Darmstädter Tagblatt 1845


29. März 1845

[  ][ ]

Allergnadigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r

Frag= und Anzeigeblatt.

Num. 13.

Samstag den 29. März

1845.

Vi c t u a l i e n p r ei ſ e vom 31. März bis 6. April 1845.

Reil schakten:

kr.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
12
11
bei Joh. Jacobi und Loͤwenſtein
28
Nierenfett das Pfund
bei Nungeſſer Wtb.
20
Ochſeuleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
11
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
11
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund
24

bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd. 78
bei Schmidt
9
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
8
Kalbfleiſch das Pfund
hei Egner, Schmitt, Roth u. Fiſcher
10
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
11½
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
18
Speck das Pfund
24
bei F. Schmitt und Frey
20
Schmalz das Pfund
18
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
18
Zratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
12

Leberwurſt das Pfund
bei Fr. Schmitt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel
bei Apfel II.
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Noggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth fur
bei Ewald, Kahl, Engel 17 Lth. fuͤr
bei B. Lautz 15 Lth. fuͤr
bei Meier 14 Lth. fuͤr
.
Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Engel, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Schmitt,
Perſchbacher u. Seeger 5L. bei Koch, Soͤder, Pfaff,
Schmitt u. B. Lautz 4 L. 22. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fur
bei Kahl 3 L. 32.; bei Meier, Muͤller, Soͤder, Koch
3 L. 2 2.; bei Engel 4 L. 2 2.; bei V. Roͤhrich
3 L. fuͤr

Franz. Milchbrod 4 Loth für
bei Boßler, Soͤder, Muͤller, Koch, Perſchbacher,
Engel und B. Lautz 3 L. 2 Q. fuͤr
bei Kahl, Darmſtaͤtter 3 L. 3 2.
9. bei Knos, Meier, B. Roͤhrich 3 L. fur .

16 9Jungbier

E. der Bierbrauer.

Nkr.

Frucht prei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 31. Decbr. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte -fl. - kr., Waizen -fl.- kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
m Kreis Bensheim- den 15. Febr. - pr. Malter: Korn 5fl. 25 kr., Gerſte 4fl. 45 kr., Waizen - fl. - kr
Spelz 3fl. 7 kr., Hafer 3fl. - kr.
m Kreis Großgerau - den 26. Marz - pr. Mltr.: Korn 6fl. - kr., Gerſte 5fl. - kr., Waizen 8fl. - kr.
Spelz 3fl. - kr., Hafer 3 fl. kr.
Im Kreis Wimpfen - den 7. Maͤrz - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte5 fl. 28kr., Spelz3fl. 29kr.
Hafer 2 fl. 16 kr.
Im Kreis Dieburg - den 26. Marz - p7. Malter: Korn 6 fl. 20kr., Gerſte 5 fl. 12 kr., Waizen 8fl. - kr.
Spelz 3fl. 35kr., Hafer 3fl. 9 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
30

[ ][  ][ ]

210

Edictalcitationen.
3625) Forderungen jeder Art an den Nachlaß
der dahier verſtorbenen Johanne Eliſabethe Heſſe,
Tochter des zu Worms verlebten Conſulenten Con=
rad
Friedrich Heſſe, welcher von den Erben unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetreten wor=
den
iſt, ſind bis zum 12. April l. J. vor dem
unterzeichneten Commiſſaͤr anzuzeigen und zu be=
gründen
, indem auf waͤhrend dieſer Friſt nicht an=
gemeldete
Forderungen, ohne vorherige Erlaſſun=
einer
Praͤcluſiv=Verfügung, bei Befriedigung ſich
gemeldet habender Glaͤubiger und der Vertheilung
der Maſſe unter die Erben, keine Rückſicht genom=
men
werden kann.
Darmſtadt, den 14. Maͤrz 1845.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr
Schenck, Großh. Hofg.=Secretaͤr.
3626) Da die nächſten Verwandten des am 11.
v. M. dahier geſtorbenen Portier im Staͤndehauſe
Georg Philipp Meyer nicht mit Beſtimmtheit
ermittelt werden konnten, ſo werden dieſelben zur
Eroͤffnung des von dem Verſtorbenen hinterlaſſenen
Teſtaments auf Freitag den 11. April l. J., Vor=
mittags
10 Uhr, mit dem Bemerken geladen, daß
auf die Ausbleibenden bei der Vollſtreckung des
Teſtaments keine Ruͤckſicht genommen werden würde.
Darmſtadt, den 12. Marz 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. von Lehmann.
3693) Oeffentliche Ladung. Ueber das
Vermoͤgen der Ehefrau des Specereihaͤndlers Kares
dahier, welche bisher ihres Mannes Geſchaͤft auf
eigenen Namen betrieb, iſt der formelle Concurs
erkanat worden.
Anſprüche an die Concursmaſſe ſind
Freitag den 11. April l. J., Nachmittags 3 Uhr,
entweder perſoͤnlich oder durch gehoͤrig Bevollmaͤch=
tigte
, bei Vermeidung des ſtillſchweigend anzuneh=
menden
Ausſchluſſes, richtig zu ſtellen.
Darmſtadt, den 7. Maͤrz 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. Heid.
Verſteigerungen.
3526) Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 31. Maͤrz, ſollen in den gewoͤhnli=
chen
Vor= und Nachmittagsſtunden, in dem in der
Wilhelminenſtraße gelegenen Hauſe Lit. J. Nr. 280
verſchiedene Mobilien, namentlich gut erhaltene
Moͤbel: als Kanapees, Tiſche, insbeſondere ein ſ. 9.
Buffet und ein großer Eßtiſch, Schraͤnke und

Spiegel verſchiedenes Bettzeug nebſt den dazu
gehoͤrenden Bettſtellen, Porzellan und Glaswerk,
Küchen= und Kellergeraͤthſchaften, oͤffentlich gegen
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. Maͤrz 1845.
3520) Montag den 31. Maͤrz und Dienſtag den
1. April d. J., an beiden Tagen jedesmal des
Morgens praͤcis 8½ Uhr anfangend, ſoll auf dem hieſi=
gen
Rathhaus nachſtehendes Brennholz aus der ſtaͤdti=
ſchen
Tanne, welches am Dornheimer Weg, der
ſtaͤdtiſchen Tanne, der Zweifallthor= Mittel= und
Traubenſchneiſe taglich eingeſehen werden kann, als
1322 Stecken Kiefern Scheidholz,

Stockholz,
412
21575 Stück Wellen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert und
gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine eine geraume
Zahlungsfriſt geſtattet werden.
Bemerkt wird hierbei noch, daß von obigen
Holzſortimenten an jedem der beiden Tage zur
Verſteigerung kommen.
Darmſtadt, den 12. Maͤrz 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete.
Klein.
3528) Frucht=Verkauf bei dem Rent=
amte
Darmſtadt.
Montag den 7. April, Vormittags um 10 Uhr,
ſollen auf dem Rentamtsſpeicher dahier am Sporer=
thor
die daſelbſt vorraͤthig liegenden, 126 Malter
Korn, in mehreren Abtheilungen an die Meiſtbie=
tenden
verſteigert werden und erfolgt bei annehm=
lichen
Geboten ſogleich der Zuſchlag.
Darmſtadt, den 12. Maͤrz 1845.
Der Rentamtmann Siebert.
3708) Lieferung von Mauerſteinen für
die Eiſenbahn in der Provinz Starken=
burg
, Section Darmſtadt. Mittwoch den
2. April d. J., Vormittags 10 Uhr, wird im
Gaſthaus zum Prinzen Karl das Brechen, die Bei=
fuhr
und das Aufſetzen von 385 Cubicklftr. Mauer=
ſteinen
zur Erbauung des Centralbahnhofs bei Darm=
ſtadt
, aus den Brüchen am rothen Kreutz und bei
den drei Brunnen unter den vor der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, in ein=
zelnen
Looſen, an die Wenigſtfordernden in Accord
gegeben werden, was hiermit zur oͤffentlichen Kennt=
niß
gebracht wird.
Darmſtadt am 26. Maͤrz 1845.
Der Gr. Sections=Ingenieur
Lichthammer.

[ ][  ][ ]

211

Domänen=Verſteigerung bei dem Rentamte Darmſtadt.
Hoͤchſter Entſchließung zu Folge ſoll folgendes Grundſtück in der hieſigen Gemarkung:
Flur 10. Num. 29, 30, 31, 49 und 50 - 539¹₁₀, Klafter Bauplatz vom ſog. alten Holzhof,
in der Nähe des Sporer= und Jaͤger=Thors gelegen, wird begrenzt noͤrdlich von der Holzhof=
ſtraße
, oͤſtlich von der Heinheimerſtraße, ſüdlich von Georg Auguſt Schneider jun., weſtlich
von Johann Philipp Appfel und Georg Friedrich Mahr;
nach Vorſchrift des Domaͤnen=Veraͤußerungsgeſetzes vom 2. Jüni 1821 verſteigert werden, einmal in
5 Abtheilungen, zum andernmal im Ganzen; wozu Termin auf Mittwoch den 14. Mai dieſes Jahrs,
Nachmittags um 2 Uhr, im Rathhaus dahier anberaumt worden iſt und die Steigliebhaber mit dem
Anfuͤgen eingeladen werden, daß die Bedingungen, unter welchen die Veraͤußerung ſtattfindet, bei dem
Unterzeichneten in den naͤchſten acht Tagen, ſodann aber auch 14 Tage vor dem Termin bei Herrn
Bürgermeiſter Bruſt dahier, eingeſehen werden koͤnnen, und daß ſogleich nach beendigter Verſteigerung
dem Meiſtbietenden eroͤffnet werden wird, ob der Verkauf als abgeſchloſſen zu betrachten iſt.
Darmſtadt, den 20. Maͤrz 1845.
Der Reutamtmann Siebert.
[3709

3710) Die zweite parzellenweiſe Verſteigerung
des in den Intelligenzblättern bereits naͤher be=
ſchriebenen
Gartens nebſt zwei Wohnhaͤuſern des Gr.
Oberappellations=Gerichtsraths Schenck wird den
7. April l. J., Nachmittags 2 Uhr, ebenfalls wieder
an Ort und Stelle abgehalten werden, was ich mit
dem weiteren Bemerken bekannt mache, daß ein Theil
des Gelaͤndes zu Bauplätzen geeignet iſt, und theils
hierzu gehoͤrt, wenn von der Baubehoͤrde, wie ſichs
von ſelbſt verſteht, die erforderliche Bauerlaubniß
gegeben wird.
Die einzelnen Parzellen, im Ganzen etwas über
acht Morgen, enthalten nach dem aufgenommenen
Theilungsplan an Flacheninhalt:
Ord. Nr. Flur Klafter

11 1801⁄₀ Grabland mit Brunnen, 2 11 1991⁄₁₀ Grabland mit Gartenhaͤus=
chen
, 3 11 3831³⁄₁₀ Garten mit großem Wohn=
hans
, 5 11 2871³⁄₁₀ Grabland 6 11 Grabland mit Gartenhäus=
25318
chen, 8 11 101³⁄₀ Grabland mit Brunnen, 9 10 29113 Grabland und Weinberg, 11 10 1971³⁄₀ Grabland mit Wohnhaus, 12 16 2121⁄₁₀ Grabland 13 10 20915 Grabland, 14 10 Grabland,
166 15 10 2341⁄₀ Grabland, 16 19 24373 Grabland 17 10 250, ⁄₀ Grabland mit Brunnen.

Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.

3711) Donnerſtag den 3. April dieſes Jahrs,
Vormittags 9 Uhr, wird der Mobiliar=Nachlaß
der Johannette Heſſe, Tochter des Conſulenten
Heſſe dahier, beſtehend in Weißzeug, Bettwerk und
Kleidungsſtücken in der Behauſung des Baͤcker=
meiſters
Koch in der Louiſenſtraße oͤffentlich gegen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 27. Maͤrz 1845.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr.
Schenk, Gr. Hofg.=Secretaͤr.
3712) Dienſtag den 1. April d. J., Vormittags
um 9 Uhr, ſollen in dem Diſtrict Wixhauſer=
Hausſchneiſſe
19 Stecken Kiefern=Scheitholz I. Klaſſe,
3 Kiefernbauſtaͤmme mit 115 Fuß Cubikinhalt,
13 Gerüſtſtangen
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Eingange des Waldes
im Griesheimerweg.
Beſſungen, den 27. Maͤrz 1845.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
3713) Dienſtag den 1. April dieſes Jahres,
Vormittags 9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus,
der Einwinterungsdung an den ſtaͤdtiſchen Brunnen,
oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt, den 28. Maͤrz 1845.
Der Bürgermeiſter,
Bruſt.
3695) Montag den 7. April d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die zum
Nachlaſſe des Wirths Balthaſar Hirſch dahier ge=
hoͤrige
Hofraithe mit Garten, oͤſtlich an die Pan=
cratiusgaſſe
, weſtlich an die kleine Arheilgergaſſe
grenzend, ſodann das angrenzende Gartenfeld in
30*

[ ][  ][ ]

212

4 Abtheilungen, je zwei nach der Oſt= und Weſt= 3714) Unſer Lager feiner Porzellane, beſtehend
Seite, nochmals verſteigert und bei Erreichung der in gemalten und vergoldeten Blumen=Vaſen und
Schatzungspreiſe der Zuſchlag baldigſt ertheilt werden. Figuren in jeder Groͤße, Taſſen, Deſſert=Teller,
Darmſtadt, den 18. Maͤrz 1845.
Obſtſchaalen, Confect=Teller, Caffe= und Thee=

Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Feilgebotene Sachen.
3096) Ein Clavier von 6 Octaven iſt zu ver=
kaufen
. - Ausgeber dieſes ſagt wo.

Service u. ſ. w. iſt jetzt wieder auf das Vollſtän=
digſte
aſſortirt. Ebenſo erhielten wir wieder eine große
Auswahl von den feinen Berliner porzellan Licht=
bilderplatten
in jeder Groͤße.
L. Leithäuſer Wwe. &a Comp.
Gtaßs.a3s Ms. U. 1is. lis lis.aMBulB.13i.1D.es.de3.b3.13.13.4a0

2983) Sehr gute Leinwand, ächtes
3715) Eine große Auswahl Strohhuͤte,
Baͤnder, Tüll und Spitzen iſt bedeutend unter:
wollfarbiges Tuch und Buck=skin, ſo
wie das Neueſte für Herrenkleider, empfehle F dem Preiße angekommen bei

ich zu ungewöhnlich billigen Preiſen,
und nehme hierfür brauchbare Gegen=
ſtände
aller Art, ſtatt Zahlung an.
Moſes B. Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. 35.
Blumentiſche.
F. 3475)
Alle Gattungen von Blumentiſchen, großen
u. kleinen Epheu=u. Erbeerwaͤnden, Aufhaͤng=
koͤrbchen
von Holz, Wandkoͤrbe mit gothi=
ſchem
Gelaͤnder zu billigen Preiſen ſind zu
haben bei
Gaͤrtner C. Voͤlker.
3535) Ein Baumſtück am vorderen Buſenberg
iſt zu verkaufen oder auf eine Reihe von Jahren
zu verpachten.
G. Linß,
(Ludwigsſtraße.
3533) Zwei neue Waͤgelchen mit und ohne Leitern
ſiehen zu verkaufen.
J. Otto, Wagnermeiſter.
3260) Durch einen Gelegenheitskauf im
4) Beſitz einer großen Partie ſogenannter Metzer
LStrohſtühle gekommen, iſt es mir moͤglich,
ſolche als vorzüglich haltbar und ſchoͤn das
Dutzend zu fl. 24 zum Verkauf zu empfehlen.
Emannel Fuld, große Ochſengaſſe.
3682)
Gartenverkauf.
Ein an dem Wege nach dem Carlshof gele=
gener
ca. einen Morgen enthaltender Garten, mit
ſchoͤner Anlage, kleinem Bousquet, Garten= und
Ueberwinterungs=Hauſe verſehen, iſt unter an=
nehmbaren
Bedingungen zu verkaufen.

L. Reichenbach, Ludwigſtraße.
Hrs. eistriitsitDr tdi. ans. kurthinr 8n.dbes.tte. Bursd.tkunrkeas
3716) Bei Unterzeichnetem ſtehen zwei gut ge=
arbeitete
dauerhafte Canapé mit Wolle=Damaſt über=
zogen
billig zu verkaufen.
Carl von der Au, Tapezier,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11.
Oes.Lihususirli es eig. brvis. bitrr.tdi. vis tis Wir.cthrnid
3717) Herrnſchlafroͤcke in allen beliebigen

4 Arten bei
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
4
Grtbu. kir Lduikenikinikrn inrkrikn kindkentkinckinksn4kun4i8)
3718) Für Confirmanten. per Elle.
⁵⁄₄ br. ſuperfeines ſchwarzes Tuch fl. 2. 12 kr.
⁵⁄₄ franz. ſchwarzen Thybet
44
⁵⁄₄ ſchweren Orleans
26
10 Jaconett und Batiſtnett

18

⁶⁄₄ pur Leinewand
13
⁵⁄₄ , feine Hemdenſchirting
10 u. 11

bei

B. A. Wolffs Wittwe.

3719) Von den feinſten franzoͤſiſchen wohl=
riechenden
Säghet mit eleganten Etuis und Etiquets
in den verſchiedenſten odeurs ſind jetzt in großer
Auswahl vorraͤthig bei
L. Leithäuſer Wwe. & Comp.
3720) Bei Unterzeichnetem kommen
Ein Stuͤck Laubenheimer 1834r fl. 60 pr. Ohm.
Ein Stück Rüdesheimer 1835rfl. 44 "
Ein Stück Bodenheimer 1839r,fl. 44
zur Vertheilung. Proben werden abgegeben bei
Darmſtadt.
Chriſtian Köhler,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 108.
3721) Wir empfehlen, glatte Mulle und Jaconet
zu Vorhaͤngen, broſchirte und geſtickte Vorhang=

Derſelbe eignet ſich auch zu gewerblicher Anlage zeuge, Franzen und Borduren, in großer Auswahl,
oder Gartenwirthſchaft. Bei der Redaction iſt zu ſehr billigen Preißen.
das Naͤhere zu erfragen.
Bermann u. Comp.

[ ][  ][ ]

213
3722)
Für die großen Waſchen
empfehle ich vortreffiche Oehl=Soda=Kernſeiſe, feinſte kleberfreie Waizenglanzſtärke, alle Sorten
Bläue, chryſtalliſirte und kalcinirte Soda und Waſchwurz.
W. Kohlermann.
1
A9oooooooooOOt
14

St ick e r e i e n.
3630)
Pariſer, Brüſſeler und Schweizer Stickereien, beſtehend in Hauben, Kraͤgen,

beſte und modernſte Waaren um moͤglichſt billige Preiſe meinen verehrlichen Abnehmern
zu empfehlen, deren Beſuch oder Beſtellung ich in meiner Wohnung am Markt bei Hrn.
Wirth Schober, der Hauptwache gegenüber, entgegen ſehe.
Babette Homberger.

8.

4D=

o0ch.

3631)

Th e e- Miederlage.

000.

Ich erhielt dieſer Tage theilweiſe und erwarte bei Aufgang der Schiffahrt friſche Zuſendungen
reinſchmeckender indiſcher Thees, als:
Schwarze Theeſorten.
Grüne Theeſorten.

Hayſan;
Hayſan, fein geſiebt;
Hayſanskyn;
Choulong;
Gunponder (Perlthee):
Twankay;
Bloͤmthee;
Caravanenthee in eleganten Doſen;

Souchong la & Ia;
Conchong;
Pecco, fein;
do. ſ.fein;
Caravanenthee, feinſt, in eleganten Doſen;

und empfehle ich nebſt dieſen
feinſten Ceylon=Zimmt, Java= und chineſiſchen Zimmt, Sago-Tappioca, Jamaica-Arrowroot,
Vanille feinſt eryſtalliſirte, Soja zu Saucen, Kaffe, Kaffeeſurogat, Melis, Candis, Reis, Nudeln,
Sago braun und weiß, Nelken, Pfeffer ꝛc., Mandeln, Stearinlichter in allen Sorten, ꝛe. ꝛc. ꝛc.
angelegentlich beſtens.
Philipp Leber,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9 im Hauſe des Herrn Conditor Dambmann.
3723) Durch Parthieneinkäufe werden folgende Waaren zu den billigſten Preiſen
abgegeben: Mousseline de Laine das Kleid zu 4 fl., 6 fl. und 10 fl; breiten Kattun
10 kr., 12 kr. und 14 kr. die Elle; ⁶⁄₄ breiten Schirting 10 kr. die Elle; Lyoner Atlas=
Weſten 48 kr. das Stück; Wiener Shawls von 8 fl. bis 20 fl. das Stück.
Nathau Strauß.
Laden: Ludwigsſtraße, im früheren Geſchäftslokale meines Schwagers Herrn Salomon
Homberger.

[ ][  ][ ]

Nicht zu überſehen!
3724)
Nachſtehende Artikel werden, um baldigſt aufzuräumen, bedeutend unter
dem Preiſe abgegeben, ſolche beſtehen in:
⁶⁄₄ breitem Poil de chèͤrre, Kattun, gedruckten Zeugen, Piqus=Röͤcken, Pique=Decken, Tiſch=
und Handtücher=Zeug, einer Partie ⁶⁄₄ breiter Schleſiſcher Leinwand, pur Haͤnfen, pr. Elle
15, 16 18 kr., im Stuͤck etwas billiger, Jaconet, Moll, Schottiſchen Batiſt, Orleans.
Auch empfehle ich mein wohlaſſortirtes Tuch=Lager, beſonders empfehlenswerth iſt
10 breites niederländiſches, ſchwarzes und ruſſiſchgrünes Tuch, für deſſen Güte garantirt
wird, fl. 2. 12 kr. pr. Elle, eben ſolches in allen andern Farben, Buck=skins, Saſſinets,
Piqué= und ſonſtigen Sommer=Stoffen, bei
Carl Homberger
in der Ludwigsſtraße.

3633)

D i e H a n d l u n g9

vo=

Nathan Strauß
verkauft durch directe Fabrik=Einkäufe

zu folgenden feſten Preiſen:
Das Stück zu fl. Ul, fl. 12, fl. 14, fl. 16, fl. 18, fl. 20, fl. 22,
fl. 24, fl. 26 und fl. 28.
Die Elle 10 kr., 12 kr., 14 kr., 16 kr., 18 kr., 20 kr., 22 kr.,
24, 26 u. 28 kr.
Eine Partie Poll de Chévre erhielt ich dieſer Tage, welche ich die Elle für 12 kr. abgebe.

Laden: Ludwigsſtraße im früheren Geſchäftslocale meines Schwagers
Herrn Salomon Homberger.
99000
3725) Eine Partie farbige und ſchwarze Seidenzeuge zu Kleidern in ſchwerſten Stoffen,
4 die Haͤlfte unter dem Fabrikpreiſe, bei
4H
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.

[ ][  ][ ]

215

3726) Schlafroͤcke, Herren= und Damen=Unterhoſen, Jacken, Kamiſoler, Socken und gewebene
Strümpfe empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
Carl Homberger
in der Ludwigsſtraße.

0
He

484

6 3727) Strohhut=Lager von Bermann & Comp.
Durch direkte Einkaͤufe, ſind wir dieſes Jahr im Stande, alle Sorten bruͤſſeler und
italieniſcher Damen und Kinderſtrohhüte, von den billigſten bis zu den feinſten Sorten, zu
H ſehr niedrigen Preißen abzugeben.

3696)

490Ois Sirs Sild Gird Li8 8i0 8i8 Gis Girg Curg ouvd eirs one ene6
Strohhut-Commiſſions-Lager

Ich mache hiermit ergebenſt bekannt, daß ich nunmehr für dieſen ganzen Sommer, aus mehreren
Fabriken, ein ſehr reichhaltiges Strohhutlager beſitze, die Preiſe gebe ich ohngefaͤhr hier an, dann ſind
aber noch ſehr viele Zwiſchenpreiſe.
Italieniſche Damen= und Maͤdchen=Hüte von 7fl. pr. Stück bis zu 2 fl., hierbei ſind auch Vorden=

flecht von 2 fl. pr. Stück bis zu 24 kr. Schaͤferhuͤte für Maͤdchen, und Chineſiſcher Façon, in ver=
ſchiedenem
Geflecht, von 44 kr. pr. Stück bis zu 2 fl. Runde Italieniſche Knabenhüte, Brüſſeler
Knabenhüte in ſchwarzbunt und weiß von 36 kr. pr. Stück bis zu 2 fl. Strohgarnituren um Knaben=
Hüte 16 kr. pr. Stück. Strohcocarden 6 kr. pr. Stück. Auch gebe ich alle Flechtarten von Stroh=
Boͤrdchen pr. Stab billig ab. Strohkappen für Knaben von 20 kr. pr. Stuͤck bis zu 48 kr.
Alle Brüſſeler Hüte, ſowohl in ſchwarzbunt als weißem Geflecht, für Damen, Maͤdchen und
Knaben, habe ich ebenſowohl in Doppelſtroh als Einfachem.
Hierbei empfehle ich eine große Partie franzoͤſiſcher Baͤnder, ſowohl für Haͤubchen als Hüte, und
ebenſo eine reiche Auswahl feiner Blumen, welche ich durch einen billigen Einkauf auch billig abgeben kanu.
Friederike Schober,
wohnhaft bei Herrn Hofſchloſſermeiſter Kirchner in der Ludwigsſtraße,
nahe am Ludwigsplatz.

3728) Unterzeichnete empfehlen:
1⁶⁄₄ breiten feinen weißen Mouſſein zu Vorhaͤngen.
12 kr. die Elle, )
10
ee
Jaconet
14
10) ganzfeinen Batiſtnet zu Kleidern
18
2 Ellen br. feinſten franzoͤſiſchen ſchwarzen Merino u. Tibet,
welcher gewöhnlich fl. 1. 12 kr. koſtet
45
feinſten ſchwarzen Orleans im Werth von 40 kr.
26
große weiße Piqué=Bettdecken
fl. 1. 45 pr. Stück,
ſowie eine vollſtaͤndige Auswahl Franſen und Borden um billige Preiſe.
Gebrüder Homberger
4
auf dem Markt.

[ ][  ][ ]

216

3546) Ein Holzſtall nebſt Bordhaͤuschen iſt auf
den Abbruch zu verkaufen; zu erfragen in der
Grafenſtraße Lit. E. Nro. 164.
3550) Von mehreren anerkannt ſoliden Fabriken
habe ich zur Bequemlichkeit meiner verehrlichen
Kunden ein Lager von
Ruiform=Hüten
eingerichtet, in welchem von heute an ſolche in
vorzüglicher Qualitaͤt und zu aͤußerſt billigem Preiße
abgegeben werden.
Solche ſind nach Vorſchrift ſchoͤn aufgeſchlagen
und werden auf Verlangen alsbald mit den noͤ=
thigen
Garnituren für Großh. Heſſ. Hof= Militair=
oder
Civil=Beamten verſehen.
Mit Vergnügen werde ich dieſe Hüte zur ge=
faͤlligen
Einſicht vorlegen.
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
3551) Da ich dieſe Woche friſche Meßwaren
erhalten habe, worunter engliſche Baumwolle in
allen Farben, das Pfund 58 kr., ſowie auch ſehr
billige 8 draͤhtige ungebleichte Baumwolle und aͤcht
engliſch leinen Maſchienengarn, ſowie auch alle Gat=
tungen
Einſchlagbaumwolle ſich befindet, ſo bitte ich
um recht zahlreichen Zuſpruch. Auch bemerke ich zu=
gleich
, daß ich eine große Auswahl geſtrickte Kinder=
haͤubchen
, Mützchen, Unterroͤckchen und Wickel=
ſchnur
, auch gewebte Handſchuhe mit Laſtingszüge
in allen Farben, das Paar 8 kr., im Dutzend 6 kr.
meinen werthen Goͤnnern empfehle.
Georg Kling, Strumpffabrikant,
Kirchſtraße Lit. D Nr. 111.
3635) Hinter dem Bürgerhospital Lit. F. Nr. 175
iſt ein Wohnhaus nebſt Garten zu vermiethen oder
auch unter annehmbaren Bedingungen zu verkaufen.
J. Holtz Wittwe.
3639) Meinen antiquariſchen Verlag von
Büchern, welche in allen Schulen gebraucht
werden, lann ich noch unter der Hälfte des
Ladenpreiſes abgeben.
Hisgen, Buchbinder,
in der Ludwigsſtraße.
S.
9s6GöNGGGoJoagoogooooösoo,
1)
G 3640) Vorzügliches Baieriſches Bockbier
Z habe ich erhalten, wovon ich die Flaſche
9 12 kr. verzapfe.
Friedr. Metzger, Kaffeewirth.
C998000900000s0soggooodos

3643) Sehr ſchöne vollſaftige Meſſina=Citronen
zu 3- 4 kr. pr. Stück ſind zu haben bei
C. Sack, Ludwigsſtraße.
Gtgz.Edt3.33.b35.3.433. 1.133. 23. 133. 138.b33.13.138.133.13309
3729) Ochſenfleiſch beſter Qualitaͤt, pr.
Pfund 10 kr., bei
5
K. Alleborn, Kirchſtraße.
4
G433. AAAAr Arir Per. Pr e er. elr. s. ere.
3730) Die Handlung L. Leithäuſer Wwe. 8.
Comp. empfiehlt ihr aſſortirtes Lager der feinſten
ranzoͤſiſchen Parfumerien, beſtehend in Pommaden,
Seifen, Haar=Oelen, Eau de Cologne und Eau
de Lavande, Cosmetiques, Pixateurs und alle
Sorten Odeurs.
3549) Meßwaaren Empfehlung.
So eben erhielt ich meine Waare aus der Frank=
furter
Meſſe, beſtehend: in allen moͤglichen Sorten
Tuch, Buck=8kin, Weſtenzeuge, franz. Merino,
Orleans, Poil de chevre, Satin, Cattun, Mousseline
de laine ſchwarze und farbige Seidenzeuge, weiße
Kleiderſtoffe, franzöſiſche und Wiener gewirkte
Schwals, alle moͤgliche Sorten Sommertücher
und ſeidene Echarps und ſonſt in dieſes Fach
einſchlagenden Artikeln zu den moͤglichſt billigen
Preiſen, empfehle ich mich beſtens.
Joſeph Stade.
S.
3131) Unſer Lager der feinſten Pariſer Damen=
und Herren=Handſchuhe in allen Farben iſt wieder
vollſtaͤndig aſſortirt, welches ergebenſt anzeigen.
L. Leithäuſer Wec. & Comp.
3612) In Lit. F. Nr. 64 der Wilhelminen=
ſtraße
ſind 3 Schweinſtaͤlle auf den Abbruch zu
verkaufen. Ebendaſelbſt ein großes Hofthor, nebſt
den ſteinernen Pfoſten.
.
3132) Strohhüte für Damen in neueſter Façon,
10 wie die geſchmackvollſten Blumen und Baͤnder
ſind jetzt in groͤßter Auswahl vorraͤthig bei
L. Leithäuſer Wwe. &a Comp.
NB. Auch übernehmen wir wie in früheren Jahren
die Waſche alter Strohhüte jeder Art.
3733) Oſtern=Kuchen, oder ſogenante Matzen ſind
zu haben bei Gottſchalk Mombach in der Langen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 101.
3734) Bei Pflaͤſterer Frank in der Viehhofsgaſſe
ſind gelbe Früh=Kartoffeln zum Setzen billig zu
verkaufen.
3735)
Nicht zu überſehen.
Pariſer Glace=Handſchuhe 30 kr. pr. Paar,
bei
B. A. Wolffs Wittwe.

[ ][  ][ ]

217

3552) Spitzen und brochirter Tüll in
ſchöner Auswahl friſch erhalten.
Joſeph Stade.
3736) Unverbrennbare Lampendochte,
die, einmal aufgezogen eine Erneuerung nie bedür=
fen
, ſind im Ganzen wie im Einzelnen nur allein
für hier und Umgegend zu erhalten, bei
Louis Breidert.
2
3137) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 191 liegen
zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
3738) Zwei= und Dreijahrige Spargelpflanzen,
gute Gartenſämereien empfiehlt
F. Schubkegels Wittwe,
vor dem Mainthor.
79
3799) Lit. A. Nr. 55 der Infanteriecaſerne
gegenüber, iſt eine Kaute Kuh= und eine Kaute
Pferdedung zu verkaufen.
3740) Drei Schweine zum Einlegen, liegen in
der Gardiſtenſtraße Lit. G. Nr. 37 zu verkaufen.
3741) Fruchtbrandwein die Maas:
20, 24, 32 und 48 kr.;
abgezogenen Kuͤmmel
32 kr.:
Anis½.
32 kr.;
=
Pommeranzen, Wachholter, Treſter,

Hefen, Kirſchen, rothen Doppelkümmel und Peffer=
münzbrandwein
empfiehlt nebſt verſchiedenen feinen
Liquers ꝛc. in verbeſſerten Qualitaͤten billigſt
Carl Gerſchlauer.
3742) Drei noch gute Pumpenſtoͤcke von
481 Laͤnge nebſt Eimerſtange und Auslaufrohr ſind
in Lit. J. Nr. 11 in der Karlsſtraße billig zu
verkaufen.

3743) Ich beehre mich hiermit anzuzei=
gen
, daß nunmehr mein Lager für dieſe
Saiſon in gewirkten Shawls, Sommertü=
chern
, Mouseline de Laine, gedruckten Jaco=
nett
Gingan ꝛc., aufs neueſte und reichhal=
rigſte
aſſortirt iſt.
Durch günſtige Einkäufe bin ich in den
Stand geſetzt, dieſes Jahr meinen verehr=
ten
Abnehmern, ungewöhnliche Vortheile
einzuräumen.
Auch in Herrnartikeln habe ich mein Lager
wiederum aufs neueſte aſſortirt.
Carl Feiſt Mayer.

3744) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt
eine Kaute Dung zu verkaufen.
3746) In der Heroldſtraße Lit. G. Nr. 173
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
Vermiethungen.
3803) Langegaſſe Nr. 117 ein Logis gleicher
Erde, zu jedem Geſchaͤft geeignet.
3114) Ein Laden nebſt Wohnung, Anfangs Juni
beziehbar bei
Gebrüder Oſtner.
3442) Am Mathildenplatz, Lit. F. Nr. 30 glei=
cher
Erde, ein Zimmer, mit oder ohne Möbel, bis
den 1. April, zu beziehen.
3509) Zimmer und Cabinet mit Moͤbeln bei
A. Roſenthal auf dem Markt.
3583) Bei Kammmacher Nuͤrnberger iſt im
dritten Stock eine Wohnung mit Zugehoͤr an eine
ſtille Familie zu vermiethen und Ende Mai zu
beziehen.
3613) In der Eliſabethenſtraße iſt ein Logis,
aus 7 Pieçen beſtehend und den 1. Auguſt beziehbar
zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch Stallung
fuͤr 2 Pferde und eine Remiſe dazu gegeben werden.
Schmitz.
3698) Bei Gardeducorps=Corporal Engel,
Lit. G. Nr. 385 vorm Jaͤgerthor, kann ein Real=
oder
Gewerbſchüler neben einem zweiten Koſt und
Logis erhalten.
3699) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 69, dem Staͤnde=
haus
gegenüber, iſt im unteren Stocke eine, nach
dem Louiſenplatze gelegene Wohnung für einen le=
digen
Herrn zu vermiethen, und kann ſogleich be=
zogen
werden.
3700) Im Hauſe des Herrn Hemmerde iſt
ein freundliches moͤblirtes Zimmer im Hinterbau
zu vermiethen und gleich zu beziehen bei Auguſt
Brauneck, Hofparfumeur, neben dem Gaſthauſe
zur Traube.
3645) Lit. G. Nr. 8 am Mainthor iſt der obere
Stock von 5 Pieçen zu vermiethen und im Juni
zu beziehen.
Laval.
3701) Von der früher Schwarzbauer= jetzt
Hundt'ſchen Beſitzung vor dem Mainthor, F. 197,
iſt der Garten von circa 2½ Morgen mit
Reben=Anlagen, ganz oder getheilt, - ſodann
Scheuer, Remiſe und Stallung für drei
Pferde, und einzelne Zimmer mit oder ohne
Moͤbel, ſogleich zu vermiethen. Das Naͤhere im
Hauſe ſelbſt.

31

[ ][  ][ ]

218
3507) Ein Zimmer iſt zu vermiethen, Alexander=
ſtraße
Nr. 59.
307) (Beſſungen.) In der Niedergaſſe Nr.
130, 4 Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer
und Holzſtall zu vermiethen, ſogleich beziehbar.
L. Kramer.
3409) Eine Stube nebſt Kabinet gleicher Erde,
wozu auf Verlangen noch Bedientenzimmer, Stal=
lung
und Remiſe gegeben werden kann, iſt in dem
Eckhauſe der Bau= und Neckarſtraße Lit. E.
Nr. 207 zu vermiethen, und falls es gewünſcht
würde, auch gleich zu beziehen.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
Herren oder Damen.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
den 1. Mai, oder auf Verlangen auch ſogleich
zu beziehen.
Berchelmann.
1606) Ein Logis mit Moͤbel und ſogleich zu be=
Loͤw Wolfskehl Sohn
ziehen bei
am Markt.
3691) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 ein voll=
ſtaͤndiges
Logis im Vorderhauſe im 2 Stock.
3692) Ein moͤblirtes Zimmer im Seitenbau
Waldſtraße Lit. E. Nr. 180.
1947) In der Waldſtraße, auf der Südſeite,
eine Treppe hoch, ſind zwei moͤblirte Zimmer an
einen Landtags=Deputirten zu vermiethen. Naͤheres
bei der Expedition.
2155) Lit H. Nr. 1 in der Karlsſtraße iſt ein
Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2422) In dem Herdweg in Beſſungen bei Jung
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und taglich
zu beziehen.
2550) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Lohnkutſcher,
kleine Ochſengaſſe.
2711) 1 Manſardenzimmer Ludwigſtr. E. 45.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
2719) In Lit. H. Nr. 112 der Niederram=
ſtaͤdterſtraße
iſt ein vollſtaͤndiges Logis auf der
Sommerſeite im April zu beziehen.
2826) Der mittlere Stock meines Wohnhauſes,
Lit. E. Nr. 107 der Rheinſtraße, wird bis zum
15. des naͤchſtkommenden Monats April leihfaͤllig.
Küchler.

2721) Bei O. A. G. Rath Heſſe, Wilhelmi=
nenplatz
Lit. J. Nr. 221, iſt zu vermiethen:
1) die obere Etage, beſtehend aus 7 heizbaren
Pieçen, Kuͤche ꝛc. und wird auf Verlangen
ein Manſardenzimmer hinzu gegeben:
2) im unteren Stock ein Zimmer nebſt Cabinet.
2723) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet bei
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
3007) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. Nr. 53 iſt der zweite Stock und ein Dach=
logis
zu vermiethen.
2833) Ein Dachlogis mit zwei heizbaren Zim=
mern
, Kabinet und ſonſtigen Bequemlichkeiten; ſo=
dann
ein moͤblirtes Zimmer mit Kabinet zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
F. Herrmann.
3368) In Lit. J. Nr. 161 der Oberhügelſtraße
ſind 2 Zimmer gleicher Erde zu vermiethen.
3009) Lit. E. Nr. 172, Waldſtraße, iſt ein
moͤblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
L. Loͤfftz.
3030) Ein vollſtaͤndiges Logis in der mittleren
Etage iſt zu vermiethen bei
Johannes Rummel, Eliſabethenſtraße,
Lit. J. Nr. 51a.

Hm
8
H 3036) Carlsſtraße, Lit. H. a. Nr. 12, 6
G ein moͤblirtes Zimmer, mit der Ausſicht auf 8
G die Straße, auf Verlangen ſogleich zu be= G
E
G ziehen.

3109) Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 ein geraͤu=
miges
tapeziertes Zimmer, ſogleich zu beziehen.
3106) Schuͤtzenſtraße Lit. J. Nr. 241 ein moͤ=
belirtes
Zimmer par terre vorn heraus ſogleich
beziehbar.
Hofmuſicus Kayſer Wittwe.
3103) Das obere Logis in der Hofapotheke,
aus 7 Pieçen beſtehend, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
L. Zöppritz.
3190) Lit. C. Nr. 1 der Holzſtraße ein Logis
bald zu beziehen.
3194) Ein Logis bis naͤchſten Mai zu beziehen
in der kieinen Arheiligerſtraße.
Ehatt.
3202) In der beſten Lage der Altſtadt iſt ein
Laden mit vollſtaͤndiger Wohnung für 140 fl. zu
vermiethen. Bei wem 2 ſagt Ausgeber dieſes.
3272) Ein freundliches Dachlogis, für eine

[ ][  ][ ]

219

ledige Perſon oder eine kleine Familie geeignet, iſt
mit oder ohne Moͤbel in Lit. G. Nr. 380 vor dem
Jaͤgerthor zu vermiethen.
3203) In der Schloßgaſſe iſt ein Logis bei
J. Otto.
3271) Stube und Cabinet mit Möbel und
Bedienung bei
J. Veith am Ludwigsplatz.
3273) Beſſungen. In der Ludwigsſtraße Nr,
66 iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Pieçen:
3 Stuben, 2 Cabinette, 2 Küchen mit aller Be=
quemlichkeit
, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Friedrich Lind.
3276) Lit. B. Nr. 115 der Langengaſſe ſind
zwei Logis, auf die Straße gehend, zu vermiethen;
das eine iſt ſogleich, das andere den 29. April
beziehbar.
3278) Beſſunger=Carlsſtraße Nr. 2 iſt ein
moͤblirtes Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
3357) Ein vollſtaͤndiges Logis im Vorderbau bei
R. Boͤhler,
Bürſtenbinders Wittwe.
3287) Am Eingange der Kirchſtraße, nahe
am Markt, ein Laden nebſt Comptoir, Logis
ꝛc. ꝛc., in 3 bis 5 Monaten zu beziehen bei
J. C. Cramer, ſ. Wb.
Lit. D. Nr. 111.
3361) Ein Laden nebſt Wohnung im Mai be=
ziehbar
.
N. Jochheim.
3364) Im Eckhaus der Grafen= und Eliſabe=
thenſtraße
iſt die mittlere Etage, im Ganzen oder
getheilt, zu vermiethen und im April beziehbar.
Auf Verlangen wird Pferdeſtall dazu abgegeben.
3365) Wilhelminenſtraße, dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber, im unteren
Stocke ein Logis von fünf Pieçen, Küche, Keller,
Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche, in der Mitte Mai beziehbar.
Weyland, Ob. A. Gerichtsrath.
3367) In dem Frey'ſchen Oeconomiegebäude,
in der Beſſunger Carlsſtraße, iſt ein Logis von
3 Zimmern, Küche, Küchenkammer ꝛc. zu ver=
miethen
.
3445) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
billig zu vermiethen im dritten Stock, Nr. 113 der
Hügelſtraße.
3693) Schuſtergaſſe Nr. 39 ein vollſtaͤndiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten.
3450) Bei Buchhalter Toſer in der Beſſun=
ger
=Carlsſtraße 1 Zimmer und Cabinet.

3444) Ein freundliches Logis auf der
Sommerſeite.
im zweiten Stock, beſtehend in 3 großen Zimmern,
1 Cabinet, Küche, Keller 2 Bodenkammern u. ſ. w.
in meinem Hauſe Lit. E. Nr. 31 am Beſſunger=
thor
durch Herrn Poſamentier Gebhardt billig zu
vermiethen und bald zu beziehen.
Heinrich Walter 1., Müllermeiſter bei
Oberramſtadt.
3448) In Lit. E. Nr. 178 in der Waldſtraße
iſt der zweite Stock des Vorderhauſes zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3449
Vermiethung.
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47, ein Laden mit voll=
ſtaͤndiger
Wohnung, nebſt einigen Zimmern mit Moͤbel
an ledige Herren zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3452) Auf dem Markt Lit. E. Nr. 13 iſt im
Vorderhaus ein Zimmer zu vermiethen.
3455) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 130,
ein moͤblirtes Zimmer.
3258) In Lit. G. Nr. 374 vor dem Jaͤgerthor
iſt ein Laden zu vermiethen und kann gleich be=
zogen
werden bei
Martin Roll.
3459) Der dritte Stock meines am Wilhelminen=
platze
gelegenen Hauſes, beſtehend aus 7 Piecen und
Manſarde mit Zubehoͤr iſt zu vermiethen.
Dr. Winckler.
3460) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3462) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im Sei=
tenbau
zwei Zimmer.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
ſenſtraße
Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3464) In meinem Vorderhauſe iſt das untere
Logis zu vermiethen.
M. Zirckel.
3476) In der Karlsſtraße in Beſſungen gegen
dem Gaſthaus zum Ochſen herüber, iſt ein vollſtaͤn=
diges
Logis in dem untern Stock (Sommerſeite)
zu vermiethen und im April zu beziehen.
F. Wittmann.
3561) Kirchſtraße Lit. D. Nro. 107 ſind zwei
Zimmer mit Moͤbel für Gewerbſchüler bald zu
beziehen.
Hammon.
3565) Nro. 29 im Niederramſtadter Weg iſt
eine Stube mit Moͤbel gleich zu beziehen.
3566) Ein Zimmer mit Moͤbel, auf Verlangen
auch Koſt, im Eckhaus Nro. 53 Eliſabethen= und
Zimmerſtraße.
3567) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nro. 136 iſt
ein Logis im Hinterbau gleicher Erde den 3. Junz
zu beziehen.
31*

[ ][  ][ ]

220

3568) Im unterſten Stock des Baron von
Friedrichſchen Hauſes auf dem Louiſenplatz iſt ein
ſehr geraͤumiges, zweifenſtriges Zimmer, ohne Moͤbel,
den 1. Mai beziehbar, durch mich zu vermiethen.
L. Pabſt.
1 24
GS9Sssssoeoessisessgeseess

E
3569) Unterzeichneter vermiethet ſein Logis
E.
G Lit. F. Nro. 100 in der Rheinſtraße vom 1.
G Oktober beziehbar. Auf Verlangen wird Stal= E
S
4
G lung für 3 Pferde und Kutſcherſtube, ſowie
G Remiſe für 2 Wagen beigegeben.
Grau, Oberlieutenant.
S

5D₈

3570) Neckarſtraße Lit. E. Nro. 206 iſt die
belle Etage beſtehend in 7 Zimmern, Zubehoͤr und
Garten, auf Verlangen auch Stallung und Remieſe
zu vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.
Ebendaſelbſt die untere Etage beſtehend in 6
Zimmern, Kabinet, Magdkammer und ſonſtigem

Zubehör.

3574) Bei A. Gottlieb, große Ochſengaſſe,
ein vollſtaͤndiges Logis im Vorderhauſe.
3576) Ein Logis, 2 Zimmer, Kabinet, Boden=
Kammer, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
Kuͤche gleich oder ſpaͤter zu beziehen.
Wilh. Krauß, Gürtler.
3577) Bei L. Sander aufm Markt, ein Logis
im Hinterbau 2 Stiegen hoch, beſtehend in 4 Zim=
mer
Boden, Küche, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche.
3578) In Lit. E. Nro. 210 iſt ein Zimmer an
einen ledigen Herrn zu vermiethen.
G. Sperb.
3579) Lit. B. Nro. 88 in der Holzſtraße iſt
ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3580) In der Ludwigſtraße Lit. E. Nro. 44
iſt ein Laden mit vollſtaͤndigem Logis zu vermiethen
und den 1. Mai zu beziehen.
3582) In Lit. A. Nr. 7 iſt ein Gartenſtuͤbchen
mit Moͤbel zu vermiethen.
3585) Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 zwei Stiegen
hoch, koͤnnen zwei Gymnaſiaſten oder Gewerbſchüler
Koſt und Wohnung haben.
3647) Ein Logis, beſtehend in Stube und Ca=
binet
, iſt vom 1. April an ohne Moͤbel Lit. E.
Nr. 199 der verlaͤngerten Eliſabethenſtraße zu ver=
miethen
, und ſogleich zu beziehen.
3651) Ein Zimmer iſt gleich zu beziehen Nr. 126
in der Schloßgaſſe.
3653) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 185 iſt

der zweite Stock, aus 5 heizbaren Pieçen und ſonſt
dazu gehoͤrigen Bequemlichkeiten, auf den 1. Juni
zu vermiethen und kann alsdann baldigſt bezogen
Joh. B. Fries, Schreinermeiſter.
werden.
3655) Bei F. Weber Wittwe, Eckhaus der
Eliſabethen= und Weinbergſtraße, iſt ein ſchoͤnes
Logis von 3-4 Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
3685) Das von dem verſtorbenen Hoftanzmeiſter
Runkel bewohnte Logis in der Eliſabethenſtraße,
beſtehend aus 5 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
iſt mit dem Hausgarten zu vermiethen.
Sodann im Seitenbau das Local, worin der
Tanzunterricht gegeben wurde, 1 Saal und 2 Ka=
binette
; ferner ein großer gewoͤlbter Keller.
Naͤhere Auskunft ertheilt
Kaufmann Stoͤrger.
3747) Auf dem Brückchen Nr. 80 iſt ein La=
den
, nebſt Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holzplatz zu vermiethen.
3748) Am Ludwigsplatz E. 73 iſt Stube mit
Moͤbel zu vermiethen.
3749) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
iſt der zweite Stock von 7 heizbaren Zimmern zu
vermiethen und den 18. April zu beziehen.
3750) Ein odllſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
J. Schmalz, Maurermeiſter.
bei
3751) Im Kiesweg Lit H. Nr. 62 iſt ein Zim=
mer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3752) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 35
ein Logis, kann auf Verlangen bald bezogen werden.
3753) In der kleinen Arheiligerſtraße Lit. G.
Nr. 125 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
3754) Die obere Etage am Ballonplatz Lit. A.
Nr. 17, beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Kabineten
nebſt Zubehoͤr, iſt anderweit zu vermiethen und
kann Anfangs Mai bezogen werden.
Heinrich Herbſt, Schreinermeiſter.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
3756) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 136
ein Logis gleicher Erde, welches ſich für jedes of=
fene
Geſchaͤft eignet, ſodann ein Logis im Hinter=
bau
, eine Siege hoch, iſt Anfangs Juni zu beziehen.
3757) Eine Stube mit Moͤbel bei Loͤſer in
der Dieburgerſtraße.
3758) Ein Logis in dem Hinterbau von drei
heitzbarer Stuben, Küche und dergleichen in der
Beſſunger=Karlsſtraße, bei
J. H. Kraͤtzinger.
3759) Ein Logis in der Paͤdagoggaſſe Nr. 78
eine Stiege hoch. Naͤheres bei Weißbindermeiſter
Heyl im Muͤhlweg.

[ ][  ][ ]

221

3760) In dem Vorderhauſe des Herrn Oeco=
nom
Schneider Lit. G. Nr. 335, iſt ein Zim=
mer
, mit oder ohne Moͤbel, an ein lediges Frauen=
zimmer
oder Herrn, zu vermiethen.
3761) Zimmer und Cabinet mit oder ohne Moͤ=
bel
, Louiſenſtraße Nr. 85.
3762) Lit. B. Nr. 34, Eck der großen und
kleinen Ochſengaſſe iſt der Laden mit daranſtoßen=
dem
Zimmer, in die kleine Ochſengaſſe gehend und
ein Logis im Hinterbau aus 3 Zimmern, Boden=
kammer
, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküchenan=
theil
ꝛc. beſtehend, zu vermiethen.
Fuchs.
3763) Ein moͤblirtes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen, Waldſtraße
Lit. E. Nr. 180.
3764) In Lit. B. Nr. 54 der kleinen Ochſen=
gaſſe
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3765) In der Obergaſſe, im Fuhr'ſchen Haus,
iſt eine Stube zu vermiethen.
3766) Die untere Etage meines Hauſes, Carls=
ſtraße
Nr. 194 beſtehend in 3 Stuben mit Zuge=
hoͤr
, iſt zu vermiethen und zu Anfang Juni dieſes
Jahres zu beziehen. Auf Verlangen kann auch
noch ein Theil der dritten Etage dazu gegeben
werden.
Rabenau II., Großh. Archivar.
3767) Ein ſchönes Zimmer mit Moͤbel, ganz
nahe an dem Gymnaſium oder Gewerbſchule; wobe=
auf
Verlangen die Koſt gegeben wird, iſt zu ver=
miethen
. Zu erfragen in der Obergaſſe Lit. A.
Nr. 89 eine Stiege hoch.
3768) Lit. A. Nr. 122 in der Schloßgaſſe ein
Logis ſogleich beziehbar.
3769) Lit. B. Nr. 43 im Winkelgaͤßchen iſt
ein Logis zu vermiethen.
3770) In Lit. J. Nr. 59 der Eliſabethenſtraße
iſt zu ebener Erde ein geraͤumiges ſchoͤnes Zimmer
ſogleich beziehbar zu vermiethen.
3771) Am neuen Arreſthaus iſt ein Logis zu
vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
3772) In meinem Hauſe vorm Jagerthor iſt
der zweite Stock, aus 4 Zimmern, einem kleinen
Cabinet, Kuͤche, nebſt ſonſtigem Zubehoͤr beſtehend,
zu vermiethen.
Haͤrter, Bauaufſeher.
.
3115) Iu meinem Hauſe in der Neckarſtraße
iſt die Parterre=Wohuung, aus neun Pieçen be=
ſtehend
und Mitte Juni beziehbar, mit allem ſonſt
erforderlichem Zubehoͤr zu vermiethen.
A. Emmerling l., Hofgerichtsadvokat.

Vermiſchte Nachrichten.
3774) Da ich von Seiten des Großh. Hofs zu
viel in Anſpruch genommen, ſo daß ich meinem
Kiefergeſchaͤft nicht immer vorſtehen kann, bin ich
genoͤthigt daſſelbe vom 1. April an d. J. an mei=
nen
aͤlteſten Sohn für ſeine Rechnung zu übergeben,
indem ich hiermit meinen verbindlichſten Dank fur
das mir vielfach geſchenkte Zutrauen ſage, verbinde
ich ſogleich die Bitte, es auf denſelben uͤbergehen
zu laſſen.
Mit Vergnügen ſtehe ich jedoch jederzeit wenn
es mir moͤglich iſt zu Dienſten, inſofern es meinen
Rath bedarf.
Darmſtadt, den 28. März 1845.
Ritſert, Hofkiefer.
Auf obiges beziehend
werde ich es mir zur Pflicht machen, mir die Zu=
friedenheir
der geehrteſten Goͤnnern meines Vaters
erhalten zu ſuchen. Außer den Kellerarbeiten wer=
den
bei mir jede Art Kieferarbeiten, als auch alle
vorkommenden Reparaturen beſtens und moͤglichſt
billig beſorgt, meine Wohnung iſt jetzt bei meinem
Vater, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83.
Balthaſar Ritſert.

42 EhEh Gl A ö c van Cöe.
GöNTGGödNdZGsöö5söd
S
3775) Einem hohen Adel und geehrten G
1
Publikum mache ich die ergebenſte Anzeige,
E
G daß ich mich als Tapezier dahier etablirt habe, 6
G und empfehle mich in Anfertigung aller Art
14)
von Moͤbels und Gardinen nach dem neueſten
4)
Geſchmack, ſowie in allen in dieſes Fach einſchla=
42)
G genden Arbeiten. Unter Zuſicherung prompter
3
D und billiger Bedienung, bitte ich einen hohen
Adel und verehrtes Publikum, mich mit recht
G zahlreichen Auftraͤgen beehren zu wollen.
9 Meine Wohnung iſt bei Hofgerichts=Canz=
D leidiener Pfeiffer in der Bleichſtraße Nr. 135.
4
Fried. Auguſt Pfeiſſer.
4)

3776) Tauz=Repetition.
Samſtag den 12. April l. J. findet eine große
Tanz=Repetition in dem Heyler'ſchen Gartenſaale
Statt, wozu ich meine Schüler, ſowie deren ge=
ehrten
Eltern, höflichſt einlade.
Anfang ½8 Uhr.
Grönrich, Tanzmeiſter.
3777) 150,000 fl. liegen zum Ausleihen bereit,
und werden auch Gelder auf Beſoldungen, gegen
gerichtliche Kaſſenanweiſung verliehen. Naͤheres bei
J. A. Keller im grünen Laub.

[ ][  ][ ]

222

2649) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=Papieren=
Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen mit hypothekariſcher Sicherheit, Staats=
lotterie
=Looſen, Hypotheken, Wechſel, Banknoten und Zinscoupons bei
Hermann Neuſtadt,
kleine Ochſengaſſe.
3778)
Berichtigung.
Es bemühen ſich einige unſerer Concurrenten das Gerücht zu verbreiten, als beſchäf=
tigten
wir uns nur noch mit der Verfertigung feiner Blumen.
Um dieſem zu begeguen, erklären wir hiermit, daß wir fortwährend alle Qualitäten,
von den ſeinſten bis zu den ordinärſten künſtlichen Blumen, verſertigen und alle dahin
einſchlagenden gütigen Beſtellungen möglichſt billig und geſchmackvoll ausführen, und
empfehlen uns zu ſernerem geneigten Zuſpruch.
Eruſt Scriba 8 Sohn, Blumenfabrikanten.

Lehr= und Erziehungsanſtalt
3779)
für Knaben
von L. Krichten in Varmſtadt,
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 331.
Durch verſchiedene in meinem Schullokal zu
treffende und noch nicht vollendete Veraͤnderungen
verhindert, wird der Unterricht erſt den 3. April
beginnen, bis wohin jeden Tag Anmeldungen ſtatt=
finden
können. Das Honorar betraͤgt für einen
in die unterſte Klaſſe aufgenommenen Schüler 36 fl.,
in die 4. Klaſſe 40 fl , 3. Klaſſe 58 fl., 2. Klaſſe
72 fl. und 1. Klaſſe 96 fl. jährlich.
Bei Verſetzung in eine hoͤhere Klaſſe findet keine
Honorarerhoͤhung ſtatt, ſo daß ein in die unterſte
Klaſſe eingetretener Schuͤler 36 fl. durch alle
Klaſſen zahlt.
3780)
Darmſtädter
Geſangverein Harmonie.
Wer am Schluß des zweiten Vereinsjahr, an
oben genannte Vereinskaſſe noch eine rechtliche
Forderung zu haben glaubt, wird hiermit erſucht,
binnen acht Tagen ſeine Rechnung einzureichen,
und nach deren Anerkennung den Betrag in Em=
pfang
zu nehmen; ſpaͤtere Forderungen werden nach
Abhaltung der Generalverſammlung, (die in den
erſten Tagen des Monats April ſtattfindet) nicht
weiter anerkannt.
Der Vorſtand.
In deſſen Auftrag:
Der Praͤſident Schroͤder.
3781) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre
G. Walb.
geſucht.

Mozalverein.
3782)
Bweite Abendunterhaltung
für das Jahr 1845.
Mittwoch den 2. April.
Im Saale des Gaſthauſes zum Darmſtaͤdter Hof.
Anfang praͤcis 8 Uhr.
3657) Das Hebregiſter über die Communal=
umlage
hieſiger Gemeinde pro 1845 liegt vom
26. Maͤrz bis incl. 3. April dieſes Jahrs zu Je=
dermanns
Einſicht auf dem Rathhauſe dahier offen,
was man mit dem Bemerken zur allgemeinen Kennt=
niß
bringt, daß dieſe Abgabe, vom 4. künftigen
Monats, an Herrn Stadtrentmeiſter Heyl bezahlt
werden kann.
Darmſtadt, den 5. Maͤrz 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.

SGeſchüftsverlegung.
3784) Daß ich mein Geſchaͤft, den Verkauf
neuer und alter Betten und Möbel, ſeit dem 25.
dieſes aus dem Hauſe der Frau Mayſchein in
das des Herrn Kiſting weiter oben der Langen=
gaſſe
, dem alten Waiſenhaus gegenüber, verlegt
habe, wollte ich hiermit ergebenſt anzeigen, mit
der Bitte, mich auch hier mit recht viel Auf=
traͤgen
zu beehren.
F. H. Ruſchkau.
3785) Eine ſtille Familie wünſcht einen oder
zwei Real= oder Gymnaſialſchüler in Koſt und
Logis zu nehmen. Briefe unter der Adreſſe E. G.
beſorgt die Expedition.
3786) Ein reinliches Laufmaͤdchen wird geſucht.

[ ][  ][ ]

223

3472) fl. 100=, fl. 200=, fl. 500= und fl. 1009=Obligationen, fl. 25= und fl. 50=Looſe
angekauft und verkauft bei
F. A. Lenz am weißen Thurmplatz.

Strohhüte- und Handſchuhe-Waſche.
3665)
Bei mir werden alle Arten Herren= und Damen=Strohhüte gewaſchen und ſolche nach neueſter
Façon und in beliebigen Arten um moͤglichſt billige Preiſe wieder hergeſtellt. Auch nehme ich alle Arten
Hlaçe=Handſchuhe zu waſchen an, welche wie neu wieder hergeſtellt werden, unter Verſprechen ſchnellſter
Bedienung.
Babette Homberger. Kurfürſtlich Heſſiſche Athlr. 10 Lobſe
ſind erſchienen, und in ganzen und halben Looſen coursmäßig zu beziehen bei
Herrmann Neuſtadt.
WB. Plane liegen zur gefälligen Einſicht bereit.
[3787) 3661) Bibliotheken=Anzeige.
Hochverehrlichem Publicum machen wir hiermit
die ergebenſte Anzeige, daß unſere Leihbibliotheken
vom 1. April d. J. an, Abends 8 Uhr, geſchloſſen
werden.
Hisgen
Ludwigsſtraße
Stüber den gebrauchte Gegenſtaͤnde gewaſchen und wie neu
hergeſtellt. Die kommende Woche wird ſchwarz
und braun gefaͤrbt.
Farber Boͤhler Wittwe.
3703) In ein hieſiges Gaſthaus wird ein Küfer=
Kellner geſucht, der ſogleich eintreten kann. 3588) 1200 Gulden liegen zum Ausleihen bereit
bei L. Nürnberger. 3664) Stelle für einen Weißbindergeſellen.
Ein geſitteter Menſch, der ſein Geſchaͤft gut
erlernt und im Stande iſt, daſſelbe als Obergeſelle
zu übernehmen, kann, bei eintretender guter Wit=
terung
, gegen guten Lohn in Arbeit treten bei
Weißbindermeiſter Carl Grund Wittwe zu Pfung=
ſtadt
. 3510) Zwei Tauſend Gulden, in hieſige Stadt,
oder in die Naͤhe derſelben, liegen zum Ausleihen
bereit. Wo2 ſagt Ausgeber dieſes. 3706) In einer ſchönen Straße der Neu=
ſtadt
wird bis zum 15. Mai l. J. ein Logis,
belle etage von 9- 11 Pieçen nebſt Zugehör
zu miethen geſucht. Nähere Auskunft in
der Möbelhandlung von L. Blum, große
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 4.
3788) In allen Theilen der Stadt habe ich
Haͤuſer zu jedem offenen Geſchaͤft paſſend, unter
guten Bedingungen in Auftrag zu verkaufen.
J. A. Keller im grünen Laub.
3789) Unterzeichneter wohnt Sandſtraße Lit. J.
Nr. 197. Anzutreffen von 2- 3.
Dr. Verdier, prakt. Arzt. NB. Plane dieſer Auleihe ſind bei mir einzuſehen.

Kurſurſtlich Heſſiſche Rthlr. 40 Looſe.
3666) Die neu erſchienenen Kurheſſiſchen Looſe ſind in ganzen und halben Original=
Looſen coursmäßig zu erhalten bei

Aron Meſſel,
Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

224

3790) Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 2. April,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
3791) Ein an der Promenade, zwiſchen dem Main=
und Rheinthor ſchoͤn gelegenes, maſſiv gebautes,
einſtöckiges Wohnhaus iſt nebſt Garten aus
freier Hand zu verkaufen. Das Ganze befindet ſich
im beſten Zuſtande. Es koͤnnen auch mehrere Bau=
plaͤtze
beſonders abgegeben werden. Naͤheres in
Lit. F. Nr. 178 (eine Stiege hoch) hinter dem
neuen Marſtalle und dem Bürgerhospital.
3792) (Frankfurt a. M.
Ich beehre mich anzuzeigen, daß ich in dem Hauſe
meines Bruders des Herrn Joſeph Pfaff hier,
Zeil D195 ein Geſchäft in:
Pariſer Baͤnder, Blumen, Federn, Strohhüten,
Crespes Tulles, Tarlatanes, Stickerey, Spitzen,
ſowie allen in das Modefach einſchlagenden Artikel,
errichtete.
Ich verbinde damit die Bitte, mich eines güti
gen Vertrauens würdigen zu wollen, und gebe da=
gegen
die Verſicherung, daß es ſtets meine Sorge
ſein wird, das Neueſte, und ſo billig als moͤglich
zu liefern.
Frankfurt a. M., den 25. Maͤrz 1845.
C. Pkatk.

8 3793) Liedertafel,
Montag den 31. März 1845.
H
Anfang präcis halb 8 Uhr.
Der Vorſtand.

3O

3794) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
fir die 1te Periode 1845 aus den Monaten De=
zember
1844 und Januar 1845 müſſen von den
Pflichtigen laͤngſtens bis zum 15. April k. Mts.
an den gewoͤhnlichen Zahltagen Dienſtags und Frei=
tags
zum hieſigen Rentamt entrichtet werden, indem
ſpaͤter den geſetzlichen Beſtimmungen gemaß, das
Zwangsverfahren eintritt.
Darmſtadt, den 26. Maͤrz 1845.
Der Rentamtmann
S i e b e r t.

3795) Es ſucht ein Madchen Arbeit mit Putzen
und Waſcken.
Das Nahere bei Schuhmachermeiſter Hohnſchütz
im Hinterbau in der Langengaſſe.

3796) Ludwigs=Bad in Darmſtadt.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine Dampf=
bade
=Anſtalt vom 31. Maͤrz an wieder eroͤffnet iſt.
Warthorſt Hofchirurg.
3797) Den geehrten Herren und Damen,
mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
das Waſchen der Strohhüte bei mir ſeinen
Anfang genommen hat.
C. Haſſoldt,
wohnhaft im Ochſen am Geiſtberg.
3798)
Vom 31. März an fährt das
Silberne Roß
wieder regelmäßig Montag, Mittwoch und
Freitag Morgens 6 Uhr nach Mainz und
zurück.

H
4

980oovooaoooovLo0oo);
Ball=Anzeige.
3799) Den reſp. Eltern meiner Schüler
und verehrten Subſcribenten zeige ich hier=
durch
ergebenſt an, daß mein zweiter Repe=
titions
=Ball, Samſtag den 5. April im Saale
zum Darmſtaͤdter Hof ſtatt findet. Die ge=
ehrten
Familien und Fremde, welche daran
Theil zu nehmen wünſchen, werden gebeten,
die Billets, in meiner Wohnung, am Markt,
Lit. E. Nr. 10, zu loͤſen.
C. J. Teſcher,
Hoftanz= und Balletmeiſter.

599

3800) Ein hieſiger Menſch von 17 Jahren,
welcher nicht ganz unerfahren iſt, auch gute Zeug=
niſſe
ſeines Betragens hat, wünſcht irgend eine
Unterkunft als Scribent. Zu erfragen bei der Ex=
pedition
dieſes Blattes.

ſert.
nd

3801) Verfloſſenen Dienſtag Abends wurde in
der Naͤhe des Theaters ein Perſpective ver=
loren
, der redliche Finder wird gebeten, ſolches
gegen eine Belohnung in der Expedition d. Bl.
abzugeben.
3802) Einem hohen Adel und verehrten Pub=
likum
mache ich hiermit bekannt, daß bei mir alle
Arten Strohhute gewaſchen werden.
Meine Wohnung iſt bei Hrn. Diehl im Kiesweg
C. Thouronde,
Nr. 50.
geborne
von Sevrin.

[ ][  ][ ]

225

3663) Wohnungsveränderung. Unſere
Johnungsverlegung aus dem Hauſe der Wittwe
8 Kaufmann Adam Gottlieb, gegenuͤber in das
6s Herrn Kaufmann Bambach, in der großen
chſengaſſe, machen wir unſern Freunden und
oͤnnern hiermit ſchuldigſt bekannt, wobei wir be=
erken
, daß die Geſchaͤftsverbindung zwiſchen mir
d meinem Schwiegerſohn wie ſeither fernerhin
rtbeſteht, empfehlen wir uns zu ferner geneigtem
Zohlwollen.
H. Schmidt
G. Michel Damenſchneider.
3468) Das Waſchen und Umändern nack
uſter Facon aller Sorten Strohhüte wird von
ir aufs Beſte und Billigſte beſorgt, empfehle
gleich eine ſchöne Auswahl von Blumen,
änder und Spitzen.
J. Duft
auf dem Markt, neben der Hofapotheke.
3616) Auszuleihen. Aus dem Kirchenrath
pritziſchen Stiftungsfonds ſind Drei Tauſend und
unfzig Gulden auszuleihen.
Der Rechner
G. H. Schmidt.
3668) Fuͤr einen jungen Menſchen, welcher die
andlung erlernen will, iſt eine Stelle auf einem
omptoir offen. Naͤheres bei
Buchhalter Bonnet,
im Hauſe des Hrn. Schreinermeiſters Kiſtner
vor dem Beſſungerthor.
8ö66ö68ösGG6ssöOö666ss

3707) Eine ſtille Haushaltung ſucht in
z der Hügelſtraße oder deren Nähe ein in etwa 6
Jahr zu beziehendes Logis von 4 bis 6 G
Pieçen nebſt Zubehoͤr.
2
55½
E5th.
C
G9GuLoAGGGIGössIOO90O0
3804)
Strohhut-Waſche
on Theodora Grönrich, geb. Triebert, hat
reits begonnen, wobei bemerkt wird, daß die
üte nach der neueſten Façon umgeaͤndert werden.
eine Wohnung iſt am neuen Arreſthaus.
3214) fl. 1000 Verwaltungsgelder werden aus
liehen Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
2771) Mehrere Tauſend Gulden ſind im Gan=
n
oder getheilt, gegen doppelt gerichtliche Sicher=
it
, in hieſige Stadt auszuleihen.
1333) 13= bis 1400 fl. Curatelgeld ſind ganz
der getheilt auszuleihen Lit. B. Nr. 81 auf dem
zrückchen.
3814) Zwei tauſend Gulden ſind auszuleihen.
das Naͤhere bei der Expedition dieſes Blattes.

3805) Eine gebrauchte Glasthüre, 3 Fenſter
und mehrere Stubenthüren werden zu kaufen ge=
ſucht
. Naͤheres zu erfragen in Lit. D. Nr. 23
am Loͤwenbrunnen.
3806) Ein junger Menſch, welcher ſich uͤber
ſein moraliſches Betragen ausweiſen kann, ſucht
eine Stelle als Scribent oder ſonſtige Beſchaͤfti=
gung
. Wer 2 ſagt die Expedition dieſes Blattes.
3807) Dienſtag den 25. iſt auf dem Wege von
der Katholiſchen Kirche bis zur Rheinſtraße ein
goldenes Armband mit der Inſchrift:
Gott mit unsl und den Buchſtaben C. H. E.
verloren worden; der ehrliche Finder erhalt in der
Expedition dieſes Blattes eine angemeſſene Be=
lohnung
.
3808) Es iſt am zweiten Feiertag in der Katho=
liſchen
Kirche, wahrſcheinlich aus Verſehen, eine
Kappe verwechſelt worden, man bittet denjenigen
dieſelbe gegen die ſeinige bei dem Kirchendiener ab=
zugeben
.
3809) In eine auswaͤrtige Conditorei wird ein
Lehrling geſucht. Das Naͤhere zu erfragen bei
der Expedition.
3810) Den 29. Maͤrz wird das Lagerbier im
Hanauerhof in Zapf genommen.
Georg Appfel.
3597) Ein Maͤdchen welches Kleidermachen,
Weißzeugnaͤhen und Flicken kann, wünſcht noch
einige Tage in der Woche beſetzt zu haben; Naͤheres
zu erfragen bei der Expedition dieſes Blattes.
3599) Man ſucht einen jungen Wachtelhund
männlichen Geſchlechts und von aͤchter Race zu
kaufen. Einen beſonders ſchoͤnen Hund von den
angegebenen Eigenſchaften würde man ſehr gut be=
zahlen
. Bei der Expedition dieſes zu erfahren
wo ?
3681) Die auf den 18. d. auf der Roſenhoͤhe
anberaumt geweſene Ackerverpachtung iſt eingetre=
tener
Hinderniſſe halber auf den 10. April d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, zurückgeſtellt worden.
3811) Gegenwaͤrtig wird nachverzeichnetes Holz
fl. kr.
im Großh. Magazin ausgegeben:
10 12
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl.
6 42
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
30
3) Buchen=Prügelholz 2. Kl.
6 48
4) Birken=Prügelholz 1. Kl.
4 42
5) Kiefern=Prügelholtz
Woͤchentliche Zahltage bei Gr. Holzmagazins=
kaſſe
, vom 1. April bis Ende Septembers:
Montag,
Mittwoch und
Freitag.

32

[ ][  ][ ]

226

3389) Groͤßere und kleinere Capitalien, jedoch
micht unter 500 fl., werden aus der Gymnaſialcaſſe
dahier ausgeliehen. Die Capitalſuchenden wollen
mir Taxation und Flur= oder Grundbuchsauszug
portofrei einſchicken.
Darmſtadt, den 25. Februar 1845.
Reuling, Freiprediger.
Verlaͤngerte Waldſtraße Lit E. Nr. 128.
A n ge k o m m e
Vom 26. bis 28. März haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Perrot nebſt Dienerſchaft,
Bürgermeiſter und Landtagsabgeordneter von Alzey; Hr.
Duvamel nebſt Bedienung, Obriſt und Adjudant Sr. K.
Hoheit des Großfürſten Thronfolgers von Rußland von
St. Petersburg; Hr. Reitz u. Sohn, Buchdruckereifaktor
von Frankfurt; Hr. Braun, Kammermuſikus von Würzburg;
Hr. Siebert, Rentier von Darmſtadt; Hr. Runkel, Theolog
von Gießen; Hr. Roſe, Weinhändler von Pfeddersheim;
Hr. Memminger, Privatmann von Mainz; Hr. Grabowsky,
Hoftheater=Regiſſeur von Wiesbaden; Hr. Lefort, Fabrikant
von Luxemburg; Fräul. Dahmen von Neuwied; Hr. Creuzer,
Kapellmeiſter von Mainz; Fräul. Kieſer von Aſchaffenburg;
Hr. Segitz, Fabrikant von Nürnberg; Hr. Stutz, Wirth
von Hemsbach; Hr. Loukowsky mit Bedienung, K. Ruſſ.
Geh. Staatsrath von Frankfurt; Hr. Burck von Gießen,
Hr. Lang von Frankfurt, Hr. Thorley von Gummersbach,
Hr. Karſt von Pforzheim, Hr. Pulle von Altenſeld, Hr.
Farr von Pforzheim, Hr. Reubert von Barmen, Hr. Eick=
hold
von Warendorf, Hr. Zuber von Karlsruhe, Hr. Till=
manns
von Cronenberg, Hr. Blanc von Stuttgart, Hr.
Schud von Jdar, Kaufleute; Mad. Schuler von Paris;
Mad. Weber von Trier; Fräul. Gutmann von Wiesbaden.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Steinherr, Land=
tagsabgeordneter
von Bingen; Se. Excellenz Hr. Miniſter
von Gagern nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſitzer und Landtagsabgeordneter von Heßloch; Hr.
Graf Jeniſon=Walworth nebſt Dienerſchaft, kaiſ. königl.
Hauptmann und Adjudant Sr. Großherzoglichen Hoheit
des Prinzen Emil, von Darmſtadt; Hr. Armſtrong, Rentier von Darmſtadt
aus England; Freiherr von Breidenſtein zu Breidenbach nebſt
berg, Kaufmann. von Bingen; Hr. Schachter, Kaufmann
von Mainz; Hr. Koch, Kaufmann von Köln; Hr. Beſt,
Fabrikant von Oſthofen; Hr. Wiener, Rentier von Dorn=
heim
; Hr. Heffner; Kaufmann von Hanau; Hr. Braun=
von
Bremen; Hr. Werther, Rentier von Hamburg; Hr.
Schrahner, Kaufmann von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Hof. Freiherr v. Nordeck zur Oekonomen von Heppenheim.
Rabenau mit Dienerſchaft, Oberſt von der Rabenau; Hr.
Köſter, Hofgerichtsrath von Gießen; Hr. Noak, Kreis= Mainz; Hr. Kirchen, Kaufmann von Speier; Hr. Steig=
Weinheim; Hr. Pfaltz, Poſthalter von Offenbach; Hr. von Lahr, Hr. Heckengas, Kaufmann von Berlin; Hr.
Rauſcher, Fabrikant von Linz; Hr. Graul, Proprietär von
Hannover; Hr. Jpeerbaum, Kaufmann von Siegen; Hr. Friedberg; Hr. Peter nebſt Bedienung, Oekonom von
Gründler, Partikulier von Pforzheim; Hr. Herder, Buch=
händler
von Freiburg; Hr. Millet, Staatsprocurator von Weiler, Kaufmann von Offenburg.
Alzey; Hr. Lauerwald, Kaufmann von Amorbach; Hr.
Stößer, Fabrikant von Lahr; Hr. Lönhard, Partikulier
von Fürth; Hr. Bingmann, Kaufmann von Eltville; Hr. mann von Lauerbach; Hr. Weisling, Oekonom von Um=

3483) 1000 fl. ſind gegen gerichtliche Sicher=
heit
auszuleihen. Das Nahere bei der Expedition
dieſes Blattes.
3812) In eine hieſige Wirthſchaft wird ein
junger Menſch von 15 -16 Jahren geſucht.
3813) Ein junger Menſch ſucht eine Stelle als
Bediente, Auslaufer, oder ſonſt eine Beſchaͤftigung.
Das Naͤhere bei der Expedition.
Te,
F rem d e.
Segler, Rentier von Mainz; Hr. Mercier, Kaufimann von
Naney.
Im Prinz Carl. Hr. Schickler, Kunſt= und Han=
delsgaͤrtner
von Stuttgart; Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Amend, Landwirth von Oberklingen; Hr.
Ipel, Steinhauermeiſter von Lengfeld; Hr. Lauer, Oekonom
von Lengfeld; Hr. Dieter, Oekonom von Lengfeld; Hr.
Aalheimer, Fabrikant von Großbieberau; Hr. Hofferberth,
Spediteur von Höchſt; Hr. Diefenbach, Agent von Michel=
ſtadt
; Hr. Wagner, Kaufmann von Bensheim; Hr. Penk,
Agent von König; Hr. Kräger, Kaufmann von König;
Hr Schäfer, Mehlhändler von Oberramſtadt; Hr. Fiſcher,
Mehlhändler von Oberramſtadt.
Im Prinz Emil. Hr. Schmitt, Privatmann von
Wölſtadt; Hr. Groß, Bürgermeiſter von Battenberg; Hr.
Müller, Apotheker von Gießen.
In der Krone. Hr. Zentgraf, Landrichter von
Höchſt; Hr. Blatt von Erbach, Hr. Steg von Krumbach,
Hr. Werner von Langen, Hr. Minaetta aus Italien,
Geſchäftsleute.
Im wilden Mann. Hr. Franz, Fabrikant von
Gießen; Hr. Pfeifer, Gaſthalter von Großgerau; Hr.
Schalk, Kaufmann von Dürkheim; Hr. Braun, Fabrikant
von Gießen: Hr. Eppel, Kaufmann von Heilbronn; Hr.
Knaf; Muſikus von Büdingen; Hr. Reinach, Geſchäfts=
führer
von Hemberg.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher
von Alzey; Hr. Walther, Geometer von Gießen; Hr. Wach=
ter
, Verwalter von Wickſtadt; Hr. Körig, Lehrer von
Obermörlen; Hr. Feiſt, Schloſſer von Bensheim; Hr.
Pfleiderer, Rothgerber von Oehringen; Hr. Heck, Steuer=
einnehmer
von Schornsheim; Hr. Kammert, Bierbrauer
In der alten Poſt. Hr. Marquard, Kaufmann
Dienerſchaft, Geheime Rath von Breidenſtein; Hr. Fried= von Metz; Hr. Steinbrenner, Gr. Förſter vom Gundhof;
Hr. Stern, Kaufmann von Creuznach; Hr. Henning=
Kaufmann von Rüſſelsheim; Hr. Ziehſen, Dr. med. von
Gladenbach; Hr. Schmehl, Dr. med. von Steinberg; Hr.
Bikhard, Geometer von Waldmichelbach; Hr. Glaſer,
hard, Fabrikant von Oſſenburg; Hr. Birchel, Kaufmann Fabrikant von Ludwigsburg; Hr. Eslinger, Buchbinder von
Schornsdorf; Hr. Kolb, Pfarrvicar von Rüſſelsheim; Hr.
Scheerer, Gaſtwirth von Langen; Hr. Roquet, Hr. Wirth,
Im goldnen Löwen. Hr. Kolb, Kaufmann von
baumeiſter von Michelſtadt; Hr. Dr. Emile, Lehrer von meier, Kaufmann von Mainz; Hr. Schmitzler, Kaufmann
Hantis, Kaufmann von Paris; Hr. Seitz, Oekonom von
Mainkur; Hr. Oppenheim, Kaufmann von Worms; Hr.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von Darm=
ſtadt
; Hr. Liſt, Spediteur von Erbach; Hr. Hupp, Kauf=

[ ][  ][ ]

227

ſtadt; Hr. Schwindt, Privatmann von Weitengeſäß; Hr.
Preiß, Kaufmann von Erbach.
Im Bergſträßer Hof. Fräulein Schneider und
Fräulein Stumpi von Rauheim; Frau Armbruſt von Großz=
oſtheim
; Hr. Wolf, Oekonom von Affholderbach; Hr.
Walther, Privatmann von Oberſchönmattenwag; Hr. Falier,
Privatmann von Oberſchönmattenwag; Hr. Plitt, Feld=
webel
von Friedberg; Hr. Pott, Privatmann von Winder=
heim
; Hr. Stein, Mühlarzt von Ingelheim.
Im Reichelsheimer Hof Hr. Knöll, Schloſſer=
meiſter
von Brensbach; Hr. Maſer, Bäckermeſter von
Brensbach; Hr. Blumenſchein, Bäckermeiſter von Reichels=
heim
; Hr. Neidig, Bediente von Reichelsheim.
In der Stadt Frankfurt. Hr. May von Beer=
ſelden
, Hr. Hanf von Mannheim, Hr. Roſenfeld von
Ulfeld, Hr. Lehmann von Lengfeld, Hr. Kahn von Rim=
bach
, Hr. Baumgarten von Odenkirchen, Hr. Aitheimer
von Eberſtadt, Kaufleute; Hr. Laubenheimer von Bens=
heim
; Hr. Bentheim von Auerbach, Hr. Rothbart von
Offenbach, Hr. Jeidel von Eſchollbrücken, Hr. Lippmann
ebſt Sohn von Großzimmern, Hr Goldenblüm von Wei=
erſtadt
; Hr. Dornhäuſer von Bürſtadt, Hr. Katz von
Kirchbrombach, Geſchäftsleute.
Im Weinberg. Hrn. Gebrüder Scharbach nebſt
Behülfen, Backofenmacher von Bell.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Wallenſels, Kauf=
mann
von Gießen; Frau Cornelius von Lobſtadt; Hr.
Bruſt, Handelsmann von Waldbach; Hr. Wildheiß, Oeko=
nom
von Florſtadt; Hr. Ries, Oekonom von Bickenbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau General von Schönberg: Fraͤulein Vogel.

von Worms. - Bei Hrn. Oberſt von Weitershauſen:
Hr. Lieutenant v. Weitershauſen von Worms.- Bei Hrn.
Oberap.=Gerichts=Rath Schenck: Hr. Fleiſchmann von
Straßburg. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Lehmann: K. K.
Oeſterreichiſcher Brigadeadjutant Freiberr von Lehmann von
Podgorze. - Bei Hrn. Rechnungskammerrath Schleuning:
Fräulein Schmidt von Alsfeld. - Bei Hrn. Diſtrikts=
Einnehmer Vowinkel: Frau Diſt.=Einn. Vowinkel v. Bingen.
Bei Hrn. Direktor Goldmann: Fräul Zurbuch von Hom=
burg
v. d. H. - Bei Hrn. Reviſor Tenner: Fräulein
Demmer von Frankfurt. - Bei Hrn. Geometer Seibert:
Fräulein Seibert von Umſtadt. - Bei Hrn. Reallebrer
Lorey: Hr. Kaufmann Lorey von Salzungen und Frau
Pfarrer Lommer von Wichmar. - Bei Hrn. Oberapp.=
Gerichts=Rath Weyland: Hr. Staatsrath Weyland von
Paris. - Bei Hrn. Stabsquartirmeiſter Kuhlmann: Frau
Oberlieutenant Kuhlmann von Worms. - Bei Hrn.
Kaufmann Jordis: Frau Heinrich und Fräulein Schieffer
von Gießen. - Bei Hrn. Bereiter Walther: Hr. Schul=
director
Courtmann von Friedberg. - Bei Hrn. Rechn.=
Probator Schmider: Hr. v. Berg von Lehrbach. - Bei
Hrn. Oberſtlieutenant Glock: Hr. Pfarrvicar Hammann
von Dautohe. - Bei Frau v. Grolman: Hr. Oberlieute=
nant
v. Grolman von Butzbach. - Bei Hrn. E. E. Hoff=
mann
: Hr. Dr. Soldan nebſt Familie von Gießen.- Bei
Hrn. Geh. Secretär Beck: Hr. Geh. Rath Dr. Nebel und
Fräul. Ploch von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Archivar
Baur: Fräul. Holder von Michelſtadt. - Bei Frau Ober=
forſtmeiſter
v. Ploennies: Fräul. v. Ploennies von Michel=
ſtadt
. - Bei Hrn. Juſtizrath Pfaff: Fräul. Heyer von
Trebur. - Bei Hrn. Oberlieutenant Weber: Frau von
Heimrod von Offenbach. - Bei Hrn. Oberapp.=Ger.=Rath
Lotheiſen: Fräul. Reuling von Michelſtadt.

Gekaufte, Kopulirke und
Getaufte:
Den 23. März: dem Bürger und Kaufmann Johann
Philipp Leuthner eine Tochter, Anna Margaretha; geb.
den 22. Febr.
Eod.: dem Bürger u. Vergolder Johann Tobias Zaun Neſiel ein Sohn, Georg Karl; geb. den 13.
eine Tochter, Mathilde Katharine; geb. den 21. Febr.
Eod.: dem Bürger und Spenglermeiſter Johann Georg
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Chriſtoph Aſtheimer eine Tochter, Katharine Louiſe Regine;
geb. den 12.
Eod.: dem Großherzogl. Polizeiſoldaten und Ortsbürger
zu Hauſen, im Kreiſe Gießen, Johannes Schardt ein Sohn,
Alexander; geb. den 3.
Eod.: dem Bürger und Leiendeckermeiſter Johann Va=
lentin
Heß ein Sohn, Johann Martin Rudolph; geb.
den 10.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Peter
Bärſch eine Tochter, Karoline Charlotte Wilhelmine Chri=
ſtine
; geb. den 10.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtian Eduard; geb.
den 5.
Den 24.: dem Bürger und Drehermeiſter Georg Baltz
eine Tochter, Dorothea Katharine; geb. den 19. Febr.
Eod.: dem Bürger und Maurermeiſter Johann Heinrich
Riedlinger ein Sohn, Heimrich; geb. den 6.
Eod.: dem Burger und Kammmachermeiſter Johann
Martin Kling eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 8.
Eod.: dem Bürger und Bürgermeiſtereiſchreiber Georg
Reßling ein Sohn, Johann Georg Ludwig; geb. den 10.

Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Ortsbürger zu Niederramſtadt und Ruthen=
ſchläger
dahier, Georg Philipp Schuchmann eine Tochter,
Karoline Marie Friederike Amalie; geb. den 8.
Eod.: dem Bürger und Hoffrotteur Johann Georg
Eod.: eine uneheliche Tochter, Chriſtiane Henriette;
geb. den 4.
Den 25.: dem Bürger und Maurermeiſter Johann
Schmidt ein Sohn, Heinrich Wlhelm; geb. den 28. ebr. Heinrich Gans eine Tochter, Maria Angelika; geb.
den 4.
Eod.: dem Großh. Garde du Corps Johannes Stotz
dahier ein Sohn, Carl; geb. den 2.
Den 28.: dem Bürger u. Schreiner Hartmann Friedrich
Wilhelm Bernhard ein Sohn, Heinrich Wilhelm; geb.
den 9.
Kopuli rte:
Den 24. März: der Bürger und Schreinermeiſter
Ernſt Carl Weber, des verſtorbenen Großh. Hofchoriſten
Conrad Weber ehelich lediger Sohn, und Jungfer Katha=
rine
Eliſabethe, des Bürgers u. Tuchmachermeiſters Georg
Wilhelm Keßler ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Georg
Philipp Frank, des Bürgers und Pfläſterermeiſters Georg
Philipp Frank ehelich lediger Sohn, und Jungfer Anna
Martha, des zu Hersfeld, in Kurheſſen, verſtorbenen
Bürgers und Schuhmachermeiſters Philipp Langenberg
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 27.: der Burger u. Metzgermeiſier Johann Georg
Wack, des Burgers und Büchſenmachermeiſters Friedrich
Karl Wack ehelich lediger Sohn, und Jungfer Louiſe, des

[ ][  ]

228

zu Meiſenheim, in der Landgrafſchaft Heſſen=Homburg,
verſtorbenen penſionirten Wachtmeiſters Johann Wilhelm
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Oberlieutenant im Großh. erſien Infanterie=
Regiment, Georg Guſtav Wilhelm von Lyncker dahier, des
verſtorbenen Großh. Generalmajors und Generalquartier=
meiſters
Ludwig Jacob Friedrich Wilhelm von Lyucker
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Jungfrau Marie
Friederike Schührer, des zu Speier verſtorbenen Kauf=
manns
Johann Michael Schührer nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde:
Den 9 März: der bieſige Bürger u. Kaufmann Nathan
Strauß, ehelich lediger Sohn des Schutzgenoſſen u Han=
delsmanns
Salomon Strauß dahier, und Jungfer Regine
Homberger, ehelich ledige Tochter des verſtorbenen hieſigen
Schutzgenoſſen und Handelsmanns Löb Homberger.
Beerdigte:
Den 24. März: dem Bürger und Zimmermann Georg
Friedrich Bröckel eine Tochter, Anna Marie, 2 Jahre,
6 Monate, weniger 3 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25.: dem Bürger u. Poſamentier Johann Philipp
Schmitt ein Sohn, Johann Nicolaus Philipp, 9 Monate
und 23 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: Anna Eliſabethe, geborne Rahn, des verſtorbe=
nen
Bürgers und Feldſchutzen Johann Peter Rau nachge=
laſſene
Wittwe, 43 Jahre, 10 Monate und 2 Tage alt;
ſtarb den 23.
Den 26.: dem Großh. Caſſier bei der Eiſenbahnbaukaſſe,

Karl Sebald Martin Raupp ein Sohn, Friedrich Karl
Wilhelm, 11 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 24.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Johann Jacob
Wenzel eine Tochter, Eliſabetha Margaretha, 11 Monate,
weniger 6 Tage alt; ſtarb den 24.
Eod.: Katharine, des zu Gräfenhauſen verſtorbenen
Ortsburgers und Schreinermeiſters Chriſtoph Benz nachge=
laſſene
ehelich ledige Tochter, 37 Jahre alt; ſtarb den 23.
Eod.: Peter, Stiefſohn des Burgers und Handarbeiters
Georg Bernhard Rieger, 4 Jahre und 4 Tage alt; ſtarb
den 24.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 22.: Adam Zöllner, Ortsbürger und Kunſtweber
in Zell, im Königl. Baieriſchen Kreiſe Unterfranken und
Aſchaffenburg, 52 Jahre alt; ſtarb den 19.
Den 23.: Johann Krick, Soldat bei der Großh. Heſſ.
Artillerie zu Fuß, gebürtig aus Bingen, Kreiſes daſelbſt,
ehelich lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen Bürgers
Peter Krick, 23 Jahre, 11 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 21.
Den 24.: dem hieſigen Bürger u. Reſtaurateur Friedrich
Hermann Metzger ein Sohn, Georg Karl, 1 Monat und
3 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 27.: Martin Cornelius, gebürtig aus Bobſtadt,
im Kreiſe Bensheim, ehelich lediger Sohn des daſigen Orts=
bürgers
Peter Cornelius, 22 Jahre, 7 Monate und 16 Tage
alt; ſtarb den 25.
Den 29.: Frau Eliſabetha Schmitt, geborne Petri,
nachgelaſſene Wittwe des verſtorbenen hieſigen Bürgers und
Markedenters Adam Schmitt, 82 Jahre alt; ſtarb den 27.

Kirchliche Nachrichten.

Am Sonntag Quaſimodogeniti den 30. März 1845 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Vicar Keim.
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Militärkirche:
zcnt.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schilling.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Viecar Hofmann.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Samſtag (29. März) Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Erſter Sonntag nach Oſtern (weißer Sonntag, Huasi modo geniti).
Oeſterliche Zeit.

Vormittags.
Um 6 Uhr: Beichte.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um balb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Hepp.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.