Fiſcher,
des Bürgers und Bäckermeiſters Friedrich Ludwig Söder
Ehefrau, 28 Jahre, 10 Monate und 14 Tage alt; ſtarb
den 28.
Den 30.: dem Bürger und Ackermann Johann Georg
Klepper eine Tochter, Suſanne Marie, 4 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 28.
59
420
Eod.: dem Bürger und Leiendecker Georg Adolph Lang Handelsmanns Salomon Ullmann von Sprendlingen, i
eine Tochter, Eliſabethe Chriſtiane Franziske, 2 Jahre, Rheinheſſen, 7 Wochen alt; ſtarb den 20.
9 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod: der Bürger und Schneidermeiſter, ſowie auch
ſädtiſcher Mehlwaagſchreiber und Aicherheber Philipp Adam
Berichtigung.
Bergk, 73 Jahre, 5 Monate und 7 Tage alt; ſtarb
Unter den Beerdigten der vorigen Woche iſt zu leſen,
den 27.
ſtatt der Bürger u. Schloſſermeiſter Johann Ludwig Lorenz
Beerdigt bei der israelitiſchen Gemeinde:
44 Jahre, 8 Monate und 8 Tage; 49 Jahre, 8 Mo=
Den 21. Mai: Eduard ullmann, ehelicher Sohn des nate und 8 Tage alt.
Kirchliche Nachrichten.
Am 2. Sonntag nach Trinitatis den 1. Juni 1845 predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schilling.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
3. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.
Coursblatt von S. Ml. Sichel, beeidigtem Werhselsensal.
Cours der Staatspapiere.
Wechſel=Cours. ſCours der Geldſorten.
Frankfurt, den 30. Mai 1845.
Oeſtreich.
Preußen.
Baiern.
Großherz.
Heſſen.
Baden
Naſſau.
Frankfurt
Vankactien
Metallig. Oblig.
„
ditto
Gitto
fl. 250 Looſe b. Rothſch.
fl. 500 Looſe ditto
Staats=Schuldſcheine
50 Thlr. Praͤmienſcheine
Obligationen.
Obligationen
ditto
fl. 50 Looſe
fl. 25 Looſe
„
Obligationen:
Oblig. bei Rothſchild
fl. 25 Looſe
Obligationen
Eiſenbahn.
Act. 250 fl.
Ct.l Papier. Gelo. Frkf., d. 30. Mai
3½
3½
3½
3½
100
98)
32
974
88½
2016.
114
104
80½
135)
160
—
93
1015
—
103
78
283
102¾
371¾
umſterdam k. S.
ditto
21 M
Augsburg: k. S.
Berlin.
k. S.
Bremen . k. S.
Hamburg. k. S.
2 M.
ditto.
k. S.h
KLeipzig
ditto in der Meſſel
Papier
Geld. J Frankf., d. 30. Mai.
—
98¾
—
98¼
119¾ —
05½
97
- 87
- 104
London
ditto
Lyon
Paris
ditto
ditto.
k. S.
2 M.
k. S.
k. S.
2 M.
3 M.
Wien in 2or
ditto.
3 M.
Disconto.
94
Gold und Silber.
Neue Louisd'or.
Friedrichsd'or
Ducaten.
- 87 20 Frank=Stuͤcke
Holl. 10fl. Stuͤcke
Engl. Souverains
Fold al Marco.
121
120½ Caubthaler, ganze
- Preuß. Thaler
33¾
55 Franken=Thaler.
93¼ Hochhaltiges Silher
(Gering=mittelhaltiges
1224 Silber.
121¼
fl.
kr.
11
9
5
9
9
11
2
2)
24
24
4
47
36
30
55½
58
43½
443
20
18
12