Allergnadigſt privilegietes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
4
Num. 1.
Samstag den 4. Januar
1845.
Reil scha kten:
Vi e tu a l i e n p r ei ſe vom 6. bis 12. Jan. 1845.
ſskbss rsz Mſchf
HESölScIE.
kr.
kr.
A. der Ochſenmetzger.
2 Leberwurſt das Pfund HHOr-Esl Wznrr)
14
G. .
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmitt
12
Lei Joh. Jacobi
111 Gemiſchte Wurſt das Piund
8
28
Nierenfett das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Fiſcher, Frey, G. Linß, Lutz, L. Apfel 6
20
bei Nungeſſer Wtb.
Ochſeuleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Muͤller und Schmitt
.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
„
bei Muͤller und Schmitt
Nierenfett das Pfund.
bei Muͤller u. Alleborn,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pſd.
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Schmidt und Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
bei F. Schmitt.
Schmalz das Pfund:
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund.
9
11
10
11
10
24
20
8
9
10
9
10.
9
11
18
24
20
18
bei Apfel 11
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
bei Knos
.
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
bei Knos
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald 17 Lth. fuͤr
bei Engel, Kahl 18 L.; bei B. Lautz 15 Lth. fuͤr
bei Heil und Meier 14 Lth. fuͤr .
Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Engel, Metzger, Heil, Pfaff, Weimar, Ewald
u. Schmitt5 L., bei Koch, Seeger, Kahl u. Soͤder 4L.
2 2.; bei B. Lautz 3 L. 22. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fuͤr
14
13
12
11
2
1
12
Schmitt 4 L. 22.; bei B. Lautz u. V. Roͤhrich 3 L. fuͤr 1
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Darmſtaͤtter, Boßler, Soͤder, Müller, Koch
und Perſchbacher 3 L. 22. fuͤr
4
bei Kahl 3 L. 3 Q. fuͤr
bei Knos, Meier, B. Rohrich u. B. Lautz 3 L. für
bei Metzger 3 L. 3 2..
F. der Bierbrauer.
18 Lagerbier die Maas
16 Jungbier
12 Bockbier bei Boͤttinger.
16
Frucht prei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 31. Decbr. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte -fl. - kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Bensheim- den 17. Dec. - pr. Malter: Korn 5fl. 6kr., Gerſte 4fl. 55 kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 3fl. 8 kr., Hafer 2 fl. 42 kr.
Im Kreis Großgerau - den 24. Dechr. - pr. Mltr.: Korn 5fl. 20kr., Gerſte 4fl. 30kr., Waizen 7 fl. 20kr.
Spelz 3fl. - kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Wimpſen - den 23. Dec. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Spelz3fl. 31kr.
Hafer 2 fl. 9 kr.
Im Kreis Dieburg - den 1. Januar - pr. Malter: Korn 5 fl. 40 kr., Gerſte 4 fl. 55 kr., Waizen 7fl. 15 kr.
Spelz 3fl. 10kr., Hafer 2 fl. 45 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
ſonoecHſn=Oſr10
½
2h00.
el
[ ← ][ ][ → ]2
Edictalcitationen.
2536) Erbanſpruͤche und Forderungen jeder Art
an den Nachlaß des zu Darmſtadt am 1.
Septem=
ber l. J. verſtorbenen Prieſters Bernhard Bruns,
gebuͤrtig aus Boͤſenſoll bei Münſter in
Weſt=
pfahlen, welcher als Caplan zuerſt in Mainz,
ſo=
dann in Dieburg fungirte, zuletzt aber in
Darm=
ſtadt ſich aufhielt, ſind:
Freitag den 31. Januar 1845
Vor=
mittags 10 Uhr
vor dem unterzeichneten Commiſſär, in deſſen
Büreau, Hügelſtraße Lit. J Nr. 123, um ſo
ge=
wiſſer anzuzeigen und zu begründen, widrigenfalls,
ohne Rückſicht darauf, der Nachlaß an die
auf=
getretenen, im Auslande wohnenden Inteſtaterben,
verabfolgt werden ſoll.
Darmſtadt, den 23. December 1844.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr
Schenck, Groß.=Hofg.=Secretaͤr.
2537) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes, deren Pfänder in den Monaten April,
May, Juny, July, Auguſt und September
1844 fällig waren, werden hierdurch
aufge=
fordert, bis zum 17. Januar 1845 Abends
5 Uhr ſolche um ſo gewiſſer zu erneuern oder
einzulöſen, als im Unterlaſſungsfalle ſie ſich
zu gewartigen haben, daß die verfallenen
Pfänder nach §. 60 der Pfandhaus=Ordnung
den 17. Februar 1845 und die folgenden Tage
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, öffentlich gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden, wobei
man noch bemerkt, daß in den letzten vier
Wochen vor der Verſteigerung eine Erneuerung
der oben erwähnten Pfänder nicht mehr
vor=
genommen werden kann.
Darmſtadt, den 27. December 1844.
Die Pfandhaus=Verwaltung daſelbſt
J. Stieler. Hornfiſcher.
Verſteigerungen.
Güterverſteigerung.
2585)
Die in den früheren Blaͤttern naͤher
beſchriebe=
nen Güterſtücke des Ackermanns Philipp Haͤfner,
der Margarethe Hummel, der Wittwe des
Holz=
ſetzers= Rühl und der Wittwe Käßberger ſollen
Montags den 6. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr,
auf allhieſigem Rathhauſe mit dem Bemerken meiſt=
bietend verſteigert werden, daß der unbedingte
Zuſchlag jedenfalls erfolgt.
Darmſtadt, den 2. Januar 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
2538) Montag den 20. Januar 1845,
Vormit=
tags um 9 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus
die Steinhauer=, Schloſſer= und
Weißbinder=
arbeiten an der Altareinſchließung von Mainſteinen,
ſowie die Lieferung des Hauptaltars von Marmor,
fuͤr die Stadtkirche dahier an den
Mindeſtfordern=
den mittelſt Verſteigerung in Accord gegeben werden.
Darmſtadt, den 26. December 1844.
Der Stadtbaumeiſter
Jordan.
2460)
Orgelbau=Arbeit.
Montag den 6. Januar 1845, Vormittags 9 Uhr,
ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die Reparatur=
und Neu=Arbeiten an der Orgel für die hieſige
Stadtkirche an den Mindeſtfordernden mittelſt
Ver=
ſteigerung in Accord vergeben werden.
Die Beſchreibung der Arbeiten und die
Bedin=
gungen liegen auf meinem Büreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 18. December 1844.
Der Stadtbaumeiſter.
J. Jordan.
2541) Montag den 6. Januar 1845, Morgens
10 Uhr, ſollen aus dem Karlshofgarten, in der
Naͤhe der ſtaͤdtiſchen Ziegelhütte, eine anſehnliche
Quantitaͤt Eichen=, Akazien= und Fichtenſcheidholz,
ſowie Prügel= und Stockholz, ferner mehrere
Pap=
pel=, Fichten=, Ruͤſter= und Eſchenſtaͤmme, ſowie
Maurer= und Weißbinderſtangen und anderes
Werk=
holz unter den in der Verſteigerung bekannt
ge=
macht werdenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigert
werden, und kann das Holz taͤglich in Augenſchein
genommen werden.
2586) Montag den 13. Januar a. c., des
Morgens praͤcis 9 Uhr, ſollen in der ſtaͤdtiſchen
Tanne
133 Stück Kiefern=Bauſtaͤmme,
welche am Mühlweg, alten Griesheimerweg und an
der Traubenſchneiße taͤglich einzuſehen ſind, an den
Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt und gegen
vor=
ſchrifsmaͤßige Bürgſcheine eine geraume
Zahlungs=
friſt geſtattet werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Eingange der
Trau=
benſchneiße.
Darmſtadt, den 3 Januar 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
3
2587) Dienſtag den 14. Januar a. c. des Mit verkauft wird die hier naͤher verzeichnete Wieſe,
Morgens. praͤcis 9 Uhr, ſoll auf dem hieſiger
Rath=
dem Ackermann Georg Rahn gehoͤrig.
hauſe verſchiedenes Brennholz aus der ſtaͤdtiſchen Ord. Nr. Flur Nr. Klafter:
Tanne, welches am Mühlweg, alten Griesheimerweg
25 162 239) Wieſe auf der Nieder=
und an der Traubenſchneiße taͤglich einzuſehen iſt, als
2
25 163 121 wieſe auf der 3. Gewann.
731 Stecken Kiefern=Scheidholz,
Weiter werden mit verſteigert die hier naͤher be=
Stockholz und
197
ſchriebenen Güterſtuͤcke und Hofraithe des Ackermanns
14,900 Stück Wellen
Juſtus Rahn.
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt und gegen Ord. Nr. Flur Nr. Klafter
vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine eine geraume
Zah=
lungsfriſt geſtattet werden.
Darmſtadt, den 3. Januar 1845.
10 258 56) Hofraithe mit Wohn=
10 258 19
J. A. 3 5 188 Der 2 Beigeordnete 4 5 187 Klein. 5 5 184„ 2588)Güterverſteigerung. 5
5 229
121 Die hier naͤher verzeichneten Güterſtücke des Ackermanns Conrad Seibel ſollen Montag den
13. d. M. Nachmittags 2 Uhr auf allhieſigem 8 34 23 Rathhaus meiſtbietend verſteigert werden. 9 34 24 Ord. Nr. Flur Nr. Klafter Gewann. 10 34 25 10 216 71 Hofraithe in der He= 11 34 26 roldgaſſe, 12 34 „27 4 206 74 Garten links des Ar=
2 13 34 59 heiligerwegs. 14 34 56 3
13 100 223) Acker auf die Wild= 15 34 64 4 13 101 223 mauer, 16 34 212a
haus und Garten am
Sandberg,
heiligerweg,
121 Acker gegen der
fenzahl,
180 Acker daſelbſt,
720 Acker daſelbſt,
51 Acker daſelbſt,
51 Acker daſelbſt,
5
17 61 254 Wieſe in der
Seiters=
wieſe,
6 6 100 486 Acker auf der Haardt,
6a 22 4 511 Acker links des
Scheft=
heimerwegs,
22 88 310 Acker an dem Scheft=
7
heimerweg,
8
31
17 251) Acker am Graͤfenhaͤu=
31 18 251) ſerweg,
10 32 74 152) Acker neben der Loͤcher=
11 32 15 242) wieſe,
33 172 186 Acker in der Pitz,
12
34 210 446 Acker rechts der Loͤcher=
13
wieſe,
14
34 212 667¾ Acker an der
Taͤub=
cheshoͤhle,
15 34 149 146 Acker in der Lach,
35
16
51 412 Acker in dem weißen See,
36 39 304) Waldwieſe auf dem
17
36
40 226) Scheftheim,
18
71
19
50) Wieſe auf der Wieder=
36
20
36
72
99) mannswieſe,
21
36 74 108
Wieſe daſelbſt.
36
22
75 108
l=
Fernerwerden mit verſteigert die dem Zimmergeſellen
Johannes Fuhrer gehoͤrige Hofraithe mit Garten
und Güterſtücke.
Ord. Nr. Flur Nr. Klafter
Hofraithe, mit
1 10 114a 58½ Wohnhaus und
10 114 54775 Garten am Ziegel=
2
ſcheuerweg,
3 10 194 240 - Acker im Bangert,
4 14 11 223 - Garten am
Heili=
genkreuz.
Darmſtadt, den 2. Januar 1845.
J. A.
Heinrich Böttinger.
2589) Montag den 6. Januar 1845,
Vormit=
tags 9 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe der Wittwe
des Marktmeiſters Andreas Nees gehoͤrigen
Mobilien, beſtehend in Kleidern, Weißzeug,
Bett=
werk und allerhand Hausrath in der Langegaſſe
Lit. B. Nr. 108 oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 31. December 1844.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. v. Lehmann.
Holzverſteigerung.
2590)
Beſſungen.) Montag den 13. d. Mts.,
Morgens 9 Uhr, ſollen in dem Diſtrict Viehweide:
3 Stecken Buchenſcheitholz 1. Klaſſe,
4 Stecken Eichen=Werkſcheitholz,
72 Gebund Erbſenreiſer,
84 Eichen=Staͤmme 11655 Cubikfuß enthaltend,
„
76 „
12 Hainbuchen „
„=
2 Buchen= „ 171
„=
„„
„
40
1 Erlen=Stamm
„
2 Eſchen=Stamme 38 „
unter den dabei bekannt gemacht werdenden,
an=
nehmbaren Bedingungen, verſteigert werden. Die
Zuſammenkunft iſt auf dem Boͤllenfallthor.
Beſſungen, den 3. Januar 1845.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
2591) Montag den 13. Januar 1845,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
der zum Nachlaß der Wittwe des Kaſernenwaͤrters
Heinrich Dechert gehoͤrige Garten, Flur 2, Nr.
655, 243 Klafter, links des Beſſungerwegs
noch=
mals oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. December 1844.
Gr. Stadtgericht.
Strecker. von Lehmann.
Feilgebotene Sachen.
2476) Mein vor dem Sporerthor gelegenes
Wohnhaus mit Stallung bin ich Willens aus freier
Hand zu verkaufen.
Wittwe Spengler.
1491) Nicht zu überſehen
Ich empfehle eine ſehr ſchoͤne Auswahl in allen
Farben Tuch, Buck=skin, Weſtenzeuge und in
den neueſten Stoffen fuͤr Herrenkleider, ſehr gute
Leinwand, in allen Feinen nebſt vielen anderen
Waaren zu auffallend billigen Preiſen.
Auch kaufe ich getragene Kleider
und ſonſtige brauchbare Gegenſtaͤnde, oder nehme
ſolche gegen Waaren, zu den hoͤchſt moͤglichen
Preiſen an Zahlungsſtatt an.
Moſes B. Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 35.
2592) Bei Unterzeichnetem ſind von Sonntag
den 5. an die bekannten Kreppel nebſt Paſtete
und Preßkopf zu haben.
G. P. Dambmann.
2593) Alle Sorten Schreibfedern zu den
bil=
ligſten Fabrikpreiſen ſind ſtets zu haben in
der Schreibfedern=Fabrik von
Joſeph Duft,
auf dem Markt, neben der Hofapotheke.
T o r f.
2197)
Da mein Alsbacher Formtorf jetzt auf trocknes
Lager gebracht iſt, ſo kann ich ſolchen meinen
ver=
ehrlichen Abnehmern um den Preis von 4 fl. 40 kr.
das Tauſend, wieder anbieten. Beſtellungen (nicht
unter 1500 Stück) werden bei meinem Bruder
HG. Adv. Hofmann 1I. im Eckhauſe der
Stein=
ſtraße Lit. J. Nr. 246 in den gewöhnlichen
Ge=
ſchaftsſtunden angenommen.
Jugenheim, am 29. November 1844.
G. W. Hofmann.
2572) In Lit. G. Nr. 221 am Sporerthor
ſteht ein zweiſpaͤnniger Wagen zu verkaufen.
2256) Dampf=Schwingmehl I. Sorte:
pr. Kumpf, gewogen, 48 kr.
do.
gemeſſen, 44 kr.
Dampf=Schwingmebl II. Sorte:
pr. Kumpf, gewogen, 44 kr.
d0.
gemeſſen, 40 kr.
bei Friedr. Röhrich, Backermeiſter,
an der kathol. Kirche.
Comtoir=Kalender für das Jahr
1845, aufgezogen 26 kr., unaufgezogen 3 kr.,
ſind zu haben in der
Ludwig Carl Wittich'ſchen
Hokbuchdruckerei.
2594) Es iſt ein Herrn=Mantel und ein Klavier
mit 5 Octaven billig zu verkaufen. Zu erfragen in
der Expedition.
2595) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen Lit.
J. Nr. 25.
2596) Ein neues, fehlerfreies Tafel=Clavier von
6 Octaven iſt billig zu verkaufen. Die Expedition
dieſes Blattes ſagt wo.
2597) Von Sonntag den 5. d. ſind wieder
fortwaͤhrend gefüllte und ungefüllte Kreppel zu
haben bei
J. H. Held Conditor, Louiſenſtraße.
2478) Meine Hofraithe am Muhlweg, nahe an
3 Morgen enthaltend mit flieſſendem Waſſer, bin
ich geſonnen zuſammen, auch getheilt zu verkaufen.
A. Linck.
5
2598) Schoͤne friſche Meſſina Citronen pr. 100 fl. 6 und fl. 7, pr. Stück 4 bis 6 kr. bei
J. M. Helfmann.
259)
Nicht zu überſehen.
Nachſtehende Artikel werden bedeutend unter dem Fabrik=
preiſe abgegeben.
12⁄₄ größe Wollen=Shawls
fl. 1. 40 kr.
12⁄₄ breiten Stutgarter Zwilch, pur Leine
28 „
⁶⁄₄ breite Schleſinger Leine ohne Aprd.
12 -15-18 „
6½₄ „ Oberramſtaͤdter und Rheinheimer Hanfleine
18- 20 „
8 „
⁶⁄₄ breites Baumwollentuch, gute Qualitaͤt
do.
⁵⁄₄ „ Hausmachertuch,
10-12 „
⁄₄ breiten Moͤbel=Kattun, neueſte Deſin, beſonders zu Vorhaͤngen geeignet
18-20 „
Alle Gattungen Herren= und Damen=Beinkleider, Jacken und Kamiſoler, auch iſt wieder eine
Parthie von verfertigten Herren=Hemden vorraͤthig.
Carl Homberger.
in der Ludwigsſtraße.
2600) Aechtes Dampf=Mehl von der Dampf=Walz=Mühle bei Mainz
empfehle ich zur gefaͤlligen Abnahme, als extra ſuperfeines Kunſtmehl 50 kr, feines Kunſtmehl 48 kr.,
ſehr ſchoͤnes Schwingmebl 44 kr., Vorſchuß 42 kr., Schrotmehl 36 kr., der gewogene Kumipf (9 Pfd.)
Bei Abnahme von einem Sack billiger.
Louis Breidert am Neckarthor.
Der Reſidenz=Kalender für 1845, vollſtändig geordnet bis auf den
heutigen Tag, iſt aufgezogen 20 kr., auf Cartonpapier 18 kr. und unaufgezogen zu 10 kr.
bei uns zu haben. — Darmſtadt, den 1. Januar 1845.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
2601) In der Schloßgaſſe Nr. 80 ſind ein
Paar Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
2602) In der Buchhandlung von J. P. Diehl
iſt das ſo eben erſchienene wohlgetroffene
Por=
trait des Johannes Nonge für 9 kr.
zu haben.
2603) ⁶⁄₄ breiten weißen Barchend, ſchwere
Qualitat, zu Unterhoſen 12 kr. pr. Elle, bei
B. A. Wolff's Wittwe.
2604) Glasſpritzchen ſind wieder angekommen bei
G. Walb.
2605)
Malaga.
Ein vorzügliches Getraͤnk per Flaſche (½ Maas)
48 kr., auch wird in Schoppen und ½ Schop.,
ſowie ſüßer und bitterer Batavia abgegeben bei
Auguſt Brauneck, Hofparfümeur neben dem
Gaſt=
haus zur Traube.
In friſcher Sendung iſt angekommen
ſuperfeines Dampf=Blummehl 50 kr. per
ge=
wogenem, 44 kr. per gemeſſenem Kumpf; ſodann
ſehr ſchoͤnes Dampf=Schwingmehl 48 kr. per
ge=
wogenem, 44 kr. per gemeſſenem Kumpf; gut
aus=
gebackenes Kornbrod 11 kr. iſt taͤglich zu haben
bei
Thomas Dudenhöfer
auf dem Ritzſtein.
(2606)
2480) Ein Lager meiner unter dem Namen
Offenbacher Pfefferuüſſe
rühmlichſt bekannten vorzuͤglichen Waare befindet
ſich bei Herrn J. P. Wambold in Darmſtadt,
und bitte ich unter Zuſicherung der reellſten
Bedie=
nung um geneigten Zuſpruch.
Offenbach, den 10. December 1844.
Johs. Leſcheditzky.
2607) Bei Baͤckermeiſter Seeger in der
Beſſun=
gerſtraße iſt zu haben ſehr gut ausgebackenes
Korn=
brod, der Laib zu 13 und 11 Kreuzer.
2608) Bei Unterzeichnetem iſt ſo eben erſchienen:
Die Trennung
der
chriſtlich katholiſchen Gemeinde zu
Schneidemühl
von der roͤmiſch=katholiſchen Kirche,
enthaltend: 1) Bericht an die Regierung zu
Brom=
berg, 2) Naͤhere Begründung des gethanen
Schrittes, 3) Glaubensbekenntniß. 8. geh. 6 kr.
Früher ſind erſchienen:
Der Kampf
zwiſchen Licht und Finſterniß
von
Robert Binm, Katholik.
8. geh. 4 kr.
Der
heilige Rock zu Trier.
Brief des katholiſchen Prieſters Ronge mit dem
Vorworte eines Laien. 8. geh. 4 kr.
bX. Dieſe 3 gewichtigen Schriften zuſammen
koſten 10 kr.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
Vermiethungen.
1716) In der Rheinſtraße, Lit. F. Nr. 90
ein Stall für drei Pferde, mit Kutſcherſtube und
Remiſe, täglich in Gebrauch zu nehmen, ſowie im
Hinterbau eine Stube mit 2 Kabinets, vom Maͤrz an
beziehbar.
2448) Ein großes Zimmer nebſt Cabinet iſt an
ledige Herren mit Moͤbel und Bedienung zu
ver=
miethen und taͤglich zu beziehen.
D. Hüter Lit D. Nr. 16.
2574) In dem Frey'ſchen Oeconomiegebäude in
der Beſſunger Carlsſtraße, im Hinterbau, ſind zwei
Logis, jedes von 3 Zimmer, Scheune und
Stal=
lung zu vermiethen, den 1. Maͤrz 1845 beziehbar.
2347) Bei A. Gottlieb, große Ochſengaſſe,
ein vollſtaͤndiges Logis im Vorderhauſe.
2084) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 85
bei Schneidermeiſter Schmitt iſt ein Zimmer mit
oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
4227) Am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73 iſt eine
Stube mit Moͤbel zu vermiethen.
1364) Lit. J. Nr. 264, in der Naͤhe der ka=
6
tholiſchen Kirche, iſt die untere Etage, aus 8 Pieçen
und einer Kuͤche beſtehend, nebſt Kellerabtheilungen,
Bodenkammern, Holzſtaͤllen, dem Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc., zu vermiethen und alsbald zu
be=
ziehen.
1870) Ein Logis von 7 Pieçen iſt in meinem
Hauſe in der Hoͤlgesſtraße zu vermiethen.
C. Lauteſchlaͤger's Wittwe.
922) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101 im oberen Stock
des Seitenbaues 3 Zimmer, Küche ꝛc. ꝛc. mit der
Morgenſonne und der Ausſicht auf die Rhein= und
Grafenſtraße.
2663) Am Ludwigsbrunnen Nr. 20 iſt ein
Logis zu vermiethen.
447) In Lit. J. Nr. 29 der Schulſtraße iſt in
der mittleren Etage ein Logis von zwei Zimmern
und Bodenkammer an einen ledigen Herrn zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
307) (Beſſungen.) In der Niedergaſſe Nr.
130, 4 Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer
und Holzſtall zu vermiethen, ſogleich beziehbar.
L. Kramer.
4663) Lit. J. Nr. 265 nahe an der katholiſchen
Kirche ein freundliches Stübchen mit Moͤbel, auf
Verlangen kann auch Koſt dabei gegeben werden.
487) Lit. F. Nr. 25 am Mathildenplatz die
mitt=
lere Etage mit allen Bequemlichkeiten ſogleich zu
be=
jiehen.
504) In der Naͤhe der neuen Realſchule Lit.
H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen.
785) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 in
der mittleren Etage ein moͤblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
975) Langegaſſe Nr. 121 zwei Logis, 1 mit Moͤbel.
870) Lit. G. Nr. 379 vor dem Jaͤgerthor iſt
ein Zimmer mit Moͤbeln ſogleich zu beziehen.
986) In der Bleichſtraße iſt das von Herrn
Hofgerichts=Secretar Schenk ſeither bewohnte Logis,
beſtehend in 2 Stuben und Cabinet, zu vermiethen.
P. Jung.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
Herren oder Damen.
1607) Nr. 41 Ballonplatz ein möblirtes Zimmer
bald beziehbar.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
den 1. Mai, oder auf Verlangen auch ſchon im
Januar zu beziehen.
Berchelmann.
7
1067) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5 ein
Zim=
mer mit Kabinet gleich zu beziehen.
1436) Ein ſchoͤner Laden mit Wohnung zu
ver=
miethen bei
Hoffriſeur Struve,
auf dem Ludwigsplatz.
1424) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 iſt ein
Zim=
mer parterre mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
1606) Ein Logis mit Moͤbel und ſogleich zu be=
Loͤw Wolfskehl Sohn
ziehen bei
am Markt
1608) 3 Zimmer, Kabinet und Küche ſind mit
oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
E. Niebergall.
1611) Lit. E. Nr. 180 Waldſtraße zwei
Zim=
mer, ein Kabinet, Küche u. ſ. w., alles friſch ta=
F. D. Reh, Schreinermeiſter.
geziert.
1619) Ein Zimmer im Hinterbau, wozu auch
Moͤbels u. ſ. w. gegeben werden koͤnnen, iſt zu
vermiethen. Lit. G. Nr. 383.
Pfeiffer, Kellermeiſter.
1620) Lit E. Nr. 146 der Waldſtraße ein
moͤblirtes Zimmer im unteren Stock.
1621) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 40
iſt ein Logis fuͤr zwei Herren vorn heraus mit Bett
und Moͤbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1722) 1 Zimmer im erſten Stock,
1 ditto im Hinterhauſe,
Ludwigſtraße E. 45.
1832) Lit. D. Nr. 43 bei Kalbsmetzger Hein
iſt ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1947) In der Waldſtraße, auf der Südſeite,
eine Treppe hoch, ſind zwei moͤblirte Zimmer an
einen Landtags=Deputirten zu vermiethen. Naͤheres
bei der Expedition.
1320) Bei Uhrmacher Dilger in der
Carls=
ſtraße iſt der zweite Stock von 5 Zimmern zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen; ſo wie auch
mehrere Zimmer an ledige Perſonen, mit oder ohne
Moͤbel, gleich zu beziehen.
1199) In meinem Hauſe, Neckarſtraße Nr. 136,
iſt der halbe untere Stock, beſtehend aus 2
Zim=
mern, Kabinet, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
Fuhrmann.
2049) In der großen Schwanengaſſe Nr. 44
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Küche
und Küchenkammer, Keller und Holzſtall, im halben
Februar zu beziehen.
2047) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 iſt
parterre ein Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
1938) Im Eckhaus in der Eliſabethen= und
Zimmerſtraße, Nr. 53, iſt ein moͤblirtes Zimmer
zu vermiethen.
1935) In Lit. A. Nr. 55 der Infanteriecaſerne
gegenüber, iſt eine Stiege hoch, vorne heraus,
eine Stube taͤglich zu vermiethen.
2039) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
zwei Stiegen hoch ein Zimmer mit Moͤbeln.
2155) Lit H. Nr. 1 in der Karlsſtraße iſt ein
Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2159) Lit. H. Nr. 31 der
Niederramſtädter=
ſtraße iſt eine ſchoͤne Stube mit der Ausſicht auf
die Straße zu vermiethen.
2292) In Lit. C. Nr. 144 an der Aiche iſt
ein großes Logis zu vermiethen.
J. Noack.
2294) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel, im
Januar zu beziehen, desgleichen die Manſarde mit
Küche ꝛc., Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 74a.
E. Loͤwer.
2295) Ein Logis gleicher Erde bei
Hax, Baͤckermeiſter.
2297) In der Nahe der neuen Realſchule
Nr. 118, ein Zimmer mit Bett und Moͤbel,
„
3 fl.
Prei=
G.B.t3s.lss.bs.1ssrlss.1s.bs. Bsn3s. bsas. lös.tes dss es 13. 1ö31G
2
2298) Carlsſtraße Lit. H. Nr. 12 a. ein
z moͤblirtes Zimmer mit der Ausſicht auf die 4
4 Straße zu vermiethen und in der Kürze zu
4 beziehen.
O4snrkinkurbiau iattka Biartkin. Anatait.ta. ¼ru.cHeu. Etbkunrkes)
2300) Carlsſtraße Lit. H. Nro. 2, ſind zwei
vollſtaͤndige Logis zu vermiethen.
2421) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhel=
minenplatz iſt im untern Stock ein Logis von 6
Zimmern nebſt Küche Boden= und Kellerraum ꝛc.
zu vermiethen und alsbald zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann auch Stallung und Remiſe dazu
ge=
gegeben werden.
2307 Lit. A. Nr. 111 iſt ein kleines Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen
C. Rummel.
2422) In dem Herdweg in Beſſungen bei Jung
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und taglich
zu beziehen.
2488) In Lit. A. Nr. 120 auf dem Ritzſtein
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
beziehbar.
Wirth Friedmanns Wittwe.
2493) Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Münze, iſt
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
8
2490) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 iſt die
mittlere Etage beſtehend aus ſechs bis ſieben
heiz=
baren Pieçen nebſt Zubehoͤr zu vermiethen. Auf
Verlangen mit Stallung, Remiſe und
Bedienten=
ſtube. Zu erfragen im Seitenbau daſelbſt.
2494) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.
2495) In Lit. J. Nr. 236 der Schutzenſtraße
im Seitenbau ein vollſtaͤndiges LLogis im zweiten
Stock, ſodann im Dachſtock ein Zimmer und Kabinet
zu vermiethen und Anfangs Marz zu beziehen.
2496) In der Langengaſſe bei Wittwe
Mai=
ſchein ſind zwei vollſtaͤndige Logis zu vermiethen,
eins im Vorderbau eine Stiege hoch und eins im
Hinterbau gleicher Erde, in einem Vierteljahre zu
zu beziehen.
2549) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157
iſt ein Manſarden=Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
2 Cabinetten, neu tapeziert, Küche, ſodann im
Sei=
tenbau ein Zimmer, 1 Cabinet, Küche nebſt Zubehoͤr
zu vermiethen und gleich zu beziehen:
2550) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Lohnkutſcher,
kleine Ochſengaſſe.
2551) Lit. G. Nr. 173 in der Heroldſtraße iſt ein
Wittwe Kaiſer.
kleines Logis zu vermiethen.
2609) Auf dem Ballonplatze Lit. A. Nr. 16
Sommerſeite) iſt ein Logis von 2 Stuben, ein
Cabinet ꝛc. ꝛc zu vermiethen.
2610) Lit. A. Nr. 26 der alten Vorſtadt ein
Logis im Hinterhaus bald zu beziehen,
2611) Lit. B. Nr. 38 der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2612) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 267,
zu=
naͤchſt der katholiſchen Kirche iſt das Manſarden=
Logis, beſtehend in Stube, Kabinet, Küche, Boden,
Holzplatz, mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und vom 1. Maͤrz ab zu beziehen.
Noͤtel.
2613) Bei Schuhmachermeiſter Seibel Wittwe
vor dem Sporerthor iſt ein Dachlogis au eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2614) Lit. F. Nr. 31 am Mathildenplatz ein
Zimmer mit Moͤbeln im Hinterbau.
2615) Im Stappen=Eck Lit. A. Nr. 105 iſt
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich be=
Peter Haas.
ziehbar.
2616) In Lit. H. Nr. 168 ein Logis, beſtehend
in einer Stube, Kabinet, Küche, Keller, Boden
und Holzſtall, nach Verlangen gleich oder in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Gehbauer am kleinen Woog.
2617) Lit. F. Nr. 80 der Spital=, zunaͤchſt
der Rheinſtraße ein Zimmer mit Moͤbeln.
2618) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg ein
geraͤumiges Logis im Vorderhauſe eine Stiege hoch
zu vermiethen und zu beziehen den 10. Marz.
2619) Ein Logis mit oder ohne Moͤbel iſt gleich
zu beziehen bei Wittwe Schunemann hinter dem
Rathhaus.
2620) In meinem Hauſe iſt die mittlere Etage,
beſtehend in zwei Zimmern, Kuͤche und ſonſtige
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
P. Siebert.
2621) In der Langengaſſe Lit B. Nr. 102 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen, auf Verlangen
ſogleich zu beziehen.
L. Reinhardt.
2622) In Lit. B. Nr. 60 der großen
Ochſen=
gaſſe, ein Zimmer gleich zu beziehen.
2623) Zwei Stuben, eine mit Alcoven, auf
Verlangen gleich zu beziehen bei
Koch, Baͤckermeiſter am Ludwigsplatz.
2624) Eine Stube mit Moͤbel iſt gleich zu
beziehen bei
F. Loͤßer, an der Dieburger Straße.
2625) In Lit. H. Nr. 29, im
Niederram=
ſtaͤdter=Weg, iſt eine Stube für einen
Gewerb=
ſchüler zu vermiethen.
2626) Am Ballonplatze Lit. A. Nr. 50, iſt
ein Logis für einen ledigen Herren im Hinterbau
zu jeder Zeit zu beziehen.
2627) In der Paͤdagoggaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen bei
Heyl, Weißbinder.
2628) Im Mühlweg iſt eine Stube fuͤr einen
ledigen Herren zu vermiethen bei
Heyl, Weißbinder.
2629) In der Sandſtraße Lit. J. Nr. 195,
im dritten Stocke, ein freundliches Logis aus 2
Zimmern und 2 Cabinetten, nebſt Küche, Keller,
Boden= und Magdkammer, und Anfangs Maͤrz
beziehbar.
2630) Bei Faͤrber Boͤhler Wittwe auf dem
Brückchen, iſt noch ein vollſtaͤndiges Logis und
ein moͤblirtes Zimmerchen zu vermiethen.
2631) Lit. E. Nr. 9 der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen; auch iſt daſelbſt das bekannte Moͤbel=
Magazin bis zum 1. Feb. anderweit zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
2632) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
9
2633 In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
iſt ein vollſtaͤndiges Logis gleicher Erde zu
ver=
miethen und bis zum 11. April zu beziehen.
F. Pretſch, Pflaͤſterermeiſter.
2634) In Lit. J. Nr. 265 naͤchſt der
katholi=
ſchen Kirche ein Zimmer mit Moͤbeln gleich zu be=
Dreſcher.
ziehen.
2635) In Lit. B. Nr. 40 der kleinen
Ochſen=
gaſſe iſt der obere Stock ganz zu vermiethen,
be=
ſtehend aus 2 Stuben, Kabinet, Küche, Keller,
Holzſtall, Bodenkammer und Waſchkuͤche und
Anfangs Maͤrz zu beziehen. Zu erfragen bei
Jacob Schneider.
2052) In Lit. D. Nr. 107 der
Stadt=
kirche gegenuber, iſt im Vorderhauſe 2
Stie=
gen hoch ein Zimmer mit Möbel zu
ver=
miethen und kann gleich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darm=
2636)
ſtadt.
Bei der Allgemeinen Rentenanſtart zu Darmſtadt
koͤnnen fortwaͤhrend groͤßere und kleinere Kapitalien
(jedoch nicht unter 500 fl.) ſowohl gegen
gewoͤhn=
liche Verzinſung, als auch gegen Tilgungsrenten
Amortiſation) geliehen werden.
Die deßfallſigen Geſuche wolle man unter
Bei=
ſchluß der erforderlichen Papiere (Fragebogen,
Taxation und Flur= oder Grundbuchsauszüge) an
die unterzeichnete Direktion portofrei einſenden.
Auch macht man darauf aufmerkſam, daß die
Rentenanſtalt zu jeder Zeit Depoſitengelder
(jedoch nicht unter 100 fl.) annimmt und dieſelben
mit 3%⁄ fürs Jahr verzinſt.
Darmſtadt, den 30. December 1844.
Die Direction der Allgemeinen
Rentenanſtalt.
2552) Mit Allerhoͤchſter Genehmigung iſt vom
1. Januar künftigen Jahres an, das jaͤhrliche
Schulgeld für die hoͤhere Gewerbſchule auf 24 fl.,
und für die beiden unteren Klaſſen der Realſchule
auf 18 fl., für deren obere Klaſſen aber auf 20 fl.
feſtgeſetzt; was man hierdurch zur oͤffentlichen
Kennt=
niß bringt.
Darmſtadt, den 20. Dezember 1844.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
2578 fl. 6000 auf hieſige Liegenſchaften ſind
gleich oder in 2 Monaten auszuleihen. Die
Ex=
pedition ſagt, bei wem.
2553) In der erſten Haͤlfte des Monats Januar
1845 koͤnnen taͤglich, Mittwochs und Samſtags
ausgenommen, von Morgens 8 bis 12 Uhr und
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, die, einer jeden
Einlage bis zum 31. December dieſes Jahrs
zu=
kommenden, Zinſen aus der Sparkaſſe bei dem
Rechner derſelben, Herrn Carl Netz, entweder
baar erhoben oder zum Capital geſchrieben werden.
Man erſucht dringend, dies in genannter
Zeit um ſo mehr zu bewerkſtelligen, als alle
Per=
ſonen, welche dies verſäumen, es ſich ſelbſt
zuzu=
ſchreiben haben, wenn ſie ſpaͤterhin in den
Sitzun=
gen auf dem Rathhauſe laͤnger, als ſonſt noͤthig,
aufgehalten werden.
Hiermit verbindet man noch die Anzeige, daß
der Rechner bevollmaͤchtigt iſt, bis zum 15. Januar
1845 in ſeinem Hauſe Capitalrückzahlungen zu
leiſten.
Die Sitzungen der Sparkaſſe=Verwaltung
wer=
den im erſten Semeſter künftigen Jahres, an
fol=
genden Tagen, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, auf
dem Rathhauſe ſtattfinden:
15. Januar,
„=
29.
12. Februar,
„
26.
12. Merz=
26. „
2. April,
16. „
„4
30.
14. Mai,
28. „
4. Juni
18. „
25. „
Darmſtadt, den 20. December 1844.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe daſelbſt
J. J. Diefenbach.
2637) Zur Vertheilung an mehrere wuͤrdige Arme
iſt mir heute der Ertrag einer, von einer Privat=
Geſellſchaft in der Neujahrsnacht bei Abonnement
suspendu aufgefuͤhrten, Komoͤdie mit 6 fl. 30 kr.
zugeſtellt und dieſer Betrag der Intention
ent=
ſprechend verwendet worden.
Darmſtadt am 2. Januar 1845.
Petſch, Polizey=Inſpector.
2638)
Gartenbau=Verein.
Mittwoch den 8. Gartenbauſitzung Nachmittags
3 Uhr in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
2
[ ← ][ ][ → ] 2523) An= und Verkauf von Staats= und Standesherrlichen=Obligationen, Staats=
Lotterie=Looſen, Zinscoupons ꝛc., bei
Aron Meſſel
auf dem Ludwigsplatz.
4645) fl. 100=, fl. 200= fl. 500= und fl. 1000=Obligationen, fl. 25= und fl. 50=Looſe
F. A. Lenz am weißen Thurmplatz.
werden angekauft und verkauft bei
2639)
Preußiſch Rheiniſche Dampfſchifffahrt
4
Wäkrend des Monats Januar 1845 und ſo lange es die Witterung erlaubt, fahren die Schiſſe
dieſer Geſellſchaft
von Gernsheim ab
Morgens 10½ nach Mannheim
Mittags 2½
Mainz.
Die Verbindungswagen fahren hiernach:
Von Gernsheim
Von Darmſtadt
Morgens 8 Uhr.
Mittags 2½ Uhr.
Gernsheim und Darmſtadt im Januar 1845.
Der Agent
Louis Köhl.
2640) Ich verfehle nicht in Erinnerung zu
bringen, daß ich neben meinem Meblhandel, auch
mein früheres Geſchaͤft, Faͤrben, Waſchen und
Glaͤtten fortbetreibe und bitte um recht viele Auftraͤge.
Faͤrber Boͤhler Wittwe.
264)
Ambosankauf.
Man ſucht einen gebrauchten, noch guten
Ambos zu kaufen. Anerbietungen wollen
bei der Redaction dieſes Blattes niedergelegt
werden.
2642) 400 fl. Vormundsgeld liegen bei dem
Unterzeichneten zum Ausleihen bereit
Carl Walther, Ludwigsplatz.
2643) 18 bis 2400 fl. ſind ganz oder getrennt
zu 4 %⁄₈ auszuleihen. In der Expedition das
Naͤhere.
2644) Ein weißes Wachtelhündchen mit
hell=
gelben Ohren iſt entlaufen, und wird gebeten,
das=
ſelbe gegen eine Belohnung bei Herrn Lehrer Rühl
im kathol. Schulhauſe abzugeben.
2645) 800 fl. liegen zum Ausleihen bereit. In
der Expedition zu erfragen.
2646) Wohlerzogene Maͤdchen koͤnnen die
Putz=
arbeit gründlich erlernen bei
Johanna Reichenbach, Ludwigsſtraße.
GE0Loastoosasoososooossso
G
2647) Nachdem ich in der Entbindungs= G
H
9 anſtalt der Landesuniverſitaͤt die Hebamzmen=
4 kunſt gruͤndlich erlernt und in der Pruͤfung
Heſehr gut„ beſtanden bin, auch dort Unter=
Bricht im Schroͤpfen genoſſen habe, ſo ver=
G
G fehle ich nicht, mich als Hebamme und zum
G Schroͤpfen gehorſamſt zu empfehlen, und
G werde ich es mir angelegen ſein laſſen, uͤberall
G die größte Sorgfalt und Puͤnktlichkeit zu
1
H beobachten
5 Die Ehefrau des Schneidermeiſters H. Haas,
in der Langengaſſe Nr. 117 wohnhaft.
GG0000asaeaoooasoogoeooad
2648) Eine Wittwe, auch ledige Perſon von
geſetztem Alter, ſo mit guten Zeugniſſen verſehen,
wird zur Pflege eines kleinen Kindes geſucht.
Naͤheres bei Herrn Hegendoͤrfer hier und in Mainz
Lit. A. Nr. 166 Auguſtinergaſſe.
11
2649) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=Papieren,
Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen mit hypothekariſcher Sicherheit,
Staats=
lotterie=Looſen, Hypotheken, Wechſel, Banknoten und Zinscoupons bei
Hermann Neuſtadt,
kleine Ochſengaſſe.
2650)
Zur Beach tung!
Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich fortwaͤhrend Beſtellungen zur Behandlun)
von: Huͤhneraugen, Froſt=Ballen, Warzen u. ſ. w. entgegen nehme, muß aber ergebenſt bitten, daß
diejenigen Perſonen, welche geſonnen ſind mich noch mit ihrem Vertrauen zu beehren, ſich recht bald an
mich wenden moͤgen, weil mein Aufenthalt nur noch von kurzer Dauer ſein wird und mein zur
Ver=
tilgung obiger Uebel angewandt werdendes Pflaſter zuvor 8 Tage auf der leidenden Stelle liegen muß,
ehe ich zur Entfernung des Uebels ſchreiten kann. Jenes Pflaſter, das Paquet (4 Pflaſter) koſtet 36 kr.,
ein Toͤpfchen mit 15 Pflaſtern 1 fl., iſt zu jeder Tageszeitz bei mir zu erhalten; jeder Quantität iſt
eine Anweiſung hinzugefügt, nach deren Befolgung man auch ohne mein Zuthun den gewünſchten
Er=
folg finden wird.
Marianne Keilholz
im Gaſthofe zum Prinzen Carl.
2651) Die diesjaͤhrige Ortsmuſterliſte der
Ge=
meinde Darmſtadt iſt vom 11. bis 25. dieſes
Monats, an hieſigem Rathhaus zu Jedrrmanns
Einſicht angeheftet. Wer gegen die darin
befind=
lichen Eintrage glaubt reclamiren zu koͤnnen, muß
das Erforderliche bei mir vorbringen, damit nach
Befund das weiter Noͤthige von mir angeordnet
werden kann.
Diejenigen, welche ihren Namen in dieſer
Orts=
muſterliſte nicht eingetragen finden und als im
Jahr 1825 geboren doch zu den diesjährigen
Mi=
litaͤrpflichtigen gehoͤren, haben mich davon
unge=
ſäumt in Kenntniß zu ſetzen. Die Saͤumigen haben
ſich die Nachtheile lediglich demnaͤchſt ſelbſt
zuzu=
ſchreiben, welche ihnen durch Nichtbeachtung dieſer
Aufforderung entſtehen.
Darmſtadt, den 3. Januar 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
2652) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
meine bisherige Wohnung verlaſſen und nun zu
Herrn Nagelſchmied Sonnthal am kleinen
Roͤhr=
brunnen in der Holzſtraße gezogen bin. Zugleich
empfehle ich mein wohlaſſortirtes Lager in Wolle,
Baumwolle, Seide, Zwirn und allen dahin
ein=
ſchlagenden Artikeln zur geneigteſten Abnahme.
Schließlich mache ich noch auf eine ſchoͤne
Aus=
wahl von geſtrickten Kamiſoͤlchen, Strumpfe u. ſ.
w. aufmerkſam.
Berger, Wittwe.
Wohnungsveränderung.
2522)
Ich mache meinen Freunden und Goͤnnern die
ergebenſte Anzeige, daß ich meine bisherige
Woh=
nung verlaſſen, und jetzt an der Aiche, Lit. C.
Nr. 143 wohne. Indem ich fuͤr das bisher mir
geſchenkte Zutrauen danke, bitte ich ferner um
ge=
neigtes Wohlwollen. — Auch iſt bei mir ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, ſowie ein Zimmer für einen ledigen
Herrn oder Frauenzimmer taͤglich zu beziehen.
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter.
2653) Am erſten Januar Abends von 7
bis 10 Uhr, iſt im Gaſthof zum Darmſtädter
Hof, eine Cylinder=Uhr mit einer kleinen
goldenen Kette und einem goldenen Schlüſſel
abhanden gekommen. Der Beſitzer wird
er=
ſucht, ſolche gegen eine Belohnung von fl. 10.,
im Gaſthof zum Darmſtädter Hof
abzu=
geben.
2654) Nummer 1 hat den Hühnerhund
ge=
gewonnen.
2566) 1600 fl. ſind ganz oder getheilt
auszu=
leihen im Kiesweg vorm Beſſungerthor Lit. H.
Nr. 56.
2571) Bei Baͤckermeiſter Dudenhoͤter auf
dem Ritzſtein iſt fortwaͤhrend feinſtes Dampf=
Schwingmehl 50 kr. pr. gewogenen Kumpf,
ſo=
wie gut ausgebackenes Kornbrod 11 kr. pr. Laib
zu haben.
2*
[ ← ][ ][ → ]12
2655) Wegen der Gratulations=Beſuchefür Neujahr 1845 haben ſich durch Gaben an die
Klein=
kinderſchule nacheräglich entſchuldigt:
Herr Major= Keil.
Herr Geometer Birnhaum.
Secretar Heß.
66
Bäkerumeiker Schmidt.
Der zweite der von mir arrangirten
Win=
terbaͤlle Pnide. Samnag' b en r ir dr M. Nalk.
J. Fußner,
zum Darmſtädter Hof.
2513) Ein Lehrling für ein Uhrenmacherei=
Ge=
ſchaͤfl ird Heſuͤchr iudnaͤheres oel verv Leediecn.
2657) Es ſucht Jemand einen Theilnehmer an
einer franzoſiſchen Stunde.
1333) 13= bis 1400 fl. Curatelgeld ſind ganz
oder getheilt auszuleihen Lit. B. Nr. 81 auf dem
Brückchen.
2658) Es wünſcht Jemand ein Kind billig in
Loſ int nehinenp alſſebe Jonrd dues gelern.
Maher=
res gr. Ochſengaſſe im Hauſe des Hrn.
Schloſſer=
meiſters Bach.
2325) 200 Gulden, Schenkungs= und
Stif=
tu3geader Pſnd Pe der Buſluv 8loob
Sti=
tung auszuleihen.
2351) 600 Gulden Curatelgelder liegen Lit. A.
Nr. 143 zum Ausleihen bereit.
Verzeichniß.
der Gaben an die Kleinkinderſchule zur Entſchuldigung wegen der Gratulationsbeſuche
fur Loenjahr 1845.
22
S..
2
2O
2
vT.
„ 2
SO¾
6. Geld=
betrag =
„2 D
5
„
5) S.
7 Geld=
betrag./
fl. kr. „
„ D
„
O.
S.
936u.
½
..
2 7
(o.
. Geld=
betrag. 2
T ri
½d
72
„
)
Cod Geld=
betrag. „
1C.
S.
S.
5
O:
ſ00 Geld=
betrag 2
.
5
22
521)
S.
2
6
o. Geld=
lbetrag.
fl. kr. G.
2
2
⁵5
C.
36u
S
ſo„ Geld=
betrag. fl. kr. fl. kr. 1. kr. p.
1 „ 64 1 45₈ 182 1, 255 36) 308 4) 330 730 451 1 — 65 30 183 30) 256 30) 309 24) O0.
551 452 1 5. 66 — ⁵o½ 211 1 257 1 310 30) „2
532 36) 453 1 67 212 145. 1½ 258 30) 311 369 O00.
553 1 454 30 3 30b 68 30) 213 30) 259 1 312 30) „22
354 36) 455 30 91 30 214 1 260 30) 5 313 2 20 335 130 456 1 45 1 30 9½ 11 215 1) 24) 261 30) 314 30 361 30) 457 1 4 45½ 121 1 216 262 30 315 11 362 1 458 30) 122 1 241 30) 263 30) 316 30) 363 30 459 1 0½. 2.
3 1 45) 151 1 242 30) 264 35) 317 1 364 30½ 460 1 6
30 152 1 243 30) 265 1 318 30 391 1 461 1 33 153 30½ 244 30½ 266 30) 319 38 392 36 462 36 34 154 30 245 30½ 271 1: 320 1 393 36) 463 35 3 455 155 30) 246 30 272 1 321 30¾ 304 1 464 36 156 30) 247 30) ½0
273 2 e
5½2 39 395 30 465 30 37 157 1 248 30) 301 30) 323 485 396 1 15 466 30 38 2 30₈ 158 1 249 302 30 32¾ 30 397 1 481 30 39 30 159 30) 250 36¾ 303 30) 325 45½ 398 1 482 1, 40 39) 160 1 251 30¾ 304 30) 326 it. 421 36½ 483 30 61 30 161 1) 252 1 305 12 327 422 1 62 1 45) 162 1 20) k.
253 30 396 12 328 11 423 31 63 181 1 254 309 367 30) 329 30h 424 7149 [ ← ][ ][ → ]
13
438) Zur Annahme von Unterſtützungen für die
ungluͤckliche und hoͤchſt bedürftige Wittwe des
Faͤr=
bermeiſters Boͤhler mit ſechs unerzogenen
Kin=
dern erbietet ſich die Redaction dieſes Blattes und
demerkt zugleich, daß die genannte arme Wittwe
durch dieſe Geſchenke in den Stand geſetzt zu
werden hofft, ihr Geſchaͤft fortbetreiben zu koͤnnen.-
A n g e k o m m=
Vom 1. bis 3. Januar haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Wenner mit Familie und
Dienerſchaft, Partikulier von Paris; Hr. Troſtorff,
Par=
tikulier von Aachen; Hr. Ewald, Maler von Berlin;
Hr. Klein, Hüttenbeſitzer von Buchenau; Hr. Fundir nebſt
Frau und Dienerſchaft, Partikulier von Dänemark; Hr
Kaiſer, Kammer=Director von Erbach; Hr. Retter,
Guts=
beſitzer von Stuttgart; Hr. Willmann, Rechtsconſulent
von Stuttgart; Hr. Fend von Hungen, Hr. Seibert von
Hungen, Hr. Bauer von Köln, Hr. Pingeonv. Frankfurt,
Hr. Meyer von Frankfurt, Hr. Oppenheimer von Hanau,
Hr. Epperen von Frankfurt, Hr Kreeft von London, Hr.
Tavernier von Hamburg, Hr. Winter von Mainz, Hr.
Linn von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Armſtrong, Rentier
aus England; Hr. Müller, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Friedrich, Hafen-Comiſſär von Mainz; Hr. Kauffmann,
Kaufmann von Carlsruhe; Hr. Des=Portes, Proprietär
von Dornholzhauſen; Hr. Beſt, Fabrikant von Oſthofen;
Hr. von Gottmann, Profeſſor von Offenbach; Hr. Jowiel,
Stadtrichter von Hungen. Hr. J. de Lipowski, Profeſſor
von Strasburg; Hr. Frißſche, Profeſſor der Theologie von
Gießen; Hr. Bruner, Negotiant von Burgdorf; Hr. von
Frank, stud. jur. von Hechingen; Hr. Blome Kaufmann
von Gladbach; Hr. Förſtemann, Kaufmann von
Nord=
bauſen; Hr. Grieſer, Gutsbeſitzer von Oidenburg; Hr.
Scharzbach, Kaufmann von Mainz; Hr. Lippermeyer,
Kaufmann von Aachen; Hr. Wiener, Partikulier von
Dornheim.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Blyth, Dr. med. von
Jamaica; Hr. Raſor, Kreisbaumeiſter von Bingen; Hr.
Fink, Partikulier von Offenburg; Hr. Schwefel, Partikulier
von Worms; Hr. Baron von Jasky nebſt Dienerſchaft,
Offizier von Poſen; Freiherr von Morell nebſt
Diener=
ſchaft, Proprietär von Nancy; Hr. Simon, Kaufmann
von Saarumom; Hr. Koffler, Student von Gießen.
Im Prinz Carl. Frau Keilholz nebſt Familie von
Hildesheim; Frau Döring nebſt Familie von Berlin; Hr.
Grim=
mert, Rentier von Berlin; Hr. Feller, Offizier von Poſen;
Hr. Herrmann, Improviſator von Brieg; Hr. Borger,
Spediteur von Offenbach; Hr. Kunſch, Kaufmann von
Gundernhauſen; Hr. Gayler, Kaufmann von Reutlingen;
Hr. Lahr, Kataſtergeometer von Thalitter.
In der Krone. Hr. Winter, Geſchäftsmann von
Büdingen.
Im wilden Mann. Hr. Gumtel, Privatmann von
Bensheim; Hr. Roth, Gerber von Frankfurt; Hr. Maler,
Kaufmann von Röln; Hr. Neuſchmidt, Kaufmann von
Leipzig; Dr. Bulle, Kaufmann von Altenſtadt; Hr. Rahn,
Eingegangen ſind ferner und wird deren Empfang
hiermit dankend beſcheinigt: v. L. F. fl. 1½ - im
Ganzen bis heute fl. 68. 39 kr.
2832) Gegenwärtig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
1= Buchenſcheitholz 1.Kl. 10 fl. 12 kr. der Stecken,
2) Kiefernſcheitholz 6„ 42 „ „
Ue syreude.
Conducteur von Langen; Hr. Schalk, Kaufaann von
Dürkheim; Hr. Heß, Steuererheber von Waldmichelbach.
Im weißen Schwanen. Hr. Reiber,
Samen=
händler von Gömmingen; Hr. Herberg, Kutſcher von
Alzey; Hr. Weil, Lehrer von Obererlenbach; Hr. Held,
Handelsmann von Zimmern.
In der alten Poſt. Hr. Arzt, Fabrikant von
Michelſtadt.
Im goldnen Löwen. Hr. Babenberger und
Con=
ſorten, Muſiker von Prisnitz; Hr. Bayer, Geſchäftsmann
von Niedernhauſen; Hr. Kierdorf, Geſchäftsmann von
Kaub; Hr. Bauer, Oekonom von Freinsheim.
Im Landsbery. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Semler,
Kaufmann von Mainz.
im Bergſträßer Hof. Hr. Ackermann, Architect
von Ginsheim; Hr. Iliau, Oekonom von Bechtheim; Hr.
Kramer, Kutſcher von Abenheim.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Maſer,
Oeko=
nom von Niederrath.
In der Stad: Frankfurt. Hr. 1Neugaß von
Rödelheim, Hr. Langenſchwarz von Rödelheim, Hr. Bing
von Offenbach, Geſchäftsleute; Hr. Weil, Kaufmann von
Gernsheim; Hr. Wartensleben, Kaufmann von
Oberram=
ſtadt; Hr. Mai, Kaufmann von Roßdorf; Hr. Simon,
Kaufmann von Roßdorf
Im grünen Laub. Hr. Grum, Hr. Schlärb, Hr.
Spamer, Metzger von Schotten; Hr. Fiſcher von Mainz;
Hr. Kolb, Oekonom von Ebershauſen.
Im Weinberg. Hr. Keil, Bote von Fürth; Hr.
Steinmann, Handelsmann von Lindenfels: Hr. Gerran,
Handelsmann von Winckel; Hr. Klauder, Bote v.
Becht=
heim, Hr. Rock, Privatmann von Neckarsulm: Fräulein
Pfeiffer von Winckel: Fräul. Jung von Mettenheim; Hr.
Herrmann, Handelsmann von Schwanheim; Hr. Wilkens,
Hutmacher von Reldorf; Hr. Blumenſchein,
Geſchätts=
mann von Zell.
Im Carlsſträber Hof. Hr. Heimlich, Oekonom
von Oſthofen; Frau Schmitt mit Tochter von Lorſch;
Hr. Walter, Hr. Emze, Hr. Rücker, Hr. Reinfort,
Oe=
konomen von Klemwelsheim; Hr. Frick, Schneider von
Gronau; Hr. Faber, Oekonom von Hofheim.
2) Anser Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Schulz: Fräulein Banſa von
Gießen.
Bei Frau General von Schönberg.
Fraͤu=
kein Vogel v. Worms. - Bei Hrn Hoffourier Bögel: Fräul.
Roſenſtiel von Neunkirchen. - Bei Hrn. Candid
Schwal=
bach. Fräulein Bernritter von Mannz. - Bei Herrn
Hofrath Wilkens: Frau Hofrath Stmeons von Worms u.
14
Frau Pfarter Daudt von Kirchbrombach. - Bei Frau von Dewall von Köln. - Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr.
General Beck: Hr. Dr. Waitz von Marburg. - Bei Hr. Poſtaſſiſtent Mohr von Gießen. - Bei Hrn. Geh=
Hrn. Rentamtmann Siebert: Hr. Freiprediger Siebert Rath Zimmermann: Hr. Gymnaſiallebrer Dr. Zimmermann
nebſt Frau von Gießen. - Bei Hrn. Directionsſecretär von Worms. - Bei Frau Oberſt du Hall: Hr. Rutt=
Balſer: Hr. Oberlieutenant von Breidenbach von Friedberg. meiſter du Hall von Butzbach. - Bei Hrn. Lieutenant von
Bei Hrn. Oberforſtath von Hofmann: Hr. Lieutenant Zangen: Hr. Lieutenant Kulp von Friedbeig.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Den 22. December 1844 zu Michelſtadt: dem Bürger
dahier und Bauaufſeher zu Michelſtadt, Stadian Juſtus
Sinnigſohn eine Tochter, Agnes Chriſtiane Sabine; geb.
daſelvi den 6
Den 29.: dem Bürger u. Bierbrauermeiſter Carl Jonas
Ritſert eine Tochter, Charlotte Henriette Katharine
Eliſa=
bethe; geb. den 4.
Eod.: dem Bürger Johann Conrad Wittmann ein Sohn,
Wilhelm; geb. den 21.
Eod.: dem Bürger und Maurer Heinrich Auguſt Lang
Zwillinge, Marie Eliſabethe und Philipp Friedrich; geb.
den 22.
Den 31.: dem Lehrer an der höheren Gewerb= u. Real=
Schule, Georg Friedrich Auguſt Lucas ein Sohn, Ludwig
Anton Friedrich Auguſt; geb. den 26. October.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Suſanne; geb. den 24.
Den 1. Januar 1845: dem Bürger und
Hofſchreiner=
meiſter Jacob Berntheiſel ein Sohn, Johann Philipp; geb.
den 17. December 1844.
Eod.: dem Bürger und, Schneidermeiſter Johann
Heinrich Schenck ein Sohn, Ludwig Georg; geb. den
18. December 1844.
Eod.: dem Bürger und Mehlhändler Johann Juſtus
Linck eine Tochter, Anna Marie; geb. den 19.
Decem=
ber 1844.
Eod.: dem Bürger und Leiendecker Heinrich. Jacob
Ku=
niſch ein Sohn, Johann Heinrich Jacob Ludwig; geb.
den 16. December 1844
Eod.: dem Bürger Georg Friedrich Schreiner ein
Sohn, Karl Friedrich; geb. den 23. December 1844.
Eod.: dem Burger und Schneidermeiſter Ludwig
Chiſtian Chriſtmann ein Sohn, Johann Georg; geb. den
14. December 1844.
Den 3.: dem Stabsfourier im Großh. erſten Infanterie=
Regiment Georg Heinrich Mahr ein Sohn, Franz Peter
Joſeph; geb. den 21. December 1844.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 29. December 1844: dem bieſigen Bürger und
Friieur Auguſt König ein Sohn, Franz Karl Joſeph
Wil=
helm; geb. den 9.
Kopulirte:
Den 28. December 1844: der Bürger und
Kürſchner=
meiſter Philipp Heinrich Warnecke, des Bürgers und
Kürſchnermeiſters Dietrich Warnecke ehelich lediger Sohn,
und Jungfrau Louiſe, des Bürgers und Kaufmanns Conrad
Naumann ehelich ledige Tochter.
Den 2. Januar 1845: der Poſtillon im Großh. Marſtall,
Johann Heinrich Schneider, des zu Appenrod, im Kreiſe
Aisfeld, verſtorbenen Ortsbürgers und Ackermanns Georg
Ludwig Schneider zweiter ehelich lediger Sohn= und Jungfer
Katharine Feldmann, des Burgers und Bäckermeiſters zu
Grünberg, Johannes Feldmann zweite ebelich ledige
Tochter.
Beerdigte:
Den 30. December 1844: Der penſionirte Großherzogl.
Forſtinſpector Friedrich Richter, 68 Jahre, 9 Monate,
we=
niger 4 Tage alt; ſtarb zu Beſſungen den 28.
Den 31.: dem Ortsbürger zu Wallerſtätten und Großh.
Gartenknecht dahier, Johann Wilhelm Pehl eine Tochter,
Henriette Katharine, 1 Jahr, 3 Monate und 7 Tage alt;
ſtarb den 29.
Eod.: dem Bürger und Diener bei dem
Landwirthſchaft=
lichen und Gewerb=Verein, Georg Philipp Speyer ein Sohn,
Mathäus, 12 Jahre und 2 Tage alt; ſtarb den 30.
Eod.: der penſionirte Corporal Heinrich Stein, 47 Jahre
und 4 Monate alt: ſtarb den 28.
Den 2. Januar 1845: Regine Eliſabethe, geb. Stuckert,
des Bürgers und Ackermanns Balthaſer Ruckert Ehefrau=
59 Jahre, 9 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 31.
De=
cember 1844.
Eod.: der Taglöhner Johann Nicolaus Schick aus
Griesheim, 30 Jahre alt; ſtarb den 31. December 1844.
Eod.: der Mergergerſelle Peter Sander aus Dexheim,
im Kreiſe Mainz, Sohn des daſigen Metzgermeiſters
Wal=
ter Sander, 23 Jahre, 3 Monate und 6 Tage alt; ſtarb
den 31. December 1844.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Jacob
Chriſt eine Zwillingstochter, Chriſtiane Eliſabethe, 3
Mo=
nate und 16 Tage alt; ſtarb den 1.
15
Vormittags.
Kirchliche Nachrichten.
Am Sonntag nach Neujahr den 5. Januar 1845 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr; Hr. Freiprediger Ewald.
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Strein.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Hofmann.
Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sonntag
Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
nach Neujahr.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
( Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.
Courgblatt von S. M L. Sichel, beeidigtem Werhselgensal. Cours der Staatspapiere 2. Wechſel=Cours 5. Cours der Geldſorten. Frankfurt, den 2. Januar 1845. oCe. Paour. Gald. Frkf., d. 2. Jan. Povur Geld. Frankf., d. 2. Jan. fl. kr. Bankactien— 2020 Amſterdam k. S. 68) Metallig. Oblig. — 113½ ditto . 2 M. 97¾ — Gold und Silber. ditto
— 102¾ Augsburg. k. S. 19½ Reue Louisd'or. 11 4 ditto
Oeſtreich. 3 — 79¾ Berlin. k. S. — 105 Friedrichsd'or 9 45 fl. 250 Looſe b. Rotbſch. — 1313 Bremen . k. S.
Hamburg: k. S. 973 — Ducaten. 5 34 fl. 500 Looſe ditto — 60 — 871 ſ20 Frank=Stuͤcke 9 24 Staats=Schuldſcheine
Preußen. 50 xhlr. Praͤmienſcheine 3½ — 99½ 2 M.
diteo — 87½ Holl. 10fl. Stücke 9 53 — 94 k. S.
eipzie. 105) Engl. Souverains. 11 51 Baiern.. Obligationen 3½ — 101 ditto in der Meſſe Gold al Murco. Obligationen. 3¼ 974 — ſLondon
L. S. — 1193 ditto
Großherz. 4 — 102 diteo. 2 M. — 119¼ Laubthaler, ganze . 2 43 Heſſen ..fl. 50 Looſe..
fl. 25 Looſe — — k. S
leyon — 93 preuß. Thaler 1 44 . 33 Paris
k. S. — 93¼ 5 Franken=Thaler. 2 20 Obligationen:
Baden 3¼ — 86¾ ditto.
2 M. — 92¾ Hochhaltiges Silher 24½ 18 Naſſan . Oblig. bei Rethſchild
fl. 25 Looſe 3½ — 97½ dieco.
3 M. — Gering=mittelhaltiges 30¾ Wien in 20r. 122¼ 2 Silber. 24 Obligationen.
Frankfurt
Eiſenbahn=Act. 250 fl. 3½ — 101¾
388 ditto
3 M.
Oiseonto 121½ 33 12
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag den 5. Januar 1845. Abonnement suspendu. (Zum Erſtenmale): Der Diamant des
Geiſterkönigs. Zauberſpiel mit Geſang und Tanz in 2 Akten von Ferdinand Raimund.
Muſik von Joſeph Drechsler. - Anfang um halb 7, Ende halb 10 Uhr.
16
Literariſcher Anzeiger
der Hofbuchhandlung von G. Jonghaus in Darmſtadt.
2659) In der Hofbuchhandlung von
G. Jonghaus in Darmſtadt iſt das ſo
eben erſchienene wohlgetroffene Portrait
des Johannes Ronge für 9 Krenzer
zu haben.
2660) Durch die Hofbuchhandlung von G.
Jong=
haus in Darmſtadt iſt zu beziehen:
Geſchichte und Kultur
der Georgine n.
Ein Handbuch für Blumiſten.
Herausgegeben von
A. Magerſtedt.
gr. 8. geh. 1843. Preis 45 kr.
Die Frauend. Gartenztg. v. 1843. Nr. 43.
ſagt: Reich an Beobachtungen und Erfahrungen
iſt obiges Buch: wir empfehlen es allen Freunden
der Georginen in jeder Beziehung als
vor=
züglich beachtenswerth ꝛc.
Der Scrophelkrankheit Ende:
Dr. Regriers, Profeſſor zu Angers,
Behandlung der Scropheln mit
Wallnußblättern,
als dem erſten und vorzüglichſten Mittel,
dieſe Krankheit ſchnell, ſicher und wohlfeil ſelbſt
heilen zu können.
A. d. Franz. u. mit Zuſaͤtzen herausg. v. Dr. Venus.
8. geh. 1843. Preis 45 kr.
Tauſenden von Leidenden, welche mit dieſer
Krankheit behaftet ſind, wird dies Werkchen um
ſo willkommener ſein, weil es durch ein ganz
ge=
ringes Mittel zeigt, wie leicht und gewiß dieſe
Krankheit in wenigen Monaten und auch ohne Arzt
für immer geheilt werden kann.
Verlag von F. A. Eupel in Sondershauſen.
2661) Im Verlage der Friedr. Korn'ſchen
Buchhandlung in Nuͤrnberg iſt erſchienen und in
der Hofbuchhandlung von G. Jonghaus zu haben:
Die wohlerfahrene, elegante
Strickerim.
Ein gründlicher und faßlicher Leitfaden zur An=
fertigung verſchiedener Strickarbeiten von
Na=
nette Höflich.
2. Baͤndchen; enthalt: eine Sammlung von 154
der neueſten und ſchönſten Muſter zum
Stricken, Häckeln und Filetſtricken. Mit
88 Abbildungen.
Preis 36 kr.
Das 1. etwas fruͤher erſchienene Baͤndchen
ent=
haͤlt: 165 Muſter aller Arten von
Strick=
arbeiten mit 73 Abbildungen und in
einem Anhange: Vorſchriften zum Waſchen,
Bleichen, Fleckenreinigen u. ſ. w. Preis 30 kr.
Dieſe beiden Bändchen bilden nun die
reich=
haltigſte Sammlung von Vorſchriften zu Strick=,
Haͤckel= und Filetſtrickarbeiten und zeichnen ſich vor
ahnlichen Werken dadurch aus, daß nur ſorgfaltigſt
erprobte Muſter aufgenommen wurden, und dieſe
auf das faßlichſte und deutlichſte beſchrieben ſind.
2662) Im Verlag von F. Gutſch &a Rupp
(Artiſtiſches Inſtitut) in Carlsruhe ſind
nach=
folgende Werke, volksfaßlich bearbeitet aus der
Feder der gefeiertſten Schriftſteller erſchienen und
in jeder Buchhandlung vorraͤthig, namentlich bei
G. Jonghaus in Darmſtadt:
Deutſcher Heldenſaal und Ehrentempel
enthaͤlt die Lebensbeſchreibung der
ausgezeichnet=
ſten Maͤnner und Helden.
Erſter Theil. geheftet 40 kr.
Geſundheitslehre.
Von Dr. L. Grieſſelich.
Umfaſſende Belehrung zur Erhaltung der Geſundbeit.
Vollſtaͤndig in einem Band.
geheftet 40 kr.
Der deutſche Rechtskreund.
Von Dr. jur. Jul. Creizenach.
Eine Anleitung zum Verſtaͤndniſſe aller im
bürger=
lichen Leben vorkommenden Rechtsverhaͤltniſſe.
Erſter Theil. geheftet. 40 kr.
Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.