Allergnadigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
d0= und Anzeigeblatt.
Num. 19.
Samstag den 10. Mai
1845.
V i c t u a l i e n p r ei f e vom 12. bis 18. Mai 1845.
Reil scha kten:
fl. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Joh. Jacobi und Loͤwenſtein
Nierenfett das Pfund
bei Nungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund
B. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt und Alleborn 10 kr.; bei Müller 9
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt und Alleborn 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pid 8
bei Allehorn 7 kr.; bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt, Roth u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
bei F. Schmitt, Frey, Fiſcher, Fuchs, Kottler
Schmalz das Pfund.
bei Friedrich, Fuchs und Frey
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Friedrich, Fuchs und Frey
Bratwurſt das Pfund
bei Fiſcher
Blutwurſt das Pfund
kr.
12 WLeberwurſt das Pfund
bei Fr. Schmitt u. Fiſcher
.
11
½Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel und Fiſcher
bei Apfel II.
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
bei Becht, Perſchbacher, Dudenhofer, Schmitt, Koch,
Geiſt, Darmſtaͤdter, V. Roͤhrig, Heil, Buͤcking, Hufnagel
11 bei F. Rohrich
9 Ein Laib Noggenbrod 5 Pfund
24
bei Becht, Perſchbacher, Dudenhoͤfer, Schmitt, Koch,
20
Geiſt, Darmſtaͤdter, V. Roͤhrig, Heil, Buͤcking, Hufnagel
bei F. Röhrich
9 Roggenbrod in kleinen Laiben 16 eoth für
bei Ewald, Kahl, Engel 17 Lth. fuͤr
bei B. Lautz 15 Lth. fuͤr
.
bei Meier 14 Lth. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth für
bei Engel, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Schmitt,
Perſchbacheru. Seeger 5L. bei Koch, Soͤder, Pfaff,
Schmitt u. B. Lautz 4 L. 22. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Kahl 3L. 3 2.; bei Meier, Muͤller, Soder, Koch
11
3 L. 2 2.; bei Engel 4 L. 2 2.; bei V. Roͤhrich
16
3 L. fuͤr
24
20 Franz. Milchbrod 4 Loth fu.
bei Boßler, Soͤder, Muͤller, Koch, Engel und
18
B. Lautz 3 L. 2 Q. fuͤr.
16
bei Kahl, Darmſtaͤtter 3 L. 3 2.
18
bei Knos, Meier, V. Roͤhrich 3 L. fur ...
16
E. der Bierbrauer.
16
14 Lagerbier
pr. Maas 12
12 Jungbier
14
14
Fruch t pr ei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 31. Decbr. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Waizen - fl.- kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Bensheim- den 3. Mai - pr. Malter: Korn 5fl. 55 kr., Gerſte5fl. 2kr., Waizen 8fl. 30 kr.
Spelz 3fl. 15 kr., Hafer 2fl. 26 kr.
Im Kreis Großgerau - den 7. Mai - pr. Mltr.: Korn 6fl. 20kr., Gerſte 5fl. - kr., Waizen 8fl. 10 kr.
Spelz 3fl. 30 kr., Hafer 3 fl. 40 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 29. April - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Spelz3fl. 31kr.
Hafer - fl. - kr.
Im Kreis Dieburg - den 7. Mai - pr. Malter: Korn 6fl. 5kr., Gerſte 5fl. - kr., Waizen 7 fl. 40 kr.
Spelz 3fl. 28kr., Hafer 3fl. 15 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
48
344
Edictalcitation.
4413) Gläubigeraufforderung.
Forderungen jeder Art an den Nachlaß der
da=
hier verſtorbenen Wittwe des Großherzogl. Majors
Stoltz, Anna, gebornen Rickauer von
Farren=
thaler, ſind bis zum erſten Juni l. J. vor dem
unterzeichneten Commiſſaͤr anzuzeigen und zu
be=
gründen, indem auf waͤhrend dieſer Friſt nicht
an=
gemeldete Forderungen, ohne vorherige Erlaſſung
einer Praͤcluſiv=Verfügung, bei Befriedigung ſich
gemeldet habender Glaͤubiger und der Vertheilung
der Maſſe unter die im Auslande noch wohnenden
Erben, keine Rückſicht genommen werden kann.
Darmſtadt, den 24. April 1845.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr
Schenck,
Großh. Hofg.=Secretaͤr.
Verſteigerungen.
4416) Mobiliar=Verſteigerung.
Donnerſtag den 15. dieſes, ſoll in den
gewoͤhn=
lichen Vor= und Nachmittagsſtunden, in dem Hauſe
des Kaufmanns Breidert am Neckarthor, die
zum Nachlaſſe der Wittwe des Großh. Majors
Stoltz dahier gehoͤrigen Mobilen, beſtehend aus
Weißzeug, Bettwerk, Kleidungsſtücken und
aller=
hand Hausrath, oͤffentlich gegen baare Zahlung
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Mai 1845.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr
Schenck,
Großh. Hofger.=Secretaͤr.
4507) Donnerſtag den 15. Mai, Nachmittags
2 Uhr, werden auf dem Hofe Gehaborn
50 — 60 Malter Kartoffeln
in kleinen Partieen meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 6. Mai 1845.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
4508) Teppichlieferung. Montag den 19.
d. M., des Vormittags um 10 Uhr, wird die
Lie=
ferung von 50 St. einperſoͤnigen - und 5 Stck.
zweiperſoͤnigen neuen wollenen Teppichen auf dem
Soumiſſionswege in unſerm Büreau in Accord
ge=
geben, wo taͤglich die Bedingungen und der Muſter=
Teppich eingeſehen werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 5. Mai 1845.
Der Verwaltungsrath des II. Infanteriergts.
4509) Bauarbeiten für die Eiſenbahn
in der Provinz Starkenburg, Section
Darmſtadt. Samſtag den 17. d. M.,
Vormit=
tags 10 Uhr, ſollen im Gaſthaus zum Prinzen
Carl dahier, die bei Anlage einer Brunnenſtube
für die Waſſerleitung des Centralbahnhofes
erfor=
derlichen Arbeiten, veranſchlagt
1) die Mauverarbeit mit Material zu etwa 450 fl.
2) die Zimmerarbeit.
45fl. 45 kr.
3) die Schloſſerarbeit
18 fl. 48 kr.
4) die Anfertigung einer Asphaltdecke 112 fl. 30 kr.
oͤffentlich an die Wenigſtfordernden in Accord
ge=
geben werden.
Voranſchlag und Verſteigerungsbedingungen
lie=
gen vom 15. d. M. an auf dem Büreau des
Un=
terzeichneten zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 6. Mai 1845.
Der Großh. Heſſ. Sections=Ingenieur
Lichthammer.
4510) (Beſſungen.) Dienſtag den 13. d. M.,
Morgens um 9 Uhr, ſollen in dem Diſtrict
Vieh=
weide 12 Staͤmme Eichen=Werkholz mit 1,951
Cu=
bikfuß an den Meiſtbietenden unter den bei der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedin=
gungen verſteigert werden. Die Zuſammenkunft iſt
an der neuen Bruͤcke auf der Viehweide.
Beſſungen, den 8. Mai 1845.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
4511)
Mehlankauf.
Freitag den 16. d. M., des Vormittags 10 Uhr,
kommen dahier:
50 Malter Korn,
Mehl,
„ Gerſten
25
„ geſchaͤlte Gerſte und
Gerſtengrütze
an den Wenigſtnehmenden in Abſtrich.
Hospital Hofheim, am 7. Mai 1845.
Schneider.
4512) Donnerſtag den 15. Mai dieſes Jahrs,
Vormittags 9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe die
Lieferung von Einhundert Stück Feuer=Eimern an
den Wenigſtverlangenden oͤffentlich mittelſt
Ver=
ſteigerung vergeben werden, wozu man die
betref=
enden Steigliebhaber hierdurch einladet.
Darmſtadt, den 5. Mai 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
4513) Donnerſtag den 15. Mai dieſes Jahres,
Vormittags 9 Uhr, ſollen auf dem hieſigen
Rath=
hauſe die Schloſſerarbeiten an einem eiſernen
Stie=
gengelaͤnder, Thürbeſchlaͤge, Fenſtervorſaͤtze im
Treppenhaus und Vorzimmer der Großh. Tribüne
in der Stadtkirche an den Mindeſtfordernden
mit=
telſt Verſteigerung in Akkord gegeben werden.
Darmſtadt, den 9. Mai 1845.
Der Stadtbaumeiſter
J. Jordan.
345
ſter Entſchließung zu Folge ſoll folgendes Grundſtück in der hieſigen
Flur 10. Num. 29, 30, 31, 49 und 50 - 539⁄₀ ⬜ Klafter Bauplatz vom ſog. alten
Holzhof, in der Nähe des Sporer= und Jaͤger=Thors gelegen, wird begrenzt nördlich von
der Holzhofſtraße, oͤſtlich von der Heinheimer=Straße, ſüdlich von Georg Auguſt Schneider jun.,
tamtmann Siebert.
4515) Donnerſtag den 15. Mai a. c.
Vormit=
tags 9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe das
Zer=
ſchlagen der Deckſteine fuͤr die Straßenſtrecke nach
Dieburg, Meſſel, Weiterſtadt ꝛc. pro 1845, ſowie
das Brechen und die Herbeifuhr von Chauſſeeſteinen
aus den Brüchen von Roßdorf und Gundernhauſen,
mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung an die
Wenigſt=
verlangenden in Accord gegeben werden, wovon man
die Steigliebhaber hierdurch in Kenntniß ſetzt.
Darmſtadt, den 6. Mai 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
4516) Heiliger Kreuzberg.
Mein daſelbſt gelegener 2584 Klafter haltender
Garten, welcher jeden Tag eingeſehen werden kann,
und im Wochenblatt Nr. 16 naͤher beſchrieben iſt.
Wird Dienſtag den 20. Mai d. J., Nachmittags
3 Uhr, unter den, bekannt gemacht werdenden
Bedingungen oͤffentlich am Orte ſelbſt verſteigert,
und bei einem annehmbaren Gebote,
un=
widerruflich zugeſchlagen.
Carl Köhler.
Feilgebotene Sachen.
3260) Durch einen Gelegenheitskauf im
Dy Beſitz einer großen Partie ſogenannter Metzer
Strohſtühle gekommen, iſt es mir moͤglich,
G.
ſolche als vorzüglich haltbar und ſchoͤn das
Dutzend zu fl. 24 zum Verkauf zu empfehlen.
Emanuel Fuld, große Ochſengaſſe.
4492) Ein gutes Clavier von 6 Octaven,
wel=
ches ein ganzes Jahr die Stimmung haͤlt, iſt billig
zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo ?
4490) Buchene Erbſenreiſer ſind fortwaͤhrend
zu haben bei Wittwe Knoͤs vor dem Sporerthor.
4493) Bei Gaͤrtner Hohenadel ſind Blumen=
Tiſche, Epheuwaͤnde ꝛc., wie auch eine Auswahl
von blühenden Topfpflanzen, beſonders ſchoͤne
Ro=
ſen, auch Verbenen, Roſen, Fuchſien und Dahlien,
welche ſich ſehr gut zu Gruppen in's freie Land
eignen, billig zu haben.
B.Falsd. FandtB.lss. En Fnd iMles.hin tigtss. 133. 4n.kan.tn. 418
4426) Bei Friedr. Walz in dem ehemals
½
5 Krenz'ſchen Locale iſt jeden Tag friſches ¾
3 Felſenkellerlagerbier zu haben.
Ses. 2. biMtes Msiliirites dösrtis. tös. Ei-kihlss.tisr13.1B.39
4392) Friſch abgekochter Schinken iſt taͤglich
wieder zu haben, bei
L. Appfel, Eliſabethenſtraße.
4494) Meinen verehrl. Abnehmern mache die
Anzeige, daß ſtets friſche Kuchen und Theebackwerk
bei mir zu haben ſind, auch empfehle meine
ſonſti=
gen Conditorei=Waaren, ſelbſtfabricirte Chocolade
und Liqueur von vorzüglicher Güte, ſchwarzer und
grüner Thee, und Pariſer Tafelſenfe ſind ebenfalls
in beſter Qualitaͤt anzutreffen.
H. C. Hisgen,
Ochſengaſſe Nr. 17.
4495) Auf bevorſtehende Feiertage
em=
pfehle ich meine Tiſchweine, beſonders einen
Gauböckelheimer 1842r den Schoppen zu
12 kr., in und außer dem Hauſe.
L. A. Wolff
zur Stadt Frankfurt.
Steinkohlen.
4517)
In der Steinkohlenniederlage in der Bleichſtraße
ſind wieder zu den billigſten Preiſen Steinkohlen
zu haben.
48*
[ ← ][ ][ → ] —
346
4419)
Zu Frühſtücken und Erfriſchungen
bei Spaziergängen und Partieen in die herrlichen Waldanlagen und Umgebungen von Darmſtadt
em=
pfehle ich vorzügliche Chocolade eigener Fabrik, friſche Bouillontafeln, Braunſchweiger Cervelatwürſte,
Emmenthaler und Kraͤuterkaͤſe, ſuße Orangen und die berühmten Ludwigsbrunner= und Schwalheimer=
Mineralwaſſer, welche als ſehr angenehme, erfriſchende und mit Zucker, Citronenſaft und Rheinwein,
beſonders mit gutem Aepfelwein verſetzt, als unvergleichliche Getränke bekannt ſind.
W. Kohlermann.
Schöne Auswahl von allen Sorten Strohhüten, Bändern und Blumen,
neueſte geſchmackvolle Muſter und wird billig verkauft. Auch werden fortwaͤhrend alle Sorten
Stroh=
hüte nach neueſter Façon umgeaͤndert und das Waſchen derſelben aufs Beſte und Billigſte beſorgt.
[821]
J. Duft, Markt, neben der Gr. Hofapotheke.
4518) Mouſſirenden Rheinwein, Prima=Qualität, erlaſſe von heute an, um
aufzu=
räumen, 1 fl. 1. pr. Flaſche; in Partieen billiger. Gleichzeitig empfehle beſonders gute Tiſchweine
fl. 1. 4 kr., 48 und 32 kr. pr. Maas.
Joſ. Fertig, Eck der Holzſtraße.
4519)
6(
J. L. F e l dmaun,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 9,
empfiehlt einem verehrlichen Publicum ſein Lager in feinen Rollen=,
Stangen= und Blätter=Varinas, namentlich macht er aber auf
einen Nollen=Portorico ganz alte Waare pr. Pfund 48 kr. und
eine etwas geringere pr. Pfund 36 kr. aufmerkſam, ferner alle Sorten
loſen Portorico oder Faßtabak von vorzüglicher Güte zu den billigſten Preiſen.
Mein Cigarren=Lager iſt ebenfalls auf eine Weiſe aſſortirt, wie das wohl ſelten zu
finden iſt, ich beſitze eine Auswahl von 200,000 Bremer= Hamburger= und
Havanna=Cigarren und außerdem ſetzen mich meine Verbindungen hinſichtlich dieſer
Waare in den Stand, allen Anforderungen Genüge leiſten zu können.
4520) Lager von neuen flaumenreichen Federn und Flaumen,
die ihrer ausgezeichneten Schoͤnheit und Billigkeit wegen ſehr zu empfehlen ſind.
Alle Sorten neue Betten werden zur Zufriedenheit der geehrten Beſteller aufs Billigſte verfertigt.
Joſeph Duft, Markt, neben der Großh Hofapotheke.
4521)
in Reſten von 6- 15 Stück der neueſten Deſſius, werden, um ſchnell damit aufuraͤumen, zu
außergewöhulich billigen Preiſen
gegen baare Zahlung abgegeben, in der
Tapetenkabrik vor dem Rheinthor
(Dolr’schen Lokal.)
4524) Kinderwagelchen, gut mit Eiſen beſchla=
4522) In Lit. F. Nr. 26, Mathildenplatz,
Loͤßer.
gen, ſind zu haben bei
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
4523) Steinkohlen ſind fortwährend zu haben bei 4525) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 41 ſind alle
J. Rothermel. Tage friſche Spargel zu haben.
347
4526)
AEhz Adhp,
iſt täglich zu haben in der
Conditore:
von G. Baier-
4527) Wir haben eine ſehr ſchoͤne neue
Aus=
wahl Indienns zu empfehlen, ſo wie wir die geehrten
Damen, auch auf eine Parthie neuer Kleider ufl. 4½
aufmerkſam machen.
Bermann ≈ Comp.
Strohhut=Commiſſions=Lager.
4496) Indem ich den werthen Damen bekannt
mache, daß ich eine neue Sendung Bordenhüte
er=
halten habe, nebſt neuen Baͤndern und Blmmen, ſo
bemerke ich zugleich hierbei, daß von jetzt an, von
der Fabrik aus, die Preiſe meiner Strohhüte
herab=
geſetzt ſind, und daß durch immer neu ankommende
Sendungen mein Commiſſions=Lager fuͤr dieſen
ganzen Sommer beſteht, ſowohl in Damenhüten jeder
Flechtart, als auch in Maͤdchenhüten rund, und
Kapottfaçon, ebenſo Knabenhüte und Kappen für
jedes Alter; auch habe ich runde Gartenhüte für
Damen, zu ſehr billigen Preiſen.
Frioderike Sehrber,
bei Herrn Hofſchloſſermeiſter Kirchner in der
Ludwigsſtraße.
313l34l3.13s. b31b3.b3s. b.=Brlss.ſBrl3s. 13.133.52ben033 6)
2 „
Zur gefalligen Erinnerung.
Jeden Tag iſt friſch gekochter Schinken
4 und ſehr gute Servelatwurſt zu haben bei
A. Hiſſerich, Metzgermeiſter,
Eliſabethenſtraße.
4497)
Oe3s. 8h tös.ts.tBirss 1Bi lss b. d). 8d lsd. eindgrde) eoich
4528) Vier ausgezeichnete junge Wachtelhunde,
achte Raçe, ſechs Wochen alt, zwei Maͤnnchen und
zwei Weibchen, ſind zu verkaufen, Carlsſtraße J. 7.
4529) Bei Heinrich Orlemann in der
Wein=
bergſtraße iſt jeden Tag friſches Felſenkellerlagerbier
zu haben.
4530) Ein neuer ſchwarzer Anzug iſt zu
ver=
kaufen in der alten Vorſtadt Nr. 31 im Hinterbau
zwei Stiegen hoch.
4531) Ein 32= breiter und 40= langer neuer
Schoppen von Holz mit Ziegeldach iſt zu verkaufen
Büchner & Wilkens.
bei
Ge43333. 83. br3. b73. ₈3₈. b 2r3. 3.b 3.b r.l. BB. .3.b3.b 25.53. 6
4532) Bei Unterzeichnetem iſt vorzüglich
5.
⁵
guter abgekochter Schinken pr. Pfund 28 kr.,
4 ſowie geraͤucherter Schwartemagen pr. Pfund
4 18 kr. zu haben bei
F. Kottler in der Langengaſſe.
Ge3-d.rdas. Ad.kndis.b3. 43.3.133. A)sa. Khkin. k2). ke)
4533) Ich empfehle ſehr guten Rheinwein außer
dem Hauſe; weißen Wein pr. Maas 36 kr. bis
1 fl. 12 kr., rothen Wein pr. Maas 1 fl. 12 kr.
Darmſtadt, den 8. Mai 1845.
A. Henzel.
4534) Unterzeichneter iſt Willens, ſein, maſſid
von Stein erbautes Wohnhaus in der
Dieburger=
traße am hohlen Weg, beſtehend aus 5 heizbaren
Zimmern, 2 Cabinets, 2 Küchen, gewoͤlbtem Keller,
2 Holzſtallen, Brunnen, und ein mit den beſten
Obſtbaumen bepflanztes Gaͤrtchen, gegen ſehr
an=
nehmbare Bedingungen zu verkaufen.
Friedrich Loͤßer.
4535) Mein Haus nebſt Bleichgarten und
Grab=
land bin ich Willens zu verkaufen. Etwaige
Lieb=
haber hierzu wollen ſich gefaͤlligſt direkt an mich,
oder an meinen Bruder J. P. Volck, der
In=
fanteriekaſerne gegenüber, wenden.
A. Volck
in der Paueratienſtraße.
4536) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 4
iſt das neu erbaute Haus unter vortheilhafter
Be=
dingung zu verkaufen.
Strumpfwaaren=Empfehlung.
4537) Wegen vielem Nachfragen mache ich
be=
kannt, daß ich jetzt eine große Auswahl in leinenen
Frauenhandſchuhen habe, daſſelbe auch in
Baum=
wolle, welche ich zu 8 kr. im Dutzend, zu 6 kr.
das Paar erlaſſe, ſowie eine große Auswahl in
weißen und farbigen, feinen und groͤberen Frauen=
und Kinder=Strümpfen, Socken und alle in dieſes
Fach einſchlagende Artikel habe. Auch habe ich
eine friſche Sendung blau melirte und weiß melirte
engliſche Baumwolle erhalten, welche in ihrer Güte
und Aechtheit der Farbe bekannt iſt, wovon ich
das Pfund um den billigen Preis zu 58 kr. erlaſſe.
Georg Kling, Strumpffabrikant,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
4538) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121
iſt eine Kaute guter Dung zu verkaufen.
348
4157) Ein Tafel=Clavier von 6 Octaven mit
engliſcher Mechanik und vorzüglich gutem Tone iſt
billig zu verkaufen. Die Expedition d. Bl. ſagt, wo.
4170) Lit. H. Nr. 80 im Kiesweg ſind zwei
Wohnhaͤuſer mit Garten aus freier Hand zu
ver=
kaufen.
4424) Weiſe und rothe Steinplatten,
deßglei=
chen weiße und blaue Steinplatten mit Frießen
zum Belegen der Gaͤnge, Vorplaͤtze und Kauflaͤden,
Quadrat= und Schichtenplatten in Küchen, Hallen,
Thorwege u. d. gl. Alle Gattungen
Grabein=
faſſungen und Grabmaͤler mit Ornamenten und
Symbolen von inn= und auslaͤndiſchen
Steingat=
tungen Niederlage aller vorkommenden Hauſteinen
bei Bauten, als: Geſtelle, Stufen, Troͤge,
Krip=
pen, Kaͤndel ꝛc. ſind fortwaͤhrend zu billigen
Prei=
ſen zu beziehen bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter,
Sandſtraße Nr. 194.
4425) Vier Stück 4 flügelichte Fenſter ſind
nebſt einem Blumengeſtell zu verkaufen.
Ober=
gaſſe Lit. A. Nr. 118.
4427) Guter Kies iſt zu haben in der großen
Ochſengaſſe bei
Schaͤfer, Speiſewirth.
4432) Bei Schreinermeiſter Baumbach an
der Hinkelspumpe ſtehen zu verkaufen: halbrunde
Zu=
legtiſche von Nußbaumholz und Kleiderſchraͤnke
mit einer Thüre und noch mehr ins Ameublement
einſchlagende Arbeit.
4434) Bei Gaͤrtner Chriſtoph Fey, vor dem
Sporerthor, ſind buchene Erbſenreiſer, Engliſchgras,
Masliebchen zum Einfaſſen und zwei Schweine
zum Einlegen zu verkaufen.
4439) Bohnenſtangen, mehrere Tauſend,
ſind im Mühlweg Lit. H. Nr. 186 billig
abzu=
geben.
4539) Ich habe, bei meinem vollſtaͤndig
aſſor=
tirten Lager, hausmachendes Tuch, leinenes
Bett=
zeug, Tiſch= und Handtücher u. ſ. w., auch eine ſehr
ſchoͤne Partie hausmachenden Haͤnfen=Zwilch machen
laſſen, der ſich beſonders zu Turnierkleidern eignet.
Auch empfehle ich noch beſonders eine ſehr ſchoͤne
Auswahl in ſaͤchſiſcher und boͤhmiſcher Leinwand,
nebſt Tiſch= und Handtücher=Gebild, die ſowoh
hinſichtlich der Qualität, als der billigen Preiſe,
ſehr empfehlenswerth ſind.
Heinrich Hartmann,
Leinwandhaͤndler.
4540) Ein leichtes, ſchoͤnes Kinderwaͤgelchen,
mit liegenden Federn, iſt zu verkaufen. Wo, ſagt
die Redaction.
4541) Vorzüglich gutes Frankfurter Stiftsbier
und ſehr guten Aepfelwein, ſowie Eberſtaͤdter
Krug=
bier, empſiehlt
Jung, Wirth, am Woog
13
Se=
4542) Von Pfingſten an, nehme ich auch
Bockbier auf einige Zeit in Zapf, die Maas
16 kr., wobei immer Lagerbier gezapft wird,
und bemerke zugleich, daß der Felſenkeller
jeden Tag geoͤffnet iſt.
Böttinger.
4543) Eine Sendung wollener Hoſenzeuge in
den neueſten Deſſins pr. Elle 36 kr., iſt friſch
angekommen bei
J. Stade
4544) In dem Hauſe des Herrn
Maurermei=
ſters J. Schmalz Lit. A. Nr. 103 in dem
Stap=
pen Eck iſt ein ſehr modernes Kinderwaͤgelchen zu
verkaufen.
Weinverkauf.
4545
Bei Unterzeichnetem iſt fortwaͤhrend ganz
vor=
züglicher Wein die Maas zu 32 und 36 kr. zu
haben; in Ohm und Viertelohm noch billiger.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
4546) Bei Gaͤrtner Hufnagel im Mühlweg
Lit. H. Nr. 190 iſt Buchs zu verkaufen; auch
übernimmt derſelbe die Herrichtung von Graͤbern.
4547) Leinwand=Verkauf.
Ich erhielt ſoeben eine Partie Leinwand ſehr beliebte
⁵⁄₄ Creas pr. Stuͤck 98 Ellen haltend fl. 13. 30 kr.,
pr. Elle 9 kr., ſehr ſchwere Creas rein Leinen 98
Ellen haltend fl. 22., pr. Elle 14 kr., ⁶⁄ breit,
do. 65 Ellen haltend, pr. Stuck fl. 16, pr. Elle
15 kr., ⁶⁄ breit do. extra fein pr. Elle 26 kr.
J. Stade.
Vermiethungen.
4292) In der Weinbergsſtraße iſt die mittlere
Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
W. Wetzel, Schmiedtmeiſter.
3818) In der Hügelſtraße Nr. 113 im
Sei=
tenbau iſi ein Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
4449) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3
iſt ein Manſarden=Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
319
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und bis den 1. Auguſt zu beziehen.
L. Appfel.
3969) Mathildenplatz Nr. 27 zwei Zimmer,
ein=
zeln oder zuſammen, mit oder ohne Moͤbel.
4401) Im Hauſe des verſtorbenen
Hoftanz=
meiſters Runkel in der Eliſabethenſtraße ſind im
Vorderhauſe 2 Zimmer, zuſammen oder getrennt,
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Das Naͤhere
C. Kichler, Buchdrucker.
bei
3114) Ein Laden nebſt Wohnung, Anfangs Juni
Gebrüder Oſtner.
beziehbar, bei
4352) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 iſt ein Laden nebſt Wohnung
in einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher,
zu beziehen.
D. Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4456) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30
glei=
cher Erde, ein Zimmer, mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
4460) In der bisherigen Fabrik der Herren
Büchner und Wilkens, Wühlweg, Lit. H.
Nr. 175, iſt noch zu vermiethen: 1) Der untere
Stock mit e inem Wohnzimmer, die übrigen Raume
eignen ſich nur zur Betreibung eines Geſchaͤfts oder
zu Magazinen. 2) Drei freundliche
Manſarden=
zimmer (wovon eins, auf der Sommerſeite, mit
Cabinet) für Ledige. Näheres Carlsſtraße Lit. J.
Hauptmann Vogel.
Nr. 6 bei
4498) In Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Münze
iſt ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
4500) Bei Ochſenmetzger Dreſſel iſt im
Hin=
terbau ein Logis zu vermiethen.
3450) Bei Buchhalter Toſer in der Beſſunger=
Carlsſtraße 1 Zimmer und Cabinet.
4113) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 354
iſt ein ſchönes, moͤblirtes Zimmer (mit oder ohne
Bett) zu vermiethen.
4114) Lit. F. Nr. 76 der Spitalſtraße iſt ein
Zimmer mit Kabinet im zweiten Stock zu vermiethen.
3972) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor an
der Roßdoͤrfer Straße Lit. H. Nr. 206 iſt im
zweiten Stock ein Logis beſtehend in Stube,
Ca=
binet, Bodenkammer, Keller und ſonſt allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und kann bald be=
G. P. Reitz.
zogen werden.
307) (Beſſungen.) In der Niedergaſſe Nr.
130, 4 Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer
und Holzſtall zu vermiethen, ſogleich beziehbar.
L. Kramer.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
Herren oder Damen.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
ſogleich zu beziehen.
Berchelmann.
2422) In dem Herdweg in Beſſungen bei Jung
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und taglich
zu beziehen.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3109) Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 ein
geräu=
miges tapeziertes Zimmer, ſogleich zu beziehen.
3368) In Lit. J. Nr. 161 der Oberhügelſtraße
ſind 2 Zimmer gleicher Erde zu vermiethen.
3103) Das obere Logis in der Hofapotheke,
aus 7 Pieçen beſtehend, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
L. Zöppritz.
3190) Lit. C. Nr. 1 der Holzſtraße ein Logis
bald zu beziehen.
3203) In der Schloßgaſſe iſt ein Logis bei
J. Otto.
3923) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238 im
zweiten Stock, ein Zimmer mit Moͤbeln. Auf
Verlangen kann auch Koſt gegeben werden.
3361) Ein Laden nebſt Wohnung im Mai
be=
ziehbar.
N. Jochheim.
3365) Wilhelminenſtraße, dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber, im unteren
Stocke ein Logis von fuͤnf Pieçen, Küche, Keller,
Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche, in der Mitte Mai beziehbar.
Weyland, Ob. A. Gerichtsrath.
3367) In dem Frey'ſchen Oeconomiegebaͤude,
in der Beſſunger Carlsſtraße, iſt ein Logis von
3 Zimmern, Küche, Küchenkammer ꝛc. zu
ver=
miethen.
3452) Auf dem Markt Lit. E. Nr. 13 iſt im
Vorderhaus ein Zimmer zu vermiethen.
3460) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der
Loui=
ſenſtraße Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3580) In der Ludwigſtraße Lit. E. Nro. 44
iſt ein Laden mit vollſtaͤndigem Logis zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
350
3476) In der Karlsſtraße in Beſſungen gegen
dem Gaſthaus zum Ochſen herüber, iſt ein vollſtaͤn= iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
diges Logis in dem untern Stock (Sommerſeite)
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
F. Wittmann.
3647) Ein Logis, beſtehend in Stube und Ca= vermiethen und gleich zu beziehen.
binet, ohne Moͤbel, Lit. E. Nr. 199 der
verlaͤn=
gerten Eliſabethenſtraße iſt zu vermiethen, und ſo= Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
gleich zu beziehen.
3655) Bei F. Weber Wittwe, Eckhaus der gleicher Erde.
Eliſabethen= und Weinbergſtraße, iſt ein ſchoͤnes
Logis von 3-4 Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen. und drei kleinen Zimmern, Küche, Bodenkammer,
den, nebſt Stube, Kammer, Küche, Keller und der Starkenburg neben dem Gaſthaus zum Schwa=
Holzplatz zu vermiethen.
3749) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt
der zweite Stock von 7 heizbaren Zimmern zuſammen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
91
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
3760) In dem Vorderhauſe des Herrn
Oeco=
nom Schneider Lit. G. Nr. 335, iſt ein Zim= iſt um 5 fl. zu vermiethen.
mer, mit oder ohne Moͤbel, an ein lediges
Frauen=
zimmer, oder Herrn, zu vermiethen.
3762) Lit. B. Nr. 34, Eck der großen und und Anfangs Juni beziehbar.
kleinen Ochſengaſſe iſt der Laden mit
daranſtoßen=
dem Zimmer, in die kleine Ochſengaſſe gehend und zu vermiethen und in zwei Monaten zu beziehen bei
ein Logis im Hinterbau aus 3 Zimmern,
Boden=
kammer, Küche, Keller, Holzſtall,
Waſchküchenan=
theil ꝛc. beſtehend, zu vermiethen.
Fuchs.
3891) In Lit. H. Nr. 129 am Soderweg,
ein ſehr freundliches Zimmer, mit oder ohne Moͤbel. freundliches Logis im Vorderhaus.
3772) In meinem Hauſe vorm Jaͤgerthor iſt
der zweite Stock, aus 4 Zimmern, einem kleinen iſt eine moͤblirte Stube an ein oder zwei junge
zu vermiethen.
Haͤrter, Bauaufſeher.
3773) In meinem Hauſe in der Neckarſtraße iſt ein kleines moͤblirtes Zimmer ſogleich beziehbar.
iſt die Parterre=Wohuung, aus neun Pieçen
be=
ſtehend und Mitte Juni beziehbar, mit allem ſonſt
erforderlichem Zubehoͤr zu vermiethen.
A. Emmerling l., Hofgerichtsadvokat. nebſt Laden bald zu beziehen.
3898) Eine moͤblirte Stube, Anfangs Mai
beziehbar bei
Karl Gerſchlauer.
3899) Eine Dachſtube mit Moͤbel iſt vor dem Main= beziehen.
thor Lit. F. Nr. 199 an eine ledige Perſon zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
3904) Lit. J. Nr. 18 in der Karlsſtraße iſt im Erdgeſchoß nebſt Boden, Holzſtall und Keller
ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu ver= zu vermiethen und Anfangs Juli d. J. zu beziehen.
miethen.
3912) In der Karlshofſtraße Lit G. Nr. 300
Großmann.
4031) Ein geräumiges Zimmer mit Bett und
Moͤbel an der Stadtkirche Lit. D. Nr. 105 zu
3918) Nahe an der neuen Realſchule Lit. H.
4032) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz 2 Zimmer
4040) Ein Logis, beſtehend in einem großen
3747) Auf dem Brückchen Nr. 80 iſt ein La= Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, in
nen iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schaffner.
4045) Ein Laden mit Logis zu vermiethen be
Ch. Struve, Ludwigsplatz.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
4051) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis gleicher Erde im Hinterbau zu vermiethen
4192) Ein vollſtaͤndiges Logis gleicher Erde iſt
Hahn, Schuhmachermeiſter.
4194) Bei Faͤrber Boͤhler's Wittwe auf dem
Brückchen iſt ein ſehr freundliches Logis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
4195) Lit. A. Nr. 26 der alten Vorſtadt ein
4200) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52
Cabinet, Kuͤche, nebſt ſonſtigem Zubehoͤr beſtehend, Herrn mit Koſt zu vermiethen und im dritten
Stocke zu erfragen.
4201) In Lit. J. Nr. 241 derSchützenſtraße
Hofmuſikus Kayſer, Wittwe.
4203) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6 ein Logis
4207) In der kleinen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
4209) Ein Logis Nr. 124 in der Langengaſſe
Holzſtraße Lit. D. Nr. 50. für eine ſtille Haushaltung in einigen Monaten zu
4210) In meinem Hauſe Nr. 170 der
Wald=
ſtraße ſind zwei große, ein kleines Zimmer und Kuͤche
Stöckhauſen, Geheimer Juſtizrath.
351
4211) Ein Laden mit Logis zu jedem offenen
Geſchaͤft geeignet, iſt zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
Daſelbſt ein Logis mit 2 Stuben, Kabinet, Kuͤche,
Keller Boden und Mitgebrauch der Waſchküche,
beide in einem Vierteljahre zu beziehen.
Louis Meyer jun.,
in der Magazinſtraße.
4213) In der Ludwigsſtraße Nr. 53 iſt in dem
mittleren Stock ein großes Zimmer mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen und den 1. Juli zu beziehen.
4216) In Lit. D. Nr. 59 gegen dem grünen
Laub über iſt eine Wohnung zu vermiethen und
bis zum 12. Juli zu beziehen.
4218) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer nebſt Küche und Zugehoͤr;
auf Verlangen auch Stallung.
4356) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein
freund=
liches Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
4349) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg ein
Logis gleicher Erde, das ſich zu jedem offenen
Ge=
ſchaͤft eignet, Anfangs Juni zu beziehen.
F. Traugott.
4350) Lit. C. Nr. 129 an der Hinkelpumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
M. Stöffan.
4351) Bei Kammermuſicus Niebergall ein
Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten in zwei oder
3 Monaten zu beziehen.
4353) (Beſſungen.) Bei Schoͤnfaͤrber
Loͤff=
ler in der Carlsſtraße iſt ein Logis für eine ledige
Perſon zu vermiethen, und ſogleich beziehbar.
4359) Bei Wagner Scheerer in der alten
Vorſtadt ſind zwei Speicher, ſowie ein Zimmer mit
oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
4361) Lit. H. Nr. 49 vor dem Beſſungerthor
iſt ein großes Logis im Vorderhauſe und ein
klei=
neres im Seitenbau bald zu beziehen.
W. Diehl.
4362) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 33 im
Hinterbau zu ebener Erde ein geraͤumiges Zimmer.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u.
Eliſabethen=
ſtraße iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend, zu vermiethen und im Juni zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4450) In der Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 93
ſind zwei Stuben zu vermiethen, mit oder ohne
Moͤbel, wobei auch die Koſt gegeben werden kann.
4451) Lit. E. Nr. 78 iſt ein Zimmer mit
Moͤ=
bel, Bett und Bedienung gleich beziehbar zu
ver=
miethen.
J. B. Vierheller.
4452) In der Schloßgaſſe Nr. 72 zwei
Stie=
genhoch, im Hinterbau, ſind zwei Cabinet mit
Bett an ledige Herren zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4198) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 53
im Kiesweg, iſt ein vollſtaͤndiges Logis, im
Vor=
derhaus zu vermiethen.
4454) In der großen Ochſengaſſe iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen bei
Schaͤfer, Speiſewirth.
4455) Bei Wittwe Haͤdrich, vorm
Sporer=
thor, iſt ein Logis mit Stallung und Heuboden zu
vermiethen.
4457) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Beſſunger=Carlsſtraße, ein ſchoͤnes Dachlogis, gleich
zu beziehen.
Fey, Schreinermeiſter.
4458) Zwei kleine Zimmer ſind zu vermiethen
bei
B. Lautz, Baͤckermeiſter,
Mathildenplatz Lit. F. Nr. 25.
4459) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 25
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
Deßgleichen, eine Stube ohne Moͤbel.
4461) Bei O.=A.=G.=Rath Heſſe, Lit. J.
Nr. 221, iſt eine Stube zu vermiethen.
4466) Ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, Küche,
Boden ꝛc. bei
J. P. Wambold.
4467) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
A. Gottlieb, große Ochſengaſſe.
4468) In Lit. J. Nr. 133 der Schützenſtraße
iſt ein Zimmer und Kabinet mit der Ausſicht auf
die Straße zu vermiethen.
4055) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 18,
Louiſen=
ſtraße dem Canzleigebaͤude gegenüber, iſt die
mitt=
lere Etage, beſtehend in 5 Zimmern, Küche, Keller,
Bodenkammer, Holzplatz für 12 bis 14 Stecken und
Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen.
4548) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
J. Ph. Schmitt, Poſamentier,
am Schloßgraben.
4549) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt
ein vollſtaͤndiges Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
4550) In meinem Wohnhauſe in der
Hügel=
ſtraße iſt die Parterre zu vermiethen und im Auguſt
zu beziehen.
F. Hax, Hofweißbinder.
4551) Lit. A. Nr. 61 ein Logis im Vorderhauſe.
4552) In meinem Hauſe nahe am Jaͤgerthor
ein freundliches Zimmer fuͤr eine ledige Perſon.
Scheerer.
4553) Lit. G. Nr. 173 in der Heroldſtraße iſt ein
Wittwe Kaiſer.
Logis zu vermiethen.
49
[ ← ][ ][ → ]352
4554) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157
ein Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus 4
Zim=
mern, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, bald beziehbar.
4555) Lit. D. Nr. 84 in der Paͤdagoggaſſe ein
freundliches Logis gleicher Erde für eine ſtille
Haus=
haltung ohne Kinder, gleich zu beziehen.
4556) An der kathol. Kirche Lit. J. Nr. 228
ein moͤblirtes Zimmer.
4557) Bei Conrad Naumann iſt ein
voll=
ſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bis 1. Auguſt
beziehbar
4558) In der Louiſenſtraße Nr. 85 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis gleicher Erde im Hinterbau
bis den 7. Juli zu beziehen. V. Bodenroͤder.
4559) Auf dem Markt ein Laden mit oder
ohne dazu gehoͤrige Wohnung.
4560) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3,
zwei Stiegen hoch, iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes
Zim=
mer an einen ledigen Herrn zu vermiethen und den
1. Juni zu beziehen.
4561) In der Bleichſtraße Nr. 126 im
mitt=
leren Stock eine Stube zu vermiethen.
4562) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80
iſt der obere Stock zu vermiethen und in 3
Mo=
naten zu beziehen.
4563) In Lit. E. Nr. 101 der Rhein= und
Grafenſtraße, 4-5 Zimmer im mittleren=Stocke,
ſammt Küche und Zubehoͤr, auf der Morgenſeite.
4564) Bei Kutſcher Dern in der kl.
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
4565) Am Cavallerieplatz Lit. J. Nr. 85 iſt
eine Stube, mit Moͤbel, Bedienung und Koſt für
ein auch zwei ledige Herren zu vermiethen.
Zu Vermiethen.
4566
In dem Moldenhauer'ſchen Hauſe am
Ludwigs=
platz, im mittleren Stock, eine Wohnung, beſtehend
aus 4 Zimmer und einem Cabinet, nebſt Küche,
Keller, Bodenkammer ꝛc., vom 1. Juni an zu
beziehen.
Naͤhere Auskunft hierüber ertheilt Kaufmann
Kahlert am Ludwigsplatz.
4567) Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 103 der
Stadtkirche gegenüber, iſt ein vollſtaͤndiges Logis,
beſtehend in 3 Zimmern ꝛc., zu vermiethen.
B. Horn, Strumpfwebermeiſter.
4568) In Lit. C. Nr. 114 iſt ein Logis mit
Stallung zu vermiethen.
4569) In der Carlsſtraße bei Meſſerſchmied
Berbert, ein Zimmer mit Moͤbel.
4570) In der kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis
C. Wüſt.
zu vermiethen.
4571) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 ein Logis
zu jedem offenen Geſchaͤft geeignet.
4572) Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 im
Hinter=
bau, ein Zimmer mit Moͤbel.
4573) Einige Logis gleich zu vermiethen und
einige bald, bei
Valentin Moͤſer, große Caplaneigaſſe.
4574) Waldſtraße Nr. 180 im Vorderhauſe
im erſten Stock 3 Zimmer und Küche u. ſ. w.,
daſelbſt im Seitenbau, eine Stube, zwei kleine
Kammern und Küche u. ſ. w.
F. D. Reh, Schreinermeiſter.
4575) In Lit. J. Nr. 133 der Schuͤtzenſtraße
iſt ein ſchones Dachlogis an eine ſtille Familie
oder ledige Perſonen zu vermiethen.
4576) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61
iſt im mittlern Stocke eine vollſtaͤndige Wohnung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
B.knsss.ha.keNB. des. ds. Pr is. häse.e esr.terer. s. k ä te.
4
4577) Das von Herrn Dr. Piſtor be= ¾
E wohnte Logis iſt ganz oder getheilt zu
ver=
miethen und bis Ende Juli oder erſten October
beziehbar, auch kann auf Verlangen Stallung
F gegeben werden.
Ch. Hufnagel vorm Beſſungerthor.
Mie3.häs.tas.125. bis. M.kes.tBb äy. lég. lss. 1Bs. EBrtsörfin tB.13.G
Vermiſchte Nachrichten.
4476) Die Unterzeichnete Behoͤrde macht
hier=
durch bekannt, daß die Staatsſchulden=
Tilgungs=
kaſſe wegen des monatlichen Abſchluſſes und der
Reviſion der Bücher an den beiden letzten
Ta=
gen eines jeden Monats weder Zahlungen
em=
pfangen, noch leiſten kann. An allen übrigen
Tagen, mit Ausnahme der Sonn und Feiertage,
werden Vormittags von 9 bis 12 Uhr zahlungen
in Empfang genommen und dergleichen geleiſtet.
Ausnahmen finden nur in dringenden Faͤllen ſtatt.
Darmſtadt, am 2. Mai 1845.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
Schenck. Freyh. von Breidenbachz. B.
Balſer.
4221) Gedrucktes Papier von nicht mehr
gaugbaren ungehefteten Büchern, Zeitungen
u. ſ. w. kaufe ich zu 4 kr. das Pfund.
Emanuel Fuld,
große Ochſengaſſe.
4578) Schreinermeiſter Joh. Jung ſucht eigen
Lehrling.
353
2649) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=Papieren
Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen mit hypothekariſcher Sicherheit,
Staats=
lotterie=Looſen, Hypotheken, Wechſel, Banknoten und Zinscoupons bei
Hermann Neuſtadt,
kleine Ochſengaſſe.
400 Gulden Belohnung.
4229) In Bezug auf meine Annonce in dieſem
Blatte vom 22. Marz fl. 100 - Belohnung
verſprechend demjenigen, ſo behülflich ſein mag,
entweder einen angemeſſenen Theil der bei mir am
19. Februar vermittelſt Einbruchs geſtohlen
worde=
nen fl. 1400 wieder zu verſchaffen, oder auch
nur den Dieb zu entdecken, verſpreche ich nun obige
Belohnung von fl. 400 demjenigen, welcher
mir die 2 in obigem Diebſtahl einbegriffenen Großh.
Heſſ. 4 % Staatsobligationen Nr. 5731 und
5732, jede 500 fl. nebſt Zinscoupons vom 1.
Januar 1845 wieder einhaͤndigt. — Darmſtadt.
Friedrich Siebert,
Rentier.
4579) Chausseehaus.
Den zweiten Pfingſtfeiertag ſpielt im
Garten des Unterzeichneten eine
Blechhar=
monie=Muſik, Abends iſt Tanzbeluſtigung
im obern Local. Den dritten Pfingſtfeiertag
läßt ſich dieſelbe Muſik hören und Abends
ſindet Ball im Gartenſaale gegen Entréc
von 30 kr. ſtatt.
Carl Wiener.
4580) Ich empfehle mich mit meiner Strick=
und Lernſchule und wünſche noch mehrere Kinder
anzunehmen, dieſelben lernen ſtricken, ſchreiben,
rechnen und buchſtabiren. Auch ertheile ich
groͤße=
ren Kindern nach ihrer Privatſchule Unterricht in
allen weiblichen Arbeiten.
M. Hildebrandt, große Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bach Lit. B. Nr. 19.
3668) Fuͤr einen jungen Menſchen, welcher die
Handlung erlernen will, iſt eine Stelle auf einem
Comptoir offen. —— Naͤheres bei
Buchhalter Bonnet,
im Hauſe des Hrn. Schreinermeiſters Kiſtner
vor dem Beſſungerthor.
4380) 1433 fl. Vormundſchafts=Geld gegen
dop=
pelt gerichtliche Sicherheit zu 4 pCt. Zinſen,
liegen täglich zum Ausleihen bereit bei
J. Hermann, Weisbindermeiſter.
4581) Ein Mann von geſetztem Alter der eine
gelaͤufige Hand ſchreibt und früher im
Rechnungs=
weſen beſchaͤftigt war, wunſcht entweder im
Ab=
ſchreiben oder Rechnungsſtellen gegen billiges
Ho=
norar Beſchaͤftigung zu erhalten. Zu erfragen auf
dem Geiſtberge Lit. B. Nr. 15.
4582) Einen braven Lehrjungen ſucht
M. Petri, Weißbindermeiſter.
4064) Staats= und Staͤdtiſche Obligationen und Looſe jeder Art werden an= und verkauft und
Zins=Coupons eingeloͤſt bei
F. A. Lenz am weißen Thurm im Eckhaus der Rheinſtraße=
3483) fl. 1000 ſind gegen gerichtliche
Sicher=
heit auszuleihen. Das Naͤhere bei der Expedition
dieſes Blattes.
3952) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre
geſucht bei
G. Walb
chir. Iuſtrumentenmacher und Meſſerſchmied.
4385) Es hat ſich ein rauh braunhariger
Pin=
ſcher, an dem einen Auge blind, verlaufen; wer
denſelben in der Huͤgelſtraße Nr. 88 zuruͤck bringt,
erhaͤlt 2 Kronenthaler Belohnung.
4125) fl. 1000. ſind hypothekariſch auszuleihen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo ?
4501) fl. 4000 bis fl. 5000 liegen zum Ausleihen
bereit. Naͤheres bei der Expedition dieſes Blattes.
4583) Es ſucht einen braven Jungen in die
Lehre.
Hahn, Schneidermeiſter.
4584) Auf mehrere Anfragen erwiedere ich, daß
ſchon Kinder vom ſechſten Jahre an in das
Eiermaͤnniſche Privatinſtitut aufgenommen werden.
C. Reinhardt.:
4488) Seidenraupeneier werden
Unent=
geldlich abgegeben, bei Kaufmann Herrn
Stoͤr=
ger am Beſſunger Thor eine Stiege hoch in Lit.
E. Nr. 30 dahier:
49*
[ ← ][ ][ → ] 354
Holländiſche 2 procentige Integrale.
4373)
Reue Coußons=Bogen zu denſelben werden beſorgt durch
Hermann Neustadt.
Bekanntmachung,
4585)
die Badeanſtalt am großen Woog betrekkend.
Die Preiſe der Bäder ſind:
Für Herren
1) Das Badhaus am Ufer der Südſeite
Abonnement für die Dauer der ganzen Badezeit Perſon
2 fl. - kr.
Kinder zahlen die Haͤlfte.
2) Bäder auf der Inſel (mit Ueberfahrt)
2) Ein abgeſondertes Bad zum Verſchließen, für die Dauer der Badezeit Perſon
4 fl. - kr.
Kinder zahlen die Haͤlfte.
Für jedes einzelne Bad
- fl. 8 kr.
b) Ein verſchloſſenes Haͤuschen zum Aus= und Ankleiden für die Dauer der Badezeit
Perſon
3 fl. - kr.
Kinder zahlen die Haͤlfte.
Für jeden einzelnen Gebrauch Perſon
fl. 6 kr.
c) Die Benutzung der gedeckten Halle für die Dauer der Badezeit Perſon
2 fl. 30 kr.
Kinder zahlen
1 fl. 30 kr.
Für jeden einzelnen Gebrauch Perſon (auch Kinder)
fl. 3 kr.
Diejenigen verehrten Abonnenten, welche mir ihr Leinengeraͤthe ꝛc. aufzubewahren
geben, für deren jedesmalige Reinigung und Trocknung beſtens geſorgt wird, zahlen
für die Badezeit
fl. 24 kr.
Bas Abonnement wird vorausbezahlt.
Jeder Abonnent erhaͤlt eine Karte.
Für Damen:
3) Das Badhaus auf der Nordſeite
2) Abonnement für die Dauer der Badezeit Perſon
6 fl. - kr.
Kinder zahlen die Haͤlfte.
b) Abonnement für 12 Billet Perſon
1 fl. 36 kr.
Kinder zahlen die Haͤlfte.
c) Fuͤr jedes einzelne Bad
fl. 12 kr.
Kinder zahlen die Haͤlfte.
Der Weg nach dem Damenbad fuͤhrt, von der Roßdoͤrferſtraße aus, durch
meinen Garten. Diejenigen der verehrten Damen, welche mir ihr Leinengeraͤthe und
ſonſtige Bade=Utenſilien aufzubewahren geben, fuͤr deren jedesmalige Reinigung u. ſ. w.
eſtens geſorgt wird, zahlen für die Badezeit
fl. 24 kr.
Das Abonnement wird gegen eine Karte voraus bezahlt.
Barmſtadt.
C. Arnold,
Aufſeher am großen Woog.
4586) Ein wohlgezogener Junge kann in die 4587) Samſtag den 10. Mai Abends 7 Uhr
Lehre treten bei
A. Schmidt.
wird im Local des Herrn Hofconditor Dambmann
Maler und Lakier. das Gemaͤlde „Venus und Amor= ausgeſpielt.
355
3976) Die neu erſchienenen
Kurfürſtlich Beſſiſchen 10 Thaler Looſe,
ſowie die
Königlich Sardiuiſchen 36 Fraucs Looſe
werden, wie alle andere Gattungen Staatslotterie=Looſe ſtets coursmäßig verkauft bei
Herrmann Neuſtadt.
Plane dieſer Looſe ſowohl, wie auch alle ältern Gattungen liegen zur gefälligen
Ein=
ſicht bereit.
5
5 T L Amerikauiſche Schreiblehrmethode.
4588) Da ich heute den erſten Cours meines Calligraphiſchen Unterrichts beendige, habe
ich die Ehre anzuzeigen, daß ich mit naͤchſter Woche einen neuen beginne. Die Probeſchriften
3 meiner Schüler von der erſten und letzten Unterrichtsſtunde ſind für Jedermann zur
gefaͤl=
ligen Einſicht.
Auch ertheilen die Herren Dr. Briel und Dr. Lucius mit Vergnügen die nahere
5 Auskunft hierüber.
Georg Auth, Hügeſtraße Nr. 113.
roug
Taaizz
4589
u9 Da Aiis t.
43
ue Sii eiis Eisii;
Sizss
C7I³
14
Lehrlingsgeſuch.
4591) Den zweiten und dritten Pfingſtfeiertag
Einige brave junge Leute koͤnnen die Kupfer= iſt die Nacht hindurch gutbeſetzte Tanzmuſik
anzu=
bruckerei erlernen und erhalten ſchon kurze Zeit treffen bei
nach dem Eintritt in die Lehre, angemeſſenen Ver=
G. Hofmeiſter zum Carlsſtraͤßer Hof.
dienſt in der Kupferdruckerei von Guſtav Georg Gi0GLöGosssöIGsGeooolooe.
H
Lange im Birngarten.
H 4592) Geſuchtes Logis.
209699soottanuuudade
Ein Logis von etwa drei Zimmern.
H
J. Lautenſchläger dahier:
wovon für die nächſte Zeit übrigens
H ,
8
auch nur zwei Zimmer, und das dritte
bei Hrn. Kaufmann Cramer,
8 Zimmer oder ein größeres Cabinet
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111 nahe am Markt,
zeigt hiermit einem hohen Adel und verehrl. V H erſt ſpäter eingeräumt zu werden
brau=
chen, wird von einer kleinen, ſehr
9 Publicum an, daß er ſich als Murbbäcker 6
H und Mehlhaͤndler dahier etablirt hat und em=H.
3 ſtillen Familie, im Juli oder Auguſt
B.
H pfiehlt alle in dieſe Faͤcher einſchlagenden
d. J. beziehbar, zu miethen geſucht.
14
Waaren und Baͤckereien billigſt zur geneigten
Die Gegend vom Marlt und Ma=
46
3 Abnahme.
thildenplatz oder eine der in dieſen
14
1³⁄₈
Auch iſt er ſtets bereit, jeden Auftrag auf C
5 Nichtungen gelegenen Straßen würde
3 alle Baͤckereien pünktlichſt und beſtens aus= H
23
den Vorzug erhalten.
H zuführen und ſieht geneigtem Zuſpruch ent=
S
Hgegen.
Anträge beliebe man der Expedition
De
Alle Sorten Dampfmehl ſind billigſt zu
dieſes Blattes baldigſt mitzutheilen.
haben.
4608.
Looooggaoaooaooaoooooooo
L992gganggnaagoaagooos
4593) l Traiſa.1 Den zweiten Pfingſtfeiertag
4590) fl. 3 — 4000 liegen zum Ausleihen bereit. iſt bei mir Unterzeichnetem gute Tanzmuſik
anzu=
reffen.
Naͤheres bei der Expedition dieſes Blattes.
J. Walter zum Adler.
356
4301) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre
geſucht.
Martin Traiſer,
Buchbinder in der Ludwigsſtraße.
4481) Es koͤnnen noch einige
Weißbinderge=
ſellen Arbeit erhalten. Wo? erfaͤhrt man bei der
Expedition dieſes Blatts.
Go06gss00C06ssGö6sös66sss6 Seide= und Wollewaͤſcherei: als Blonden, wollene
8 Gartenwirthſchaft=Eröffnung
S
und Harmoniemuſik.
E
4599) Ein geſitteter Junge kann bei mir
in die Lehre treten.
P. Wondra.
Hof=Juwelier Wittwe.
4600) Unterzeichnete empfiehlt ſich mit ihrer
Mouslin Kleider, Herrenroͤcke, nicht zertrennt,
Tiſch= und Fußteppiche, Hoſen und Weſten,
Som=
mer= und Winter=Burkings, ſowie auch aus jedem
4594) Naͤchſten Montag den 12. dieſes, H. Stoffe die Flecken zu reinigen; auch faͤrbe ich, roſa,
als am 2. Feiertag, findet bei gut beſetzter
blau, braun, grün, gelb, corinth, lila, ſchwarz.
Harmoniemuſik die Eroͤffnung meiner Garten=H
Frau Eidmann,
4
8 Wirthſchaft ſtatt. Auch iſt Dienſtag den
wohnhaft in der kleinen Ochſengaſſe bei
G 3. Feiertag Tanzmuſik in meinem Gartenſaale. 8
Herrn Lohnkutſcher Dern.
G Entrée 36 kr.
E. Heyler.
G80tasGuaoovooustssaoooses
4485) Man ſucht einen Laden nebſt Logis auf
dem Markt oder auch Anfangs der Rhein=, Ludwigs=
und Kirchſtraße. Naͤheres bei der Expedition d. Bl.
Lehrlings=Geſuch.
4487)
Ein gut erzogener Junge kann in meinem
Ge=
ſchaͤft als Lehrling eintreten.
G. H. Sittel, Sattler,
4601) C’Aulshofe
Den zweiten und dritten Feiertag Reſtauration
mit Harmoniemuſik.
Den zweiten Feiertag von Abend 7 Uhr die
Nacht hindurch im untern Saale Tanzmuſik.
F. Foltz.
6 4595)
Tanzbeluſtigung.
Den zweiten Feiertag iſt mein Saal dem
G tanzliebenden Publicum geoͤffnet.
L. Doll vor dem Rheinthor.
Auslauſer.
4596)
Ein braver Burſche, der entweder beim
Mi=
litair gedient hat, oder noch in Kriegsreſerve ſteht,
und gute Zeugniſſe nachweiſen kann, erhaͤlt ſofort Gſtellen zu koͤnnen:
Stelle in der Buch= und Kunſthandlung von Lange 9
Lit. A. Nr. 5 im Birngarten.
4597) Den zweiten Feiertag iſt die Nacht
hin=
durch gut beſetzte Tanzmuſik anzutreffen.
J. Beilſtein.
4598) Ludwigshöhe.
54602) Geſchäfts=Verlegung.
8 Einem verehrlichen Publikum zeige ich hiermit
Eckhaus der katholiſchen Kirche. B die Verlegung meiner ſeitherigen Wohnung, in
53
Bdas Haus des Herrn Kaufmann Roͤmer (Eck 8
Hdes Marktes und der Ludwigsſtraße) mit der 8
FH
Bergebenſten Bitte an, mir, wie bisher, auch
4
Hfernerhin ein geneigtes Zutrauen zu ſchenken,
welches zu erhalten ſtets mein eifrigſtes Be=
4 Hſtreben ſein wird.
H
Mit Vorſtehendem verbinde ich die weitere
G Anzeige, daß ich durch mehrere directe
Ein=
kaͤufe mich im Stande befinde, folgende Preiſe G
9 Goldne Eilinder=Uhren
36 fl. u. ſ. w. 6
H Silberne und gallonirte
Cilin=
der=Uhren,
16 fl. id.
Spindel=Uhren
7 fl. id.
B Pariſer und Wiener Penduls, wie ſonſtige
Stand= und Wand=Uhren zu den moͤglichſt H
H
billigſten Preiſen.
G
Für jede von mir reparirte Uhr garantire F
or
Hich
ein Jayr.
Mann beſtehend, wird
mit Harmonie=Muſik u
laſſen.
Anfang. halb 5 Uhr.
J. Link & Comp.
Gmaͤßigſte Ausführung.
W. Thomas, Uhrmacher.
rCo90sooosoooooogoogseoo00e
357
4603) Die neu erſchienenen Großh. Badiſchen fl. 35 Looſe ſind coursmäßig von mir
zu beziehen; zugleich erlaube ich mir meinen An= und Verkauf aller übrigen Staats= und
Lotterie=Effeeten in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Aron Meſſel,
auf dem Ludwigsplatz.
4604) Indem ich hiermit die ergebenſte Anzeige von
der Verlegung meiner
Buch= und Muſtkalien-Handlung
in das Haus
des Herrn von Friederich am Louiſenplatz
mache, empfehle ich mein Geſchäft angelegentlichſt dem ferneren Wohlwollen des verehrlichen
Publikums. Jedes in mich geſetzte Vertrauen werde ich zu rechtfertigen ſuchen.
Hokbuchhändler L. Fabst.
Gaſthof=Empfehlung.
4605)
Indem ich mir hiermit die Anzeige zu machen erlaube, daß ich mit dem 11. dieſes
Monats das Gaſthaus zur goldnen Reichskrone verlaſſe, und dagegen meinen auf der
Fried=
bergerſtraße dahier gelegenen, neu errichteten,
HGtel Drexel
benannten Gaſthof mit Montag den 1u. d. eröffne, halte ich mich dem ferneren
Wohl=
wollen meiner verehrten Freunde unter Zuſicherung fortgeſetzter reeller Bedienung ergebenſt
empfohlen.
Frankfurt a. M., den 11. April 1845.
B. Drexel.
4606) Heiligerkrenzberg.
Den 2. u. 3. Pfingſtfeiertag d. J., werden
die in England, Rußland, Frankreich, Holland u. ſ. w.
ſo rühmlichſt bekannte Muſik von J. Link und
Comp. aus Fulda in meinem Garten daſelbſt,
das mich beehrende verehrte Publikum, abwechſelnd
durch ihre ausgezeichnete Harmonie=Muſik und
Quartett=Geſaͤnge aufs vorzüglichſte unterhalten.
Zu recht zahlreichem Beſuche lade ich
hoͤf=
lichſt ein.
Carl Köhler,
H4.2½.F)lis. eisens. Ahbes."3. .)33.b33.3. 13.tB.l33.139
2
Tanzbeluſtigung
4607)
4 ſindet den 2. und 3. Pfingſtfeiertag bei voll= 4
* ſtaͤndiger Muſik die Nacht durch ſtatt, wozu;
x freundlichſt einladet
P. Gervinus im Garten.
Gh Ar. A Hrkntaukin.kelr. Hu. Hr. Ar. Ar huter Ftiik
3811) Gegenwaͤrtig wird nachverzeichnetes Holz
im Großh. Magazin ausgegeben:
fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
10 12
2) Kiefern=Scheitholtz 1. Kl.
6 42
4 42
3) Kiefern=Prügelholz.
Fremde.
In der Traube. Se. Erlaucht der rez. Graf
Solms=Laubach mit Dienerſchaft von Laubach; Se.
Er=
laucht der Erbgraf von Erbach=Fürſtenau nebſt Bedienung
von Fürſtenau; Se. Erlaucht der reg. Graf Erbach=Erbach
nebſt Bedienung von Erbach; Hr. Siebert, Rentier von
Darmſtadt; Hr. Perrot nebſt Bedienung, Bürgermeiſter
und Landtagsabgeordneter von Alzey; Se. Durchlaucht der
Fürſt von Sayn=Wittgenſtein=Hohenſtein nebſt Dienerſchaft
von Frankfurt; Hr. Baron von Zeller, Hauptmann in d.
k. würtemb. Artillerie von Ludwigsburg; Hr. Lynker,
Kam=
meracceſſiſt von Homberg; Hr. Uſinger, Stuccatur von
Mainz; Hr. Heinrich Commiſſär der Taunuseiſenbahn von
Frankfurt; Hr. Hoffmann nebſt Frau, Apotheker von
Lan=
dau; Hr. Beck, Literat von Nürnberg; Hr. Perlgrund,
Sänger von Hamburg; Hr. v. Büloff, siud. Jur. von
Heidelberg; Hr. DOrville, Labrikant von Michelſtadt; Hr.
Nespel, Geſchäftsmann von Gedern; Hr. Traverſon nebſt
Familie und Dienerſchaft, Rentier von Holland; Hr.
Wolf von Minden, Hr. Brüggerhoff von Lüdenſcheidt,
Hr. v. d. Herberg von Eupen, Hr. Broſſell von Eupen,
Hr. Große von Frankfurt, Hr. Heyner von Leipzig, Hr.
Schmitz von Rheydt, Hr. Wurſter von Frankfurt, Hr.
Paſchke von Frankfurt, Hr. Hoffmann von Offenbach, Hr.
Schleſſinger von Frankfurt, Hr. Winkler von Frankfurt,
Hr. Kieſendahl von Orſey, Hr. Gräf von Nimbrecht, Hr.
Egerer von Mannheim, Hr. Kohl von Büdingen, Hr.
For=
kel von Coburg, Hr. Schwämlein von Baden=Baden, Hr.
Steinebach von Frankfurt, Hr. Vogt von Frankiurt, Hr.
Hanzo von Crefeld, Hr. Schlöz von Meurs, Hr. Eibach
von Lahr, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Steinberr,
Land=
tagsabgeordneter von Bingen; Se. Excellenz Hr. Miniſter
von Gagern nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſitzer und Landtagsabgeordneter von Heßloch;
Frei=
herr von Breidenſtein zu Breidenbach nebſt Dienerſchaft
Großherzogl. Heſſ. Geheime=Rath von Breidenſtein; Hr.
Kopp nebſt Sohn, Stadtpfarrer von Liebenzelt; Hr. Poths,
Gutsbeſitzer von Wiesbaden; Hr. Theiſſen, Kaufmann von
Aachen; Hr. Schmidt, Kaufmann von Caſſel; Hr. Moll,
Kaufmann von Lennep; Hr. Clemens nebſt Frau, Banquier
von Coblenz; Hr. Raſpeller, Kaufmann von Saarbrücken;
Hr. Nathan, Kaufmann von Bingen; Hr. A. Cuprano, Dr.
med. von Oppenheim; Hr. Dr. Gaßner, Acceſſiſt von Mainz;
Hr. Mickerts, Kaufmann von Aachen; Hr. Hr. Glaubrecht,
Notar von Wörrſtadt; Hr. Ropp nebſt Sohn,
Stadt=
pfarrer von Liebezell; Fraul. Auguſte Bothe, kaiſerl. ruſſ.
Hofſängerin von Mailand; Hr Zitting, Fabrikant von
Ber=
lin; Hr. Schlager=Kaufmann von Bonn; Hr. Both,
Pferde=
händler von Gotba; Hr. Haberkorn, Kaufmann von
Bre=
men; Hr. Graf DAubigny, Proprietär von Paris; Hr.
Mirhler, Kaufmann von Leichlingen; Hr. Moras, Kaufmann
von Odenkirchen; Hr. Wüger nebſt Sohn, Regierungsrath
von Bingen; Hr. Blöſt, Kaufmann von Ulm; Hr. Beyer,
Kaufmann von Mainz; Freiherr von Günderode,
Obriſt=
lieutenant von Darmſtadt; Hr. Gwatkin nebſt Bedienung,
Gentlemann von London; Hr. Dr. Dernburg, Profeſſor von
Mainz; Hr. Baſe, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Bertels=
mann, Kaufmann von Bielefeld; Hr. Hollweg, Kaufmann
von Apolda; Hr. Meyer, Kaufmann von Mainz; Hr.
Heinrichs, Beigeordneter von Oſthofen; Hr. Dietherich,
Bürgermeiſter von Oppenbeim; Hr. Schröder, Gutsbeſitzer
von Oppenheim; Hr. Brandt, Bürgermeiſter von
Herns=
heim.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht der Gra=
Rudolpb zu Stolberg=Werningerode nebſt Dienerſchaft von
Werningerode; Se. Durchlaucht der Erbprinz von
Pſen=
burg=Büdingen nebſt Dienerſchaft von Büdingen; Hr.
Köſter, Hofgerichtsratb von Gießen; Freiherr v. Nordeck
zur Rabenau mit Dienerſchaft, Oberſt von der Rabenau;
Hr. Dr. Schmitthenner, Geh. Reg.=Rath von Gießen:
Hr. Kaiſer, Partikulier von Cöln; Hr. Volker,
Hofge=
richtsrath von Gießen; Hr. Schulz, Amtsſecretär von
Wiesbaden; Hr. v. Duisburg, Gutsbeſitzer von
Aſchaffen=
burg; Fräulein Welly, Sängerin von Cöln; Hr. Gimpel,
Kaufmann von Baſel; Hr. Blim, Partikulier von
Däne=
mark; Hr. Strobel, Fabrikant von Echzell; Hr. Bordelo,
Kaufmann von Neuſtadt; Hr. Weimar, Revierförſter von
Montabauer; Hr. Flemmig, Kaufmann von Pforzheim; Hr.
Echzell, Fabrikant von Stuttgart; Hr. Kail, Partikulier
von Meiningen.
Im Prinz Carl. Hr. Fink nebſt Frau, Prlvatmann
von Hirſchhorn; Fräul. Abitz von Zürich; Hr. Haag,
Tuch=
fabrikant von Michelſtadt; Hr. Dreiſer, Geſchäftsmann
von Bingen; Hr. Diefenbach nebſt Frau, Agent von
Mi=
chelſtadt; Hr. Garlenz, Müller von Erbach; Hr.
Ham=
burger, Bürſtenbinder von Erbach; Hr. Budde,
Oberſteuer=
bote von Michelſtadt; Hr. Borger, Spediteur von
Of=
fenbach; Hr. Hofferberth, Spediteur von Höchſt; Hr.
Wetzler, Kaufmann von Mainz; Hr. Fittel, Geſchäftsmann
von Michelſtadt.
Im Prinz Emil. Hr. Becker, Schuhmachermeiſter
von Mainz; Hr. Joſy, Privatmann von Worms.
In der Krone. Hr. Scharmann, Pfarrer von
Er=
bach; Hr. Quatt, Ortseinnebmer von Büdingen; Hr.
Mannertsberg, Ortseinnebmer von Oberkinzig; Hr. Lohrum
von Oberweſel, Hr. Damm nebſt Frau von Mielau, Hr.
Steghens von Löffelſchiid, Geſchäftsleute.
Im wilden Mann. Hr Rolerd, Bierbrauer von
Battenberg; Fräul. Grangier von Neuchatel; Hr. Wieland=
Bierbrauer von Battenberg; Hr. Freimmersdorf,
Uhr=
macher von Aachen; Hr. Wigard, Kaufmann von Mainz;
Hr. Schulz, Kaufmann von Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Eller von Mainz;
Hr. Herberg, Kutſcher von Alzey; Hr. Schalk, Kaufmann
von Frankfurt; Hr. Lenny Ingenieur von Mainz.
In der alten Poſt. Hr. Wellenbong, Kaufmann
von Cöln; Hr. Süsbeck nebſt Frau, Bauauſſeher I. Cl.
von Michelſtadt; Hr. Franz, Hofbuchdrucker von Erbach;
Hr. Utterich, Lehrer von Hobenſülzen; Hr. Rothe,
Kauf=
mann von Mainz; Hr. Uehlein, Diſtrictseinnehmer von
Niederſaulheim; Hr. Schaumann, Pfarrer von Erbach; Hr.
Weber, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Groß, Kaufmann
von Stuttgart; Hr. Ruhl, Müller von Bretzenheim; Hr.
Rießlin, Kaufmann von Offenbach; Hr. Tuna, Kaufmann
von Mannheim; Hr. Lehr, Mechanikus von Gießen.;
Im goldnen Löwen. Hr. Meier, Kaufmann von
Worms; Hr. Lorenz, Kaufmann von Bofert; Geſchwiſter
Hild von Raibach; Hr. Kleber, Partikulier von Darmſtadt;
Hr. Bauer, Lehrer von Friedberg; Hr. Formhals, Sattler
von Worms; Hr. Fuß, Mechanikus von Argau; Hr.
Eldner, Kaufmann von Mannheim; Hr. Lorenz, Kaufmann
von Baſel; Hr. Dickerhoff, Kaufmann von Mannheim; Hr.
Querder, Bürgermeiſter von Hammelbach; Hr. Krämer,
Oekonom von Hammelbach; Fräul. Schmidt von Offenbach.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darm=
ſtadt; Hrn. Gebr. Boh, Bauunternehmer von Bingen; Hr.
Steinberger, Bauunternehmer von Biagen; Hr. Kaufmann
von Gauböckelheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Roth, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Schmits, Kaufmann von Offenbach.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Diehl, Lebrer von
Friedberg; Hr. Horn, Lehrer von Friedberg; Hr. Martin,
Geometer von Neuſtadt; Hr. Simon, Archnekt von
Odern=
heim; Hr. Klosheim, Oekonom von Sprendlingen; Hr.
Engeldrumpf, Fuhrmann von Bodenheim; Hr. Rothemeier
Weinhändler von Bubenheim.
In der Stadt Frankfurt. Hr. May von
Beer=
ſelden, Hr. Bacher von Oſſenbach, Hr. Löb von
Sprend=
ingen, Hrn. Gebr. Salomon von Horweiler, Hr. Haas
von Großbieberau, Hr. Bentheim von Auerbach, Hr.
Bodenheim von Biblis, Hr. Eſſlinger von Mainz, Hr.
Heymann von Firnheim, Hr. Davis von Bingen, Hr.
Brill von Wolfskehlen, Hr. Marx von Worms, Hr. Cahn
von Mainz, Hr. Stern von Türkheim, Hr. Höchſter von
Windecken, Kaufleute.
In dem rothen Löwen. Hr. Chriſt,
Geſchäfts=
mann von Krotzenburg; Hr. Müller, Handlungsdiener von
Hain.
Im grünen Laub. Hr. Trosbach, Mechanikus von
Frankfurt; Hr. Müller, Muſiker von Fulda.
Im Weinberg. Hr. Ockel, Spediteur von Nidda;
Hr. Roth, Lakirer von Mainz; Hr. Leucht, Hr. Reuter,
Handelsleute von Quirnheim.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Bens, Oekonom von
Weſtbofen; Hr. Rotenbüger, Oekonom von Lampertheim;
Hr. May, Handelsmann von Roßdorf; Hr. Otto,
Meſſer=
ſchmiedt von Arolſen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Blum, Lakierer von
Mainz; Hr. Bernthroib, Hr. Schalk, Kutſcher von Mainz;
Hr. Halnberger, Hr. Dilger, Hr. Diez, Hr. Glauer, Hr.
Halkenhäuſer, Oekonomen von Biblis; Hr. Beyer, Lehrer
von Biebelsheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofſourier Bögel: Fräulein Roſenſtiel von
Neunkirchen. - Bei Hrn. Oberſt von Weiterohauſen: Hr.
Lieutenant von Weitershauſen von Worms. - Bei Hrn.
Oberap.=Gerichts=Rath Schenck; Hr. Fleiſchmann von
Straßburg. - Bei Hrn. Rechnungskammerrath Schleuning:
Fräulemn Schmidt von Alsfeld. - Bei Hrn. Geheime=
Rath Dr. Boeckmann: Frau Pfarrer Günther von
Ding=
lingen. - Bei Hrn. Candidat Schwalbach: Fräulein
Vernritter von Mannz. - Bei Hrn. Hofgerichtspräſident
Weller: Hr. Weller von Paris. - Bei Frau
Hofgerichts=
rath Brill: Fräulein Weber von Büdingen. - Bei Hrn.
Balletmeiſter Teſcher: Fräulein Bücher von Wiesbaden.
Bei Großh. Militar=Muſikdirektor und Hof=Capellmeiſter
Hrn. Thomas: Hr. Thomas, Großh. Hof=Capell=Acceſſiſt,
dermalen Opernſänger an dem Stadttheaier zu
Frank=
furt. - Bei Hrn. Geb.=Rath von Günderode: Stiftsdame
von Günderode v. Frankfurt.- Bei Hrn. Reg.=Rath Städel:
Fräul. Demmer von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſt=Rath
von Bechtold: Hr. Robert Allen von London. - Bei. Hrn.
Miniſt.=Rath von Schenck: Hr. Schübler von Wiesbaden.
Bei Hrn. Kataſtergeometer Balzer: Hr. Diſtr.=
Ein=
nehmer Bachmann von Hungen. - Bei Hrn.
Stadt=
pfarrer Stücker: Hr. Eiſenwerksbeſitzer Reubold von
Weilbach. - Bei Hrn. Muſeums=Inſpector Walther:
Fräulein Stamm von Gießen. - Bei Hrn. Acceſſiſt Dr.
Müller: Hr. Kreisbaumeiſter Dr. Müller von Bingen.-
Bei Frau Oberſtlieutenant Kraus: Fräulein Rube von
Lichtenberg.
Bei Hrn. Hofſchauſpieler Becker: Frau
Hofrath Leo von Mainz. - Bei Frau Stallmeiſter Huth.
Fräul. Berkes von Offenbach. - Bei Frau Gen.=Staats=
Procurator Weber: Frau Dr. Engelmann von Kreuznach.
- Bei Hrn. Reiſeſtallmeiſter v. Goldner: Fräul. Speier
von Frankfurt. - Bei Hrn. Kartenſabrikant Reuter:Fräul.
Hochſtätter von Hanau. - Bei Hrn. Geb.=Rath
Zimmer=
mann: Fräul. Heyl von Umſtadt. - Bei Hrn.
Keller=
meiſter Pfeiſſer: Hr. Obereinnehmer Freund von Nidda.-
Bei Hrn. Oberſt Bechſtatt: Zwei Fräul. Braun von Lich.
- Bei Hrn. Crim.=Secret. Dr. Lembke: Hr. Apotheker
Witte nebſt Frau von Gießen. - Bei Frau Präſident
Hall=
wachs: Frau Du Mont Klehe von Mainz. - Bei Hrn.
Oberbaudir.=Secret. Ewald: Hr. Generalmajor v.
Kalen=
berg nebſt Frau von Karlsruhe. - Bei Hrn. Auditeur
Siebert: Hr. Forſtverwalter von Buſeck von Gießen.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Den 4. Mai: dem Bürger und Meogermeiſier Georg
Caspar Köhler ein Sohn, Johann Georg Daniel Carl;
geb. den 17. April.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johannes Dietz
ein Sohn, Johann Wilhelm Wendel; geb. den 17. April.
Eod.: dem Bürger, Buchbinder und Etuiarbeiter
Jo=
hann Philipp Achtelſtätter ein-Sohn, Eduard Ferdinand
Ludwig; geb. den 28. April.
Eod.: dem penſionirten Grenzauſſeher Valentin Conrad
Scharf ein Sohn, Anton Friedrich; geb. den 10. April.
Eod.: dem Bürger und Maler Friedrich Kröh eine
Tochter, Henriette Louiſe Philippine Caroline; geb. den
19. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Catharine Barbara;
geb. den 26. April.
Den 5.: dem Hauptmann im Großh. Artillerie=Corps,
Johannes Müller dahier eine Tochter, Marie Nanette
Wilhelmine Amolie; geb. den 27. März.
Eod.: dem Bürger und Taglöhner Johannes
Wie=
ſenecker ein Sohn, Conſtantin; geb. den 25. April.
Den 6.: dem Großh. Criminal=Gerichis=Secretär Carl
Wilhelm Ludwig Friedrich Dr. Lembke ein Sohn, Heinrich
Joſepb Chriſtian Hermann Ludwig; geb. den 1. April.
Eod.: dem Burger und Weißbinder Johannes Peiri
50
ein Zwillingspaar, Johann Caspar und Dorothea Amalie;
geb. den 4.
Den 7.: dem Bürger und Gaſthalter zum
Reichelshei=
mer Hof, Ludwig Nagel eine Tochter, Margarethe Eliſa=
Lethe; geb. den 29. April.
Den 9. dem Bürger und Privatſeribenten Conrad
Leiſer ein Sohn, Heinrich Wilhelm Conrad; geb. den
14. April.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 6. Mai: dem Großherzogl. Hofopernſänger dahier,
Johann Nepomuk Mayr eine Tochter, Emilie Eliſabethe
Marie, geb. den 7. April.
Kopulirte=
Den 3. Mai: der Bürger u. Schuhmachermeiſter Jonas
Herrmann, des Ortsbürgers und Küfermeiſters Johann
Georg Herrmann zu Großrohrheim, ehelich lediger Sohn,
und Jungfer Chriſtine Catharine, des verſtorbenen Bürgers
und Schreinermeiſters Johann Valentin Kunz nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Den 4. der Bürger und Weißbinder Johann Philipp
Schäfer, des Bürgers und Weißbinders Philipp Schäfer
ehelich lediger Sohn, und Jungfer Anna Margarethe, des
Großh. Gartenknechts Heinrich Stier zu Beſſungen, ehelich
ledige Tochter.
Den 5.: der Großherzogl. Beſeher am Rheinſchiffahrts=
Octroi, Alexander Auguſt von Müller zu Mainz, des
dahier verſtorbenen Königl. Großbritaniſchen
Obriſtlieute=
nants Franz Philipp Alexander Chriſtian von Müller,
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Jungfrau Ludovike
Thereſe Marie Steck, des Großherzogl. Hofſchauſpielers
Johann Georg Andreas Steck dahier, ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Großh. Garde du Corps Johannes Wenzel,
des verſtorbenen Ortsbürgers u. Schreinermeiſters Johannes
Wenzel zu Langgons, Kreiſes Gießen, nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Jungfer Eva Maria Reicheri, des
Ortsbürgers und Schuhmachermeiſters Johann Leonhard
Reichert zu Spachbrücken, Kreiſes Dieburg, ehelich ledige
Tochter.
Den 6. der Bürger und Handarbeiter Chriſtian Elias
Winter von hier, und Jungfer Anna Margaretha, des
verſtorbenen Ortsbürgers und Zimmermeiſiers zu Fränkiſch=
Crumbach, Johann Philipp Waſenmüller, nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Den 8.: der Bürger und Lehrer an der höheren
Ge=
werbſchule und Zeichenlehrer der Handwerksſchule, Jakob
Peter Schröder, ein Wittwer, und Jungfrau Marie
Eli=
ſabethe Caroline, Pflegetochter des verſtorbenen Großherzogl.
Stallmeiſters Friedrich Wilhelm Huth.
Beerdigte:
Den 4. Mai: dem Bürger und Gärtner Johann Georg
Chriſtian Habel eine Tochter, Maria Chriſtine, 6 Jahre,
4 Monate, weniger 4 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod., ein unehelicher Sohn, Ernſt Leo Philipp, 1 Jahr,
3 Monate, weniger 3 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5: dem Bürger und Stärkefabrikanten Friedrich
Auguſt Struve ein Sohn, Paul Adam Auguſt, 15 Tage
alt; ſtarb den 3.
Eod.. der Bataillonstambour im zweiten Bataillon des
Großh. erſten Infanterie=Regiments, Jacob Hirſch, 49 Jahre,
6 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 2
Den 6.: der Großherzogl. Hofſattler Chriſtian Ludwig
Steck, 73 Jahre, 7 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 5.
Den 7.: der Particulier Johann Philipp Dietz aus
Schaafheim, 82 Jahre, 3 Monate und 5 Tage alt; ſtarb
den 5.
Den 8.: Frau Mariane Lutz, geborne Geiß, des
pen=
ſionirten Hoboiſten Johannes Lutz Ehefrau, 54 Jahre=
10 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 9.: der Burger und Tapezier Georg Felix
Von=
derau, 60 Jahre und 25 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: Frau Johanne Wilhelmine Henriette, geborne
Heyl; des Bürgers und Conditors Johannes Theodor
Amend Ehefrau, 27 Jabre, 10 Monate und 10 Tage alt;
ſtarb den 7.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Juſtus
Pfaff ein Sohn, Philipp Jacob, 2 Jahre, 7 Monate und
3 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: dem Ortsbürger zu Nidda und Privatdiener
dahier, Wlhelm Chriſtian Walter ein Sohn, Friedrich
Heinrich, 11 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 8.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 9. Mai: der Großherzogl. Kammerherr und Ober=
Appellationsgerichts=Rath Joſeph Peter Hermann Carl
Freiherr von Stein, 40 Jahre, 3 Monate und 19 Tage alt;
ſtarb den 7.
36)
Kirchliche Nachrichten.
Am 1. Pfingſttag den
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
Im vorhinigen Waiſenhauſe:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Gärniſonsprediger Rinck.
11. Mai 1845 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
Im vorhinigen Waiſenhauſe:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
Am 2. Pfingſtag den 12. Mai 1845 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Vicar Hofmann.
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
Im vorhinigen Waiſenhauſe:
Um 10 Uhr: Hr. Freipred. Schnittſpahn.
In der Militärkirche:
Vacat.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdtalonus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Schwabe.
Im vorhinigen Waiſenhauſe:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der naͤchſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der
Erſter Pfiugſtfeiertag.
Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: feierliches Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 2 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Hierauf die Andacht.
katholiſchen Gemeinde.
Zweiter Pfingſtfeiertag.
Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: feierliches Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die tagliche Pfarmeſſe iſt Morgens un halb 10 Uhr.
[ ← ][ ]362
Courgblatt von S. M. Sichel, beeidigtem Werhselsensal.
Cours der Staatspapiere.
Frankfurt, den 9. Mai 1845.
Oeſtreich:
Preußen.
Baiern
Großherz.
Heſſen
Baden .
Naſſau
Frankfurt
Bankactien
.
Metallig. Oblig.
ditto
ditto
fl. 250 Looſe b. Rothſch.
fl. 500 Logſe ditto
Staats=Schuldſcheine
50 Thlr. Praͤmienſcheine
Obligationen.
Obligationen
ditto
fl. 50 Looſe
fl. 25 Looſe
Obligationen.
Oblig. bei Rethſchild
fl. 25 Looſe
Obligationen
Eiſenbahn=Act. 250fl
— Pavier. Geld. 2018 — 1141 ¼ — — — 158¾ 3½ 100 923 3½ — 1013 3½ — 98¾ — 103 3½ 98½ 3½ — 28½ 29½ 3½
G 102½ „. WiD Wechſel=Cours. ſCours der Geldſorten. Frkf., d. 9. Mai. Papie 3¼ Frankf., d. 9. Mai. fl. kr. ſAmſterdam, k. S. 38 Gold und Silber. ditto
2 M. 98 103¾ ſAugsburg. k. S. 119) — ſeue Louisd'or. 11 5 803 erlin. k. S. 105 — Friedrichsd'or 9 48
2 135½ Bremen,
k. S. 97¾ Ducaten. 5 35) Hamburg. k. S. — 873 120 Frank=Stuͤcke. 9130 ditto.
2 M. 87 Holl. 10fl. Stuͤcke 9 56 - Keipzig
k. S. 105 Engl. Souverains 11 58 ditto in der Meſſe Gold al Marco. ſLondon
k. S. 121½ — ditto
2 M. 20) — lLaubthaler, ganze . 2 43 784 ſeyon
k. S. 93¾ Preuß. Thaler, 1 44½ 32 Paris. k. S. — 933 5 Franken=Thaler. 2 20 ditto. 2 M — 93½ Hochhaltiges Silher 24 18 3 M
ditto — Gering=mittelhaltiges! Wien in 20r. 22¾ — Silber. 24 12 ditto.
3 M. 121¾ 366 lDisconto
Gi 2½
Giriir. pe.
Redaction und Verlag; Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.