Allergnadigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Feag= und Anzeigeblatt.
Num. 12.
Samstag den 22. März
1845.
V i c t u a l i e n p r ei ſe vom 24. bis 30. März 1845.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Joh. Jacobi und Loͤwenſtein
Nierenfett das Pfund
bei Nungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt, Roth u. Fiſcher:
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das pjund
Speck das Pfund
.
bei F. Schmitt und Frey
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
R ei l sch ä k te n:
kr.
Leberwurſt das Pfund
bei Fr. Schmitt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lut, L. Apfel
bei Apfel II.
.
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald 17 Lth. fuͤr
bei Engel, Kahl 18 L.; bei B. Lauz 15 Lth. für
bei Heil und Meier 14 Lth. fuͤr.
Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Engel, Metzger, Heil, Pfaff, Weimar, Ewald
u. Schmitt 5 L. bei Koch, Seeger, Kahl u. Soͤder 4L.
2 2.; bei B. Lautz 3 L. 22. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Kahl 3 L. 3 2.; bei Meier, Koch, Muͤller, Soͤder,
Seeger und Perſchbacher 3 L. 2 L.; bei Engel und
Schmitt 4L. 22. bei B. Lautz u. V. Roͤhrich 3 L. fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Darmſtaͤtter, Boßler, Goͤder, Muͤller, Koch
und Perſchbacher 3 L. 2 Q. fuͤr
bei Kahl 3 L. 3 Q. fuͤr
bei Knos, Meier, B. Rohrich u. B. Lautz 3 L. für
bei Metzger 3 L. 3 2.
E. der Bierbrauer.
kr.
Jungbier
8kr.
Frucht prei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 31. Decbr. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte -fl. - kr., Waizen - fl.- kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Bensheim- den 15. Febr. - pr. Malter: Korn 5fl. 25 kr., Gerſte 4fl. 45 kr., Woizen - fl. - kr
Spelz 3fl. 7 kr., Hafer 3fl. — kr.
Im Kreis Großgerau - den 18. Maͤrz - pr. Mltr.: Korn 5fl. 50 kr., Gerſte 4fl. 30kr., Waizen 8fl. - kr.
Spelz 3 fl. - kr., Hafer 3 fl. 10 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 7. Murz - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte5 fl. Vkr., Spelz 3fl. 29kr.
Hafer 2 fl. 16 kr.
Im Kreis Dieburg - den 12. Marz - pr. Malter: Korn 6 fl. 10kr., Gerſte 5 fl. 10 kr., Waizen 7fl. 35 kr.
Spelz 3fl. 30kr., Hafer 2fl. 58 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
27
190
Edictalcitationen.
3625) Forderungen jeder Art an den Nachlaß
der dahier verſtorbenen Johanne Eliſabethe Heſſe,
Tochter des zu Worms verlebten Conſulenten
Con=
rad Friedrich Heſſe, welcher von den Erben unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetreten
wor=
den iſt, ſind bis zum 12. April l. J. vor dem
unterzeichneten Commiſſaͤr anzuzeigen und zu
be=
gründen, indem auf waͤhrend dieſer Friſt nicht
an=
gemeldete Forderungen, ohne vorherige Erlaſſung
einer Praͤcluſiv=Verfügung, bei Befriedigung ſich
gemeldet habender Glaͤubiger und der Vertheilung
der Maſſe unter die Erben, keine Rückſicht
genom=
men werden kann.
Darmſtadt, den 14. Maͤrz 1845.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr
Schenck, Großh. Hofg.=Secretaͤr.
3626) Da die nächſten Verwandten des am 11.
v. M. dahier geſtorbenen Portier im Staͤndehauſe
Georg Philipp Meyer nicht mit Beſtimmtheit
ermittelt werden konnten, ſo werden dieſelben zur
Eroͤffnung des von dem Verſtorbenen hinterlaſſenen
Teſtaments auf Freitag den 11. April l. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, mit dem Bemerken geladen, daß
auf die Ausbleibenden bei der Vollſtreckung des
Teſtaments keine Ruͤckſicht genommen werden wuͤrde.
Darmſtadt, den 12. Marz 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. von Lehmann.
Verſteigerungen.
3519) Dienſtag, den 25. d. Mts., des Morgens
praͤcis 9 Uhr, ſoll in der ſtaͤdtiſchen Tanne, am
Dornheimer Weg, der Zweifallthor=Trauben=und
Mittelſchneiſe mit der Verſteigerung von
280 Stück Kiefern Bauſtaͤmme
der Anfang gemacht und dieſelbe Mittwoch den
26. d. M., des Morgens praͤcis 9 Uhr, mit der
weiteren Verſteigerung von
343 Stück Kiefern Gerüſtſtangen
fortgeſetzt werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Eingang der
Trau=
benſchneiſe. Gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine
wird eine geraume Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 12. Maͤrz 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete.
Klein.
3520) Montag den 31. Maͤrz und Dienſtag den
1. April d. J., an beiden Tagen jedesmal des
Morgens praͤcis 8½ Uhr anfangend, ſoll auf dem hieſi=
gen Rathhaus nachſtehendes Brennholz aus der
ſtaͤdti=
ſchen Tanne, welches am Dornheimer Weg, der
ſtaͤdtiſchen Tanne, der Zweifallthor= Mittel= und
Traubenſchneiſe taglich eingeſehen werden kann, als
1322 Stecken Kiefern Scheidholz,
Stockholz,
412
„ Wellen
21575 Stück
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert und
gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine eine geraume
Zahlungsfriſt geſtattet werden.
Bemerkt wird hierbei noch, daß von obigen
Holzſortimenten an jedem der beiden Tage zur
Verſteigerung kommen.
Darmſtadt, den 12. Maͤrz 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete.
Klein.
3524) Mittwoch, den 26. Maͤrz,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſollen die zum Nachlaß der
Wittwe des Kaufmanns Jacob Schaffner gehoͤrigen
Mobilien, beſtehend in Gold, Kleidern,
Weiß=
zeug, Betten, Meubeln und Hausrath in d er
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 105, öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Maͤrz 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. v. Lehmann.
3526) Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 31. Maͤrz, ſollen in den
gewoͤhnli=
chen Vor= und Nachmittagsſtunden, in dem in der
Wilhelminenſtraße gelegenen Hauſe Lit. J. Nr. 280
verſchiedene Mobilien, namentlich gut erhaltene
Moͤbel: als Kanapees, Tiſche, insbeſondere ein ſ. 9.
Buffet und ein großer Eßtiſch, Schraͤnke und
Spiegel, verſchiedenes Bettzeug nebſt den dazu
gehoͤrenden Bettſtellen Porzellan und Glaswerk,
Küchen= und Kellergeraͤthſchaften, oͤffentlich gegen
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. Maͤrz 1845.
3528) Frucht=Verkauf bei dem
Rent=
amte Darmſtadt.
Montag den 7. April, Vormittags um 10 Uhr,
ſollen auf dem Rentamtsſpeicher dahier am
Sporer=
thor die daſelbſt vorraͤthig liegenden, 126 Malter
Korn, in mehreren Abtheilungen an die
Meiſtbie=
tenden verſteigert werden und erfolgt bei
annehm=
lichen Geboten ſogleich der Zuſchlag.
Darmſtadt, den 12. Maͤrz 1845.
Der Rentamtmann Siebert.
Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
3627) Mittwoch den 26. Maͤrz, von Morgens
9 Uhr an, ſollen auf dem Rathhauſe zu Langen
191
nachverzeichnete in den Diſtricten Tannacker und
Feldhügel der Arheilger=Koberſtadt gefertigte
Holz=
ſortimente oͤffentlich verſteigt werden:
158 Stecken Buchen=Scheitholz 2. Claſſe,
2.
65½ „ Eichen=
Buchen=Stockholz,
167½ „
Eichen= „
„
63
33¾ Hundert Buchen=Wellen,
„
Eichen=
134 Wagen Hauſpaͤne.
Steigliebhaber, welche das Holz vor der
Ver=
ſteigerung einſehen wollen, haben ſich an den
Forſt=
ſchützen Maurer auf dem Forſthauſe Steinacker bei
Meſſel zu wenden.
Gegen vorſchriftsmaͤßige Buͤrgſchaft wird
Zah=
lungsfriſt bis Ende September d. J. geſtattet.
Koberſtadt am 18. Maͤrz 1845.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Koberſtadt
Moter.
3628) Donnerſtag den 27. d. M., Vormittags
10 Uhr, werden in der Großh. Hofmeierei dahier
50 Malter Korn
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 14. Maͤrz 1845.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
3606) Haus= und Güterverſteigerung.
Die in den früheren Blaͤttern naͤher
beſchrie=
benen Liegenſchaften, als: Haus und Güterſtücke,
welche zu dem Nachlaſſe des Gardeducorps=
Corpo=
rals Peter Ruths gehoͤren, ſollen Dienſtags den
25. Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr, nochmals auf
allhieſigem Rathhauſe mit dem Bemerken
meiſtbie=
tend verſteigert werden, daß der unbedingte
Zuſchlag jedenfalls erfolgt.
Darmſtadt, den 18. Maͤrz 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
3605) Von dem Großhrzgl. Oberappellations=
Gerichtsrath Schenck beauftragt, deſſen Garten
nebſt dem ihm gehörigen daran ſtoßenden Gelaͤnde
und zwei hierin befindlichen Wohnhaͤuſern zu
ver=
ſteigern, benachrichtige ich hierdurch die
Kauflieb=
haber, daß dieſe Verſteigerung den 26. Maͤrz d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, an Ort und Stelle und zwar
in einzelnen Parzellen ſtattfinden wird. Der Garten
befindet ſich in der Naͤhe der letzten Häuſer der
Stadt und indem er theils an die Dieburger Straße
und theils an den ſogenannten hohlen Weg graͤnzt,
bietet er die ſchoͤnſten Ausſichten nach der hiervon
ganz nahen Faſanerie, dem Carlshof, der Stadt,
dem Taunus und den Rheingegenden dar. Er iſt
ſowohl mit gnten Obſt= und Rebſorten, als auch
mit Ziergewaͤchſen aller Art=bepflanzt und befindet
ſich überhaupt im beſten Zuſtande. Das groͤßere
Haus enthaͤlt 4 Stuben; 2 Cabinets, eine Küche,
zwei Keller und ein Geſchirrhäuschen; das kleinere
eine Stube mit Kammer, Küche und einem Stall.
Die Steigbedingungen werden bei der Verſteigerung
bekannt gemacht, koͤnnen aber auch ebenſo, wie der
Plan zur Parzellen=Verſteigerung, bei mir eingeſehen
werden.
Darmſtadt, den 17. Maͤrz 1845.
H. Boͤttinger.
Feilgebotene Sachen.
3096) Ein Clavier von 6 Octaven iſt zu
ver=
kaufen. - Ausgeber dieſes ſagt wo.
2983) Sehr gute Leinwand, ächtes
wollfarbiges Tuch und Buck=skin, ſo
wie das Neueſte für Herrenkleider, empfehle
ich zu ungewöhnlich billigen Preiſen,
und nehme hierfür brauchbare
Gegen=
ſtände aller Art, ſtatt Zahlung an.
Moſes B. Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe Lit B. 35.
Blumentiſche.
Bl. 3475)
Alle Gattungen von Blumentiſchen, großen
ED u. kleinen Epheu=u. Erbeerwaͤnden,
Aufhaͤng=
koͤrbchen von Holz, Wandkoͤrbe mit gothi=
2 — ſchem Gelaͤnder zu billigen Preiſen ſind zu
haben bei
Gaͤrtner C. Voͤlker.
3183) Veredelte Aepfel= und einige
Birnſtaͤmm=
chen ſind bei Gunter auf der Mühle am großen
Woog zu verkaufen.
3260) Durch einen Gelegenheitskauf im
2y Beſitz einer großen Partie ſogenannter Metzer
LS Strohſtühle gekommen, iſt es mir moͤglich,
ſolche als vorzüglich haltbar und ſchoͤn das
Dutzend zu fl. 24 zum Verkauf zu empfehlen.
Emanuel Fuld, große Ochſengaſſe.
2793) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 99 ſind
alle Sorten Frühkartoffel zu verkaufen.
3535) Ein Baumſtück am vorderen Buſenberg
iſt zu verkaufen oder auf eine Reihe von Jahren
zu verpachten.
G. Linß,
(Ludwigsſtraße.
3533) Zwei neue Waͤgelchen mit und ohne Leitern
ſiehen zu verkaufen.
J. Otto, Wagnermeiſter.
27*
192
3629) Ich empfehle eine Partie ⁶⁄. br. boͤhmiſche Lederleinwand (für deren Leine garantirt wird)
zu 12, 13, 14 und 16 kr. pr. Elle, ⁶⁄ br. hausgemachtes Bettzeug 12 kr. pr. Elle, Piqusdecken 3 fl.
pr. Stuͤck, Kuͤchenhandtuͤcher das Stück 1fl. 36 kr., 1 br. Bettzwilch 34 kr. pr. Elle.
L. Reichenbach, Ludwigsſtraße.
Oi
3630)
tuͤck ereie
Pariſer, Brüſſeler und Schweizer Stickereien, beſtehend in Hauben, Kraͤgen,
Chemiſetten, Kragen und ſonſt in allen verlangten Gegenſtänden, ſowie Spitzen in allen
Breiten und Qualitaͤten in beliebteſten Deſſins, habe ich dieſer Tage aus erſter Hand
in reichhaltigſter Auswahl erhalten, und bin durch vortheilhafte Einkaͤufe im Stande,
beſte und modernſte Waaren um moͤglichſt billige Preiſe meinen verehrlichen Abnehmern
zu empfehlen, deren Beſuch oder Beſtellung ich in meiner Wohnung am Markt bei Hrn.
Wirth Schober, der Hauptwache gegenüber, entgegen ſehe.
Babette Homberger.
3631)
Ich erhielt dieſer Tage theilweiſe und erwarte bei Aufgang der Schiffahrt friſche Zuſendungen
reinſchmeckender indiſcher Thees, als:
Grüne Theeſorten.
Hayſan;
Hayſan, fein geſiebt;
Hayſanskyn;
Thoulong;
Gunpowder (Perlthee);
Twankay;
Bloͤmthee;
Caravanenthee in eleganten Doſen;
Schwarze Theeſorten.
Souchong la & Ha;
Conchong;
Pecco, fein;
do. ſ. fein;
Caravanenthee, feinſt, in eleganten Doſen;
und empfehle ich nebſt dieſen
feinſten Ceylon=Zimmt, Java= und chineſiſchen Zimmt, Sago-Tappioca, Jamaica-Arrowroot,
Vanille feinſt eryſtalliſirte, Soja zu Saucen, Kaffee, Kaffeeſurogat, Melis, Candis, Reis, Nudeln,
Sago braun und weiß, Nelken, Pfeffer ꝛc., Mandeln, Stearinlichter in allen Sorten, ꝛe. ꝛc. ꝛc.
angelegentlich beſtens.
Philipp Leber,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9 im Hauſe des Herrn Conditor Dambmann.
15)
1r
O.
gSataiattattattatatatatdta-tahtattataiay
3632) Dieſer Tage erhielt ich eine Quantitaͤt 1 br. ſchwarzes Tuch, (ſehr für
Confirmanden paſſend) zu 2 fl. und 2 fl. 24 kr. pr. Elle.
L. Reichenbach, Ludwigsſtraße.
193
D i e H a n d l u n g
von=
Mathan Strauß
verkauft durch directe Fabrik=Einkäufe
zu folgenden feſten Preiſen:
Das Stück zu fl. 1I, fl. 12, fl. 14, fl. 16, fl. 18, fl. 20, fl. 22.
fl. 24, fl. 26 und fl. 28.
Die Elle 10 kr., 12 kr., 14 kr., 16 kr., 18 kr., 20 kr., 22 kr.,
24, 26 u. 28 kr.
Eine Partie Poil de Chovreo erhielt ich dieſer Tage, welche ich die Elle für 12 kr. abgebe.
Laden: Ludwigsſtraße im früheren Geſchäftslocale meines Schwagers
Herrn Salomon Homberger.
3531) Mouſſirenden Rheinwein 1. Qualität fl. 1. 24 kr. pr. Flaſche empfehle ich mit
neinem übrigen feinen Rhein=, ſpaniſchen und franzöſiſchen Weinen zur gefälligen Abnahme.
Friedrich Orth,
der Infanterie=Caſerne gegenüber.
3539) In meinem Verlage iſt ſoeben erſchienen:
Roms Wirken in Deutſchland
3504) Ein noch ſehr gut erhaltenes
Obern=
oͤrferiſches Klavier von 5 Octaven iſt wegen
Nangel an Raum billig zu verkaufen. Das
Naͤ=
ere bei der Expedition.
3505) Eine ſchoͤne Auswahl aller Arten
Wachs=
uch, wobei eine Sorte für Fußdecken in Chaiſen
nd Zimmern zu billigſten Preiſen bei
A. Roſenthal auf dem Markt.
3555) Friſch gewaͤſſerten Lapper=
1.
G.
Wtan und Stockfiſche, neue hollaͤndiſche
Sardellen, Vollbückinge neue
hollaͤn=
iſche marinirte Haͤringe 6 kr. pr. Stück, bei
J. P. Wambold.
3503) Eine große Partie Strohtaſchen ſind
friſch angekommen bei
A. Roſenthal auf dem Markt.
oder
Schilderungen roͤm=katholiſcher Zuſtaͤnde
Deutſch=
lands, nebſt Paragraphen zu einer neuen
Verfaſſungs=
urkunde der deutſch=katholiſchen Kirche von zwei
katholiſchen Geiſtlichen. In Auszügen aus ihren
Schriften allen guten Deutſchen zur Beachtung
vorgelegt von F. L. W. Wagner, Pfarrer zu
Graͤ=
fenhauſen. Geheftet. Preis 16 kr. Sammler
er=
halten bei 6 ein Freiexemplar.
Ernſt Kern.
3634) In der großen Caplaneigaſſe ſtehen
nuß=
baumene Kommode, Seſſel, runde Zuleg= und
vier=
eckige Tiſche, 2= u. einſchlaͤfrige Bettladen u. tannene
Schränke zu verkaufen bei Doͤhn, Schreinermeiſter.
194
3609) Mouſſirenden Rheinwein 1. Qualitaͤt fl. 1. 24 kr. pr. Flaſche, ſowie ſehr guten
1842r Dürkheimer fl. 1. 12 kr. pr. Maas nebſt vorzüglichen Tiſchweinen fl. 1. 4 kr., 48 u. 32 kr.
pr. Maas, empfiehlt
Joſ. Fertig, Eck der Holzſtraße.
3546) Ein Holzſtall nebſt Bordhaͤuschen iſt auf 3636) Schoͤner Fruͤhlattig iſt fortwaͤhrend zu
den Abbruch zu verkaufen; zu erfragen in der haben bei
W. Hohenadel.
Grafenſtraße Lit. E. Nro. 164.
3637) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9 ſteht ein
3550) Von mehreren anerkannt ſoliden Fabriken neues Stuhlwaͤgelchen mit Federn billig zu
ver=
habe ich zur Bequemlichkeit meiner verehrlichen kaufen.
Kunden ein Lager von
3638) Ein großer Papageykaͤfig, der zum Flug
Ruiform=Hüten,
fuͤr Canarienvoͤgel eingerichtet iſt, ſteht zu
verkau=
eingerichtet, in welchem von heute an ſolche in fen. Wieſenſtraße Lit. F. Nr. 173.
vorzüglicher Qualitaͤt und zu aͤußerſt billigem Preiße
abgegeben werden.
3639) Meinen antiquariſchen Verlag von
Solche ſind nach Vorſchrift ſchoͤn aufgeſchlagen Büchern, welche in allen Schulen gebraucht
und werden auf Verlangen alsbald mit den noͤ= werden, kann ich noch unter der Hälfte des
thigen Garnituren für Großh. Heſſ. Hof=Militair= Ladenpreiſes abgeben.
oder Civil=Beamten verſehen.
Hisgen, Buchbinder,
Mit Vergnügen werde ich dieſe Hüte zur
ge=
in der Ludwigsſtraße.
faͤlligen Einſicht vorlegen.
Moritz Wolfskehl.
g20900sgsggsogsogeoosssss
H
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
3640) Vorzügliches Baieriſches Bockbier
H
habe ich erhalten, wovon ich die Flaſche
3551) Da ich dieſe Woche friſche Meßwaren
erhalten habe, worunter engliſche Baumwolle in H 12 kr. verzapfe.
D
Friedr. Metzger, Kaffewirth.
allen Farben, das Pfund 58 kr., ſowie auch ſehl
billige 8 draͤhtige ungebleichte Baumwolle und aͤcht Zogoosogs0ssssssssogsoose8
engliſch leinen Maſchienengarn, ſowie auch alle Gat= 3641) Ich empfehle meine friſch erhaltene
Meß=
tungen Einſchlagbaumwolle ſich befindet, ſo bitte ich waaren, als: Meſſer und Gabeln, Scheeren, ſehr
um recht zahlreichen Zuſpruch. Auch bemerke ich zu= gut vergoldete Broncewaaren, Brochen, Ohrringe,
gleich, daß ich eine große Auswahl geſtrickte Kinder= Nadeln, Uhrketten, alle Arten Doſen, Eß=,
Thee=
haubchen, Mützchen, Unterroͤckchen und Wickel= und Vorleg=Loͤffel, von aͤchtem Neuſilber und
ver=
ſchnur, auch gewebte Handſchuhe mit Laſtingszüge goldet, Gummi=Hoſentraͤger, baumwollene und
halb=
in allen Farben, das Paar 8 kr., im Dutzend 6 kr. ſeidene Handſchuhe, Kaͤmme, Spiegel, Zahn= und
meinen werthen Goͤnnern empfehle.
Haarbürſten, eine friſche Sendung Strohtaſchen,
Georg Kling, Strunpffabrikant, Harmonika, auch geſchmackvolle Cigarren, Rauch=
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111. - und Schnupftabak. Ich verſpreche in allen
Arti=
keln ſehr billige Preiſe.
3554)
Weinverkauf.
Joh. Blaum,
Bei Unterzeichnetem wird fortwaͤhrend ſehr guter
Lit. D. Nr. 23 (zur Sonne) in der Marktſtraße.
Wein die Maas zu 32 u. 36 kr. verzapft, in Ohm
Edt.
Gosooogssseogsoooosss0oss0
und Viertelohm billiger bei
S
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
S
3642) Eine vollſtändige Einrichtung 8
3558) Bei Schreinermeiſter Baumbach an der H
Hinkelpumpe ſtehen mehrere Bettladen von Nuß= 6 zum Strohhutwaſchen, verbunden mit
g der Erlernung derſelben, wird billig
baum= und Tannenholz, mehrere Viereckige= und 8 abgegeben.
Arbeits=Tiſche zu verkaufen.
GgsGsooooosososoosooosose
3635) Hinter dem Bürgerhospital Lit. F. Nr. 175
iſt ein Wohnhaus nebſt Garten zu vermiethen oder 3643) Sehr ſchöne vollſaftige Meſſina=Citronen
auch unter annehmbaren Bedingungen zu verkaufen. zu 3-4 kr. pr. Stück ſind zu haben bei
C. Sack, Ludwigsſtraße.
J. Holtz Wittwe.
199
3644) Bei Gaͤrtner Hohenadel ſind Blumen=
Tiſche, Epheuwaͤnde, Haͤngeſcherben und blühende ziehen bei
Topfpflanzen billig zu haben.
Vermiethungen.
3114) Ein Laden nebſt Wohnung, Anfangs Juni
beziehbar bei
Gebrüder Oſtner.
cher Erde, ein Zimmer, mit oder ohne Möbel, bis einen Landtags=Deputirten zu vermiethen. Naͤheres
den 1. April, zu beziehen.
3453) In der Louiſenſtraße, Lit. E. Nr. 79,
ein geraͤumiges Zimmer in dem Seitenbau, beſon= Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
ders paſſend für einen Gymnaſiaſten oder Gewerb= und alsbald zu beziehen.
ſchüler.
A. Roſenthal auf dem Markt. zu beziehen.
3583) Bei Kammmacher Nuͤrnberger iſt im
dritten Stock eine Wohnung mit Zugehoͤr an eine
ſtille Familie zu vermiethen und Ende Mai zu
eziehen.
3407) Das Manſardendachlogis in der
Hofapo=
theke, mit der Ausſicht auf den Markt, iſt zu
ver=
miethen.
3613) In der Eliſabethenſtraße iſt ein Logis, baldigſt zu beziehen.
aus 7 Pieçen beſtehend und den 1. Auguſt beziehbar
zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch Stallung ſtraße, iſt der 2te Stock, 5 heizbare Zimmer
ent=
fuͤr 2 Pferde und eine Remiſe dazu gegeben werden. haltend, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Schmitz.
traße Nr. 59.
307) (Beſſungen.) In der Niedergaſſe Nr.
130, 4 Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer nenplatz Lit. J. Nr. 221, iſt zu vermiethen:
und Holzſtall zu vermiethen, ſogleich beziehbar.
L. Kramer.
3409) Eine Stube nebſt Kabinet gleicher Erde,
wozu auf Verlangen noch Bedientenzimmer,
Stal=
lung und Remiſe gegeben werden kann, iſt in dem
Eckhauſe der Bau= und Neckarſtraße Lit. E.
Nr. 207 zu vermiethen, und falls es gewünſcht
würde, auch gleich zu beziehen.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige J. Nr. 99 an einen ledigen Herrn, zwei neu tape=
Herren oder Damen.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die langen auch nebſt Keller und Bodenkammer.
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
den 1. Mai, oder auf Verlangen auch ſogleich Lit. E. Nr. 107 der Rheinſtraße, wird bis zum
zu beziehen.
Berchelmann.
2921) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung,
ſogleich beziehbar bei
Seifenſieder Schmitt.
1606) Ein Logis mit Moͤbel und ſogleich zu be=
Loͤw Wolfskehl Sohn
am Markt.
3691) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 ein
voll=
ſtaͤndiges Logis im Vorderhauſe im 2 Stock.
3692) Ein moͤblirtes Zimmer im Seitenbau
Waldſtraße Lit. E. Nr. 180.
1947) In der Waldſtraße, auf der Südſeite,
3442) Am Mathildenplatz, Lit. F. Nr. 30 glei= eine Treppe hoch, ſind zwei moͤblirte Zimmer an
bei der Expedition.
2155) Lit H. Nr. 1 in der Karlsſtraße iſt ein
2422) In dem Herdweg in Beſſungen bei Jung
3509) Zimmer und Cabinet mit Moͤbeln bei, iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und taͤglich
2550) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Lohnkutſcher,
kleine Ochſengaſſe.
2711) 1 Manſardenzimmer Ludwigſtr. E. 45.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
2715) Bei Uhrmacher Dilger in der Carls=
2719) In Lit. H. Nr. 112 der Niederram=
3507) Ein Zimmer iſt zu vermiethen, Alexander= ſtaͤdterſtraße iſt ein vollſtaͤndiges Logis auf der
Sommerſeite im April zu beziehen.
2721) Bei O. A. G. Rath Heſſe, Wilhelmi=
1) die obere Etage, beſtehend aus 7 heizbaren
Pieçen, Kuͤche ꝛc., und wird auf Verlangen
ein Manſardenzimmer hinzu gegeben;
2) im unteren Stock ein Zimmer nebſt Cabinet.
2723) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet bei
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
2816) In Lit. A. Nr. 72 im Seitenbau ein
Logis bei
Ph. Fr. Wertſch.
2817) Zu vermiethen: In der Hügelſtraße Lit.
zite Zimmer mit Küche und Holzſtall, auf Ver=
2826) Der mittlere Stock meines Wohnhauſes,
15. des naͤchſtkommenden Monats April leihfaͤllig.
Küchler.
3007) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. Nr. 53 iſt der zweite Stock und ein
Dach=
logis zu vermiethen.
196
2833) Ein Dachlogis mit zwei heizbaren
Zim=
mern, Kabinet und ſonſtigen Bequemlichkeiten;
ſo=
dann ein moͤblirtes Zimmer mit Kabinet zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
F. Herrmann.
3368) In Lit. J. Nr. 161 der Oberhügelſtraße
ſind 2 Zimmer gleicher Erde zu vermiethen.
3009) Lit. E. Nr. 172, Waldſtraße, iſt ein
moͤblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu be=
L. Loͤfftz.
ziehen.
3030) Ein vollſtaͤndiges Logis in der mittleren
Etage iſt zu vermiethen bei
Johannes Rummel, Eliſabethenſtraße,
Lit. J. Nr. 512.
3031) Ein freundliches Logis, beſtehend aus
einem oder auch zwei Zimmern, Alkoven, Kammer,
Kuche u. ſ. w. iſt zu vermiethen und bis den 1. April
zu beziehen bei
H. Schubkegel vor m Mainthor,
Lit. F. Nr. 201 a.
Co0000000osooaaaaaoeoose
C
3036) Carlsſtraße, Lit. H. a. Nr. 12, 6.
3 ein moͤblirtes Zimmer, mit der Ausſicht auf G
3 die Straße, auf Verlangen ſogleich zu be= G
G ziehen.
g000g00sgagogggogogsoveogs
3109) Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 ein
geraͤu=
miges tapeziertes Zimmer, ſogleich zu beziehen.
3106) Schuͤtzenſtraße Lit. J. Nr. 241 ein
moͤ=
belirtes Zimmer par terre vorn heraus ſogleich
beziehbar.
Hofmuſicus Kayſer Wittwe.
3103) Das obere Logis in der Hofapotheke,
aus 7 Pieçen beſtehend, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
L. Zöppritz.
3123) Ein Zimmer, auf die Rheinſtraße gehend,
iſt an einen ledigen Herrn zu vermiethen.
Carl Hemmerde.
3190) Lit. C. Nr. 1 der Holzſtraße ein Logie
bald zu beziehen.
3194) Ein Logis bis naͤchſten Mai zu beziehen
Ehatt.
in der keinen Arheiligerſtraße.
3202) In der beſten Lage der Altſtadt iſt ein
Laden mit vollſtaͤndiger Wohnung für 140 fl. zu
vermiethen. Bei wem ? ſagt Ausgeber dieſes.
3203) In der Schloßgaſſe iſt ein Logis bei
J. Otto.
3272) Ein freundliches Dachlogis, für eine
ledige Perſon oder eine kleine Familie geeignet, iſt
mit oder ohne Moͤbel in Lit. G. Nr. 380 vor dem
Jaͤgerthor zu vermiethen.
3271) Stube und Cabinet mit Möbel und
Bedienung bei
J. Veith am Ludwigsplatz.
3273) Beſſungen. In der Ludwigsſtraße Nr,
66 iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Pieçen:
3 Stuben, 2 Cabinette, 2 Küchen mit aller
Be=
quemlichkeit, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Friedrich Lind.
3276) Lit. B. Nr. 115 der Langengaſſe ſind
zwei Logis, auf die Straße gehend, zu vermiethen;
das eine iſt ſogleich, das andere den 29. April
beziehbar.
3278) Beſſunger=Carlsſtraße Nr. 2 iſt ein
moͤblirtes Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
3357) Ein vollſtaͤndiges Logis im Vorderbau bei
R. Boͤhler,
Bürſtenbinders Wittwe.
3287) Am Eingange der Kirchſtraße, nahe
am Markt ein Laden nebſt Comptoir Logis
ꝛc. ꝛc., in 3 bis 5 Monaten zu beziehen bei
J. C. Cramer, ſ. Wb.
Lit. D. Nr. 111.
3356)
In Lit. H. Mr. 49 vor dem
Beſſunger=
thore iſt ein Logis im Seitenbau und ein
Dach=
logis baldigſt zu beziehen.
W. Diehl.
3361) Ein Laden nebſt Wohnung im Mai
be=
ziehbar.
N. Jochheim.
3364) Im Eckhaus der Grafen= und
Eliſabe=
thenſtraße iſt die mittlere Etage, im Ganzen oder
getheilt, zu vermiethen und im April beziehbar.
Auf Verlangen wird Pferdeſtall dazu abgegeben.
3365) Wilhelminenſtraße, dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber, im unteren
Stocke ein Logis von fuͤnf Pieçen, Küche, Keller,
Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche, in der Mitte Mai beziehbar.
Weyland, Ob. A. Gerichtsrath.
3367) In dem Frey'ſchen Oeconomiegebaͤude,
in der Beſſunger Carlsſtraße, iſt ein Logis von
3 Zimmern, Küche, Küchenkammer ꝛc. zu
ver=
miethen.
3445) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
billig zu vermiethen im dritten Stock, Nr. 113 der
Hügelſtraße.
3693) Schuſtergaſſe Nr. 39 ein vollſtaͤndiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten.
197
3444) Ein freundliches Logis auf der
Sommerſcite
im dritten Stock, beſtehend in 3 großen Zimmern,
1 Cabinet, Küche, Keller 2 Bodenkammern u. ſ. w.
in meinem Hauſe Lit. E. Nr. 31 am
Beſſunger=
thor durch Herrn Poſamentier Gebhardt billig zu
vermiethen und bald zu beziehen.
Heinrich Walter I., Müllermeiſter bei
Oberramſtadt.
3448) In Lit. E. Nr. 178 in der Waldſtraße
iſt der zweite Stock des Vorderhauſes zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Vermiethung.
3449
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47, ein Laden mit
voll=
ſtaͤndiger Wohnung, nebſt einigen Zimmern mit Moͤbel
an ledige Herren zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3450) Bei Buchhalter Toſer in der
Beſſun=
ger=Carlsſtraße 1 Zimmer und Cabinet.
3452) Auf dem Markt Lit. E. Nr. 13 iſt im
Vorderhaus ein Zimmer zu vermiethen.
3455) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 130,
ein moͤblirtes Zimmer.
3457) In Lit. H. Nr. 31 der
Niederramſtaͤd=
terſtraße iſt eine ſchoͤne Stube mit Moͤbel zu
ver=
miethen und gleich beziehen.
3258) In Lit. G. Nr. 374 vor dem Jaͤgerthor
iſt ein Laden zu vermiethen und kann gleich
be=
zogen werden bei
Martin Roll.
3459) Der dritte Stock meines am
Wilhelminen=
platze gelegenen Hauſes, beſtehend aus 6 Piecen mit
Zubehoͤr iſt zu vermiethen.
Dr. Winkler.
3460) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3462) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im
Sei=
tenbau zwei Zimmer.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der
Loui=
enſtraße Lit. E. Nr. 77 zu vermiethen.
3464) In meinem Vorderhauſe iſt das untere
M. Zirckel.
Logis zu vermiethen.
3476) In der Karlsſtraße in Beſſungen gegen
dem Gaſthaus zum Ochſen herüber, iſt ein
vollſtaͤn=
diges Logis in dem untern Stock (Sommerſeite
zu vermiethen und im April zu beziehen.
F. Wittmann.
3561) Kirchſtraße Lit. D. Nro. 107 ſind zwei
Zimmer mit Moͤbel für Gewerbſchüler bald zu
Hammon.
beziehen.
3564) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nro. 210 im
Vorderhauſe eine Stube und Kabinet mit Moͤbeln
im April zu beziehen.
3563) Lit. A. Nro. 1 ein meublirtes Zimmer
ſogleich zu beziehen.
3565) Nro. 29 im Niederramſtaͤdter Weg iſt
eine Stube mit Moͤbel gleich zu beziehen.
3566) Ein Zimmer mit Moͤbel, auf Verlangen
auch Koſt, im Eckhaus Nro. 53 Eliſabethen= und
Zimmerſtraße.
3567) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nro. 136 iſt
ein Logis im Hinterbau gleicher Erde den 3. Juni
zu beziehen.
3568) Im unterſten Stock des Baron von
Friedrichſchen Hauſes auf dem Louiſenplatz iſt ein
ſehr geraͤumiges, zweifenſtriges Zimmer, ohne Moͤbel,
den 1. Mai beziehbar, durch mich zu vermiethen.
L. Pabſt.
H
G 3569) Unterzeichneter vermiethet ſein Logis
8 Lit. F. Nro. 100 in der Rheinſtraße vom 1.
G Oktober beziehbar. Auf Verlangen wird Stal=
H lung für 3 Pferde und Kutſcherſtube, ſowie
G Remiſe für 2 Wagen beigegeben.
Gran, Oberlieutenant.
D
d2
9203
GcAuLssGSssGL3ss0O,
3570) Neckarſtraße Lit. E. Nro. 206 iſt di
belle Etage beſtehend in 7 Zimmern, Zubehoͤr und
Garten, auf Verlangen auch Stallung und Remieſe
zu vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.
Ebendaſelbſt die untere Etage beſtehend in 6
Zimmern, Kabinet, Magdkammer und ſonſtigem
Zubehör.
3572) Die untere Etage des in der Beſſunger
Carlsſtraße Nro. 194 ſtehenden Hauſes in drei
Stuben ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen und zu
Anfang Juni d. J. beziehbar. Auf Verlangen
kann auch noch ein Theil der dritten Etage dazu
gegeben werden.
3574) Bei A. Gottlieb, große Ochſengaſſe,
ein vollſtaͤndiges Logis im Vorderhauſe.
3576) Ein Logis, 2 Zimmer, Kabinet, Boden=
Kammer, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
Kuͤche gleich oder ſpaͤter zu beziehen.
Wilh. Krauß, Gürtler.
3577) Bei L. Sander aufm Markt, ein Logis
im Hinterbau 2 Stiegen hoch, beſtehend in 4
Zim=
mer Boden, Küche, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche.
3578) In Lit. E. Nro. 210 iſt ein Zimmer an
einen ledigen Herrn zu vermiethen.
G. Sperb.
3579) Lit. B. Nro. 88 in der Holzſtraße iſt
ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
28
[ ← ][ ][ → ]198
3580) In der Ludwigſtraße Lit. E. Nro. 44
iſt ein Laden mit vollſtaͤndigem Logis zu vermiethen
und den 1. Mai zu beziehen.
3582) In Lit. A. Nr. 7 iſt ein Gartenſtuͤbchen
mit Moͤbel zu vermiethen.
3584) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 70
iſt im Hinterhauſe ein Zimmer mit Moͤbel zu
ver=
miethen. Auf beſondern Wunſch verſtaͤnde man
ſich auch, die Koſt zu geben.
3585) Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 zwei Stiegen
hoch, koͤnnen zwei Gymnaſiaſten oder Gewerbſchüler
Koſt und Wohnung haben.
3645) Lit. G. Nr. 8 am Mainthor iſt der obere
Stock von 5 Pieçen zu vermiethen und im Juni
Laval.
zu beziehen.
3646) Lit. F. Nr. 88 in der Rheinſtraße iſt
in dem oberen Stock des Hinterbaues eine
Woh=
nung, beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Cabinetten und
Küche, an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
3647) Ein Logis, beſtehend in Stube und
Ca=
binet, iſt vom 1. April an ohne Moͤbel Lit. E.
Nr. 199 der verlaͤngerten Eliſabethenſtraße zu
ver=
miethen, und ſogleich zu beziehen.
3648) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C.
Nr. 116 iſt ein vollſtändiges Logis billig zu ver=
Doͤhn, Schreinermeiſter.
miethen bei
3649) Lit. B. Nr. 1 am Schloßgraben iſt ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel gleich zu beziehen.
Auch kann auf Verlangen die Koſt gegeben werden.
3650) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9 in dem
zweiten Stock 2 Zimmer und Küche ꝛc. auf die
Straße gehend.
3651) Ein Zimmer iſt gleich zu beziehen Nr. 126
in der Schloßgaſſe.
3652) Lit. D. Nr. 13 in der Marktſtraße iſt
ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, Bodenkammer
und Holzplatz, an eine kleine Haushaltung oder an
ledige Perſonen mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Joh. Blaum.
3653) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 185 iſt
der zweite Stock, aus 5 heizbaren Pieçen und ſonſt
dazu gehoͤrigen Bequemlichkeiten, auf den 1. Juni
zu vermiethen und kann alsdann baldigſt bezogen
Joh. B. Fries, Schreinermeiſter.
werden.
3654) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor
an der Roßdorfer Straße Lit. H. Nr. 206 iſt ein
Dachlogis nebſt aller Bequemlichkeit zu vermiethen
und kann bald bezogen werden.
Peter Reitz.
3655) Bei F. Weber Wittwe, Eckhaus der
Eliſabethen= und Weinbergſtraße, iſt ein ſchoͤnes
Logis von 3-4 Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
3683) Ein Logis von 2 bis 3 Pieçen, Küche ꝛc.
iſt gleich oder in 1 bis 2 Monaten beziehbar, bei
Louis Breidert.
3685) Das von dem verſtorbenen Hoftanzmeiſter
Runkel bewohnte Logis in der Eliſabethenſtraße,
beſtehend aus 6 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
iſt mit dem Hausgarten zu vermiethen.
Sodann im Seitenbau das Local, worin der
Tanzunterricht gegeben wurde, 1 Saal und 2
Ka=
binette; ferner ein großer gewoͤlbter Keller.
Naͤhere Auskunft ertheilt
Kaufmann Stoͤrger.
Vermiſchte Nachrichten.
3656) Die Rechnung der Armenſchul= und
Arbeits=Anſtalts=Caſſe liegt vom 25. dieſes Monats
bis incl. den 2. kuͤnftigen Monats auf hieſigem
Rathhauſe zu Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt, den 19. Maͤrz 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
3658) Die in der Verſteigerung am 14. Febr.
d. J. in der ſtaͤdtiſchen Tanne erſteigerten
Bau=
ſtaͤmme koͤnnen nunmehr an den bekannten Abfuhr=
Tagen abgefahren werden.
Darmſtadt, den 20. Maͤrz 1845.
Der Buͤrgermeiſter
Bruſt.
Großherzogl. Hofbibliothek.
3615) Alle diejenigen, welche Bücher aus
der Großherzogl. Hofbibliothek entliehen haben,
werden hierdurch vorſchriftsmäßig aufgefordert,
dieſelben innerhalb der erſten Woche
nach Oſtern, in den öffentlichen Stunden
von 2- 4 Uhr, mit Ausnahme Samſtags)
oder auch von 9-12 Uhr, gegen die darüber
ausgeſtellten Scheine wieder abzuliefern.
Darmſtadt am 18. März 1845.
Die Adminiſtration der Großherzogl.
Hofbibliothek.
3659) Donnerſtag den 27. März wird im Saale
der vereinigten Geſellſchaft ein Tanz=Caſino gehalten.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Darmſtadt, den 19. Maͤrz 1845.
Der Ausſchuß der vereinigten
Geſellſchaft.
199
2649) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=Papieren,
Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen mit hypothekariſcher Sicherheit,
Staats=
lotterie=Looſen, Hypotheken, Wechſel, Banknoten und Zinscoupons bei
Hermann Neuſtadt,
kleine Ochſengaſſe.
3593) In
die Bildungsanſtalt für Knaben
von
C. Schwalbach, Cand. der Theol.
Grafenſtraße Lit. E. Nr. 1563
die ſich ſeit ihrer Gründung einer ſtets wachſenden Theilnahme des Publikums erfreut, werden mit
Oſtern; - vom 1. bis 5. April - wieder Zoͤglinge vom 5ten Jahre an aufgenommen, um für das
Gymnaſium, oder die Realſchule oder auch für den unmittelbaren Uebertritt ins praktiſche Leben eine
gründliche und umfaſſende Vorbildung zu empfangen. — Daneben wird der körperlichen Geſundheit der
Zoͤglinge die groͤßte Sorgfalt gewidmet, weshalb unter andern die Einrichtung geiroffen iſt, daß die
Lehrſtunden durch ſtreng beaufſichtigte Frei= und Spielſtunden weiſe unterbrochen ſind. Der an dem
Schullocale befindliche geraͤumige Spielplatz bietet die beſte Gelegenheit zum Spielen und zu
plan=
maͤßigen Koͤrperübungen, welchen, in Anbetracht ihrer großen Wichtigkeit die gebührende Rückſicht
geſchenkt wird.
Ich betrachte meine Eleven wie eigene Kinder. Sie ſind waͤhrend des Tages unter Aufſicht und
in Geſellſchaft ihrer Lehrer und Erzieher, welche Arbeit und Erholung, Lernen und Spielen mit ihnen
theilend, ihnen durch Liebe und Beiſpiel Vorbild und Richtſchnur ſind.
Außer den Lehr=und Arbeitsſtunden ſind für die Schwaͤcheren beſondere Nachhilfſtunden ausgeſetzt.-
Das Honorar iſt nach Claſſen fixirt und betraͤgt für die Elementar=Schüler monatlich 2 fl.; in den
folgenden Claſſen wird 1 fl. mehr bezahlt. Bei 2 oder mehr Brüdern findet auf ausdruckliches Verlangen
eine Steigerung des Schulgeldes nicht ſtatt.
Penſionaire zahlen, einſchließlich des Schulgeldes, jahrlich 250 fl. Auch nehme ich Knaben in halbe
Penſion oder auch nur an Mittagstiſch.
Weitere Aufſchlüſſe gibt der Prolpectus der Anſtalt.
360) Handlungs-Lehrinſtitut mit Penſionat
in Mannheim.
Diejenigen Eltern, welche ihre Soͤhne oder Pflegbefohlenen dem unterzeichneten Vorſteher dieſer
ſchon laͤngſt beſtehenden Lehranſtalt anvertrauen wollen, belieben ſich gefaͤlligſt ſchriftlich oder muͤndlich
an denſelben zu wenden, um den Lehrplan und die Aufnahmsbedingungen entgegen zu nehmen.
Das Sommerſemeſter beginnt dieſes Jahr ſchon mit dem 1. April; der Eintritt kann jedoch auch
einige Zeit ſpaͤter geſchehen.
Der Unterricht umfaßt zunaͤchſt:
Die kaufmaͤnniſchen Wiſſenſchaften, Mathematik, Handelsgeſchichte und Geographie, Wechſellehre,
Schoͤnſchreiben und Zeichnen, deutſche, franzoͤſiſche, engliſche und auf Verlangen die italieniſche Sprache.
Mannheim, im Maͤrz 1845.
W. H. Neugaß,
Lit. A. 3. Nr. 6.
3472) fl. 100=, fl. 200= fl. 50b= und fl. 1000=Obligationen, fl. 25= und fl. 50=Looſe
werden angekauft und verkauft bei
F. A. Lenz am weißen Thurmplatz.
28*
200
3589) Meine verehrten Abnehmer, welche durch
mich ihre Strohhüte zum Waſchen beſorgt zu haben
wünſchen, bitte ich, mir ſolche baldigſt zu ſenden,
damit ſie vorher nach neueſter Façon geaͤndert
werden koͤnnen und empfehle mich in allen übrigen
Putzgegenſtaͤnden beſtens.
Wilhelmine Melehior.
Ge3z.(33.12½. P.t3.433.13.133.134.13.13½. 23.133. 33.12.,3.133₈
3466) Einem hohen Adel und
geehr=
k ten Publikum, mache ich die ergebenſte
4 Anzeige, daß ich nach längerer Abweſenheit
zurückgekehrt bin und mich als Tapezier
dahier etablirt habe, ich empfehle mich in
Anfertigung von allen Arten von Möbels
und Gardinen nach dem neueſten
Ge=
ſchmack, ſowie in allen in dieſes Fach
ein=
ſchlagenden Arbeiten bei prompter und
billiger Bedienung und erſuche mich gütigſt
E mit Aufträgen dieſer Art zu beehren
2½.
4 Meine Wohnung iſt Alexanderſtraße Lit.
A. Nr. 60.
Georg Pfeiffer.
Tapezier.
O3. Lr.AilLen. Aenig. An. An.kar. Ar. An AnHnkanknkin 4n)
4
3591) Fahr=Gelegenheit.
Man macht hierdurch bekannt, das man taͤglich
Morgens 11 Uhr mit dem Heidelberger
Familien=
wagen nach Mannheim und über Heppenheim nach
Worms kommen kann. Karten bei Auguſt Brauneck,
Hofparfümeur, neben dem Gaſthauſe zur Traube.
3616) Auszuleihen. Aus dem Kirchenrath
Kyritziſchen Stiftungsfonds ſind Drei Tauſend und
Funfzig Gulden auszuleihen.
Der Rechner
G. H. Schmidt.
3661) Bibliotheken=Anzerge.
Hochverehrlichem Publicum machen wir hiermit
die ergebenſte Anzeige, daß unſere Leihbibliotheken
vom 1. April d. J. an, Abends 8 Uhr, geſchloſſen
werden.
Hisgen
Ludwigsſtraße.
Stüber,
3662) 4000 fl. liegen, gegen 4 Procent Zinſen
und doppelte gerichtliche Sicherheit, zum Ausleihen
in die hieſige Stadt oder in die Naͤhe derſelben
bereit. Die Redaction dieſes Blattes ſagt, bei wem ?
1 Babenhauſen.
3617)
Zur Nachricht!
Jeden Montag und Samſtag faͤhrt ein
Geſell=
ſchaftswagen von hier nach Darmſtadt. Abfahrt
von hier Morgens um 6 Uhr, und von Darmſtadt
zurück um 4½ Uhr Nachmittags bei Herrn Hax
im goldnen Loͤwen. Preis Perſon 40 kr. 30 Pfund
Paſſagiergut frei. Perſonen, welche nach Ankunft
in Babenhauſen weiter nach Seligenſtadt oder
Aſchaffenburg zu reiſen wünſchen, werden billigſt
beſorgt. Sollte Montag ein Feiertag ſeyn, ſo geht
der Wagen Dienſtag. — Ebenſo werden
Beſtel=
lungen angenommen.
Babenhauſen, den 18. März 1845.
Jacob Grünewald.
3619) Unterzeichneter beehrt ſich die ergebenſte
Anzeige zu machen, daß nun taͤglich wieder das
chon vor mehreren Jahren ſo großen Beifall
ge=
fundene Bockbier zu haben iſt. Ebenſo empfiehlt
er ſeine gutgehaltene Weine, einen vorzüglichen
Borsdorfer Aepfelwein, ſowie ſchmackhafte Speiſen,
prompte und billige Bedienung.
Die Wege, welche durch die jetzige Jahreszeit
ungangbar waren, ſind auf das Beſte hergeſtellt,
und werden beim Beſteigen des Berges nicht die
geringſten Hinderniſſe darbieten.
Chriſtoph Fauſt
auf der Ludwigshoͤhe.
3663) Wohnungsveränderung. Unſere
Wohnungsverlegung aus dem Hauſe der Wittwe
des Kaufmann Adam Gottlieb gegenuͤber in das
des Herrn Kaufmann Bambach, in der großen
Ochſengaſſe, machen wir unſern Freunden und
Goͤnnern hiermit ſchuldigſt bekannt, wobei wir
be=
merken, daß die Geſchaͤftsverbindung zwiſchen mir
und meigem Schwiegerſohn wie ſeither fernerhin
fortbeſteht, empfehlen wir uns zu ferner geneigtem
Wohlwollen.
H. Schmidt
G. Michel
Damenſchneider.
3664) Stelle für einen Weißbindergeſellen.
Ein geſitteter Menſch, der ſein Geſchaͤft gut
erlernt und im Stande iſt, daſſelbe als Obergeſelle
zu übernehmen, kann, bei eintretender guter
Wit=
terung, gegen guten Lohn in Arbeit treten bei
Weißbindermeiſter Carl Grund Wittwe zu
Pfung=
ſtadt.
3492) Ein Lehrer wuͤnſcht Unterricht in der
deutſchen, franzoͤſiſchen und engliſchen Sprache, in
Mathematik und allen Realfaͤchern, ſowie in Muſik
zu ertheilen. Das Naͤhere bei der Exped. d. Bl.
201
3497) Die zur Rückzahlung beſtimmten 50 und 4½ %⁄₀ hollaͤndiſchen Syndicats=
Obli=
gationen werden angekauft oder umgetauſcht von
Aron Meſſel
auf dem Ludwigsplatz.
Strohhüte- und Handſchuhe-Waſche.
3665)
Bei mir werden alle Arten Herren= und Damen=Strohhüte gewaſchen und ſolche nach neueſter
Façon und in beliebigen Arten um moͤglichſt billige Preiſe wieder hergeſtellt. Auch nehme ich alle Arten
Glaçe=Handſchuhe zu waſchen an, welche wie neu wieder hergeſtellt werden, unter Verſprechen ſchnellſter
Bedienung.
Babette Homberger.
3622)
und
REESSTAURAAATN
ei brillanter Beleuchtung und vollſtändiger Muſik
kommenden
Oſtermontag
im Darmſtädter Hof.
3623) Da ich bisher das Geſchaͤft meines ſel.
Mannes nur im Kleinen betrieb und nicht allen
Anforderungen entſprechen konnte, ſo fand ich mich
veranlaßt mir einen geſchickten Gehülfen
anzuneh=
men, deſſen Erfahrung und Geſchicklichkeit mich in
den Stand ſetzt, kuͤnftig alle Beſtellungen auf's
Pünktlichſte zur Zufriedenheit meiner verehrten
Goͤnner auszufuͤhren. Ich empfehle mich demgemaͤß
im Färben, in Leine=, Wolle=, Baumwolle= und
Seide=Apretiren, Glaͤtten und Drucken, auch
wer=
den gebrauchte Gegenſtaͤnde gewaſchen und wie neu
hergeſtellt. — Die kommende Woche wird ſchwarz
und braun gefaͤrbt.
Faͤrber Boͤhler Wittwe.
3588) 1200 Gulden liegen zum Ausleihen bereit
bei L. Nürnberger.
3618) Das geehrte Publicum wird hiermit
be=
nachrichtigt, daß die Eroͤffnung der Wirthſchaft
auf dem Carlshofe, welche künftig unausgeſetzt
betrieben wird, am zweiten Oſterfeiertage ſtatt
findet. Zur Unterhaltung der geehrten Gaͤſte
wer=
den an dieſem Tage Inſtrumental=Quartette von
der Geſellſchaft des Herrn Herz vorgetragen.
Man wird ſtets bemüht ſeyn, nicht nur durch ein
verſchoͤnertes Local, ſondern auch durch vorzuͤgliche
Getraͤnke und gut zubereitete Speiſen, den
Anfor=
derungen der den Carlshof Beſuchenden zu
ent=
ſprechen.
F. Foltz.
3510) Zwei Tauſend Gulden, in hieſige Stadt,
oder in die Naͤhe derſelben, liegen zum Ausleihen
bereit. Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
202
Kurfürſtlich Heſſiſche Athlr. 10 Looſe.
3666) Die neu erſchienenen Kurheſſiſchen Looſe ſind in ganzen und halben Original=
Looſen coursmäßig zu erhalten bei
Aron Meſſel,
Ludwigsplatz.
NB. Plane dieſer Anleihe ſind bei mir einzuſehen.
3468) Das Waſchen und Umändern nach
neuſter Facon aller Sorten Strohhüte wird von
mir aufs Beſte und Billigſte beſorgt, empfehle
zugleich eine ſchöne Auswahl von Blumen,
Bänder und Spitzen.
J. Duft
auf dem Markt, neben der Hofapotheke.
3214) fl. 1000 Verwaltungsgelder werden aus
geliehen Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
2771) Mehrere Tauſend Gulden ſind im
Gan=
zen oder getheilt, gegen doppelt gerichtliche
Sicher=
heit, in hieſige Stadt auszuleihen.
1333) 13= bis 1400 fl. Curatelgeld ſind ganz
oder getheilt auszuleihen Lit. B. Nr. 81 auf dem
Brückchen.
3389) Groͤßere und kleinere Capitalien, jedoch
nicht unter 500 fl., werden aus der Gymnaſialcaſſe
dahier ausgeliehen. — Die Capitalſuchenden wollen
mir Taxation und Flur= oder Grundbuchsauszug
portofrei einſchicken.
Darmſtadt, den 25. Februar 1845.
Reuling, Freiprediger.
Verlaͤngerte Waldſtraße Lit E. Nr. 128.
3483) 2000 fl. ſind gegen gerichtliche
Sicher=
heit auszuleihen. Das Naͤhere bei der Expedition
dieſes Blattes.
3517) Bei Darmſtadt iſt eine Wohnung nebſt
Scheune und Stallung mit dabei gelegenen 5
Mor=
gen Ackerfelds und einer Wieſe von 1 Morgen
und wegen des voruͤberfließenden Baches zur
Lein=
wandbleiche ſehr geeignet, billig zu verpachten.
3597) Ein Maͤdchen welches Kleidermachen,
Weißzeugnaͤhen und Flicken kann, wünſcht noch
einige Tage in der Woche beſetzt zu haben; Naͤheres
zu erfragen bei der Expedition dieſes Blattes.
3498 5 bis 6000 fl. liegen in hieſiger Stadt
zum Ausleihen bereit. Wo ſagt die Expedition
dieſes Blattes.
3599) Man ſucht einen jungen Wachtelhund
männlichen Geſchlechts und von aͤchter Race zu
kaufen. Einen beſonders ſchoͤnen Hund von den
angegebenen Eigenſchaften würde man ſehr gut
be=
zahlen. Bei der Expedition dieſes zu erfahren
wo 2
3667) Ein franzoͤſiſcher Bediente, der auch mit
Pferden umzugehen weiß, ſucht einen Dienſt. Das
Naͤhere in der Marſtallſtraße Nr. 61.
3668) Fuͤr einen jungen Menſchen, welcher die
Handlung erlernen will, iſt eine Stelle auf einem
Comptoir offen. — Naͤheres bei
Buchhalter Bonnet
im Hauſe des Hrn. Schreinermeiſters Kiſtner
vor dem Beſſungerthor.
3669)
Tanzbeluſtigung
iſt den 2. und 3. Oſterfeiertag bei vollſtaͤndiger
und ſchoͤner Muſik anzutreffen; wozu hoͤflichſt
ein=
ladet
P. Gervinus im Garten.
3670) Den zweiten Oſterfeiertag iſt gut beſetzte
Tanzmuſik im vormals Haller'ſchen Local, naͤchſt
der katholiſchen Kirche, anzutreffen.
Georg Kling.
3671) Den zweiten und dritten Oſterfeiertag iſt
die Nacht durch gut beſetzte Tanzmuſik anzutreffen
bei
G. Hofmeiſter zum Carlsſtraͤßer Hof.
3672) Den zweiten Oſterfeiertag iſt die Nacht
hindurch gut beſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
J. Beilſtein.
3673) Ein junger Mann in der Gaͤrtnerei
wohl=
erfahren, welcher gute Zeugniſſe beibringen kann,
wuͤnſcht in dieſer Eigenſchaft oder auch als
Be=
dienter angeſtellt zu ſeyn. Zu erfragen bei der
Ex=
pedition.
3674) Abgaͤngiges Weißzeug, welches nicht zu
grob iſt, wird von Unterzeichnetem gekauft.
Wallenſtein,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 11.
3675) Am Charfreitag wurde in der
Militaͤr=
kirche aus Verſehen ein Geſangbuch mitgenommen,
um deſſen Rückgabe bei der Expedition gebeten wird.
203
90)
Jahresfeſt
des Darmſtädter-Sängerkranzes
Die Mitglieder erhalten Perſonalkarten für
4.
und fremde einzuführende Perſonen ſind dem Vorſtand vorher anzuzeigen, und die Billets
nur für diejenigen gültig, auf deren Namen ſie geſtellt ſind.
Darmſtadt, den 20. Maͤrz 1845.
Der Vorſtand.
Oer=
- Al hi.
648
445
G4B
53
26
l-mſchſ. Me. Mſ-Mſtche Nin
be ch
AgasuulAAAuliu
A=WtsAhuuuraugilGai,
3677) In der Buch= und Kunſthandlung 3657) Das Hebregiſter über die
Communal=
on W. Ollweiler, Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5, umlage hieſiger Gemeinde pro 1845 liegt vom
26. Maͤrz bis incl. 3. April dieſes Jahrs zu
Je=
für 6 kr. zu haben:
dermanns Einſicht auf dem Rathhauſe dahier offen,
Zweck und Ziel
erken;
allgemeinen
Kennt=
it
Tanzbeluſtigung
3678)
3 den 2. Oſtertag die Nacht hindurch in
mei=
nem Locale.
6
L. Doll vor dem Rheinthor.
werden kann.
Darmſtadt, den 5. Maͤrz 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
3681) Die auf den 18. d. auf der Roſenhoͤhe
anberaumt geweſene Ackerverpachtung iſt
eingetre=
tener Hinderniſſe halber auf den 10. April d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, zurückgeſtellt worden.
3682)
Gartenverkauf.
Ein an dem Wege nach dem Carlshof gele=
106 Gulden Belohnung.
3679) Am 19. Februar wurden bei mir
vermit=
lſt Einbruch ohngefähr fl. 1400, beſtehend in
Heſſiſchen 40⁄₈ Staats= genannt Eiſenbahn=Obli= gener ca. einen Morgen enthaltender Garten, mit
1tionen, Nr. 5731 u. 5732, jede von fl. 500, ſchoͤner Anlage, kleinem Bousquet, Garten= und
ummt Zins=Coupons vom 1. Jan. 1845, und das Ueberwinterungs=Hauſe verſehen, iſt unter
an=
dere in baarem Gelde, geſtohlen; wer behülflich nehmbaren Bedingungen zu verkaufen.
Derſelbe eignet ſich auch zu gewerblicher Anlage
t, obiges Eigenthum oder einen angemeſſenen Theil
von wieder zu verſchaffen, oder auch nur ſolche oder Gartenwirthſchaft. Bei der Redaction iſt
das Naͤhere zu erfragen.
nformation ertheilt, wodurch der Dieb der That
richtlich überführt wird, erhält von mir obige 3686) Am Morgen des 20. dieſes wurde auf
elohnung; erwaͤhnt wird noch, daß nur Jemand, dem Wege von der Schützenſtraße bis in die kathol.
r ſehr genau mit der Localitaͤt bekannt iſt, den Kirche ein feines mit Spitzen beſetztes Taſchentuch,
M. N. gezeichnet, verloren. Der redliche Finder
inbruch kann begangen haben.
wird gebeten, ſolches gegen eine Belohnung in der
Darmſtadt.
Friedr. Siebert, Expedition dieſes Blattes abzugeben.
Rentier.
3680) Ich empfehle mich mit meiner Strick= 3694)
Reſtauration
C. Koͤhler.
[ ← ][ ][ → ]204
3688) Chausseehaus.
Den zweiten Oſterfeiertag Reſtauration
und Harmoniemuſik im neuen Gartenſaale;
im oberen Locale Tanzbeluſtigung.
3684) Ein Mann, welcher Drath ſtricken kann,
koͤnnte Beſchaͤftigung erhalten. Naͤheres bei der
Redaction.
3687) Es wünſcht Jemand ein Kind billig in
Koſt zu nehmen. Naͤheres B. 19 gr. Ochſengaſſe.
3689) Gegenwaͤrtig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl. . 10 12
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl. 6 42
3) Buchen=Prügelholz 2. Kl. 7 30
4) Birken=Prügelholz 2. Kl. 5 48
5) Kiefern=Prügelholz 4 42
3690) Herr Adam Caſtritius hat die Stelle eines Einnehmers der
Stein=
kohlen=Actien=Geſellſchaft abgegeben, was wir mit dem Anfügen bekannt machen, daß Herr
G. Querner, in der Eliſabethenſtraße, Zahlungen für Steinkohlen unausgeſetzt in Empfang
nehmen, und die Ernennung eines Einnehmers für die Altſtadt ſpäter bekannt gemacht werden
wird. — Darmſtadt, den 20. März 1845.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
Wir finden uns veraulaßt, die Einſender von Inſeraten ſowohl für das
Verordnungs=
blatt für den Kreis Darmſtadt als auch für das Frag= und Anzeigeblatt zu
erſuchen, auf den Manuſeripten zu bemerken, wie oft die Einrückung geſchehen ſoll. Bei
Inſeraten von Logis u. ſ. w., welche auf Abbeſtellung hin eingerückt werden ſollen, bitten
wir die Worte „auf Abbeſtellung” beizufügen, und die Abbeſtellung ſelbſt, ſeiner Zeit
ſchriftlich au uns gelangen zu laſſen.
Die Expedition des Verordnungsblatts für den Kreis Darmſtadt
und des Frag= und Anzeigeblatts.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
A n g e k o m m,
Vom 18. bis 21. März haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Perrot nebſt Dienerſchaft,
Bürgermeiſter und Landtagsabgeoidneter von Alzey; Hr.
Perrot, Lieutenant von Butzbach; Hr. Francke, Artiſte
von Weimar; Hr. Braun, Kammer=Muſikus von
Wurz=
burg; Hr. Moldenhauer, Fabrikant von Caſſel; Hr. Pfatz,
Profeſſor von Wertheim; Hr. Elven, Hr. Gräf, Hr. v.
Gerard, Studenten von Heidelberg; Hr. Kreuter,
Capell=
meiſter von Mainz; Hr. Uſinger, Stucateur von Mainz;
Hr. Landamann Schindler mit Familie und Dienerſchaft
aus der Schweiz; Hr. Kunkel, Seminariſt von Speyer;
Hr. Werner, Candidat von Gießen; Hr. Cere, Reiſender
von Chalon; Hr. Dölner, Profeſſor von Aſchaffenburg;
Hr. Pfaff, Profeſſor von Aſchaffenburg; Hr. Berger von
Pirmaſens, Hr. Hammacher von Lennep, Hr. Völker von
Paris, Hr. Klöpper von Frankfurt, Hr. Rauch von der
Strombeiger Hütte, Hr. Gebbardt von Frankfurt, Hr.
Heeſchen von Düren, Hr. Riffel von Geiſenheim, Hr.
Bammas von Piorzheim, Hr. Lulien von Bruchſal, Hr.
Gundert von Mettmann, Hr. Meurer von Frankfurt, Hr.
Specht von Ludwigsburg, Hr. Cantador von Düſſeldorf,
Hr. Deve von Saarlouis, Hr. Archenholz von Frankfurt,
ue Fremde.
Hr. Heydweiler von Crefeld, Hr. Kreß von Köln, Hr.
Kamper von Vlyun, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Steinherr,
Land=
tagsabgeordneter von Bingen; Se. Excellenz Hr. Miniſter
von Gagern nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſitzer und Landtagsabgeordneter von Heßloch; Hr
Graf Jeniſon=Walworth nebſt Dienerſchaft, kaiſ. königl.
Hauptmann und Adjudant Sr. Großherzoglichen Hoheit
des Prinzen Emil, von Darmſtadt; Freiherr v. Günderode,
Oberſtlieutenant von Darmſtadt; Hr. Armſtrong, Rentier aus
England; Hr. Friedberg, Kaufmann von Bingen; Hr.
Wagemann, Kaufmann von Lahr; Hr. K. Holz, Fabrikant
von Tuttlingen; Hr. Rauhaus, Kaufmann von Altena; Hr.
Dreſel, Kaufmann von Geiſenheim.
Im Heſſiſchen Hof. Freiherr v. Nordeck zur
Rabenau mit Dienerſchaft, Oberſt von der Rabenau; Hr.
Köſter, Hofgerichtsrath von Gießen; Freiherr v. Firnhaber
Jordis nebſt Bedienung, Gutsbeſitzer von Neuhof; Hr.
Brentano, Dr. Jur. von Gießen; Hr. Zimmern, Kaufmann
von Leipzig; Hr. Kaulla, Banquier von Stuttgart;
Hr. Wiegand, Rentamtmann von Fr.=Crumbach; Hr. Völker,
Hofgerichtsrath von Gießen; Hr. Trapp,
Kreisgerichts=
beamte von Mainz; Hr. Meſſing, Kreisgerichtsbeamte von
Ingelheim.
205
Im Prinz Carl. Hr. Borger, Spediteur von
Of=
ſenbach; Hr. Hofferbert, Spediteur von pöchſt; Hr. penk
nebſt Tochter, Agent von König; Hr. Rehm, Kaufmann
von Mainz; Hr. Görbig, Agent von König; Hr. Dickoſs,
Privatmann von Gießen; Hr. Zimmermann, Dr. med. von
Darmſtadt; Hr. Augſt von Homberg.
In der Krone. Hr. Jäger, Geſchäftsmann von
Weyers; Hr. Reiſinger, Geſchäftsmann von Schwabsburg;
Hr. Louis, Kaufmann von Mörs; Hr. Brenner,
Geſchäfts=
mann von Höchſt.
Im wilden Mann. Hr. Kaufmann, Kaufmann
von Mainz; Hr. Engelbach, Kaufmann von Mainz: Hr.
Müller, Kaufmann von Hechingen; Hr. Pfannenſtiehl,
Künſtler von Bremen; Hr. Wild, Philoſoph von Frankfurt;
Hr. Diel, Kaufmann von Elberfeld.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher
von Alzey; Hr. Kreutzer, Panoramabeſitgzer von
Ueber=
lingen; Hr. Moſauer nebſt Familie, Panoramabeſitzer von
Ueberlingen.
In der alten Poſt. Hr. Stöhr, Kaufmann von
Mainz; Hr. Schumacher, Kaufmann von Mainz; Hr.
Sironimus, Maurermeiſter von Michelſtadt; Hr. Liebmann,
Geſchäftsmann von Gießen; Hr. Stumpf, Pfarrvicar von
Birſenbach; Hr. Brahm, Lehrer von Heidelberg; Mad.
Förſter von Nierſtein; Hr. Sandmann, Fabrikant von
Lauterbach; Hr. Böninger, Candidat von Gießen; Hr.
Müller, Frachtfuhrmann von Neuſtadt; Hr. Werner,
Oe=
konom von Nierſtein; Hr. Königer, Candidat von Gießen;
Hr. Mingenburg, Kaufmann von Mühlheim; Hr. Kail=
Geſchäftsmann von Reichelsheim; Hr. Klingler,
Geſchäfts=
mann von Lampertheim.
Im goldnen Löwen. Hr. Dreßler, Kellner von
Erlangen; Hr. Madon, Maler von Köln; Hr. Glänz,
Hr. Lahr, Fabrikanten von Michelſtadt; Hr. Hartmann,
Oekonom von Babenhauſen.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darm=
ſtadt; Hr. Geiſt nebſt Sohn, Oekonom von Michelſtadt;
Hr. Gundermann, Oekonom von Meitenheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Hoferbert,
Müller=
meiſter von König.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Willenbücher,
Geo=
meter von Reichelsheim; Hr. Schadt, Oekonom vom
Ahn=
heiter=Hof; Hr. Heß, Forſtcandidat von Gießen; Hr.
Wetter, Müllermeiſter von Oberoſtern; Hr. Driſch,
Bäcker=
meiſter von Reichelsheim; Hr. Gödemann, Bäckermeiſter
von Reichelsheim.
In der Stadt Frankjurt. Hr. Honig von Worms,
Hr. Haas von Großbiberau, Hr. Marx von Baiertbal, Hr.
Frohmann von Reinheim, Hr. Neuſtädter von Woifskehlen=
Hr. Stern von Habſßheim, Hr. Hex von Arheiligen, Hr.
Zachrias von Rimbach, Hr. Koch von Homburg, Hr.
Sa=
ſomon von Harweiler, Hr. Vogel von Hernsheim, Hr.
May von Roßdorf, Kaufleute.
Im Weinberg. Hr. Rau von Lorſch, Hr.
Greck=
mann von Pfaffenbeerfurt, Privaileute.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Deginder, Doctor
von Gießen; Hr. Kuhn, Student von Gießen; Hr.
Wal=
lenfels, Kaufmann von Gießen; Hr. Hofmeiſter, Oekonon
von Hofheim; Frau Cornelus von Lobſtadt; Hr. Ries,
Oekonom von Bickenbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau General von Schönberg: Fraͤulein Vogel
von Worms.
Bei Hrn. Oberſt von Weitershauſenn
Hr. Lieutenant v. Weitershauſen von Worms.- Bei Hr.
Oberap.=Gerichts=Rath Schenck; Hr. Fleiſchmann von
Straßburg. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Lehmann: K. K.
Oeſterreichiſcher Brigadeadjutant Freiberr von Lehmann von
Podgorze.-
Bei Hrn. Rechnungskammerrath Schleun ing:
Fräulein Schmidt von Alsfeld.-
Bei Hrn. Diſtrikes=
Einnehmer Vowinkel: Frau Diſt=Einn. Vowinkel v. Bingen.
Bei Hrn. Direktor Goldmann: Fräul. Zurbuch von
Hom=
burg v. d. H. - Bei Hrn. Oberſt von Gechiold: Hr.
Lieutenant von Bechtold von Worms.- Bei Hrn. Reviſor
Tenner: Fräulein Demmer von Frankfurt. - Bei Hrn.
Geometer Seibert: Fräulein Seibert von Umſtadt.
Bei Hrn. Reallehrer Lorey: Hr. Kauſmann Lorey von
Salzungen und Frau Pfarrer Lommer von Wichmar.-
Bei Hrn. Oberapp.=Gerichts=Rath Weyland: Hr.
Staatsrath Weyland von Paris. - Bei Hrn. Dr. Briel:
Fräul. Markel von Erfelden. - Bei Hrn.
Stabsquar=
tirmeiſter Kublmann: Frau Oberlieutenant Kuhlmann von.
Worms.
Bei Hrn. Geh.=Reg=Rath Beck: Hr. Conſiſt.=
Dir. Zentgraf von Michelſtadt. - Bei Hrn. Oberſt
Bech=
ſtatt: Hr. Kaufmann Spreng von Carlsrube. - Bei Hrn.
Kaufmann Jordis: Frau Heinrich und Fräulein Schieſſer
von Gießen. - Bei Hrn. Bereiter Walther: Hr.
Schul=
director Courtmann von Friedberg. - Bei Hrn. Recha.=
Probator Schmider: Hr. v. Berg von Lehrbach. - Bei
Hrn. Oberſtlieutenant Glock: Hr. Pfarrvicar Hammann
von Dautphe. - Bei Frau v. Grolman: Hr.
Oberlieute=
nant v. Grolman von Butzbach.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Den 15. März: dem Großh. Gymnaſiallehrer Dr. Adolph
Ludwig Chriſtian Hüffel ein Sohn, Johann Wilhelm
Theo=
dor; geb. den 19. Febr.
Eod.: dem Probator bei Großh. Rechnungskammer II.
Ab=
tbeilung, Chriſtian Carl Bernhard Meyer eine Tochter,
Marie Bernhardine; geb. den 24. Febr.
Den 16.: dem Bürger und Ackermann Johann Friedrich
Petri eine Tochter, Catharine Barbara; geb. den 2.
Eod.: dem Bürger u. Schreiner Franz Joſeph Bartſch
ein Sohn, Georg Wilhelm; geb. den 28. Febr.
Eod.: dem Ortsbürger zu Heddernbeim, im Herzogthum
Naſſau, und Schriftgießer dahier, Conrad Muller eine
Tochter, Chriſtine; geb. den 26. Febr.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Catharine Eliſabethe
Margarethe; geb. den 7.
Den 17.: dem Großh. Oberbaudirections=Caleulatur=
Acceſſiſten Georg Chriſtian Heimich Theodor Schleuning
eine Tochter, Louiſe Theodore; geb. den 7. Febr.
Den 19.: dem Bürger und Mehlhändler Friedrich
Da=
niel Muhl ein Sohn, Guſtav Friedrich: geb. den 4.
Den 20.: dem Bürger und Kupferdruckerei=Inhabes
29
G
206
Johann Heinrich Felſing ein Sohn, Carl Friedrich Ludwig;
geb. den 18. Febr.
Den 21.: ein unehelicher Sohn, Ludwig Theodor; geb.
den 9.
Beerdigte:
Den 15. März: Frau Juliane Benedietine, geb. Fritſch,
die Ehegattin des penſionirten Generalreceptors Georg
Lud=
wig Muntz, 66 Jahre, 2 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 12.
Eod.: Frau Johannette, geb. Otto, des zu Niederohmen
verſtorbenen evangeliſchen Pfarrers Johann Ludwig Chriſtian
Vigelius hinterlaſſene Wittwe, 51 Jahre, 11 Monate und
19 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 16.: dem Bürger und Particulier Johannes
Rothermel ein Sohn, Wilhelm, 11 Monate und 4 Tage
alt; ſtarb den 14.
Eod.: Marie Catharine, des Bürgers und
Metzgermei=
ſters Georg Atnheiter ehelich ledige Tochter, 21 Jahre,
6 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Göbel ein Sohn, Georg Heinrich, 7 Monate und
3 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 17. dem Regierungsrath bei Großh. Adminiſtrativ=
Juſtiz= und Lehenhof, Guſtav Eduard Städel eine Tochter,
Louiſe, 5 Jahre, 7 Monate u. 19 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: der Ortsbürger zu Zell, Kreiſes Bensheim,
und Handarbeiter dahier, Nicolaus Degenhard, 52 Jahre
alt; ſtarb den 15.
Den 18.: der Bürger und Scheerenſchleifer Johannes
Ehrenfels, 36 Jahre und 16 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Kutſcher bei Sr. Großh. Hoheit dem
Prin=
zen Emil zu Heſſen, Johann Peter Götz ein Sohn,
Jo=
hann Georg Ludwig, 23 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: dem Bürger und Weißbindergeſellen Franz
Heinrich Graf ein Sohn, Joh. Philipp Wilhelm, 5
Mo=
nate und 12 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: eine unebeliche Tochter, Chriſtine, 3 Jahre und
14 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20.: Suſanne Wilhelmine, geb. Foichtinger, die
Ehefrau des Bürgers und Schreinermeiſters Jacob
Engel=
hard Gückert, 28 Jahre und 22 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.. der Bürger und Kaufmann Johann Daniel
Traiſer, 52 Jahre, 7 Monate und 19 Tage alt; ſtarb
den 18.
Den 21.: eine uneheliche ungetaufte Tochter, 14 Tage
alt; ſtarb den 20.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Peter
Chriſtoph Carl Keſting eine Tochter, Eliſabethe Louiſe
Dorothee, 7 Jahre, 2 Monate und 11 Tage alt; ſtarb
den 19.
Den 22.: der Spenglerlehrling Conrad Har, des
Orts=
bürgers Friedrich Hax zu Schaafheim ehelich lediger Sohn,
17 Jahre, 7 Monate und 2 Tage ali; ſtarb den 19.
Eod.: der Bürger und Wollenfabrikant Philipp
Bern=
hard Nittinger: 78 Jahre, 3 Monate und 28 Tage alt;
ſtarb den 20.
Beerdigte bei ver katholiſchen Gemeinde:
Den 17. März: Johannes Abſtein, Musketier im Großh.
zweiten Infanterie=Regiment, geburtig aus Weſthofen, im
Kreiſe Worms, ehelich lediger Sohn des daſigen
Ortsbür=
gers Pancratius Abſtein, 30 Jahre, 5 Monate u. 18 Tage
alt; ſtarb den 15.
Den 21.: Frau Anna Stoltz, geborne Frein Rickauer
von Farnthal, nachgelaſſene Wittwe des verſtorbenen Großh.
Majors Karl Stoltz, 73 Jahre alt; ſtarb den 19.
Kirchliche Nachrichten.
Am 1. Oſtertag den 23. März 1845 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche.
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Prälat Dr. Köhler.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
Im vorhinigen Waiſenhauſe:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hoſdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
Im vorhinigen Waiſenhauſe:
Um 2 Uhr: Hr. Reallehrer Dr. Künzel.
207
Am 2. Oſtertag den 24. März 1845 predigen:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Nodnagel.
Im vorhinigen Waiſenhauſe:
Um 10 Uhr: Hr. Candidat Wagner I.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hoſdialonus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Hofmann.
Im vorhinigen Waiſenhauſe:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schilling.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäftebei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarter Keim.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag C22. Märzh Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
1. O ſterta g.
Oeſterliche Zeit.
Nachmittags.
Vormittags.
Um 6 Uhr: Beichte.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: feierliches Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Hierauf die Andacht.
Nach der Andacht: Beichte.
Vormittago.
Um 6 Uhr: Beichte.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: feierliches Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
2. Oſtertag.
Oeſterliche Zeit.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.
[ ← ][ ]208
Courgblatt von S. M. Sichel, beeidigtem Werhselsensal.
Cours der Staatspapiere.
Frankfurt, den 20. Maͤrz 1845.
Oeſtreich:
Preußen.
Baiern
Großherz.
Heſſen;
Baden
Naſſau
Frankfurt
Bankactien
Metallig. Oblig
.
1
ditto
ditto
fl. 250 Looſe b. Rothſch
fl. 500 Looſe ditto
Staats=Schuldſcheine
50 Thlr. Praͤmienſcheine
Obligationen
Obligationen
ditto
fl. 50 Looſe.
fl. 25 Looſe
Obligationen.
Oblig. bei Rethſchild
fl. 25 Looſe
Obligationen
Eiſenbahn=
lct. 250f.
pet Papier. „. —— 3 — 3½ — 3½ 3½ 4 — 3½ — 3 3¼Geld.
2007
1143
103¾
80
1573
100
94)
101¾
98
103;
78
33
98
28½
29¾
102
390
Wechſel=Cours.
Frkf., d. 20. Maͤrz. Papier
Amſterdam
ditto.
Uugsburg.
Verlin.
Bremen,
Hamburg
ditto
Leipzig
k. S.
2 M.
k. S.
k. S.
E. S.
k. S.
2 M.
k. S.
ditto in der Meſſe
Londoy.
ditto
Lyon.
Paris,
ditto.
ditto
k. S.
2 M.
k. S.
k. S.
2 M.
3 M.
Wien in 20r.
ditto.
3 M.
Disconto
Geld
98⁄
98
119¾
—
105½
87³⁄
94
975
—
87
105
121.
120¾
93.
93
122½
121¾
2¾
Cours der Geldſorten.
Frankf., d. 20. Maͤrz.
Gold und Silber.
Neue Louisd'or
Friedrichsd'or
Ducaten
20 Frank=Stuͤcke
Holl. 10 fl. Stücke
Engl. Souverains.
Gold al Marco.
Laubthaler, ganze
Preuß. Thaler
15 Franken=Thaler
Hochhaltiges Silher
Gering=mittelhaltiges
Silber.
fl.
11
9
5
9
9
11
2
11
2)
24
24
kr.
4
47
351
29
55
58
43
44¼)
20
18
12
Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.