Darmstädter Tagblatt 1845


05. April 1845

[  ][ ]

Allergnaͤdigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Num. 14.

Samstag den 5. April

1841

Vi c t u a l i e n p r ei ſe vom 7. bis 13. April 1845.

eilgchakten

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund

bei Joh. Jacobi und Loͤwenſtein

Nierenfett das Pfund

bei Nungeſſer Wtb
Ochſeuleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt und Alleborn 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt und Alleborn 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Allevorn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pd.
bei Allehorn 7 kr.; bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt, Roth u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt

D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pjund
Speck das Pfund
bei F. Schmitt und Frey
Schmalz das Pfund.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwürſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
10

kr.

Leberwurſt das Pfund
12
bei Fr. Schmitt
.....
11
28 Gemiſchte Wurſt das Pfund
20 f) bei sautz, Friedrich, Frey, Luz, L. Apfel
bei Apfel 11.

E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
11
9 Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
11
9 1 Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald, Kahl, Engel 17 Lth. fuͤr
24

bei B. Lautz 15 Lth. fuͤr
20
8
bei Meier 14 Lth. fuͤr


9 Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Engel, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Schmitt,
Perſchbacher u. Seeger 5 L. bei Koch, Soͤder, Pfaff,
Schmitt u. B. Lantz 4 L. 22. fuͤr
.
8 Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Kahl 3 L. 32.; bei Meier, Muͤller, Soder, Koch
10
3 L. 2 2.; bei Engel 4 L. 2 2.; bei V. Roͤhrich
3 L. fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth für
bei Boßler, Sober, Muͤller, Koch, Perſchbacher,
Engel und B. Lautz 3 L. 2 2. fur
bei Kahl, Darmſtaͤtter 3 L. 3 2.
1 bei Knos, Meier, V. Aohrich 3 8. ſur ..
18

20
F. der Bierbrauer.
18
18 Lagerbier, bei L. Heß
pr. Maas 12
16 ſ Jungbier
8

12

Frucht prei ſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchuitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 31. Decbr. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte -fl. - kr., Waizen - fl. kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Bensheim- den 15. Febr. - pr. Malter: Korn 5fl. 25 kr., Gerſte 4fl. 45 kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 3fl. 7 kr., Hafer 3fl. kr.
Im Kreis Großgerau - den 1. April - pr. Mltr.: Korn 6fl. - kr., Gerſte 5fl. - kr., Waizen 8fl. - kr.
Spelz 3fl. 30 kr., Hafer 3 fl. 20 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 7. Maͤrz - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte5 fl. 28kr., Spelz 3fl. 29kr.
Hafer 2 fl. 16 kr.
Im Kreis Dieburg - den 2. April. - pr. Malter: Korn 6fl. 12kr., Gerſte 5fl. 5kr., Waizen 7fl. 55 kr.
Spelz 3fl. 30kr., Hafer 2 fl. 55 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
33

[ ][  ][ ]

230
B e k a n n t m a ch u n g.
Donnerſtag den 17. d. M., Morgens um 7 Uhr, beginnt die zur Handhabung der Verordnung
über die Vertilgung der Raupenneſter in den Gaͤrten und Baumſtücken der Beſſunger Gemarkung an=
geordnete
Viſitation.
Die betreffenden Eigenthümer und Paͤchter werden hiervon in Kenntniß geſetzt und aufgefordert,
ſich an Ort und Stelle einzufinden und der Viſitation beizuwohnen.
Da übrigens die Viſitation in der ganzen Gemarkung von Beſſungen nicht in einem Tage voll=
zogen
werden kann, ſo werden folgende Termine feſtgeſetzt:
1) Donnerſtag den 17. d. M., Vormittags von 7 Uhr an, für die Gaͤrten und Baum=
ſtuͤcke
im Herdweg und die Stadtgaͤrten, ſowie überhaupt für den Theil der Gemarkung auf
C.
dieſer Seite von der ſtaͤdtiſchen Grenze bis zur Niederramſtaͤdterſrraße.
2) Freitag den 18. b. M. für den Theil der Gemarkung von der Niederramſtaͤdterftraße bis
ſb.
in die ſtaͤdtiſche Grenze am Eichberg.
Vermoͤge Auftrags Großherzoglich Heſſiſchen Kreisraths des Kreiſes Darmſtadt.
Der Großherzogl. Bürgermeiſter
Wittmann.

Edictalcitationen.
3625) Forderungen jeder Art an den Nachlaß
der dahier verſtorbenen Johanne Eliſabethe Heſſe,
Tochter des zu Worms verlebten Conſulenten Con=
rad
Friedrich Heſſe, welcher von den Erben unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetreten wor=
den
iſt, ſind bis zum 12. April l. J. vor dem
unterzeichneten Commiſſaͤr anzuzeigen und zu be=
gründen
, indem auf waͤhrend dieſer Friſt nicht an=
gemeldete
Forderungen, ohne vorherige Erlaſſung
einer Praͤcluſiv=Verfügung, bei Befriedigung ſich
gemeldet habender Glaͤubiger und der Vertheilung
der Maſſe unter die Erben, keine Rückſicht genom=
men
werden kann.
Darmſtadt, den 14. Maͤrz 1845.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr
Schenck, Großh. Hofg.=Secretaͤr.
3693) Oeffentliche Ladung. Ueber das
Vermoͤgen der Ehefrau des Specereihaͤndlers Kares
dahier, welche bisher ihres Mannes Geſchaͤft auf
eigenen Namen betrieb, iſt der formelle Concurs
erkanat worden.
Anſprüche an die Concursmaſſe ſind
Freitag den 11. April l. J., Nachmittags 3 Uhr,
entweder perſoͤnlich oder durch gehoͤrig Bevollmaͤch=
tigte
, bei Vermeidung des ſtillſchweigend anzuneh=
menden
Ausſchluſſes, richtig zu ſtellen.
Darmſtadt, den 7. Maͤrz 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. Heid.
3626) Da die nächſten Verwandten des am 11.
v. M. dahier geſtorbenen Portier im Staͤndehauſe
Georg Philipp Meyer nicht mit Beſtimmtheit
ermittelt werden konnten, ſo werden dieſelben zur

Eroͤffnung des von dem Verſtorbenen hinterlaſſenen
Teſtaments auf Freitag den 11. April l. J., Vor=
mittags
10 Uhr, mit dem Bemerken geladen, daß
auf die Ausbleibenden bei der Vollſtreckung des
Teſtaments keine Ruckſicht genommen werden wuͤrde.
Darmſtadt, den 12. Maͤrz 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. von Lehmann.
Verſteigerungen.
3814) Band=, Blonden=und Spitzen=
Verſteigerung.
Mittwoch den 9. April l. J., Vormittags
9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum Prinzen
Carl dahier eine große Partie Modenbänder,
Spitzen, Blondengegenſtänden, Strippen
und Hoſenband, und verſchiedene andere
Artikel gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigert werden.
HD.
3815) Montag den 7. April, Nach=
u
111.
zgu) mittags um 2 Uhr, beablichtigt der
-Schreinermeiſter Schleicher das ihm
gehörige Wohnhaus nebſt Hofraithe VVerlän=
gerung
der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 47
117 ⬜Klftr.) unter ſehr annehmbaren
Bedingungen auf allhieſigem Rathhauſe
zu verſteigern.
In Auftrag des Eigenthümers:
Zaubitz.
3710) Die zweite parzellenweiſe Verſteigerung
des in den Intelligenzblättern bereits naͤher be=

[ ][  ][ ]

231

ſchriebenen Gartens nebſt zwei Wohnhaͤuſern des Gr.
Oberappellations=Gerichtsraths Schenck wird den
7. April l. J., Nachmittags 2 Uhr, ebenfalls wieder
an Ort und Stelle abgehalten werden, was ich mit
dem weiteren Bemerken bekannt mache, daß ein Theil
des Gelandes zu Bauplätzen geeignet iſt, und theils
hierzu gehoͤrt, wenn von der Baubehoͤrde, wie ſichs

von ſelbſt verſteyt, die erforderliche Bauerlaubniß
gegeben wird.
Die einzelnen Parzellen, im Ganzen etwas über
acht Morgen, enthalten nach dem aufgenommenen
Theilungsplan an Flächeninhalt:
Ord. Nr. Flur Klafter
11 18016 Grabland mit Brunnen,
11 199r5 Grabland mit Gartenhaͤus=
2
chen,
11 3831⁄₁₀ Garten mit großem Wohn=
3
hans,
11 2871⁄₁₀ Grabland,
5
11 2531⁄₁₀ Grabland mit Gartenhäus=
6
chen,
11 101³⁄₀ Grabland mit Brunnen,
8
10 2911⁄₀ Grabland und Weinberg,
9
10 19713 Grabland mit Wohnhaus,
11
10 2121⁄₀ Grabland,
12
10 20915 Grabland,
13
Grabland,
10 166
14
10 23413 Grabland,
15
10 24313 Grabland,
16
10 250, 80 Grabland mit Brunnen.
17
Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
3695) Montag den 7 April d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die zum
4
Nachlaſſe des Wirrhs Balthaſar Hirſch dahier ge=
hoͤrige
Hofraithe mit Garten, oͤftlich an die Pan=
cratuusgaſſe
, weſtlich an die kleine Arheilgergaſſe
grenzend, ſodann das angrenzende Gartenfeld in
4 Abtheilungen, je zwei nach der Oſt= und Weſt=
Seite, nochmals verſteigert und bei Erreichung der
Schatzungspreiſe der Zuſchlag baldigſt ertheilt werden.
Darmſtadt, den 18. Maͤrz 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
3829) Dienſtag den 8. dieſes Monats, Vor=
mittags
um 9 Uhr, ſollen im Verwaltungsgebäude
des hieſigen Provincialarreſthauſes die Fuhren zum
Transport der Arreſthausgefangenen nach Marien=
ſchloß
und, getrennt davon, die Fuhren zum Trans=
port
derſelben nach anderen Orten, unter den

im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingun=
gen
, oͤffentlich an die Wenigſtfordernden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 2. April 1845.
Großh. Heſſ. Criminalgericht.
Hoffmann.
Lyeaz,
3830) Mobiliar=Verſteig.=ung zu
Lorſch.

Mittwoch den 16. April d. J. und die fol=
genden
Tage ſoll in der Forſtwohnung zu Lorſch:
Eine Wiener Kaleſche, eine unbedeckte Dioſchke,
eine vollſtaͤndige Weißzeug=Mange, eine Kelter
mit zwei Schrauben, 62 Ohm=Faß in ver=
chiedener
Groͤße, ein Karren, mehrere Pflüge,
eine Egge, ein Schlitten, Schlitten=Geſchirr
mit Schellen, allerlei Eiſen und Riemen,
Damen= und Herren=Reitſaͤttel, ein eiſerner
Waſchkeſſel nebſt Roſt und Thuͤrgeſtell, ein
kupferner Waſchkeſſel, verſchiedenes Gehoͤlz,
Dielen von Schwarzpappeln, Moͤbel und
Küchengeſchirr, eine große Auswahl ſeltener
Hirſchgeweihe, Oleander= und Granadenbaͤume,
Blumen in Kübeln, und mehrere Gegenſtaͤnde,
oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Gegenſtaͤnde bis zu fünf Gulden werden nur ge=
gen
baare Zahlung abgegeben, Gegenſtaͤnde über
ünf Gulden werden gegen genügende Buͤrgſchaft
bis Martini 1845 creditirt.
Lorſch, am 28. Maͤrz 1845.
In Auftrag.
Der Buͤrgermeiſter
Ludwig.
3831) (Domainenverkauf bei dem Rent=
amte
Darmſtadt.)
Die in Nr. 13. dieſes Blatts bekannt gemachte
und dort naͤher beſchriebene Verſteigerung der
Bauplaͤtze vom ſiscaliſchen ſog. alten Holzhof da=
hier
, in der Naͤhe des Sporer= und Jaͤgerthors
gelegen, auf Mittwoch den 14. Mai dieſes Jahrs,
Nachmittags um 2 Uhr, im hieſigen Rathhaus,
wird hiermit nochmals angekundigt.
Darmſtadt, den 27. Maͤrz 1845.
Der Rentamtman
Siebert.

3832) (Hoſpital Hofheim.) Donnerſtag
den 10. l. M., Vormittags 10 Uhr, ſollen dahier
30 Bettſtellen, 10 Tiſche, 24 Stühle und 12
Nachtſtuͤhle an den Wenigſtnehmenden in Accord
gegeben werden.
Hosſpital Hofheim, den 1. April 1845.
Schneider.

33½

[ ][  ][ ]

232

3833) Montag den 19. Mai l. J., Nach=
mittags
3 Uhr, ſollen nachbeſchriebene, dem
Kaufmann Zaubitz dahier, gehörige Liegenſchaften,
als:
Klftr.
Flur. Nr.
1) 2 661 26⁷⁷⁄₁₀ Hofraithe in der Carls=
ſtraße
,
2) 2 661a. 569⁴⁄₁₀ Garten daſelbſt,
3) 3 8 456 Garten in der 3ten Gewann
(Gemarkung Beſſungen),
4) 3 9 95 Desgleichen,
vorerſt nach Parcellen, ſodann im Ganzen oͤffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. Heid.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
3834)
Verſteigerung von Bauarbeiten.
Montag den 14. d. M., des Vormittags um
8½ Uhr, ſollen in dem Saale des Gaſtwirths
Frei zum Darmſtaͤdter Hof dahier die nachſtehend
verzeichneten, zur Erbauung der Bahnwaͤrterwoh=
nungen
in der Section Langen erforderlichen Bau=
arbeiten
in mehreren Looſen an den Wenigſtneh=
menden
oͤffentlich verſteigt werden.
Die Arbeiten ſind veranſchlagt:
fl.
Maurerarbeiten (ohne Materialien)
3700
im Ganzen zu etwa.
Steinhauerarbeit:
400
a) aus den Brüchen bei Langen
des


b)
Odenwaldes oder vom Main . 1800
3800

Zimmerarbeit
2700
Dachdeckerarbeit
1800
Weißbinderarbeit
1700
Schreinerarbeit.
1400
Schloſſerarbeit,
300
Glaſerarbeit..
20
Spenglerarbeit
300.
Pflaſterarbeit (ohne Materialien.
Riſſe, Voranſchlaͤge uud Uebernahmsbedingungen
liegen auf dem Büreau des Unterzeichneten von
dem 10. d. M. an zur Einſicht bereit.
Langen, den 3. April 1845.
Der Großh. Heſſ. Sect.=Ingenieur
der Section Langen
L. Lindt.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
3835)
Arbeitsverſteigerung.
Dienſtag den 15. d. M., des Vormittags um
9 Uhr, ſoll das Zurichten und Schneiden einer

Quantitaͤt Langſchwellen in der Naͤhe des Sta=
tionsgebaͤudes
bei Langen an den Wenigſtnehmen=
den
öffentlich verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt an dem Arbeitsſchoppen
in der Naͤhe des Bahnhofs hei Langen.
Langen, den 3. April 1845.
Der Großh. Heſſ. Sect.=Ingenieur
der Section Langen
L. Lindt.
3836) Naͤchſten Montag den 7. d. M., von
Morgens 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr an, ſollen
in der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 142 verſchiedene,
zum Nachlaſſe der Wittwe des Großh. Futter=
meiſters
Philippi gehoͤrigen Gegenſtaͤnde, als:
Moͤbels, Bettwerk, Neißzeug und ſonſtiger Haus=
rath
, gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich meiſt=
bietend
verſteigert werden.
3837) Montag den 7. April, Vormittags 9 Uhr,
ſollen in der Behauſung des Unterzeichneten, kleine
Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 242, allerhand Haus=
rath
und Kuchengeraͤthſchaften gegen baare Zahlung
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. April 1845.
Conrad Seibel.
3838) Dienſtag den 8. dieſes Monats, des
Morgens 9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
das Herbeifahren von:
60 Stecken Buchen Scheidholz 2r Claſſe
an den Wenigſtverlangenden oͤffentlich verſteigt
werden.
Darmſtadt, den 2. April 1845.
Der Bürgermeiſter.
Bruſt.
3839) Donnerſtag den 17. April dieſes Jah=
res
, des Vormittags 9 Uhr, ſoll auf dem hieſi=
gen
Rathhaus die Lieferung von 70 Ohm Rüͤboͤhl
für die hieſige Beleuchtungs=Anſtalt, unter den
gewoͤhnlichen Bedingungen an den Wenigſtverlangen=
den
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. April 1845.
Der Bürgermeiſter.
Bruſt.
Holzverſteigerung.
3840)
Mittwoch den 9. April, Nachmittags um 2 Uhr,
werden auf der Roſenhoͤhe, dem Beſitzthum Sr.
Großh. Hoheit des Prinzen Carl, eine bedeutende
Parthie Wellen, verſchiedene Holzarten, wie auch
Rüſt= und Baumſtangen von Fichten, Lerchen= und
Laubholzarten verſteigert.
C. Noack.
3841) Freitag den 11. April a. c. des Mor=
gens
8 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus nach=

[ ][  ][ ]

233

ſtehendes Brennholz aus dem gemeinſchaftlichen
Oberwald, welches in der Wildſcheuerlach=Heeg
hinter Kranichſtein taͤglich einzuſehen iſt und mit
Nr. 238 ſeinen Anfang nimmt, als:
Buchen Scheidholz 1r Claſſe . 298 Stecken,
5=
1½
112¾
21


94
6
ügelholz
2

102
Stockholz

2875 Stück,
Wellen
7 Stecken,
Eichen Scheidholz 2r Claſſe

200 Stuͤck,
Wellen
Stecken,
Aspen Scheidholz 2r Claſſe
3
50 Stück,
Wellen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert und
gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine eine geraume
Zahlungsfriſt geſtattet werden.
Darmſtadt, den 2. April 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete.
Klein.
3842) Dienſtag den 8. April l. J., Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum
Prinzen Carl dahier Gold, Silber,
Artillerie=Officiers=Cquipirungs= insbeſondere
Uniforms=, ſowie auch Civilkleidungsſtücke,
gutes Weißzeug, verſchiedene Mobilien, als:
Tiſche, Stühle, Commode, Spiegel, Bett=
zeug
, gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigert werden.
Feilgebotene Sachen.
2983) Sehr gute Leinwand, ächtes
wollfarbiges Tuch und Buck=skin, ſo
wie das Neueſte für Herrenkleider, empfehle
ich zu ungewöhnlich billigen Preiſen,
und nehme hierfür brauchbare Gegen=
ſtäude
aller Art, ſtatt Zahlung an.
Moſes B. Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. 35.
3535) Ein Baumſtück am vorderen Buſenberg
iſt zu verkaufen oder auf eine Reihe von Jahren
zu verpachten.
G. Liuß,
Ludwigsſtraße.
3843) Zwei= und dreijährige Spargelpflanzen,
ſo wie friſche Gartenſaͤmereien ſind zu haben bei
Gaͤrtner Stroͤmers Erben. Nahe vor dem
Mainthor.

3260) Durch einen Gelegenheitskauf im
Dr Beſitz einer großen Partie ſogenannter Metzer
J.
e9 Strohſtühle gekommen, iſt es mir moͤglich,
ſolche als vorzüglich haltbar und ſchoͤn das
Dutzend zu fl. 24 zum Verkauf zu empfehlen.
Emannel Fuld, große Ochſengaſſe.
3714) Unſer Lager feiner Porzellane, beſtehend
in gemalten und vergoldeten Blumen=Vaſen und
Figuren in jeder Groͤße, Taſſen, Deſſert=Teller,
Obſtſchaalen, Confect=Teller, Caffe= und Thee=
Service u. ſ. w. iſt jetzt wieder auf das Vollſtän=
digſte
aſſortirt. Ebenſo erhielten wir wieder eine große
Auswahl von den feinen Berliner porzellan Licht=
bilderplatten
in jeder Groͤße.
L. Leithäuſer Wwc. & Comp.

3720) Bei Unterzeichnetem kommen
Ein Stuͤck Laubenheimer 1834r fl. 60 pr. Ohm.
Ein Stück Büdesheimer 1835rfl. 44
Ein Stück Bodenheimer 1839r,fl. 44 "
zur Vertheilung. Proben werden abgegeben bei
Chriſtian Kohler,
Darmſtadt.
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 108.
3719) Von den feinſten franzoͤſiſchen wohl=
riechenden
Säghet mit eleganten Etuis und Etiquets
in den verſchiedenſten odeurs ſind jetzt in großer
Auswahl vorraͤthig bei
L. Leithäuſer Wwe. & Comp.

Die Cafel:
Reihenfolge und Eintheilung
der
chemiſch=einfachen (unzerlegten) Körper oder
Grundſtoffe (Elemente) nebſt ihren chemi=
ſchen
Zeichen, Aequivalenten und Atom=
gewichten
,
von Dr. Fr. Moldenhauer entworfen,
iſt zu 6 kr.
bei uns zu haben.
Ludw. Carl Wittich'ſche
Hofbuchdruckerei.

3844) Buchene Erbſenreiſer werden Gebund=
weiſe
abgegeben bei
Wittwe Knös, vorm Sporerthor.
Auch ſind daſelbſt aͤchte gelbe Fruͤhkartoffeln zu
haben.

[ ][  ][ ]

3722)
Für die großen Waſchen
empfehle ich vortreffliche Oehl=Soda=Kernſeiſe, feinſte kleberfreie Waizenglanzſtärke, alle Sorten
Bläue, chryſtalliſirte und kalcinirte Soda und Waſchwurz.
W. Kohlermann.
M
Weſisero verſfnch Gaorh.
47
dſi.
8lchild 31trn h5r4) 012 iy
156 0404 Oob ien
³₈hldi
2.
Murs dito bio Mb Bblen lidbas Aib dndbivon oins visn obi oinb ö0)
HADN
1281
21)
L. Beichenbach in der Luvwigsſtraße
3845)
4
9 empfiehlt eine große Auswahl v und 1 breite niederlaändiſche Tücher, als: ſchwarz, bronee
und ruſſiſchgrün von 2 fl. - 3fl. 36 kr. pr. Elle, " br. blaues zu Uniformen von 3fl. 30 kr.
4
5 bis 5 fl. 30 kr. pr. Elle, wollene und bauimwollene Hoſenſtoffe von 14 - 40 kr. pr. Elle, Atlas=
3 Schlips pr. Stuck 1fl. 30 kr. und 3 fl., Schlafroͤcke in beliebiger Qualität 3 fl. 45 kr. und
4 fl. pr. Stück.
H.
222. ſ.
24
d6.
Oas.
M0t,
Homochs Mhſhſ- mchen
10.
25
85
15)

Für Confirmanden!
3846)
2 Ellen breiten ſchwarzen franzöſiſchen Tibet, feinſter Qualität 45 kr. die Elle,
ganz feinen Orleans
26
2

10½ weißen Batiſtnet in beſter Qualität
18
Moll, welcher gewöhnlich 30 kr. koſtet, 20
10

purwollenen Flanel in beſter Qualität 26
7
ſowie eine bedeutende Auswahl gewürkter und Sommer=Shwals, welche ebenfalls billig
abgegeben werden.
Gleichzeitig empfehlen wir ſchwarzes Tuch in allen beliebigen Qualitäten, Weſten=
und Hoſen=Stoffe um billigſte Preiſe.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.

3847) Durch den Einkauf einer bedeutenden Partie der neueſten Façon Strohhüte
werden ſolche zu dem Fabrikpreiſe abgegeben bei
L. Reichenbach, Ludwigsſtraße.

Carl Schwarz;
3848)
Rheinſtraße,
empfiehlt eine aromatiſch=medieiniſche Seife, welche nach aͤrztlichen Zeugniſſen
gegen Sommerſproſſen und Hautſchaͤrfen, ſowie bei ſproͤder, trockner Haut ſehr wirkſam
ſeyn ſoll; auch eine Auswahl ganz feiner Parfümerien.

3731) Unſer Lager der feinſten Pariſer Damen= 3849) Eine Parthie Cattun
und Herren=Handſchuhe in allen Farben iſt wieder derne Buck=skin, empfiehlt, zu
vollſtaͤndig aſſortirt, welches ergebenſt anzeigen.
B.
L.
L. Leithäuſer Wwe. H Comp.

[ ][  ][ ]

235

3696)

Ich mache hiermit ergebenſt bekannt, daß ich nunmehr für dieſen ganzen Sommer, aus mehreren
Fabriken, ein ſehr reichhaltiges Strohhutlager beſitze, die Preiſe gebe ich ohngefaͤhr hier an, dann ſind
aber noch ſehr viele Zwiſchenpreiſe.
Italieniſche Damen= und Madchen=Hite von 7 fl. pr. Stück bis zu 2 fl., hierbei ſind auch Vorden=
Hüte. Weiße Brüſſeler Damenhüte von 4 fl. pr. Stuck bis zu 1 fl. 20 kr. Schwarzbunte Damen=
Huͤte von 2 fl. 42 kr. pr. Stück bis zu 1 fl. Maͤdchen=Kapotthute in weißem und ſchwarzbuntem Ge=
flecht
von 2 fl. pr. Stück bis zu 24 kr. Schaͤferhüte für Madchen, und Chineſiſcher Façon, in ver=
ſchiedenem
Geſlecht, von 44 kr. pr. Stück bis zu 2 fl. Runde Italieniſche Knabenhüte, Brüſſeler
Knabenhüte in ſchwarzbunt und weiß von 36 kr. pr. Stuck bis zu 2 fl. Strohgarnituren um Knaben=
Hüte 16 kr. pr. Stück. Strohcocarden 6 kr. pr. Stück. Auch gebe ich alle Flechtarten von Stroh=
Boͤrdchen pr. Stab billig ab. Strohkappen für Knaben von 20 kr. pr. Stuͤck bis zu 48 kr.
Alle Brüſſeler Hüte, ſowohl in ſchwarzbunt als weißem Geſlecht, für Damen, Maͤdchen und
Knaben, habe ich ebenſowohl in Doppelſtroh als Einfachem.
Hierbei empfehle ich eine große Partie franzoͤſiſcher Baͤnder, ſowohl für Haͤubchen als Hüte, und
ebenſo eine reiche Auswahl feiner Blumen, welche ich durch einen billigen Einkauf auch billig abgeben kanu.
Friederike Schober
wohnhaft bei Herrn Hofſchloſſermeiſter Kirchner in der Ludwigsſtraße,
nahe am Ludwigsplatz.

3850)

Durch vortheilhaften Einkauf bin ich im Beſitze einer Partie von circa 60-80 Stück ⁶⁄₄ breiter
boͤhmiſcher und ſchleſiſcher Leinwand in pur Leinen, wovon ich eine ſehr ſchoͤne Sorte zu 13, 14 und
15 kr., eine ausgezeichnete feine Waare aber zu 16, 18 und 20 kr. pr. Elle abgeben kann, ſowie fran=
zoͤſiſchen
Tibet pr. Elle 48 kr., feinen Orleans 24 u. 28 kr., 1 br. Batiſtnet 18 kr., 1 br. Jaconet
15 kr., 4 br. Hemdenſchirting 10 kr. pr. Elle, ⁶⁄ br. gutes Baumwolletuch pr. Elle 8 kr., 1 br.

vietten pr. Stück 5 fl. 15 kr. u. 6 fl. 15 kr.,
Stuͤck 45 kr. u. 1fl. 12 kr., Damaſt=Servietten pr. Stück 18 kr., Küchenhandtücher 30 Ellen haltend
1 fl. 36 kr.

3730) Die Handlung L. Leithäuſer Wwe. 8
Comp. empfiehlt ihr aſſortirtes Lager der feinſten
franzoͤſiſchen Parfumerien, beſtehend in Pommaden,
Seifen, Haar=Oelen, Eau de Cologne und Eau
de Lavande, Cosmetiques, Pixateurs und alle
Sorten Odeurs.
3734) Bei Pflaͤſterer Frank in der Viehhofsgaſſe
ſind gelbe Früh=Kartoffeln zum Setzen billig zu
verkaufen.
3732) Strohhüte für Damen in neueſter Façon,
ſo wie die geſchmackvollſten Blumen und Baͤnder
ſind jetzt in groͤßter Auswahl vorraͤthig bei
L. Leithäuſer Wwe. 8 Comp.
NB. Auch übernehmen wir wie in früheren Jahren
die Waſche alter Strohhüte jeder Art.

Reichenbach, Ludwigsſtraße.
3612) In Lit. F. Nr. 64 der Wilhelminen=
ſtraße
ſind 3 Schweinſtaͤlle auf den Abbruch zu
verkaufen. Ebendaſelbſt ein großes Hofthor, nebſt
den ſteinernen Pfoſten.
p22.
3153) Oſtern=Kuchen, oder ſogenante Matzen ſind
zu haben bei Gottſchalk Mombach in der Langen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 101.
3852) Aprikoſenbaͤume und Rebenſetzlinge bei
Jacob Schubkegel, Gaͤrtner,
Lit. F. Nr. 161 hinterm Burgerhospital.
3851) Ein neues Blumengeſtell, für den
Garten ſich eignend, iſt in Lit. F. Nr. 64 der
Wilhelminenſtraße im oberſten Stock billig ab=
zugeben
.

[ ][  ][ ]

236

Kleiber=Magazin
von
3853)
Moritz Anſpach
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7,
empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager von den neueſten
Stoffen und nach dem Pariſer Mode=Journal
gearbeiteten ſaͤmmtlich zur Herren=Garderobe gehoͤ=
rigen
Gegenſtaͤnde, unter Verſicherung der reellſten
Preiſe und ſchnellſter Beſorgung aller ihm werden=
den
Auftraͤge.
Zu gleicher Zeit mache ich hiermit bekannt, daß
zur Bequemlichkeit des Publikums von nun an und
fuͤr die Dauer des Sommers ganze Anzuͤge auf
Abonnement vermiethet werden, die Groͤße des
8
rth der An=
Abonnementspreiſes wird nach dem 2
züge beſtimmt, beſonders vortheilhaft halte ich dieſe
Einrichtung für Conſirmanden, welche gewoͤhnlich
nach Verlauf eines Jahres ihre Kleider laͤngſt ver=
wachſen
haben, daher ich auch für Conſirranden
ganze neue Anzüge abgeben werde. Diejenigen,
welche ſich hierauf zu abonniren wünſchen, werden
erſucht, mir alsbald Anzeige davon zu machen, da=
mit
ich das nicht Vorrathige ſogleich anfertigen
laſſen kann.
36)

06

H
3854) Im grönon Lanh
E.

Gwird das Lagerbier in Bapf genemmenc
G.
Samſtag den 5. April 1845.
E)
Ludwig Heß. s
LogousnvagatoatasggsOoreee
3855) Eine Kaute Kuhdung und mehrere große
Bütten ſind zu verkaufen Lit. F. Nr. 201a vorm
Mainthor.
3856) Am neuen Arreſthauſe iſt eine Parthie
rauhe Steine zu verkaufen.
3816) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 99 ſind
alle Sorten Frühkartoffeln zu verkaufen.
G64. bäs dch.las. Br-sg.d3. b3s.-Brl3hs73 l33 133.a3.138.38.t33.³6
4 Anzeige für Gartenfreunde.
3857) Eine ſchoͤne Auswahl in Baum= und

Blumenſcheeren, Garten= Oculier= und Ver
x edlungsmeſſer, nach der neueſten engliſchen
* Façon, empfiehlt zur geneigten Abnahme.
G. Walb,
Eck der Rhein= und Grafenſtraße. ¾
G.ig. Luik.n rn. Pin. Gh. er. e. er e. kr e. e. e. eh.

3858) Es ſind mehrere hundert Obſtbaͤume,
(Hochſtaͤmme von der beſten Sorte) als Zwetſchen,
Reineclauden, Aprikoſen, Mirabellen, ſowie Reben,
Buchs, auch eine ſchoͤne Sommerhütte zu ver=
kaufen
bei
Hufnagel, Gaͤrtner im Muͤhlweg,
Lit. H. Nr. 90.
3859) Sehr trockene Sodaoͤlſeife, eryſtalliſirte
Soda, feinſte Weizenſtaͤrke in Stangel und Broͤckel
empfiehlt billigſt
Karl Gerſehlauer.
3860) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 8 iſt
Buchs zu verkaufen.
3861) Eine große Parthie Knollen, ſehr ſchoͤner
Georginen=Sorten, ſowie eine Parthie Spiegel=
und Belderrahmen ſind in Nr. 52 hinter der
Waiſenpumpe billig zu verkaufen.
3862) Kartoffeln ſind zu verkaufen in der Hein=
6)
9
heimerſtraße Lit. G. Nr. v59.
O
3803) In der Grafenſtraße Nr. 156 iſt eine
ſtarke Drehbank zu verkaufen.
3864) Weinreben in den beſten Sorten ſind
billig zu haben bei
J. Krick,
vor dem Mainthore.
3865) Strohſtühle beſter Qualitaͤt, ſind bei
Unterzeichnetem jetzt wieder vorraͤthig.
Auch habe ich die Ehre, hiermit anzuzeigen,
daß ich zur Bequemlichkeit meiner verehrten Ab=
nehmer
, in dem gemeinſchaftlichen Moͤbelmagnzi=
der
hieſigen Schreinermeiſter, Rheinſtraße Lit. F.
Nr. 9, eine Niederlage von Strohſtühlen errichtet
habe, welche daſelbſt wie auch bei mir zu feſtge=
ſetzten
Preiſen abgegeben werden.
Alte Strohſtühle zum Flechten werden auch fort=
waͤhrend
bei mir angenommen.
Karl Kuaub,
Dreher und Strohſtuhlfabrikant in
der Kirchſtraße.
3866) Tragbare Rebſtoͤcke der beſten Sorten
iu Scherben oder aus dem Lande ſind in Lit. F.
Nr. 37 naͤchſt der Münze zu haben.

J. Noack.

3867) In der Altſtadt dahier, an einem ſehr
gelegenen frequenten Platze, iſt ein Wirthſchafts=
gebaͤude
, unter ſehr annehmbaren Bedingungen zu
verkaufen. Das Naͤhere bei der Expedition dieſes
Blattes zu erfragen.
3868) Selteſer, Homburger und Ludwigsbrunner
Mineralwaſſer der diesjährigen Füllung bei
W. A. Bilgen.

[ ][  ][ ]

237

3738) Zwei= und Dreijaͤhrige Spargelpflanzen,
gute Gartenſaͤmereien empfiehlt
F. Schubkegels Wittwe,
vor dem Mainthor.
3741) Fruchtbrandwein die Maas:
20, 24, 32 und 48 kr.:
32 kr.;
abgezogenen Kuͤmmel
32 kr.;
Anis

Pommeranzen, Wachholter, Treſter,

Hefen, Kirſchen, rothen Doppelkümmel und Peffer=
münzbrandwein
empfiehlt nebſt verſchiedenen feinen
Liquers ꝛc. in verbeſſerten Qualitaͤten billigſt
Carl Gerſchlauer.
3869) ⁵br. Hoſenſtoffe beſter Qualitaͤt 14 kr.
B. A. Wolfſs Wittwe.
Pr. Elle bei
3870) Nr. 4 in der 36. Gewann, 313 Klafter
Wieſe, auf der Scheftheimer Wieſe, iſt aus freier
Hand zu verkaufen. Naͤheres bei der Expedition.
3871) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121
iſt eine gute Kaute Schweinedung zu verkaufen.
3872) Bei J. P. Stumpf, Lit. C. Nr. 107
in der großen Caplaneigaſſe ſind gelbe Frühkartof=
feln
und ſchoͤne Georginen billig zu verkaufen.
3873) Gelbe und rothe Fruͤhkartoffeln zum Setzen
ſind in der Schuſtergaſſe Nr. 39 zu verkaufen.
3874) In Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz ſind
zwei Fenſter und mehrere Laden zu verkaufen.
3875) Ein ſchwarzſeidenes Kleid, für eine Con=
firmandin
paſſend, iſt billig zu verkaufen, Schützen=
ſtraße
Lit. J. Nr. 236.
3876) 1⁄₄ große pur wollene gewürkte Shawls
fl. 6 pr. Stück, empfiehlt
B. A. Wolffs Wittwe.
3877) Eine neue Sendung ſehr gute Reiß=
zeuge
ſind eingetroffen, die ich billig erlaſſen kann.
Georg Kern, vorm Beſſungerthor,
8 vis dem Gymnaſium.
3878) Es iſt ein neues weißes Kleid, für ein
großes Confirmandenmaͤdchen billig zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo.
3879) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 53 iſt
ſehr ſchoͤner Buchs zum Ausſetzen zu verkaufen.
3880) Frankfurter Stiftsbier in Flaſchen em=
Wirth Bergner im Rheiniſchen Hof
pſiehlt
am Marienplatz.
3881) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 115
iſt eine Kaute Pferdsdung zu verkaufen.
3882) Dreijaͤhrige Spargelpflanzen bei
G. Keller, Gaͤrtner,
zwiſchen dem Main= und Rheinthor.

3883) Meine zwei= und dreijaͤhrige Spargel=
pflanzen
, ſowie Gartenſaͤmereien kann ich hiermit
meinen hieſigen und auswaͤrtigen Goͤnnern beſtens
empfehlen.
Jacob Schubkegel, Gaͤrtner,
Lit. F. Nr. 161 hinterm Bürgerhospital.
3884) Ausgezeichnet ſchöne neue Bettfedern
und Flaumen ſind eben friſch angekommen,
und werden zu den äußerſt möglichſt billigen
Preiſen abgegeben bei
Joſeph Duft
auf dem Markt neben der Hofapotheke.
3885) Bei Unterzeichnetem ſtehen zwei gut ge=
arbeitete
dauerhafte Canapé mit Wolle=Damaſt über=
zogen
billig zu verkaufen.
Carl von der Au, Tapezier,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11.
3886) Damenſtrohhüte in ſchöner Aus=
wahl
zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt
Johanna Bickel
auf dem Ludwigsplatz.
3887) Gelbe und rothe Frühkartoffeln ſind zu ha=
ben
in der Rheinſtraße im Hinterbau Lit. E. Nr. 105
3888) Ich erhielt dieſer Tage eine Parthie
Jaconet und Batiſtnet, welche ſich zu Kleider
eignen, zu ſehr billigen Preiſen, auch iſt die
erwartete Sendung Leinwand angekommen.
Carl Homberger
in der Ludwigsſtraße.
3889) Billige Strohtaſchen und Strohkaͤppchen
empfiehlt
Joh. Waas an der Stadtkirche.
Vermiethungen.
3114) Ein Laden nebſt Wohnung, Anfangs Juni
beziehbar bei
Gebrüder Oſtner.
3613) In der Eliſabethenſtraße iſt ein Logis,
aus 7 Pieçen beſtehend und den 1. Auguſt beziehbar
zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch Stallung
fuͤr 2 Pferde und eine Remiſe dazu gegeben werden.
Schmitz.
3817) Brandgaſſe Lit. D. Nr. 88 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
3818) In der Hügelſtraße Nr. 113 im Sei=
tenbau
iſt ein Zimmer zu vermiethen und im Mai
zu beziehen.

34

[ ][  ][ ]

3819) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11 ein großer
Laden nebſt Comptoir und einer geraͤumigen Stube.
B. Schreger.
3699) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 69, dem Staͤnde=
haus
gegenüber, iſt im unteren Stocke eine, nach
dem Louiſenplatze gelegene Wohnung für einen le=
digen
Herrn zu vermiethen, und kann ſogleich be=
zogen
werden.
3507) Ein Zimmer iſt zu vermiethen, Alexander=
ſtraße
Nr. 59.
307) (Beſſungen.) In der Niedergaſſe Nr.
130, 4 Zimer, Küche, Keller, Bodenkammer
und Holzſtall zu vermiethen, ſogleich beziehbar.
L. Kramer.
3409) Eine Stube nebſt Kabinet gleicher Erde,
wozu auf Verlangen noch Bedientenzimmer, Stal=
lung
und Remiſe gegeben werden kann, iſt in dem
Eckhauſe der Bau= und Neckarſtraße Lit. E.
Nr. 207 zu vermiethen, und falls es gewünſcht
würde, auch gleich zu beziehen.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
Herren oder Damen.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
den 1. Mai, oder auf Verlangen auch ſogleich
zu beziehen.
Berchelmann.
1606) Ein Logis mit Moͤbel und ſogleich zu be=
Loͤw Wolfskehl Sohn
ziehen bei
am Markt.
3691) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 ein voll=
ſtaͤndiges
Logis im Vorderhauſe im 2 Stock.
3692) Ein moͤblirtes Zimmer im Seitenbau
Waldſtraße Lit. E. Nr. 180.
1947) In der Waldſtraße, auf der Südſeite
eine Treppe hoch, ſind zwei moͤblirte Zimmer an
einen Landtags=Deputirten zu vermiethen. Naͤheres
bei der Expedition.
2155) Lit H. Nr. 1 in der Karlsſtraße iſt ein
Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2422) In dem Herdweg in Beſſungen bei Juna
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und taglich
zu beziehen.
2711) 1 Manſardenzimmer Ludwigſtr. E. 45.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3109) Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 ein geraͤu=
miges
tapeziertes Zimmer, ſogleich zu beziehen.

2719) In Lit. H. Nr. 112 der Niederram=
ſtaͤdterſtraße
iſt ein vollſtaͤndiges Logis auf der
Sommerſeite im April zu beziehen.
2826) Der mittlere Stock meines Wohnhauſes,
Lit. E. Nr. 107 der Rheinſtraße, wird bis zum
15. des naͤchſtkommenden Monats April leihfaͤllig.
Küchler.
2721) Bei O. A. G. Rath Heſſe, Wilhelmi=
nenplatz
Lit. J. Nr. 221, iſt zu vermiethen:
1) die obere Etage, beſtehend aus 7 heizbaren
Pieçen, Küche ꝛc., und wird auf Verlangen
ein Manſardenzimmer hinzu gegeben;
2) im unteren Stock ein Zimmer nebſt Cabinet.
3007) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. Nr. 53 iſt der zweite Stock und ein Dach=
logis
zu vermiethen.
2833) Ein Dachlogis mit zwei heizbaren Zim=
mern
, Kabinet und ſonſtigen Bequemlichkeiten; ſo=
dann
ein moͤblirtes Zimmer mit Kabinet zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
F. Herrmann.

3368) In Lit. J. Nr. 161 der Oberhügelſtraße
ſind 2 Zimmer gleicher Erde zu vermiethen.
3009) Lit. E. Nr. 172, Waldſtraße, iſt ein
moͤblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
L. Loͤfftz.
3030) Ein vollſtaͤndiges Logis in der mittleren
Etage iſt zu vermiethen bei
Johannes Rummel, Eliſabethenſtraße,
Lit. J. Nr. 51a.

9640GGNNonooaoussoidIds,
).
33 3036) Carlsſtraße, Lit. H. a. Nr. 12, w.
ein moͤblirtes Zimmer, mit der Ausſicht auf
4
B die Straße, auf Verlangen ſogleich zu be=
B ziehen.

90¾

3103) Das obere Logis in der Hofapotheke,
aus 7 Pieçen beſtehend, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
L. Zöppritz.
3190) Lit. C. Nr. 1 der Holzſtraße ein Logis
bald zu beziehen.
3194) Ein Logis bis naͤchſten Mai zu beziehen
Ehatt.
in der keeinen Arheiligerſtraße.
3272) Ein freundliches Dachlogis, für eine
ledige Perſon oder eine kleine Familie geeignet, iſt
mit oder ohne Moͤbel in Lit. G. Nr. 380 vor dem
Jaͤgerthor zu vermiethen.
3203) In der Schloßgaſſe iſt ein Logis bei
J. Otto.

[ ][  ][ ]

3271) Stube und Cabinet mit Möbel und
Bedienung bei
J. Veith am Ludwigsplatz.
3273) Beſſungen. In der Ludwigsſtraße Nr,
66 iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Pieçen
3 Stuben, 2 Cabinette, 2 Küchen mit aller Be=
quemlichkeit
, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Friedrich Lind.
3278) Beſſunger=Carlsſtraße Nr. 2 iſt ein
moͤblirtes Manſarden=Zimmer zu vermiethen.

3922) In Lit. F. Nr. 18 am Kanzleigebaͤude

3923) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238 im
zweiten Stock, ein Zimmer mit Moͤbeln. Auf

uber iſt die mittlere Wohnung zu vermiethen und
kann in 3 Monat bezogen werden..
Verlangen kann auch Koſt gegeben werden.
3361) Ein Laden nebſt Wohnung im Mai be=
N. Jochheim.
ziehbar.
3364) Im Eckhaus der Grafen= und Eliſabe=
thenſtraße
iſt die mittlere Etage, im Ganzen oder
getheilt, zu vermiethen und im April beziehbar.
Auf Verlangen wird Pferdeſtall dazu abgegeben.
3365) Wilhelminenſtraße, dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber, im unteren
Stocke ein Logis von fünf Pieçen, Küche, Keller,
Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche, in der Mitte Mai beziehbar.
Weyland, Ob. A. Gerichtsrath.
3367) In dem Frey'ſchen Oeconomiegebaude,
in der Beſſunger Carlsſtraße, iſt ein Logis von
3 Zimmern, Küche, Küchenkammer ꝛc. zu ver=
miethen
.

3445) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
billig zu vermiethen im dritten Stock, Nr. 113 der
Hügelſtraße.
3693) Schuſtergaſſe Nr. 39 ein vollſtaͤndiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten.
3450) Bei Buchhalter Toſer in der Beſſun=
ger
=Carlsſtraße 1 Zimmer und Cabinet.
3448) In Lit. E. Nr. 178 in der Waldſtraße
iſt der zweite Stock des Vorderhauſes zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Vermiethung.
3449
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47, ein Laden mit voll=
ſtaͤndiger
Wohnung, nebſt einigen Zimmern mit Moͤbel
an ledige Herren zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3452) Auf dem Markt Lit. E. Nr. 13 iſt im
Vorderhaus ein Zimmer zu vermiethen.
3455) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 130,
ein moͤblirtes Zimmer.
3459) Der dritte Stock meines am Wilhelminen=

239

platze gelegenen Hauſes, beſtehend aus 7 Piecen und
Manſarde mit Zubehoͤr iſt zu vermiethen.
Dr. Winckler.
3460) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3462) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im Sei=
tenbau
zwei Zimmer.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
ſenſtraße
Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3476) In der Karlsſtraße in Beſſungen gegen
dem Gaſthaus zum Ochſen herüber, iſt ein vollſtän=
diges
Logis in dem untern Stock (Sommerſeite)
zu vermiethen und im April zu beziehen.
F. Wittmann.
3565) Nro. 29 im Niederramſtaͤdter Weg iſt
eine Stube mit Moͤbel gleich zu beziehen.
3568) Im unterſten Stock des Baron von
Friedrichſchen Hauſes auf dem Louiſenplatz iſt ein
ſehr geraͤumiges, zweifenſtriges Zimmer, ohne Moͤbel,
den 1. Mai beziehbar, durch mich zu vermiethen.

S
3569, Unterzeichneter vermiethet ſein Logis g
G)
5 Lit. F. Nro. 100 in der Rheinſtraße vom 1
4 Oktober beziehbar. Auf Verlangen wird Stal=
4)
ung für 3 Pferde und Kutſcherſtube, ſowie H
G
G9 Remiſe für 2 Wagen beigegeben.
Grau, Oberlieutenant.
H
7H=
C
C.d
5))
5)
3570) Neckarſtraße Lit. E. Nro. 206 iſt die
belle Etage beſtehend in 7 Zimmern, Zubehoͤr und
Garten, auf Verlangen auch Stallung und Remieſe
zu vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.
Ebendaſelbſt die untere Etage beſtehend in 6
Zimmern, Kabinet, Magdkammer und ſonſtigem
Zubehör.

3574) Bei A. Gottlieb, große Ochſengaſſe,
ein vollſtaͤndiges Logis im Vorderhauſe.
3576) Ein Logis, 2 Zimmer, Kabinet, Boden=
Kammer, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
Kuche gleich oder ſpater zu beziehen.
Wilh. Krauß, Gürtler.
3577) Bei L. Sander aufm Markt, ein Logis
im Hinterbau 2 Stiegen hoch, beſtehend in 4 Zim=
mer
, Boden, Küche, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche.

3579) Lit. B. Nro. 88 in der Holzſtraße iſt
ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3580) In der Ludwigſtraße Lit. E. Nro. 44
iſt ein Laden mit vollſtaͤndigem Logis zu vermiethen
und den 1. Mai zu beziehen.

34*

[ ][  ][ ]

240

3582) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7
iſt ein Gartenſtuͤbchen mit Moͤbel zu vermiethen.
3585) Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 zwei Stiegen
hoch, koͤnnen zwei Gymnaſiaſten oder Gewerbſchüler
Koſt und Wohnung haben.
3647) Ein Logis, beſtehend in Stube und Ca=
binet
, iſt vom 1. April an ohne Moͤbel Lit. E.
Nr. 199 der verlaͤngerten Eliſabethenſtraße zu ver=
miethen
, und ſogleich zu beziehen.
3653) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 185 iſt
der zweite Stock, aus 5 heizbaren Pieçen und ſonſt
dazu gehoͤrigen Bequemlichkeiten, auf den 1. Juni
zu vermiethen und kann alsdann baldigſt bezogen
werden.
Joh. B. Fries, Schreinermeiſter.
3655) Bei F. Weber Wittwe, Eckhaus der
Eliſabethen= und Weinbergſtraße, iſt ein ſchoͤnes
Logis von 3-4 Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
3685) Das von dem verſtorbenen Hoftanzmeiſter
Runkel bewohnte Logis in der Eliſabethenſtraße,
beſtehend aus 5 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
iſt mit dem Hausgarten zu vermiethen.
Sodann im Seitenbau das Local, worin der
Tanzunterricht gegeben wurde, 1 Saal und 2 Ka=
binette
; ferner ein großer gewoͤlbter Keller.
Naͤhere Auskunft ertheilt
Kaufmann Stoͤrger.
3747) Auf dem Brückchen Nr. 80 iſt ein La=
den
, nebſt Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holzplatz zu vermiethen.
3749) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
iſt der zweite Stock von 7 heizbaren Zimmern zu
vermiethen und den 18. April zu beziehen.
3750) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
J. Schmalz, Maurermeiſter.
bei
3751) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 62 iſt ein Zim=
mer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3753) In der kleinen Arheiligerſtraße Lit. G.
Nr. 125 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
3756) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 136
ein Logis gleicher Erde, welches ſich für jedes of=
fene
Geſchaͤft eignet, iſt Anfangs Juni zu beziehen.
3757) Eine Stube mit Moͤbel bei Loͤſer in
der Dieburgerſtraße.
3758) Ein Logis in dem Hinterbau von drei
heitzbaren Stuben, Küche und dergleichen in der
Beſſunger=Karlsſtraße, bei
J. H. Kraͤtzinger.
3759) Ein Logis in der Paͤdagoggaſſe Nr. 78
eine Stiege hoch. Naͤheres bei Weißbindermeiſter
Heyl im Muͤhlweg.

3760) In dem Vorderhauſe des Herrn Oeco=
nom
Schneider Lit. G. Nr. 335, iſt ein Zim=
mer
, mit oder ohne Moͤbel, an ein lediges Frauen=
zimmer
oder Herrn, zu vermiethen.
3761) Zimmer und Cabinet mit oder ohne Moͤ=
bel
, Louiſenſtraße Nr. 85.
3762) Lit. B. Nr. 34, Eck der großen und
kleinen Ochſengaſſe iſt der Laden mit daranſtoßen=
dem
Zimmer, in die kleine Ochſengaſſe gehend und
ein Logis im Hinterbau aus 3 Zimmern, Boden=
kammer
, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküchenan=
theil
ꝛc. beſtehend, zu vermiethen.
Fuchs.
3763) Ein moͤblirtes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen, Waldſtraße
Lit. E. Nr. 180.
3766) Die untere Etage meines Hauſes, Carls=
ſtraße
Nr. 194 beſtehend in 3 Stuben mit Zuge=
hoͤr
, iſt zu vermiethen und zu Anfang Juni dieſes
Jahres zu beziehen. Auf Verlangen kann auch
noch ein Theil der dritten Etage dazu gegeben
werden.
Rabenau II., Großh. Archivar.
3769) Lit. B. Nr. 43 im Winkelgaͤßchen iſt
ein Logis zu vermiethen.
3770) In Lit. J. Nr. 59 der Eliſabethenſtraße
iſt zu ebener Erde ein geraͤumiges ſchoͤnes Zimmer
ſogleich beziehbar zu vermiethen.

3711) Am neuen Arreſthaus iſt ein Logis zu
vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
3772) In meinem Hauſe vorm Jaͤgerthor iſt
der zweite Stock, aus 4 Zimmern, einem kleinen
Cabinet, Kuͤche, nebſt ſonſtigem Zubehoͤr beſtehend,
zu vermiethen.
Haͤrter, Bauaufſeher.
3773) Ju meinem Hauſe in der Neckarſtraße
iſt die Parterre=Wohnung, aus neun Pieçen be=
ſtehend
und Mitte Juni beziehbar, mit allem ſonſt
erforderlichem Zubehoͤr zu vermiethen.
A. Emmerling l., Hofgerichtsadvokat.
2921) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung,
ſogleich beziehbar bei
Seifenſieder Schmitt.
3890) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein freund=
liches
Zimmer.
3891) In Lit. H. Nr. 129 am Soderweg,
ein ſehr freundliches Zimmer, mit oder ohne Moͤbel.
3892) Ein Logis nebſt Feuerwerkſtaͤtte, Lit. C.
Nr. 48 an der Waiſenpumpe.
3893) In Lit. H. Nr. 58 im Kiesweg iſt ein
vollſtaͤndiges Logis in einem Vierteljahr zu be=
ziehen
.

[ ][  ][ ]

241

3894) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 240
eine Wohnung aus einem großen und zwei kleinen
Zimmern, mit oder ohne Garten beſtehend, zu
vermiethen.
3895) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein Logis zu vermiethen.
3896) Ein kleines Logis bei
Bäckermeiſter Bücking.
3897) Ein Dachlogis in meinem neu erbauten
Hauſe in der Beſſunger=Karlsſtraße ſteht zu ver=
miethen
und kann bald bezogen werden.
Joh. Fey, Schreinermeiſter.
3898) Eine moͤblirte Stube, Anfangs Mai
beziehbar bei
Karl Gerſchlauer.
Holzſtraße Lit. D. Nr. 50.
3899) Eine Dachſtube mit Moͤbel iſt an eine
ledige Perſon zu vermiethen und kann ſogleich be=
zogen
werden.
3900) Hinter dem Bügerhoſpital iſt eine Woh=
nung
nebſt Garten zu vermiethen.
J. Holtz, Wittwe.
3901) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 2. bei Meſſer=
ſchmied
Berbert ein Zimmer mit Moͤbel, auch
auf Verlangen nebſt Koſt.
3902) In der alten Vorſtadt Nr. 36 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
3903) Brandgaſſe Lit. D. Nr. 93 iſt ein Logis
für eine ledige Perſon zu vermiethen und kann
Helfrich.
gleich bezogen werden.
3904) Lit. J. Nr. 18 in der Karlsſtraße iſt
ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
3905) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61
im zweiten Stock ſind 2 Wohnungen zu vermiethen,
die eine gleich, die andere den 1. Juli zu be=
ziehen
.
3006) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 ein
Logis zu vermiethen.
Ch. Hauff, sen.
3907) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 ein Logis
von Stube, Cabinet, Küche u. ſ. w.
3908) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Vorderhaus der obere Stock mit 6 Pieçen.
Desgleichen im Hinterbau ein auf Verlangen auch
zwei Zimmer zu vermiethen. Das Naͤhere im Hin=
terbau
im oberen Stock zu erfragen.
3909) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 135 iſt
ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen.
L. Schünemann, Metzgermeiſter.
3910) Ein Dachlogis auf dem Brückchen bei
Knoß.

3911) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157
iſt die 2. und 3. Etage eine jede beſtehend aus
vier Zimmern Cabinette, Küche, Bodenkammer,
zwei Kellerabtheilungen und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. Anfangs Mai zu beziehen.
3912) In der Karlshofſtraße Lit G. Nr. 300
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Großmann.
3913) Lit. E. Nr. 140, zwei Stiegen hoch iſt
ein freundliches Logis zu vermiethen, beſtehend aus
Stube, Kammer, Bodenkammer und Keller, ſo=
gleich
zu beziehen.
Kriechbaum an der Aiche.
3914) In Lit. C. Nr. 7 am kleinen Roͤhrbrunnen
ſind zwei vollſtaͤndige Logis zu vermiethen.
3915) Ein Logis im Seitenbau, enthält ein
Zimmer, Cabinet, Küche und Bodenkammer bei
J. C. Cramer ſ. Wb.
Lit. D. Nr. 111, Kirchſtraße.
3916) Ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
Küche, Boden und Keller in der Sackgaſſe Lit. C.
Nr. 86, iſt zu vermiethen und in einem Viertel=
ahr
zu beziehen.
3917) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 164
iſt im Seitenbau ein Logis zu vermiethen, beſtehend
in zwei Zimmern, ein Cabinet und ein Dachſtübchen,
nebſt Küche, zwei Bodenkammern, Keller und Holz=
ſtall
; Anfangs Juni zu beziehen.
3918) Nahe an der neuen Realſchule Lit. H.
Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
3919) Ein recht beſuchtes Wirthſchaftsgebaͤude
in der Altſtadt dahier iſt zu vermiethen. Das
Naͤhere iſt bei der Expedition dieſes Blattes zu
erfragen.
3920) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3921) Am neuen Arreſthaus Lit. C. Nr. 69
iſt ein Logis zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
3821) Einem hohen Adel und geehrten Publi=
kum
mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich mich
als Bürger und Baͤckermeiſter dahier etablirt habe,
und empfehle zugleich Mürbes aller Art, als Thee=
backwerk
; ſowie auch gleichfalls ſehr gutes ausge=
backenes
Kornbrod jeden Tag friſch zu haben iſt.
Ich werde bedacht ſein, meine verehrten Goͤnner
auf das Pünktlichſte zu beſorgen.
Meine Wohnung iſt in der Waldſtraße Lit. E.
Nr. 148.
Jacob Kleinhans,
Baͤckermeiſter.

[ ][  ][ ]

242
2649) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=Papieren
Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen mit hypothekariſcher Sicherheit, Staats=
lotterie
=Looſen, Hypotheken, Wechſel, Banknoten und Zinecoupons bei
Hermann Neuſtadt,
kleine Ochſengaſſe.
3778)
Berichtigung.
Es bemühen ſich einige unſerer Concurrenten das Gerücht zu verbreiten, als beſchäf=
tigten
wir uns nur noch mit der Verſertigung feiner Blumen.
Um dieſem zu begeguen, erklären wir hiermit, daß wir ſortwährend alle Qualitäten,
von den ſeinſten bis zu den ordinärſten künſtlichen Blumen, verſertigen und alle dahin
einſchlagenden gütigen Beſtellungen möglichſt billig und geſchmackvoll ausführen, und
empfehlen uns zu fernerem geneigten Zuſpruch.
Ernſt Scriba 8 Sohn, Blumenfabrikanten.
3924) Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum behren wir uns hiermit die ergebene Anzeige
zu machen, daß wir auf hieſigem Platze eine
Fabrik in Metall-m Papier-Maſche-Kuöpfen
etabilirt haben, und aulle Sorten gold= und ſilberplattirte, vergoldete und ſaçonceor Rocks=
und Weſtenknoͤpfe, ſowie Militär, Beamten= und Wappenknöpfe anfertigen laſſen. - Zugleich
verbinden wir damit ein Lager von drehſeidnen=, ſeidenen=, Menſchenhaar== Pferdehaar=,
Lastings=, Butzen=, Horn=, Perlemutter= und Codusknoͤpfen aus den bedeutenſten Fa=
briken
. Dieſelben werden Großweiſe, wie auch in Garnituren verkauft.
Durch billge Preiſe gute und danerhaſte Waaren werden wir uus das Zutrauen unſerer geehrten
Abnehmer zu erwerben ſuchen.
Beſſungen, Ende Maͤrz 1845.
L. Kolbe & Comp.
(Nr. 181. naͤchſt der Allee.)
3925) Das von Großh. Kreisrathe exekutoriſch 3776) Tanz=Repetition.
erklaͤrte Hebregiſter der Beitrage zur Beſtreitung
Samſtag den 12. April l. J. findet eine große
der Bedürfniſſe der israclitiſchen Religionsgemeinde Tanz=Repetition in dem Heyler'ſchen Gartenſaale
dahier und zu Beſſungen fur 1845 liegt vom 7. Statt, wozu ich meine Schuler, ſowie deren ge=
bis
zum 14. d. M. zur Einſicht der Iutereſſenten ehrten Eltern, hoͤflichſt einlade.
auf dem Rathhauſe offen.
Anfang ½8 Uhr.
Darmſtadt, am 3. April 1845.
Grönrich, Tanzmeiſter.
Der Vorſtand der israelitiſchen
3777) 150,000 fl. liegen zum Ansleihen bereit,
Religionsgemeinde.
und werden auch Gelder auf Beſoldungen, gegen
9
3926) CEaUsseahaus., gerichtliche Kaſſenanweiſung verliehen. Naͤheres bei
J. A. Keiler im grünen Laub.
Sonntag den 6. April, Reſtauration und
Harmoniemuſik im nenen Gartenſaal.
3706) In einer ſchönen Straße der Neu=
3927) 600 fl. ſind gegen hinlaͤngliche Sicher= ſtadt wird bis zum 15. Mai l. J. ein Logis,
heit zu verleihen.
Karl Gerſchlauer. belle elage von 9-1 Pieçen nebſt Zugehör
3928) Es wünſcht jemand ein Kind billig in zu miethen geſucht. Nähere Auslunſt in
Koſt zu nehmen. Naͤheres Lit. B. Nr. 19. große der Möbelhandlung von L. Blum, große
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 4.
Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

243

3472) fl. 100=, fl. 200= fl. 500= und
werden angekauft und verkauft bei

fl. 1009=Obligationen, fl. 25= und fl. 59=Looſe
F. A. Lenz am weißen Thurmplatz.

3774) Da ich von Seiten des Groyy. Hofs zu
viel in Anſpruch genommen, ſo daß ich meinem
Kiefergeſchaͤft nicht immer vorſtehen kann, bin ich
genoͤthigt daſſelbe vom 1. April an d. J. an mei=
nen
aͤlteſten Sohn für ſeine Rechnung zu übergeben,
indem ich hiermit meinen verbindlichſten Dank fur
das mir vielfach geſchenkte Zutrauen ſage, verbinde
ich ſogleich die Bitte, es auf denſelben ubergehen
zu laſſen.
Mit Vergnügen ſtehe ich jedoch jederzeit wenn
es mir moͤglich iſt zu Dienſten, inſofern es meinen
Rath bedarf.
Darmſtadt, den 28. Marz 1845.
Ritſert, Hofkiefer.
Auf obiges beziehend
werde ich es mir zur Pflicht machen, mir die Zu=
friedenheit
der geehrteſten Goͤnnern meines Vaters
erhalten zu ſuchen. Außer den Kellerarbeiten wer=
den
bei mir jede Art Kieferarbeiten, als auch alle
vorkommenden Reparaturen beſtens und moͤglichſt
billig beſorgt, meine Wohnung iſt jetzt bei meinem
Vater, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83.
Balthajar Nitſert.

3929)
Karl Weber,
Bürger und Schreinermeiſter,
wohnhaft bei Herrn Seifenſieder Schmidt in der
Schuſtergaſſe,
empfiehlt ſich zur Anfertigung der neueſten und
geſchmackvollſten Moͤbels, ſowie allen ſonſtigen
Schreinerarbeiten, unter Zuſicherung reeller und
billiger Bedienung.
Zugleich wird den betreffenden Theilhabern einſt=
weilen
die Mittheilung gemacht, daß Zeit und Ort
der Ausſpielung des Meiſterſtücks (des Secretaͤrs)
noch naͤher bekannt gemacht werden wird.
3930) Ein reinliches, gebildetes Frauenzimmer,
welches in allen feinen Arbeiten, als: Feinweiß=
zeugnähen
, Kleidermachen, vorzüͤglich im Ausbeſſern
erfahren iſt, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Große Ochſengaſſe Lit.
B. Nr. 19.
613335. bNNons. sah. Nlss. )lr ns. des. es. si. k n.edes
4 3931) Montag den 14. April 1845
Außerordentliche Liedertafel;
f. zum Beſten der Waſſerbeſchädigten.
Der Vorſtand.
Hläsſ23 2.f3ns. hs- Lantss. as. D3.r B. sanean Br. etlör. i Bsies

Anzeige und Empfehlung.
3932)
Eine Frau von hohem Stand, macht einem Adel
und verehrungswürdigen Publikum die ergebenſte
Anzeige, daß ſie ſich erbietet Unterricht im Blu=
menmachen
zu ertheilen, und giebt die Verſiche=
rung
, das nach ihrer Lehrmethode die feinſten und
geſchmackvollſten Blumen z. B. Bouquets, aller
Art ganz nach der Natur gearbeitet werden. Die=
ſelbe
erbietet ſich auch die Anfertigung der ſchoͤn=
ſten
Schwungfedern auf Huͤte, Vaſen, einzelne
Blumenſtoͤcke, Glockenzuͤge von Blumen zur Ver=
zierung
der Zimmer, Guirlanden für Damenanzüge
auf Baͤlle in Gold und Silber, ſchoͤner Kränze
und Bouquets für Todte, von Stickereien in Seide,
Tüll, (zur Benutzung für ſehr ſchoͤne Geld= und
Tabacksbeutel, Damentaſchen und Hoſentraͤger),
in Kleiderſtoffen mit Gold= und Silberlahn mit
den ſchönſten Guirlanden, von Perlen und ſonſti=
ſtiger
feiner Stickereien der verſchiedenſten Art,
von Weißſticken nach franzoͤſiſcher Manier, Stramin=
Tull= und Tamporinſticken, ſowie von noch vielen
feinen Arbeiten, deren Aufführung hier zu weit=
laͤufig
waͤren zu lehren.
Der Unterricht kann jeden Tag angefangen
werden, wofür ein ſehr maͤßiges Honorar verlangt
wird, In allen dieſen Gegenſtaͤnden werden nach
Verlangen Beſtellungen angenommen mit dem Be=
ſee
ſee=
merken
, daß für Herren Kaufleute ſehr ſchoͤne
ordinaͤre Blumen auf Beſtellungen verfertigt wer=
den
koͤnnen. Man bittet hoͤflichſt um einen güti=
gen
geneigten Zuſpruch, zu erfragen bei Herrn
Lederhaͤndler Volck auf dem Ritzſtemn Nr. 55, der
Infanterie=Caſerne gegenüber, zwei Stiegen hoch.
3933) Ich empfehle mich mit meiner Strick=
und Lernſchule, wünſche noch mehrere Kinder an=
zunehmen
, ſie lernen Stricken, Schreiben, Rech=
nen
und Buchſtabiren, auch ertheile ich groͤßern
Kindern nach ihrer Privatſchule Unterricht in allen
feinen weiblichen Arbeiten.
W. Hildebrandt,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 19,
bei Schloſſermeiſter Bach.
3788) In allen Theilen der Stadt habe ich
Haͤuſer zu jedem offenen Geſchäft paſſend, unter
guten Bedingungen in Auftrag zu verkaufen.
J. A. Keller im grünen Laub=
3826) Auf Johanni wird auf einen guten Platz
eine ordentliche Perſon geſucht, die kochen kann.

[ ][  ][ ]

244

3934) Die neu erſchienenen
Königlich Garsimiſchen 10 Fraues Looſe

und

Kurfürſtlich Heſſiſche 10 Thaler Looſe
ſind coursmäßig zu beziehen bei
Aron Meſſel,
Ludwigsplatz.

3791) Ein an der Promenade, zwiſchen dem Main=
und Rheinthor ſchoͤn gelegenes, maſſiv gebautes,
einſtöckiges Wohnhaus iſt nebſt Garten aus
freier Hand zu verkaufen. Das Ganze befindet ſich
im beſten Zuſtande. Es koͤnnen auch mehrere Bau=
plaͤtze
beſonders abgegeben werden. Naͤheres in
Lit. F. Nr. 178 (eine Stiege hoch) hinter dem
neuen Marſtalle und dem Bürgerhospital.
SGGSGGsGGALGGGGGsastaosie
S
.
5
3775) Einem hohen Adel und geehrten
8 Publikum mache ich die ergebenſte Anzeige,
G daß ich mich als Tapezier dahier etablirt habe,
G und empfehle mich in Anfertigung aller Art
G von Moͤbels und Gardinen nach dem neueſten
8
G Geſchmack, ſowie in allen in dieſes Fach einſchla
G genden Arbeiten. Unter Zuſicherung prompter
G und billiger Bedienung, bitte ich einen hohen
G Adel und verehrtes Publikum, mich mit recht
H
z zahlreichen Auftraͤgen beehren zu wollen.
4
D
H
Meine Wohnung iſt bei Hofgerichts= Canz=
leidiener
Pfeiffer in der Bleichſtraße Nr. 135.
Fried. Auguſt Pfeiffer.
106.
94Lasgaooasooo6e
Logosooog

Geſchüftsverlegung.
S
3784) Daß ich mein Geſchaͤft, den Verkauf
neuer und alter Betten und Möbel, ſeit dem 25.
dieſes aus dem Hauſe der Frau Mayſchein in
das des Herrn Kiſting weiter oben der Langen=
gaſſe
, dem alten Waiſenhaus gegenüber, verlegt
habe, wollte ich hiermit ergebenſt anzeigen, mit
der Bitte, mich auch hier mit recht viel Auf=
traͤgen
zu beehren.
F. H. Ruſchkau.
3802) Einem hohen Adel und verehrten Pub=
likum
mache ich hiermit bekannt, daß bei mir alle
Arten Strohhuͤte gewaſchen werden.
Meine Wohnung iſt bei Hrn. Diehl im Kiesweg
C. Thouronde,
Nr. 50.
geborne
von Seprin.

3823) Generalverſammlung
des Geſang=Vereins=Harmonie.
Montag den 7. April d. J., Nachmittags
4 Uhr, findet die nach §. 4 der Statuten
angedeutete Jahres=Verſammlung in dem
Gartenſaale des Gaſtwirths Heyler ſtatt,
und werden die verehrlichen Mitglieder im
Intereſſe des Vereins gebeten, unausſchließ=
lich
, Antheil an dieſer Verſammlung zu
nehmen.
Der Vorſtand.
44n. ünl3.is. ig. .tA. Alis.us. Ars. ir..Araie.
4
3935) Ball=Anzeige.
Unterzeichneter beehrt ſich den reſp. Sub=;
ſcribenten ergebenſt anzuzeigen, daß auf Ver=
langen
ſeiner ſaͤmmtlichen Schüler eine große
Tanzſtunde Mittwoch den 9. d. um 5½ Uhr
4
Abends im großen Saale des Darmſtaͤdter Hofs
E ſtattfindet. Die Schüler, welche daran Theil
2³⁄₈
E zu nehmen geſonnen ſind, werden gebeten, ſich
Entrée-Billete bei ihm zunehmen, indem keine ¾
4 am Eingange des Saales abgegeben werden.
Zugleich macht er die Anzeige, daß ſein
4 zweiter Repetitions=Ball Samſtag den 12.
4 laufenden Monats um 7 Uhr praͤcis ſtatt=
4 haben wird.
Auf Verlangen werden auch kalte und
warme Getraͤnke, ſowie auch Kuchen waͤhrend 4
der großen Tanzſtunde verabreicht.
Lépitre,
Großh. 1. Hoftanzmeiſter.
GeZa.lseess.t3a.b33.438.133. 3. 43s. 13. Hlli. ). . 1. 3. 3,
3936) Sonntag den 6. Dieſes iſt gutbeſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei
J. Beilſtein.
3937) Sonntag den 6. Dieſes iſt gutbeſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei
H. Hofmeiſter, zum Carlsſtraͤßerhof.

[ ][  ][ ]

245

3668) Fuͤr einen jungen Menſchen, welcher die
Handlung erlernen will, iſt eine Stelle auf einem
Comptoir offen. Naͤheres bei
Buchhalter Vonnet,
im Hauſe des Hrn. Schreinermeiſters Kiſtner
vor dem Beſſungerthor.
3tbrs g.läb.lBarlst.Asrls adss.lss s3s. lAreshasgres arsg.kiodirid.
3938) Ich mache einem verehrlichen Pub=
.
z likum biermit bekannt, daß ich vom 1. d. M.
4 an Unterricht im Weißzeugnaͤhen und Ver=
4 fertigen aller Arten von Frauenkleidern er=
theile
, und ſichere denjenigen, welche mich mit
ihrem Zutrauen beehren wollen, eine gruͤnd=
liche
Lehrmethode zu.
Zugleich empfehle ich mich nochmals im ½

Kleidermachen und Weißzeugnaͤhen und ver
ſpreche billige und prompte Bedienung.
Darmſtadt, den 1. April 1845.
Margarethe Hieb, geb. Herwegh, Wittwe 4
des Hoftheaterdieners Hieb wohnhaft in
4
der Hoͤlgesſtraße Lit. J. Nr. 244 bei 3
Hrn. Maler u. Lakirer Philippi.
63 hlesrhahtöessubedesbriſseväs.3) Lüdſs ſusssr.sAd.-bihrißs s- Pivſr
3804) Strohhut-Waſche
von Theodora Grönrich, geb. Triebert, hat
bereits begonnen, wobei bemerkt wird, daß die
Hüte nach der neueſten Façon umgeaͤndert werden.
Meine Wohnung iſt am neuen Arreſthaus.
3214) fl. 1000 Verwaltungsgelder werden aus
geliehen Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
Olt.ih.diesAeisu.hitestesetuasſ. MahigesLesg. tssesa.giog
3939) Denjenigen Damen, weiche ihre
Strohbüte nach neueſter Façon geaͤndert und
gewaſchen haben wollen, bitte ich, ſie mir ge=
faͤlligſt
bald zuzuſenden; auch empfehle ich
4 eine Partvie neuer Strohhüte
Pfersdorff,
Schuͤtzenſtraße Nr. 36.
Bläs.Bhash.läbdas.nss hahebigra 2Md. d3t Mibrass.dig-8h. garss
3940) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich Strohhute nach neuer Art waſche, pr.
Stück 18 kr., auf Verlangen werden ſie nach neu=
ſter
Form umgearbeitet. Diejenige Damen, welche
mir ihr Zutrauen ſchenken, erſuche ich die Hüte
gefaͤlligſt in meine Wohnung bei Herrn Poſamentier
Schmitt am Schloßgraben zu beſorgen.
Eliſabethe Wetzel.
3941) Ein Acker iſt zu vermiethen. Naͤheres
Gardiſtenſtraße Nr. 105.

Lehrlings Geſuch!
3942)
In einer Seifenſiederei und Lichterfabrik wo=
mit
noch ein nicht unbedeutendes Spezerei=Geſchaͤft
on detail verbunden iſt wird ein geſitteter Jüng=
ling
unter billigen Bedingungen in die Lehre ge=
ſucht
. Naͤhere Auskunft auf franco Anfrage er=
theilt
die Expedition.
GV.rzJös.-Bhsss-s.Aas.Gs.Les.srslss.-An Prazz.4sz.4n.3½
84
3943) Tanzbeluſtigung
L. Sonntag den 6. April, iſt ſolche bei voll=
6.
ſtaͤndiger Muſik anzutreffen bei
P. Gervinus im Garten.
Ge3s. Anlis.9s. s 43½. ArLadt B. udias. a.Nr. a.tas. R. riie.
2771) Mehrere Tauſend Gulden ſind im Gan=
zen
oder getheilt, gegen doppelt gerichtliche Sicher=
heit
, in hieſige Stadt auszuleihen.
Erziehungsanſtalt für Knaben.
3828) Die Privatſchule, welche bisher unter
der Leitung des Herrn Freiprediger Guntrum
beſtand, iſt von demſelben mit dem 1. l. M. dem
Unterzeichneten übertragen worden.
Vorbereitung für Gymnaßium und Realſchule iſt
der Zweck der Anſtalt, welcher durch gründlichen
und bildenden Unterricht in den betreffenden Fächern,
ſowie durch humane Behandlung der Schüler er=
reicht
werden wird. Zur Vorbereitung und Repe=
tition
ſind Arbeitsſtunden feſtgeſetzt, in welchen alle
Aufgaben unter Aufſicht der Lehrer angefertigt
werden.
Die Schule mimmt Knaben vom 6. bis zum 12.
Jahre auf. Das Honorar für die unterſte Claſſe
betraͤgt monatlich 2 fl., für die zwei folgenden
Claſſen 3 fl.
Aeltern, welche mir ihre Soͤhne anvertrauen
wollen, bitte ich, mich in meiner Wohnung, bei
Herrn Kaufmann Weber an der Stadtkirche, mit
ihrem Beſuche zu beehren.
Darmſtadt, den 1. April 1845.
G. Bauſch,
Candidat des Gymnaſiallehramts.
3809) In eine auswaͤrtige Conditorei wird ein
Lehrling geſucht. Das Naͤhere zu erfragen bei
ger Expedition.
3681) Die auf den 18. d. auf der Roſenhoͤhe
anberaumt geweſene Ackerverpachtung iſt eingetre=
tener
Hinderniſſe halber auf den 10. April d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, zurückgeſtellt worden.
3944) 400 fl. ſind auf gerichtliche Obligation
zu verleihen.
M. Zirckel.
35

[ ][  ][ ]

246

3796) Ludwigs=Bad in Darmſtadt.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine Dampf=
bade
=Anſtalt vom 31. Maͤrz an wieder eroͤffnet iſt.
Warthorſt Hofchirurg.
3945) Ich zeige hierdurch an, daß der Heidel=
berger
Familienwagen vom 6. April an taͤglich
Morgens 10 Uhr abgeht, um die Paſſagiere au
die Eiſenbahn nach Carlsruhe und Mannheim zu
befoͤrdern. Karten bei Auguſt Brauneck neben
der Traube.
3946) Daß ich den Sommer hindurch Stroh=
huͤte
zur Waſche uͤbernehme, mache ich ergebenſt
bekannt; zugleich bemerke ich, daß ich alle in das
Putzgeſchaͤft einſchlagende Artikel auf das ſchnellſte
beſorge.
C. Scherzer
wohnhaft in der Alexanderſtraße bei Herrn
Schmidtmeiſter Noͤll.
[Frankfurt a. M.
3792
Ich beehre mich anzuzeigen, daß ich in dem Hauſe
meines Bruders des Herrn Joſeph Pfaff hier,
Zeil D195 ein Geſchäft in:
Pariſer Baͤnder, Blumen, Federn, Strohhuͤten,
Crespes Tulles, Tarlatanes, Stickerey, Spitzen,
ſowie allen in das Modefach einſchlagenden Artikel,
errichtete.
Ich verbinde damit die Bitte, mich eines güti=
gen
Vertrauens würdigen zu wollen, und gebe da=
gegen
die Verſicherung, daß es ſtets meine Sorge
ſein wird, das Neueſte, und ſo billig als moͤglich
zu liefern.
Frankfurt a. M., den 25. Maͤrz 1845.
C. Pkakk.
3947) Als Bürger und Weißbinder Meiſter auf=
genommen
, bringe ich ſolches dem hohen Adel, wie
dem verehrungswürdigen Publikum in Kenntniß, mein
Beſtreben wird ſtets dahin gerichtet ſein, durch
gute Arbeit, billige Behandlung meine verehrten
Goͤnner zu befriedigen. Meine Wohnung iſt im
Mühlweg, Lit. H. Nr. 190.
Philipp Heyl,
Weisbinder=Meiſter.
3483) 1000 fl. ſind gegen gerichtliche Sicher=
heit
auszuleihen. Das Naͤhere bei der Expedition
dieſes Blattes.
3812) In eine hieſige Wirthſchaft wird ein
junger Menſch von 15-16 Jahren geſucht.

3948) Eine erfahrne Koͤchin, die auch zu an=
derer
hauslicher Arbeit willig iſt, ſucht einen Dienſt.
3389) Groͤßere und kleinere Capitalien, jedoch
nicht unter 500 fl., werden aus der Gymnaſialcaſſe
dahier ausgeliehen. Die Capitalſuchenden wollen
mir Taxation und Flur= oder Grundbuchsauszug
portofrei einſchicken.
Darmſtadt, den 25. Februar 1845.
Reuling, Freiprediger.
Verlaͤngerte Waldſtraße Lit E. Nr. 128.
3588) 1200 Gulden liegen zum Ausleihen bereit
bei L. Nürnberger.
3949) Ein wachſamer Hofhund von kleiner Race
wird zu kaufen geſucht. Naͤheres bei der Expedition.
3950) Ich wohne gegenwaͤrtig in dem Eckhaus
der Weinberg= und Eliſabethenſtraße bei Hrn. Kauf=
mann
Götz. Zugleich bitte ich um fernere geneigte
Auftraͤge.
Georg Weil, Sattlermeiſter.
3951) In der Schloßgaſſe beim Handelsmann
Pfeiff wird altes Bett=Stroh angekauft.
3952) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre
geſucht bei
G. Walb.
chir. Inſirumentenmacher u. Meſſerſchmied.

2

3799) Den reſp. Eltern meiner Schüler 6.
G3 und verehrten Subſcribenten zeige ich hier= 6
G durch ergebenſt an, daß mein zweiter Repe= 6.
titions=Ball, Samſtag den 5. April im Saale
1mi
G zum Darmſtaͤdter Hof ſtatt ſindet. Die ge=
8 ehrten Familien und Fremde, welche daran
23 Theil zu nehmen wünſchen, werden gebeten,
die Billets, in meiner Wohnung, am Markt,
4)
2 Lit. E. Nr. 10, zu loͤſen.
C. J. Teſcher,
Hoftanz= und Balletmeiſter.
WGGGGEETGGSEGG6SSSSGö6sk.
3811) Gegenwaͤrtig wird nachverzeichnetes Holz
fl. kr.
im Großh. Magazin ausgegeben:
10 12
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
6 47
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
7 30
3) Buchen=Prügelholz 2. Kl.
4) Kiefern=Prügelholz 4 42

Woͤchentliche Zahltage bei Gr. Holzmagazins=
kaſſe
vom 1. April bis Ende Septembers:
Montag, Mittwoch und Freitag, Vormittags
von 8 bis 11 Uhr.

[ ][  ][ ]

247

3953)

i nl o

zur Theiluahme an dem hieſigen Turnvereine.
Mit dem erwachenden Frühling iſt auch in den Herzen der friſchen Jugend die Luſt
zum Turnen erwacht. Die mildere Luft erlaubt jetzt wieder die für Geiſt und Körper gleich
nothwendigen Leibesübungen aus der beengenden Schemne, in die ſie ſich während des Winters
geflüchtet, unter Gottes freien Himmel treten zu laſſen.
Wer unn mit uns einverſtanden das Turnen, das nach ſeinem Weſen und Namen eine
ehrenwerthe deutſche Sache iſt, nicht für eine ſehr vergängliche und unnütze Modeſachen hält,
ſondern für einen weſentlichen Beſtandtheil einer ebenmäßigen Menſchenbildung, vorzugsweiſe
geeignet, den Körper kräftig und gewandt zu machen, die Sinne, namentlich die Sehkraft,
geſund und ſcharf zu erhalten, Muth und Selbſtvertrauen zu wecken und dem Geiſt einen fri=
ſchen
Aufſchwung zu geben; wer jemals den großen ſittlichen Einfluß ſolcher Uebungen im
fröhlichen Kreiſe guter Kameraden an ſich ſelbſt empfunden hat, der wird gewiß ſeine thätige
hilfreiche Theilnahme unſerer hieſigen Privatturnanſtalt nicht verſagen, die nach Kräften nach
dem vorgeſteckten Ziele ringen wird, ſo lange es unſerer hohen Staatsregierung noch nicht ge=
glückt
iſt, die Hinderniſſe zur Eröffnung einer Staats=Turnanſtalt zu beſeitigen.
Wir bauen darum auf die Einſicht und den patriotiſchen Sinn unſerer bisherigen Aetionäre
und vertrauen darauf, daß ſie uns, wenn auch im dritten Jahre, ihre perſönliche Unterſtützung
und ihre Geldbeiträge nicht entziehen werden, ohne welche eine als gut bewährte Anſtalt ein=
gehen
müſßte. Zugleich richten wir an Solche, die bis jetzt noch nicht Aetionäre waren, und
zwar nicht blos an Väter heranwachſender Söhne, ſondern an Alle, welche dazu beitragen
wollen, ein friſches Geſchlecht mit heranzubilden, die ergebenſte Bitte, ſich von unn an bei dem
Turnvereine zu betheiligen, d. h. durch wohlwollende Theilnahme, durch Rath und That und
einen Geldbeitrag das Gedeihen der guten Sache zu fordern. Die ergebenſt Unterzeichneten
werden neue Aumeldungen mit Freuden entgegennehmen und erlauben ſich überdies zur Er=
leichterung
von Beitrittserklärungen eine Subſeriptionsliſte in Umlauf zu ſetzen, auf welcher
ſie recht viele Namen ſolcher Männer zu finden hoffen, welche dem Turnen bisher noch keine
freundliche Theilnahme geſchenkt haben. Von der Größe der zugeſagten Geldbeiträge wird dem=
nächſt
der Betrag des Lehrgeldes abhängen, das wir um vieler umbemittelter Schüler willen
möglichſt niedrig ſtellen möchten.
Schließlich bitten wir um häufige Anweſenheit bei den Turnübungen, welche fürs Erſte
noch auf dem bisherigen, von Herrn K. Netz mit rühmlicher Uneigennützigkeit eingeräumten
Platze Statt finden werden. Durch ſolche Beſuche werden ſich die Turner geehrt und angeſpornt
fühlen und etwaige Mißgriffe und Vorurtheile am leichteſten erkannt und beſeitigt werden.
Darmſtadt, den 5. April 1845.

Der Vorſtand der hieſigen Privatturnanſtalt

Harres.

Jaup

Schmitz
Dr. Külp. Lerch. Dr. Palmer.
Dr. Wagner. Zimmermann.
35)

[ ][  ][ ]

An alle Menſchenkreunde im Großherzogthum Heſſen.

Ein ſchveres Unglück hat, als die ſtrenge Herſchaiſt das Winters der langerſehnten des Frühlings:
lich wich, unſere Heſſiſchen Mitbürger, welche die Flußgebiete bewohnen, durch das ungeheure Auſchwellen
Uebe rtreten der Gewäſſer betroffen; von Stunde zu Stunde vernahmen wir eine Schreckensnachricht um
andere von der verheerenden Waſſernoth und mußten noch ſchlimmere Kunden erwarten. Die heutige Num=
der
Großherzoglich Heſſiſchen Zeitung liefert uns ein überſichtliches Bild des Unglücks in ſeinem ganzen Umf=
und in allen Einzelnheiten. Wer vermöchte dieſe Darſtellung zu leſen, ohne vom lebhafteſten Mitgefühl dm
drungen zu werden!? Dies Mitgefühl für das Leiden der ſchwer bedrängten Mitmenſchen, der in beiſpiell
Noth verſetzten Mitbürger beſchränkt ſich jedoch bei dem biederen Heſſen nicht auf bloße Worte des Bedauerr
nein, ſtets bewährt er dies Gefühl auch freudig durch die That, und in den edlen Eigenſchaften ſeines Charakt=
nimmt
aufopfernde Wohlthätigkeit einen Vorderplatz ein. Noch unvergeſſen iſt, was der Heſſe für Lyon
Zeiten aͤhnlicher ſchwerer Bedrüngniß gethan; jetzt, da es gilt, im eigenen Vaterland zu helſen u=
zu
retten, wird wahrlich kein Heſſe ſich beſinnen, nach beſten Kräften redlich ſein Theil beizutragen! Al
raſch, wie ja auch das Unglück ſchnell hereingebrochen, ungeſäumt raſch muß auch die Hülfe den No=
leidenden
kommen, muß als tröſtendes Zeichen der heilige Friedensbogen der Treue über ihnen aufgehen;
warme Frühlingsſonne finde Herzen, welche durch ächtbrüderliche Liebe erwarmen!
Um dieſen Zweck zu erreichen, iſt hier in Darmſtadt, wo das eherne Standbild des unvergehlichen Lande
vaters auf die von den Hochgewäſſern überſchwemmten Fluren und Ortſchaften hinabblickt, das unterzeichne
Comits zuſammengetreten, welches nur einen Ausdruck des jetzt in jedem heſſiſchen Herzen vorhandenen Gefühls ve
öffentlicht, indem es zur ſchleunigen Hülſe in der Noth aufruft, und jeden Heſſen um ein Scherflein bitte
Es bittet um den Gulden des Reichen und um den Kreuzer des Armen für Mitmenſchen, denen jeder Pfenni=
welchen
Liebe reicht, von hohem Werth iſt. Es bittet um Kleider für Kinder, welche, vom Unglück überraſcht, jet
kaum haben, um ihre Blöße zu bedecken. Es bittet um Spenden in Naturallieferungen für fleißige Landbewohne=
welche
ihre Winterſaat, ihre Kartoffeln zum Stecken, ihre Fütterung fürs Vieh durch den Ungeſtüm der Flut
verloren haben. Auf die verſchiedenartigſte Weiſe, je nach Vermögen und Verhältniſſen des Einzelne=
kann
hier geholfen werden; aber Gottes Segen wird auf je der Liebesgabe ruhn!
Das unterzeichnete Comits richet endlich auch noch nsbeſondere die verrauensvolle Bitte an die jetz
hler auf dem Großherzoglich Heſſiſchen Landtage verſammelten Voltsvertreter: in ihren betreffenden Bezirken, ſo
wie an ſämmtliche Kreisräthe und Ortsobrigkeiten: in je ihren Wirkungskreiſen ſo raſch als möglich Zweig,
vereine zur Unterſtühung unſerer bedräugten Heſſiſchen Mitbürger begründenzu wollen,
deren Thätigkeit ſich unſrer hieſigen anſchließen möchte! In aller Kräſte ſchön vereintem Streben zeige ſich
jetzt eines edlen Volkes ſittliches Bewußtſein, ſittliche Stärke!
Jedes Mitgled des unterzeichneten Comits nimmt Liebesgaben für unſre durch Waſſernoth unglickliche=

[ ][  ][ ]

Das Comité
zur Unterſtützung der von Waſſernoth Bedrängten im
Großherzogthum Heſſen.

Elwert,
Bruſt, Dr. Duller.
von Bechtold, von Bechtold,
Rechnungskammer=Rath.
Bürgermeiſter.
Miniſterialrath.
Oberfl.

Ewald
Oberbaudirektions=Secretär.

Kahlert,
Jonghaus,
Dr. Jaup,
Jäger
Grimm,
Heim,
Freſenius,
Oberſtlieutenant. Oberbaudirektions=Secretär. Kreisrath. Steuercommiſſar. Geh. Staatsrath. Hofbuchhändler. I. Beigeordneter.
Pabſt,
Müller,
Dr. Moller
Lüft
Dr. Ludwig,
Ludwig=
W. Kohlermann
Freiprediger. Hofrath.
Oberbaudirektor.
Kaufmann. Rechnungskammer=Direktor. Oberconſiſtorialrath. Oberſchulrath.
Schenck,
Frhr. von Schenck,
Ritſert,
Rinck,
von Nicou, Frhr. von Rieffel,
Petſch,
Miniſterialrath.
Polizehrath. Geh. Legationsrath. Geh. Secretär. Garniſonsprediger. Freiprediger. Geh. Staatsrath.
Stücker,
Dr. Stegmayer
Frhr. von Starck,
Seederer,
Schmitz
Stadtpfarrer.
Geh. Medieinalrath und Leibarzt.
Provinzialcommiſſär.
Caſſier.
Vorſteher einer Lehranſtalt.
Reinh. Ludw. Venator. Dr. Wagner, Frhr. von Wedekind, Dr. Zeller, Dr. Zimmermann,
Hofprediger.
Oekonomierath.
Oberforſtrath.
Gymnaſiallehrer.

[ ][  ][ ]

250

A n g e k o m m e
Vom 1. bis 4. April haben hier logirt:
1) In Gaſthauſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der reg. Graf
Solms=Laubach mit Dienerſchaft von Laubach; Se. Er=
laucht
der Erbgraf von Erbach=Fürſtenau nebſt Bedienung
von Fürſtenau; Se. Erlaucht der reg. Graf Erbach=Erbach
nebſt Bedienung von Erbach; Hr. Siebert, Rentier von
Darmſtadt; Hr. Richter, Jagdinſvektor von Amorbach; Hr.
Duvamel nebſt Bedienung, Obriſt und Adjudant Sr. K.
Hobeit des Großjurſten Thronfolgers von Rußland von
St. Petersburg; Hr. Creuzer, Kapellmeiſter von Mainz;
Hr. Grolman, Hofgerichtsrath von Gießen; Hr. Braun,
Kammermuſikus von Würzburg; Hr. Brneyky, k. ruſſ.
Lieutenant im Feldjägercorps von St. Petersburg; Hr.
Rauch, Kaufmann von Schmalkalden; Hr. Philippi, Kauf=
mann
von Frankfurt; Hr. Sartorius, Landgerichts=Aſſeſſor
von Altenſchlirf; Hr. Reuß, Rentier von London; Hr.
Müller, Mechanikus von Lahr; Hr. Staudacher, Kaufmann
von Neviges; Hr. Weiß, Apotbeker von Wiesbaden; Hr.
Jäger, Bürgermeiſter von Schlitz; Hr. Burk, Kaufmann
von Gießen; Hr. Härle, Raufmann von Heilbrönn; Hr Ver=
nays
, Kaufmann von Mainz; Hr. Langsdorf; Kaufmann
von Friedberg; Hr. Schäffer, Kaufmann von Frankfurt;
Hr. Wehrland, Kaufmann von Bremen; Hr. Nitz, Kauf=
mann
von Kenzingen; Hr. Peß, Pferdehändler von Frank=
furt
; Hr. Machier, Kaufmann von Hanau; Hr. Wagner.
Kaufmann von Duſſeldorf; Hr. Jäger, Kaufmann von
Mutenberg; Hr. Borum, Mechanikus von Barmen; Hr.
Ronte, Parfumeur von Greſſe; Hr. Magner, Negociant
von Becancon; Mad. Capell von Brüſſel: Hr. Jordan,
Kaufmann von Frankfurt: Hr. Roux nebſt Tochter, Par=
ſumeur
von Pars; Hr. Köbler, Pharmaceut von Gießen;
Hr. Eder, Kavlan von Viernheim: Hr. Minnig, Beige=
ordneter
von Viernbei; Hr. Milchſack, Kaufmann von
Viehl; Hr. Fauſt, Kaufmann von Rheydt; Hr. Mees,
Kauimann von Aachen; Hr. Spipfaden, Weinhändler von
Aſchaffenburg; Hr. Peſton, Partikuler von Straßburg; Hr.
Dreydel, Kaufmann von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Steinherr, Land=
tagsabgeordneter
von Bingen; Sc. Excellenz Hr. Miniſter
von Gagern nebſt Denerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſiger und Landtagsabgeerdneter von Heßloch: Hr.
Graf Jeniſon=Walworth nebſt Dienerſchaft, kaiſ. königl.
Hauptmann und Adjudant Sr. Großberzoglichen Hobei=
des
Prinzen Emil, von Darmſadt; Hr. Armſtrong, Rentier
aus England; Freiberr von Breidenſtem zu Bieidenbach nebſt
Dienerſchaft, Geheime Rath von Breidenſtein; Hr. Hof,
Hof=Buchha dier von Mannbeim; Hr. Baron v. Reiſchach
nebſt Schweſter, großh bad Kammerherr von Carlsruhe;
Hr. v. Aauer nebſt Sohn ven Mainz; Hr. Bauger, herz.
naſſ Landbaum iſter von Weilburg; Hr Stritter, Student
von Weilburg; Hr. Klein, Hutten=Inſpce or von Buchenau;
Hr. Beer Banquier von Frankfurt: Hr. Grabowsky nebſt
Frau, Hoftbeater=Regiſſeur von Wiesbaden; Hr. Enslin,
Kaufmann von Reutlingen; Hr. Diether, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Wormſer, Kaufmann von Mannheim.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht der Graf
Rudolob zu Stolberg=Werningeſode nelſt Dienerſchaft von
Werningerode; Se. Durchlaucht der Erbprinz von Iſen=

n e Fremd e.
burg=Büdingen nebſt Dienerſchaft von Büdingen; Hr.
Köſter, Hofgerichtsrath von Gießen; Freiherr v Nordeck
zur Rabenau mit Dienerſchaft, Oberſt von der Rabenau;
Hr. Dr. Schmitthenner, Geh. Reg.=Rath von Gießen;
Hr. Jolzen, Gutsbeſitzer von Bingen; Hr. Wienheim,
Forſtinſpector von Burggemünden; Hr. Dr. Will, Chemiker
von Gießen; Hr. Dr. Horresſorg, Rentier aus Jamaica.
Im Prinz Carl. Hr. Bode, Maler von Offenbach;
Hr. Joſt, Steinhauermeiſter von Steinbach; Hr. Gott=
wald
, Steinhauermeiſter von Michelſtadt; Fräulein Bär
von Steinbach; Fräulein Kredl von Langenberch; Hr.
Borger, Spediteur von Offenbach; Hr. P. Heil, Oeconom
vom Littersheimerhof; Hr. Herold, Kaufmann von Worms;
Hr. Ewald, Lehrer von Trebur; Hr. Häring von Kirch=
brombach
, Hr. Vikles von Langenberck, Hr. Gnamann
von Steinbach, Hr. Colmes, Hr. Fees, Hr. Helbing, Hr.
Schönberger, Hr. Peſinger, Hr. Kiſſeberth von Michelſtadt,
Geſchäftsleute.
In der Krone. Hr. Zentgraf, Landrichter von
Höchſt; Hr. Trarp, Partikelier von Friedberg; Hr. Keil
von Lertzenbach, Hr. Torſchler von Umſtadt, Hr. Klober
von Alzey, Hr. Kerkbaus von Worms, Hr. Willenbicher
von Berjelden, Geſchäftsleute.
Im wilden Mann. Hrn. Gebr. Mölheiſer, Uhren=
händler
von Neibauſen; Hr. Jöckel, Baumeiſter von Gris=
beim
; Hr. Biking, Kaufmann von Alsfeld; Hr. Müller,
Kaufmann von Berlin; Hr. Schuiz, Kaufmann von Ber=
lin
; Hr. Ferdinand, Laufmann von Wilsbauſen.
Im weißen Schwanen. Hr. Schmucker, Roth=
gerber
von Michelſtadt; Hr. Dähn, Kaufmann von Rein=
heim
; Hr. Meyer, Geometer von Friedberg; Hr. Georgi=
Architekt von Mainz; Hr. Steinbach, Oekonom von
Hermeisheim; Hr. Pauli, Privatmann von Hungen; Hr.
Kirchner, Meometer von Rendel; Hr. Muller, Kaufmann
von Frankfurt; Hr. Appel, Geometer von Eckelsheim; Hr.
Debillau, Geometer von Alzey; Hr. Meyer, Geometer von
Friedberg; Hr. Breul, Rechnungspraktikant von Höchſt;
Hr. Gimbel, Gaſtwirth von Babenhauſen; Hr. Ewald=
Bäcker von Offſtein.
In der alten Poſt. Hr. Reuch, Wagnermeiſter
von Frankfurt; Hr. Korle nebſt Familie, Oekonom von
Leuſel; Hr. Schmidr, Oekonom von Umſtadt; Hr. Riedel,
Rechner von Eibach; Hr. Pfeiffer, Gemeide=Rechner von
Seeheim; Hr. Krebs, Verwalter von Seeheim; Hr. Vock,
Schumachermeiſter von Beerſelden; Hr. Klingler, Geſchafts=
mann
von Lampertheim; Hr. Söongen, Buchbinder von
Iſenburg; Hr. Gäriner, Schumachermeiſter von Beerſel=
den
; Hr. Kreuz nebſt Sohn, Fabrikant von Neckarſteinach;
Hr. Lob, Kaufmann von Worms.
Im goldnen Löwen. Hr. Wiſſenhauſen nebſt Frau,
Kaufmann von Paris; Hr. Walier, öymnaſiaſt von Worms,
Hr. Steinhof, Gättner von Um; Hr. Schwebel, Bürger=
meſter
von Hüttenthal; Hr Hildenbrandt, Müllermeiſter
von Weinheim; Hr Bedielaub, Fabrikant von Mannheim;
Hr. Straußer, Kunſtgärtner von Aſchaffenburg; Hr. Bär,
Pbarmazeut von Biſchofsveim; Hr. Mathes, Müllermeiſter
von Oberramſtadt; Hr. Göttinger von Mannheim, Hr.
Glänz, Hr. Lehr von Michelſtadt, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von Darm=
ſtadt
; Hr. Roſé, Weinhändler von Pfeddersheim; Hr. Liſt

[ ][  ][ ]

251

Spediteur von Erbach; Hr. Kierdorf, Schieferhändler von
Caup.
Edder, Privatleute; Hr. Dietz, Hr. Henkelmann, Weiß= Oeſterreichiſcher Brigadeadjutant Freiderr von Lehmann von
Frankfurt.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Mayer, Kaufmann
von Reichelsheim; Hr. Morgendau, Kaufmann von Michel=
Burgermeiſter von Vöckelbach; Hr. Sternfels, Lehrer von
Vöckelbach; Hr. Bangert, Hr. Werner, Kaufleute von
Reichelsheim, Oekonomen.
felden, Hr. Sandheimer von Beerfelden, Hrn. Gebrüder Fräul. Ploch von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Archivar
Neumark von Wallerſtein, Hr. Schuſter von Oberſemen,
Biblis, Hr. Flörsheim von Höchſt, Hr. Joſeph von Rei=
chelsheim
, Kaufleute.
Chriſt, Kellner von Coblenz.
Im Weinberg. Hrn. Gebrüder Scharbach nebſt
Gehülfen, Backofenmacher von Bell; Hr. Heid nebſt Frau,
Bauaufſeher von Alsfeld; Hr. Kuhn, Kutſcher von Als= dorf von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Legationsr. v. Ricou:
Schäfer, Handelsmann von Stumpertenrod.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Wallenfels, Kauf=
mann
von Gießen; Hr. Nikoley, Privatmann von Hofheim;
Hr. Genznagel, Oekonom von Crumſtadt.
Getaufte:
Den 25. März: dem Bürger und Gaſthalter zum
goldnen Vließ, Jacob Reichard eine Tochter, Anna
Margarethe; geb. den 4.
Eod.: dem Bürger und Schmiedegeſellen Georg Leon=
hard
Mayer ein Sohn, Leonhard Georg Auguſt Carl
Chriſtoph; geb. den 27. Febr.
Den 30.: dem Bürger und Metzgermeiſter Carl Philipp
Alleborn ein Sohn, Johann Carl; geb. den 17.
Eod: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Georg
Philipp Wohlgemuth eine Tochter, Marie Eliſabethe; geb.
den 11.
Eod.: dem Bürger und Pfläſterermeiſter Franz Ludwig
Preiſch ein Sohn, Heinrich Carl; geb. den 7.
Eod.: dem Bürger und Maurer Johann Caspar Hein
ein Sohn, Johann Ludwig; geb. den 15.
Eod.: dem Bürger u Maurer Johann Andreas Lorenz
Zwillingsſöhne, Johann Adam und Johann Chriſtian; geb.
den 21.
Eod.: dem Ortsbürger zu Birſtein und Handarbeiter
Wilbelm Heinrich Ludwig Bartz ein Sohn, Philipp Ludwig
Heinrich; geb. den 18.
Eod.: dem Bürger Friedrich Wilhelm Berz ein Sohn,
Chriſtian; geb. den 2.
den 8.
Den 31.: dem Oberlieutenant im Großh. Generalquar= ehelich ledige Tochter.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau General von Schönberg: Fraulein Vogel
Im Bergſträber Hof. Hr. Schäfer von Edder, von Worms. - Bei Hrn. Oberſt von Weitershauſen:
Hr. Grün von Bieges, Hr. Spies von Dautphe, Hr. Feth Hr. Lieutenant v. Weitershauſen von Worms. - Bei Hrn.
von Dauiphe, Hr. Haupt von Bechtheim, Hr. Böhm von Oberap.=Gerichts=Rath Schenck: Hr. Fleiſchmann von
Schönmattenwag, Hr. Beſt, Hr. Seipel, Hr. Diehl von Straßburg. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Lehmann: K. K.
binder, Hr. Schäfer, Buchbinder, Hr. Brand, Maler von Podgorze. - Bei Hrn. Rechnungskammerrath Schleuning:
Fräul. Schmidt von Alsfeld. - Bei Hrn. Reviſor Tenner:
Fräulein Demmer von Frankfurt. - Bei Hrn. Geometer
Seibert: Fräulein Seibert von Umſtadt. - Bei Hrn.
ſtadt; Hr. Maſſer, Metger von Brensbach; Hr. Vetter, Oberapp.=Gerichts=Rath Weyland: Hr. Staatsrath Wey=
land
v. Paris. - Bei Hrn. Bereiter Walther: Hr. Schul=
dir
. Courtmann v. Friedberg.- Bei Hrn. R.=Prob. Schneider:
Reichelsheim; Hr. Kuhl, Hr. Dechquis, Hr. Germann von Hr. v. Berg von Lehrbach. - Bei Hrn. E. E. Hoff=
mann
: Hr. Dr. Soldan nebſt Familie von Gießen. - Bei
In der Stadt Frankfurt. Hr. May von Beer= Hrn. Geh. Secretär Beck: Hr. Geh. Rath Dr. Rebel und
Baur: Fräul. Hölder von Michelſtadt. - Bei Frau Ober=
Hr. Goldſchmidt von Gr. =Zimmern, Hr. Bodenheim von forſtmeiſter v. Ploennies: Fräul. v. Ploennies von Michel=
ſtadt
. - Bei Hrn. Juſtizrarh Pfaff: Fräul. Heyer von
Trebur. - Bei Hrn. Oberlieutenant Weber: Frau von
In dem rothen Löwen. Hr. Jäger, Geſchäftsmann Heimrod von Offenbach. - Bei Hrn. Oberapp=Ger=Rath
von Winterkaſten; Hr. Ritter, Conditor von Leipzig; Hr. Lotheiſen: Fräul. Reuling von Michelſtadt. - Bei Frau
Oberſt du Hall: Fräul. Schulz von Biedenkopf. - Bei
Frau Hofrath Sell: Hr. Profeſſor Ur. Sell von Bonn.- Bei
Hrn. Obr.=Ap.=Ger.=Rath von Krug: Hr. Acceſſiſt Langs=
jeld
; Hr. Schreiber, Handelsmann von Broderrode; Hr. Hr. Logoz von Gumoens im Canton Waadt. - Bei Hrn.
Geh.=Rath von Grolman: Frau Kreisrath Rautenbuſch von
Heppenheim. - Bei Hrn. Geh.=Rath. Dr. Boeckmann: Frau
Pfarrer Günther von Dinglingen. - Bei Hrn. Geheime
Staatsrath Knapp: Hr. Projeſſor Dr. Knapp von Gießen.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
tiermeiſterſtab Johann Georg Mootz ein Sohn, Georg;
geb. den 24.
Den 1. April: dem Bürger und Schreinermeiſter Au=
guſtin
Schmitz eine Tochter, Louiſe; geb. eod.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Martin Carl; geb. den
14. März.
Den 2. dem Großh. Freiprediger und Lehrer an der
zweiten höheren Mädchenſchule 1. Abth., Johann Georg
Göhrs ein Sohn, Theodor Wilhelm Hermann Carl Hein=
rich
Ludwig; geb. den 20. März
Eod.: eine uneheliche Tochter, Friederike Caroline; geb.
den 24. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Jacob; geb.
den 18. März.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 1. April: dem Großh. Hofgerichtsrathe Engelbert
von Biegeleben eine Tochter, Anna Catharina Eliſabetha
Emma; geb. den 28. März.
Kopu li rte:
Den 30. März: der Wachtmeiſter in der 4. Schwadron
des Großherzogl. Garde=Regiments Chevauxlegers, Johann
Friedrich Wilhelm Walther, des Ottsbürgers und Tuch=
machermeiſters
Johann Kraft Walther zu Biedenkopf ehelich
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Friedrich; geb. lediger Sohn, und Jungfer Thereſe Weitel, des verſtor=
benen
Fouriers Johann Heinrich Weitzel nachgelaſſene

[ ][  ]

Beerdigte:
Den 30. März: der Poſtpracticant Carl Friedrich
Alexander Freiherr von Starck, des Großh. Provinzial=
Commiſſärs und Kreisraths des Kreiſes Darmſtadt, Carl
Ernſt Auguſt Freiherrn von Starck ehelich lediger Sohn,
18 Jahre und 10 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: Frau Adelheid Charlotte Henriette Louiſe, des
verſtorbenen Fürſtl. Kammer=Aſſeſſors Anton Merck nachge=
laſſene
Wittwe, 73 Jahre, 6 Monate u. 19 Tage alt; ſtarb
den 27.
Eod.: der penſionirte Großh. Stempelpapier=Caſſe=Diener
Johannes Gengenbach, 61 Jahre, 9 Monate und 6 Tage
alt; ſtarb den 28.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Heinrich Handſchu
ein Sohn, Friedrich Wilhelm, 8 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 28.
Eod.: dem Bürger u. Hofſpenglermeiſter Ludwig Eich=
berg
eine Tochter, Caroline Wilhelmine Maria Adelheid
Jacobine, 7 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: Margarethe, die Ehefrau des Bürgers u. Garn=
machers
Jacob Friedrich Batzler, 56 Jahre alt; ſtarb
den 27.
Eod.: dem Lehrer der Handlungs=Wiſſenſchaft und der
neueren Sprachen, Friedrich Jacob Krauß ein Sohn,
Georg Ghriſtian, 15 Jahre, 2 Monate und 29 Tage alt;
ſtarb den 29.
Den 31.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Philipp
Reinhardt ein Sohn, Johannes, 5 Monate und 26 Tage
alt; ſtarb den 29.
Eod.: dem Bürger und Glaſermeiſter Johann Georg
Brunner eine Tochter, Eliſabethe Margarethe, 4 Monate
und 3 Tage alt; ſtarb den 29.
Den 1. Aprll: dem Bürger Friedrich Wilhelm Berz
ein Sohn, Chriſtian, 28 Tage alt; ſtarb den 30. Marz.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig Theodor, 21 Tage
alt; ſtarb den 30. März.

Eod.: der Bäcker Peter Schröder aus Kirchbrom=
bach
, 25 Jahre, 3 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den
30. März.
Den 2.: dem Oberlieutenant im Großh. Generalquar=
tiermeiſterſtab
Johann Georg Mootz ein Sohn, Georg,
7 Tage alt; ſlarb den 31. März.
Eod.: dem Bürger und Bürgermeiſtereiſchreiber Georg
Neßling ein Sohn, Johann Georg Ludwig, 21 Tage alt;
ſtarb den 31. März.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Auguſt Paſſet
ein Sohn, Johannes, 4 Monate alt; ſtarb den 31. März.
Eod.: dem Bürger und Leiendeckermeiſter Valentin Heß
ein Sohn, Johann Martm Rudolph, 20 Tage alt; ſtarb
den 30. März.
Eod.: dem Bürger, Wirth und Bierbrauermeiſter Phie
lipp Jacob Baltz eine ſodigeborne Tochter.
Den 4.: der penſionirte Großherzogl. Criminalrichter
Alexander Gottlieb Wiener, 68 Jahre und 3 Monate alt;
ſtarb den 1.
Eod.: Frau Eliſabethe Chriſtiane, geborne Wüſt, die
Ehefrau des Großh. Pfandhauscaſſiers Johannes Stieler=
41 Jahre, 2 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: Frau Johannette Marie Juſtine Triebert, ge=
borne
Menzzer, des verſtorbenen Hoboiſten Georg Trie=
bert
nachgelaſſene Wittwe, 61 Jahre, 11 Monate u. 27 Tage
alt; ſtarb den 2.
Den 5.: dem Bürger und Tapezier Georg Valentin
Kraft eine Tocdter, Johanne Margarethe, 4 Monate und
27 Tage alt; ſtarb den 3.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 16. März: dem verſtorbenen Schullehrer in Ober=
ſchönmattenwag
, im Kreiſe Heppenheim, Lothar Jagemann
eine Tochter, Maria, 7Jahre alt; ſtarb den 14.
Den 1. April: dem hieſigen Bürger und Schreiner
Georg Metzinger ein Sohn, Adam, 5 Monate alt; ſtarb
den 31. März.

Kirchliche Nachrichten.
Am Sonntag Miſericordias den 6. April 1845 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdlaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner u.
beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (5. April) Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Zweiter Sonntag nach Oſtern (misericordias).
Feſt Maris Verkündigung. Oeſterliche Zeit.

Vormittags.
Nachmittags.
Um 6 Uhr: Beichte.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 10 Uhr Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.