Darmstädter Tagblatt 1845


17. Mai 1845

[  ][ ]

Allergnadigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Num. 20.

Samstag den 17. Mai

1845.

V i c t u a l i e n p r ei ſ e vom 19. bis 25. Mai 1845.

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Joh. Jacobi und Loͤwenſtein
Nierenfett das Pfund
bei Nungeſſer Wtb.
Ochſeuleber das Pfund

Reil scha kten:
kr.
Leberwurſt das Pfund
12

.

B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pft
bei Allehorn 7 kr.; bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt, Roth u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt

D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
bei F. Schmitt, Frey, Fiſcher, Fuchs, Kottler,
Schmalz das Pfund
bei Friedrich, Fuchs, Pitz und Frey.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Friedrich, Fuchs, Pitz und Frey
Bratwurſt das Pfund
bei Fiſcher, Pitz
Blutwurſt das Pfund

Pitz

11
28
20

11
11
.9
24
20
9

8
10

11
16
24
20
18
16
18
16
16
14
12

kr.
14
12
8
4

hei Fr. Schmitt, Pitz u. Fiſcher

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel und Fiſcher
bei Apfel II.

E. der Bäcker.
ſEin Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
14
bei Becht, Perſchhacher, Dudenhoͤfer, Schmitt, Koch,
Geiſt, Darmſtaͤdter, V. Roͤhrig, Heil, Buͤcking, Hufnagel 13½
bei F. Roͤhrich
13
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
12
bei Becht, Perſchbacher, Dudenhoͤfer, Schmitt, Koch,
Geiſt, Darmſtaͤdter, V. Roͤhrig, Heil, Buͤcking, Hufnagel 11½
bei F. Röhrich
11
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
2
bei Ewald, Kahl, Engel 17 Lth. fuͤr
2

bei B. Lautz 15 Lth. fuͤr

2

bei Meier 14 Lth. fuͤr



Waſſerweck 4 Loth für
1
bei Engel, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Schmitt,
Perſchbacher u. Seeger 5L., bei Koch, Soͤder, Pfaff,
Schmitt u. B. Lautz 4 L. 22. fuͤr

Milchbrod 4 Loth fuͤr
1
bei Kahl 3 L. 32.; bei Meier, Muͤller, Soͤder, Koch
3 L. 2 2.; bei Engel 4 L. 2 2.; bei V. Roͤhrich
3 L. fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
1
bei Boßler, Soͤder, Muͤller, Koch, Engel und
B. Lautz 3 L. 2Q. fuͤr
bei Kahl, Darmſtaͤtter 3 L. 3 2.
bei Knos, Meier, V. Roͤhrich 3 L. fur

1
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas 12
Jungbier
8

Frucht prei ſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 31. Decbr. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte -fl. - kr., Waizen - fl. kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Bensheim- den 12. Mai - pr. Malter: Korn 6fl. 7 kr., Gerſte5fl. 7kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 3fl. 35 kr., Hafer 3 fl. 34 kr.
Im Kreis Großgerau - den 14. Mai - pr. Mitr.: Korn 6fl. 10kr., Gerſte 5fl. 10kr., Waizen 8fl. 10 kr.
Spelz 3fl. 20 kr., Hafer 3 fl. 20 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 29. April - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Spelz 3fl. 31kr.
Hafer - fl. - kr.
Im Kreis Dieburg - den 14. Mai - pr. Malter: Korn6 fl. - kr., Gerſte 5fl. - kr., Waizen 7fl. 35 kr.
Spelz 3fl. 20kr. Hafer 3fl. 15 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung, Peiſch.
51

[ ][  ][ ]

364

Edictalcitation.
4623) Oeffentliche Aufforderung.
Nach Anzeige des vormaligen Kaufmanns, der=
maligen
Gaſtwirths Lazarus Wolff, dahier, iſt
der am 29. Januar 1841 ausgefertigte und am
22. Maͤrz 1841 beſtaͤtigte Kaufbrief uͤber den
Verkauf ſeiner am hieſigen Marktplatze Flur 2.
Nr. 565 gelegenen Hofraithe an Kaufmann Bern=
hard
Jacob Trier, abhanden gekommen, weßhalb
der Beſitzer dieſer Urkunde hiermit aufgefordert
wird, ſeine daraus abzuleitenden Anſpruͤche insbe=
ſondere
wegen etwaiger Abtretung der Rechte des
Verkaͤufers, binnen 6 Wochen bei unterzeichnetem
Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls der Kauf=
brief
als vernichtet betrachtet und dem Geſuche um
deſſen Erneuerung ſtattgegeben werden wird.
Darmſtadt, den 9. Mai 1345.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Verſteigerungen.
4508) Teppichlieferung. Montag den 19.
d. M., des Vormittags um 10 Uhr, wird die Lie=
ferung
von 50 St. einperſoͤnigen - und 5 Stck.
zweiperſoͤnigen neuen wollenen Teppichen auf dem
Soumiſſionswege in unſerm Büreau in Accord ge=
geben
, wo taͤglich die Bedingungen und der Muſter=
Leppich eingeſehen werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 5. Mai 1845.
Der Verwaltungsrath des II. Infanteriergts.
4516) Heiliger Kreuzberg.
Mein daſelbſt gelegener 2584 Klafter haltender
Garten, welcher jeden Tag eingeſehen werden kann,
und im Wochenblatt Nr. 16 naͤher beſchrieben iſt.
Wird Dienſtag den 20. Mai d. J., Nachmittags
3 Uhr, unter den, bekannt gemacht werdenden
Bedingungen oͤffentlich am Orte ſelbſt verſteigert,
und bei einem annehmbaren Gebote, un=
widerruflich
zugeſchlagen.
Carl Köhler.
4131) Montag den 19. Mai, Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem Kaufmann Philipp Ludwig Schmitt,
dahier, gehoͤrige, am Ecke der Luiſen= und Eliſa=
bethenſtraße
gelegene Hofraithe verſteigert und
bei annehmbarem Gebote mit Vorbehalt kurzer Ge=
nehmigungsfriſt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15. April 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.

3833) Montag den 19. Mai l. J., Nach=
mittags
3 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichts=
Locale nachbeſchriebene, dem Kaufmann Zaubitz
dahier, gehörige Liegenſchaften, als:
Flur. Nr. Klftr.

1)

2 661 261⁷⁄₁₀ Hofraithe in der Carls=
ſtraße
,
2) 2 661a. 569⁴⁸⁄₁₀ Garten daſelbſt,
3) 3 8 456 Garten in der 3ten Gewann
Gemarkung Beſſungen),
4) 2
9 95 Desgleichen,
vorerſt nach Parcellen, ſodann im Ganzen oͤffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. Heid.
4608) Verſteigerung von Bauarbeiten.
Die bei Erbauung von 7 Bahnwaͤrterhaͤuſern erſter
Klaſſe und 2 Bahnwaͤrterhaͤuſern zweiter Klaſſe in
der Section Bickenbach entſtehenden Arbeiten, welche
zuſammen veranſchlagt ſind:
1) die Maurerarbeit zu
Steinhauerarbeit zu
Zimmerarbeit
4) die Dachdeckerarbeit zu
5) Schreinerarbeit
6) Schloſſerarbeit
Glaſerarbeit
8) Weißbinderarbeit
Spenglerarbeit

10) Pflaſterarbeit
werden Mittwoch den 21. l. M., Vormittags um
10 Uhr, in zwei Partieen an die Wenigſtbietenden
auf meinem Büreau dahier verſteigert. Zeichnungen
und Voranſchlaͤge liegen am 20. zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 9. Mai 1845.
Der Großh. Sections=Ingenieur
Meyer.
4609) Montag den 26. l. M., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die zu dem
Nachlaſſe des Färbermeiſters Philipp Kahlert da=
hier
gehoͤrige Hofraithe in der großen Och=
ſengaſſe
, Lit. B. Nr. 62, nochmals oͤffentlich
verſteigert und bei einem annehmbaren Gebote, mit
Vorbehalt einer kurzen Genehmigungsfriſt, zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 5. Mai 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
v. Lehmann.
Strecker.
4624) Verſteigerung verſchiedener Ge=
genſtände
fuͤr kranke Pferde des Großh.
Artilleriecorps. Donnerſtag den 29. Mai,

"

2100 fl.
1736
2779
2100 fl.
1049
908
137
1291
42
120

[ ][  ][ ]

365

des Vormittags um ½ 10 Uhr, ſollen verſchiedene
Gegenſtaͤnde für kranke Pferde: als Magſaamen=
und Leinoͤl, Leinkuchen, Schweineſchmalz ꝛc, auf
das II. Semeſter 1845 in unſerm Büreau an den
Wenigſtbietenden, unter den eroͤffnet werdenden
Bedingungen, oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. Mai 1845.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.
Torniſterlieferung.
4625)
Donnerſtag den 29. d. M., des Vormittags um
10 Uhr, wird die Lieferung von 40 Stück neuen
Torniſtern auf dem Soumiſſionswege in unſerm
Büreau in Accord gegeben, wo taglich die Be=
dingungen
und der Muſtertorniſter eingeſehen wer=
den
koͤnnen.
Darmſtadt, den 10. Mai 1845.
Der Verwaltungsrath des II.
Infanterieregiments.
4626) Lieferung von Gerſtenſchroth und
Waitzenkleie für das Gr. Artilleriecorps. Don=
nerſtag
den 29. Mai, des Vormittags um 10 Uhr,
wird die Lieferung des Bedarfs an Gerſtenſchroth
und Waitzenkleie für das II. Semeſter 1845 auf
dem Soumiſſionswege in Accord gegeben. Die=
jenigen
, welche ſich hierbei betheiligen wollen, wer=
den
aufgefordert, ihre Soumiſſionen bis zu dem
bemerkten Termin, mit der Aufſchrift Gerſten=
ſchroth
ꝛc. Lieferung, in das am Eingange unſeres
Büreaus aufgehaͤngte Kaͤſtchen einzulegen. Die
Bedingungen ꝛc. koͤnnen vorher in unſerm Buͤreau
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 15. Mai 1845.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.
4627. Holzverſteigerung im Revier
Steinbruckerteich.
Montag den 19. Mai 1845, Morgens 8 Uhr,
ſollen auf dem Rathhaus zu Darmſtadt nachfol=
gende
Brennholzſortimente, in dem Walddiſtrikt
Wildſcheuerlachtheil unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen meiſtbietend ver=
ſteigt
werden.
1) 63 Stecken Buchen Scheidholz I. Klaſſe
7 Stecken Eichen ½
2) 178¾
Stecken Linden Scheidholz II. Klaſſe,
Buchen Stockholz,
3) 100¾
4) 975 Stück Buchen 250 Stuͤck Eichen 25
Aspene Wellen,
hierbei wird bemerkt, daß diejenigen Steigerer,
welche das Holz vor der Verſteigerung zu ſehen
wuͤnſchen bei Nr. 1 bis 285 zur Verſteigerung kommt,
und Hofjaͤger auf dem Einſiedel iſt beauftragt den
Steigliebhabern die zur Verſteigerung kommende

Nr. auf Verlangen vorzuzeigen und wird gegen
vorſchriftsmaͤſſige Bürgſchaft bis Ende Sept. l.
J. Zahlungsfriſt geſtattet.
Steinbruͤckerteich, am 5. Mai 1845.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers
Steinbrückerteich.
Schmidt.
4628) Del= und Lichter=Lieferung für
das Gr. Artillerie=Corps. Donnerſtag den 29. Mai
des Vormittags um ½ 11 Uhr wird unſer Oel=
und Lichterbedarf für das 1. Semeſter 1845 durch
das Soumiſſionsverfahren, nach den bei uns offen
liegenden Bedingungen, in Accord gegeben. Die
depfallſigen Soumiſſionen ſind mit der Aufſchrift
Oel= und Lichter=Lieferung, zu verſehen.
Darmſtadt, 15. Mai 1845.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.
Feilgebotene Sachen.
4392) Friſch abgekochter Schinken iſt taͤglich
wieder zu haben, bei
L. Appfel, Eliſabethenſtraße.
4524) Kinderwaͤgelchen, gut mit Eiſen beſchla=
Loͤßer.
gen, ſind zu haben bei
Strohhut=Commiſſions=Lager.
4496) Indem ich den werthen Damen bekannt
mache, daß ich eine neue Sendung Vordenhüte er=
halten
habe, nebſt neuen Baͤndern und Blumen, ſo
bemerke ich zugleich hierbei, daß von jetzt an, von
der Fabrik aus, die Preiſe meiner Strohhüte herab=
geſetzt
ſind, und daß durch immer neu ankommende
Sendungen mein Commiſſions=Lager fuͤr dieſen
ganzen Sommer beſteht, ſowohl in Damenhüten jeder
Flechtart, als auch in Maͤdchenhüten rund, und
Kapottfaçon, ebenſo Knabenhüte und Kappen für
jedes Alter; auch habe ich runde Gartenhüte für
Damen, zu ſehr billigen Preiſen.
Friederike Schober,
bei Herrn Hofſchloſſermeiſter Kirchner in der
Ludwigsſtraße.
4529) Bei Heinrich Orlemann in der Wein=
bergſtraße
iſt jeden Tag friſches Felſenkellerlagerbier
zu haben.
4535) Mein Haus nebſt Bleichgarten und Grab=
land
bin ich Willens zu verkaufen. Etwaige Lieb=
haber
hierzu wollen ſich gefaͤlligſt direkt an mich,
oder an meinen Bruder J. P. Volck, der In=
fanteriekaſerne
gegenüber, wenden.
A. Volck
in der Paueratienſtraße.
H1¾

[ ][  ][ ]

1629)

366

Nachſtehende Artikel werden, um Raum zu gewinnen,
unter dem Fabrikpreiſe abgegeben:
⁶⁄₄ breiten aͤchtfarbigen Kattun
12, 14 u. 16 kr. pr. Elle,
10 u. 12 kr.
⁶⁄₄ breites Modegedrucktes
8 u. 9 kr.
⁵⁄₄ ſchweres Baumwolletuch
fl. 1. 12 kr. u. fl. 1. 24 kr. Stuͤck,
Piqué=Roͤcke
verſchiedene Farben Orleans, Poi de chsrre, Jaconets, Moll, ſchottiſchen Batiſt und ſonſtige
Waaren.

Für Herren
⁄₄ breites Hoſenzeug in Leinen und Baumwolle.
Wolle.

⁵⁄.

½ Turnzwilch
gewürkter Piqué zu Weſten
Schlafroͤcke

12, 14 u. 16 kr. pr. Elle,
28, 36, 40 u. 48 kr.
12, 14 u. 15 kr.
24, 36 u. 48 kr.
fl. 3. 30 kr. u. fl. 4. Stück,

bei

Karl
Homberger
in der Ludwigsſtraße.

Lager von neuen flaumenreichen Federn und reinen Flaumen,
die ihrer ausgezeichneten Schoͤnheit und Billigkeit wegen ſehr zu empfehlen ſind.
Alle Sorten neue Betten werden zur Zufriedenheit der geehrten Beſteller aufs Billigſte verfertigt.
Joſeph Duft, Markt, neben der Großh Hofapotheke.
14520)
4538) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121
Strumpfwaaren=Empfehlung.

4537) Wegen vielem Nachfragen mache ich be=
kannt
, daß ich jetzt eine große Auswahl in leinenen
Frauenhandſchuhen habe, daſſelbe auch in Baum=
wolle
, welche ich zu 8 kr. im Dutzend, zu 6 kr.
das Paar erlaſſe, ſowie eine große Auswahl in
weißen und farbigen, feinen und groͤberen Frauen=
und Kinder=Strümpfen, Socken und alle in dieſes
Fach einſchlagende Artikel habe. Auch habe ich
eine friſche Sendung blau melirte und weiß melirte
engliſche Baumwolle erhalten, welche in ihrer Güte
und Aechtheit der Farbe bekannt iſt, wovon ich
das Pfund um den billigen Preis zu 58 kr. erlaſſe.
Georg Kling, Strumpffabrikant,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
4531) Ein 321 breiter und 401 langer neuer
Schoppen von Holz mit Ziegeldach iſt zu verkaufen
Büchner 8 Wilkens.
bei
4534) Unterzeichneter iſt Willens, ſein, maſſiv
von Stein erbautes Wohnhaus in der Dieburger=
ſtraße
am hohlen Weg, beſtehend aus 5 heizbaren
Zimmern, 2 Cabinets, 2 Küchen, gewoͤlbtem Keller,
2 Holzſtallen, Brunnen, und ein mit den beſten
Obſtbaͤumen bepflanztes Gaͤrtchen, gegen ſehr an=
nehmbare
Bedingungen zu verkaufen.
Friedrich Loͤßer.

iſt eine Kaute guter Dung zu verkaufen.
4157) Ein Tafel=Clavier von 6 Octaven mit
engliſcher Mechanik und vorzüglich gutem Tone iſt
billig zu verkaufen. Die Expedition d. Bl. ſagt, wo.
4170) Lit. H. Nr. 80 im Kiesweg ſind zwei
Wohnhaͤuſer mit Garten aus freier Hand zu ver=
kaufen
.
4424) Weiße und rothe Steinplatten, deßglei=
chen
weiße und blaue Steinplatten mit Frießen
zum Belegen der Gaͤnge, Vorplaͤtze und Kauflaͤden,
Quadrat= und Schichtenplatten in Küchen, Hallen,
Thorwege u. d. gl. Alle Gattungen Grabein=
faſſungen
und Grabmaͤler mit Ornamenten und
Symbolen von inn= und auslaͤndiſchen Steingat=
tungen
, Niederlage aller vorkommenden Hauſteinen
bei Bauten, als: Geſtelle, Stufen, Troͤge, Krip=
pen
, Kaͤndel ꝛc. ſind fortwaͤhrend zu billigen Prei=
ſen
zu beziehen bei
C. Gold, Steinnetzmeiſter,
Sandſtraße Nr. 194.

4432) Bei Schreinermeiſter Baumbach an
der Hinkelspumpe ſtehen zu verkaufen: halbrunde Zu=
legtiſche
von Nußbaumholz und Kleiderſchraͤnke
mit einer Thüre und noch mehr ins Ameublement
einſchlagende Arbeit.

[ ][  ][ ]

367

4630) Reinheimer und Oberramſtaͤdter Hanfleinwand, deren Güte bekannt iſt, hausmachendes
Bettzeug pur Haͤnfen in allen Farben, Tiſch= und Handtücher=Zeug zu den billigſten Preiſen, bei
Karl Homberger
in der Ludwigsſtratze.
4631) Im Verlag der Chr. Fr. Müller'ſchen Hofbuchhandlung in Karlsruhe erſcheint:
Deutſches Familienbuch
zur
Belehrung und Unterhaltung.
1845.
(Dritter Jahrgang.)
gr. A. Jährlich ein Band, in 12 monatlichen Heften,
über 50 Bogen Text enthaltend, mit eben ſo viel zum Theil kolorirten oder in Tondruck aus=
gefuͤhrten
Tafeln, Stahlſtichen, einer Reihe Originalkompoſitionen ausgezeichneter
Künſtler, und auſſerdem einer großen Anzahl
Holzſchnitte.
(4
Preis des Heftes nur 33 kr. rhein. - 10 Sgr.
Auch dieſer neue Jahrgang wird in Bezug auf Inhalt und Ausſtattung ganz den beiden, ſchon
erſchienenen Baͤnden ſich wurdig anreihen, und ſo hofft die Verlagshandlung mit Recht, daß das
deutſche Familienbuch die große Zahl von Freunden und Leſern, die es bereits die ſeinen nennen darf,
auch in dieſem Jahr ſich vermehren ſehen wird, und dadurch ſein nützlicher Wirkungskreis eine immer
groͤßere, einflußreichere Ausdehnung erhaͤlt.
Ein ſo verbreitetes Werk, wie das deutſche Familienbuch, das im Beginn ſeines 3. Jahrganges
mit Freuden ſich ſagen kann, die volle Gunſt des Publikums zu beſitzen, bedarf keiner empfehlenden Ein=
fuͤhrung
mehr in den weiten Kreis der Leſewelt; es kann, ſtark durch die überall gefundene Theilnahme,
ruhig und ſicher die einmal eingeſchlagene, für gut erkannte Richtung verfolgen, deren Beibehaltung
ihm die Anerkennung ſeiner Leſer zur Pflicht macht.
Wir halten es daher nicht für noͤthig die ſchon genugſam bekannte Tenden; des Familienbuchs
hier nochmals zu entwickeln, und überlaſſen es allen jenen, welche ſich für die ſchoͤne Idee des Unter=
nehmens
intereſſiren, - und es ſind deren gewiß viele - ſich durch eigene Anſchauung der erſchiene=
nen
Jahrgaͤnge und der bereits verſandten Hefte des 3. Jahrganges zu überzeugen, daß dem Leſer die
vielſeitigſten Gegenſtaͤnde in geiſtvollen, durch die vielen artiſtiſchen Beigaben beſonderen Werth ge=
winnenden
, getreuen Bildern vor Augen geführt werden und in der Behandlung des reichhaltigen
Stoffes auf eine hoͤchſt anziehende, originelle Weiſe der Zweck der Belehrung mit jenem der Unter=
haltung
innig verflochten iſt.
Von den beiden erſten Baͤnden ſind Exemplare
elegant broſchirt zu
6 fl. 36 kr. - Rthlr. 4.
Rthlr. 4. 20 99r.
fl. 48 kr.
in reich vergoldetem Einbande zu
für einen jeden Band durch alle Buchhandlungen zu erhalten.
G. Jonghaus.
In Darmſtadt bei

4632) Alle Sorten Gimben auf Möbels
und Kleidern, deßgleichen Franſen, Kordel,
Quaſten, Empraſſen nebſt allen Poſamentier=
Arbeiten ſchön und billig, bei
J. Ph. Schmitt am Schloßgraben.

4633) Koffer und Reiſetaſchen ſind billigen Preiſes
zu verkaufen und zu vermiethen bei
Emanuel Fuld, große Ochſengaſſe.
4634) Bei Schmiedmeiſter Griebel iſt ein
neues leichtes Rollwaͤgelchen für jeden Gebrauch
zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

368

4635) Bei Heinrich Klein am Sporerthor iſt
ein gutes Pfuhlfaß zu verkaufen.
O13343.134. Br.l B. 43 133.13. 133. N4. B.l.133 133 133 90
F.
4636) Es iſt von heute an taͤglich friſch
48
F abgekochter Schinken, ſowie vorzuͤgliche Ser=
4 velatwurſt zu haben, auch erlaſſe ich gut ge=
4 doͤrrte Kinnbacken pr. Pfund 15 kr.
Pietz, Metzgermeiſter,
am Sporerthor.
O4h ki.kin 4h. Eind4n 4enabn din Hu. kun drn 4n 4en4).4949 4543) Eine Sendung wollener Hoſenzeuge in
Beſſungen.)
4637)

4425) Vier Stück 4 flügelichte Fenſter ſind
nebſt einem Blumengeſtell zu verkaufen. Ober=
gaſſe
Lit. A. Nr. 118.
4427) Guter Kies iſt zu haben in der großen
Ochſengaſſe bei
Schaͤfer, Speiſewirth.
4540) Ein leichtes, ſchoͤnes Kinderwaͤgelchen,
mit liegenden Federn, iſt zu verkaufen. Wo, ſagt
die Redaction.

den neueſten Deſſins pr. Elle 36 kr., iſt friſch
Bei Maurermeiſter Croͤßmann, zunaͤchſt dem angekommen bei

Palais Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Carl, ſind
Montag den 19. und Dienſtag den 20. Mai, von
Morgens 8 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr, Zimmer=
ſpaͤhne
zu verkaufen.
g80essssssstossssessess
S
4638) Ein Erker mit 8 großen Glas= 6
S
8 ſcheiben nebſt einer Ladenthüre mit 6 Glas= H
3 ſcheiben, alles ſolid gearbeitet und faſt noch G
G neu, iſt billig abzugeben: Grafenſtraße Lit. E. H
G Nr. 231 zwei Stiegen hoch.
Lossoossooooooooscoooosgs pr. Elle 9 kr., ſehr ſchwere Creas rein Leinen 98

J.

Stade.

4545)
Weinverkauf.
Bei Unterzeichnetem iſt fortwaͤhrend ganz vor=
züglicher
Wein die Maas zu 32 und 36 kr. zu
haben; in Ohm und Viertelohm noch billiger.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
4547) Leinwand=Verkauf.
Ich erhielt ſoeben eine Partie Leinwand ſehr beliebte
⁵⁄₄ Creas pr. Stuück 98 Ellen haltend fl. 13. 30 kr.,

Ellen haltend fl. 22., pr. Elle 14 kr., ⁶⁄₄ breit,
4639) In der großen Bachgaſſe im Eck, zwiſchen 40. 65 Ellen haltend, pr. Stuͤck fl. 16, pr. Elle
dem Teichhauſe und der Hinkelsgaſſe Lit. C. Nr. 15 kr.
J. Stade.
141, iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.

4640) Gurkenkerne beſte lange Sorte,
nebſt ſchönem ſtaubfreien Kümmel, billigſt zu
Carl Manck,
haben bei
hinterm Rathhaus.
Die unterzeichnete Buchhandlung
empfiehlt
4641)
angelegentlich ihr ſehr vervollſtändigtes
Papierlager,
das namentlich mit ſehr vorzüglichen und bil=
ligen
Sorten Poſt= Schreib= und Concept=
Papieren verſehen iſt, von denen jeder Zeit Proben
ohne Berechnung zu Dienſt ſtehen. Liniirte Schreib=
Papiere (roh und geheftet), Decken zu Schreib=
Büchern, verſchiedene Arten Notenpapiere, ganz
vorzügliche Stahlfedern ꝛc. ſind gleichfalls zu bil=
ligen
Preiſen vorraͤthig.
Hofbuchhandlung von L. Pabſt,
am Louiſenplatze im Hauſe des
Herrn von Friederich.
4642) Maſchinen=Schuhgarn 38, 42 und
J. Thun Wittwe,
45 kr., bei
dem goldnen Loͤwen gegenüber.

4643) Ich erhielt dieſer Tage ſchmales far=
biges
Sammetband mit Leiſten, das ich zur ge=
faͤlligen
Abnahme beſtens empfehle; ſo wie auch
ſchwarzes Sammetband in allen Breiten, und ganz
ſchwere geſtrickte Filethandſchuhe.
J. G. Leydhecker,
auf d. Markt.
4644) Bei Unterzeichnetem ſtehen zum Verkaufe:
Eine noch neue Stubenthuͤre mit Fenſter, ein großes
Schild von Holz, ein Bücher=Geſtell, eine Partie
Bretter und Latten ꝛc.
Hofbuchhaͤndler L. Pabſt.
4645) Für Naturzeichner.
Feldſtühle, Skitzenbücher, Reißbretter, Papier=
ſtiften
, ſehr gute Bleiſtiften, Federmeſſer u. ſ. w.
Georg Kern vorm Beſſungerthor.
4646) In der kleinen Ochſengaſſe im Schober= Hof ſind 4 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
4647) Bei Kreisdiener Noack iſt ein gut er=
haltenes
Kinderwaͤgelchen zu verkaufen.
4648) Im rothen Loͤwen ſind zwei eichene
noch ganz gute Treppen, wegen Bau=Veraͤnderung,
zu verkaufen.

[ ][  ][ ]


369

4649) Bei C. W. Leske in Darmſtadt
iſt erſchienen:
Der deutſche rechtsgelehrte
Staats mann u. der deutſche Geſandte
in Rom. Zwiegeſpräch über die neueſten
kirchlichen Erlebniſſe. Flüchtige Gedanken
beim Leſen der Schrift: Betrachtung der
neueſten kirchlichen Creigniſſe aus dem Stand=
punkte
des Rechts und der Politik. Von
einem rechtsgelehrten Staatsmann. Mainz,
Kupferberg.: 8. geh. Preis 6 kr.
Mag man über die deutſch=katholiſche Bewegung
auch denken, wie man will, ſo iſt es doch gewiß
das Veraͤchtlichſte von Allem, dieſe Bewegung da=
durch
zu verdaͤchtigen, daß man ihr radicale, dema=
gogiſche
, comuniſtiſche Abſichten unterlegt. Dieß,
was der rechtsgelehrte Staatsmann ohne Scheu
ausſpricht in ſeiner zu Mainz erſchienenen Schrift,
will das Zwiegeſpraͤch in das rechte Licht ſtellen.
Gibt es auch nur flüchtige Gedanken über jene
Schrift, ſo ſind dieſe ſchon genügend, jene Schrift,
nach ihrer Tendenz zu erkennen.
4650) Mein Lager von Mineral=Waſſer iſt nun
wieder in friſcher Füllung verſehen, als mit: Sel=
terſer
, Geilnauer, Fachinger, Ludwigsbrunner,
Schwalbacher Stahl=, Wein=u. Paulinen=Brunnen,
Emſer Keſſel= und Kraͤncheswaſſer, Salzhauſer,
Homburger=Eliſabethenbrunnen, Weilbacher Schwe=
felwaſſer
, Pillnauer und Seidſchützer Vitterwaſſer,
Marienbader Krenzbrunnen und Kiſſinger Ragozi,
und empfehle mich zu geneigten Auftraͤgen darauf
ganz ergebenſt.
C. Walther am Ludwigsplatz.
4651) Reiſekoffer und Reiſetaſchen ſind zu ver=
kaufen
und zu vermiethen bei
L. Blum.
4652) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29
ſind fuͤnf noch gut erhaltene Fenſter zu verkaufen.
4653) Ein neuer leichter zweiſpaͤnniger Chaiſen=
Kaſten, lakirt und garnirt, mit Vorderverdeck und
Jalouſie, ſowie eine einſpaͤnnige Chaiſe, ſind zu
verkaufen, Bleichſtraße Nr. 127.
4654) Viereckige Rockordeln ſind in Schwarz
wie in Farbig, zu den verſchiedenen Rockzeugen
paſſend, vorraͤthig, bei
H. Rauch, Hofpoſamentier.
4655) Gute Aſche von Buchen=Holz iſt zu
haben bei
M. Junghans auf der Windmühle.

4656) So eben erhielt ich einen bedeutenden
Vorrath von Federn und Flaumen, Seegras und
Roßhaaren, welche ich zu ſehr billigen Preiſen er=
laſſen
kann.
L. Blum.
4657) ⁶⁄₄ breite aͤchte hausgemachte Hanflein=
wand
14, 16 und 18 kr. pr. Elle, ⁶⁄ breite
Schleſiſche 12 u. 14 kr. pr. Elle, auch ſind wieder
Herren=Hemden in Leinwand, Schirting und Baum=
wolletuch
vorraͤthig, bei
Ph. Landau.
4658) Blumentiſche, Epheuwaͤnde mit gothiſchem
Gelaͤnder und blühende Topfpflanzen, bei
W. Hohenadel.
4659) Fenſterrouleaux auf Leinwand mit Land=
ſchaften
. Walzedruck= und Landſchafts=
Tapeten, in den neueſten Deſſins, werden billig
bgegeben bei
Ch. Hochſtätter
in der Wilhelminenſtraße.
4539) Ich habe, bei meinem vollſtaͤndig aſſor=
tirten
Lager, hausmachendes Tuch, leinenes Bett=
zeug
, Tiſch= und Handtücher u. ſ. w., auch eine ſehr
ſchoͤne Partie hausmachenden Haͤnfen=Zwilch machen
laſſen, der ſich beſonders zu Turnierkleidern eignet.
Auch empfehle ich noch beſonders eine ſehr ſchoͤne
Auswahl in ſaͤchſiſcher und boͤhmiſcher Leinwand,
nebſt Tiſch= und Handtücher=Gebild, die ſowohl
hinſichtlich der Qualitaͤt, als der billigen Preiſe,
ſehr empfehlenswerth ſind.
Heinrich Hartmann,
Leinwandhaͤndler.
Vermiethungen.
4292) In der Weinbergsſtraße iſt die mittlere
Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
W. Wetzel, Schmiedtmeiſter.
3818) In der Hügelſtraße Nr. 113 im Sei=
tenbau
iſt ein Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und bis den 1. Auguſt zu beziehen.
L. Appfel.
4401) Im Hauſe des verſtorbenen Hoftanz=
meiſters
Runkel in der Eliſabethenſtraße ſind im
Vorderhauſe 2 Zimmer, zuſammen oder getrennt,
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Das Naͤhere
C. Kichler, Buchdrucker.
bei

[ ][  ][ ]

370

4352) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 iſt ein Laden nebſt Wohnung
in einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher,
zu beziehen.
D. Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4498) In Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Münze
iſt ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
4561) In der Bleichſtraße Nr. 126 im mitt=
leren
Stock eine Stube zu vermiethen.
3114) Ein Laden nebſt Wohnung, Anfangs Juni
Gebrüder Oſtner.
beziehbar, bei
3450) Bei Buchhalter Toſer in der Beſſunger=
Carlsſtraße 1 Zimmer und Cabinet.
4113) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 354
iſt ein ſchönes, moͤblirtes Zimmer (mit oder ohne
Bett) zu vermiethen.
4114) Lit. F. Nr. 76 der Spitalſtraße iſt ein
Zimmer mit Kabinet im zweiten Stock zu vermiethen.
3972) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor an
der Roßdoͤrfer Straße Lit. H. Nr. 206 iſt im
zweiten Stock ein Logis, beſtehend in Stube, Ca=
binet
, Bodenkammer, Keller und ſonſt allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und kann bald be=
G. P. Reitz.
zogen werden.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
Herren oder Damen.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
ſogleich zu beziehen.
Berchelmann.
2422) In dem Herdweg in Beſſungen bei Jung
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und taglich
zu beziehen.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3109) Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 ein geräu=
miges
tapeziertes Zimmer, ſogleich zu beziehen.
3368) In Lit. J. Nr. 161 der Oberhügelſtraße
ſind 2 Zimmer gleicher Erde zu vermiethen.
3103) Das obere Logis in der Hofapotheke,
aus 7 Pieçen beſtehend, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
L. Zöppritz.
3190) Lit. C. Nr. 1 der Holzſtraße ein Logis
bald zu beziehen.
3361) Ein Laden nebſt Wohnung ſogleich be=
N. Jochheim.
ziehbar.

3203) In der Schloßgaſſe iſt ein Logis bei
J. Otto.
3923) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238 im
zweiten Stock, ein Zimmer mit Moͤbeln. Auf
Verlangen kann auch Koſt gegeben werden.
3365) Wilhelminenſtraße, dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber, im unteren
Stocke ein Logis von funf Pieçen, Küche, Keller,
Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche, ſogleich beziehbar.
Weyland, Ob. A. Gerichtsrath.
3452) Auf dem Markt Lit. E. Nr. 13 iſt im
Vorderhaus ein Zimmer zu vermiethen.
3460) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
ſenſtraße
Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3647) Ein Logis, beſtehend in Stube und Ca=
binet
, ohne Moͤbel, Lit. E. Nr. 199 der verlaͤn=
gerten
Eliſabethenſtraße iſt zu vermiethen, und ſo=
gleich
zu beziehen.
3655) Bei F. Weber Wittwe, Eckhaus der
Eliſabethen= und Weinbergſtraße, iſt ein ſchoͤnes
Logis von 3-4 Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
3747) Auf dem Brückchen Nr. 80 iſt ein La=
den
, nebſt Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holzplatz zu vermiethen.
3749) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt
der zweite Stock von 7 heizbaren Zimmern zuſammen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
3891) In Lit. H. Nr. 129 am Soderweg,
ein ſehr freundliches Zimmer, mit oder ohne Moͤbel.

3112) In meinem Hauſe vorm Jaͤgerthor iſt
der zweite Stock, aus 4 Zimmern, einem kleinen
Cabinet, Kuͤche, nebſt ſonſtigem Zubehoͤr beſtehend,
zu vermiethen.
Haͤrter, Bauaufſeher.
3773) In meinem Hauſe in der Neckarſtraße
iſt die Parterre=Wohuung, aus neun Pieçen be=
ſtehend
und Mitte Juni beziehbar, mit allem ſonſt
erforderlichem Zubehoͤr zu vermiethen.
A. Emmerling l., Hofgerichtsadvokat.
3898) Eine moͤblirte Stube, ſogleich bezieh=
bar
bei
Karl Gerſchlauer.
Holzſtraße Lit. D Nr. 50.
3904) Lit. J. Nr. 18 in der Karlsſtraße iſt
ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
3918) Nahe an der neuen Realſchule Lit. H.
Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.

[ ][  ][ ]


371

3912) In der Karlshofſtraße Lit G. Nr. 300
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Großmann.
4031) Ein geraͤumiges Zimmer mit Bett und
Moͤbel an der Stadtkirche Lit. D. Nr. 105 zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4040) Ein Logis, beſtehend in einem großen
und drei kleinen Zimmern, Küche, Bodenkammer,
Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, in
der Starkenburg neben dem Gaſthaus zum Schwa=
nen
iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schaffner.
4045) Ein Laden mit Logis zu vermiethen be
Ch. Struve, Ludwigsplatz.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4051) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis gleicher Erde im Hinterbau zu vermiethen
und Anfangs Juni beziehbar.
4192) Ein vollſtaͤndiges Logis gleicher Erde iſt
zu vermiethen und in zwei Monaten zu beziehen bei
Hahn, Schuhmachermeiſter.
4194) Bei Faͤrber Boͤhler's Wittwe auf dem
Brückchen iſt ein ſehr freundliches Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
4195) Lit. A. Nr. 26 der alten Vorſtadt ein
freundliches Logis im Vorderhaus.
4200) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52
iſt eine moͤblirte Stube an ein oder zwei junge
Herrn mit Koſt zu vermiethen und im dritten
Stocke zu erfragen.
4201) In Lit. J. Nr. 241 derSchützenſtraße
iſt ein kleines moͤblirtes Zimmer ſogleich beziehbar.
Hofmuſikus Kayſer, Wittwe.
4203) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6 ein Logis
nebſt Laden bald zu beziehen.
4207) In der kleinen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
4209) Ein Logis Nr. 124 in der Langengaſſe
für eine ſtille Haushaltung in einigen Monaten zu
beziehen.
4210) In meinem Hauſe Nr. 170 der Wald=
ſtraße
ſind zwei große, ein kleines Zimmer und Kuͤche
im Erdgeſchoß nebſt Boden, Holzſtall und Keller
zu vermiethen und Anfangs Juli d. J. zu beziehen.
Stockhauſen, Geheimer Juſtizrath.
4213) In der Ludwigsſtraße Nr. 53 iſt in dem
mittleren Stock ein großes Zimmer mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen und den 1. Juli zu beziehen.
4216) In Lit. D. Nr. 59 gegen dem grünen

Laub über iſt eine Wohnung zu vermiethen und
bis zum 12. Juli zu beziehen.
4218) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer nebſt Küche und Zugehoͤr;
auf Verlangen auch Stallung.
4349) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg ein
Logis gleicher Erde, das ſich zu jedem offenen Ge=
ſchaͤft
eignet, Anfangs Juni zu beziehen.
F. Traugott.
4350) Lit. C. Nr. 129 an der Hinkelpumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
M. Stöffan.
4351) Bei Kammermuſicus Niebergall ein
Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten in zwei oder
3 Monaten zu beziehen.
4353) (Beſſungen.) Bei Schoͤnfaͤrber Loͤff=
ler
in der Carlsſtraße iſt ein Logis für eine ledige
Perſon zu vermiethen, und ſogleich beziehbar.
4362) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 33 im
Hinterbau zu ebener Erde ein geräumiges Zimmer.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u. Eliſabethen=
ſtraße
iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend, zu vermiethen und im Juni zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4450) In der Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 93
ſind zwei Stuben zu vermiethen, mit oder ohne
Moͤbel, wobei auch die Koſt gegeben werden kann.
4451) Lit. E. Nr. 78 iſt ein Zimmer mit Moͤ=
bel
, Bett und Bedienung gleich beziehbar zu ver=
miethen
.
J. B. Vierheller.
4452) In der Schloßgaſſe Nr. 72 zwei Stie=
genhoch
, im Hinterbau, ſind zwei Cabinet mit
Bett an ledige Herren zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4198) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 53
im Kiesweg, iſt ein vollſtaͤndiges Logis, im Vor=
derhaus
zu vermiethen.
4454) In der großen Ochſengaſſe iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen bei
Schaͤfer, Speiſewirth.
4455) Bei Wittwe Haͤdrich, vorm Sporer=
thor
, iſt ein Logis mit Stallung und Heuboden zu
vermiethen.
4457) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Beſſunger=Carlsſtraße, ein ſchoͤnes Dachlogis, gleich
zu beziehen.
Fey, Schreinermeiſter.
4458) Zwei kleine Zimmer ſind zu vermiethen
bei
B. Lautz, Baͤckermeiſter
Mathildenplatz Lit. F. Nr. 25.
4459) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 25
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
Deßgleichen eine Stube ohne Moͤbel.
52

[ ][  ][ ]

372
4461) Bei O.=A=G.=Rath Heſſe, Lit. J. 4566)
Nr. 221, iſt eine Stube zu vermiethen.
4466) Ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, Küche, platz, im mittleren Stock, eine Wohnung, beſtehend
Voden ꝛc. bei
J. P. Wambold.
4468) In Lit. J. Nr. 133 der Schültzenſtraße Keller, Bodenkammer ꝛc., vom 1. Juni an zu
iſt ein Zimmer und Kabinet mit der Ausſicht auf beziehen.
die Straße zu vermiethen.
4055) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 18, Louiſen= Kahlert am Ludwigsplatz.
ſtraße, dem Canzleigebaͤude gegenüber, iſt die mitt=
lere
Etage, beſtehend in 5 Zimmern, Küche, Keller, Stadtkirche gegenüber, iſt ein vollſtaͤndiges Logis,
Bodenkammer, Holzplatz für 12 bis 14 Stecken und beſtehend in 3 Zimmern ꝛc., zu vermiethen.
Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen.
4548) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
J. Ph. Schmitt, Poſamentier, Berbert, ein Zimmer mit Moͤbel.
am Schloßgraben.
4549) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt bau, ein Zimmer mit Moͤbel.
ein vollſtaͤndiges Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
4550) In meinem Wohnhauſe in der Hügel=
ſtraße
iſt die Parterre zu vermiethen und im Auguſt
zu beziehen.
4551) Lit. A. Nr. 61 ein Logis im Vorderhauſe. Kammern und Küche u. ſ. w.
4552) In meinem Hauſe nahe am Jaͤgerthor
ein freundliches Zimmer für eine ledige Perſon.
Scheerer.
4553) Lit. G. Nr. 173 in der Heroldſtraße iſt ein oder ledige Perſonen zu vermiethen.
Wittwe Kaiſer.
Logis zu vermiethen.
4554) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157 iſt im mittlern Stocke eine vollſtaͤndige Wohnung
ein Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus 4 Zim= zu vermiethen und gleich zu beziehen.
mern, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, bald beziehbar. gleicher Erde, ſind zwei geraͤumige freundliche Zim=
4555) Lit. D. Nr. 84 in der Paͤdagoggaſſe ein mer zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
freundliches Logis gleicher Erde für eine ſtille Haus=
haltung
ohne Kinder, gleich zu beziehen.
4558) In der Louiſenſtraße Nr. 85 iſt ein mit Moͤbel bis zum 10. Juni beziehbar.
vollſtaͤndiges Logis gleicher Erde im Hinterbau
bis den 7. Juli zu beziehen. V. Bodenroͤder. vollſtändiges Logis gleicher Erde zu vermiethen und
4559) Auf dem Markt ein Laden mit oder bis Anfangs Auguſt zu beziehen.
ohne dazu gehoͤrige Wohnung.
4562) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 H. Nr. 64, ein Logis mit Moͤbel zu vermiethen
iſt der obere Stock zu vermiethen und in 3 Mo=
naten
zu beziehen.
4563) In Lit. E. Nr. 101 der Rhein= und Keller, Boden und Mitgebrauch der Waſchküche,
Grafenſtraße, 4-5 Zimmer im mittleren Stocke, iſt zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu be=
ſammt
Küche und Zubehoͤr, auf der Morgenſeite. ziehen.
4564) Bei Kutſcher Dern in der kl. Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
4570) In der kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis ſtall und Platz im Keller, an eine ſtille Haushal=
zu
vermiethen.

Zu Vermiethen.
In dem Moldenhauer'ſchen Hauſe am Ludwigs=
aus
4 Zimmer und einem Cabinet, nebſt Küche,
Naͤhere Auskunft hierüber ertheilt Kaufmann
4567) Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 103 der
B. Horn, Strumpfwebermeiſter.
4569) In der Carlsſtraße bei Meſſerſchmied
4572) Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 im Hinter=
4573) Einige Logis gleich zu vermiethen und
einige bald, bei
Valentin Moͤſer, große Caplaneigaſſe.
4574) Waldſtraße Nr. 180 im Vorderhauſe
im erſten Stock 3 Zimmer und Küche u. ſ. w.,
F. Har, Hofweißbinder. daſelbſt im Seitenbau, eine Stube, zwei kleine
F. D. Reh, Schreinerzmeiſter.
6
4575) In Lit. J. Nr. 133 der Schuͤtzenſtraße
iſt ein ſchoͤnes Dachlogis an eine ſtille Familie
4576) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61
4660) In der Alexaͤnderſtraße Lit. A. Nr. 57
4661) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230
im Seitenbau, iſt ein ſchoͤnes Zimmer und Cabinet
4662) In der Carlsſtraße in Beſſungen iſt ein
F. Weigold.
4663) Vorm Beſſungerthor im Kiesweg Lit.
und gleich zu beziehen.
4664) Ein Logis mit 2 Stuben, Cabinet, Küche,
Louis Meyer jun.,
in der Magazinſtraße.
4665) Am Mathildenplatz Nr. 28 iſt die Par=
terre
=Wohnung mit Küche, Bodenkammer, Holz=
C. Wüſt. tung zu vermiethen und im Auguſt zu beziehen.

[ ][  ][ ]

373
zu beziehen.
ſogleich zu beziehen bei
Schmitt, Seifenſieder.
Besereidtrs. tdtrsatitrsthtnat rsa.rts. vintrest vig. aitd. 4r6
4668 Ein Zimmer für einen ledigen Herrn,

4 mit oder ohne Moͤbel, iſt ſogleich oder auch
2
E bis 1. Juni zu beziehen bei Schuhmachermeiſter
Nold im Kiesweg.
GesntkincnAnhnhntar dina din Ankr.hn s ntsa din. A.nd
4669) Auf dem Brückchen Nr. 80 iſt ein kleines F
Logis zu vermiethen.
4670) Ein Manſardenlogis iſt zu vermiethen bei 1 tungen veranſtaltet werden.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4671) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 107
iſt ein ſchoͤnes moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
4672) In meinem Hauſe iſt die mittlere Etage, H Hoffnung hin, einem recht zahlreichen Zu=
beſtehend
in ſechs heizbaren Zimmern, in einem
Vierteljahr beziehbar, zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
4673) Ein kleines Logis im Hinterbau der Rhein=
ſtraße
Nr. 105 von Stube und Kammer ꝛc.
Straße iſt ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen, Kapitalien zu jeder beliebigen Groͤße, gegen gute
auf Verlangen auch mit Koſt.
4675) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C.
Nr. 116 iſt ein vollſtaͤndiges Logis bald zu beziehen. gerichtliche Kaſſen=Anweiſungen abgegeben.
Doͤhn.
Kabinet im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 zu bilien jeder Art. Zum Ankauf von Kauf= und
vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
Ausſtellung der Zeichnungen
der
Handwerks=Zeichen=Schulen.
4677) Der Großh. Heſſiſche Gewerbverein hat
auch in dieſem Jahr eine oͤffentliche Ausſtellung
der beſſeren Arbeiten der von ihm gegründeten oder
unterſtützten Handwerkszeichenſchulen veranſtaltet,
welche dießmal die Schulen von Alzei, Bingen,
Butzbach, Darmſtadt, Erbach, Friedberg,
Gießen, Heppenheim, Mainz, Michel=
ſtadt
, Nidda, Oberingelheim, Offen= ſehr billig, habe heute friſch erhalten.
bach, Schlitz, Spiesheim, Sprendlingen
(in Rheinheſſen), Wimpfen, Woͤllſtein und

4666) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70, Worms in ſich faſſen. Der Unterzeichnete er=
dem
Darmſtaͤdterhof gegenüber, iſt im Hinterbau laubt ſich, alle diejenigen, welche ſich für die tech=
ein
kleines freundliches Manſardenlogis an ein ein= niſche Ausbildung des juͤngeren Handwerksſtands
zelnes Frauenzimmer zu vermiethen und Mitte Auguſt intereſſiren, zum Beſuch dieſer Ausſtellung hiermit
einzuladen, indem er bemerkt, daß das Vereins=
4667) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung, local - mittl. Stock des Weidenbuſch'ſchen Hau=
ſes
in der Rheinſtraße - von Dienſtag den 13.
bis zum 25. Mai, und zwar des Vormittags von
10 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr
zu dieſem Zweck geoͤffnet iſt.
Der Praͤſident des Großh. Heſſ. Gewerbvereins.
Eckhardt.
Gess.Ms.bis. lssess.e3s.väs vigläsvshril. e esd.3u. is.13.rs. 8
4678) Unterzeichneter beehrt ſich, hiermit
anzuzeigen, daß auch im Laufe dieſes Som=
E mers drei große muſikaliſche Abendunterhal=

Da dieſes Unternehmen ſchon eine lange
* Reihe von Jahren ſich der beſten Unterſtützung
E erfreut, ſo gibt man ſich auch diesmal der
ſpruche entgegen ſehen zu dürfen.
Herz (H. H.)
Seushkin kan inr in An. enr ten 4n in. n. kin 4en Aen. tunis
4679) Anzeige und Empfehlung!
Ein bedeutendes Kapital iſt mir zum Ausleihen
4674) In Nr. 53 der Eliſabethen= u. Zimmer= in hieſiger Stadt uͤbertragen worden, und werden
Sicherheit, zu 4% abgegeben.
Auch werden Vorſchuſſe auf Beſoldungen gegen
Ferner empfehle ich mich fortwährend im An=
4676) Von Mitte Juni an iſt ein Zimmer und und Verkauf von Haͤuſern, Gaͤrten und Immo=
Steigterminen u. d. m. und bemerke dabei, daß
ich Kaufluſtigen zu Haͤuſern und Gaͤrten, ſchoͤne
Offerten zu machen im Stande bin.
J. A. Keller, im grünen Laub.
4613) Den vielſeitigen Anfragen zu begegnen,
bringt man zur Kenntniß, daß ſtets alle Arten von
neuen und alten Schuhen und Stiefeln gekauft,
umgetauſcht, oder andere ſchoͤne und dauerhafte
Schuhmacher=Arbeit jeder Art dagegen gefertigt wird
in der Schuh= und Stiefel=Handlung von
H. Storck Wittwe,
gr. Ochſengaſſe neben der Eiſenwaarenhandlung
von A. Gottlieb.
4680) Schwarze ſeidene Shawls und Eſcharps,
J. L. Trier
am Markt.
52

[ ][  ][ ]

374
2649) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=Papieren
Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen mit hypothekariſcher Sicherheit, Staats=
lotterie
=Looſen, Hypotheken, Wechſel, Banknoten und Zinscoupons bei
Herrmann Neuſtadt,
kleine Ochſengaſſe.

4681) 1 breiten, gemeſſen, ſchwarzen Tybet, pur Wollen,
pr. Elle 40 kr.,
10

"
feinen

48

10)

"


ganz feinen
fl. 1.
kann ich ſeiner vollkommenen Breite und Güte wegen als beſonders billig empfehlen.
J. L.. Trier
am Markt.

4583) Es ſucht einen braven Jungen in die
Lehre.
Hahn, Schneidermeiſter.
GGGSGö66Gsssossssssoosssgs
84602) Geſchäfts=Verlegung.
9 Einem verehrlichen Publikum zeige ich hiermit=
Bdie Verlegung meiner ſeitherigen Wohnung, ing
Zdas Haus des Herrn Kaufmann Roͤmer (Eck,
gdes Marktes und der Ludwigsſtraße) mit ders
Hergebenſten Bitte an, mir, wie bisher, auchs
Ffernerhin ein geneigtes Zutrauen zu ſchenken,
Zwelches zu erhalten ſtets mein eifrigſtes Be=
Hſtreben ſein wird.
9 Mit Vorſtehendem verbinde ich die weitere=
GAnzeige, daß ich durch mehrere directe Ein=
H.
Gkaͤufe mich im Stande befinde, folgende Preiſech
Hſtellen zu koͤnnen:
S
H Goldne Cilinder=Uhren
36 fl. u. ſ. w.8
9 Silberne und gallonirte Eilin=
H
g der=Uhren
16 fl. id.
Spindel=Uhren
7 fl. id.
Pariſer und Wiener Penduls, wie ſonſtig=
Stand= und Wand=Uhren zu den moͤglichſ
H
billigſten Preiſen.
Fuͤr jede von mir reparirte Uhr garantires
Zich ein Jahr.
9 Aufträge jeder Art in der höheren Uhrmacher=
Feunſt übernehme ich und hafte für die zweck=8
Hmaͤßigſte Ausführung.
G
S
W. Thomas, Uhrmacher.

4599) Ein geſitteter Junge kann bei mir
in die Lehre treten.
P. Wondra,
Hof=Juwelier Wittwe.

4682) (Leçons de langue française.
M. Béyuin. de Neuchatel, a Thonneur
Cannoncer Thonorable publie, qu'il vient Car-
river
en cette ville, ol il se propose de s’établir
comme Maitre de langue française. Uue -
thode
spéciale Censeignement, appliquée la
portée des éleves, et une expérience de 20 ans,
pendant lesquels il sest voué Péducation
et Tinstruction de la jeunesse allemande,
lui font espérer qu'il gagnera la bienveillance
des personnes qui daigneront lui accorder leur
haute conſiance.
On est prié de Sadresser en son domicile,
Mathildenplatz Nr. 24, au rez-de-chaussée.
4683) Unterzeichnete empfiehlt ſich mit ihrer
Seide= und Wollewaͤſcherei: als Blonden, wollene
Mouslin Kleider, Herrenroͤcke, nicht zertrennt,
Tiſch= und Fußteppiche, Hoſen und Weſten, Som=
mer
= und Winter=Buxkings, ſowie auch aus jedem
Stoffe die Flecken zu reinigen; auch faͤrbe ich, roſa,
blau, braun, grün, gelb, corinth, lila, ſchwarz.
Frau E idmann,
wohnhaft in der kleinen Ochſengaſſe bei
Herrn Lohnkutſcher Dern.
4589
Lehrlingsgeſuch.
Einige brave junge Leute koͤnnen die Kupfer=
druckerei
erlernen und erhalten ſchon kurze Zeit
nach dem Eintritt in die Lehre, angemeſſenen Ver=
dienſt
von G. G. Lange im Birngarten.

4684) Wohnungsveränderung.
Meine Wohnung iſt vom 20. d. M. an in dem
Hauſe des Herrn Provinzialcommiſſärs Freiherrn
von Starck, Waldſtraße Lit. E. Nr. 145.
Dr. Hallwachs,
Großh. Auditeur u. Hofgerichtsadvocat.

[ ][  ][ ]

375
Holländiſche 2 procentige Integrale.
173)
Neue Coupons=Bogen zu denſelben werden beſorgt durch
Herrmann Neustadt.

In der Rechnung über die Einnahme und Ausgabe der Kleinkinderſchule für das Jahr 1844,
welche in dem Locale der Anſtalt vier Wochen lang zu Jedermanns Einſicht offen liegt, kommen fol=

100 fl.

kr.

288 fl. - kr.

rode auf Subſcription herausgegebenen geſammelten Dichtungen
Exemplare dieſer Dichtungen 1 fl. 30 kr. ſind in der Au=
ſtalt
ferner zu haben.
3) Geſchenk des Herrn Bierbrauers Phl. Appel
der Stadt Darmſtadt
4)
5) Antheil des Herrn Geh. Medieinalraths Dr. Stegmayer an dem Honorar
für eine Schrift
6) Geſchenk Ihrer Excellenz der Frau Generallieutenant Freifrau von Falk 100 fl.
7) Ueberſchuß aus einem Betrage von 7 fl. von einer Kinderfreundin
8) Nach der letztwilligen Beſtimmung des nun verſtorbenen Herrn Buchbin=
dermeiſters
Friedr. Weber ſind als Erſparuiß für einen bei ſeinem
Begräbniß nicht verwendeten Conduct abgeliefert worden
9) Geſchenk des Herrn Weißbinders H. Weber
"
der Erben des Herrn Medizinalraths Dr. Huth als Betrag der
10)
ihnen in einem Proceſſe angebotenen Abfindung für eine Forderung ihres
verſtorbenen Vaters, die ſie nicht ſelbſt annehmen wollten
kr.
25 fl.
11) Geſchenk der Frau Secretaͤr Aſſum
9 fl. 45 kr.
des Herrn Reviſors Hainbach

1 fl. 15 kr.
12)

der Fraͤulein Ferdinande Fr. Sophie Hofmann
13)
kr.
1 fl.
14) des Herrn Particuliers H. Boͤttinger
1 fl. 12 kr.
der Frau Koch
kr.
15
1 fl.


des Herrn Metzgermeiſters G. Koͤhler
16)
1 fl. 10 kr.
17) Geſchenke gelegentlich der von Herrn H. Boͤttinger abgehaltenen Verſtei=
gerungen

4 fl. 40 kr.
18) Ceſſion einer Forderung
8 fl. 45 kr.
19) Gaben zur Entſchuldigung wegen der Gratulations=Beſuche für Neujahr
1845
131 fl. 14 kr.
Darmſtadt, den 9. Mai 1845.
Der Ausſchuß des Vereins für die Kleinkinderſchule.
4064) Staats= und Staͤdtiſche Obligationen und Looſe jeder Art werden an= und verkauft und
Zins=Coupons eingeloͤſt bei
F. A. Lenz am weißen Thurm im Eckhaus der Rheinſtraße.
4622) Die neuen Großherzoglich Badiſchen fl. 35 Looſe ſind erſchienen und billigſt
zu beziehen bei

60 fl.

18 fl.
6 fl.

fl. 30 kr.
kr.
61 fl. 52½ kr.
kr.
2 fl. 45 kr.

kr.
kr.

Plane liegen zur gefälligen Einſicht bereit

Herrmann Neuſtadt.

[ ][  ][ ]

376
4603) Die neu erſchienenen Großh. Badiſchen fl. 35 Looſe ſind coursmäßig von mir
zu beziehen; zugleich erlaube ich mir meinen An= und Verkauf aller übrigen Staats= und
Lotterie=Effeeten in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Aron Meſſel,
auf dem Ludwigsplatz.
4685) Ich zeige meinen verehrten Kunden hiermit ergebenſt an, daß ich meine ſeitherige Wohnung
verlaſſen und gegenwaͤrtig bei Herrn Kaufmann Feldmann naͤchſt dem Birngarten Lit. A. Nr. 88, eine
Stiege hoch, vorn heraus wohne, und bemerke zugleich, daß ich mein ſeitheriges Putzgeſchaͤft daſelbſt
fortbetreiben werde, ſowie auch namentlich das Waſchen von Hauben übernehme. Auch iſt daſelbſt ein
moͤbelirtes Zimmer zu vermiethen.
Chriſtine Courths.

4578) Schreinermeiſter Joh. Jung ſucht einea
Lehrling.
3483) fl. 1000 ſind gegen gerichtliche Sicher=
heit
auszuleihen. Das Naͤhere bei der Expedition
dieſes Blattes.
3952) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre
geſucht bei
G. Walb,
chir. Inſtrumentenmacher und Meſſerſchmied.
4385) Es hat ſich ein rauh braunhaͤriger Pin=
ſcher
, an dem einen Auge blind, verlaufen; wer
denſelben in der Huͤgelſtraße Nr. 88 zuruͤck bringt,
erhaͤlt 2 Kronenthaler Belohnung.
3668) Fuͤr einen jungen Menſchen, welcher die
Handlung erlernen will, iſt eine Stelle auf einem
Comptoir offen. Naͤheres bei
Buchhalter Bonnet,
im Hauſe des Hrn. Schreinermeiſters Kiſtner
vor dem Beſſungerthor.
4380) 1433 fl. Vormundſchafts=Geld gegen dop=
pelt
gerichtliche Sicherheit zu 4 pet. Zinſen,
liegen täglich zum Ausleihen bereit bei
J. Hermann, Weisbindermeiſter.
4581) Ein Mann von geſetztem Alter der eine
gelaͤufige Hand ſchreibt und fruͤher im Rechnungs=
weſen
beſchaͤftigt war, wunſcht entweder im Ab=
ſchreiben
oder Rechnungsſtellen gegen billiges Ho=
norar
Beſchaͤftigung zu erhalten. Zu erfragen auf
dem Geiſtberge Lit. B. Nr. 15.
4586) Ein wohlgezogener Junge kann in die
A. Schmidt.
Lehre treten bei
Maler und Lakier.
4481) Es koͤnnen noch einige Weißbinderge=
ſellen
Arbeit erhalten. Wo ? erfaͤhrt man bei der
Expedition dieſes Blatts.
4686) Ein Mann, welcher die Gaͤrtnerei puͤnkt=
lich
verſteht, wünſcht Beſchaͤftigung. Naͤheres bei
Gartner Hohenadel.

4125) fl. 1000. ſind hypothekariſch auszuleihen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo ?

J. Lautenſchläger dahier,
bei Hrn. Kaufmann Cramer,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111 nahe am Markt,
zeigt hiermit einem hohen Adel und verehrl.
Publicum au, daß er ſich als Muͤrbbaͤcker
und Mehlhaͤndler dahier etablirt hat und em=
pfiehlt
alle in dieſe Faͤcher einſchlagenden
Waaren und Baͤckereien billigſt zur geneigten
Abnahme.
Auch iſt er ſtets bereit, jeden Auftrag auf
alle Baͤckereien pünktlichſt und beſtens aus=
zuführen
und ſieht geneigtem Zuſpruch ent=
gegen
.
Alle Sorten Dampfmehl ſind billigſt zu
haben.
[4608]

Be

4590) fl. 3- 4000 liegen zum Ausleihen bereit.
Naͤheres bei der Expedition dieſes Blattes.
4582) Einen braven Lehrjungen ſucht
M. Petri, Weißbindermeiſter.
4619) Auf das Land in die Naͤhe Darmſtadt's
in eine kleine Haushaltung wird ein Frauenzimmer
geſucht, das ſogleich eintreten kann, welches im
Kochen erfahren iſt, dabei die Arbeiten in der
Kuͤche verſieht, und uͤberhaupt ſich den übrigen
Arbeiten einer kleinen laͤndlichen Haushaltung zu
unterziehen bereit iſt. Die Redaction dieſes Blattes
ertheilt auf mündliche Anfragen weitere Auskunft.

4501) fl. 4000 bis fl. 5000 liegen zum Ausleihen
bereit. Naͤheres bei der Expedition dieſes Blattes.

4621) Einen Lehrjungen ſucht
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter,
Niederramſtaͤdter Straße H. 109.

[ ][  ][ ]

377

4687) Heiligerkrenzberg.
Sonntag den 18. d. M. wird ſich eine ſchoͤne
Harmoniemuſik daſelbſt im Koͤhler'ſchen Garten
hoͤren laſſen.
Gat=
GGoosossesugsgosossees.
G
4
G
4688) Liedertafel.
6
Anfang halb 8 Uhr.
Der Vorſtand.
GGGSggssssasasaseossges
4689) Verfloſſenen Donnerſtag verlor ein armer
Dienſtbote vom Theaterplatz durch das Schloß bis
in die Gegend der Traube ſeinen Geldbeutel mit
5 fl. 27 kr. Den etwaigen Finder bittet man ſehr
um die Rückgabe unter Zuſicherung einer Beloh=
nung
in das Haus Lit. A. Nr. 2, Theaterplatz.
4690) Verfloſſenen Mittwoch Nachmittag verlor
ein armer Dienſtbote auf dem Wege von der gr
Ochſengaſſe über den Markt durch die Ludwigsſtraße,
und von da zurück in die Kirchſtraße, in einem
Paquetchen 7 Stück preußiſche 5 Thalerſcheine. Der
redliche Finder wird gebeten, dieſelben gegen ein=
gute
Belohnung bei der Expedition dieſes Blattes
abzugeben.
4691) Hoͤhern Orts iſt mir geſtattet worden,
Unterricht in der franzoͤſiſchen Sprache zu erthei=
len
. Mit dieſer Anzeige verbinde ich zugleich
auch die ergebenſte Bemerkung, daß ich für Die=
jenigen
, welche bereits ſchon Vorkenntniſſe in der=
ſelben
beſitze, einen Curſus der franzoͤſiſchen Con=
verſation
eroͤffne, um ſie darin immer mehr zu
vervollkommnen, da ich - obgleich in Frankreich
geboren - dennoch deutſch ſpreche.
Meine, durch langjaͤhrigen Umgang in den beſten
Geſellſchaften daſelbſt, erzielte reine Ausſprache
und insbeſondere deren Lehrmethode, geben mir ge=
gründete
Hoffnung, daß alle Diejenigen welche
ſolche, mich beehrend, genießen wollen, nicht un=
zufrieden
von mir ſcheiden werden.
Darmſtadt im Mai 1845.
C. A. Marguis.
Hoſpitalſtraße Lit. F. Nr. 52.
4692) Ein Schlüſſel wurde gefunden. Naͤ=
heres
bei der Expedition.

) Montag den 19. dieſes Monats. 6

4693) Bei Weißbindermeiſter Baptiſt Weber
kann ein Lehrling ſogleich eintreten.
4694) Einen braven Lehrjungen ſucht
Philipp Hugenſchütz, Schuhmachermſtr.
4695) Einen braven Lehrjungen ſucht
Seipp, Schneidermeiſter,
wohnhaft in der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 39.
4696) Unterzeichneter wohnt Theaterplatz Lit. A.
Nr. 1.

Dr. Marchand,
practiſcher Arzt.
4697) Es wird eine Remiſe oder ein geraͤumiger
Keller zur Benutzung als Magazin zu miethen ge=
ſucht
. Die Redaction d. Bl. ſagt, von wem.
4698) 700 Gulden Verwaltungsgelder liegen
gegen doppelte gerichtliche Verſicherung in der klei=
nen
Bachgaſſe Lit. B. Nr. 71 zum Ausleihen bereit.
4699) Von Sonntag den 19. d. M. an iſt die
Wirthſchaft auf meinem Felſenkeller jeden Tag
offen, welches ich meiner früheren Anzeige nach
hiermit anzeige.
Caspar Diehl.
4700) Zum Frankfurter Journal wird ein Mit=
abonnent
geſucht im 3. Stock Lit. J. Nr. 113.
4701) Als Mutter von 5 unerzogenen Kindern,
empfehle ich mich, im Waſchen von feinem
Weißzeug, Hauben und allen dergleichen Gegen=
ſtaͤnden
, ſowie im Bügeln, dem Wohlwollen und
der gütigſten Berückſichtigung eines Hochzuverehren=
den
Publikums. Meine Wohnung iſt bei Herrn
Baͤckermeiſter Daum in der Carlsſtraße.
Friederike Ewald, Wittwe,
geb. Donges.
4702) Am zweiten Pfingſtfeiertag wurde eine
goldne Nadel mit einem geſchliffenen Stein, in
Form eines Herzes von der Sandſtraße uͤber den
Cavallerieplatz durch die Neckarſtraße bis in die
Waldſtraße verloren. Der Finder hat bei der red=
lichen
Wiedergabe ſich einer ſchuldigen Belohnung
nebſt verbindlichſtem Dank zu verſichern.
M. Pfaf
in dem Hauſe des Hrn. Tapezier Brand.

3811) Gegenwaͤrtig wird nachverzeichnetes Holz
im Großh. Magazin ausgegeben:
fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
10 12
6 42
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
4 42
3) Kiefern=Prügelholz

[ ][  ][ ]

378

A n g e k o m m e
Vom 14. bis 16. Mai baben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Erbgraf von
Erbach=Fürſtenau nebſt Bedienung von Fürſtenau; Hr.
Siebert, Rentier von Darmſtadt; Hr. Perrot nebſt Be=
dienung
, Bürgermeiſter und Landtagsabgeordneter von Al=
zey
; Hr. Heyer Profeſſor von Gießen; Hr. Fiſcher nebſt
Frau, Oberforſtmeiſter von Carlsruhe; Hr. Battinger,
Forſtmeiſter von Werthheim; Hr. Zopauer, Forſtrath von
Werthheim; Hr. Breidhardt nebſt Frau u Bedienung,
Gutsbeſitzer von Hohenheim; Hr. Kreuter, Forſtactuar
von München; Hr. Schäfer, Forſtmeiſter von Stadtprozelten;
Hr. Moſthuff, Revierförſter von Schüllkrüppen; Hr. Stadt=
müller
, Forſtcommiſſär von Speier; Hr. Lindemann, Re=
vierförſter
von Langenberg; Hr. Sorg, Forſtcommiſſär von
Speyer; Hr. Rübſamen, Forſtinſpector von Rodheim; Hr.
Rembe von Allendorf, Hr. Bohmann von Königſtein, Hr.
Baum von Oberems, Forſtacceſſiſten; Hr. Geiße, Forſt=
meiſter
von Langenberg; Hr. Gayer, Forſtactuar von Berg=
zabern
: Hr. Sprinder, stud. eum. v. Tübingen; Hr. Ernſt,
Revierförſter von Wolfsgarten; Hr. Barbillon, Revierför=
ſter
von Weiſſenſtein; Madame Frouhoſe von Alzey; Hr.
Fränkel, Pferdbändler von Mannheim; Hr. Eiſenmengel
nebſt Frau, Pfarrvikar von Umſtadt; Hr. Malapert nebſt
Frau, Gutsbeſitzer von Gießen; Hr. Koſſow, Hr. Meyer,
Studenten von Gießen; Hr. Kleinberg, k. k. Oberſt von
Mainz; Hr. Werner nebſt Frau, Rittergutsbeſitzer von
Göttingen; Hr. v. Stregen, Partikulier von Frankfurt;
Hr. Zelten nebſt Frau, Privatmann von Manz; Hr.
Werther, siud. jur. von Heidelberg; Hr. Bornemann,
Acceſſiſt von Alsfeld; Hr. Dr. Spangenberg nebſt Frau,
Oberfinanzkammerſecretär von Caſſel; Hr. Biſchheim von
Frankfurt Hr. Dereiy von Nantes, Hr. Dörner von
Mettmann, Hr. Lodholz von Pforzheim, Hr. Herré von
Erndtebrück, Hr. Eibach von Lahr, Hr. Steinthal von
Frankfurt, Hr. Roth von Bonn, Hr. Quilling von Frank=
furt
, Hr. Schuſter von Frankfurt, Hr. Heymann von Cöln.
Hr. C. u. Hr. J. Cahn von Frankfurt, Hr. Genſterblun
von Eupen, Hr. Strobel von Gaildorf, Hr. Schmitz von
Cöln, Hr. Möller von Schneeberg, Hr. Frick von Kauf=
beuren
, Hr. Graf von Hanau, Hr. Krantz von Gera, Hr.
Weber von Aachen, Hr. Kertell, Hr. Pirazzi, Hr. Koſel
von Offenbach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Steinherr, Land=
tagsabgeordneter
von Bingen; Se. Excellenz Hr. Miniſter
von Gagern nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſitzer und Landtagsabgeordneter von Heßloch; Frei=
herr
von Breidenſtein zu Breidenbach nebſt Dienerſchaft,
Großherzogl. Heſſ. Geheime=Rath von Breidenſtein; Hr.
Graf Jeniſon=Walworth, k. k. öſterr. Hauptmann und
Adjudant Se. Großh. Hoheit des Prinzen Emil von Darm=
ſtadt
; Hr. Bar. v. Schenk zu Schweinsberg von Schweins=
berg
; Hr. Küchler von Mainz; Hr. Baronv. Butlar, Forſt=
meiſter
von Arolſen; Hr. Baron v. Witzleben, Oberforſt=
meiſter
von Caſſel; Hr. Baron v. Baumbach, Hauptmann
von Kirchheim; Hr. Baron v. d. Malzburg, Forſtmeiſter
von Caſſel; Hr. Baron v. Baumbach, Oberförſter von
Marburg; Hr. Baron v. Lorenz, Oberforſtmeiſter von
Fulda; Hr. Baron v. Imhof, Oberforſtmeiſter von Mei=
ningen
; Hr. Baron v. Kettner, Oberforſtmeiſter von

ne Freude.
Karlsruhe; Hr. Baron v. Schaum, Hof=Forſtmeiſter von
Gernsbach; Hr. Gerlach, Rentbeamter von Aſchaffenburg;
Hr. Waldmann, Forſtrath von München; Hr. Mantel,
Forſtrath von Würzburg; Hr. Mantel, Forſtſchuldirector
von Aſchaffenburg; Hr. Baron v. Paſchwitz, Revierförſter
von Artberg; Hr. Graf Kuno v. Uexküll, Oberförſter von
Sulz; Hr. Baron v. Gemmingen, Oberforſtrath von Carls=
ruhe
; Hr. Arnsberger, Oberforſtratb von Carlsruhe; Hr.
v. Kleiper, Forſtpolzzeiaſſeſſor von Carlsruhe; Hr. v. Kol=
ler
nebſt Dienerſchaft, Oberforſtrath von Donaueſchingen;
Hr. Laumann, Bezirksförſter von Heidelberg; Hr. Gebhardt,
Oberforſtinſpector von Hüfingen; Hr. Widemann, Forſt=
inſpector
von Meßkirch; Hr. Höffler, Reg.=Forſtrath von
Trier; Hr. Cari, Oberförſter von Naumburg; Hr. von
Graß, Jagdjunker von Wiesbaden; Hr. Baron v. Uexküll,
Forſtrath von Carlsruhe; Hr. Fabian, Hr. Krämer, Hr.
Varina, Privatleute von Frankfurt; Hr. Farber, Dr. Phil.
von Frankfurt; Hr. Kiderlen, Privatmann von Amſterdam;
Hr. Smith, Privatmann von London; Hr. Battenſan,
Privatmann von New=Caſtle; Hr. Baron von Horir, Par=
tikulier
von Mainz; Hr. Wiener, Rentier von Dornheim;
Hr. Wolff, Gaſtwirth von Lampertheim; Hr. Frank, Dr.
med. von München; Hr. Ziemer, Negotiant von Rheims;
Hr. Pabſt, Regiſtrator von Wiesbaden; Hr. Schwedes
nebſt Dienerſchaft, Oberbergwerksdirektor von Caſſel; Hr.
Schwarz, Gutsbeſitzer von Neu=Leiningen; Hr. Gun=
delbeck
nebſt Fräul. Schweſter, Fabrikant von Hamburg;
Hr. Schloſſer nebſt Familie, Proprietär von Aachen; Hr.
Gränner von Heidelberg, Hr. Wammann von Marburg,
Studenten; Hr. Baron v. Marſchall, Geheime Rath von
Carlsrube; Hr. Du=Mont, Beamter von Mainz; Hr.
Küß, Hr. Schlink, Rentiers von Frankfurt; Hr. Reißland
von Siegen, Hr. Eckhardt, Hr. Wirth, Hr. Schleiner,
Hr. Wagner von Frankfurt, Hr. Bilau mit Familie von
Lampertheim, Hr. Schneider mit Familie von Mannheim,
Hr. Küſſel nebſt Frau von Dresden, Hr. Schlieſſer nebſt
Frau von Elberfeld, Hr. Schulze von Nordbauſen, Hr.
Fiſcher von Frankfurt, Hr. Klein von Caſſel, Hr. Wölks
von Lennep, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Schellenberg, Kauf=
mann
von Carlsruhe; Hr. Küchner, Partikulier von Mann=
heim
; Hr. Breule, Fabrikant von Crefeld; Hr. Stern=
Kiaufmann von Alzey; Hr. Neuß, Kaufmann von Frank=
furt
: Hr. Harig, Poſtſeeretär von Mainz; Hr. May,
Kaufmann von Frankfurt; Hr. Schöler, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Lebert, Praͤſident von Alzey; Hr. Adams,
Gutsbeſitzer von Worms; Hr. Helfert, Kaufmann von
Steinach; Hr. Hirſch, Kaufmann von Mainz; Hr. Roſen=
thal
, Kaufmann von Mainz; Hr. May, Kaufmann von
Büdingen; Hr. Hund, Inſpector von Landau; Hr. Krafft,
Fahikant von Neuwied; Hr. Kaufmann, Architekt von
Uim
Im Prinz Carl. Hr. Schäſer u. Sohn, Oekonom
von Niederkeinsbach; Hr. Burtin, stud. vhil. von Darm=
ſtadt
; Hr. Welter, Bäcker von Michelſtadt; Hr. Balthaſer,
Fuhrmann von Steinbach; Hr. Gallette, Fabrikant von
Hirſchborn; Hr. Hofferberth, Spediteur von Höchſt; Hr.
Rath Stadtrechner von Ortenberg; Freiherr v. Sturm=
ſuler
, Oberlieutenant von Heilbronn; Freiherr v. Vießner,
Oberförſter von Reichenberg; Hr. Herbert, Kaufmann von
Sprendlingen; Mad. Eſten, Großh. Hoſoperſängerin von

[ ][  ][ ]

ler von Landau.
Privatmann von Stuttgart; Hr Mundorf, Weinhändler Balletmeiſter Teſcher: Fräulein Bücher von Wiesbaden.
Porſue, Privatmann von Coblenz.
tikulier von Gießen; Hr. Webling, Partikulier von Hei= von Bechtold: Hr. Robert Allen von London. - Bei. Hrn.
delberg; Hr. Schmidt, Spekulant von Mommernheim.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher
Geſchäftsmann von Jugeaheim; Hr. Schalek, Kaufmann Hr. Kreisbaumeiſter Dr. Müller von Bingen.
von Frankfurt; Hr. Heichel, Hr. Metz, Tuchfabrikanten Frau Oberſtlieutenant, Kraus: Fräulein Rube von
von Biedenkopf; Hr. Ewald, Lehrer von Trebur; Hr. Lichtenberg. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Becker: Frau
Ripp, Hr. Wittig, Schiffer von Mainz.
Gießen; Hr. Machenhauer, Forſtmeiſter von Erbach; Hr.
felden.
Bartin, Student von Darmſtadt.
ſtadt; Hrn. Gebr. Botz, Hr. Steinberger, Bauunternehmer von Alsfeld.
von Bingen; Hr. Schack, Kaufmann von Frankfurt.
Oberlauterbach.
dermeiſter von Rödelheim; Hr. Neidig, Steinhauermeiſter v. Herff: Freiherr v. Neuſville nebſt Frau von Bonn.
Mede, Conditor von Offenbach.
Offenbach, Hr. Cahn von Mainz, Hr. Leehmann von Leng= Umſtadt.
kehlen, Hr. Blitz von Rödelheim, Hr. Löb von Sprend=
Mainz, Kaufleute.
In dem rothen Löwen. Hr. Vincon, Seiſen=
ſieder
von Großvillars; Hr. Nothnagel, Glaſer, Hr. Noth=
nagel
, Schriftſetzer von Wiesbaden.
Spiesheim.
Dietz, Oekonomen von Biblis.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoffourier Bögel: Fräulein Roſenſtiel von
Neunkirchen. - Bei Hrn. Oberſt von Weitershauſen: Hr.

379
Darmſtadt; Mad. Linden von Cöln; Hr. Borger, Spedi= Lieutenant von Weitershauſen von Worms. - Bei Hrn.
teur von Offenbach; Hr. Schmidt; Kaufmann von Cob= Oberap.=Gerichts=Rath Schenck: Hr. Fleiſchmann von
lenz; Hr. Heck, Schiffer von Peſth; Hr. Haas, Buchhänd: Straßburg. - Bei Hrn. Rechnungskammerrath Schleuning:
Fräul. Schmidt von Alsfeld.- Bei Hrn. Candid. Schwalbach:
Im Prinz Emil. Hr. Mayer, Kaufmann von Mainz. Fräul. Bernritter von Manz. - Bei Hrn. Hofgerichtspräſident
In der Krone. Hr. Dreſcher, Actuar von Butzbach; Weller: Hr. Weller von Paris. - Bei Frau Hofgerichts=
Hr. Merker, Lehrer von Dudenhofen: Hr. Stockmayer, rath Brill: Fräulein Weber von Büdingen. - Bei Hrn.
von Mörſtadt; Hr. Bötter, Privatmann von Coblenz; Hr. Bei Großh. Militär=Muſikdirektor und Hof=Capellmeiſter
Hrn. Thomas: Hr. Thomas, Großh. Hof=Capell=Acceſſiſt,
Im wilden Mann. Hr. Wigard, Kaufmann von dermalen Opernſänger an dem Stadttheater zu Frank=
Mainz; Hr. Lang von Lengfeld, Hr. Reitz von Dieburg, furt. - Bei Hrn. Geh.=Rath von Günderode: Stiftsdame
Forſtcandidaten; Hr. Pfeifer, Gaſthalter von Gerau; Hr. von Günderode v. Frankfurt.- Bei Hrn. Reg.=Rath Städel:
Kohlenberg, Lehrer von Laubenheim; Hr. Kattmann, Par= Fräul. Deimmer von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſt.=Rath
Miniſt.=Rath von Schenck: Hr. Schübler von Wiesbaden.
Bei Hrn. Muſeums=Inſpector Walther: Fräulein
von Alzey; Hr. Block, Lehrer von Oſiſtein; Hr. Bechtold, Stamm von Gießen. - Bei Hrn. Acceſſiſt Dr. Müller:
Bei
Hofrath Leo von Mainz. - Bei Frau Stallmeiſter Huth:
In der alten Poſt. Hr. Schuchhardt, Revier= Fräul. Berkes von Offenbach. - Bei Frau Gen.= Staats=
förſter
von Dreieichenhain; Hr. Vonderweid, Student von Procurator Weber: Frau Dr. Engelmann von Kreuznach.
Bei Hrn. Reiſeſtallmeiſter v. Goldner: Fräul. Speier
Moter, Revierförſter von Kobelſtadt; Hr. Lindenſchmidt, von Frankfurt. - Bei Hrn. Kartenſabrikant Reuter:Fräul=
Fabrikant von Mainz; Hr. Menges, Kaufmann von Beer= Hochſtätter von Hanau. - Bei Hrn. Geh.=Rath Zimmer=
mann
: Fräul. Heyl von Umſtadt. - Bei Hrn. Oberſt
Im goldnen Löwen. Hr. Zimmermann, Notar von Bechſtatt: Zwei Fräul. Braun von Lich. - Bei Frau Präſid.
Carlsruhe; Hr. Mohr, Kaufmann von Mainz; Hr. Cha= Hallwachs: Frau Du Mont Klehe von Mainz. - Bei Hrn.
vanne, Bildhauer von Pountout; Hr. Dörr, Lehrer von Oberbaudir.=Seeret. Ewald: Hr. Generalmajor v. Kalen=
Wiesoppenheim; Fräul. Schnellkratz von Oppenheim; Hr. berg nebſt Frau von Karlsruhe. - Bei Hrn. Auditeur
Siebert: Hr. Forſtverwalter von Buſeck von Gießen.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von Darm= Bei Hrn. Geh. Secretär Seriba: Hr. Rendant Seriba
Bei Frau v. Ploennies; Hr. Oberforſt=
meiſter
v. Ploennies von Amorbach. - Bei Hrn. Rechn.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Becker, Oekonom von K.=Rath Schleuning: Hr. Forſtcandidat Morneweg von
Alsfeld.
Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Frau Dr.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Weſommer, Schnei= Zimmermann von Büdingen. - Bei Hrn. O.=A.=G.=Rath
von Reichelsheim; Hr. Keil, Weber von Oppenheim; Hr. Bei Hrn. Oberſt Bechſtatt: Hr. Forſtrath Braun nebſt
Familie von Lich und Fräul. Buff von Gießen. - Bei
In der Stadt Frankfurt. Hr. Zachmann von Frau Oberbaurath Heß: Hr. Revierförſter Borkhauſen von
- Bei Hrn. Steuerrath Debus: Hr. Revier=
feld
, Hr. Salmon von Steinheim, Hr. Simon von Wolfs= förſter Brauchle von Schönberg und Hr. Lehr von Gießen.
Bei Frau Forſtmeiſter Schott: Frau Forſtdirector Jäger
lingen, Hr. Bauer nebſt Sohn von König, Hr. Cahn von von Laasphe. - Bei Hrn. Major Cullmann: Fraulein
Cullmann von Reichenbach. - Bei Hrn. Gebr. Oſtner:
Hr. Forſtmeiſter Oſtner mit Familie von Neuſtadt. - Bei
Hrn. Hofmuſikus Grünewald: Hr. Revierförſter Grüne=
wald
von Lampertheim. - Bei Hrn. Juſtizratb Pfaff:
Hr. Forſtinſpector Pfaff von Langen und Hr. Pfaff von
Im Weinberg. Hr. Dechent, Weinbändler von Cöln. - Bei Hrn. Oberlieutenant Weber: Frau Revier=
förſter
Weihl nebſt Tochter von Obereſchbach. - Bei Hrn.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Dietſchler, Seminariſt Hauptmann Reuß: Hr. Maler Hoffmann nebſt Familie von
von Friedberg; Hr. Gansmann, Hr. Kiſſel, Hr. Seip, Hr. Frankfurt. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant Freſenius: Fräul.
Decher von Gladenbach. - Bei Frau v. Bibra: Hr.
Forſtinſpector von Bibra von Romrod. - Bei Hrn. Geh.
Rath Zimmermann: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Zimmermann
von Worms und Gymnaſiallehrer Dr. Zimmermann von
Büdingen.
Bei Hrn. Freiprediger Ewald: Hr. Re=
vierförſter
, Profeſſor Dr. Zimmer von Gießen.
Bei
Hrn. Geh. Archivar Baur: Frau Diſt.=Einn. Schmiedt von
53

[ ][  ][ ]

380
Wimpfen. - Bei Hrn. Hofger.=Adv. Stahl: Frau Land= Hr. Bantlin von Ulm. - Bei Hrn. Hofger.=Rath von
richter Stahl von Steinheim. - Bei Hrn. Reviſ. Spamer: Hertling: Hr. Forſtmeiſter von Hertling von Aſchaffenburg.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte:
Den 11. Mai: dem Großberzogl. Gymnaſialehrer Dr.
Carl Ernſt Friedrich Ludwig Wagner ein Sohn, Friedrich;
geb. den 18. April.
Eod.: dem Großherzogl. Lehrer an der Real= und höhe=
ren
Gewerbſchule, Georg Ludwig Hermann Lorey ein
Sohn, Karl Julius Tuisko; geb. den 2. April.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Adam
Walter eine Tochter, Marie Magdalene; geb. den
28. April.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Georg
Chriſtian Ganß eine Tochter, Marie Eliſabethe; geb. den
17. April.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Adam
Weber ein Sohn, Georg Ludwig Friedrich Wilhelm; geb.
den 28. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Suſanne; geb.
den 23. April.
Den 12.: dem Großherzogl. Hofmuſicus Jacob Bickel
ein Sohn, Ludwig Alexander; geb. den 8. April.
Eod.: dem Burger, Huf= und Waffenſchmiedmeiſter
Conrad Stumpf ein Sohn, Johann Friedrich; geb. den
30. April.
Eod: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Zacharias
Bachmeyer eine Tochter, Anna Katharine; geb. den
26. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Suſanne Chriſtine;
geb. den 2.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanna Barbara; geb.
den 2.
Den 13.: dem Bürger und Küfermeiſter Matthias
Prosper eine Tochter, Marie Eliſabethe; geb. den
24. April.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Leonhard
Dietrich ein Sohn, Georg; geb. den 24. April.
Den 14.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm Carl Her=
mann
; geb. den 23. April
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 12. Mai: dem hieſigen Bürger und Schuhmacher=
meiſter
Johann Heinrich Wolf eine Tochter, Katharine
Philippine Auguſte; geb. den 20. April.
Kopu lirte:
Den 10. Mai: der Bürger und Handarbeiter Johann
Georg Ernſt Hinkel, des verſtorbenen Bürgers und Hand=
arbeiters
Wilhelm Hinkel nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Jungfer Marie Chriſtine Wilhelm von Vöhl.
Den 12.: der Bürger u. Schuhmacher Johann Juſtus
Vogel, des verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters

Peter Vogel nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, u. Jungfer
Katharine Eliſabethe, des zu Umſtadt verſtorbenen Bürgers
und Schneidermeiſters Daniel Kißner nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Zimmermann Georg Jacob
Ganß, des verſtorbenen Holzſchnitters Friedrich Ganß
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Jungfer Katharine
Eliſabethe, des Ortsbürgers Wilhelm Bauer zu Malchen,
eheliche ledige Tochter.
Eod.: der Bürger u. Handarbeiter Georg Carl Weber,
des verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Conrad Weber
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Jungfer Anna
Marie, des zu Erlenbach, im Baieriſchen, verſtorbenen
Einwohners Michael Daniel nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.

Beerdigte:

Den 11.: der Maurer Jacob Horſt, des Ortsbürgers
Peter Horſt in Beſſungen, ehelich lediger Sohn, 30 Jahre,
4 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 13.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johan=
nes
Kröh eine Tochter, Marie Magdalene, 2 Jahre und
2 Monate alt; ſtarb den 12.
Eod.: Anna Margarethe, die Wittwe des Ortsbürgers
und Schneidermeiſters Georg Ludwig Berbert zu Dorn=
heim
, 74 Jahre, 11 Monate und 9 Tage alt; ſtarb
den 12.
Den 14.: Jungfrau Eliſabethe Louiſe Joſt, Tochter
des Großh. Stabsarztes Dr. Heinrich Joſt dahier, 31 Jahre,
8 Monate und 10 Tage alt; ſtarb zu Crumſtadt den 10.
Den 15.: Charlotte Louiſe Auguſte Antonie Wilhelmine,
die nachgelaſſene eheliche Tochter des verſtorbenen Bürgers
und Hutmachermeiſters Adam Schwab, 9 Jahre, 6 Mo=
nate
und 7 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16.: dem Großherzogl. Küchenknecht Heinrich
Appel ein Sohn, Karl Albert, 4 Monate und 23 Tage
alt; ſtarb den 14.
Den 17.: dem Bürger und Weißbinder Georg Querner
eine Tochter, Wilhelmine Catharine Louiſe Eliſe, 1 Jahr,
8 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 14.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 10. Mai: dem Großherzogl. Kriegskanzliſten Michael
Becker ein Sohn, Johann Reinhard Ludwig, 4 Jahre,
3 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: dem Ortsbürger in Ludwigshöhe, im Kreiſe
Mainz, und Kutſcher dahier, Jacob Schütz eine Tochter,
Johanna Maria Carolina, 1 Jahr, weniger 11 Tage alt;
ſtarb den 9.

[ ][  ][ ]

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schilling.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Diefenbach.

Anmerka= Dieklanſenden Amnsgeſchiſtebeider vo Gemende beſorgt in der nächſen Wochei Her Parter Stuͤcker.

Gottesdienſt bei der

1. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Hepp.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

katholiſchen Gemeinde.
Feſt der heiligſten Dreifaltigkeit.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die taͤgliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.

[ ][  ]

Coursblatt von S. M. Sichel, beeidigtem Gethselsensal.

Cours der Staatspapiere. Wechſel=Cours. Cours der Geldſorten. Frankfurt, den 16. Mai 1845. 8t.
Papier. Geld. Frkf., d. 16. Mai., Papir Geld. Frankf., d. 16. Mai. fl. kr. (Bankactien
3 2019 Amſterdam, k. S. 98¾ Metallig. Oblig. 114¾ ditto
2 M. 98¼ Gold und Silber. ditto
103¾ Augsburg.. k. S. 1193 Neue Louisd'or. 11 5 ditto
Oeſtreich: 80¾ Berlin.
k. S. 1104¾ Friedrichsd'or 9 48 fl. 250 Looſe b. Rothſch. 135½ E. S.
Bremen, 28 Ducaten. 5) 35½ fl. 500 Looſe ditto 159 Hamburg. k. S. 87¾ 20 Frank=Stuͤcke. 9 30 Staats=Schuldſcheine 3½ 99¾ ditto.
2 M. 87⁄₈ Holl. 10fl. Stuͤcke 9 56 Preußen.
50 Thlr. Praͤmienſcheine 93 k. S.l
Leipzi 05½ Engl. Souverains. 11 58 Baiern. Obligationen, 3½ 101¾ ditto in der Meſſel. Gold al Marco. Obligationen:
3½ 98¾ ſLondon
k. S. 21 ditto

Großherz. 4 103 2 M.
ditto. 120½ Laubthaler, ganze 2 43 Heſſen. .fl. 50 Looſe 78½ Cyon
k. S. 93¾ Preuß. Thaler 443 fl. 25 Looſe
31¾ k. S.
Paris . 93¾ 5 Franken=Thaler. 2) 20 Obligationen:
Baden 3½ 98½ ditto.
2 R. 93¾ Hochhaltiges Silher 24 18 Oblig. bei Rothſchild 3½ 88½ ditto.
3 M. Gering=mittelhaltiges Naſſau . .fl. 25 Looſe 29 Wien in 20r. 122 Silber. 24 12 Obligationen. 3½ 1023 ditto.
3 M 1121½ Frankfurt
Eiſenbahn=Act. 250 fl. 371½ Disconto 23

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.