Darmstädter Tagblatt 1845


22. Februar 1845

[  ][ ]

Allergnaͤdigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
9
Feag= und Anzeigeblatt.
L

Num. 8.

Samstag den 22. Februar

1845.

V i c t u a l i e n p r ei ſe vom 24. Febr. bis 2. März 1845.

Reil sthä k ten:

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Joh. Jacobi und Loͤwenſtein
Nierenfett das Pfund

bei Nungeſſer Wtb.

Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.

bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pſd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund
.
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Po.
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
hei Egner
Hammelfleiſch das Pfund

bei Egner und Schmitt
w. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
bei F. Schmitt und Firey
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratturſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund ... ...

kr.

Leberwurſt das Pfund

bei Fr. Schmitt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel
bei Apfel II.

E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
Noggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald 17 Lth. fuͤr
bei Engel, Kahl 18 2.; bei B. Lautz 15 th. fur
bei Heil und Meier 14 Lth. fuͤr .

Waſſerweck 4 Loth für
bei Engel, Metzger, Heil, Pfaff, Weimar, Ewald
u. Schmitt 5 L.; bei Koch, Seeger, Kahl u. Soͤder 4L.
2 2.; bei B. Lautz 3 L. 22. fuͤr
=
Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Kahl 3 L. 3 2.; bei Meier, Koch, Muͤller, Soͤder,
Seeger und Perſchbacher 3 L. 2 2.; bei Engel und
Schmitt 4L. 22.; bei B. Lautz u. V. Roͤhrich 3 L. fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Darmſtaͤtter, Boßler, Eoder, Müler, Koch
und Perſchbacher 3 L. 2 Q. fuͤr
bei Kahl 3 L. 3 Q. fuͤr
bei Knos, Meier, B. Roͤhrich u. B. Lautz 3 L. für
bei Metzger 3 L. 3 2..

F. der Bierbrauer.

Jnngbier

8kr.


Fruch t p rei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 31. Decbr. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Bensheim- den 15. Febr. - pr. Malter: Korn 5fl. 25 kr., Gerſte 4fl. 45 kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 3fl. 7 kr., Hafer 2 fl. 46 kr.
Im Kreis Großgerau- den 18. Februar - vr. Mltr.: Korn 5fl. 20kr., Gerſte 4fl. 30kr., Waizen 7 fl. 30kr.
Spelz 3fl. - kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 17. Feb. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte5 fl. 30kr., Spelz 3fl. 21kr.
Hafer - fl. kr.
Im Kreis Dieburg - den 19. Februar - pr. Malter: Korn 5 fl. 50kr., Gerſte 4 fl. 50 kr., Waizen 7fl. 25 kr.
Spelz 3fl. 20kr., Hafer 2fl. 42 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung, Petſch.
17

[ ][  ][ ]

140

Edictalcitationen.
3220) Deffentliche Aufforderung.
Johannes Bambach 1. von hier beabſichtigt
ſein Immobiliarvermoͤgen unter ſeine Kinder zu
vertheilen und hat um Ausfertigung und Beſtaͤtigung
der Looszettel nachgeſucht. Hierbei hat es ſich er=
geben
, daß in dem hieſigen Ortshypothekenbuche
unter Nr. 61 noch ein Eintrag d. d. 3. Februar
1820 offen ſteht, wonach die rubricirten Eheleute,
von Sattlermeiſter Meſſelheimer (Meſſelhaͤuſer), ein
Kapital von 200 fl. zu 5½ %⁄ entliehen und dafür
mehrere in hieſiger Gemarkung gelegene Grundſtuͤcke
verpfaͤndet haben. Nach einem weiteren Eintrag
iſt dieſes Kapital, unterm 25. Januar 1821, mit=
telſt
Ceſſion, auf Perückenmacher Ritſert zu Darm=
ſtadt
übergegangen.
Da nun das Capital laͤngſt abgetragen ſeyn ſoll,
die Originalſchuldurkunde aber nicht beigebracht
werden kann, ſo werden alle diejenigen, welche An=
ſprüche
an gedachte Immobilien zu haben vermeinen,
hiermit aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer inner=
halb
4 Wochen, unter Vorlage der Originalſchuld=
urkunde
, dahier anzuzeigen, als anſonſten jene
Urkunde für erloſchen angeſehen, der Eintrag im
Hppothekenbuch geloͤſcht und die Guͤtertheilung be=
ſtatigt
werden wird.
Langen, den 7. Februar 1845.
Gr. Heſſ. Landgericht daſelbſt
Schulz.
3221)
Edictalladung.
Forderungen jeder Art an den Nachlaͤß der da=
hier
verſtorbenen Helene Hackel, Weißzkugver=
walterin
im Großh. Palais dahier, welcher von den
Inteſtaterben unter der Rechtswohlthat des In=
ventars
angetreten worden iſt, ſind bis zum 15.
Maͤrz l. J. vor dem unterzeichneten Commiſſaͤr
anzuzeigen und zu begründen, indem auf waͤhrend
dieſer Friſt nicht angemeldete Forderungen, ohne
vorherige Erlaſſung einer Präcluſiv=Verfüglng, bei
Befriedigung ſich gemeldet habender Glaͤubiger und
der Vertheilung der Maſſe unter die Erben, keine
Rückſicht genommen werden kann.
Darmſtadt, den 14. Februar 1845.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſär
Schenck, Großh. Hofg.=Secretaͤr.
Verſteigerungen.
3222) Mittwoch den 19. künftigen Monats,
Vormittaͤgs um 10 Uhr ſoll das, nächſt der Reiker=
Caſerne in der verlaͤngerten Sandſtraße dahier ge=

legene, vormals Wirth Bergner'ſche Wohnhaus
mit Hinterbau, in dem Hauſe ſelbſt, auf den Ab=
bruch
verſteigt werden und ſind die deßfallſigen
Bedingungen auf dem Kriegs=Rechnungs=Büteau
einzuſehen.
Darmſtadt, den 15. Februar 1845.
Im Auftrag.
Eberhart, Rech.=Reviſor.
3223) Die mit der Erneuerung der Treppen=
tritte
an den beiden Wachthaͤuſern am Neckarthor
verbundenen Maurer= und Steinhauer= Ar=
beiten
ſollen auf dem Wege der Soumiſſion ver=
geben
werden.
Deßfallſige Offerten muͤſſen laͤngſtens bis zum
6. künftigen Monats, Vormittags 10 Uhr in den,
in dem unteren Gange des Kriegs=Miniſterial= Ge=
baͤudes
befindlichen Kaſten eingelegt ſeyn und koͤn=
nen
die Bedingungen und Ueberſchlaͤge auf dem
Kriegs=Rechnungs=Buͤreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 15. Februar 1845.
Im Auftrag
Eberhart, Rech.=Reviſor.
3224) Mittwoch den 26. l. M., Vormittags
9 Uhr, werden die zur Concursmaſſe des Schrei=
nermeiſters
Georg Adam Georg gehoͤrigen
Mobilien, beſtehend in Kleidern, Weißzeug,
Betten, Moͤbeln, Hausrath und Schreiner=
werkzeug
in der Hoͤlgesſtraße Lit. J. Nr. 239
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. Februar 1845.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. von Lehmann.
3226) Mittwoch den 26. d. M., des Vor=
mittags
um 10 Uhr, ſoll in der Artillerie=Caſerne
ein ausrangirtes Reitpferd gegen gleich baare Zah=
lung
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. Februar 1845.
Der Verwaltungsrath Größh.
Artilleriecorps.
3227)
Strohlieferung.
Die Lieferung von circa 1600 Gebund Kornſtroh
für das Großh. Artilleriecorps ſoll auf dem Sou=
miſſionswege
vergeben werden. Die deßfallſigen
Soumiſſionen ſind bis zum 28. d. M., des Vor=
mittags
um 10 Uhr, in unſer Soumiſſionskaͤſtchen
mit der Aufſchrift Strohlieferung bbetr. einzu=
legen
. Die Bedingungen ꝛc. ꝛc. koͤnnen in unſerem
Verwaltungsbuͤreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 18. Februar 1845.
Der Verwalkungsrath Größh.
Artilleriecorps.

[ ][  ][ ]

121

Wein=Verſteigerung.
3245)
Mittwoch den 12. März d. J., Vormittags 9 Uhr, laſſen die Gebrüder J. J. und
J. G. Diefenbach von ihrem Lager dahier die unten verzeichneten reingehaltenen Weine im
oberen Rathhausſaale durch den Unterzeichten verſteigern. Die Weine werden 4 Monate
ereditirt, oder bei gleich baarer Zahlung 2 % Abzug geſtattet; doch haben im erſteren Falle
die Steigerer auf Verlaugen ihre Zahlungsfähigkeit genügend nachzuweiſen oder entſprechende
Bürgſchft beizubringen.
Proben von den Weinen werden bei der Verſieigerung und Tags vorher an den Fäßern
verabreicht. Darmſtadt, den 18. Februar 1845.

8 Ohm 1811r Hochheimer,
15 1827r Nierſteiner, 7½ 18311 Wachenheimer, 7½ 1834r Forſter Traminer,
7 Katterloͤcher, 7½ Wachenheimer, 7½ Zotzenheimer,
30 1835r Ungſteiner Traminer,
11 Deidesheimer, 7½ Nierſteiner, 7½ Dürkheimer, 7½ Mettenheimer,
3 Liebfraumilch, 7½ 1839r Deidesheimer,
30 Dürkheimer, 12½ Laubenheimer,
15
Hahnheimer,
12 1841r Wickerter,
22 Weſthoͤfer,
15 =
Mommernheimer, 8½ Zotzenheimer, 1
15
Loͤrzweiler,

7½ Ohm 1841r Koͤngernheimer,
7½
Laubenheimer,

7½
Gauboͤckelheimer,
2½
Nierſteiner,
7½
Hahnheimer,

14
Dürkheimer,

16
Ungſteiner,


16
Wachenheimer,
45
1842r Dürkheimer,
18
Hahnheimer,
15
Wachenheimer,


24
Zotzenheimer,


7½
Ungſteiner,
7½
Rhodter,

8½
Gauboͤckelheimer,
Deidesheimer,
7½
15
Mettenheimer,
24
1843r Selzer und Hahnheimer,
Nothe Weine.
8 Ohm 1841r Kallſtaͤdter,
4
Oberingelheimer,
12 1842r Aßmannshäuſer.

3246) Main=Neckar=Eiſenbahn.
Verſteigerung von Schloſſerarbeit.
Dienſtag den 4. Maͤrz d. J., des Vormittags
um 9 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zum Darmſtaͤdter
Hof dahier ein Theil der zur Herſtellung des
Stationsgebaͤudes bei Langen erforderlichen Schloſſer=
arbeit
an den Wenigſtnehmenden oͤffentlich verſteigert
werden. Zeichnungen, Voranſchlaͤge und Ueber=
nahmsbedingungen
liegen auf dem Büreau des Un=
terzeichneten
zur Einſicht bereit.
Langen, den 20. Februar 1845.
Der Großh. Heſſ. Sect.=Ingenieur
der Section Langen
L. Lindt.
3247) Montag den 24. d. M., Nachmittags
2 Uhr, ſoll auf allhieſigem Rathhauſe der Garten

der Wittwe des Gaͤrtler Schorlemmer, im Soder
gelegen, nochmals mit dem Bemerken meiſtbietend
verſteigert werden, daß der unbedingte Zu=
chlag
jedenfalls geſchieht.
Darmſtadt, den 20. Februar 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
3248) Vieh= und Mobiliarverſteigerung.
Donnerſtag den 27. d. M., Vormittags 9 Uhr,
werden in der Behauſung des verſtorbenen Gaͤrtner
Bröckel vor dem Jaͤgerthor zwei Kühe, mehrere
Hühner, Stallrequiſiten, Betten, Schraͤnke, Weiß=
zeug
und allerlei Hausrath meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 20. Februar 1845.
3249) Montag den 24. d. M., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die der Wittwe des Steinbrechers Georg
17*

[ ][  ][ ]

Moͤſer gehoͤrige Hofraithe mit Stallung und Gar=
tem
, im hohlen Weg gelegen, nochmals auf dem
hieſigem Rathhauſe meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Februar. 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
Stamm= und Werkſcheit= Holzver=
ſteigerung
zu Philippseich.
Montag den 3. Maͤrz l. J., des Vormittags
10 Uhr werden in den hieſigen, rückſichtlich der
vorzuͤglichen Qualitaͤt des Holzes be=
kannten
, Walddiſtriken
68 Eichen=Staͤmme von 3300 Cbkfß. Inhalt,
20 Stecken Eichen=Werkſcheit aus diesjähriger
und 6 Stecken dergleichen aus voriger Holzerndte
oͤffentlich verſteigert.
Bei vorſchriftmaͤßiger Bürgſchaftleiſtung wird
die Zahlung des Steiggeldes bis zum 1. October
l. J. creditiret.
Die Zuſammenkunft der Steigerer geſchieht in
loco Philippseich, wo der Anfang der Ver=
ſteigerung
gemacht werden ſoll.
Philippseich, den 18. Februar 1845.
Der Graͤfliche Kammerrath
Froͤhlich.
[3250)
Bekanntmachung.
3251)
Montag den 24. Februar l. J., Vormittags
9 Uhr, ſollen in der Behauſung des Kupferſchmieds
Kreckler verſchiedene Mobilien, namentlich Haus=
rath
, zur oͤffentlichen Verſteigerung gebracht werden.
Darmſtadt am 5. Februar 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. Heid.
3252) Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 3. Maͤrz dieſes Jahrs und an den
darauf folgenden Tagen, ſollen in den gewoͤhnlichen
Vor= und Nachmittagsſtunden, die zu dem Nach=
laſſe
der Helene Hackel, Weißzeugverwalterin im
Großh. Palais, gehoͤrigen Mobilien, beſtehend aus
ſehr gut erhaltenen Moͤbeln, Weißzeug und Klei=
dungsſtucken
, in beſtem Zuſtande, Porzellan und
Glaswerk, Kuͤchengeraͤthſchaften und ſonſtigem Haus=
rathe
, im Gaſthauſe zum Prinzen Carl oͤffentlich
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Februar 1845.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr
Schenck, Großherzogl. Hofg.=Secretaͤr.
3253) Haus= und Güterverkauf.
Montag den 24. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſollen auf allhieſigem Rathhauſe, Haus= und Guter=

ſtücke des Oehlmüllers Koch gehoͤrig, welche in
früheren Blaͤttern naͤher beſchrieben waren, noch=
mals
oͤffentlich der Verſteigerung ausgeſetzt werden.
Mit verkauft werden die 2 hier naͤher bezeichneten
dem Baͤckermeiſter Perſchbacher gehoͤrigen Aecker:
Flur. Nr. Klafter.
24 141 248 Acker am Griesheimerweg.
31 34 239 Acker am Schachgraben.
Darmſtadt, den 20. Februar 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.

4

. s

3254) Die' ſchon einmal der Ver=

ugu) ſteigerung ausgeſetzte Hofraithe mit
Garten, den Gemeinderath Köhleriſchen
Erben gehörig, ſoll Mittwoch den 26. d. M.
Nachmittags 2 Uhr nochmals auf allhieſigem
Rathhaus mit dem Bemerken öffentlich ver=
ſteigert
werden, daß der unbedingte Zu=
ſchlag
jedenfalls geſchieht.
Flur Nr. Klafter
69e 87216 Hofraithe in der Rhein=
ſtraße
nächſt dem Rhein=
thor
,
1 690 50-16 Garten daſelbſt.
Darmſtadt, den 20. Februar 1845.
J. A.
H. Böttinger.
3255) Freitag den 28. dieſes Monats praͤcis
8½ Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus verſchie=
denes
Brennholz aus dem gemeinſchaftlichen Ober=
wald
, im Diſtrict 3. Neuheeg, naͤmlich:

II.
I. "
II.
II.

475 Stück Buchen=Wellen,
925 Eichen=Wellen und
25 Aspen=Wellen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt und gegen
vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine eine geraume Zah=
lungsfriſt
geſtattet werden.
Darmſtadt, den 20. Februar 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.

78 be 5 Eichen= 264½ 1 1½ Aspen= 77¾⁄₈ Buchen=Stockholz, 180¾ Eichen= ½2 Aspen= [ ][  ][ ]

123

3256) Feld=Verpaehtung.
Dienſtag den 3. Maͤrz, Mittags um 2 Uhr, ſollen
auf der Roſenhoͤhe ohngefaͤhr 8 Morgen Ackerfeld
in mehreren Looſen durch Verſteigerung in 6jahrige
Pacht gegeben werden.
Den 21. Februar 1845.
Feilgebotene Sachen.
2982) Gemüſe=, Feld=, Blumen= und Wald=
ſamen
, Obſt= und Alleebäume, Zierſtraͤucher, Dah=
lien
und Gewaͤchshauspflanzen ꝛc. ꝛc. empfiehlt in
beſter Qualitaͤt, Preisverzeichnis gratis.
G. Zaubitz.
2983) Sehr gute Leinwand, ächtes
wollfarbiges Tuch und Buck=skin, ſo
wie das Neueſte für Herrenkleider empfehle
ich zu ungewöhnlich billigen Preiſen,
und nehme hierfür brauchbare Gegen=
ſtäude
aller Art, ſtatt Zahlung an.
Moſes B. Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. 35.
3148) Um meine Werkſtaͤtte zu vergroͤßern,
brauche ich das Magazin meiner Oefen. Ich werde
deßhalb die noch Uebrigen, fuͤr deren Güte ich
ſtets garantire, um den möglichſt billigen Preis
abgeben.
L. Germann.
3149) Einem hochgeehrten Publicum wollte ich
mein Seifen= und Lichter=Fabrikat unter Ver=
ſicherung
der billigſten Preiſe zur gefaͤlligen Abnahme
empfehlen.
C. Herrmann,
Lit. C. Nr. 108 der großen Caplaneigaſſe.
3185) Unterzeichneter empfiehlt hiermit ſeine
vorraͤthige gut gearbeiteten Meubles zur gefaͤlligen
Abnahme, als Kommode, Canapees, Bettladen,
Nachttiſche, Kleiderſchraͤnke u. ſ. w.
Konrad Olff, Schreinermeiſter
wohnhaft bei Hrn. Gaſtwirth Daum,
in der Langengaſſe.
T o r.
2197)
Da mein Alsbacher Formtorf jetzt auf trocknes
Lager gebracht iſt, ſo kann ich ſolchen meinen ver=
ehrlichen
Abnehmern um den Preis von 4 fl. 40 kr.
das Tauſend, wieder anbieten. Beſtellungen (nicht
unter 1500 Stück) werden bei meinem Bruder
HG. Adv. Hofmann II. im Eckhauſe der Stein=
ſtraße
Lit. J. Nr. 246 in den gewöhnlichen Ge=
ſchaͤftsſtunden
angenommen.
Jugenheim, am 29. November 1844.
G. W. Hofmann.

Bedeutend unter dem Preis
beſitze ich eine Parthie br. Boͤhmiſche Leder=
Leinwand, welche zu 13, 14, 15 und 16 kr. pr.
Elle abgegeben werden, ſowie
⁄₄. br. feinen Schirding pr. Elle 9 u. 10 kr.
⁵⁄₄ Hausgemachtes Bettzeug . 12 "
chweres Baumwollentuch
⁵⁄₄
8
ſehr ſchoͤnen Piqué
⁵⁄₄
14
⁷⁄₄ feinen Glaçe=Kattun
18 u. 20
1.
Moll, Jaconett u. Batiſtnett 14 u. 16
⁵⁄₈
⁵⁄₄ feinen Orleans
20- 28
[3257]
L. Reichenbach, Ludwigsſtraße.
3258) Ich habe wiederum mehrere Kiſten
ſchleßiſche Leinen und Damaſt=Gebild em=
pfangen
, deren Qualität allgemein für gut
bekannt, ich nicht zu rühmen brauche, und
die ich hiermit beſteus empfehle.
C. P. Römer.
3259) Von dem ſehr beliebten achtfarbigen Kat=
tun
8 kr. pr. Elle habe wieder eine neue Sen=
dung
erhalten.
B. A. Wolff's Witb., Kirchſtraße.
GAucnkuAr srArtutrtuen. Ar ein een A. A. ee
Philipp Geuter jun., Schreinermeiſter,
3231
Magazinſtraße Nr. 91
5 unterhaͤlt fortwaͤhrend einen Vorrath modern
4 und gut gearbeiteter Moͤbels aller Art, und
empfiehlt dieſelben zur gefaͤlligen Abnahme.
Drs.tatlai. Drtlait.lBirtit. Ardt. titri tB. tBi ritrArArac
3260) Durch einen Gelegenheitskauf im Beſitz
einer großen Parthie ſogenannter Metzer Strohſtühle
gekommen, iſt es mir moͤglich, ſolche als vorzüglich
altbar und ſchoͤn das Dutzend zu fl. 24 zum
Verkauf zu empfehlen.
Emanuel Fuld, große Ochſengaſſe.
3261) Sonntag den 23. dieß ſind friſche Kreppel
mit und ohne Fuͤlle vorraͤthig zu haben bei
H. C. Hisgen,
Ochſengaſſe Nr. 17.
3252) Ein Billard in noch ganz gutem Zuſtande
nebſt allem Zugehoͤr iſt billig zu verkaufen. Naͤheres
bei der Expedition dieſes Blattes.
3263) Miſtbeetſalat iſt ſtets billig zu haben
bei
H. Noack,
Handelsgaͤrtner in Beſſungen.
3101) Gemüſe= und Blumen=Samen iſt zu
haben bei
C. Voͤlker, verlaͤngerte Huͤgelſtraße.

[ ][  ][ ]

124
3264) Unverbrennbare Lampendochte, welche nicht verbrennen, eine ſehr weiße Flamme
geben, und nicht ſoviel Oel wie die gewoͤhnlichen Dochte brauchen, empfiehlt
Louis Breidert.
EGA. faAO
e.

S,

Hee,
SO
SO
SC

ST

3265)
B. WEHL8
Neuerfundene chemiſche Gichtſocken
gegen Gicht, kalte Füße und Froſtbeulen.
Die Wirkungen dieſer, mit einer chemiſch praͤparirten Sohle verſehenen, in Nord=
Deutſchland, Holland und England bereits berühmten Socken ſind folgende:
1) Erwaͤrmen ſie die Fuͤße, auch derer, die Nachts an fortwährender Kälte leiden
und deßhalb nicht ſchlafen koͤnnen, raſch, angenehm und anhaltend.
2) Treiben ſie alle gichtiſchen und rheumatiſchen Schmerzen aus den Fuͤßen und Beinen,
indem ſie dieſelben in eine allmaͤhlige Tranſpiration bringen, und ſo den Krankheits=
ſtoff
herausziehen.
Vertreiben ſie in kurzer Zeit Froſtbeulen und alle andere durch Kälte entſtandenen
Anſchwellungen und Schmerzen.
In allen dieſen Faͤllen haben die Gichtſocken ſich als höchſt erfolgreich bewaͤhrt.
Sie werden an den bloßen Füßen vorzugsweiſe bei Nacht getragen, wenn am Tage, in
dazü paſſenden Pantoffeln - und belaͤſtigen die Füße nicht im Geringſten, da ſie aus den
weichſten Stoffen fabricirt ſind.
Aerztliche Zeugniſſe:
vom Dr. E. Biſchoff, Koͤnigl. geheimen Hofrath, Prof. der Heilmittellehre und Staats=
auch
Kriegs=Arznei=Wiſſenſchaft, Ritter u. ſ. w. zu Bonn, - vom Dr. Brisken, Koͤnigl.
Kreisphpſikus zu Elberfeld, - vom Dr. Heinicke, Koͤnigl. Kreisphyſikus zu Halberſtadt,
vom Dr. Pfeffer, u. ſ. w., ſo wie von meheeren Privaten, die ſolche gebraucht, ſind zu
leſen Nr. 4 dieſes Blattes.
Zum Beweiſe der Aechtheit iſt an jedem Paar der eigenhändig geſchriebene Namenszug
des Erfinders angehängt. Der Preis iſt: fl. 2. 45 kr. pro Paar. Ebenſo Gicht=
ſohlen
15 kr. pro Paar. - Die Gichtſocken ſind für Darmſtadt und Umgegend
ausſchließlich zu haben bei,
Carl Schwarz, Rheinſtraße.

L0
PAG
4
DtS
BS
2S
HHa

3266) L. Reiehenbaeh, Ludwigſtraße empfiehlt vorzüglich ſchoͤnes, 1 breites Niederlandiſches
ſchwarzes Tuch zu 2 fl. und 2 fl. 24 kr. pr. Elle, ſehr ſchweren ſchwarzen Lioner Atlas pr. Elle
2fl. 12 kr., Unterhoſen pr. Stück 48 u. 54 kr., Schlafroͤcke in beliebiger Auswahl zu 3 fl. 45 kr. u. 4 fl.

3087) Im Laufe dieſer Woche erhielt ich eine Sendung Niederlaͤndiſches=Tuch,
in Mulbery, Schwarz, Dunkelbraun, Ruſſiſchgrün, Naturel, aͤcht Dunkelblau in der
Wolle gefarbt, ſodann Buck=skin, ſchwarz und karirt in beſter Qualitaͤt zu ſehr billigen
Preiſen.
Zugleich empfehle ich eine Auswahl von Weſten, in Cachmir, Valencienne, von
fl. 1. 12 kr. bis fl. 2. 18 kr. in den neueſten Deſſins.
Joh. Georg Naumann,
Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

125
3176) Ich erlaube mir wiederholt auf mein:
Lager chemischer, pharmaceutischer, mineralogischer und physikalischer
Instrumente und Apparate
aufmerkſam zu machen, und verbinde damit die Anzeige, daß ich zur groͤßeren Vervollommnung
meines Geſchaͤfts ſeit Kurzem eine:
Hechamische
Werlstutte
hier errichtet habe.
Auftraͤge jeder Art, welche hierauf Bezug haben, werde ich mit groͤßter Sorgfalt ausführen und
ſtets bemüht ſein, vorzügliche Arbeit mit moͤglichſt billigen Preiſen zu vereinigen.
Reparaturen werden ſchnell beſorgt.
W. F. Noellner.
am Ludwigsplatz.
3267) Bei C. W. Leske in Darmſtadt ſind
2985) Schoͤne neue reine Bettfedern u. Flaumen
erſchienen:
b. von lebenden Gäuſen gerupft ſind billig
bei mir zu haben
Lehren des Papſtes
Joſeph Duft
und
auf dem Markt neben der Hofapotheke.

Lehren der Bibel.
Allen Freunden der Wahrheit zur Vergleichung
vorgelegt

von

L. L. W. Wagner,
Pfarrer zu Gräfenhauſen.
Als Anhang.
Ein Glaubensbelenntniß, welches ſolche Ungarn, die zur rs=
miſch
=katholiſchen=Kirche übertraten, beſchwören mußten.
Preis 12 kr.

Der
Betrieb des Ackerbaues.
Leichtſaßlich dargeſtellt
für den gewöhnlichen Landmann
von
J. Schenckel.
Preis 12 kr.
Ihr Deutſchen, auf mit Gott!
Ruf eines deutſchen Katholiken.
Von
Eduard Buller.
Von dieſem begeiſterten Rufe des begabten Dich=
ters
werden einzelne Exemplare nicht abgegeben, das
halbe Dutzend aber köſtet in der Verlagshand=
lung
6 kr.

2793) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 99 ſind
gute gelbe Kartoffel zu verkaufen.
3096) Ein Clavier von 6 Oetaven iſt zu ver=
kaufen
.
Ausgeber dieſes ſagt wo.
3098) Lattichſalat iſt fortwahrend zu haben bei
C. Voͤlker, verlaͤngerte Huͤgelſtraße.
2990) Von den beliebten Schreibfebern 12kr.
das Viertelhundert ſind gegenwaͤrtig wieder zu
haben in der=Schreibfedernfabrik von
Joſeph Duft
auf dem Markt neben der Hofapotheke.
3183) Veredelte Aepfel= und einige Birnſtaͤmm=
chen
ſind bei Gunter auf der Mühle am großen
Woog zu verkaufen.
3184) Zwei neue Rollwaͤgelchen mit und ohne
Leitern ſind zu verkaufen bei
J. Otto, Wagnermeiſter.
3268) Rechnungs=Formulare betreffend.
Die auf ſtarkes Handpapier mit Bleilinien ge=
druckten
Formularien zu den zukünftig bei dem
Großherzogl. Oberſtallmeiſter=Amte einzureichenden
Rechnungen des Geldbetrags der in den Großhrzgl.
Marſtall gelieferten Waaren, Arbeiten ꝛc. ſind un
dem Hauſe Lit. F. Nr. 3 der Ratzenſtraße, zwei
Stiegen hoch, bei=Friedrich Zimmer, der Bogen
zu 2 kr. zu erhalten.

[ ][  ][ ]

126

Vermiethungen.
2672) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
Anfangs April der untere Stock zu vermiethen,
beſtehend aus 7 Pieçen nebſt allen Bequemlichkeiten.
3114) Ein Laden nebſt Wohnung, Anfangs Juni
beziehbar bei
Gebrüder Oſtuer.
3152) Der mittlere Stock meines Hauſes, be=
ſtehend
aus 4 heizbaren Zimmern, nebſt Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzſtall und Mitgebrauch
der Waſchküche iſt zu vermiethen und im Monat
Mai zu beziehen.
M. Sander, dem Canzleigebaͤude gegenüber.
2949) Die untere Etage meines Hauſes ( Wald=
ſtraße
Lit. E. Nr. 146 Sommerſeite), beſtehend in
5 Zimmern, Magdkammer, Küche u. ſ. w., iſt zu
vermiethen und Anfang Mai d. J. zu beziehen.
v. Starck.
1716) In der Rheinſtraße, Lit. F. Nr. 90
ein Stall für drei Pferde, mit Kutſcherſtube und
Remiſe, täglich in Gebrauch zu nehmen, ſowie im
Hinterbau eine Stube mit 2 Kabinets, vom Maͤrz an
beziehbar.
2347) Bei A. Göttlieb, große Ochſengaſſe,
ein vollſtaͤndiges Logis im Vorderhauſe.
2574) In dem Frey'ſchen Oeconomiegebäude in
der Beſſunger Carlsſtraße, im Hinterbau, ſind zwei
Logis, jedes von 3 Zimmer Scheune und Stal=
lung
zu vermiethen, den 1. Maͤrz 1845 beziehbar.
922) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101 im oberen Stock
des Seitenbaues 3 Zimmer, Küche ꝛc. ꝛc. mit der
Morgenſonne und der Ausſicht auf die Rhein= und
Grafenſtraße.
307) (Beſſungen.) In der Niedergaſſe Nr.
130, 4 Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer
und Holzſtall zu vermiethen, ſogleich beziehbar.
L. K r a m e r.
785) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 in
der mittleren Etage ein moͤblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
Herren oder Damen.

4607) Nr. 41 Ballonplatz ein möblirtes Zimmer
häld beziehbar.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
den 1. Mai, oder auf Verlangen auch ſogleich
zu beziehen.
Berchelmann.

1067) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5 ein Zim=
mer
mit Kabinet gleich zu beziehen.
1424) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 iſt ein Zim=
mer
parterre mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
1606) Ein Logis mit Moͤbel und ſogleich zu be=
Loͤw Wolfskehl Sohn
ziehen bei
am Markt.
1611) Lit. E. Nr. 180 Waldſtraße zwei Zim=
mer
, ein Kabinet, Küche u. ſ. w., alles friſch ta=
F. D. Reh, Schreinermeiſter.
peziert.
1947) In der Waldſtraße, auf der Südſeite,
eine Treppe hoch, ſind zwei moͤblirte Zimmer an
einen Landtags=Deputirten zu vermiethen. Naͤheres
bei der Expedition.
1199) In meinem Hauſe, Neckarſtraße Nr. 136,
iſt der halbe untere Stock, beſtehend aus 2 Zim=
mern
, Kabinet, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
Fuhrmann.
2049) In der großen Schwanengaſſe Nr. 44
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Küche
und Küchenkammer, Keller und Holzſtall, ſogleich
zu beziehen.
2039) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
zwei Stiegen hoch ein Zimmer mit Moͤbeln.
2155) Lit H. Nr. 1 in der Karlsſtraße iſt ein
Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2307) Lit. A. Nr. 111 iſt ein kleines Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Rummel.
2422) In dem Herdweg in Beſſungen bei Jung
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und taglich
zu beziehen.
2490) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 iſt die
mittlere Etage, beſtehend aus ſechs bis ſieben heiz=
baren
Pieçen nebſt Zubehoͤr zu vermiethen. Auf
Verlangen mit Stallung, Remiſe und Bedienten=
ſtube
. Zu erfragen im Seitenbau daſelbſt.
2550) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Lohnkutſcher,
kleine Ochſengaſſe.
2623) Zwei Stuben, eine mit Alcoven, auf
Verlangen gleich zu beziehen bei.
Koch, Baͤckermeiſter am Ludwigsplatz.
2614) Lit. F. Nr. 31 am Mathildenplatz ein
Zimmer mit Moͤbeln im Hinterbau.
2716) Lit. J. Nr. 101 der Huͤgelſtraße ein Zim=
mer
und Cabinet im Knieſtock.
2625) In Lit. H. Nr. 29 im Niederkam=
ſtaͤdter
=Weg, iſt eine Stube für einen Gewerb=
ſchüler
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

127

2917) Brandgaſſe Lit. D. Nr. 88, eine Stube
und Cabinet.
2711) 1 Manſardenzimmer Ludwigſtr. E. 45.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
Anfangs Maͤrz zu beziehen.
2715) Bei Uhrmacher Dilger in der Carls=
ſtraße
, iſt der 2te Stock, 5 heizbare Zimmer ent=
haltend
, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2719) In Lit. H. Nr. 112 der Niederram=
ſtaͤdterſtraße
iſt ein vollſtaͤndiges Logis auf der
Sommerſeite im April zu beziehen.
2721) Bei O. A. G. Rath Heſſe Wilhelmi=
nenplatz
Lit. J. Nr. 221, iſt zu vermiethen:
1) die obere Etage, beſtehend aus 7 heizbaren
Pieçen, Kuͤche ꝛc., und wird auf Verlangen
ein Manſardenzimmer hinzu gegeben;
2) im unteren Stock ein Zimmer nebſt Cabinet.
2723) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet bei
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
2816) In Lit. A. Nr. 72 im Seitenbau ein
Logis bei
Ph. Fr. Wertſch.
2817) Zu vermiethen: In der Hügelſtraße Lit.
J. Nr. 99 an einen ledigen Herrn, zwei neu tape=
zirte
Zimmer mit Küche und Holzſtall, auf Ver=
langen
auch nebſt Keller und Bodenkammer.
2819) Lit. B. Nr. 88 in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
2820) In meinem Hauſe an der Infanterie=
Caſerne iſt der mittlere Stock, aus 4 heizbaren
Zimmern und ſonſtigem Zubehoͤr beſtehend, zu ver=
miethen
und Anfangs April zu beziehen.
Fr. Büchler.
2826) Der mittlere Stock meines Wohnhauſes,
Lit. E. Nr. 107 der Rheinſtraße, wird bis zum
15. des naͤchſtkommenden Monats April leihfaͤllig.
Küchler.
2833) Ein Dachlogis mit zwei heizbaren Zim=
mern
, Kabinet und ſonſtigen Bequemlichkeiten; ſo=
dann
ein moͤblirtes Zimmer mit Kabinet zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
F. Herrmann.
2904) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
, ſind zwei Zimmer im untern Stock zu ver=
miethen
.
2827) Lit. G. Nr. 8 am Mainthor iſt der obere
Stock von 5 Pieçen zu vermiethen und im April
Laval.
zu beziehen.
2919) In der Ludwigſtraße Lit. E. Nr. 52, iſt
ein Laden nebſt Logis zu vermiethen.

2920) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
Zimmer gleicher Erde.
3007) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. Nr. 53 iſt der zweite Stock und ein Dach=
logis
zu vermiethen.
3009) Lit. E. Nr. 172, Waldſtraße, iſt ein
moͤblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
L. Loͤfftz.
3011) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 iſt
ein Laden zu vermiethen.
3018) 1 Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, Vor=
derſeite
.
E. Löwer,
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 74a.
3023) In Lit. A. Nr. 88 ſind 3 Zimmer, Cabi=
net
, Küche, Keller, Holzplatz, Boden ꝛc. zu ver=
miethen
und in 2 bis 3 Monaten zu beziehen.
3025)
In dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Marloff am Schloßgraben, 2 Treppen hoch, ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel, gleich zu beziehen.
Auch koͤnnen ein oder zwei Gymnaſiaſten oder
Realſchüler daſelbſt in Penſion genommen werden.
Louiſe Gerlach.
3024) In meinem Zwillingshauſe in der Bleich=
ſtraße
, iſt nur noch der untere Stock mit allen
Bequemlichkeiten, jeden Tag beziehbar.
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter.
3030) Ein vollſtaͤndiges Logis in der mittleren
Etage iſt zu vermiethen bei
Johannes Rummel, Eliſabethenſtraße,
Lit. J. Nr. 51a.
3031) Ein freundliches Logis, beſtehend aus
einem oder auch zwei Zimmern, Alkoven, Kammer,
Küche u. ſ. w. iſt zu vermiethen und bis den 1. April
zu beziehen bei
H. Schubkegel vorsm Mainthor,
Lit. F. Nr. 201 a.
3032) (Beſſungen.) Die belle etage
meines Hauſes, Nr. 14 in der Carlsſtraße,
beſtehend aus 3 auch 4 Zimmern, 3 Cabinets,
ſchönem Vorplatz, Küche, Keller, Holzſtall
und Waſchküche, iſt in einigen Wochen, wo
möglich an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Carl Ritſert.
BS50SGGTGssssosssaaesee5ee
G 3036) Carlsſtraße Lit. H. a. Nr. 12,
8 ein moͤblirtes Zimmer, mit der Ausſicht auf
H die Straße, auf Verlangen ſogleich zu be=
9 ziehen.
G9099000gOogaogoogoveoos
3106) Schuͤtzenſtraße Lit. J. Nr. 221 ein moͤ=
18

[ ][  ][ ]

128
belirtes Zimmer pür terre wvorn iheraus ſogleich auch= ein=Stall=dazu gegeben werden, es iſt =gleich
beziehbar.
Hofmuſicus Kayſer Wittwe.
33103) Das obere Logis in der Hofapotheke, hofſtraͤße iſt ein vollſtaͤndiges=Logis zu=vermiethen.
aus 7 Pieçen beſtehend, mit allen Bequemlichkeiten
vepſehen, iſt zu=vermiethen.
Nähere=Auskunft ertheilt
L. Zöppritz.
33104) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt
ein Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen und den 14. April zu beziehen.
R. Loͤwenſtein.
Manſarden=Logis ſind in meinem Hauſe,
Nr. 14 der Carlsſtraße, an ledige Perſonen Antheil ꝛc. beſtehend, zu vermiethen.
zu vermiethen und können gleich bezogen
werden.
Carl Ritſert.
3108) Eine kleine Stube mit Bett iſt monat= miethen und gleich zu beziehen.
weiſe fuͤr 2fl. 30 kr. zu vermiethen.
Ritſert, Hofvergolder.
3109) Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 ein geraͤu=
iniges
tapeziertes Zimmer, ſogleich zu beziehen.
3112) Zwei Logis bei
Raab, Viehhofsgaſſe.
3113) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51
iſt die untere Etage meines Hauſes, beſtehend aus
3 heizbaren Zimmern, 2 Cabinetten, Küche, Keller,
Boden, Waſchküche und Mitgebrauch des Bleich=
platzes
zu vermiethen und bis Anfangs Mai be=
Haſſinger.
ziehbar.
3116) Am neuen Arreſthauſe iſt ein Logis zweiten Stock ein Logis von Stube, Kabinet, Kuͤche,
baldigſt zu beziehen bei
3119) Nr. 94 der Langengaſſe, iſt ein vollſtaͤn= keit zu vermiethen und koͤnnen beide bald bezogen
diges Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, werden.
bald zu beziehen.
3123) Ein Zimmer, auf die Rheinſtraße gehend, lichkeiten baldigſt zu beziehen.
iſt an einen ledigen Herrn zu vermiethen.
Larl Hemmerde.
3187) Vorm Jaͤgerthor, verlaͤngerte Heinheimer= Bedienung bei
ſtraße Lit. G. Nr. 256 iſt ein vollſtaͤndiges Logis
zu vermiethen, bis im halben April zu beziehen.
nes Logis an eine einzelne Perſon oder ſtille Haus= mit oder ohne Moͤbel in Lit. G. Nr. 380 vor dem
haltung zu vermiethen.
3190) Lit. C. Nr. 1 der Holzſtraße ein Logis
bald zu beziehen.
3191) Lit. G. Nr. 71 in der großen Schwanen= 3 Stuben, 2 Cabinette, 2 Küchen mit aller Be=
gaſſe
iſt ein Logis gleicher Erbe nebſt allen Be= quemlichkeit, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
quemlichkeiten zu vermiethen; auf Verlangen kann

zu beziehen.
3193) Bei Wittwe=Guͤtlich in der alten=Holz=
3194) Ein Logis bis naͤchſten Mai zu beziehen
in derrkeinen Arheiligerſtraße.
Ehatt.
3196) Ein Dachlogis von 2 Stuben, Kabinet,
Küche, Keller und Holzplatz iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
3198) Lit. B. Nr. 34 Eck der großen und
kleinen Ochſengaſſe iſt der Laden, in die kleine
Ochſengaſſe gehend, mit daranſtoßendem Zimmer
3027) (Beſſungen.) Zwei ſehr ſchöne und ein Logis im Hinterbau aus 3 Zimmern, Bo=
denkammer
, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküchen=
Fuchs.
3200) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109
iſt partere ein Logis beſtehend in 1 Zimmer, 2 Ca=
binetten
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten zu ver=
3201) In Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg
iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen.
3202) In der beſten Lage der Altſtadt iſt ein
Laden mit vollſtaͤndiger Wohnung für 140 fl. zu
vermiethen. Bei wem? ſagt Ausgeber dieſes.
3203) In der Schloßgaſſe iſt ein Logis bei
J. Otto.
2921) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung,
ſogleich beziehbar bei
Seifenſieder Schmitt.
3269) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor
an der Roßdoͤrfer Straße Lit. H. Nr. 206 iſt im
Bodenkammer, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſch=
Grönrich, Tanzmeiſter. küche, ſowie ein Dachlogis, nebſt aller Bequemlich=
Peter Reitz.
3270) Carlsſtraße ein Logis mit allen Bequem=
G. A. Verbert.
3271) Stube und Cabinet mit Möbel und
J. Veith am Ludwigsplatz.
3272) Ein freundliches Dachlogis, für eine
3188) Lit C. Nr. 90 am Arreſthaus iſt ein klei= ledige Perſon oder eine kleine Familie geeignet, iſt
Jaͤgerthor zu vermiethen.
3273) Beſſungen. In der Ludwigsſtraße Nr,
66 iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Pieçen:
Friedrich Lind.

[ ][  ][ ]

129

3274) Zwei freundliche Logis zu vermiethen bei
Philipp Appfel auf dem Rittſtein, und koͤnnen
ſogleich bezogen werden.
3275) Bei Schreinermeiſter G. Geyer in Beſ=
ſungen
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen
und Anfangs May zu beziehen.
3276) Lit. B. Nr. 115 der Langengaſſe ſind
zwei Logis, auf die Straße gehend, zu vermiethen;
das eine iſt ſogleich, das andere den 29. April
beziehbar.
3277) In Lit. G. Nr. 374 vor dem Jaͤgerthor
iſt ein Laden, ſowie eine Stube, einzeln oder zu=
ſammen
zu vermiethen und kann gleich bezogen
Martin Roll.
werden bei
3278) Beſſunger=Carlsſtraße Nr. 2 iſt ein
moͤblirees Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
3279) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 im
Seitenbau ein großes Zimmer zu vermiethen.
3280) Ein Logis bei J. Wittich am Spo=
rerthor
.
3281) In Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt
der obere Stock von 4 bis 5 Zimmern und ſonſt
allem Zugehör zu vermiethen.
3282) Lit. G. Nr. 173 in der Heroldſtraße iſt
ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
W. Kaiſer.
3283) Am Weg nach dem Karlshofe, Lit. G.
Nr. 310, iſt ein Logis zu vermiethen.
3284) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 iſt
ein Logis im Vorderhauſe auf der Sommerſeite
von 4 Stuben, Küche, Magdkammer Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, des Bleich= und
Trockenplatzes zu vermiethen und kann in einem
Vierteljahre bezogen werden.

O.3 A. Ai ar. B. s. Br. r. es Ber. A. r. s. Ae. e. ene.
4
3285) Die mittlere Etage meines Hauſes,
4 Louiſenſtraße Lit. C. Nr. 83 iſt anderweit zu 4
s vermiethen und in einem Vierteljahr beziehbar.
4
Daſelbſt zwei Dachſtuben für ledige Per= 4
22
4 ſonen, bald beziehbar.
⁄₈
Ritſert, Hofküfer.
GrArattil3.13s.1B.13.13.i3.13.13.133.143. 133.133. 41410
3286) Lit. A. Nr. 59 im Birngarten, vorn
heraus, ein geraͤumiges Zimmer zu vermiethen.
B. Stoͤhr, Wittwe.

3287) Am Eingange der Kirchſtraße, nahe
am Markt, ein Laden nebſt Comptoir, Logis
ꝛc. ꝛc., in 3 bis 5 Monaten zu beziehen bei
J. C. Cramer, ſ. Wb.
Lit. D. Nr. 111.

3288) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤger=
thor
ein vollſtaͤndiges Logis im oberen Stock.
Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung
3204)
Der hieſige Bürger und Weißbindergeſell Fried=
rich
Weickert iſt zum Feldſchützen beſtellt und
verpflichtet worden, was man hiermit zur oͤffent=
lichen
Kenntniß bringt.
Darmſtadt, den 12. Februar 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
3206) Fünfte Abendunterhaltung
im zweiten Jahre
des
Geſangvereins Harmone
Sam stag den 22. Februar 1845
im großen Saale
des Darmſtädter Hofs.
Anfang praͤcis halb 8 Uhr.
Der Vorſtand.
2872) In ein hieſiges Kaffeehaus wird ein
Marqueur geſucht. Naͤheres bei der Redaction.
3289) Es erbietet ſich Jemand, Anleitung zu
geben bei Vorbereitung für die Pruͤfung im Kameral=
fache
. Zu erfragen bei der Expedition.
3290) Es wuͤnſcht Jemand in hieſiger Stadt
ein Haus oder den Theil eines Hauſes,
worin wenigſtens 7 Pieçen enthalten ſind, auf
mehrere Jahre zu miethen. Es iſt Bedingung
der Miethe, daß ſich beim Haus ein nicht allzu
kleiner Garten, befinde, deſſen ausſchließliche
Benutzung dem Miether überlaſſen wird. Straße
und Hausnummer nebſt dem Betrag der Miethe
bittet man ſchriftlich bei der Redaction dieſes
Blattes anzugeben.
3291) Ein braver, zuverlaͤſſiger Mann, der durch
ein Uebel an der Hand zu ſchweren Arbeiten un=
tauglich
und außer Stande iſt, ſeine Familie zu
ernaͤhren, wird hiermit Menſchenfreunden, die dem=
ſelben
einen Verdienſt zuwenden koͤnnen, zur Ve=
ſorgung
von Commiſſionen, Botengaͤngen und leich=
teren
Geſchaͤften aufs dringendſte empfohlen und
auf Verlangen namhaft gemacht von der Redaction.
3292) Eine Wirthſchaft und eine Baͤckerei wer=
den
in hieſiger Stadt zu miethen geſucht. Nähere
Auskunft ertheilt
J. A. Keller im grünen Laub.
18*

[ ][  ][ ]

130

2649) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=Papieren,
Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen mit hypothekariſcher Sicherheit, Staats=
lotterie
=Looſen, Hypotheken, Wechſel, Banknoten und Zinscoupons bei
Hermann Neuſtadt,
kleine Ochſengaſſe.
3240)
Strohhntwaſche in der Fabrik!
Diejenigen Damen, welche durch mich ihre Strohhüte beſorgt haben wollen, werden hoͤflichſt
gebeten, mir doch ſolche ſo bald wie moͤglich zuzuſenden, da ich ſolche, auf Verlangen vor der Waſche
in die neue Façon umaͤndere. Ich habe mir deshalb aus der Fabrik einen Transport neue Strohhute
den Damen zur Einſicht, kommen laſſen, um mir beſtimmen zu koͤnnen, nach welcher Façon ich den
alten Hut umnaͤhen ſoll.
Alle Hüte, welche in der Fabrik gewaſchen werden, erhalten eine Appretur und Façon wie neue
Hüte, auch ſchwarzbunte Strohhüte behalten ihre Farbe; die Damenhute ſind fertig bis zum Auszieren.
Waſchpreiſe ſind folgende: ein Italieniſcher Damenhut wie Herrnhut pr. Stück 30 kr., ein Knaben=
hut
26 kr., ein Maͤdchenhut 24 kr., ein Brüſſeler Damenhut 27 kr., ein Kinderhut 22 kr., ein ſchwarz=
bunter
Damenhut 24kr. Wünſchen Damen ihre Hüte hier gewaſchen zu haben, ſind die Waſchpreiſe
folgende: ein Damenhut wie Herrnhut 18 kr., kleine Kinderhüte 12 kr., groͤßere 14 kr. das Stück.
Alle dieſe Waſchpreiſe ſind auch für diejenigen Damen beſtimmt, welche ihre Hüte nicht bei mir
zurecht machen laſſen. Ich bemerke noch hierbei, daß keine Transportkoſten mehr auf die Hüte kom=
men
, welche in der Fabrik gewaſchen werden. Waͤhrend der Waſchzeit erhalte ich alle 14 Tage ge=
waſchene
Hüte aus der Fabrik zurück; dieſe Beſorgung übernehme ich für den ganzen Sommer.
Es kann auch noch ein honettes Maͤdchen bei mir, unter ſehr annehmbaren Bedingungen, unent=
geldlich
Unterricht im Putzmachen und ſogleich Beſchaͤftigung erhalten.
Friederike Schober,
wohnhaft bei Herrn Hofſchloſſermeiſter Kirchner in der Ludwigsſtraße,
nahe am Ludwigsplatz.

3211) Um Mißverſtaͤndniſſen zu begegnen, bringe
ich hiermit zur oͤffentlichen Kenntniß, daß nicht ich
als Todtenwaͤrter ernannt bin, ſondern mein Ge=
ſchaͤft
, worin ich mich zugleich beſtens zu empfeh=
len
beehre, vor wie nach betreibe und bitte ein ver=
ehrliches
Publikum deßhalb, mich mit dem Todten=
waͤrter
Friedrich Beck, nicht zu verwechſeln.
Peter Beck,
Damenkleidermacher. Wohnhaft in der Holz=
ſtraße
bei Herrn Spenglermeiſter Wilhelm.
3214) fl. 1000 Verwaltungsgelder werden aus=
geliehen
Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
3047) Im Holzmagazin wird gegenwärtig nur
Buchenſcheitholz 1. Kl. zu 10 fl. 12 kr. der Stecken
ausgegeben.
3141) Schreinermeiſter Schmitts ſucht einen
Lehrjungen.
3138) Es wünſcht eine Wittwe ein braves
Maͤdchen zu ſich ins Logis zu nehmen. Das Naͤhere
bei Herrn Kaufmann Boͤffinger vorm Sporerthor.

3298) Nr. 38 hat den Wandkorb gewonnen.

2771) Mehrere Tauſend Gulden ſind im Gau=
zen
oder getheilt, gegen doppelt gerichtliche Sicher=
eit
, in hieſige Stadt auszuleihen.
G9099hssssosseoooosessoe0
H
62.
H
Eedertafel.
8 3293)
41
Montag den 24. Februar 1845.
9
Anfang präcis halb 8 Uhr.
Der Vorſtand.
GGsSGsssOssssgsssseessge.
2351) 600 Gulden Curatelgelder liegen Lit. A.
Nr. 143 zum Ausleihen bereit.
1333) 13= bis 1400 fl. Curatelgeld ſind ganz
oder getheilt auszuleihen Lit. B. Nr. 81 auf dem
Brückchen.
3219) 100 Gulden liegen in der Schützenſtraße
Nr. 236 zum Ausleihen bereit.

[ ][  ][ ]

131
2870) Von den zur Rückzahlung beſtimmten 3½ %⁄₈ Gtoßherzogl. Heſſ. Staats=Obligationen
koͤnnen bei mir gegen andere dergleichen coursmaͤßg umzetauſcht oder auch gegen jede andere Art
Staatspapiere verwechſelt werden.
F. A. Linz, am weißen Thurmplatz.

3294) Bettkedernreinigung.
Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12, im Hauſe der
Frau Ritſert, werden Bettfedern mitteſt eines
Dampf=Apparats mit doppeltem Cylinder vollkom=
men
gereinigt, und von vollem Staube befreit. Ein
vollſtaͤndiges Bett zu reinigen koſtet fl. 1. 12 kr.
Das hierbei angewandte Verfahren übertrifft alles
bisherige an Vortheil, ſowohl für den Handelsmann
als für das Publikum.
Moͤbus.
94r iir. ken. A. Aer. Rr. k r. kri. ir. kir. A. en ker k u e. en. e.
¾.
4.
k 3295) Donnerſtag den 27. Februar d. J.
F wird im Saale der vereinigten Geſellſchaft ein
3
Tanz=Caſino gehalten.
Ditz.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Darmſtadt, den 20. Februar 1845.
Der Ausſchuß der vereinigten
Geſellſchaft.
¾
Gtss.td. P.tR. ti.tArtB.tAitAt.t3s. 13.Aet3i.tH.t3144.in-&4
3238) Ein Kopf in Corallen geſchnitten nebſt
goldener Einfaſſung iſt aus einer Armſpange vom
Theater bis an den Mathildenplatz verloren worden.
Der Ueberbringer deſſelben erhaͤlt durch die Expe=
dition
dieſes Blattes eine gute Belohnung.
GGGSGSdssoSsssasGGsoöisio9
4
G
5 3296) Tanz=Repetition.
96
3200) Naͤchſten Monat den 8. Maͤrz
9 ſindet die von mir veranſtaltete Tanz=Repe=
8 tition Statt, ich lade meine Schuͤler, ſowie
H
8 die Schülerinnen und deren geehrte Eltern 9
S
H ergebenſt ein, und erſuche diejenigen, welche
-JGh.
derſelben beizuwohnen wünſchen, ſich baldigſt H
8 bei mir zu melden.
G
S
S
Meine Wohnung iſt in der großen Och=
ſengaſſe
im Ochſen bei Hrn. Schloſſermeiſter G
S
Bernet.
8
S
Auguſt Hainfeld jun., G
Tanzlehrer.
Googggoseooaaoggssgeoooeee
3297) Einem gewandten jungen Kaufmann, d
eine Caution von fl. 1000 leiſten kann, iſt ein ein=
traͤgliches
detail Geſchäft für eigene Rechnung ab=
zugeben
. Das Naͤhere beim Verleger dieſes.
2853) Es wird ein Kapital von 5000 Gulden
gegen hinlaͤngliche Sicherheit zu leihen geſucht. Naͤhe=
res
bei Ausgeber dieſes Blattes.

3299) Lit. B. Nr. 28 in der großen Ochſen=
gaſſe
ſucht Jemand einen Laufdienſt.
3300) Ich mache hiermit bekannt, daß ich alte
Schuhe, Stiefel und Schlappen an= und verkaufe;
auch Stiefel und Schuhe billig reparire. Meine
Wohnung iſt in der Holzſtraße bei Schneider=
Nikolaus Rimmler.
meiſter Pietz.
3235) Ein ſolides, an Eingezogenheit gewoͤhntes
Maͤdchen, welches der Kuͤche und der Haushaltung
überhaupt vollkommen vorſtehen kann, wird auf
Oſtern geſucht.
3301) Bezüglich der Anonce in No. 3212 vom
15. Febr. moͤchte ich doch Herrn S. gebeten haben,
ſeinen Redeton, den auch Cicero in ſeinen verlornen
Schriften anzunehmen pflegte, (unter uns geſagt,
ich finde ſehr viel Aehnlichkeit zwiſchen ihnen und
dieſem großen Geiſte) etwas mehr in die Tiefe
herabzuſtimmen; Sie geruhen mir ſonſt etwas un=
verſtändlich
zu ſein. Ueberhaupt kann ich nicht
entraͤthſeln, was Sie mit Ihrer wolwolte Frein=
din
wollen? Sie ſpielen doch nicht etwa die
Lotterie mit von Hofheim? das thun Sie ja
nicht! In Betreff Ihres zweiten Abſatzes muß
ich beinahe fürchten, Sie ſeien allzuſehr von Ihrem
feinem Spiritus inſpirirt geweſen, als Sie ge=
ſchrieben
; laſſen Sie ſich doch meine Anonce vom
4. Februar einem verſtaͤndigen Menſchen vorleſen
u. analyſiren, Sie capiren dann vielleicht eher;
übrigens was Ihr durchſichtiger Verſtand fuͤr
orthographiſche Fehler anſieht, das ſcheint ver=
nünftigen
Menſchen Druckfehler zu ſein. - Wo
ſind Sie denn herL Wie alt ?
Bald haͤtte ich den Auftrag eines guten Freun=
des
an Sie vergeſſen! dieſer laͤßt Ihnen durch
mich rathen, doch, wenn Sie wieder etwas ſchrei=
ben
ſollten, daß Geiferlaͤpplein umzuhaͤngen, um ſich
vor Beſudelei zu ſchuͤtzen ?1!
8.
3302) Ein armer Dienſtbote hat heute Vormit=
tag
9 Uhr eine doppelte goldene Vorſtecknadel mit
goldenem Kettchen in der Marktſtraße nahe amt
Markt verloren, der redliche Finder wird gebeteu
ſolche gegen eine Belohnung, Marktſtraße Lit. D.
Nr. 7. abzugeben.
Darmſtadt, den 17. Februar 1845.
3303) Ein Maͤdchen, welches kochen kann und
in allen haͤuslichen Arbeiten erfahren iſt, wird in
Dienſt geſucht. In der Expedition das Naͤhere.

[ ][  ][ ]

132
3304) 450 fl. Verwaltungsgelder liegen zum Aus=
leihen
bereit bei
welches in allen feinen weiblichen Arbeiten, als:
Weißzeugnaͤhen, Kleidermachen, vorzüglich im Aus=
beſſern
, Stuͤcken, Straminnaͤhen auf mehrere Arten 3308)
erfahren iſt, wünſcht Beſchäftigung ſowohl in als
außer dem Hauſe. Das Naͤhere in der Luiſen=
ſtraße
Lit. F. Nr. 25 gleicher Erde.
3306) Ich empfehle mich mit meiner Strick=
ſchule
und wünſche noch mehrere Kinder anzuneh=
men
. Dieſelben lernen Stricken, Schreiben, Rech=
nen
und Buchſtabiren; auch übernehme ich Strick= geehrte Eltern, ſowie meine Bekannten hoͤflichſt
arbeit aller Art.
M. Hildebrandt, wohnhaft in der großen zu haben.
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 19 bei Hrn.
Schloſſermeiſter Bach.

3307) Gegenwaͤrtig wohne ich bei Herrn Buch=
binder
Loͤwer, und zeige zugleich an, daß ich das
L. Rürnberger. Waſchen und Veraͤndern der Strohhüte übernehme
3305) Ein reinliches, gebildetes Frauenzimmer, und empfehle mich zu ferneren geneigten Auftraͤgen.
Nannette Greſſer.

Samſtag den 1. März,
große Tanzrepetition
im Heyler'ſchen Gartenſaale.
Anfang präcis ½8 Uhr.
Wozu ich meine Schüler, Schülerinnen, deren
einlade. Einlaßkarten ſind in meiner Wohnung
Louis Geminder, Tanzmeiſter,
Ritzſtein Lit. A. Nr. 113, goldne Kette.

3309) Die Renten= resp. Interimsſcheine der im vorigen Jahre dieſer Anſtalt in
Darmſtadt ſelbſt Beigetretenen koͤnnen taͤglich bei dem Rechner, Herrn Kaufmann Karl Netz dahier,
gegen Ruͤckgabe der Kaſſenſcheine oder Interimsquittungen in Empfang genommen werden.
Damſtadt, den 21. Februar 1845.
Die Direktion.

A n g e k o m me
Vom 19. bis 21. Februar haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Perrot nebſt Dienerſchaft,
Bürgermeiſter und Landtagsabgeordneter von Alzey; Se.
Erlaucht der Graf Solms=Laubach mit Dienerſchaft von
Laubach; Hr. Reuß, Rentier von London; Mad. Winter
von Mannheim; Hr. Höbel, Dr. med. von Frankſurt; Hr.
Bigall, Artiſte von Wien; Hr. Schmidt, Privatmann von
Mainz; Hr. Theo, Major von Offenbach; Hr. Rous,
Proprietär von Reims; Freifrau von Veningen=Specht
nebſt Fräulein Tochter und Dienerſchaft von Mannheim;
Hr. Fues von Hanau, Hr. Ruez von Caſſel, Hr. Luther
von Aarau, Hr. Schmedes von Heidenheim, Hr. Hummel
von Paris, Hr. Steinbrecher von Frankfurt, Hr. Bücking
von Bensheim, Hr. Horſt von Wald, Hr. Jung von
Frankfurt, Hr. Aſcherfeld von Eſſel, Hr. Pook von =
delheim
, Hr. Bender von Gießer, Hr. Paſchke von Frank=
furt
, Hr. Winkler von Frankfurt, Hr. Dörner von Mett=
mann
, Hr. Hausdörfer von Frankfurt, Hr. Graſemann
von Frankfurt, Hr. Majer von Offenbach, Hr. Küper von
Elberfeld, Hr. Krupp von Elberfeld, Hr. Schlumberger
von Bremen, Kaufleute; Hr. Fenlay, Partikulier von
Mainz.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Steinherr, Land=
tagsabgeordneter
von Bingen; Se. Excellenz Hr. Miniſter
von Gagern nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſitzer und Landtagsabgeordneter von Heßloch; Hr.

u ki Premde.
Graf Jeniſon, Rittmeiſter und Adjudant Sr. Großh. H.
des Prinzen Emil, von Darmſtadt; Freiherr v. Günderode,
Oberſtlieutenant von Darmſtadt; Hr. Armſtrong, Rentier
aus England; Freiherr von Schenck zu Schweinsberg mit
Familie und Dienerſchaft, Großh. Heſſ. Kammerherr von
Schweinsberg; Freiherr von Haͤlberg, Obriſt von Mainz;
Freiherr von Breidenſtein zu Breidenbach mit Diener=
ſchaft
, wirkl. Geh.=Rath von Breidenſtein; Hr. v. Hees,
Kaufmann von Bingen; Hr. Liebrecht, Kaufmann von
Ruhrort; Hr. Girkens, Kaufmann von Trier: Hr. Kreu=
ter
, Kaufmann von München; Hr. Baron Carl und Hr.
Baron Eduard von Gemingen mit Dienerſchaft, Gutsbe=
ſitzer
von Mannheim; Hr. Fendt, Kaufmann von Worms;
Hr. Buſche nebſt Dienerſchaft, Ettaſches von Frankfurt;
Hr. Elbers, Hr. Elberſen, Hr. Bacher, Kaufleute von
Elberfeld.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht der Graf
Rudolpb zu Stolberg=Werningerode nebſt Dienerſchaft von
Werningerode; Se. Durchlaucht der Erbprinz von Pſen=
burg
=Büdingen nebſt Dienerſchaft von Büdingen; Hr.
Opfermann, Obereinnehmer von Mainz; Hr. Theobald,
Fabrikant von Elberfeld; Hr. Thilemann, Rentier von
London; Hr. Becker, Kaufmann von Offenbach; Hr. Dr.
Jalain von Metz; Hr. Werner, Oekonom von Königs=
winter
; Hr. Erneſti, Partikulier von Hannover; Hr.
Muller, Sekreiär von Wiesbaden; Hr. Rothſchild, Kauf=
mann
von Mannheim; Hr. v. Brown, Partikulier von

[ ][  ][ ]

Hannover; Hr. Wildenberg nebſt Frau, Partikulier aus
der Schweiz.
Im Prinz Carl. Hr. Gayler, Kaufmann von
Stuttgart; Hr. Diefenbach, Agent von Michelſtadt; Hr.
Gürtler, Kaufmann von Offenbach, Hr. Schuhmacher,
Kaufmann von Cöln.
In der Krone. Frau Lehger von Großgerau;
Hr. Möbs, Hr. Dietz, Geſchäftsleute von Niedermörlen;
Hr. Röhrig, Kaufmann von Frankfurt.
Im wilden Mann. Hr. Fleiſcher, Kaufmann von
Heidelberg; Hr. Herz, Kaufmann von Crefeld; Hr. Hir=
ſchel
, Kaufmann von Worms; Hr. Belzer, Privatmann
von Worms; Hr. Petri, Privatmann von Colmar.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher
von Alzey; Hr. Menges, Bierbrauer von Obermoſſau; Or.
Warckert nebſt Frau, Kaufmann von Frankfurt; Frau
Sanft von Mainz; Hr. Müller, Küfer von Eimsheim; Hr.
Brennemann, Oekonom von Dillingen; Hr. Denis von
Heidelberg.
In der alten Poſt. Hr. Roßrey nebſt Familie,
Partikulier von Mainz; Hr. Gotteron, Partikulier von
Bortheim; Hr. Königer, Oekonom von Schmitshaus; Hr.
Müller, Spediteur von Neuſtadt; Hr. Heberer mit Familie,
Pfarrer von Leheim.
Im goldnen Löwen. Hr. Illhardt, Oekonom von
Ilbersheim; Hr. Weber, Kaufmann von Aſchaffenburg;
Hr. Spät, Oekonom von Landaa.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von Darm=
ſtadt
; Hr. Serp, Glaſer von Steinheim; Hr. Kierdorf,
Schieferhändler von Caup.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Forier, Geſchäftsmann
von Lödel.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Walther, Backer=
meiſter
von Michelſtadt; Hr. Meyer, Bäckermeiſter von
Michelſtadt; Hr. Horn, Oekonom von Steinbach; Hr.
Holz, Schreinermeiſter von Fr.=Crumbach; Hr. Bückelhaub,
Geſchäftsmann von Fr.=Crumbach.
In der Stadi Frankfurt. Hr. Löb von Sprend=
lingen
, Hr. Levi von Worms, Hr. Davis von Bingen,
Hr. Weſterfeld von Stockſtadt, Hr. Zachmann von Offen=
bach
, Hr. Hirſch von Offenbach, Hr. Nauheimer von
Leheim, Hr. Maier von Kaiſerslautern, Hr. Regensburg
von Darmſtadt, Kaufleute; Hr. Ottenſoſſer, Candidat von
Oberſemen.
In dem rothen Löwen. Hr. Weider, Vogel=
bändler
von Gersdorf; Hr. Müller von Gräſenhauſen,
Hr. Wilhelm von Offenbach, Geſchäftsleute.

Im grünen Laub. Hr. Krenſer mit 6 Conſor=
ten
=Muſiker von Fulda.
Im Weinberg. Hr. Gieſeler, Mechanikus von Göt=
tingen
; Hr. Scharbach nebſt Gehülfe, Backofenmacher von
Bell; Hr. Fiſcher, Geſchäftsmann von Wixhauſen; Hr.
Heller, Geſchäſtsmann von Erzhauſen; Hr. Krenz, Han=
delsmann
von Diehnheim.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. v. Pallandt, Kellner
von Aachen; Hr. v. Pallandt, Marmorarbeiter; Hr. Peter.
Gärtner von Oberweſten; Hr. Röther, Hr. Wailand,
Metzger von Brandau; Hr. Reichert, Kutſcher v. Bürgſtadt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau General v. Schönberg: Fraͤul. Vogel von Worms.
Bei Frau Oberſt du Hall; Hr. Rittmeiſter du Hall
von Butzbach. - Bei Hrn. Apotheker Dr. Winkler: Hr.
Winkler von Lich. - Bei Hrn. Oberſt v. Weitershauſen:
Hr. Lieutenant v. Weitershauſen von Worms.- Bei Hrn.
Oberap.=Gerichts=Rath Schenck: Hr. Fleiſchmann von
Straßburg. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Lehmann: K. K.
Oeſterreichiſcher Brigadeadjutant Freiberr von Lehmann von
Podgorze. - Bei Hrn. Rechnungskammerrath Schleuning:
Fräulein Schmidt von Alsfeld. - Bei Frau Revierförſter
Euler: Fräulein Zeitz von Offenbach. - Bei Hrn. Diſtrikts=
Einnehmer Vowinkel: Frau Diſt=Einn. Vowinkel v. Bingen.
Bei Hrn. Direktor Goldmann: Fräul Zurbuch von Hom=
burg
v. d. H. - Bei Hrn. Kaufmann Maurer: Fräulein
Möller von Hanau. - Bei Frau Hofkammerrath Müller:
Frau Hoffmann nebſt Tochter von Alsfeld. - Bei Hrn.
Oberſt von Bechtold: Hr. Lieutenant von Bechtold von
Worms. - Bei Hrn. Reviſor Tenner: Fräulein Demmer
von Frankfurt. - Bei Hrn. Hofrath Wilkens: Frau Hof=
räthin
Simeons von Worms. - Bei Hrn. Hofapotheker
Dr. Martiny: Hr. Kaufmann Klett von Paris. - Bei
Hrn. Oberfinanzrath Müller: Fräulein Glaubrech von
Mainz. - Bei Hrn. Rechnungsrath Hoffmann: Hr. Lieute=
nant
Hoffmann von Worms. - Bei Hrn. Oberlieutenant
von Rabenau: Fräul. Vogt von Babenhauſen. - Bei Hrn.
Oberappellations=Gerichts=Rath Decker: Frau Collishon
von Frankfurt. - Bei Hrn. Kammermuſikus Bott: Hr.
Hofmuſikus Bott nebſt Sohn von Kaſſel. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Advokat Sues: Hr. v. Müller von Mainz.
Bei Fräulein Schultz: Fräul. Kolb von Rüſſelsheim.
Bei Hrn. Regiſtrator Gerlach: Fräulein Kellermann
von Mainz. - Bei Hrn. Reviſor Becker: Fräulein Becker
von Homburg v. d. H.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Gelſius eine Tochter, Friederike Wilhelmine Auguſte Mar=

Den 16. Februar: dem Bürger und Seilermeiſter
Chriſtoph Ludwig Hein ein Sohn, Johann Valentin; geb.
den 2.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Philipp Ganß
eine Tochter, Anna Marie; geb. den 6.
Eod.: dem Großh. Garde du Corps Ludwig Wohl=
fahrt
eine Tochter, Eliſabethe Adelheid; geb. den 31. Jan.
Den 17.: dem Bürger und Schreinermeiſter Johann
Peter Opel eine Tochter, Anna Magdalene; geb. den
30. Januar.
Den 19.: dem Bürger und Frachkfuhrmann Johann Georg

garethe; geb. den 27. Jan.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Georg Carl
Münch ein Sohn, Carl Ludwig; geb. den 29. Jan.
Den 21.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb.
den 12.
Kopulirte:
Den 16. Februar: der Bürger Heinrich Arnsheimer,
des Bürgers und Lohnkutſchers Peter Arnsheimer ehelich
lediger Sohn, und Jungſer Friederike Chriſtiane, des
Bürgers und Hofweißbinders Friedrich Ludwig Hax ehelich
ledige Tochter.

[ ][  ]


134
Eod.: der Bürger und Großh. Polizeiſoldat Adam
Ludwig Ettling, des verſtorbenen Großh. Polizeiſoldaten und 6 Tage alt; ſtarb den 17.
Carl Wilhelm Ettling ehelich lediger Sohn, und Jungſer
Clara Wachtel von Bensheim.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 16. Februar: Michgel Kilian, Obereanonier und
Seedof, im Kreiſe Bensheim, ehelich lediger Sohn des ſtarb den 18.
daſigen Ortsbürgers Johannes Kilian, und Jungfer Anna
Maria Diehl, gebürtig aus Lorſch, im Kreiſe Bensheim, Wittwe des zu Großgerau verſtorbenen Bürgers und Apo=
ehelich
ledige Tochter des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers ibekers Ludwig Heim, 47 Jahre, 9 Monate und 12 Tage
Anton Diehl.
Beerdigte:
Den 18. Februar: Suſanne Friederike Sophie Pauline, weniger 1Tag alt; ſarb den 18.
die nachgelaſſene Tochter des verſtorbenen Großh. Poſt=
Secretars Ludwig Schmidt, 13 Jahre, 4 Monate u. 16 Tage Großh. erſten Infanterie=Regiments Johann Kohrell eine
alt; ſtarb den 13.
Eod.: dem Bürger und Sattlermeiſter, wie auch Wirth, und 19 Tage alt; ſtarb den 19.
Johann Wilhelm Eduard Schmidt eine Tochter, Henriette
Marie Louiſe, 7 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 13. auch Octroiaufſeber Johann Chriſtoph Beck, 59 Jahre und
Den 16.: dem Ortsbürger zu Kirchbrombach und Tag= 10 Monate alt; ſtarb den 19.
löhner dahier, Anton Löw ein Sohn, Nicolaus, 8 Jahre,
11 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 18.: der Bürger und Ackermann Johann Heinrich
Herche, 64 Jahre, 2 Monate und 18 Tage alt; ſtarb
den 16.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe, 5 Monate
und 10 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Henriette, 3 Jahre, den 15.
11 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Bürger und Seilermeiſter Johann Chriſtian nigreich Böhmen, 72 Jahre alt; ſtarb den 17.

Linck ein Sohn, Johann Chriſtian, 10 Jahre, 2 Monate
Den 19.: dem Stabsſourier in dem Großh. erſten
Inſanterie=Regiment, Georg Heinrich Mahr ein Sohn,
Franz Peter Joſeph, 1 Monat und 27 Tage alt; ſtarb
den 17
Den 20.: dem Bürger Philipp Jacob Röder eine
Hufſchmied bei der Großh. Artillerie dahier, gebürtig aus Tochter, Joſephine Henriette, 9 Monate und 10 Tage alt;
Eod.: Frau Marie Eliſabethe, die nachgelaſſene
alt; ſtarb den 18.
Eod.: dem Bürger zu Biedenkopf Friedrich Auguſt
Wernher eine Tochter, Julie Antonie, 6 Jahre, 9 Monate,
Eod.: dem Fourier in der vierten Compagnie des
Tochter, Katharine Marie Wilhelmine, 1 Jahr, 4 Monate
Den 21: der Bürger und Schubmachermeiſter, wie
Den 22.: Suſanne Katharine, die Ehefrau des Grßh.
Kanzleidieners Chriſtian Berntheiſel, 76 Jahre, 2 Monate
und 19 Tage alt; ſtarb den 20.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 17. Februar: dem hieſigen Burger und Handels=
mann
Philipp Gottmann ein todtgeborner Sohn; geb.
Den 19.: Franz Gruß, Zahnarzt aus Prag, im =

Kirchliche Nachrichten.
Am Sonntag Oculi den 23. Februar 1845 predigen:

Vormittags.

Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hoſdialonus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
3. Sonntag in der Faſten.
Vormittags.
Nachmittags.

Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Hepp.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.

Redaction und Verlaz: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.