Allergnadigſtpeivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Num. II.
Samstag den 15. März
1845.
V i c t u a l i e n p rei ſe vom 17. bis 23. März 1845.
Reil
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Joh. Jacobi, Rungeſſer und Loͤwenſtein
.
Nierenfett das Pfund
bei Nungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund
8 Uhu k ten:
kr.
Leberwurſt das Pfund
12
bei Fr. Schmitt
11
28 lGemiſchte Wuͤrſt das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel
20
bei Apfel II.
-
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
dei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt,
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt, Roth u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
bei F. Schmitt und Frey
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
11
11
24
20
8
8
10
1
18
24
20
18
18
16
12
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
13
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
11
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth fuͤr
bei Ewald 17 Lth. fuͤr
beſto,
bei Engel, Kahl 18 L.; bei B. Lautz 15 Lth. fuͤr
bei Heil und Meier 14 Lth. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth fur
1
bei Engel, Metzger, Heil, Pfaff, Weimar, Ewald
u. Schmitt5 L.; bei Koch, Seeger, Kahl u. Soͤder 4L.
2 2.; bei B. Lautz 3 L. 22. fuͤr
1
Milchbrod 4 Loth fuͤr
1
bei Kahl 3 L. 32.; bei Meier, Koch, Muͤller, Soͤder,
Seeger und Perſchbacher 3 L. 2 2.; bei Engel und
Schmitt 4L. 2 2.; bei B. Lautz u. V. Roͤhrich 3 L. fuͤr 1
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
1
bei Darmſtaͤtter, Boßler, Soͤder, Müͤller, Koch
und Perſchbacher 3 L. 2 Q. fuͤr
1
bei Kahl 3 L. 3 Q. fuͤr
bei Knos, Meier, B. Rohrich u. B. Lautz 3 L. für ½
bei Metzger 3 L. 3 2..
1
F. der Bierbrauer.
Jungbier
8kr.
Frucht prei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 31. Dechr. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Bensheim- den 15. Febr. - pr. Malter: Korn 5fl. 25 kr., Gerſte 4fl. 45 kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 3fl. 7 kr., Hafer 3fl. — kr.
Im Kreis Großgerau - den 11. Maͤrz - pr. Mltr.: Korn 6fl. 40 kr., Gerſte 4fl. 50kr., Waizen 7 fl. 40kr.
Spelz5fl. - kr., Hafer 3 fl. - kr.
Im Kreis Wimpfen - den 7. Maͤrz - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte5 fl. 28kr., Spelz 3fl. 29kr.
Hafer 2 fl. 16 kr.
Im Kreis Dieburg - den 5. Maͤrz - pr. Malter: Korn6fl. - kr., Garſte 4 fl. 56 kr., Waizen 7fl. 30 kr.
Spelz 3fl. 28kr., Hafer 2 fl. 47 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung, Petſch.
24
Edictalcitation.
3323) Auf Antrag des Kaufmanns Philipp
Ludwig Schmidt dahier, werden deſſen
ſaͤmmt=
liche Glaͤubiger auf Montag den 7. April l. J.,
Vormittags 10 Uhr, vorgeladen, um von deſſen
Vermoͤgens= und Schuldenſtande Kenntniß zu
neh=
men, und uͤber die Mittel zu ihrer Befriedigung
eine Vereinbarung zu treffen, oder darüber
be=
ſtimmte Antraͤge zu ſtellen, indem eine
Ueberſchul=
dung zwar noch nicht beſtimmt ermittelt, jedenfalls
aber nur durch beſondere Maßregeln, hinſichtlich
vortheilhafter Verwerthung des Activvermoͤgens
abzuwenden iſt, in welcher Beziehung von den
Ausbleibenden ſtillſchweigende Zuſtimmung zu den
erfolgenden Beſchlüſſen angenommen werden wird.
Darmſtadt, den 20. Februar 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Verſteigerungen.
3222) Mittwoch den 19. künftigen Monats,
Vormittags um 10 Uhr ſoll das, nächſt der Reiter=
Caſerne in der verlaͤngerten Sandſtraße dahier
ge=
legene, vormals Wirth Bergner'ſche Wohnhaus
mit Hinterbau, in dem Hauſe ſelbſt, auf den
Ab=
bruch verſteigt werden und ſind die deßfallſigen
Bedingungen auf dem Kriegs=Rechnungs=Büteau
einzuſehen.
Darmſtadt, den 15. Februar 1845.
Im Auftrag
Eberhart, Rech.=Reviſor.
3434) Dienſtag den 18. Maͤrz, Vormittags um
9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das
Bre=
chen und Anfahren der Steine zur Umpfläſterung
einiger Straßen, aus den Brüchen bei
Gundern=
hauſen an den Mindeſtverlangenden mittelſt
Ver=
ſteigerung in Accord gegeben werden.
Darmſtadt, den 6. Maͤrz 1845.
Der Bürgermeiſter,
Bruſt.
3418) Haus= und Güterverſteigerung.
Montag den 17. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
3332) Montag den 17. Maͤrz l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die ſollen die hier naͤher verzeichneten Haus= und
Güter=
zum Nachlaſſe des Wirths Balthaſar Hirſch ſtücke zum Nachlaß des Gardeducorps=Corporals
dahier gehoͤrige Hofraithe mit Garten - oͤſt= Ruths gehoͤrig auf allhieſigem Rathhaus
meiſtbie=
lich an die Pancratiusgaſſe, weſtlich an die kleine tend verſteigert werden.
Arheilgergaſſe grenzend - ſodann das angrenzende Flur. Nr. Klafter.
Gartenfeld in 4 Abtheilungen, je zwei nach der 10 297 62 Hofraithe vor dem Sporerthor,
Oſt= und Weſtſeite, verſteigert, und bei Erreichun=
10 297 45 Garten Daſelbſt,
der Schatzungspreiſe der Zuſchlag baldigſt ertheilt
4 146 112) Baumſtück an der Hermenswieſe,
4 147 319) dieſer Acker wird in 3 parcellen
werden.
Darmſtadt, den 24. Februar 1845.
4 148 59 verſteigert, nach der vorliegenden
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Meßkarte,
Strecker.
4 172 480 Acker an dem Arheiliger Weg,
3311) Montag den 17. März d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
zum Nachlaſſe des Schuhmachermeiſters Theodor
Spengler dahier gehoͤrige Hofraithe nebſt
Garten vor dem Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 224
nochmals oͤffentlich verſteigert und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 21. Februar 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
3423) Dienſtag den 18. dieſes Monats des
Vormittags 9 Uhr, ſoll das Herbeifahren von circa
1200 Cubikfuß eichenes Stammholz an den
We=
nigſtverlangenden, auf dahieſigem Rathhauſe
mit=
telſt Verſteigerung in Accord gegeben werden.
Darmſtadt, den 7. Maͤrz 1845.
Der Bürgermeiſter,
Bruſt.
4 260 Acker an der Haardt,
5 186 Acker Daſelbſt,
8 127 Acker Daſelbſt,
28 113 186 Acker am Graͤfenhaͤuſerweg,
28 114 186 Acker Daſelbſt,
31 106 462 Acker am Grehberg,
34 6 372 Acker unter der Pfaarwieſe,
Acker an der Chauſſee.
Darmſtadt, den 5. Maͤrz 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
3427) Montag den 17. d. Monats,
Vormit=
tags 10 Uhr, kommen auf dem Rathhauſe zu
Darm=
ſtadt für das Landeshospital Hofheim 523 Ellen
verſchiedene Wollentücher, 361 Ellen Bieber, 1368
Ellen Haman, 219 Ellen Sommerzeug, 761 Ellen
grau Futterleinen, 300 Ellen graues Kaufleinen,
6
6
6
33 37 2481
33 38 124
171
00 Ellen weißes Wergentuch, 291 Stück
ver=
thiedene Halstuͤcher, 625 Ellen Strohſackzwilch
nd 130 Ellen Kleiderzwilch zum oͤffentlichen
Aus=
ebote. Hofheim, den 4. Maͤrz 1845.
Schneider.
3429) Montag den 17. d. M. Morgens 9 Uhr,
ollen in der ſtaͤdtiſchen Tanne hinterm Kugelfang
43 Stück Kiefern Baumſtaͤmme,
n den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt, und gegen
orſchriftmaͤßige Bürgſcheine, eine geraume
Zah=
ngsfriſt geſtattet werden.
Darmſtadt, den 7. Maͤrz 1845.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
3518) Mittwoch den 19. d. Mts., des Morgens
Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
nachſtehen=
es Brennholz, naͤmlich:
14 Stecken Buchen Scheidholz 1 Kl.
„
2 Kl.
18½ „
„
„ „
„ Birken
1
„
„ „
„=
Eichen
23
„
„
Kiefern
½2
„
„
Aspen
2 Kl.
1
6½ „
Buchen Stockholz,
„
Eichen
10
125 Stuͤck Buchen Wellen,
50 „ Eichen
„„
elches in der Faſanerie taͤglich eingeſehen werden kann,
n den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert und
ge=
en vorſchriftmaͤßige Burgſcheine eine geraume
ahlungsfriſt geſtattet werden.
Darmſtadt, den 12. Marz 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete.
Klein.
3519) Dienſtag, den 25. d. Mts., des Morgens
raͤcis 9 Uhr, ſoll in der ſtaͤdtiſchen Tanne, am
ornheimer Weg, der Zweifallthor=Trauben=und
ſittelſchneiſe mit der Verſteigerung von
280 Stück Kiefern Bauſtaͤmme
er Anfang gemacht und dieſelbe Mittwoch den
6. d. M., des Morgens praͤcis 9 Uhr, mit der
eiteren Verſteigerung von
343 Stück Kiefern Gerüſtſtangen
ortgeſetzt werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Eingang der
Trau=
enſchneiſe. Gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine
ird eine geraume Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 12. Marz 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete.
Klein.
3520) Montag den 31. Maͤrz und Dienſtag den
1. April d. J., an beiden Tagen jedesmal des=
Morgens praͤcis 8½ Uhr anfangend, ſoll auf dem
hieſi=
gen Rathhaus nachſtehendes Brennholz aus der
ſtaͤdti=
chen Tanne, welches am Dornheimer Weg, der
ſtaͤdtiſchen Tanne, der Zweifallthor= Mittel= und
Traubenſchneiſe taglich eingeſehen werden kann, als
1322 Stecken Kiefern Scheidholz,
Stockholz,
412
„ Wellen
21575 Stück
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert und
gegen vorſchriftsmaͤßige Burgſcheine eine geraume
Zahlungsfriſt geſtattet werden.
Bemerkt wird hierbei noch, daß von obigen
Holzſortimenten an jedem der beiden Tage zur
Verſteigerung kommen.
Darmſtadt, den 12. Maͤrz 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete.
Klein.
3521) Dienſtag den 18. d. Mts., des Morgens
praͤcis 9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die
Herbeifuhr von
386 Stecken Kiefern Oberholz
an den Wenigſtverlangenden oͤffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 12. Maͤrz 1845.
Der Bürgermeiſter.
Bruſt.
3522) Dienſtag den 18. dieſes Monats, des
Vormit=
tags 10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die
Lieferung von:
140 Pfd. Kieferſaamen
an den Wenigſtverlangenden unter den bei der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
in Accord gegeben werden.
Darmſtadt, den 10. Maͤrz 1845.
Der Bürgermeiſter.
Bruſt.
3523) Montag den 17. Maͤrz,
Vor=
mittags 10 Uhr, werden in der hieſigen
Heu=
wage ohngefaͤhr 70 Centner Heu, wovon
etwa die Haͤlfte in dem naͤchſt der Heuwage
be=
findlichen herrſchaftlichen Magazine, das Uebrige in
der Frey'ſchen Oekonomie=Hofraithe zu Beſſungen
lagert, gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Marz 1845
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
3524) Mittwoch, den 26. Maͤrz,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſollen die zum Nachlaß der
Wittwe des Kaufmanns Jacob Schaffner gehoͤrigen
24*k
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Maͤrz 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. v. Lehmann.
3525) Holzverſteigerung im Revier
Steinbrückerteich.
Dienſtag den 18. Maͤrz d. J., ſollen im ge= kaufen. - Ausgeber dieſes ſagt wo.
meinſchaftlichen Darmſtaͤdter Wald unter den im 2983) Sehr gute Leinwand, ächtes
1) 57 Eichen Kloͤtze 2375 C. F. enthaltend,
„
2) 3 Kiefern „ 121
„
3) 8 Birken „ 297
meiſtbietend verſteigert werden.
oben beſtimmtem Tage, Morgens 9 Uhr an der
Stadtfoͤrſters Wohnung beim heiligen Kreutz, wo
die Verſteigerung anfangen ſoll, einzufinden. Hierbei
wird bemerkt, daß gegen vorſchriftmäßige Buͤrg= F
ſchaft bis Ende Sept. Zahlungsfriſt geſtattet
wer=
den ſoll.
Steinbrückerteich und Darmſtadt, den 11. März
1845.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter Der Gr.
Bürger=
des Reviers Steinbrückerteich.
meiſter.
Schmid
Bruſt.
3526) Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 31. Maͤrz, ſollen in den
gewoͤhnli=
chen Vor= und Nachmittagsſtunden, in dem in der
Wilhelminenſtraße gelegenen Hauſe Lit. J. Nr. 280 4
verſchiedene Mobilien, namentlich gut erhaltene haben bei
Moͤbel: als Kanapees, Tiſche, insbeſondere ein ſ. 9.
gehoͤrenden Bettſtellen, Porzellan und Glaswerk, Woog zu verkaufen.
Küchen= und Kellergeraͤthſchaften, oͤffentlich gegen 2793) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 99 ſind
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. Maͤrz 1845.
mode, Spiegel, Canapes, Tiſche und eine Wand= Lit. F. Nr. 173.
Uhr verſteigert werden.
Bender.
Oberſteuerbote.
amte Darmſtadt.
ſollen auf dem Rentamtsſpeicher dahier am Sporer= here bei der Expedition.
172
Mobilien, beſtehend in Gold, Kleidern, Weiß= thor die daſelbſt vorraͤthig liegenden, 126 Malter
zeug, Betten, Meubeln und Hausrath in der Korn, in mehreren Abtheilungen an die Meiſtbie=
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 105, öffentlich tenden verſteigert werden und erfolgt bei
annehm=
lichen Geboten ſogleich der Zuſchlag.
Darmſtadt, den 12. Maͤrz 1845.
Der Rentamtmann Siebert.
Feilgebotene Sachen.
3096) Ein Clavier von 6 Octaven iſt zu ver=
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen: wollfarbiges Tuch und Buck=skin, ſo
wie das Neueſte für Herrenkleider, empfehle
ich zu ungewöhnlich billigen Preiſen,
und nehme hierfür brauchbare Gegen=
Man ladet die Steigliebhaber hiermit ein ſich an ſtände aller Art, ſtatt Zahlung an.
Moſes B. Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. 35.
3260) Durch einen Gelegenheitskauf im
Dy Beſitz einer großen Partie ſogenannter Metzer
⬜4 Strohſtühle gekommen, iſt es mir moͤglich,
ſolche als vorzüglich haltbar und ſchoͤn das
Dutzend zu fl. 24 zum Verkauf zu empfehlen.
Emanuel Fuld, große Ochſengaſſe.
Blumentiſche.
7 3475)
Alle Gattungen von Blumentiſchen, großen
D u. kleinen Epheu=u. Erbeerwaͤnden,
Aufhaͤng=
koͤrbchen von Holz, Wandkoͤrbe mit
gothi=
ſchem Gelaͤnder zu billigen Preiſen ſind zu
Gaͤrtner C. Voͤlker.
Buffet und ein großer Eßtiſch, Schraͤnke und 3183) Veredelte Aepfel= und einige Birnſtaͤmm=
Spiegel, verſchiedenes Bettzeug nebſt den dazu chen ſind bei Gunter auf der Mühle am großen
gute gelbe Kartoffel zu verkaufen.
3527) Durch den Unterzeichneten ſollen den 26. 3347) Ein für 3 Paar Voͤgel, ſehr zweckmäßig
27. u. 28. Maͤrz l. J., jedesmal um 11 Uhr Vor= eingerichteter Heckkaͤfig, wie auch ein großer
Flug=
mittags, in dem untern Local des Rathhauſes da= kaͤfig von Blech, der ins Freie zu ſtellen auch
ge=
hier, gegen gleich baare Zahlung, verſchiedene Co= eignet iſt, ſtehet billig zu verkaufen Wieſenſtraße
3503) Eine große Partie Strohtaſchen ſind
friſch angekommen bei
A. Roſenthal auf dem Markt.
3528) Frucht=Verkauf bei dem Rent= 3504) Ein noch ſehr gut erhaltenes
Obern=
doͤrferiſches Klavier von 5 Octaven iſt wegen
Montag den 7. April, Vormittags um 10 Uhr, Mangel an Raum billig zu verkaufen. Das Naͤ=
173
3529) Durch ſehr billige Einkaufe, welche ich im Lauſe dieſer Woche machte, bin ich
im Stande, nachſtehende Artikel zu ſehr billigen Preiſen abzugeben:
Mousseline de laine Kleider, neueſte Muſter, ⁶⁄₄ breit, 16 Ellen, fl. 5.
⁶⁄₄ breiten franzöſiſchen Kattun, neueſte Deſſins, 16, 18 u. 20 kr. pr. Elle.
Sommer=Shwals in allen Größen und Gattungen.
Piqué, Piqué=Röcke und Decken.
Eine Partie Lederleinwvand, für deren Güte garantirt wird, 14, 15 und 16 kr.
pr. Elle, im Stück etwas billiger.
Pur Häufen Tiſch= und Handtücher=Zeug.
Wollene Hoſenſtoffe pr. Elle 28, 36, 40 kr. u. fl. 1. 12 kr.
Leinene
„ 16, 20, 24 u. 30 kr.
„ 10, 12, 14 u. 16 kr.
Baumwollene „
Piqué=Weſten 24 kr., 36 kr. u. fl. 1.
Auch empfehle ich für Confirmanten eine ſchöne Auswahl in ſchwarzem und
ruſſiſch=
grünem Tuch, wovon ich 1⁄ breites und eine ſehr gute Waare zu fl. 1. 45 kr. u. fl. 2 abgebe.
Carl Homberger
in der Ludwigsſtraße.
3530)
Shwals=Anzeige.
Wir erhielten eine große Auswahl pur wollene gewürkte franzöſiſche Shwals
nach dem neueſten Geſchmack, welche wir durch vortheilhafte Einkäufe ſehr billig
abgeben.
Gebrüder Homberger.
3531) Mouſſirenden Rheinwein 1. Qualität fl. 1. 24 kr. pr. Flaſche empfehle ich mit
meinent übrigen feinen Rhein=, ſpaniſchen und franzöſiſchen Weinen zur gefälligen Abnahme.
Friedrich Orth
der Infanterie=Caſerne gegenüber.
14, 16, 18 u. 20 kr. pr. Elle.
⁵⁄₄ breiten Jaconet zu Vorhängen
3532)
„ Kleidern
„ 18, 24 u. 30 kr. „ „
„
½ u. 10 br. Batiſtnet
„ 24, 28, 30 u. 36 kr. „ „
10⁄ br. Moll
„ 14, 18, 24 u. 30 kr. „ „
„ 15 kr. pr. Elle, bei
10⁄ „ weißes Nouleaux=Zeug
Carl Homberger
in der Ludwigsſtraße.
3533) Zwei neue Waͤgelchen mit und ohne Leitern
ſiehen zu verkaufen.
J. Otto, Wagnermeiſier.
3534) Vorm Sporrerthor Lit. G. Nro. 111
ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
3535) Ein Baumſtück am vorderen Buſenberg
iſt zu verkaufen oder auf eine Reihe von Jahren
zu verpachten.
G. Linß,
[ ← ][ ][ → ] 174
3536)
Gewirkte Chäles
in ſehr reicher Auswahl von fl. 7 an, bis zu den feinſten Sachen, ſo wie ſeidene Echarpes von
fl. 3. 15 an empfehlen
Vermann ꝛ. Comp.
3537)
Meßwaaren=EmPehküng.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ein großer Theil meiner in dieſer Woche erkauften
Meßwaaren heute eingetroffen iſt, welche ich zu auffallend billigen Preiſen verkaufen kann, beſtehend in
allen Farben niederlaͤnder Luch, ſchwarzen und farbigen Bux=skin, die neueſten Muſter von
Sommer=
hoſenſtoffe, farbige und ſchwarze Atlaß=Weſten, Pique=Weſten, ſchwarzen und farbigen Merinos und
Thybet, Orleans, Poile de chevre, Balzarine, Crep Rachel; Vatiſtnet und Jaconet zu Kleidern
und Vorhaͤngen geeignet, Schirting zu Hemden, Baumwolltuch, Damaſt=Shawls, Teppich= und
ge=
wirkte Shawls, ſchwarze ſeidene Eſcharpes und ſonſtige in dieſes Fach einſchlagende Artikel. Ich
ent=
halte mich jeder Anpreiſung meiner Waaren, indem deren Güte laͤngſt bekannt iſt.
J. L. Trier.
3538) Unſer Lager in franzoͤſiſchen Stickereien, aͤchten und imitirten Spitzen, in neueſter ſehr
großer Auswahl, ſo wie unſere Modelle Pariſer Hauben und Huͤte empfehlen.
Bermann u. Comp., früher Baſt.
3539) In meinem Verlage iſt ſoeben erſchienen:
Roms Wirken in Deutſchland
oder
Schilderungen roͤw=kathol ſcher Zuſtaͤnde Deutſcher,
nebſt Paragraphen zu einer neuen
Verfaſſungsur=
kunde der deutſch=katholiſchen Kirche von zwei
katholiſchen Geiſtlichen. In Auszügen aus ihren
Schriften allen guten Deutſchen zur Beachtung
vorgelegt von F. L. Wagner, Pfarrer zu
Graͤfen=
hauſen. Geheftet. Preis 16 kr. Sammler
er=
halten bei 6 ein Freiexemplar.
Ernſt Kern.
3540) Auf vieles Anfragen benachrichtige ich
ein verehrliches Publikum, daß ich eine große
Aus=
wahl Pariſer Schawls zu aͤußerſt billigen Preiſen
erhalten habe, zu deren gefaͤlligen Abnahme ich mich
beſtens empfehle
B. Blumenthal,
Ludwigsplatz.
4
G 3541) Ich Unterzeichneter mache meine H
Fgeehrten Goͤnner dahin aufmerkſam, daß G
G bei mir das Pfund Ochſenfleiſch 11 Kreuzer 6
H
G
koſtet.
Peter Nungeſſer
in der großen Ochſengaſſe neben
dem wilden Mann.
4
H
H
Loooeoooooeoooooeogoggos
3542) In der Hofbuchhandlung von G.
Jong=
haus iſt ſo eben erſchienen:
Wie ſtehts
um Dich und was thut Dir Noth?
Erwiederung
auf die im Verlag von F. H. Evler in Mainz 1844
herausgekommene Schrift:
„ Ein Blick in den Rationalismus unſerer Cage.
Replik
auf das 1844 bei B. v. Zabern in Mainz
unter dem Titel:
Wie ſtehts um Euch und was thut Noth!
erſchienene Sendſchreiben
eines alten, evangeliſch=proteſtantiſchen Pfarrers
an Viele ſeiner Amtsbruͤder dieſer Zeit.”
8. Geheftet. Preis 9 Kreuzer.
Aukkorderung
zur Theilnahme an der Sache der
Ge=
meinde zu Schneidemühl
von
Alrich Rudolf Schmid.
An
Ulrich Rudolf Schmid,
auf ſeine
=Aufforderung zur Theilnahme an der Sache der
Gemeinde zu Schneidemühl ”
von
Ludwig Hölder.
8. Geheſtet. Preis 6 Kreuzer.
175
3440) Gemüſe= und Blumenſaamen bei Gaͤrtner
C. Voͤlker.
3441) Eine Parthie gute Damenſchuhe ſind
bedeutend unter dem gewoͤhnlichen Preis zu haben bei
J. Kriechbaum in der Rheinſtraße.
3543) Literariſche Anzeige.
von Lünemann. 2 Bde. 5 fl.; Kärchers lat. Schooße der roͤmiſch=katholiſchen Kirche erregten
Schulwoͤrterbuch. 24 kr.; Schulz, hebraͤiſch=
deut=
ſches Woͤrterbuch. 54 kr.; Oertel,
griechiſch=
deutſches Woͤrterbuch des N. T. 54 kr.; Terenz, Geheftet. Preis 20 kr.
Zweib. 1 fl.; Terenz, Mannh. 36 kr.; Terenz,
Franz. von M. Dacier. 24kr.; Juſtin. 18 kr.; ſchoͤnen Tendenz ſeines Inhalts, welcher wohl keinen
Tuͤbingen. 48 kr.; Tibull. 18 kr.; Catull, durch ſich ſelbſt und bedarf daher keiner weiteren
Tibull ꝛc., Zweibr. 36 kr.; Seneeye, Tragoediae. naͤheren Anpreiſung.
Zweibr. 48 kr.; Propertius von Jacob. 30 kr.;
Virgil. Zweibr. 2 Bde. 1 fl. 24 kr.; Sueton.
12kr.; Homeri Hias. 2Bde. 48 kr.; Homeri
Odyssea. 18 kr.; Ariſtophanes Froͤſche, deutſch den Abbruch zu verkaufen; zu erfragen in der
von Welcker. 24 kr.; Demoſthenes. I. 15 kr.;
Plutarch von Bredow. 18 kr.; Thueydides. 2
Nov. Testam. graece. 16 kr. und 12 kr.; verkaufen.
Eſchenburgs Handb. der klaſſ. Literatur. 6. A.
Hfrd. 1 fl. 24 kr.; Hederichs Kenntniß der
vor=
nehmſten Schriftſteller. 2 Bde. 30 kr.; Uebungen
des lat. Stils. 36 kr.: Gedike, lat. Chreſtomathie.
18 kr.; Biſchoff, lat. Elementarwoͤrterbuch. 48 kr.;
Lanz, lat. Leſebuch. 18 kr.; Ellendt, lat.
Leſe=
buch. 18 kr.; Haas, franz. Grammatik. 2. Kurs.
1 fl. 12 kr.; Haas, lecous etc. I. Iiv. 12 kr.;
Meidingers franz. Grammatik. 30 kr.; Benders
Uebungsbuch 3. Ueberſetzen ins Franz. 1 fl.; Ben= de laine, ſchwarze und farbige Seidenzenge, weiße
ders Aufgaben z. Ueberſetzen ins Franz. 18 kr.;
franz. Leſeb. 12 kr.; Ideler, Handbuch der franz. einſchlagenden Artikeln zu den moͤglichſt billigen
Sprache. 2 Bde. 48 kr.; Voltaire, la henriade.
18 kr. und 24 kr.; Ital. Ueberſetzung. 4°. 24 kr.; Preiſen, empfehle ich mich beſtens.
Nodnagels Diutiska. 1 fl.; Böttigers deutſche
Geſchichte. 12 kr.; Engels Geiſt der Bibel. 24 kr.;
Canuabichs Hülfsbuch beim Unterrichte in der und Zimmern zu billigſten Preiſen bei
Geographie. 1-12 H. 30 kr.; ein
Bücherge=
ſtell. 3 fl. 30 kr.
3544) In der Schützenſtraße Lit. J. Nro. 232 helm Wagner iſt Heu, Stroh, Torf, Holz und
ſind noch brauchbare alte Ziegel zu verkaufen.
3515) Bei mir iſt ſoeben erſchienen:
Verſöhnende Gedanken
über
Religions=Differenzen
in Form eines offenen Sendſchreibens an ſaͤmmtliche
Religionspartheigenoſſen, an alle Freunde und Feinde
In Lit. E. Nro. 146 der Waldſtraße ſind fol= noch obſchwebender Religionsreibungen, nebſt
eini=
gende Buͤcher zu den beigeſetzten Preiſen zu haben: gen nachtraͤglichen Worten uͤber den durch die zwei
Schellers lat.=deutſch. und deutſch.=lat. Lexicon katholiſchen Prieſter Nonge und Czersky im
Zwieſpalt.”
Von einem Freunde der Wahrheit.
Dieſes Werkchen empfiehlt ſich, vermoͤge der
Ooid, Zweibr. 1. u. 3. Bd. 36 kr.; Tacitus, aufmerkſamen Leſer unbefriedigt laͤßt, am beſten
Ernſt Kern.
3546) Ein Holzſtall nebſt Bordhaͤuschen iſt auf
Grafenſtraße Lit. E. Nro. 164.
3547) In dem Hauſe des Herrn Hofweißbinder
Bde. 1fl. 12 kr.; Kenophontis Cyropaedia. Germann, Sandſtraße Lit. J. Nro. 196, ſind alle
48 kr. und 18 kr.; Kenophontis exp. cyri. Arten Blumentiſche, ſowie Haͤngkoͤrbchen, Blumen=
24 kr.; Plutarehi vitae paral. I. 15 kr.; wandkörbe mit gothiſchen Geſtellen ſehr billig zu
3548) Hölzerne Oſtereier empfiehlt Dreher
Waas.
3549) Meßwaaren Empfehlung.
So eben erhielt ich meine Waare aus der
Frank=
furter Meſſe, beſtehend: in allen moͤglichen Sorten
Tuch, Buck=6kin, Weſtenzeuge, franz. Merino,
Orleans, Poil de chevre, Satin, Cattun, Mousseline
Kleiderſtoffe, franzöſiſche und Wiener gewirkte
Lloyd's engl. Sprachlehre. 30 kr.; Hölders Schwals, alle moͤgliche Sorten Sommertücher
und ſeidene Echarps und ſonſt in dieſes Fach
Joſeph Stade.
3505) Eine ſchoͤne Auswahl aller Arten Wachs=
Kohlrauſch, Geſchichte d. heil. Schrift. 24 kr.; tuch, wobei eine Sorte für Fußdecken in Chaiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
3506) In der Niederramſtadterſtraße bei Wil=
Kartoffeln zu verkaufen.
176
3550) Von mehreren anerkannt ſoliden Fabriken
habe ich zur Bequemlichkeit meiner verehrlichen
Kunden ein Lager von
Uniform=Hüten
eingerichtet, in welchem von heute an ſolche in
vorzüglicher Qualitaͤt und zu aͤußerſt billigem Preiße
abgegeben werden.
Solche ſind nach Vorſchrift ſchoͤn aufgeſchlagen
und werden auf Verlangen alsbald mit den
noͤ=
thigen Garnituren für Großh. Heſſ. Hof=
Militair=
oder Civil=Beamten verſehen.
Mit Vergnügen werde ich dieſe Hüte zur
ge=
faͤlligen Einſicht vorlegen.
Moritz Wolfskehl.
3556) Lit. C. Nr. 16 in der gr. Bachgaſſe
ſind 3 große Schweine zum Einlegen zu
ver=
kaufen.
3557) Ein gebrauchter Divan iſt wegen Mangel
an Raum für 12 fl. zu haben, bei wem ſagt die
Expedition dieſes Blattes.
3558) Bei Schreinermeiſter Baumbach an der
Hinkelpumpe ſtehen mehrere Bettladen von
Nuß=
baum= und Tannenholz, mehrere Viereckige= uund
Arbeits=Tiſche zu verkaufen.
Vermiethungen.
3114) Ein Laden nebſt Wohnung, Anfangs Juni
beziehbar bei
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
3551) Da ich dieſe Woche friſche Meßwaren
erhalten habe, worunter engliſche Baumwolle in
allen Farben, das Pfund 38 kr., ſowie auch ſehr
billige 8 drahtige ungebleichte Baumwolle und aͤcht
engliſch leinen Maſchienengarn, ſowie auch alle
Gat=
tungen Einſchlagbaumwolle ſich befindet, ſo bitte ich
um recht zahlreichen Zuſpruch. Auch bemerke ich
zu=
gleich, daß ich eine große Auswahl geſtrickte
Kinder=
haͤubchen, Mützchen, Unterroͤckchen und
Wickel=
ſchnur, auch gewebte Handſchuhe mit Laſtingszüge
in allen Farben, das Paar 8 kr., im Dutzend 6 kr.
meinen werthen Goͤnnern empfehle.
Georg Kling, Strumpfabrikant,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
3552) Spitzen und brochirter Till in
ſchöner Auswahl friſch erhalten.
Joſeph Stade.
3553) Unterzeichneter empfiehlt, zu Examen=
Praͤmien, verſchiedene elegante Gegenſtaͤnde, zu den
billigſten Preiſen.
Georg Kern.
vorm Beſſunger Thor vis vis, dem
Gymnaſium.
3554)
Weinverkauf
Bei Unterzeichnetem wird fortwaͤhrend ſehr guter
Wein die Maas zu 32 u. 36 kr. verzapft, in Ohm
und Viertelohm billiger bei
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
3555) Friſch gewaͤſſerten Lapper=
Gtan und Stockſiſche, neue hollaͤndiſche
„
Sardellen, Vollbückinge neue
hollaͤn=
diſche marinirte Haͤringe 6 kr. pr. Stück, bei
J. P. Wambold.
Gebrüder Oſtner
3316) Ein ſchoͤnes Zimmer mit oder ohne Moͤbel
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen in der
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70 im Hinterbau bei
J. Koͤrnlein.
3442) Am Mathildenplatz, Lit. F. Nr. 30
glei=
cher Erde, ein Zimmer, mit oder ohne Möbel, bis
den 1. April, zu beziehen.
3453) In der Louiſenſtraße, Lit. E. Nr. 79,
ein geraͤumiges Zimmer in dem Seitenbau,
beſon=
ders paſſend für einen Gymnaſiaſten oder
Gewerb=
ſchüler.
3454) Rheinſtraße Lit. E. Ar. 103, ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus 3 Piecen, Küche,
Bo=
den und Keller für eine ſtille Haushaltung.
3509) Zimmer und Cabinet mit Moͤbeln bei
A. Roſenthal auf dem Markt.
3507) Ein Zimmer iſt zu vermiethen,
Alexander=
ſtraße Nr. 59.
307) (Beſſungen.) In der Niedergaſſe Nr.
130, 4 Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer
und Holzſtall zu vermiethen, ſogleich beziehbar.
L. K r a m e r.
3409) Eine Stube nebſt Kabinet gleicher Erde,
wozu auf Verlangen noch Bedientenzimmer,
Stal=
lung und Remiſe gegeben werden kann, iſt in dem
Eckhauſe der Bau= und Neckarſtraße Lit. E.
Nr. 207 zu vermiethen, und falls es gewünſcht
würde, auch gleich zu beziehen.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
Herren oder Damen.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
den 1. Mai, oder auf Verlangen auch ſogleich
zu beziehen.
Berchelmann.
177
1606) Ein Logis mit Moͤbel und ſogleich zu be=
Loͤw Wolfskehl Sohn
ziehen bei
am Markt.
1611) Lit. E. Nr. 180 Waldſtraße zwei
Zim=
mer, ein Kabinet, Küche u. ſ. w., alles friſch ta=
F. D. Reh, Schreinermeiſter.
peziert.
1947) In der Waldſtraße, auf der Südſeite,
eine Treppe hoch, ſind zwei moͤblirte Zimmer an
einen Landtags=Deputirten zu vermiethen. Naͤheree
bei der Expedition.
2155) Lit H. Nr. 1 in der Karlsſtraße iſt ein
Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2422) In dem Herdweg in Beſſungen bei
Jun=
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und taglich
zu beziehen.
2550) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Lohnkutſcher,
kleine Ochſengaſſe.
2716) Lit. J. Nr. 101 der Huͤgelſtraße ein
Zim=
mer und Cabinet im Knieſtock.
2711) 1 Manſardenzimmer Ludwigſtr. E. 45.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
2715) Bei Uhrmacher Dilger in der
Carls=
ſtraße, iſt der 2te Stock, 5 heizbare Zimmer
ent=
haltend, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2719) In Lit. H. Nr. 112 der
Niederram=
ſtaͤdterſtraße iſt ein vollſtaͤndiges Logis auf der
Sommerſeite im April zu beziehen.
2721) Bei O. A. G. Rath Heſſe,
Wilhelmi=
nenplatz Lit. J. Nr. 221, iſt zu vermiethen:
1) die obere Etage, beſtehend aus 7 heizbaren
Pieçen, Kuͤche ꝛc., und wird auf Verlangen
ein Manſardenzimmer hinzu gegeben;
2) im unteren Stock ein Zimmer nebſt Cabinet.
2723) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet bei
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
2816) In Lit. A. Nr. 72 im Seitenbau ein
Logis bei
Ph. Fr. Wertſch.
2817) Zu vermiethen: In der Hügelſtraße Lit.
J. Nr. 99 an einen ledigen Herrn, zwei neu
tape=
zirte Zimmer mit Küche und Holzſtall, auf
Ver=
langen auch nebſt Keller und Bodenkammer.
2826) Der mittlere Stock meines Wohnhauſes,
Lit. E. Nr. 107 der Rheinſtraße, wird bis zum
15. des naͤchſtkommenden Monats April leihfaͤllig.
Kuchler.
2833) Ein Dachlogis mit zwei heizbaren Zim=
mern, Kabinet und ſonſtigen Bequemlichkeiten;
ſo=
dann ein moͤblirtes Zimmer mit Kabinet zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
F. Herrmann.
2920) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
Zimmer gleicher Erde.
3007) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. Nr. 53 iſt der zweite Stock und ein
Dach=
logis zu vermiethen.
3009) Lit. E. Nr. 172, Waldſtraße, iſt ein
moͤblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu be=
L. Loͤfftz.
ziehen.
3030) Ein vollſtaͤndiges Logis in der mittleren
Etage iſt zu vermiethen bei
Johannes Rummel, Eliſabethenſtraße,
Lit. J. Nr. 51a.
3031) Ein freundliches Logis, beſtehend aus
einem oder auch zwei Zimmern, Alkoven, Kammer,
Küche u. ſ. w. iſt zu vermiethen und bis den 1. April
zu beziehen bei
H. Schubkegel vorm Mainthor,
Lit. F. Nr. 201 a.
g999000ssOo3ssss0s000s0000
1
B 3036) Carlsſtraße Lit. H. a. Nr. 12,
G ein moͤblirtes Zimmer, mit der Ausſicht auf 6
G die Straße, auf Verlangen ſogleich zu be= (
8 ziehen.
G9GassasagssvgssAAssasssDe
3109) Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 ein
geraͤu=
miges tapeziertes Zimmer, ſogleich zu beziehen.
3106) Schuͤtzenſtraße Lit. J. Nr. 241 ein
moͤ=
belirtes Zimmer par terre vorn heraus ſogleich
beziehbar.
Hofmuſicus Kayſer Wittwe.
3103) Das obere Logis in der Hofapotheke,
aus 7 Pieçen beſtehend, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
L. Zöppritz.
3027) (Beſſungen.) Zwei ſehr ſchöne
Manſarden=Logis ſind in meinem Hauſe,
Nr. 14 der Carlsſtraße, an ledige Perſonen
zu vermiethen und können gleich bezogen
werden.
Carl Ritſert.
3108) Eine kleine Stube mit Bett iſt
monat=
weiſe für 2fl. 30 kr. zu vermiethen.
Ritſert, Hofvergolder.
25
178
3123) Ein Zimmer, auf die Rheinſtraße gehend,
äſt an einen ledigen Herrn zu vermiethen.
Carl Hemmerde.
3190) Lit. C. Nr. 1 der Holzſtraße ein Logis
dald zu beziehen.
3191) Lit. G. Nr. 71 in der großen
Schwanen=
gaſſe iſt ein Logis gleicher Erbe nebſt allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen; auf Verlangen kann
auch ein Stall dazu gegeben werden, es iſt gleich
zu beziehen.
3194) Ein Logis bis naͤchſten Mai zu beziehen
Ehatt.
in der kieinen Arheiligerſtraße.
3200) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109
iſt partere ein Logis beſtehend in 1 Zimmer, 2
Ca=
binetten Küche nebſt allen Bequemlichkeiten zu
ver=
kiethen und gleich zu beziehen.
3201) In Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg
iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
3202) In der beſten Lage der Altſtadt iſt ein
Laden mit vollſtaͤndiger Wohnung für 140 fl. zu
vermiethen. Bei wem? ſagt Ausgeber dieſes.
3203) In der Schloßgaſſe iſt ein Logis bei
J. Otto.
3269) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor
an der Roßdoͤrfer Straße Lit. H. Nr. 206 iſt im
zweiten Stock ein Logis von Stube, Kabinet, Küche
Bodenkammer, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſch=
küche, ſowie ein Dachlogis, nebſt aller
Bequemlich=
keit zu vermiethen und koͤnnen beide bald bezogen
Peter Reitz.
werden.
3271) Stube und Cabinet mit Möbel und
Bedienung bei
J. Veith am Ludwigsplatz.
3272) Ein freundliches Dachlogis, für eine
ledige Perſon oder eine kleine Familie geeignet, iſt
mit oder ohne Moͤbel in Lit. G. Nr. 380 vor dem
Jaͤgerthor zu vermiethen.
3273) Beſſungen. In der Ludwigsſtraße Nr,
66 iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Pieçen:
3 Stuben, 2 Cabinette, 2 Küchen mit aller
Be=
quemlichkeit, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Friedrich Lind.
3276) Lit. B. Nr. 115 der Langengaſſe ſind
zwei Logis, auf die Straße gehend, zu vermiethen:
das eine iſt ſogleich, das andere den 29. April
beziehbar.
3278) Beſſunger=Carlsſtraße Nr. 2 iſt ein
moͤblirtes Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
3357) Ein vollſtaͤndiges Logis im Vorderbau bei
R. Boͤhler,
Bürſtenbinders Wittwe.
3287) Am Eingange der Kirchſtraße, nahe
am Markt, ein Laden nebſt Comptoir Logis
ꝛc. ꝛc., in 3 bis 5 Monaten zu beziehen bei
J. C. Cramer, ſ. Wb.
Lit. D. Nr. 111.
3356) In Lit. H. Mr. 49 vor dem
Beſſunger=
thore iſt ein Logis im Seitenbau und ein
Dach=
logis baldigſt zu beziehen.
W. Diehl.
3361) Ein Laden nebſt Wobnung im Mai
be=
ziehbar.
N. Jochheim.
3364) Im Eckhaus der Grafen= und
Eliſabe=
thenſtraße iſt die mittlere Etage, im Ganzen oder
getheilt, zu vermiethen und im April beziehbar.
Auf Verlangen wird Pferdeſtall dazu abgegeben.
3365) Wilhelminenſtraße, dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber, im unteren
Stocke ein Logis von fünf Pieçen, Küche, Keller,
Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche, in der Mitte Mai beziehbar.
Weyland, Ob. A. Gerichtsrath.
3367) In dem Frey'ſchen Oeconomiegebaͤude,
in der Beſſunger Carlsſtraße, iſt ein Logis von
3 Zimmern, Küche, Küchenkammer ꝛc. zu
ver=
miethen.
3368) In Lit. J. Nr. 161 der Oberhügelſtraße
ſind 2 Zimmer gleicher Erde zu vermiethen.
3444) Ein freundliches Logis auf der
Sommerſeite
im dritten Stock, beſtehend in 3 großen Zimmern,
1 Cabinet, Küche, Keller 2 Bodenkammern u. ſ. w.
in meinem Hauſe Lit. E. Nr. 31 am
Beſſunger=
thor durch Herrn Poſamentier Gebhardt billig zu
vermiethen und bald zu beziehen.
Heinrich Walter I., Müllermeiſter bei
Oberramſtadt.
3445)
Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
billig zu vermiethen im dritten Stock, Nr. 113 der
Hügelſtraße.
3446) In der Eliſabethenſtraße iſt ein Logis aus
7 heitzbaren Piecen beſtehend zu vermiethen und bis
den 1. Auguſt zu beziehen.
Schmitz.
3448) In Lit. E. Nr. 178 in der Waldſtraße
iſt der zweite Stock des Vorderhauſes zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3449)
Vermiethung.
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47, ein Laden mit
voll=
ſtaͤndiger Wohnung, nebſt einigen Zimmern mit Moͤbel
an ledige Herren zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3450) Bei Buchhalter Toſer in der
Beſſun=
er=Carlsſtraße 1 Zimmer und Cabinet.
3452) Auf dem Markt Lit. E. Nr. 13 iſt im
Vorderhaus ein Zimmer zu vermiethen.
3455) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 130,
in moͤblirtes Zimmer.
3456) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32, eine
Dtube mit Bett und Moͤbel bis April zu beziehen.
3457) In Lit. H. Nr. 31 der
Niederramſtaͤd=
erſtraße iſt eine ſchoͤne Stube mit Moͤbel zu
ver=
niethen und gleich beziehen.
3258) In Lit. G. Nr. 374 vor dem Jaͤgerthor
ſt ein Laden zu vermiethen und kann gleich
be=
ſogen werden bei
Martin Roll.
3459) Der dritte Stock meines am
Wilhelminen=
platze gelegenen Hauſes, beſtehend aus 6 Piecen mit
Zubehoͤr iſt zu vermiethen.
Dr. Winkler.
3460) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3462) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im
Sei=
tenbau zwei Zimmer.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
„.
ſenſtraße Lit. E. Nr. „ zu vermiethen.
3464) In meinem Vorderhauſe iſt das untere
M. Zirckel.
Logis zu vermiethen.
3476) In der Karlsſtraße in Beſſungen gegen
dem Gaſthaus zum Ochſen herüber, iſt ein
vollſtaͤn=
diges Logis in dem untern Stock (Sommerſeite
zu vermiethen und im April zu beziehen.
F. Wittmann.
3559) In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 109
im Seitenbau iſt ein großes Zimmer zu vermiethen.
3560) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nro. 240
iſt ein Logis, beſtehend aus einem großen und zwei
kleinen Zimmern, Küche, Küchenkammer mit
ſonſti=
gem Zugehoͤr und Garten verſehen, Ende April zu
beziehen.
3561) Kirchſtraße Lit. D. Nro. 107 ſind zwei
Zimmer mit Moͤbel für Gewerbſchüler bald zu
beziehen.
3562) In Lit. J. Nro. 133 der Schützenſtraße
iſt ein Zimmer und Kabinet mit der Ausſicht auf
die Straße zu vermiethen.
3563) Lit. A. Nro. 1 ein meublirtes Zimmer
ſogleich zu beziehen.
3564) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nro. 210 im
Vorderhauſe eine Stube und Kabinet mit Moͤbeln
im April zu beziehen.
3565) Nro. 29 im Niederramſtaͤdter Weg iſt
eine Stube mit Moͤbel gleich zu beziehen.
179
3566) Ein Zimmer mit Moͤbel, auf Verlangen
auch Koſt, im Eckhaus Nro. 53 Eliſabethen= und
Zimmerſtraße.
3567) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nro. 136 iſt
ein Logis im Hinterbau gleicher Erde den 3. Juni
zu beziehen.
3568) Im unterſten Stock des Baron von
Friedrichſchen Hauſes auf dem Louiſenplatz iſt ein
ehr geraͤumiges, zweifenſtriges Zimmer, ohne Moͤbel,
den 1. Mai beziehbar, durch mich zu vermiethen.
L. Pabſt.
G.
Gogssasgassossosteoseeosg
H
G 3569) Unterzeichneter vermiethet ſein Logis
8 Lit. F. Nro. 100 in der Rheinſtraße vom 1.
G Oktober beziehbar. Auf Verlangen wird Stal=
4
lung für 3 Pferde und Kutſcherſtube, ſowie ;
S
G Remiſe für 2 Wagen beigegeben.
Grau, Oberlieutenant.
14)6₈
4ͤ
„
47)
Be
H=
GDuvIALGggsasGusooo,g
3570) Neckarſtraße Lit. E. Nro. 206 iſt die
belle Etage beſtehend in 7 Zimmern, Zubehoͤr und
Garten, auf Verlangen auch Stallung und Remieſe
zu vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.
Ebendaſelbſt die untere Etage beſtehend in 6
Zimmern, Kabinet, Magdkammer und ſonſtigem
Zubehör.
3571) Lit. B. Nro. 54 in der kleinen
Ochſen=
gaſſe im Hinterbau iſt ein Logis zu vermiethen.
3572) Die untere Etage des in der Beſſunger
Carlsſtraße Nro. 194 ſtehenden Hauſes, in drei
Stuben ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen und zu
Anfang
Inni d. J. beziehbar. Auf Verlangen
kann auch noch ein Theil der dritten Etage dazu
gegeben werden.
3573) Ein freundliches Logis ebner Erde auf
der Sommerſeite, beſtehend in 3 heitzbaren Stuben
und 2 Kabinetten nebſt Küche, Boden, Keller u.
w. iſt an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und am 20. Mai zu beziehen in Lit. A. Nro. 5
im Birngarten.
3574) Bei A. Gottlieb, große Ochſengaſſe,
ein vollſtaͤndiges Logis im Vorderhauſe.
3575) Lit. B. Nro. 43 im Winkelgaͤßchen iſt
ein Logis zu vermiethen.
3576) Ein Logis, 2 Zimmer, Kabinet, Boden=
Kammer, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
Kuche gleich oder ſpater zu beziehen.
Wilh. Krauß, Gürtler.
3577) Bei L. Sander auf m Markt, ein Logis
im Hinterbau 2 Stiegen hoch, beſtehend in 4
Zim=
mer Boden, Küche, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche.
25*
[ ← ][ ][ → ]180
3578) In Lit. E. Nro. 210 iſt ein Zimmer an
einen ledigen Herrn zu vermiethen.
G. Sperb.
3579) Lit. B. Nro. 88 in der Holzſtraße iſt
ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3580) In der Ludwigſtraße Lit. E. Nro. 44
iſt ein Laden mit vollſtaͤndigem Logis zu vermiethen
und den 1. Mai zu beziehen.
3581) In meinem Hauſe in der Neckarſtraße
iſt die Parterre=Wohnung, aus neun Piecen
be=
ſtehend und Mitte Juni beziehbar mit allem ſonſt
erforderlichem Zubehoͤr zu vermiethen.
H. Emmerling l.,
H.=G.=Advokat.
3582) In Lit. A. Nr. 7 iſt ein Gartenſtuͤbchen
mit Moͤbel zu vermiethen.
3583) Bei Kammmacher Nuͤrnberger iſt im
dritten Stock eine Wohnung mit Zugehoͤr an eine
ſtille Familie zu vermiethen und Ende Mai zu
beziehen.
3584) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 70
iſt im Hinterhauſe ein Zimmer mit Moͤbel zu
ver=
miethen. Auf beſondern Wunſch verſtaͤnde man
ſich auch, die Koſt zu geben.
3585) Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 zwei Stiegen
hoch, koͤnnen zwei Gymnaſiaſten oder Gewerbſchüler
Koſt und Wohnung haben.
3586) Am neuen Arreſthaus Lit. C. Nr. 69 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
3587) Das gemeinſchaftliche Moͤbelmagazin der
hieſigen Schreinermeiſter, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9
im Hauſe des Herrn Dambmann empfiehlt
hier=
mit ein reichhaltiges Lager in ſchoͤnſten Arbeiten,
als: Secretaren, Comoden, Glasſchraͤnken,
Bett=
laden, Stühlen, beſchlagenen und nicht beſchlagenen
Canapees ꝛc.
Sogleich wird bemerkt, daß das Magazin ein
Lager von Knaubiſchen Pariſer Strohſtühlen, welche
an Schoͤnheit und Dauerhaftigkeit alle andern dieſer
Art uͤbertreffen, ſtets unterhalten wird und um
den Fabrikpreis abgegeben werden. Für die Güte
ſaͤmmtlicher Arbeit wird garantirt.
Das Magazin iſt jeden Tag von Morgens 9 bis
12, Nachmittag von 2 bis 5 Uhr offen.
Martin Biſchoff.
Schreinermeiſter.
3588) 1200 Gulden liegen zum Ausleihen bereit
bei L. Nürnberger.
3589) Meine verehrtenzAbnehmer, welche durch
mich ihre Strohhüte zum Waſchen beſorgt zu haben
wünſchen, bitte ich, mir ſolche baldigſt zu ſenden,
damit ſie vorher nach neueſter Façon geaͤndert
werden koͤnnen und empfehle mich in allen übrigen
Putzgegenſtaͤnden beſtens.
Wilhelmine Melehior.
Heiz.433.t33.täd. L. 13. i nh. 3. Nr. P.tP.l3.13. 3. B. Br.eBes
3466) Einem hohen Adel und geehr=
4 ten Publikum, mache ich die ergebenſte
Anzeige, daß ich nach längerer Abweſenheit
zurückgekehrt bin und mich als Tapezier
E dahier etablirt habe, ich empfehle mich in
Anfertigung von allen Arten von Möbels
und Gardinen nach dem neueſten
Ge=
ſchmack, ſowie in allen in dieſes Fach
ein=
ſchlagenden Arbeiten bei prompter und
42.
billiger Bedienung und erſuche mich gütigſt
E mit Aufträgen dieſer Art zu beehren.
89..
Meine Wohnung iſt Aleranderſtraße Lit.
A. Nr. 60.
Georg Pfeiffer.
Tapezier.
esbis-kansrhein. Pädhis-bes.ähkAdkALinAdkids A.kad.k3)410
3590) Vom 17. März an fährt das
ſilberne Roß
Morgens präcis 6 Uhr nach Frankfurt ab.
3495) Von Donnerſtag den 13. Maͤrz an, und
waͤhrend der Meſſe fahre ich unterzeichneter taͤglich
nach Frankfurt und denſelben Tag zurück. Die
Abfahrt iſt auf dem Markt an dem Hauſe des Hr.
Kaufmann Gütlich, und die Einkehr in Frankfurt
zur Gerſte auf der Fahrgaſſe.
Georg Emmerich.
3047) Im Holzmagazin wird gegenwärtig nur
Buchenſcheitholz 1. Kl. zu 10 fl. 12 kr. der Stecken
ausgegeben.
3591) Fahr=Gelegenheit.
Man macht hierdurch bekannt, das man taͤglich
Morgens 11 Uhr mit dem Heidelberger
Familien=
wagen nach Mannheim und über Heppenheim nach
Worms kommen kann. Karten bei Auguſt Brauneck,
Hofparfümeur, neben dem Gaſthauſe zur Traube.
3592) Zu einer Pruͤfung ſeiner Schüler ladet
ein auf den 18. dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr
Dr. Briel.
181
2649) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=Papieren,
Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen mit hypothekariſcher Sicherheit,
Staats=
lotterie=Looſen, Hypotheken, Wechſel, Banknoten und Zinscoupons bei
Hermann Neuſtadt,
kleine Ochſengaſſe.
3593) In
die Bildungsanſtalt für Knaben
o o n
C. Schwalbach, Cand. der Theol.
Grafenſtraße Lit. E. Nr. 1567,
die ſich ſeit ihrer Gründung einer ſtets wachſenden Theilnahme des Publikums erfreut, werden mit
Oſtern, - vom 1. bis 5. April - wieder Zoͤglinge vom 5ten Jahre an aufgenommen, um für das
Gymnaſium, oder die Realſchule oder auch für den unmittelbaren Uebertritt ins praktiſche Leben eine
gründliche und umfaſſende Vorbildung zu empfangen. — Daneben wird der körperlichen Geſundheit der
Zoͤglinge die groͤßte Sorgfalt gewidmet, weshalb unter andern die Einrichtung getroffen iſt, daß die
Lehrſtunden durch ſtreng beaufſichtigte Frei= und Spielſtunden weiſe unterbrochen ſind. Der an dem
Schullocale befindliche geraͤumige Spielplatz bietet die beſte Gelegenheit zum Spielen und zu
plan=
maͤßigen Koͤrperübungen, welchen, in Anbetracht ihrer großen Wichtigkeit die gebührende Rückſicht
geſchenkt wird.
Ich betrachte meine Eleven wie eigene Kinder. Sie ſind waͤhrend des Tages unter Aufſicht und
in Geſellſchaft ihrer Lehrer und Erzieher, welche Arbeit und Erholung, Lernen und Spielen mit ihnen
theilend, ihnen durch Liebe und Beiſpiel Vorbild und Richtſchnur ſind.
Außer den Lehr=und Arbeitsſtunden ſind für die Schwaͤcheren beſondere Nachhilfſtunden ausgeſetzt.-
Das Honorar iſt nach Claſſen fixirt und betraͤgt für die Elementar=Schüler monatlich 2 fl.; in den
folgenden Claſſen wird 1 ſl. mehr bezahlt. Bei 2 oder mehr Brüdern findet auf ausdruckliches Verlangen
eine Steigerung des Schulgeldes nicht ſtatt.
Penſionaire zahlen, einſchließlich des Schulgeldes, jährlich 250 fl. Auch nehme ich Knaben in halbe
Penſion oder auch nur an Mittagstiſch.
Weitere Aufſchlüſſe gibt der Proſpectus der Anſtalt.
3594)
F. J Dankſagung, Bitte und Anzeige!
Unterzeichneter fuͤhlt ſich verbunden, hieſigen und auswaͤrtigen hoͤchſten und hohen Herrſchaften,
ſowie allen verehrungswerthen Theilnehmern, für die zahlreiche Theilnahme an der Verlooſung ſeiner
Teppichen ꝛc., ſeinen innigſten Dank hiermit oͤffentlich auszuſprechen, und um weitere gütige Abnahme
der noch vorhandenen Looſen ſowohl, als auch verehrungswerthe Inhaber von zugeſendeten Looſen,
deß=
halb um geneigte Rückſicht zu bitten, da ihm die Zurückſendung von Looſen, welche mehrere
Wochen und Monate aus ſeinen Haͤnden ſind, zum größten Nachtheil gereichen würde, da
die Verlooſung, nach Inhalt der Looſe, Anfangs April unwiederruflich ſtattfinden muß, beſonders
da von 30 hohen Fürſtlichen, überhaupt von den meiſten verehrlichen Theilnehmern der Betrag für die
Looſe bereits eingegangen iſt; vor geendeter Verlooſung werden ſaͤmmtliche Gegenſtaͤnde nebſt einigen
Ordnungsliſten und einer ſchoͤnen Brief= und Siegel=Sammlung, den verehrungswerthen Theilnehmern
zur geneigten Einſicht, zum letztenmale ausgeſtellt, wovon noch beſondere Anzeige geſchieht.
3510) Zwei Tauſend Gulden, in hieſige Stadt, 3513) Die Familienwagen nach Frankfurt fahren
oder in die Naͤhe derſelben, liegen zum Ausleihen vom 12. Maͤrz Morgens praͤcis 6 Uhr am Trauben
bereit. Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
und auf dem Markt ab.
183
3595)
Geſchäftseröſfuung.
Lie
Da ich das bis jetzt geführte Geſchäft meines Vaters
ver=
laſſen und nun ein neues auf meinen Namen etablirt habe, ſo
bin ich in Stand geſetzt, dem geehrten Publikum eine ſchöne
und reiche Auswahl darzubieten, beſonders empfehle ich feines
und mittelfeines Tuch in allen Farben, wobei ſich eine Sorte
für Confirmanden in ſchwarz ¼ breit zu fl. 2. 12 kr. befindet,
Sommer= und Winter=Buck=skin, Tibet, Orleans, weißen
und bunten Mouſſelin, Kattun, gedrucktes Zeug, Mousseline
de laine, Leinwand Tiſch= und Handtücher=Zeug, Barchent,
Bettzeug und Zwilch, Weſtenſtoffe, Shwals, Umſtecktücher,
Taſchentücher, Flanel, Moulton, Finet, ſeidene Waaren, ſowie
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel, welche ich zu ſehr
bil=
ligen Preiſen abgebe.
Mein Lager befindet ſich in dem früheren Geſchäftslocale
des Herrn Salomon Homberger in der Ludwigsſtraße.
N. Straus.
[ ← ][ ][ → ]183
3472) fl. 100=, fl. 200=, fl. 500= und fl. 1009=Obligationen, fl. 25= und fl. 50=Looſe
F. A. Lenz am weißen Thurmplatz.
werden angekauft und verkauft bei
3497) Die zur Rückzahlung beſtimmten 5% und 4½ % holländiſchen Syndicats=
Obli=
gationen werden angekauft oder umgetauſcht von
auf dem Ludwigsplatz.
3596) Den verehrlichen Eltern, welche wünſchen, daß ihre Soͤhne nach Oſtern an dem
Unter=
richte im Eyermänniſchen Privatinſtitute= theilnehmen, diene zur Nachricht, daß derſelbe
Don=
nerſtag den 3. April beginnt. Da ich waͤhrend der Ferien nicht hier bin, ſo bitte ich die betreffenden
Anmeldungen entweder vor Gründonnerſtag bei mir, oder in meiner Abweſenheit bei Herrn Lehrer
Sieben (wohnt bei Frau Candidat Eyermann) zu machen. Zu jeder genaueren Auskunft ſind wir
auf Verlangen gerne erboͤtig.
Darmſtadt den 14. Maͤrz 1845.
Der Lehrer
3468) Das Waſchen und Umändern nach
neuſter Facon aller Sorten Strohhüte wird von
mir aufs Beſte und Billigſte beſorgt, empfehle
zugleich eine ſchöne Auswahl von Blumen
Bänder und Spitzen.
J. Duft,
auf dem Markt, neben der Hofapotheke.
3214) fl. 1000 Verwaltungsgelder werden aus
geliehen Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
2771) Mehrere Tauſend Gulden ſind im
Gan=
zen oder getheilt, gegen doppelt gerichtliche
Sicher=
heit, in hieſige Stadt auszuleihen.
1333) 13= bis 1400 fl. Curatelgeld ſind ganz
oder getheilt auszuleihen Lit. B. Nr. 81 auf dem
Brückchen.
3379) Sonntag den 16. Maͤrz ſind friſche
Krey=
pel mit und obne Fuͤlle vorraͤthig zu haben, bei
G. C. Hisgen.
Ochſenſtraße Nr. 17.
3389) Groͤßere und kleinere Capitalien, jedoch
nicht unter 500 fl., werden aus der Gymnaſialcaſſe
dahier ausgeliehen. — Die Capitalſuchenden wollen
mir Taxation und Flur= oder Grundbuchsauszug
portofrei einſchicken.
Darmſtadt, den 25. Februar 1845.
Reuling, Freiprediger.
Verlaͤngerte Waldſtraße Lit E. Nr. 128.
Reinhardt,
wohnhaft Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158.
3388) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß bei
mir fortwaͤhrend Addreß= und Viſitkarten,
Rechnungen, Wechſeln und
Anwei=
ſungen, Etiquetten und Tabellenu.ſ. w.
in allen moͤglichen Schriftarten, um die moͤglichſt
billige Preiſe, lithographirt und gedruckt werden.
Beſtellungen koͤnnen in meinem Geſchaͤftslokale
in der Schulſtraße, im Hauſe des Herrn Kaͤufmann
Caſtritius beſorgt werden.
Carl Gelfius,
Steindruckereibeſitzer.
3477) Ein junger Menſch, welcher hier das
Gymnaſium oder die Realſchule beſucht, wird zu
einem zweiten in Koſt und Logis geſucht.
3479) 3000 fl. ſind ganz oder getrennt
auszu=
leihen. In der Expedition d. Bl. das Naͤhere.
3483) 2000 fl. ſind gegen gerichtliche
Sicher=
heit auszuleihen. Das Naͤhere bei der Expedition
dieſes Blattes.
3484) 8 bis 406 fl. Vormundsgeld iſt
auszu=
leihen. In der Exped. d. Bl. das Naͤhere.
3486) 4000 fl. liegen in hieſiger Stadt, oder
in der Naͤhe derſelben gegen 4 Procent Zinſen und
doppelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
be=
reit. Die Redaktion dieſes Blattes ſagt bei wem ?
3517) Bei Darmſtadt iſt eine Wohnung nebſt
Scheune und Stallung mit dabei gelegenen 5
Mor=
gen Ackerfelds und einer Wieſe von 1 Morgen
und wegen des voruͤberfließenden Baches zur
Lein=
wandbleiche ſehr geeignet, billig zu verpachten.
184
3597) Ein Maͤdchen welches Kleidermachen,
Weißzeugnaͤhen und Flicken kann, wünſcht noch übernehmen. Langengaſſe in Lit. B. Nro. 104 eine
einige Tage in der Woche beſetzt zu haben; Naͤheres Stiege hoch das Naͤhere.
zu erfragen bei der Expedition dieſes Blattes.
3598) Ein aͤlternloſes Maͤdchen wünſcht hier
bei ſtillen Leuten Koſt und Logis gegen
uͤbereinzu=
kommende Vergütung. — Die Adreſſe wo Naͤheres H befindliche Fournierſchneid=Maſchine wird 8
zu erfragen, ertheilt die Expedition dieſes Blattes. H traͤge durch uns reell befriedigen.
3492) Ein Lehrer wunſcht Unterricht in der H.
deutſchen, franzoͤſiſchen und engliſchen Sprache, in H ſtellungen koͤnnen auf der Muͤhle ſelbſt, oder
Mathematik und allen Realfaͤchern, ſowie in Muſik F gemacht werden.
zu ertheilen. Das Naͤhere bei der Exped. d. Bl. 6
3599) Man ſucht einen jungen Wachtelhund H
männlichen Geſchlechts und von aͤchter Race zu 8
angegebenen Eigenſchaften würde man ſehr gut
be=
zahlen. Bei der Expedition dieſes zu erfahren zum Ausleihen bereit. Wo ſagt die Expedition
wo ?
3600) Eine Wittwe wünſcht Laufdienſte zu
G9sagsgasogeoeassssosoe,
E
3601) Die auf der Neu=od. Waldmühle
H
G von heute an unausgeſetzt alle geneigten Auf=
Be=
H in Lit. H. Nro. 18 vor dem Beſſungerthor
Darmſtadt, den 12. Marz 1845.
A. Schmitts & Comp.
kaufen. Einen beſonders ſchoͤnen Hund von den 999390oogggogogsoooog209s
3498) 5 bis 6000 fl. liegen in hieſiger Stadt
dieſes Blattes.
3602)
Fünftes
Konzert
des
im Winter 182½.
Charfreitag den 2. März 1845.
Requiem von Mozart.
Anfang um halb 7 Uhr, Ende gegen 9 Uhr.
Billes für Fremde und andere einzuführende Perſonen werden Donnerſtags den 20. Maͤrz,
Nachmittags von 3-5 Uhr ertheilt
Zugleich macht man darauf aufmerkſam, daß die Billets nur für diejenige gelten, auf deren Namen
ſolche ausgeſtellt, und daß ſaͤmmtliche, mithin auch die ſtaͤndigen Billets dießmal abzugeben ſind.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchaft.
Wir finden uns veraulaßt, die Einſender von Iuſeraten ſowohl für das
Verordnungs=
blatt für den Kreis Darmſtadt als auch fuͤr das Frag= und Anzeigeblatt zu
erſuchen, auf den Manuſeripten zu bemerken, wie oft die Einrückung geſchehen ſoll. Bei
Inſeraten von Logis u. ſ. w., welche auf Abbeſtellung hin eingerückt werden ſollen, bitten
wir die Worte „auf Abbeſtellung= beizufügen, und die Abbeſtellung ſelbſt, ſeiner Zeit
ſchriftlich an uns gelangen zu laſſen.
Die Expedition des Verordnungsblatts für den Kreis Darmſtadt
und des Frag= und Anzeigeblatts.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
185
Angekommene Fre m d e.
Vom 11. bis 14. März haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Perrot nebſt Dienerſchaft,
Bürgermeiſter und Landtagsabgeordneter von Alzey; Se.
Erlaucht der Graf Solms=Laubach mit Dienerſchaft von
Laubach; Hr. Siebert, Rentier von Darmſtadt; Se.
Erlaucht der Graf Erbach=Erbach nebſt Bedienung von
Erbach; Hr. Schlögell, Schauſpieler von Landau; Hr.
Perrot, Lieutenant von Butzbach; Se. Erlaucht der reg.
Graf Erbach=Fürſtenau mit Bedienung von Fürſtenau; Se.
Erlaucht der Erbgraf von Erbach=Fürſtenau mit
Bedienun=
von Fürſtenau; Hr. Bach, Fabrikant von Mannheim; Hr.
Unterlegner, Fabrikant von Fürth; Hr. Braun, Kammer=
Muſikus von Würzburg; Hr. Klenze, Kammerdirektor von
Laubach; Hr. Francke, Artiſte von Weimar; Hr. Reuter,
Muſikmeiſter von Baſel; Fräulein Dahmen von Neuwied;
Sr. Excellenz Hr. von Oberkamp, königl. bair. Geſandte
von Frankfurt; Hr. Flevner von Epernay, Hr.
Stau=
dacher von Neviges, Hr. Heller von Remſcheidt, Hr.
Glaſer von Frankfurt, Hr. Kellermann von Frankfurt,
Hr. Hendricks von Eupen, Hr. Oppenheimer von
Mi=
chelſtadt, Hr. Buſſe von Berlin, Hr. Krenkel von
Schneeberg, Hr. Meyer von Köln, Hr. Oeſterrieth von
Köln, Hr. Martin von Frankfurt, Hr. Rabig von Köln,
Hr. Heeſchen von Düren, Hr. Eiſenbach von Frankfurt,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Steinherr,
Land=
tagsabgeordneter von Bingen; Se. Excellenz Hr. Miniſter
von Gagern nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſitzer und Landtagsabgeordneter von Heßloch; Hr.
Graf Jeniſon=Walworth nebſt Dienerſchaft, kaiſ. königl.
Hauptmann und Adjudant Sr. Großherzoglichen Hoheit
des Prinzen Emil, von Darmſtadt; Freiherr v. Günderode,
Oberſtlieutenant von Darmſtadt; Hr. Armſtrong, Rentier aus
England; Freiherr von Schenck zu Schweinsberg mit Familie
u. Dienerſchaft, Großh. Heſſ. Kammerherr von Schweinsberg;
Freiherr von Halberg, Obriſt von Mainz; Hr. Baron
Carl von Bethmann mit Dienerſchaft, königl. bairiſcher
Kämmrer von Frankfurt; Hr. Baron Moritz v. Bethmann
mit Dienerſchaft, königl. preuß. Conſul von Frankfurt; Hr.
von Borlis mit Dienerſchaft, Banquier von Frankfurt; Hr.
Koch, Kaufmann von Mannheim; Hr. Camſasca,
Rent=
amtmann von Habitzheim; Hr. Brandt, Bürgermeiſter von
Hernsbeim; Hr. Deitweiler, Hr. Reiling, Hr. Breuming,
Hr. Waliher, Gutsbeſitzer von Pfeddersheim; Hr.
Haber=
korn, Kaufmann von Bremen; Hr. Kern, Gaſtwirth von
Mainz; Hr. Prinz, Oekonom von Vöhl; Hr. Storck,
Kaufmann von Schweinsſurth; Hr. Walther, Kaufmann
von Frankfurt; Hr. Wiesner, Kaufmann von Mainz.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht der Gra=
Rudolpb zu Stolberg=Werningerode nebſt Dienerſchaft von
Werningerode; Se. Durchlaucht der Erbprinz von
Pſen=
burg=Büdingen nebſt Dienerſchaft von Büdingen; Hr.
Köſter, Hofgerichtsrath von Gießen; Freiherr v Nordeck
zur Rabenau mit Dienerſchaft, Oberſt von der Rabenau;
Hr. Imlin, Kaumann von Paris; Hr. Dübois, Kaufmann
von Paris; Hr. Riesheimer, Kaufmann von Frankfurt;
Hr. Wiegandt, Rentamtmann von Fränk.=Crumbach; Hr.
Eller, Kaufmann von Worms; Hr. Cahn, Kaufmann von
Mainz; Hr. Mylius mit Bedienung, Conſul von Frankfurt.
Im Prinz Carl. Hr. Kern, Kaufmann von Mainz;
Hr. Diefenbach, Agent von Michelſtadt; Hr. Boller,
Oe=
konom von Appenheim; Hr. Lang, Bäckermeiſter von
Er=
bach; Hr. Schwinn, Gaſtwirth von Kirchbrombach; Hr.
Steingötter, Gaſtwirth von Langen; Hr. Schäfer, Oekonom
von Erlenbach; Hr. Friedlein, Gaſtwirth von Michelſtadt;
Hr. May, Lehrer von Trebur; Hr. Ewald, Kaufmann
von Biſchoffsheim; Hr. Löwenkron, Theorenker von
Frei=
weinheim; Hr. Borger, Spediteur von Offenbach.
Im Prinz Emil. Hr. Müller nebſt Frau, Kaufmann
von Mannheim.
In der Krone. Hr. Koch, Stud. phil. von Gießen;
Hr. Schweizer, Metzgermeiſter von Oppenheim; Hr. Grenz,
Lehrer von Schönen; Hr. Hufner, Lehrer von
Hitters=
klingen; Hr. Helfrich, Student von Gießen; Hr. Belz von
König, Hr. Keller von Dienheim, Hr. Heylmann von
Neckarſteinach, Hr. Scherf von Dieburg, Hr. Kredmann
von Zwingenberg, Hr. Wagner von Reifenberg, Hr. Rüths
von Oberramſtadt, Hr. MerL von Kronenberg,
Geſchäfts=
leute.
Im wilden Mann. Hr. Kaufmann, Kaufmann
von Mainz; Hr. Engelbach, Kaufmann von Mainz: Hr.
Müller, Privatmann von Alshauſen; Hr. Vogler,
Pfarr=
verwalter von Reinheim; Hr. Frod, Kaufmann von Worms.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher
von Alzey; Hr. Kreuzer, Panoramabeſitzer von
Ueber=
lingen; Hr. Lamat, Uhrmacher von Bensheim; Hr.
Schu=
ſter, Kaufmann von Bensheim; Hr. Wagner, Handelsmann
von Gömmingen; Hr. Göbel, Kaufmann von Braunefels;
Hr. Moſauer nebſt Familie, Panoramabeſitzer von
Uebe=
lingen; Hr. Geyer, stud. heol. von Mainz; Hr. Kiefer,
Hr. Albrecht, Oekonomen von Durlach; Hr. Balz,
Kauf=
mann von Brandau.
In der alten Poſt. Hr. Dreſſel, Kaufmann von
Mannheim; Hr. Larbacher, Hr. Bergſtäßet, Studenten
von Gießen; Hr. Stöhr, Kaufmann von Mainz; Hr.
Hartmann, Gaſtwirth von Gernsheim; Hr. Kaiſer von
Manflingen, Hr. Dehn von Seligenſtadt, Hr. Pfüll von
Seligenſtadt, Hr. Wofl von Seligenſtadt, Candidaten; Hr.
Seeger, Metzgermeiſter von Seligenſtadt; Hr. Schumacher,
Kaufmann von Mainz; Hr. Knecht, Weinhändler von
Eberbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Dreßler, Kellner von
Erlangen; Hr. Schneider, Oekonom von Heidelberg; Hr.
Sander, Steuereinnehmer von Sprendlingen; Hrn. Gebr.
Zahn, Oekonomen vom Werſchauer Hof; Hr. Schmidt,
Hr. C. Schmidt, Hr. Buch, Hr. Birnbaum, Studenten
von Gießen; Hr. Horn nebſt Familie, Gaſthalier von
Luzelbach; Hr. Old mit Familie, Gaſtbalter von Höchſt.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darm=
ſtadt; Hr. Liſt, Spediteur von Erbach; Frau Weber von
Steinbach; Hr. Weihling, Oekonrm von Umſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Zeißier, Schiffer von
Caſtel; Hr. Wolf, Schiffer von Ginsheim; Hr. Weſthäuſer,
Privatmann von Oſthofen.
Im Reichelsheimer Hof Hr. Kolbe, Fabrikant
von Beſſungen; Hr. Birnbaum, Fabrikant von Lüdenſcheidt;
Hr. Grödel nebſt Tochter, Bürgermeiſter von
Kirchbrom=
bach; Hr. Heiſerich, Stadent von Gießen; Frau Gutdir
26
186
von Heppenheim; Hr. Walbhe von Höchſt; Fräul. Mahla
von Babenhauſen; Hr. Strauß von Hembach.
In der Stadi Frankfurt. Hr. Friedberger von
Bingen, Hr. Simon von Beerfelden, Hr. Schönberg von
Beerfelden, Hr. Wolff von Blanſtadt, Kaufleute; Hr.
Metzger von Meſſel, Hr. Mannheimer von Michelſtadt,
Geſchäftsleute.
Im grünen Laub. Hr. Schlärb, Hr. Keitz, Hr.
Rühl, Metzger von Schotten; Hr. Reilig, Schauſpieler
von Lüben.
Im rothen Löwen. Hr. Themel und Klarner,
Spigenhändler von Georgenſtadt; Hr. Beiſenherz,
Apothe=
ker von Gr.=Linden; Hr. Koch nebſt Conſorten, Muſiker
von Schwandheim; Hr. Bauer, Seifenſieder von
In=
golſtadt.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Deginder, Doctor
von Gießen; Hr. Kuhn, Student von Gießen; Hr.
Tho=
rolf, Schmied von Höchſt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau General von Schönberg: Fraͤulein Vogel
von Worms. - Bei Hrn. Oberſt von Weitershauſen:
Hr. Lieutenant v. Weitershauſen von Worms.- Bei Hrn.
Oberap.=Gerichts=Rath Schenck: Hr. Fleiſchmann von
Straßburg. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Lehmann: K. K.
Oeſterreichiſcher Brigadeadjutant Freiberr von Lehmann von
Podgorze. - Bei Hrn. Rechnungskammerrath Schleuning:
Fräulein Schmidt von Alsfeld. - Bei Hrn. Diſtrikts=
Einnehmer Vowinkel: Frau Diſt.=Einn. Vowinkel v. Bingen.
Bei Hrn. Direktor Goldmann: Fräul Zurbuch von
Hom=
burg v. d. H. - Bei Hrn. Oberſt von Bechtold: Hr.
Lieutenant von Bechtold von Worms.- Bei Hrn. Reviſor
Tenner: Fräulein Demmer von Frankfurt. - Bei Hrn.
Hofrath Wilkens: Frau Hofräthin Simeons von Worms.
Bei Hrn. Kammermuſikus Bott: Hr. Hofmuſikus Bott
nebſt Sohn von Kaſſel. - Bei Hrn. Regiſtrator Gerlach:
Fräulein Kellermann von Mainz. - Bei Frau
Hofcapell=
meiſter Appold: Frau Decan Clotz von Stockſtadt. - Bei
Hrn. Geometer Seibert: Fräul. Seibert von Umſtadt.—-
Bei Hrn. Reallehrer Lorey: Hr. Kaufmann Lorey von
Salzungen und Frau Pfarrer Lommer von Wichmar.-
Bei Hrn. Oekonomierath Zeller: Hr. Apotheker
Som=
merſchu von Carlsruhe. - Bei Hrn. Oberapp.=Gerichts=
Rath Weyland: Hr. Staatsrath Weyland von Paris.-
Bei Hrn. Dr. Briel: Fräul. Markel von Erfelden. -
Bei Freifrau von Donop: Hr. Generallieutenant Baron
v. Steinäcker von Poſen, Hr. Landrath Baron v.
Stein=
äcker von Magdeburg, Hr. Oberſtlieutenant Bar. v.
Stein=
äcker von Magdeburg, Hr. Baron v. Steinäcker von
Poſen, Hr. Major Baron v. Steinäcker von Köln, Hr.
Hauptmann Schwartz von Köln.
Bei Hrn.
Landjäger=
meiſter v. Gall: Hr. Revierförſter v. Gall von dem
Bin=
genheimer Forſthauſe und Hr. Lieutenant v. Steinäcker
von Poſen. - Bei Hrn. Stabsquartirmeiſter Kuhlmann:
Frau Oberlieutenant Kuhlmann von Worms. - Bei Hrn.
Geh.=Reg=Rath Beck: Hr. Conſiſt.- Dir. Zentgraf von
Michelſtadt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Den 8. März: dem Ortsbürger zu Pfungſtadt u. Kutſcher
dahier, Marthäus Eichinger ein Sohn, Johann Adam;
geb. den 30. Jan.
Den 9.: dem Bürger und Kammmachermeiſter Ludwig
Jacob Heyl eine Tochter, Louiſe Franziske; geb. den 1.
Eod.: dem Großherzogl. Militärpenſionär, Bürger zu
Alzei und Privatdiener dahier, Jacob Lautermann eine
Tochter, Eva Catharina; geb. den 14. Februar.
Eod.: dem Trompeter erſter Claſſe in der dritten
Schwadron des Großh. Garde=Regiments Chevauxlegers,
Heinrich Sulzmann dahier ein Sohn, Ludwig Jacob; geb.
den 16. Febr.
Den 11.: dem Bürger und Spenglermeiſter Johann
Heinrich Weiſſe son. ein Sohn, Johann Heinrich; geb.
den 10.
Den 12.: dem Bürger und Kaufmann Auguſt Ferdinand
Cramer eine Tochter, Louiſe Eliſabethe; geb. den 31. Jan.
Kopulirte:
Den 8. März: der Bürger zu Sprendlingen und
Ju=
welier dahier, Heinrich Auguſt Julius Wunderlich, des
Bürgers und Oeconomen Karl Franz Wunderlich zu
Weende bei Göttingen, ehelich lediger Sohn, und
Jung=
frau Friederike Henriette, des dahier verſtorbenen Bürgers
und Juweliers Philipp Jacob Wondra, ehelich ledige
Toͤchter.
Beerdigte:
Den 8. März: Helene Suſanne Hoffmann, des Ober=
Feldwebels in der Leibcompagnie des Großh. zweiten
Inſanterie=Regiments, Johann Georg Anton Hoffmann
dahier, ehelich ledige Tochter, 18 Jahre, 4 Monate und
8 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: Frau Caroline, die Ehefrau des Bürgers
und Gemeinderaths=Mitglieds, wie auch
Schneidermei=
ſters, Philipp Jacob Baltz, 71 Jahre, 9 Monate und
20 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: Suſanne Eliſabethe, die Ehefrau des Bürgers
und Schneidermeiſters Johann Adolph Diehl, 39 Jahre,
7 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: der Spenglergeſelle Ernſt Eduard Spaarſchmidt,
des Bürgers und Handelsmanns Karl Spaarſchmidt zu
Chemnitz in Sachſen, ehelich lediger Sohn, 21 Jahre,
10 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: eine uneheliche Tochter Marie Katharine,
19 Jahre, 6 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 10.: dem Bürger und Tapezier Leonhard Jäger
ein todtgeborner Sohn.
Eod.: der Schuhmachergeſelle Chriſtoph Friedrich
Fried=
mann, des zu Breckenhain im Naſſauiſchen verſtorbenen
Taglöhners Carl Wilhelm Friedmann nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, 24 Jahre, 8 Monate und 28 Tage alt;
ſtarb den 7.
Den 11.: ein unehelicher Sohn, Georg Adam, 2
Mo=
nate und 10 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12.: eine uneheliche todtzeborne Tochter.
Den 13.: dem Großh. Lehrer an der höheren
Gewerb=
ſchule und Zeichenlehrer an der Handwerksſchule des Großh.
Gewerbvereins, Jacob Peter Schröder eine Tochter,
Doro=
thee Suſanne Eiſabethe, 9 Monate u. 15 Tage alt; ſtarb
den 11.
Eod.: dem Bürger und Spenglermeiſter Johann
Hein=
rich Weiſſe son. ein Sohn, Johann Heinrich, 2 Tage alt;
ſtarb den 12.
Den 14.: dem Bürger und Weißbinder Philipp Reidel
eine Tochter, Katharine, 3 Monate u. 13 Tage alt; ſtaͤrb den 12.
Den 15.: der Bürger und Hoftheater=Zimmermann
Johann Daniel Zoöller, 65 Jahre, 8 Monate und 10 Tage
alt; ſtarb den 13.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 12. März: Dietrich Nord, dahier in Dienſten,
gebürtig aus Kleinſteinheim, im Kreiſe Offenbach, ehelich
lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Jacob
Nord, 41 Jahre alt; ſtarb den 10.
Den 14.: dem Ortsbürger in Radheim, im Kreiſe
Offenbach, und Fabrikarbeiter dahier, Johann Adam
Kämmerer eine Tochter, Margarethe Eliſabethe Dorothea
Amalie, 1 Jahr, 10 Monate und 2 Tage alt; ſtarb
den 12.
Kirchliche Nachrichten.
Am Sonntag Palmarum den 16. März 1845 predigen:
Nachmittags.
Vormittago.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
Im vorhinigen Waiſenhauſe:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiakonus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
Im vorhinigen Waiſenhauſe:
Um 2 Uhr: Hr. Freipred. Schnittſpahn.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (15. März) Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
P al m ſ o n n t a g (Palmarum.)
Vormittags.
Um 6 Uhr: Beichte.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Hepp.
Um 10 Uhr: Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Collecte für die Landeswaiſenanſtalt.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die taͤgliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uher.
000.
[ ← ][ ]Courgblatt von S. M. Sichel, beeidigtem Werhselsensal.
Cours der Staatspapiere L. Wechſel=Cours. Cours der Geldſorten. Frankfurt, den 14. Maͤrz 1845. rC= Papier Geld. Frkf., d. 14. Maͤrz Papie; Geld Frankf., d. 14. Maͤrz. fl. kr. ( Bankactien 2008 Amſterdam, k. S. 98¾ Metallig. Oblig. 114¾ ditto. 2 M 98 Gold und Silber. ditto— 103¾ Augsburg. L. S. 119¾ Neue Louisd'or. 11 4 Oeſtreich. ditto — 80 k. S.
Berlin. 105½ Friedrichsdor 9 46) fl. 250 Looſe b. Rothſch. — 1353 k. S.
Bremen, — 975 Ducaten. 5) 35) fl. 500 Looſe ditto 158 Hamburg. k. S. 87½ 20 Frank=Stuͤcke 5 28½ Staats=Schuldſcheine 3½ 100 ditto.
21 M 87½ Holl. 10fl. Stuͤcke 9 55½ Preußen. 50 Thlr. Praͤmienſcheine — 943 k. S.
Leipzig 105) Engl. Souverains. 11 [58 Baiern. Obligationen.
3½ — 1013 ditto in der Meſſel — lGold al Marco. Obligationen.
3 — 97¾ London
k. S. 121 Großherz. ditto
4 103 ditto
2 M — 120) Caubthaler, ganze 2 43 Heſſen; fl. 50 Looſe 78 k. S
Tyon — 93¾ Preuß. Thaler 44½ fl. 25 Looſe
— 32¾ Paris,
E. S. 93¾ 55 Franken=Thaler 2 20 Baden Obligationen. — 98) ditto.
2 M. 93½ Hochhaltiges Silher 24 18 Naſſau. Oblig. bei Rothſchild 3½ — 68½ ditto.
3 M. Gering=mittelhaltiges fl. 25 Looſe 29¾ Wien in 20r. 122) Silber. 24 13 Obligationen: 102 ditto. 3 M. — 121½ Frankfurt. Eiſenbahn=Act. 250 fl. 392 Disconto. 2¾
Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.