Darmstädter Tagblatt 1825


10. Oktober 1825

[  ][ ]

Allergnaͤdigſt privilegirtes
S
72

DAAſ yb un,2;L75½Mb½
M ont a g den 10.
October

1825.

ſtgerfeilſchaften.

er Rinderfleiſch:
ſch
melfleiſch

hiienfleiſch

hian oder Dörrfleiſch



ett

nulsfett
ymſieſchmalz, unausgelaſſenes
amieſchmalz, ausgelaſſen
ber

irſte
rſt, von pur Schweinen
1 iſt, desgleichen
miſte Wurſt, worin Lung,Leber
eczut von andermSchlachtvieh iſt

14
9
8
9
2.
12
14
12
12)
13
15
5

12
10
9½

Polizey=
Brod.
Roggenbrod für 2 kr.
4 kr.
6 kr.
12 kr.
Kümmel od. gem.
für 1 kr.
Brod.

Waſſerweck 1 kr.
Milchweck
Milchbrod. - 1 kr.

Franz. Milchbr. 1 kr.
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten
7 kr. 3 kr.

2 kr.
1 kr.

ſoll wieg. Pf. L.. 2. 1 6 1) 2 1 12 2) 12. 181 3 2 5 2) 11 22 9 11) 7 3½ 1 2½ 7) 12)

Bier.
Jungbier: im Haus az, außer d. Haus
akr.
Doppelbier: bei Wirth Spengler in
der Bauſtraße, bei Balthaſar Diehl am
Jägerthor, bei Philipp Diehl in der
Bachgaſſe, die Maas 6 kr.

inmetzger ſind: Heil, in der Bachgaſſe; Hißerich, in der Obergaſſe; Andreas Link, in der Schuſtergaſſe; Georg
Arnheiter jun., in der= Bachgaſſe; und Georg Böttinger, in der Ochſengaſſe.

Marktpereiße.

Mehl. fl. kr.) fl." kr.. Geſlügel. fl. Cenehl, Ein Malter 5 30 Spanſau das Stück Eine Schnepfe 1if⁄l der verſchiedenen Sorten: 5 30 l Handkäſe, das Stück 5 Ein Feldhuhn
vimehl- 7) 30) Eyer u Stück 4
Eine junge Gans hl 6 10) Kartoſſeln, ein aufgeſetzter Kumpf 5 Ein Paar junge Enten

½. 4 50 Wildprett. Ein altes Huhn .
e. 3 30) Haaſen, das Stück 40½ Ein Paar junge Hühner oder Hähne adere Victualien.
Hirſchwild, das Pfund 10) Ein Paar junge Tauben erbe, die Mo. 30 kr. Milch, 6 kr. Rehwild, das Pfund 12) iſche. ter friſche, das Pfund 12 Schweinewild, das Pfund 18 Das Pf. Hecht 16 kr. Karpfen 16 kr. Weißſiſche 3 kr. Aal 15 kr.

18
16
36
32
114
20
8

Frucht preiße
verLandraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg, nach dem Durchſchnitt.

ndiths=Bezirke,
ud
ruttmärkte.

xuäösr-
epäiheim

noeim-
grnerg

yio
inveg
zlinſtadt.
zineim-
orfels

irſehorn
izten
rgheim 2

Zeit
des
Schreibens.

4. Octbr.
4. Octbr.
fl. Octbr.

5. Octbr.

1. Octbr.
21. Sept.

14 hn= G e erſt e W aiz e e n Spelz. Pölt. 7 Das Malter verk. Das Malter, verk. Das Malter verk. Das Malter verk. Das Malter verk. f1. tr. ltr. fl. kr. Mart.. f1. kr. Mir 51. tr. Altr. f1. kr. Mlir. 2 32 35 1 57 iöiö 5 15 8 2 20 29 1 59 61 40 60 3. . 3 2 10. 35 G. . 1 54. 48 1 37 25

L..
1½

G 2 12 14 3 25 9 2 38 66 2 30 u5½ 1 u1 104¾ 18 76 [ ][  ][ ]


Edictalcitationen.
einem Rechtsgrunde an den Nachlaß des verſtorbenen
Großherzogl. Canzleiraths Follenius geltend machen
wollen, werden hierzu auf
Donnerstag den 20. October l. J.
Morgens 9 Uhr
in des Unterzeichneten Wohnung unter dem Bedrohen 2 Uhr, ſoll das dem Buͤrger und Weißbindermeiſt=
vorgeladen
, daß bei ihrem Ausbleiben ſie ſogleich für Feydner dahier zugehoͤrige 2ſtoͤckigte Wohnhaus Lit.;
ausgeſchloſſen von der Maſſe angeſehen, und uͤber dieſe
ſofort nach dem Inhalte des Teſtaments verfuͤgt werden Seitenbau, auf allhieſigem Rathhauſe, unter den
ſoll. Darmſtadt, den 20. Sept. 1825.
In Auftrag
Großherzoglichen Hofgerichts.
Pfaff,
Hofgerichtsſecretair.
2) Alle die, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
des dahier verſtorbenen Buͤrgers und Ackermanns Ad.
Allmann aus irgend einem Grunde Forderungen zu ha= Uhr, ſoll das Gaſthaus zur Stadt Linz, Lit. C. An=
ben
glauben, werden hiermit aufgefordert, ſolche bin=
nen
4 Wochen a dato um ſo gewiſſer bei Unterzeich= bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt,
nach Verlauf dieſes Termins ohne vorhergehende wei=
tere
oͤffentliche Bekanntmachung von der Maſſe ausge=
ſchloſſen
werden ſollen. Darmſtadt, den 19. Sept. 1825. d.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
3) Alle diejenigen, welche an den aͤußerſt geringen
Nachlaß des dahier verſtorbenen Schneidermeiſters An=
dreas
Thomas rechtliche Forderungen zu haben glauben,
werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen 2
dato bei Unterzeichnetem anzuzeigen, widrigenſalls ſie verſteigert werden.
damit nicht weiter gehoͤrt und die Maſſe unter die Erben
vertheilt werden ſoll. Darmſtadt, den 23. Sept. 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht daſ.
Zaubitz, Aſſeſſor.
4) Es werden hiermit alle diejenigen, welche recht=
liche
Anſprüche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier
verſtorbenen Burgers und Drehermeiſters Georg Carl
Sinnigſohn machen zu koͤnnen glauben, aufgefordert,
ſolche ſo gewiß binnen 4 Wochen a dato bei Unterzeich=
netem
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt hier=
mit
nicht weiter gehoͤrt werden, und der Nachlaß unter
die Erben vertheilt werden ſoll.
Darmſtadt, den 23. September 1825.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
1) Donnerſtag den 13. October d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die zur Verlaſſenſchaft des Gemeinderaths
Balthaſar Leihdecker dahier, gehoͤrige Hofraithe von
102 Klafter, Lit. J. Nr. 6a. nebſt Wohnhaus, Seiten=
bau
und Holzſtall, auch 46½ Klafter Garten, ſodann
ein Bauplatz von 66 Klafter (alt Maas 21½ Ruthen) mittags 9 Uhr, ſollen die vom 1. Januar 1826 an,

und einer dergleichen von 91½ Klafter (29½ Ruthe 6e
1) Diejenigen, welche ihre Anſpruͤche aus irgend Maas) auf allhieſigem Rathhauſe nochmals oͤffentl vohö
verſteigert, und Falls ein annehmbares Gebot geſchief peats
dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden ſin Gi-
eleimn

Darmſtadt den 27. September 1825.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Montag den 17. October d. J., Nachmittag au=
Nro. 102., ſowie der dabei befindliche Garten un=
Termin bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlig
verſteigt, und falls ein annehmbares Gebot geſchieh,
dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden/
Darmſtadt, den 20. Sept. 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
5) Montag den 17. October d. J., Nachmittags!
114, auf allhieſigem Rathhauſe, unter den im Termi=

netem anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt und falls ein annehmbares Gebot geſchieht, dem Meſße.
bietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 13. September 1825.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
4) Montag den 10ten kommenden Monats October,
Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr, ſo wie diefol=l
genden Tage um dieſelben Stunden, ſoll in der Louiſen=
ſträße
Lit. E. No. 15. Gold, modernes Silber und aller
ley Hausrath gegen gleich baare Zahlung meiſtbieten
Darmſtadt den 30. Sept. 1825.
5) Mittwoch den 12ten October, Nachmittags un
2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zur Stadt Mainz dahier,
ein nahe vorm Beſſungerthor dem Lindenhof gegenuͤbe
gelegenes zweiſtoͤckiges Wohnhaus nebſt einem einſtoͤck=
gen
Seitenbaͤuchen und einem Garten, durch welchen flie=
ſendes
Waſſer laͤuft, unter annehmbaren Bedingungen
verſteigert, und unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Liebhaber koͤnnen auch vor der Verſteigerung mit Unten=
zeichnetem
aus der Hand contrahiren, und das Naͤher=
erfahren
.
Darmſtadt den 30. Sept. 1825.
Seidel.
In Auftrag
6) Freitag den 14. October d. J., des Vormittags
10 Uhr, ſollen am Stall der reitenden Artillerie 7 bis
8 ausrangirte, zum gewoͤhnlichen Fuhrweſen aber noch
brauchbare Pferde, an den Meiſtbietenden gegen gleich
baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 1. October 1825.
Rauſch
In Auftrag
Staabsquartiermeiſe,

7) Mittwoch den 12. October dieſes Jahrs, Vo=

[ ][  ][ ]

Großherzoglichen Mundküche fallenden Wildhaͤute
geſtalt an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert
urden, daß der Unternehmer die Wildhaͤute friſch, nach
1 Gewicht, und gegen den, durch die Verſteigerung
zibeſtimmenden Anſchlagspreiß uͤbernimſit. Die allen=
feſigen
Liebhaber werden demnach auf den oben ange=
penen
Termin, hiermit eingeladen.
Darmſtadt den 3. Oetober 1825.
Im Auftrag Großherzogl. Oberhofmarſchallamts,
der Hofſekretar Hamm.
8) Dienſtag den 11. October d. J., Vormittags um
hr, ſoll auf Großherzogl. Oberhofmarſchallamts=
zlei
dahier, die Lieferung von
250 Mltr. Gerſt,
Welſchkorn,
16
Waizen,
G
1400 Gebd. Kornſtroh,
150 Gerſtenſtroh und
60 Ctr. Geummet,
nur den, im Termin zu eroͤffnenden Bedingungen, an
in Wenigſtverlangenden, im Wege der Verſteigerung
eben werden.
armſtadt den 3. Oetober 1825.
In Auftrag
Hamm, Hofſekretaͤr.

7) Donnerſtag den 13. October l. J., Vormittags
hr, ſoll in der Behauſung des verſtorbenen Dreher=
ers
Georg Carl Sinnigſohn in der großen Ochſen=
zuſ
, mit der Verſteigerung der, zu deſſen Nachlaß ge=
iten
Effecten der Anfang gemacht werden. Fur Lieb=
yab
: bemerkt man insbeſondere, daß die vorhandenen
Verwerkzeuge und vorraͤthigen Arbeiten, Freitag den
. ct., Nachmittags 2 Uhr vorkommen.
rrmſtadt, den 30. September 1825.
Großh. Heſſ. Stodtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
15) Montag den 10. October a. c., Nachmittags 2
thn ſollen die auf den Guͤterſtuͤcken des Schreinermei=
uDitſchler
dahier, namentlich auf einem Acker von
14Ruthen, und 135⁷⁄₈ Ruthen Garten befindlichen
Larffeln und Gepflaͤnze, auf allhieſigem Rathhauſe ge=
en
leich baare Bezahlung oͤffentlich verſteigert werden.
Armſtadt, den 27. Sept. 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.

1 Dienſtag den 11. October d. J., des Vormittags
UUhr, ſollen in dem Revier Beſſungen, des gemein=
hadichen
Beſſunger Wald=Diſtrikts an dem alten
Hirthaus, Reiherwaͤldchen ꝛc.
21 eichen und
2 fichten Bauholzkloͤtze,
nteden bei der Verſteigerung bekannt gemacht werben=
n
edingungen an den Meiſtbietenden nochmals oͤf=
entl
) verſteigert werden.

Der Anfang wird in dem Reiherwaͤltchen in der Näͤhe
der Dreibrunnen an oben benannter Stunde gemacht.
Boͤllenfallthor den 7. October 1825.
Kuhn, Oberfoͤrſter.
Feilgebotene Sachen.
1) Guter Traubenmoſt iſt pr. Maas 40 kr. zu haben
im Gaſthaus zum Schwan.
2) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum
bekannt, daß bei ihm ſehr gute rauhe geſottene Pferde=
haare
von verſchiedener Qualitaͤt zu haben ſind.
Heinrich Gottſchall,
wohnhaft an der Waiſenpumpe Lit C.
Nr. 46.
3) Am Markt im Kaufmann Netziſchen Hauſe im
Hinterbau ſteht ein neues modernes Kanapee und ſechs
Stuͤhle, fuͤr deren Guͤte garantirt wird, zu verkaufen.
4). In der Bauſtraße Nro. 86. ſind mehrere Wein=
faͤſſer
, von verſchiedenem Gehalt, billigen Preiſes aus
freier Hand zu verkaufen.
5) Es ſteht ein gutes Pferd zum Fahren und Reiten
billig zu verkaufen, auch daſelbſt einge Wagen Dung.
6) In der Conditoret von J. M. Helfmann ſind
friſche Eitronen angekommen, das Stuͤck zu 3,4und 5 kr.,
das 100 zu 5 fl.
7) In Lit. B. Nr. 18. der großen Ochſengaſſe dem
Gaſthauſe zum wilden Mann gegenüber iſt feiner Ober=
laͤnder
Schuhhanf Pfd. 28 kr. zu verkaufen.
Joh. Wagebauer Seilermeiſter.
8) Ein ſchoͤnes modern gearbeitetes Klavier ſteht billi=
gen
Preiſes zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo ?
9) Zur 6ten Klaſſe der 68ten Frankſurter Lotterie,
deren Ziehung den 26. dieſes Monats ihren Anfang
nimmt, und worin die bekannten anſehnlichen Preiſen
gewonnen werden muͤſſen, ſind ganze Looſe, mit Ver=
zichtleiſtung
auf den geringſten Gewinn zu 28 fl. 30 kr.,
Halbe zu 14 fl. 50 kr. und Viertel zu 7 fl. 15 kr. bei dem
Unterzeichneten zu haben. Darmſtadt.
Aron Meſſel,
Obergaſſe Lit. A. Nro. 117.
10) Neue holländiſche Vollheringe das Stuͤck 6 bis
8 kr.; Citronen das Stuͤck 4 bis 6 kr. bei
W. A. Bilgen.
11) Bei Schreinermeiſter Becker vor dem Sporerthor
ſind vorraͤthige Moͤbel um billige Preiſe zu verkaufen.
12) In Nr. 6. der Rheinſtraße iſt ſehr guter Wein,
um 32 kr. die Maas, ſowohl in als außer dem Hauſe,
zu erhalten.
13) Es ſind 103 Stuͤck alte, aber noch zum Ausbeſ=
ſern
der Gartenzaͤune brauchbare Gartenplanken zu ver=
kaufen
bei
Ph. B. Nittinger.
11) In meinem Gartenhauſe vor dem Jaͤgerthor, ſo
wie in meinem Hauſe in der Holzſtraße iſt ſüͤſſer Trau=
benwein
, die Maas zu 32 kr. zu verkaufen.
J. V. Wambold.

[ ][  ][ ]

15) Bei Weinwirth Adam Ochs nahe am Ludwigs=
platz
iſt ſuͤßer Traubenmoſt aus der erſten Lage zum
billigſten Preis zu bekommen.
16) Neue hollaͤndiſche Heringe das Stuck 6
Ph. Lud. Schmitt,
und 7 kr. bei
neben der Traube.

Zu vermiethen.
1) In meinem Hauſe in der Grafenſtraße iſt der
untere Stock zu vermiethen und in der Kuͤrze zu be=
Hoffmann, Auditeur.
ziehen.
2) In dem Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen Hauſe
in der alten Vorſtadt, im Vorderhauſe, eine Stiege hoch,
iſt eine Stube ohne Moͤbel, die Ausſicht in den Hof,
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3) Auf dem Markt Lit. D. Nr. 130. 2 Stiegen hoch
eine ſchoͤne Stube fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne
Moͤbel, taͤglich zu beziehen.
4) Auf einem Nebenbau in der Huͤgelſtraße iſt ein
Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
5) In meinem Hauſe ein Logis mit der Ausſicht auf
die Straße, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Cabinetten,
Bodenkammer, Küche verſchloſſenem Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches gegen Ende
October d. J., auch auf Verlangen noch fruͤher, bezogen
J. J. Diefenbach
werden kann.
in der großen Ochſengaſſe.
6) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 61. fuͤr eine ſtille
Haushaltung ein Logis im Seitenbau, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern mit Alkov, Kuche, Keller und Holz
platz, welches ſogleich bezogen werden kann.
75 In der Niederramſtaͤdter Straße ein Logis von
zwei Stuben nebſt Cabinet, Kuͤche, Keller und Mitge=
brauch
der Waſchküche, in einem Vierteljahr zu beziehen.
Mager.
8) In dem neuerbauten Hauſe im Soderweg, neben
der Wohnung des Herrn Mundkoch Hanſtein iſt die
mittlere Etage nebſt einigen Kammern im dritten Stock,
ſodann Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchkuͤche
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf Verlangen
kann auch ein Stuͤck Garten dazu gegeben werden.
9) In meinem Hauſe in der Schloßgaſſe Lit. A.
Nr. 121. iſt gleicher Erde ein vollſtaͤndiges Logis, wel=
ches
zu jedem Gewerbe paſſend iſt, zu vermiethen, und
Friedrich Blech,
kann ſogleich bezogen werden.
Schuhmachermeiſter.
10) In meinem Hauſe in auf dem Ludwigsplatz das
Dachlogis, beſtehend in Zimmer und Kabinet, welches
ſogleich bezogen werden kann. Lauteſchlaͤger.
11) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 88. iſt ein Logis,
beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kammern, Kuͤche,
Keller, Boden, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, zu vermiethen, welches in Kuͤrze bezogen werden
kann.

12) Ein Logis in der Schulzengaſſe Lit. C. No. 4loßsi=
2 Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kuͤche und Hol
7⁄₈
platz, welches taͤglich bezogen werden kann. Soday ghu
ein Logis im Hinterbau gleicher Erde, in Stube un
Kuͤche beſtehend, taͤglich zu beziehen.
13) Ein Zimmer am Ludwigsplatz, in der unter

Etage, mit der Ausſicht auf die Straße, ſogleich zu b, ſalunz
ziehen.

14) In meinem Hauſe in der verlaͤngerten Waldſtraß
neben Herrn Criminalrichter Wiener, im Knieſtock ei
Logis, beſtehend in 2 heizbaren Stuben, Kammer und 2
Kuche, und uͤbrigen Bequemlichkeiten, taͤglich zu beziehen, Ladl
Joh. B. Fries,
Schreinermeiſter.
huns .
15) In meinem Hauſe Lit. E. Nr. 112. in der Neckar= ½½
ſtraße iſt uͤber zwei Stiegen ein großes vorderes Zim= jmm
mer mit oder ohne Meubles, zu vermiethen und taͤglich yzr
zu beziehen; dann zu ebener Erde vier Zimmer mit Holz 9½n

53.

ſtall ꝛc., zuſammen, oder auch getheilt, auch kann Stal= ui.
lung dazu gegeben werden.
Weber.
16) Der Ober=Finanzkammer gegenuͤber iſt der unſe mnn.
tere Stock, beſtehend in 5 Pieçen, nebſt einer Kuͤch,
Waſchkuͤche, Keller, Bodenkammer und Holzſtall,
vermiethen, und kann taͤglich bezogen werden.
A. Loͤbel. farir=
17) In meinem Hauſe in der verlaͤngerten Bauſiraß ſöh=
ein
vollſtaͤndiges Logis mit allen Bequemlichkeiten und ½ ½.
Boͤttcher.
taͤglich beziehbar.
18) In Lit. C. Nr. 100. iſt ein Logis von Stubeund ſy
Kuͤche gleich zu beziehen.
19) Nro. 77. der Sackgaſſe ein Logis, ſogleich
beziehen.
20) Bei Maurermeiſter Chr. Ganß der Oberß=
nanzkammer
gegenuͤber ein angenehmes Zimmer, gleih
zu beziehen.
21) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 87. iſt im Vordn=
haus
der 2te Stock zu vermiethen, beſtehend in 3 heizbe!
ren Zimmern, 1 Cabinet, Kuͤche, Boden, Holzſtall, Kell,
und Waſchkuͤche, taͤglich zu beziehen.
22) Bei L. Sander in der großen Ochſengaſſe ein ſ=
gis
eine Stiege hoch, beſtehend in 4 Zimmern, Boden=
kammer
, Kuͤche, Keller, Holzſtall und Mitgebrauch de 91
Waſchküche, kann gleich, auf Verlangen auch ſpaͤter b=
zogen
werden.
23) Ein Zimmer mit einer ſehr ſchoͤnen Ausſicht
die Ferne, iſt an einen Herrn mit oder ohne Moͤbely
vermiethen.
24) In der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 105. iſt ein
Zimmer mit Moͤbel an einen ledigen Herrn zu vermie
then und taͤglich zu beziehen.
25) Nr. 55. der Infanterie=Caſerne gegenüber, iſt das
ganze Hinterhaus zu beziehen.
26) In dem in der großen Bachgaſſe ſehr ſchoͤn gel=
genen
Hauſe Lit. D. Nro. 57. iſt der unterſte Stock, be=
ſtehend
in einem großen Laden, heizkarem Cabinet, Ko= o
ler und Holzplatz, in der zweiten Etage eine Stub=,

[ ][  ][ ]

Lanet, Kuͤche und Kuͤchenkammer, in der dritten
beſo wie in der zweiten. Sodann in der vierten zwei
are Stuben mit geraͤumigen Vorplaͤtzen und ge=
iſchaftlichem
Speicher, einzeln oder zuſammen zu
exiethen.
2) Eine Stiege hoch ein Logis fuͤr eine ſtille Haus=
Ling oder ledige Perſon, in Stube, Kabinet, Kuͤche ꝛc.
ſtend und in der Mitte October zu beziehen, bei
Enkhauſen, Gold= und Silber=
arbeiter
, in der Ludwigsſtraße.
2) In der Behauſung des Herrn Koͤhler auf dem
igsplatz, dem Herrn Kaufmann Walter gegenuͤber,
. der mittleren Etage ein Zimmer zu vermiethen und
1. taͤglich bezogen werden.
1) In der Ludwigsſtraße in einem Hinterbau iſt ein
imer gleicher Erde zu vermiethen, und kann ſogleich
Del p.
zuin werden.
.) In der Bauſtraße Nr. 94. in der untern Etage iſt
mmer nebſt Kuche zu vermiethen.
In meinem Eckhauſe an der katholiſchen Kirche
ie ittlere Etage, beſtehend in 7 Zimmern, Kuͤche,
enkammern, Keller und Mitgebrauch der Waſch=
Pferdeſtall und Chaiſenremiſe. Ferner in dem
ir ſelbſt bewohnten Hauſe, dem Herrn Gaſtwirth
nus gegenuͤber, ein Logis beſtehend in 2 Zimmern,
einet, Küche, nebſt den uͤbrigen Bequemlichkeiten,
tſind nach Belieben zu beziehen.
L. Amendt, Zimmermeiſter.
In dem in der alten Vorſtadt gelegenen Steuer=
ſſaͤr Eberhardiſchen Hauſe, iſt im Vorderhauſe
verItiegen hoch, eine Stube ohne Moͤbel, die Aus=
9t uf die Straße, zu vermiethen und in drei Monaten
beehen.
53 Im Birngarten iſt in dem Hauſe Lit. A. Nr. 7.
rttlere Etage zu vermiethen und kann taͤglich be=
72rverden.
Wmſtadt, den 26. Juli 1825.
J. M. Hofmann, als Adminiſtrator.
5¼ Nro. 122. in der Schloßgaſſe zwei Logis, bald zu
1.
In dem Schreinermeiſter Paul Breidertſchen
hauſe ſind nachbemerkte Logis zu vermiethen:
dem rechten Fluͤgel in der Neckarſtraße ein Lo=
ſ
3, aus 3 Zimmern, Kuͤche, Keller, Holz=
ſatz
, Bodenkammer und den Mitgebrauch der
aſchküche beſtehend - ſogleich zu beziehen;
dem Eckhaus ein Logis mit der Ausſicht in die
ckar= und Huͤgelſtraße, beſtehend aus einem
al mit Balkon, 11 Zimmern, wovon 5 tapeziert
d, Kuͤche, Keller, Holzplatz Bodenkammer und
n Mitgebrauch der Waſchkuͤche, auf Verlangen
in auch ein Pferdeſtall für 3 Pferde, Fourage=
Aden und Chaiſenremiſe dazu gegeben werden-
einem
Vierteljahr zu beziehen.
dem an das Eckhaus ſtoßenden linken Fluͤgel in.
Huͤgelſtraße ein Logis, beſtehend aus einem

Saal mit Balkon, 5 Zimmern, Kuͤche, Keller,
Holzplatz, Bodenkammer und dem Mitgebrauch
der Waſchküche - ſogleich zu beziehen.
Liebhaber koͤnnen das Naͤhere bei dem Eigenthuͤmer
erfahren.
Darmſtadt, den 26. Juli 1825.
36) In Lit. B. Nro. 29. der großen Ochſengaſſe nahe
am Ludwigsbrunnen iſt ein Logis eine Stiege hoch mit
der Ausſicht auf die Straße, mit Moͤbel, an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
37) Ein Logis, heſtehend aus drei Stuben, Kuͤche,
Keller, Bodenkammer, Holzſtall, den Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
Wolfgang Reuter,
Kartenfabrikant.
38) In Lit. F. Nr. 33. der Louiſenſtraße ein Logis
im Vorderhaus, beſtehend aus 3 Zimmern, Kuͤche,
Boden= und Magdkammer nebſt Keller und Holzplatz.
Auf Verlangen koͤnnen auch noch zwei Zimmer weiter da=
zu
gegeben werden.
39) In Lit. F. Nro. 41. äuf dem Louiſenplatz iſt
in der mittleren Etage ein vollſtaͤndiges Logis, beſte=
hend
aus 3 Zimmern, 2 Kabinetten, 2 Bedientenſtuben,
Kuͤche, Boden, Holzſtall, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche zu vermiethen und kann Ende October bezo=
gen
werden.
40) In der Grafenſtraße Lit. E. Nro. 49. iſt die
oberſte Etage zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
41) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 120. iſt ein Logis
zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche,
gleich zu beziehen.
42) Ein großer gewoͤlbter Keller iſt mit einer Parthie
Lagerfaͤſſer zu vermiethen.
43) Bei Daniel Wambold in der Langengaſſe ſind 3
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
44) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 16. auf dem Hinter=
bau
zwei Stiegen hoch, iſt ein Zimmer und Cabinet,
mit der Ausſicht in die Gaͤrten, ſodann im untern Stock
des Seitenbaues zwei Zimmer, Cabinet, Stallung und
Chaiſen=Remiſe, zu vermiethen.
45) In Lit. F. Nr. 49. der Hospitalſtraße iſt der
Hinterbau mit 4 heizbaren Stuben, 2 Kammern, gro=
ßem
Keller u. ſ. w., an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
16) Mein zweiſtockiges Haus in der verlaͤu=
gerten
Waldſtraße kann entweder im Ganzen oder
theilweiſe, und auf Verlangen auf mehrjährigen
Accord vermiethet werden; auch iſt in meinem
Hauſe naͤchſt dem Ludwigsplatz der zweite Stock,
in 3 heizbaren Stuben Kabinet, Kiche, Kel=
ler
,
zu ver=
Holzplatz und Boden beſtehend
miethen.
Bruſt.
47) Lit H. Nr. 98a. ein Logis, beſtehend in 2 heiz=
baren
Zimmern, Kabinet, Kuͤche, Keller, Holzplatz

[ ][  ][ ]

48) In Lit. B. Nr. 106. am Ludwigsbrunnen, im
erſten Stock ein Zimmer mit Moͤbel und Bett zu ver=
miethen
und kann jeden Tag bezogen werden.
49) Im Birngarten Nr. 8. drei Zimmer, Kuͤche, Kel=
ler
und Holzplatz, an eine ſtille Familie oder ledige
Perſon. Auf Verlangen auch noch ein Zimmer.
50) In meinem Hauſe in dem alten Holzhof iſt ein
Logis zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kam=
mern
, Kuͤche, Keller und Holzplatz.
Pfeiffer, Wittwe.
517 In Lit. F. Nro. 43. der Rheinſlraße, dem Darm=
ſtaͤdter
Hof gegenuͤber, ſind in der mittlern und obern
Etage, und zwar in jeder Etage 3 große Zimmer, Magd=
und Bodenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz, nebſt
Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
52) In dem Hauſe Lit. E. Nr. 58. iſt der mittlere
Stock neun heizbare Zimmer enthaltend, nebſt Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche, Keller, Boden, Chaiſenre=
miſe
und Stallung für 5 Pferde, wozu Bedientenzim=
mer
abgegeben werden; ſodann in dem Hinterbau die=
ſes
Hauſes der obere Stock, in fünf heizbaren Zim=
mern
beſtehend, nebſt Keller, Boden ꝛc., zu vermiethen.
Naͤhere Auskunft giebt der Großh. Oberforſtſecretaͤr
Hofmann.
53) Bei Unterzeichnetem im Hinterhauſe ein Logis,
gleicher Erde, beſtehend in 2 heizbaren Stuben, Cabinet,
Bodenkammer, Kuͤche, Keller, Holzſtall u. ſ. w., bis
Anfangs December oder auch ſogleich beziehbar.
E. Eckhardt, Schreinermeiſter.
54) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 32. iſt im Vor=
derhaus
der untere Stock an eine ſtille Haushaltung,
ſodann im 3ten Stock ein Zimmer mit Cabinet an einen
ledigen Herrn zu vermiethen. Auf Verlangen kann zu
dieſem oder jenem ein Pferdeſtall gegeben werden.
55) In der Ludwigsſtraße ein Zimmer mit Bett und
Moͤbel, die Ausſicht auf die Steaße, gleich zu beziehen.
56) In Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe ein kleines
Logis, welches gleich bezogen werden kann.
57) In der Naͤhe des Collegienhauſes 1 Zimmer,
an eine ledige Perſon Monatweiſe zu vermiethen und
bald zu beziehen.
58) In meinem Hauſe in der Bauſtraße Lit. E. Nr.
86. ſind im 2ten Stock des Vorderhauſes 1 Zimmer und
2 Cabinetten zu vermiethen und in der Kuͤrze zu beziehen.
M. Harres, Maurermeiſter.
59) Lit. A. Nr. 72. der Schloßgaſſe im Hinterbau,
2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche und Keller.
60) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 22. ſind in der
mittleren Etage zwei heizbare Zimmer nebſt Kuͤche, Kel=
ler
, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchküche, zu vermiethen und auf Verlangen gleich zu
beziehen.

93.
61) Bauſtraße Nr. 96. ein Zimmer zu vermiethen.

62) Im meinem Garten hinter dem Armenhaus els

50
Logis, beſtehend in Stube, Klkov, Kammer, Küch

und Keller, welches in einem Vierteljahr, auf Verlahpallz
gen auch fruͤher, bezogen werden kann.
Jacob Schubkegel, jun.
9)
63) In meinem erkauften Hauſe auf dem MarktAtkess
D. Nr. 130. eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in ghle, kl=
heitzbaren
Zimmern, Kammer, Kuͤche, Keller, Boden nanlau=
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; ſodann zwe 6.
Stiegen hoch ein Logis, mit 7 heizbaren Zimmern unſt an ra=
allen
Bequemlichkeiten.
Fuhrmann
L. Sander in der großen Ochſengaſſe. 8hén=
64) Vorm Sporerthor, dem alten Holzhof gegenüber, jaliat, f.
iſt ein Logis zu vermiethen bei Wittwe Frank. hällhn=
65) Lit. F. Nr. 66. der Rheinſtraße in der untern
Etage, Stube und Cabinet mit Moͤbel, gleich zu beziehn.
66) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 16. iſt der mit= GUh.

lere Stock ganz und der obere getheilt, zu vermiethen.
67) Lit. D. Nr. 33. hinter dem Rathhauſe ein Log=
mit
Moͤbel.

ſioh

68) In Lit. E. No. 50. der Rheinſtraße iſt das Logi=
2 Stiegen hoch, beſtehend aus 10 Zimmern, Kuͤche und
Speicherkammer zu vermiethen und bald zu beziehen.
69) Im Birngarten Nr. 57. ein Logis fuͤr eine ledige,
mit oder ohne Moͤbel, taͤglich zu beziehen.

4, ½e.
1.
n en 2.

70) Lit. A. Nr. 88. der Obergaſſe iſt im Hinterbau
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer
Kuͤche und Boden, welches ſogleich bezogen werden kann.
71) Lit. B. Nr. 66. nahe am Loͤwenbrunnen ein au=
genehmes
Zimmer, auf die Straße gehend, eine Stieg=
hoch
; auf Verlangen mit Moͤbel, ſogleich beziehbar.
72) In der Langengaſſe Nr. 121. zwei Logis, das in
mit Moͤbel, das andere fuͤr eine Haushaltung.
73) Ein gewoͤlbter Keller iſt Lit. B. Nr. 29. zu un
miethen.
74) In Lit. D. Nr. 44. der Holzſtraße iſt ein Logs
fuͤr eine ledige Perſon oder kleine Haushaltung zu un=
miethen
und gleich zu beziehen.
75) In Lit. H. Nr. 43. vor dem Jaͤgerthor iſt i
Dachſtock ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung zu ven=
miethen
und taͤglich zu beziehen.
76) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 93. iſt ein Zin=
mer
und Cabinet, die Ausſicht auf die Straße, End=
November zu vermiethen.

77) In Nr. 6. der Rheinſtraße iſt ein Zimmer

der Ausſicht auf die Straße, fuͤr einen ledigen Herny hol

wie auch desgleichen auf dem Seitenbau, bald zu b=
ziehen
.
78) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt zu vermiethen, Phiy=
ſtraße
Lit. E. Nr. 4.

9) ki.
ches i

reie.

An d
Ar ein
hs

her
ol

5
mu=
her

79) In der großen Ochſengaſſe Nr. 30. ein tap=
zirtes
Zimmer, auf die Straße gehend, fuͤr eine ledig
Perſon, ſogleich zu beziehen.

kr.

[ ][  ][ ]

2 In der Grafenſtraße Nr. 40. iſt die mittlere
tae zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
3 In meinem Hauſe vorm Beſſungerthor ſind noch
ogis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Georg Moͤſer.
2 In Lit. C. Nr. 4., Holzſtraße, iſt ein vollſtaͤn=
Logis zu vermiethen, beſtehend in zwei Stuben,
1h. Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
di kann.
53 Hinter dem alten Holzhof bei Valentin Moͤſer
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, für einen
U, rann ſehr paſſend, und bald zu beziehen.
5 Ein Logis im Hinterbau, beſtehend in 3 Zimmern,
nit, Kuͤche, Keller, Speicher, Mitgebrauch der
54. zuͤche und Holzremiſe, in 3 Monaten beziehbar.
G. F. Ziegler,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 9.
In der Verlaͤngerung der Bauſtraße ein Logis,
din 3 heizbaren Zimmern, 2 Cabinetten, Kuͤche,
[- Holzſtall, 2 Bodenkammern und Mitgebrauch
t Adiſchkuͤche, in 2 Abtheilungen im Souterrain. So=
n
Dachlogis in der Spitalſtraße beſtehend in
ren Stuben, Cabinet, Kuͤche, Keller, Holzſtall=
itgebrauch
der Waſchkuͤche, taͤglich zu beziehen.
K. Boͤttcher, Schreinermeiſter,
wohnhaft in der Spitalſtraße
Lit. F. Nr. 48.
Lit. A. Nr. 77 der Schloßgaſſe ein kleines Logis,
. ſogleich bezogen werden kann.
-7 In Nr. 36. der alten Vorſtadt iſt eine Stube
oͤbel zu vermiethen. Daſelbſt ein gewoͤlbter
½
75) wei Weinkeltern nebſt Keller, ſind bei Friedrich
vaſſ r in Oppenheim, fuͤr Weinkaͤufer, zu vermiethen.
ſn dem Gaſthauſe zur Stadt Linz iſt ein großer
u.xpeicher zu vermiethen und das Naͤhere in der
huſſigaſſe Nr. 37. zu erfragen.
9) n der Aiche Nr. 65. kann fuͤr bevorſtehenden
nts zein einzelner Menſch in ein gemeinſchaftliches
n.icht Quartier aufgenommen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
7) ir erlauben uns, unſer Dungſalz mit der erge=
rn
jemerkung in Erinnerung zu bringen, daß ſich
heö nmer mehr als vorzuͤglicher Duͤnger auf Wieſen
beir Kleebau bewaͤhrt findet.
Drrtladt am Rhein, den 21. Sept. 1825.
Kaſt u. Comp.
5) literzeichneter wohnt jetzo in dem Eckhauſe des
rn Herfinanzraths Muͤller, Bauſtraße Lit. E. Nr.
Dr. von Ploͤnnies.
3) A dem neu erbauten Haus zunaͤchſt dem Beſ=
Hor, kann Gartengrund und reiner Sand zum
ſichenzrauchbar, unentgeldlich weggefahren werden.

4) Am Schluß des diesjährigen Theater= Ahonne=
ments
werden die resp. Intereſſenten erſucht, ihre des=
fallſige
Beſtellungen fuͤr das folgende neue Abonnemens=
Jahr, von heute an bis zum 28. dieſes bei dem Theater=
kaſſier
Fey gefaͤlligſt abzugeben; wer von den bisheri=
gen
Abonnenten nichts anzeigt, von denen will man an=
nehmen
, daß ſie das folgende neue Abonnement fort=
ſetzen
. Darmſtadt den 7. Oktober 1825.
5) Es wird eine gute, ihr Fach vollkommen kennende
Koͤchin geſucht. Diejenige, welche ſich zu dieſem Dienſt
melden will, muß mit guten Zeugniſſen uͤber ihre bishe=
rige
Auffuͤhrung, Treue und Brauchbarkeit verſehen ſeyn.
6) Eine betagte Perſon, welche kochen kann und zu
aller Hausarbeit willig iſt, ſucht einen Dienſt in einer
ſtillen Haushaltung.
7) Es wuͤnſcht jemand noch einige Stunden des
Tags mit Unterrichten in den Anfangsgruͤnden der Ma=
thematik
oder im Clavierſpielen auszufullen.
8) Ein Capital von 3600 fl. zu 5 Proc. wird, gegen
gerichtliche Sicherheit, in hieſige Stadt zu leihen geſucht,
jedoch ohne Courtage.
9) In Beziehung auf die im letzten Wochenblatt ge=
machte
Anzeige, wegen einer Abendſtunde im Rechnen ꝛc.
wird hier noch nachtraͤglich ergebenſt angezeigt: daß au=
ßer
dem bereits erwaͤhnten Unterricht, auch in den Zweigen
der Arithmetik und Geometrie bis zu einem hoͤheren
Grade unterrichtet wird. Mit dieſem Unterricht kann
auch zugleich jener des Planzeichnens verbunden werden,
wofuͤr man, wenn mehrere junge Herren zuſammen ſind,
nur mit einem ſehr billigen Honorar ſich begnügen wird.
Ueber alles Naͤhere giebt die gehoͤrige Auskunft der
Oberfeuerwerker Foͤrch, wohnhaft bei Baͤckermeiſter
Jaͤckel in der langen Gaſſe.
10) Daß ich das Geſchaͤft meines verſtorbenen Man=
nes
fortfuͤhre, mache ich hiermit ergebenſt bekannt. Durch
gute billige Arbeit und prompte Bedienung werde ich
mir Zutrauen zu erwerben ſuchen.
Schuhmachermeiſter Kahrhofs
Wittwe, wohnhaft auf dem Brückchen.
11) Den 20. vorigen Monats, Nachts zwiſchen 10
und 11 Uhr, iſt am Freyiſchen Hauſe ein grauer Man=
tel
aus der Chaiſe heraus verloren gegangen. Wer
ihn gefunden und im Freyiſchen Hauſe am Artillerieplatz
1 Stiege hoch abgiebt, erhaͤlt ein Douçeur von 2 Bra=
baͤnter
Thaler.
12) Bei dem Kaufmann Carl Liebig in der Holzſtraße,
koͤnnen Dienſtags und Samſtags Vormittags Briefe
und Paquete nach Lichtenberg, Ober= und Niederhauſen
zur Beſorgung an demſelben Tage abgegeben werden.
Diehl, Bote.
13) Regenſchirme werden bei mir gegen billige Be=
lohnung
reparirt und uͤberzogen. Meine Wohnung iſt
in der Langengaſſe Lit. B. Nr. 121.
Eliſe Schmidt.
14) In ein hieſiges Gaſthaus wird ein in der Wirth=
ſchaft
ſchon etwas erfahrenes Kellermaͤdchen geſucht.

[ ][  ][ ]

15) Daß meine Gartenwirthſchaft von heute an ge=
ſchloſſen
, zeige ich hierdurch ſchuldigſt an.
G. Gutlich, zum Schwan.
16) Meine Wohnungsveraͤnderung aus der Ochſen=
gaſſe
in die Rheinſtraße bei Herrn Conditor Dambmann,
mache ich hiermit ſchuldigſt bekannt.
F. Lenz, Glaſermeiſter.
17) 6000 fl. ſind, ganz oder getheilt, in hieſige Stadt
oder an eine Gemeinde gegen hinlaͤngliche gerichtliche
Sicherheit auszuleihen.
18) Eine erfahrene Koͤchin, die Alles kochen, auch
Backwerk machen kann, ſücht bei einer Herrſchaft einen
Dienſt, und kann gleich eintreten.
19) Es liegt ein Capital von 3 bis 4000 fl. gegen
jaͤhrliche 5 Proc. Zinſen und Sicherheit, zum Ausleihen
bereit.
20) Fuͤr ein 16jähriges Maͤdchen von rechtlicher Fa=

milie, welches rechnen und ſchreiben kann, auch m=
aller
haͤuslichen Arbeit umzugehen; weiß, wird ein
Stelle als Ladenmaͤdchen geſucht.
21) 1200 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zun
Ausleihen bereit. Im Birngarten Nro. 58. iſt da=
Naͤhere zu erfragen.
22) 1000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zun
Auslethen bereit.
23) Ein Menſch wuͤnſcht eine Bedienten; on
Kutſcherſtelle zu erhalten; er war Soldat und iſt in die 1
Kriegsreſerve verſetzt. Bei Wirth Braunſchweig
vor dem Beſſungerthor iſt das Naͤhere zu erfragen.
24) Ein Maͤdchen, welches kochen kann, ſucht einy
er.
Dienſt als Magd allein, jedoch nicht bei Kindern.
25) Sonntag den 9. October iſt in Traiſa im Ala
Walter.
gute Tanzmuſik anzutreffen.
26) Sonntag den 9. d. iſt Tanzmuſik bei
G. Hock.

Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 9ten bis den 15ten Oct. 1825.
Den 12ten: Lichtenberg.

½½.
u re.

(Hierzu eine Beilage.)

in
7
Rb. .
31

Ifm

⁄e.
x.
r

Hr..
ken;
1.

[ ][  ][ ]

eilage
zu Nro. 41.

Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 2. bis 8. Oct.

Am 8. October haben allhier logirt:
In Gaſthäuſern.

m Trauben. Hr. Baron v. Drachenfels, Particulier,
ſchaffenburg; Hr. Baron v. Tann, Student, von
erl; Mad. Kroſeck, Schauſpielerin, von Wien; Hr. Bier=
öck
Kaufmann, von München; Hr. Süden, Student, von
Hr. Kreitner, von Königsberg; Hr. Heeſer, Kaufmann,
n zorms; Hr. Voß, Student, von Verlin; Hr. Buſch,
alfann, von Neuwied; Hr. Füchs, Lieutenant, von Mün=
en
Hr. Schneider, Schauſpieler, von Verlin; Hr. Raphael
am, von Urbino; Hr. Lehmann, Offizier, von Berlin;
Lzetz, Doct. Med., und Hr. Huber, Student, von Breu=
r
2j9r. von der Lippe, Offigier, und Hr. Unverdorben, Stu=
nvon
Verlin; Hr. Burch, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
= rd. Oberlieutenant, von Worms; Hr. Keidel, Kaufmann,
nschaffenburg; Hr. Schenk und Hr. v. Zabern, Studenten,
n ainz; Hr. de Bach, kaiſerl. königl. Kunſt= und Schul=
reic
, von Wien; Hr. Grebert, Kaufmann, von Mainz; Hr.
ra5. Miklachewsky, Ritter, von Moscau; Hr. Baron von
cc. von Kleinebruch; Hr. Morer, Doctor, von Wien;
n Lunam, Doctor, von Oien; Hr. de Lage, Proprie=
von
Paris; Hr. Sartovis, Proprietaire, von Hovre de

n Darmſtädter Hof. Mad. Deborn, von Heidel=
er
3 Hr. Jagemann und Hr. Jordan, Kaufmann, von Mainz;
gay mit Gemahlin, Particulier, von Straßburg; Hr.
ren rgurt, Particulier, aus Irland; Hr. Graf v. Lamberg,
nig baieriſcher Appellations=Präſident, und Hr. Baron v.
unzer, Appellations=Rath, von Bamberg; Hr. Meyer,
fann, von Mainz; Hr. Dr. Crome, Geheimer Rath, von
eſſ; Hr. Hepting, Hr. Ketterer, Mechaniker, von Furtwe=
. Jr. Branner, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Roller
ohn, Profeſſor, und Hrn. Gebr. Heil, Studenten, von
orr; Hr. Schepeler, von Langenbruch; Hr. Baron von
diüi, Obriſtlieutenant, von Reinheim; Hr. Michel, Kauf=
ann
von Mainz; Hr. Baron v. Wichelhauſen mit Familie,
nie preuß. Geheimer Rath, von Elberfeld; Hr. Bauer mit
obn Kaufmann, von Raſtadt; Mſtr. Borntin, Rentier,
n ndon; Hr. Baron von Wildermuth nebſt Gemahlin,
rnit Preuß. Capitän, von Frankfurt a. O.; Hr. Brockhaus,
chadler, von Leipzig; Hr. Jänſch, Hr. Siemſen, Hr.
aſſe. Studenten, von Halle; Hr. Steetz, Student, von
7; Hr. Wittmann, Kaufmann, von Carlsruhe.
2 Heſſiſchen Haus. Hr. Ritter v. Golochwaskoff,
ſ. kſerl. Hofrath, aus Rußland; Hr. v. Rabenau mit Sohn,
zupuann, von Verſtadt; Hr. v. Steiger, braunſchweigiſcher
auplann, von Bern; Hr. Grimmeiſen, Particulier, von
mdg; Hr. Waßler, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Prand
L. Tornton, Edelleute, von London.
It grünen Weinberg. Hr. Stenerhof, Student,
5 Weyermann, Theolog, von Steckenitz; Hr. Herd, Hr.
ven id Hr. Derm, Handelsleute, aus Böhmen.
der Stadt Mainz. Hr. Dündl, Handelsmann,
Lol.
5 wilden Mann. Hr. Liebig, Profeſſor, von
2ſſel Hr. Lambert, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Bock,
hrer von Düſſeldorf; Hr. Meyer, Kaufmann, von Frank=
71½ x. Bruckner, Oberſteuerbote, von Gernsheim; Hr.

Linden, Verwalter, von Dieburg; Hr. Reifenberg, Amtsge=
hülfe
, von Gieſſen; Hr. Kohlmann und Hr. Herrmann, Stu=
denten
, von Tübingen.
Im Löwen. Hr. Schloſſer, Kaufmann, von Elpenrod;
Hr. Schmidt mit Sohn, Revierförſter, von Arnsberg; Hr.
Wagner, Decorationsmaler, von Mainz; Hr. Kohlermann,
Kaufmann, von Gernsheim.
In der Krone. Mad. Nundſtett, von Hanau.
Im Schwanen. Hr. Niegel und Hr. Schneider,
Studenten, von Würzburg; Hr. Kreckmann, Particulier, von
Oberingelheim; Hr. Hellene, Gaſtwirth, von Haußen; Hr.
Mühlberg und Hr. Bißanz, Particuliers, von Lahr; Hr.
Juſt, Chirurg, von Habitzheim; Hr. Mänel, aus Sachſen,
und Hr. Heß, aus Bohmen, Handelsleute.
Im Prinzen Emil. Hr. Stäter, von Sohlingen, und
Hr. Diemar, von Offenbach, Kaufleute; Hr. Scharfenberg,
und Hr. Nouſtan, Studenten, von Gieſſen; Hr. Bauer, Lehrer,
von Rüſſelsheim; Hr. Schneider, Kaufmann von Frankfurt.
In der Sonne. Hr. Schüler, Privatlehrer, von
Siegertshauſen; Hr. Tanz mit Frau, Handelsmann, von
Kleinzimmern.
Im fröhlichen Mann. Hr. Seipp, Bote, von Mi=
chefſtadt
.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Lippmann,
von Straßburg, Hr. Hirſch, von Offenbach, Hr. Meyer, von
Reichelsheim, Hr. Mayeſer, von Auerbach, Handelsleute.
Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Hoftheater=Maſchinenmeiſter Dorn: De=
moiſelle
Dorn von München.- Bei Herrn Rechnungskammer=
Probator Bötticher: Demoiſelle Mumm von Josbach. - Bei
Herrn Bereuter Walter: Demoiſ. Trautwein von Maar. - Vei
Herrn Ober=App. Rath von Herff: Fräulein von Diepenbroik
von Dillenburg. - Vei Herrn Oberforſtrath Sell: Dem. Sell
von Klingelbach.- Bei Herrn Hofgerichts=Advocat Melsheimer:
Frau Cullmann von Hering. - Bei Herrn Baumeiſter He=
ger
: Demoiſelle Graul von Worzus. - Bei Demoiſelle
Itzſtein: Demoiſelle Itzſtein von Battenberg. - Bei Herrn
Premierlieutenant von Mechow: Herr Röſſel von Magde=
burg
. - Bei Herrg Ober=Finanzkammer=Regiſtrator Wag=
ner
: Frau Stabs=Quartiermeiſter Beck und Tochter von
Worms.- Bei Herrn Geh. Rath Balſer: Zwei Demoiſellen
Balſer von Gießen.- Bei Herrn von Amerongen: Herr Major
Lucuifen von Batavia. - Bei Frau Rechnungsprobator Flach:
Demoiſelle Eberhard von Gießen. - Bei Herrn Hofkupferſtecher
Suſemihl: Frau Oberarzt Zöll von Worms. - Bei Herrn
Major Bechſtatt: Demoiſelle Buff von Aſſenheim. - Bei
Herrn Oberforſtrath Sell: Frau Pfarrer Seybert von Michel=
bach
. - Bei Herrn Rath Theobald: Demoiſelle Hill von Mar=
burg
.- Bei Herrn Oberauditeur Schenk: Hr. Student Rais von
Gießen und Demoiſelle Klipſtein von Offenbach. - Bei Frau
Rath Böhler; Herr Candidat Böhler und Herr Walz von Mi=
chelſtadt
. - Bei Herrn Obriſtlieutenant von Herff: Herr von
Grolmann und Fräulein Tochter von Gießen. - Bei Herrn
Geh. Rath Knapp: Herr Profeſſor Louis und Herr Forſtkan=
didat
Cavallo von Aſchaffenburg. - Bei Herrn Geheimen
Rath Hörſter: Madame Herrmann von Hanau. Bei
Herrn Hofgerichts=Advokat Ensling: Frau Hofrath Kritter und

[ ][  ][ ]

Familie von Friedberg.- Bei Hrn. Oberbereuter Hofmann: Hr.
Candidat Hensler von Langsdorf. - Bei Herrn Rechnungskam=
merrath
Haas: Herr Student Haas von Göttingen.- Bei Herrn
Reg. Rath von Grolmann: Frau Obriſt=Lieutenant Königer
von Offenbach und Herr Geheimer Rath Arens von Gießen.
Bei Herrn Hofuhrmacher Martenſtein; Zwei Demoiſellen Höpf=
ner
von Gießen. - Bei Herrn Oberpoſtmeiſter Nebel: Demoi=
ſelle
Nebel von Gießen. - Bei Frau Hofrath Vollhard: De=
moiſelle
Winter von Frankfurt. - Bei Herrn Hofagent
Feiſt Mayer: Madamie Gundersheim von Frankfurt. - Bei
Herrn Obriſt von Schenk: Herr Hauptmann Müller von
Kelſterbach. - Bei Frau Hofkammerrath Follenius: De=
moiſelle
Textor von Großgerau - Bei Herrn Silberzarbei=
ter
Vietor: Herr Apotheker Vietor von Guntersblum.
Bei Herrn Ober=Finanzkammer=Regiſtrator Schäffer: Herr
Student Frövel von Gießen. - Bei Herrn Hofprediger Dr.
Zimmermann: Herr Student Fleiſchmann von Heidelberg.
Bei Herrn Hofgerichtsrath Stockhauſen: Herr/ Profeſſor Dr.
Klein von Gießen. - Bei Herrn Dr. Weitershauſen: Demoi=
ſelle
Dandt von Niedermodau. - Bei Herrn Hofgerichtsrath
Wolf: Zwei Demoiſellen Coloſeus von Königſiein. - Bei
Herrn Hofgerichts: Advokat Reh: Herr Conrector Weidig von
Butzbach. - Bei Hrrrn Major Eigenbrodt: Herr Hitzfeld von
Frankenthal. - Bei Herrn Secretär Amendt: Frau Wildbe=
reiter
Lupus von Waldorf. - Bei Herrn Kapitän Heyl: De=
moiſelle
Heumann von Stockſtadt. - Bei Herrn Archivrath
Lindt: Herr Schnabel von Mainz. - Bei Herrn Hofmaler
Gläſer; Herr Pfarrer Sabel und Familie von Eſchingen.
Bei Herrn Kammerſänger Delcher: Madame Hofmann von
Frankfurt. - Bei Herrn Ober=Poſtinſpections=Secretär Ber=
chelmann
: Zwei Herrn Studenten Elwert von Gießen. - Bei
Herrn Oberforſtmeiſter von Pretlack: Herr Obriſtlieutenant v.
Batz, Adjudant Sr. Maj. des Königs von Würtemberg.-Bei
Herrn Hofkammerrath Hofmann: Herr Oberlieutenant Hofmann
in K. Würtembergiſchen Dienſten. - Bei Herrn Geh. Reg.

Rath Siegfrieden: Zwei Demoiſellen Kaiſer von Frankfurt.
Bei Frau Rechnungsrath Werner: Frau Dr. Senkenberg
Pirmaſens.- Bei Herrn Geh. Secret. Trygophorus: Herr P
ſicatsarzt Dr. Neuſchäfer und Gattin von Alsfeld.- BeiHe
Regierungsrath Küchler: Madame Traumann und Tochter
Schwetzingen. - Bei Herrn du Chatel: Demoiſelle Juliar/
Frankfurt. - Bei Herrn Ober=Baurath Moller: Zwei He=
Hille von Marburg. - Bei Herrn Medicinaldirector Dr.
Siebold: Herr Student von Siebold und Herr Student N
chen von Berlin. - Bei Herrn Premierlieutenant Bechtold:F
Dr. Reuß von Straßburg. - Bei Herrn Geh. Secretär8.
mermann: Demoiſelle Wachter von Umſtadt. - Bei Herrn Oh=
Finanzrath Dittmar: Herr Profeſſor Fritz von Freiburg.
Vom 2. bis 7. October ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Herr Freiherr von Schweizer, Officier von Mannheim; Fu=
von
Hüdig von Elberfeld; Herr Profeſſor Horn von Frank=
thal
; Herr Lieutenant Hopfengärtner von Sondershauſen; He=
Candidat Reuß von Straßburg; Herrn Studenten Bluch, Gön
und Querfeld von Liefland; Herr Lieutenant Pfaff von Kopul
hagen; Herrn Studenten Selger und Hallermann von Nün=
berg
; Herr Hofrath Hertel von Oppenheim; Herr Kamm
rath Schuchart und Herr Kammeraſſeſſor Glück von Offenbah,
Herr Student Kirſch von Leipzig; Herr Student Schleiſſer u=
Schaffhauſen; Herr Student Baron von Schirrſtadt von Verl
Herr Student Gottlieb von Saarbrücken; Herrn Studene,
Schenk und Zabern von Mainz: Herr Student Herbrandl
Göttingen; Herr Staatsrath von Häfner und Familie von Aſchäl
fenburg; Herr Geh. Rath Dr. Grome von Gießen; Hern
George, Emil, Schleinitz, Burmeiſter, v. Lippe, Lehmann,
Officiere von Berlin; Herr Dr. Ringſk und Gemahlin vor
Schaffhauſen; Herr Pfarrer Schwarz und Familie von Seckn.
heim.

2
.
4.blr.
un½.

ein
b7)

½.
.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 1. Oct.: dem Bürger, Peter Hufnagel, eine Tochter,
Wilhelmine Philippine, geb. den 30. Sept.
Eod.: dem Großh. Mitprediger zu Zwingenberg, Heinrich
Ludw. Val. Clotz, eine Tochter, Friederike Sophie, geb. den 10 Sept.
Den 2.: dem Bürger, Huf= und Waffenſchmiedmeiſter, Ale=
rander
Koller, ein Sohn, Karl Alexander, geb. den 19. Sept.
Eod.: dem Bürger und Maurer, Georg Joſt, eine Tochter,
Sophie Johannette, geb. den 20. Sept.
Den 3.: dem Bürger und Schneidermeiſter, Ludw. Holls, ein
Sohn, Johann Friedrich Wilhelm Caspar, geb. den 21. Sept.
Eod.: dem Großh. Staats=Schulden=Tilgungs=Caſſe=Diener,
Johann Philipp Amend, eine Tochter, Friederike Dorothee So=
phie
, geb. den 7. Sept.
Den 5.: dem Großh Oberfinanzkammer=Regiſtrator, Johan=
nes
Wagner, ein Sohn, Wilhelm Karl Heinrich, geb. den 24. Sept.
Eod.: dem Kutſcher bei dem Großh. Obriſten von Weichs,
Heinrich Schnitzſpan, ein Sohn, Otto Wilhelm, geb. den 24. Sept.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 2. Oct.: dem Gehülfen bei dem Kataſter=Bureau, Johan=
nes
Eimmermann, eine Tochter, Margarethe, geb. den 12. Sept.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter, Joh. Martin Kühner,
eine Tochter, Chriſtine Barbara, geb. den 24. Sept.

Kopulirt:
Den 1. Oct.: der Großh. Hauptſtaatscaſſe=Calculator, Ja=
Philipp Kuhlmann, des Großh. Kanzleiverwalters, Joh. Kul=
mann
, jüngſter ehelicher Sohn, und Jungfer Marie Katharm
des Bürgers und Kaufmanns, Joh. Conrad Leydhecker, älth=
eheliche
Tochter.
Den 5.: der Bürger und Schreinermeiſter, Juſtus Valenti=
Noack, des Großh. Hofgärtners zu Beſſungen, Heinrich Lun
Noack, vierter ehelicher Söhn, und Jungfer Louiſe Carolin,
des auf dem Hochberge verſtorbenen Gräfl. Erbach= Fürſtena=
ſchen
Wildmeiſters, Georg Friedrich Küchler, nachgelaſſene dim
eheliche Tochter.
Eod.: der Bürger und Metzgermeiſter, Jacob Friedrich
ler, des zu Haltingen im Badiſchen verſtorbenen Bürgersul
Bäckermeiſters, Johannes Müller, nachgelaſſener dritter ehe=
cher
Sohn, und Eliſabethe Margarethe, des verſtorbenen Bür
gers und Metzgermeiſters, Chriſtian Bauer, hinterbliebe
Wittwe.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 3. Oct.: der Großh. Steuerkommiſſär, Johann Angle
Schödler von Bingen, ein Wittwer mit Jungfer Auguſte Ml.
helmine Hofmann, hinterlaſſenen jüngſten ehelichen Tochter u
verſtorbenen Amtmanns in Nidda, Chriſtian Conrad Hofmall=

[ ][  ][ ]

Beerdigte:

2 2. Oct.: dem Bürger und Metzgermeiſter, Georg Hein=
k
harſteller, ein Sohn, Georg Heinrich Karl, 2 Monate
alt, geſt. den 30. Sept.
. des verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſter, Aül=
Lelchior, nachgelaſſener Sohn, Wilhelm Ludwig, 8 Jahre
Nate 16 Tage alt, geſt. den 30. Sept.
9. der Großh. penſionirte Salzmagazinscontroleur, Joh.
or Heberer, 69 Jahre2 Monate5 Tage alt, geſt. den 30. Sept.
k 3.. dem Großh. Hofmuſicus; Georg Friedeitb Anton,
chter, Eva Marie Chriſtine, 6 Jahre 9 Monate 13 Tage
ſt. den 1. Oct.
010.: Sophie, die nachgelaſſene Wittwe des verſtorbenen
ſan, Nicolaus Sulzmann, 58 Jahre alt, geſt. den 2. Oct.
2 dem Großh Hofgerichtsadvocaten, Karl Sues, ein
mi Philipp Heinrich Ernſt Karl, 4 Monate 19 Tage alt,
15. Oct
5.: der Bürger und Schuhmachermeiſter, Kaspar Kahr=
Jahre; Monate 22 Tage alt, geſt. den 2. Oct.

Eod.: dem Großh. Mundkoch, Ludwig Ritſert, ein Sohn,
Chriſtian Friedrich Philipp Jacob, 16 Jahre 6 Monate 23 Tage
alt, geſt. den 2. Oet.
Den 8.: Anne Marie, des Bürgers und Schuhmachermeiſters,
Heinrich Rupp, Ehefrau, 55 Jahre 12 Tage alt, geſt. den 6.
October.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 3. Oct.: Anna Eliſabetha, des Bürgers Johannes Helf=
mann
, Ehefrau, 36 Jahre 7 Monate weniger a Tage alt, geſt.
den 1. Oct.
Den 5.: dem Großh. Polizei=Lieutenant, Franz Anton Bor=
nemann
, ein Sohn, Heinrich Emil, 1 Jahr 10 Monate? Tage
alt, geſt. den 3. Oct.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den u. Oct.: eine uneheliche Tochter, Anna Katharina, geſt.
den 2. Oct.

[ ][  ]

Frankfurt a. M.

den 6. Oct. 1825.

Wechſel=Courſe.

Amſterdam Cour.
.
. k. S. 136½ Verlin.
dito.
. 2 M. 135¾ Augsburg k. S. Hamburg
k. S. 144¾ Leipzig.
k. S dito
2 M. 143¾ dito in der Meſſe London 2M. 146½ Wien in 20rn. k. S. Paris. k. S. 78 Bremen k. S dito. 2M.
2i2 Baſel k. S. Lyon k. S. 78 Disconto

103½

99

Gold= und Silber=Courſe.

Friedrichsd'or
Kaiſerliche Ducaten

dito dito neuer Schlag.
20 Frank=Stücke
Souveraind'or
Gold al Marco

fl. 11 1 Laubthaler, ganze fl 2 12 dito halbe 35 Conventionsthaler 5 35 Preußiſche Thaler 1½3 ½ 1 5 35 5 Frank=Thaler,
2 9 20 fein Silber 16löthig

20 15 20 dito
13 - zalöthig 20 WV.2. 318 dito blöthig.



20

uer

n h..
43¾

Cours
Zinf

der Staats=Papiere.
Papier. Geld.

Zinſ. Papier. Ged.

Amort. Caſſa=Obl.
Lot.=Anlehen 1820

Baden.
Obligation. Lit. D. -
Churpfalz

Oblig. Centr. Caſſe.
Baiern.. verz. Lot. fl. 500 A- D.
C-M.
1dem

Großherz.
Heſſen.

50 fl. Part. Schuldſcheine
Oblig. der Landſtände

Frankfurt
Holland.
Naſſau..

Obligationen
idem

Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant.
Obligationen
ditto b. Rothſchild

4½
50

53

13

13
5½

43
53

68
18

64

102½
86
15

100½

101½
96¾

Bethm. Obligationen
idem

idem
Wiener Stadt=B. Obl.
B. Lotterie=Looſe
L.=A. b. Rothſ. 1820
idem part. u. 3
Metallique=Obligat.
ditto ditto
ditto
ditto
0
Bank=Actien.
2
Staatsſchuldſcheine
Obligat. Wittgenſtein
idem, auf Weſtphalen
Engliſche Anlehen
Obligat. in Amſt. neg
Obligat. b. Hope. 1807.
Renten.

- 1M

Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.

hin;
2in.
16nd
Oei=
her

fl.
1½