Darmstädter Tagblatt 1845


01. Februar 1845

[  ][ ]

Allergnadigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Num. 5.

Samstag den 1. Februar

1845.

Vi c t u a l i en p r ei ſe vom 3. bis 9. Febr. 1845.
Reilschakten:

kr.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
12
bei Joh. Jacobi und Loͤwenſtein
5
Nierenfett das Pfund
bei Nungeſſer Wtb.
20
Ochſeuleber das Pfund
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
11
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund.
24
bei Muͤller u. Alleborn
20
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
9

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
hei Roth, Eaner und Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt

D. der Schweinemetzger.

10
9

11½
18

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
24
bei F. Schmitt und Frey
20
Schmalz das Pfund
18
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
118
Bratwurſt das Pfund
16
Blutwurſt das Pfund
12

kr.
Leberwurſt das Pfund
14
bei Fr. Schmitt
12
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel
bei Apfel II.
4
E. der Bäcker.
ſEin Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
13
Ein Laib Noggenbrod 5 Pfund
11
Noggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald 17 Lth. fuͤr
bei Engel, Kahl 18 L.; bei B. Lautz 15 Lth. fuͤr
bei Heil und Meier 14 Lth. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Engel, Metzger, Heil, Pfaff, Weimar, Ewald
u. Schmitt 5 L., bei Koch, Seeger, Kahl u. Soͤder 4L.
2 2.; bei B. Lautz 3 L. 2Q. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fuͤr
1
bei Kahl 3 L. 3 2.; bei Meier, Koch, Muͤller, Soͤder,
Seeger und Perſchbacher 3 L. 2 2.; bei Engel und
Schmitt 4L. 22. bei B. Lautz u. V. Roͤhrich 3 L. für 1
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
1
bei Darmſtaͤtter, Boßler, Soͤder, Muͤller, Koch
und Perſchbacher 3 L. 2 Q. fuͤr
bei Kahl 3 L. 3 Q. fuͤr
bei Knos, Meier, V. Roͤhrich u. B. Lautz 3 L. für
bei Metzger 3 L. 3 2.

Jungbier

E. der Bierbrauer.

8kr.

Frucht prei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchuitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 31 Decbr. - vr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Waizen - fl.- kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Bensheim- den 18. Jan. - pr. Malter: Korn 5fl. 7kr., Gerſte 4fl. 46 kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 3fl. 8 kr., Hafer 2fl. 42 kr.
Im Kreis Großgerau - den 29. Januar - pr. Mltr.: Korn 5fl. 20kr., Gerſte 4fl. 40kr., Waizen 7 fl. 30kr.
Spelz 2 fl. 50 kr., Hafer 3 fl. - kr.
Im Kreis Wimpſen - den 23 Jan. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte5fl. - kr., Spelz3fl. 12kr.
Hafer 2 fl. 9 kr.
Im Kreis Dieburg - den 29 Januar - pr. Malter: Korn 5 fl. 45 kr., Gerſte 4 fl. 45 kr., Waizen 7fl. 5 kr.
Spelz 3 fl. 10kr., Hafer 2 fl. 45 kr.

Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung, Petſch.

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
2776) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß
des Faͤrbermeiſters Philipp Kahlert da=
hier
, deſſen naͤchſte Inteſtaterben die Erbſchaft
unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten
haben, ſind binnen 4 Wochen bei der unterzeichne=
Verfuͤgung über den Nachlaß beruͤckſichtigt werden
ſollen.
Darmſtadt, den 14. Januar 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. von Lehmanu.
2777) Ueber das Vermoͤgen des Specereikraͤmers
Heinrich Wirthwein, dahier, iſt der formelle
Concurs erkannt.
Anſprüche an die Maſſe ſind daher
Freitag den 7. Februar 1845,
Nachmittags 3 Uhr,
bei Vermeidung ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
richtig zu ſtellen.
Darmſtadt, den 31. December 1844.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Heid.
2968) Oeffentliche Aufforderung.
Auf Antrag der Erben der dahier verſtorbenen
Peter Chelius Wittwe werden deren etwaige
Glaͤubiger hiermit aufgefordert, ihre Anſprüche
binnen 4 Wochen bei unterzeichnetem Gerichte an=
zumelden
, wenn ſolche bei der Erbvertheilung be=
rückſichtigt
werden ſollen,
Darmſtadt, den 27. Januar 1845.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
2944) Ueber das Vermoͤgen des Bürgers
und Schneidermeiſters Jeremias Henkel
in Beſſungen, iſt der formelle Concurs er=
kannt
.
Anſprüche an die Maſſe, ſind
Freitag den 21. Februar l. J.,
Nachmittags 3 Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend anzunehmenden
Ausſchluſſes richtig zu ſtellen.
Darmſtadt, den 11. Januar 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. Heid.
Verſteigerungen.
2969) Schneiden von Schwellen
fuͤr die Main=Neckar=Eiſenbahn.
Das Schneiden von Schwellen aus 19 Stück
3000 Cubikfuß haltenden Eichſtammen, im Eber= mittags 2 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe

68
ſtaͤdter Wald, wird Mittwoch den 15. Febr. l. J.,
Vormittags 9 Uhr, auf meinem Bureau dahier
an den Wenigſtnehmenden verſteigert.
Darmſtadt, den 29. Januar 1845.
Der Großh. Sections=Ingenieur
Meyer.
2688) Montag den 17. Februar d. J., Nach=
ten
Behorde anzumelden, wenn ſie bei der weiteren mittags 2 Uhr, ſollen folgende, dem Kaufmann
G. Zaubitz, dahier, gehörige Liegenſchaften:
1) Flur 2, Nr. 661, 26⁷⁷⁄₁₀ Klftr. Hofraithe
in der Karlsſtraße,
2) 2, 661a, 569⁴⁄₁₀ Klftr. Garten
daſelbſt,
3) 3 8, 456 Klftr. in der 3ten Ge=
wann
(Gemarkung
Beſſungen),
4) 3. 9, 95 desgleichen,
vorerſt nach Parcellen und dann im Ganzen oͤffent=
lich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Januar 1845.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Heid.
2970) Güterverkauf. Montag den
10. Febr. l. J., Nachmittags 2 Uhr, ſollen
auf dem hieſigen Rathhauſe die in früheren
Blättern näher beſchriebenen, dem hieſigen
Bürger und Wirth Jonas Kleber
gehörigen Güterſtücke nebſt Scheuer und Gar=
ten
ꝛc., nochmals mit dem Bemerken
verſteigert werden, daß der unbedingte
Zuſchlag jedenfalls erfolgt.
Darmſtadt, den 30. Januar 1845.
J. A.:
H. Böttinger.
2971) Montag den 17. Februar, Nachmittags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocale folgende,
der Garde du Corps Spohr's Wittwe dahier, ge=
hoͤrige
Liegenſchaften:
1) Hofraithe mit Garten am Ziegelſcheuerwege,
Lit. G. Nr. 304, Flur 10 Nr. 98 und 99,
409 Klafter;
2) Acker (Garten) im Bangert, Flur 10
Nr. 137-140, 64 Klafter;
nochmals verſteigert und unbedingt zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 21. Januar 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
2972) Montag den 10. Februar d. J., Nach=

[ ][  ][ ]

69

der auf der Roſenhoͤhe gelegene dem Großherzogl.
Hofſchauſpieler Hrn. Thim gehoͤrige Garten noch=
mals
, mit dem Bemerken verſteigert werden, daß
der unbedingte Zuſchlag jedenfalls erfolgt.
Darmſtadt, den 30. Januar 1845.
A.
J.
H. Boͤttinger.
He33.t23.es.Cas.s3 l3. 23. b33. 33.b 38.b38.b33.138. 3.b3. b3.53. G9
.
2879) In der Rentamtswohnung zu Um=
Miden.
ſtadt werden Montag den 10. Februar l. J.,

Morgens 9 Uhr:
1) eine in noch ſehr gutem Zuſtande befind=
3

liche einſpannige Chaiſe mit Verdeck nebſt

Pferdegeſchirr:

7 2) ein noch ganz neuer Leiterwagen, ein
Pflug, ein neues Regenfaß, ein kupfer=
ner
Waſchkeſſel, ſowie auch mehrere
Mobilien:
5 gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigert.
8ekanr din e.n. fre. e.n. r. .ere. r. e. e. e.ere er.r ner. e en deds.


2913) Bekanntmachung.
Montag den 10. Februar l. J., Vormittags
11 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe:
4 Schreibpulte, 12 Comode, 8 Kleiderſchraͤnke,
1 Sopha, 4 Tiſche, 8 Wanduhren und ein kupfer=
ner
Waſchkeſſel,
und an demſelben Tage, des Nachmittags 3 Uhr,
6 Pferde, 7 Kuͤhe, 6 Schweine und 4 Wagen,
in der Behauſung des Herrn Gaſtwirths Hofmei=
ſter
dahier, oͤffentlich gegen gleich baare Zahlung,
jedoch unter Vorbehalt der Genehmigung, durch
den Unterzeichneten verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. Januar 1845.
Der Großh. Domainenbote
Scriba.
Bekanntmachung.
2974)
Donnerstag den 6. Februar l. J., des Nach=
mittags
2 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe ver=
ſchiedene
Hausgeraͤthſchaften, wegen rückſtaͤndiger
Feldſtrafen von der I. Periode 1844 und Forſt=
ſtrafen
vom IV. Quartal 1844, gegen gleich baare
Zahlung, unter Vorbehalt der Genehmigung, oͤffent=
lich
meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. Januar 1845.
Der Großh. Domainenbote
Scriba.

2975) Haus= u. Güter=Verkauf. Mon=
tag
den 10. Februar, Nachmittags 2 Uhr, ſollen
auf dem hieſigen Rathhauſe, die zum Nachlaß des
Gaͤrtners Broͤckel gehoͤrigen Liegenſchaften, als
Haus, Garten und Guͤterſtücke, welche in früheren

Blaͤttern naͤher beſchrieben waren, nochmals mit
dem Bemerken verſteigert werden, daß der unbe=
dingte
Zuſchlag jedenfalls erfolgt.
Darmſtadt, den 30. Januar 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
2976) Montag den 10. Februar d. J., Vormit=
tags
9 Uhr, ſoll die der Großh. Landes= Waiſenan=
ſtalt
gehoͤrige, ungefaͤhr 3 Morgen enthaltende,
rechts dem großen Woog in der 3. Lage, im hin=
terſten
Soder liegende Wieſe, in dem Großh.
Waiſenhauſe, dermaligen Gymnaſinm, auf einen
mehrjahrigen Beſtand verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. Januar 1845.
Otto, Waiſen=Inſpecror.
G
2911) (Holzverſteigerung.) Im Revier
Beſſungen ſollen verſteigert werden in den Diſtric=
ten
Pelz und an der Ludwigshoͤhe:
1½ Stecken Buchenſcheidholz 2r Klaſſe, 32
Stecken Buchen= und 2 Stecken Birken= Stock=
holz
, 33000 Buchen=, 500 Eichen=, 250 Bir=

ken=, 115 Kiefern= und 125 Aspenwellen; an
der Katzenſchneiße; 1 Stecken Birken=
und 9 Stecken Erlenſcheidholz 2r Klaſſe; 16
Stecken Birken=u. 61 Stecken Erlen=Stockholz;
2400 Buchen= 500 Eichen=, 800 Birken= und
2600 Erlenwellen: Ferner im Kirchſchlag,
1 Buchen=, 3 Birken= und 2 Aspenſtaͤmme,
144 Buchenſtangen; an der Katzenſchneiße,
2 Eichen=, 23 Birken= und 22 Erlenſtaͤmme,
3 Buchen= und 31 Birkenſtangen.
Die Brennholzverſteigerung beginnt Donnerſtag
den 6. Februar, Vormittags 9 Uhr, auf dem Rath=
haus
zu Beſſungen, zu der des Stamm= und Stan=
genholzes
iſt Zuſammenkunft Freitag den 7. Februar
um dieſelbe Stunde am Eingang des Ludwigswegs
vom Beſſunger Feld in den Wald.
Darmſtadt, den 30 Januar 1845.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers,
Beſſungen.
v. Klipſtein.
2978) Montag den 3. Februar d. J.,
Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem Hauſe des Mau=
rermeiſters
Moͤrsheimer in der Bleichſtraße die
zum Nachlaſſe der Wittwe des Weißbinder=
meiſters
Philipp Schneider gehoͤrigen Mo=
bilien
, beſtehend in Gold, Silber, Kleidern, Weiß=
zeug
, Bettwerk und Moͤbeln oͤffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 30. Januar 1845.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. von Lehmann.
10*

[ ][  ][ ]

70

2979) Montag den 10. Februar a. c. präcis
8½ Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus nach=
ſtehendes
Brennholz, welches in der ſtädtiſchen
Tanne, an der Traubenſchneiſe, taͤglich einzuſehen
iſt, als:
847 Stecken kiefern Scheidholz,
Stockholz, und
220
11700 Stück Wellen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert und
gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine eine geraume
Zahlungsfriſt geſtattet werden.
Darmſtadt, den 30. Januar 1845.
J. A.
Der 2te Beigeordnete
Klein.
2980) Freitag den 14. Februar a. c. des Mor=
gens
präcis 9 Uhr, ſollen in der ſtaͤdtiſchen Tanne,
am Eingang der Traubenſchneiſe anfangend:
141 Stück kieferne Bauſtaͤmme
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert und
gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine eine geraume
Zahlungsfriſt geſtattet werden. Zugleich bringt
man bei dieſer Gelegenheit zur vorlaͤufigen Kennt=
niß
, daß in der Kürze eine bedeutende Anzahl
Geruͤſtſtangen zur Verſteigerung kommen.
Darmſtadt, den 30. Januar 1845.
J. A.
Der 2te Beigeordnete
Klein.
2981) Nächſten Dienſtag um 2 Uhr Nach=
mittags
werden im Gaſthaus zum Reichels=
heimer
Hof in der Alexander=Straße dahier
eine Anzahl wohl erhaltener Fäſſer von ver=
ſchiedener
Größe verſteigert werden.
Feilgebotene Sachen.
2692) Dampf=Schwingmehl J. Sorte:
pr. Kumpf, gewogen, 46 kr.
do.
gemeſſen, 40 kr.
Dampf=Schwingmehl II. Sorte:
pr. Kumpf, gewogen, 38 kr.
do.
gemeſſen, 32 kr.
bei Friedr. Röhrich, Baͤckermeiſter,
an der kathol. Kirche.

2982) Gemüſe=, Feld=, Blumen= und Wald=
ſamen
, Obſt= und Alleebäume, Zierſtraͤucher, Dah=
len
und Gewaͤchshauspflanzen ꝛc. ꝛc. empfiehlt in
beſter Qualitaͤt, Preisverzeichnis gratis.
G. Zaubitz.

T o r f.
2197)
Da mein Alsbacher Formtorf jetzt auf trocknes
Lager gebracht iſt, ſo kann ich ſolchen meinen ver=
ehrlichen
Abnehmern um den Preis von 4 fl. 40 kr.
das Tauſend, wieder anbieten. Beſtellungen (nicht
unter 1500 Stück) werden bei meinem Bruder
HG. Adv. Hofmann 11. im Eckhauſe der Stein=
ſtraße
Lit. J. Nr. 246 in den gewöhnlichen Ge=
ſchaftsſtunden
angenommen.
Jugenheim, am 29. November 1844.
G. W. Hofmann.
2892) Eine Partie franzöſiſcher Blu=
men
und Bänder, zu ſehr billigen Preiſen,
empfiehlt
Friederike Schober
Ludwigsſtraße, bei Herrn Hofſchloſſer=
meiſter
Kirchner.
2478) Meine Hofraithe am Muͤhlweg, nahe an
3 Morgen enthaltend, mit fließendem Waſſer, bin
ich geſonnen zuſammen, auch getheilt zu verkaufen.
A. Linck.
2983) Sehr gute Leinwand, ächtes
wollfarbiges Tuch und Buck=skin, ſo
wie das Neueſte für Herrenkleider, empfehle
ich zu ungewöhnlich billigen Preiſen,
und nehme hierfür brauchbare Gegen=
ſtände
aller Art, ſtatt Zahlung an.
Moſes B. Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. 35.
2984) In W. Ollweiler's Buch= und Kunſt=
handlung
, Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5 iſt zu haben:
Wandkalender auf 1845 für Freunde
der Kirche und Schule. Preis 18. kr.
Dieſes elegant gedruckte Tableau gibt Geburts=
und Todestag der berühmteſten Theologen und Paͤ=
dagogen
der chriſtlichen Kirche an.
2985) Schoͤne neue reine Bettfedern u. Flaumen
bs. von lebenden Gäuſen gerupft ſind billig
bei mir zu haben
Joſeph Duft
auf dem Markt neben der Hofapotheke.
2986) Für Buchbinder und Vergolder.
Feines Zitronengold, pr. Buch 6 fl., und pr.
einzelnem Büchelchen 30 kr., bei
E. Loewer.

[ ][  ][ ]

71
2987) Oberramſtaͤdter Hanfleinwand, pur haͤnfeu, 18-20 kr. die Elle; hausmachendes Bettzeug,
welches gewoͤhnlich 19 kr. koſtet, zu 15 kr. die Elle; Herrenſchlafroͤcke, verfertigte Herrenhemden und
Damenunterhoſen, Jacken und Camiſoͤler, zu den billigſten Preiſen empfiehlt
Karl Homberger
in der Ludwiasſtraße.

Feinſten Ananas-Arrac-Punschessenz von anerkannter Güte,
die Flaſche 1 fl. 36 kr.
I 30
feinſten Rum-Punschessenz
42
[2885
bei Georg Auerner.
404 oe
NeUaurnaeua
Gnereueveueeeeeneueneuernenerereneuerngere ve ne neAnehe ne ne ne ne
Aiidididliviendonrderbdies Ddieieibhirdie iontenedi eieridriddirnie vrir didrieieie di euren dininidtrtirn nreiend n e ne niehs
Micht zu überſehen!
2988)
Ich bin in den Stand geſetzt nachſtehende Waaren, durch Uebernahme eines
großen Lagers, bedeutend unter dem Fabrikpreiſe abzugeben:
Poil de chérre, wovon die Elle gewoͤhnlich 24kr. koſtet, zu 15 kr.;
Napolitain 30 kr. die Elle;
⁵⁄₄ breiten Moͤbel=Kattun 18-20 kr. die Elle;
6⁄₄
gedrucktes Zeug, neueſte Deſſins, 11-12 kr. die Elle;
1¼⁄ große Damaſt=Shwals 2 fl. 30 kr. das Stück;
22
ditto
1 fl. 48 kr.
verſchiedene Sorten Leinwand, welche pr. Stück ſehr billig abgegeben werden; darunter befin=
det
ſich eine Sorte pur leinen, voͤllig ⁶⁄₄ breit, welche gewoͤhnlch 24 fl. koſtet,
pr. Stück 16 fl.
Auch empfehle ich Jagd=, Zwirn= und jaspirtes Tuch, deſſen gewoͤhnlicher Preis 2 fl. 42 kr. iſt,
zu 1fl. 48 kr. die Elle, ſowie auch alle anderen Tücher.
Ich ſetze hiermit meine geehrten Kunden in Kenntniß, daß bemerkte Waaren ſchon ausgepackt ſind,
und jetzt noch Auswahl anzutreffen iſt.
Karl Homberger
in der Ludwigsſtraße.
VeNeLedeDepeDedeveneteAedene AedeveneDeneveDegeven
Nx'
rdrge vegierdr ver.
2)
Mi dididoi ididideididrsiidind iritein itindirtinrtirti iMdirn die rdnini ni n Dre D ed r nit nei Ain tinrnirn
Pariser Gaçé- und Tniſorm-Handschuhe

ſind in ſehr großer Auswahl, von vorzüglicher Qualität und ſchönen Farben
ſtets vorräthig bei

[2989)

Joh. Georg Naumann,
Ludwigsplatz.

HornruedeveveDeveneveltueDeveneuevenegedeneDenenevevenevenevene.
evsverseneueveneveve.
Rind ie riei i ri deir ir iniein re rinen eint idirn ikinre. rthr deiredianrd idnindit nrey iei kint rind iniriCen lren
2708) Schreinermeiſter Stoll, Schulſtraße, 2990) Von den beliebten Schreibfedern 12 kr.
Lit. J. Nr. 27, empfiehlt ſeine vorraͤthigen Arbei= das Viertelhundert ſind gegenwaͤrtig wieder zu
ten, als: Schreibſecretaͤre, Glas= und Kleider= haben in der Schreibfedernfabrik von
Schraͤnke, Commode, Tiſche, Stühle ꝛc. zur ge=
Joſeph Duft
faͤlligen Abnahme.
auf dem Markt neben der Hofapotheke.

2793) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 99 ſind 2853) In der Schloßgaſſe Nr. 80 liegen ein
gute gelbe Kartoffel zu verkaufen.
Paar Schweine zum Einlegen zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

72

Leinwand=Empfehlung
60 Stück ausgezeichnete gute Lederlein=
wand
habe ich erkauft, welche in 3 Sorten beſte=
hen
, naͤmlich zu 16, 18 und 20 kr. die Elle; bei
Abnahme von ganzen Stücken bewillige ich 1%
Rabatt.
[2891)
Joseph Stade.
2797) Beſtes Nußöl, Magſamenöl und
Nüböl, ſaͤmmtliche Oele reinſchmeckend, empfiehlt
H. Kramer, Oelmüller.
2874) Das letzte pro 1844 von der Steinkohlen=
Actien=Geſellſchaft angekaufte Schiff mit Ruhrer
Steinkohlen konnte theils des Eiſes, theils des klei=
nen
Waſſers wegen, Stockſtadt nicht mehr erreichen.
Da der Verkaͤufer der Kohlen dieſer Schiffsladung
aber zu Koſtheim am Main ein Magazin unterhaͤlt,
ſo hat ſich derſelbe, um ſeine Verbindlichkeit
zu erfüllen, bereit erklaͤrt, das verkaufte Quantum
Kohlen von Koſtheim aus anzuliefern und den Fracht=
antheil
der von Koſtheim hierher mehr als von
Stockſtadt bezahlt werden muß, zu tragen. - Wir
erlaſſen daher auch dieſe Kohlen unſern Abnehmern
zum Schiffspreiſe von 1844, und es kommt ſonach
der Scheffel Fettſchrot inclusive Octroi und
Fuhrlohn hierher auf 42 kr.
und der Scheffel Schmiedegries auf 45 kr.
Beſtellungen beliebe man baldigſt bei den Einneh=
mern
der Geſellſchaft:
Hrn. Adam Caſtritius in der Schulſtraße,
Georg Querner in der Bauſtraße,
Bürgermeiſter Wittmann in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, Rhein=
ſtraße
Lit. F. Nr. 83, zu machen.
Darmſtadt, den 21. Januar 1845.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.

2796) Pfungſtaͤdter Torf beſter Qualitaͤt das
Tauſend 2 fl. 42 kr. Beſtellungen werden ange=
nommen
bei
W. Nicolay, in der Hinkelgaſſe,
Lit. C. Nr. 138.

2798) Meinen Garten an der Roßdoͤrfer Straße,
nicht ganz 1½ Morgen groß, mit 90 tragbaren
Obſtbaͤumen, einem ſchoͤnen Haͤuschen und einem
unverſiegbaren Brunnen verſehen, bin ich geſonnen
aus freier Hand zu verkaufen.
B. Stoͤhr, Wittwe.

2991) Nach beendigter Inventur finden wir uns
auch dieſes Jahr bewogen, um den neuen Meß=
waaren
Platz zu machen, in naͤchſter Woche von
Montag den 3. Februar an
einen Ausverkauf verſchiedener Artikel ſtattfinden
zu laſſen.
Unter den zurückgeſetzten Gegenſtaͤnden empfehlen
wir beſonders:
Eine Auswahl Mousseline de laine-Kleider
fl. 4 und fl. 5 von ganz guter Qualitaͤt.
⁵⁄₄ br. faconnirte Thibet von fl. 1. 12. die Elle auf
36 kr. herabgeſetzt.
Crepe Rachel, Chines ≈ Poil de Chévre von
30 kr auf 15 kr.
⁶⁄₄ br. franzoͤſiſche Kattune, die 24, 28 u. 30 kr.
koſteten, auf 15 kr.
⁶⁄₄ br. bunt gedruckte franzoͤſiſche Mousseline &
Jaconets von 36 u. 40 kr. auf 20 kr. die Elle.
Aechtfarbige ⁶⁄₄ breite Baumwollen=Zeuge von 16
auf 10 und 12 kr.
und noch verſchiedene andere Artikel zu ſehr bil=
ligen
Preiſen.
Gebrüder Jungmann
am Markt.
2992) Bei Unterzeichnetem ſind erſchienen:
Ein Wort,
an die
Römlinge in Deutſchland
und nur an dieſe
zum Neujahr 1845
von
Johannes Nonge.
8. geh. 3 kr.
Abſagebrief
von der
roͤmiſch=katholiſchen Kirche
an den
Weihbiſchof Dr. Catuſſek
von
Profeſſor Dr. Regenbrecht.
8. geh. 3 kr.
Früher erſchienen:
Der heilige Nock zu Trier im Jahre 1844. 4 kr.
Der Kampf zwiſchen Licht und Finſterniß von Ro=
bert
Blum. 4 kr.
Die Trennung der Gemeinde zu Schneidmuͤhl von
der roͤmiſch=katholiſchen Kirche. 6 kr.
Dieſe fünf Actenſtücke zuſammen genommen
koſten nur 14 kr.
Darmſtadt.
L. Pabſt.

[ ][  ][ ]

73

2897) In der Staͤdtiſchen Armen=Schul= und
Arbeits=Anſtalt auf dem Ballonplatze dahier, befin=
det
ſich wieder ein ſchoͤner Vorrath von den in
derſelben gefertigten verſchiedenen Gebildzeugen,
welche daſelbſt zu billigen Preiſen abgegeben werden.
Der Vorſtand der Staͤdtiſchen Armen=Schul=
und Arbeits=Anſtalt.
J. J. Dieffenbach.
2946) Friſche Kreppel, mit und ohne Fülle,
Kuchen und Theebackwerk, Darmſtaͤdter Punſch=
und Grogk=Eſſenz ꝛc., ſowie meine ſelbſtfabricirte
reinſchmeckende Chocolade, empfehle ich einem
verehrlichen Publicum zu geneigter Abnahme.
H. Hisgen,
wohnhaft bei Frau Wittwe Seibel
Ochſengaſſe Nr. 17.
2993) Bei Kalbsmetzger Müller im Hinterbau
ſind zwei nußbaumene polirte Kleiderſchraͤnke zu
verkaufen.
2994) Lakirte Kleiderſchraͤnke von Tannenholz
ſind zu verkaufen bei Daniel Weber, Schreiner=
meiſter
Lit. J. Nr. 61 der Eliſabethenſtraße.
2995) Wittwe Boͤhler zeigt eine friſche Sen=
dung
feines Mehl, vorzüglicher Qualitaͤt an.
2996) Lit. G. Nr. 104 in der Gardiſtengaſſe
iſt eine Kaute Pferdedung zu verkaufen.
2997) Schwarz und roth linirte Geſchaͤftsbücher
in allen Groͤßen, billigſt bei
Martin Traiser.
2998) Eine vollſtaͤndige Specerei=Landeneinrichtung
iſt zu verkaufen Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243.
2999) Punſch= und Biſchoff=Eſſenz, wie auch
fertiger Biſchoff, ſodann Rum und Arrac, iſt
fortwaͤhrend gut und billig zu haben bei
Adam Henzel.
3000) Fruchtbranntwein mit Kümmel abgezogen,
20 kr. pr. Maas.
Daniel Traiſer,
Langengaſſe.
3001) Korkſohlen von jeder Dicke, ſind neu
angekommen bei
Louss Hircbs,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
3002) Im Holzmagazin ſind ſehr gute gelbe
und ruſſiſche Kartoffeln, das Simmer zu 15 kr. zu
verkaufen.

Vermiethungen.
2764) Eliſabethenſtraße, Lit. E. Nr. 227, eine
Stube mit Moͤbel und Koſt.
2766) Weinbergsſtraße, Lit. E. Nr. 176, ein
freundliches Zimmer, ganz nach Belieben des Mie=
thers
.
2672) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
Anfangs April der untere Stock zu vermiethen,
beſtehend aus 7 Pieçen nebſt allen Bequemlichkeiten.
2866) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr.
121 eine Wohnung gleicher Erde von 2 Zimmern,
2 Cabineten, mit Küche, Keller, Boden, Holz=
platz
, Waſchküche, Bleichplatz für eine ſtille Familie,
Ende April zu beziehen.
2718) Im Eckhauſe der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 246 ein möblirtes Zimmer nach der Straße
mit Kammer; kann ſogleich bezogen werden.
2948) Lit. E. Nr. 13 auf dem Markt iſt eine
Stube billig zu vermiethen.
2949) Die untere Etage meines Hauſes ( Wald=
ſtraße
Lit. E. Nr. 146 Sommerſeite), beſtehend in
5 Zimmern, Magdkammer, Küche u. ſ. w., iſt zu
vermiethen und Anfang Mai d. J. zu beziehen.
v. Starck.
1716) In der Rheinſtraße, Lit. F. Nr. 90
ein Stall für drei Pferde, mit Kutſcherſtube und
Remiſe, täglich in Gebrauch zu nehmen, ſowie im
Hinterbau eine Stube mit 2 Kabinets, vom Maͤrz an
beziehbar.
2347) Bei A. Gottlieb, große Ochſengaſſe,
ein vollſtaͤndiges Logis im Vorderhauſe.
2671) Eine Stube im mittleren Stock meines
Vorderhauſes iſt an einen ledigen Herrn zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
Wittwe Ritſert, Carlsſtraße.
2574) In dem Frey'ſchen Oeconomiegebäude in
der Beſſunger Carlsſtraße, im Hinterbau, ſind zwei
Logis, jedes von 3 Zimmer, Scheune und Stal=
lung
zu vermiethen, den 1. Maͤrz 1845 beziehbar.
2084) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 85
bei Schneidermeiſter Schmitt iſt ein Zimmer mit
oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
922) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101 im oberen Stock
des Seitenbaues 3 Zimmer, Küche ꝛc. ꝛc. mit der
Morgenſonne und der Ausſicht auf die Rhein= und
Grafenſtraße.
447) In Lit. J. Nr. 29 der Schulſtraße iſt in
der mittleren Etage ein Logis von zwei Zimmern
und Bodenkammer an einen ledigen Herrn zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
307) (Beſſungen.) In der Niedergaſſe Nr.

[ ][  ][ ]

130, 4 Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer
und Holzſtall zu vermiethen, ſogleich beziehbar.
L. Kramer.
785) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 in
der mittleren Etage ein moͤblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
975) Langegaſſe Nr. 121 zwei Logis, 1 mit Moͤbel.
870) Lit. G. Nr. 379 vor dem Jagerthor iſt
ein Zimmer mit Moͤbeln ſogleich zu beziehen.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
Herren oder Damen.
1607) Nr. 41 Ballonplatz ein möblirtes Zimmer
bald beziehbar.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
den 1. Mai, oder auf Verlangen auch ſogleich
zu beziehen.
Berchelmann.
1067) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5 ein Zim=
mer
mit Kabinet gleich zu beziehen.
1424) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 iſt ein Zim=
mer
parlerre mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
1436) Ein ſchoͤner Laden mit Wohnung zu ver=
miethen
bei
Hoffriſeur Struve,
auf dem Ludwigsplatz.
1606) Ein Logis mit Moͤbel und ſogleich zu be=
Loͤw Wolfskehl Sohn
ziehen bei
am Markt.
1611) Lit. E Nr. 180 Waldſtraße zwei Zim=
mer
, ein Kabinet, Küche u. ſ. w., alles friſch ta=
F. D. Reh, Schreinermeiſter.
peziert.
1619) Ein Zimmer im Hinterbau, wozu auch
Moͤbels u. ſ. w. gegeben werden koͤnnen, iſt zu
vermiethen. Lit. G. Nr. 383.
Pfeiffer, Kellermeiſter.
1620) Lit E. Nr. 146 der Waldſtraße ein
moͤblirtes Zimmer im unteren Stock.
1832) Lit. D. Nr. 43 bei Kalbsmetzger Hein
iſt ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1947) In der Waldſtraße, auf der Südſeite,
eine Treppe hoch, ſind zwei moͤblirte Zimmer an ſchüler zu vermiethen.
einen Landtags=Deputirten zu vermiethen. Naͤheres, 2917) Brandgaſſe Lit. D. Nr. 88, eine Stube
bei der Expedition.
1199) In meinem Hauſe, Neckarſtraße Nr. 136,
iſt der halbe untere Stock, beſtehend aus 2 Zim=
mern
, Kabinet, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen. beziehen; auch iſt daſelbſt das bekannte Moͤbel=
Fuhrmann.
2049) In der großen Schwanengaſſe Nr. 44
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Küche

74
und Küchenkammer, Keller und Holzſtall, im halben
Februar zu beziehen.
2047) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 iſt
parterre ein Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
2039) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
zwei Stiegen hoch ein Zimmer mit Moͤbeln.
1935) In Lit. A. Nr. 55 der Infanteriecaſerne
gegenüber, iſt eine Stiege hoch, vorne heraus,
eine Stube taͤglich zu vermiethen.
2155) Lit H. Nr. 1 in der Karlsſtraße iſt ein
Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2307) Lit. A. Nr. 111 iſt ein kleines Logiszu
vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Rummel.
2422) In dem Herdweg in Beſſungen bei Jung
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und taͤglich
zu beziehen.
2490) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 iſt die
mittlere Etage, beſtehend aus ſechs bis ſieben heiz=
baren
Pieçen nebſt Zubehoͤr zu vermiethen. Auf
Verlangen mit Stallung, Remiſe und Bedienten=
ſtube
. Zu erfragen im Seitenbau daſelbſt.
2550) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Lohnkutſcher,
kleine Ochſengaſſe.
2610) Lit. A. Nr. 26 der alten Vorſtadt ein
Logis im Hinterhaus bald zu beziehen.
2614) Lit. F. Nr. 31 am Mathildenplatz ein
Zimmer mit Moͤbeln im Hinterbau.
2623) Zwei Stuben, eine mit Alcoven, auf
Verlangen gleich zu beziehen bei
Koch, Baͤckermeiſier am Ludwigsplatz.
2716) Lit. J. Nr. 101 der Huͤgelſtraße ein Zim=
mer
und Cabinet im Knieſtock.
2633 In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
iſt ein vollſtaͤndiges Logis gleicher Erde zu ver=
miethen
und bis zum 11. April zu beziehen.
F. Pretſch, Pflaͤſterermeiſter.
2625) In Lit. H Nr. 29, im Niederram=
ſtaͤdter
=Weg, iſt eine Stube für einen Gewerb=
und Cabinet.
2631) Lit. E. Nr. 9 der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu
Magazin bis zum 1. Feb. anderweit zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
2711) 1 Manſardenzimmer Ludwigſtr. C. 45.

[ ][  ][ ]

75
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
Anfangs Maͤrz zu beziehen.
2715) Bei Uhrmacher Dilger in der Carls=
ſtraße
, iſt der 2te Stock, 5 heizbare Zimmer ent=
haltend
, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2719) In Lit. H. Nr. 112 der Niederram=
ſtaͤdterſtraße
iſt ein vollſtaͤndiges Logis auf der
Sommerſeite im April zu beziehen.
2721) Bei O.A. G. Rath Heſſe, Wilhelmi=
nenplatz
Lit. J. Nr. 221, iſt zu vermiethen:
1) die obere Etage, beſtehend aus 7 heizbaren
Pieçen, Kuͤche ꝛc., und wird auf Verlangen
ein Manſardenzimmer hinzu gegeben:
2) im unteren Stock ein Zimmer nebſt Cabinet.
2723) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet bei
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
2729) In Lit. H. Nr. 11 der Carlsſtraße iſt
ein Manſardenlogis zu vermiethen.
2810) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße
Nr. 66 iſt der mittlere Stock, beſtehend; aus
2 Stuben und ein Cabinet, ſowie ein Dachlogis,
nebſt aller Bequemlichkeit zu vermiethen und gleich
Friedrich Lind
zu beziehen.
2816) In Lit. A. Nr. 72 im Seitenbau ein
Logis bei
Ph. Fr. Wertſch.
2817) Zu vermiethen: In der Hügelſtraße Lit.
J. Nr. 99 an einen ledigen Herrn, zwei neu tape=
zirte
Zimmer mit Küche und Holzſtall, auf Ver=
langen
auch nebſt Keller und Bodenkammer.
2819) Lit. B. Nr. 88 in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
2822) In der Langengaſſe bei Wittwe May=
ſchein
, im Vorderhauſe, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
2820) In meinem Hauſe an der Infanterie=
Caſerne iſt der mittlere Stock, aus 4 heizbaren
Zimmern und ſonſtigem Zubehoͤr beſtehend, zu ver=
miethen
und Anfangs April zu beziehen.
Fr. Büchler.
2823) Ein ſchoͤnes Zimmer iſt zu vermiethen
in der Alexanderſtraße Nr. 59.
2824) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 im
Seitenbau ein Dachlogis für eine kleine Familie
in 3 Monaten zu beziehen.
2826) Der mittlere Stock meines Wohnhauſes,
Lit. E. Nr. 107 der Rheinſtraße, wird bis zum
15. des naͤchſtkommenden Monats April leihfaͤllig.
Küchler.

2833) Ein Dachlogis mit zwei heizbaren Zim=
mern
, Kabinet und ſonſtigen Bequemlichkeiten: ſo=
dann
ein moͤblirtes Zimmer mit Kabinet zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
F. Herrmann.
2903) Zwei kleine Logis bei
Backermeiſter Bücking.
2904) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
, ſind zwei Zimmer im untern Stock zu ver=
miethen
.
2905) Bei Baͤcker Meyer in Lit. C. Nr. 27
im Vorderhauſe, iſt ein großes vollſtaͤndiges Logis
gleich zu beziehen.
2906) Eine Wohnung, die ſich zu einem oͤf=
fentlichen
Geſchaͤft, der guten Lage wegen, aber
beſonders zu einer Wirthſchaft eignet, iſt zu ver=
miethen
und in 3 bis 6 Monaten zu beziehen.
Naͤheres bei Ausgeber d. Bl.
2907) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157,
im Seitenbau, iſt ein Logis, beſtehend aus Stube,
Cabinet, Küche nebſt Zubehoͤr zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2910) Eliſabethenſtraße, Wohnhaus Lit. E.
Nr. 226 im untern Stock iſt ein Logis zu vermie=
then
, beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Cabinet, Küche,
Magdkammer, Boden, Keller und Holzſtall.
2827) Lit. G. Nr. 8 am Mainthor iſt der obere
Stock von 5 Pieçen zu vermiethen und im April
zu beziehen
Laval.
2919) In der Ludwigſtraße Lit. E. Nr. 52, iſt
ein Laden nebſt Logis zu vermiethen.
2920) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
Zimmer gleicher Erde.
3003) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 31
im zweiten Stocke iſt ein ſchoͤnes Zimmer mit
Moͤbeln zu vermiethen.
3004) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 77 iſt
ein Logis zu vermiethen.
3005) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt
ein kleines Logis gleicher Erde zu vermiethen.
3006) In meinem Hauſe iſt die mittlere Etage,
beſtehend aus drei Zimmern, Küche und ſonſtige
Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
P. Siebert, Mehlhaͤndler.
3007) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. Nr. 53 iſt der zweite Stock und ein Dach=
logis
zu vermiethen.
3008) Ein freundliches Stübchen mit Moͤbel
im Seitenbau, Schloßgraben Lit. A. Nr. 145.
3009) Lit. E. Nr. 172, Waldſtraße, iſt ein
moͤblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
L. Loͤfftz.

11

[ ][  ][ ]

76

3010) Auf dem Seitenbau meines Hauſes iſt
eine Wohnung, mit oder ohne Werkſtaͤtte, zu ver=
miethen
und bis Mitte April zu beziehen.
Carl Netz.
3011) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 iſt
ein Laden zu vermiethen.
3012) Im Birngarten Nr. 7 im Seitenbau
ein Logis.
3013) Eine Stube, mit der Ausſicht auf die
Straße, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
Wittwe Gelfius
am Ludwigsbrunnen.
3014) Bei Wittwe Jacobi am Sporerthor
iſt ein Logis mit Boͤden u. Stallung zu vermiethen.
3015) Im Birngarten iſt ein großes Zimmer,
vorn heraus, mit Möbel zu vermiethen.
B. Stoͤhr, Wittwe.
3016) Vor dem Jaͤgerthor Nr. 335 iſt ein Lo=
gis
im Seitenbau zu vermiethen bei
G. A. Schneider.
3017) Ein Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, im
Kiesweg Lit H. Nr. 77.
3018) 1 Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, Vor=
derſeite
.
E. Löwer,
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 74a.
3019) Ein Laden mit vollſtaͤndigem Logis iſt
in der kleinen Ochſengaſſe, Lit. B. Nr. 34, zu ver=
miethen
.
3020) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 iſt ein klei=
nes
Logis im April beziehbar.
3021) Carlsſtraße zwei vollſtaͤndige Logis, wo=
von
jedes aus drei Zimmern beſteht, ſogleich zu
G. A. Berbert.
beziehen.
3022) In der Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 223,
iſt ein Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3023) In Lit. A. Nr. 88 ſind 3 Zimmer, Cabi=
net
, Küche, Keller, Holzplatz, Boden ꝛc. zu ver=
miethen
und in 2 bis 3 Monaten zu beziehen.
3024) In meinem Zwillingshauſe in der Bleich=
ſtraße
, iſt nur noch der untere Stock mit allen
Bequemlichkeiten, jeden Tag beziehbar.
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter.
3025) In dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Marloff am Schloßgraben, 2 Treppen hoch, ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel, gleich zu beziehen.
Auch koͤnnen ein oder zwei Gymnaſiaſten oder
Realſchüler daſelbſt in Penſion genommen werden.
Louiſe Gerlach.
3026) Lit. F. Nr. 25 am Mathildenplatz in der
mittleren Etage ein Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc.
ſogleich zu beziehen.

3027) (Beſſungen.) Zwei ſehr ſchöne
Manſarden=Logis ſind in meinem Hauſe,
Nr. 14 der Carlsſtraße, an ledige Perſonen
zu vermiethen und können gleich bezogen
werden.
Carl Ritſert.
3028) Eine Stube mit Moͤbel billig bei
Loͤßer vorsm Jaͤgerthor.
3029) In dem ehemalig Baͤcker Lautz'ſchen
Hauſe, Lit. A. Nr. 78 der Schloßgaſſe, ein Logis
von Zimmer, Cabinet, Kuͤche ꝛc.
3030) Ein vollſtaͤndiges Logis in der mittleren
Etage iſt zu vermiethen bei
Johannes Rummel, Eliſabethenſtraße,
Lit. J. Nr. 51a.
3031) Ein freundliches Logis, beſtehend aus
einem oder auch zwei Zimmern, Alkoven, Kammer,
Küche u. ſ. w. iſt zu vermiethen und bis den 1. April
zu beziehen bei
H. Schubkegel vor'm Mainthor,
Lit. F. Nr. 201a.
3032) ( Beſſungen.) Die belle elage
meines Hauſes Nr. 14 in der Carlsſtraße,
beſtehend aus 3 auch 4 Zimmern, 3 Cabinets,
chönem Vorplatz, Küche, Keller, Holzſtall
und Waſchküche, iſt in einigen Wochen, wo
möglich an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Carl Ritſert.
Go99s6GssGssssossosoosssss
3 3036) Carlsſtraße, Lit. H. a. Nr. 12
S.
H ein moͤblirtes Zimmer mit der Ausſicht auf 8
G die Straße, auf Verlangen ſogleich zu be=
G ziehen.
G
GGaaade.
Sooouuuussisgsggggoseo3e
3041) In Lit. J. Nr. 37 naͤchſt der Münze
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
Vermiſchte Nachrichten.
2867) Der dießjaͤhrige Maskenball der Geſell=
ſchaft
Ressource wird Samſtag den 1. Februar
d. J. im Saale des Gaſthauſes zum Darmſtaͤdter
Hof gehalten. Anfang Abends halb 8 Uhr.
Darmſtadt, den 18. Januar 1845.
Der Ausſchuß der Ressource.
2924) Ein ſchoͤner Garten, nahe vor dem Jaͤ=
gerthore
, iſt zu verkaufen oder zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

77

Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
3060)
Bekanntmachung.
Mit dem 1. Februar d. J. beginnt das II. Sammeljahr der hieſigen Allgemeinen Rentenanſtalt.
Diejenigen, welche ſich bei der 1845r Jahresgeſellſchaft betheiligen wollen, konnen daher ihren Beitritt
von dieſem Tage an, entweder bei dem Hauptbureau dahier, oder auswaͤrts bei den Agenten
bewerkſtelligen.
Die 1844r Jahresgeſellſchaft zahlt 4269 Einlagen mit einem Nominal=Einlagecapital von

426,900 fl., wovon bis zum 31. December v. J.
Darmſtadt, den 29. Januar 1845.
Die Di

Bekanntmachung.
3033)
Die in der Stadt Darmſtadt und in den be=
nachbarten
Gemeinden wohnenden Steinbrecher,
welche waͤhrend der Jahre 1845, 1846 und 1847
in den Steinbrüchen der Großh. Heſſ. Domanial=
Waldungen des Reviers Beſſungen Steine brechen
wollen, haben ſich innerhalb vier Wochen bei dem
Gr. Bauaufſeher 1r Claſſe Haͤrter allhier per=
ſoͤnlich
anzumelden, und ſich ſofort weitere Wei=
ſung
zu gewaͤrtigen.
Alle Steinbrecher welche dieſe Anmeldung unter=
laſſen
, und ohne eine von dem Unterzeichneten aus=
gefertigte
Conceſſion in den oben genannten Stein=
brüchen
dennoch Steine brechen, ſollen nach Ab=
lauf
des obigen Termins ausgewieſen und als Frev
ler beſtraft werden.
Darmſtadt, den 31. Januar 1845.
Der Gr. Heſſ. Provinzialbaumeiſter.
Kohlermann.
o80800LoVssosaaaossooooose
S
G 3034) Folgende Gegenſtaͤnde koͤnnen die
G3
Eigenthümer bei mir in Empfang nehmen: G.
H
5 2 Tiſchtücher nicht gezeichnet, 1 Betttuch G
S
G mit V. C. 6. gezeichnet, 1 Shwalweſte mit
3 ſilberplattirten Knoͤpfen, 1 Piquérock mit 6
S
H geſtrickter Spitze, 4 dicke Kordeln zu Vor=
E)
3 hangen, 1 weißbaumwollenes Kindertaͤſchchen. 6
E
Rumpel, Bleichgärtner.
G
Gooss00agvso1aooo00o0o03e
2962) Miethgeſuch. In der Naͤhe der
Stadt wird ein kleines Landhaus, im vollkomme=
nen
Zuſtande, mit 9 bis 10 heizbaren Zimmern,
Garten und Wieſen, nebſt Stallung u. ſ. w., in
einer angenehmen Lage, zu miethen geſucht. Et=
waige
Offerten beliebe man an A. an die Expedi=
tion
dieſes Blattes zu adreſſiren.

an 164,000 fl. baar eingelegt waren.
rection.

2963) Am vergangenen Donnerstag Abend, iſt
ein gelber Rohrſtock, oben rund, in der Nieder=
ramſtaͤdterſtraße
an der Wachsfabrik, verloren ge=
gangen
; der redliche Finder wird erſucht, ſolchen
in der Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, im Seitenbau,
gegen eine Belohnung abzugeben.
2964) Ein ſolides Maͤdchen, welches kochen
kann und alle häusliche Arbeiten verſteht, wird auf
Oſtern in Dienſt geſucht. Naͤheres bei der Expe=
dition
.
3035) Herr L. G. v. D. wird erſucht meine
Forderung von fl. 58. 32 bald zu berichtigen, ſonſt
werde ich deſſen Namen veroͤffentlichen.
L. B.
2928) In Bezug auf die, in Nr. 15. Großh.
Heſſ. Zeitung ſtehende Bekanntmachung der Graͤfl.
Goͤrtz'ſchen Rentkammer, bemerke noch, daß die
Inhaber der Graͤfl. Goͤrtz'ſchen Obligationen,
ſolche bei mir, gegen andere 4% Obligationen,
umtauſchen oder den baaren Betrag dafür in Em=
pfang
nehmen koͤnnen.
Darmſtadt.
Commiſſionsrath M. Ettling.

3037) Drei Gaͤnſe ſind Donnerſtag Abend
in der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 26 geſtoh=
len
worden, wer hierüber bei Ausgeber dieſes Blat=
tes
Auskunft geben kann, erhaͤlt unter Verſchwie=
genheit
ſeines Namens eine ſehr gute Beloh=
nung
.
3038) Mit Bezugnahme auf die Bekanntmach=
ung
des Herrn Kreisrathes im Verordnungsblatt
vom 29. d. Mts., empfiehlt ſich der Unterzeichnete,
in der Eigenſchaft als Leichenwaͤrter; ſeine Woh=
nung
iſt in der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 74.
Heinrich Kräukel.
11*

[ ][  ][ ]

2839)

78

Ziehung am 1. Februar l. J.
Großh. Bad. fl. 50 Looſe.
Herzogl. Naſſ. fl. 25 Looſe.
Haupttreffer: fl. 35000, 10000, 5000, Haupttreſfer: fl. 25000, 5000, 2000,
3000, 2 1500, 4 1000 u. ſ. w.
1000 u. ſ. w.

Original=Obligations=Looſe hierzu werden cursmäßig verkauft, wie auch
zu Zwei Gulden das Stück vermiethet, bei
Hermann Neustadt,
kleine Ochſengaſſe.

Zur gefälligen Beachtung!
3040)
Indem ich mich bei meiner heutigen Abreiſe den geehrten Bewohnern Darmſtadt's aufs Beſte
empfehle und fuͤr das mir geſchenkte Zutrauen verbindlichſt danke, zeige ich hiermit gleichzeitig an, daß,
nachdem meine Pflaſter gegen Huͤhneraugen, Froſtbeulen ꝛc., auch hier die verdiente Anerkennung gefun=
den
haben und ich mehrſeitig veranlaßt worden bin, ſolche zur ferneren Benutzung dem Publikum zu=
rückzulaſſen
, Herr Materialiſt Louis Fuchs, Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 34,
den alleinigen Verkauf derſelben übernommen hat. Sie werden daſelbſt zu dem gleichen Preiſe wie
ſeither bei mir, naͤmlich das Packet mit 4 Pflaſtern zu 36 kr. und das Toͤpfchen mit 15 Pflaſtern zu
1 fl. abgegeben; einer jeden Quantitaͤt iſt eine genaue Gebrauchs=Anweiſung beigefügt, bei deren Be=
folgung
man auch ohne meine Beihülfe des beſten Erfolgs verſichert ſein darf.
Marianne Keilholz,
Großherzoglich Heſſiſche Hof-Hühneraugen-Operateurin.

2842) Mehrere Tauſend Gulden ſind aus der
Rath Hofmänniſchen Maſſe, gegen doppelte ge=
richtliche
Sicherheit auszuleihen.
Carl Netz.
O4 Hu kr kn An kin tkir Ar ker An. An An Artntinkar 419
4
4 2845) Unterzeichneter findet ſich veranlaßt,
x ſeinen Unterricht auf der Floͤte und Guitarre, ¾
4 auch zur Begleitung mit der Flöte zum ¾
4 Clavier, ſowie zum Clavierſtimmen zu em= ¾
t pfehlen.
B. Altfuldiſch,
im Fuhr'ſchen Hauſe, Lit. A. Nr. 89. 4
G03. K)tnn Fn Lnrnn trn en. er. Ar. An en. n A. k. ene.
2771) Mehrere Tauſend Gulden ſind im Gan=
zen
oder getheilt, gegen doppelt gerichtliche Sicher=
heit
, in hieſige Stadt auszuleihen.
2931) 2000 Gulden Verwaltungsgelder liegen,
gegen doppelte gerichtliche Sicherheit, zum Auslei=
hen
bereit bei
Franz Holzmüller, Bleichſtraße Nr. 133.
2932) 4400 fl. Verwaltungsgelder liegen, im
Ganzen oder getheilt, zum Ausleihen bereit bei
L. Nuͤrnberger, Schulſtraße.

2959) Ein Kindermaͤdchen, welches ſchon in
gleicher Eigenſchaft gedient hat und mit guten
Zeugniſſen verſehen iſt, kann auf Oſtern eintreten.
Wo, iſt bei der Redaction dieſes Blattes zu er=
fragen
.

Gts.t3s.t3s. 13.tB.tB. en. 13.133.t38.133. 33. B. G3. Brts.318
4
Erſte Abendunterhaltung
2955
mit Ball.
Samstag den 8. Februar, findet die erſte
Abendunterhaltung des Saͤngervereins die
.
Melomanen, im Saale des Darm=
ſtaͤdter
Hofs ſtatt.
Nichtmitglieder, welche dem Balle beizu=
4
wohnen wünſchen, koͤnnen das Naͤhere bei
4 Hrn. Hofchoriſt Liebel in der goldnen Roſe,
4 eine Stiege hoch, auf gefaͤllige Anfrage er=
E fahren.
Der Vorſtand.
Gkrku. Ar Arn An hin Ar An A. An nr Anr. Ar. kr Akeis

3039) Es wuͤnſcht Jemand ein Kind billig in
Koſt zu nehmen; daſſelbe wird in Allem unterrichtet.
Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 19.

[ ][  ][ ]

79

2649) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=Papieren,
Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen mit hypothekariſcher Sicherheit, Staats=
lotterie
=Looſen, Hypotheken, Wechſel, Banknoten und Zinscoupons bei
Hermann Neuſtadt,
kleine Ochſengaſſe.

2750) Fuͤr einen jungen Menſchen, welcher die
Handlung erlernen will, iſt eine Stelle auf einem
Comptoir offen. Näheres bei
Buchhalter Bonnet,
im Hauſe des Schreinermeiſters Kiſtner
vor dem Beſſungerthore.
2351) 600 Gulden Curatelgelder liegen Lit. A.
Nr. 143 zum Ausleihen bereit.
2513) Ein Lehrling fur ein Uhrenmacherei= Ge=
ſchaͤft
wird geſucht. Naͤheres bei der Expedition.
1333) 13= bis 1400 fl. Curatelgeld ſind ganz
oder getheilt auszuleihen Lit. B. Nr. 81 auf dem
Brückchen.
2325) 200 Gulden, Schenkungs= und Stif=
tungsgelder
ſind bei der Guſtav=Adolph= Stif=
tung
auszuleihen.
2853) Es wird ein Kapital von 5000 Gulden
gegen hinlaͤngliche Sicherheit zu leihen geſucht. Naͤhe=
res
bei Ausgeber dieſes Blattes.

8
S
3042) Tauzbeluſtigung.
5
G
9 Auf Faſtnacht iſt ſolche, bei vollſtaͤndiger
G
G Muſik anzutreffen bei
H
S
P. Gervinus im Garten.
5
8. E.
AASuk
3GO
g90ggggsoturuuigoeoossai,
St.
3043) Ich empfehle mich mit meiner Strick=
ſchule
und wünſche noch Kinder anzunehmen, um
ſie Stricken, Schreiben, Buchſtabiren und Rechnen
zu lernen. - M. Hildebrandt, gr. Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 19 bei Schloſſermeiſter Bach.
3044) Zwei neue Rollwaͤgelchen mit und ohne
Leitern ſind im Birngarten Nr. 58 zu verkaufen.
Gess.tA. t35.133.424. 3).1 34. öhr.1 23. 13). 1. t38. t73.b3y.138.138 13,9)
4 2961)
Tanzbeluſtigung.
Die Faſtnacht iſt mein Local dem tanzlie= ¼
5
4 benden Publicum geoͤffnet.
L. Doll vor dem Rheinthore.
4
94.k.n. Pr. An Ar kr ren Pnr r. P rn. ekr . r. e a ae.
2957) Gartenbau=Verein.
Mittwoch den 5. Februar, Nachmittags 3 Uhr,
Monatsverſammlung in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.

2872) In ein hieſiges Kaffeehaus wird ein
Marqueur geſucht. Naͤheres bei der Redaction.
3045) Die Faſtnacht iſt die Nacht hindurch
gut beſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Hofmeiſter, zum Carlsſtraͤßer Hof.
3060)
T a n z muſi k,
Faſtnacht=Dienstag bei Wittwe Haller, naͤchſt
der katholiſchen Kirche.
3046) Ich bin in das Haus der Frau Ober=
Appellations=Rath Meyer, Rheinſtraße Lit. F.
Nr. 84, gezogen.
Dr. Weber.
3047) Im Holzmagazin wird gegenwärtig nur
Buchenſcheitholz 1. Kl. zu 10 fl. 12 kr. der Stecken
ausgegeben.
3048) Ein geräumiger Weinkeller wird
zu miethen geſucht; Näheres bei
E. Fuld, große Ochſengaſſe,
Lit. B. Nr. 33.
3049) Mein Bureau befindet ſich jetzt in der
verlaͤngerten Waldſtraße, Lt. E. Nr. 128.
Darmſtadt, den 28. Januar 1845.
Reuling, Freiprediger.
3050) Um Zurückgabe eines irgendwo
ſtehen gebliebenen Babusſtockes mit hellem
Kuopf, wird gebeten.

2950)

l-Anzeige.

Samstag, den 15. Februar d. J., findet
mein erſter Repetitions=Ball, im Saale zum
Darmſtaͤdter Hof Statt. Diejenigen, denen
die Subſcriptions=Liſte noch nicht zugekom=
men
und meinen Ball mit ihrer Gegenwart beehren
wollen, werden erſucht, mir baldmoͤglichſt davon
Anzeige zu machen.
Billets für einzelne Perſonen zu 1 fl. 21 kr.,
ſowie Familien=Billets zu 2 fl. 42 kr., ſind in mei=
ner
Wohnung am Markt, Lit. E. Nr. 10, zu
haben.
C. J. Teſcher,
Hoftanz= und Balletmeiſter.

[ ][  ][ ]

80

Montag den 3. Febr. 1845
Faſtnachts-Liedertafel
und
[3051)
AAl,
Anfang Abends ½8 Uhr,
im Saale
des
Darmſtädter Hofs.
ſEinlaßkarten für Fremde ſind von dem
Vorſtand der Liedertafel zu verlangen und
werden den Betheiligten durch die Hrn. Ball=
Commiſſäre überſendet.
Der Vorſtand.
3052) Im Mühlweg Nr. 190 wird feine und
grobe Waſche übernommen, auch die Reinigung
an Herrn= und Damenroͤcken von Flecken.
Johann Heyl.
3053) Daß ich als Bürger und Schneidermeiſter
dahier mich etablirt habe, mache ich meinen Freun=
den
und Goͤnnern ſchuldigſt bekannt und bitte um
geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung iſt bei Zim=
mermeiſter
Fuhr in der Sandſtraße.
Philipp Schulz, Schneidermeiſter.
3054) Einen Lehrjungen ſucht
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
3055) Da ich benachrichtigt wurde, daß das
Strohhutwaſchen in Frankfurt ſeinen Anfang ge=
nommen
hat, ſo erſuche ich die geehrten Damen,
A n g e k om me
Vom 28. bis 31. Januar haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Ewald, Maler von Berlin;
Hr. Bierſack, Geheimer Oberfinanzrath und Direktor von
Frankfurt; Hr. Heuß, Maler von Mainz; Hr. Mayer
Geſchäftsmann von Worms; Hr. Königer, Kreisbaumeiſter
von Heppenheim; Hr. Geier, Partikulier von Mainz; Hr.
Mauer von Bingen, Hr. Hammacher von Lenney, Hr. Haas
von Caſſel, Hr. Schmidt von Mainz, Hr. Prößel von
Chemnitz, Hr. Reinſtein von Glauchau, Hr. Bernais von
Mainz, Hr. Engelhard von Mannheim, Hr. Sieffert von
Hanau, Hr. Dahm von Cöln, Hr. Stilgebauer von Offen=
bach
, Hr. Notbebom von Elberfeld, Hr. Brink von Elber=
feld
, Hr. Thikötter von Cöln, Hr. Heinrich von Barmen,
Wienbrecht von Berlin, Hr. Greulich von Frankiurt, Hr.
Gottſchalk von Mainz, Hr. Weckerlin von Leipzig, Hr.
Schulz von Frankfurt, Hr. Knierim von Alsſeld, Hr. Har=
degen
von Münden, Kaufleute; Hr. Heuß, Partikulier
von Aſchaffenburg.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Steinher, Land=

welche ihre Hüte dahin zum Waſchen beſorgt zu
haben wünſchen, mir dieſe baldigſt zu überſenden,
indem ich die Hüte vorher nach neueſter Façon
umaͤndere.
Zu gleicher Zeit empfehle ich eine kleine Parthie
ſeidener Struppenhüte, die ich, um damit aufzu=
raͤumen
, zu den billigſten Preiſen erlaſſe.
Johanna Bickel, Ludwigsplatz.
3056)
Tanzrepetition.
Samſtag den 8. Februar wird die erſte meiner
Repetitionen im Gartenſaale des Herrn Heylers
ſtattfinden, hierzu lade ich hoͤflichſt meine Herrn
Schüler und Schülerinnen, ſowie deren Eltern
ergebenſt ein.
Anfang Abends nach 7 Uhr.
F. Pretſch, Tanzlehrer.
3057) Es iſt eine Police über 500 Thlr. pr.
Curant, von der Gothaer=Lebens=Verſicherungsbank
unter der Nr. 41819. verloren worden, der Finder
wird gebeten, dieſelbe an die Redaction dieſes Blat=
tes
gegen eine angemeſſene Belohnung zurückzugeben;
dieſes Actenſtück kann blos für den Eigenthümer
Nutzen haben.
3058) Eine junge Wittwe, welche in allen haͤus=
lichen
Arbeiten erfahren iſt, ſucht mehrere Laufdienſte
zu uͤbernehmen; auch kann ſie auf Verlangen den
ganzen Tag in Beſchaͤftigung ſein, welches Letztere
auch in einem Geſchaͤft ſein duͤrfte. Zu erfragen
in der Langengaſſe Nr. 104.
3059) Dienſtag den 4., als auf Faſtnacht iſt
die Nacht durch gut beſetzte Tanzmuſik anzu=
treffen
.
J. Beilſtein.
Ue zreude.
tagsabgeordneter von Bingen; Se. Excellenz Hr. Miniſter
von Gagern nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſitzer und Landtagsabgeordneter von Heßloch; Hr.
Graf Jeniſon, Rittmeiſter und Adjudant Se. Großh. H.
des Prinzen Emil, von Darmſtadt; Freiherr v. Günderode,
Oberſtlieutenant von Darmſtadt; Hr. Armſtrong, Rentier
aus England; Freiherr von Schenck zu Schweinsberg mit
Familie und Dienerſchaft, Großh. Heſſ. Kammerherr von
Schweinsberg; Hr. Schleſinger, Kaufmann von Mainz;
Hr. Mack, Kaufmann von Jony; Hr. F. v. Prier von
Aachen; Hr. Ringwald, Kaufmann von Freiburg; Hr.
du Mont, Partikulier von Mainz, Hr. Weegmann, Kauf=
mann
von Cöln; Hr. Heilmbeck, Kaufmann von Barmen;
Hr. Haßloch Gutsbeſitzer von Adamstbal; Hr. Neuburg=
Rentier von Paris; r. Tbiele, Kaufmann von Hanno=
ver
; Hr. Seletter, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Bonn,
Kaufmann von Frankfurt; Hr. Sohn, Kaufmann von
Mannheim; Hr. Nathan, Kaufmann von Bingen; Hr.
Winter, Kaufmann von Stuttgart; Hr. Clauſinzer, Kauf=
mann
von Reutingen; Hr. Paulus, Kau mann von Ham=
burg
, Hr. Theller, Kaufmann von Münſter; Hr. Muller

[ ][  ][ ]

81

Kaufmann von Frankfurt; Hr. Weigand, Partikulier von
Wiesbaden; Hr. Münz, Fabrikant von Caſſel; Hr. Moſtret,
Kaufmann von Coblenz; Hr. Schwarz, Kaufmann von
Coblenz.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Meſſing, Huiſſier von
Ingelheim; Hr. Germershauſen, Juſtizrath von Mainz;
Hr. Freudenberg, Kaufmann von Tübingen; Hr. Richter,
Partikulier von Mannheim; Hr. Decamps, Kaufmann von
Brüſſel; Hr. Hennes, Fabrikant von Crefeld; Hr. Graul,
Kaufmann von Siegen; Hr. Heydt, Rentier von Carlsruhe;
Hr. Reiß, Kaufmann von Mannheim; Hr. Martin, Kauf=
mann
von Frankfurt; Hr. Moll, Fabrikant von Elberfeld;
Hr. Burkhard, Particulier von Friedberg; Hr. Gaßner,
Rentier von Mainz; Hr. Meyer, Kaufmann von Metten=
heim
; Hr. Marpuis, Fabrikant von Erbach; Freiherr von
Möller, Gutsbeſitzer aus Meklenburg; Se. Erlaucht der
Graf Rudolph zu Stolberg=Gedern nebſt Dienerſchaft von
Werningerode; Se. Erlaucht der Graf Auguſt zu Erbach
Fürſtenau nebſt Dienerſchaft von Fürſtenau; Hr. v. Strze=
miezny
, Aſſeſſor von Fürſtenau.
Im Prinz Carl. Frau Keilholz nebſt Familie von
Hildesheim; Frau Doring nebſt Familie von Berlin; Hr. Grim=
mert
, Rentier von Berlin; Hr. Gayler, Kaufmann von
Stuttgart; Hr. Gröninger, Fabrikant von Butzbach; Hr.
Seip, Färber von Beerfelden.
In der Krone. Hr. Wagner, Handelsmann von
Schotten; Hr. Heinſeberger, Gutsbeſitzer von ulfa; Hr.
Schaab, Kaufmann von Herbſtein; Frau Lehger von Groß=
gerauz
,
Im wilden Mann. Hr. Kullmann, Kaufmann von
Köln; Hr. Keim, Kaufmann von Zurich; Hr. Pauli, Pri=
vatmauu
von Dresdeu; Hr. Parmozi, Privatmann aus Ita=
lien
; Hr. Bader, Gaſthalter von Hambach; Hr. Reinhardt,
Gaſthalter von Maikamm; Hr. Kraft, Kaufmann von Cob=
lenz
; Hr. Junge, Kaufmann von Marburg; Hr. Perie,
Dr. jur. von Zürich.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher
von Alzey; Hr. Steinbach, Oeconom von Heimersheim.
Hr. Hallich, Gutsbeſitzer von Gaubickelheim; Hr. Schrei=
ber
, Gutsbeſitzer von Sulzheim; Hr. Maurer, Oeconom
von Ilbacherhof; Hr. Beilſtein, Lehrer von Auerbach; Hr.
Zimmerſchitt nebſt Sohn, Fuhrmann von Bingen.
In der alten Poſt. Hr. Lebrath, Kaufmann von
Mainz; Hr. Roſrey nebſt Familie, Partikulier von Mainz;
Hr. Reichard, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Textor,
Pfarrer von Ditzenbach; Hr. Grein, Geſchäftsmann von
Hambach; Hr. Götz, Aſſeſſor von Großgerau; Hr. Kir=
ſtein
, Particulier von Mainz; Hr. Müller, Spediteur von
Neuſtadt.

Im goldnen Löwen. Hr. Späth, Königl. Bayr.
Oberlieuteraut von Speyer; Hr. Borngeſſer, Partikulier von
Straßburg; Hr. Heck, Kaufmann von Worms; Hr. Bou=
quemnot
, Rentier von Bedfort; Hr. Bübinger, Kaufmann
von Freinsheim; Hr. Anton, Mechanikus von Zürich; Hr.
Kuhn, Kaufmann von Mainz; Hr. Lindenſtecht, Kaufmann
von Mainz; Frau Formhals von Worms; Frau Malcher
von Speyer.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Fräulein Hornſchuh von Homburg v. d. H; Hr. Roſe,
Weinhändler von Pfeddersheim; Hr. Heinz, Oeconom von
Maikam; Hr. Maier, Weinproducent von Maikam; Hr.
Eich, Drehermeiſter von Erbach; Hr. Hamburger, Saa=
menhändler
von Erbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Stollberg, Mechani=
kus
von Mainz; Hr. Schopp, Hr. Buß, Hr. Trennhäu=
ßer
, Oeconomen von Kettenbeim; Hr. Rothenbächer, Oeco=
nom
von Firnheim; Hr. Wöhern, Oeconom von Crumſtadt.
In der Stadi Frankfurt. Hr. Einſtein von Of=
fenbach
, Hr. Goldſchmidt von Großzimmern, Hr. Löwen=
gard
von Hechingen, Kaufleute; Fräulein Schmith von Of=
fenbach
; Hr. Reis, Kaufmann von Offenbach; Hr. Jeidel
von Eſchollbrücken, Hr. Stern von Heppenheim, Hr.
Stern von Habitzheim, Hr. Stern von Meerfelden, Ge=
ſchäftsleute
.
Im Weinberg. Hr. Meinecke nebſt Frau, Vogel=
Zändler von Andaresberg; Hr. Müller, Bäckermeiſter von
Alsfeld; Hr.-Wollrab, Schuhmachermeiſter von Alsfeld;
Hr. Sattler, Gaſtwirth von Affolterbach; Hr. Fleck, Mül=
lermeiſter
von Affolterbach; Hr. Heller, Geſchäftsmann
von Erzhauſen; Hr. Meier, Conditor von Lautenshauſen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt Schulz: Fräul. Banſa von Gießen.
Bei Frau General v. Schönberg: Fraͤul. Vogel von Worms.
Bei Frau Oberſt du Hall; Hr. Rittmeiſter du Hall
von Butzbach. - Bei Frau Hauptmann Mittermaier: Fraul.
Ramſpeck von Alsfeld. - Bei Hrn. Calculator Riedel:
Frau Geller von Königsberg. - - Bei Hrn. Apotheker
r. Winkler: Hr. Winkler von Lich. - Bei Hrn. Reviſor
Bötticher: Hr. Pfarrer Romheld von Ulrichſtein. - Bei
Hrn. Oberſt von Weitershauſen: Hr. Lieutenant v. Wei=
tershauſen
von Worms. - Bei Hrn. Hofapotheker Dr.
Martiny: Hr. Dr. med. Martiny von Schlitz. - Bei Hrn.
Oberap.=Ger=Rath Schenck: Hr. Fleiſchmann von Straß=
burg
. - Bei Frau Oberapp.=Ger.=Rath Müller: Fräulein
Vogt aus Bern. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Leh=
mann
: K. K. Oeſterreichiſcher Brigadeadjutant Freiherr
von Lehmann von Podgorze. - Bei Frau Hofkapellmeiſter
Appold: 2 Fräulen Clop von Stockſtadt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte:
Den 25. Januar: dem Ortsbürger zu Oberſchmitten und
Briefträger dahier, Johannes Beutel ein Sohn, Johann
Konrad Heinrich; geb. den 10.
Den 26.: dem Bürger und Hutfabrikanten Heinrich
Schuchard eine Tochter, Wilhelmine Anna Barbara Ca=
roline
; geb. den 27. December v. J.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Johann Georg
Klepper eine Tochter, Suſanne Marie; geb. den 11.

Eod.: dem Bürger und Kammmachermeiſter Franz
Thomas ein Sohn, Karl Ludwig; geb. den 14.
Eod.: dem Bürger und Maurer Carl Ludwig Roßler
eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 16.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Georg Heinrich
Winkel eine Tochter, Anna Marie; geb. den 19.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Ludwig; geb.
den 26. December v. J
Eod.: ein unebelicher Sohn, Heinrich Philipp; geb.
den 23. December v. J.

[ ][  ]

82

Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Maria Dorothea,
geb. den 15.
Den 30.: dem Bürger, Kaufmann und Materialiſten
Karl Wilhelm Lange eine Tochter, Louiſe Julie Adelheid
Bertha; geb. den 30. December v. J.
Kopu lirte:
Den 25. Januar: der Ortsbürger zu Worfelden und
Vicar an der dritten Stadtmädchenfreiſchule, Johann Ja=
cob
Klink, des Ortsbürgers und Wirths zu Worfelden,
Johann Heinrich Klink ehelich lediger Sohn, und Jungfrau
Thereſe Dorothea Eliſabethe, des Bürgers und Ziegler=
meiſters
Georg Auguſt Schneider ebelich ledige Tochter.
Eod.: der Maler Arnold Ferdinand Ewald aus Berlin,
des daſelbſt verſtorbenen Kaufmanns und Banquiers Anton
Martin Carl Ewald nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Jungfrau Auguſte Friederike Caroline Louiſe Amelung,
des dahier verſtorbenen Großh. Generalſtabsmedicus Dr.
Carl Chriſtian Gottlieb Amelung nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger zu Michelſtadt und Kaufmann in
Trinidad, Heinrich Wilhelm Joſeph Urich, des Amtsver=
weſers
zu Michelſtadt, Balthaſer Urich ehelich lediger Sohn,
und Jungfrau Sophie, des Profeſſors der Mediein zu
Bern, Dr. Wilhelm Vogt ehelich ledige Tochter.
Den 30.: der Großh. Oberfinanzkammer=Calculatur=
Gehülfe Johann Heinrich Wieſe, des Großh. Kammermu=
ſicus
Friedrich Chriſtian Wieſe ehelich lediger Sohn, und
Jungfrau Wilhelmine, des verſtorbenen Oberkriegscollegs=
Regiſtrators Franz Winter ehelich ledige Tochter.

Beerdigte:
Den 28. Januar: dem Bürger und Zimmermann Peter
Mathes ein Sohn, Johannes, 10 Monate und 16 Tage
alt; ſtarb den 26.
Den 29.: eine unebelich ungetaufte Tochter, 15 Tage
alt; ſtarb den 27.
Eod.: der Taglöhner Heinrich Falk I. aus udenhauſeu,
30 Jahre und 5 Monate alt; ſtarb den 28.
Eod.: dem Bürger u. Gärtner Georg Chriſtian Habel
eine Tochter, Anna Marie Katharine, 1 Jahr, 4 Monate
und 18 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 30.: der Bürger und Weißbinder Johann Hein=
rich
Schuchmann, 44 Jahre, 3 Monate und 18 Tage alt;
ſtarb den 28.
Den 31.: dem Bürger und Mechanicus Ludwig Anton
eine Tochter, Eliſe Friederike Caroline, 3 Monate und
15 Tage alt; ſtarb den 29.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 26. Januar: dem hieſigen Bürger und Schneider=
meiſter
Georg Müller eine Tochter, Anna Eliſabetha,
7 Jahre, 1 Monat und 17 Tage alt; ſtarb den 24.
Eod.: Caroline Wilhelmine Otto, ehelich ledige Tochter
des Großh. Kriegscanzleiwärters Conrad Otto, 27 Jahre
und 11 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 29.:: Frau Katharina Schiemer, geborne Eichhorn,
Ehefrau des hieſigen Bürgers und Schuhmachermeiſters
Philipp Schiemer, 35 Jahre alt; ſtarb den 27.

Kirchliche Nachrichten.
Am Sonntag Eſtomihi den 2. Februar 1845 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofdiakonus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schick.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Sonntag Quinquageſima, (Eſtomihi).
(Mariaͤ Lichtmeß.)

Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: feierliches Hochamt.
Vorleſung des biſchöflichen Hirtenbriefs zu Anfang
der diesjährigen Faſtenzeit.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb

10 Uhr.

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckere.