Allergnaͤdigſt privilegirtes
Nn 28.
Montag den 11. J u l i
1825.
vererfeilſchaften.
=ovRinderfleiſch—
—
7
z—ze yſiſch
—
eifleiſch
der Dörrfleiſch
—
—
—
tt
einsmalz, unausgelaſſenes
einsfmalz, ausgelaſſen —
—
von pur Schweinen
desgleichen
Burſt, worin Lung, Leber
lon andermSchlachtviehiſtl 6
l-
tzger ſind: Heil, in der Bachgaſſe;
Polizey=Taxe.
1 Pf. Brod. ſ ſollwieg.! cl. b½l. l. L. 5 2. 9. 2) 1) Roggenbrodfür 2 kr. - 1 6) 1
21 4kr.- 2 1 12 2 6) —
—
—
6 kr. 1 18 3 8
„ —
12 kr. -
Kümmel od. gem. 7) 5 2 12
Brod
für 1 kr. 11 14) 19 2 kr. 22 2½ 13
Waſſerweck
1 kr. 2½ 13 Milchweck 1 kr. 7. 7. 12 Milchbrod.
1 kr. 11 14
5
5
11
10
9 Franz. Milchbr.- 1 kr. -
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten
2 kr. 2pf. 3;
Bier.
Jungbier: im Haus a;, außer d. Haus
4kr.
Lagerbier: bei Balthaſar Diehl am
Jä=
gerthor, Eberhard Schwärzel in der
Schützenſtraße, Heinrich Böttinger am
Sporerthor, die Maas 6 kr., Heinrich
Appel an der Waiſenpumpe, die Maas
7 kr.
Weißbier: bei Adam Appel am
Lud=
wigsbrunnen, die Maas 7 kr.
Hißerich, in der Obergaſſe; Andreas Link, in der Schuſtergaſſe; Georg
Arnheiter jun., in der Bachgaſſe; und Georg Böttinger, in der Ochſengaſſe.
Marktppeiße.
Mehl. fl. kr. ſlt, kr. Gefl;ügel. fl. kr. aek Ein Malter 3) 16 Spanſau das Stück- Eine Schnepfe 10 neyhr verſchiedenen Sorten 5 30 Handkäſe, das Stück ¼⁄ —
Ein Feldhuhn 30 Eyer 7 Stück 4½ —
Eine junge Gans, 30 —
6) 1 110 Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf 91 Ein Paar junge Enten 36 —
0 50 Wildprett. Ein altes Huhn 14
5 16 Haaſen, das Stück Ein Paar junge Hühner oder Hähne 32 ntre Viczualien. —
Hirſchwild, das Pfund 12) Ein Paar junge Tauben 10 ef,. Mé. 20 kr. Milch, ukr. Rehwild, das Pfund 14 Fiſche. r, ſiche, das Pfund 12) Schweinewild, das Pfund 181 Das Pf. Hecht 16 kr. Karpfen 16 kr. Weißfiſche u kr. Aal 15 kr.
Fruchtpreiße
Ladraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg, nach dem Durchſchnitt.
chtnrkte. er
des
Schreibens. K korn. G e r ſt ſe W. aizen S pelz D aſe 2 1 Das 0
f1. Matter,
1r. verk.
Mtr. 26⁄)
fl. Faul
kr. verk.
Malt. M=
f1. Klls
kr. Ao.
Mitr. Das 7
[1. Kuͤ.
kr. verk.
1ltr. 245)
f1. Kal=
kr. perk.
Mitr. Mir 5. Juli. — 2 18 14 — . G. — — 2 ½2. behm- 5. Juli. 2 48 8 2 26 20 — — — 135 74hi
Rbs Gel.
4
y.; 5. Juli. — — 1 56 12 — — — genſdt- 6. Juli. 2 59 62 2 1 91 zecio.
eüſe.
—
½ 2. Juni. 2 30 15 — — 1 52 25 — bfen- 2. Juli. 2 42 56 33he= 3. Zuni. 2 36 98 2 13 164 4 19 250 1 12 289 1 50 30
13 [ ← ][ ][ → ]
Inhalt des Regierungsblatts Nr. 29. vom 5ten Juli.
1) Bekanntmachung wegen Verlegung des Sitzes des Landraths des Bezirks Herbſtein nach Lauterbach unlz
neuen Benennung dieſes Landraths=Bezirks;
2) Bekanntmachung wegen Errichtung ſelbſtſtaͤndiger Extrzul
cial=Senate bei den Großherzoglichen Hofgerichten zu Darmſtadt und Gießen; — 3) Dienſtbeſtellungen;
Dienſterledigungen.
Edictalcitationen.
1) Alle die, welche an den geringen Nachlaß des
dahier verſtorbenen Buͤrgers und Schuhmachermeiſters
Adam Wald, aus irgend einem Grunde rechtliche
For=
derungen zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert,
ſolche binnen 4 Wochen a dato bei Unterzeichnetem, bei
Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe, anzuzeigen
und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt, den 21. Juni 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
—
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Alle die, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des
dahier verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters
Jo=
hann Philipp Neuenhagen aus irgend einem Grunde
rechtliche Forderungen zu haben glauben, werden
hier=
mit aufgefordert, ſolche bei Vermeidung des ohne
wei=
tere oͤffentliche Bekanntmachung erfolgenden Ausſchluſſes
von der Maſſe, bei Unterzeichnetem binnen 4 Wochen
a dato anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt, den 29. Juni 1825.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
3) Alle diejenigen, welche an die
Verlaſſenſchafts=
maſſe der dahier ledig verſtorbenen Suſanna Eliſabetha
Schmidtin aus irgend einem Grunde rechtliche
Forde=
rungen zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert,
ſolche binnen 4 Wochen a dato bei unterzeichneter
Be=
hoͤrde um ſo gewiſſer anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
als ſie ſonſt nach Verlauf dieſes Termins von der Maſſe
ausgeſchloſſen und ſolche unter die Erben vertheilt
wer=
den ſoll.
Darmſtadt, den 28. Juni 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
4) Den Nachlaß des Hofgerichts=Advocaten und
peinlichen Gerichts=Defenſors Munnich betreffend.
Saͤmmtliche unbekannte Glaͤubiger des rubricirten
Nachlaſſes werden hierdurch aufgefordert, ihre
Forde=
rungen in dem zur Anzeige derſelben auf
Montag den 18. l. M., Nachmittags 2 Uhr,
in der Wohnung des Unterzeichneten anberaumten
Ter=
min, um ſo gewiſſer anzugeben, als ſie ſonſt mit
den=
ſelben ausgeſchloſſen und die Maſſe an die bekannten
Glaͤubiger uͤberliefert werden wird. Bemerkt wird
hier=
bei noch, daß die bis zur Zeit bereits angezeigten For=
derungen, worunter ſich auch mehrere
bevorzug=
ſinden, die Maſſe um das Doppelte uͤberſteigen.
Darmſtadt, den 2. Juli 1825.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichl
Diehl.
Verſteigerungen.
1) Montag den 11. Juli d. J., Nachmittags2n
ſoll das dem Maurermeiſter Balthaſar Gauß
gehoͤrige Wohnhaus in der Neckar= und Waldſtraß
E. Nr. 61. nochmals auf allhieſigem Nathhauſe
lich verſteigt, und, falls ein annehmbares Gebot geſſ,
dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen un
Darmſtadt, den 20. Juni 1825.
Groherzogl. Heſſ. Stadtgerich=
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Mittwoch den 13. Juli d. J., Vormittags/
ſoll auf dem Bureau der Großherzogl. Oberfinanzh
1. Section die Lieferung von 244 Dutzend groß
116 Dutzend kleinen plattirten gelben Knoͤpfen anul
nigſtnehmenden oͤffentlich verſteigert werden. Bäy
gen und Muſter werden in dem Termine ſelbſt un=
Darmſtadt, den 24. Juni 1825.
In Auftrag Zeitz
Oberfinanzkammer=Sral=
3) Donnerſtag den 21. Juli d. J., Nachmitz
2 Uhr, ſoll auf dahieſigem Rathhauſe das zurh
ſenſchaft des Großherzoglichen Geheimen=Secrethl.
tor gehoͤrige Wohnhaus, Lit. E. Nr. 106. unn
annehmbaren, bei der Verſteigerung bekannt.
werdenden Bedingungen verſteigert und, wem
nehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietende/
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 25. Juni 1825.
Der Erbvertheilungs=Comuſſül h.
T a ſ ch e.
4) Montag den 18. Juli d. J., Nachmittags bh.
ſoll das der Wittwe des Sattlermeiſters Peter C
Mſt,
dahier zugehoͤrige 2ſtoͤckigte Wohnhaus Lit. 2.h
auf allhieſigem Rathhauſe, unter den im Terminh
zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, u
ein annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbik
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 20. Juni 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgers=
Zaubitz, Aſſeſſor.
5) Montag den 18. Juli d. J., Nachmittag
ſoll das dem Schuhmachermeiſter Ludwig Wan=
„hoͤrige Zſtoͤckigte Wohnhaus Lit. B. Nr. 93.
allhſigem Rathhaus, unter den im Termin
be=
nt zunachenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und
erinnehmbares Gebot geſchieht, dem
Meiſtbieten=
unnderruflich zugeſchlagen werden.
darzradt, den 20. Juni 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
3) Lontag den 1. Auguſt 1825, Nachmittags 2 Uhr,
ver em Buͤrger und Wirth Johannes Friedrich
ge=
ge, 53 Klafter (107 Ruthen) haltende, im Heinhei=
Feilgelegene, mit einer Mauer umgebene, Garten,
ver 1arin befindlichen Haͤuschen und Brunnen,
noch=
cU allhieſigem Rathhaus, unter den im Termin
nn= machenden Bedingungen verſteigt, und, falls
nrſenbares Gebot geſchieht, unwiderruflich zuge=
çett herden.
au ndt, den 2. Juli 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
ntag den 1. Auguſt d. J., Nachmittags 2 Uhr,
v2 ur Verlaſſenſchaftsmaſſe des Handelsmanns
.n Broß dahier gehoͤrige 2ſtoͤckigte Wohnhaus,
Lit. C. Nr. 58., nochmals auf allhieſigem
oͤffentlich verſteigt, und, falls ein
annehm=
t geſchieht, dem Meiſtbietenden unwiderruflich
ſn werden.
dt, den 27. Juni 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Antag den 11. Juli d. J., Nachmittags 3 Uhr,
ſi3 em Feilenhauer Selinka dahier, gehoͤrige
au Lit. D. Nr. 58. auf allhieſigem Rathhauſe
alö ffentlich verſteigt, und, falls ein annehmbares
- geyieht, dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zu=
gazwerden.
„ dt, den 27. Juni 1825.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
ölntag den 11. Juli, Nachmittags 2 Uhr, ſoll
r Arlaſſenſchaftsmaſſe der Wittwe des Buͤrgers
Schtcermeiſters Laub dahier gehoͤrige Wohnhaus
J. Jo. 73., auf allhieſigem Rathhauſe nochmals
ich irſteigt, und, falls ein annehmbares Gebot
he, dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchla=
½.
1ſt, den 27. Juni 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
½
Diſtag den 19. d. M., Nachmittags 3 Uhr,
, f3 v. dem Jaͤgerthor in der Straße nach dem
„. hof zlegene, von Holz erbaute 2ſtoͤckigte Haus,
. N. 43., nebſt Hofraum und dem daran be=
.ben hoͤn angelegten, mit Reben verſehenen,
Gar=
uſntſerden im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen im Gaſthaus zur Krone dahier oͤffentlich
verſteigt werden.
Das Haus enthaͤlt in jeder Etage 3 heizbare
Zim=
mer, 1 Cabinet und Kuͤche, 1 Dachſtube mit Alcov,
heizbar, und ein dergleichen mit Cabinet, nicht heizbar.
Sodann befinden ſich noch dabei 1 Waſchkuͤche, 1 Stube
fur Einquartirung und 3 Holzſtaͤlle.
Uebekannte Steigerer müuͤſſen ſich wegen ihrer Solvenz
durch glaubhafte Zeugniſſe legitimiren.
Darmſtadt, den 6. Juli 1825.
In Auftrag des Eigenthuͤmers
Reitz,
Hofgerichts=Advocat.
11) Donnerstag den 11. Auguſt l. J., Nachmittags
3 Uhr, ſoll das der Wittwe des Großherzogl.
Ober=
kriegskollegsdieners Becker gehoͤrige Wohnhaus ſammt
Garten und Scheuer, Lit. H. Nr. 118. bezeichnet,
oͤf=
fentlich auf dahieſigem Rathhaus an den Meiſtbietenden
verſteigert, und, wenn ein annehmbares Gebot geſchieht,
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 4. Juli 1825.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
G. F. Taſche.
12) Da bei der am 5. d. M. abgehaltenen
Verſtei=
gerung einiger alten Gebaͤude in der Fleiſchſchirm der
Taxationspreis bei weitem nicht erreicht wurde, ſo
ſol=
len dieſelben den 13. Juli Nachmittags um 2 Uhr
noch=
mals an Ort und Stelle oͤffentlich verſteigt, und, falls
annehmbare Gebote geſchehen, denen Meiſtbietenden
un=
widerruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 7. Juli 1825.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
13) Das Planiren einer Strecke auf der Straße nach
Dieburg, naͤchſt der Speierhuͤgelſchneiße, wird den 19.
d., Nachmittags 3 Uhr an der bezeichneten Stelle im
Wald, verſteigert werden, - die Herrn Buͤrgermeiſter
der umliegenden Ortſchaften werden zur gefaͤlligen
Be=
kanntmachung dieſes, hiermit erſucht.
Darmſtadt, den 7. Juli 1825.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
14) Mittwoch den 13. Juli. d. J. Nachmittags 2 Uhr
ſoll in der Wohnung des Unterzeichneten eine große
Parthie Velin=Schreibpapier, groß Format, unter denen
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen, an den Meiſtbietenden gegen gleich baare
Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 8. Juli 1825.
Walloth, Diſtrietseinnehmer.
Waiſenhaus=Nachricht.
In dem Monat Juni iſt für die Waiſen eingegangen:
1.) An Gaben und Geſchenken für Geſänge und Fürbitten:
Am 2ten zur Leiche zu ſingen der Ehefrau des Großherzogl.
Cabinetsbuchbinders Walloth, 2 fl. - Am 3ten desgl. dem Kinde
des Bürgers und Gärtners Schaffner, 30 kr. - Am 6ten desgl.
der hinterbliebenen Wittwe des verſtorbenen Fürſtlichen
Ram=
merdieners Dräſer das Lied Nr. 281, 2 fl. 12 kr. - Am 8ten
desgl. dem Fahnenträger Mäckel, u6 kr. — Am 9ten desgl. dem
Schreinergeſellen Bärſch, 1 fl. - Am 10ten desgl. der
nachge=
laſſenen Wittwe des verſtorbenen Bürgers und
Tuchmachermei=
ſters Frank, 30 kr. — Am 12ten desgl. dem Großherzoglichen
Hofkapellmeiſter Appold die Lieder Nr. 267 und a65, 2 fl
12 kr. — Eodem: von einem Ungenannten, Gott zu danken für
die Erhaltung meines Kindes im erſten Jahr u. ſ. w. 2fl. 42kr.
— Am 15ten zur Leiche zu ſingen der Chriſtine Angelſtein die
Lieder Nr. b78 und 693, 1 fl. — Am 22ten desgl. dem Kinde
des Großherzogl. Oberfinanzkammer=Calculators Becker, die
Lie=
der Nr. 670 und 677, 1 fl. — Am 2uten desgl. dem
Großher=
zoglichen Hofgerichts=Advocat Weidenbuſch, die Lieder Nr. 281
und 696, 5 fl. 24 kr. — Am 29ten desgl. dem Kinde des
Bür=
gers und Kaminfegermeiſters Endner, die Lieder Nr. 670.und
671, 30 kr. — Eodem: von einer im Hauſe geweſenen
Geſell=
ſchaft wurde geopfertufl. 9kr.
2.) An Opfern in der Waiſenhauskirche 3fl. 18kr.
3.) An Vermächtniſſen und ſonſtigen Geſchenken: Am 11ten
5 fl. legirt von der dahier ledig verſtorbenen Eliſabeth Wittmann.
4.) In dem Opferſtock befanden ſich in dieſem Monat 11 fl.
231 kr. zum Theil mit folgenden Inſchriften: Gott meinen Dank
für glückliche Beendigung meines Vorhabens, 2 fl. - Am 14ten
Juni: von einem ſehr bedrängten Familienvater, der Gott
um Erbarmen ſeiner großen Noth anruft; das Lied Nr.
390 im neuen Geſangbuch zu ſingen, 24 kr. — Das Lied zu
ſingen Nr. 555, 33kr. — Ihr lieben Kinder bittet Gott das er
mir ferner Nahrung gebe. J. M. B. Darmſtadt den aten Juni
1825, 24 kr. — 24 kr. für die Waiſen, das Lied zu ſingen Nr.
298. - Bei Rüſſelsheim gefunden und für die Waiſen beſtimmt
2 kr. — Am 30ten Mai, 6 kr. von P. A. -— Gott ſey Dank,
1 fl. 12 kr.
Feilgebotene Sachen.
1) Lit. A. Nr. 72 der Schloßgaſſe im Hinterbauſtehen ein
Kleiderſchrank mit einer Thure, zwei Komode ein
runder Tiſch, eine zweiſchläfrige Bettlade, zwei runde
Arbeitstiſchchen, ſechs Stühle mit ganzen Sitzen, alles
mit Politur, billig zu verkaufen.
2) Mineralwaſſer. Auſſer den bekannten ſchon
fruͤher mehrmals angezeigten Mineralwaſſer=Sorten,
wo=
von woͤchentlich zweimal friſche Transporte eintreffen,
ſind auch Wiesbader=, Schlangenbader=, Pirmonter=
Wildunger= u. Spaaerwaſſer, ſo wie auch Seidſchuͤtzer
Bitterwaſſer, welche eben ſo wie alle uͤbrigen, hier
nicht namentlich bezeichnele, Sorten friſch und direct
von den Quellen bezogen werden, in der
unterzeichne=
ten Handlung zu haben. L. A. Ollweiler
in der Marktſtraße.
3) Alter Fruchtbranntwein zu 18u. 20 kr. pr. Maas,
alter Zwetſchenbranntwein 32 kr. pr. Maas, abgezogener
Kuͤmmel 28 kr. pr. Maas, abgezogener Anis 28 kr. pr.
Daniel Traiſer
Maas, ſind zu haben bei
in der Langengaſſe dem alten Waiſenhauſe
gegenuͤber.
4) Wir haben die Ehre bierdurch anzuzeigen, daß
wir eine bedeutende Auswahl ſchoͤner Kupferſtiche,
wor=
unter die neueſten erſchienenen Gegenſtaͤnde begriffen ſind,
ſo wie auch eine Parthie Berliner Strickmuſter in den
neueſten und geſchmackvollſten Deſſins erhalten haolyſ
Zuzleich empfehlen wir unſer Lager in Barometer,
Thermometer, letztere beſonders vortheilhaft auf
Re=
in Baͤder eingerichtet, in vorzuͤglichſter Guͤte, und
üh=
nehmen auch die Wiederherſtellung dieſer Gegenſtäghu
unter Verſicherung der billigſten Bedienung.
Gebr. Ciarey.
5) Bei Handelsmann Gottlieb in der großen2
ſengaſſe iſt ein vollſtaͤndiges Branntweingeſchirr, b,
hend in ganz brauchbaren Keſſeln nebſt Schlangen
Zugehoͤr, vier ganz gut erhaltene ſehr ſtarke ovalelh.
ten jede 8 Ohm haltend, eine faſt ganz neue Kuͤhlt=
und Kartoffelmuͤhle mit ſteinernen Walzen, billig zum
kaufen.
6) Geilnauer, Fachinger und SelterſerV
neralwaſſer, ſo wie alle andere Sorten,
w.
28
ich in der Kurze erwarte, ſind ſtets ganz
ſilt=
haben bei
A. F. Vordi
in der Rheinſin
7) Guter Apfelwein die Maas 12 kr., iſ
wohl in als auſſer dem Hauſe zu haben bei
H. Kleber an der Artil=
Caſerne.
8) Die erſten neuen Heringe ſind
eingth=
bei
A. F. Jordiß "
in der Rheinſtraß. pu
9) Selterſer Fachinger und GeilnausAh,
neralwaſſer, ſo wie alle andere Sorten, die
in der Kürze erwarte, ſtets ganz friſch, zu ahl
bei
Ph. Lud. Schmi,
neben der Traube.
10) Ich verkaufe gegenwaͤrtig das Malter Hahl ſi
2 fl. 15 kr. und das Malter Gerſte zu 2 fl. 24k.
Wallenſteilh
11) Bei Unterzeichnetem ſind wegen Mangel anh
gean
ein halbes Dutzend noch faſt ganz neue Seſſel
ud=
rere Kaͤſten, eine kleine Polir=Drehbank mit einern
Stange und Saite, ſo wie auch ein gutes Bügl
und eine eiſerne Bettvorhangſtange von ovalerſ
und noch mehrere andere Gegenſtaͤnde, Alles zu ſeh
ligem Preiß in der kleinen Bachgaſſe Lit. B. Nr. .
S.
Buͤckelma=
verkaufen.
12) Zwei neue Theetiſche mit Rollen, von
ſeh=
nem Nußholz=Maſer ſind billigen Preißes zu verh
in Nro. 53. der Rheinſtraße im Hauſe des
Sinnigſohn.
13) Durch aͤuſſerſt guten Einkauf bin ich in dens
geſetzt folgende Leinwande zu nachſtehenden billige
ſen, naͤmlich:
1) haͤnfenes Hausmachen=Leinwand die Elle
kere
bis 24 kr. und
Pfeines Handtuͤcherzeug, das ganze Stuͤck zu 8 fl.,
welches gerade ein Dutzend Handtücher enthaͤlt;
bam
haͤnfenes Werkentuch, die Elle zu 11 bis 14 kr.,
nmtt) auf der Heilbronner Bleiche gebleicht, und
lic=
4sgutes Kitteltuch, die Elle zu 24 kr. zu verkaufen.
Ic erde mir die Zufriedenheit meiner geehrten
Ab=
meru erwerben und zu erhalten ſuchen, und bitte um
J. C. Scheu,
ab g Zuſpruch.
Leinwandhaͤndler, am Markte
wohnend.
141 zeißeruͤbenſaamen, aͤcht und guter Art, die Maas
Georg Liebig.
(1 iſt zu haben bei
e richter Freiſchutz=Canaſter aus der
Hoſ=
en ſabaks=Fabrik zu Hanau, iſt ſo eben wieder bei
annommen, und erlaſſe ſolchen zu folgenden Preißen:
hm. zen No. 0 pr. Pfd. 49 kr., No. 1 pr. Pfd. 44 kr.,
2 pr. Pfd. 48 kr., blau pr. Pfd. 48. kr., grün
Georg Bauſch
Pfd. 48 kr.
in der Langengaſſe.
6) kalzhaͤuſer Waſſer. Von dieſer ſeit einiger
richlich bekannten im Großherzogthum Heſſen
ge=
en Lineral=Quelle, uͤber deren Heilkraͤfte eine von
u hfrath Dr. Graff in Nidda verfertigte
Abhand=
im Druck erſchienen iſt, werde ich heute die erſte
hr gut verpropften und verpichten Krügen erhal=
. zriyes ich zur Beantwortung mehrerer desfalls an
ergigenen Anfragen, mit dem Anfuͤgen hiermit
be=
rthe, daß nun hievon ſtets friſch gefuͤlltes Waſſer
uir; haben ſeyn wird.
. armadt den 9ten Iuli 1825.
L. A. Ollweiler.
7) oaͤte Kopfzellerie=Pflanzen ſind zu verkaufen, bei
erich vor dem Sporerthor gegen dem alten Holzhof
Nr. 123. der Schloßgaſſe ſtehen zwei Secre=
Comle von Nußbaumholz verfertigt, desgleichen
.tre lorten Stühle, alles mit Glanzpolitur und gut
beitr zu verkaufen.
„
Zu vermiethen.
1) Ider verlaͤngerten Waldſtraße bei Eriminalrichter
ner keine Stube zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
2) L F. Nr. 10. im Hinterhaus zwei Zimmer mit
5. Auöſit in den Garten, ſogleich zu beziehen.
5) I meinem Hauſe, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 65 iſt
Wohung in der ganzen unteren Etage vacant, zu
er Callung für 4 Pferde, und Remiſe fuͤr 2 Wagen
„ gebewerden kann. Dieſe Wohnung kann den 1.
d. Jbezogen werden.
Darſtadt den 29. April 1825.
Hofmann, Geheimer Staatsrath.
4) I der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. iſt der
un=
tocauf die Straße gehend, an eine kinderloſe Fa=
milie, oder an eine ledige Perſon zu vermiethen und
taͤg=
lich zu beziehen.
5) In meinem Hauſe ſind in der 3ten Etage
2 Zimmer und 1 Cabmet, auf die Straße gehend,
nebſt Kuͤche und ubrigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Rößler.
6) In der Luiſenſtraße Lit. F. Nr. 32. ſind im
Vor=
derhaus 2 Stuben zu vermiethen.
75 In der Grafenſtraße Lit. E. No. 49. iſt die oberſte
Etage zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
8) In dem Schloſſer Goͤttmaͤnniſchen Hauſe in der
Brandgaſſe iſt das ganze Vorderhaus, welches ſich fuͤr
jedes Geſchaͤft eignet, zu vermiethen. Das Naͤhere zu
Schloſſermeiſter Hauff.
erfragen bei
9) In dem Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen Hauſe
in der alten Vorſtadt, im Vorderhauſe, eine Stiege hoch,
iſt eine Stube ohne Moͤbel, die Ausſicht in den Hof,
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
10) In der Luiſenſtraße, Lit. F. Nr. 28. der dritte
Stock von 4 heizbaren Pieçen, Kuͤche ꝛc. an eine
kliene Familie, oder an ledige Perſonen. Im September
zu beziehen.
11) Ein Logis beſtehend in 2 Stuben, Cabinet, Kuͤche,
Keller, Kammer, Boden, Holzſtall, Mitgebrauch der
Waſchkuͤche und Bleichplatz, iſt bei mir zu vermiethen.
Eberhardt am kleinen Woog.
12) Lit. F. Nr. 59. Rheinſtraße, ein Logis gleicher
Erde, beſtehend in 3 Stuben, 1 Cabinet, Kuͤche,
Magd=
kammer, gleich zu beziehen.
13) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. iſt ein Logis,
be=
ſtehend in Stube und Kabinet, auf die Straße gehend,
auf Verlangen auch Stallung und Remiſe, zu
vermie=
then, welches ſogleich bezogen werden kann.
14) Bei Jacob Gelſius am Ludwigsbrunnen ein
Logis, welches in Stube, Kammer und Kuͤche beſteht,
und taͤglich bezogen werden kann.
15) In Lit. E. No. 50. der Rheinſtraße iſt das Logis
2 Stiegen hoch, beſtehend aus 10 Zimmern, Kuͤche und
Speicherkammer zu vermiethen und Ende Sept. d. J. zu
beziehen.
16) In der Luiſenſtraße Lit. F. Nr. 26. ſind zwei
Lo=
gis, das eine beſtehend aus 4 Zimmern und Kuͤche
par=
terre, das andere aber aus 5 Zimmern und Kuͤche im
dritten Stock, nebſt Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen. Das erſtere
kann im Monat Juli, das zweite im September bezogen
werden.
17) Lit. B. No. 109. in der Langengaſſe im
Hinter=
haus ein vollſtaͤndiges Logis, welches in 3 Monaten
bezogen werden kann.
18) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 23. naͤchſt ber Sonne
in der Marktſtraße, ein Logis gegen die Straße, von
einer Stube, Cabinet und Holzplatz, fuͤr Ledige, und kann
gleich bezogen werden.
19) Lit. A. Nro. 67. nahe am Schloß iſt ein Logis
fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubels zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
20) Lit. A. No. 72. der Schloßgaſſe ein Logis von
Stube, Kammer, Küche, Keller, großen Werkſtaͤtte mit
Feuerrecht und Bodenkammer.
21) Lit. D. No. 105. der Beſſungerthor Straße, iſt
im Hinterhaus eine Stube und Kuͤche zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
22) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 61. fuͤr eine ſtille
Haushaltung ein Logis im Seitenbau, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern mit Alkov, Kuͤche, Keller und
Holz=
platz, welches ſogleich bezogen werden kann.
23) In Lit. F. Nr. 33. auf dem Seiten=und Hinterhaus
ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern und Kuͤche, ſodann
einer Bodenkammer, Holzſtall und Keller, fuͤr eine ſtille
Haushaltung.
24) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 56. iſt ein Zimmer
gleicher Erde mit oder ohne Bett und Moͤbel zu
ver=
miethen und taͤglich zu beziehen.
25) In Lit. E. Nr. 15. der Louiſenſtraße ſind im 3ten
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und Ende Juli zu beziehen.
26) In der Kuͤchenmeiſter Struviſchen Behauſung in
der Luiſenſtraße im untern Stock ein Zimmer nebſt
Ca=
binet, in 3 Monaten zu beziehen. Naͤheres bei dem
Maſſe=Curator Hutfabricanten Ziegler.
27) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſengaſſe Lit.
B. No. 55. iſt im Hinterbau ein Logis nebſt Stall und
Scheuer zu vermiethen.
F. Kottler.
28) Bei Weinwirth Ochs am Ludwigsplatz iſt eine
Stube mit Cabinet, vorn heraus, mit oder ohne Moͤbel,
zu vermiethen; auf Verlangen kann auch die Koſt
ge=
geben werden.
29) In meinem Hauſe iſt ein Logis fuͤr eine kleine
Familie zu vermiethen, welches binnen einem Monat
A. Wallenſtein.
bezogen werden kann.
30) In meinem Gartenhaus vor dem Jagerthor ein
vollſtaͤndiges Logis von 4 Stuben, Kuͤche, Keller,
Bo=
den, Magdkammer und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
auf Verlangen auch getheilt zu vermiethen und gleich zu
J. V. Wambold in der Holzſtraße.
beziehen.
31) Lit. C. No. 83. der Sackgaſſe, iſt eine Stiege
hoch ein Logis von Stube Kuͤche und Keller zuvermiethen
und kann taͤglich bezogen werden.
Adam Allmann.
32) In meinem Hauſe iſt ein Logis, beſtehend aus 3
Stuben, wovon die eine eine Ladenthuͤre hat, Kuͤche,
Kel=
ler, Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu
vermiethen, bis den 7. Sept. zu beziehen.
Wolfgang Reuter, Kartenfabrikant.
33) In meinem Hauſe auf dem Ludwigsplatz das
Dachlogis, beſtehend in Zimmer und Kabinet, welches
Lauteſchlaͤger.
ſogleich bezogen werden kann.
34) Lit. F. No. 32. der Louiſenſtraße iſt im
Vorder=
haus der untere Stock zu vermiethen.
35) In meinem Hauſe iſt ein Dachlogis fuͤr einelh=
Haushaltung zu vermiethen und in 3 Monaten zu be,
hen.
Kirchner, in der Ludwigsſtraß,
37) Ein Logis in der Schulzengaſſe Lit. C.
Ra=
eine Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben, Kammerh.
Keller und Holzplatz, kann Ende Juli bezogen wend
Desgleichen ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehen
Stube, Kuͤche und Holzplatz, welches taͤglich
bey=
werden kann.
38) In Lit. B. No. 36. der kleinen Ochſengaße,
Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Boden,.
Keller und Holzplatz.
39) In meinem Wohnhaus in der Bauſtraßeſh.
untere Stock mit allen Bequemlichkeiten und Mitgeh
der Waſchkuͤche und dem Bleichplatz bis den 1.
Ser=
beziehen.
Borraſch, Schloſſermeiſte,
40) Bei Zinngießer P. Böhler auf dem Brüche,
ein Logis eine Stiege hoch an eine ſtille Haushalluyl
vermiethen und bald zu beziehen.
41) In Nr. 100. der Neckarſtraße iſt im 3tens
ein Logis von 4 heizbaren Zimmern, Kuͤche,
Kell=
allen ſonſtigen Bequemlichkeien zu vermiethen ul=
16. Juli zu beziehen.
42) In Lit. D. Nr. 64. an der Aiche iſt imn
A=
haus das untere Logis zu vermiethen.
43) Lit. G. Nr. 87. in der kleinen Arheilgerſtel
Logis von Stube, Kammer, Kuͤche und Kelle,
den 1. September bezogen werden.
44) In meinem Hauſe der Spitalſtraße ein!
logis von zwei Stuben, einem Kabinet, Kuͤche, h
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche, den
Boͤttch
September beziehbar.
45) Ein Zimmer und Kabinet, die Ausſicht l
Straße, ſind in der Bauſtraße Lit. E. Nro.
vermiethen und taͤglich zu beziehen.
46) In meinem Hauſe in der verlaͤngerten
Wallz=
neben Herrn Criminalrichter Wiener, im Knieſtl
Logis, beſtehend in 2 heizbaren Stuben, Kamm=
Kuche, und uͤbrigen Bequemlichkeiten, in 3 Mon=
Joh. B. Fries,
beziehen.
Schreinermeiſter.
47) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 67. im
Hil=
iſt ein Logis, beſtehend in 5 Zimmern, Geſin
Kuͤche und Speiſekammer, nebſt dazu gehoͤrigem !
Keller und Holzſtall zu vermiethen und Ende Sep
zu beziehen.
48) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 144. iſt
ü=
mittlere Etage zu vermiethen und im Auguſt zubl
49) Am Ludwigsplatz bei Weißbindermeiſterh
die belle Etage zu vermiethen, welche in 4 h.
Zimmern, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und h
beſtehet und im September bezogen werden kann.
9) A meinem neuen Eckhauſe an der neuen katholi=
1 Kine ſind nun noch zu vermiethen: In der mittleren
ge zwi Logis, jedes beſtehend in 3 heizbaren Zimmern,
net nd Kuͤche, nebſt den uͤbrigen Bequemlichkeiten,
nalBelieben zu beziehen.
L. Amendt, Zimmermeiſter.
1) O: Birngarten Lit. A. Nr. 7. iſt im Hinterbau
mer mit Cabinet, Bett und Moͤbel zu vermiethen
zu beziehen.
ehrere moͤblirte Zimmer ſind monatweiſe zu
lieth in der großen Ochſengaſſe Nr. 30.
) 5 Lit. D. Nr. 130. auf dem Markt ſind 2 Logis,
ir heizbaren Zimmern beſtehend, zu vermiethen.
meinem neu erbauten Hauſe in der Sandſtraße,
er ſholiſchen Kirche, iſt der 2te u. 3te Stock zu
jeth und gleich zu beziehen.
Ludwig Amendt jun.,
Maurermeiſter.
der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 12. iſt ein Logis
cieſtall fuͤr 4 Pferde, letzterer auch beſonders,
en.
.. „ dem Dillmaͤnniſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor
feoͤlbter Keller und ein großer Fruchtſpeicher zu
bk. Die Anfrage bei
Hofglaſer Schwarz.
Lit. C. Nr. 100. ein Logis, beſtehend in einer
i; ammer, Kuͤche, Bodenkammer und Keller,
Auguſt bezogen werden kann.
B. Nr. 45. ein Logis von Stube, Kuͤche
wer, welches ſogleich bezogen werden kann.
der Waldſtraße ein Logis von 3 Zimmern ꝛc.
rdelauſe und eins von 2 Zimmern und Cabinet ꝛc.
Ateriu. Das Naͤhere iſt zu erfragen bei dem Ei=
Sinnigſohn, in der Rheinſtraſe
11
Inder Grafenſtraſe Nr. 40. iſt die untere und
. fage des Vorderhauſes zu vermiethen und
=cember, moͤglich auch fruͤher, beziehbar.
Gten der Ober=Finanzkammer uber ſind zwei
Ettenſperger.
mar zuvermiethen.
m In leinem Hauſe in der verlaͤngerten Bauſtraße
nüſtſdiges Logis mit aller Bequemlichkeit und in
Boͤttcher.
Ciln beziehbar.
51 Lites. Nr. 129. der Langengaſſe ein Logis gleicher
wehes zu einem offenen Gewerbe eingerichtet iſt
en 2i September bezogen werden kann.
V=Maurermeiſter Chr. Ganß der Ober=
Fi=
ummſ gegenuͤber ein angenehmes Zimmer, gleich
n er Langengaſſe Nr. 121. ein Logis mit Bett
obolind der Ausſicht auf die Straße.
.
In einem Hauſe in der Ludwigsſtraße iſt ein Lo=
-⁄ꝛe Sege hoch, mit allen Bequemlichkeiten, zu
9. then nd den 1. October zu beziehen.
Wilhelm, Spenglermeiſter.
3. Ien r Langengaſſe Nr. 115. ein vollſtaͤndiges
Lo=
eich gleich bezogen werden kann.
68) In der Grafenſtraße eine Stube mit oder ohne
Moͤbel, ſogleich beziehbar, zu vermiethen. Bei Ausgeber
das Naͤhere.
69) Lit. B. Nr. 5. der großen Ochſengaſſe iſt zu
ver=
miethen:
1) der untere Stock, zu einem offenen Gewerbe
ge=
eignet, zur Mitte Auguſts beziehbar.
1) der mittlere Stock, beſtehend aus 3 Stuben, 2
Cabinets, Kuͤche, Keller u. ſ. w., gegen den
24. Juli beziehbar.
70) Im Kraftiſchen Hauſe in der Schulſtraße iſt ein
Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen und kann ſogleich
be=
zogen werden.
71) Bei Schreinermeiſter Paul Breidert in der
Huͤgel=
ſtraße ſind 2 Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermie=
miethen und in einem Vierteljahr zu beziehen. Das eine
im Entresol beſteht in 3 heizbaren Pieçen mit Kuͤche,
Keller und Bodenkammer und das andere im 3ten Stock
in 1 Saal mit Balkon, 5 heizbaren Pieçen, Kuͤche, Keller,
Holzplatz und Bodenkammer.
Sodann ſind im 4ten Stock noch 2 heizbare Pieçen
an eine ledige Perſon zu vermiethen und ebenfalls in
einem Vierteljahr zu beziehen.
72) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 87. iſt im
Vorder=
haus der 2te Stock zu vermiethen beſtehend in 3
heizba=
ren Zimmern, 1 Cabinet, Kuͤche, Boden, Holzſtall, Keller
und Waſchkuͤche, bis den 1. October zu beziehen; daſelbſt
im Hinterbau 1 Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, taͤglich
zu beziehen.
73) Nahe an der katholiſchen Kirche iſt ein Zimmer
mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und gleich zu
bezie=
hen. Bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
74) In Nro. 64. der Hundſtaͤllergaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen und im September zu beziehen.
75) Am Niederramſtaͤdter Weg ein Logis mit Garten,
und im Hinterbau eine Stube fuͤr eine ledige Perſon,
gleich zu beziehen.
Hofmuſikus Weber.
76) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 95. iſt ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und Keller,
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
77) Lit. C. Nr. 101. ein Logis für eine Perſon, den
16. Auguſt beziehbar.
78) In meinem Hauſe an dem Beſſunger Thor iſt ein
Logis zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche,
Keller, Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
und gleich zu beziehen.
Berbert.
79) Im Birngarten Nr. 57. ein Logis fuͤr eine ledige
Perſon mit oder ohne Moͤbel, gleich zu beziehen.
80) Lit. G. Nr. 132. vor dem Sporerthor in der
kleinen Schwanengaſſe ein kleines Logis, entweder gleich
oder bald zu beziehen.
81) Nahe am kleinen Roͤhrbrunnen Lit. E. Nr. 10.
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und
Boden, welches gleich bezogen werden kann.
82) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 28. im
Seiten=
bau iſt eine Stube zu vermiethen.
83) Im Debusſchen Bleichgarten am kleinen Woog,
ſind zwei Stuben, eine Kuͤche, Boden und Keller zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
84) In der kleinen Kaplanaigaſſe Lit. C. Nr. 35. ein
Logis zwei Stiegen hoch beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche, Boden, Holzplatz und Keller, ſogleich zu
beziehen.
85) In Lit. B. Nr. 100. der Langengaſſe iſt ein.
voll=
ſtaͤndiges Logis vornheraus zu vermiethen.
86) Vor dem Beſſunger Thor am Wege nach dem
Guttlichſchen Garten bei Brunnengraͤber Wilke iſt ein
Logis, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, nebſt allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und in 2 Monaten zu beziehen.
87) Lit. F. Nr. 66. der Rheinſtraße in der untern
Etage, Stube und Cabinet mit Moͤbel, gleich zu beziehen.
88) In Lit. B. Nr. 68. gegen der Krone uͤber, ſteht ein
Logis, die Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen und
Ende Auguſt zu beziehen.
89) Lit. F. Nr. 43. der Rheinſtraße iſt in der 3ten
Etage ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und Ende
September zu beziehen.
90) Bei Unterzeichnetem iſt ein vollſtaͤndiges Logis
mit der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen und An=
Ludwig Gottlieb,
fangs October zu beziehen.
in der großen Ochſengaſſe.
91) In meinem Eckhauſe in der Straße nach
dem Schießplatz iſt Ende dieſes Jahres gleicher
Erde ein Laden, Stube, Magazin, dazu eine
Stiege hoch zwei Stuben, Kammer, Küche,
Bo=
den, Keller und Holzplatz zu vermiethen.
Ernſt Emil Hoffmann.
92) In der Ludwigsſtraße bei Herrn Liebig eine
Stiege hoch ein Zimmer mit Moͤbel an eine oder zwei
ledige Herrn zu vermiethen und gleich zu beziehen.
93) Das neben der Wohnung des Hrn. Mundkoch
Hanſtein am Soderweg neu erbaute Haus, mit einem
geraͤumigen Garten und allen erforderlichen
Bequemlich=
keiten verſehen, iſt ganz oder getheilt zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden. Auch ſteht daſſelbe unter
vortheilhaften Bedingungen aus freier Hand zu
verkau=
fen. Naͤhere Auskunft giebt der Eigenthuͤmer des
unmit=
telbar darauf ſtoſſenden Hauſes.
94) Nr. 36. der alten Vorſtadt iſt ein Zimmer ohne
Möbel zu vermiethen und den 20ten Auguſt zu beziehen.
Ebendaſelbſt auch ein gewoͤlbter Keller.
95) Lit. H. Nro. 98a. ein Logis, beſtehend in 2
heiz=
baren Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz und
Bodenkammer.
Ebendaſelbſt ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige
Per=
ſon, wobei auf Verlangen auch die Koſt gegeben werden
kann.
96) In dem Hauſe des Doctor Joſt am alten
Schießplatz, iſt ein Zimmer mit der Ausſicht auf die
Straße und ſogleich beziehbar, mit oder ohne Moͤbel,
zu vermiethen.
(Hierzu eine
97) In der Schloßgaſſe Nr. 121. iſt ein kleines
hoz=
zu vermiethen.
98) In meinem Hauſe an der Ecke der Schloßgh=
Lit. A. Nr. 132., ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehenh.
Stube, Kabinet, Kuͤche und Keller, welches ſogleichh,
zogen werden kann.
L. Haymann
99) Nr. 55. der Infanterie=Caſerne gegenüber, ſth
ganze Hinterhaus im September zu beziehen.
100) In Lit. F. Nr. 49. iſt der Hinterbau an eine P
Haushaltung zu vermiethen und Ende Septemberphkä
ziehen.
101) Eine ſchoͤne Stube und Kabinet mit oder
Moͤbel, Anfangs Auguſt, und im Seitenbau eine Eh,
gleich zu beziehen, ſind zu vermiethen neben derßi
maurerloge.
Schoͤdle.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Mit dem Anfang dieſes Monats nehnnh
Schießuͤbungen der hieſigen Artillerie auf dem
Em=
platz ihren Anfang. Sie werden gehalten Montas=
Freitags, Morgens von 6 bis 9 Uhr, Dienh
von 2 bis 5 Uhr und Donnerſtags von 3 bis ßll,
Zur Verhutung von Ungluͤcksfaͤllen, findet nuſ
veranlaßt den Beſuch der Gegend, wo dieſe Uebugz
halten werden, zu unterſagen.
Darmſtadt den 4. Juli 1825.
du Hall.
2) Unterm heutigen wurden ein ſilbernes
Uhl=
von dem Silberarbeiter Vietor dahier verfertigt,
Schluͤſſel, ein groͤßerer und ein kleinerer, dern üiy
thuͤmer bis jetzt nicht ermittelt werden konnte,
abgegeben. Da ſie hoͤchſtwahrſcheinlich auf unch
Weiſe in den Beſitz deſſen, dem ſie abgenommen
mh=
gekommen ſind, ſo wird der Eigenthümer derſelbnh.
durch aufgefordert, ſich zu ihrer demnaͤchſtigen En
nahme auf dem Großerzoglichen Polizei=Bureaupl
timiren. Darmſtadt den 5. Juli 1825.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei,
Deputation.
Fuͤr die Ausfenth
Petſch.
3) Indem ich den Allerhoͤchſten, Hochſten und M6
Wohlthaͤtern Namens der ungluͤcklichen Familie deseſch
1
Meyers, meinen tiefſten Dank abſtatte, bemerke Uhne
dieſe Gelder theils fuͤr Eiſen, Hufnaͤgel, Kohle,
dungsſtuͤcke u. ſ. w., auch Lebensnahrung ven
wurden. Auch bemerke ich, daß ich jeden
Augenl=
reit bin, die Verwendung des Geldes mit Quittu=
Habich, Leibjaͤge,
belegen.
4) Kuͤnftigen Montag, den 11. d. M., desk
von 5 Uhr an, wird auf dem Chauſſehauſe das A
mercaſino des Clubbs gehalten.
Darmſtadt den 7. Juli 1825.
emp
den
igte
Beilage.)
[ ← ][ ][ → ] 5) Liftigen Donnerſtag, den 14. d. M., iſt
dem zrlshofe das fuͤnfte der diesjaͤhrigen fuͤr die
nigt eeſellſchaft veranſtalteten Sommercaſino. Der
„1 „5 Uhr des Abends.
ſarmfidt den 8. Juli 1825.
5) bichter Freiſchütz=Canaſter. Den
Lieb=
rü ctes aus aͤcht weſtindiſchen Blaͤttern bereiteten,
er Ferikation nicht nach der bisherigen deutſch=
hol=
ſchenNanier, ſondern nach den neueſten Entdeckun=
„ B. Chemie und Fabrikskunde behandelten
Rauch=
vpfiehlt die Hoſſeſche Tabaksfabrik zu Hanau
5. ihm allgemein geſchaͤtzten Freiſchuͤtz=Canaſter,
ich dach Leichtigkeit, Wohlgeſchmack und guten
Ge=
eſders aber durch gelungene Bezaͤhmung des in
m haftenden narkotiſchen Weſens ſo vortheil=
Uichnet, und darum auch der Geſundheit ſo
. I.
1 giodavon kleine Quantitaͤten zu billigen Preißen
7. hr. wird ſie dem handelnden Publikum das ſich
n ebit dieſes Tabaks beſchaͤftigen wollte,
beſon=
vorthlhafte Bedingungen einraͤumen.
glei macht die Hoſſeſche Fabrik darauf
aufmerk=
aß ehrere andere Fabriken den Freiſchuͤtz=
Cana=
ehmchen, und ob gleich jede anzuſtellende
Ver=
hier obwaltende Taͤuſchung alsbald zeigen
.
ſo mderholt ſie doch die Anzeige: daß der wahre
hißsanaſter nur allein bei ihr fabricirt wird.
Da ich in einiger Zeit mein bisheriges Geſchaͤft
1 ſudes in der neuen Vorſtadt gelegenes Local
(, Uage ich hiermit vorlaͤufig mit der Bemerkunz
ſeut'en Kenntniß, daß ich mein in der
Markt=
grleines zu jedem oͤffentlichen Geſchäft paſſendes
haus inter billigen Bedingungen aus freier Hand
laufe, auch ganz oder zum Theil zu vermiethen
en b, und daß die Einſicht des im beſten Zu=
.
erhalnen Hauſes, ſo wie alle desfalls noͤthigen
eilunen, bei unterzeichnetem Eigenthuͤmer zu jeder
. e beddachmittags, geſchehen koͤnnen.
L. A. Ollweiler.
Daſſch meine Wohnung bei Herrn Kleber ver=
„ und mi in der Louiſenſtraße bei Demoiſelle Happel
zeig ich einem geehrten Publikum ergebenſt an
pfehl mich in allen, in mein Geſchaͤft einſchla=
„ rtiln auf's beſte und billigſte, indem ich um
„er: Zipruch bitte. Auch ſind bei mir feine und
r3 Tarten in den neueſten Deſſins zu den billigſten
zn hben.
Wieſer, Tapezier.
Daß h Apfelwein, Bier und Branntwein, wie
hr gus Krugbier verzapfe mache ich hiermit be=
Aden Ppfelwein, welcher ſich ſelbſt recommandirt,
gebe ich außer dem Hauſe die Maas zu 12 kr.; den
Branntwein zu beliebigen Preiſen, wobei ein jeder
mei=
ner Abnehmer nicht unbefriedigt bleiben wird; das
Krug=
bier gebe ich, den großen Krug zu 5 kr., den kleinen zu
5 kr.
Ferner mache ich bekannt, daß ich auch warme
Spei=
ſen in und außer dem Hauſe zu beliebigen Preiſen
ab=
gebe. Durch Reinlichkeit, gute Speiſen und billige
Behand=
lung, werde ich einen jeden meiner Abnehmer zu befrie=
P. Damm,
digen ſuchen.
wohnhaft bei Herrn Bierach in der
Langengaſſe Nr. 100.
10) Da ich mich uͤberzeugt habe, daß das von mir
errich=
tete, fuͤr Glaͤubiger und Schuldner gleich vortheilhafte
Leihinſtitut weder uͤberhaupt, noch auch nach ſeiner
in=
nern Einrichtung, hinlaͤnglich bekannt iſt, ſo erbiete ich
mich, Jedem den es intereſſirt, jeden Mittag, von 1-3
Uhr hieruͤber, und uͤber die Ergaͤnzungsfragen und
de=
ren Vortheile Auskunft zu geben. Auch kann ich in
dieſem Augenblick denen, welche Geld ſicher und oft
gegen dreifache Sicherheit ausleihen wollen, 40 - 50
Taxationen in allen Summen zur Auswahl vorlegen.
Darmſtadt, den 9. Juli 1825.
Becker,
Hofgerichts=Advocat.
11) Der Unterzeichnete kauft Winterſaat zum höͤchſt
moͤglichen Preiß.
Loͤb Pfungſt.
12) Ich habe vor langer Zeit den 1ten Vand von
den oeuvres completes de 1’Abbé de Mably
wegge=
liehen; da ich mich nicht mehr erinnere wem? und mir
viel daran liegt, dieſe Sammlung nicht verſtuͤmmelt zu
haben, ſo bitte ich um gefaͤllige Ruͤckgabe, oder wenig=
Simon Guͤnzer,
ſtens um Nachricht daruͤber.
Großherzogl. Secretaͤr.
13) Daß ich meine Wohnung vor dem Sporerthor
verlaſſen und nun auf dem Ludwigsplatze, in der Straße
nach dem weißen Thurm ziehend, wohne, zeige ich einem
geehrten Publikum ergebenſt an und empfehle mich mit
Apfelwein Bier und Branntwein, wie auch ſehr gutem
Krugbier. Auch ſind kalte Speiſen zu beliebigen Preiſen
bei mir zu haben. Durch Reinlichkeit, gutes Eſſen und
billige Behandlung, werde ich meine Goͤnner zu
befrie=
digen ſuchen.
Die Wittwe des verſtorbenen
C. Tempel.
14) Ich mache hiermit einem geehrten Publikum
be=
kannt, daß ich gegenwaͤrtig in dem Hauſe des Herrn
Senator Emerich gleicher Erde, an dem Ludwigsplatz,
wohne und bitte um ferneres geneigtes Wohlwollen.
Hazard,
franzoͤſiſcher Sprachlehrer:
15) Meinen Geſchaͤftsfreunden zeige ich hierdurch an,
daß ich jetzt in der Grafenſtraße im Sattler
Boͤfinger=
ſchen Hauſe wohne.
Darmſtadt, den 8. Juli 1825.
Heyer Hofgerichtsadvocat.
16) Daß ich mein fruͤheres Logis Nr. 31. der
Artille=
riecaſerne gegenuͤber wieder bezogen habe, zpige ich mit
dem Bemerken an, daß ich von jetzt an wieder eine
Strickſchule halte. Durch guten Unterricht und ſanftes
Behandeln der Kinder, werde ich mir das Zutrauen der
Aeltern zu erwerben ſuchen; auch koͤnnen die Kinder
auf Verlangen, eine ertra Schreibſtunde erhalten. Ich
ertheile auch Unterricht fuͤr erwachſene Frauenzimmer
im Nahmenſticken.
Dorothee Battiſte.
17) M. Hobeck, wohnhaft in der Schloßgaſſe Nr.
121., wuͤnſcht zwei Kinder in die Koſt zu nehmen.
18) 4 — 500 fl. und 7— 800 fl. liegen in hieſige Stadt,
ferner 7—8000 fl. fuͤr eine Gemeinde, dann 12-1500 fl.
in hieſige Stadt zum Ausleihen bereit; auch kann das
letztere Kapital getheilt werden. In Nr. 133. auf dem
Geiſtberg das Naͤhere zu erfragen.
19) Es werden 3000 fl. auf liegende Guͤter zu leihen
geſucht.
20) Ein Capital von Füͤnfzehnhundert Gulden
iſt unter doppelt gerichtlicher Verſicherung an ſolide
Schuldner, in hieſige Stadt auszuleihen.
21) Ein Kapital von 1000 fl., noch eins von 1000 fl.,
eins von 1700 fl., eins von 1500 fl., eins von 700 fl.
und eins von 700 fl. ſind gegen gerichtliche
Verſiche=
rung an Bewohner der hieſigen Stadt zu
ver=
leihen. Das Naͤhere iſt auf dem Ritzſtein in Nro. 107.
zu, erfragen.
22) 400 fl. Vormundsgeld liegen gegen doppelte
ge=
richtliche Sicherheit auf Guͤter zum Ausleihen bereit.
Das Naͤhere auf dem Markt Lit. D. Nr. 19.
23) 650 fl. Vormundsgeld liegen zum Ausleihen
h=
reit
24) Ein wohlerzogener junger Menſch kaun bei ein
Buchbinder in die Lehre treten.
25) Ein Maͤdchen, welches ſchoͤn buͤgeln und
waſh=
kann, wünſcht gegen billige Behandlung feine und gruhl
Waſche zu uͤbernehmen. Ihre Wohnung iſt in der Lu
gengaſſe Lit. B. Nr. 129.
26) Ein Maͤdchen von guter Erziehung, welche u=
Kindern und aller haͤuslichen Arbeit gut umzugehen nä)
im Rechnen nicht unerfahren iſt, wuͤnſcht bei einer
hn=
ven Herrſchaft ſogleich Unterkunft zu finden.
27) Eine Magd von geſetztem Alter, welche lahn
kann und alle Hausarbeit verſteht, auch mit
Kinußl=
umzugehen weiß und gute Atteſtate aufweiſen
km=
ſucht einen Dienſt und kann ſogleich eintreten. A
Naͤhere bei Wittwe Heß in der Langengaſſe.
tu i45 8.
28) Ein braves Maͤdchen vom Lande wünſcht glz
oder auf Michgeli in einen Dienſt zu treten. Das Allonſh.
here iſt in der Langengaſſe Lit. B. Nr. 116. zu erfragnlauhn
rey
29) Es iſt jemand Willens grobe und feine Waͤſch=
2
uͤbernehmen, auf Verlangen auch auszubeſſern.;
Naͤhere iſt bei Hederich vor dem Sporerthor gznuhlau b.
alten Holzhof uͤber zu erfragen.
hulntzer,
7½
30) Es ſucht eine Perſon, welche in allen wele,
5r.
Hausarbeiten, ſo wie auch im Kochen erfahren it, ufl=
Michaeli einen Dienſt.
31) In eine Schloſſerwerkſtätte wird ein Lehinz
geſucht.
32) Es wird eine gut gelernte Blutfinke zu
kannehl=
ſucht.
33) Sonntag den 10. Juli iſt auf dem Karlcho,
Tanzmuſik anzutreffen. Entrée 40 kr.
34) Sonntag den 10ten Juli iſt gute Tanzul
Scribaiſchen Garten vor dem Neckarthor.
Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 3. bis 9. Juli.
Am 9. Juli haben allhier logirt:
=
In Gaſthäuſern.
Im Trauben. Hr. Freih. v. Siberg, Particulier, von
Frankfurt; Hr. Wieſen und Familie, Juſtizrath, von Hannover;
Hr. Würth; Kaufmann, von Achen; Hr==Thornhill nebſt
Be=
dienung, Edelmann, von London; Hr. Fliedner Pfarrer, von
Kaiſerswerth; Hr. Reineck, von Mainz, und Hr. Klees, von
Frankfurt, Kaufleute; Hr. Preuſchen, Gutsbeſitzer, von= Bonn;
Hr. Berger, Kaufmann, von Arau; Mad. Roudin, von
Mann=
heim; Hr. Nennhöffer, Kaufmann, von Lahr; Hr. Klunge
Apotheker von Zofingen; Hr. Franke, Kaufmann, von Leipzig;
Dem. Müller, von Homburg; Hr. Weisling, Candidat, von
Büdingen; Hr. Copet mit Familie, Kaufmann, von Frankfurt=
Hr. Boorth, Particulier von London; Hr. Gundloch,
Kauf=
mann, von Creuznach; Hr. Hoorhaue, Kanzliſt, von
Büdin=
gen; Hr. Sauereſſig=Kaufmann, von Schwalbach; Hr. Lippe,
Schauſpieler, von München; Hr. Schriwer, Candidat, von
Ninburg; Hr. Baron.v.- Cornap nebſt Dienerſchaft,
Gutsbe=
ſitzer, von Bonn; Hr. Grahn, Rentier, von Frankfurt; Hr.
Lord Hutſonboy nebſt Familie und Dienerſchaft, von ans
Hr. Uhle, Secretär, von Gerardt; Hr. Schulz, Kauſn
von Butzbach; Hr. Grande Berre nebſt Familie und Dienn=
Rentier, von Rotterdam; Hr. Bechter, Privatmann, von L
lar; Hr. Joske, von Amſterdam; Hr. Marin Vinegas=
Madrid, Hr. Munoz Zengolos, und Hr. Barzher Con
von Estremadurg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Zeiher, Gartendül
von Schwetzingen; Hr. Lord Welesley nebſt Familie, ro
don; Hr. Hühner, Hr. Scheffer; Hr. Heuß, Kaufleute,
Hoſenheim; Hr Geyer; Apotheker, von Mainz; Hr.
london und Hr. Seſſens, Kaufleute, von Neuwed; Hr.
wolf, Kaufmann. von Frankfurt; Hr Ont nebſt Familie,
beſitzer, von London; Hr. Seubert nebſti2 Hrn. Söhnen,
dicinalrath, von Carlsruhe; Hr Dania und Frau; Gutsk=
und Hr Minſter nebſt Frau, von London; Hr. Böhrn,
mann; von=Offenbach; Hr. Schiermeyer, Franziskane
Dorſt; Hr. Gredel, Gaſtwirth, von Erbach; Hr. Velten,/
händler, von Carlsruhe; Hr. Heim, von Amſterdam,
Schneider, von Gernsheim, Kaufleute; Hr. Arnold, B=
dhin=
end
Fuhr
G.
[ ← ][ ][ → ] von ſainz; Hr. Baron v. Harthauſen; königl. preußiſcher
aior, vi Paterborn; Hr. v. Jungenfeld, Bürgermeiſter, von
ainz; zn. Gebrüder Barr, Kaufleute, von Frankfurt; Hr.
gler 1 Familie, Kaufmann, von Oſſenbach; Hr. Baron
Catolc, Obriſt von Carlsruhe; Hr. Conda, Kaufmann,
1 Frauurt; Hr. Geyer, Forſtinſpector, von Erbach; Hr.
von u7erolf nebſt Secretär Hrn. v. Jgesborn,
großbrittan=
cher saatsrath, von Copenhagen; Hr. Geringer, Kauf=
Hr. Göntgen, Doctor, von Frankfurt; Hr. Baron
Ber, bſt Familie und Dienerſchaft, Geh. Oberſinanzrath,
1 Berti; Hr. Buderus nebſt Frau, Berg=Rath, von Laubach;
Barl v. Blauchamp John, Hr. v. Bloote=Blidpes, Hr.
Forſte nd Hr. Antern Plumpe nebſt Familie und
Diener=
fr, ticuliers, von London; Hr. Vogel, Kaufmann, von
„éenlé; Madame Vente nebſt Dienerſchaft, von London.
eſſiſchen Haus. Hr. Straus, Kaufmann, von
5Jemmings, Edelmann, von London.
hn sünen Weinberg. Hr. Erzgruber, Kammermu=
3. viWWien; Hr. Braun, Kaufmann, von Landau; Hr.
derho Student, von Freiburg; Hr. Dünges, Rothgerber,
L Frau Scherz, Votin, von Gronau.
Ichwanen. Hr. Richter, Forſtinſpector, von
Hr. Kehrer, Archivrath, von Erbach; Hr. Meyer,
5e.eier, von Michelbach; Hr. Penk, Papierfabrikant,
Bipnuch; Hr. Lauber, Poſamentier, von Neuſtadt; Hr.
ung, ndelsmann, von Hochſpeier
er Krone. Hr. Reinherr, Hauptmann, von
.. Hr. Metzger, Oeconomierath, von Erbach; Hr.
. er, von Frankfurt.
Am ilden Mann. Hr. Schneider, Candidat, von
ſen: ½. Biermann, von Nordhauſen; Hr. Bedos, Kauf=
„. Hr.3chettenfeld, Secretär, und Hr. Sieger, Kaufmann,
Np.rt.
„ r Stadt Mainz. Hr. Murbach nebſt Frau,
.k von Frankfurt, und Frau Dietrichſen, aus
Böh=
enmte.
m ſöhlichen Mann. Hr. Denniger, Profeſſor,
Mannim; Hr. Seip, Bote, von Michelſtadt.
m Ainzen Emil. Hr. Diemar und Frau, Kauf=
. volOffenbach.
n dr Stadt Frankfurt. Hr. Lippmann,
.üßirg, Hr. Löb von Waldorf, und Hr. Gaul, von
ac, kaufleute.
Auſſer den Gaſthäuſern.
8
Jam,
ame
ingen.
iſelie.
¾
C5₈
zu von Rathſamhauſen: Freiherr von Tann
j aus der Tann - Bei Demoiſelle Großmann:
loßkopf von Frankfurt. - Bei Herrn=Kauf=
1 Wolkehl: Madame Regensburger nebſt Tochter von
Bei Herrn Hoftheater=Maſchinenmeiſter Dorn:
orn von München. - Bei Herrn Apotheker Roth:
eeeshofmann von Trier. - Bei Herrn Secretär
oiſelle Menert von Langen. - Bei Frau
Ge=
är Vietor: Demaiſelle Usner von Wiesbaden.
⁵6 7)
rn Rechnungskammer=Probator Vötticher:
De=
e-im von Josbach. - Bei Herrn Hofgerichtsrath
Weber: Herr Landrath Hout und Familie von Kreuzvach.
Bei Demoiſelle Greuhm: Demoiſelle Greuhm von Berlin.
Bei Herrn=Hofchirurg Warthorſt: Demoiſelle Walter
von Deidesheim. - Bei Herrn Hofbibliothekſecretär Schäfer:
Demoiſelle Schäfer von Schlitz. - Bei Herrn Rechnüngskammer=
Probater Rube: Demoiſelle Rube von Nidda. - Bei Herrn
Hofgerichts=Advokat Reh: Frau Oberförſter Weidig v. Butzbach.
Bei Frau Hauptmann Moßler: Demoiſelle Henry von
Gie=
ſen - Bei Herrn Kaufmann Blümenthal: Herr
Roſen=
hain von Altenſtadt. - Bei Herrn Galleriedirektor Müller:
Demoiſelle Körber von Caſſel. - Bei Herrn Muſikdirektor
Mangold: Demoiſelle Kloch von Braunfels.- Bei Frau
Hof=
rath Sell: Frau Profeſſor Herbſt von Wetzlar. - Bei Herrn
Hofgerichtsadvokat Ensling: Demoiſelle Kritter von
Fried=
berg. - Bei Herrn Hofjuſtizrath Lichthammer: Demoiſelle
Follenius von Friedberg.- Bei Herrn Obriſt Kuhlmann;
Madame Neumann von Speyer. - Bei Herrn Ober=App.
Rath von Preuſchen: Frau Staatsrath Brauer und Frau von
Zech von Karlsruhe. - Bei Madame Fuchs: Herr Particulier
Fuchs von Amſterdam. - Bei Herrn Bereuter Walter:
De=
moiſelle Trautwein von Maar. - Bei Herrn Major Freſenius:
Frau Reg. Direktor Freſenius von Hailer.- Bei Demoiſelle
Mar=
coni: Herr Hofmuſikus Marconi und Tochter von Mannheim.
- Bei Herrn Kannnermuſikus Schmitt: Madame Ritter von
Mannheim.- Bei Herrn Ober=Appellations=Rath von Herff:
Fräulein von Diepenbroik von Dillenburg. - Vei Herrn
Premierlieutenant Petry: Herr Rieß und Familie von Mainz=
Bei Herrn Profeſſor Sartorius: Fräulein von
Haxthau=
ſen von Paderborn. - Bei Herrn Major Röder: Frau
Hof=
rath Oeſte und Madame Eodrian von Meckenheim. - Bei
Herrn Oberforſtrath Sell: Demoiſelle Buchner von Rödelheim.
Bei Frau Oberkammerrath=Geyger: Demoiſelle Hofmann
von Gießen - Bei Herrn Kammermuſikus Mangold: Herr
Candidar Brücher von Umſtadt. Bei Herrn Hofbuchhändler
Leske: Herr Hofbuchhändter Marcus aus Bonn. - Bei Herrn
Oberbaurath Moller: Frau Heſſemer von Rüſſelsheim. - Bei
Herrn Landkammerrath Herz: Herr Amtmann Steppes von
Lamperkheim. - Bei Frau Faſanemmeiſter Jalvand: Demoiſelle
Welker v. Heppenheim.- BeicHerrn Geh. Rath Knapp: Frau
Re=
gierungsrath v. Faber und Fräulein Tochter von Mainz. - Bei
Hen. Oberfinanzkammeraſſeſſor Bierſack: Frau =Kammerſecpetär
Koch von Ortenberg; - Bei Herrn Cantor Rink: Frau
Boten=
meiſter Schäfer von Gießen.- Bei Herrn Garderoblaquai=
Hof=
mann: Madame Veer von Frankfurt.
Vom 3. bis 8. Juli ſind= eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Herr Inſtructionsrichter von Martens= und Familie von
Utrecht; Herr Doctor Hecker von Wiesbaden; Herr Profeſſor
Gouithuiſen und Familie von München; Herr Lieutenant von
Meckel von Breslau; Herr Prediger Hochmuth von Leipzig;
Herr Reg. Rath von Heinichen von Hildesheim; Herr Kriegs=
Caſſier Cleves. und Familie von Hannover; Herr Poſtſecretär
Wieſer und Schweſter. von Frankfurt; Herr Juſtizrath Wieſer,
und Familie von Hannover; Demoiſelle Audings und
Demoi=
ſelle Heck von Frankfurt; Herr Schloß von Frankfurt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
„ 1. Ii: dem Bürger und Schneidermeiſter, Johann
7 Würele, ein Sohn, Johann Adam, geb. eod.
7 7.: zm Großh. Hofger ichtsadvocaten, Jakob Ludwig
Theodor Reh, ein Sohn, Carl Friedrich Chriſtian Wilhelm,
geb. den 14. Juni.
Eod.: dem Bürger und Leinwandhändler, Johannes Scheu,
ein Sohn, Georg Friedrich Gregor, geb. den 17. Juni.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter, Johannes Jäckel, ein
Sohn Carl Friedrich, geb. den 17. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Balthaſer
Jakobi, eine Tochter, Friderike Caroline Wilhelmine Louiſe,
geb. den 26. Juni.
Den 5.: dem Muſikus Johann Heinrich Schröpfer ein
Sohn, Johannes, geb. den 22. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Georg, geb. den 20.
Juni.
Den 6.: dem Großh. Oberfinanzkammer=Regiſtrator
Jo=
hann Friedrich Ludwig Schäffer, eine Tochter, Chriſtiane
Ca=
roline Louiſe, geb. den 2. Juni.
Den 7.: dem Bürger und Kaufmann, Philipp Ludwig
Schmitt, ein Sohn Ernſt Ludwig Friedrich, geb. den 19. Jum.
Den 8.: dem Bürger und Fuhrmann, Friedrich Auguſt
Sei=
bel, ein Sohn, Friedrich Auguſt, geb. den 1. Juli.
Beerdigte
Ko pulirte:
Den 3. Juli: Meiſter Johann Peter Nungeſſer Bürger und
Metzger dahier, des hieſigen Bürgers und
Metzgermei=
ſters, Chriſtoph Nungeſſer, fünfter ehelicher Sohn, und
Ma=
rie Eliſabeth, des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters,
Georg Sohl, hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
Eod.: der Bürger, Johann Friedrich Dracker, des
Ortsbür=
gers und Schreinermeiſters zu Alsbach, Johann Friedrich
Dra=
cker, zweiter ehelicher Sohn, und Suſanne, des zu
Zwingen=
berg verſtorbenen Bürgers, Heinrich Diehl, hinterlaſſene jüngſte
eheliche Tochter.
Den 2. Juli: dem Bürger und Schneidermeiſter, John=
Adam Würthele, ein Sohn, Johann Adam, 12 Stunden
geſt. den 1. Juli.
Den 3.: Marie Barbara, des Bürgers und
Kupferſchu=
meiſters, Johann Conrad Münch Ehefrau, 34 Jahre un,
Tage alt, geſt. den 1. Juli.
Den u.: aus dem Hospital: die Hospitalitin, Margare=
Eliſabeth, des verſtorbenen Polizeidieners Kern hinterblieh
Wittwe, 79 Jahre 9 Monate und 15 Tage alt, geſt. den1)
Den 5.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Adam
Lü=
ner, ein Sohn, eine Viertelſtunde alt.
Eod.: der Bürger und Schreinermeiſter, Johann Vale=
Wenzel, u9 Jahre 2 Monate und 1 Tag alt, geſt. den 3. )
Eod.: der Gürtler, Johann Friedrich Roth, des verſtorbe,
Bürgers und Gürtlermeiſters Johann Erhard Roth
hunterls=
ner ehelicher Sohn, 46 Jahre 5 Monate und 5 Tage alt, pi
den 3. Juli.
Den 6.: der Schreinergeſelle, Johannes Werner,
Mornshauſen, 23 Jahre alt, geſt. den 4. Juli.
Den 7.: der Rchnungsgehülfe bei dem ehemaligen
Gelh=
zoglichen Baumagazin, Georg Balthaſar Schnell, 20 Jahren,
niger 3 Tage alt, geſt. den u. Juli.
Den 8.: aus der Armenkaſſe: Caroline Dorothe, dess
gers und Schloſſermeiſters Andreas Wilhelm Ziegler Ehe=
67 Jahre, 10 Monate und 26 Tage alt, geſt. den 6. Juli.
Frankfurt a. M.
den 4. Juli 1825.
echſel=Courſe.
Zeit. Brisfe. Geld.
Zeit. Bnith dad
Amſterdam Cour. k. S. 138¾ Berlin.== 104½ „. dito.
2 M. 131¾
Augsburg k. S. 100= Hamburg
k. S. 145½ .
Leipzig k. S 1100 „
dito 2M., 144¾ — dito in der Meſſe
London
2 M. 146¾ —
Wien in 20rn.. k. S 00 Paris
k. S 18¾ Bremen,
k. S. 1110½ diro
2 M. 78 Baſel
k. S. Lyon k. S. 79 Disconto 5
Al,
Gold= und Silber=Courſe.
Neue Louisd'or
„
Friedrichsd'or
Kaiſerliche Ducaten
Holländiſche dito alt. Schlag
dito dito neuer Schlag
20 Frank=Stücke
„
Souveraind'or
Gold al Marco
6= 55 dito
halbe
„ g8 36 Conventionsthaler 5 36 Preußiſche Thaler 1½ 5 3 1 „ 5 36 5 Frank=Thaler
1 „ 9 30 fein Silber 16l8thig 1 „ 16 26 dito
13 - 1glothig „ [318 — dito 6löthig 4)
d76
Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich
[ ← ][ ][ → ] ber tachſtehende in den Monaten October, November und December 1824
ſdann Januar, Februar und Maͤrz 1825 verfallene und in dem
feſt=
eſetzten Termin von 3 Wochen weder prolongirt noch eingeloͤßte
Pfaͤn=
er, welche nach der vorliegenden Verordnung Dienſtag den 19ten Juli
eſes Jahres und die folgenden jedesmal durch die Schelle bekannt
ge=
acht werdenden Tage um die gewoͤhnlichen Stunden im hieſigen
Pfand=
uſe, jedoch nicht anders als gegen gleich baare Bezahlung, an den
Reiſtbietenden öffentlich verſteigert werden ſollen.
45847. 1 roth gewuͤrfelter Bettiberzug mit 2 Kiſſenzu
gen.
45986. 4 Weibshemden, 6 Handtuͤcher, 1 Tiſchtuch.
46190. 4 ſilberne Kaffeeloͤffel.
46198. 2 diverſe Halstuͤcher, 1 Reſtchen Barchent.
46440. 1 Weibshemd.
46807. 1 Tiſchtuch, 1 Paar Struͤmpfe.
4682h. 8 ſilberne Kaffeeloͤffel, 1 ditto Eßloͤffel.
He
47378. 2 Bettuͤcher.
48611. 49 Ellen Handtuͤcherzeug, 2Tiſchtuͤcher, 2
Bett=
tuͤcher.
48736. 1 Bettuch.
50168. 2 goldene Ringe, 2 ditto Vorſteckuadeln, 9
Weibshemden, 2 Tiſchtuͤcher, 1 Bettuch.
50523. 2 Reſter weiſſe Leinwand, 1Handtuch, 2
Weibs=
roͤcke, 1 Muͤtzchen.
50737. 1 ſchwarz ſeidener Mautel.
50964. 5 Weibshemden, 1 cachemirne Schwal.
51065. 1 ſchwarz ſeidenes Kleid.
51482. 1 Paar Piſtolen, 1 Serviette.
51639. 1 baumwollene Schuͤrze, 2 Halstuͤcher, 1
Sack=
tuch.
51670. 1 zugeſchnittenes Hemd.
51800. 1 zugeſchnittenes Hemd.
51881. 2 diverſe Halstuͤcher, 1 Paar Handſchuhe.
51914. 1 Halstuch, 1 Sacktuch, 1 Corſette.
52042. 1 zugeſchnittenes Hemd.
52062. 1 kattunener Rock, 1 weiſſes Muͤtzchen, 1
Kiſ=
ſenzuͤge, 1 Serviette.
52321. 2 zugeſchnittene Hemden.
52423. 1 Tafeltuch mit 12 Servietten.
52527. 4 Tiſchtuͤcher, 12 Servietten.
53101. 1 kattunene Bettcouverte.
53752. 30 Stuͤck ſilberne Muͤnzen, 1 geſtrickter Beutel,
1 Kreuzchen mit Roſetten, 1 golbene Scheere.
53872. 2 goldene Ringe.
. zinnerne Kaffee= und Milchkanne.
. 9. Kleid von Hamans, 1 Serviette.
Servietten, 2 weiſſe Fenſtervorhaͤnge.
hlau gewuͤrfelte Kiſſenzuͤge, 1 kattunenes Muͤtz=
d. Bettuͤcher, 3 Tiſchtuͤcher, 2 Handtuͤcher, 2
Maishemden, 1 blau gewuͤrfelter Bettuͤberzug,
„= bin Kiſſenzuͤgen.
. Tinnerne Schuͤſſel, 8 Handtuͤcher, 2 Wickel=
⁄le.
2. Joldener Ring mit Roſetten, 2 Bettuͤberzuͤge.
3. 1hwarz ſeidene Schuͤrtze.
55. Dmeſſingene Moͤrſer mit Stoͤßer, 2 ditto
lcher.
11. 3 lberne Muͤnzen, 1 kattunener Rock, 1 Paar
G e.
v. J Zeibshemden.
J. ¾ aar baumwollene Struͤmpfe, 1 Sacktuch.
5. 2 eiſſe Kleider, 1 Handtuch, 1 Serviette.
N. Hliſchtuͤcher, 1 Kiſſenzuͤge, 2 zinnerne Kannen.
1. 10 Elle blauer Kattun.
L. 1 iegeleiſen mit einem Stahl, 1Zapfeiſen mit
Nemstahl.
b. 8 zeibshemden, 1 ſchwarz ſeidene Schürze,
rliette.
6.1 ztar kurze lederne Hoſen.
1 aſchtuch, 3 Bettuͤcher, 1 Serviette.
3. 2 Ircellainene Taſſen.
2. ¾ Lttuͤcher, 3 Tiſchtuͤcher, 1 Bettuͤberzug mit
zeiſſizuͤgen.
ß. 1 zeſchnittenes Hemd.
5.1 gdener Ring, 1 ditto Haarkettchen, 1
ſemi=
lEhe hr.
3. 1 Zauenkleid von Halbſeidenzeug.
3., bechentener Rock, 1 blaue leinene Schüͤrze,
5 ßfu Baumwolle.
2
53925. 1 ſilberne Uhrkette, 1 ditto Schluͤſſel.
54154. 1 ſilberner Vorlegloͤffel 1Tafeltuch.
54165. 3 Tiſchtuͤcher, 2 Handtuͤcher 1 Bettuch.
54408. 1 Paar goldene Ohrringe, 12 Tiſchtuͤcher.
55093. 6 Pfund graues Garn.
5513). 2 goldene Ringe, 5 ſilberne Eßloͤſfel, 3
Tiſch=
tuͤcher, 1Bettuch.
55440. 1 goldener Ring, 4ſilberne Kaffeeloͤffel, 3 ditto
Muͤnzen, 2 Tiſchtuͤcher, 2 Bettuͤcher.
70.
59.50. 1 ſilberne Uhr, 3 Mannshemden, ein Halstuch.
56006. 12 Pfund graues Garn.
56175. 1 weiſſes Kleid, 1 Bettuch, 1 Tiſchtuch.
56881. 1 ſchwarz ſeidenes Kleid.
57021. 7 Pfund graues Garn.
57101. 5 Handtuͤcher.
57171. 1 kattunenes Kleid.
57470. 1 ſilberner Kaffeeloͤffel.
57486. 1 Betttuch.
57655. 4 goldene Ringe, 3 Paar ditto Ohrringe, 1
ditto Vorſtecknadel, 1 ditto Pettſchaft.
57674. 3 weiſſe Muͤtzchen, 1 Haube, 1 Handtuch.
57711. 1 kupferner Hafen.
57821. 7¾ Ellen weiſſe Leinwand.
58018. 3 diverſe Halstuͤcher.
58026. 20 Ellen roth gewuͤrfeltes Baumwollenzeug.
58123. 2 Vettuͤcher.
58132. 1 Tiſchtuch.
58180. 1 baumwollener Rock, 1 kattunene Schuͤrze.
58252. 1 Mannshemd.
58301. 1 Viegeleiſen mit 2 Staͤhlen.
5839½. 3 ſilberne Eßloͤffel.
58414. 2 ſilberne Becher.
58115. 4 ſilberne Eßloͤflel.
9
58490. 1 Bettuͤberzug mit 2 Kiſſenzuͤgen, 2 leinene
Fenſtervorhaͤnge.
58645. 2 Tiſchtuͤcher, 12 Servietten.
58663. 1 ſchwarz ſeidenes Kleid, ein Bettuch.
58736. 2 zinnerne Teller, 3 Handtuͤcher 1Tiſchtuch.
58837. 1 goldener Ring, 1 Stock mit ſilbernem Knopf
1 Paar ſilberne Schuhſchnallen, 32½ Elle weiße
Leinwand, 1 kattunener Bettvorhang, 8 Pfund
graues Garn, 2 Bettuͤberzuͤge, 1 Pfuͤlfzuͤge 7
Kiſſenzuͤgen, 3 zinnerne Teller 1 Preſentirteller
1 Biegeleiſen mit 1 Stahl, 1 Kiſſen, 1 Bettuch,
2 Handtuͤcher 1 Reſtchen weiße Leinwand, 3
di=
verſe Frauenkleider, 7Halstuͤcher, 1 Schuͤrze, 3
diverſe Frauenroͤcke, 1 Muͤtzchen, 3 Hemden.
58850. 3 Tiſchtuͤcher 8 Servietten, 2 Kiſſenzuͤgen.
58919. 1 ſchwarz ſeidenes Halstuch, 2 Sacktuͤcher.
59011. 9½ Elle weiße Leinwand.
50023. ½ Weibshend.
59078. 2 Bettuͤcher, 1 Tiſchtuch, 1 Weibshemd.
59093. 1 ſilberner Eßloͤffel, 9ditto Kaffeeloͤffel, 1 ditto
Zuckerzange.
5909h. 1 Shwaͤlchen, 1 Schuͤrze.
59162. 1 baumwollenes Kleid, 1 ſeidenes Halstuch.
50186. 1 Parthie gute Granaten.
59192. 1 Paar goldene Ohrringe, 1 Paar ſlhen
Schuhſchnallen.
59260. 1 zinnerne Platte, 2 ditto Teller, 1 kupfem=
Hafen.
59261. 1 baumwollener Regenſchirm.
5926h. 2 Paar goldene Ohrringe, 3 ditto Ringe,
ſilberne Eßloͤffel.
59309. 1 baumwollenes Kleid.
59446. 8 Ellen weiße Leinwand, 2 zinnerne Schiſchl
einige Straͤnge graues Garn, 1 weißes Kleid.
59479. 1 Schuͤrze 1 Halstuch.
59481. 1 ſilberne Uhr, 2 diverſe Halstuͤcher, 1
lay=
nene Bettdecke.
59581. 1 Paar goldene Ohrringe, 1 Viegeleiſen u.
Staͤhlen nebſt Roſt.
59605. 26½ Elle weiße Leinwand.
59708. 1 ſchwarz tuchener Klappenrock, 1 Paar
uh=
lange Hoſen.
59785. 333 Ellen weiße Leinwand, 5 Bettuͤcher,
Handtuͤcher, 2 Tiſchtuͤcher 6 Servietten, 1ß
ſenzuͤge, 1 Malterſack.
59804. 1 Paar Schuhe.
59867. 61 Pfund Zinn, 1 Tiſchtuch, 2 Kiſſenzüg=
59878. 5¾ Pfund graues Garn.
59974. 1 Doppelflinte, 1 Buͤchſe.
59988. 1 roth kattunenes Kleid.
60088. 1 Bettuch 2 Tiſchtuͤcher, 2 Muͤtzchen, 1h i.
wollener Rock.
60214. 1 neuer kupferner Hafen.
60224. 1 ſilberne Uhr.
60260. 1 kattunenes Kleid.
6o385. 1 baumwollener Bettuͤberzug.
60410. 1 Shwal, 1 Tiſchtuch, 3 Handtuͤcher.
60426. 4 Kiſſenzugen, 1 Tiſchtuch, 1 Serviette.
6048 l. 10 Ellen Baumwollenzeug, 3 diverſe h.
tuͤcher.
60541. 1 blau tuchener Oberrock, 1 Paar kurze tubeſ F
Hoſen, 1 Paar ſeidene Struͤmpfe, 1 Serbih=
60571. 27½ Ellen weiße Leinwand.
50828. Tbaumwollener Bettvorhang, 3 Bettuͤber h
6 Kiſſenzuͤgen.
61111. 1 ſilberner Kaffeeloͤffel, 2 goldene Vorſtak b
deln.
61192. 7 Straͤnge graues Garn.
31654. 15 Weibshemden.
b1748. 1grau tuchener Oberrock, 4 Reſtchen Si=
62000. 1 blau tuchener Klappenrock.
62386. 1 blau kattunenes Kleid.
62966. 1 Paar goldene Ohrringe, 2 Ringe, 180.
nadel, 1 Schloͤßchen, 4 ſilberne Hemdenknoͤz
Paar Schnallen, 1 Miͤnze, 12 Pfd. Zinn, 52
cher, 4 Tiſchtuͤcher, 3 Bettuͤberzuͤge, 10
zuͤgen, 2 Bettvorhaͤnge, 17 Fenſtervorhang
Tatuͤcher, 9 Weibshemden, 6 Servietten, 17
Hadtuͤcher, 1 wollener Teppich, 1 kleine Parthie
Gen, 1 Kaſten.
50. meerſchaumener mit Silber beſchlagener
Pfeif=
ſeuppf.
39. ſchwarz tuchener Klappenrock, 4 zinnerne
r, 1 ditto Deckel.
135. 1 Kinderhaͤubchen, 5 Kiſſenzuͤgen 1 Paar
Tuche, 1 Halstuch, 1 Paar Strumpfe, 1Weibs=
9..
59. zinnerne Schuͤſſeln, 3 ditto Teller, 1
Bet=
t. 1 Pfuͤlfzuͤge.
v. Shwal, 1 Bettuͤberzug.
3. Bettuͤcher, 3 Handtuͤcher, 3 Servietten.
26. Handtuͤcher, 4 Kiſſenzuͤgen, 1 Bettuch.
. ½. Hemden, 6 Bettuͤberzuͤge, 9 Kiſſenzuͤgen,
ttuͤcher, 6 Tiſchtuͤcher, 24 Handtuͤcher, 24
erhemden, 10weiße Kraͤgen, 10 Chemißchen,
zuſtervorhaͤnge, 1 gruͤn tuchener Oberrock, 1
Der: graue tuchene Hoſen.
2. Tiſchtuͤcher, 7 Bettuͤcher, 18 Weibshemden,
ö geſchnittene Hemden, 12 Handtuͤcher.
diverſe Frauenkleider, 1 weißer Rock, 2
Meishemden, 7 Sacktuͤcher, 1 Reſtchen weiße
ein and.
6. Wettuch, 1 Gilet, 7 Straͤnge graues Garn.
J. L Bettuͤcher, 24 Handtuͤcher 12
Frauenhem=
ven,; Bettuͤberzuͤgen, 12 Kiſſenzuͤgen.
D. Tattunene Schuͤrze, 1 ditto Muͤtzchen, 1
Aleach.
9. Kdemden, 2 Bettuͤcher, 1 Halstuch.
10. 2ſoldenes Pettſchaft, 1 ditto Schluͤſſel, 1
iſchich, 14 Servietten.
1. innerne Schuͤſſel, 1 weißes Kleid, 2 diverſe
Haldicher, 2 Paar Strumpfe.
5. L ittunenes Kleid, 1 Merinoſchuͤrze, 1Halstuch.
6. 7 3traͤnge graues Garn.
. . Liſchtuͤcher.
6. 1 dettüberzug mit 2 Kiſſenzügen, 1 Bettuch,
1. Tiſtuch.
ſ6. * rau tuchener Curée.
0. 1 lan gewurfelter Bettuͤberzug.
J5. 2 iverſe Frauenkleider.
C. 1 haar Wollencords=Hoſen, 1 Gilet.
. 1 lberner Becher, 3 ditto Kaffeeloͤffel.
6. 2 illen graues Tuch.
C. ¾ berne Uhr.
3. 1 vollene Shwal.
18. 1 ruͤn tuchener Oberrock.
7. 1 nnerner Teller, 1 kupfernes Theekeſſelchen.
k. i ettuͤberzug, 2 Kiſſenzuͤgen, 1 Bettuch, 1
Theibhemd.
ſt. 5 aar Schuhe, 1 Koͤrbchen.
D. 1 ittunenes Kleid, 1 ſchwarz ſeidene Schuͤrze.
9. Jpfd. graues Garn.
64011. 1 porzellainener Pfeiffenkopf, 1 Brieftaſche, 1
Paar barchentne Hoſen, 1 Hemd, 1 Handtuch,
1 Sacktuch.
64035. 1 Manushemd, 2 Servietten.
64053. 1 Buͤchſe.
64078. 2 Paar lange lederne Hoſen.
64095. 3 tiefe zinnerne Schuͤſſeln, 1 kattunener Rock,
2 Handtuͤcher, 2 Servietten.
64119. 1 runder Hut.
64129. 1 Bettuch.
64171. 1 ſilberne Uhr.
64235. 1 Paar goldene Ohrringe.
64245. 2 Tiſchtuͤcher, 1 Bettuch.
64292. 14 Pfd. graues Garn, 1 blaue Zuͤge.
64299. 1 zinnerne Schuͤſſel, 2 ditto Teller, 2 ditto
Leuchter, 1 kupferner Theekeſſel.
64303. 5 Weibshemden, 1 blau kattunenes Kleid, 1
Halstuch, 1 Handtuch.
64336. 64 Ellen weiße Leinwand.
64362. 1 Weibshemd, 1 Serviette.
64367. 3 Hemden, 1 wollenes Shwaͤlchen.
64398. 2 Pfund graues Garn, 21 Ellen weiße
Lein=
wand in 3 Reſten.
64443. 1 Paar Schuhe.
64447. 1 baumwollenes Kleid, 2 Halstuͤcher, 1 Schuͤrze.
64457. 18 Ellen graue Leinwand.
64475. 1 grün ſeidener Oberrock, 1 Bettuch.
64513. 1 Mannshemd, 1 leinene Schuͤrze, 1 weißes
Tuch.
64516. 2 neue zinnerne Kliſtirſpritzen.
64522. 1 hoͤlzerner mit Silber beſchlagener
Pfeiffen=
kopf, 8 Ellen Handtuͤcherzeug.
64531. 1 Tiſchtuch, ein Bettuch.
64537. 4 Hemden.
6454l. 3 Bettuͤcher, 3 Hemden.
64555. 6 tiefe zinnerne Teller.
64564. 1 bieberner Frauenrock.
64609. 1 blau tuchener Oberrock.
64614. 5¾ Ellen weiße Leinwand, 3 Tiſchtuͤcher
2
Bettucher, 1 zwilchener Bettuͤberzug.
64619. 1 meerſchaumener mit Silber beſchlagener
Pfeif=
fenkopf.
64658. 2 Tiſchtuͤcher, 1 Bettuch.
64662. 1 Sommerrock, 2 Tiſchtuͤcher.
64707. 2 Reſtchen weiße Leinwand, 1 Lappen blaues
Tuch, 1 zinnerner Teller.
64719. 2 diverſe Frauenkleider.
61782. 1 ſchwarz tuchener Klappenrock, 1 Paar ditto
lange Hoſen, 1 Sacktuch.
64925. 1 zugeſchnittenes Hemd, 1 Reſtchen weiße
Leinwand.
64331. 21 Ellen weiße Leinwand, 8 Tiſchtuͤcher, 10
Bettuͤcher, 1 Handtuch, 12 Servietten, 8 Hem=
4
ben, 2 biverſe Frauenkleider, 4 Vettuͤberzüge,
3 Kiſſenzuͤgen, 1 Pfuͤlfzuͤge 1 Paar Hoſen, 1
Gilet, 6 Fenſtervorhaͤnge, 1 Bettdecke, 6 Paar
Meſſer u. Gabeln, 1Wage mit 1 Pfd. Gewicht,
8 meſſingene Fenſterringe, 1 meerſchaumener mit
Silber beſchlagener Pfeiffenkopf, 1 goldener Ring,
1 ditto Vorſtecknadel, 1 ditto Schnaͤllchen, 1
ſil=
berne Muͤnze.
64834. Nach Angabe des Verpfaͤnders, 22 Ellen weiße
Leinwand.
64842. 2 diverſe Frauenkleider.
64852. 1 Reſtchen Bieber, 1 Merinokleid, 1 Halstuch.
64854. 12 Weibshemden, ein blau tuchener Oberrock,
9 Handtuͤcher.
64857. 1 Tiſchtuch, 3 Servietten, 2 Pfd. angeblich
Flachs, 1 Weibshemd.
64884. 1 ſilberne Uhr.
61890. 12 Mannshemden.
64955. 1 Weibshemd.
64960. 2 zugeſchnittene Hemden.
64962. 26 Ellen weiße Leinwand in 2 Reſten.
64970. 3 Ellen Reps.
64985. 1 ſilberner Eßloͤffel, 6 ditto Kaffeeloͤffelchen,
1 Zuckerzange.
65001. 20 Ellen Kattun.
65011. 1 blau tuchener Klappenrock, 1 Gilet, 1
Bettuch.
65026. 1 Weibshemd, 2 Halstuͤcher, 1 Serviette.
65036. 6 tiefe zinnerne Teller, 1 Mannshemd, 1
Halstuch.
65056. 1 kattunener Oberrock.
65062. 1 goldener Ring, 1 ditto Haarkettchen, 1
wollenes Shaͤlchen, 4 Sacktuͤcher.
65076. 1 Bettuch, 1 Handtuch, 1 Serviette, 1
Weibs=
hemd.
65094. 3 Bettuͤcher, 2 Kiſſenzuͤgen, 1 weißes Kleid,
6 Straͤnge graues Garn.
65146. 1 Paar graue tuchene lange Hoſen, 1
Weibs=
hemd, 1 ſeidene Schwal.
65147. 1 kattunenes Kleid, 1 grün wollene Shwal. 65544. 6 Bettuͤcher 2 Bettuͤberzüge.
65158. 1 ſilberne Uhr.
65163. 1 blau tuchener Klappenrock.
65166. 1 ſchwarz ſeidener Frauenmantel.
65180. 16 Ellen weiße Leinwand.
65211. 3 Pfd. graues Garn 2 Handtuͤcher.
65216. 1 ſchwarz tuchener Klappenrock.
65219. 1 ſilberne Uhr.
65239. 2 diverſe Frauenkleider, 1 weißer Rock, 1
Halstuch, 1 Arbeitsbeutel, 2 Mannshemden.
65249. 2 Weibshemden, 3 Bettuͤcher, 5 Handtuͤcher,
2 Servietten, 1 Kiſſenzuͤge, 1 Fenſtervorhang,
1 wollene Shwal.
65259. 1 braun tuchener Klappenrock.
65261. 1 goldene Uhrkette.
65283. 1 Bettuͤberzug.
65286. 1 Neſtchen Baumwollenzeug, 1 Reſtchen
P=
tiſtmouſſelin, 1 Sacktuch.
65287. 1 Bettuͤberzug, 1 Gilet.
65288. 1 Mannshemd.
65293. 20 Ellen weiße Leinwand.
65298. 1 Mannshemd, 7 Ellen weiße Leinwand u.
Reſten.
65303. 5½ Pfd. graues Garn, 1 baumwollene Schi,
1 weißes Tuch.
„.
65318. 1 ſchwarz tuchener Frauenoberrock, 1Handtuh.
65325. 1 rothe Shwal.
6534b. 2 Weibshemden, 1 Handtuch, 1 Halstuh
65348. 1 grün ſeidener Regenſchirin.
6536S. 1 blau tuchener Oberrock.
65389. 2 Tiſchtuͤcher, 9 Pfd. graues Garn.
65408. 2 Halstuͤcher.
65409. 1 Paar goldene Ohrringe, 1 ditto Rinz,
ſilberne Uhr, 2 Tiſchtuͤcher, 11 Servieten,
Pfuͤlfzuͤge, 2 Kiſſenzuͤgen, 1 Plumon.
65411. 1 Doppelflinte.
65433. 1 zugeſchnittenes Hemd, 1 mouſſelinenes hl
65451. 1 Weibshemd.
65452. 1 kattunenes Kleid, 2 diverſe Weibsruͤch,
Kiſſenzuͤgen, 2 Servietten, 1 Halstuch, 1 h
tuch, 1 Muͤtzchen, 1 Weibshemd.
65468. 10 Bettuͤcher.
65459. 6 Tiſchtuͤcher.
65460. 12 Mannshemden.
65461. 2 Bettuͤberzuͤge, 4 Kiſſenzuͤgen, 12
h=
tuͤcher.
65463. 1 ſilberne Uhr.
6548l. 1 goldene Uhr, 1 ſilberner Becher.
65506. 1 hoͤlzerner mit Silber beſchlagener Piäh
kopf, 1 Paar wildlederne Hoſen.
65508. 1 ſilberne Uhr.
65513. 1 zugeſchnittenes Hemd, 1 flanellener Re d
65518. 1 Mannshemd, 1 Handtuch.
A½ 6
65529. 1 blau tuchenes Aermelkamiſol, 1 ſeteolbh=
Shaͤlchen.
65555. 2 diverſe Shwaͤlchen, 1 zugeſchnittenes h.
1 Tiſchtuch.
65592. 1 Bettuch, 1 weißer Nock.
65601. 1 Bettuch, 1 Aermelkamiſol.
65610. 1 ſilberne Uhr.
65636. 1 blau tuchener Oberrock.
65640. 1 kattunenes Kleid, 1 Halstuch.
65665. 10 Weibshemden.
65666. 1 ſchwarz ſeidener Frauenmantel.
65667. 1 Bettuͤberzug, 3 Kiſſenzuͤgen, 10
Struͤmpfe, 6 Servietten, 1 Handtuch.
65668. 3 diverſe Shwals, 4 diverſe Franenl=
3 diverſe Muͤtzchen, 1 weißer Nock, 6 Fenſten
haͤuge, 5 Sacktuͤcher, 4 Halstuͤcher.
65678. 5 Mannshemden.
5
9. 5½ Ellen weiße Leinwand in 2 Reſten.
G½. (Paar goldene Ohrringe, 1 weißes Kleid.
1 uro Nock.
85. (Tiſchtuͤcher, 8 Handtuͤcher.
90. WWolkenvorhaͤnge, 1 Sacktuch.
C8. WBettuͤcher, 5 Tiſchtuͤcher, 3 Servietten.
1t. ugeſchnittene Hemden.
C5. Wettuͤcher, 6 Tiſchtuͤcher, 5 Mannshemden,
3 zvietten.
20. 1Tiſchtuch, 1 Mannshemd, 2 Pfd. Flachs.
35. ½jugeſchnittenes Hemd.
3½. 1 Mannshemd, 2 Handtuͤcher, 1 Paar
.lpfe.
. L. Ellen weiße Leinwand, 1 ſchwarze Shwal.
50. ½ Zettuͤcher, 2 Tiſchtuͤcher, 3 Handtuͤcher, 1
2 utte.
veißes Kleid, 1 Weibshemd.
eißes Kleid, 1 ditto Halstuch.
=. Ellen ſchwarzes Tuch.
C. 1SStuͤck zinnerne Teller, 6 Servietten.
. 1 rauenoberrock von Caſimir, 43 Ellen weiße
nd.
. eißes Kleid, 1 Bettuch, 2 Handtuͤcher,
1 Feitervorhang, 5 Sacktuͤcher, 2 Anhaͤngſaͤcke.
oldenes Ringelchen, 3 Paar div. Schuhe.
6. AEllen graue Leinwand.
1. 1 Jaar goldene Ohrringe, 1 zerbrochene
5chhule, 5diverſe Halstuͤcher, 5Fenſtervorhaͤnge,
dhuſtuͤcher, 4 diverſe Frauenkleider, 1 Paar
t uͤfe, 1 Servietee, 1 wollener Teppich.
. 6 fd. Flachs.
5. 1 ettuch, 1 Mannshemd, 6weiße Sacktuͤcher.
. 2 ſettuͤberzuͤge 2 Pfuͤlfzuͤgen, 2 Kiſſenzuͤgen.
nder Hut, 1 kattunene Schuͤrze.
ſberne Eßloͤffel.
. L Leibshemd.
25 illen weiße Leinwand.
j. 20 illen weiße Leinwand.
. 1 heid von rothem Jaconet.
5. ½ rißes Kleid, 1 rothe wollene Shwal, ½
Weibs md, 1 Haube, 1 Tiſchtuch, 1 Kiſſenzuͤge.
. 1 ttunenes Kleid, 2 Weibshemden, 1
.
Jannshemd.
Par Sommerhoſen, 1 kattunener Rock, 1
5halcht, 2 Pfd. Flachs.
5 Par goldene Kinderohrringe.
. 1 Aerinokleid, 1 Kiſſenzuͤge.
. 10 llen= weiße Leinwand, 8½ Pfund granes
.
. „dene Uhr.
. bu tuchener Oberrock.
. ( wße wollene Shwal.
*) Schkuͤcher.
Par Frauenſchuhe.
66061. 1 ſchwarz ſeidenes Kleid, 1 weißer Rock.
66062. 1 Mannshemd, 1 Halstuch.
66064. 1 ſemilorne Uhr.
66076. 1 ſilberner Eßloͤffel.
66084. 1 ſilberne Uhr.
66097. 1 rothe Shwal, 1 Bettuch, 1 Bettuͤberzug.
66101. 2 Ellen blaues Tuch.
66115. 1 geſtricktes Kinderkleidchen, 1 Strang Wolle,
2 Sacktuͤcher, 1 Kiſſenzuͤge.
66141. 1 meerſchaumener mit Silber beſchlagener
Pfeiffenkopf, 1 Flinte.
66147. 1 Mannshemd.
66158. 1 Biegeleiſen, 3 Halstuͤcher, 1 weißer Rock,
1 Serviette.
66162. 1 goldener Ring.
66171. 1 ſchwarz ſeidenes Kleid.
66184. 2 Paar Schuhe.
66193. 1 Schuͤrze, ¾ Pfd. Baumwolle, 1 Sacktuch.
66196. 3½ Ellen grunes Tuch.
66203. 2 weiße Kleider, 1 zinnerne Platte, 1
Tiſch=
tuch, 1 Serviette.
66204. 1 Weibshemd, 1 weißes Kleid.
66216. 1 goldener Ring.
66220. 1 Weibshemd.
66224. 2 diverſe Frauenkleider, 2 diverſe Halstuͤcher.
66237. 4 Handtuͤcher.
66239. 1 geſtricktes Kinderkleidchen, 2 Sacktuͤcher, 1
Halstuch.
6624h. 1 ſchwarz ſeidene Schuͤrze.
66254. 1 zinnerner Vorlegloͤffel, 1 Halstuch, 1
Reſt=
chen Leinwand.
66262. 1 goldener Ring, 1 hoͤlzerner mit Silber
be=
ſchlagener Pfeiffenkopf nebſt ſilberner Kette.
66268. 1 zinnerne Platte, 1 Tiſchtuch.
66269. 2 goldene Pettſchaften, 1 Haarkettchen mit
Gold.
66271. 1 Floͤte.
66273. 2 diverſe Frauenkleider, 3 Weibshemden, 3
diverſe Shwals, 103 Ellen Baumwollenzeug, 13
Ellen Sigmund.
66274. 1 goldener Ring, 1 Paar ditto Ohrringe.
66282. 4 ſilberne Kaffeeloͤffel.
66299. 1 ſilberne Uhr.
66308. 1 meerſchaumener mit Silber beſchlagener
Pfeiffenkopf.
66313. 1 Mannshemd.
66321. 1 gelb kattunenes Kleid, 1 weißer Rock.
66310. 8 Ellen blaues Tuch.
66348. 3 Mannshemden.
66362. 2 Bettuͤberzuge.
66407. 1 Weibshemd.
66444. 1 Mannshemd.
66158. Mehrere Schnuͤre gute Granaten.
66463. 2 Ellen ſchwarzes Tuch.
6646S. 1 Bettuch, 1 Weibshemd, 1 weißer Rock.
66469. 1 Tiſchtuch, 2 Fenſtervorhaͤnge, 1 Weibshemd,
meſſingene Meßſcheibe.
66481. 5 Pfund graues Garn, 4 diverſe Halstuͤcher,
1 weißes Kleid, 1 Teppich.
66482. 1 weißes Kleid, 2 Fenſtervorhaͤnge.
66485. 2 Hemden.
66505. 1 blau tuchener Klappeurock, 1 Paar ditto
lange Hoſen, 2 Gillets, 2 Handtuͤcher.
66515. 1 Bettuch, 1 Serviette.
66516. 1 ſchwarz Merinokleid, 1 Halstuch.
66528. 1 Bettuch, 1 Tiſchtuch, 1 blau leinener
Bettvorhang.
66531. 1 Weibshemd, 4 Sacktuͤcher, 2 Halstuͤcher,
1 Paar Wollencordshoſen, 2 Pfd. graues Garn.
66556. 12 Pfd. graues Garn.
66559. 4 goldene Ringe, 1 ſilberne Uhr, 1 ditto
Medaille.
66563. 1 Tiſchtuch, 1 Bettuch, 1 Kiſſenzuͤge.
66565. 1 Bettvorhang, 1 Bettuch.
66576. 1 ſilberne Uhr, 6 zinnerne Teller, 3 Bettuͤcher,
2 Tiſchtuͤcher, 2 Servietten, 2 Handtuͤcher, 1
Bettuͤberzug.
66584. 2 diverſe Frauenkleider, 1 Serviette.
66631. 1 blau tuchener Oberrock.
66643. 6 Ellen Flanell.
66645. 1 kupferne Ratankuchenform.
66650. 1 kattunene Bettcouverte.
21
66706. 2 zinnerne Schuͤſſeln, 10 ditto Teller.
66708. 1 ſchwarz tuͤchener Klappenrock, 2 Tiſchtuͤcher.
66713. 6 Pfund graues Garn.
66716. 15 Ellen weiße Leinwand.
66741. 1 blau ſeidenes Kleid, 1 kleine Parthie gruͤne
ſeidene Franzen.
66750. 1 ſilberne Uhr.
66752. 3 Ducaten.
⁄
6615. 1 Biegeleiſen mit 1 Stahl, 1 zinnerne Schuͤſſel,
2 ditto Teller.
66765. 2 diverſe tuchene Klappenroͤcke.
6b... 1 ſilberner Eßloͤffel, 1 ſeidene Schuͤrze, 1
weiſ=
ſes Halstuch.
66795. 1 biebernes Frauenkleid, 4 Tiſchtuͤcher, 6
Handtuͤcher, 63 Elle weiße Leinwand, 1 zinnerne
Platte, 2 ditto Kannen.
66809. 1 kattunenes Kleid, 1 ditto Rock.
66812. 1 Tiſchtuch.
66813. 6 ſilberne Kaffeeloͤffel.
66816. 2 Hemden.
66843. 4¼ Elle blaues Tuch.
66890. 1 ſilberner Kaffeeloͤffel, 10 Weibshemden.
66898. 12 Ellen blauer Jaconet, 1 roth kattunenes
Kleid.
66899. 1 Bettuch, 9 Handtuͤcher, 1Serviette, 2 Paar
diverſe Hoſen.
66920. 1 Bettuͤberzug, 3 Kiſſenzuͤge, 3 Handtuͤcher,
2 Sacktuͤcher.
6592h. 1 Paar ſilberne Schuhſchnallen, 1 ditto
Ki=
feeloͤffel, 1 ſilberne Uhr.
66928. 2 diverſe Frauenkleider.
66929. 1 blau tuchener Oberrock.
66935. 2 Straͤnge graues Garn, ein Paar Schuhe
zinnerner Teller.
66949. 10 Ellen Kattun.
66950. 1 roth kattunenes Kleid, 3 Handtuͤcher, 1
ap=
tuch, 1 Parthie Granaten.
66953. 1 Weibshemd.
66959. 1 goldener Ring, 1 Paar ditto Ohrringe.
66969. 1 Bettuch, 1 Tiſchtuch, 2 Halstuͤcher.
6b978. 7 Straͤnge graues Garn, 1 weißer
Fenſterw=
hang.
66986. 2 Weibshemden, 1 Tiſchtuch.
66991. 1 Bettuch, 4 Hemden, 2 Handtuͤcher.
67003. 1 gruͤn tuchener Klappenrock, 3 Bettuͤcher.
67009. 1 Paar weiſſe Sommerhoſen, 1 Reſtchen P
tiſtmouſſelin.
67010. 2 Bettuͤcher, 1 Tiſchtuch.
67013. 1 Tiſchtuch.
67029. 1 ſilberne Uhr.
67045. 6 flache zinnerne Teller.
67052. 1 blau tuchener Oberrock.
64053. 1 Tiſchtuch, 2 Servietten, 4 Handtuchen,
Reſtchen weiße Leinwand.
67062. 1 Paar Hoſen, 2 diverſe Halstuͤcher.
67067. 2 diverſe Halstuͤcher.
67071. 1 goldene Repetiruhr.
67082. 53 Ellen weiße Leinwand.
67089. 12 Ellen Kattun, 1 Bettuͤberzug mit 2 l.
zuͤgen, 1 Tiſchtuch, 2 Weibshemden.
67095. 3 Ellen graues Tuch.
67107. 6 Ellen weiße Leinwand.
67115. 1 Tiſchtuch 1 Weibshemd.
67130. 1 ſilberne Uhr.
½
b131. 2 Hemden, 1 Paar Schuhe, 1 Handtuch.
67138. 1 Bettuch, 1 Mannshemd, 1 Schuͤrze, 1hel.
tuch, 1 Handtuch, 1 kleine Parthie Wolle.
67159. 1 weißes Kleid, 1 Halstuch, 1 Sacktuch.
67167. Nach Angabe des Verpfaͤnders 75 Ellen nälh=
Leinwand.
67169. 1 kattunener Rock und Muͤtzchen, 1 Halhe=
67170. 5 Ellen blau wollenes Tuch.
67189. 1 ſilberner Eßloͤffel.
67255. 1 kattunenes Kleid.
67289. 1 Paar Schuhe.
67297. 1 Regenſchirm, 1 Gillet.
67317. 1 Mannshemd, 1 baumwollenes Muͤtzchel
kattunene Schuͤrze.
67336. 1 grau tuchener Oberrock 1 Gillet.
67342. 1 Weibshemd 1 Arbeitsbeutel, 1 Halstuf
67315. 2 Paar diverſe lange Hoſon.
67346. 1 blau geſtreifter leinener Bettuͤberzug, 2
ſenzuͤge.
äf. MReſt weiße Leinwand, 4 Hemden 1
Han=
tu
66. Diverſe Klappenroͤcke, 1 Bettuͤberzug, 1
Kiſ=
ſenzye, 4 Handtuͤcher 13 Paar Struͤmpfe 1
Gill, 1 Serviette 1 Halstuch.
- blau tuchener Oberrock.
. Jattunene Muͤtzchen, 1 Paar neue Schuhe.
79. Wettuch.
V3. 1ugeſchnittenes Hemd.
37. BBettuch.
V. Ineerſchaumene mit Silber beſchlagene Pfeif=
ife.
J. ½ igeſchnittenes Hemd 1 Paar Sommerhoſen.
2½. T lau tuchener Oberrock.
5. Aettuͤcher.
6. J oldenes Pettſchaft, 1 Paar ditto Ohrringe,
ener Kaffeeloͤffel, 1 Weibshemd, 1 Paar
ve.
„ lberne Kaffeeloͤffel 1 hoͤlzerner mit Silber
eſchgener Pfeiffenkopf.
v. 15trohſack, 1runder Hut 1Halstuch.
. . leine Parthie graues Garn.
. 1.lau tuchener Klappenrock.
2. A iverſe Weibsroͤcke, 1 Schuͤrze, 1 Halstuch,
1 Mhshemd, 2 Fenſtervorhaͤnge.
h. Ljoldener Ring, 1 zinnerner Teller.
J. Elberne Kaffeeloͤffel.
7 Zeibshemden, 1 Serviette, 1 Muͤtzchen.
5. ¼ zwarze wollene Shwal.
v. 4 ttunener Rock, 1 Schuͤrze, 1 Weibshemd.
L. A oldene Ringe, 1 ſilberne Cigaropfeiffe.
. 1EEllen ſchwarzer Merino, 1Halstuch.
7. 7Elle ſchwarzer Merino, 3½ Elle weißer Fla=
7. 1 eines Tiſchtuch, 1 Serviette.
5 1 hwarz tuchener Klappenrock, 1 Paar diverſe
age)oſen.
2 wverſe Pfeiffenkoͤpfe mit Silber beſchlagen.
S. 1 au tuchener Oberrock.
5. 3 ttunene Frauenkleider, 1 Bettuch.
3.½ enſtervorhaͤnge.
J. 2 ettuͤcher.
5. T lan tuchener Oberrock, 1 Paar graue tuchene
.
baar diverſe Schuhe.
emden.
emd.
au tuchener Klappenrock.
67775. 1 rothe wollene Shwal, ein Sacktuch.
67780. 5½ Elle Bieber, 1 wollener Mannsrock, 1
Ser=
viette.
67782. 1 blau tuchener Klappenrock.
67842. 1 goldene Repetiruhr.
67846. 1runder Huth, 1 wollener Teppich.
67849. 7½ Pfund graues Garn.
67869. 1 bieberner Frauenrock.
67874. 1 grun ſeidener Regenſchirm.
67898. 1 Tiſchtuch.
67904. 2 diverſe Mannsroͤcke 1 Paar graue tuchene
lange Hoſen, 1 Gilet.
67919. 1 Hemd, 2 Bettuͤcher.
67927. 1 Bettuͤberzug mit 1 Kiſſenzuͤge.
67928. 1 Hemd, 1 wollenes Shwaͤlchen.
67953. 1 blau tuchener Mantel.
67982. 1 ſilberne Uhr.
67983. 6 weiße Fenſtervorhaͤnge.
67990. 1 meerſchaumener mit Silber beſchlagener
Pfeif=
fenkopf.
67995. 1 leinener Bettvorhang, 1 Serviette.
68003. 1 Hemd.
68009. 1 ſchwarz tuchener Rock und Muͤtzchen, 1
Hals=
tuch.
68023. 1 Paar blaue tuchene lange Hoſen.
68024. 1 grun tuchener Mantel.
68028. 1 hoͤlzerner mit Silber beſchlagener
Pfeiffen=
kopf.
68036. 3½ Ellen Bieber.
68072. 1 blau tuchener Mantel.
68093. 1 Paar blaue tuchene lange Hoſen.
68096. 1 Bettuch.
68113. 2 goldene Vorſtecknadeln, 1 ſilberne Münze,
1 ditto Kaffeeloͤffel, ein ditto Kreutzchen, 2
Hals=
tuͤcher 2 Kiſſenzuͤgen, 1 gruͤne wollene Tiſchdecke.
68115. 1 goldener Ring, 1 blau tuchener Klappenrock.
68117. 1 Hemd.
68119. 6 Ellen graues Tuch, 4½ Elle Futterleinwand.
68127. 1 rothe wollene Shwal.
68141. 1 baumwollener Regenſchirm.
68148. 37½ Ellen Hausmacherzeug in 2 Reſten.
68152. 1 kattunene Schuͤrze, 2 diverſe Halstuͤcher.
b8153. 3 Hemden.
68154. 1 kleines Tiſchtuch 3 Servietten.
68178. 1 meerſchaumener mit Silber beſchlagener
Pfeif=
fenkopf.
68193. 9 Ellen weiße Leinwand.
68196. 1 kattunenes Kleid, 1 Hemd.
armſtadt, den 6ten Juli 1825.
[ ← ][ ] 8
Mit dieſer 31ten Pfander=Verſteigerung wird zugleich die 32te Vergantung vehunt,
und in derſelben Gold, Silber, Kleider, Weiszeug, Bettwerk und allerhand Hausrath,
gen gleich baare Bezahlung an den Meiſibietenden verſieigert werden.
Großherzoglich Heſſiſche Vergantungs=Anſtalt.
Ph. Lyncker.
M. Petſch.