Darmstädter Tagblatt 1844


13. Januar 1844

[  ][ ]

Allergnadigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r

und Anzeigeblatt.

Num. 2.

Sa mstag den 13. Januar

1844.

Victualienpreiſe vom 15. bis 21. Januar 1844.

Rcilscha kten:
kr.
A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund

bei J. Jacobi

Nierenfett das Pfund
bei Wittwe Jacobi
Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei P. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Muͤller u. P. Schmidt.
Nierenfett das Pfund
bei Alleborn und P. Schmidt.
bei Muͤller, Lautz u. Hiſſerich
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Muͤller.
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner,
bei Roth
Hammelfleiſch das Pfund
bei Roth u. Egner
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

Speck das Pfund
bei Fiſcher


Schmalz das Pfund.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
bei Lutz 15 kr., bei Appfel II..
Leberwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Kottler, Frey, Jacobi, Schaͤffer u. Friedrich

14
13
30
26
9
13
12
13
12
30
28
9
8,
12
10
12
11
14
20
28
24
20
22
22
18
14
16
16
8

G. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
bei Fey u. Jacobi
bei Goͤckel

Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
bei Goͤckel und Knos

Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Engel u. Pfaff 15 Lth. fuͤr
bei B. Lautz, Buͤcking u. Meier 14 L. fur ..
24 Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Perſchbacher, Ewald, Engel, Meier und Pfaff
4 L. 2 2. fuͤr
bei Soͤder, Heil 5 L. fuͤr

11 Milchbrod 4 Loth für
bei Dintelmann 4L. 2 2. bei Perſchbacher, Ewald,
Kahl, Schmitt, Koch, Muͤller, Heil u. Pfaff 3 L.
2 Q. fuͤr.
bei B. Lautz 3 C., bei Meier 3 L. 3 2. fuͤr .
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Perſchbacher, Engel. Schmitt, Koch, Muͤller,
Heil, Bücking, Pfaff u. Seeger 3 L. 2 Q. fuͤr
bei Darmſtaͤtter, Meier u. Metzger 3 L. 3 2. fuͤr
bei B. Lautz 3 L. fuͤr

E. der Bierbrauer.
Lagerbier
6 l Jungbier die Maas.

kr.

17
16
15
15
14
3

12
8

Fruch t pre i ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchuitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 9 Januar - pr. Malter: Korn- fl. - kr., Gerſte 6fl. - kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 3 fl. 30 kr.
Im Kreis Bensheim- bis 7. Nov. - pr. Mltr.:Korn 7fl. - kr., Gerſte 5fl. 50 kr., Waizen 9fl. 30kr., Spelz
4 fl. - kr., Hafer 3 fl. - kr.
Im Kreis Großgerau - bis 8. Januar - pr. Malter: Korn 6fl. 52 kr., Gerſte 5 fl. 55 kr., Waizen 8fl. 40kr.
Spelz 3fl. 10 kr., Hafer 3fl. 30 kr.
Im Kreis Wimpfen - bis 9. Jan. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte 6fl. - kr., Spelz 4fl. 16kr.
Hafer 3 fl. 12 kr.
Im Kreis Dieburg - bis 3. Januar - pr. Malter: Korn7fl. 30kr., Gerſte 6fl. 10 kr., Waizen 9fl. 50kr.
Spelz 4fl. - kr., Hafer 3 fl. 20 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.

[ ][  ][ ]

der Intereſſenten, offen liegt und es Jedem frei ſteht, etwaige Bemerkungen zu dieſer
ſchriftlich zu übergeben, oder zu Protocoll zu erklaͤren.
Darmſtadt, den 10. Januar 1844.
Großherzoglich Heſſiſcher Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
v. Sta r ck.

Orth.

Edictalcitation.
2829) Anſprüche jeder Art an den von den
Erben unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetretenen Nachlaß des Oberfinanzkammerkanzlei=
Gehülfen Ludwig Cramer dahier ſind binnen vier
Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte anzumel=
den
, wenn ſie bei der Verfügung über den Nachlaß
berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 23. Dezember 1843.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. v. Dalwigk.
Verſteigerungen.
2696
Lieferung
verſchiedener feldärztlicher Requiſiten.
Die Lieferung nachſtehender Requiſiten, als:
eine Parthie gebrauchre weiße Leinwand;
eine Parthie weiß gebleichte breite Leinwand;
eine Parthie gebrauchte leinene Servietten, ſowie
Sattler= und Schreinerarbeiten,
ſoll auf dem Wege der Summiſſion an die We=
nigſtverlangenden
vergeben werden. Die zur Ueber=
nahme
dieſer Lieferungen luſthabenden Handelsleute,
ſowie Sattler= und Schreinermeiſter ſetzt man mit
dem Anfuͤgen hiervon in Kenntniß, daß die Proben
und Muſter, ſowie auch die naͤheren Bedingungen,
bei der Verwaltung des hieſigen Militaͤrlazareths
von dem Tage der Bekanntmachung an von Mor=
gens
8 bis 12 Uhr eingeſehen werden koͤnnen und
daß die Sumiſſionen bis laͤngſtens den 20. künfti=
gen
Monats Januar des Vormittags 10 Uhr, in
dem an dem Eingange des Lazareths angebrachten
Sumiſſionskaſten hinterlegt ſeyn müſſen.
Darmſtadt am 27. December 1843.
In Folge hoͤheren Auftrags
Repp.
Stabsquartiermeiſter.
2854) Montag den 15. d. M., Abends 7 Uhr
ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe nachfolgende =
terſtücke
der Frau Generallieutenant von Bouchen=

roͤder auf deren freiwilliges Anſtehen zum Letzten=
male
verſteigert werden, als:
Flur. Nr. Klftr.
14 154 146 Acker im Baͤllchen.
14 155 150 Acker daſelbſt.
14 164 340 Acker daſelbſt.
14 165 184 Acker daſelbſt.
14 175 650 Acker an der ſcheppen Alle.
14 179 650 Acker daſelbſt.
14 158 270 Acker im Baͤllchen.
14 160 256 Acker daſelbſt.
14 161 196 Acker daſelbſt.
14 162 200 Acker daſelbſt.
Beſſungen, am 8. Januar 1844.
Der Großh. Buͤrgermeiſter
Wittmann.
2765) Haus= und Gartenverkauf. Die
hier naͤher hezeichnete Hofraithe mit Wohnhaus
hinter der Kapelle und Garten daſelbſt:
Flur 19. Nr. 132. Klftr. 31.
132a.1 Klftr. 28.
dem Heinrich Goͤckel dahier gehoͤrig, ſollen Mon=
tag
den 15. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hie=
ſigem
Rathhauſe meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. Januar 1844.
H. Boͤttinger.
2764) (Beſſungen.) Holzverſteigerung.
Montag den 15. Januar d. J., Morgens um
9 Uhr, aus dem Diſtrict Pelz auf der Eiſenbahn=
linie
187 Stecken Kiefernſcheidholz und 15 dergl.
Staͤmme oͤffentlich verſteigt, und bei Bürgſchafts=
leiſtung
eine geraume Zahlungsfriſt geſtattet. Die
Zuſammenkunft iſt an der Einmündung der Eiſen=
bahn
in den Wald am Pfungſtaͤdter Weg.
Beſſungen, den 5. Januar 1844.
Der Großh. Bürgermeiſter Wittmann.
2855) Main=Neckar=Eiſenbahn.
Verſteigerung von Bauarbeiten.
Donnerstag den 25. dieſes Monats, Vormittags
um 9 Uhr, ſollen in dem Saale des Gaſtwirths
Frei zum Darmſtaͤdter Hofl dahier, nachſtehende

[ ][  ][ ]

den Brücken und Dohlen der 1. Abtheilung der
ection Langen (von den Arheilger Wieſen bis
r Egelsbacher Gemarkung) vorkommenden Bau=
beiten
in mehreren Looſen an die Wenigſtnehmen=
n
oͤffentlich verſteigt werden:
1) Maurerarbeit im Geſammtbetrage veran=
1700 fl. kr.
chlagt zu etwa
2) Zimmerarbeit,
800½
3) Schloſſerarbeit, wobei die
Lieferung von 6 Brücken=
traͤgern
von Eiſenguß, im
Geſammtbetrage veranſchlagt
450
zu etwa.
8 24"
4) Weißbinderarb. veranſchl. zu
Langen, den 10. Januar 1844.
Der Großh. Heſſ. Sections=Ingenieur
der Section Langen.
L. Lindt.
2770) Güterſtückeverkauf. Die hier bezeich=
eten
Güterſtuͤcke:
lur. Nr. ⬜Klftr. Gew.
4. 169. 279. 20. Acker am Arheilgerweg;
170. 276. Acker daſelbſt;
em Großh. Heubinder Konrad Killer dahier ge=
oͤrig
, ſollen Montag den 15. d. M., Nachmit=
ags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe meiſtbietend
erſteigert werden.
Darmſtadt den 4. Januar 1844.
H. Boͤttinger.
2856) Montag den 15. d. M., Abends 7 Uhr,
ſollen die zur Concursmaſſe des Leo Eberhard zu
Beſſungen gehoͤrigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
59 175 54 Hofraithe mit Haus, Viehſtal=
lung
ꝛc.,
34 35 158 Wieſe auf der Ruthswieſe,
auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals meiſtbietend
verſteigert werden.
Beſſungen, am 6. Januar 1844.
Der Großh. Bürgermeiſter
Wittmann.
2857) Gartenverkauf. Der Garten des
Schuhmachermeiſter Daniel Wambold, in der
Flur 15, Nr. 14-15, 304 Klafter haltend, ſoll
Montag den 15. l. M. nochmals auf hieſigem Rath=
hauſe
meiſtbietend verſteigert werden und bei an=
nehmbaren
Geboten erfolgt der Zuſchlag ſogleich.
Darmſtadt, den 11. Januar 1844.
H. Boͤttinger.
2858) Güterverkauf. Die in früheren
Blaͤttern naͤher beſchriebenen Güterſtücke dem Acker=
mann
Georg Seibel gehoͤrend, ſollen Montag

19

den 15. d. M., Nachmittags 2 Uhr, uochmals
mit dem Bemerken verſteigert werden, daß der
unbedingte Zuſchlag jedenfalls erfolgt.
Mit verſteigt werden:
Flur. Nr. Klftr. Gew.
18 5 517 37 Acker im Oberfeld.
29 81 316 57 Acker im Loͤcherfeld.
32 44 270 45 daſelbſt.
Darmſtadt, den 11. Januar 1844.
H. Boͤttinger.
2859)
Fouragelieferung
für die herrſchaftlichen Landbeſchaͤler auf den
Geſtütsſtationen in den Provinzen Starkenburg
und Rheinheſſen.
Die waͤhrend der diesjahrigen Beſchaͤlzeit auf
den Geſtuͤtsſtationen der Provinzen Starkenburg
und Rheinheſſen zur Verpflegung der herrſchaft=
lichen
Landbeſchaͤler erforderliche Fourage wird
Donnerstag den 18. dieſes Monats, des Vormit=
tags
um 10 Uhr, in dem Geſchaͤftszimmer der
unterzeichneten Behoͤrde, unter den bisherigen Be=
dingungen
an die Wenigſtverlangenden einer oͤffent=
lichen
Verſteigerung ausgeſetzt.

Darmſtadt, den 10. Januar 1844.
Gr. Heſſ. Oberſtallmeiſter=Amt.
2860) Mittwoch den 17. d. M., von Morgens
9 Uhr an, ſollen im Domanialwald Faulbruch, Re=
viers
Kalkofen:

6 Stecken Buchen=Scheidholz 2. 37 Eichen=
2. 9½ Eichen= 1. 6 1 Buchen=Stockholz, 36¾ Eichen=

1

Eichen=
24
2 Buchen=Kloͤtze, 156 Clb=Fuß enthaltend,
oͤffentlich unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet auf der Eiſenbahnlinie
im Walde ſtatt.
Kalkofen, den 10. Januar 1844.
Der Gr. Revierfoͤrſter des Rev. Kalkofen.
Cullmann.
2861) Der am Wege nach der Faſanerie, dem
beſuchteſten Spaziergange dahier gelegene Obſtbaum=
garten
, dem Großh. Obereinnehmer Herrn Koͤſterus
gehoͤrig, mit 2 Gartenhaͤuschen, Obſtdoͤrre und einem
unverſiegbaren Brunnen, in der Flur 14 Nr 96 b-96,
120 Klafter haltend, ſoll Montag den 15. d. M.,
Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathauſe meiſt=
bietend
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. Januar 1844.
3*

[ ][  ][ ]

20

2830) Verſteigerung von Quaderſtein=
fuhrlohn
. Dienſtag den 23. l. M., Nachmit=
tags
um 2 Uhr, wird auf meinem Bureau dahier,
das Fahren von 8000 Cubikfußen Quaderſand=
ſteinen
, von dem Rheinufer bei Gernsheim an di=
Bauſtelle der Viaducte für den Baͤckerweg in Eber=
ſtaͤdter
und den Malcherweg in Pfungſtädter Gemar=
kung
, an die Wenigſtbietenden oͤffentlich verſteigt.
Darmſtadt, am 8 Januar 1844.
Der Großh. Sections=Ingenieur
Meyer.
2832) Verſteigerung von Brückenbau=
Arbeiten. Dienſtag den 23. l. M., Vormittags
um 10 Uhr, werden auf meinem Bureau dahier
nachſtehende, bei Erbauung eines Viaducts für den
Baͤckerweg im Eberſtadter=Wald entſtehende, Ar=
fl
. kr.
beiten:
Maurerarbeit veranſchlagt zu 640 7

305 29
Zimmerarbeit
49 50
Pflaſterarbeit
ſodann die Lieferung von 180 Buͤtten blauen Kalks,
an die Wenigſtbietenden oͤffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 7. Januar 1844.
Der Großh. Sections=Ingenieur
Meyer.
00
2853) Güterverkauf. Die hier bezeich=

neten Güterſtücke der Frau Finanzminiſte: frau von Hofmann Excellenz gehoͤrig: Fl. Nr. Klftr. Gew. 18. 132. 462. 54. Acker auf den zaun; 85. 612 55. Acker daſelbſt; 86. 248. Acker daſelbſt; 87. 248. Acker daſelbſt;

372. 32. Ack. rechts des Scheft=
21. 80. 81.
heimer Wegs:
21. 271. 272. 273. 4763⁄₁₀₀. Acker auf die Gaͤns=
hecke
;
36. 87. 88. 89. 750. Wieſe auf dem Scheft=
heim
;
- 110. - 586. Wieſe daſelbſt;
ſollen Montag den 15. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
nochmals auf hieſigem Rathhauſe meiſtbietend ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1844.
H. Boͤttinger.
2834) Das dem Großh. Rechnungsprobator
Georg Cramer dahier zugehoͤrige Wohnhaus nebſt
Seitengebaͤuden und Garten, im Niederramſtaͤdter
Wege gelegen, ſoll nochmals künftigen Montag den
22. d. M., Morgens 10 Uhr, in dem Geſchaͤfts=
locale
des unterzeichneten Commiſſaͤrs oͤffentlich

verſteigert und bei einem annehmbaren Gebote ſo=
gleich
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 5. Januar 1844.

Von Hofgerichts=Commiſſionswegen
Pfaff, Großh. Juſtizrath.
2862) Montag den 15. Januar 1844, Abends
6 Uhr, ſollen auf freiwilliges Anſtehen auf dem
Rathhauſe zu Beſſungen nachſtehende in hieſiger Ge=
markung
gelegenen Grundſtücke an den Meiſtbieten=
den
nochmals oͤffentlich verſteigt und bei annehm=
barem
Gebote der Zuſchlag ſogleich ertheilt werden:
Nr. ⬜Klftr.
1) 123 bis 128. 1981. Acker, 34. Gewann, die große

Gewann;
28. 484. Acker, 29. Gewann, ſtößt auf
2)
das Irrfeldgewaͤnnchen und ſind dieſe Grund=
ſtücke
die Haͤlfte von 1981 mit 14 die an=
dere
Haͤlfte mit 2=, und 484 mit 1jährigen
Tannen angepflanzt. Naͤhere Auskunft haben
Steigluſtige von Unterzeichnetem zu erhalten.
Beſſungen, den 13. Januar 1844.
In Auftrag
Nohl, Waldſchütz.
2863) Dienſtag den 16. dieſes Monats, Nach=
mittags
2 Uhr, werden auf der zunaͤchſt an dem
großen Wogsdamme an der Straße gelegenen Kle=
beriſchen
Wieſe

7 Pappeln und


8 Weidenbaͤume
auf dem Stamme und in einzelnen Baͤumen an
den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert, und die
Steigerer hierzu an benannten Ort eingeladen.
Darmſtadt, den 12. Januar 1844.

J. J. Diefenbach.
2864 Mittwoch den 17. Januarl. J.,
Vorm. 9 Uhr ſoll der aus Silber, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk und ſonſtigem Hausrath be=
ſtehende
Mobiliarnachlaß des Alexander Wolff
in deſſen Wohnhaus in der langen Gaſſe, gegen
baare Zahlung, oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Januar 1844.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. v. Dalwigk.
2865) Donnerſtag den 18. Januar 1844,
Morgens 10 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale,
dahier, ein ſchwarzes Pferd gegen baare Zahlung
oͤffentlich verſteigert werden.

Darmſtadt, den 13. December 1843.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
2866) Montag den 22. Januar d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll die zur Nachlaßmaſſe der

[ ][  ][ ]

21

ſittwe des Großh. Hofgerichtsadvokaten Becker,
thier, gehoͤrige Hofraithe mit Wohnhaus in der
Lagazinsſtraße, Flur 1. Nr. 45. 81 Klftr. in dem
ſdtgerichtlichen Verſteigerungslocale öffentlich ver=
igert
und bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag
sbald ertheilt werden.
Darmſtadt den 12. Januar 1844.
der vom Großh. Hofgerichts=Extrajudicial=Senat
beſtellte Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr.
v. Dalwigk.
2867) Montag den 22. Januar d. J.
5 Morgens praͤcis 9 Uhr ſollen in der ſtaͤdti=
chen
Tanne, hinter dem Kugelfang.
96 Stuck kiefern Bauſtamme
nd Donnerſtag den 25. Januar d. J. das
aſelbſt befindliche Brennholz, des Morgens praͤcis
Uhr auf hieſigem Rathhaus und zwar:
246½ Stecken kiefern Scheidholz;
Stockholz und
97½
⁵⁄
Wellen
5725 Stuck
n den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt und gegen
orſchriftsmaͤßige Bürgſcheine eine geraume zah=
ungsfriſt
geſtattet werden.
Darmſtadt, den 12. Januar 1844.
J. A.
Der 2te Beigeordnete.
Klein.
Feilgebotene Sachen.
2772) Eine große Auswahl Toile de Cherre
oder karirtes Kleiderzeug in den neueſten Muſtern
iſt ſo eben angekommen bei
Joſeph Stade, Ludwigsſtraße.
2773) Ich erhielt kürzlich von der Schmelze
einige Koch= und Heiz=Oefen, die ich bei engen
oder verſchloſſenen Schornſteinen ihrer Gute wegen
empfehlen kann.
L. Germann, Hofſchloſſer.
2141) Ein großer Sparherd mit Bratofen iſt
billig zu verkaufen.
2838) Eſchollbrücker ſchwerer Stechtorf,
eingeſcheuerter, vollſtaͤndig trockener, ausſortirter,
iſt fortwaͤhrend zu haben, frei ins Haus geliefert,
jetzt noch zu 4 fl. 40 kr.
Beſtellungen übernimmt Hr. Buchbinder Greſſer.
2774) Lakirte Knabenſchlitten mit Eiſen be=
ſchlagen
ſind billig zu haben bei Loͤſer, Schreiner=
meiſter
in der Dieburger Straße.
2782) ⁶⁄ br. dunkele türkiſche Kattune, neueſie
Deſſins, in reicher Auswahl, bei
Joſeph Stade.

2784) Meinen Garten mit Bauplaͤtzen und
Wohnhaus vorm Beſſungerthor im Kiesweg ver=
kaufe
ich aus freier Hand.
Louiſe Adam, Wittwe.
2775) Vier, auf Verlangen 8brauchbare Fenſter
ſowie eine Stubenthüre, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11
2777) Eſchollbrucker Stechtorf beſte Sorte zu
28 kr., ſowie auch ſchwerer zu 36 kr. das Hundert
J. Rothermel
iſt zu haben bei
auf dem Geiſtberg Nr. 137.
2778) Eine noch ganz neue Steuer=Commiſſaͤrs=
Uniform nebſt Hut iſt billig zu verkaufen. Aus=
geber
dieſes ſagt, wo ?
2780) Bei Sattlermeiſter Hipp ſteht ein noch
ganz gut erhaltener vierſitziger Stadtwagen mit
einer Bockdecke billig zu verkaufen.
2785) Abgepaßte Baumwolle=Roͤcke, pr. Rock
Joſeph Stade.
42 kr., bei
2786) Friſche Kreppel ſind taͤglich
zu haben bei
G. P. Dambmann,

Conditor.
2787) Friſche Schellfiſche und Bückinge
W. Jordis.
empfiehlt

63
G9TSAUGIGGGSAL5od"
5
2868) Mehrere ſehr gute Violinen, ſowie ein 6
Hſehr ſchoͤner Violin=Kaſten von Mahagoniholz,
Geine Flöte, eine Guitarre mit neuer Mecha=
S nik ſind zu verkaufen; auch ſind römiſche 6
G Darmſaiten ſehr billig abzugeben in Lit. A.
G
Nr. 89 der Obergaſſe.
S

G600000ggsoosooeoo8o3s.
2869) Ganze Kücheneinrichtungen, worunter
Küchenſchraͤnke mit Glasaufſaͤtzen, ſehr gut gear=
beitet
und billig bei
Lößer, Schreiner,
in der Dieburger=Straße.
2870) Taͤglich friſche Kreppeln bei
Georg Schüler, Cliſabethenſtraße.
2871) Auf guten Pfungſtaͤdter eorf, das Tau=
end
zu 3 fl. 20 kr. koͤnnen Beſtellungen übernom=
men
werden. Auch iſt Torf und Holz im Kleinen
zu haben; daſſelbe kann auf Verlangen auch ge=
bracht
werden.

Chr. Arnheiter,
wohnhaft bei Hrn. Schreine rmeiſter Noack
in der großen Bachgaſſe an der Aiche.
2872) Gefüllte und ungefüllte Kreppeln
ſind taͤglich friſch zu haben bei
Keßler, Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

22

und

2873) Friſchen Cabliau, Schellfiſche, Bückinge, geſalzenen und gewaͤſſerten Lapperdan
W. Kohlermann.
ruſſiſchen Caviar bei

2

41.

H.

2874) Melis (bei Abnahme eines Huts): Rafſinade 22 kr., Prima 21 kr., feine 20 kr.
Candis: hellgelb 22, ordinaͤrgelb 20, hellbraun 19 kr., Stampf=Melis 18 kr. pr. Pfd.,
⁄s Ctr. fl. 1. 45 kr.
Kaffec: Braſil 20, Java 24 u. 28, feinen Java 32 kr., Surinam 34, 36 u. 40 kr. pr. Pfd.
Gebrannten Java=Kaffee 28, feinſten Java Coré 30 kr. pr. Pfd.; für die Güte und
reinen Geſchmack des Kaffee garautire ich.
Neis: Caroliner 12, Mailaͤnder 10, Bengal 8 kr., Nudeln, Sago 10 kr.
Roſinen, Corinthen 18 kr., Provencer Mandeln 36 kr., Pfeffer, ganzen u. gemahlenen 24kr.
Heringe, neue, 4 u. 5 kr., Citronen 4 kr. pr. Stück, Hollaͤndiſche Sardellen 30 kr. pr. Pfd.
Düſſeldorfer Senf 10, Univerſal=Glanz=Wichſe 10, feine Stärke 10 kr. pr. Pfd.
Dampf=Chocolade 28, 32, 36, 40, 48, 54 und 60 kr. pr. Pfd., Punſch=Eſſenz fl. 1. 20 kr.,
Rum u. Arac fl. 1.pr. Flaſche.
Dampf=Mehl, feinſtes fl. 1. Schwingmehl 56, Vorſchuß 52, Schrotmehl 48 kr. der ge=
4
wogene Kumpf.
4)
Oel, rein gelaͤutert, 56 kr., Ruͤbol 48 kr., Saͤmches=Del 48 kr., reines Mohnol fl. 1. 4kr.,
Thran 52 kr. die Maas.
Eſſig, ordin., 6 kr., Weineſſig 8 kr., feinen zum Einmachen 12 kr., ſowie
alte abgelagerte Cigarren, Tabake und meine andere Specerei=Waaren empfehle ich zur ge=
faͤlligen
Abnahme.
Louis Breidert am Neckarthor.

2875) Die ſchönſten neuen Bettfedern, Flau=
men
, Schwandaunen zu den niedrigſten Preiſen.
Joſeph Duft,
Marktplatz neben der Hofapotheke.
2876) Schoͤne Kinder=Tiſchchen und Thür=
Lößer, Schreiner,
Fußbretter billig bei
in der Dieburger=Straße.
2877) Lit. B. Nr. 82 in der kleinen Bach=
gaſſe
iſt gutes Welſchkorn zu verkaufen, der Kumpf
30 kr., im Malter billiger.
2878) Mehrere Sorten Oefen habe ich in Com=
Jacob Schmidt,
miſſion zu verkaufen.
Schloſſermeiſter.
2879) Mein Lager in Baumwollenwatten
zu den niedrigſten Preiſen empfehle
Joſeph Duft,
Marktplatz neben der Hofapotheke.
2880) Durch die bedeutendſten Fabriken bin
ich in den Stand geſetzt, zu den niedrigſten Prei=
ſen
und in vorzuͤglichſter Qualitaͤt Wolle, Baum=
wolle
, Seide, Zwirn, Schnüre u. dergl.,
ſowohl en gros als en detail zu verkaufen. Wieder=
verkaͤufer
genießen die vortheilhafteſten Bedingungen.
Joſeph Duft,
Marktplatz neben der Hofapotheke.

Vermiethungen.
2159) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 321
iſt ein Zimmer mit Moͤbeln zu vermiethen, auf
Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
2058) Sandſtraße Lit. J. Nr. 197 ein Pferd=
ſtall
mit Zubehoͤr; eine Wagen=Remiſe. Sogleich.
2253) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 37
iſt ein Logis, beſtehend in 5 heizbaren Zimmern,
Küche, Magdkammer und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
2605) Der untere Stock meines Hauſes in
welchem ſich ſeit mehreren Jahren die Filialapo=
theke
befunden hat, iſt anderweit zu vermiethen.
Boßler.
2352) Im neuen Hauſe Lit. J. Nr. 113
gibt der Bewohner des dritten Stocks ein Zimmer
und Kabinet mit oder ohne Moͤbels miethweiſe ab.
2839) Lit. D. Nr. 106 der Kirchſtraße iſt der
3. Stock, aus 4 großen Stuben, Küche, Boden,
Magdſtube beſtehend, nebſt Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen, ſowie
auch ein kleines Logis im Nebenhauſe.
H. Kraußer.
2604) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 163 iſt ein

[ ][  ][ ]

ogis in der oberen Etage aus drei Zimmer, Küche ꝛc.
eſtehend zu vermiethen.
Bechtold.
beren Stocke iſt ein anſtaͤndig moͤblirtes Zimmer miethen und ſogleich beziehbar.
u vermiethen und den 1. Februar zu beziehen.
2841) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21
ſt im Hinterhauſe ein kleines, und ein geraͤumiges 873) In Lit. E. Nr. 49 in der Ludwigsſtraße
Logis baldigſt zu beziehen.
zu beziehen.
2606) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 130,
ein vollſtaͤndig moͤblirtes Zimmer. Im zweiten
Stock Nr. 129 das Naͤhere.
mit Moͤbeln.
5529) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
ein freundliches Logis im Hinterbau von 2 Zimmern
und 2 Kabinetten gleich zu beziehen.
1396) Rhein= u. Grafenſtraße Lit. E. Nr. 101, Küchenkammer u. ſ. w.
nach der Sommerſeite, 3 Zimmer und Küche, auch
getheilt, im oberen Stocke des Vorderhauſes.
Etage ganz oder getheilt zu vermiethen. Das =
here
im Seitenbau.
4589) In Lit. J. Nr. 41 am Ludwigsplatz iſt
ein Logis im Vorderhauſe an eine ſtille Haushal= 1471) In dem neu erbauten Hauſe des Herrn
tung zu vermiethen.
81) In meinem Eckhauſe neben der katholiſchen
Kirche iſt der untere Stock zu vermiethen, derſelbe
wuͤrde ſich beſonders für ein Specereigeſchaͤft eignen.
Bruſt, Großh. Baumeiſter.
191) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108 im Hinter=
und Keller.
489) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und kann auf Verlangen
ſogleich bezogen werden.
1099) In meinem neu erbauten Wohnhaus vor
dem Jagerthor, iſt die zweite Etage, beſtehend aus
4 freundlichen Zimmern, Cabinet, Küche nebſt ſon= miethen.
ſtigem Zugehoͤr zu vermiethen.
Haͤrter, Bauaufſeher.
1487) In Lit. J. Nr. 267b., nachſt der katho=
liſchen
Kirche, iſt die dritte Etage, mit der Aus=
ſicht
auf die Straße und aller Bequemlichkeit, zu
vermiethen und gleich zu beziehen; daſſelbe kann Moͤbel zu vermiethen. Naͤheres bei
auch auf Verlangen mit Moͤbel getheilt werden.

23
499) Vor dem Jaͤgerthor Lit. G. Nr 335 in
der Heinheimerſtraße iſt die mittlere Etage, aus vier
heizbaren Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, Magd=
2840) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 im kammer und ſonſtigem Zubehoͤr beſtehend, zu ver=
Daſelbſt ein ſehr geraumiges Dachlogis.
Georg Schneider.
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
2842) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 iſt ein 1094) In dem Hofgerichtsrath Wiener'ſchen
reundliches Manſardenlogis, beſtehend in 3 Pieçen, Hauſe, Eck der Bau= und Grafenſtraße iſt die
Küche, Keller ꝛc, zu vermiethen und den 1. April mittlere Etage mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr, auf Verlangen
auch ſchon fruͤher zu beziehen.
Darmſtadt, am 6. September 1843.
Ludw. Heyl.
2495) In dem Eckhauſe der Neckar= und Bau= 1317) Ein Logis im Hinterbau gleicher Erde
ſtraße im dritten Stock Lit. J. Nr. 62 eine Stube zu vermiethen und gleich zu beziehen Lit. E. Nr. 19
der Kirchſtraße.
1331) Im wilden Mann im oberen Stock ein
Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Cabinets, Küche,
1324) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Steinſtraße ſind die Logis des erſten und zweiten
1237) Neckarſtraße Lit E. Nr. 206 iſt die Stocks zu vermiethen; ein jedes derſelben beſteht
obere, 6 heizbare Piecen nebſt Zubehör enthaltende aus 5 heizbaren Zimmern, Küche, Boden= und
Magdkammer und kann auch der daran ſtoßende
Hausgarten mit vermiethet werden.
L. Amendt.
Kellermeiſters Pfeiffer vor dem Jaͤgerthore, iſt
ein moͤblirtes Manſarden=Zimmer nebſt Kabinet mit

oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
1488) Ein Logis aus 2 großen Zimmern, wo=
von
1 auf die Straße gehend, im mittleren Stock
bau 3 heizbare Zimmer, 2 Cabinets, Küche, Boden mit Küche, Keller u. ſ. w., ſogleich zu beziehen bei
P. Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
1679) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt die mittlere Etage zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
1687) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein Keller, den Eingang an der Straße, zu ver=
1691) Lit. J. Nr. 267b iſt die 2. Etage zu
vermiethen und bald zu beziehen.
Fr. R oͤhr ich, nachſt der kathol. Kirche.
1780) In dem Eckhauſe der Schützenſtraße iſt
ein freundliches Zimmer und Kabinet mit oder ohne
G. Heil, Hofweißbinder.

[ ][  ][ ]

24

2015) Ein Logis zu vermiethen bei

G. Enes, am kleinen Roͤhrbrunnen.


1890) Lit. J. Nr. 265 gleicher Erde iſt ein
ſchoͤnes, tapeziertes und moͤblirtes Zimmer zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
2008) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor
iſt ein Logis, beſtehend in vier heizbaren Zimmern,
Küche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mit=
gebrauch
der Waſchküche, zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
2009) In Lit. D. Nr. 59, dem grünen Laub
gegeuüber, iſt eine Wohnung von einem Zimmer,
zwei Kabinetten, Bodenkammer und Keller zu ver=
miethen
und den 1. Februar 1844 zu beziehen.
H. Auerhammer, Saͤcklermeiſter.
2019) In Lit. E. Nr. 199 der Eliſabethenſtraße
ein meublirtes, tapeziertes Zimmer in der 2ten
Etage ſogleich zu beziehen.
Daſelbſt eine Stube mit Cabinet, beide tape=
ziert
, jedoch ohne Meubles, und ſogleich zu be=
ziehen
.
2120) In Lit. E. Nr. 206 in der Neckarſtraße
iſt ein Zummer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
2119) In Lit. B. Nr. 13 in der großen Och=
ſengaſſe
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
2212) Lit. H. Nr. 11 in der Karlsſtraße der
mittlere Stock und das Manſardenlogis zu vermiethen.
2345) Lit. J. Nr. 30 in der Schulſtraße iſt
die untere Etage zu vermiethen und im Februar
zu beziehen.
2348) Im wilden Mann, 2 Zimmer im 3ten
Stock, fuͤr einen ledigen Herrn.
2358) Die mittlere Etage meines Hauſes
(Sommerſeite) beſtehend in 7 Zimmern u. ſ. w.
iſt ganz oder getheilt zu vermiethen in der Eliſa=
bethenſtraße
bei
F. Weber.
2453) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 12 im Seiten=
bau
ſind 3 Zimmer, Küche, Magdkammer ꝛc. zu
vermiethen, und im Monat Februar zu beziehen.
2573) Eine Stube mit oder ohne Moͤbel, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
B. Gerhard, Schuhmachermeiſter,
Marktſtraße, Eingang im Rittergaͤßchen.
2722) Ein Zimmer iſt zu vermiethen Grafen=
ſtraße
E. 168.

2650) In der Niederramſtaͤdterſtraße Lit. H.
Nr. 28 iſt ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

3

3

88

6)
2569) Ein vor dem Jaͤgerthor in der
C.
9 ſchoͤnſten Lage befindliches Haus mit Remiſe,
3 Stallung und geſchloſſenem Hofraum nebſt
E
8 einem angelegten Garten und Kegelbahn iſt
9 theilweiſe oder an eine Familie zu verpachten
G und bald zu beziehen. Das Naͤhere bei der
8 Expedition.
Ex.
v8900gLaLosssssssosssooos.
2725) Schloßgraben, Lit. A. Nr. 145, zwei
Stiegen hoch, iſt ein angenehmes Zimmer mit der
Ausſicht nach dem Markt gleich zu beziehen.
S6666Ss666sssssosssssosss.

6 2723) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 iſt
9 die bel étage, wie auch die dritte, letztere
G im Ganzen oder getheilt, mit oder ohne Stal=
G lung und Remiſe zu vermiethen.
[
G666s0sessesssssessessete,
2726) Louiſenſtraße, Lit. E. Nr. 76 iſt im Sei=
tenbau
ein Logis, beſtehend in 1 Zimmer, 1 Cabi=
net
und Kuͤche, an eine einzelne Perſon oder ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
2727) Carlsſtraße, Nr. 2a. Ein Logis von
3 Zimmern nebſt allem Zubehoͤr iſt ſogleich zu be=
ziehen
bei
G. A. Berbert.
2728) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 34 ein
Zimmer im Seitenbau bei
K r am er.
2729) Lit. A. Nr. 1 ein Zimmer und Cabinet
mit oder ohne Moͤbel, bis Januar zu beziehen.
2751) In meinem Hauſe, Lit. E. Nr. 155
der Grafen= und Waldſtraße, iſt ein Logis glei=
cher
Erde, beſtehend aus 4 heizbaren Zimmern,
2 heizbaren und 1 nicht heizbaren Cabinet, einer
Magdkammer, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holz=
ſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermie=
then
und Mitte Aprils d. J. zu beziehen. Auf
Verlangen kann auch Stallung für 1 Pferd mit Heu=
boden
und 1 Bedientencabinet dazu gegeben werden.
Buchner.
2789) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 42
ein Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2790) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
ein heizbares Zimmer gleich zu beziehen.
2791) In der Bleichſtraße Nr. 141 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

25

2793) In Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg
ein Zimmer mit Moͤbeln zu vermiethen.
2794) Ein Zimmer mit Moͤbeln iſt zu vermie=
en
bei Hofſilberarbeiter Stubenrauch in der
udwigsſtraße.
2796) In Lit. A. Nr. 120 iſt eine Stube an
nen ledigen Herrn mit oder ohne Moͤbel zu ver=
iethen
und gleich zu beziehen.
Wirth Friedmanns Wittwe.
2799) In meinem neu erbauten Hauſe vor dem
jaͤgerthor, dem Erbgroßherzogl. Garten gegenuͤber,
t die mittlere Etage, beſtehend aus ſieben heizbaren
ieçen mit Balkon, zu vermiethen und gleich zu
Achenbach.
eziehen.
2800) Lit. J. Nr. 237, Schützenſtraße, ein
dachlogis, beſtehend aus zwei Stuben, Kabinet,
Lüche, Bodenkammer und ſonſtigem Zugehoͤr, zu
ermiethen und bis 1. April beziehbar.
W. Kriegck.
2801) Bei Großh. Hoftanzmeiſter Lépitre,
Valdſtraße Lit. E. Nr. 145 ebener Erde, beziehbar
m 20. Maͤrz 1844, eine Wohnung, beſtehend; in
Zimmern auf die Straße, 2 Zimmer in den Hof,
kleinen Kabinet, 1 Magdkammer, 2 Kellern,
Lüche, Waſchküche und Trockenplatz.
Bemerkt wird daß das Haus einen großen Hof
eſitzt, welcher zum Spazierengehen benutzt werden
ann.
2802) In der Heinheimer Straße Lit G. Nr. 323
or dem Jaͤgerthor iſt ein gut gehaltener Haus=
garten
nebſt Dungkaute zu vermiethen, auch kann
uf Verlangen ein Logis dazu gegeben werden.
2803) Ein tapeziertes Zimmer im Vor=
derhauſe
Nr. 180 der Waldſtraße.
2804) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Zimmer
par terre mit oder ohne Moͤbel.
2805) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 iſt
die mittlere Etage zu vermiethen und den 1. April
zu beziehen.
2806) In Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz. iſt
der obere Stock, beſtehend aus 4 heizbaren Zim=
mern
, Kabinet, Kuͤche und ſonſt allen Bequemlich=
keiten
, zu vermiethen und den 1. April zu beziehen.
2807) Lit. E. Nr. 156 iſt im dritten Stock
ein Logis von 3 heizbaren Zimmern, Kabinet, Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten in zwei Mo=
naten
zu beziehen. Auf Verlangen koͤnnen auch
im mittleren Stock zwei heizbare Zimmer dazu ab=
gegeben
werden. Naͤhere Auskunft ertheilt
Keßler, Baͤckermeiſter.
2881) Lit. F. Nr. 80 in der Spital= zunaͤchſt
der Rheinſtraße eine Stube mit Moͤbel.

2882) Lit. E. Nr. 32 in der Schulſtraße, auf
der Sommerſeite, iſt die Belle=Etage zu vermiethen.
2883) In Lit. A. Nr. 65 nahe am Theater
ſind zwei jedes fuͤr ſich abgetheilte Zimmer mit
Moͤbel zu vermiethen.
2884) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 88 im
zweiten Stock ein Zimmer und Cabinet zu ver=
E. Struve.
miethen bei
2885) Ein Zimmer mit Bett und Moͤbel zu
vermiethen Bauſtraße Lit. E. Nr. 227.
2886) In Lit. E. Nr. 139 der Neckarſtraße
iſt die Haͤlfte des 3. Stocks, beſtehend aus 2 Zim=
mern
, 3 Cabineten, Kuͤche u. ſ. w. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und am 1. Mai zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein kleines, nicht moͤblirtes
Zimmer.
2887) Auf dem Karlshof ſind ſogleich zwei Lo=
gis
, das eine in 4 heizbaren Zimmern, 2 Cabineten,
Kuͤche, Speiſekammer und Keller, das andere in
3 heizbaren Zimmern mit Cabineten, Kuche, Speiſe=
kammer
und Keller beſtehend, zu vermiethen. Auf
Verlangen koͤnnen auch beide Logis zuſammen und
Garten abgegeben werden.
Beide Logis koͤnnen auch mit den vollkommen
meublirten Sälen und der Weinwirthſchaft ver=
einigt
auf eine laͤngere Reihe von Jahren verpach=
tet
und kann dann auf Verlangen auch die in gu=
tem
Zuſtande befindliche Eſſigſiederei und die im
Frühjahre 1844 neu eingerichtet werdende Bier=
brauerei
mit noͤthigem Keller und Faͤſſern mit ver=
pachtet
werden.
2888) In Lit. J. Nr. 113 in der Huͤgelſtraße
im Seitenbau iſt ein Zimmer zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
2889) Ein moͤblirtes Zimmer bei
A. Roſenthal, auf dem Markt.
2890) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2891) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Moͤbel iſt billig zu vermiethen Lit. E. Nr. 11 auf
dem Markt.
2892) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60 ein
freundliches Logis im Vorderhauſe Anfangs Maͤrz
zu beziehen.
2893) In Lit. H. Nr. 83 im Kiesweg iſt ein
freundliches Logis, beſtehend aus 1 Stube, Cabi=
net
, Küche, Keller, Holzſtall, zu vermiethen und bis
Anfangs Februar zu beziehen.
2894) Vor dem Sporerthor in der Holzhof=
ſtraße
iſt ein vollſtaͤndiges Logis bis Anfangs Maͤrz
zu beziehen.
Auguſt Kling.

4

[ ][  ][ ]

26

2895) Ein vollſtaͤndiges Logis auf der Sommer=
ſeite
iſt zu vermiethen bei
Jacob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2896) Lit. F. Nr. 33. der Louiſenſtraße der
zweite Stock, aus 6 Piecen beſtehend, nebſt Küche
und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. Naͤheres
zu erfragen im Hinterbau im oberen Stock.
2897) In Lit. A. Nr. 51. um Ballonplatz iſt
ein Logis, aus zwei Zimmer, Kuͤche, Keller und
Bodenkammer beſtehend, im Hinterbau zu vermiethen.
2898) Auf dem Markt Lit. D. Nr. 4. iſt im
Seitenbau das Logis mit Laden zu vermiethen und
im April zu beziehen.
2899) In der oberen Etage meines Hauſes iſt
ein Logis, beſtehend aus 4 Zimmer, Magdkammer,
Küche u. ſ. w., auf den 15. April d. J. zu ver=
miethen
.

Darmſtadt, den 7. Januar 1844.
E. Schenck Geheimer Staatsrath.
Gt5s.3s. bas.bisrtss. dis. ss. bes. Ps.tss. skss.vs.h3s. D5. bes. t33 G
4 2900) In der Langengaſſe im Gaſthaus zum 3
4 goldnen Faßl iſt der ſeither von Hrn. Lohn=¾
4 kutſcher Schaͤfer inne gehabte Pferdeſtall zu 4
6 bis 7 Pferden, nebſt Scheuer und Chaiſe=¾
4 Remiſe, auf Verlangen ein Logis eine Stiege
T hoch, zu vermiethen und künftigen Monat April *
X beziehbar.

Joh. Daum, Gaſtwirth.
GPkr.fAhee. . eAteneeesr.sen.ker. eres. kr. eres
4256) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegenüber iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen. Zu erfragen zwei Stiegen hoch im
Vorderhaus.
Vermiſchte Nachrichten.
2846) Muſterung des Jahres 1844.
Unter Bezugnahme auf den Schlußſatz meiner
Bekanntmachung vom 15. December vorigen Jahrs,
bezüglich der Anmeldung der zur dießjahrigen Mu=
ſterung
gehoͤrigen Militaͤrpflichtigen, bemerke ich
weiter, daß die Anſprüche wegen Ver=
letzung
in das Depot oder einjaͤhriger
Zurückſtellung nun vom erſten Erſcheinen
dieſer Bekanntmachung an bis zum 3. künftigen
Monats auf dem Rathhauſe dahier vorgebracht
werden können, inſofern die . 17, 18, 19, 20
und 21 des Recrutirungsgeſetzes vom 30. Juli
1830 auf den betreffenden Militaͤrpflichtigen reſp.
deſſen Eltern in Anwendung zu bringen ſind.
Darmſtadt, den 4. Januar 1844.
Der Bürgermeiſter

Bruſt.

2848) Das Sparkaſſe=Büchlein Nr. 1500 iſt
dem Eigenthümer entkommen. Wird daſſelbe der
uüterzeichneten Verwaltung binnen vier Wochen
nicht vorgezeigt, ſo wird daſſelbe, gemaͤß §. 11 der
Statuten, als ungültig betrachtet und ein Duplicat
ausgefertigt werden.
Darmſtadt, den 9. Jauuar 1844.
Der Verwaltungsrath der Sparcaſſe.
Kah lert.
2901) Zu den am 1. Februar ſtatt haben=
den
Verlooſungen der Großh. Badiſchen 50 fl.
Looſe und der Herzogl. Naſſauiſchen 25 fl. Looſe,
ſowie auch zur Ziehung der Großh. Heſſ. Ca=
binets
= 25 fl. Looſe, welche den 15. deſſelben
Monats ſtattfindet und wobei mehrere bedeu=
tende
Preiſe gewonnen werden müſſen, ſind bei
Unterzeichnetem dergleichen Looſe zu verkaufen
als auch billigen Preiſes zu vermiethen.
Aron Meſſel,
auf dem Ludwigsplatz.
2902) In Folge kreisräthlicher Verfügung vom
4. dieſes Monats iſt nach hoͤchſtem Erlaß Großh.
Miniſteriums des Innern und der Juſtiz, vom 4.
Maͤrz 1843, die dem Ludwig Heinzenberger zu Ulfa,
in hieſiger Gemarkung zuſtehende Grundrente
ſogenannte Heiſenſtammer Kornpacht, für ab=
ſoͤsbar
erklaͤrt worden. Man bringt dieſes mit dem
Anfügen zur oͤffentlichen Kenntniß, daß dieſe Grund=
rente
vom 1. d. M. an, nicht mehr in Natur
ſondern dafür die jaͤhrliche Tilgungsrente erhoben
werden wird.
Darmſtadt, den 10. Januar 1844.
Der Bürgermeiſter

Bruſt.
2903) Nach mir gewordener kreisraͤthlicher
Mittheilung vom 4. dieſes Monats iſt die dem
Herrn Fuͤrſten zu Iſenburg Birnſtein in hieſiger
Gemarkung zuſtehende Grundrente, ſogenannten
Martinshafer durch hoͤchſten Miniſterialerlaß vom
1. Maͤrz vorigen Jahres, für abloͤsbar erklaͤrt wor=
den
, welches man mit dem Anfügen zur oͤffentlichen
Kenntniß bringt, daß dieſe Grundrente vom 1.
dieſes Monats an, nicht mehr in Natur, ſon=
dern
dafür die jaͤhrliche Tilgungsrente erhoben
werden wird.

Darmſtadt den 10. Januar 1844.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
2904) Ein gutes Bett zu verleihen bei
Loͤßer, in der Dieburger=Straße.

[ ][  ][ ]

27
2920) An= und Verkauf von, Staatspapieren, Standesherrlichen und Städtiſcheu
bligationen, Lotterie=Effecten, Zinscoupous bei
H. Neustadt,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 53.
4
20.

G 2905)
Tanz=Repetition.
Samſtag den 20. d Mts., Abends von 6 Uhr an, findet im Gaſthauſe zum
Darmſtädter Hof dahier die zweite Tanz=Repetition fuͤr meine verehrlichen
Schüler und Schülerinnen Statt, wozu Eintrittskarten fl. 1. 12 kr. fuͤr die Perſon
H4 bei mir zu erhalten ſind. Um den Contravenienten Unannehmlichkeiten zu erſparen,
14B
mache ich hierbei wiederholt darauf aufmerkſam, daß nur die Eltern meiner Schuͤler
und Schülerinnen, nicht aber auch andere Familienglieder derſelben zum freien
S5 Eintritt zu den Tanz=Repetitionen berechtigt ſind.
Darmſtadt, den 12. Januar 1844.
8
Nunckel,
Hof=Tanzmeiſter.

2906)

8

einer

Conchilien=Moſaik,
welche durch ein glückliches Ohngefähr bei der Nachgrabung von Herculanum und
Pompeji in erſterem Orte ausgegraben wurde.

Nie iſt wohl ein groͤßeres und ſelteneres Kunſtwerk zu Tage gefoͤrdert worden, da die vier
Gegenſtaͤnde, naͤmlich: ein Blumenbouquet in Vaſe, zwei Voͤgel auf Unterſatz und eine blumen=
umkranzte
Urne aus Millionen von den ſeltenſten Muſcheln und Conchilien zuſammengeſetzt ſind, ſo daß
der Entimolog auf den erſten Blick fieht, daß der Schmetterling ſich beſonders gerne auf der Gattung
von Blumen aufzuhalten pflegt, auf welcher er eben ſitzt. Daß dieſe Conchilien=Moſaik Werth haben
muß, geht daraus hervor, daß ſie von einem benachbarten Kunſtverein auf 11,000 fl. taxirt worden iſt.
Die Ausſtellung iſt von Sonntag den 14. d. M. an, acht Tage lang, Carlsſtraße J. 18.
eine Stiege hoch mit 12 kr. Entrée.
Fortwährender
2907)
ſEin= und Verkauf von Büchern, Landkarten ꝛc.
durch die
antiquariſche Buchhandlung
vor
M. Neuſtadt,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 53.
44

[ ][  ][ ]

619) An= und Verkauf von Staats=Obligationen, Looſen, Zins=Coupons aller Art, bei
F. A. Lenz, im Eckhaus der Rheinſtraße und weißen Thurmplatz, eine Stiege hoch.
Den 1. Februar d. J., Ziehungen der
2908)
Großherzoglich Badiſchen fl. 50 Looſe
Hauptgewinne: fl. 35,000, 10,000, 5000, 3000, 2 1500, 4 1000, 10 250 ꝛc.,
der
Herzoglich Naſſauiſchen fl. 25 Looſe,
Hauptgewinne: fl. 15,000, 3000, 2000, 1000, 2 400, 2 200 ꝛc.
Original=Looſe hierzu werden ſowohl billigſt vermiethet, als coursmaͤßig begeben bei
H. Neuſtadt, kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 53.

2909) Muſterung des Jahres 1844.
Man bringt hierdurch zur oͤffentlichen Kenntniß,
daß die Ortsmuſterliſte hieſiger Gemeinde, vom
Jahr 1844 vom 20. dieſes bis incl. den 3. kunf=
tigen
Monats an hieſigem Rathhauſe zu Jeder=
mannt
Einſicht angeheftet, und daß Reclamationen
hiergegen auf dem Buͤrau des Unterzeichneten waͤh=
rend
dieſer Zeit vorgebracht werden koͤnnen.
Diejenigen dahier oder auswaͤrts gehornen, Mi=
litaͤrpflichtigen
, welche ſich in der erwaͤhnten Liſte
nicht verzeichnet finden und als im Jahr 1824 ge=
boren
zur dießjährigen Muſterung gehören, werden
hiermit dringend aufgefordert, dieſes auf meinem
Büreau unverzuͤglich anzuzeigen; im Unterlaſſungs=
falle
werden ſolche, nach Art. 24 des Recrutirungs=
geſetzes
vom 20. Juli 1830, wenn fie tauglich ſind
und ihre Schuldloſigkeit nicht beweiſen koͤnnen, zum
Erſtmarſchiren beſtimmt werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1844.
Der Bürgermeiſter.
Bruſt.
84b4unckn binkirtken. Hi. LitrtEentintinAnntintst. Eintkaß
2910) Ich bringe hiermit zur oͤffentlichen
4
4 Anzeige, daß ich jede Art von Marmor=Ar=
beiten - ſowohl Statuen als Platten - po=

2911) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich meinen Laden in das Haus des Hrn. Sa=
lomon
Homberger (Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52)
verlegt habe, daß jedoch meine Wohnung nebſt
Holzkohlen= und Citronen=Handel vor der Hand
am Marktplatze unveraͤndert bleibt und auch daſelbſt
zur Bequemlichkeit meiner hochgeehrten Abnehmer
alle zur Zinngießerei gehoͤrigen Artikel eben ſo wie
in meinem oben erwaͤhnten Laden zu haben ſind.
Zugleich empfehle ich alle in mein Geſchaͤft ein=
ſchlagende
Waaren dem ferneren Wohlwollen mei=
ner
verehrten Geſchaͤftsfreunde, unter Zuſicherung
reeller und prompter Behandlung.
Zinn, Blei, Kupfer und Meſſing nehme ich ſtatt

lire und reparire. Auch werden alle in das
4. Fach eines Stucatur=Arbeiters einſchlagende

Zahlung an und kaufe ſolches jeder Zeit ein.
Chr. Sack, Zinngießermeiſter.
9¾. EnAt An en kin in Fn An rn. en. r n Aen. en. r re.
4. 2912) Donnerstag den 18. Januar d. J.
E wird im Saale der vereinigten Geſellſchaft P
4 ein Tanz=Caſino gehalten.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Billets werden von 3½ - 5 Uhr abgegeben.
Darmſtadt, den 12. Januar 1844.
5 Der Ausſchuß der vereinigten
Geſellſchaft.

2)

Hess.tatlss.tss. Ar. Gt.D. De.3s. 1sb. 1Ir. Gl. B. 1D. B. Mi.1 2s

2847) Ein blauſeidner Geldbeutel, 3 fl. 9 kr.
enthaltend, wurde am Dienstag Mittag von der
E Artikel bei mir gefertigt. Eine Auswahl vor=
Stadtkirche in die Schulſtraße und von da zuruͤck
k raͤthiger Briefbeſchwerer von Marmor empfehle
an die Aiche verloren. Der Finder beliebe den=
ich
billigſt.
ſelben gegen eine Belohnung bei der Expedition
Ludwig Henkel,
wohnhaft hinterm Bürgerſpital ¾ abzugeben.

bei Hrn. Becker.
Grsdt-tsdtste13dusarsrlt. du. 3i.rst.1D.4dtsa. vst.tsattig.a.H
2843) 700 Gulden liegen zum Ausleihen bereit.
2816) 1000 Gulden liegen zum Ausleihen bereit.
2753 1000 Gulden liegen gegen doppelte ge=
richtliche
Verſicherung zum Ausleihen bereit. Die
Redaction gibt Auskunft, bei wem ?

2821) Ein Maͤdchen, welches ſchoͤn naͤhen kann,
wünſcht Beſtellungen in und außer dem Hauſe.
Das Naͤhere zu erfragen in der Paͤdagoggaſſe Lit. D.
Nr. 82.
2913) Aus der Rath Hofmann'ſchen Maſſe ſind
mehrere Tauſend Gulden Curatelgelder auszuleihen.
Carl Netz.

[ ][  ][ ]

29

2914) Als Bürger und Schreinermeiſter dahier
cipirt, empfehle ich mich einem hohen Adel und
verehrenden Publikum in allen in das Schreiner=
ach
einſchlagenden, ſowohl Bau= als Moͤbel= Ar=
ten
. Durch gute und ſolide, mit billigem Preiſe
rbundene Arbeiten werde ich ſtets mir das ge=
henkt
werdende Zutrauen zu erhalten ſuchen.
Jacob Glückert,
Schreinermeiſter, Sandſtraße,
bei Hrn. Hofinſtrumentenmacher
Rechel wohnhaft.
t343.l3s. B.tBitB.ls.B.t3s.lB.l3s.t3. 13. 123. 13.133. 218
Liedertafel.
2915)

Erſte Verſammlung
im 23. Jahre
Montag den 15. Januar 1844.
Anfang 7½ Uhr.
Der Vorſtand.

rn Brkin An Anken Bnkin Ner Dur atsitBi. Dn bineinetes
2816) Herrn EIx fordere ich auf, meinen
Brief vom 3. d. in Betreff des Herrn St- um
on M- innerhalb zwei Tagen zu beantworten,
idrigenfalls ich genoͤthigt bin, gerichtlich einzu=
8- A.
chreiten.

Die 22. Fortſetzung des Katalogs der
1917) Leſeanſtalt
von
Heinrich Ollweiler in Darmſtadt,
von Nr. 27532 bis 28185
(Preis 3 kr.)
ſt ſo eben erſchienen und enthaͤlt eine reiche Aus=
vahl
der neueſten und vorzuͤglichſten Erſcheinungen
der deutſchen, franzoͤſiſchen und engliſchen Litera=
tur
. Um haͤufige Benutzung der Bibliothek biteet,
bei Fortbeſtehen der bisherigen billigen Abonnements=
bedingungen
, ergebenſt
Heinrich Ollweiler.

2852
Im wilden Mann
Heute Samstag den 13. Januar große Abend=
unterhaltung
aus der natürlichen Zauberei, wo=
zu
ergebenſt einladet
Charles Michault,
Magier.
Zahlung nach Belieben. Anfang 7 Uhr.
Morgen Sonntag den 14. Jan. findet die letzte
Abendunterhaltung ſtatt mit neuen Stücken. An=
fang
7 Uhr.

2918) Es iſt Dienstag den 9. Morgens ein
Stück ſchwarzes Seidenzeug von der Wilhelminen=
Straße bis in die Ochſengaſſe verloren worden.
Der redliche Finder wird gebeten, es an mich ge=
gen
eine Belohnung abzugeben.
Schneidermeiſter Pfeiffer.

Lit. B. Nr. 62 in der Ochſengaſſe.
2919) Eine Frau, welche waſchen und putzen
kann, ſucht Laufdienſte. Zu erfragen in der Hinkel=
gaſſe
, Nr. 133, eine Stiege hoch.
2920) Einen Lehrjungen ſucht
Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.
56666S5GGGGSSGOS
8 2921)
Tanzbeluſtigung.
36
6= Sonntag den 14. Januar findet ſolche bei
G vollſtändiger Muſik ſtatt, bei
S.
P. Gervinus im Garten.

9G=

2922 Der von Großh. Kreisrath nunmehr ab=

geſchloſſene Voranſchlag der hieſigen Stadtkaſſe für
das Jahr 1844 liegt, hoher Verfügung gemaͤß, von
dem 15. bis 22. d. M. zu Jedermanns Einſicht
auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals offen.
Darmſtadt, den 12. Januar 1844.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.

2923) Tanzrepetition.
Samſtag den 20. Januar wird die erſte meiner
Tanzrepetionen im Gartenſaale des Herrn Heyler
ſtatt finden, wozu ich hoͤflichſt die Herrn Schiler
und Schülerinen ſowie deren Eltern einlade.
Anfang nach 7 Uhr.

F. Pretſch,
Tanzmeiſter.
2924) Ich zeige meinen verehrten Goͤnnern und
Freunden hiermit an, daß ich mich als Bürger und
Schreinermeiſter etablirt habe. Durch Fertigung
der neuſten und geſchmackvollſten Arbeiten, für
deren Güte garantirt wird und unter Zuſicherung
der reelſten Beſorgungen empfehle mich beſtens.
C. W. Herchenröder jun.
Schreinermeiſter
wohnhaft im Kiesweg Lit. H. 62.
2925) Ich zeige meinen Freunden und Kunden
ergebenſt an, daß ich mein ſeitheriges Logis bei
Herrn Wirth Pattberg verlaſſen habe und mein
erkauftes, vormals Schneider Benderiſche Haus in
der Schloßgaſſe bezogen habe. Ich danke fer das
mir ſeither geſchenkte Zutrauen und bitte um fer=
neres
geneigtes Wohlwollen.
S. Emmel, Schuhmachermeiſter

[ ][  ][ ]

2926) Für den Unterricht in der Buchhaltung ꝛc.
iſt wieder eine Stunde frei bei
C. Bonnet,
Niederramſtaͤdter=Straße, H. 112.
2927) Sonntag den 14. d. M. Tanzmuſik bei
Georg Haller.
2928) Sonntag den 14. d. M. iſt gut beſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei G. Hofmeiſter,
zum Carlsſtraͤßer Hof
Tanzunterricht.
2929
Daß mit dem 15. d. ein neues Semeſter beginnt,
verfehle ich nicht gehorſamſt anzuzeigen. Mein
Local iſt auf dem Ballonplatz bei Hrn. Bierbrauer
Formhals, Lit. A. Nr. 49.
Auguſt Hainfeld jun.,
Tanzlehrer.
2930) Am 10 des Abends nach 7½ Uhr wurde
von der Poſt bis zum Gaſthaus der alten Poſt ein
rothes ſeiden=ſammtnes Kappchen verloren. Der
redliche Finder wird gebeten, daſſelbe gegen eine
gute Belohnung bei dem Kanzleiverwalter Herrn
Nick gefaͤlligſt abzugeben.
2031)
Tanzbeluſtigung.
Sonntag den 14. d. M. in meinem Local
L. Doll, vor dem Rheinthor.
2932) Einen Lehrling ſucht
Ph. Seipp Schreinermeiſter.
2851) Ein dunkelgrüner ſeidener Regenſchirm
iſt urgendwo ſtehen geblieben; es wird daher ge=
beten
, ſolchen gegen eine Belohnung an die Expe=
dition
dieſes Blattes abzugeben.
2811) Ich zeige hiermit an, daß ich von heute an
Waſche im Hauſe uͤbernehme. Durch gute und
billige Behandlung werde ich mir Zutrauen zu er=
werben
ſuchen. Meine Wohnung iſt im Schwarz=
bauer'ſchen
Hauſe, Lit. F. Nr. 197 vor dem
Mainthor.
Eliſabethe Negele, Wittwe.
2812) Die von Unterzeichnetem bisher geführte
Material=Handlung habe ſeit dem 1. Juli 1843
meinem Sohne Carl für deſſen alleinige Rechnung
abgetreten; derſelbe wird ſolche unter der Firma
Georg Liebig Sohn fortſetzen.
Darmſtadt, den 3. Januar 1844.
Georg Liebig, Vater.
2817) Zweitauſend Gulden ſind gegen gericht=
liche
Sicherheit auszuleihen.
2818) 250 Gulden Curatelgeld liegen zum Aus=
leihen
bereit. Lit. B. Nr. 81.

2236) fl. 425 liegen in Lit. A. Nr. 39 der al=
ten
Vorſtadt, auf liegende Guͤter, zum Auslei=
hen
bereit.

2823) Ich ertheile von jetzt an auch=Unterricht
im Rechnen und Schreiben fuͤr Erwachſene und
Schulkinder und erſuche daher Erſtere, ſowie die
Eltern und Herren Lehrer, mir geneigteſt Zutrauen
und Wohlwollen ſchenken zu wollen.
Darmſtadt, den 2. Januar 1844.
Georg Neßling, Buͤrgermeiſterei=Schreiber;
im froͤhlichen Mann, Lit. D. Nr. 39 wohnhaft.

G6ö6GsGssössssessssöslséss
2826)

GLLs Ich beehre mich, meinen verehrten
G Herren Abnehmern und Freunden anzuzeigen,
G daß ich mein Geſchaͤft aus der Waldſtraße
5
g nach dem Ludwigsplatze an das Eck der
8 Schützenſtraße verlegt habe, wobei ich mir
G die Freiheit nehme, denſelben meine Waare

H in ihrer gewohnten Güte, nebſt prompter und
G reeller Bedienung zu empfehlen, und dieſelben

um ihr fortgeſetztes gütiges Zutrauen zu er=
ſuchen
.
Johannes Koch, Bäckermeiſter.
39396sgsaaaeossagooses
2828) 1400 Gulden liegen zum Ausleihen bereit.

2832) Gegenwärtig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
1) Buchenſcheidholz 1. Kl. 10 fl. 12 kr. der Stecken,
2) Eichenſcheidholz 2. 6 6
Zahltage: Jeder Werktag, Samſtag ausgenommen.

2933)
.
V Eine gebrauchte, aber noch brauchbare
Hobelbank, am liebſten mit dem noͤthigen Hand=
werkszeug
, wird zu kaufen geſucht. Naͤheres bei
der Expedition.

Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 1. Oetober bis 30. December 1843 iſt für die Wai=
ſen
eingegangen:
1. An Legaten: Von den Johann Schaͤfer'ſchen Eheleuten
zu Fraͤnkiſch=Crumbach abſchlaͤglich 2 fl. 30 kr.
Von An=
dreas
Bechtold zu Schwickartshauſen 5 fl. Von der Großh.
Kammerfrau Maria Weil dahier 25 fl. Von Juſtus Schwenk's
Eheleuten zu Niedereſchbach 25 fl. Von Peter Roßmann zu
Seeheim 5 fl. Von dem ledigen Johannes Werner zu Klee=
Von dem ledigen Philipp Vierheller zu Rodau
ſtadt 10 fl. -
5 fl. - Von Marie Friederike Franziske, Wittwe des Wilhelm
Schmidt zu Großgerau 5 fl. Von der Ehefrau des Bern=

[ ][  ][ ]

31

rd Sattler zu Steinheim 5. fl. - Von Eliſabethe, Wittwe, gen Erfüͤllung meines Wunſches u. ſ. w. 4 fl. 57 kr. -
Nicolaus Krebs zu Mühlheim 5 fl. Von Margaretha 7) Wegen gluͤcklicher Erfüllung meines Wunſches= 5 fl. zu Niedernhauſen 5 fl.
8) Aus Freude uͤber gluͤckliche Wiedergeneſung von einem
II. In dem Opferſtock fanden ſich 129 fl. 43 kr. zum Theil Koͤrperleiden 5 fl.
it folgenden Inſchriften eingelegt: 1) Ich bitte Gott um Se=
Schließlich wird bemerkt, daß in dem Jahr 1843 uͤber
n und Nahrung' 12 kr.
2) An einem froͤhlichen Tag 1470 Waiſen auf Koſten der Landeswaiſenanſtalt verpflegt und
rgeſſe die Waiſen nicht= 12 kr. - 3) Für die Waiſen' 12 kr. erzogen und daß außerdem noch viele Unterſtützungen zu Klei=
4) Ich bitte Gott um Geſundheit 12 kr. - 5) Fuͤr dern u. ſ. w. verabreicht wurden.
zurückgegebenes Bracelet 1 fl. am 10. Nov. 6) We=
Darmſtadt, am 30. December 1843.
Otto.

Herzogl. Naſſauiſches Aulehen von zwei Million 600,000 fl.
Ziehung am 1. Februar 1844.
1000 Treſſer im Betrag von fl. 57400, als fl. 15000, 4000, 2000, 1000,
2 fl. 400, 2 fl. 200, 20 fl. 50, 70 fl. 40 ꝛe.
2844) Originallooſe werden durch unterzeichnetes Handlungshaus fl. 29 ausgegeben, bis zum
0. Februar fl. 27 wieder zurückgenonmen und iſt daher die Einrichtung getroffen, daß zur Porto=
erſparung
nur die Coursdifferenz von fl. 2 pr. Stück eingeſandt werden muß, worauf die Looſe ver=
bfolgt
und ſ. 3. jedem Theilnehmer Ziehungsliſten zugeſandt werden.
Guſtav Stiebel Söhne Banquiers,
in Frankfurt am Main.

Der Reſidenz=Kalender für 1844, vollſtündig geordnet bis auf den
heutigen Tag, iſt zu 10 kr. bei uns zu haben.
Darmſtadt, den 4. Januar 1844.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Ange k ommen e Fremd e.

Vom 9. bis 12 Jan. haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Orloff Geiſtlicher, Hr. Ni=
kolai
Raſcheſtwenckie, Hr. Fama Danilow, Hr. Eſin
Lubkowskie, Hr. Michael Funewitſch, Hr. Lew Schapoſch=
nikow
, Sänger, Hr. Padgowdinty, Hofſänger von der
10. Klaſſe, Hr. Beſtujeff, Hausmeiſter, Hr. Stepanoff
Mundkoch, Hr. Fokin Koch, Hr. Matwejeff Wagenmeiſter,
Hr. Mironoff Schreiber, Hr. Kusmin Wundarztgebulfe,
Hr. Moritz Beamter, Hr. von Labensky, Staatsrath und
Sekretär J. K. H. der Großfürſtin Ceſarewna von Ruß=
land
, St. Petersburg, ſämmtliche im Geſolge Sr. Kaiſ.
Hoheit des Großfürſten Thronfolgers von Rußland; Hr.
Kilian mit Gemahlin, Bürgermeiſter von Niederolm; Hr.
Nees, Schriftgießer von Offenbach; Hr. Reuling, Techniker
von Worms; Hr. Löwenberg, Kandidat der Theologie von
Milau; Hr. Erythropel und Hr. Müller von Crefeld,
Hr. Pantoff von Koblenz, Hr. Speyer von Frankfurt, Hr.
Boer von Mannheim, Hr. Müller von Koblenz, Hr. Leber
von Valencenſe, Hr. Nagel von Koblenz, Hr. Lammerz
von Frankfurt, Hr. Bauendahl von Lennep, Hr. Bendt
von Barmen, Hr. Hilbinghans von Schmalkalten, Hr.
Kopfer und Hr. Gail von Gießen, Hr. Oſtwald von Bon=
nevoie
, Hr. Schneider von Stuttgart, Hr. Graul von
Worms, Hr. Fehr vonFrankfurt, Hr. van der Kerkhoff von

Crefeld, Hr. Schmidt von Stuttgart, Hr. Strubberg von
Bockenheim, Hr. Nöther von Frankfurt, Hr. Küpper von
Barmen, Hr. Dreſcher von Stuttgart, Hr. Berghaus von
Halver, Hr. Weſthoff von Düren, Hr. Cornely von Mainz,
Hr. Eſſers von Crefeld, Hr. Worms von Frankfurt, Hr.
Bauerkeller von Paris, Hr. Trog von Mannheim,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof Hr. Sommer, Konzert=
meiſter
von Schlaventüt; Hr. Schlemmer, Dr. jur. von
Mainz; Hr. Schaffner Dr. med., Hr. Walt Partikulier,
von Köln; Se. Durchlaucht der regierende Fürſt zu Löwen=
ſtein
Wertheim=Roſenberg nebſt Gefolge und Dienerſchaft,
von Heubach; Hr. Baron von Namer, Militär aus Hol=
land
; Hr. Seidel, Partikulier von Mainz; Hr. Berg von
Frankfurt, Hr. Haber von Aſchaffenburg, Hr. Weſſel von
Hanau, Hr. Ernſt von Frankfurt, Hr. Malshoff von Braun=
ſchweig
, Hr. Schröder von Berlin, Hr. Braun von Frank=
furt
, Hr. Junker von Wilhelmsdorf, Hr. Nellkens von
Barmen, Hr. Schlepper von Frankfurt, Hr. Wurzel von
Heilbronn, Hr. Pauger von Koblenz, Hr. Biekenſtritz von
Frankfurt, Hr. Maaſen von Karlsruhe, Hr. Mühlen von
Leichlingen, Hr. Duncker von Jungelheim, Kaufleute; Ma=
dame
Kohler von Mannheim.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Kreisrath von
Dieburg; Hr. Rehmann, Doktor von Marburg; Hr. Jenny,
Rechtsgelehrter von Colmar; Hr. Derſcheidt, Pfarrer von

[ ][  ][ ]

32

Dittelsheim; Hr. von Ugen, Gursbeſitzrr aus der Eiffel;
Hr. Petri, Student von Heidelberg; Hr. Nothach, Maler
von Düſſeldorf; Hr. Schuck von Mainz, Hr. Morrau von
Worms, Hr. Joſeph von Frankfurt, Hr. Rahlenbeck von
Schwelm, Hr. Horkheimer von Frankfurt, Hr. Planhardt
von Rotterdam, Hr. Wehrmann von Memel, Hr. Gobelius
von Berlin, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Penk, Agent von König;
Hr. Raut, Thierarzt von König; Hr. Foſt Seminariſt, Hr.
Allmannritter Schullehrer, von Elshauſen; Hr. Hunſinger,
Aktuar von Fürth; Hr. Rushard, Fabrikant von Zürich;
Hr. Itzel, Steinhauermeiſter von Lengfeld; Hr. Schmüch,
Rentier von Büdingen; Hr. Diefenbach, Agent von Mi=
chelſtadt
; Hr. Schußz nebſt Frau, Kammerdiener von Hun=
gen
; Hr. Riedel von Höchſt, Hr. Wagner von Michelſtadt,
Spediteurs; Hr. Franz von Dillingen, Hr. Gräſer von
Bondorf, Hr. Krauſer Fürth, Hr. Eulmann von Dillingen,
Hr. Schlotthauer von Kreuznach, Kaufleute; Fräulein
Schäfer von Langenbrombach; Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach.
Im Prinzen Emil. Hr. Darr nebſt Gebrüder von
Schweinfurt, Hr. Möhrenſchlager von Erlangen, Tonkünſtler
In der Krone. Hr. Scheuermann, Privatmann
von Umſtadt; Hr. Schmitt, Geſchäftsmann von Wötlſtadt;
Hr. Heyer, Oeconom von Wölfersheim; Hr. Leonhard
von Göpenheim, Hr. Degent von Spiesbeim, Handelsleute;
Hr. Reiſſig, Kaufmann von Hanau.
Im wilden Mann. 3 Hrn. Michaut, Künſtler von
Warſchau; Frau Brenſcheid mit Tochter von Muinz; Hr.
Rader von Aachen, Hr. Pfeifer von Alzei, Privatleute;
Hr. Finger, Kaufmann von Gießen; Hr. Lohner, Mechani=
kus
von Umſtadt.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher
von Alzey; Hr. Brücher, Gaſtwirth von Zimmern; Hr.
Rommel von Mainz, Hr. Bauer von Roßdorf, Kaufleute;
Fräulein Berberig von Waldmichelbach.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von Mi=
chelſtadt
; Hr. Hellmann, Fabrikant von Neckarſteinach; Hr.
Hohenadel und Hr. Lennert, Oekonomen von Mörlenbach,
Hr. Wieſenbach von Melbach, Hr. Hoffmann von Lich;
Geometer: Hr. Jungmann, Student von Gießen; Hr.
Müller, Geſchäftsmann von Neuſtadt: Hr. Barthel Hr.
Roppel, Hr. Seemann, Privatleute von Mainz; Hr.
Reining, Gaſtwirth von Birkenau; Hr. Braubach von
Hanau, Hr. Toigt von Gießen, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Deiſſel und Hr. von
Bremer. Studenten von Marburg; Hr. Fingado, Seiler
von Kehl; Hr. Gieltzau, Fabrikant von Hannover; Hr.
Walz von Canſtadt, Hr. Fiſcher von Mainz, Konditor;
Hr. Hammann, Oeconom von Gernsheim; Hr. Roth, Ge=
meindeeinnehmer
von Lemmerſpiel; Hr. Buchner, Schrei=
nermeiſter
von Lahr:; Hr. Friedberg, Weinhändler von
Bingen; Fräulein Heidingsfelder von Mainz; Hr. Oppen=
heim
von Mainz, Hr. Okenaſcheck von Frankfurt, Hr.
Edinger von Worms, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Er=
bach
; Hr. Enſinger Fuhrmann von Michelſtadt; Hr.
Roſen, Weinhändler von Pfeddersheim; Hr. Wagner,
Privatmann von Ditzenbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Meßmann und Frau
Decker nebſt 2 Söhne, Kaufleute von Heppenheim.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Bodenheim von
Biblis, Hr. Merkel von Meſſel, Hr. Köhler von Odern=

heim, Hr. Hirſch von Wallerſtädten, Hr. Jeidel von Eſcholl=
brücken
, Hr. Salomon von Beerfelden, Hr. Löb von
Sprendlingen, Hr. Haneſan von Leheim, Hr. Wolf von
Dieburg, Hr. Stern von Habitzheim, Hr. Dornberg von
Zeiland, Hr. Strauß von Ebershauſen, Hr. Hirſch von
Eich, Kaufleute; Hr. Schmitt, Student von Baireuth; Hr.
Hr. Breckmann, Bierbrauer von Frankfurt.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Löwig, Bijoutier
von Münſter; Hr. Weber, Sattlermeiſter von Fränkiſche
Crumbach; Hr. Dechert, Handelsmann von Spiesheim.
Im rothen Löwen. Hr. Mezger, Privatmann
von Mainz; Hr. Meuſer, Geſchäftsmann von Lemberg; Hr.
Prach, Konditor von Würzburg.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Metzgermeiſter von
Schotten; Hr. Kappes mit Tochter, Muſiker von Altheim;
Hr. Keitz, Hr. Spamer, Hr. Krum, Metzgermeiſter von
Schotten:
Im Weinberg. Hr. Keil, Bote von Fürth; Hr.
Schrader, Kunſtgärtner von Halberſtadt; Hr. Fiſcher, Pflä=
ſterermeiſter
von Reiskirchen; Hr. Bens, Oekonom von
Viernheim; Hr. Waas, Drehermeiſter von Grünberg; Hr.
Senz Papierfabrikant, Hr. Heck Fuhrmann, Frau Kohl
Privat., von Weiher; Hr. Weiland mit Tochter, Schneider=
meiſter
von Weſthofen; Hr. Stock, Kutſcher von Wick=
ſtadt
; Hr. Kraft, Geſchäftsmann von Zwingenberg.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Niedermeyer mit
Familie, Alpenſänger von Teichbach; Hr. Trebur, Gärt=
ner
von Leine, Hr. Süſſel, Handelsmann von Offenbach.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Regiſtrator Rabenau: Fräulein Fül=
bert
von Wolferhof.
Bei Hrn. Ober = Konſiſto=
rial
=Rath Neidhard: Fräulein Neidhard von Battenberg.
Bei Hrn. Dr. Küchler: Fräulein Traub von Bremen.
Bei Frau Flach: Fräulein Crecelius von Frankfurt.-
Bei Hrn. Oberſt von Breidenbach: Frau, Regie=
rungs
=Rath Eberhard, nebſt Tochter von Dillenburg.
Bei Frau, Revierförſter Euler: Fräulein von
Schenck von Rülfenrod.
- Bei Hrn. Rechnungsrath
Schott: Fräulein Müller von Bensheim.
- Bei Hrn.
Oberappellations=Gerichts=Rath von Herff: Hr. Baron
von Neufville von Bonn. - Bei Hrn. Hauptmann von
Gerlach: Fräul. v. Helmolt von Niederrodenbach. - Bei
Hrn. Oberſtallmeiſter v. Grancy: Frau Gräfin v. Otting aus
Sigmaringen. - Bei Frau Oberappellations=Gerichtsrath
Meyer: Frau Hauptmann Meyer von Mainz. - Bei
Hrn. Dr. Briel: Hr. Hofgerichts=Advocat Briel von
Gießen.- Bei Hrn. Sekretär Fuhr: Frau Dr. Rüſſel und
Fräul. Chantre von Lampertheim. - Bei Hrn. Freiprediger
Schnittſpahn: Fräulein Günther von Dinglingen.- Bei Hrn.
Controleur Jochim: Frau Pfarrer, Kratz von Bin=
genheim
.
Bei Hrn. Oberſchulrath Lüft: Hr. Lüft
von Hechtsheim. - Bei Hrn. Geh. Rath von Günderode:
Stiftsdame von Günderode von Frankfurt.
Bei
Hrn. Miniſt. Rath Zimmermann: Fräul. Heyl von Umſtadt.
- Bei Hrn. Oberforſtdirektor von Klipſtemn: Hr. Profeſſor
von Klipſtein von Geißen. - Bei Frau Oberſt Königer:
Frau Oberſtlieutenant Kramer von Butzbach. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Sekretär Reitz: Fräulein Reitz von Homburg v.
d. H. - Bei Hrn. Hofparfümeur Brauneck: Hr. Rein=
hard
, kaiſerl. ruſſiſcher Hauptmann von St. Petersburg.
- Bei Hrn. Hauptmann von Bellersheim: Hr. von Für=

[ ][  ][ ]

33
enrecht, kaiſerl. königl. öſterreichiſcher Oberlieutenant von baumeiſter Jordan: Fräulein Hildebrand von Louiſenluſt.-
3t. Pölten. - Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: Fräulein Bei Frau Regiſtrator Cellarius: Frau Revierförſter Moter
Heger von Worms. - Bei Frau von Grolmann: Hr. von der Koberſtadt. - Bei Hrn. Hofg. Adv. Lichtenberg:
Oberförſter von Devall von Vollin. - Bei Hrn. Stadt= Hr. Kreisrath Prinz von Gießen.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte:

Den 7. Januar: dem Bürger und Juwelier Johann
Friedrich Leonhard eine Tochter, Anna Katharine; geb. den
14. December 1843.
Eod.: dem Großh. Rechnungskammer=Juſtiſicatur= Acceſ=
ſiſten
Johann Peter Schäfer ein Sohn, Johann Chriſtian
Carl; geb. den 13. November 1843.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Philipp Weinreich
eine Tochter, Margarethe; geb. den 10. December 1843.
Eod.: dem Erbgroßh. Hoflaquaien Johann Wendel
Kämmerer eine Tochter, Johanne Mathilde Franziske; geb.
den 17. December 1843.
Den 7.: dem Burger und Nagelſchmiedmeiſter Friedrich
Stoſchitzky ein Sohn, Chriſtian Ludwig; geb. den 27. De=
cember
1843.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich; geb. den 23. De=
cember
1843.
Den 9.: dem Bürger und Küfermeiſter Johannes Metz=
ler
ein Sohn, Johann Chriſtoph Georg; geb. den 16. De=
cember
1843.
Den 10.: dem Großh. Oberfinanzkammer=Canzliſten
Georg Carl Hof ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den
14. December 1843.
Den 11.: dem Bürger und Bierbrauermeiſter Carl Jo=
nas
Ritſert ein Sohn, Karl Heinrich; geb. den 20. De=
cember
1843.
Kopulirte:
Den 7. Januar: der Feldwebel in der achten Compagnie
des Großh. erſten Infanterie=Regiments, Johann Peter
Appel, des verſtorbenen Ortsbürgers und Zimmermanns
Johannes Appel nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Jungfer Eva Jäger, gebürtig aus Heubach, Kreiſes
Dieburg, des daſelbſt; verſtorbenen Ortsbürgers und
Waldſchützen Valentin Jäger nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.

Den 9.: der Bürger u. Küfermeiſter Johannes Metzler,
ein Wittwer, und Jungfer Charlotte, des Bürgers und
Nagelſchmiedmeiſtiers zu Carlsruhe, Johann Heinrich Lich=
tenfels
älteſte ehelich ledige Tochter.
Den 11.: der Auditeur im Großh. Garde=Regiment
Chevauxlegers und Großh. Hofgerichtsadvocat Dr. Ernſt
Otto Conrad Friedrich Hallwachs, des verſtorbenen Großh.
Kreisraths Ludwig Friedrich Hallwachs nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Jungfrau Charlotte Eleonore Helene
Thereſe Bertha Stockhauſen, des penſionirten Großherzogl.
Steuerraths Franz Stockhauſen dahier ehelich ledige Tochter.
Beerdigte:
Den 7. Januar: Jungſer Suſanne Marie Eleonore
Kern, des Bürgers und Schuhmachermeiſters, ſowie auch
Gemeinderathsmitglieds Johann Ludwig Kern ehelich ledige
Tochter, 21 Jahre, 5 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 4.
Den 8.: der geweſene Grenzaufſeher Martin Germann,
53 Jahre, weniger 4 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: Frau Anna Catharine, geborne Frey, des zu
Hospital Hofheim verſtorbenen Großh. Hausverwalters Jo=
hannes
Gerſchlauer nachgelaſſene Wittwe, 51 Jahre und
4 Monate alt; ſtarb den 6.
Den 10.: der Bürger und Pferdehändler Johann Wen=
del
Schäfer, 55 Jahre, 11 Monate und 4 Tage alt; ſtarb
den 8.
Den 11.: dem Großh. Geſtütsknecht Alexander Philippi
ein Sohn, Johann Adam, 3 Jahre, 1 Monat u. 5 Tage
alt; ſtarb den 10.
Eod.: Fräulein Chriſtiane Salome Clara Wagner, des
verſtorbenen Großherzogl. Ober=Militair=Muſikdirectors und
Hofcapellmeiſters Carl Jacob Wagner nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 36 Jahre, 6 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 8.

Kirchliche Nachrichten.
Am 2. Sonntag nach Epiphania den 14. Januar 1844 predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſ.=Freipred. Wörißhoffer.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Keim.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dieffenbach.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der naͤchſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.

5

[ ][  ]

34
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
2. Sonntag nach der Erſcheinung des Herrn.
Nachmittags.

Vormittags.
Um 7 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Hierauf die letzte heilige Meſſe.

Um halb 3 Uhr: Die Andacht.

Die käaliche Pfarmeſe it Norgens un halb 10 Uhr.

Courgblatt von S. M. Hichel, beeidigtem Wechselsensal.

Cours der Staatspapiere 2. Wechſel=Cours 5. Cours der Geldſorten. Frankfurt, den 11. Januar 1844. pC= Papier. Geld. Frkf., d. 11. Jan. Papier Geld Frankf., d. 11. Jan. fl. kr. Bankactien 2021 lAmſterdam k. S. 98¾ Gold und Silber. Metallig. Oblig. 11213 2 M.
ditto 98) ditto
102 Augsburg. k. S. 119) Neue Louisd'or. 11 4 ditto
Oeſtreich.. ½.
773 k. S.
Berlin. 104¾ Friedrichsd'or 45½ 5fl. 250 Looſe b. Rothſch. 118½ Bremen . k. S. 97½ Rand=Ducaten 53. fl. 500 Looſe ditto. 152 Hamburg. k. S. 87 20 Frank=Stuͤcke 9 25 Staats=Schuldſcheine 3½ 103 ditto. 2M 87 Holl. 10 fl. Stuͤcke 9 54½ Preußen.
50 Thlr. Praͤmienſcheine 90 k. S.
Leipzig 104¾ Engl. Souverains. 11 54 Baiern. . Obligationen:
3½ 1013 ditto in der Meſſe Gold al Marco. . Obligationen:
3½ 963 k. S.
ſLondon 120¼ ditto
Großherz.
4 102 ditto. 2 M. 119½ eaubthaler, ganze 2 43 fl. 50 Looſe
Heſſen 70½ k. S.
ſeyon 93 Ppreuß. Thaler 1443 fl. 25 Looſe 31¾ E. S.
ſParis. 93¾ 5 Franken=Thaler. 220 Baden
Lot.=Anl. 50fl. von 1839 60½ 2 M.
ditto. 93) Hochhaltiges Silher 24118 Naſſau . . Oblig. bei Rethſchild 3½ 96) 3 M.
ditto. Gering=mittelhaltiges fl. 25 Looſe
= 28 Wien in 20r. 121¾ Silber. 24112 Obligationen.
Frankfurt 1023 2 M.
ditto 121¼ Eiſenbahn=Act. 250 fl. 359¾" Disconto.

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.