Darmstädter Tagblatt 1845


11. Januar 1845

[  ][ ]

Allergnädigſtyrivilegirtes

D a r m ſt ä d t e r
Feoc= und Auzceigeblatt.
Num. 2. Samsta g den 11. Januar 1845.

V i e tn a l i e n p r ei f e vom 13. bis 19. Jan. 1845.

Reil gtha kten:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei Joh. Jac. bi und Loͤwenſtein
Nierenfett das Pfund
bei Nungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.

kr.

12
11
28
20
9

11
9
24
20

Ochſeufleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Müller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pſd.
bei Schmidt
9
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
9
Ralbfleiſch das Pfund
8
bei Roth
10
Hammelfleiſch das Pfund
9
bei Ggner.

Leberwurſt das Pfund
bei Fr. Schmitt

=
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lauz, Friedrich, Fiſcher, Frey, G. Linß, Lud, L. Apfel
bei Apfel 1I.

kr.
14
12
H
4

B. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
14
bei Knos
13
ſEin Laib Noggenbrod 3 Pfund
12
hei Kros
11
Noggenbrod in kleinen Laiben i6 Loth für
bei Ewald 17 Lth. fur
aaco
boi Engel, Kahl 18 8. bei B. Laus ls th. für
bei Heil und Meier 14 Lth. für
Waſſerweck 4 Loth fuͤr

bei Engel, Metzger, Heil, Pfaſſ, Weimar, Ewald
u. Schmitt 5 L. bei Koch, Seeger, Kahl u. Goͤder 4L.
2 2.; bei B. Lautz 3 L. 22. fur
1
Milchbrod 4 Loth für
1
bei Kahl 3 L. 3 2.; bei Meier, Koch, Muͤller, Soͤder,

w. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pjund
Spock das Pſund
bei F. Schmitt.
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund

1
18
24
20
18
18
16
12

Beeger und Perſchbacher 3 L. 2 L.; bei Engel und
Schmitt 4L. 22.; bei B. Lautz u. V. Röhrich 3 L. fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Darmſtaͤtter, Boßler, Göder, Müller, Koch
und Perſchbacher 3 L. 22. fur
bei Kahl 3 L. 3 2. fuͤr
bei Knos, Meier, B. Roͤhrich u. B. Lautz 3 0. faͤr
bei Metzger 3 L32.

F. der Bierbrauer.
Jungbier

Frucht preiſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 31 Deebr. - pr. Malter! Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Bensheim- den 17. Dec. - pr. Malter: 4orn 5fl. 6kr., Herſte4fl. 55 kr., Woizen - fl. - k.
Spelz 3fl. 8 kr., Hafer 2 fl. 42 kr.
Im Kreis Großgerau - den 7. Januar - pr. Mitr.1 Korn 5fl. 29kr., Gerſte fl. 40kr., Waizen 7 fl. 40kr.
Spelz 2fl. 50 kr., Hafer 3fl. - kr.
Im Kreis Wimpfen - den 33 Dec. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Spelz 3fl. 31kr.
Hafer 2 fl. 9 kr.
Im Kreis Dieburg - den 8. Januar - pr. Malter: Korn 5 fl. 90kr. Gerſte 4 fl. 50 kr., Waizen 7fl. 5 kr.
Spelz 3fl. 8kr., Haſer 2 fl. 30 Lr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.

[ ][  ][ ]

18

Edictalcitationen.
2536) Erbanſpruͤche und Forderungen jeder Art
an den Nachlaß des zu Darmſtadt am 1. Septem=
ber
l. J. verſtorbenen Prieſters Bernhard Bruns,
gebuͤrtig aus Boͤſenſoll bei Münſter in Weſt=
pfahlen
, welcher als Caplan zuerſt in Mainz, ſo=
dann
in Dieburg fungirte, zuletzt aber in Darm=
ſtadt
ſich aufhielt, ſind:
Freitag den 31. Januar 1845 Vor=
mittags
10 1hr.
vor dem unterzeichneten Commiſſär, in deſſen
Büreau, Hügelſtraße Lit. J Nr. 123, um ſo ge=
wiſſer
anzuzeigen und zu begründen, widrigenfalls.
ohne Rückſicht darauf, der Nachlaß an die auf=
getretenen
, im Auslande wohnenden Inteſtaterben,
verabfolgt werden ſoll.
Darmſtadt, den 23. December 1844.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr
Schenck, Groß.=Hofg.=Secretaͤr.
2537) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
, deren Pfänder in den Monaten April,
May, Juny, July, Auguſt und September
1844 fällig waren, werden hierdurch aufge=
fordert
, bis zum 17. Januar 1845 Abends
5 Uhr ſolche um ſo gewiſſer zu erneuern oder
einzulöſen, als im Unterlaſſungsfalle ſte ſich
zu gewartigen haben, daß die verſallenen
Pfänder nach §. 60 der Pfandhaus=Ordnung
den 17. Februar 1845 und die folgenden Tage
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, öffentlich gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden, wobei
man noch bemerkt, daß in den letzten vier
Wochen vor der Verſteigerung eine Erneuerun=
der
oben erwähnten Pfänder nicht mehr vor=
genommen
werden kann.
Darmſtadt, den 27. December 1844.
Die Pfandhaus=Verwaltung daſelbſt
J. Stieler. Hornfiſcher.
2092) Verſteigerung und Aufforderung.
Montag den 13. Januar 1845, Nachmittags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocale folgende
im Beſitze der Garde du Corpe Spohr's Wittwe
dahier befindliche Liegenſchaften:
Hofraithe mit Garten am Ziegelſcheuerweg,
Flur 10 Nr. 98 und 99, der 18. Gewann
des Heinheimerfelds,
2) Acker im Heinheimerfeld im Bangert, 8. Ge=
wann
, Flur 10, Nr. 137-140,

oͤffentlich verſteigert und bei Erreichung der Schatz=
ungspreiſe
alsbald zugeſchlagen werden.
Da ſich übrigens über dieſe ſchon geraume Zeit
im Beſitze der Wittwe Spohr befindlichen Liegen=
ſchaften
keine Erwerbsurkunden vorfinden, ſo ſind
etwaige Eigenthumsanſprüche Dritter oder ſonſti=
ger
mit dem Erwerbe der jetzigen Beſitzerin in
Verbindung ſtehende dingliche Anſpruͤche, nament=
lich
wegen Kaufſchillings oder Erbgelds, bis laͤng=
ſtens
zum 31. December l. J., dem unterzeichne=
ten
Gerichte anzuzeigen, widrigenfalls jene Beſitz=
ungen
als von Erwerbslnſien freies Eigenthum der
Wittwe Spohr behandelt werden würden.
Darmſtadt, den 20. November 1844.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
2684) Erb= und ſonſtige Anſprüche an den
unbedeutenden Nachlaß des am 4. December v.
J. dahier verſtorbenen Gehülfen an der Gr. Rech=
nungskammer
Philipp Luttner, angeblich aus
Worms gebürtig, deſſen naͤchſte Inteſtaterben
nicht ermittelt werden konnten, ſind binnen 4 Wo=
chen
bei der unterzeichneten Behoͤrde anzumelden,
wenn ſie bei der weiteren Verfügung über den
Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Damſtadt, den 7. Januar 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
von Lehmann.
2685) Nachdem über das Vermoͤgen des
Schreinermeiſters Georg Adam Georg
dahier, der formelle Concurs erkannt worden iſt,
werden deſſen ſämmtliche Glaͤubiger zur Anzeige
und Begründung ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 5. Februar 1845,
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend ein=
tretenden
Ausſchluſſes von der Maſſe, vor das
unterzeichnete Gericht geladen.
Darmſtadt, am 19. December 1844.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. von Lehmann.
Verſteigerungen.
2591) Montag den 13. Januar 1845, Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
der zum Nachlaß der Wittwe des Kaſernenwaͤrters
Heinrich Dechert gehoͤrige Garten, Flur 2, Nr.
655, 243 Klafter, links des Beſſungerwegs noch=
mals
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. December 1844.
Gr. Stadtgericht.
Strecker. von Lehmann.

[ ][  ][ ]

19

2686) Dienstag den 14. d. M. und die folgenden Tage, Vormittags 9 und Nach=

nußbaumenen und vergoldeten Rahmen, Seſſel, Chiffoniers ꝛc. ꝛc.; ſodann Weißzeug,
wobei große Vorhänge, eine große Anzahl Betten mit Haar= und Seegras=Matratzen,
Küchengeräthſchaften ꝛc., gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.

2588)
Güterverſteigerung.
Die hier naher verzeichneten Güterſtücke des
Ackermanns Conrad Seibel ſollen Montag den
3. d. M. Nachmittags 2 Uhr auf allhieſigem
Rathhaus meiſtbietend verſteigert werden.
Ord. Nr. Flur Nr. Klafter Gewann.

6a

8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22

13
13
17
6
22

100
101
61
100
4

31
31
32
32
33
34

17
18
74
15
172
210

34 212

34
35
36
36
36
36
36
36

149
51
39
40
71
72
74
75

10 216 71 Hofraithe in der He=
roldgaſſe
,
4 206 74 Garten links des Ar=
heiligerwegs
.
223) Acker auf die Wild=
223) mauer,
254 Wieſe in der Seiters=
wieſe
,
486 Acker auf der Haardt,
511 Acker links des Scheft=
heimerwegs
,
22 88 310 Acker an dem Scheft=
heimerweg
,
251) Acker am Graͤfenhaͤu=
251) ſerweg,
152) Acker neben der Loͤcher=
242) wieſe,
186 Acker in der Pitz,
446 Acker rechts der Loͤcher=
wieſe
,
667¾ Acker an der Taͤub=
cheshoͤhle
,
146 Acker in der Lach,
412 Acker in dem weißen See,
304) Waldwieſe auf dem
226) Scheftheim,
50) Wieſe auf der Wieder=
99) mannswieſe,

108
108

Wieſe daſelbſt.

Mit verkauft wird die hier naͤher verzeichnete Wieſe,
dem Ackermann Georg Rahn gehoͤrig.
Ord. Nr. Flur Nr. Klafter
25 162 239) Wieſe auf der Nieder=
2 25 163 121) wieſe auf der 3.Gewann.

2
3
4
5
8
9
10
11
12
13
14
15

5 187 204) daſelbſt,

34

34 27

Weiter werden mit verſteigert die hier naher be=
ſchriebenen
Güterſtuͤcke und Hofraithe des Ackermanns
Juſtus Rahn.
Ord. Nr. Flur Nr. Klafter
Hofraithe mit Wohn=
10 258 56) haus und Garten am
10 258 19) Sandberg,
5 188 149) Acker auf der Hardt
5 184a 366 Acker daſelbſt,
5 229 254 Acker auf die Chauſſee,
5 121 282 Acker links dem Ar=
heiligerweg
,
23 121 Acker gegen den Schnep=
fenzahl
,
34 24 180 Acker daſelbſt,
25 720 Acker daſelbſt,
34 26 51 Acker daſelbſt,
51 Acker daſelbſt,
34 59 220 Acker in der Lach,
34 56 307 Acker daſelbſt,
34 64 290 Acker daſelbſt,
16 34 212a 667¾ Acker gegen der Taͤub=
cheshoͤhle
.
Ferner werden mit verſteigert die dem Zimmergeſellen
Johannes Fuhrer gehoͤrige Hofraithe mit Garten
und Güterſtücke.
Ord. Nr. Flur Nr. Klafter
Hofraithe, mit
10 114a 58¼
Wohnhaus und
1
2 10 114 5475) Garten am Ziegel=
ſcheuerweg
,
3 10 194 240
Acker im Bangert,
4 14 11 223 - Garten am Heili=
genkreuz
.
Darmſtadt, den 2. Januar 1845.
J. A.
Heinrich Böttinger.
2687) Montag den 27. l. M., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale das zum
Nachlaß des Gr. Hoftanzmeiſters Runkel
gehoͤrige, in der Eliſabethenſtraße gelegene Haus
Lit. J. Nr. 65 nebſt Garten nochmals oͤffentlich

34

[ ][  ][ ]

20
verſteigert, und, wenn der Taxationspreis erreicht
wird, der Zuſchlag ſogleich ertheilt werden.
Darmſtadt, den 8. Januar 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
von Lehmann.
Strecker.
2688) Montag den 17. Februar d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſollen folgende, dem Kaufmann
G. Zaubitz, dahier, gehörige Liegenſchaften:
1) Flur 2, Nr. 661, 261⁷⁄₁₀ Klftr. Hofraithe
2) 2. 661a, 569⁴⁄₁₀ Klftr. Garten
daſelbſt,
3) 3. 8, 456 Klftr. in der 3ten Ge=
wann
(Gemarkung
Beſſungen),
95 desgleichen,
4) 3
9,
vorerſt nach Parcellen und dann im Ganzen oͤffent=
lich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Januar 1845.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Heid.
Verſteigerung von Straßen=Unterhaltungs=
[2689.
Arbeiten.
Saͤmmtliche, bei Unterhaltung der Straßen im
Baubezirke Bensheim, für das Jahr 1845 vor=
kommenden
Handarbeiten, womit zugleich das Zer=
ſchlagen
der Unterhaltungsſteine vergeben wird, ſo=
wie
das Brechen und Anfahren derſelben, ſollen
fuͤr die unten naͤher angegebenen Straßenſtrecken
werden:
I. Montag den 20. Januar 1845, Vor=
mittags
9 Uhr, auf dem Gemeindehauſe zu
Bensheim:
a) für die Hauptſtraße und zwar von Bik=
kenbach
bis an die Heppenheimer Gemar=
kungsgrenze
;
b) für die Straße von Bensheim nach Lorſch;
e) für die Straße von Bensheim nach Ga=
dernheim
und zwar von Bensheim bis
Schoͤnberg.
I. Dienstag den 21. Januar 1845, Vor=
mittags
10 Uhr, auf dem Gemeindehauſe zu
Zwingenberg:
Gernsheim.
II. Mittwoch den 22. Januar 1845, Vor= und an der Traubenſchneiße taͤglich einzuſehen iſt, alb
mittags 10 Uhr, auf dem Gemeindehauſe zu
Eberſtadt:
a) für die Hauptſtraße und zwar von der

bach, ( die Steine werden aus den Roß=
doͤrfer
Baſaltſteinbrüchen und dem bei
Traiſa bezogen);
b) für die Straße von Eberſtadt gegen Nie=
derramſtadt
;
c) fuͤr die Straße von Eberſtadt bis Gerns=
heim
und zwar von Eberſtadt bis an die
Bruchmühle, die Anfuhr der Steine je=
doch
bis Gernsheim.
in der Karlsſtraße, IV. Donnerſtag den 23. Jan. 1845, Vor=
mittags
10 Uhr, auf dem Gemeindehauſe zu
Gernsheim:
a) fuͤr die Straße von Eberſtadt nach Gerns=
heim
und zwar von der Bruchmühle bis
Gernsheim die Handarbeit;
h) fur die Straße von Großgerau nach Lam=
vertheim
und zwar von der Biebesheimer
Grenze bis Biblis.
V. Freitag den 24. Januar 1845, Vor=
mittags
10 Uhr, auf dem Gemeindehauſe zu
Lorſch:
a) für die Straße von Großgerau nach Lam=
pertheim
und zwar von Biblis bis Lam=
pertheim
;
b) für die Straße von Heppenheim über
Lorſch nach Worms und zwar von der
Heppenheimer Grenze bis Lorſch und von
da bis an den Rhein bei Worms.
an die Wenigſtnehmenden oͤffentlich verſteigert VI. Montag den 27. Januar 1845, Nach=
mittags
1 Uhr, zu Reichenbach in dem Gaſt=
hauſe
zur Sonne:
a) für die Straße von Bensheim nach Ga=
dernheim
und zwar von Schoͤnberg bis
Gadernheim;
b) für die Straße von der Kolmbacher bis
auf die Brandauer Grenze.
Bensheim, den 9. Januar 1845.
Der Großh. Kreisbaumeiſter:
Mittermayer.
2587) Dienſtag den 14. Januar a. c., des
Morgens praͤcis 9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rath=
fur
die Straße von Zwingenberg bis hauſe verſchiedenes Brennholz aus der ſtaͤdtiſchen
Tanne, welches am Mühlweg, alten Griesheimerweg
731 Stecken Kiefern=Scheidholtz,
197
Stockholz und
14,900 Stück Wellen
Beſſunger Gemarkungsgrenze bis Bicken= an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt und gegen

[ ][  ][ ]

21

vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine eine geraume Zah=
lungsfriſt
geſtattet werden.
Darmſtadt, den 3. Januar 1845.
J. A.
Der 2 Beigeordnete
Klein.
2586) Montag den 13. Januar a. c., des
Morgens praͤcis 9 Uhr, ſollen in der ſtaͤdtiſchen
Tanne
133 Stück Kiefern=Bauſtaͤmme,
welche am Mühlweg, alten Griesheimerweg und an
der Traubenſchneiße taͤglich einzuſehen ſind, an den
Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt und gegen vor=
ſchrifsmaͤßige
Bürgſcheine eine geraume Zahlungs=
friſt
geſtattet werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Eingange der Trau=
henſchneiße
.
Darmſtadt, den 3. Januar 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
Feilgebotene Sachen.
2476) Mein vor dem Sporerthor gelegenes
Wohnhaus mit Stallung bin ich Willens aus freier
Hand zu verkaufen.
Wittwe Spengler.
T o r f.
2197)
Da mein Alsbacher Formtorf jetzt auf trocknes
Lager gebracht iſt, ſo kann ich ſolchen meinen ver=
ehrlichen
Abnehmern um den Preis von 4 fl. 40 kr.
das Tauſend, wieder anbieten. Beſtellungen (nicht
unter 1500 Stück) werden bei meinem Bruder
HG. Adv. Hofmann II. im Eckhauſe der Stein=
ſtraße
Lit. J. Nr. 246 in den gewöhnlichen Ge=
ſchaftsſtunden
angenommen.
Jugenheim, am 29. November 1844.
G. W. Hofmann.
Ghis.tsneaurhintkanl Ahlsn din irAnRuhiatir Ar in n keinh
2666) Vorzügliches Mannheimer Bier
5 6 kr. pr. Flaſche empfiehlt
Friedr. Metzger
Caffeewirth.
Heintsnirsttttint Erdttstratrttittse tss tst. A.ch
2596) Ein neues, fehlerfreies Tafel=Clavier von
6 Octaven iſt billig zu verkaufen. Die Expedition
dieſes Blattes ſagt wo.
2690) Eine ſehr große Auswahl Wachstuch bei
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.

2691) Im Verlage von G. W. Leske in
Darmſtadt iſt erſchienen und in allen Buchhand=
lungen
zu haben:
Lehren des Papſtes
And
Lehren der Bibel.
Allen Freunden der Wahrheit zur Vergleichung
vorgelegt
von
Friedr. Ludw. Wilh. Wagner.
Als Anhaug:
Ein Glaubensbekenntniß, welches ſolche Ungarn, die zur 7 ö=
miſch
=katholiſchen Kirche übertraten, beſchwören mußten.
gr. 8. geh. Preis 12 kr.
2692) Dampf=Schwingmehl I. Sorte:
pr. Kumpf, gewogen, 46 kr.
do.
gemeſſen, 40 kr.
Dampf=Schwingmehl II. Sorte:
pr. Kumpf, gewogen, 38 kr.
do.
gemeſſen, 32 kr.
bei
Friedr. Röhrich, Baͤckermeiſter,
an der kathol. Kirche.
2693)
Für Herren!
empfiehlt ächt wollfarbigen Buck=ökin, ſchwer=
ſter
Qualitaͤt, in geſtreift und carirt, zu 1 fl.
45 kr. die Elle
Moſes B. Hachenburger
in der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 35.
2694) Mein Lager in guten holländi=
ſchen
und ſchleſiſchen Leinen empfehle ich
beſtens
G. P. Römer,
G.hin. A. Rrikin. id d es. ir. eRr. er. ier. eis. De. ene. 3 g. verse.edörere.
4 3695) Friſche Kreppel jeden Tag bei
Baͤckermeiſter Koch am Ludwigsplatz.
Gl4iNt. Dt. Fnchr- 4u cer. Mditsu.ochisitin 4r. irrkinciu.raG
2696) Bei Conrad Seibel in der kleinen Ar=
heilgergaſſe
Lit. G. Nr. 142, iſt eine Kaute Kuh=
miſt
zu verkaufen.
2697) Stearin=Tafellichter, das Pfund 31 kr.
ſehr guten Braſilianer und Cheribon=Caſſee, das
Pfund 20, 24. 28, 32 und 36kr; ſodann iſt die
vierte, direct bezogene Sendung neuer Holl. Voll=
Heringe angekommen, bei
D. W. Frey am Ludwigsbrunnen.

[ ][  ][ ]

2598) Schoͤne friſche Meſſina Citronen pr. 100 fl. 6 und fl. 7, pr. Stück 4 bis 6 kr. bei
J. M. Helfmann.
2698) Aechte Nürnberger und Baſeler Lebkuchen, direct aus einer der erſten und beſten
Louis Breidert.
Fabriken bezogen, unterhalte ich ſtets ein Lager.
Der Reſidenz=Kalender für 1845, vollſtändig geordnet bis auf den
heutigen Tag, iſt aufgezogen 20 kr., auf Cartonpapier 18kr. und nnaufgezogen zu 10 kr.
bei uns zu haben. Darmſtadt, den 1. Januar 1845.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

2699) Gewaͤſſerter Stocßiſch und Laperdan bei
W. A. Bilgen.
2700) Der 5pfündige Laib Schwarzbrod koſtet
Th. Dudenhoͤfer.
12 kr.
2701) Geſponnenes, engliſches Maſchinen=Hanf=
Garn für Schuhmacher, das Pfund zu 44, 46 u.
48 kr., empfiehlt
Carl Stumpf am Markt.
Ruhrer Steinkohlen=
Verkauf.
2702)
Ich habe gegenwaͤrtig von meinem Lager in
Gernsheim, eine Ladung vorzüglichen, gro=
ben
Fettſchrots, 50kr. pr. Ctr., frei ins Haus
geliefert, in Verkauf genommen, worauf ich meine
resp. Abnehmer beſonders aufmerkſam zu machen
mir erlaube.
Philipp Leber,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9.
Comtoir=Kalender für das Jahr
1845, aufgezogen 6 kr., unaufgezogen 3 kr.,
ſind zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen
Hofbuchdruckerei.
2601) In der Schloßgaſſe Nr. 80 ſind ein
Paar Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
2605)
Malaga.
Ein vorzügliches Getraͤnk per Flaſche 1½½ Maas)
48 kr., auch wird in Schoppen und ½ Schöp.,
ſowie ſüßer und bitterer Batavia abgegeben bei
Auguſt Brauneck, Hofparfümeur neben dem Gaſt=
haus
zur Traube.
2703) Kreppel ſind taͤglich friſch zu haben bei
Georg Kraus
auf dem Ludwigsplatz.

2704) Mein Lager in friſchen Strohtaſchen iſt
wieder aufs Vollſtaͤndigſte aſſortirt.
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.
2705) Neue hollaͤndiſche Sardellen zu 32 kr.
das Pfund, neue Heringe 3-5 kr. das Stück, bei
G. C. Stoͤrger am Weinberg.
2706) Vorzüglich gutes Mohnol, die Maas
zu 52 kr., iſt zu haben bei Wittwe Heberer in
der kleinen Arheilgergaſſe vorim Sporerthor.
2707) Feine gewebene Jacken und Beinkleider
von purer Wolle, ſowie auch baumwollene Unter=
kleider
empfiehlt zur gefaͤlligen Abnahme
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.
2708) Schreinermeiſter Stoll, Schulſtraße
Lit. J. Nr. 27, empfiehlt ſeine vorraͤthigen Arbei=
ten
, als: Schreibſecretaͤre, Glas= und Kleider=
Schraͤnke, Commode, Tiſche, Stühle ꝛc. zur ge=
faͤlligen
Abnahme.
2709) Von den ſo beliebten ſeidenen und baum=
wollenen
Regenſchirmen ſind wieder angekommen bei
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.
2710) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80
ſind drei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
Vermiethungen.
1716) In der Rheinſtraße, Lit. F. Nr. 90
ein Stall für drei Pferde, mit Kutſcherſtube und
Remiſe, täglich in Gebrauch zu nehmen, ſowie im
Hinterbau eine Stube mit 2 Kabinets, vom Maͤrz an
beziehbar.
2448) Ein großes Zimmer nebſt Cabinet iſt an
ledige Herren mit Moͤbel und Bedienung zu ver=
miethen
und taͤglich zu beziehen.
D. Hüter, Lit D. Nr. 16.
2347) Bei A. Gottlieb, große Ochſengaſſe,
ein vollſtaͤndiges Logis im Vorderhauſe.

[ ][  ][ ]

23

2669) In Lit. A. Nr. 65 am Schloßaraben,
vermiethen.
2670) Ein kleines moͤblirtes Zimmer, mit oder
ohne Koſt, Schützenſtraße Lit. J. Nr. 241.
Hofmuſikus Kayſer Wittwe. miethen.
2671) Eine Stube im mittleren Stock meines
Vorderhauſes iſt an einen ledigen Herrn zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
Wittwe Ritſert, Carlsſtraße.
2672) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
Anfangs April der untere Stock zu vermiethen,
beſtehend aus 7 Pieçen nebſt allen Bequemlich=
keiten
.
der Beſſunger Carlsſtraße, im Hinterbau, ſind zwei Herren oder Damen.
Logis, jedes von 3 Zimmer, Scheune und Stal=
lung
zu vermiethen, den 1. Maͤrz 1845 beziehbar. bald beziehbar.
2084) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 85
dei Schneidermeiſter Schmitt iſt ein Zimmer mit
oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
4227) Am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73 iſt eine
Stube mit Moͤbel zu vermiethen.
2754) Eine groͤßere und eine kleinere Woh=
nung
nebſt Scheuer, Stallung, Remiſe,
Garten oder Garten=Antheil ꝛc. in Lit. F.
Nr. 197 zwiſchen Main= und Rheinthor an der
Promenade, ſogleich zu vermiethen. Im Hauſe ſelbſt
das Naͤhere.
1870) Ein Logis von 7 Pieçen iſt in meinem
Hauſe in der Hoͤlgesſtraße zu vermiethen.
C. Lauteſchlaͤger's Wittwe.
922) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101 im oberen Stock
des Seitenbaues 3 Zimmer, Küche ꝛc. ꝛc. mit der
Morgenſonne und der Ausſicht auf die Rhein= und
Grafenſtraße.
2663) Am Ludwigsbrunnen Nr. 20 iſt ein
Logis zu vermiethen.
447) In Lit. J. Nr. 29 der Schulſtraße iſt in
der mittleren Etage ein Logis von zwei Zimmern
und Bodenkammer an einen ledigen Herrn zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
307) (Beſſungen.) In der Niedergaſſe Nr.
130, 4 Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer
und Holzſtall zu vermiethen, ſogleich beziehbar.
L. Kramer.
4663) Lit. J. Nr. 265 nahe an der katholiſchen
Kirche ein freundliches Stübchen mit Moͤbel, auf
Verlangen kann auch Koſt dabei gegeben werden.
487) Lit. F. Nr. 25 am Mathildenplatz die mitt=
lere
Etage mit allen Bequemlichkeiten ſogleich zu be=
ziehen
.

504) In der Naͤhe der neuen Realſchule Lit.
nahe dem Theater, iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen.
785) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 in
der mittleren Etage ein moͤblirtes Zimmer zu ver=

975) Langegaſſe Nr. 121 zwei Logis, 1 mit Moͤbel.
870) Lit. G. Nr. 379 vor dem Jagerthor iſt
ein Zimmer mit Moͤbeln ſogleich zu beziehen.
986) In der Bleichſtraße iſt das von Herrn
Hofgerichts=Secretaͤr Schenk ſeither bewohnte Logis,
beſtehend in 2 Stuben und Cabinet, zu vermiethen.
P. Jung.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
2574) In dem Frey'ſchen Oeconomiegebäude in der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
1607) Nr. 41 Ballonplatz ein möblirtes Zimmer
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
den 1. Mai, oder auf Verlangen auch ſchon im
Januar zu beziehen.

Berchelmann.
1067) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5 ein Zim=
mer
mit Kabinet gleich zu beziehen.
1436) Ein ſchoͤner Laden mit Wohnung zu ver=
miethen
bei

Hoffriſeur Struve,
auf dem Ludwigsplatz.
1424) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 iſt ein Zim=
mer
parterre mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
1606) Ein Logis mit Moͤbel und ſogleich zu be=
Loͤw Wolfskehl Sohn
ziehen bei
am Markt.
1608) 3 Zimmer, Kabinet und Küche ſind mit
oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
E. Niebergall.
1611) Lit. E. Nr. 180 Waldſtraße zwei Zim=
mer
, ein Kabinet, Küche u. ſ. w., alles friſch ta=
F. D. Reh, Schreinermeiſter.
geziert.
1619) Ein Zimmer im Hinterbau, wozu auch
Moͤbels u. ſ. w. gegeben werden koͤnnen, iſt zu
vermiethen. Lit. G. Nr. 383.

Pfeiffer, Kellermeiſter.
1620) Lit E. Nr. 146 der Waldſtraße ein
moͤblirtes Zimmer im unteren Stock.

1621) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 40
iſt ein Logis fuͤr zwei Herren vorn heraus mit Bett
und Moͤbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1832) Lit. D. Nr. 43 bei Kalbsmetzger Hein
iſt ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

24

1722) 1 Zimmer im erſten Stock,
1 ditto im Hinterhauſe,
Ludwigſtraße C. 15.
1947) In der Waldſtraße, auf der Südſeite,
eine Treppe hoch, ſind zwei moͤblirte Zimmer an
einen Landtags=Deputirten zu vermiethen. Naͤheres
bei der Expedition.
1199) In meinem Hauſe, Neckarſtraße Nr. 136,
iſt der halbe untere Stock, beſtehend aus 2 Zim=
mern
, Kabinet, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
Fuhrmann.
2049) In der großen Schwanengaſſe Nr. 44
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Küche
und Küchenkammer, Keller und Holzſtall, im halben
Februar zu bezieben.
In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 iſt
2047)
parterre ein Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
1935) In Lit. A. Nr. 55 der Infanteriecaſerne
gegenüber, iſt eine Stiege hoch vorne heraus,
eine Stube taͤglich zu vermiethen.
2039) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
zwei Stiegen boch ein Zimmer mit Moͤbeln.
2155) Lit H. Nr. 1 in der Karlsſtraße iſt ein
Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2169) Lit. H. Nr. 31 der Niederramſtädter=
ſtraße
iſt eine ſchoͤne Stube mit der Ausſicht auf
die Straße zu vermiethen.
2292) In Lit. C. Nr. 144 an der Aiche iſt
ein großek Logis zu vermiethen.
J. Noack.
2295) Ein Logis gleicher Erde bei
Har, Bäckermeiſter.
2297) In der Naͤhe der neuen Realſchule
Nr. 118, ein Zimmer mit Bett und Moͤbel,
Preis 3 fl.
2300) Carlsſtraße Lit. H. Nro. 2, ſind zwei
vollſtaͤndige Logis zu vermiethen.
2421) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhel=
minenplatz
iſt im untern Stock ein Logis von 6
Zimmern nebſt Küche, Boden= und Kellerraum ꝛc.
zu vermiethen und alsbald zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann auch Stallung und Remiſe dazu ge=
gegeben
werden.
2307 Lit. A. Nr. 111 iſt ein kleines Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Rummel.
2422) In dem Herdweg in Beſſungen bei Jung
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und taͤglich
zu beziehen.

2488) In Lit. A. Nr. 120 auf dem Ritzſtein
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
Wirth Friedmann's Wittwe.
beziehbar.
2493) Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Münze, iſt
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
2490) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 iſt die
mittlere Etage, beſtehend aus ſechs bis ſieben heiz=
baren
Pieçen nebſt Zubehoͤr zu vermiethen. Auf
Verlangen mit Stallung, Remiſe und Bedienten=
ſiube
. Zu erfragen im Seitenbau daſelbſt.
2549) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157
iſt ein Manſarden=Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
2 Cabinetten, neu tapeziert, Küche, ſodann im Sei=
tenbau
ein Zimmer, 1 Cabinet, Küche nebſt Zubehoͤr
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2550) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Lohnkutſcher,
kleine Ochſengaſſe.
5251 Lit. G. Nr. 173 in der Heroldſtraße ſind zwei
Logis ſogleich zu vermiethen. Wittwe Kaiſer.
2609) Auf dem Ballonplatze Lit. A. Nr. 16
Sommerſeite) iſt ein Logis von 2 Stuben, eiſ
Cabinet ꝛc. ꝛc zu vermiethen.
2610) Lit. A. Nr. 26 der alten Vorſtadt eiß
Logis im Hinterhaus bald zu beziehen,
2611) Lit. B. Nr. 38 der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2612) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 267, zu=
nachſt
der katholiſchen Kirche iſt das Manſarden=
Logis, beſtehend in Stube, Kabinet, Küche, Boden,
Holzplatz, mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und vom 1. Maͤrz ab zu beziehen.
Noͤtel.
2614) Lit. F. Nr. 31 am Mathildenplatz ein
Zimmer mit Moͤbeln im Hinterbau.
2615) Im Stappen=Eck Lit. A. Nr. 106 iſt
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich be=
Peter Haas.
ziehbar.
2616) In Lit. H. Nr. 168 ein Logis, beſtehend
in einer Stube, Kabinet, Küche, Keller, Boden
und Holzſtall, nach Verlangen gleich oder in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Gehbauer am kleinen Woog=
2617) Lit. F. Nr. 80 der Spital=, zunaͤchſt
der Rheinſtraße ein Zimmer mit Moͤbeln.
2618) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg ein
geraͤumiges Logis im Vorderhauſe eine Stiege hoch
zu vermiethen und zu bezieben den 10. Maͤrz.
2623) Zwei Stuben, eine mit Alcoven, auf
Verlangen gleich zu beziehen bei
Koch, Baͤckermeiſter am Lubwigsplatz.

[ ][  ][ ]

25

2633) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
miethen und bis zum 11. April zu beziehen.
2620) In meinem Hauſe iſt die mittlere Etage, mit Kammer; kann ſogleich bezogen werden.
beſtehend in zwei Zimmern, Küche und ſonſtige Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
P. Siebert.
2621) In der Langengaſſe Lit B. Nr. 102 iſi
ein kleines Logis zu vermiethen, auf Verlangen
ſogleich zu bezieben.
L. Reinhardt.
2622) In Lit. B. Nr. 6ib der großen Ochſen=
gaſſe
, ein Zimmer gleich zu beziehen.
2625) In Lit. H. Nr. 29, im Niederram=
ſtaͤdter
=Weg, iſt eine Stube für einen Gewerb=
ſchüler
zu vermietben.
2627) In der Padagogaſſe iſt ein Logis zu
Heyl, Weißbinder.
vermiethen bei
2628) Im Mühlweg iſt eine Stube fuͤr einen
ledigen Herren zu vermiethen bei
Heyl, Weißibinder.
2629) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 195,
im dritten Stocke, ein freundliches Logis aus 2
Zimmern und 2 Cabinetten, nebſt Küche, Keller,
Boden= und Magdkammer, und Anfangs Maͤrz
beziehbar.
2630) Bei Faͤrber Boͤhler Wittwe auf dem
Brückchen, iſt ein moͤblirtes Zimmerchen zu ver=
miethen
.
2631) Lit. E. Nr. 9 der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen; auch iſt daſelbſt das bekannte Moͤbel=
Magazin bis zum 1. Feb. anderweit zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
2711) 1 Manſardenzimmer Ludwigſtr. E. 45.
2712) In der Niederramſtadterſtraße Lit. H.
Nr. 98 iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
Baltz.
2713) In meinem Hauſe, der Iufanteriekaſerne
gegenüber, iſt ein freundliches Logis zu vermiethen,
und bald zu beziehen.
J. P. Volck.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
Anfangs Maͤrz zu beziehen.
2715) Bei Uhrmacher Dilger in der Carls=
ſtraße
, iſt der 2te Stock, 5 heizbare Zimmer ent=
haltend
, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2716) Lit. J. Nr. 101 der Huͤgelſtraße ein Zim=
mer
und Cabinet im Knieſtock.

2717) In der Dieburgerſtraße Lit. H. Nr. 253,
iſt ein vollſtaͤndiges Logis gleicher Erde zu ver= iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2718) Im Eckhauſe der Steinſtraße Lit. J.
F. Pretſch, Pflaͤſterermeiſter. Nr. 246 ein möblirtes Zimmer nach der Straße
2719) In Lit. H. Nr. 112 der Niederram=
ſaͤdterſtraße
iſt ein vollſtaͤndiges Logis auf der
Sommerſeite im April zu beziehen.
2720) In Lit. B. Nr. 54 der kleinen Ochſen=
gaſſe
iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen und
in einem Vierteljahre zu beziehen.
.)
27³₈
Bei D. A.G. Rath Heſſe, Wilhelmi=
nenplatz
Lit. J. Nr. 221, iſt zu vermiethen:
1 die obere Etage, beſtehend aus 7 heizbaren
Pieçen, Kuche ꝛc., und wird auf Verlangen
ein Manſardenzimmer hinzu gegeben;
2 im unteren Stock ein Zimmer nebſt Cabinet.
3722) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243,
iſt eine Stube mit Moͤbel zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
2723 Ein freundliches Zimmer mit Cabinet bei
Joſ. Fertig, der Krone gegenüber.
2724) Wilhelminenſtraße, Lit. J. Nr. 119, ein
Logis auf der Sommerſeite im Seitenbau, an eine
ſtille Haushalrung bis den 1. April zu beziehen.
Fr. Gehbauer.
3725) In Lit. D. Nr. 10 in der Marktſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und Anfangs Maͤrz zu
P. Friedrich.
beziehen.
2726 In Lit. J. Nr. 236 der Schützenſtraße
ein Logis im Seitenbau von Stube, Cabinet, Küche
und Keller u. ſ. w., Anfangs Mai zu beziehen.
727) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 122 ein Logis in
4 Wochen beziehbar.
2728) Ein ſchoͤnes Logis, Langegaſſe Lit. B.
Nr. 117.

2729) In Lit. H. Nr. 11 der Carlsſtraße iſt
ein Manſardenlogis zu vermiethen.
2052) In Lit. D. Nr. 107 der Stadt=
kirche
gegenüber, iſt im Vorderhauſe 2 Stie=
gen
hoch ein Zimmer mit Möbel zu ver=
miethen
und kann gleich bezogen werden.

Vermiſchte Nachrichten.
2553) In der erſten Haͤlfte des Monats Januar
1845 koͤnnen taͤglich, Mittwochs und Samſtags
ausgenommen, von Morgens 8 bis 12 Uhr und
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, die, einer jeden
Einlage bis zum 31. December dieſes Jahrs zu=
kommenden
, Zinſen aus der Sparkaſſe bei dem
Rechner derſelben, Herrn Carl Netz, entweder

[ ][  ][ ]

26

baar erhoben oder zum Capital geſchrieben werden.
Man erſucht dringend, dies in genannter
Zeit um ſo mehr zu bewerkſtelligen, als alle Per=
ſonen
, welche dies verſäumen, es ſich ſelbſt zuzu=
ſchreiben
haben wenn ſie ſpaͤterhin in den Sitzun=
gen
auf dem Rathhauſe laͤnger, als ſonſt noͤthig,
aufgehalten werden.
Hiermit verbindet man noch die Anzeige, daß
der Rechner bevollmaͤchtigt iſt, bis zum 15. Januar
1845 in ſeinem Hauſe Capitalrückzahlungen zu
leiſten.
Die Sitzungen der Sparkaſſe=Verwaltung wer=
den
im erſten Semeſter kunftigen Jahres, an fol=
genden
Tagen, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, auf
dem Rathhauſe ſtattfinden:
15. Januar,
29.
12. Februar,
26.

Bekanntmachung.
2730)
Alle diejenigen, welche noch eine For=
derung
an mich zu machen haben, werden
hiermit aufgefordert, ſich binnen 8 Tagen
bei mir, Schulſtraße Nr. 33. von Morgens
8-10 Uhr, zu melden.
Darmſtadt, den 10. Januar 1845.
Louis Meyer, Sohn.
2674) Ein junger, in ſeinem Fache bewanderter
Mann, mit den beſten Zeugniſſen verſehen, wünſcht
einige Herren zu bedienen.

Ball-Anzeige

Der zweite der von mir arrangirten Win=
terbälle
findet Samſtag den 11. d. M. ſtatt.

12. Merz, 26. "( 2. April, 16. tt 30 e= 14. Mai, 28. 4. Juni, 18. 25. 6e

J. Fußner
zum Darmſtädter Hof.

Geßhh. Anikhik.cs. .hn. PP.lähedshrs. G s.n as. es. re.e e. se.nd
2561) Donnerſtag den 16. Jan. d. J. wird ¾
im Saale der vereinigten Geſellſchaft ein 4
4 Tanz=Caſino gehalten.

Darmſtadt, den 20. December 1844.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe daſelbſt
J. J. Diefenbach.

2651) Die diesjahrige Ortsmuſterliſte der Ge=
meinde
Darmſtadt, iſt vom 11. bis 25. dieſes
Monats, an hieſigem Rathhaus zu Jedermanns
Einſicht angeheftet. Wer gegen die darin beſind=
lichen
Eintrage glaubt reclamiren zu koͤnnen, muß
das Erforderliche bei mir vorbringen, damit nach
Befund das weiter Noͤthige von mir angeordnet
werden kann.
Diejenigen, welche ihren Namen in dieſer Orts=
muſierliſte
nicht eingetragen finden und als im
Jahr 1825 geboren doch zu den diesjährigen Mi=
litarpflichtigen
gehoͤren, haben mich davon unge=
ſaͤumt
in Kenntniß zu ſetzen. Die Saͤumigen haben
ſich die Nachtheile lediglich demnaͤchſt ſelbſt zuzu=
ſchreiben
, welche ihnen durch Nichtbeachtung dieſer
Aufforderung entſtehen
Darmſtadt, den 3. Januar 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.

Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Darmſtadt, den 9. Januar 1845.
Der Ausſchuß der vereinigten
Geſellſchaft.
8thch Kr Enr Ahivkänkäh. Fd. Mr. Lib akb. Ar. virkin. bin. kin 4a163
2731) Ein hieſiges Frauenzimmer empfiehlt ſich
in durchgenaͤhten Couverten, Reifroͤcken und Trag=
kiſſen
und bittet um geneigten Zuſpruch verbunden
mit der reellſten Bedienung. Das Naͤbere in der
Langengaſſe Lit. B. Nr. 111.
GhLG6EtöstGstöhihsotdoss

4
14
14

Ball=Anzeige.
Samſtag den 18. dieſes findet der 2.

146
E der von mir veranſtalteten Winter=
G Bälle ſtatt, wovon ich die verehrten
141)
5 Herren Abonnenten in Kenntniß ſetze.
Anfang 7 Uhr.
2676)
Fritſch, Sohn.
5
5 6.)
8V½D6.
14
4.
HH
GGGGuGGdeINJOOOGö65660
2682) fl. 350 und weiter fl. 550, Verwaltungs=
tungsgelder
, ſind auszuleihen bei
Georg Querner.

[ ][  ][ ]

2649) Fortwährender An und Verkauf von allen Gattungen Staats=Papieren,
Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen mit hypothekariſcher Sicherheit, Staats=
lotterie
=Looſen, Hypotheken, Wechſel, Banknoten und Zinscoupons bei

Ich beebre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich ſortwahrenb Beſtellungen zur Behandlung
von: Hühneraugen, Froſt=Ballen, Warzen u. ſ. w. entgegen nehme, muß aber ergebenſt bitten, daß
diejenigen Perſonen, welche geſonnen ſind mich noch mit ihrem Vertrauen zu beehren, ſich recht bald an
mich wenden moͤgen, weil mein Aufentbalt nur noch von kurzer Dauer ſein wird und mein zur Ver=
tilgung
obiger Uebel angewandt werdendes Pflafter zuvor 8 Tage auf der leidenden Stelle liegen muß,
ehe ich zur Entfernung des Uebels ſchreiten kann. Jenes Pflaſter, das Paquet (4 Pflaſter) koſtet 36 kr.,
ein Toͤpfchen mit 15 Pflaſtern 1 fl., iſt zu jeder Tageszeit bei mir zu erhalten; jeder Quantitat iſt
eine Anweiſung hinzugefügt, nach deren Befolgung man auch ohne mein Zuthun den gewünſchten Er=
folg
finden wird.

2523) An= und Verkauf von Staats= und Stanbesherrlichen=Obligationen, Staats=
Lotterie=Looſen, Zinscoupons ꝛc., bei

2732) Es wird eine brave Perſon geſucht, 2736) Jemand, der im Klavierſtimmen erfah=
welche
gegen einen gewiſſen jaͤhrlichen Gehalt die ren iſt, wünſcht Auftraͤge der Art zu übernehmen.
allwoͤchentliche Reinigung eines Arbeits= Saals Zu erfragen Lit. E. Nr. 40 auf dem Ludwigsplatze

Hermann Neuſtadt,
kleine Ochſengaſſe.

2650)

Zur Beach tuung!

Marianne Keilholz
im Gaſthofe zum Prinzen Carl.

Aron Meſſel

auf dem Ludwigsplatz.

2734) Ein junger geſitteter Menſch ſucht als
Bediente Unterkunft bei einer Herrſchaft. Der=
ſelbe
iſt in der dieſem Fache angemeſſenen Arbeit
bewandert und mit guten Zeugniſſen verſehen. Naͤ=
heres
bei der Expedition d. Bl.

Gataoaousssraaerosogs
2
2738) Ein Mann welcher im Schreiben
Rechnen, ſo wie in Aufſtellung von Rechnungen
ꝛc. geübt iſt, ſucht Beſchaftigung. - Auch würde
derſelbe geneigt ſein, ſich, mit einem Fond von
circa 3000 fl., an irgend einem Geſchaͤfte oder
Uuternebmen, zu betheiligen. Bei der Redaction
iſt das Naͤhere zu erfahren.

2735) 150 fl. liegen zum Ausleihen bereit in
Lit. J. Nr. 136 der Schützenſtraße.

[ ][  ][ ]

28

2739)

Lebens=Verſicherungs=G

Die Allerhoͤchſt privilegirte Berliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft
garantirt durch ein Actien=Kapital von einer Million Thaler Preußiſch Courant und
der Oberaufſicht eines Koͤniglichen Kommiſſarius unterworfen,
gewaͤhrt den Verſicherten die beſondere Bequemlichkeit:
1) die Policen nach gefallen an deren Inhaber (au porteur) oder an den kuͤnftig ſich legitimi=
renden
Eigenthümer derſelben zahlbar auszuſtellen;
2) die Praͤmien für lebenslaͤngliche Verſicherungen nach freier Wahl in jährlichen, halb= oder
vierteljaͤhrlichen Terminen entrichten zu dürfen,
und bietet zugleich eine große Anzahl der verſchiedenſten Verſicherungsarten zur Auswahl dar, von
denen hier vorzugsweiſe nur diejenige erwaͤhnt wird, durch welche der Verſicherte das Recht erwirbt:
das Kapital nach Ablauf beſtimmter Jahre ſelbſt zu erheben, oder wenn er früher ſtirbt,
n Erben oder einer von ihm naͤher beſtimmten Perſon dergeſtalt zu hinterlaßen, daß

lebenslaͤnglich Verſicherten eingezahlten Praͤmien und iſt mit ½ Antheil denſelben zuruͤck erſtattet worden.
Die Formulare zu den Verſicherungs=Antraͤgen, ſo wie erlauternde Programme ſind theils
bei der Geſellſchaft ſelbſt (Spandauer Straße Nr. 29), theils bei deren Agenten unentgeldlich zu haben.
Berlin, den 1. December 1844.
Lobeck, General=Agent der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Vorſtehende Bekanntmachung bringe ich hierdurch zur oͤffentlichen Kenntniß, mit dem ergebenen
Bemerken, daß Geſchaͤfts=Programme bei mir unentgeldlich ausgegeben werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1845.
Heyer, Haupt=Agent
der Verliniſchen Lebens=Verſicherungs-Geſellſchaft.

2679) Jacob Hartmann iſt nicht mehr
in meinem Dienſt.
B. L. Trier,
Moͤbel=Handlung.
2680) Zahltage bei dem hieſigen Rentamt ſind
woͤchentlich Dienſtag, Freitag und Samſtags Vor=
mittags
, welches zur Nachrichr bekannt gemacht
wird.
Darmſtadt, den 2. Januar 1845.
Rentamtmann Siebert.
G900tooustaatutaasoteos.
E.
H.
2740) Tanzbeluſtigung
G
8 findet Sonntag den 12. Januar bei vollſtaͤn=
F diger Muſik ſtatt, bei
H
P. Gervinus im Garten.
G
GGGGassazGsGatasGaGaoGoGe6
2741) 1200 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
Naͤheres bei der Expedition.

2742) T a n z m u ſi k,
Sonntag den 12. bei Wittwe Haller, naͤchſt der
katholiſchen Kirche.
Gosslsetsgrtstläs dss. bägrés i.oes-basr-Cas.t3g.b5.bs8ebsg.ts3elhesg
4. 2743) Ich wohne jetzt in dem Hauſe des 4
Herrn Gaſtwirth Schober (früher Betz) am
5.
4 Marktplatz, der Hauptwache gegenüber. Die=
ſes
zur Anzeige meiner verehrlichen Kunden
E mit der ergebenen Bitte, mich mit Beſuchen
L oder Beſtellungen in oben erwaͤhntem neuen
* Locale zu beehren. Gleichzeitig empfehle ich
4 eine neue Zuſendung von=Stickereien, beſtehend
4 in Kraͤgen, Hauben, Chemiſets und aͤhnliche
4 einſchlagende Artikel neueſter Façon, ſo wie;
⁄H neueſte Arten Spitzen.
Babette Homberger.
Gtauthia. hen binrtss.dso in Bn Hn. dn Hen. Rhbiuckin. vu.Fantk,1G
2744) Es ſucht Jemand einen Mitſchüler zu
einer franzoͤſiſchen Stunde.

[ ][  ][ ]

29

Ambosankauf.
2641
Man ſucht einen gebrauchten noch guten
Ambos zu kaufen. Anerbietungen wollen
bei der Redaction dieſes Blattes niedergelegt
werden.
2642) 400 fl. Vormundsgeld liegen bei dem
Unterzeichneten zum Ausleihen bereit=
Carl Walther, Ludwigsplatz.
2643) 18 bis 2400 fl. ſind ganz oder getreunt
zu 4 % auszuleihen. In der Expedition das
Naͤhere.
2645) 800 fl. liegen zum Ausleihen bereit. In
1
der Expedition zu erfragen.
=GGUhEöGGsthsHhiiisGotelis,
G
2647) Nachdem ich in der Entbindungs=
G anſtalt der Landesuniverſitaͤt die Hebammen= (s
kunſt grundlich erlernt und in der Prufung 6
Es ſehr gut beſtanden bin, auch dort Unter=
E richt im Schroͤpfen genoſſen habe, ſo ver=
8 fehle ich nicht, mich als Hebamme und zum 4
G Schroͤpfen gehorſamſt zu empfehlen, und
E werde ich es mir angelegen ſein laſſen, uͤbera
Es die größte Sorgfalt und Puͤnktlichkeit zu =
G
F beobachten
3
4.
Die Ehefrau des Schneidermeiſters H. Haas
4
in der Langengaſſe Nr. 117 wohnhaft.

GosstessahölletidiIoGshiidiiDe
2648) Eine Wittwe, auch ledige Perſon von
geſetztem Alter, ſo mit guten Zeugniſſen verſehen,
wird zur Pflege eines kleinen Kindes geſucht.
Naͤheres bei Herrn Hegendoͤrfer hier und in Mainz
Lit. A. Nr. 166 Auguſtinergaſſe.
2652) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
meine bisherige Wohnung verlaſſen und nun zu
Herrn Nagelſchmied Sonnthal am kleinen Roͤhr=
brunnen
in der Holzſtraße gezogen bin. Zugleich
empfehle ich mein wohlaſſortirtes Lager in Wolle,
Baumwolle, Seide, Zwirn und allen dahin ein=
ſchlagenden
Artikeln zur geneigteſten Abnahme.
Schließlich mache ich noch auf eine ſchoͤne Aus=
wahl
von geſtrickten Kamiſoͤlchen, Strümpfe u. ſ.
w. aufmerkſam.
Berger Wittwe.
1333) 13= bis 1400 fl. Curatelgeld ſind ganz
oder getheilt auszuleihen Lit. B. Nr. 81 auf dem
Brückchen.
2351) 600 Gulden Curatelgelder liegen Lit. A.
Nr. 143 zum Ausleihen bereit.
2513) Ein Lehrling fur ein Uhrenmacherei= Ge=
ſchaͤft
wird geſucht. Naheres bei der Expedition.

2745) Ein Maͤdchen welches im Kleidermachen
gründlich erfahren iſt, wünſcht noch einige Tage
in der Woche beſetzt zu haben. Das Naͤhere zu
erfragen Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt.
2746) Ein gebildetes Frauenzimmer wünſcht
mehrere Kinder von einem Alter von drei bis
ſechs Jahren, zur Pflege, Erziehung Koſt und Logis
zu übernehmen. Das Naͤhere ertheilt die Expedi=
tion
dieſes Blattes.
GesC.fähs;s.läJ.ksl. t3s. böh. s23. 5 dis. ds grog.beg-bsh. 4a.töh.bi 58
½4.
2747)
Tanz-Uuterricht.
Einem hohen Adel und hochverehrlichen Pu=
blicum
mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige
daß ich nunmehr entſchloſſen bin, den Tanz=.
Unterricht meines ſeligen Vaters fortzuſetzen,
und zwar in dem von ihm bewohnten Locale.
2 Den 20. dieſes beginnt ein neuer Curſus
½
worin ich Alles aufbieten werde, das verehrte
¼4
Publicum zufrieden zu ſtellen. Anmeldungen
koͤnnen bei meinem Vormund Herrn Weiler,
Lit. J. Nr. 232 in der Schuͤtzenſtraße, ange=
nommen
werden.
Darmſtadt, den 12. Jan. 1845.
W. Runckel,
Tanzlehrer.
⁵⁄₈
chefägrid Bblös.2). Bn. din. hin. Hnrd inhean t n No sntan tin H18
2325) 200 Gulden, Schenkungs= und Stif=
tungsgelder
ſind bei der Guſtav=Adolph= Stif=
tung
auszuleihen.
2748) Ein Weißbindergeſelle welcher in allen
Theilen dieſes Geſchaͤftes ſich durch ſeine Kennt=
miſſe
auszuweiſen verwag, kann immerwährende
Arbeit finden bei
P. Habermann jr., Hofweißbinder.
2749) 2000 fl. werden, gegen doppelt gericht=
liches
Unterpfand, zu 4½ pCt. zu leihen geſucht.
Naͤheres auf der Expedition.
2750) Fuͤr einen jungen Menſchen, welcher die
Handlung erlernen will, iſt eine Stelle auf einem
Comptoir offen. Näheres bei
Buchhalter Bonnet
im Hauſe des Schreinermeiſters Kiſtner
vor dem Beſſungerthore.
2751) Es iſt das Letztemal, daß ich meinen
ſchoͤnen neuen braunen Boa zurückfordere, den ich
zum Aufheben übergab; langere Verzoͤgerung zwingt
mich zur oͤffentlichen Nennung jenes Orts.
H. T.

[ ][  ][ ]

2752) Sonntag den 12. dieſes iſt gut beſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Hofmeiſter zum Carlsſtraͤßer Hof.
438) Zur Annahme von Unterſtützungen für die
ungluͤckliche und hoͤchſt bedurftige Wittwe des Far=
bermeiſters
Boͤhler mit ſechs unerzogenen Iin=
dern
erbietet ſich die Redaction dieſes Blattes und
bemerkt zugleich, daß die genannte arme Wittwe
durch dieſe Geſchenke in den Stand geſetzt zu
werden hofft, ihr Geſchaft fortbetreiben zu koͤnnen.--
Eingegangen ſind ferner und wird deren Empfan.
hiermit dankend beſcheinigt: v. Ungen. 30 kr.,
II. II. 30 kr.; - im Banzen bis heute fl. 59. 39 kr.
2753) Sonntag den 12. dieſes iſt gur beſezte
Tanzmuſik anzutreffen bei
J. Beilſein.
2832) Gegenwärtig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben.
1) Buchenſcheitholz 1. Kl. 10 fl. 12 kr. der Stecken,

2) Kiefernſcheitholz 6 42
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 1. October bis Ende Daember 1844 iſt für di
Waiſen eingegangen:
I. An Legaten: Von der Ehefrau des Jacob Beſi l. zu

Angekomme
Vom 7. bis 10. Januar baben Vier loairt:
1) Zu Gasthauſern.
In der Traube. Hr. Wenner mit Familie und
Dienerſchaft, Partikulier von Paris; Hr. Ewald, Male=
von
Berlin; Hr. Kaiſer, Rammer=Director von Erbach;
Hr. Reiter, Gutsbeſitzer von Stuttgart: Hr. Willmann,
Rechtsconſulent von Stuttgart; Hr. Stein nebſt Frau,
Gutsbeſitzer von Mexico; Hr. Harldegen, Bauunternehmer
von Homburg; Hr. Hecht, Operateur von Hofgeismar,
Hr. Bätke, Buchdruckereibeſitzer von Meckienburg, Hr.
Sichel, Conſul von Amſterdam; Hr. Haſenclever von Mainz=
Hr. Schede von Frankſurt, Hr. Dieß von Frankſurt, Hr.
Wachs von Frankfurt, Hr. Fell von Frankfurt, Hr. Wagne=
von
Hanau, Hr. Auberlen von Bruſſel, Hr. Stem von
Nordhauſen, Hr. Seeligmann von Frankfurt, Hr. Back;
haus von Friedrichsdorf: Hr. Brand von Hanau, Hr.
Eſſers von Creſeld, Hr. Neubauer von Frankfurt, Hr.
Dörr von Mannheim; Hr. Sauerbeck von Mannheim,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Armſtrong, Renier
aus England; Se. Excellenz Hr. Miniſter von Gagern
nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. von Steinherr, Land=
ſagsabgeordneter
von Bingen; Hr. Kern, Gaſtwirtb von
Mainz; Hr. Götz nebſt Frau, Gaſtwirth von Wiesbaden;
Hr. Schellenberg, Apotheker von Wiesbaden; Hr. Putt=
mann
, Literat von Köln; Hr. Barron, Rentier von Eng=
land
; Hr. Müller, Advocat von Mainz; Hr. Born=
ſchlegel
, Fabrikant von Mainz; Hr. Gobert, Reiſender von
Paris; Hr. Müder von Eliville, Hr. Bell von Frankſurt=

Großgerau, 5 fl. 30 kr. - Von der Ehefrau des Nieslaus
Reinheimer I. zu Bauſchheim, 3fl. Von Peter Engehhar.
zu Ruͤſſelsheim 5fl. - Von Adam Kraft zu Endbach, 5fl
Von Philipp Engel l. zu Trebur, 7fl. 30 kr. - Von der
Wittwe des Metzgermeiſters Balthaſar Har dahier, 3fl.
Von Johann Heinrich Schneider zu Langen, 5fl. - Ven
Ratharine Wedel zu Oberramſtadt, 5 fl. Von der Wittwe=
des
Georg Gerhaͤuſer zu Offenbach, 5fl. -- Von Phlipr
Seitz l. zu Anerbach, 3fl.
II. In dem, vor dem Waiſenhauſe beſindlichen Opferſtocke
befanden ſich 124fl. 29 kr., zum Theil mit folgenden Inſchriſten3
1) Bei Beerdigung der verwittweten Frau Hofkammerſeeretaͤr
Krebs, 1 fl. 45 kr. - 2) Wegin Erfüllung eines Wunſches
am 30. April 1844, 1 fl. 45 kr. - 3) Fuͤr die Waiſen 9 kr.
4) G. C. M. F. fl. - 5) Gott zum Dank für Geneſung
eines Kranken, 1fl. - 6) Du Vater der Waiſen, beſchuͤtze
uns ferner und zrbalte uns deinen Seegen, 1fl. 7) Für=
die
Waiſen 18 kr. 3) Für Wiedergenejung 18 kr. - 9) Von
B. W. 12 kr. 10 5.4 1 kr. 11) Am 6. Oetober
1844, G. H.. 13kr 12) Von einr Wittwe 12 kr.-
13) Von G. B. M. 12 kr. - 14) Den Waiſen zum Neuen=
jahr
1845 u ſ. w., 10fl. - 15) Für die Waiſen, Gott ver=
läßt
die Beimn nicht:
Bei dieſer Gelegenheit wird bemerkt, daß in dem nun ab=
gelaufenen
Jahre gegen 1600 Waiſen auf Koſtein der Großh=
Landes=Waiſenanſtalt, verpflegt wurden und daß außerdem
noch viele Unterſtuͤtzungen waͤhrend der Lehrzeit und zur An=
ſchaffung
von Conſirmationskleidern u. ſ. w. verobreicht wurdm.
Darmſtadt, den 3. Januar 1845.
Otto.

ue Fremdr.
Hr. C. Röder von Mainz, Hr. dHeureuſe von Berlin=
Dr. Montandon von Trefeld, Hr. Oberreich von Mainz.
Hr. Moras von Odenkichen, Hr. Herdes von Iſerlohn=
Hr. Hellerich von Loyne, Hr. Linding von Chemnitz=
Kaufleute; Hr. Walker, Remziter von Wiesbaden
Im Leſſiſchen Hof. Hr. Bortholo, Kaufmann
von Neuſtadt; Hr. Eller, Kaufmann von Worms; Hr.
Fleming, Partikulier von Caſſel; Hr. Merkel, Fabrikant von
Siegen, Hr. Pilger, Oekonom von Bingen; Hr. Krebs,
Proprietär von Köln; Hr. Hartmann, Partikulier von
Weylar; Hr. Beaumont, Rentier von Netz; Hr. Dubois,
Renner von Brüſſel; Hr. Breuſſing; Kaufmann von
Heriſau; Hr. Stryemiezuy, Aſſeſſor von Fürſtenau.
Im Prinz Carl. Frau Keilbolz nebſt Familie von
Hildesheim; Frau Döring nebſt Familie von Berlim; Hr. Grim=
mert
, Renner von Berlin; Hr. Herrmann, Improviſator
von Briey; Hr. Borger, Spediteur von Offenbach; Hr.
Velten, Rentamtsviear von Buybach; Hr. Gayler, Kauf=
mann
von Reutlingen; Frau Boller von Rleinſeinheim;
Hr. Bank, Handelsmann von Kirchbrombach; Hr. Höning=
Handelsmann von Lirchbrombach; Hr. Wolf nebſt Frau,
Ganhalter von Kichbrombach; Hr. Reis, Handelsmann
von Kirchbrömbach: Hr. Wilhelm, Bauunternehmer von
Bingen; Hr. Münch, Apotheker von Altenſtadt; Hr. Held=
Gr. Bauauſſeher I. Cl. von Bußbach; Hr. Meyer, Ge=
ſchäftsmann
von Butbach.
Im Prinz Emil. Hr. Braun, Lebrer von As=
pisheim
.
In der Krone. Hr. Lebger von Großgerau, Hr.
Bünſchuh von Heubach, Hr. Haas nebſt Sohn von Groß=

[ ][  ][ ]

immern, Hr. Bleſing von Mörlenbach, Hr. Knapp von
Mörlenbach, Hr. Schaffner von Mörfelden, Geſchäſtsleute;
Frau Lager von Großgerau; Hr. Korell, Thierarzt von
Mainz; Hr. Roquel, Notar.-Gehülfe von Lauterbach.
Im wilden Mann. Hr. Schmidt, Künſtler von
Inſpruck; Hr. Seim, Gaſthalter von Salzhauſen; Hr
Kaufmann, Kaufmann von Mainz.
In der alten Poſt. Hr. Mundorf, Weinhändle:
von Morrſtadt; Hr. Müller, Kaufmann von Frankfart;
Hr. Junghen, Kaufmann von Offenbach; Hr. Schramm,
Kaufmann von Oſſenbach; Hr. Hellmann, Fabrikant von
Neckarſteinach; Hr. Weicker, Lehrer von Großrohrheim;
Hr. Tung, Kaufaann von Mannheim; Hr. Dr. Berg,
Lehrer von Mainz; Hr. Dechent, Weinhändler von Spies=
heim
; Hr. Staudenheimer, Oekonom von Bodenheim.
Im goldnen Löwen. Hr. Babenberger und Con=
forten
, Muſiker von Prisnitz; Hr. Müller, Kauſmann von
Köln; Hr. Jakobi, Kauf nann von Fraakjurt; Hr. Wei=
dig
, Rechtsanwald von Worms; Frau Hein von Mainz;
Hr. Michenhelbes, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Gallerti,
Hammerbeſitzer von Hirſchhorn; Hr. Heil, Fabrikant von
Michelſtabt; Hr. März, Oekonom von Ettingen.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Geiſt, Oe=
Lonom von Steinbach; Hr. Groß, Gaſtwirth von Gießen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Götz, Metzgermeiſter
von Hähnlein; Hr. Jung, Schreinermeiſter von Uthpe.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Hofferber, Oe=
konom
von Forſtell; Hr. Keil, Handelsmann von Fr.
Crumbach; Hr. Bos, Fuhrmann von Gauböckelheim; Hr
Boremeier, Weinhändler von Gauböckelheim; Hr. Megzler,

Schneidermeiſter von Stadecken; Hr. Gotz, Handelsmanu
von Niederkeinsbach; Hr. Bleß, Kellner von Michelſtadt.
In der Stadi Frankjurt. Hr. Löb von Sprend=
lingen
; Hr. Blum von Hofheim, Hr. Rothbard von
Offenbach, Hr. Dalheimer von Bensheim, Hr. Fürth von
Sprendlingen, Hr. Straus von Ebershauſen, Hr. Oppen=
heimer
von Offenbach, Hr. Steuermann von Biblis, Hr
Guttenſtein von Heiſenſtamm, Laufleute; Hr. David,
Candidat von Schönberg.
Im Weinberg. Hr. Schäfer, Lehrer von Bens=
heim
; Hr. Sock, Schuhmacher von Wimpfen; Hr. Laub,
Schloſſer von Offenbach; Hr. Binz, Kaufmann von Frank=
furt
; Hr. Seeinmann, Handelsmann von Lindenfels: Hr.
Gerron, Handelsmann von Winckel; Hr. Knapp, Fuhr=
mann
von Kellenbach.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Herbert, Oekonom
von Hofheim; Hr. Elbers, Oekonom von Hofheim; Hr.
Schiter, Gärtner vor Eirichshof.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Schulz: Fräulein Banſa von
Gießen. - Bei Frau General von Schönberg: Fraͤu=
lein
Vogel v. Worms. - Bei Hrn Hoffourier Bögel: Fräul.
Roſenſtiel von Neunkirchen. - Bei Hrn. Candid Schwal=
bach
: Fräulein Bernritter von Manz. Bei Herrn
Renkamtmann Siebert: Hr. Freiprediger Siebert uebſt
Frau von Gießen. - Bei Frau Oberſt du Hafl: Hr.
Rittmeiſter du Hall von Butzbach. - Bei Hrn. Lieutenant
von Zangen: Hr. Lieutenant Kulp von Friedberg. - Bei
Hrn. Oberconſiſtorialrath Frey: Hr. Pfarrer Lotheiſen von
Pfiffligheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte:
Den 4. Januar: dem Großh. Hofgerichts=Advocaten
Martin Friedrich Emmerling II. eine Tochter, Johannette
Wilbelmine Auguſte; geb. den 14. December 1844.
Eod.: dem Bürger und Maurer Georg Stumpf eine
Tochter, Margarethe; geb. den 27. December 1844
Den 5.: dem Bürger und Bäckermeiſter Konrad Her=
mann
Koch ein Sohn, Konrad Hermann Georg; geb.
den 15. December 1844.
Eod.: dem Bürger und Spenglermeiſter Philipp Karl
Peri eine Tochter, Anna Marie Chriſtiane Philippine;
geb. den 28. December 1844.
Eod.: dem Bürger und Tapezier Philipp Wilheim
Meyer ein Sohn, Karl Auguſt; geb. den 25. Dec. 1844.
Den 6.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johannes
Griebel ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 2.
Den 7.: dem Bürger und Speiſewirth Friedrich Wil=
helm
Walz eine Tochter, Margarethe; geb. den 7. De=
cember
1844.
Den 10. dem Corporal in der 4. Comvagnie des
Großh. erſten Infanterie=Regiments Johann Adam Ullrich
eine Tochter, Maria Margaretha; geb. den 8. Dec. 1844.
Ropulirte
Den 2. Januar: der Burger und Regenſchirm=Fabrikant
Johann Philipp Lind, ein Wittwer, und Jungfer Maria
Anna. des zu Manz verſtorbenen Kutſchers Michael Kochen=
berger
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.

Beerdigte=
Den 28. December 1844: dem Bürger und Drebermei=
ſter
Hermann Schweſſel eine Tochter, Eliſabethe Dorothee,
20 Jahre, 10 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 5. Januar: Frau Katharine, die nachgelaſſene
Wittwe des zu Nordheim verſtorbenen Großh. Decans und
Pfarrers Friedrich Külp, 74 Jahre, 5 Monate und 20 Tage
alt; ſtarb den 2.
Den 6.: der Musketier in der ſechsten Compagnie des
Großh. zweiten Infanterie=Regiments, Johann Philipp
Schmidt, des Ortsbürgers Johannes Schmidt zu Vilbel,
ſreiſes Friedberg, nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
21 Jahre, 11 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: der geweſene Feldwebel Andreas Ehm, des ver=
ſtorbenen
Ortsbürgers Michael Ehm von der Altenburg,
Kreiſes Alsfeld, nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 36 Jahre
und 1Monat alt; ſtarb den 4.
Den 7.: Anna Chriſtine, die nachgelaſſene Wittwe des
verſtorbenen Großh. Hofconditorei=(Gehulfen Ludwig Loͤfftz,
63 Jahre, 8 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: Eliſabetbe Margarethe, die Ebefrau des Bürgers
und Metzgermeiſters Friedrich Jacobi, 54 Jahre u. 5 Tage
alt; ſtarb den 5.
Den 8.: dem Ortsbürger zu Allendorf an der Lahn
und Uhrmacher dahier, Jobann Konrad Schmitt ein Sohn,
Heinrich Peter, 1 Jahr, 2 Monate und 10 Tage alt; ſtarb
den 6.

[ ][  ]

Den 9.: der Bürger und vorhinige Wirth Johann
Ludwig Betz, 46 Jahr, 10 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 6.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Wilhelm
Melchior Spuck ein ungetaufter Sohn, 4 Tage alt.

Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 5. Januar: Johann Ferdinand Danz, Seifenſieder,
geburtig aus Kleinzimmern, im Kreiſe Dieburg, ehelich
lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers und
Wagnermeiſters Johann Danz, 27 Jahre, 3 Monate und
21 Tage alt; ſtarb den 3.

Courgblatt von S. M. Sichel, beeidigtem Wethselsensal.

Cours der Staatspapiere Wechſel=Cours. Cours der Geldſorten. Frankfurr den 10. Januar 1845. v4 82 1 arier. G. Frkf., d. 10. Jan. Pon4r Gels. Frankf., d. 19. Jan. fl. kr. Bankartien
Metallig. Oblig. 2017
113½ ſAmſterdam k. S.
2 M..
ditto 98½
97¾ Gold und Silber. dioto 102¾ Augsburg. L. S. 119¾ Neue Louisd'or. 11 4 Oeſtreich. ditto 330 k. S.
Berlin. 10- Friedrichsd'or 9 45 fl. 250 Looie b. Rothſch. 1313 Bremen,
b. S.
7 lDucaten. 5) 34 fl. 500 Looſe, ditto [60¾ Hamburz. L.S.
87 ſ20 Frank=Stücke. 9 24 Preußen. Staats=Schuldſcheine 3½ 99¾ ditto.
2 M. O7 Holl. 10fl. Stücke 5 33½ 50 Thlr. Pramienſcheine 94 k. S.
eipzig
105 öngl. Souverains. 11 551 Baiern. Obligationen.
101½ ditto in der Meſſel- Gold n Murcn. 2 . Obligationen. 97 London L. S. 120 119 Großherz. diſto 102¾ dicco. 2 M. - 119¾ Laubthaler, ganze. 43 Heſſen; fl. 50 Looſe
fl. 25 Looſe 76½
33½ yon k. S. V3¾ Preuß. Thaler 7 443 Paris. k. S. 93. 5 Franken=Thaler. 2 20 Baden Obligationen. D
3 96¾ ditto. 2 M. 52¾ Hochhaltiges Silber! 24 18 Naſſau Oblig. bei Rethſchild 3 97½ ditto
53 M. G Geringsmittelhaltiges fl. 25 Looſe 30 Wien in 20r. 72)

122 Silber. 24 12 Frankfurt, Obligationen.
Eiſenbahn=Act. 250 fl. 3½ 101¾
389½ ditto.
3 M.
Disconto.
Cr. e. 121¾
pC.

Kirchliche Nachrichten.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Freipred. Schnittſpahn.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Am 1. Sonntag nach Epiph. den 12. Januar 1845 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schilling.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemrinde.
1. Sonntag nach der Erſcheinung.
(Feſt der Erſcheinung des Herrn; - heilige drei Koͤniges.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Hepp.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.
Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.