Darmstädter Tagblatt 1845


19. April 1845

[  ][ ]

Allergnadigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frog= und Anzeigeblatt.

Num. 16.

Samstag den 19. April

1845.

Vi c t n a l i e n p r ei ſe vom 21. bis 27. April 1845.

Feilschakten:

9. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei Joh. Jacobi und Loͤwenſtein
Nierenfett das Pfund
bei Nungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt und Alleborn 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt und Alleborn 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Allehorn 7 kr.; bei Schmidt
C. ber Kalbs=u. Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
hei Egner, Schmitt, Roth u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
w. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
bei F. Schmitt und Frey
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund

kr.
12
11
28
20
9

11
9
24
20
9

8
10
9

11½
18
24
20
18
18
16
12

Leberwurſt das Pfund
bei Fr. Schmitt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel
bei Apfel II.

E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald, Kahl, Engel 17 Lth. fuͤr

bei B. Lautz 15 Lth. fuͤr
bei Meier 14 Lth. fuͤr

Waſſerweck 4 Loth fur
ei Engel, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Schmitt,
Perſchbacher u. Seeger 5L.; bei Koch, Soͤder, Pfaff,
Schmitt u. B. Lautz 4 L. 2Q. fuͤr

Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Kahl 3 L. 32.; bei Meier, Muͤller, Soͤder, Koch
3 L. 2 2.; bei Engel 4 L. 2 2.; bei V. Roͤhrich
3 L. fuͤr
.
Franz. Milchbrod 4 Loth für
bei Boßler, Goͤder, Muͤller, Koch, Perſchbacher,
Engel und B. Lautz 3 L. 22. fuͤr
bei Kahl, Darmſtaͤtter 3 L. 3 2.
bei Knos, Meier, V. Roͤhrich 3 L. fuͤr .

W. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas 12
JJungbier
8

kr.
14
12
4

14
12
TB½ 1
1

Fruch t prei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchuitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 31. Decbr. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Bensheim- den 15. Febr. - pr. Malter: Korn 5fl. 25 kr., Gerſte 4 fl. 45 kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 3fl. 7 kr., Hafer 3fl. - kr.
Im Kreis Großgerau - den 15. April - pr. Mltr.: Korn 6fl. 10kr., Gerſte 5fl. 10kr., Waizen 8 fl. 30kr.
Spelz 3fl. 15 kr., Hafer 3 fl. 20 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 2. April - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte 4fl. 45 kr., Spelz 3fl. 44kr.
Hafer 2 fl. 24 kr.
Im Kreis Dieburg - den 16. April - pr. Malter: Korn 6 fl. 15 kr., Gerſte 5 fl. - kr., Waizen 8fl. - kr.
kr.
Spelz 3fl. 30kr., Hafer 3fl.-
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
39

[ ][  ][ ]

278
Regulativ
die Verhütung von Unglücksfällen durch das Fahren und Reiten über den Marktplatz
zur Zeit der Jahrmaͤrkte betreffend.
Zür Vermeidung von Unglücksfallen, die durch das Fahren und Reiten über den, zur Zeit der
Jahrmärkte in der Regel ſehr mit Menſchen angefüllten, Marktplatz zu befürchten find, ſieht man ſich
veranlaßt, das Fahren und Reiken uͤber den Marktplatz für die Dauer der Jahrmaͤrkte bei einer Strafe
von 30 kr. bis 1 fl. 30 kr. zu unterſagen. Es verſteht ſich uͤbrigens von ſelbſt, daß das Fahren und
Reiten in die, am Marktplatz gelegenen, Haͤuſer und aus denſelben unter dieſem Verbot nicht mit=
begriffen
iſt.
Darmſtadt, den 14. April 1845.
Großherzoglich Heſſiſcher Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
v. Star ck.
Elwert.

Edictalcitationen.
3984) Oeffentliche Ladung. Ueber das
Vermoͤgen des Tapeziers und Kraͤmers P. W.
Schmidt dahier iſt der foͤrmliche Concurs erkannt
worden.
Auſpruͤche an die Maſſe ſind Freitag den 9. Mai
l. J., Nachmittags 3 Uhr, bei Vermeidung des
ſtillſchweigend eintretenden Ausſchluſſes richtig zu
ſtellen.
Darmſtadt, den 25. Maͤrz 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. Heid.
3983) Forderungen jeder Art an den Nachlaß
der dahier verſtorbenen Wittwe des Großherzogl.
Pfarrers Vigelius von Niederohmen, Johannette,
geb. Otto, welcher von den Inteſtaterben unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetreten wor=
den
iſt, ſind bis zum 10. Mai l. J. vor dem unter=
zeichneten
Commiſſaͤr anzuzeigen und zu begrunden,
indem auf waͤhrend dieſer Friſt nicht angemeldete For=
derungen
, ohne vorherige Erlaſſung einer Praͤcluſiv=
Verfügung, bei Befriedigung ſich gemeldet habender
Glaͤubiger und der Vertheilung der Maſſe unter
die Erben, keine Rückſicht genommen werden kann.
Darmſtadt, den 9. April 1845.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr
Schenck,
Großh. Hofg=Secretaͤr.
Verſteigerungen.
3959) Donnerſtag den 24. d. M. in den

berei erforderlichen Geräthſchaften in
der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 62 oͤffentlich
verſteigert werden.
Die Faͤrbereigeraͤthſchaften werden Donnerſtag
den 24. d. M. Nachmittags 2 Uhr zur Ver=
ſteigerung
kommen.
Darmſtadt, den 7. April 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. v. Lehmann.
3989) Montag den 21. April d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
zum Nachlaſſe des Wirths Balthaſer Hirſch,
dahier gehoͤrige Hofraithe mit Garten in fol=
genden
Abtheilungen:
1) Die Hofraithe, in der Pankratiusgaſſe, Lit. G.
Nr. 189, 334 Klafter mit dem an die kleine
Arheiligergaſſe grenzenden Gartentheile von
251 Klaftern;
2) 281 Klafter Garten, an die Pankratiusgaſſe
ſtoßend;
3) 282 Klafter Garten, daſelbſt;
4) 247
an die kleine Arheilger=
gaſſe
ſtoßend;
5) 254 Klafter Garten, daſelbſt;
nochmals verſteigert und unbedingt zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt den 11. April 1845.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
4093) Montag den 21. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſoll im Großh. Bosquet dahier
ein altes Rollſchiff nebſt dazu gehoͤrigem alten
Holzwerk
meiſtbietend oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 14. April 1845.
Dember, Probator.

[ ][  ][ ]

279

3958) Montag den 21. l. M., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die zum
Nachlaſſe des Färbermeiſters Philipp Kahlert
gehoͤrige Hofraithe in der großen Ochſen=
gaſſe
, Lit. B. Nr. 62 oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. April 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. v. Lehmann.
3831) (Domainenverkauf bei dem Rent=
amte
Darmſtadt.
Die in Nr. 13. dieſes Blatts bekannt gemachte
und dort näher beſchriebene Verſteigerung der
Bauplaͤtze vom ſiscaliſchen ſog. alten Holzhof da=
hier
, in der Naͤhe des Sporer= und Jaͤgerthors
gelegen, auf Mittwoch den 14. Mai dieſes Jahrs
Nachmittags um 2 Uhr, im hieſigen Rathhaus,
wird hiermit nochmals angekundigt.
Darmſtadt, den 27. Maͤrz 1845.
Der Rentamtman
S ie b e r t.
3833) Montag den 19. Mail. J., Nach=
mittags
3 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichts=
Locale nachbeſchriebene, dem Kaufmann gaubitz
dahier, gehörige Liegenſchaften, als:
Flur. Nr. Klftr.
1) 2 661 261⁄₁₀ Hofraithe in der Carls=
ſtraße
,
2) 2 661a. 5694⁸⁄₁₀₀ Garten daſelbſt,
3) 3 8 456 Garten in der 3ten Gewann
(Gemarkung Beſſungen),
9 95 Desgleichen,
3
4)
vorerſt nach Parcellen, ſodann im Ganzen oͤffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. Heid.
Pferdeverkauf.
4095)
Freitag den 25. April d. J., Nachmittags 2 Uhr,
ſollen auf dem Carlshof bei Darmſtadt zwei ſtarke
Pferde, Füchſe, 18 Fauſt hoch, zu jedem Gebrauch,
zum ein= und zweiſpaͤnnigen Chaiſenfuhrwerk, ſowie
zum Ackerbau dienlich, offentlich gegen baare Zah=
lung
unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedingungen verſteigert werden.
Teppichlieſerung.
4127
Für das 1. Infanterie=Regiment ſind 85 Stück
einperſoͤnige und 6 Stück zweiperſoͤnige Bettteppiche
erforderlich, deren Lieferung durch Soumiſſion ver=
geben
werden ſoll.
Indem wir dies hiermit bekannt machen, fügen
wir noch an, daß die Bedingungen und Muſter=
Teppich auf unſerem Verwaltungs=Bureau einge=

ſehen werden koͤnnen, und daß die Soumiſſionen,
wenn ſolche berückſichtigt werden ſollen, laͤngſtens
bis zum 8. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in
dem vor unſerem Bureau auf dem 3. Gange be=
findlichen
Kaſten, mit der Aufſchrift Teppich=
Lieferung verſiegelt eingelegt ſeyn müſſen.
Darmſtadt, den 18. April 1845.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
[Koberſtadt.
4128
Bau=, Werk= und Nutzholz=Verſteigerung.
In den Domanialwaldungen des Reviers Kober=
ſtadt
ſollen an den nachbenannten Tagen die hierbei
bemerkten Holzſortimente, unter den feſtgeſetzten
Bedingungen meiſtbietend verſteigt werden und zwar:
Mittwoch den 23. April:
45 Staͤmme Eichen, 2347 C. Fuß enthaltend,

Rothbuchen, 1550 C. F.
27
und iſt die Zuſammenkunft an dieſem Tage Mor=
gens
8 Uhr in der Arheilger=Koberſtadt auf der
Dreiſchläger=Allee und der Hanauerſteinſchneiße.
Donnerſtag den 24. April:
164 Staͤmme Eichen, 7685 C. Fuß enthaltend,
2 eichene Pflugsreh,
und iſt die Zuſammenkunft an dieſem Tage Morgens
8 Uhr bei dem hieſigen Forſthauſe.
Gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſchaft wird Zah=
lungsfriſt
bis Ende September d. J. gegeben.
Koberſtadt am 14. April 1845.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
4129) Verſteigerung von eichenen
Schwarten und Dielen. Eine Partie eichene
Schwarten und 120 Stück eichene Doppeldiele,
von 6 bis 9 Fuß Laͤnge, 2 und 2½ Zoll Dicke
und verſchiedener Breite, werden Mittwoch den 23.
laufenden Monats, Vormittags um 9 Uhr, zunaͤchſt
der Arbeitshütte an der Eiſenbahn im Eberſtaͤdter
Wald loosweiſe an die Meiſtbietenden oͤffentlich
verſteigert.
Darmſtadt, den 17. April 1845.
Der Großh. Sections=Ingenieur
Meyer.
4130) (Hospital Hofheim.) Freitag den
25. d., des Vormittags um 10 Uhr, kommen aus
der 1844r Erndte circa 150 Malter Spelz; 28
Malter Waizen; 141 Malter Korn, 37 Malter
Hafer und 16 Malter Hirſen an den Meiſtbieten=
den
zur Verſteigerung.
Hofheim, am 18. April 1845.
Schneider.
394

[ ][  ][ ]

280

4131) Montag den 19. Mai, Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem Kaufmann Philipp Ludwig Schmitt,
dahier, gehoͤrige, am Ecke der Luiſen= und Eliſa=
bethenſtraße
gelegene Hofraithe verſteigert und
bei annehmbarem Gebote mit Vorbehalt kurzer Ge=
nehmigungsfriſt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15. April 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
4132) Montag den 21. d. M., Vormittags
9 Uhr, wird in der Hoͤlgesſtraße Lit. J. Nr.
239 eine Quantität Eichen= und Pappeln=
Werkholz, ſowie eine Meßbude oͤffentlich ge=
gen
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. April 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
v. Leh man n.
Strecker.
4133) Montag den 21. d. M., Vormittags
9 Uhr, wird in der Großh. Hofmeierei dahier, ein
in der Taͤubcheshoͤhle gelegener Acker von 600
Klafter auf eine fünfjaͤhrige Beſtandzeit verpachtet,
wozu Pachtliebhaber eingeladen werden.
Darmſtadt, den 18. April 1845.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
4134) Montag den 28. d. M., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die zum
Nachlaſſe, des Schuhmachermeiſters Theodor
Spengler, dahier gehoͤrige Hofraithe mit
Garten vor dem Jaͤgerthor, Lit. G. Nr. 224
nochmals oͤffentlich verſteigert und unbedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 17. April 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
4135) Montag den 5. Mai d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, beabſichtige ich meinen, am heiligen
Kreutzberge gelegenen, 2584 Klafter haltenden Gar=
ten
nebſt Gebaͤulichkeiten unter den bei der Ver=
ſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
in zwei naͤher bezeichnet werdenden Theilen an Ort
und Stelle einer Verſteigerung auszuſetzen.
Der untere Theil. In dieſem beſteht ſchon
ſeit vielen Jahren eine nicht unbedeutende Wirth=
ſchaft
, welche durch einen Mann, der am Orte
ſelbſt wohnt, mit bedeutend mehr Vortheil betrieben
werden kann, und enthält an Gebaͤulichkeiten: 2
Saͤle, von welchem jeder 80 bis 90 Perſonen
faßt und ohne große Koſten in angenehme und heitz=
bare
Wohnung verwandelt werden kann; ferner
1 Küche, 1 Cabinet, 1 Tempel mit Stroh gedeckt,
und noch mehrere bedeckte Raͤume, einen Felſen=

keller von 20 bis 24 Zulaſt, ſowie gutes Garten=
land
und Bosquet.
Der obere Theil beſteht aus einem Wohzhaus
von 5 Pieçen nebſt Küche, Pferde= Kuh= und
Schweineſtaͤlle, Scheune, mehrere Gartenhaͤuſer,
Acker= und Gartenland, welches ſich für einen
Oekonomen vorzüglich eignet.
Das Ganze zuſammen iſt mit tragbaren Obſt=
baͤumen
beſetzt, und würde ſich ſeiner ſchoͤnen und
geſunden Lage und ausgezeichneten Bodens wegen
zur Sommerwohnung ſehr gut eignen.
Luſttragende, welche dieſe Beſitzungen anzuſehen
wünſchen, wollen ſich gefaͤllig an mich wenden.
Darmſtadt, 1845.
Carl Köhler
m wilden Mann.
4136) Dienſtag den 29. April d. J., des Mor=
gens
praͤcis 8 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rath=
ſaus

510½ Stecken Kiefern=Scheitholz,
102½
Prügelholz,


157
Stockholz,
8325 Stück Kiefern=Wellen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt, und gegen
vorſchriftsmaͤßige Buͤrgſcheine eine geraume Zahlungs=
friſt
geſtattet werden.
Das Holz ſitzt zwiſchen dem alten Griesheimer
Weg und der eraubenſchneiſe, wo es jeden Tag
eingeſehen werden kann.
Darmſtadt, den 18. April 1845.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
4137) Montag den 28. April d. J., Morgens
praͤcis 8½ Uhr, ſollen in der Tanne zwiſchen dem
alten Griesheimer Weg und der Trauben=Schneiſe
187 Stück Kiefer=Bauſtaͤmme
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt und gegen
vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine eine geraume Zah=
lungsfriſt
geſtattet werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Baſſin.
Darmſtadt, den 18. April 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete.
Klein.
Feilgebotene Sachen.
3260) Durch einen Gelegenheitskauf im
4) Beſitz einer großen Partie ſogenannter Metzer
VSStrohſtühle gekommen, iſt es mir moͤglich,
ſolche als vorzüglich haltbar und ſchoͤn das
Dutzend zu fl. 24 zum Verkauf zu empfehlen.
Emanuel Fuld, große Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

281

3843) Zwei= und dreijaͤhrige Spargelpflanzen,
ſo wie friſche Gartenſaͤmereien ſind zu haben bei
Gaͤrtner Stroͤmers Erben. Nahe vor dem
Mainthor.
3992)
Hutlager.
Bei dem gegenwaͤrtigen Wechſel der Façon, er=
laube
ich mir, mein Lager, welches aufs feinſte und
vollſtaͤndigſte aſſortirt iſt, in empfehlende Erinne=
H. Schuchard.
rung zu bringen.
Die Takel
der
Aequivalente u. Atomgewichte
der
ehemiſch einfachen Körper,
von Dr. Fr. Moldenhauer entworfen,
iſt zu 6 kr.
bei uns zu haben.
Ludw. Carl Wittich'ſche
Hofbuchdruckerci.
3991) Bei Schreinermeiſter Baumbach an der
Hinkelpumpe ſtehen mehrere Bettladen von ſchoͤnem
Nußholz, halbrunde=, Zuleg=, mehrere viereckige=
und Arbeits=Tiſche zu verkaufen.
3851) Ein neues Blumengeſtell, für den
Garten ſich eignend, iſt in Lit. F. Nr. 64 der
Wilhelminenſtraße im oberſten Stock billig ab=
zugeben
.
3816) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 99 ſind
alle Sorten Frühkartoffeln zu verkaufen.
3859) Sehr trockene Sodaoͤlſeife, eryſtalliſirte
Soda, feinſte Weizenſtaͤrke in Staͤngel und Broͤckel
empfiehlt billigſt
Karl Gerſehlauer.
3860) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 8 iſt
Buchs zu verkaufen.
3863) In der Grafenſtraße Nr. 156 iſt eine
ſtarke Drehbank zu verkaufen.
3864) Weinreben in den beſten Sorten ſind
billig zu haben bei
J. Krick,
vor dem Mainthore.
4106) Sehr guten Hirſen bei
Wilhelm Loͤwe, Mehlhaͤndler.

3866) Tragbare Rebſtoͤcke der beſten Sorten
in Scherben oder aus dem Lande ſind in Lit. F.
Nr. 37 naͤchſt der Münze zu haben,
J. Noack.
3867) In der Altſtadt dahier, an einem ſehr
gelegenen frequenten Platze, iſt ein Wirthſchafts=
gebaͤude
, unter ſehr annehmbaren Bedingungen zu
verkaufen. Das Naͤhere bei der Expedition dieſes
Blattes zu erfragen.
4004) Die Bijouterie=Fabrik
des Unterzeichneten empfiehlt bei Gelegenheit der
Confirmation ein ſehr reichhaltiges Lager der neue=
ſten
, geſchmackvollſten Goldwaaren zu den billigſt
herabgeſetzten Preißen, desgleichen ſchoͤne Shawl=
Nadeln zu fl. 2. 48 kr. das Stück.
B. Schreger.

3884) Ausgezeichnet ſchöne neue Bettfedern
und Flaumen ſind eben friſch angekommen,
und werden zu den äußerſt möglichſt billigen
Preiſen abgegeben bei
Joſeph Duft
auf dem Markt neben der Hofapotheke.

Oe3. h. MM3.Mäs.tös. ts. 2.l3. 3. 2) 8en) 33. ). Br. 8) 18)
4
5 4008) br. ⬜Hoſenſtoffe 12 kr. d. Elle,
4 ſehr ſchoͤne Herrnhemden das Stück 1fl. 20 kr.
Ph. Landau am Markt.
E bei
Oesntistidtistitistar.tAr bidrksattattat. Mb tss.tkinskeun5

4015) Selterſer Ludwigsbrunner und
Homburger Waſſer iſt in friſcheſter Füllung
angekommen bei
Friedrich Orth
der Infanteriecaſerne gegenüber.

4023) Schreiner Stoll, Schulſtraße Lit. J.
Nr. 27, empfiehlt ſeine vorraͤthigen Arbeiten zur
gefaͤlligen Abnahme.
4019) In Lit. C. Nr. 7 am kleinen Roͤhrbrunnen
ſind Früh= und Spaͤtkartoffeln zu verkaufen.
Hess.13s. 33.Fäd13. 23.33. B.l33. 35.138.33.3. 23.133.8)133. 8)

4913) Hausgemachte Hanf=Leinwand ⁶⁄₄ br.
14, 16 u. 18 kr. d. Elle. Auch empfehle zugleich
pur leinen Tiſch= und Handtuͤchergebild zu P
auffallend billigem Preis.
Ph. Landau am Markt.

. tös. 1öi.tsis. tas tiss.tsit. as 1s3s . ti 13) lär.1BB. lör.3Be 31.

NxStrohhntverkauf.
4105) Alle Sorten Kappen, Knaben= und
Gartenhüte, und Strohtaſchen zu billigſten Preiſen
bei
A. Roſenthal a. d. Markt.

[ ][  ][ ]

4101) Ein gutes Oberndoͤrferiſches Clavier iſt
zu verkaufen Lit. E. Nr. 175.
4102) Von der Frankfurter Meſſe
KüSzurückgekehrt, empfehle ich hiermit mein
ſehr reichhaltiges Lager aller Arten Son=
nenſchirme
, von der billigſten Sorte zu 36 kr. an,
bis zu den feinſten in Seideſtoffen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
4103) (Beſſungen.) Bei Joh. Schwaner
in der Ludwigsſtraße ſind zwei Schweine zum Ein=
legen
zu verkaufen.
4104) Bei Gaͤrtner Jeckel in Eberſtadt iſt
eine große Partie Buchs zum Einfaſſen von Garten=
pfaͤden
billig zu verkaufen.
4107) Dauerhafte Korbwaͤgen zu verſchiedenen
Preißen habe ich wieder vorraͤthig.
Joh. Waas
an der Stadtkirche.
4108) Mein aufs Vollſtaͤndigſte ſortirtes Wachs=
tuchlager
bringe ich hiermit in gefaͤllige Erinnerung.
A. Roſenthal a. d. Markt.
4109) Der Unterzeignete empfiehlt ein ganz
beſonders feines Schwingmehl, ſowie feines Dampf=
mehl
der gewogene Kumpf 48 kr., gemeſſen 40 kr.
Wilhelm Loͤwe, Mehlhaͤndler,
an der Krone.
4111) Vorzügliche Roͤmiſche Saiten für Violine
und Guitarre habe ich eine friſche Sendung er=
Joh. Waas
halten.
an der Stadtkirche.
4138) Sehr gute gelbe und blaue Kartoffeln
ſind in Lit. F. Nr. 64 der Wilhelmmenſtraße
billig zu verkaufen.
4139) Alle Sorten gute Frühkartoffeln und gute:
Saͤehafer iſt zu haben bei Wittwe Rühl in der
Hinkelgaſſe Lit. C. Nr. 139.
4140) Ein ſchwarz ſeidenes Kleid für eine Con=
firmandin
iſt billig zu verkaufen in der Carlsſtraße
Lit. J. Nr. 7.
4141) Schulſtraße Lit. E. Nr. 31 im zweiten
Stock wegen Wohnungsveränderung ein modernes
Kanapee, ſechs Stühle, ein runder Tiſch, ein Glas=
ſchrank
mit acht Schubladen und ein Kleiderſchrank
billig zu verkaufen.
4142) In der kleinen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
4143) Zwei ſchwarze Frackroͤcke und eine Atlas=
weſte
ſind zu verkaufen in der Heinheimer Straße
Nr. 323.
4144) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 40
ſind 2 Kauten Dung und Frühkartoffeln zu verkaufen.

4145) Mein Lager der feinſten Pariſer
Herren= und Damen=Handſchuhe in den
ſchönſten Farben und vorzügliche Waare,
bringe ich in empfehlende Erinnerung.
C. L. Lang.

Stbsläs this lstis Mitlitai irai es vis tei.vris. Fnts eös

54146) Blumen=Anzeige.
Da ich dieſes Jahr mit einer großen Aus=
wahl
aller Arten feiner und ordinaͤrer Blumen,
7 wie noch n i e verſehen bin, verfehle ich nicht,
namentlich die Land=Confirmanden, auf meine
ausgezeichneten Roſen, Guirlaͤndchen, Straͤuß=
chen ꝛc. von jeder Groͤße und Farbe aufmerk=
ſam
zu machen.
Alle Beſtellungen, hinſichtlich der Verferti=
k
gung von Blumen ſowohl, als auch der von
Kronen und Kraͤnzen, werde ich, wie ſchon
ſeit Jahren auf's Prompteſte beſorgen.
2
Namentlich berückſichtige ich, bei Abnahme
be)
von groͤßeren Partieen Blumen, die Wieder=
4 verkaͤufer.
M. Höhnlein, vormals E. Frank,
54
Blumenmacherin,
bei Herrn Kupferſchmied Frei.
3)b)33.bss. Lnlss. 123. 3. 8inds9. MB. 4hlis. 33.133. dr2ii
4147) Feines ſchwarzes Tuch für
Couſirmanden und in allen andern Farben,
Leinwand (ohne Miſchung von Baumwolle)
die neneſten Sommerſtoffe für Beinkleider
und Paletots empfehle ich zu ſehr billigen Preiſen,
und koͤnnen hieran brauchbare Gegenſtaͤnde aller Art
Zahlungsſtatt finden.
Moſes B. Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 35.
4148) Mit einer großen Auswahl Corſetten für
Confirmanden, als: elaſtiſche, zum Binden vorn
Zuſchnuͤren, farbige Leibchen u. ſ. w. empfehle ich
mich einem geehrten Publikum unter Zuſicherung
billigſter Preiſe und reeller Bedienung.
Bude: Schloßgraben=Reihe.
P. Kriegbaum.
4149) Mein Lager von ausgezeichnetem Dampf=
Mehl bringe ich in hoͤflichſte Erinnerung.
Louis Breidert.
4150) Ein eichenes Hofthor mit Einfaſſung von
Sandſteinen, deßgleichen ein großes Aushaͤngſchild
von Eiſenblech ſind zu verkaufen Rheinſtraße Lit.
F. Nr. 11.

[ ][  ][ ]

283
Schöne Auswahl von Bändern, Blumen und allen Sorten Strohhüten,
neueſte Muſter und wird billig verkauft. Auch werden fortwaͤhrend alle Sorten Strohhüte nach neueſter
Façon umgeaͤndert und das Waſchen derſelben aufs Beſte und Billigſte beſorgt.
J. Duft, Markt neben der Gr. Hofapotheke.
[3998]

4151)
ſehl
iſt angekommen bei

ſEine zweite Sendung

N. Strauß, Ludwigsſtraße.

4152) Sehr breite Spitzen empfiehlt in ſchoͤner Auswal pr. Elle 4 kr.
L. Reichenbach, Ludwigsſtraße.

4153) Von der beliebten Mainzer gelben Harz=, Soda und Kern=Seife, feinſte Neuſtaͤdter
Brockel= und Staͤngel=Staͤrke, verſchiedene Sorten Blaͤue, eriſtalliſirte Soda ſtets vorraͤthig, ſowie
neue Haͤringe, ſchoͤne Sardellen, Capern, Zitronen, Bad= und Pferdeſchwamme, Dampfchocolade und
alle Colonialwaaren empfiehlt in beſter Auswahl mit dem billigſten Preiſe
Louis Breidert.
L. Reichenbach inder Ludwigſtraße
4154)
empfiehlt unter dem Preiße:
per Elle fl. 2 u. 2 30 kr.
0. breites, feines, ſchwarzes Tuch.

10)
blau, bronce und ruſſiſchgrün.

wollenes Hoſen= und Rockzeug

⁵⁄₄ breiten feinen Orleans

54
feinen Batiſtnett

10
feinen Mol=
6

feinen Hemdenſchirting

⁵⁄₄ breites hausgemachtes Bettzeug
Sodann: 1 große abgepaßte Tiſchtücher
⁶⁄₄ breite feine Damaſt=Servietten
⁶⁄₄ breite boͤhmiſche Leinwand, vorzüglicher Guͤte und Bleiche

2 U. 2 30.
20- 28


24 28
16-18

" "
1214
10.11
"
12
per Stück
1 fl. 12

18
per Elle. 12 und 14

4155) Eine große Auswahl in ſchwarzen ſeidenen Shwals 8 Echarps
iſt friſch angekommen bei
N. Strauß, Ludwigsſtraße.
4156) Durch eine neue Sendung Strohhüte bin ich in den Stand geſetzt, eine ſehr ſchoͤne Sorte,
welche gewoͤhnlich fl. 2. 30 kr. koſtet, zu 1 fl. 45 kr. pr. Stück verkaufen zu koͤnnen.
L. Reichenbach, Ludwigsſtraße.
4157) Ein Tafel=Clavier von 6 Octaven mit
4160) Schoͤner reiner Kleeſaamen bei
engliſcher Mechanik und vorzüglich gutem Tone iſt
C. W. Lange
billig zu verkaufen. Die Expedition. d. Bl. ſagt. wo.
in der Rheinſtraße.
4158) Eine Kaute Kuhdung iſt zu verkaufen, 4161) Ein neuer Gartenpflug und zwei neue
auch werden einzelne Wagen abgegeben vorm Main= Rollwaͤgelchen ſind im Birngarten Lit. A. Nr. 58
thor Lit. F. Nr. 201 a.
zu verkaufen.
4159) In der Knaben=Arbeits=Anſtalt, vormals
4162) Ein Deſtilier=Apparat ſteht zu verkaufen
Delp'ſchen Garten, ſind rothe Frühkartoffeln der Lit. B. Nr. 60 große Ochſengaſſe.
Kumpf zu 6 kr. zu verkaufen.
Carl Heißner, Kupferſchmiedmeiſter.

[ ][  ][ ]

284

4163) Am kleinen Roͤhrbrunnen Lit. D. Nr. 58
iſt für einen Confirmanden Frack, Hoſen und ſeidene
Weſte zu 3 Gulden zu verkaufen.
4164) Eine beſterhaltene bleierne Pumpe
iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
Waaren=Empfehlung.
4165) Bleiroͤhren, meſſingene Krahnen, Faß=
ſchrauben
, Goldwaagen, Reißzeuge, Platina= Zünd=
maſchinen
, Compaß, Sonnenuhren, Raſierſpiegel,
Barometer, Termometer, Libellen, Brillen, Lorg=
netten
, Perſpective und Fernroͤhre ſind ſtets vor=
raͤthig
zu haben bei
J. L. Buſchbaum, Mechanikus,
vor dem Mainthor Lit. F. Nr. 206.
4166) In Lit. H. Nr. 218 an der Roßdoͤrfer
Straße ſind blaue Frühkartoffeln zu verkaufen.
4167) Eine Parthie Kandelblei iſt Pfund= und
Zinngießer Sack.
Centnerweiſe zu haben bei
4168) Buchs zum Einfaſſen iſt zu verkaufen in
Lit. F. Nr 30 am Mathildenplatz.
4169) Lit. G. Nr. 389 vorm Jägerthor in der
Dieburgerſtraße iſt guter Seehafer auch etwas gelbe
G. Kaͤmmerer.
Frühkartoffeln zu verkaufen.
4170) Lit. H. Nr. 80 im Kiesweg ſind zwei
Wohnhaͤuſer mit Garten aus freier Hand zu ver=
kaufen
.
4171) Lit. A. Nr. 75 in der Schloßgaſſe iſt
gutes Sauerkraut zu haben.
4172) Bei J. Alt ſind zu haben: Confirmanden=
und alle Sorten Sommer=Kappen zu den billigſten
Preiſen vorm Jagerthor Lit. G. Nr. 369 und
jeden Wochentag auf dem Markt.
4173) Feinſt friſchgebrannten reinſchmeckenden Java=
Caffee pr. Pfund 32 kr., Hollaͤndiſche Voll=Haͤringe
empfiehlt H. Kramer, Niederramſtaͤdterſtraße.

4174) Bei W. Ollweiler, Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 5 iſt für 6 kr. zu haben:
Das hierarchiſche und apoſtoliſche
Chriſtenthum
Rede gehalten am 24. März 1845 im Saale
des Rathhauſes in Worms von
Dr. Ludwig Berg.
Ebendaſelbſt, die früher erſchienene Rede deſſelben
Verfaſſers: Zweck und Ziel der apoſtoliſch=
katholiſchen
Reformation. Preis 6 kr.
Beide zuſammen genommen fuͤr 10 kr.

4175) Im Karlshof=Weg iſt Buchs zu ver=
kaufen
bei
Laumann, Hautboiſt.
G8633GGss0Oss60ssss60s0680
G
Bock=Bier
4176)
G
H nehme ich Donnerſtag den 24. April in mei=
5
G nem Hauſe in Zapf, die Maß 16 kr.
)
Karl Boͤttinger.
85
G980s6sssoIdoasoosaaoeoags

4177) In dem vormals Bergner'ſchen Hauſe,
naͤchſt der Reitereicaſerne, ſind durch den Abbruch
deſſelben nachſtehende noch ganz gute Bauma=
terialien
als: ſehr gute Fenſter, mit und ohne
Gewaͤnder, Bauholz, zwei noch ſehr brauchbare
Treppen, ein großes Dachfenſter mit Manſart;
Stückholz, Stubenthuͤren; Verſchalbord; Oefen;
mehrere Klafter Mauerſtein ꝛc. Taͤglich zu ver=
kaufen
.
Ad. Geider und H. Baͤppler.

Hülſenfrüchte.
4178.
Bohnen, Erbſen und Linſen, welche ſich vor=
züglich
gut kochen, billigſt bei
H. Kramer, Niederramſtaͤdterſtraße.

18
AhSS AAAAAIIUN

u

CL. Mode=Band=Empfehlung.
4179) Gebr. Löwengard aus Hohenzollern-Hechingen
empfehlen ſich während der Meſſe wieder mit den allerneueſten und geſchmackvollſten Seiden=Bändern,
auch haben ſie eine Partie franzoͤſiſche Band=Reſten, die neueſten Muſter, und geben ſolche zu den
billigſten Preiſen ab.
Die Bude befindet ſich in der zweiten Reihe mit Firma bezeichnet.

[ ][  ][ ]

285

Empfehlung aus Mainz.
R..
4180) Ich Unterzeichneter beziehe die bevorſtehende Darmſtaͤdter Frühjahrsmeſſe mit allen Sorten
Saͤcklerarbeiten, beſtehend in: glacirten, waſchledernen, ſeidenen und halbſeidenen Handſchuhen, Hoſen=
traͤgern
beſter Sorte, Gummi=Traͤgern, Strumpfbaͤndern, einer großen Auswahl ſeidener und Laſting=
Cravaten, Einlagen, Unterhoſen und andern in dieſes Geſchaͤft einſchlagenden Artikeln, und verkaufe
gegen reelle Bediennug und möglichſt billige Preiſe.
B a n d a g e n.
Wie ſehr viel dem Leidenden an einer zweckmaͤßig conſtruirten, den Verhaͤltniſſen des Koͤrpers
genau anpaſſenden, dauerhaft gefertigten Bandage gelegen ſeyn muß, kann nur Derjenige ganz ermeſſen,
welcher ſich, wie leider nur zu oft der Fall, unter den Handen ſolcher, aller anatomiſchen Bildung des
menſchlichen Koͤrpers unkundigen, mit Bandagen handelnden Perſonen befunden hat. Wie ſehr es
daher vonnoͤthen, dieſem Uebel abzuhelfen, bedarf wohl nicht der Erinnerung; ebenſo, wie groß der
Nutzen desjenigen iſt, der ſich nach ſolchem Uebelſtande auf einmal im Beſitze einer, allen Anforderungen
Genüge leiſtenden Bandage ſieht, die ihn aus dem Stande der groͤßten Unbehaglichkeit, ja oft empfind=
lichen
Schmerzen befreit. Eine beſonders reichhaltige Auswahl aller Arten Bandagen, Suspenſorien,
Schnürſtrümpfe für Beinbruͤche, Bandagen um den Geſchwulſt herbeizubringen, Nabelbandagen, Schwan=
gerſchaftsbinden
, doppelter Bandagen, aller Arten Kinderbandagen, Rückhalter für Einſeitige zum Ge=
radhalten
, für Erwachſene wie für Kinder, ſetzt mich in den Stand, jedem mich gütigſt mit ſeinem
Vertrauen Beehrenden augenblickliche Hülfe bringen zu koͤnnen. Für die Herren Aerzte, Wundaͤrzte,
Militaͤr= und Civil=Hoſpital=Verwaltungen, laſſe ich bei Abnahme eines ganzen oder halben Dutzend,
aſſortirt zu verſchiedenen vorkommenden Faͤllen, einen angemeſſenen Rabat eintreten. Unbemittelten
Perſonen, die mir ein Zeugniß ihres Arztes oder Ortsvorſtandes produciren, erhalten die noͤthig Ban=
dage
gegen Erſtattung meiner Auslagen.
Die Boutique iſt Anfangs der Schloßreihe, dem Hauſe des Herrn Kaufmann Schwab gegenüber,
mit meiner Firma verſehen. Meine Wohnung im Gaſthaus zum wilden Mann Nr. 14; daſelbſt bin
ich von Abends 8 Uhr zu treffen.
Georg Bleicher,
Saͤcklermeiſter und Bandagiſt aus Mainz.
4181) Unterzeichneter beehrt ſich einem verehrten Publicum ergebenſt anzuzeigen, daß er von
Sonntag den 20. April an und waͤhrend der Meſſe folgende Ausſtellung zu geben die Ehre hat:
Große illuſtrirte Darſtellung
der

Großes Rundgemälde von Leipzig und der Umgegend.
Dieſes Gemaͤlde iſt 54 Schuh franzoͤſiſches Maaß lang, und wird durch 42 Gläſer geſehen, nebſt
dieſem ſind noch mehrere intereſſante Gegenſtaͤnde von Kunſtgemaͤlden zu ſehen.
Der Schauplatz iſt am weißen Thurmplatz, in der Bude mit
obiger Firma verſehen.
Die Bude iſt von Morgens 9 Uhr bis Abends 9 Uhr geöffnet.
Das Naͤhere beſagen die Anſchlagzettel.
NB. Jedem Deutſchen wird es gewiß intereſſant ſeyn, die Wiedergeburt deutſcher Freiheit zu ſehen.
Auguſt Lauer.
40

[ ][  ][ ]

286

14182)

1. Das von Unterzeichnetem ſchon ſeit vielen Jahren zur Meſſe hier betriebene Reparatur=
Geſchaͤft von Porzellan= und Glaswaaren, naͤmlich: neue Haͤnkel an Taſſen, Kannen ꝛc., neue Knoͤpfe
auf Deckel (dieſelben werden mit Schrauben und Niethen auf ewige Dauer verſehen und aͤußerſt ſolid
gearbeitet) zu machen und alle Arten Bruch zu kitten; auch ſchmutzigen Alabaſter abzuziehen und zu
poliren, ſo daß er dem neuen ganz gleich kommt, auch Alabaſter=Bruch der Art zuſammenzuſetzen,
daß dieſe Stelle als Maſer erſcheint.
Das Reparatur=Geſchaͤft von C. Rudolph, aus Halberſtadt, befindet ſich bei Wirth Pattberg,
zum weißen Roß, in der Schloßgaſſe.
4183)
Zur gefälligen Erinnerung!
Gebrüder Lichtenberg,
Optiker aus Dörzbach,
empfehlen ſich zur gegenwaͤrtigen Meſſe mit ihrem reichhaltig aſſortirten optiſchen Waaren=Lager, als:
Brillen, Lorgnetten, Mikroſcopen aller Art, gut achromatiſchen Fernroͤhren, eine neue Art
Fernroͤhren mit Mikroſcop und Kompaß, Theaterperſpective, einfache und doppelte, eine neue Art
Lunette, Victoria genannt; namentlich machen wir einen jeden Brillenbedürftigen auf unſere rein
periſcopiſch geſchliffenen Augenglaͤſer aufmerkſam, welche auch in allen beliebigen Einfaſſungen zu
haben ſind; es werden auch die Glaͤſer allein abgegeben, oder in die Brillen eingeſchliffen. Da unſer
Ruf, ſo wie unſere Waare in verſchiedenen Blaͤttern bekannt iſt, ſo unterlaſſen wir alle weitere An=
preiſungen
, und werden denſelben ſtets zu erhalten ſuchen.
Unſer Laden iſt vis vis der Hofapotheke.
4184)

und

in der großen grünen Bude am weißen Thurmplatz.
Unterzeichnete beehren ſich einem verehrlichen Publikum ergebenſt anzuzeigen, daß ſie vom Sonn=
tage
an, als den 20. April, ihr obengenanntes Theater, welches in maleriſchen Anſichten, Metamorphoſen,
Automaten und Wundern aus dem Gebiete der natürlichen Zauberei beſteht, zum erſten Mal eroͤffnen.
Das Uebrige wird durch Anſchlagzettel bekannt gemacht.
Sämmtliche Abtheilungen werden mit paſſender Muſik begleitet und die Anſichten
mit beweglichen Figuren belebt.
Erſte Vorſtellung um 5 Uhr, zweite Vorſtellung halb 8 Uhr präcis.
Lorgie Poetau & ComD.

4185) Joh. Chr. Kraus
aus Hanau
bezieht zum erſtenmal die hieſige Meſſe mit ſeide=
nen
und baummollenen Regen= und Sonnenſchirmen
in geſchmackvoller Auswahl, zu moͤglichſt billigen
Preiſen, ſein Stand iſt in der erſten Reihe am
Schloß, an der Firma zu erkennen.

4186) Philipp Stöckel,
Damenſchuh=Fabrikant aus Gotha,
beſucht die hieſige Meſſe zum Erſtenmale und em=
pfiehlt
ſein Schuhlager einem hohen Adel und ver=
ehrten
Publikum und verkauft Zeugſtiefel zu 2 fl.,
Tullſtiefel zu 1 fl. 45 kr., hohe Zeugſchuhe zu 1 fl.
45 kr., hohe Tüllſchuhe zu 1fl. 36 kr., Lederſchuhe

[ ][  ][ ]

287
und Zeugſchuhe zu 1 fl. 12 kr., lakirte Schuhe zu
1 fl. 30 kr., und hofft auch hier ſich das Ver=
trauen
und Wohlwollen zu erwerben, wie bereits
ſeit vielen Jähren in Frankfurt und Mannheim, verehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß er
und bittet um zahlreichen Beſuch.
Seine Bude befindet ſich in der Schloßreihe auf mit neuen intereſſanten Anſichten zum gefaͤlligen
dem Markt und iſt mit Firma verſehen.

A. Louis Menkhauſen,
4187)
Leinwandfabrikant
aus Oerlinghauſen bei Bielefeld
empfiehlt zur gegenwaͤrtigen Meſſe zum erſten Male
ſein beſonders beſt aſſortirtes Lager in Bielefelder=
Leinwand, Taſchentüchern, Damaſt=Gedecken,
Handtücher=Drell, zu aͤußerſt billigen Fabrik=
Preiſen.
Für ganz Leinen, aͤchtes Handgeſpinnſt und na=
turelle
Gras=Bleiche wird garantirt.
Seine Bude befindet ſich in der Reihe des Markt=
brunnen
, vis vis der Eiſen=Handlung des Herrn
Trier, mit Firma verſehen.

4188) Der Unterzeichnete bezieht die Frühjahrs=
Meſſe mit einer großen Auswahl Gartenſtühle, die
er zu billigen Preiſen empfiehlt.
Adolph Humker.
4100) Jacob Kullmann
Kleidermacher aus Mannheim
beehrt ſich einem hieſigen Publikum anzuzeigen,
daß er dieſe Meſſe eine große Auswahl Herrn=
kleider
von allen beliebigen Sorten, nebſt dauer=
hafter
Qualitaͤt unter Zuſicherung billiger Bedienung
verabreicht, bittet um geneigten Zuſpruch und em=
pfiehlt
ſich beſtens.
Sein Magazin befindet ſich in der vierten Reihe
vom Schloß die zweite Bude.
Bleiſtift=Lager des Paul Müller.
4100) Bei meiner Durchreiſe finde ich mich ver=
anlaßt
auf wenige Tage hier zu verweilen, zugleich
mein eigen Fabrikat jedem Kauf= und Handelsſtand
anzuzeigen, wovon ich en gros, bis aͤußerſt 1 Dtzd.
abgebe, ſie ſind nach engliſcher Methode zum Zeich=
nen
, in verſchiedener Bleihaͤrte und zur Architektur,
auch für Bureau fabricirt; gebe Proben, die ſich
an der Bude des Kleidermacher Kullmann aus
Mannheim befinden, und empfehle mich beſtens.

491) Kunſt=Anzeige.
Der Unterzeichnete macht einem hohen Adel und
dieſe Frühjahrsmeſſe wieder ſein Panorama
Beſuche aufgeſtellt hat, und hofft gleichen Beifall
wie vergangene Herbſtmeſſe zu erlangen. Das
Naͤhere beſagt der Anſchlagezettel.
Carl Haueiſen.

Vermiethungen.
3970) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 ſind
zwei Logis, wovon ſich das eine zu einem offenen
Geſchaͤft eignet, zu vermiethen.
3969) Mathildenplatz Nr. 27 zwei Zimmer, ein=
zeln
oder zuſammen, mit oder ohne Möbel.
3114) Ein Laden nebſt Wohnung, Anfangs Juni
beziehbar bei
Gebrüder Oſtner.
3613) In der Eliſabethenſtraße iſt ein Logis,
aus 7 Pieçen beſtehend und den 1. Auguſt beziehbar
zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch Stallung
fuͤr 2 Pferde und eine Remiſe dazu gegeben werden.
Schmitz.
3818) In der Hügelſtraße Nr. 113 im Sei=
tenbau
iſt ein Zimmer zu vermiethen und im Mai
zu beziehen.
4048) Bei Seifenſieder Herrmann Lit. C.
Nr. 108 der großen Caplaneigaſſe zwei kleine Logis,
gleich beziehbar.
4033) Hinter dem Bürgerhospital Lit. F. Nr. 176
ſind zwei Logis an ſtille Familien zu vermiethen.
4049) In der Wilhelminenſtraße Nr. 117 im
dritten Stock ſind zwei moͤblirte Zimmer zu ver=
miethen
, auf Verlangen kann Bedientenſtube dazu
gegeben werden.
4054) Lit. G. Nr. 8 am Mainthor iſt der obere
Stock von 5 Pieçen zu vermiethen und im Juni
zu beziehen.
Laval.
4113) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 354
iſt ein ſchönes, moͤblirtes Zimmer (mit oder ohne
Bett) zu vermiethen.
4114) Lit. F. Nr. 76 der Spitalſtraße iſt ein
Zimmer mit Kabinet im zweiten Stock zu vermiethen.
4115) Das Haus Lit. H. Nr. 175, Mühlweg,
(bisher Fabrik der Hrn. Büchner u. Wilkens)
iſt, vom 1. Juli an, im Ganzen oder theilweiſe
zu vermiethen. Es enthaͤlt: 1. im unteren Stock
ein Zimmer; die übrigen Raͤume ſind nicht zum
Bewohnen eingerichtet, eignen ſich aber zur Be=
40*

[ ][  ][ ]

288

treibung eines Geſchaͤfts oder zu Magazinen; 2. im
mittleren Stock fuͤnf Piecen mit zwei Küchen,
hierzu Keller, Bodenkammer ꝛc. ꝛc., auch Garten;
3. fünf freundliche Manſardenzimmer für Ledige.
Das Haus hat einen großen Hof, durch welchen
ein Bach fließt. Naͤheres Carlsſtraße Lit. J.
Hauptmann Vogel.
Nr. 6 bei
3971) In Beſſungen Nr. 42 in der Kirchſtraße
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3972) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor an
der Roßdoͤrfer Straße Lit. H. Nr. 206 iſt im
zweiten Stock ein Logis, beſtehend in Stube, Ca=
binet
, Bodenkammer, Keller und ſonſt allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und kann bald be=
G. P. Reitz.
zogen werden.
307) (Beſſungen.) In der Niedergaſſe Nr.
130, 4 Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer
und Holzſtall zu vermiethen, ſogleich beziehbar.
L. Kramer.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
Herren oder Damen.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
den 1. Mai, oder auf Verlangen auch ſogleich
zu beziehen.
Berchelmann.
1606) Ein Logis mit Moͤbel und ſogleich zu be=
Loͤw Wolfskehl Sohn
ziehen bei
am Markt.
3691) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 ein voll=
ſtaͤndiges
Logis im Vorderhauſe im 2 Stock.
2155) Lit H. Nr. 1 in der Karlsſtraße iſt ein
Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2422) In dem Herdweg in Beſſungen bei Juna
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und taglich
zu beziehen.
2711) 1 Manſardenzimmer Ludwigſtr. E. 45.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3109) Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 ein geraͤu=
miges
tapeziertes Zimmer, ſogleich zu beziehen.
2719) In Lit. H. Nr. 112 der Niederram=
ſtaͤdterſtraße
iſt ein vollſtaͤndiges Logis auf der
Sommerſeite im April zu beziehen.
3271) Stube und Cabinet mit Möbel und
Bedienung bei
J. Veith am Ludwigsplatz.

2826) Der mittlere Stock meines Wohnhauſes,
Lit. E. Nr. 107 der Rheinſtraße, wird bis zum
15. des naͤchſtkommenden Monats April leihfaͤllig.
Küchler.
2721) Bei O. A. G. Rath Heſſe, Wilhelmi=
nenplatz
Lit. J. Nr. 221, iſt zu vermiethen:
1) die obere Etage, beſtehend aus 7 heizbaren
Pieçen, Kuͤche ꝛc., und wird auf Verlangen
ein Manſardenzimmer hinzu gegeben:
2) im unteren Stock ein Zimmer nebſt Cabinet.
3368) In Lit. J. Nr. 161 der Oberhügelſtraße
ſind 2 Zimmer gleicher Erde zu vermiethen.
3030) Ein vollſtaͤndiges Logis in der mittleren
Etage iſt zu vermiethen bei
Johannes Rummel, Eliſabethenſtraße,
Lit. J. Nr. 51a.
3103) Das obere Logis in der Hofapotheke,
aus 7 Pieçen beſtehend, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
L. Zöppritz.
3190) Lit. C. Nr. 1 der Holzſtraße ein Logis
bald zu beziehen.
3203) In der Schloßgaſſe iſt ein Logis bei
J. Otto.
3273) Beſſungen. In der Ludwigsſtraße Nr,
66 iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Pieçen:
3 Stuben, 2 Cabinette, 2 Küchen mit aller Be=
quemlichkeit
, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Friedrich Lind.
3278) Beſſunger=Carlsſtraße Nr. 2 iſt ein
moͤblirtes Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
3923) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238 im
zweiten Stock, ein Zimmer mit Moͤbeln. Auf
Verlangen kann auch Koſt gegeben werden.
3361) Ein Laden nebſt Wohnung im Mai be=
N. Jochheim.
ziehbar.
3365) Wilhelminenſtraße, dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber, im unteren
Stocke ein Logis von fuͤnf Pieçen, Küche, Keller,
Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche, in der Mitte Mai beziehbar.
Weyland, Ob. A. Gerichtsrath.
3367) In dem Frey'ſchen Oeconomiegebaͤude,
in der Beſſunger Carlsſtraße, iſt ein Logis von
3 Zimmern, Küche, Küchenkammer ꝛc. zu ver=
miethen
.
3448) In Lit. E. Nr. 178 in der Waldſtraße
iſt der zweite Stock des Vorderhauſes zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3452) Auf dem Markt Lit. E. Nr. 13 iſt im
Vorderhaus ein Zimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

289

3455) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 130
ein moͤblirtes Zimmer.
3460) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
ſenſtraße
Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3476) In der Karlsſtraße in Beſſungen gegen
dem Gaſthaus zum Ochſen herüber, iſt ein vollſtaͤn=
diges
Logis in dem untern Stock (Sommerſeite)
zu vermiethen und im April zu beziehen.
F. Wittmann.
3565) Nro. 29 im Niederramſtaͤdter Weg iſt
eine Stube mit Moͤbel gleich zu beziehen.
3568) Im unterſten Stock des Baron von
Friedrichſchen Hauſes auf dem Louiſenplatz iſt ein
ehr geraͤumiges, zweifenſtriges Zimmer, ohne Moͤbel,
den 1. Mai beziehbar, durch mich zu vermiethen.
L. Pabſt.
3579) Lit. B. Nro. 88 in der Holzſtraße iſt
ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3580) In der Ludwigſtraße Lit. E. Nro. 44
iſt ein Laden mit vollſtaͤndigem Logis zu vermiethen
und den 1. Mai zu beziehen.
3582) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7
iſt ein Gartenſtuͤbchen mit Moͤbel zu vermiethen.
3647) Ein Logis, beſtehend in Stube und Ca=
binet
, iſt vom 1. April an ohne Moͤbel Lit. E.
Nr. 199 der verlaͤngerten Eliſabethenſtraße zu ver=
miethen
, und ſogleich zu beziehen.
3653) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 185 iſt
der zweite Stock, aus 5 heizbaren Pieçen und ſonſt
dazu gehoͤrigen Bequemlichkeiten, auf den 1. Juni
zu vermiethen und kann alsdann baldigſt bezogen
Joh. B. Fries, Schreinermeiſter.
werden.
3655) Bei F. Weber Wittwe, Eckhaus der
Eliſabethen= und Weinbergſtraße, iſt ein ſchoͤnes
Logis von 3-4 Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
3685) Das von dem verſtorbenen Hoftanzmeiſter
Runkel bewohnte Logis in der Eliſabethenſtraße,
beſtehend aus 5 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
iſt mit dem Hausgarten zu vermiethen.
Sodann im Seitenbau das Local, worin der
Tanzunterricht gegeben wurde, 1 Saal und 2 Ka=
binette
; ferner ein großer gewoͤlbter Keller.
Naͤhere Auskunft ertheilt
Kaufmann Stoͤrger.
3747) Auf dem Brückchen Nr. 80 iſt ein La=
den
, nebſt Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holzplatz zu vermiethen.
3910) Ein Dachlogis auf dem Brückchen bei
Knoß.

3749) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
iſt der zweite Stock von 7 heizbaren Zimmern zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
3760) In dem Vorderhauſe des Herrn Oeco=
nom
Schneider Lit. G. Nr. 335, iſt ein Zim=
mer
, mit oder ohne Moͤbel, an ein lediges Frauen=
zimmer
, oder Herrn zu vermiethen.
3762) Lit. B. Nr. 34, Eck der großen und
kleinen Ochſengaſſe iſt der Laden mit daranſtoßen=
dem
Zimmer, in die kleine Ochſengaſſe gehend und
ein Logis im Hinterbau aus 3 Zimmern, Boden=
kammer
, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküchenan=
theil
ꝛc. beſtehend, zu vermiethen.
Fuchs.
3770) In Lit. J. Nr. 59 der Eliſabethenſtraße
iſt zu ebener Erde ein geraͤumiges ſchoͤnes Zimmer
ſogleich beziehbar zu vermiethen.
3771) Am neuen Arreſthaus iſt ein Logis zu
vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
0
3112)
In meinem Hauſe vorm Jaͤgerthor iſt
der zweite Stock, aus 4 Zimmern, einem kleinen
Cabinet, Kuͤche, nebſt ſonſtigem Zubehoͤr beſtehend,
zu vermiethen.
Haͤrter, Bauaufſeher.
3773)
Ju meinem Hauſe in der Neckarſtraße
iſt die Parterre=Wohuung, aus neun Pieçen be=
ſtehend
und Mitte Juni beziehbar, mit allem ſonſt
erforderlichem Zubehoͤr zu vermiethen.
A. Emmerling l., Hofgerichtsadvokat.
3890) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein freund=
liches
Zimmer.
3891) In Lit. H. Nr. 129 am Soderweg,
ein ſehr freundliches Zimmer, mit oder ohne Moͤbel.
3894) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 240
eine Wohnung aus einem großen und zwei kleinen
Zimmern, mit oder ohne Garten beſtehend, zu
vermiethen.
3895) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein Logis zu vermiethen.
3897) Ein Dachlogis in meinem neu erbauten
Hauſe in der Beſſunger=Karlsſtraße ſteht zu ver=
miethen
und kann bald bezogen werden.
Joh. Fey, Schreinermeiſter.
3898) Eine moͤblirte Stube, Anfangs Mai
beziehbar bei
Karl Gerſchlauer.
Holzſtraße Lit. D. Nr. 50.
3919) Ein recht beſuchtes Wirthſchaftsgebaͤude
in der Altſtadt dahier iſt zu vermiethen. Das
Naͤhere iſt bei der Expedition dieſes Blattes zu
erfragen.

[ ][  ][ ]

290

3899) Eine Dachſtube mit Moͤbel iſt an eine
ledige Perſon zu vermiethen und kann ſogleich be=
zogen
werden.
3900) Hinter dem Bügerhoſpital iſt eine Woh=
nung
nebſt Garten zu vermiethen.
J. Holtz, Wittwe.
3904) Lit. J. Nr. 18 in der Karlsſtraße iſt
ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
3908) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Vorderhaus der obere Stock mit 6 Pieçen.
Desgleichen im Hinterbau ein auf Verlangen auch
zwei Zimer zu vermiethen. Das Naͤhere im Hin=
terbau
im oberen Stock zu erfragen.
3909) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 iſt
ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen.
L. Schünemann, Metzgermeiſter.
3911) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157
iſt die 2. und 3. Etage, eine jede beſtehend aus
vier Zimmern, Cabinette, Küche, Bodenkammer,
zwei Kellerabtheilungen und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. Anfangs Mai zu beziehen.
3912) In der Karlshofſtraße Lit G. Nr. 300
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Großmann.
3914) In Lit. C. Nr. 7 am kleinen Roͤhrbrunnen
ſind zwei vollſtaͤndige Logis zu vermiethen.
3917) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 164
iſt im Seitenbau ein Logis zu vermiethen, beſtehend
in zwei Zimmern, ein Cabinet und ein Dachſtübchen,
nebſt Küche, zwei Bodenkammern, Keller und Holz=
ſtall
; Anfangs Juni zu beziehen.
3918) Nahe an der neuen Realſchule Lit. H.
Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
3444) Ein freundliches Logis auf der
Sommerſeite
im zweiten Stock, beſtehend in 3 großen Zimmern,
1 Cabinet, Küche, Keller, 2 Bodenkammern u. ſ. w.
in meinem Hauſe Lit. E. Nr. 31 am Beſſunger=
thor
durch Herrn Poſamentier Gebhardt billig zu
vermiethen und bald zu beziehen.
Heinrich Walter I., Müllermeiſter bei
Oberramſtadt.
4030) Langaſſe Nr. 117 ein ſchoͤnes Logis, und
eine Dachſtube fuͤr eine ledige Perſon.
4031) Ein geraͤumiges Zimmer mit Bett und
Moͤbel an der Stadtkirche Lit. D. Nr. 105 zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4032) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz 2 Zimmer
gleicher Erde.
4036) An der Waiſenpumpe C. 46. iſt ein
Logis zu vermiethen.

4037) H. 64 im Kiesweg vor dem Beſſunger=
thor
ein Logis mit Moͤbel und gleich zu beziehen.
4040) Ein Logis, beſtehend in einem großen
und drei kleinen Zimmern, Küche, Bodenkammer,
Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, in
der Starkenburg neben dem Gaſthaus zum Schwa=
nen
iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schaffner.
4041) Ein Logis iſt zu vermiethen und bald zu
beziehen im Hinterbau bei Wilhelm Arnheiter auf
dem Ritzſtein.
4045) Ein Laden mit Logis zu vermiethen bei
Ch. Struve, Ludwigsplatz.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4047) Lit. B. Nr. 54 in der kleinen Ochſen=
gaſſe
im Hinterbau iſt ein Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
4051) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis gleicher Erde im Hinterbau zu vermiethen
und Anfangs Juni beziehbar.
4052) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel, auf
Verlangen auch Koſt, bei
V. Bodenroͤder, Louiſenſtraße Nr. 85.
4053) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein
Dachlogis im Seitenbau für eine kleine Familie in
14 Tagen zu beziehen.
4192) Ein vollſtaͤndiges Logis gleicher Erde iſt
zu vermiethen und in zwei Monaten zu beziehen bei
Hahn, Schuhmachermeiſter.
4193) Bei Wittwe Haͤdrich vorm Sporerthor
iſt ein Logis mit Stallung und Heuboden zu ver=
miethen
.
4194) Bei Faͤrber Boͤhler's Wittwe auf dem
Brückchen iſt ein ſehr freundliches Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
4195) Lit. A. Nr. 26 der alten Vorſtadt ein
freundliches Logis im Vorderhaus.
4196) Im Hauſe des Ochſenmetzgers Dreſſel,
im Hinterbau, iſt ein Zimmer mit Bett und Moͤbel
zu vermiethen und bald zu beziehen.
4197) Naͤchſt der katholiſchen Kirche ein freund=
liches
Zimmer mit Moͤbel Lit. J. Nr. 228.
4198) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 53
im Kiesweg, iſt ein vollſtaͤndiges Logis, im Vor=
derhaus
zu vermiethen.
4199) In der Ludwigsſtraße zu Beſſungen
Nr. 45, bei Georg Geyer iſt im zweiten Stocke
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, und im Mai
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

4200) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52
iſt eine moͤblirte Stube an ein oder zwei junge
Herrn mit Koſt zu vermiethen und im dritten
Stocke zu erfragen.
4201) In Lit. J. Nr. 241 derSchützenſtraße
iſt ein kleines moͤhlirtes Zimmer bis den 1. Mai
beziehbar.
Hofmuſikus Kayſer, Wittwe.
4202) In der kleinen Arheilgerſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Baͤcker Ehatt.
4203) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6 ein Logis
nebſt Laden bald zu beziehen.
4204) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 15 iſt
ein Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
Fried. Heyn.
vermiethen.
4205) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 34
ein Logis, aus 2 Zimmern, Küche, Bodenkammer ꝛc.
beſtehend, im Juli zu beziehen.
4206) Ein Zimmer und Cabinet ohne Moͤbeln
J. M. Helfmann Wittwe.
bei
4207) In der kleinen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
4208) Eine Stube mit Kabinet, mit Moͤbeln und
Koſt, iſt taͤglich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
4209) Ein Logis Nr. 124 in der Langengaſſe
für eine ſtille Haushaltung in einigen Monaten zu
beziehen.
4210) In meinem Hauſe Nr. 170 der Wald=
ſtraße
ſind zwei große, ein kleines Zimmer und Kuͤche
im Erdgeſchoß nebſt Boden, Holzſtall und Keller
zu vermiethen und Anfangs Juli d. J. zu beziehen.
Stockhauſen, Geheimer Juſtizrath.
4211) Ein Laden mit Logis zu jedem offenen
Geſchaͤft geeignet, iſt zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
Daſelbſt ein Logis mit Stube, Kabinet, Küche,
Keller, Boden und Mitgebrauch der Waſchküche.
Daſelbſt ein Logis mit 2 Stuben, Kabinet, Kuche,
Keller, Boden und Mitgebrauch der Waſchküche,
beide in einem Vierteljahre zu beziehen.
Louis Meyer jun.,
in der Magazinſtraße.
4212) In der Langengaſſe iſt ein Logis zu ver=
miethen
bei
C. Diehl.
4213) In der Ludwigsſtraße Nr. 53 iſt in dem
mittleren Stock ein großes Zimer mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen und den 1. Juli zu beziehen.
4214) Lit. H. Nr. 60 im Kiesweg ein Logis
gleicher Erde von Stube und Kammer nebſt allen
Bequemlichkeiten, ſogleich beziehbar.

4215) In Lit. D. Nr. 65 an der Eiche iſt ein
Logis bald zu beziehen.
M. Zirckel.
4216) In Lit. D. Nr. 59 gegen dem grünen
Laub über iſt eine Wohnung zu vermiethen und
is zum 12. Juli zu beziehen.
4217) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61
ſind zwei Wohnungen zu vermiethen, die eine gleich,
die andere den 1. Juli.
4218) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer nebſt Küche und Zugehoͤr;
auf Verlangen auch Stallung.
4219) In meinem Hauſe in der Louiſenſtraße iſt
ein Logis zu vermiethen im Hinterbau, welches aus
vier Zimmern, einem Kabinet, Küche, Bodenkam=
mer
, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche
beſteht und bis den 15. Juli d. J. bezogen wer=
den
kann.
Bodenroͤder, Speiſewirth.
Vermiſchte Nachrichten.
4220) Auf dem Großh. Polizei=Buͤreau dahier
ſind nachbezeichnete, gefundene Gegenſtaͤnde abge=
geben
worden:
1) ein goldenes Armband,
2) der ſilberne Stiel eines Meſſers,
3) ein Geldbeutel nebſt etwas Geld,
4) ein Hut nebſt dazu gehoͤriger Hutſchachtel,
worin ſich einige Hemdkraͤgen nebſt einer
Bürſte befinden,
5) verſchiedene Sacktücher,
6) drei Bettkiſſen,
7) mehrere Arbeitstaſchen,
8) eine Schürze,
9) ein lakirter Federkoͤcher,
10) verſchiedene Schlüſſel und
11) mehrere Handſchuhe.
Die Eigenthümer werden aufgefordert, ſich zur
Begruͤndung ihrer Anſprüche innerhalb vier Wochen
um ſo gewiſſer zu melden, als ſonſt nach Vorſchrift
der Armenordnung über dieſe Gegenſtaͤnde verfügt
werden wird.
Darmſtadt am 16. April 1845.
Großh. Heſſ. Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
J. d. A.
Elwert, Großh. Polizei=Secretaͤr.
4221) Gedrucktes Papier von nicht mehr
gangbaren ungehefteten Büchern, Zeitungen
u. ſ. w. kaufe ich zu 4 kr. das Pſund.
Emanuel Fuld,
große Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

292
2649) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=Papieren
Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen mit hypothekariſcher Sicherheit, Staats=
lotterie
=Looſen, Hypotheken, Wechſel, Banknoten und Zinscoupons bei
Hermann Neuſtadt,
kleine Ochſengaſſe.
vet) Naturbleiche von C. B. Bläß in Heilbronn.
Die Spedition von Leinwand=Tüchern, Gebild=Zeugeſ und Garnen für
dieſes vortheilhaft bekannte Etabliſſement beſorge ich auch in dieſem Jahre wieder und bitte
ein verehrliches Publicum um recht zahlreiche Aufträge. Die Einlieferungen haben bereits
begonnen, und dauern bis Ende Juli fort. Darmſtadt im April 1845.
Job. Jac. Diefenbach.
4222)
Geſchäfts=Verlegung.
Der Unterzeichnete verfehlt nicht, ſeinen verehrten Freunden, ünd Goͤnnern die ergebenſte Anzeige
zu machen, daß er vom 21. d. Mts. an ſein Geſchaͤft aus ſeinem verkauften Hauſe in der Marktſtraße
in das Haus der Herren Gebrüder Homberger auf dem Marktplatze verlegt hat, und empfiehlt ſein
wohlaſſortirtes Lager der neuſten und ſchoͤnſten Regen= und Sonnenſchirme, ſowie weiter in allen in
das Drehergeſchaͤft einſchlagenden Artikeln, mit der Bitte, ihn auch in ſeinem neuen Geſchaͤftslokale
mit ihren geſchatzten Auftraͤgen und Abnahmen beehren zu wollen.
Ph. Lind
Schirmfabrikant.
4223) Künftigen Dienſtag und Mittwoch iſt unſer Laden, Feiertage wegen, ge=
ſchloſſen
.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.

4064) Staats= und Staͤdtiſche Obligationen und Looſe jeder Art werden an= und verkauft und
F. A. Lenz am weißen Thurm im Eckhaus der Rheinſtraße.
Zins=Coupons eingeloͤſt bei

4224) Bekanntmachung.
Die Unterzeichneten erlauben ſich verehrl.
Herren Officiere und Staatsbeamte darauf
aufmerkſam zu machen, gefällige Aufträge
in Uniforms=Gegenſtäuden direkt bei uns
machen zu laſſen, indem ſich ſeit neuerer
Zeit ſogenannte Uniſorm=Unternehmer auf=
geworfen
haben, welche eine ſo billige, geringe
Waare verlangen, daß wir nicht für deren
Güte in gewohnter Weiſe bürgen können.
H. Schuchard, Hutmacher.
M. Wolf, Hofgoldſticker.
H. Rauch, Hofpoſamentier.
Fr. Gerlach, Hofknopfmacher

4225) Indem ich meinen Vorrath von Weiß=
ſtickerei
empfehle, mache ich zugleich bekannt, daß
jede Art von Weißzeugnaͤherei in meiner Arbeits=
Anſtalt angenommen, und nach den geehrten Wün=
ſchen
beſtens beſorgt wird, Güte der Arbeit und
billige Preiſe laſſen mich recht zahlreichen Auftraͤgen
entgegen ſehen.
Joſephine Hensler.
4226) 2500 fl. ſind ganz oder getheilt auszu=
leihen
.
4227) In der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 103
iſt eine Meßbude zu vermiethen, bei
B. Horn, Strumpfwebermeiſter.
4228) Ein junges Maͤdchen von guter Familie,
aus einer Provinzial=Stadt wünſcht in einem Laden,
oder ſonſt eine paſſende Stelle. Zu erfragen im
Hinterbau Lit. F. Nr. 30 auf dem Mathildenplatz.

[ ][  ][ ]

293

Kurfär flich Beſſiſchen 10 Thaler Looſe,

3976) Die neu erſchienenen
ſowie die
Königlich Sardiuiſchen 36 Francs Looſe
werden, wie alle andere Gattungen Staatslotterie=Looſe ſtets coursmäßig verkauft bei
Herrmann Neuſtadt.
Plaue dieſer Looſe ſowohl, wie auch alle ältern Gattungen liegen zur gefälligen Ein=
ſicht
bereit.
4230) Verehrlichem Publikum, ſowie beſonders
400 Gulden Belohnung.
meinen bisherigen Kunden und Geſchaͤftsfreunden
4220) In Bezug auf meine Annonce in dieſem zeige ich hiermit ergebenſt an, daß ich das von mir
Blatte vom 22. Maͤrz fl. 100 - Belohnung bisher in der großen Bachgaſſe betriebene Specerei=
verſprechend
demjenigen, ſo behuͤlflich ſein mag, und Victualien=Geſchaͤft in das von mir erkaufte
entweder einen angemeſſenen Theil der bei mir am Haus vor dem Beſſunger Thor Lit. J. Nro. 12
19. Februar vermittelſt Einbruchs geſtohlen worde= verlegt habe, und bitte um ferner geneigten Zu=
nen
fl. 1400 wieder zu verſchaffen, oder auch ſpruch, indem ich die reellſte Bedienung angelobe.
nur den Dieb zu entdecken, verſpreche ich nun obige
Carl Schäfer.
Belohnung von fl. 400 demjenigen, welcher
4231) Ein Maͤdchen, welches das Kleidermachen

Rentier.
GLooovovoooooioOvoood6
G
E
4117) Ich wohne jetzt, Alexanderſtraße
H
2)
4 Lit. A. Nr. 57, bei Herrn Sekretaͤr Kutſcher.
Zugleich verbinde ich hiermit die Anzeige,
H
H daß ich ſtets aͤltere Kunſtgegenſtaͤnde, Gemaͤlde,
4
H Kupferſtiche, Handzeichnungen ꝛc. ꝛc., ſowohl
9 in ganzen Sammlungen, als einzelnen Pieçen 9
H
3 ankaufe.
F. Kröh,
Gemaͤlde=Reſtaurateur. H
585EGsGSGGGsOrss38see0.
3982) In ein hieſiges Kaffeehaus wird ein Kegel=
junge
geſucht. Ausgeber dieſes ſagt wo.
4120) In allen vorkommenden Glaſer=
Arbeiten empfiehlt ſich höflichſt
Glaſermeiſter E. Kahrhofks Wittwe.

GG000avvoouaoldosvoos
H.
4121) Meine zweite Soirée-dansante,
H
H der Repetitions=Ball, wird heute Samſtag
3 den 19. dieſes, im großen Saale des Darm=
G ſtaͤdter Hofs ſtattfinden. Der Anfang iſt um
G
7 Uhr Abends. Das übrige iſt bekannt.
S
Lépitre,
Großh. 1. Hoftanzmeiſter.

404) deh Poarne hierdiuch Vedename Rie.
manden etwas auf meinen Namen zu borgen, indem
ich für Nichts hafte.
Johanne Eppenetter.
4116) Lit. B. Nr. 13 in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt eine Meßbude zu vermiethen.
4075) Einige ſolide Mädchen, welche das Putz=
geſchaͤft
erlernen wollen, können ſogleich eintreten.
Nannette Greſſer,
wohnhaft bei Herrn Buchbinder Loͤwer.
4232) Vergangenen Montag den 14. d. M. iſt

4060) Mädchen finden dauernde Beſchäf= auf dem Markt ein Geldbeutel mit etwas Geld ge=
funden
worden; der Eigenthümer kann denſelben
tigung in der Tapetenfabrick vor dem in der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 96 parterre gegen
Rheinthor.
die Einrückungsgebuͤhr abholen.

[ ][  ][ ]

294

3934) Die neu erſchienenen
Königlich Garsiniſchen 36 Franes Looſe
und
Kurfürſtlich Heſſiſche 10 Thaler Looſe
ſind coursmäßig zu beziehen bei
Aron Meſſel,
Ludwigsplatz.

3668) Fuͤr einen jungen Menſchen, welcher die
Handlung erlernen will, iſt eine Stelle auf einem
Comptoir offen. Naͤheres bei
Buchhalter Bonnet.
im Hauſe des Hrn. Schreinermeiſters Kiſtner
vor dem Beſſungerthor.

3tlsdtsdtds.lins. GBtlis r tis ltets. aretatas. s3.Lulsi8
1
3938) Ich mache einem verehrlichen Pub=

likum hiermit bekannt, daß ich vom 1. d. M.
an Unterricht im Weißzeugnaͤhen und Ver=
fertigen
aller Arten von Frauenkleidern er=
theile
, und ſichere denjenigen, welche mich mit
ihrem Zutrauen beehren wollen, eine gründ=
liche
Lehrmethode zu.
Zugleich empfehle ich mich nochmals im
Kleidermachen und Weißzeugnaͤhen und ver=
ſpreche
billige und prompte Bedienung.
Darmſtadt, den 1. April 1845.
Margärethe Hieb, geb. Herwegh, Wittwe
des Hoftheaterdieners Hieb, wohnhaft in
der Hoͤlgesſtraße Lit. J. Nr. 244 bei
Hrn. Maler u. Lakirer Philippi.

Ebi3. htlö d3.)eDs.a3s. tös.tin. Ad lästäs. t33.4hl3.418

4073) ChausseehaUS.
Sonntag den 20. April Reſtauration und
Harmoniemuſik im neuen Gartenſaal.
4080) Ein junger Menſch, der über ſein bis=
heriges
Betragen gute Zeugniſſe beſitzt, ſucht be=
ſtaͤndige
Beſchaͤftigung, am liebſten als Seribent.
Wer, ſagt die Expedition dieſes Blattes.
4085) Meine Strumpfweberei in Erinnerung
bringend, bemerke ich, daß bei mir Kleidungsſtuͤcke,
wie Strümpfe vom feinſten bis ins groͤbſte ver=
fertigt
und zu den billigſten Preißen angewoben
werden.
J. Molter, Strumpfwebermeiſter,
wohnhaft an der Stadtkirche Nr. 118 bei Herrn
Weber.

3214) fl. 1000 Verwaltungsgelder werden aus=
geliehen
Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
4079) Es hat ſich ein ſ. 9. Kupferſchmidt=Tauber
verflogen, um deſſen Zurückgabe gebeten wird.
Ge3h. H. Ds.4i)lBs. Brl3i dig. dis. 1r13i.4e) E)l3he3s. t3139

100
4
4233)
Tanzbeluſtigung.
Sonntag den 20. April findet ſolche bei
æ vollſtaͤndiger Muſik ſtatt bei
P. Gervinus im Garten.

Frs.sttsilt el lesrthhhidtAtribidenrstsnstsastlslsd.Eansi
4234) Sonntag den 20. dieſes iſt gutbeſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei

J. Beilſtein.

4091) Hiermit mache ich die ergebenſte Anzeige,
daß in meiner Unterrichts=Anſtalt in weiblichen
Handarbeiten wieder einige Plaͤtze frei ſind und daß
ich daher gerne bereit waͤre, dieſelben wieder mit
Toͤchtern gebildeter Aeltern zu beſetzen.
Ich ertheile Unterricht in feinem Weißzeugnaͤhen,
jeder Art ſticken, Tüll= und Gebildſtopfen, ſowie
auch im Spitzen= und Kleidermachen.
Amalie Scriba, bei der Wittwe des
Pfarrers Scriba,
wohnhaft in der Kirchſtraße bei
Herrn Kaufmann Cramer.
3927) 600 fl. ſind gegen hinlaͤngliche Sicher=
heit
zu verleihen.
Karl Gerſchlauer.
4235) Aus der Kaſſe der Ludwigs= und Wil=
helminen
=Stiftung dahier koͤnnen Kapitalien, jedoch
nicht unter 500 fl., gegen gerichtliche Sicherheit zu
4½ % ausgeliehen werden. Das Naͤhere iſt bei
Unterzeichnetem zu erfahren.
Darmſtadt, den 11. April 1845.
Zeitz, Oberfinanzkammer=Secretar.
4236) Sonntag den 20. dieſes iſt gutbeſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei
H. Hofmeiſter, zum Carlsſtraͤßer Hof.
4076) Ein braver Jinge wird geſucht von
der L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

295

4237) Darmſtädter=Harmonie
erſte Abendunterhaltung des 3. Vereinsjahrs
Samſtag den 26. April im Darmſtädter Hof.
Anfang 8 Uhr.

4238) 1600 fl. ſind zuſammen oder in kleineren
Summen in Nr. 34 am Mainthor, zwei Treppen
hoch, auszuleihen.
Darmſtadt am 15. April 1845.
4239) 1000 fl. Vormundſchaftsgeld ſind gegen
doppelt gerichtliche Sicherheit auszuleihen. Aus=
geber
dieſes ſagt, wo.
4059) Es ſind einige Tauſend Gulden
4½ %⁄₁ Hypoteken (doppelte Verſicherung)
H. Neuſtadt.
zu eedien durch
4240) Mittwoch den 30. April faͤhrt ein Fa=
milienwagen
von hier nach Gernsheim; Perſonen,
welche mitzufahren geſonnen ſind, belieben ſich bei
Kutſcher Bentz in der Rheinſtraße zu melden.
2771) Mehrere Tauſend Gulden ſind im Gan=
zen
oder getheilt, gegen doppelt gerichtliche Sicher=
heit
, in hieſige Stadt auszuleihen.
4241) Nr. 11 und Nr. 96 haben die beiden Ge=
angbücher
und Nr. 85 den Geldbeutel gewonnen.
Sinnigſohn.
4242) In Lit. D. Nr. 61 der großen Bach=
gaſſe
wird eine Schalwaage nebſt Gewichtſteinen zu
kaufen geſucht.
4243) Eine Scheuer oder Schoppen, für Werk=
holz
zu lagern, wird in der Naͤhe vom Beſſunger=
oder
Jaͤgerthor zu miethen geſucht.
4244) Ich wohne jetzt bei Herrn Spengler=
meiſter
Gehbauer in der Wilhelminenſtraße.
Bopp, Advocat.
4245) Man ſucht eine kinderloſe Wittwe, oder
ein Maͤdchen von geſetzten Jahren, in einen guten
Laufdienſt.
4246) Ein Laden mit Einrichtung und Logis
nahe am Markte iſt waͤhrend der Meſſe an Meß=
fremde
zu vermiethen, ebendaſelbſt auch eine Meß=
bude
. Naͤheres bei der Expedition.
4247) Ich ermangle nicht einem hohen Adel und
verehrten Publikum die ergebene Anzeige zu machen,
daß das Corſetten=Geſchäft von meiner ſeligen Frau
durch tuͤchtige Gehülfinnen ſowohl, als durch mich
ſelbſt in ſeinem ganzen Umfange vor wie nach fort=
betrieben
wird, und ich daher alles aufbieten werde,
die verehrten Damen, welche mir bisher ihr guͤtiges
Zutrauen ſchenkten, auch ferner zu erhalten ſuchen.
C. Kloß,
Lit. E. Nr. 11 auf dem Markt.

4248) Bei Spenglermeiſter Schmid iſt eine große
Meßbude zu vermiethen und ein Stand.
4249) Eine Bude iſt für dieſe Meſſe zu ver=
miethen
.
4250) Eine große Meßbude iſt zu vermiethen.
4251) Gardiſtengaſſe Nr. 105 iſt ein Acker
zu vermiethen.
Lehrlings=Geſuch!
3942)
In einer Seifenſiederei und Lichterfabrik wo=
mit
noch ein nicht unbedeutendes Spezerei=Geſchaͤft
en detail verbunden iſt, wird ein geſitteter Jüng=
ling
unter billigen Bedingungen in die Lehre ge=
ſucht
. Naͤhere Auskunft auf franco Anfrage er=
theilt
die Expedition.
4253) Ich habe mich als Schuhmachermeiſter
etablirt und empfehle mich daher zu geneigten Auf=
traͤgen
, die ich ſtets zur Zufriedenheit auszuführen
mich beſtreben werde.
Ludwig Beck jun., Schuhmachermeiſter,
wohnhaft bei Hrn. Oberfinanzrath Hertel,
Lit. F. Nr. 35 am Mathildenplatz.
4254) Ich mache dem verehrlichen Publikum
die ergebenſte Anzeige, daß ich Regen= und Son=
nenſchirme
neu überziehe, wie auch reparire, zu
den billigſten Preiſen.
Zu gleicher Zeit bringe ich in Erinnerung, daß
ich auch ſchroͤpffe und bitte um geneigtes Wohl=
wollen
.
Wittwe Götz, wohnhaft bei H. S.
Warnecke, Kürſchner hinter dem
Rathhaus.
4255) Ein junger zuverlaͤßiger Menſch mit
guten Zeugniſſen verſehen, wünſcht als Bedienter,
Auslaufer oder auf aͤhnliche Weiſe baldigſt eine
Condition zu erhalten. Naͤhere Auskunft ertheilt
Herr Burkhard, Lohnbedienter, große Ochſen=
gaſſe
, bei Herrn Kaufmann Bambach.
4256) Es wünſchſt jemand ein Kind billig in
Koſt zu nehmen. Naͤheres Lit. B. Nr. 19 große
Ochſengaſſe.
3811) Gegenwaͤrtig wird nachverzeichnetes Holz
im Großh. Magazin ausgegeben:
fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
10 12
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
6 42
3) Buchen=Prügelholz 2. Kl.
7 30
4) Kiefern=Prügelholtz
4 42
Woͤchentliche Zahltage bei Gr. Holzmagazins=
kaſſe
, vom 1. April bis Ende Septembers:
Montag, Mittwoch und Freitag, Vormittags
von 8 bis 11 Uhr.
41:

[ ][  ][ ]

296
4257) Ich Unterzeichneter habe in Auftrag beſten Lage der Stadt, gegen annehmbare Bedin=
1006, 2000, 4000 und 600 fl. gegen gerichtliche gungen zu verkaufen.
Jacob Seippel, Senſal,
Sicherheit zu 4½ Procent zu verleihen, ſowie auch
wohnhaft in der Hundſtaͤllergaſſe Nr. 60.
mehrere ſehr ſchoͤne Haͤuſer mit Gaͤrten in der
In Folge der ergangenen Aufforderung ſind an Gaben für die von Waſſernoth Be=
drängten
im Großherzogthum Heſſen bis heute ferner abgegeben worden, laut den Verzeich=
niſſen
:
Nr. 1. Frau Glaſermeiſter Lenz 1 fl. 45 kr., von den beiden Kindern derſelben 1 fl., von Frau
Schaub Wittwe zwei Paar Strümpfe.

Nr 2. C. B. Ht. 1 fl. 45 kr., G. C. E. 6 fl.
Nr. 3. L. x. Y. 150 fl., C. L. 1 fl. 45 kr., Ungenannt 2 fl. 42 kr., L. B. 1 fl. 45 kr., Hut=
macher
Danz ½ Malter Kartoffeln, Fuhrmann Seibel 1 Mltr. Kartoffeln, Fuhrmann Göckel 1 Malter
Kartoffeln Schuhmacher Seibel ¼ Malter Kartoffeln, Ungenannt 2 Mltr. Kartoffeln, Mehlhändler
Kraus ½ Simmer Erbſen, Schneidermeiſter Scheu 1 Malter Kartoffeln, Wittwe Warneck 3 Malter Kartoffeln.
Nr. 5. Ein armer Knabe in Beſſungen 3 kr.
Nr. 6. Von der hieſigen Schuhmacherzunſt 27 fl. 42 kr., (wvovon 2 fl. für den Einſammler=
Krei abgezogen worden ſind) 43 Paar neue Schuhe, 1 Paar neue Stiefel und 1 Paar gebrauchte
Stiefel, von Regiſtrator Sartorius 2 fl. 42 kr.
Nr. 8. Ungenannt 5 fl.
Nr. 11. Fräulein v. R. in D. 1 fl. 15 kr.
Nr. 12. Schloſſer Schönewolf 2 fl. 42 kr., Metzger A. 5 fl. 15 kr, B. R. 5 fl. 24 kr., W.
A. 12 kr., J. L. Hptm. 1 fl. 17½ kr., J. P. Lauth 1 fl., Frau Verwalter Nick 1 fl., Strumpfweber
Horn 2 Mützchen, 4 Paar Strümpfe und 1 Paar Socken, Ungenannt 7 Paar Socken.
Nr. 13. Frau A. G. 2 fl. 40 kr., Frau L. N. 2 fl.
Nr. 20. C. L. Pfersdorf 1 fl., Fabrikarbeiter Martin Schmidt 24 kr., Forſtinſpector v. Stock=
hauſen
7 fl., Hoſmuſikus Wittich 2 fl. 42 kr., Hofmuſikus Harbordt 2 fl. 42 kr., Carl Rudloff 30 kr.,
Ungenaunt 3 fl. 30 kr., Ungenannt 6 Paar wollene Strümpfe.
Nr. 22. Gdbgr. 2 fl, von zwei Dienſtboten bei N. 1 fl., Ungenant Parthie Kleidungsſtücke.
Nr. 23. J. E. Weimann Wittwe des Großh. Garde du Corps 1 fl., M. R. W. 18 kr. L. U.
12 kr., Henriette Traiſer Wittwe 1 fl. 20 kr., Ungenannt 36 kr., H. R. und A. R. 1 fl., Unteradjutant
Heim 1 Sack Kartoffeln.
Nr. 24. Ein Ungenannter 2 fl., F. R. Mr. 2 fl. 12 kr., Ing. M. 2 fl., S. E. ¼ Mltr.
Kartoffeln.
Nr. 28. Kammermuſikus Büchler 1fl 30 kr., Waguer Scherer 1 fl. 20 kr. Dienſtmagd B. P.
12 kr., Dienſtmagd M. 3. 12 kr.
Nr. 29. Von den Gendarmen der Diviſion Starkenburg, von Oberwachtmeiſter und Oberfeld=
webel
abwärts, für die Waſſerbeſchädigten in der Provinz Starkenburg 55 fl. 47 kr., C. B. 1 fl.
Nr. 31. M. Neuſtadt 2 fl., W. Groß 24 kr., Ungenannt für verſäumte Liedertafel 48 kr. nebſt
2 Säcke Kartoffeln, Vater und Sohn 48 kr., Lehrling Heinrich Dilthey erhaltenes Trinkgeld 6 kr., von=
den
4 Söhnen der Wittwe d. Wirths Friedmann, aus ihrer Sparbüchſe 30 kr., Schneidermeiſter Nico=
lai
30 kr., Ungenannt eine Weſte, 1 Pack Schuhe, 1 Paar Hoſen.
Nr. 32. S. v. F. abermals 3 fl. 30 kr., S. M. abermals 2 fl. 24 kr., W. abermals 1 fl.,
J. S. 2 Paar baumwollene Mannsſtrümpfe.
Nr. 37. Fräulein v. S. 1 fl. 45 kr., P. Gs.1 ſl.
fl. 329. kr. 364.
Zuſammen,
Betrag der Gaben bis 15. April 3702. 1½.
Geſammtbetrag bis heute fl. 4031. kr. 38.
Darmſtadt, den 18. April 1845.
Das Comité.

[ ][  ][ ]

297

A n g e k o m m e
Vom 16. bis 18. April haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der reg. Graf
Solms=Laubach mit Dienerſchaft von Laubach; Se. Er=
laucht
der Erbgraf von Erbach=Fürſtenau nebſt Bedienung
von Fürſtenau; Se. Erlaucht der reg. Graf Erbach=Erbach
nebſt Bedienung von Erbach; Hr. Siebert, Rentier von
Darmſtadt; Hr. Creuzer, Kapellmeiſter von Mainz; Hr.
Auth, Kalligraph von Fulda; Hr. Graf Bentink, k. groß=
brit
. Garde=Obriſt von Frankfurt; Hr. Kaiſer, Kammer=
director
von Erbach; Se. Durchlaucht der Fürſt von Lei=
ningen
nebſt Dienerſchaft von Amorbach; Hr. Valſen, In=
genieur
von Lüttich; Hr. Meyer, Ingenieur von Mühl=
hauſen
; Hr. Rau, Kaufmann von Nurnberg; Hr. Strohn
Kaufmann von Mettmann; Se. Durchlaucht der Fürſt
Adolpb von Sayn=Wittgenſtein=Hohenſtein nebſt Diener=
ſchaft
, Geſandte am k. k. öſterreichiſchen Hofe in Wien
von Frankfurt; Hr. Schenk, Pfarrer von Niederſaulheim;
Hr. Rummel, Kaufmann von Bacharach; Hr. Hohage,
Kaufmann von Frankfurt; Hr. Franke, Sänger von Weimar;
Hr. Buddecke, Kaufmann von Berlin; Hr. Jonas, Pri=
vatmann
von Bingen; Hr. Sutor, Kaufmann von Aachen;
Hr. Lippe, Kaufmann von Burtſcheid; Hr. Kallmbuſch
Kaufmann von Werden; Hr. Sartorius, Profeſſor von
Heidelberg; Hr. Kaufmann, Kaufmann von Landshut;
Hr. Schabrik, Kaufmann von Mainz; Hr. Heres, Geh.
Conferenzrath u. Domänendirector von Amorbach; Hr.
Perlgrund, Sänger von Hamburg; Hr. Nottebohm, Kauf=
mann
von Düren; Hr. Oppermann, Kaufmann von Mont=
joie
; Hr. Kilian, Kaufmann von Montjoie; Hr. Katten=
buſch
, Kaufmann von Verden; Hr. Lippe, Kaufmann von
Burtſcheidt; Hr. Fritſch, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Knoblauch, Kaufmann von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Steinherr, Land=
ſtagsabgeordneter
von Bingen; Se. Excellenz Hr. Miniſter
von Gagern nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſitzer und Landtagsabgeordneter von Heßloch; Hr.
Armſtrong, Rentier aus England; Freiherr von Breidenſtein
zu Breidenbach nebſt Dienerſchaft, Geheime Ratb von Brei=
denſtein
; Se. Excellenz Freiherr von Dörnberg mit Die
nerſchaft, fürſtl. Thurn und Taxiſcher General=Poſt= Directo=
von
Frankfurt; Hr. Groß, Rentier von Schottland; Hr
Tannen nebſt Frau und Dienerſchaft, Rentier aus der
Schweiz; Hr. Dupre, Machiniſt aus England; Hr. Gunſt,
Partikulier von Bingen; Hr. Billbardt, Partikulier von
Bingen; Hr. Köhler, Sänger von Frankfurt; Hr. Taldoni,
Artiſte von Paris; Hr. Willfeld, Ingenieur von Aachen:
Hr. Aſchworth mit Familie, Rentier aus England; Hr.
Gunthrum, Fabrikant von Oſthoſen, Hr. Frieſe, Gutsbe=
ſizer
von Kloppenbeim; Hr. Rumann, Director von Han=
nover
; Hr. v. Steinmetz nebſt Sohn, Rentier von Mainz;
Fräulein Gaille von Neuchatel; Hr. Schmidt nebſt Sohn,
Fabrikant von Frankfurt; Hr. Dr. Schmeihl von Cöln;
Hr. Dutieu, Negoriant von Bordeaux; Hr. Fendt von
Worms, Hr. Vomhoff von Montſoie, Hr. Bourreiff vor
Paris, Hr. Winter von Bremen, Hr. Stößer von Labr,
Hr. Schropp von Lenzkirch, Hr. Koch von Cöln, Hr.
Haberkorn von Bremen, Hr. Fendt von Montjoie, Hr.
Mickert von Aachen, Hr. Beyer von Frankfurt, Hr. Wag=

ne Fremde.
ner von Mainz, Hr. Dunker von Stuttgart, Hr. Traub
von Bremen, Hr. Bandlers von Friedberg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht der Graf
Rudolpb zu Stolberg=Werningerode nebſt Dienerſchaft von
Werningerode; Se. Durchlaucht der Erbprinz von Pſen=
burg
=Büdingen nebſt Dienerſchaft von Büdingen; Hr.
Köſter, Hofgerichtsrath von Gießen; Freiherr v. Nordeck
zur Rabenau mit Dienerſchaft, Oberſt von der Rabenau;
Hr. Dr. Schmitthenner, Geh. Reg.=Rath von Gießen;
Hr. Marchand. Dr. mod. von Offenbach; Hr. Braun,
Oekonom von Aachen; Hr. Arnheim nebſt Fräul. Tochter,
Lehrer von Deſſau; Hr. Metger, Kaufmann von Landau;
Hr. Kahn, Kaufmann von Oſthoſen; Hr. Lehr, Partikulier
von Freiburg; Hr. Peters, Kaufmann von Düſſeldorf; Hr.
Meier, Kaufmann von Crefeld; Hr. Ehrhardt, Mechaniker
von Carlsruhe; Hr. Schuchhard, Kaufmann aus New=
York; Hr. Pfeiffer, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Brous,
Kaufmann von Barmen; Hr. Keßler nebſt Frau, Fabrikant
von Carlsruhe; Hr. Förſter, Kauſmann von Edenkoben;
Hr. Friedberg, Holzhändler von Edenkoben.
Im Prinz Carl. Hr. Gerhard, Kaufmann von
Laubach; Hr. Meiſter, Handlungsdiener von Alsfeld; Hr.
Kugler, Kaufmann von Kehl; Hr. Seliger, Fabrikant von
Holz=Gerlingen; Hr. George, Kupferdrucker von Merz=
bauſen
; Hr. Angelſchein nebſt Familie, Kunſthändler von
Leipzig.
In der Krone. Hr. Zentgraf, Landrichter v. Höchſt;
Hr. Wagner von Schotten, Hr. Sander nebſt Sohn von
Tyrol, Hr. Kredmann von Zwingenberg, Hr. Krapp von
Lisberg, Geſchäftsleute; Hr. Möſſinger nebſt Frau, Geo=
meter
von Gerrinweiler; Hr. Hofferbert, Pfarrvicar von
Höchſt.
Im wilden Mann. Hr. Bierſack, Kaufmann von
Solingen; Hr. Michel, Fabrikant von Annweiler; Hr.
Biſchof; Kaufmann von Umſtadt; Hr. Krimm, Kaufmann
von Offenbach.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher
von Alzey; Hr. Neff; Geſchäftsmann von Brandau; Hr.
Neff, Geſchäftsmann von Gadernheim; Hr. Kramer,
Maurer von Alzey; Hr. Meßner, Kappenmacher von
Alzey; Frau Arnold von Kempten; Hr. Ollweiler, Kauf=
mann
von Kreuznach; Hrn. Gebr. Stork, Oekonomen von
Lengfeld; Hr. Oppenheim, Rentier von Frankfurt.
In der alten Poſt. Hr. Lukhard, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Ackermann, Fabrikant von Beerfelden;
Hr. Metzler, Einnehmer von Großgerau; Hr. Eller,
Kaufmann von Worms; Hr. Wegelein, Caſſier von =
dingen
; Hr. Damm, Kaufmann von Waldkirch; Hr. =
niger
, Oekonom von Neuwied; Hr. Schmidt, Oekonom
von Mörlenbach; Hr. Struve, Friſeur von Mainz; Hr.
Meiſter, Büreaugehülfe von Heppenheim; Hr. Röder,
Fabrikant von Mainz.
Im goldnen Löwen. Hr. Thyme, Mechaniker von
London; Hr. Schmidt, Acceſſiſt von Darmſtadt; Hr.
Bahm, Militär von Mannheim; Fräulein Herbert von
Frankfurt; Hr. Lutterath, Kaufmann von Mühlhauſen; Hr.
Oeſterling, Oekonom von Crumbach; Hr. Fund, Kaufmann
von Allendorf; Hr. Schütz, Forſtkandidat von Walrfiſch=
bach
; Hr. Lorenz von Maikammer, Hr. Knoblauch von
Heppenheim, Oekonomen.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von Darm=

[ ][  ][ ]

298

ſtadt; Hr. Fleck, Militär von Lindenſels; Hr. Wagner,
Oekonom von Michelſtadt; Hr. Enſinger, Fuhrmann von
Michelſtadt; Hr. Lohmann, Schreinermeiſter von Amor=
bach
; Hr. Löffler, Tuchfabrikant von Beerfelden; Hr.
Liſt, Spediteur von Erbach.
In der Stadi Frankfurt. Hr. Löb, Weinhänd=
händler
von Sprendlingen; Hr. Bodenheim von Biblis,
Hr. Salomon von Harweiler, Hr. Merkel von Meſſel, Hr.
Simon von Wolfskellen, Hr. Joſeph von Micheiſtadt,
Hr. Weinbach von Haarburg, Hr. Cahn von Mainz, Hr.
Goldſchmidt von Großzimmern, Hr. Löwengard von He=
chingen
, Hr. Nauheim von Seeheim, Hr. Blitz von Bens=
heim
, Hr. Stern von Meerfelden, Hr. Sander von Ar=
heiligen
, Geſchäftsleute; Hr. Lichtenberg, Optikus von Dörz=
bach
; Frau Liebmann von Mainz.
Im grünen Laub. Hr. Lepper, Maler von Hom=
burg
; Hr. Reiling; Schauſpieler von Zweibrücken; Hr.
Dasj, Schauſpieler von Lüeben; Hr. Humbke, Stuhlfabri=
kant
von Reher; Hr. Rühl, Hr. Spamer, Hr. Schlärb,
Wurſthändler von Schotten; Hr. Santner nebſt Sohn,
Handelsmann aus Tyrol.
Im Weinberg. Hrn. Gebrüder Scharbach nebſt
Gehülfen, Backofenmacher von Bell; Hr. Linck, Kellner
von Brückenau; Hr. Franz, Privatmann von Bodenheim;
Hr. Antonio, Muſiker von Maſanli; Hr. Jäger nebſt Frau
von Ransbach, Hr. Gerhardts nebſt Frau von Ransbach,
Handelsleute; Hr. Sturm nebſt Frau, Spediteur von
Druſſtetten; Hr. Becker, Friſeur von Bieber; Hr. Huber,
Botaniker von Oppenheim; Hr. Franz, Privatmann von
Bodenheim.
Im Carlsſträßer Hof. Hrn. Gebr. May., Han=
delsleute
von Roßdorf; Hr. Thil, Privatmann von Fel=
zenheim
.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau General von Schönberg: Fraͤulein Vogel
von Worms. - Bei Hrn. Hofſourier Bögel: Fräul. Roſen=
ſtiel
v. Neunkirchen. - Bei Hrn. Oberſt von Weitershauſen:
Hr. Lieutenant v. Weitershauſen von Worms.- Bei Hrn.
Oberap.=Gerichts=Rath Schenck: Hr. Fleiſchmann von

Straßburg. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Lehmann: K. K.
Oeſterreichiſcher Brigadeadjutant Freiberr von Lehmann von
Podgorze. - Bei Hrn. Rechnungskammerrath Schleuning:
Fräulein Schmidt von Alsfeld. - Bei Hrn. Geometer
Seibert: Fräulein Seibert von Umſtadt. - Bei Hrn.
Oberapp.=Gerichts=Rath Weyland: Hr. Staatsrath Wey=
land
von Paris und Fräulein Bouterweck von Weimar.
Bei Hrn. Ernſt Emil Hoffmann: Hr. Dr. Sol=
dan
nebſt Familie von Gießen.
Bei Hrn. Geheime
Archivar Baur: Fräulein Hölder von Michelſtadt. - Bei
Hrn. Oberapp.=Ger=Rath Lotheiſen: Fräul. Reuling von
Michelſtadt. - Bei Frau Oberſt du Hall: Fräul. Schulz von
Biedenkopf.
Bei Frau Hofrath Sell: Hr. Profeſſor Dr.
Sell v. Bonn. - Bei Hrn Geh. Leg. Rath v. Ricou.
Hr. Logoz von Gumoens im Canton Waadt. - Bei Hrn.
Geh.=Rath Dr. Boeckmann: Frau Pfarrer Günther von
Dinglingen. - Bei Hrn. Hofg.=Rath v Hertling: Fräul. von
Guaita v. Frankfurt.- Bei Hrn. Candid. Schwalbach: Fräul.
Bernritter von Mainz. - Bei Hrn. Auditeur Siebert:
Hr. Hauptmann von Silber nebſt Sohn von Homburg v.
d. H.
Bei Hrn. Hofgerichtspräſident Weller: Hr. Weller
von Paris.
Bei Frau Hofgerichtsrath Brill: Fräulein
Weber von Büdingen. - Bei Hrn. Balletmeiſter Teſcher:
Fräul. Bücher v. Wiesbaden.- Bei Großh. Milit.=Muſikd.
u. Hof=Capellm. Hrn. Thomas: Hr. Thomas, Großh. Hof=Cap.
Acceſſ., dermalen Opernſänger an dem Stadttheater zu Frank=
furt
a. M. - Bei Hrn. Oberpoſtmi Reuning: Hr. Rentamim.
Jordan und Fräulein Jordan von Lindheim. - Bei Hrn.
Geheimerath von Günderode: Stiftsdame von Günderode
von Frankfurt. - Bei Hrn. Hofſänger Janitſch: Hr. Buch=
händler
Janitſch von Mainz. - Bei Großb. Provinzial=
Commiſſär Freiherrn v. Starck: Frau Hofapotheker Schenck
von Zwingenberg. - Bei Hrn. Hauptmann von Löw:
Hr. v. Bibra von Weilburg.- Bei Hrn. Rechn.=Kammer=
Inſpector Engelbach: Hr. Engelbach nebſt Gattin von Lon=
don
.
Bei Frau v Ploennies: Fräul. v. Roux von Er=
bach
.
Bei Hrn. Dr. Küchler: Hr. Traub von Bremen.
Bei Hrn. Hofſchloſſermeiſter Germann: Hr. Opern=
ſänger
Perlgrund von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Hofpre=
diger
Dr. Zimmermann: Hr. Bender, Student von Jena
und Hr. Bender, Student von Heidelberg.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte:
Den 13. April: dem Bürger und Schneidermeiſter Phi=
lipp
Heinrich Schäfer jun. eine Tochter, Maria Dorothea
Eliſabethe; geb. den 29. März.
Eod: dem Burger und Schuhmachermeiſter Johannes
Kröh ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 26. März.
Eod.: dem Bürger u. Gärtner Georg Keller ein Sohn,
Karl; geb. den 24. März.
Eod.: dem Ortsbürger zu Leeheim und Schloſſer dahier,
Peter Liſt ein Sohn, Ernſt Chriſtian Ludwig; geb. den
22. März.
Eod.: dem Bürger und Leiendecker Johann Wendel
Bauer ein Sohn, Ernſt; geb. den 7. April.

Eod.: dem Bürger und Fuhrmann Johann Peter
Steuernagel ein Sohn, Peter; geb. den 5.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Heinrich; geb.
den 2.
Den 14.: dem Kutſcher im Großh. Marſtall Johann
Georg Wüſt eine Tochter, Eva Maria; geb. den 6.
Den 15.: dem Bürger zu Pirmaſens und Particulier
dahier, Franz Simon Fuhrmann ein Sohn, Emil Chriſtian;
geb. den 26. März.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Chriſtine; geb. den 12.
Den 16.: dem Großh. Geheimen Kanzlei=Acceſſiſten in
dem Finanzminiſterium, Carl Bernhard eine Tochter, Ot=
tilie
Wilhelmine Auguſte; geb. den 27. März.

[ ][  ][ ]

299

Den 17.: dem Bürger und Bäckermeiſter Friedrich
Ludwig Söder eine Tochter; Liſette; geb. den 27. März.
Eod.: dem Feldwebel in der erſten Schützen=Compagnie
des Großh. zweiten Infanterie=Regiments, Ludwig Meyer
ein Sohn, Adolph Chriſtian; geb. den 31. März.
Den 18.: dem Bürger und Schreiner Friedrich Heinrich
Ruſchkau eine Tochter, Caroline Louiſe; geb. den 12.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 13. April dem Bürger in Bingen, Kreiſes daſelbſt,
und Großh. Poſtpacker dahier, Joſeph Wolf eine Tochter,
Louiſe Eliſabethe; geb. den 8.
Kopulirte:
Den 12. April: der Ortsbürger zu Wiebelsbach und
Schneider dahier, Peter Hild, des Ortsbürgers und Lein=
webermeiſters
Johannes Hild. zu Wiebelsbach ehelicher
Sohn, und Jungfer Marie Agathe Riegert von hier.
Den 15.: der Bürger und Tapezier Friedrich Auguſt
Pfeiffer; des Großh. Hofgerichts=Canzleidieners Johann
Daniel Pfeiffer ehelich lediger Sohn, und Jungfer Anna
Maria, des verſtorbenen Ortsbürgers und Ackermanns zu
Habitzheim, Johann Valentin Rapp nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte:
Den 14. März: Anna Catharine, geborne Göriſch, Ehe=
frau
des Bürgers u. Mehlhändlers Friedrich Daniel Muhl,
36 Jahre und 1Tag alt; ſtarb den 12.

Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich, 8 Monate und
15 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15.: dem Bürger und Bürgermeiſtereiſchreiber
Beorg Neßling eine Tochter, Marie Caroline Antoinette
Sophie Liſette, 1 Jahr, 2 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 13.
Eod.: dem Bürger und Taglöhner Philipp Jacob =
der
eine Tochter, Chriſtine Wilhelmine, 2 Jahre, 5 Mo=
nate
und 3 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: dem Bürger und Fuhrmann Johann Peter
Steuernagel ein Sohn, Peter, 8 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Storck ein Sohn, Carl Chriſtoph Peter, 1 Jahr,
1 Monat und 4 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16.: Friederike Koch aus Bromskirchen, im Kreiſe
Biedenkopf, ehelich ledige Tochter des daſelbſt verſtorbenen
Ortsbürgers und Schweinſchnitters Daniel Koch, 20 Jahre
alt; ſtarb den 14.
Eod.: eine uneheliche ungetaufte Tochter, 1 Stunde
alt; ſtarb den 15.
Den 18. dem Bürger und Schneidermeiſter Lorenz
Wald ein Sohn, Georg Heinrich Philipp, 8 Monate, we=
niger
2 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: der Bürger und Tapezier Johann Georg
Martin Nebel, 39 Jahre, 9 Monate u. 22 Tage alt; ſtarb
den 16.

Kirchliche Nachrichten.
Am Sonntag Cantate den 20. April 1845 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Keim.
beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Vierter Sonntag nach Oſtern (Cantate).
Oeſterliche Zeit.

Vormittags.
Um 6 Uhr: Beichte.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr:

ie Andacht.

Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.

[ ][  ]

Coursblatt von O. L. Sichel, beeidigtem Merhselsensal. Cours der Staatspapiere. Wechſel=Cours 5. Cours der Geldſorten. Frankfurt, den 18. April 1845. Ct. Papier. Geld. Frkf., d. 18. April., Papier Geld. Frankf., d. 18. April. fl. kr. Bankactien 2015 Amſterdam k. S. 98¾ Metallig. Oblig. 114¾ ditto.
2 M. 98 Gold und Silber. ditto 1033¾ Augsburg. k. S. 119¾ Neue Louisd'or. 11 4 ditto
Oeſtreich: 80 k. S.
Berlin. 105¾ Friedrichsd'or 9 47½ fl. 250 Looſe b. Rothſch. 135¾ Bremen . k. S. 97¾ Ducaten. 5 35½ fl. 500 Looſe ditto 158 Hamburg. k. S. 87. 20 Frank=Stuͤcke. 9 29 Staats=Schuldſcheine 3½ 100½ 2 9
ditto . = M.. 87 Holl. 10 fl. Stücke 9 55 Preußen. 50 Thlr. Praͤmienſcheine 94 k. S.
Leipzig 05 Engl. Souverains 11 58 Baiern. Obligationen.
3½ 101½ ditto in der Meſſel Gold al Marco. Obligationen: 3½ 97⁄₈ London.
k. S. 12 ditto
Großherz. 4 103 ditto. 2 M 120½ Laubthaler, ganze 2 43 Heſſen. .fl. 50 Looſe 78¾ leyon
k. S. 94 Preuß. Thaler 44½ fl. 25 Looſe 32¾ Paris. k.6 94 5 Franken=Thaler 2 20 Obligationen
Baden 3½ 984 2 M.
ditto. 93 Hochhaltiges Silher 24 18 Oblig. bei Rethſchild 3½ 98½ ditto
3 M. Gering=mittelhaltiges! Naſſau.
fl. 25 Looſe
29½ Wien in 20r. 122½ Silber. 24 12 Obligationen. 3½ 102½ ditto
3 M. 21¾ Frankfurt
Eiſenbahn=Act. 250 fl. 388 Disconto 23

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.