Darmstädter Tagblatt 1845


26. April 1845

[  ][ ]

Allergnadigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Num. 17.

Samstag den 26. April

1845.

V i c t u a l i e n p r ei ſ e vom 28. April bis 4. Mai 1845.

Reilscha kten:

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund


bei Joh. Jacobi und Loͤwenſtein
Nierenfett das Pfund

bei Nungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt und Alleborn 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt und Alleborn 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund.

bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Allehorn 7 kr.; bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei Egner, Schmitt, Roth u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
bei F. Schmitt und Frey.
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund

kr.

kr.

Leberwurſt das Pfund
14
bei Fr. Schmitt
12
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel
bei Apfel II.
4
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
14
bei Becht, Perſchbacher, Dudenhoͤfer, Schmitt, Koch,
Geiſt, Darmſtaͤdter, V. Roͤhrig, Heil, Buͤcking
131
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
12
bei Becht, Perſchbacher, Dudenhoͤfer, Schmitt, Koch,
Geiſt, Darmſtaͤdter, V. Rohrig, Heil, Buͤcking. 11½
Noggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
ber Ewald, Kahl, Engel 17 Lth. fuͤr

bei B. Lauz 15 Lth. fur

bei Meier 14 Lth. fuͤr


Waſſerweck 4 Loth füͤr
bei Engel, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Schmitt,
Perſchbacher u. Seeger 5 L., bei Koch, Soͤder, Pfaff,
Schmitt u. B. Lauß 4 L. 22. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fuͤr
1
bei Kahl 3 L. 3 2.; bei Meier, Muͤller, Soͤder, Koch
3 L. 2 A.; bei Engel 4 L. 2 2.; bei V. Roͤhrich
3 L. fuͤr .
Franz. Milchbrod 4 Loth für
bei Boßler, Soͤder, Muͤller, Koch, Engel und
B. Lautz 3 L. 22. fur.
1
bei Kahl, Darmſtaͤtter 3 L. 3 O.
bei Knos, Meier, B. Roͤhrich 3 L. fur .
1
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas 12

12 Jungbier.

8

4
Pruchtpreiſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 31. Decbr. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Bensheim- den 15. Febr. - pr. Malter: Korn 5fl. 25 kr., Gerſte 4fl. 45 kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 3fl. 7 kr., Hafer 3fl. kr.
Im Kreis Großgerau - den 22. April - pr. Mitr.: Korn 6fl. 10kr., Gerſte 5fl. - kr., Waizen 8 fl. - kr.
Spelz 3fl. 15 kr., Hafer 3 fl. 30 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 16 April - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte5fl. 45 kr., Spelz3fl. 36kr.
Hafer - fl. - kr.
Im Kreis Dieburg - den 23. April - pr. Malter: Korn6 fl. - kr., Gerſte 5 fl. - kr., Waizen 7 fl. 50 kr.
Spelz 3fl. 30kr., Hafer 3fl. 10 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
42

[ ][  ][ ]

302
Regulativ,
die Verhütung von Unglücksfällen durch das Fahren und Reiten über den Marktplatz
zur Zeit der Jahrmaͤrkte betreffend.
Zur Vermeidung von Unglücksfaͤllen, die durch das Fahren und Reiten über den, zur Zeit der
Jahrmärkte in der Regel ſehr mit Menſchen angerüllten, Marktplatz zu befürchten ſind, ſieht man ſich
Veranlaßt, das Fahren und Reiten uber den Marktplatz für die Dauer der Jahrmaͤrkte bei einer Strafe
von 30 kr. bis 1 fl. 30 kr. zu unterſagen. Es verſteht ſich uͤbrigens von ſelbſt, daß das Fahren und
Reiten in die, am Marktplatz gelegenen, Haͤuſer und aus denſelben unter dieſem Verbot nicht mit=
begriffen
iſt.
Darmſtadt, den 14. April 1845.
Großherzoglich Heſſiſcher Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
v. Sta r ck.
Elwert.

Regulativ
das Einhalten der Tauben zur Saatzeit betreffend.
Denjenigen Einwohnern in Darmſtadt und Beſſungen, welche Tauben halten, wird hierdurch auf=
gegeben
, dieſelben ohne Ausnahme vom 3. bis 31. naͤchſten Monats, bei Vermeidung einer Strafe
von 1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall in den Schlaͤgen einzuſperren.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſeyn, ſeine Tauben bis zum Eintritt
oben anberaumten Termins in den Schlag zu bringen, ſo muß davon, bei Vermeidung der Nichtbe=
achtung
dieſes Umſtandes, dahier auf Großh. Polizeybüreau und in Beſſungen bei dem Großh. Buͤrger=
meiſter
daſelbſt alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weitere angemeſſene Anordnungen
getroffen werden koͤnnen.
Darmſtadt am 22. April 1845.
Gr. Heſſ. Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
v. Star ck.

Edictalcitationen.
3984) Oeffentliche Ladung. Ueber das
Vermoͤgen des Tapeziers und Kraͤmers P. W.
Schmidt dahier iſt der foͤrmliche Concurs erkannt
worden.
Anſpruͤche an die Maſſe ſind Freitag den 9. Mai
l. J., Nachmittags 3 Uhr, bei Vermeidung des
ſtillſchweigend eintretenden Ausſchluſſes richtig zu
ſtellen.
Darmſtadt, den 25. Maͤrz 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. Heid.
3983) Forderungen jeder Art an den Nachlaß
der dahier verſtorbenen Wittwe des Großherzogl.
Pfarrers Vigelius von Niederohmen, Johannette,
geb. Otto, welcher von den Inteſtaterben unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetreten wor=
den
iſt, ſind bis zum 10. Mai l. J. vor dem unter=
zeichneten
Commiſſaͤr anzuzeigen und zu begründen,
indem auf waͤhrend dieſer Friſt nicht angemeldete For=
derungen
, ohne vorherige Erlaſſung einer Praͤcluſiv=
Verfügung, bei Befriedigung ſich gemeldet habender

Glaͤubiger und der Vertheilung der Maſſe unter
die Erben, keine Rückſicht genommen werden kann.
Darmſtadt, den 9. April 1845.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr
Schenck,
Großh. Hofg=Secretar.
Verſteigerungen.
4259) Montag den 5. Mai l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichts=
locale
die zum Nachlaß des Faͤrbermeiſters Philipp
Kahlert, gehoͤrige Hofraithe in der großen
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 62 nochmals oͤffent=
lich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. April 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
v. Lehmann.
4134) Montag den 28. d. M., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die zum
Nachlaſſe des Schuhmachermeiſters Theodor
Spengler dahier gehoͤrige Hofraithe mit
Garten vor dem Jaͤgerthor, Lit. G. Nr. 224

[ ][  ][ ]

303

nochmals oͤffentlich verſteigert und unbedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 17. April 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Teppichlieferung.
4127)
Für das 1. Infanterie=Regiment ſind 85 Stück
einperſoͤnige und 6 Stück zweiperſoͤnige Bettteppiche
erforderlich, deren Lieferung durch Soumiſſion ver=
geben
werden ſoll.
Indem wir dies hiermit bekannt machen, fügen
wir noch an, daß die Bedingungen und Muſter=
Teppich auf unſerem Verwaltungs=Bureau einge=
ſehen
werden koͤnnen, und daß die Soumiſſionen,
wenn ſolche berückſichtigt werden ſollen, laͤngſtens
bis zum 8. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in
dem vor unſerem Bureau auf dem 3. Gange be=
findlichen
Kaſten, mit der Aufſchrift Teppich=
Lieferung= verſiegelt eingelegt ſeyn müſſen.
Darmſtadt, den 18. April 1845.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
4136) Dienſtag den 29. April d. J., des Mor=
gens
praͤcis 8 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rath=
haus

510½ Stecken Kiefern=Scheitholz,
"
Prügelholz,
102½



Stockholz,
157
8325 Stück Kiefern=Wellen und
Ginſtern=Wellen,
10,060
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt, und gegen
vorſchriftsmaͤßige Buͤrgſcheine eine geraume Zahlungs=
friſt
geſtattet werden.
Das Holz ſilit zwiſchen dem alten Griesheimer
Weg und der Traubenſchneiſe, wo es jeden Tag
eingeſehen werden kann.
Darmſtadt, den 18. April 1845.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
4137) Montag den 28. April d. J., Morgens
präcis 8½ Uhr, ſollen in der Tanne zwiſchen dem
alten Griesheimer Weg und der Trauben=Schneiſe
187 Stück Kiefer=Bauſtaͤmme
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt und gegen
vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine eine geraume Zah=
lungsfriſt
geſtattet werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Baſſin.
Darmſtadt, den 18. April 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete.
Klein.

Verſteigerung von Brenn= und Nutzholz.
4308) Montag den 28. April ſollen im Revier
Beſſungen verſteigert werden:
1) Vormittags praͤcis 9 Uhr auf dem Rathhauſe
zu Beſſungen aus den Diſtricten an der Katzen=
ſchneiſe
und Wenzenwieſe: 1St. Eichenſcheidh.
2 Kl., 2 St. Aspenſcheidh. 1. Kl.; 9 St.
Buchenprh. 2. Kl., 10 St. Aspenprh.; 5 St.
Buchen=, 1 St. Eichenſtockh.; 400 Buchen==
900 Aspenwellen; aus dem Diſtrict Pelz: 2 St.
Kiefernſcheidb., 3 St. Kiefernprh., 5 St. Kie=
ſernſtockh
., 200 Kiefernwellen; aus der Re=
miſe
an der Pallaswieſe: 4500 Eichenwellen;
aus dem Diſtrict Kirchſchlag 1700 Ginſterwellen.
2) 320 Buchenſtangen von 3 bis 5 Zoll Durch=
meſſer
und 20 bis 30 Fuß Laͤnge, wozu Zu=
ſammenkunft
Nachmittags praͤcis 3 Uhr an
Bernhardsackerſchneiſe und Roßdorfer Chauſſee.
Darmſtadt, den 23. April 1845.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.
4309) Dienſtag den 29. April 1845 ſollen in
der Kaſtanien=Allee vor der Faſanerie im Revier
Steinbrückerteich 1200 Stück Erlen= und Aspen=
Wellen unter den im Termin bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen meiſtbietend verſteigt werden.
Man ladet die Steigliebhaber hierdurch ein, ſich
in dem beſtimmten Termin Morgens um 8 Uhr in
beſagter Allee, wo die Verſteigerung abgehalten
werden ſoll, einzufinden und wird bemerkt, daß
gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſchaft bis Ende Septbr.
d. J. Zahlungsfriſt geſtattet werden ſoll.
Steinbrückerteich am 23. April 1845.
Der Großh. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers
Steinbruͤckerteich.
Schmidt.
CJugenheim.)
4310)
Holzverſteigerung.
Freitag den 2. Mai dieſes Jahres, Morgens um
9 Uhr, ſollen in dem ehemals Schultheiß Her=
pel'ſchen
Wald zwiſchen Jugenheim u. Balkhauſen:
9 Stecken Buchen=Scheitholz 1. Klaſſe,
Staudenholz in vorzüglicher

22
Güte,
Stockholz,
11½
3300 Stück Buchen=Wellen,
5 Stecken Kiefern=Scheitholz,
1)
Prügelholz,
10

1
Stockholz,


500 Stück
Wellen;
ferner:

[ ][  ][ ]

304

500 ſehr ſchoͤne Wagnerſtangen, verſchiedene Bu=
chen
=Werkkloͤtze und einige Pflugreh
an den Meiſtbietenden verſteigert und gegen vor=
ſchriftsmaͤßige
Bürgſcheine bis Michaeli d. J. Zah=
lungsfriſt
geſtattet werden.
Gleichzeitig werden mehrere Wagen Streuſel und
das Ausroden von 5½ Morgen Buchenwald in
mehreren Looſen verſteigert und 8 Morgen Wald=
boden
auf dreijaͤhrigen Beſtand an den Meiſtbie=
tenden
verpachtet.
4311) Dienſtag den 6. Mai d. J., Vormittags
10 Uhr, werden in der Großherzogl. Hofmeierei
50 Malter Korn
oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 24. April 1845.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
4312) Mittwoch den 30. dieſes Monats, des
Morgens 9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe
das Uebereggen von 52 Morgen Flaͤchen=
raum
in der ſtadtiſchen Tanne an der Dornheimer=
Straße, in vier Abtheilungen, an den Wenigſt=
verlangenden
unter den bei der Verſteigerung be=
kannt
gemacht werdenden Bedingungen öffentlich
verſteigert werden.
Luſttragende wollen ſich durch Foͤrſter Klipſtein
an Ort und Stelle naͤhere Erlaͤuterung geben laſſen.
Darmſtadt, den 24. April 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
4313) Freitag den 2. Mai d. J., Morgens um
8 Uhr, ſollen in dem Diſtricte Dreiſpitz 184 Stek=
ken
Kiefernſcheitholz 1. Cl. und 78 Stück Kiefern=
Bauſtaͤmme, an den Meiſtbietenden oͤffentlich ver=
ſteigert
und eine geraume Zahlungsfriſt geſtattet
werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Eingang des Waldes
am Griesheimer Weg.
Beſſungen, den 25. April 1845.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
4314) Die Verſteigerung meines Gartens am
Heiligenkreuzberge wird nach der im letzten Wochen=
blatte
naͤheren Bezeichnung, Montag den 5. Mai
d. J., Nachmittags 2 Uhr, am Orte ſelbſt abgehalten.
Carl Koͤhler.
Feilgebotene Sachen.
4260) Schoͤnſter deutſcher und ewiger Klee=
Carl Gerſchlauer.
ſaamen bei
4171) Lit. A. Nr. 75 in der Schloßgaſſe iſt
gutes Sauerkraut zu haben.

3260) Durch einen Gelegenheitskauf im
Ar Beſitz einer großen Partie ſogenannter Metzer
T Strohſtühle gekommen, iſt es mir moͤglich,
ſolche als vorzüglich haltbar und ſchoͤn das
Dutzend zu fl. 24 zum Verkauf zu empfehlen.
Emanuel Fuld, große Ochſengaſſe.
K 2 Strohhntverkauf.
4105) Alle Sorten Kappen, Knaben= und
Gartenhüte, und Strohtaſchen zu billigſten Preiſen
bei
A. Roſenthal a. d. Markt.
3851) Ein neues Blumengeſtell, für den
Garten ſich eignend, iſt in Lit. F. Nr. 64 der
Wilhelminenſtraße im oberſten Stock billig ab=
zugeben
.
4102) Von der Frankfurter Meſſe
H
54 Durückgekehrt, empfehle ich hiermit mein
ſehr reichhaltiges Lager aller Arten Son=
nenſchirme
, von der billigſten Sorte zu 36 kr. an,
bis zu den feinſten in Seideſtoffen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
Hech. Pr.Ahiis. 3.ſ33. 3.l V. B.l 3. kr. adt a. en Bl. en. ern
4 4008) br. ⬜Hoſenſtoffe 12 kr. d. Elle,
4 ſehr ſchoͤne Herrnhemden das Stück 1fl. 20 kr.
bei
Ph. Landau am Markt.
Ot3s.13.33.t3. 3.l3.n 3.t3r. B. 33.B3.133.133. 23. 4n. 1138
4108) Mein auf's Vollſtaͤndigſte ſortirtes Wachs=
tuchlager
bringe ich hiermit in gefaͤllige Erinnerung.
A. Roſenthal a. d. Markt.
4262) In der Schützenſtraße Nr. 132 iſt ein
ganz gutes Vorfenſter mit Stramin billig zu ver=
kaufen
.
Hes.3.ſ23. Ara3i.3.13½.3.l3b. 3. Nes3.l3. B.3.AbiB.s
4013) Hausgemachte Hanf=Leinwand ⁶⁄₄ br.
E 14, 16 u. 18 kr. d. Elle. Auch empfehle zugleich
4 pur leinen Tiſch= und Handtuͤchergebild zu
auffallend billigem Preis.
Ph. Landau am Markt.
Gege.tA.t3s.38. 13. 38.133. 3. 3. b34.133.b33. 53½.l33. 32. 2.133.
3860) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 8 iſt
Buchs zu verkaufen.
3863) In der Grafenſtraße Nr. 156 iſt eine
ſtarke Drehbank zu verkaufen.
4138) Sehr gute gelbe und blaue Kartoffeln
ſind in Lit. F. Nr. 64 der Wilhelminenſtraße
billig zu verkaufen.
4139) Alle Sorten gute Frühkartoffeln und guter
Saͤehafer iſt zu haben bei Wittwe Rühl in der
Hinkelgaſſe Lit. C. Nr. 139.

[ ][  ][ ]

305

4141) Schulſtraße Lit. E. Nr. 31 im zweiten
Stock wegen Wohnungsveränderung ein modernes
Kanapee, ſechs Stühle, ein runder Tiſch, ein Glas=
ſchrank
mit acht Schubladen und ein Kleiderſchrank
billig zu verkaufen.
4145) Mein Lager der feinſten Pariſer
Herren= und Damen=Handſchuhe in den
ſchönſten Farben und vorzügliche Waare,
bringe ich in empfehlende Erinnerung.
C. L. Lang.
Drsi vs.n Btlis.titni 4Bi.Di. tDi tis i öildi.ter Erid.ti6
454146) Blumen=Anzeige.
4⁄₈.
Da ich dieſes Jahr' mit einer großen Aus= ¾
. wahl aller Arten feiner und ordinaͤrer Blumen,
E wie noch nie verſehen bin, verfehle ich nicht,
k namentlich die Land=Confirmanden, auf meine
T ausgezeichneten Roſen, Guirlaͤndchen, Straͤuß
P chen ꝛc. von jeder Groͤße und Farbe aufmerk=
ſam
zu machen.
Alle Beſtellungen, hinſichtlich der Verferti=
; gung von Blumen ſowohl, als auch der von
Kronen und Kraͤnzen, werde ich, wie ſchon ½
ſeit Jahren auf's Prompteſte beſorgen.
Namentlich berückſichtige ich, bei Abnahme
E von groͤßeren Partieen Blumen, die Wieder=
P verkaufer.
M. Höhnlein, vormals E. Frank,
Blumenmacherin,
bei Herrn Kupferſchmied Frei.
B¾Eds.3. nd.3.3. Phlös.tia. se) r. B. B. Aled
4147) Feines ſchwarzes Tuch für
Conſirmanden und in allen andern Farben,
Leinwand (ohne Miſchung von Baumwolle,
die neueſten Sommerſtoffe für Beinkleider
und Paletots empfehle ich zu ſehr billigen Preiſen,
und koͤnnen hieran brauchbare Gegenſtaͤnde aller Ari
Zahlungsſtatt finden.
Moſes B. Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 35.
4157) Ein Tafel=Clavier von 6 Octaven mit
engliſcher Mechanik und vorzüglich gutem Tone iſt
billig zu verkaufen. Die Expedition d. Bl. ſagt, wo.
4160) Schoͤner reiner Kleeſaamen bei
C. W. Lange
in der Rheinſtraße.
4161) Ein neuer Gartenpflug und zwei neue
Rollwaͤgelchen ſind im Birngarten Lit. A. Nr. 58
zu verkaufen.

4162) Ein Deſtilier=Apparat ſteht zu verkaufen
Lit. B. Nr. 60 große Ochſengaſſe.
Carl Heißner, Kupferſchmiedmeiſter.

Waaren=Empfehlung.
4165) Bleiroͤhren, meſſingene Krahnen, Faß=
ſchrauben
, Goldwaagen Reißzeuge, Platina= Zünd=
maſchinen
, Compaß, Sonnenuhren, Raſierſpiegel,
Barometer, Termometer, Libellen, Brillen, Lorg=
netten
, Perſpective und Fernroͤhre ſind ſtets vor=
raͤthig
zu haben bei
J. L. Buſchbaum, Mechanikus,
vor dem Mainthor Lit. F. Nr. 206.
4170) Lit. H. Nr. 80 im Kiesweg ſind zwei
Wohnhauſer mit Garten aus freier Hand zu ver=
kaufen
.
4172) Bei J. Alt ſind zu haben: Confirmanden=
und alle Sorten Sommer=Kappen zu den billigſten
Preiſen vorm Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 369 und
jeden Wochentag auf dem Markt.
4173) Feinſt friſchgebrannten reinſchmeckenden Java=
Caffee pr. Pfund 32 kr., Hollaͤndiſche Voll=Haringe
empfiehlt, H. Kramer, Niederramſtaͤdterſtraße.
4175) Im Karlshof=Weg iſt Buchs zu ver=
kaufen
bei
Laumann, Hautboiſt.
4177) In dem vormals Bergner'ſchen Hauſe,
naͤchſt der Reitereicaſerne, ſind durch den Abbruch
deſſelben nachſtehende noch ganz gute Bauma=
terialien
als; ſehr gute Fenſter, mit und ohne
Gewaͤnder, Bauholz, zwei noch ſehr brauchbare
Treppen, ein großes Dachfenſter mit Manſart;
Stückholz, Stubenthuͤren; Verſchalbord; Oefen;
mehrere Klafter Mauerſtein ꝛc. Taͤglich zu ver=
kaufen
.
Ad. Geider und H. Baͤppler.

Hülſenfrüchte.
4178)
Bohnen, Erbſen und Linſen, welche ſich vor=
züglich
gut kochen, billigſt bei
H. Kramer, Niederramſtaͤdterſtraße.
4315) Es ſind Kartoffeln und Korn zu haben
bei
Löſer, Schreinermeiſter, vorm Jaͤgerthor.
4316) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 163 iſt gute
Holz=Aſche zu verkaufen.
4317) Eine vorzüglich gute Sorte gelbe Kar=
toffeln
zum Setzen, das Malter 1fl. 20 kr., bei
Metzger Schaͤffer am Ludwigsplatz.
4318) Die Sammlung der Großh. Verordnungen
vom Jahr 1806 bis 1819, ſodann das Regierungs=
blatt
von da bis zum Jahr 1838, in Pappdeckel
gebunden, iſt zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

306

Lager von nenen empfehlungswerthen Federn und Flaumen,
ausgezeichnet ſchoͤn und werden zu den moͤglichſt billigen Preiſen verkauft.
Auch werden ganze Betten nach beliebigem Muſter billig angefertigt.

[4319)

Joſeph Duft, Markt, neben der Gr. Hofapotheke.

4320) Feiner Melis, bei Abnahme eines Hutes 20 kr. pr. Pfund,
Feinſter ditto
2½
Reinſchmeckeender Kaſſee 207 22 und 24 kr. pr. Pſund, bei
M. Lander
dem Canzleigebäude gegenüber.

4321) Mauerſteine=Verkauf.
Auf dem von der Ensling'ſchen Maſſe am Jaͤger=
thor
gekauften Bauplatz war ich Willens, dieſes
Jahr ein Haus bauen zu laſſen, kann aber zu
der Genehmigung deſſelben nicht gelangen und Aus=
ſichten
für dieſes Jahr zur Genehmigung habe ich
auch noch nicht, deßhalb verkaufe ich einſtweilen die
dazu beſtimmten Mauerſteine.
J. Nutz
zum Landsberg.

D2.
C99s0029000oaoosooooo00s
4322) Gedoͤrrte Kinnbacken pr. Pfund
H
G 15 kr., bei
G
Fr. Fiſcher in der Kirchſtraße,
G
nahe am Markt.
6936O38ssssGsoesssesssssss
4263) Conrad Olff, Schreinermeiſter,
empfiehlt hiermit ſeine vorraͤthigen gut gearbeiteten
Moͤbels zur gefaͤlligen Abnahme, als: große und
kleine Kommode, halbrunde Zulegtiſche, ein= und
zweithürige Kleider= und Küchenſchraͤnke.
Wohnhaft bei Herrn Gaſtwirth Daum in der
Langengaſſe.
4265) Ich empfehle hiermit mein voll=
ſtändig
aſſortirtes Lager in feinem pariſer
Porcelaine.
Louis Noack,
am Ludwigsplatz.

4324) Von dem ſo beliebten Maſchinen=Schuh=
Garn das Pfund zu 38, 42 und 46 kr., bei
Wittwe Thun am goldnen Loͤwen.
4325) Ein Erker mit 8 großen Glasſcheiben
nebſt einer Ladenthüre mit 6 Glasſcheiben, alles ſolid
gearbeitet und faſt noch neu, iſt billig abzugeben:
Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 zwei Stiegen hoch.
1 14
Klicker,
4326)
gewöhnliche fl. 1, gemalte fl. 1. 24 kr. pr.
Tauſend, Eiſenbahn fl. 1. 24 kr., vergoldete fl. 1
pr. Hundert, empfiehlt zum Wiederverkauf
Carl Bender,
Zeil, neben der Konſtablerwache
in Frankfurt a. M.
4327) Eine gut erhaltene große Kom=
mode
wird wegen Mangel an Raum billig
abgegeben.
4328) Bei dem Unterzeichneten ſteht eine leichte
einſpaͤnnige Caleſche billig zu verkaufen.
Ph. Philippi, Lakirer.
4329) ( Stockſtadt.) Ich erwarte taͤglich
eine Ladung Ruhrer Steinkohlen und erlaſſe waͤh=
rend
des Ausladens am Schiff genommen;
den preuß. Scheffel Fettſchrot .. zu 32 kr.
=
=
=
Schmiedegries. 35=

Ziegelgries.

32 =

594

G½Z- Sonntag den 27. April findet die Eroͤff
6
8 nung meines Felſenkellers mit gut beſetzter

G
9.
8 [4323)

G Harmoniemuſik ſtatt.
Philipp Appfel,
goldene Kette.
go80s9gsoo090s0o0ooO0,

Gefaͤllige Beſtelluͤngen bitte ich mir per Poſt oder
mittelſt der Herren Gebr. Heyl (am Rheinthor)
in Darmſtadt, zugehen zu laſſen.
Stockſtadt, den 25. April 1845.
F. W. Kaſt.
4330)
pr. Maas.
Fruchtbranntwein
24 kr.
abgezogener Kümmel.
32 kr.
Doppel=Kümmel.
40 kr.
Pomeranzen
48 kr.
Pfeffermunze
fl. 4 kr.
bei Carl Schaͤfer in der Carlsſtraße.

[ ][  ][ ]

4331) EErfelden.) Anfangs naͤchſter Woche, 4335) Unterzeichneter empfiehlt eine ſchoͤne Aus=
trifft
das erſte Schiff Ruhrer Steinkohlen ein, wahl von Reiſekoffern, Hutſchachteln u. dgl.; fer=
was
ich meinen Abnehmern hiermit anzeige, am ner Stangen und Treuſen, Fahr= und Reit= Peit=
ſchen
und ſonſt alle uͤberhaupt in ſein Fach ein=
Schiff genommen koſtet:
beſtes Fettſchrot der Scheffel 32 kr., nach Darm= ſchlagende Artikel.
G. H. Sittel, Sattler,
ſtadt geliefert 41 kr.;
Eckhaus der katholiſchen Kirche.
beſtes Schmiedegries der Scheffel 35 kr., nach
4336) Ein in gutem Zuſtande befindliches Miſt=
Darmſtadt geliefert 44 kr.;
beſte Fettſtückohlen der Centner 1fl. 6 kr., nach beetgeſtell= mit 3Fenſtern und 2 Strohdecken, iſt in
Lit. E. Nr. 35 der Schulſtraße billigſt abzugeben.
Darmſtadt geliefert 1fl. 16 kr.
Beſtellungen werden wie immer, bei Herrn
J. A. Brüchweh in Darmſtadt, Lit. E. Nr. 80. 4337) Ich Unterzeichneter bringe meine Nieder=
lage
von Sandſteinen in allen Gattungen, ſo wie
der Louiſenſtraße gemacht.
auch weiße und rothe geſchliffene Platten in Erin=
Erfelden, den 25. April 1845.
nerung; ferner habe ich auch Cement, Traß, blauen
Nold
Kalk und gebrannten Gips.
Buͤrgermeiſter.
Heinrich Schuchmann, Maurermeiſter.
Moſt=Senf,
4332)

== 4338) Raſirmeſſer und Streich=
vorzüglich
verbeſſert, der Schoppen 20 kr., bei
G
riemen, für deren Güte ich ga=
Auguſt Brauneck, neben der Traube.
4333) Soda=Oel=Seife, weiße und marmorirte, cu=Ceſooaounu rantire, werden, um damit auf=
Kernſeife beſte Qualitaͤt, calcinirte Soda empfiehlt zuraͤumen, zu 24 bis 30 kr. pr. Stück waͤhrend der
Meſſe abgegeben, ſowie alle Sorten von Meſſer=
billigſt

Carl Schaͤfer in der Carlsſtraße.. ſchmiedwaaren zu ſehr billigen Preiſen.
G. Aug. Berbert,
4334) In der kleinen Ochſengaſſe, Lit. B. Nr. 40,
der Hofapotheke gegenüber.
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
10
ESS AATAIAN

auch haben ſie eine Partie franzoͤſiſche Band=Reſten, die neueſten Muſter, und geben ſolche zu den
billigſten Preiſen ab.
Die Bude befindet ſich in der zweiten Reihe mit Firma bezeichnet.

Zu beiſpielos billigen

eN

ſollen auch dieſe Meſſe bei W. Cohnhardt aus Berlin abgegeben werden
1) 500 St. Büreau= und Sommerroͤcke und Sommerpaletots
3½ fl.
2) 300 St. Haus= und Schlafröcke in ſolideſten Sorten
3½ fl.
3) 800 St. Reiſeſaͤcke in diverſen Groͤßen und dauerhaft
2½ fl.
4) 150 St. Regenſchirme in feinſtem Zeug
1¾ fl.
am Markt das 3. Haus beim Rathhaus bei Herrn Loͤw. Wolfskehl im 1. Stock.
[4270]

[ ][  ][ ]

308

Pierre de Strass, Erillanten- und Diamanten-Machahmung
betreſend.
4339)
Die erſte Sorte dieſer Steine bleibt immer ſchoͤn, wofür garantirt wird.
Die zweite Sorte desgleichen, dagegen iſt der Stein etwas geringer.
Die dritte Sorte ſteht weit geringer im Werth, und unterliegt, den Glanz zu verlieren, jedoch
wenn man gut und mit Vorſicht damit umgeht, ſo erhalten ſie ſich eben ſo gut, wie die erſte und
zweite Sorte, und thun dieſelben Dienſte. Mit achten Brillanten kann man indeß nur die erſte und
zweite Sorte vergleichen. Iſt der Stein jour gefaßt, wodurch derſelbe dem Eindringen des Staubes
und Schweißes unterliegt und leicht vertrübt, ſo nimmt man blos ein Stück Seidenpapier, reinigt es
damit von Unten, ſo wird derſelbe ſeinen vollen Glanz wieder erhalten.
Wer Etwas von meinen Artikeln gekauft hat, d. h. von meinen Steinen erſter und zweiter Sorte,
die jour gefaßt ſind, und glaubt, dieſelben haben gelitten, wird gebeten, ſolche zu mir zu bringen,
wo ich ſie dann wieder in ihren vollen Glanz verſetzen werde, da ſolche Gegenſtände durch Behandlung
mit Flüſſigkeiten nur verlieren.
Um eine Ueberſicht von dem Unterſchied dieſer Steine zu geben, folgen nachſtehend die Preiſe der=
ſelben
:
Ohrringe mit Gloͤckchen


hne
Fingerringe in 18 Gr. Gold 1. 45 12.

Kreuzchen in allen Groͤßen
48 5.

Hemdknoͤpfe
1. 30 12.
Brochen

12.
48.


Nadeln
44.
29.
Colliers und Rivieres
35. "
12.
Braceletts,
1. 30 12.
Schloͤſſer ꝛc. ꝛc.
Dieſe Artikel ſind theils in Gold, theils in Silber gefaßt.
Die Preiſe ſind ſo geſtellt, daß Jedermann leicht kaufen kann und zufrieden geſtellt wird, daher
auf recht zahlreichen Beſuch rechnet.
Paul Camagni,
zweite Reihe in der Nähe des Schloſſes.
Wichtige Anzeige im Intereſſe der Herren!
Hh.
Je H. TEdlberg &a Comle.
Schlaf= und Sommer=Röcke=Fabrikanten aus Berlin,
beziehen zum Erſtenmale die hieſige Meſſe mit einem bedeutenden Lager und werden, um retour Fracht
zu erſparen, zu allen Ihnen nur moͤglichen Preiſen abgeben, und zwar
1) 500 St. Sommer=, Comptoir= und Büreau=Roͤcke pr. St. fl. 3. 30 kr. und hoͤher.

von fl. 1. 45 kr. bis fl. 16. - kr., das Paar. 1. 12. - Stück. Silber, vergoldet 48 2. 30 1. 7. "

5) 600 St. Gummi=Hoſentraͤger das Paar 12 kr., feine mit Darmſaiten 36 kr.
6) Eine große Auswahl in Laſting=Schlips, Grosgrin und ſeidenen Cravatten.
7) So wie eine Partie Bremer Cigarren (in Hamburg geſteigert) 100 St. fl. 1. 30 kr.,
250 Stck. fl. J. 30 kr.
Das Verkaufslokal befindet ſich: Rheinſtraße, gerade dem Darmſtädter
Hof gegenüber, bei Herrn Hoftapezier Kratz.
[4340]

[ ][  ][ ]

309
Die große Stahlſchreibfedern=s Halter=Niederlage
von John Meyers aus Virmingham
befindet ſich dieſe Meſſe zum Erſtenmale auf dem Marktplatz, dem Laden der Herren Gebr. Homberger
gegenüber, mit der Firma ſeiner Agenten Lichtenſtein &am Collin= verſehen.
Dieſe Federn, in 40 verſchiedenen Nummern und Qualitaͤten beſtehend, von welchen wir nur allein
für Deutſchland ein Deçot haben, werden auch hier durch ihre vorzügliche Qualitaͤt den gebührenden
Beifall ernten, und koͤnnen wir als Ueberzeugung Zeugniſſe von Perſonen von hohem Stande aufweiſen,
die unſere Stahlſchreibfedern als die unübertrefflichſten befunden haben.
Ein Kaͤſtchen mit einem Viertel Groß von 9 Kreuzer an.
Lichtenſtein 5 Collin.
Reſerring to the above advertisement, we beg leave to inſorm the Publie, that a gtock
of Steel Pens of our Manuſacture, of 20 Jears standing, is to be found for all Germany
only at the Magazine of M. Lichtenstein & Collin.
[4279.
Vohn Meyers of Birmingham.

w. Auch dieſe Meſſe ſoll um jeden Preis abgegeben werden!

4267) Die bekannten Cravatten=Fabrikanten A. Sachs &am Comp. aus Berlin
wollen, um obiges zu bezwecken, um, wie immer, reißenden Abſatz zu haben, abgeben:
1500 Cravatten in hoͤchſter Eleganz in allen nur denkbaren Sorten St. 18 kr. bis 1½ fl.
300 Atlas=Shawls, Schlips und Ccharps, die allerneueſten St. 24 kr. bis 3½ fl.
500 Gummihoſenträger in den ſolideſten Sorten Dutzend 2½ fl., St. 14 kr. u. ſ. w.
150 k. E. privil. Goldſchmidts=Streichriemen . St. 36 kr. bis 1½ fl. u. ſ. w.
100 ächt engliſche Raſirmeſſer in Originalverpackung in beſter Sorte St. 1 fl. u. ſ. w.
50,000 Dutzend unübertreffliche Stahl= und Bronce=Federn, die von allen Scribenten
als die beſten ſich auf allem Papier bewaͤhrt haben, weil ſie weder ſpritzen,
kritzeln noch roſten, 144 St. 14 kr. u ſ. w., Dutzend 2 bis 18 kr., Proben gratis.

Die Bude iſt nur vis vis dem Schloßgraben, erſte Hauptreihe.

5272)

aus Frankfurt a. M.
während der Mese vom 23. bis 30 April
Darumstädter Hof N. B
ladel höſlichst aum Besuch seines auſ's Reichsle assortirten lagers in Sonnen-
SCRinmen (das Neuesle in Douarieres, Anglaises, Mar-
quises
, ferner d Ia Marocco md Chine) und in Regen-
SCRirmeen (die elegantesten, dauerhaſtesten und billigsten Sorten) ein.

43

[ ][  ][ ]

310

R.H. Zum erſten Mal hier E. Hanau
aus Frankkurt a. M.l.
und gibt wegen Aufgabe des Geſchäfts zum ¼ Preis:
1) 1500 St. Gummihoſentraͤger
a Dutz. 2 fl., St. 12 kr., feinſte 36 kr.
2) 300 St. Cravatten, Shawls und Schlips für Herren
. St. 36 kr., 1 fl. u. ſ. w.
3) Cigarren, wohlriechend, aus der Havanna in Hamburg erhalten 250 3½ fl., 100 1½ fl.
4) Feinſte Glacé=Handſchuhe
½ Dutz. 3½ fl., 1 Dutz. 1¾ fl.
5) 50,000 Dutz. unübertreffliche Stahlfedern für Bureau
und Privatgebrauch zu jeder Hand paſſend 144 St. 36 kr., Dutz. 4 bis 18 kr.
am Markt das 3. Haus beim Rathhaus, bei Hrn. Loͤw Wolfskehl im 1. Stock.
(4280)
4278)
Bum Erſtenmal in Darmſtadt!
Der billige Verkauf von Lichtenſtein und Collin
ſindet zum Erſtenmale auf dem Markt=Platz in der großen Bude, gegenüber dem Laden der
Herren Gebrüder Homberger ſtatt.

Wir geben in guter Qualitaͤt und in neueſtem
Geſchmack hübſche Kinder=Hals= und Sacktücher
von 2 fl. das Dutzend und hoͤher.
Schöne Damen=Halstücher von 18 kr. an und
hoͤher.
Halbwollene Maͤdchen=Shawls von 48 kr. bis 1 fl.
24 kr.
Ganz wollene große Damen=Shawls von 3 fl. bis
18 fl.
Eine beſonders neue Sorte Maͤdchen= und Damen=
Shawls in Damaſt und Rachel von 36 kr. an.
Das Allerneuſte von Herrenhalsbinden von 24 kr. an.
Eine reiche Auswahl von Herren=Schlips in Wolle
und Seide von 24 kr. bis 4 fl. das Stück.
bJ. Wir empfehlen beſonders die Artikel

Aechte Schweizer Foulard=Tücher von 48 kr. an
und weiter, Taffethalsbinden von 1 fl. 45 kr.
bis 4 fl. 30 kr.
Damen=Cravatten in Foulard und Atlas von 36 kr.
an.
Aechte Gummi=Hoſentraͤger mit ſtarken Lederzungen
von 9 kr. bis 3 fl. 24 kr. das Paar.
Feine Pariſer Geldboͤrſen mit Gold= und Stahl=
perlen
von 9 kr. bis 2 fl. 30 kr. das Stück.
Ganz feine Camande amoͤre und Toilette=Seife
von 1 fl. das Dzd. und hoͤher.
Rowland's Macaſſer=Oel, Cosmetiques u. ſ. w.

Stande ſind, noch einen ziemlichen Rabatt zu geſtatten.
NB. Auf die Firma gef. zu achten.

den en gros Abnehmern um ſo mehr, da wir im

Lichtenſtein & Collin,
aus Gelnhauſen.

Zur gefälligen Erinnerung!
Gebrüder Lichtenberg,
Optiker aus Dörzbach,

empfehlen ſich zur gegenwaͤrtigen Meſſe mit ihrem reichhaltig aſſortirten optiſchen Waaren=Lager, als:
Brillen, Lorgnetten, Mikroſcopen aller Art, gut achromatiſchen Fernroͤhren, eine neue Art
Fernroͤhren mit Mikroſcop und Kompaß, Theaterperſpective, einfache und doppelte, eine neue Art
Lunette, Victoria genannt; namentlich machen wir einen jeden Brillenbedürftigen auf unſere rein
periſcopiſch geſchliffenen Augenglaͤſer aufmerkſam, welche auch in allen beliebigen Einfaſſungen zu
haben ſind; es werden auch die Glaͤſer allein abgegeben, oder in die Brillen eingeſchliffen. Da unſer
Ruf, ſo wie unſere Waare in verſchiedenen Blattern bekannt iſt, ſo unterlaſſen wir alle weitere An=
preiſungen
, und werden denſelben ſtets zu erhalten ſuchen.
Unſer Laden iſt vis vis der Hofapotheke.

[ ][  ][ ]

311

4271)

J. Fröhlichſtein,

als

geprüfter Opticus aus Pahres in Baiern,
hat waͤhrend der gegenwaͤrtigen hieſigen Meſſe
im Gaſthofe zur alten Poſt, Zimmer Nr. 2,
ein großes Lager nachſtehender Inſtrumente zum Verkaufe ausgeſtellt,
achromatiſche Tubuſſe, mit und ohne Stativ, einfache und doppelte Theaterperſpective, Micros=
cope
, Loupen, Camera obscura, Laterna magica, Reißzeuge, Lorgnetten, Brillen, Thermo=
meter
und Acrometer ꝛc.

verſchiedenen Augenglaͤſer und ſonſtigen optiſchen Apparate, dieſelben durch beſondere Reinheit des
Materials und Genauigkeit des Schliffs ſich auszeichnen und Jedem, der Augengläſer ꝛc. bedarf, gewiß
beſtens empfohlen werden koͤnnen.
Dr. Schenzer, praktiſcher Arzt und Augenarzt
Dr. Gergens, Lehrer der Phyſik und praktiſcher Arztl aus
Mainz.
Dr. Bock, Koͤniglich Preußiſcher Regimentsarzt
Dr. Selle, Koͤnglich Preußiſcher Regimentsarzt

4340)
Mademoiſelle Smits,
von Offenbach,
Fabrikantin von Corſetten ohne Naht,
empfiehlt zur diesjährigen Frühjahrsmeſſe eine Aus=
wahl
beſagter Corſetten zu billigem Preiſe. Die=
ſelbe
logirt im Gaſthauſe zum goldnen Loͤwen, und
bittet, da ihr Aufenthalt nur einige Tage waͤhrt,
um baldigſt gefaͤllige, recht zahlreiche Auftraͤge.
4275) J. M. Kaiſer und Comp.
aus Hartſchwend bei Baſel
empfehlen ſich zur Meſſe mit einer großen Auswahl
von Bettzwilchen in aller Art Muſter, in 8, 9 und
10 breitem Bettbarchent, und Zeugen zu Bettuͤber=
zügen
, zu Kleidern und Schürzen in s= breit,
gedruckte Zeuge und Kattune und aller Art Ta=
ſchentuͤcher
, fuͤr Aechtheit der Farben wird garantirt,
und zu aͤußerſt billigen Preiſen verkauft. Ihr
Stand iſt in der zweiten Reihe von dem Schloß=
graben
mit Firma verſehen.

aus Hanau
bezieht zum erſtenmal die hieſige Meſſe mit ſeide=
nen
und baumwollenen Regen= und Sonnenſchirmen
in geſchmackvoller Auswahl, zu moͤglichſt billigen
Preiſen, ſein Stand iſt in der erſten Reihe am
Schloß, an der Firma zu erkennen.

Heinrich Bodenröder und Sohn.
4341) Da wir ſeit mehreren Jahren die hieſige
Meſſe nicht beſucht haben, ſo empfehlen wir uns mit
einer großen Auswahl großer wollener Shawls,
ſowie auch die neueſten Muſter Sommer=Shawls,
kleine wollene, wollenmouſſelinene, baumwollene, ſei=
dene
und halbſeidene Frauentücher, ſeidene Herren=
Shawls und Halstücher in allen Farben, die neueſten
Sorten Sommerbinden für Herren, auch weiße
Jaconet=Binden, leinene und baumwollene farbige
Taſchentücher, ſeidene, halbſeidene und baumwollene
Herren= und Frauen=Handſchuhe.
Ferner:
Eine Partie Sommer=Buck=skin in Wolle pr. Hoſe 3 fl.
Sowie auch in Baumwolle .. pr. Hoſe 1fl. 12kr.
pr. Stuͤck 1fl. 45 kr.
Seidene Taffettücher
1fl. 20 kr.
Seidene Foulards
36 kr.
Halbſeidene und Pique=Weſten
Weiße leinene Taſchentücher pr. Dutzend 2fl.
Stuͤck 1 fl. 45 kr.
Große Tiſchdecken

1 fl. 12 kr.
Kommodedecken

15 kr.
Seidene Knuͤpftüchelchen
Eine Partie Atlas= und Laſting=Cravatten, ſowie
Gummihoſentraͤger in großer Auswahl unter den
Fabrikpreiſen.
Wir verſprechen reelle und billige Bedienung, und
bitten um geneigten Zuſpruch.
Die Bude ſteht am Schloßgraben, auf
der linken Seite die 5. Bude.

[ ][  ][ ]

312

4342) Philipp Behſe ſel. Wittwe,
Meſſerſchmied aus Mainz,
empfiehlt ſich einem hohen Adel und verehrlichen
Publikum waͤhrend der hieſigen Meſſe zum Erſten=
male
mit einer bedeutenden Auswahl von ſelbſt=
verfertigten
Stahlwaaren, als: allen Arten Deſſert=
Tafel=, Jagd=, Sack=, Barbier= und Feder=Meſſer,
eine bedeutende und geſchmackvolle Auswahl von
Damen=Meſſern und Scheeren, ſowie auch Nagel=
und andere Scheeren, ebenſo verſchiedene chirur=
giſche
Inſtrumente ꝛc. Unter Zuſicherung reeller
und billiger Bedienung ſchmeichle ich mir, einem
recht zahlreichen Beſuche entgegen ſehen zu dürfen.
Meine Bude beſindet ſich in der erſten
Schloßreihe neben Hrn. Säcklermeiſter Blei=
cher
aus Mainz.
Derz-katksds Bras.dss. sAs. P; PeNn enns e. es. esr. ee. es. es.keDe)
4343) Philipp Hartmann aus 4
4 Dingelſtadt, bei Mühlhauſen in
4 Thürugen, Regierungsbezirk Erfurt
K empfiehlt ſich zur hieſigen Meſſe mit ſeinen
4 ſelbſt gefertigten Wollen=Waaren,
x welche aus pur reiner Wolle beſtehen, wofür
4 er garantirt, als: feinen Hemden=Flanel, Mol=
4 ton, Finet, Espagnolet, der im Waſchen wenig ¾
eingeht, ſowie Rockzeuge in allen Farben, Bett=
T und Bügel=Decken. Ich bitte ein hochgeehrtes
6 Publicum um recht zahlreichen Zuſpruch, in=
E dem ich von hier zu Hauſe reiſe und noch
ſe=
ſehr
billig verkaufe. Meine Bude iſt die 6ſte
E in der zweiten Reihe vom Schloſſe mit obiger
4 Firma verſehen.
GAkshkr. Ah eisn. PAr. Ar Ar. kän. A n. e.e.en nre. ren.r e
4344) Friedrich Becker,
Leinwand kabrikant
aus Oerlinghauſen bei Bielefeld,
empfiehlt ſich zur gegenwaͤrtigen Meſſe wieder mit
einem beſonders wohl aſſortirten Lager in hollaͤndi=
ſcher
und Bielefelder Leinwand, Gebild, feinen Ta=
ſchentüchern
ꝛc. zu den billigſten Fabrikpreiſen.
Sein Lager befindet ſich, wie gewöhnlich,
bei Herrn Wiener zur Krone.
N. L. Nicht zu überſehen.
4345) Meine Niederlage mit einer großen Aus=
wahl
von Bettfedern, Flaumen und Eiderdaunen,
welche ich als ausgefallene Waare empfehle, iſt
waͤhrend der Meſſe im Gaſthauſe zur Sonne.
J. Wahl.

4285) Aechte Gold= Silber= und
feine Galanterie=Waaren=
Empfehlung.
Max Bommas aus Schw. Gmünd beehrt
ich hiermit anzuzeigen, daß er dieſe Meſſe wieder
bezogen, und empfiehlt ſein des Allerneueſten reich=
haltiges
und geſchmackvollſtes Lager aͤchter Gold=,
Silber= und feiner Galanterie=Waaren eigner Fa=
brik
zu den allerniederſten Fabrikpreiſen. Einge=
denk
des lebhafteſten Abſatzes, den er ſich ſchon
mehrere Meſſen zu erfreuen hatte, bleibt ihm die
Hoffnung einem recht guͤtigen zahlreichen Beſuch
entgegenſehen zu duͤrfen. Meine Bude iſt wie
immer die Eckbude der Schloßhauptwache gegen
uͤber mit obiger Firma verſehen.
F. Mehler Leinwandfabrikant
aus Weihers in Baiern,
bezieht dieſe Meſſe mit einer ſchoͤnen Auswahl in
Lederleinwand, Hollaͤndiſcher Bielefelder, Herrn=
huter
und hausmachender ſowie von Maſchinengarn
gewebener Leinwand, ferner in Handtüchern, Tiſch=
tüchern
, Servietten und Strohſackzeug; da der=
elbe
dieſes Geſchaͤft wegen einem andern Geſchaͤfts=
betrieb
ganz aufgeben und ſchnell aufraͤumen will,
ſo giebt er obengenannte Waare unterm Fabrikpreiß
und bittet deßhalb um geneigten Zuſpruch. Für
die Aechtheit der Waare wird garantirt.
Die Bude befindet ſich in der erſten Reihe am
Marktbrunnen, die zweite linker Hand, und iſt mit
obiger Firma verſehen.
4289)
4346) Chriſtoph Schuchart.
aus Dingelſtadt in Thüringen,
im Königreich Preußen,
empfiehlt zur gegenwaͤrtigen Meſſe ſein wohl aſſor=
tirtes
Lager in ſelbſtgefertigten wollenen Waaren,
als: 1 br. Molton, zwei Bahnen paſſend zu ei=
nem
Unterrock für Damen, feinen Finet ( Espagno=
let
) geſtreifte und carirte Rockzeuge in allen Far=
ben
und Qualitaͤten, feine Bett=, Buͤgel= u. Pferde=
Decken, wofür er, daß Alles aus purer Wolle be=
ſteht
, garantirt. Seine Bude befindet ſich in der
Hauptreihe rechts, die dritte vom Marktbrunnen
nach dem Schloſſe und iſt mit der Firma verſehen.
4286) Friedrich Kropp von Rehr
empfiehlt eine Auswahl ſtarker und gut gearbeite=
ter
Pyrmonter Gartenſtühle, zu aͤußerſt billigem
Preiſe. Er logirt im Gaſthaus zum weißen Schwan,
ſein Stand befindet ſich am weißen Thurm.

[ ][  ][ ]

313

4287 G. F. Hornheim
aus Leipzig
hat die Ehre einem ſehr geehrten Publikum bekannt
zu machen, daß er zum erſtenmal die hieſige Meſſe
bezieht, und empfiehlt ſein Lager von feinen Pa=
riſer
Galanterie= und Goldwaaren aufs beſte.
Seine Bude iſt am Eingange vom Schloß,
rechter Hand.
4347) M. Weiland
in der Bude gegenüber dem Hauſe des Herrn
Schwab
empfiehlt waͤhrend der Meſſe ihre ſchon ſeit einer
Reihe von Jahren dahier bekannten Conditorei=
waaren
zur geneigten Abnahme und erlaubt ſich be=
ſonders
auf ihre aͤchten Offenbacher Pfeffernüſſe,
Wurmkuchen, Magenbrod, Baßler= und Nuͤrnberger=
Lebkuchen, vorzüglicher Chocolade 48, 40, 36,
32 und 28 Kreuzer pr. Pfund aufmerkſam zu
machen.
L. Gigerich
4348)
Blechwaaren=Fabrikant aus Münſter,
empſiehlt eine ſehr große Auswahl früher ſchon be=
kannte
ſelbſtverfertigte weiße, gelbe und ſchwarze
Blechwaaren, beſtehend in allen Sorten Gieskannen,
Koch=u. Kaffee=Geſchirren, Puddingformen, Kaffee=
Maſchinen, ditto zum Kochen, Auflaufformen,
Springformen, Tortenformen, Staubſchippen, Kaf=
fee
= Gewürz= u. Zucker=Büchſen, Küchenlampen,
gelbe, eiſerne und blecherne Leuchter, Seifenbleche,
Fiſchloͤffel, Waſſerbleche, gelbe, eiſerne u. blecherne
Schoͤpf= u. Schaum=Loͤffel, Stielſeihen, Milchſeihen,
Gemüſeſeihen ꝛc., ferner Hack= und Wieg=Meſſer,
Lichtſcheeren, Zuckerkaſten, Zuckerzangen, eiſerne und
gelbe Pfannen, Kohlpfannen, Feuer=Kluften und
Schippen, Kaffeemühlen, Meſſer und Gabeln, feine
Brittania=Vorleg=, = u. Kaffee=Loͤffel, und ſonſt
noch viele in dieſes Fach einſchlagende Artikel, welche
aͤmmtlich zu ganz billigen Preiſen verkauft werden.
Die Bude mit Firma befindet ſich auf dem Markt,
dem Kametzki'ſchen Hauſe gegenuber.
Vermiethungen.
3818) In der Hügelſtraße Nr. 113 im Sei=
tenbau
iſt ein Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
4205) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 34
ein Logis, aus 2 Zimmern, Küche, Bodenkammer ꝛc.
beſtehend, im Juli zu beziehen.

4055) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 18, Louiſen=
ſtraße
, dem Canzleigebaͤude gegenüber, iſt die mitt=
lere
Etage, beſtehend in 5 Zimmern, Küche, Keller,
Bodenkammer, Holzplatz für 12 bis 14 Stecken und
Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen.
3450) Bei Buchhalter Toſer in der Beſſunger=
Carlsſtraße 1 Zimmer und Cabinet.
4291) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Carlsſtraße iſt ein Zimmer für einen ledigen Herrn
den 1. Juni zu beziehen.
Fey, Schreinermeiſter Lit. D. Nr. 8.
4292) In der Weinbergsſtraße iſt die mittlere
Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
W. Wetzel, Schmiedtmeiſter.
4293) Lit E. Nr. 78 iſt ein Zimmer im Hinter=
bau
an eine ledige Perſon zu vermiethen und ſo=
J. E. Vierheller.
gleich zu beziehen.
3970) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 ſind
zwei Logis, wovon ſich das eine zu einem offenen
Geſchaͤft eignet, zu vermiethen.
4033) Hinter dem Bürgerhospital Lit. F. Nr. 176
iſt ein Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
4113) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 354
iſt ein ſchönes, moͤblirtes Zimmer (mit oder ohne
Bett) zu vermiethen.
4114) Lit. F. Nr. 76 der Spitalſtraße iſt ein
Zimmer mit Kabinet im zweiten Stock zu vermiethen.
3972) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor an
der Roßooͤrfer Straße Lit. H. Nr. 206 iſt im
zweiten Stock ein Logis, beſtehend in Stube, Ca=
binet
, Bodenkammer, Keller und ſonſt allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und kann bald be=
G. P. Reitz.
zogen werden.
307) (Beſſungen.) In der Niedergaſſe Nr.
130, 4 Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer
und Holzſtall zu vermiethen, ſogleich beziehbar.
L. Kramer.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
Herren oder Damen.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
den 1. Mai, oder auf Verlangen auch ſogleich
zu beziehen.
Berchelmann.
2155) Lit H. Nr. 1 in der Karlsſtraße iſt ein
Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2422) In dem Herdweg in Beſſungen bei Jung
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und taglich
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

314

2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3109) Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 ein geraͤu=
miges
tapeziertes Zimmer, ſogleich zu beziehen.
3271) Stube, und Cabinet mit Möbel und
Bedienung bei
J. Veith am Ludwigsplatz.
2721) Bei O. A. G. Rath Heſſe, Wilhelmi=
nenplatz
Lit. J. Nr. 221, iſt zu vermiethen:
1) die obere Etage, beſtehend aus 7 heizbaren
Pieçen, Kuͤche ꝛc., und wird auf Verlangen
ein Manſardenzimmer hinzu gegeben;
2) im unteren Stock ein Zimmer nebſt Cabinet.
3368) In Lit. J. Nr. 161 der Oberhügelſtraße
ſind 2 Zimmer gleicher Erde zu vermiethen.
3030) Ein vollſtaͤndiges Logis in der mittleren
Etage iſt zu vermiethen bei
Johannes Rummel, Eliſabethenſtraße,
Lit. J. Nr. 51a.
3103) Das obere Logis in der Hofapotheke,
aus 7 Pieçen beſtehend, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
L. Zöppritz.
3190) Lit. C. Nr. 1 der Holzſtraße ein Logis
bald zu beziehen.
3203) In der Schloßgaſſe iſt ein Logis bei
J. Otto.
3273) Beſſungen. In der Ludwigsſtraße Nr,
66 iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Pieçen:
3 Stuben, 2 Cabinette, 2 Küchen mit aller Be=
quemlichkeit
, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Friedrich Lind.
3278) Beſſunger=Carlsſtraße Nr. 2 iſt ein
moͤblirtes Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
3923) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238 im
zweiten Stock, ein Zimmer mit Moͤbeln. Auf
Verlangen kann auch Koſt gegeben werden.
3361) Ein Laden nebſt Wohnung im Mai be=
N. Jochheim.
ziehbar.
3365) Wilhelminenſtraße, dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber, im unteren
Stocke ein Logis von funf Pieçen, Küche, Keller,
Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche, in der Mitte Mai beziehbar.
Weyland, Ob. A. Gerichtsrath.
3367) In dem Frey'ſchen Oeconomiegebaͤude,
in der Beſſunger Carlsſtraße, iſt ein Logis von
3 Zimmern, Küche, Küchenkammer ꝛc. zu ver=
miethen
.

3452) Auf dem Markt Lit. E. Nr. 13 iſt im
Vorderhaus ein Zimmer zu vermiethen.
3455) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 130,
ein moͤblirtes Zimmer.
3460) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
ſenſtraße
Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3476) In der Karlsſtraße in Beſſungen gegen
dem Gaſthaus zum Ochſen herüber, iſt ein vollſtaͤn=
diges
Logis in dem untern Stock (Sommerſeite)
zu vermiethen und im April zu beziehen.
F. Wittmann.
3565) Nro. 29 im Niederramſtaͤdter Weg iſt
eine Stube mit Moͤbel gleich zu beziehen.
3580) In der Ludwigſtraße Lit. E. Nro. 44
iſt ein Laden mit vollſtaͤndigem Logis zu vermiethen
und den 1. Mai zu beziehen.
3647) Ein Logis, beſtehend in Stube und Ca=
binet
, iſt vom 1. April an ohne Moͤbel Lit. E.
Nr. 199 der verlaͤngerten Eliſabethenſtraße zu ver=
miethen
, und ſogleich zu beziehen.
3655) Bei F. Weber Wittwe, Eckhaus der
Eliſabethen= und Weinbergſtraße, iſt ein ſchoͤnes
Logis von 3-4 Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
3747) Auf dem Brückchen Nr. 80 iſt ein La=
den
, nebſt Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holzplatz zu vermiethen.
3910) Ein Dachlogis auf dem Brückchen bei
Knoß.
3749) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
iſt der zweite Stock von 7 heizbaren Zimmern zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.

3705) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
3760) In dem Vorderhauſe des Herrn Oeco=
nom
Schneider Lit. G. Nr. 335, iſt ein Zim=
mer
, mit oder ohne Moͤbel, an ein lediges Frauen=
zimmer
oder Herrn zu vermiethen.
3762) Lit. B. Nr. 34, Eaͤ der großen und
kleinen Ochſengaſſe iſt der Laden mit daranſtoßen=
dem
Zimmer, in die kleine Ochſengaſſe gehend und
ein Logis im Hinterbau aus 3 Zimmern, Boden=
kammer
, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküchenan=
theil
ꝛc. beſtehend, zu vermiethen.
Fuchs.
3770) In Lit. J. Nr. 59 der Eliſabethenſtraße
iſt zu ebener Erde ein geraͤumiges ſchoͤnes Zimmer
ſogleich beziehbar zu vermiethen.
3894) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 240
eine Wohnung aus einem großen und zwei kleinen
Zimmern, mit oder ohne Garten beſtehend, zu
vermiethen.

[ ][  ][ ]

315

3891) In Lit. H. Nr. 129 am Soderweg,
ein ſehr freundliches Zimmer, mit oder ohne Moͤbel.
3772) In meinem Hauſe vorm Jaͤgerthor iſt
der zweite Stock, aus 4 Zimmern, einem kleinen
Cabinet, Kuͤche, nebſt ſonſtigem Zubehoͤr beſtehend,
zu vermiethen.
Haͤrter, Bauaufſeher.
3773) In meinem Hauſe in der Neckarſtraße
iſt die Parterre=Wohnung, aus neun Pieçen be=
ſtehend
und Mitte Juni beziehbar mit allem ſonſt
erforderlichem Zubehoͤr zu vermiethen.
A. Emmerling l., Hofgerichtsadvokat.
3895) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein Logis zu vermiethen.
3897) Ein Dachlogis in meinem neu erbauten
Hauſe in der Beſſunger=Karlsſtraße ſteht zu ver=
miethen
und kann bald bezogen werden.
Joh. Fey, Schreinermeiſter.
3898) Eine moͤblirte Stube, Anfangs Mai
beziehbar bei
Karl Gerſchlauer.
Holzſtraße Lit. D. Nr. 50.
3899) Eine Dachſtube mit Moͤbel iſt vor dem Main=
thor
Lit. F. Nr. 199 an eine ledige Perſon zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werden.
3900) Hinter dem Bügerhoſpital iſt eine Woh=
nung
nebſt Garten zu vermiethen.
J. Holtz, Wittwe.
3904) Lit. J. Nr. 18 in der Karlsſtraße iſt
ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
3908) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Vorderhaus der obere Stock mit 6 Pieçen.
Desgleichen im Hinterbau ein auf Verlangen auch
zwei Zimmer zu vermiethen. Das Naͤhere im Hin=
terbau
im oberen Stock zu erfragen.
3909) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 iſt
ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen.
L. Schünemann, Metzgermeiſter.
3911) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157
iſt die 2. und 3. Etage, eine jede beſtehend aus
vier Zimmern, Cabinette, Küche, Bodenkammer,
zwei Kellerabtheilungen und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. Anfangs Mai zu beziehen.
3912) In der Karlshofſtraße Lit G. Nr. 300
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Großmann.
3914) In Lit. C. Nr. 7 am kleinen Roͤhrbrunnen
ſind zwei vollſtaͤndige Logis zu vermiethen.
4031) Ein geraͤumiges Zimmer mit Bett und
Moͤbel an der Stadtkirche Lit. D. Nr. 105 zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

3918) Nahe an der neuen Realſchule Lit. H.
Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
3444) Ein freundliches Logis auf der
Sommerſeite
im zweiten Stock, beſtehend in 3 großen Zimmern,
1 Cabinet, Küche, Keller, 2 Bodenkammern u. ſ. w.
in meinem Hauſe Lit. E. Nr. 31 am Beſſunger=
thor
durch Herrn Poſamentier Gebhardt billig zu
vermiethen und bald zu beziehen.
Heinrich Walter I., Müllermeiſter bei
Oberramſtadt.
4030) Langaſſe Nr. 117 ein ſchoͤnes Logis.
4032) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz 2 Zimmer
gleicher Erde.
4036) An der Waiſenpumpe C. 46. iſt ein
Logis zu vermiethen.
4037) H. 64 im Kiesweg vor dem Beſſunger=
thor
ein Logis mit Moͤbel und gleich zu beziehen.
4040) Ein Logis, beſtehend in einem großen
und drei kleinen Zimmern, Kuͤche, Bodenkammer,
Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, in
der Starkenburg neben dem Gaſthaus zum Schwa=
nen
iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schaffner.
4045) Ein Laden mit Logis zu vermiethen bei
Ch. Struve, Ludwigsplatz.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4051) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis gleicher Erde im Hinterbau zu vermiethen
und Anfangs Juni beziehbar.
4052) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel, auf
Verlangen auch Koſt, bei
V. Bodenroͤder Louiſenſtraße Nr. 85.
4053) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein
Dachlogis im Seitenbau für eine kleine Familie in
14 Tagen zu beziehen.
4192) Ein vollſtaͤndiges Logis gleicher Erde iſt
zu vermiethen und in zwei Monaten zu beziehen bei
Hahn, Schuhmachermeiſter.
4194) Bei Faͤrber Boͤhler's Wittwe auf dem
Brückchen iſt ein ſehr freundliches Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
4195) Lit. A. Nr. 26 der alten Vorſtadt ein
freundliches Logis im Vorderhaus.
4200) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52
iſt eine moͤblirte Stube an ein oder zwei junge
Herrn mit Koſt zu vermiethen und im dritten
Stocke zu erfragen.
4206) Ein Zimmer und Cabinet ohne Moͤbeln
bei
J. M. Helfmann Wittwe.

[ ][  ][ ]

316
4201) In Lit. J. Nr. 241 derSchützenſtraße
iſt ein kleines moͤhlirtes Zimmer bis den 1. Mai Logis gleicher Erde, das ſich zu jedem offenen Ge=
beziehbar
.
Hofmnuſikus Kayſer, Wittwe.
4203) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6 ein Logis
nebſt Laden bald zu beziehen.
4204) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 15 iſt
ein Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
4207) In der kleinen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35 3 Monaten zu beziehen.
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
4209) Ein Logis Nr. 124 in der Langengaſſe Lit. E. Nr. 228 iſt ein Laden nebſt Wohnung
für eine ſtille Haushaltung in einigen Monaten zu in einem Viertehahr, auf Verlangen auch früher,
beziehen.
4210) In meinem Hauſe Nr. 170 der Wald= zu beziehen.
ſtraße ſind zwei große, ein kleines Zimmer und Kuͤche
im Erdgeſchoß nebſt Boden, Holzſtall und Keller
zu vermiethen und Anfangs Juli d. J. zu beziehen. ler in der Carlsſtraße iſt ein Logis für eine ledige
4211) Ein Laden mit Logis zu jedem offenen beziehbar.
Geſchaͤft geeignet, iſt zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
Daſelbſt ein Logis mit Stube, Kabinet, Küche, Kuͤche ꝛc. zu vermiethen.
Keller, Boden und Mitgebrauch der Waſchküche.
Daſelbſt ein Logis mit 2 Stuben, Kabinet, Kuche, Sandſtraße Lit. J. Nr. 187.
Keller, Boden und Mitgebrauch der Waſchküche,
beide in einem Vierteljahre zu beziehen.
Louis Meyer jun,
in der Magazinſtraße.
4212) In der Langengaſſe iſt ein Logis zu ver= beſtehend in ſechs heizbaren Zimmern, zu vermiethen
miethen bei
4213) In der Ludwigsſtraße Nr. 53 iſt in dem
mittleren Stock ein großes Zimmer mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen und den 1. Juli zu beziehen. kleines Logis, beſtehend aus einer Stube, 2 Al=
4215) In Lit. D. Nr. 65 an der Eiche iſt ein koven, Kammer, Küche ꝛc. an eine ſtille Haushal=
M. Zirckel. tung.
Logis bald zu beziehen.
4216) In Lit. D. Nr. 59 gegen dem grünen
Laub über iſt eine Wohnung zu vermiethen und Vorſtadt ſind zwei Speicher, ſowie ein Zimmer mit
bis zum 12. Juli zu beziehen.
4217) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61
ſind zwei Wohnungen zu vermiethen, die eine gleich, iſt ein Logis zu vermiethen.
die andere den 1. Juli.
4218) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer nebſt Küche und Zugehoͤr; iſt ein großes Logis im Vorderhauſe und ein klei=
auf
Verlangen auch Stallung.
4219) In meinem Hauſe in der Louiſenſtraße iſt
ein Logis zu vermiethen im Hinterbau, welches aus
vier Zimmern, einem Kabinet, Küche, Bodenkam= Hinterbau zu ebener Erde ein geraͤumiges Zimmer.
mer, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
beſteht und bis den 15. Juli d. J. bezogen wer= ſtraße iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
den kann.
Bodenroͤder, Speiſewirth.

4349) Lit. A. Nr. 176 auf dem Geiſtberg ein
ſchaͤft eignet, Anfangs Juni zu beziehen.
F. Traugott.
4350) Lit. C. Nr. 129 an der Hinkelpumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
M. Stöffan.
4351) Bei Kammermuſicus Niebergall ein
Fried. Heyn. Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten in zwei oder
4352) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
D. Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4353) (Beſſungen.) Bei Schoͤnfaͤrber Loͤff=
Stockhauſen, Geheimer Juſtizrath. Perſon zu vermiethen, und bis den 1. Mai d. J.
4354) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 29 iſt
ein Logis von zwei heizbaren Zimmern, Kabinet,
4355) Stube und Cabinet ſind zu vermiethen,
4356) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein freund=
liches
Zimmer mit oder ohne Moͤbel.
4357) In meinem Hauſe iſt die mittlere Etage=
C. Diehl. und in einem Vierteljahre zu beziehen.
G. P. Dambmann.
4358) Im Weinberg zwei Stiegen hoch, ein
G. C. Stoͤrger.
4359) Bei Wagner Scheerer in der alten
oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
4360) Am neuen Arreſthauſe Lit. C. Nr. 69
4361) Lit. H. Nr. 49 vor dem Beſſungerthor
neres im Seitenbau bald zu beziehen.
W. Diehl.
4362) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 33 im
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u. Eliſabethen=
beſtehend
, zu vermiethen und im Juni zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.

[ ][  ][ ]

317

Vermiſchte Nachrichten.
77 Bitte um Beobachtung.

4363) Um dem üblen Geſpräch, das meine feind=
lichen
Concurrenten, wodurch ſie hoͤchſt wahr=
ſcheinlich
mir meine reſpectiven Kunden rauben wol=
len
gegen mich verbreitet haben, zu entgegnen, bringe
ich folgende Adreſſe zur oͤffentlichen Kenntniß und
bemerke dabei, daß ich durch mein bisher vorgefal=
lenes
Verhaͤltniß meinem Stand und Recht als
Schreinermeiſter nicht entſetzt worden bin, ſondern
mein Geſchaft an jetzo durch eine gute Einrichtung
mit groͤßerem Vortheil betreiben kann und bitte
deßwegen einen hohen Adel und ſchatzbares Publi=
kum
auch meine bisherigen Kunden um ſchaͤtzbare
Auftraͤge, welche aufs pünktlichſte von mir ausge=
führt
werden und ſo billig als moͤglich.
Auch bringe ich zugleich meinen Vorrath an Moͤ=
bel
zur gefaͤlligſten Abnahme in Erinnerung und gebe
ſolche unter dem Magazin Preis ab und ga=
rantire
für deren Güte ein ganzes Jahr.
Adam Georg, Schreinermeiſter,
Hoͤhlgesſtraße Lit. J. Nr. 239.
4294) In einigen Tagen trifft die erſte
Ladung Ruhrer Steinkohlen in Stockſtadt
ein und können Beſtellungen auf
beſtes Fettſchrot 32 kr. pr. Scheffel, und
beſtes Schmiedegries 34 kr. pr. Scheffel
am Schiff genommen,
bei dem Einnehmer Herrn Georg Quer=
ner
dahier Eck der Eliſabethen= und Gra=
fenſtraße
, bei Herrn Kaufmann Joh. Scotti
in Stockſtadt, ſowie auf dem Comptoir
der Geſellſchaft, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83
gemacht werden.
Die Fracht von Stockſtadt hierher beträgt
6 kr. vom Zentner.
Darmſtadt, den 22. April 1845.
Die Commiſſion der Steinkohleu=
Actien=Geſellſehaft.
4364) Ich empfehle mich mit meiner Strick=
und Lernſchule und wünſche noch mehrere Kinder
anzunehmen, dieſelben lernen ſtricken, ſchreiben,
rechnen und buchſtabiren. Auch ertheile ich groͤße=
ren
Kindern nach ihrer Privatſchule Unterricht in
allen weiblichen Arbeiten.
M. Hildebrandt, große Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bach Lit. B. Nr. 19.

Wall-Gartenwirthſchaft.
4365) Naͤchſten Sonntag, den 27. April, wird
meine Wall=Gartenwirthſchaft eroͤffnet, und
zwar mit einem guten, reingehaltenen 1841r Gau=
boͤckelheimer
. Wenn man vor'm Jahr mit meinen
Getränken und Speiſen zufrieden war (wie der ſo
ahlreiche, mich ehrende Zuſpruch mir zeigte, wofuͤr
ich hiermit meinen ergebenſten Dank ſage) ſo wird
man es in dieſem Jahr gewiß noch mehr ſeyn, in=
dem
ich Alles aufgeboten habe, mir die Zufrieden=
heit
der verehrlichen Gaͤſte zu ſichern.
Der Eingang findet, wie vorsm Jahr, in
der Mauerſtraße Statt. W. Man kann
auch durch das Haus dahin gelangen, jedoch
nicht zu gleicher Zeit.
J. Nutz, zum Landsberg.
Ausſtellung
4366)
zum Beſten der durch Waſſernoth Be=
drängten
.
Die mit der letztgezogenen 6. Claſſe Frankfurter
Lotterie ausgeſpielten, mit Nr. 1281, 237731,
2465, 1433, 17614, 12,275 und 21211 ge=
wonnenen
Teppiche ꝛc., werden Montag und Dien=
ſtag
den 28. u. 29. April, in den gewoͤhnlichen
Vor= und Nachmittagsſtunden, nebſt einer ſchoͤnen
Brief= und Siegelſammlung, auf hieſigem Rath=
hauſe
zur Anſicht ausgeſtellt, und gegen Einreichung
der betreffenden Looſe an die Gewinner überliefert:
der Eintrittspreiß zum Beſten der durch Waſſernoth
Bedrängten, iſt nach Belieben, für Dienſtleute, Sol=
daten
und Schuljugend nur 1 kr., wozu, mit der
Verſicherung, das gewiß niemand das Lokal unbe=
riedigt
verlaſſen wird, um recht zahlreichen Beſuch
bittet.
Darmſtadt, den 26. April 1845.
J. W. Ninn.
4367) Diejenigen, welche ein vor dem
Thore gelegenes Haus mit Garten zu er=
kaufen
wünſchen werden erſucht, den Un=
terzeichneten
mit ihren gefälligen Aufträgen
zu beehren, da ihm ſolche Häuſer zum Ver=
kaufe
ubertragen worden ſind.
J. Gerſt,
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 61.
4368) In der Buchdruckerei des Unterzeichneten
kann ein braver Junge als Drucker in die Lehre
treten.
H. Brill.

44

[ ][  ][ ]

318

2649) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=Papieren
Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen mit hypothekariſcher Sicherheit, Staats=
lotterie
=Looſen, Hypotheken, Wechſel, Banknoten und Zinscoupons bei
Hermann Neuſtadt,
kleine Ochſengaſſe.
wo) Naturbleiche von C. B. Bräß i Heilbronn.
Die Spedition von Leinwand=Tüchern, Gebild=Zeugeſt und Garnen für
dieſes vortheilhaft bekannte Etabliſſement beſorge ich auch in dieſem Jahre wieder und bitte
ein verehrliches Publicum um recht zahlreiche Aufträge. Die Einlieferungen haben bereits
begonnen, und dauern bis Ende Juli fort. Darmſtadt im April 1845.
Joh. Jac. Diefenbach.
4222)
Geſchäfts=Verlegung.
Der Unterzeichnete verfehlt nicht, ſeinen verehrten Freunden uͤnd Goͤnnern die ergebenſte Anzeige
zu machen, daß er vom 21. d. Mts. an ſein Geſchaͤft aus ſeinem verkauften Hauſe in der Marktſtraße
in das Haus der Herren Gebrüder Homberger auf dem Marktplatze verlegt hat, und empfiehlt ſein
wohlaſſortirtes Lager der neuſten und ſchoͤnſten Regen= und Sonnenſchirme, ſowie weiter in allen in
das Drehergeſchäft einſchlagenden Artikeln, mit der Bitte, ihn auch in ſeinem neuen Geſchaͤftslokale
mit ihren geſchaͤtzten Auftragen und Abnahmen beehren zu wollen.
Ph. Lind,
Schirmfabrikant.

4064) Staats= und Staͤdtiſche Obligationen und Looſe jeder Art werden an= und verkauft und
F. A. Lenz am weißen Thurm im Eckhaus der Rheinſtraße.
Zins=Coupons eingeloͤſt bei

4224) Bekanntmachung.
Die Unterzeichneten erlauben ſich verehrl.
Herren Oſficiere und Staatsbeamte darauf
aufmerkſam zu machen, gefällige Aufträge
in Uniforms=Gegenſtänden direkt bei uns
machen zu laſſen, indem ſich ſeit neuerer
Zeit ſogenannte Uniform=Unternehmer auf=
geworfen
haben, welche eine ſo billige, geringe
Waare verlangen, daß wir nicht für deren
Güte in gewohnter Weiſe bürgen können.
H. Schuchard, Hutmacher.
M. Wolf, Hofgoldſticker.
H. Rauch, Hoſpoſamentier.
Fr. Gerlach, Hofknopfmacher.
4221) Gedrucktes Papier von nicht mehr
gangbaren ungehefteten Büchern, Zeitungen
u. ſ. w. kaufe ich zu 4 kr. das Pfund.
Emanuel Fuld,
große Ochſengaſſe.

4225) Indem ich meinen Vorrath von Weiß=
ſtickerei
empfehle, mache ich zugleich bekannt, daß
jede Art von Weißzeugnaͤherei in meiner Arbeits=
Anſtalt angenommen, und nach den geehrten Wün=
ſchen
beſtens beſorgt wird, Güte der Arbeit und
billige Preiſe laſſen mich recht zahlreichen Auftraͤgen
entgegen ſehen.
Joſephine Hensler.
4369) Ich führe das Geſchaͤft meines verſtor=
benen
Ehemannes mit Hülfe meines aͤlteſten Sohns
fort und bitte um Zuwendung des ihm geſchenkten
Vertrauens und Loohlwollens.
Die Wittwe des Sattlermeiſters Ernſt Bopp.
4370) Montag den 28. April, Nachmittags
2 Uhr, findet die Prüfung meiner Schuͤlerinnen in
meiner Wohnung ſtatt, wozu ich die verehrlichen
Intereſſenten hoͤflichſt einlade. Auch koͤnnen jetzt
die neuen Schülerinnen, da ich das Schullokal er=
weitert
habe, Aufnahme finden.
Eliſe Schwaben.
4371) Ein geſitteter junger Menſch kann das
Goldarbeitergeſchaͤft unter billigen Bedingungen er=
lernen
.

[ ][  ][ ]

319
Nachricht,
4372)
von der Errichtung einer Bewahranſtalt für kleine Mädchen von drei bis
ſechs Jahren.
Durch Großherzoglichen hochloͤblichen Oberſchulrath und die übrigen betreffenden Behörden iſt mir
die Conceſſion zu Errichtung einer Bewahranſtalt für kleine Müdchen aus den höheren Ständen, als
einer Vorſchule für den demnaͤchſtigen foͤrmlichen Schulunterricht, ertheilt worden, was hiermit oͤffentlich
anzuzeigen, ich mich beehre.
Die Wahrnehmung, daß es gar manchen Eltern darch gegebene haͤusliche Verhaͤltniſſe unmoͤglich
iſt, ihren herranwachſenden Kleinen zu Hauſe die ſo nothwendige Aufſicht, Ueberwachung und Sorg=
falt
zu einer naturgemäßen, harmoniſchen Entwickelung an Koͤrper und Seele zu Theil werden zu laſſen,
erregte die Idee von Kinderbewahranſtalten auch für die wohlhabenderen Staͤnde. Das Bedürfniß
ſolcher Inſtitute, denen man die Kinder mit vollem Vertrauen übergeben koͤnnte war vorhanden, es
rief ſie da und dort in's Leben; ſo auch in hieſiger Stadt eine Bewahranſtalt für kleinen Knaben, und
ließ fie Fortgang und erfreulichen Erfolg finden.
Ich glaube daher den Wünſchen vieler Eltern entgegen zu kommen und auf freundliche Unter=
ſtützung
rechnen zu koͤnnen, wenn ich ein derartiges Inſtitut für hleine Mädchen errichte.
Nicht unvorbereitet und nicht ohne innern Beruf wende ich mich zu dieſer Unternehmung. Denn
kaum den Kinderjahren entwachſen, begann ich ſchon an der Pflege und Erziehung mir verwandter
Kleinen Theil zu nehmen und ſetzte dieß beinahe ununterbrochen fort, bis eigne Kinder meine ganze
Sorgfalt in Anſpruch nahmen. Dieſer jahrelange Umgang mit der Kinderwelt, welcher dieſelbe mir
doppelt theuer gemacht, verſchaffte mir einige, wohl nicht ganz gewoͤhnliche Erfahrung. Mit dieſer
ſtrebte ich jedoch auch die Anſichten Anderer zu verbinden und beſuchte deshalb namentlich, die vortreff=
liche
Kleinkinderbewahranſtalt des Herrn C. Schneider zu Franfurt aM., welche nach dem Muſter der
des edlen Kinderfreundes Herrn Dr. Fried. Froͤbels, zu Blankenburg eingerichtet iſt.
Diejenigen hieſigen Eltern, welche für ihre kleinen Toͤchterchen ſorgſame Aufſicht und Leitung wün=
ſchen
, bitte ich ergebenſt, mir ihr Vertrauen zu ſchenken, indem ich hoffe, dasſelbe zu rechtfertigen und
allen billigen Anforderungen entſprechen zu koͤnnen.
Ich gedenke auf eine planmäßige, doch zwangsloſe, meiſt ſpielende Weiſe, die
Kinder ſo zu leiten, daß ſie ſich körperlich gleich ſchön und naturgemäß entfalten.
Fuͤr ein geſundes Local iſt vollkommen geſorgt, beſonders in der warmen Jahreszeit, wo bei gün=
ſtiger
Witterung ich mit den mir Anvertrauten die Stunden im Hausgarten verbringen kann. Es
findet ſich in Lit. J. Nr. 51 der Eliſabethenſtraße.
Die Eroͤffung der Anſtalt iſt in der Mitte des Monat Junius ſeſtgeſetzt, der Beſuch derſelben,
für die Stunden des Vormittags von neun bis zwoͤlf Uhr, Nachmittags von zwei bis fünf Uhr.
Das Honorar betraͤgt monatlich einen Gulden dreißig Kreuzer und wird vierteljaͤhrig gegen Quit=
tung
erhoben.
Wer Naͤheres zu erfahren wuͤnſchen ſollte, darf ſich nur an Herrn Stadtpfarrer Stücker und
Herrn Dr. Schaͤffer, Lehrer an der hoͤheren Gewerb= und Realſchule dahier wenden, welche mit Ver=
gnügen
Auskunft geben werden.
Darmſtadt, den 25. April 1844.
W. Eruère,
geb. Jäger.

Holländiſche 2 procentige Integrale.
4373)
Neue Coupons=Bogen zu deuſelben werden beſorgt durch
Hermann Neustadt.
44

[ ][  ][ ]

4296)

320
Lebensverſicherungs=Geſellſchaft zu Leipzig.
Der 1844r. Jahres=Bericht und Rechnungs=Abſchluß, dieſes Inſtituts iſt den verehrlichen Mit=
gliedern
bereits mitgetheilt und liegt jedem ſich dafür Intereſſirenden nach Wunſch zur gefaͤlligen Ein=
ſicht
bei mir offen.
Bei Beginn des Jahres 1845 waren 3838 Perſonen mit Rthlr. 4688,800 verſichert, und ſchließt
ſich die Bilance mit Rthl. 654,259 Capital. Summe folglich gegen das vorhergehende Jahr Rthl. 93,595
mehr. - Seit dem 1. Januar 1845 ſind abermals 125 Perſonen mit Rthl. 130,500 beigetreten und
wird dieſes Jahr 20 % Divident verguͤtet.
Der Geſchaͤftszuſtand dieſer Geſellſchaft iſt darum nichts weniger wie unbefriedigend zu nennen und
zeigt außerdem, welche günſtige Aufnahme dieſe Anſtalt ſich überall zu erfreuen hat; da ſie nur
allein zum Beſten ihrer Mitglieder wirkt.
Auch in hieſiger Stadt und Umgegend hat die obige Lebensverſicherungs=Geſellſchaft lebhaften An=
klang
und Theilnahme gefunden und glaube ich darum, mit Recht dieſelbe dem hieſigen als auch aus=
waͤrtigen
Publikum beſtens empfehlen zu koͤnnen.
Ich bin dieſerhalb mit Vergnuͤgen zur unentgeltlichen Verabfolgung der Statuten u. ſ. w. ſo wie
zur Annahme und Beforderung von Antraͤgen bereit und erbitte mir ſchriftliche Anfragen ꝛc, Portofrei.
Darmſtadt, im April 1845.
Chriſt. Wilh. Reh,
Agent der Lebensverſicherungs=Geſellſchaft in Leipzig.

4374) Für Blumenfreunde.
Da ich in meinem Lokal eine Zuſammenſtellung
meiner bluͤhenden Gewaͤchſe veranſtaltet habe, ſo
ſteht es jedem Liebhaber ohne Anſtand frei, dieſe
kleine Ausſtellung zu beſichtigen.
C. Voͤlker, Handelsgaͤrtner,
verlaͤngerte Hügelſtraße.
4306) Ich mache hierdurch die ergebenſte An=
zeige
, daß ich mich als Bürger und Schuhmacher=
meiſter
dahier etablirt habe, für dauerhafte und
moderne Arbeit werde ich ſtets bemüht ſein meine
verehrlichen Gönner zu befriedigen.
Darmſtadt, den 17. April 1845.
Jonas Herrmann.
Wohnhaft bei Baͤckermeiſter Hufnagel vorm
Beſſungerthor.
4307)
A r b e i t.
Zwei gute Arbeiter, Schreiner koͤnnen ſtaͤndige
Beſchaͤftigung erhalten bei
J. Sehröder, Modelleur.
4375) Es können immer noch mehrere
Frauenzimmer, welche gut und ſchön weiß
nähen, anhaltende Beſchäftigung bei mir
Charlotte Görtz.
ſinden.
4376) Es kann ein wohlerzogener Junge in die
Lehre treten bei J. Rothermel, Schuhmacher=
meiſter
, auf dem Geiſtberg.

4226) 2500 fl. ſind ganz oder getheilt auszu=
leihen
.
4228) Ein junges Maͤdchen von guter Familie,
aus einer Provinzial=Stadt wünſcht in einem Laden,
oder ſonſt eine paſſende Stelle. Zu erfragen im
Hinterbau Lit. F. Nr. 30 auf dem Mathildenplatz.
4295). Ich zeige hiermit ergebenſt
an, daß ich dieſe Meſſe in meiner
Bude nicht feil halte, und bitte meine
verehrlichen Abnehmer mich in mei=
nem
Hauſe zu beſuchen.
L. C. Hebberling,
im Birngarten.
4298) Bei Kutſcher Andreß vor dem Spo=
rerthor
iſt gute Niederwieſenerde zu haben.
4299) Offene Lehrlingsſtelle in einer
Buchhandlung.
Für einen wohlgebildeten'jungen Menſchen mit
den nöthigen Schulkenntniſſen, iſt in einer hieſigen
Buch= und Kunſthandlung eine Lehrlingsſtelle offen.
Bei wem, ſagt der Ausgeber dieſes.
4125) 1500 fl. und 2400 fl. ſind hypothekariſch
auszuleihen. Ausgeber dieſes ſagt, wo ?
4302) Ein ſechsoctaviches Clavier iſt billig zu
vermiethen. Die Expedition ertheilt Auskunft.

[ ][  ][ ]

321

3976) Die neu erſchienenen
Kurf är ſtlich Beſſiſchen 10 Thaler Looſe,
ſowie die
Königlich Sardiniſchen 36 Francs Looſe
werden, wie alle andere Gattungen Staatslotterie=Looſe ſtets coursmäßig verkauft bei
Herrmann Neuſtadt.
Plane dieſer Looſe ſowohl, wie auch alle ältern Gattungen liegen zur gefälligen Ein=
ſicht
bereit.

400 Gulden Belohnung.
4229) In Bezug auf meine Annonce in dieſem
Blatte vom 22. Maͤrz fl. 100 - Belohnung
verſprechend demjenigen, ſo behuͤlflich ſein mag,
entweder einen angemeſſenen Theil der bei mir am
19. Februar vermittelſt Einbruchs geſtohlen worde=
nen
fl. 1400 wieder zu verſchaffen, oder auch
nur den Dieb zu entdecken, verſpreche ich nun obige
Belohnung von fl. 400 demjenigen, welcher
mir die 2 in obigem Diebſtahl einbegriffenen Großh.
Heſſ. 4 % Staatsobligationen Nr. 5731 und
C
5152, jede 500 fl. nebſt Zinscoupons vom 1.
Januar 1845 wieder einhaͤndigt. Darmſtadt.
Friedrich Siebert,
Rentier.

H
49)
H
8

800800L9ooogoo2oogoo209
4117) Ich wohne jetzt, Alexanderſtraße
Hm
Lit. A. Nr. 57, bei Herrn Sekretaͤr Kutſcher. H
Zugleich verbinde ich hiermit die Anzeige, 9
G
daß ich ſtets aͤltere Kunſigegenſtaͤnde, Gemalde,
H
Kupferſtiche, Handzeichnungen ꝛc. ꝛc., ſowohl 6
in ganzen Sammlungen, als einzelnen Pieçen 4
ankaufe.
F. Kröh,
¾
Gemaͤlde=Reſtaurateur.
G808s0s0dseossssaoosssoes

4120) In allen vorkommenden Glaſer=
Arbeiten empfiehlt ſich höflichſt
Glaſermeiſter E. Kahrhoſks Wittwe.
4060) Mädchen und Jungen finden dau=
ernde
Beſchäftigung in der Tapetenfabrick
vor dem Rheinthor.
4377) In einer hieſigen Gartenwirthſchaft wer=
den
mehrere brave Madchen zum Aufwarten ge=
ſucht
; zu erfragen bei Ausgeber dieſes Blattes.

4230) Verehrlichem Publikum, ſowie beſonders
meinen bisherigen Kunden und Geſchaͤftsfreunden
zeige ich hiermit ergebenſt an, daß ich das von mir
bisher in der großen Bachgaſſe betriebene Specerei=
und Victualien=Geſchaͤft in das von mir erkaufte
Haus vor dem Beſſunger Thor Lit. J. Nro. 12
verlegt habe, und bitte um ferner geneigten Zu=
ſpruch
, indem ich die reellſte Bedienung angelobe.
Carl Schäfer.
3668) Fuͤr einen jungen Menſchen, welcher die
Handlung erlernen will, iſt eine Stelle auf einem
Comptoir offen. Naͤheres bei
Buchhalter Bonnet,
im Hauſe des Hrn. Schreinermeiſters Kiſiner
vor dem Beſſungerthor.
4073) Chausseehaus.
Sonntag den 27. April Reſtauration und
Harmoniemuſik im neuen Gartenſaal.
4378) Mittwoch den 30. April, Morgens praͤcis
6 Uhr, fährt ein Familienwagen von hier nach
Gernsheim; Perſonen, welche mitfahren wollen,
bekieben ſich bei Kutſcher Bentz in der Rheinſtraße
zu melden. Die Abfahrt iſt am Gaſthauſe zur Traube.
4379) Einem hohen Adel und geehrten Publikum
mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich mich da=
hier
etablirt habe; und verfertige alle Arten von
Corſetten, zu den moͤglichſt billigen Preiſen, und
bitte um geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung iſt
bei Wolfskehl Sohn auf dem Markt.
C. Lehmann.
4304) Ein hübſcher Ladentiſch, nebſt verſchie=
denen
Ladenſchränken und Repoſitorien ſind zu ver=
kaufen
in der Wilhelminenſtraße Lit. E. Nr. 94.
4380) 1433 fl. Vormundſchafts=Geld gegen dop=
pelt
gerichtliche Sicherheit zu 4 pCt. Zinſen,
liegen täglich zum Ausleihen bereit bei
J. Hermann, Weisbindermeiſter.

[ ][  ][ ]

322

4076) Ein braver Junge wird geſucht von
der L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
4235) Aus der Kaſſe der Ludwigs= und Wil=
helminen
=Stiftung dahier koͤnnen Kapitalien, jedoch
nicht unter 500 fl., gegen gerichtliche Sicherheit zu
4½ % ausgeliehen werden. Das Naͤhere iſt bei
Unterzeichnetem zu erfahren.
Darmſtadt, den 11. April 1845.
Zeitz, Oberfinanzkammer=Secretaͤr.
4238) 1600 fl. ſind zuſammen oder in kleineren
Summen in Nr. 34 am Mainthor, zwei Treppen
hoch, auszuleihen.
Darmſtadt am 15. April 1845.
4239) 1000 fl. Vormundſchaftsgeld ſind gegen
doppelt gerichtliche Sicherheit auszuleihen. Aus=
geber
dieſes ſagt, wo.

4059) Es ſind einige Tauſend Gulden
4½ %₀ Hypoteken (doppelte Verſicherung.
H. Neuſtadt.
zu eediren durch
4247) Ich ermangle nicht einem hohen Adel und
verehrten Publikum die ergebene Anzeige zu machen,
daß das Corſetten=Geſchäft von meiner ſeligen Frau
durch tuͤchtige Gehülfinnen ſowohl, als durch mich
ſelbſt in ſeinem ganzen Umfange vor wie nach fort=
betrieben
wird, und ich daher alles aufbieten werde,
die verehrten Damen, welche mir bisher ihr gutiges
Zutrauen ſchenkten, auch ferner zu erhalten ſuchen.
C. Kloß,
Lit. E. Nr. 11 auf dem Markt.
4254) Ich mache dem verehrlichen Publikum
die ergebenſte Anzeige, daß ich Regen= und Son=
nenſchirme
neu überziehe, wie auch reparire, zu
den billigſten Preiſen.
Zu gleicher Zeit bringe ich in Erinnerung, daß
ich auch ſchroͤpffe und bitte um geneigtes Wohl=
wollen
.
Wittwe Götz, wohnhaft bei H. D.
Warnecke, Kürſchner hinter dem
Rathhaus.
4255) Ein junger zuverlaͤßiger Menſch mit
guten Zeugniſſen verſehen, wünſcht als Bedienter,
Auslaufer oder auf aͤhnliche Weiſe baldigſt eine
Condition zu erhalten. Naͤhere Auskunft ertheilt
Herr Burkhard Lohnbedienter, große Ochſen=
gaſſe
, bei Herrn Kaufmann Bambach.

4381)
M.J. Die Turnübungen der Erwachſenen
beginnen mit dem Monat Mai, und iſt das Naͤhere
bei Hrn. H. Felſing (Waldſtraße Nr. 150) zu
F. W. Metz.
erfahren.

Lehrlingsſtellen.
4305)
Auf bevorſtehende Pfingſten werden einige brave
junge Leute in die Kupferdruckerei des Unterzeich=
neten
als Lehrlinge aufgenommen und erhalten kurze
Zeit nach Eintritt in die Lehre angemeſſenen Ver=
dienſt
.
Guſtav Georg Lange.

6
Liedertafel.
5 4382)
Montag den 28. April 1845.
Anfang halb 8 Uhr.
Der Vorſtand.
GGGSGSsssOGGOsssseO3se

3214) fl. 1000 Verwaltungsgelder werden aus=
geliehen
Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
3383) fl. 1000 ſind gegen gerichtliche Sicher=
heit
auszuleihen. Das Naͤhere bei der Expedition
dieſes Blattes.
3952) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre
geſucht bei
G. Walb,
chir. Inſtrumentenmacher und Meſſerſchmied.
Felſenkeller=Eröſfuung.
4383) Sonntag, den 27. April 1845 wird die
Wirthſchaft auf meinem Felſenkeller eroͤffnet, bei
guter Witterung mit ſchoͤner Harmoniemuſick. Je=
doch
bleibt die Wirthſchaft wenn keine gute Wit=
terung
eintritt, in den Wochentagen, bis zur ſpaͤ=
teren
Bekanntmachung durchs Wochenblatt noch ge=
ſchloſſen
.
Caspar Diehl.
4384) Heiligerkrenzberg.
Sonntag den 27. d. M. ſindet bei günſtiger
Witterung Wirthſchaft daſelbſt in meinem Garten
ſtatt; für gute Weine, Speiſen und ſchoͤne Muſik
werde ich beſorgt ſeyn.
C. Koͤhler.
4385) Es hat ſich ſeit Sonntag=Abend ein rauh
braunhaͤriger Pinſcher, an dem einen Auge blind,
verlaufen; wer denſelben in der Huͤgelſtraße Nr. 88
zuruͤck bringt, erhaͤlt 2 Kronenthaler Belohnung.
3811) Gegenwaͤrtig wird nachverzeichnetes Holz
fl. kr.
im Großh. Magazin ausgegeben:
10 12
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
6 42
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
4 42
3) Kiefern=Prügelholtz.

[ ][  ][ ]

323
4386) Ein junger Rattenfaͤnger mit geſchnittenen Verwahrung genommen, wird erſucht ihn Lit. D.
Ohren und Ruthe hat ſich am 22. d. M. in der Nr. 109 gegen eine angemeſſene Belohnung ab=
Naͤhe der Drei Brunnen verlaufen; wer ſolchen in zuliefern.
In Folge der ergangenen Aufforderung ſind an Gaben für die von Waſſernoth Be=
drängten
im Großherzogthum Heſſen bis heute ferner abgegeben worden, laut den Verzeich=
niſſen
:
Nr. 3. Hoflakei Ruſch 24 kr., Gemüſehändler Gottmann 1 fl., J. Scharff 1 fl. 45 kr., ein
Ungenannter 1 fl. 45 kr., Ludwig Gründler ½ Malter Kartoffeln, F. S. 2 Malter Kartoffeln, Wirth
Beilſtein (im Wirthshaus zum Odenwald) 1 Malter Kartoffeln, Rechnungsprobator Schneider eine
Parthie Kartoſfeln, Heinrich Wagner 2 Malter Kartoffeln, Siegellackfabrikant Knopfmacher 2 Säcke
Kartoffeln, Sattlermeiſter Meſſelhäuſer 1 Malter Kartoffeln und 1 Kumpf Linſen, Strömers Erben Heu
und Grumet, Seifenſieder H. Schubkegel 1 Malter Kartoffeln, von Leidecker Schütz 2 Malter Kartof=
eln
, von Marſtallsknecht Kaiſer Wittwe 1 Malter Kartoffeln, von Dachdecker Pullmann ein Sack Kar=
offeln
und einige Kleidungsſtücke, von Ackermann Hohenadel 2 Malter Kartoffeln.
Nr. 6. Reutamtmann Weber in Gladenbach 3 fl. 30 kr.
Nr. 12. Ungenannt 21 kr., G. D. K. 1fl. 45 kr., J. E. N. 2 fl., W. Walther 1 fl. 45 kr.
Nr. 14. O. v. L. 2 fl. 42 kr.
Nr. 20. Feldgeſchworener Stumpf 2 fl.
Nr. 23. T. R. 1 fl. 30 kr., Ungenannt 30 kr.
Nr. 24. Canzliſt Momberger 1 fl. 45 kr., D. 1 fl., E. B. 3 Hemden, S. E. ¼ Malter
Kartoffeln.
Nr. 26. Von einer ungenannten Familie 4 zwanzig Frankenſtücke zu 9 fl. 29 ½ kr., 1 Fried=
richsdr
9 fl. 48 kr. und 1 Ducate 5 fl. 35 kr. zuſ. 53 fl. 21 kr.
Nr. 27. Spenglermeiſter Groß 1 fl.
Nr. 28. Schreinermeiſter Kuhn 48 kr.
Nr. 31. Decateur Göbel 3 Kleidchen, 3 Schürzchen, 4 Halstücher, 1 Paar Hoſen, 2 Paar
Strümpfe, Ackermann Georg Seibel 1fl. 30 kr., ein Ungenannter 1 fl., von Schuhmachermeiſter Krug,
damit die Gabe für die Waſſerbeſchädigten nicht geſchmälert werde, erhaltene Einſammlungsgebühr bei der
Schuhmacherzunft 2 fl., von nachſtehenden Geſellen des B. und Schneidermeiſters Nicolai: Blumenſtein 12 kr.,
Meier 12 kr., Willmann 12 kr., Waldſchmidt 6 kr., Schütz 6 kr., Friedrichs 6 kr., Schüler 6 kr., Bergſträßer 6 kr.
Nr. 37. Von Wilhelm Braun bei Bereiter Walther 24 kr.
fl. 84. kr. 54.
Zuſammen,
Betrag der Gaben bis 18. April fl. 4031. 38.
Geſammtbetrag bis heute.
fl. 4116. kr. 32.
Berichti gung:
Unter Verzeichniß Nr. 31. von voriger Woche iſt zu leſen ſtatt M. Neuſtadt, M. Homberger 2 fl.
Darmſtadt, den 25. April 1845.
Das Comité.

A n g e k o m m e
Vom 19. bis 25. April haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der reg. Graf
Solms=Laubach mit Dienerſchaft von Laubach; Se. Er=
laucht
der Erbgraf von Erbach=Fürſtenau nebſt Bedienung
von Fürſtenau; Se. Erlaucht der reg. Graf Erbach=Erbach
nebſt Bedienung von Erbach; Hr. Siebert, Rentier von
Darmſtadt; Hr. Creuzer nebſt Familie, Kavellmeiſter von
Mainz; Hr. Perrot nebſt Bedienung, Bürgermeiſter von
Alzey; Hr. Graf Bentink, k. großhrit. Garde=Obriſt von

ne Fremd e.
Frankfurt; Hr. Bigall, Sänger von Steyermark; Hr.
Werner, Polizeycommiſſär von Alzey: Se. Durchlaucht
der Prinz von Solms=Lich u. Hohenſolms nebſt Diener=
ſchaft
, kaiſ. königl. öſterr. Major von Lich; Hr. dOrville,
Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Kilian, Hüttenbeſitzer von
der Kilianshütte; Hr. Diehm, Fabrikant von Lauterbach;
Hr. Glogau, Techniker von Gießen; Frau Glogau von
Gießen; Hr. Reuß, Partikulier von London; Hr. Barth,
Gaſtwirth von Caſtel; Hr. Wittigen von Münden, Hr.
Theobald von Frankfurt, Hr. Hoffmann von Cöln, Hr.
Römer von Offenbach, Hr. Tegeler von Vierſen, Hr.

[ ][  ][ ]

324

Weſthoff von Düſſeldorf, Hr. Lahnſen von Frankfurt, Hr.
Kreuzer von Frankturt, Hr. Janſohn von Frankfurt, Hr.
Frank von Amſterdam, Hr. Böckler von Frankfurt, Hr.
Peters von Meurs, Hr. Stork von Crefeld, Hr. Demrath
von Elberfeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Steinherr, Land=
tagsabgeordneter
von Bingen; Se. Excellenz Hr. Miniſter
von Gagern nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſiger und Landtagsabgeordneter von Heßloch; Hr.
v. Steinmez nebſt Sohn, Rentier von Mainz; Freiherr vor.
Breidenſtein zu Breidenbach nebſt Dienerſchaft, Geheime
Rath von Breidenſtein; Se. Durchlaucht der reg. Fürſt zu
Solms=Lich und Hohenſolms nebſt Dienerſchaft von Lich;
Ihre Durchlaucht die Furſtin zu Solms=Lich und Hohen=
ſolms
nebſt Dienerſchaft von Lich; Hr. Schiſfers=Rayen,
Beamter von Brüſſel; Hr. Löpitre, Tanzlehrer von Mainz;
Hr. Cröve, Subſtitut der Großh. General=Procuratur von
Mainz; Hr. Germershauſen, Juſtizrath von Mainz; Hr.
Beer, Kreisbaumeiſter von Oppenheim; Hr. Lorenz, Ober=
Ingenieur von Heidelberg; Hr. Böquin, Direktor von
Leipzig; Hr. Taldonie, Artiſte von Paris; Hr. Una, Kauf=
mann
von Frankfurt; Mad. Cyonbre nebſt Dienerſchaft von
Paris; Hr. Laquasgin nebſt Dienerſchaft, Dr. med. von
Paris; Hr. Gloyſtein, Kaufmann von Bremen; Hr. Ch.
und Hr. Ed. v. Sury dAspremont, Proprietairs von
Strasburg; Hr. Haas, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Jacquet, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Talzon, Gutsbe=
ſitzer
von Bingen; Hr. Emmel nebſt Frau, Kaufmann von
Kreuznach; Hr. Mickerts, Kaufmann von Aachen; Hr.
Schüle, Fabrikant von Kornthal; Hr. Mattil, Kaufmann
von Bühl.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht der Graf
Rudolpb zu Stolberg=Werningerode nebſt Dienerſchaft von
Werningerode; Se. Durchlaucht der Erbprinz von Pſen=
burg
=Büdingen nebſt Dienerſchaft von Büdingen; Hr.
Köſter, Hofgerichtsrath von Gießen; Freiherr v. Nordeck
zur Rabenau mit Dienerſchaft, Oberſt von der Rabenau;
Hr. Marchand, Dr. med. von Offenbach; Freiherr von
Jenner, königl. bair. Kammerherr von Zürich; Hr. Dr.
Schönhalz, Dr. med. von Genf; Hr. Kurze, Kaufmann
von Worms; Hr. Kritzler, Kreisrath von Dieburg; Hr.
Will, Fabrikant von Schweinfurt; Hr. Minor, Partikulier
von Cöln; Hr. Dollfuß, Rentier von Nancy; Hr. Melior.
Proprietair von Wien; Hr. Martin, Fabrikant von Siegen;
Hr. Gersfelden, Kaufmann von Kehl; Hr. Meyerhoff
Gutsbeſitzer von Aachen; Freiberr von Tuchſen mit Familie
und Bedienung, Rittergutsbeſitzer von Berlin; Hr. Caſi=
mir
, Partikulier von Freiburg; Hr. Cornſprung, Kaufmann
von Bielefeld; Hr. Raſor, Kreisbaumeiſter von Bingen;
Hr. Linek, Fabrikant von Crefeld; Hr. Schiebler, Kauf=
mann
von Weilburg; Hr. Seiler, Rentier von Trieſt; Hr.
Stobel, Dr. jur. von Beriin; Hr. Hekel, Kaufmann von
Siegen.
Im Prinz Carl. Hr. Wimpiſſinger nebſt Familie
aus Tyrol, Hr. Krefft nebſt Fräul. Kreſſt aus Tyrol, Hr.
Weil von Mainz, Hr. Leinbeck von Leipzig, Hr. Hornheim
nebſt Familie, Hr. Henn von Geisübel, Hr. Martin von
Cöln, Kaufleute; Hr. Hofferberth, Spediteur von Höchſt;
Hr. Waldſchmidt, Förſter von Bronskirchen; Fräul. Leb=
lein
von Wandsbeck; Hr. Wagner nebſt Familie, Kaufmann
von Bensheim; Hr. Diefenbach, Agent von Miche ſtadt:
Hr. Kurz, Hammerbeſitzer von Michelſtadt; Hr. Francke

mit Familie, Kaufmann von Crottendorf; Hr. Bott, Gla=
ſermeiſter
von Dudelsheim.
Im Prinz Emil. Frau Bommas nebſt Tochter von
Schw=Gemünd; Hr. Weiland, Kaufmann von Aſchaffenburg.
In der Krone. Hr. Zentgraf, Landrichter v. Höchſt;
Hr. Abel, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Nees, Friſeur
von Offenbach; Hr. Netz, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Heberlein, Kaufmann von Solingen; Hr. Becker; Kaufmann
von Orlinghauſen; Hr. Geiger, Rentier von Obereſchbach;
Hrn. Gebr. Ulrich von Send, Hr. Wuchel von Deich=
wollromsdorf
, Hr. Burkhard von Ebersberg, Hr. Giegerich
von Münſter, Hr. Fuhrer von Obereſchbach, Hr. Kleber
von Offenbach, Hr. Merſchfeld von Siefersheim, Hr.
Stumpf von Siefersheim, Hr. Haß von Wacha, Hr.
Jung von Dieburg, Handelsleute; Hr. Janſon, Lehrer
von Tebur.
Im wilden Mann. Hr. Biſchof, Kaufmann von
Umſtadt; Hr. Steinmetz, Gemeindeeinnehmer von Groß=
gerau
; Hr. Krimm, Kaufmann von Offenbach; Hr. Göbel,
Partikulier von Hardenrotb; Hr. Camagnie, Kaufmann
von Speier; Hr. Bleicher, Kaufmann von Mainz; Hr.
Asmann, Kaufmann von Lüdenſcheidt; Fräul. Spielmann
von Göttingen.
Im weißen Schwanen. Hr. Schaafhaus, Kupfer=
ſchmied
von Alzey; Hr. Ollweiler, Kaufmann von Kreuz=
nach
; Hr. Schuhnodti, Einnehmer von Gernsheim; Hr.
Hochreitter, Kaufmann von Hanau; Hr. Krob, Stuhlfabri=
kant
von Pirmont.
In der alten Poſt. Hr. Reuling, Direktor von
Worms; Hr. Kaiſer, Kaufmann von Hartſchwend; Hr.
Fröhligſtein, Optikus von Phar; Hr. Zimmermann, Kauf=
mann
von Oberwiel; Hr. Walpers, Kaufmann von Bok=
kenheim
; Hr. Mundorf, Weinbändler von Mörſtadt; Hr.
Wurm, Hr. Peel, Handelsleute von Tyrol; Hr. Bren=
nemann
, Oekonom v. Votzberg; Hr. Güngerich, Oekonom von
Großenbuſeck; Hr. Lefrere, Kaufmann von Cöln; Hr.
Kumpf, Fabrikant von Beerfelden.
Im goldnen Löwen. Hr. Thyme, Mechaniker von
London; Hr. Gersdorf, Färber von Thena; Hr Kraus,
Fabrikant von Hanau; Hr. Schnors, Kaufmann von El=
verfeld
; Hr. Peisket, Fabrikant von Elberfeld; Hr. Kerle,
Hr. Joſeph, Fabrikanten von Offenbach; Hr. Maurer, Hr.
Bantz, Oekonom von Mahlingen; Hr. Heil, Geometer von
Crumbach; Frau Schmitz von Offenbach; Hr. Erber mit
Bedienung, Kaufmann von Schmalkalden.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von Darm=
ſtadt
; Hr. Rau, Fabrikant von Mettenheim; Hr. Meier,
Geſchäftsmann von Cöln; Hr. Kierdorf, Schieferhändler
von Caup; Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr.
Boos, Zieglermeiſter von Cöln.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Reichert von Ekards=
hauſen
; Hr. Martin von Waldgrims; Hr. Hofmann,
Lithogtaph von Offenbach; Hr. Scheldt, Militär von Wei=
tersheiſen
; Hr. Großmann, Kupferſtecher von Hanau; Hr.
Schmit, Privatmann von Oſthofen.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Vetter, Schuh=
machermeiſter
von Gadernheim; Hr. Simon, Techniker von
Odernheim; Hr. Rothenmayer, Weinhändler von Buben=
heim
; Hr. Loch, Lehrer von Oberieddelsheim; Hr. Heiten=
rich
, Oekonom von Anternom; Hr. Barer, Bäcker von
Merlau; Hr. Habig, Schuhmacher von Engebrod; Hr.
Trinkhaus, Zeugſchmiedt; Hrn. G. u. L. Delb, Bäcker=
meiſter
von Paffenberfurt.

[ ][  ][ ]

In der Stadt Frankfurt. Hr. Lichtenberg, Op=
tikus
von Dörtzbach; Hr. Löwengard von Hechingen, Hr.
Collin von Frankfurt, Hr. Einſtein von Buchau, Hr. Groß=
mann
von Miloskay, Hr. Marx von Mannheim, Hr.
Blumenreich von Heifeitz, Hr. Reiß von Offenbach, Hr.
Simon von Wolfskehlen, Kaufleute.
Im grünen Laub. Hr. Graulin nebſt Tochter von
Hanau, Hr. Blanck von Finckenhofen, Hr. Habort von
Doheſen, Hr. Kulmann von Mannheim, Hr. Müller von
Nürnberg, Geſchäftsleute; Hr. Bayer mit 3 Conſorten
Muſiker von Standenbucht.

Im Weinberg. Hin. Hertbein nebſt 4 Conſorten
von Fulda; Hr. Buſch nebſt Familie, Kunſtreiter von Ham=
burg
; Hr. Antonio, Muſiker von Maſanli; Hr. Schlander=
Hr. Reuter, Hr. Eidmüller, Hr. Marquardt, Steinhauec
von Sandbach; Hr. Wehrum, Privatmann von Albach;
Hr. Schneider mit Familie, Künſtler von Münchweiler;
Hr. Oberle, Zimmermeiſter von Raibach; Hr. Batiſte von
Munich, Hr. Franchi von Campello, Hr. Solari von
Rugarlo, Muſiker.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Bäcker, Oekonom von
Frankfurt; Fräul. Dexheimer von Biebelheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte:
Den 20. April: dem Bürger und Buchbindermeiſter
Andreas Ernſt Löwer ein Sohn, Chriſtan Otto Eberhard;
geb. den 23. März.
Eod.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Ludwig Adam
Stahl ein Sohn, Johann Phiiipp; geb. den 5.
Eod.: dem Bürger und ſtädtiſchen Holzſetzer Konrad
Rühl ein Sohn, Jeremias; geb. den 10.
Eod.: eine uneheliche Tochter: Dorothee Helene;
geb. den 8.
Den 21.: dem Bürger und Schneider Johannes Engel
eine Tochter, Louiſe; geb. den 5.
Den 23.: dem Bürger und Samenhändler Guſtav Wil=
helm
Chriſtian Zaubitz ein Sohn, Friedrich Conrad; geb=
den
22. März.
Eod.: dem Mundkoch in Dienſten Sr. Großh. Hoheit,
des Prinzen Carl zu Heſſen, Philipp Ernſt Wenz ein Sohn,
Johann Georg; geb. den 11.
Eod.: dem Burger und Buchbindermeiſter Heinrich
Pfersdorff ein Sohn, Ludwig Carl Friedrich; geb. den 2.
Eod.: dem Bürger zu Ergenzingen im Würtembergiſchen
und Buchbinder dahier, Joſeph Chriſtian Franz Robert
Deufel eine Tochter: Anna Eliſabethe Friederike; geb.
den 7.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm; geb. den 11.
Eod.: dem Bürger und Spenglermeiſter Johann Georg
Weiſſe eine Tochter, Eliſabethe; geb. eod.
Den 25.: dem Burger und Hofmetzgermeiſter Friedrich
Georg Linß eine Tochter; Caroline Catharine Juſtine;
geb. den 31. März
Geboren bei der israelitiſchen Gemeinde:
Den 11. April: dem hieſigen Bürger und Möbelhändler
Emanuel Fuld ein Sohn, Manfred.
Kopulirte:
Den 20. April: der Bürger und Buchdrucker Hermann
Wilhelm Courths, des Königl. Preuß. Oberkreis= Contro=
leurs
Wilhelm Courths zu Nordhauſen ehelich lediger Sohn,
und Jungfer Anna Chriſtine, des Bürgers und Weißbin=
dermeiſters
Georg Adam Habermann ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Daniel North, des verſtorbenen Bürgers und Schuhmacher=
meiſters
Georg North nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Jungfer Eliſabethe Margarethe, des Ortsbürgers und
Leinwebermeiſters Heinrich Jacob Held zu Schornsheim, im
Kreiſe Alzei, ehelich ledige Tochter.
Den 21: der Großh. Rechnungsprobator Hermann
Ludwig Welcker, des verſtorbenen Großh. Landrichters zu

Zwingenberg, Georg Chriſtoph Caſimir Welcker nachgelaſſe=
ner
ehelich lediger Sohn, und Jungfrau Juſtine Salome
Marie Julie Amande Verdier de la Blaquiere, des Großh.
Geheimenraths Georg Carl Auguſt Verdier de la Blaquiere
ebelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger u. Schloſſer Johannes Arnold, des
verſtorbenen Bürgers u. Hospitalwärters Heinrich Arnold
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Jungfer Johanne,
des Bürgers und Anſchlägers Georg Stieler ehelich ledige
Tochter.
Den 22.: der Bürger und Bäckermeiſter Hartmann
Ewald, des Ortsbürgers und Ackermanns zu Wolfskehlen,
Chriſtoph Ewald ehelich lediger Sohn, und Jungfer Anna
Maria, des Ortsbürgers und Küfermeiſters zu Großrohr=
heim
, Georg Hermann ehelich ledige Tochter.
Den 24.: der Bürger und Schloſſer Georg Heinrich
Göckel, des verſtorbenen Bürgers und Wirths Georg
Heinrich Göckel ehelich lediger Sohn, und Jungfer Su=
ſanne
, des Ortsbürgers und Ackermanns Georg Baumann
zu Dornheim ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Fabrikarbeiter Johann Peter
Stumpf, des verſtorbenen Burgers und Schuhmachermei=
ſters
Peter Stumpf nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Jungfer Margarethe, geb. Ritter, aus Vadenrod,
Kreiſes Alsfeld.
Beerdigte:
Den 19. April: Anna Eliſabethe, die nachgelaſſene
Wittwe des verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters
Philipp Peter Rimler, 37Jahre und 26 Tage alt; ſtarb
den 17.
Den 20.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Georg Au=
guſt
Schmidt eine Tochter, Marie Chriſtine, 1 Jahr, 2 Mo=
nate
und 22 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: dem Bürger und Drehermeiſter Johann Nicolaus
Carl Knaub ein Sohn, Ludwig Adam Carl, 4 Jahre, 1 Mo=
nat
und 17 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 21.: Frau Suſanne Juliane, die Ehefrau des
Bürgers u. Kaufmanns Carl Georg Peter Heyl, 27 Jahre,
10 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anne Margarethe, 1 Jahr,
weniger 10 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 22.: der Großh. Hofrath Ferdinand Rudolpb
Chriſtoph David Schatzmann, 77 Jahre, 9 Monate und
4 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: Frau Louiſe Chriſtiane Friederike, die nachge=
laſſene
Wittwe des Großh. Oberfinanzraths Ludwig Theo=
dor
Moter, 73 Jahre, 10 Monate und 11 Tage alt; ſtarb
den 19.
45

[ ][  ]

Eod.: Pauline Natalie Marie Thekla, die nachgelaſſene
eheliche Tochter des verſtorbenen Großh. Kammereboriſten
Georg Heinrich Stumpf, 17 Jahre, 11 Monate und 10 Tage
alt; ſtarb den 20.
Eod.: Marie Margarethe Rebecca; die nachgelaſſene
Wittwe des Bürgers und Schreinermeiſters Friedrich Wil=
helm
Lenz, 55 Jahre, 6 Monate und 20 Tage alt; ſtarb
den 20.
Eod.: dem Bürger und Bürſtenmacher Eduard Schar=
mann
eine Tochter, Helene, 2½ Monaie alt; ſtarb
den 21.
Den 23.: dem Erbgroßh. Leiblakal Jacob Fleck ein
Sohn, Ludwig Jacob, 9½ Monate alt; ſtarb den 21.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johannes Koch
eine Tochter, Sujanne Louiſe Magdalene, 4 Jahre, 1 Mo=
nat
und 4 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: Anna Catharine, die Ehefrau des Bürgers und
Schneidermeiſters Leonbard Lippert, 44 Jahre und 1 Tag
alt; ſtarb den 21.
Den 24.: der Bürger und Sattlermeiſter Friedrich
Ernſt Bopp, 45 Jahr, 6 Monate und 4 Toge alt;
ſtarb den 22.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Georg Friedrich
Schreiner ein Sohn, Johann Conrad, 4 Jahre und 10 Tage
alt; ſtarb den 22.

Eod.: Eliſabethe Catharine Louiſe, die nachgelaſſene ehe=
lich
ledige Tochter des verſtorbenen Großh. Steuererhebers
Ludwig Stein zu Grünberg, 22 Jahre, 9 Monate und
2 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 24.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Chriſtoph
Klein eine Tochter, Marie Joſephine Anna Eliſabethe,
5 Jahre, 8 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25.: dem Bürger und Gaſthalter zum goldnen
Vließ, Jacob Reichard eine Tochter, Anna Margarethe,
1 Monat und 10 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 25.: der penſionirte Großh. Rentantmann Carl
Ludwig Hanneſſe, 74 Jahre, 6 Monate und 11 Tage alt;
ſtarb den 23.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johannes
Kröh ein Sohn, Johann Heinrich, 1 Monat, weniger
3 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: dem Bürger und Spenglermeiſter Georg Weiſſe
eine Tochter, Eliſabethe, 14 Stunden alt; ſtalb den 24.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 24. April: Frau Anna Maria Zimmermann, geb.
Thomas, Ehefrau des Großh. Garde du Corps Johann
Zimmermann, 39 Jahre, 2 Monate und 11 Tage alt; ſtarb
den 22.

Am Sonntag Nogate den 27. April 1845 predigen

Vormittags.
In der Hofkirche
Um 10 Uhr: Hr. Hoſpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Gymnaſiallehrer Wagner.

Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der näüchſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.

Gottesdienſt bei der
Fünfter Sonntag
Vormittags.
Um halb 7 Uhr: Beichte.
Um dreiviertel auf 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Hepp.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

katholiſchen Gemeinde.
nach Oſtern (Rogate).
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhe.

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.