Darmstädter Tagblatt 1825


22. August 1825

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Aſchese-Th und--aeige.
Montag den 22. Auguſt 1825.

Zum. 34.
Polſzey=Tare.

Metzgerfeilſchaften.
lhienfleiſch


ih=oder Rinderfleiſch
lbfleiſch

D


ſmmelfleiſch
ſchweinenfleiſch
42
ſchinken oder Dörrfleiſch
peck
ſerenfett
- 12-Waſſerweck
73¾
1 kr. ;
112
Milchweck:
1 kr.
63

Milchbrod,
hweineſchmalz, unausgelaſſenes ½
62½
1 kr.

15
(hweineſchmalz, ausgelaſſen
Franz. Milchbr. - 1 kr.
611¾
3
gſenleber
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten
C
ilzen
5
9kr. - pf.
ſatwürſte
11
Verwurſt, von pur Schweinen
10
zutwurſt, desgleichen
9
( miſchte Wurſt, worin Lung, Leber
er Blut von undermSchlachtvieh iſt 6l
ſindsmetzger ſind: Heil, in der Bachgaſſe; Hißerich, in der Obergaſſe; Andreas Link, in der Schuſtergaſſe; Georg
Arnheiter jun., in der Bachgaſſe; und Georg Böttinger, in der Ochſengaſſe.

1 Pf. Brod. ſoll wieg.) fr.Ipf. Pf.l 22 0. Roggenbrod.
für 2 kr. 1 1) ¾⁄½2
u kr.
. 2 2 6 2
12 kr.- 66 9 7 2 Kummel od. gem. Brod
für 1 kr. 12 2 kr. 19 ½

Bier.
Jungbier: im Haus uz, außer d. Haus
4kr.
6 kr. - 33-(Lagerbier: bei Balthafar Diehl am =
gerthor
, die Maas 6 kr.
gl2zl Doppelbier: bei Wirth Spengler in
der Bauſtraße, die Maas'6 kr.

Mehl.
ckenmehl, Ein Malter
ißmehl der verſchiedenen Sorten
zwingmehl

hiesmehl
Aimmehl

Allmehl,
Andere Victualien.
Arhefe, die Ms. 20kr. Milch, 2 kr.
Atter, friſche, das Pfund

Marktpreiße.

fl. kr. ff. kr. Geſlügel. fl. 4120 Spanſau das Stück- 1 Eine Schnepfe 7) 20
Handkäſe, das Stück 7 1.Ein Feldhuhn
10 20) Eyer 6 Stück 1 Eine junge Gans,
5 20) Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf 8 Ein Paar junge Enten 6 26 Wildprett. Ein altes Huhn u 20 Haaſen, das Stück Ein Paar junge Hühner oder Hähne Hirſchwild, das Pfund: 8 Ein Paar junge Tauben Rehwild, das Pfund 12
Fiſche.. 12) Schweinewild, das Pfund 18 Das Pf. Hecht 12 kr. Karpfen 10 kr. Weißfiſche a kr. Aal 15 kr.

24
76
1
32
10

Fruchtpreiße=
inen
Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg, nach dem Durchſchnitt.

draths=Bezirte:
und
ruchtmärkte. Zein
des
Schreibens. K or. G. erſte; W. aiz ceul 21 42 3 H Mohn Tas5
fI. ſalter
kr. perk.
Mltr. Das 7
51. Malter,
kr. verk.
Malt. Das!
61. Malter,
kr. verk.
Mier Das:
51. Malier
kr. ſ perk.
Mitr.l Das Malter:
fl. kr. 14
7) rndagsr-
ppenheim
50 hülhar
16. Auguſt
3
11 2 15
91 ö4
8=



2
3
1102 2 45
30 81) 91
2
4
O=
nsheim.
rnberg

1gen
ſeburg 16. Auguſt. 3 5 9 2 10 12 2
22
2
2
20 C
11

H. ligenſtadt

inheim.
denfels

grichhorn 17. Auguſt 3 51 24

6. 20 10
17 impfen 13. Auguſt Arnsbeim; 3. Auguſt 5 8 o5 3 a3 loo 30 120 2 13 lb 2 30 71 [ ][  ][ ]


Verſteigerungen.

1.
1) Montag den 29. Auguſt a. c. Nachmittags 2 Uhr
ſoll das dem Maurermeiſter Balthaſer Gans dahier ge=
hoͤrige
Wohnhaus und Hofraithe in der Neckarſtraße Lit.
E. No 108. auf allhieſigem Rathhauſe unter den im Ter=
min
bekannt zu machenden Bedingungen öͤffentlich ver=
ſteigt
, und falls ein annehmbares Gebot geſchieht, dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 20. Juli 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Montag den 29. Auguſt d. J., Nachmittags 2
Uhr, ſoll das dem Schreinermeiſter Eckhardt dahier
gehoͤrige 2ſtoͤckigte Wohnhaus Lit. J. Nro. 13. nebſt
Hofraithe und Garten, zuſammen 281 ⬜Klafter 89, ſo wie ein 2ſtoͤckigter neu angebauter Hin=
terbau
und ein 1ſtoͤckigter Seitenbau, auf allhieſigem
Rathhauſe, unter den im Termin bekannt zu machen=
den
Bedingungen, oͤffentlich verſteigt, und, falls ein
annehmbares Gebot geſchieht dem Meiſtbietenden un=
widerruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 21. Juli 1825.
Großherzogl. Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
3) Unterzeichneter iſt Willens, nachſtehende reinge=
haltene
Weine, Montags den 29. Auguſt l. J., Vor=
mittags
um 9 Uhr, in ſeiner Wohnung Lit. B. Nr. 18.
der großen Ochſengaſſe oͤffentlich zu verſteigern, und
dem Meiſtbietenden ſogleich zuzuſchlagen, naͤmlich:
10 Ohm 1822r Heppenheimer a. d. Wieſe,
1822r Kleinbockenheimer,
11
1819r Großkarbacher,
8½
1818r Kleinbockenheimer,
1818r Mettenheimer,
8½
1819r Großkarbacher,
ditto
dltto
Von dieſen Weinen iſt die Trankſteuer bereits bezahlt.
Sodann 132 Ohm Faͤſſer (worunter ſich 6 ovale be=
finden
) ſaͤmmtlich in Eiſen gebunden, welche zum Theil
bis zur Verſteigerung gefuͤllt ſind.
Philipp Schmidt, Metzger.
4) Montag den 29. Auguſt d. J., Nachmittags 3
Uhr, ſoll die dem Muͤllermeiſter Stoͤßel in Kranichſtein
gehoͤrige Erbleihmuͤhle mit 2 Mahlgaͤngen Lit. H. No.
17. nochmals auf allhieſigem Rathhauſe oͤffentlich ver=
ſteigt
, und, falls ein annehmbares Gebot geſchieht, dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 25. Juli 1825.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
5) Montag den 5. September d. J., Nachmittags 2
Uhr, ſoll das vormalige Alleborniſche, nun dem Joh.
Herrmann zu Frankfurt gehoͤrige Wohn= und Gaſthaus
an der Frankfurter Chauſſée Lit. G. Nr. 55. auf allhie=
ſigem
Rathhauſe unter den im Termin bekannt zu ma=

2½
13
½
17.
12½
24
12

chenden Bedingungen öffentlich verſteigt, und falls ein
annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden un=
widerrüflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
6) Montag den 22. und Dienſtag den 23. Auguſt

l. J. ſollen in dem Revier Kalkofen:
86 Stecken buchen Scheidholz,

birken
1

11
eichen 2
14;

nadel
10½
aspen 2
2
birken
1

1½ 3
eichen
1
2

nadel



aspen

buchen Stockholz,
eichen

2
nadel

1600 Stuͤck buchene Wellen,

eichene
2
225 3 nadel 3
175 aspen
2 Staͤmme eichen Bauholz,
kiefern 2
9
3 ſichten
21 Stuͤck kieferne Geruſtſtangen,
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt am erſten der oben beſtimmten
Tage auf der Meſſeler Allee an der Suͤlzbruͤcke, Mor=
gens
8 Uhr, wo mit der Verſteigerung des Stammholzes
der Anfang gemacht und ſodann mit dem Brennholz fort=
gefahren
wird.
Den folgenden Tag iſt die Zuſammenkunft auf der von
Arheilgen nach Frankfurt ziehenden Chauſſee, an der
Wirhaͤuſer Nachtweide um dieſelbe Stunde.
Den Steigliebhabern wird dieſes mit der Bemerkung
bekannt gemacht, daß auf Verlangen gegen annehmbare
Buͤrgſcheine, eine dreimonatliche Zahlungsfriſt geſtattet
werden wird.
Kalkofen am 11. Auguſt 1825.
Greiffenſtein, Revierfoͤrſter.
7) Montag den 5. September d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll das dem Schreinermeiſter Kloͤß dahier zu=
gehoͤrige
Wohnhaus Lit. C. Nr. 95. nochmals auf all=
hieſigem
Rathhauſe mit dem Bemerken oͤffentlich verſtei=
gert
werden, daß der unwiderrufliche Zuſchlag jeden=
falls
erfolgen ſoll.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
8) Da naͤchſten Montag den 22. und Donnerſtag
den 25. d. M., des Vormittags um 9 Uhr, in der Iu=
fanteriecaſerne
dahier, eine weitere Parthie Baugehoͤlz ꝛc.,

[ ][  ][ ]

ſtehend in Valken, Pfoſten Sparren, Thuͤren, Fen=
er
Fußbodendiele ꝛc. an den Meiſtbietenden, par=
ieenweiſe
, oͤffentlich verſteigt werden ſoll, ſo ſetzt man
e Kaufliebhaber hiervon in Kenntniß.

Darmſtadt, den 17. Auguſt 1825.
9) Montag den 29. d. M. Vormittags um 9 Uhr
llen im Großh. Waiſenhauſe dahier circa 69 Mltr.
orn, 7¾ Mltr. Gerſte und 9½ Mltr. Spelz oͤffent=
ch
verſteigert, und im Falle eines annehmbaren Ge=
tes
, ſoll der Zuſchlag ſogleich ertheilt werden.
Das Korn wird in Parthieen von 10 Maltern ver=
eigert
.
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1825.
Der Waiſenhausverwalter

Otto.

10) Mittwoch den 24. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ll das der Wittwe des Großherzogl. Kriegskanzleidie=
rs
Becker gehoͤrige Wohnhaus ſammt Garten und
cheuer, Lit. H. Nr. 118. bezeichnet, nochmals auf hieſi=
m
Rathhaus oͤffentlich verſteigt, und, falls ein an=
hmbares
Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden unwi=
rruflich
zugeſchlagen werden.

Darmſtadt, den 12. Auguſt 1825.
Diehl.
Feilgebotene Sachen.
1) In Nr. 26. neben der Heuwaage iſt Hafer, Heu,
troh und Strohſeile zu verkaufen bei
Johann Hitſch.
2) Lit. A. Nro. 72. der Schloßgaſſe im Hinterbau
hen Komode, runde Tiſche, Stuͤhle mit ganzen Sitzen,
= und zweiſchlaͤfrige Bettladen mit Politur, ein tan=
ner
Kleiderſchrank mit einer Thüre, billig zu verkaufen.
3) In der Conditorei von Joh. M. Helfmann ſind
tronen pr. Stuͤck 3, 4 und 5 kr., pr. 100 Stuͤck
serleſene 5 fl. zu verkaufen.
4) Ein Paar neue lederne Reithoſen ſind zu verkaufen.
5) Im Birngarten Nr. 58. ſind neue Stalleimer=
urten
und Bohnen=Staͤnder mit Eiſen gebunden und
ne Eiſen, in Commiſſion zu verkaufen.
6) Der Unterzeichnete verkauft nachfolgende Waaren
den dabei geſetzten ſehr billigen Preiſen:
Eine ſehr gute Sorte breiten Zwilch zu 15 u. 16 kr.
die Elle; Hemdenleinwand von guter Qualitaͤt, die
Elle zu 11 und 12 kr.; feinen Straßburger Zwilch
zu 26 u. 27 kr. die Elle. Loͤb Pfungſt.

7) Eine 2ſchlaͤfrige gruͤn angeſtrichene Bettlade iſt
gen Mangel an Raum zu verkaufen.
8) Fuͤnf Lagerfaͤſſer von ausgeſuchtem eiſeneichen
olz und vorzuͤglicher Arbeit ſind zu verkaufen.
Dieſelben enthalten nach der Verſchiedenheit ihrer
boͤße 13 - 17 Ohm, ſind ganz neu und mit Aus=
rhme
zines, in welchem Wein gelegen, noch nicht im

Gebrauche geweſen, davon 4 in Eiſen und 3 darunter
in koͤlniſchem gewalztem Bandeiſen gebunden. Das
Naͤhere iſt zu erfragen in Nro. 94. der Bauſtraße im
Hinterbau.
9) Die Ohm reinen Branntwein erlaſſe ich jetzt zu
21 fl.; eine vorzuͤglich gute Sorte Zwetſchenbranntwein
zu 31 fl.
Loͤb Pfungſt.
10) In der Langengaſſe Lit. B. No. 101. ſind folgende
Waaren um ſehr billige Preiſe zu verkaufen:
Mehrere Stuͤck 1818r. u. 1819r. Weine von guter
Qualitaͤt im Ganzen oder theilweiſe bis zu einer
Viertelohm.
Eine Mittel= und eine gute Sorte neue Roßhaare.
8 Stuͤck noch wenig gebrauchte Chaiſenraͤder mit meſ=
ſingenen
Büchſen.
4 Stuck engliſche Chaiſenfedern.
Mehrere Garne zur Bedeckung der Trauben.
Eine Parthie eiſerne Faßreife und alte noch brauch=
bare
Faßtauben.
Ein Stück hausmachenes gebildtes Tiſchtuͤcherzeug.
11) Commiſſions=Lager von feinen
Liqueurs.
Bei Unterzeichnetem ſind zu den billigſten Fabrikpreiſen
nachſtehende Sorten feinſte Liqueurs zu haben:
1.) In ganzrn Flaſchen.
Maraschino de Lahra, Anisette, Eau COran-
ge
, de lleur d’Orange; Gönévre, Amst.
Doppel-Anisette, doub. Orange Curagao;
Eau de Menthe, Rataſia, Citronelle, Lau
de Citron, Eau de Canelle, Persico de
Turino, Extrait d’Absynthe de Suisse,
Txtrait de Neuenburg, Restauratif d’Esto-
mac
, Eau de Noyeaux de Phalzbourg,
Eau de Girofkle.
2.) In viereckigten Flaſchen.
Eau de Celorie, Goldwasser, Rosolio di
Mentha Creperina; Grambambuli, Eau
de Vanille, Doppel-Himbeeren, Hirschen-
Ratalia; Eau de Chocolade, Créne de
Vanille, Huile de Roses.
3.) In ganzen Strohflaſchen.
Doppel-Himbeeren, Hirschen-Rataſia, Crs-
me
de Roses, Doppel-Persico, Kräuter-
Magen.
4.) In halben Strohflaſchen.
Doppel-Himbeeren, Kräuter-Magen, Hir-
Schen-Rataſia, Cröme de Roses, Doppel-
Persico, Eau de Chocolade, Eau de Ce-
lerie
, Eau de Caſſée, Bischoſſ-Essenz.
A. F. Jordis,
in der Rheinſtraße.
12) In der Kirchſtraße Nr. 120. iſt ſehr guter
Apfelwein, die Maas 12 kr. zu haben.
15) Bei Kaufmann Feichtmann an der Aiche iſt guter
Apfelwein, pr. Maas 12 kr., zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

11) Im Gaſthaus zum wilden Mann iſt guter Wein=
eſſig
pr. Maas 12 kr. zu haben.
19) Der Uuterzeichnete verkauft vorziglich
ſchoͤnes faconirtes Seidenzeug, den Staab zu 2 fl.,
glattes zu 1 fl. 12 kr. bis 1 fl. 36 kr., Atlas von
allen Farben, unter dem Fabrikpreis, und empfiehlt
ſich auſſerdem mit ſeinem wohlaſſortirten Waa=
renlager
.
B. Blumenthal.
16) In der Hinkelgaſſe bei Carl Doͤll iſt neues Korn=
ſtroh
zu verkaufen, das Bund zu 6 kr.
Zu vermiethen.
1) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. iſt der un=
tere
Stock auf die Straße gehend, an eine kinderloſe Fa=
milie
, oder an eine ledige Perſon zu vermiethen und taͤg=
lich
zu beziehen.
2) In meinem Hauſe in der Grafenſtraße iſt der
untere Stock zu vermiethen und in der Kuͤrze zu be=
Hoffmann, Auditeur.
ziehen.
3) In meinem Hauſe vorm Jaͤgerthor in der Straße
nach dem Carlshof Lit. H. Nr. 43. iſt im Dachſtock eine
heizbare Stube mit Alkov, Kammer, Kuͤche, Keller,
Holzſtall cauf Verlangen kann 1 Stube, 1 Kammer noch
dazu gegeben werden); an eine ſtille Haushaltung oder
ledige Perſonen zu vermiethen und Anfangs October zu
Mangold, Steuerperaͤquator.
beziehen.
4) In dem Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen Hauſe
in der alten Vorſtadt, im Vorderhauſe, eine Stiege hoch,
iſt eine Stube ohne Moͤbel, die Ausſicht in den Hof,
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5) In der Luiſenſtraße, Lit. F. Nr. 28. der dritte
Stock von 4 heizbaren Pieçen, Kuͤche ꝛc. an eine
kleine Familie, oder an ledige Perſonen, und kann auf
Verlangen auch getheilt werden. Im September zu be=
ziehen
.
6) Ein Logis beſtehend in 2 Stuben, Cabinet, Küche,
Kelter, Kammer, Boden, Holzſtall, Mitgebrauch der
Waſchkuͤche und Bleichplatz, iſt bei mir zu vermiethen.
Eberhardt am kleinen Woog.
75 Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. iſt ein Logis, be=
ſtebend
in Stube und Kabinet, auf die Straße gehend,
auf Verlangen auch Stallung und Nemiſe, zu vermie=
then
, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In Lit. E. No. 50. der Rheinſtraße iſt das Logis
2 Stiegen hoch, beſtehend aus 10 Zimmern, Kuͤche und
Speicherkammer zu vermiethen und Ende Sept. d. J. zu
beziehen.
9) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 23. naͤchſt der Sonne
in der Marktſtraße, ein Logis gegen bie Straße, von
einer Stube, Cabnnet und Holzolatz, fuͤr Ledige, und kann
gleich bezogen werden.
10) Lit. A. Nro. 67. nahe am Schloß iſt ein Logis
fuͤr eine ledige Perſon, mir oder ohne Meubels zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werben.

11) Lit. A. No. 72. der Schloßgaſſe ein Logis vo
Stube, Kammer, Küche, Keller, großen Werkſtiaͤtte mi
Feuerrecht und Bodenkammer.
12) In meinem Hauſe ein Logis mit der Ausſicht au
die Straße, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Cabinetten
Bodenkammer, Küche, verſchloſſenem Keller, Holzſtal=
und Mitgebrauch der Waſchküche, welches gegen End=
October d. J., auch auf Verlangen noch fruͤher, bezogen
J. J. Diefenbach
werden kann.
in der großen Ochſengaſſe.
13) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 61. fuͤr eine ſtille
Haushaltung ein Logis im Seitenbau, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern mit Alkov, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
, welches ſogleich bezogen werden kann.
14) In der Niederramſtaͤdter Straße ein Logis von
zwei Stuben nebſt Cabinet, Kuͤche, Keller und Mitge=
brauch
der Waſchküche, in einem Vierteljahr zu beziehen.
Mager.
15) Lit. B. Nr. 7. in der großen Ochſengaſſe ein Lo=
gis
, beſtehend in 1 Stube, 2 Cabinetten, Kuͤche, Boden=
kammer
, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
welches in ¼⁄₄ Jahr bezogen werden kann.
16) In Lit. E. Nr. 15. der Louiſenſtraße ſind im 3ten
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
17) In der Kuͤchenmeiſter Struviſchen Behauſung in
der Luiſenſtraße im untern Stock ein Zimmer nebſt Ca=
binet
, in 3 Monaten zu beziehen. Naͤheres bei dem
Maſſe=Curator Hutfabricanten Ziegler.
18) Lit. B. Nro. 62. der großen Ochſengaſſe am Loͤ=
wenbrunnen
ein vollſtaͤndiges Logis eine Stiege hoch,
Mitte Oktober zu beziehen.
19) In meinem Hauſe iſt ein Logis, beſtehend aus 3
Stuben, wovon die eine eine Ladenthuͤre hat, Kuͤche, Kel=
ler
, Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu
vermiethen, bis den 7. Sept. zu beziehen.
Wolfgang Reuter, Kartenfabrikant.
20) In meinem Hauſe auf dem Ludwigsplatz das
Dachlogis, beſtehend in Zimmer und Kabinet, welches
ſogleich bezogen werden kann. Lauteſchlaͤger.
21) Lit. C. Nr. 11. der großen Bachgaſſe eine Stiege
hoch ein Logis von Stube, Stubenkammer, Bodenkam=
mer
, Kuͤche, Keller und Holzplatz.

22) Ein Logis in der Schulzengaſſe Lit. E. No. 43.
2 Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kuͤche und Holz=
platz
, welches taͤglich bezogen werden kann. Sodann
ein Logis im Hinterbau gleicher Erde, in Stube und
Kuͤche beſtehend, im Auguſt zu beziehen.
23) In meinem Hauſe der Spitalſtraße ein Dach=
logis
von zwei Stuben, einem Kabinet, Kuͤche, Keller.
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche, den 15ten
Boͤttcher.
September beziehbar.
24) Am Ludwigsplatz bei Weißbindermeiſter Hosp iſt
die belle Etage zu vermiethen, welche in 4 heizbaren
Zimmern, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und Holzplatz
beſtehet und im September bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

25) In meinem Hauſe in der verlaͤngerten Waldſtraße,
eben Herrn Criminalrichter Wiener, im Knieſtock ein
ogis, beſtehend in 2 heizbaren Stuben, Kammer und
duche, und uͤbrigen Bequemlichkeiten, in 3 Monaten zu
Joh. B. Fries,
eziehen.
Schreinermeiſter.
26) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 67. im Hinterbau
4 ein Logis, beſtehend in 5 Zimmern, Geſindeſtube,
uͤche und Speiſekammer, nebſt dazu gehoͤrigem Boden,
eller und Holzſtall zu vermiethen und Ende September
n beziehen.
27) In meinem neuen Eckhauſe an der neuen katholi=
hen
Kirche ſind nun noch zu vermiethen: In der mittleren
tage zwei Logis, jedes beſtehend in 3 heizbaren Zimmern,
abinet und Kuͤche, nebſt den uͤbrigen Bequemlichkeiten,
nd nach Belieben zu beziehen.
L. Amendt, Zimmermeiſter.
28) In Nr. 37. der Kaplaneigaſſe iſt ein Logis zu
ermiethen, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller
nd Bodenkammer, im October beziehbar.
29) In Lit. D. Nr. 130. auf dem Markt ſind 2 Logis,
des in 7 heizbaren Zimmern beſtehend, zu vermiethen.
30) In meinem neu erbauten Hauſe in der Sandſtraße,
der katholiſchen Kirche, iſt der 2te u. 3te Stock zu
rmiethen und gleich zu beziehen.
Ludwig Amendt jun.,
Maurermeiſter.
31) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 12. iſt ein Logis
d Pferdeſtall fuͤr 4 Pferde, letzterer auch beſonders,
vermiethen.
32) In dem Dillmaͤnniſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor
ein gewoͤlbter Keller und ein großer Fruchtſpeicher zu
tmiethen. Die Anfrage bei
Hofglaſer Schwarz.
33) In der Waldſtraße ein Logis von 3 Zimmern ꝛc.
Vorderhauſe und eins von 2 Zimmern und Cabinet ꝛc.
Hinterbau. Das Naͤhere iſt zu erfragen bei dem Ei=
Sinnigſohn, in der Rheinſtraße.
ithümer
31) Gegen der Ober=Finanzkammer über ſind zwei
Ettenſperger.
nmer zu vermiethen.
35) In meinem Hauſe in der verlaͤngerten Bauſtraße
vollſtaͤndiges Logis mit aller Bequemlichkeit und in
Boͤttcher.
Hr Wochen beziehbar.
36) Bei Maurermeiſter Chr. Ganß der Ober= Fi=
nizkammer
gegenuͤber ein angenehmes Zimmer, gleich
zbeziehen.
57) In der Langengaſſe Nr. 121. ein Logis mit Bett=
u
Moͤbel und der Ausſicht auf die Straße.
88) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 87. iſt im Vorder=
bis
der 2te Stock zu vermiethen, beſtehend in 3 heizba=
r
Zimmern, 1 Cabinet, Kuͤche, Boden, Holzſtall, Keller
u) Waſchkuͤche, bis den 1. October zu beziehen; daſelbſt
Hinterbau 1 Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, taͤglich
zbeziehen.
59) In meinem Hauſe an dem Beſſunger Thor iſt ein
Lis zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche,

Keller, Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
und gleich zu beziehen.
Verbert.
40) Bei Maurer Joſt hinterm Stockhaus ſind 2 Lo=
gis
zu vermietheu, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche
und Keller.
41) Lit. F. Nr. 66. der Rheinſtraße in der untern
Etage, Stube und Cabinet mit Moͤbel, gleich zu beziehen.
42) In der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 105. iſt ein
Zimmer mit Moͤbel fuͤr einen ledigen Herrn zu vermie=
then
und im September zu beziehen.
43) Bei Unterzeichnetem iſt ein vollſtaͤndiges Logis
mit der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen und An=
fangs
October zu beziehen.
Ludwig Gottlieb,
in der großen Ochſengaſſe.
44) Nr. 55. der Iufanterie=Caſerne gegenüͤber, iſt das
ganze Hinterhaus im September zu beziehen.
45) Eine ſchoͤne Stube und Kabinet mit oder ohne
Möbel, und im Seitenbau eine Stube, gleich zu beziehen,
ſind zu vermiethen neben der Freimaurerloge.
Schoͤdler.
46) In dem in der großen Bachgaſſe ſehr ſchoͤn gele=
genen
Hauſe Lit. D. Nro. 57. iſt der unterſte Stock, be=
ſtehend
in einem großen Laden, heizbarem Cabinet, Kel=
ler
und Holzplatz, in der zweiten Etage eine Stube,
Cabinet, Küche und Kuͤchenkammer, in der dritten
eben ſo wie in der zweiten. Sodann in der vierten zwei
heizbare Stuben mit geraͤumigen Vorplaͤtzen und ge=
meinſchaftlichem
Speicher, einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
47) In der Bauſtraße Nro. 96. iſt ein Zimmer zu
vermiethen.
48) Eine Stiege hoch ein Logis fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
oder ledige Perſon, in Stube, Kabinet, Kuͤche ꝛc.
beſtehend und in der Mitte October zu bezieben, bei
Enkhauſen, Gold= und Silber=
arbeiter
, in der Ludwigsſtraße.
49) In der Badgaſſe Nr. 62. ein Logis gleicher Erde,
zu jedem offenen Gewerbe brauchbar, gleich zu beziehen.
50) Lit. C. Nr. 44. in der Schulzengaſſe eine Stiege
hoch iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
51) In Lit. C. Nr. 113. der Viehhofsgaſſe ein Logis
von Stube, Kuͤche, Kammer, Keller und Bodenkammer,
bald zu beziehen.
52) In Lit. F. Nr. 57. iſt im Hinterhauſe ein Logis
zu vermiethen, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2 Ka=
bineten
, Kuͤche, Keller, 2 Bodenkammern, Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchküche.
53) In meinem Hauſe am Beſſunger Weg, neben Wirt=
Thaler, iſt im obern Stock eine Wohnung, beſtehend
in 2 heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, Anfangs Octo=
ber
oder fruͤher zu vermiethen.
Knoͤll.
54) In der Behauſung des Herrn Koͤhler auf dem
Ludwigsplatz, dem Herrn Kaufmann Walter gegenuͤber,
iſt in der mittleren Etage ein Zimmer zu vermiethen und
kann bis Ende September bezogen werden.

[ ][  ][ ]

55) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 13. drei Stiegen
hoch, iſt ein Logis auf die Straße gehend, fuͤr eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und bald zu beziehen.
56) Bei Glaſermeiſter Struve Lit. C. Nr. 90. ein Lo=
gis
, beſtehend in Stude, Stubenkammer, Kuͤche, Kel=
ler
und Bodenkammer, welches in einem Vierteljahr,
auch fruͤher bezogen werden kann.
57) In der Ludwigsſtraße in einem Hinterbau iſt ein
Zimmer gleicher Erde zu vermiethen, und kann ſogleich
bezogen werden.
58) In der Grafenſtraße Nr. 40. iſt die untere Etage
zu vermiethen und Ende September zu beziehen.
59) Lit. A. Nr. 24. in der großen Arheilgerſtraße ein
Logis im Seitenbau, in 3 Monaten zu beziehen.
60) Lit. D. 33. eine Stiege hoch vorn heraus, ein
großes Zimmer mit Moͤbel, für 1 auch 2 Perſonen, iſt
taͤglich zu beziehen.
61) In meinem Hauſe iſt die mittlere Etage mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen; zugleich ein Laden mit
Kabinet, dazu ein Logis in dem Hinterbau mit allen
Bequemlichkeiten, und kann den 1. October bezogen
Wilhelm, Spenglermeiſter.
werden.
62) In dem in der alten Vorſtadt gelegenen Steuer=
kommiſſaͤr
Eberhardiſchen Hauſe, iſt im Vorderhauſe
zwei Stiegen hoch, eine Stube ohne Moͤbel, die Aus=
ſicht
auf die Straße, zu vermiethen und in drei Monaten
zu beziehen.
63) In Beſſungen bei Handelsmann Gans ein freund=
liches
Logis eine Stiege hoch, beſtehend in zwei heizbaren
Stuben, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, auch Stallung fuͤr 2 Pferde.
Im September beziehbar.
64) Im Birngarten iſt in dem Hauſe Lit. A. Nr. 7.
die mittlere Etage zu vermiethen und kann bis den 6.
October d. J. bezogen werden.
Darmſtadt, den 26. Juli 1825.
J. M. Hofmann, als Adminiſtrator.
65) Gegen dem Viehhof uͤber Nr. 109. iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
66) In der Luiſenſtraße Lit. F. Nr. 26. ſind zwei Lo=
gis
, das eine beſtehend aus 4 Zimmern und Kuͤche par=
terre
, das andere aber aus 5 Zimmern und Küche im
dritten Stock, nebſt Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen. Das erſtere
kann ſogleich, das zweite im September bezogen wer=
den
.
67) In dem Schreinermeiſter Paul Breidertſchen
Wohnhauſe ſind nachbemerkte Logis zu vermiethen:
2) in dem rechten Fluͤgel in der Neckarſtraße zwei Lo=
gis
, jedes aus 5 Zimmern, Kuͤche, Keller, Holz=
platz
, Bodenkammer und den Mitgebrauch der
Waſchküche beſtehend - ſogleich zu beziehen:
5) in dem Eckhaus ein Logis mit der Ausſicht in die
Neckar= und Huͤgelſtraße, beſtehend aus einem
Saal mit Balkon, 11 Zimmern, wovon 5 tapeziert
ſind, Kuͤche, Keller, Holzplatz Bodenkammer und

dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, auf Verlangen
kann auch ein Pferdeſtall fuͤr 3 Pferde, Fourage=
Boden und Chaiſenremiſe dazu gegeben werden:
in einem Vierteljahr zu beziehen.
in dem an das Eckhaus ſtoßenden linken Fluͤgel in
der Huͤgelſtraße ein Logis, beſtehend aus einem
Saal mit Balkon, 5 Zimmern, Kuͤche, Keller,
Holzplatz, Bodenkammer und dem Mitgebrauch
der Waſchkuͤche - den 1. October zu beziehen; endlich
d) in demſelben Hauſe im 4. Stock 2 Zimmer an eine
ledige Perſon, gleichfalls am 1. October zu beziehen.
Liebhaber koͤnnen das Naͤhere bei dem Eigenthümer
erfahren.

Darmſtadt, den 26. Juli 1825.
68) Lit. J. Nro. 22. in der Naͤhe des alten Schieß=
platzes
die mittlere Etage, beſtehend in zwei heizba=
ren
Zimmern, einem heizbaren Kabinet, Kuͤche, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; kann in der
Mitte October bezogen werden.
69) Lit. E. Nro. 5. der Rheinſtraße ein Logis im
Hinterbau, die Ausſicht in den Garten, bald zu beziehen.
70) Lit. A. Nro. 12. im Hinterbau am Ballonplatz.
iſt ein geraͤumiges Logis zu vermiethen und in 2 Mo=
naten
oder auch noch fruͤher zu beziehen.
71) In Lit. B. Nro. 29. der großen Ochſengaſſe nahe
am Ludwigsbrunnen iſt ein Logis eine Stiege hoch mit
der Ausſicht auf die Straße, mit Moͤbel, an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
72) Lit. D. Nr. 85. dem Paͤdagog gegenuͤber ein ſchoͤ=
nes
Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Alkov,
Kuͤche, Keller und Bodenkammer, an eine ſtille Haus=
haltung
, gleich zu beziehen.
73) In Lit. B. Nro. 36. der kleinen Ochſengaſſe ein
Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Boden,
Küche, Keller und Holzplatz.
74) In Lit. F. Nr. 33. der Louiſenſtraße ein Logis
im Vorderhaus, beſtehend aus 3 Zimmern, Kuͤche,
Boden= und Magdkammer nebſt Keller und Holzplatz.
Auf Verlangen koͤnnen auch noch zwei Zimmer weiter da=
zu
gegeben werden.
75) In Lit. F. Nro. 41. auf dem Louiſenplatz iſt
in der mittleren Etage ein vollſtaͤndiges Logis, beſte=
hend
aus 3 Zimmern, 2 Kabinetten, 2 Bedientenſtuben,
Kuͤche, Boden, Holzſtall, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche zu vermiethen und kann Ende October bezo=
gen
werden.
76) In der Grafenſtraße Lit. E. Nro. 19. iſt die
oberſte Etage zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
77) Lit. B. Nr. 130. in der Langengaſſe ein kleines
Logis im Seitenbau, in 2 Monaten zu beziehen.
78) Lit. D. Nr. 107. an der Stadtkirche eine Stube
mit Moͤbel, ſogleich zu beziehen.
79) In Nro. 77. der Sackgaſſe ein Logis, gleich zu
beziehen.
80) Nro. 106. Lit. D. an der Stadtkirche iſt ein
Zimmer mit Bett und Möbel zu vermiethen.

b.

[ ][  ][ ]

1) Ein Zimmer mit Cabinet und Kuͤche, ſodann
eis Dachſtube iſt an eine ſolide Haushaltung auf der
Ehneidmuhle zu vermiethen.
2) In meinem in der Hauptſtraße und in der ſchoͤn=
5. Lage bei der Linden=Allee zu Beſſungen neu erbauten
zuſe iſt der mittlere Stock, beſtehend in 2 heizbaren
Zimern, Kabinet, Kuͤche und Keller; ſodann der Dach=
ck
beſtehend in 1 heizbaren Zimmer, 2 Kabinetten,
ſche und Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen
Geyer.
e taͤglich zu beziehen.
53) Naͤchſt dem Ludwigsplatz iſt ein Logis im 2ten
Bruſt.
Gock zu vermiethen.
4) Bei Daniel Wambold in der Langengaſſe ſind 3
ſis zu vermiethen und bald zu beziehen.
55) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 16. auf dem Hinter=
ba
zwei Stiegen hoch, iſt ein Zimmer und Cabinet,
m der Ausſicht in die Gaͤrten, ſodann im untern Stock
1 Seitenbaues zwei Zimmer, Cabinet, Stallung und
riſen=Remiſe, zu vermiethen.
16) In Lit. F. Nr. 49. der Hospitalſtraße iſt der
ſiterbau mit 4 heizbaren Stuben, 2 Kammern, gro=
5u Keller u. ſ. w., an eine ſtille Haushaltung Ende
tiotembers zu vermiethen.
75) In der Niederramſtaͤdter Straße Lit. H. Nr. 115
Vorderhaus, im untern Stock, ein Logis, beſtehend
inStube, Stubenkammer, Kuͤche und Keller, gleich
ſmeziehen; in demſelben Hauſe im 2ten Stock 2 Logis
m denſelben Bequemlichkeiten, in einem Vierteljahr zu
eehen.
18) In meinem Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen,

berhend in 2 Stuben, 2 Kammern, Küche Keller und
Pfeiffer, Wittwe.
⁶zplatz.
9) In Nr. 12. Lit. E. der Louiſenſtraße, im 2ten
ck, ſind 2 Stuben vornheraus, nebſt Kuͤche, mit
oe= ohne Moͤbel, ſodann auch ein Stall fuͤr 4 Pferde,
zwermiethen.
0) In der Obergaſſe Lit. A. Nr. 115. ein Logis zu
veniethen und gleich zu beziehen.
1) In Lit. B. Nr. 106. am Ludwigsbrunnen, im
2 n Stock ein Zimmer mit Moͤbel und Bett zu ver=
mihen
und kann jeden Tag bezogen werden.
2) Lit H. Nr. 98a. ein Logis, beſtehend in 2 heiz=
bun
Zimmern, Kabinet, Kuͤche, Keller, Holzplatz
un Bodenkammer. Ebendaſelbſt ein Logis mit Moͤ=
hefuͤr
eine ledige Perſon, wobei auf Verlangen auch
dieſoſt gegeben werden kann.
3) In Lit. B. Nr. 21. im Bocken=Eck iſt ein Logis

zu germiethen, welches Ende October bezogen werden
n.
4) Bei mir iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen
in im October zu beziehen.
Fuhrer,
wohnhaft auf dem Riedeſeliſchen Berg.

5) In der Grafenſtraße Nr. 38. iſt eine Stube an
eir einzelne Perſon zu vermiethen, und kann taͤglich
vegen werden.

96) Mein Haus in der verlaͤngerten Waldſtraße iſt
zu vermiethen; auch kann, wenn das Haus im Ganzen
vermiethet werden wuͤrde, der Garten dazu gegeben
Bruſt.
werden.
97) Nro. 28. der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis nebſt
Werkſtaͤtte zu vermiethen.
98) In Lit. A. Nr. 66. am Schloßgraben ſind zwei
Zimmer mit Bett und Meubles zu vermiethen.
99) Lit. A. Nr. 130. in der Schloßgaſſe ſind 2 Lo=
gis
, auf die Straße gehend, mit Betten, zu vermie=
then
. Auch ſind daſelbſt vier große und vier kleine
Fenſter zu verkaufen.
100) Lit. D. Nr. 82. der Paͤdagoggaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen.
101) Im Birngarten Nr. 58. ein Logis im Seitenbau,
kann den 16. November, nach Verlangen auch bald, be=
zogen
werden.
102) In Lit. F. Nro. 43. der Rheinſlraße, dem Darm=
ſtaͤdter
Hof gegenuͤber, ſind in der mittlern und obern
Etage, und zwar in jeder Etage 3 große Zimmer, Magd=
und Bodenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz, nebſt
Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen und bald zu
beziehen.
103) In Nr. 100. der Neckarſtraße ein Logis von
4 heizbaren Zimmern, Kuͤche und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, nach Belieben zu beziehen.
104) In der Bauſtraße bei Schloſſermeiſter Bor=
raſch
iſt im Seitenbau der zweite Stock zu vermiethen;
beſtehend in zwei heizbaren tapezierten Zimmern, einem
heizbaren tapezierten Cabinet, Kuͤche, verſchloſſenem
Boden, Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, gleich zu beziehen.
105) Auf dem Riedeſeliſchen Berg, nahe an der katho=
liſchen
Kirche Lit. J. Nro. 29., ein Logis von Stube,
Stubenkammer, Kuͤche und Keller, bald zu beziehen.
106) In Lit. B. Nr. 13. iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu
vermiethen.
107) In Nr. 83. der Bauſtraße iſt Stallung fuͤr 2 Pferde
zu vermiethen.
108) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 32. iſt im Vor=
derhaus
der untere Stock an eine ſtille Haushaltung,
ſodann im 3ten Stock ein Zimmer mit Cabinet an einen:
ledigen Herrn zu vermiethen. Auf Verlangen kann zu
dieſem oder jenem ein Pferdeſtall gegeben werden.
109) Bei Faͤrbermeiſter Geminder an der Aiche Lit.
C. Nr. 144. iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Kuͤche und Holzplatz zu vermiethen und im October
zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es wird auf dem Louiſenplatz, oder in der Naͤhe
deſſelben, Stallung fuͤr 2 Pferde, eine Remiſe, Stube
fuͤr den Kutſcher nebſt Haferkammer und Heuboden, zu
miethen geſucht.

[ ][  ][ ]

2) Die Eigenthümer der unten naͤher bezeichneten
Gegenſtaͤnde werden hierdurch aufgefordert, ſich zu de=
ren
Empfangnahme auf dem Großh. Polizei=Bureau
binnen 4 Wochen zu melden, indem ſonſt nach den Be=
ſtimmungen
der Armenordnung darüber verfuͤgt werden
wird.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1825.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Fuͤr die Ausfertigung
Petſch.
Verzeichniß.
1) ein Kuͤfer=Bandmeſſer mit meſſingenem Griff,
2) ein weißes Schnupftuch R
gezeichnet, und darin
28 kr.,
3) zwei geſtickte Mollgarnirungen,
4) zwei zinnerne Teller,
5) ein Bambusſtoͤckchen mit elfenbeinernem Griff,
6) ein kleiner Parapluie,
7) ein ſilberner Kaffeeloͤffel, von dem Silberarbeiter
Vietor dahier verfertigt,
8) ein altes Tiſchtuch,
9) vier Gabeln und zwei Meſſer,
10) Neun Schlüſſel und darunter ein doppelter mit
Charnier,
11) Neun Meſſer und vier Gabeln.
3) In Auftrag der Wittwe des Schuhmachermei=
ſters
Riedel dahier, fordere ich alle diejenigen, welche
an dieſelbe aus dem von ihrem verſtorbenen Ehemann
getriebenen Geſchaͤfte noch Zahlungen zu leiſten haben,
hiermit auf, ihren Verpflichtungen binnen 14 Tagen
nachzukommen; nach fruchtlofem Ablauf dieſer Friſt ha=
ben
ſie es ſich ſelbſt beizumeſſen, wenn auf gerichtlichem
Wege gegen ſie vorgeſchritten wird.
Darmſtadt, den 11. Auguſt 1825.
Ensling, Hofgerichts=Advocat.
1) Ich habe meine bisherige Wohnung bei Herrn
Kaufmann Liebig in der Holzſtraße verlaſſen und wohne
gegenwaͤrtig in dem Hauſe des Herrn Hofgerichtsadvo=
caten
Reh am Mainthor im Hinterbau, welches ich mei=
nen
Freunden und Goͤnnern hierdurch bekannt mache.
Schuhmachermeiſter Kolb.
5) Daß ich als Buͤrger und Glaſermeiſter recipirt
worden bin, mache ich einem geehrten Publikum bekannt,
und bitte um geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung iſt
in der Bauſtraße im ehemaligen Baumagazin bei Weiß=
Wilhelm Fiſcher,
bindermeiſter Har.
Glaſermeiſter
6) Daß ich mein Logis in der Waldſtraße verlaſ=
ſen
habe und gegenwaͤrtig in der Schulſtraße, ohn=
weit
dem Beſſungerthor, in des Herrn Kartenfaͤb
kanten Reuters Hinterbau im unterſten Stockwerk
wohne, mache ich meinen mir bek innten und unbe=
kannten
Goͤnnern ſchuldigſt bekannt, und erbitte mir, ge=
(Hierzu eine

gen Verſicherung reeller Bedienung, Dero gütiges 3
Ludwig Holls, Herrenſchneidermeiſter
trauen.
7) Beſtellungen auf hieſigen Torf werden ſchril
lich und muͤndlich bei Herrn Glaſermeiſter Lenz Lit. 9
Nro. 4. in der großen Ochſengaſſe angenommen un ſ
von da 2mal woͤchentlich hierher beſorgt.
r.
Pfungſtadt, den 2. Auguſt 1825.
Der Buͤrgermeiſter
.
Heß.
8) Daß ich meinen bisherigen Wohnſitz zu Lange
V.
verlaſſen, und mich als Meſſerſchmidt dahier niederg
laſſen habe, mache ich hierdurch ergebenſt bekannt. Ie, ſte= alle Arten Meſſer, naͤmlich: Tafelmeſſer m= ans
Silber garnirt, auch ohne Silber, Deſertmeſſer mi= 5
ſilbernen und ſtaͤhlernen Klingen, alle Sorten Taſchen läſ=
meſſer
mit mehreren Inſtrumenten mit Silber und Goll l.
garnirt, die Schalen von Schildkrot, Perlemutter unl n zn
Elfenbein, ſo wie auch Raſſir= und Federmeſſer unl mräer
Scheeren nach der neueſten Art, und erſuche meine bis nznm
herigen Freunde, mich mit ihren geneigten Auftraͤgen =
gefaͤlligſt
ferner beehren zu wollen.
Darmſtadt, den 1. Auguſt 1825.
Johannes Karp, Meſſerſchmidt, Un=
gebuͤrtig
aus Umſtadt, wohnhaft im jmné
Schloſſer Goͤttmanniſchen Hauſe in der natz
Brandgaſſe.
9) Ich fertige alle Sorten von Kuͤbler=Waaren um 4½
die billigſten Preiſe, reparire die alten ohne Ausnahme;
auch ſind Buͤtten und Zuͤber zum taͤglichen Ausleihen 65
vorraͤthig. Ich wohne in der kl. Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38. Mani=
Schmidt, Küblermeiſter.."
neben der Judenſchule.
10) Zur Feier des Namensfeſtes Sr. Koͤniglichen3
Hoheit, des Großherzogs, iſt Donnerſtag den 25.
d. M. Ball im Geſellſchaftshauſe, der um 8 Uhr des ſm
Abends ſeinen Anfang nimmt.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1825.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchaft.
11) Indem ſich Unterzeichnete beehrt, ihren Goͤnnern
1.
und Freunden die ſchuldige Anzeige zu mach n, daß ſie
ihre bisherige Wohnung auf dem Louiſenplatz verlaſſen P Am=
und gegenwaͤrtig bei Herrn Krätzinger in der Ludwige= hin.
ſtraße logirt, verbindet ſie damit die Verſicherung, daß
bei ihr auch ferner eine Auswahl der neueſten Pariſer M=
n
.
Kopfputze, ſo wie Blumen, Federn, Band, Parfuͤmerie,
aͤchtes Eau de Cologne ꝛc. zu finden iſt, und daß ſie durch 9
gute Arbeit und billige Preiſe dem ihr ſeither geſchenkten
2
Zutrauen ſtets zu entſprechen ſuchen wird.
Amalie Himmelheber, geb. Frauk,
iny
Hofputzmacherin.

12) Es ſucht Jemand, auf dem Lande, nahe bei Groß=,
gerau, eine Haushaͤlterin, von gutem Charakter, honet=
ter
Familie und geſetztem Alter, die gut kochen leſen
und ſchreiben kann. Die naͤhern ſehr annehm ichen Be=
dingungen
ſind zu erfragen in der Louiſenſtraße Lit. E.
Nro. 23.
Beilage.)

9.

[ ][  ][ ]

zu Nro. 3½.
eilage



13) Daß ich mein Logis bei Herrn Kaufmann Roͤß=
r
in der Kirchſtraße verlaſſen habe, und nun bei Hrn.
agelſchmidt Sonnthal am kleinen Roͤhrbrunnen woh=
e
, mache ich meinen Freunden und Goͤnnern hiermit
huldigſt bekannt, und bitte um ferneres geneigtes
Zohlwollen. Rumpel, Damen=Schneidermeiſter.
14) Es wuͤnſcht jemand einen oder zwei Gymnaſia=
en
in Koſt und Logis zu nehmen. Das Naͤhere iſt auf
m Markte Lit. D. Nr. 131. zu erfragen.
15) Meinen Goͤnnern mache hiermit ſchuldigſt bekannt,
ich das Logis bei Schloſſermeiſter Ettenſperger ver=
ſſen
, und gegenwaͤrtig im Baͤcker Berbertſchen Hauſe,
derſelben Straße, nach dem Beſſunger Thor, im
littleren Stock wohne, und empfehle mich fernerer Ge=
Albert H. Greſſer, Buchbinder.
ſogenheit.
16) Bei Wirth Raab kann fuͤr Militaͤr Schlafſtelle
f Verlangen auch die Koſt gegeben werden.
17) Daß ich mein Logis im Seiler Heiniſchen Hauſe
1 kleinen Roͤhrbrunnen verlaſſen habe, und nun bei
rrn Spengler Graͤf am kleinen Roͤhrbrunnen wohne,
riche ich meinen Freunden und Goͤnnern hiermit ſchul=
uſt
bekannt, und bitte um ferneres geneigtes Wohl=
Krichbaum,
vllen.
Damen=Schneidermeiſter.
18) In eine bereits angefangene Stunde, in welcher
terricht im Rechnen und Schoͤnſchreiben, mit Ortho=
ſiphie
verbunden, ertheilt wird, koͤnnen noch Schuͤ=
le
aufgenommen werden.
19) Einem hohen Adel und verehrungswuͤr=
en
Publikum habe ich die Ehre ergebenſt an=
zleigen
, daß ich als Blirger, Huf= und Waf=
foſchmidtmeiſter
gnaͤdigſt recipirt worden bin;
gie Arbeit und aͤuſerſt billige Preiſe werden mich
ch weiter empfehlen. Meine Wohnung iſt

. dem Sporerthor bei Fuhrmann Adolph
Philipp Friedrich Wertſch.
Aſer.
9 Das Etuis oder Arbeitskaͤſtchen hat Nr. 90 ge=
minen
.
1) Ein Maͤdchen, das kochen kann, in allen Hausar=

beiten wohl erfahren iſt, und Zeuguiſſe ihres Wohlver=
haltens
beibringen kann, wird auf Michaeli in einen
Dienſt, in einem Landſtaͤdtchen nahe bei Darmſtadt, ge=
ſucht
.
22) Eine Naͤhterin winſcht noch einige Tage in der
Woche zu beſetzen. Zu erfragen Lit. B. No. 99. in der
langen Gaſſe.
23) Ein zum Großherzogl. Militaͤrdienſt brauchbarer
Purſche, wird gegen anſtaͤndige Belohnung als Stellver=
treter
zum Mitloſen fuͤr 1826 geſucht. Das Naͤhere iſt
in der Brandgaſſe im Goͤttmanniſchen Hauſe zu erfragen.
24) Lit. J. Nr. 51. vor m Mainthor wird fuͤr den
naͤchſten Monat Einquartirung uͤbernommen.
25) Bei dem Schloſſermeiſter Borraſch kann ein Junge
von braven Eltern in die Lehre treten.
26) Ich habe mein Logis vor dem Jaͤgerthor verlaſ=
ſen
und wohne gegenwaͤrtig in der Bauſtraße bei Schloſ=
ſermeiſter
Kuͤntzel.
Schlegel.
27) In Nro. 126. der Schloßgaſſe 2 Stiegen hoch,
werden Couverten ſchoͤn und billigen Preiſes verfertigt.
28) Eine hieſige Putzmacherin wuͤnſcht ein oder zwei
Maͤdchen in die Lehre zu nehmen.
29) Ich uͤbernehme Militaͤr=Einquartirung mit der
Koſt.
Graulich zur Stadt Linz.
30) Es wird ein tuͤchtiger Sprachlehrer, welcher vor=
zuͤglich
der franzoͤſiſchen, auch der italieniſchen Sprache
maͤchtig iſt, geſucht. Iſt er ein Deutſcher, deſto beſſer.
31) Ein junges Maͤdchen vom Lande wuͤnſcht als
Kindermaͤdchen in hieſiger Stadt unterzukommen.
32) In der Obergaſſe Lit. A. Nr. 115. liegen 150 fl.
Curatel=Geld auf Guͤter zum Ausleihen bereit.
33) Donnerſtag den 25. d. iſt Tanzmuſik auf dem
Chauſſéehaus bei Beſſungen.
31) Conntag den 21. d. iſt auf dem Karlshof gute
Tanzmuſik anzutreſſen. Entrée 40 kr.
35) Bei Wirth Raab iſt Sonntag den 21. Tanz=
muſik
anzutreffen.
36) Sonntag den 21. d. iſt in Traiſa im Adler gute
Tanzmuſik anzutreffen.
Walter.
37) Bei Unterzeichgetem in Beſſungen iſt Sonntag
den 21. d. gute Tanzmuſik anzutreffen.
Fauſt.

Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der
en 22ten: Ruͤſſelsheim; Hoͤchſt; Reichelsheim;

Woche vom 21ten bis den 27ten Auguſt 1825.
Den 23ten: Waldmichelbach; Den 24ten: Zell.

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 14. bis 20. Auguſt.
von Paris; Hr. Grimſchl, Lientenant, von Emden; Hr. Noß
Am 20. Auguſt haben allhier logirt:
Ales, Particulier, von Edinburg; Hr. Grimſchl, Amtsaſſeſſor,
In Gaſthäuſern.
von Noͤrdheim; Hrn. Gebr. Küchler, Kaufleute, von Minden;
Im Trauben. Graf Mateas, von Paris; Sir Hauk Hr. Baron v. Jambery, geheimer Rath, von Frankfurt; Hr.
ondjamilie, General, von London; Frau Gräfin Welhinchos, Teſes, Kapitän, von London; Hr. Kaufmann und Frau, Hof=

[ ][  ][ ]

medicus, von Hannover; Hr. Donawitz, Rentier, von Frank=
furt
; Hr. Röſch, Kaufmann, von Oſſenbach; Hr. Schneider,
Schauſpieler, von Verlin; Hr. Mayer und Tochter, Kaufmann,
von Worms; Hr. Dörndel, Friedensrichter von Alzey; Hr.
Finsler und Frau, Particulier, von Zürch; Hr. Heymann, Han=
delsmann
, von Worms; Hr. Sauer, Caſſier, von Carlsruhe:
Hr. Barth, Kaufmann, von Mannheim; Hr. Maklor, Ver=
walter
, von Carlsruhe; Hr. Hartt, Particulier, von Worms;
Hr. Wißmann, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Hofmann und
Familie, Banquier, von Amſterdam; Hr. Hobſchmann, Haupt=
mann
, von Carlsruhe: Hr. Baron v. Bringſter und Familie,
von Haag; Hr. Kehlſtädt, Student, von Heidelberg; Hr. Le=
mann
, Kaufmann, von Langenau; Hr. Burkhart und Hr. Baron
v. Klenke, Studenten, von Heidelberg; Sir Heſſen, General,
nebſt Dienerſchaft, von London; Hr. Steppes, Juſtizamtmann,
von Nordheim; Hr. William Roully, Rentier, aus England;
Hr. Brazler, von Frankfurt, und Hr. Thomſon, von London,
Rentiers; Hr. Groß, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Hayfort
Willibore, Edelmann, von London; Hr. Weyersberg, Parti=
culier
, von Oldenburg.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Monnard, Kataſter=
aufſeber
von Partenheim; Hr. Merviellieux, Kanfmann, von
Naucy; Mad. Bertrand, von Rothenburg; Hr. Bloch von
Baſel, Hr. Wieſe, von Werden, und Hr. Kreſſer, von Mann=
beim
, Kaufleute; Hr. Mitſchel, Particulier, von Heidelberg;
Hr. Sandmann und Familie, Doctor von Hamburg; Hr.
Reuter und Familie, Director, von Aſchaffenburg; Hr. Heus=
mann
, Kaufmann, von Heilbronn; Hr. Ritzhaupt und Familie,
Particulier, von Heidelberg; Hr. Pari, Kaufmann, von Stutt=
gart
; Frau v. Vierrath, von Carlsruhe; Se. Erlaucht der Hr.
Graf v. Stollberg, von Ortenberg; Hr. Reinhadt und Familie,
Juſtizrath, von Berlin; Hr. Hugenbach, Kaufmann, von Ba=
ſel
; Hr. Vogel und Familie, und Hr. Baron v. Coppet, Acceſ=
ſiſt
, von München: Hr. Baron v. Rodde und Familte, von
Göttingen; Hr. Wiechel, Kaufmann, von Heidelberg; Hr.
Wood Lordof Minſion nebſt Dienerſchaft, von London: Mad.
Reinhardt, von Carlsruhe; Hr. Ackermann, Gaſtwirth, von
Bechtheim; Hr. Müchlin, Kaufmann, aus der Schweiz; Hr.
Baron v. Kerof und Hr. Heiner nebſt Dienerſchaft, Particulier,
von Amſterdam; Hr. Erthel, Kaufmann, von Mannheim; Hr.
Künſtle, Regierungsrath, von Stuttgart; Hr. Budden, Kauf=
mann
, von Oſſenbach; Dem. Vögerl, von Mannheim; Hr.
Baron v. Stockum, königl. baieriſcher Lieutenant, von Speyer.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Wellner, von Dunwald;
Hr. de Beacourt, Rentier, von Brüſſel; Hr. Schönlein,
Particulier, von Ulm; Hr. Rabus, Kaufmann, von Halle;
Hr. Burkhard, Oeconom, von Alzey; Hr. Baron de Couet
und Hr. Freih. de Graoemoen, nebſt Familie, von Dortrecht;
Im Schwanen. Hr. Taubert, Kaufmann, von
Pforzheim; Hr. Lehmann, Particulier, von Kaſerslautern.
In der Krone. Hr. Englert und Hr. Dörr, Kaufleute,
von Frankfurt; Hr. v. Wangenrod, Lieutenant, von Berlin;
Hr. Ortenburger, Steuerrectificator, von Umſtadt.
Im Löwen. Hr. König, Bürgermeiſter, von Hirſchhorn;
Hr. Müller, von Heilbronn; Fr. Koch, von Roſenthal.
Im wilden Mann. Hr. Schmitt, Gaſtgeber, von
Frankfurt.
Im Prinzen Emil. Hr. Bernhard, Or seinnehmer,
von Rüſſelsheim; Hr. Kroll, Kaufmann, von Worms; Hr.
Andre, von Hanau.
Im Hirſch. Hr. Varena, Unteradjutant, von Friedberg;
Mad. Rouket, von Wien.
In der Stadt Mainz. Hr. Dientl, Handelsmann,
aus Tyrol.
Im grünen Weinberg. Hr. Engert, Gaſtwirth, von
Virnheim:; Hr. Strauß Kaufmann, von Köppingen; Hr.
Chaſen, Kaſtelan, von Warſchau; Hr. Micheli, Schullehrer,

von Mettenheim; Hr. Lennep, Notar, von Bellenz; Fra
Scherz, Botm, von Gronau.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Lippman=
Kaufmann, von Straßburg; Hr. Löb, von Walldorf.
Auſſer den Gaſthäuſern.

Bei Herrn Hoftheater=Maſchinenmeiſter Dorn: D
moiſelle Dorn von München. - Bei Herrn Rechnungskamme,
Probator Bötticher: Demoiſelle Mumm von Josbach. - B
Demoiſelle Greuhm: Demoiſelle Greuhm von Berlin. - B
Herrn Hofgerichts=Advokat Reh: Frau Oberförſter Weid
von Butzbach. - Bei Herrn Galleriedirektor Müller: Demo
ſelle Körber von Caſſel. - Bei Herrn Muſitdirektor Mangold
Demoiſelle Aloch von Braunfels. - Bei Herrn Hofgericht,
advokat Ensling: Demoiſelle Kritter von Friedberg.- B.
Herrn Bereuter Walter: Demoiſelle Trautwein von Maar.-
Bei Herrn Ober=Appellations=Rath von Herff: Fräulein do
Diepenbroik von Dillenburg.- Vei Herrn Oberforſtratg Sell
Demoiſelle Sell von Klingelbach. - Bei Herrn Conrector O=
Zimmermann: Demoiſelle Beyerbach von Frankfurt. - B=
Herrn Hofgerichtsrath Schweickart: Demoiſelle Nees von R=
chenberg
.- Bei Herrn Rentauitmann Lynker: Demoiſelle Lors
von Gießen. - Bei Herrn Baumeiſter Heger: Demoiſell
Graul von Worms.- Bei Herrn Hauptmann Zeitz: De
moiſelle Vogt von Butzbach. - Bei Herrn Kriegsrath Heſſe
Herr Pfarrer Gcriba und Familie von Babenhauſen.-
Bei Frau Hofkammerrath Moldenhauer: Herr Moldenhaue
und Familie von Bingen. - Bei Frau Pfarrer Sartorius,
Frau Pfarrer Buxmann von Königſtetten.- Bei Herrn Oben
quartiermeiſter Kuhlmann: Demoiſelle, Müller von Pirmaſens
Bei Herrn Geh. Staatskath Jaup: Demoſſelle Banſa vot
Gießen.- Bei Herrn Buchhalter Schwebel: Frau Doctor Hof
mann und Familie von Frankfurt. - Bei Herrn Reg. Rath Dr.
Böckmann: Herr Amtmann Schepp und Tochter von Runkel.-
Bei Herrn Sattler Aiblinger= Herr Hofcapellmeiſter=Aiblinge
und Dem. Schweſter von München.- Bei Frau Hofkammerrath
Follenius: Mad Wiedemann von Gernsheim.- Bei Herrn Geh.
Secretär Zimmermann: Demoiſelle Heſſe von Umſtadt. - Be=
Herrn Ober=Finanzkammer=Aſſeſſor Görtz: Herr Pfarrer Münch
von Altenbuſeck. - Bei Herrn Kammermuſikus Schmitt: De=
moiſelle
Fries und Herr Ritter, Tonkünſtler von Mannheim.-
Bei Herrn Oberforſtrath Beck: Demoiſelle Hölter von Michel=
ſtadt
. - Bei Demoiſelle Itzſtein: Demoiſelle Itzſtein von Bat=
tenberg
.- Bei Herm Hoforganiſt Rink: Herr Kaplan Rink
von Erbach. - Bei Herrn Ober=App. Rath Neff: Frau Hof=
rath
Marſchall von Offenbach. - Bei Herrn Ober= Finanzkam=
mer
=Secretär Schenk: Demoiſelle Schenk von Mainz. - Bei
Herrn Major von Rabenau: Herr Obriſt von Hertling von
Frankenthal. - Bei Herrn Premierlieutenant von Mechow=
Herr Röſſel von Magdeburg.- Bei Herrn General von Fall=
Frau von Falk und Familie von Cleve.- Bei Madame Ewald=
Fräulein von Kahlenberg von Carlsruhe.
Bei Herrn Geh.
Rath Strecker: Frau Ewald und Familie von Offenbach.- Be=
Herrn Oberpoſtmeiſter Nebel: Herr Amtmann Alefeld von Mar=
burg
.- Bei Herm Hofgerichts Advokat Sues: Frau Amtman
Sues von Offenbach. - Bei Demoiſelle Will: Demoiſelle Wül
von Frankfurt.


Her=
Bei.
in:
Hr=
1.im,
57)

Vom 14. bis 19. Auguſt ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.

Herr Kapitän Widneier von Hannover; Herr Amtman=
Schmitt von Kaltnordheim; Herr Dr. Sulzmann von Langen=
bach
; Herr Hauptmann von Heſſe und Herr Lieutenant von
Meyer von Hannover; Herr Oberförſter Heim von Mombach;
Frau Hofgerichtsrath Meyer von Mannheim; Herr Hauptman

[ ][  ][ ]

loßmann von Mannheim; Herr Hofkammerrath Strasburger
on Gotha; Herr Hofrath Gallerti und Familie von Gotha;
err Student Touſſaint von Erbach; Herr von Gayl und Ge=
ahlin
von Oldenburg; Herr Freiherr von Leonhardi, Bun=
stagsgeſandter
von Frankfurt; Herr Particulier Groll von
lzey; Herr Notär Zahn von Leipzig; Herr Advokat Stimmel
nd Herr Hofrath Baron von Flanitz von Leinzig; Herr Buch=
indler
Oswald und Frau von Heidelberg; Herr Conſul Plaz=
ann
und Familie von Lübeck; Herr Profeſſor Zimmern von
eidelberg; Herr Baron von Bülow und Familie von Meklen=
urg
; Herr Aſſeſſor Somelten und Gemahlin von Münſter;
err Baron von Resdorf und Kammerjunker Herr Baron von
ehr von Meklenburg; Herr Verwalter Fleck von Georgenhau=
n
; Herr Tribunalpräſident von Georgilde von Stuttgardt;
err Preseſſor Waller und Gemahlin von Halle; Herr Inge=
eur
= Hauptmann Köpſen von Saurbruck; Se. Excellenz Herr
reiherr von Hohnhorſt, Großh. Bad. Staatsrath von Mann=.
im; Herr Lientenant von Muralt von Worms; Herr Haupt=
ann
Hübſch und Herr Caſſier-Sauer von Carlsruhe; Herr

Graf von Lubomirsky nebſt Familie, K. Ruſſ. General von War=
ſchau
; Herr Geh. Rath von Jambery von Frankfurt; Herr
Baron von Laroche von Mannheim; Herr Lieutenant Weidig
von Worms; Heur Gutsbeſitzer Schubert von Malnz; Herr
Secretär Miot und Familie von Frankfurt; Herr Baron Alex.
von Vrints Tauenfeld und Gemahlin, Forſtmeiſter von Brüſ=
ſel
; Herr Profeſſor Vater und Familie von Halle; Herr Dr.
Scheffer von Marburg; Herr Dr. Krebs von Heidelberg; Herr
Student Thuna von Heidelberg; Herr Kaſtellan Chaſen von
Warſchau; Herr Gaſtwirth Eingart von Virnheim; Herr Gaſt=
wirth
Jhrig und Heir Oeconom Seibert von Beerfelden; Herr
Muſicus Hartmann von Fulda; Herr Einnehmer Guerdan von
Bodenheim; Herr Pfarrer Garde von Gundersheim; Herr
Obriſtlieutenant Baron von Morſchenk von Hannover und Herr
Baron von Schönberg von Dresden; Herr Candidat Bittel und
Herr Gerichtsſchreiber Meſſing von Mainz; Herr Redeck von
Mainz; Herr Kaufmann Schlorer von Lauterbach; Frau Rath
Rahl von Caſſel; Demoiſelle Klink von Mörfelden.


Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Den 18.: eine uneheliche Tochter, Marie Catharine, geb.
Getaufte:

Den 14. Anguſt: dem Bürger und Schuhmachermeiſter,
eorg Philipp Hopp, eine Tochter, Friederike Helene Juſtine,
zb. den 1. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter, Johann Wilhelm
eſt, ein Sohn, Johann Georg, geb. den 30. Juli.
Eod.: dem Bürger, Huf= und Waffenſchmiedmeiſter, Phi=
pp
Friedrich Wertſch, ein Sohn, Georg Friedrich, geb. den
1. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Johann Peter
amhmann, eine Tochter, Louiſe Caroline, geb. den 9. Aug.
Eod.: dem Saalwärter in Dienſten Sr. Hoheit des Groß=
nd
Erbprinzen, Adolph Nosler, ein Sohn, Alexander, geb.
n 9. Auguſt.

den 14. Auguſt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 10. Auguſt: dem Bürger und Ziegler, Peter Lang, ein
Sohn, Friedrich Wilhelm, geb. den 2. Auguſt.
Beerdigte:
Den 15. Auguſt: dem Bürger und Zimmermann, Johannes
Bangert, ein Sohn, Georg Ludwig, 1 Jahr und 19 Tage alt,
geſt. den 12. Auguſt.
Eod.: aus dem Hospital: die Dienſtmagd, Caroline Facher,
von Gembeck in Weſtphalen, 32 Jahre alt, geſt. den 12. Aug.
Den 18.; dem Bürger. und-Schneidermeiſter, Friedrich
Alexander=Traugott, ein Sohn, Auguſt Leopold, 2 Jahre 9
Monate und 2 Tage alt, geſt, den 16. Auguſt.

[ ][  ]

Frankfurt a. M

den 18. Auguſt 1825.

Wechſel=Courſe.

Zeit. Brüfe. Geld.
Zeit. Briefe. Geld.
pe.

Amſterdam Cour.
k. S. 137 - Verlin.
193 dito.
2M. 136½ Angsburg
k. S. 97¾ Hamburg.
k. S. 144; - Leirzig.
k. S. 99 dito

2M. 145¾ .
dito in der Meſſe London
2M. 144¾ - h Wien in 20rn. k. S. 100 Paris
b. S. 79) J. Bremen k. S. 109¾ dito. 2M.
lo - M Vaſel, k. S. Lyon
p k. S. 78½ Disconto. 6

Gold= und Silber=Courſe.

Neue Louisdior
fl.
11 5 Laubthaler, ganze fl. 2 133 Friedrichsd'or

16 dito
halbe 12 Kaiſerliche Ducaten
e= 39 Conventionsthaler
G Holländiſche dito alt. Schlag 2 34 Preußiſche Thaler 1 ½ 5 3 ½
a1½ dito dito neuer Schlag. 5 30 5 Frauk=Thaler
2 20¾ 20 Frank=Stücke = 20 fein Silber 16löthig 20 16 Souveraind or. 18 24 dito 13- 1glöthig . 20 12 Gold al Marco WV. L. 318 dito blöthig 20

Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papiek. Geld.
Anſ. Papier. Geld.

Baden.. Amort. Caſſa=Obl. 1½ Bethm. Obligationen. 13 G 1 Lot.-Anlehen 1820 50 65¾ idem 85 idem 53 Oblig. Centr. Caſſe.. 53 Wiener Stadt=V. Obl. 2½ 64½ Baiern. verz. Lot. fl. 500 A - D. 13 B. Lotterie=Looſe 28 1dem
C-M. 13 103 Oeſtreich. L.=A. b. Rothſ. 1820 100 150½ Churpfalz
Lit. D.
8
5½ d. 2 250 l131½
13
Obligat. Großherz. Obligat. der Landſtände 53 100¾ ditto
ditto
ditto
ditto. 2½
53
94½ Heſſen. Bank=Actien. 1034 Frankfurt Obligationen
idem
13
53 100½ Preußen Staatsſchuldſcheine
Obligat. Wittgenſtein
idem, auf Weſtphalen 18
53
53 91½

Holland Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant..
Schleſien Engliſche Anlehen
Obligat. in Amſt. neg 68 Naſſau.. Obligationen
ditto b. Rothſchild 53
u3 101½
92½ Spauien Obligat. b. Hope. 1807.
Renten. 6½
5

Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.