Darmstädter Tagblatt 1825


20. Juni 1825

[  ][ ]

Allergnaͤdigſt privilegirtes

25.

Megerfeilſchaften.
ſch

or Rinderfleiſch


amrkeiſch

mwei nfleiſch
ooder Dörrfleiſch




pvett
chein chmalz, unausgelaſſenes
weichmalz, ausgelaſſen
ier.

Montag den 20. J u n i
Tr
Polizey=Taxe.

1825.

ſt. von pur Schweinen
r, desgleichen
Wurſt, worin Lung, Leber

1Pf. ½. pf. 9 2 2 2= 8 l 11 12 14 13 13 12 14 5 5 21 10 9 6

Brod.
Roggenbrod für 2 kr.
u kr.

- 6 kr.
12 kr.
Kümmel od. gem.
für 1 kr.
Brod

Waſſerweck
Milchweck 1 kr.
Milchbrod - 1 kr.

Franz. Milchbr.
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten
7 kr. 2pf.

kr.
- 1kr. -
1 kr.

ſollwieg. Pf. L. 2. 1 6 1 1 2 12½ 2 9 18 ½ 3 6 2 11 12) 22 2½ 2
9 22
2½ 7 2½ 1

Bie r.
Doppelbier: bei Diehl am Jagerthor;
Diehl in der großen Vachgaſſe, Appel in
der Schulzengaſſe, Spengler in der Bau=
ſtraße
, Wiener zur Krone, u. Schwär=
zel
, die Maas 6 kr.
Jungbier: im Haus 45, außer d. Haus
4kr.
Lagerbier: bei Balthaſar Diehl am =
gerthor
, Heinrich Böttinger, die Maas
6 kr.
Weißbier: bei Adam Appel am Lud=
wigsbrunnen
, Appel an der Waiſen=
pumpe
, die Maas 7 kr.

inbbetzger ſind: Heil, iu der Bachgaſſe; Hißerich, in der Obergaſſe; Andreas Link, in der Schuſtergaſſe; Georg
Arnheiter jun., in der Bachgaſſe; und Georg Böttinger, in der Ochſengaſſe.

Mehl.
Leur"l, Ein Malter
ſimeyder verſchiedenen Sorten
ehl.


c

zie

zeuehk
Linere Victualien.
hefe ie Ms. 20kr. Milch, a kr.
ber, ſche, das Pfund

Marktpreieß e.

Spanſau das Stück


Handkäſe, das Stück
Eyer 6 Stück
Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprett.
Haaſen, das Stück
Hirſchwild, das Pfund

Rehwild, das Pfund
Schweinewild, das Pfund

fl. kr.

5..

Geſlügel-
Eine Schnepfe
Ein Feldhuhn

Eine junge Gans
Ein Paar junge Enten
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 1u kr. Karpfen 14 kr.
Weißſiſche n kr. Aal 15 kr.

fl. kr.
-40

Marnweie.
chtärkte.

r
peulim
eit=
-

N
bre-
senadt

5.ei
peuſis
on
te
1öhim

Zeit
des
Schreibens
10. Junt.
14. Juni.
14. Juni.

Zas Malter
erk.
fl.
r.
Mit.

15. Juni.
11. Juni.

11. Juni.
1. Juni.

K o r n G. e r ſt te Das Malter, verk. Das Malter verk. fl. tr. Mltr. fl. kr. Malt. 2 21 10 2 10 10 15 5 2 30 6 2 3 10 51 4u0 19 55 2 25 10 2 20 20 2 a6 7 2 50 12 2 36 125 6 116 [ ][  ][ ]

Inhalt der Regierungsblaͤtter Nr. 27. vom 16ten und Nr. 28. vom 17ten Juni=

Nro. 27. 1) Verordnung wegen der Koſten, welche durch Unterſuchung der Forſt= und Feld Frevel bei den Fol=
und Feld=Ruͤgegerichten entſtehen;
2) Regulativ für die Abhaltung der Feld=Ruͤgegerichte.
Nro. 28. 1) Die gerichtliche Verfolgung der Contravenienten gegen die Geſetze uͤber indirecte Abgaben, insbelſh.
dere den Koſtenpunkt in den Faͤllen, wo die Denunciaten frei geſprochen werden; 2) Beſtaͤtigu,
eines wohlthaͤtigen Vermaͤchtniſſes; 3) Bekanntmachung wegen der Studien catholiſcher Theolog
4) Fortſetzung der in Nro. 64. des Regierungsblatts vom vorigen Jahre enthaltenen Ueberß
der fuͤr das Jahr 1824 auszuſchlagenden Communal=Gelder in der Provinz Oberheſſen; 5) Dienſil,
ſtellungen und Befoͤrderungen; 6) Dienſterledigung; 7) Dienſtentlaſſung; 8) Sterbfaͤlle.

meiſter Heinrich Laub dahier, zugehoͤrige dreiſtöck
Wohnhaus, Lit. D. No. 73. auf allhieſigem Rathli,

Edictalcitationen.
1) Auf Antrag der einſchlaͤgigen Verwaltungsbe= unter den im Termin bekannt zu machenden Bedin=
hoͤrde
, welche dem Schneidergeſellen Johann Valentin gen oͤffentlich verſteigert, und falls ein annehmbarah.
Hagemeier, hinterlaſſenem Sohne der verſtorbenen vot geſchieht, dem Meiſtbietenden unwiderruflich/
Ludwig Carbe'ſchen Ehefrau, Anne Marie, geborne ſchlagen werden.
Ritter, dahier, die Auswanderungserlaubniß vorlaͤufig Darmſtadt, den 24. Mai 1825.
ertheilt hat, werden alle diejenigen, welche aus irgend
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
einem Rechtsgrunde Anſprüche an gedachten Hagemeier
Zaubitz, Aſſeſſor.
zu haben glauben, zu deren Anzeige und Geltendmachung
2) Montag den 20. Juni l. J., Nachmittags alhu=
binnen
der geſetzlichen Zmonatlichen Friſt vor unterzeich= ſoll das dem verſtorbenen Metzgermeiſter G. Val.
nete Gerichtsſtelle, - hiermit unter dem Anfuͤgen auf= komeſius dahier, zugehoͤrige zweiſtoͤckigte Wohnhauf
gefordert, daß ihnen ſpaͤter dahier Rechtshuͤlfe nicht ge= B. No. 4. auf allhieſigem Rathhauſe nochmals oͤffel
waͤhrt werden kann. Darmſtadt, den 18. Mai 1825.
verſteigert, und falls ein annehmbares Gebot geſel

Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Wiener.
7t. Wolff.
2) Alle die, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des

dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen m
Darmſtadt, den 28. Mai 1825.
Großherzoglich Heſſiſches Stadte
Zaubitz, Aſſeſſor.
3) Die Verſteigerung der dießjährigen Heu

dahier verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters Phi=
lipp
Künzel aus irgend einem Grunde rechtliche For= Grummetgras=Erndte von unten genannten, untnl
derungen zu haben glauben, werden hiermit aufgefor= waltung hieſigen Rentamts ſtehenden, Wieſen wil
dert, ſolche binnen 4 Wochen dato um ſo gewiſſer bei folgenden Tagen ſtatt finden:

Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie
ſonſt nach Verlauf dieſes Termins, ohne vorhergehende
weitere oͤffentliche Bekanntmachung, von der Maſſe aus=
geſchloſſen
werden ſollen. Darmſtadt den 31. Mai 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
3) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
des dahier verſtorbenen Buͤrgers und Gürtlermeiſters
Schorlemmer und deſſen ebenfalls dahier verſtorbenen
ledigen Tochter Eliſabethe Magdalene rechtliche Forde=
rungen
zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert,
ſolche binnen 4 Wochen a dato um ſo gewiſſer bei Un=

1.) Dienſtag den 21ten Juni d. J., auf der
wieſe zu Arheilgen, Morgens um 8 Uhr.
2.) Mittwoch den 22ten deſſelben, auf der Bl.
wieſe zu Erzhauſen und Bruͤhlwieſe zu Egel=
um
dieſelbe Stunde.
3.) Donnerſtag den 23ten deſſelben, auf der ol
wieſe zu Moͤrfelden, Morgens um 10 Uhr,
wozu man die Kaufliebhaber einladet.
Darmſtadt den 30ten Mal 1825.
Der Rentamtmann
Seippel.
4) Unten benannte Fruchtgattungen und Qu

terzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie ten werden Montags den 20. Juni d. J., Vorn

ſonſt ohne weitere Bekanntmachung, von der Maſſe aus=
geſchloſſen
werden und dieſe unter die Erben vertheilt
werden ſoll.
Darmſtadt, den 9. Juni 1025.
Großherzogl. Heſſ. Stabtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.

Verſteigerungen.

um 10 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe dem Verkal
die Meiſtbietenden, mittelſt oͤffentlicher Verſtei,
ausgeſetzt:
Korn 270 Malter,
Gerſte 45
Hafer 190
Darmſtadt den 30. Mai 1823.
Der Nentamtmann Seippe

5) Montag den 4. Juli d. J., Nachmittags:
1) Montag den 27ten Juni l. J., Nachmittags 2
Uhr; ſoll das dem verſtorbenen Burger und Schloſſer, ſoll das den Erben des verſtorbenen Heinrich Wey=

[ ][  ][ ]

ehlig geweſene zweiſtoͤckigte Wohnhaus Lit. G. No.
a. uf allhieſigem Rathhauſe, unter den im Termin
nur zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt
ls ein annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſt=
- euin unwiderruflich zugeſchlagen werden.
. Denſtadt, den 3. Juni 1825.
Großherzogl. Heſſiſches Stadtgericht.
enen
Zaubitz, Aſſeſſor.
Wittwoch den 22. d. M., Nachmittazs 2 Uhr,
dem Regiſtralurzimmer der Großherzogl. Rech=
mmer
, No. 35. des Kollegienhauſes, ungefaͤhr
. reine, durch Holzbrand erzeugte Ofenaſche, an
liſtbietenden öͤffentlich verſteigert werden.
ſtadt, den 7. Juni 1825.
Der Rechnungskammer=Secretaͤr
Aſſeſſor Coulmann.
da bei der unterm 14. Juni abgehaltenen Verſtei=
es
hieſig ſtaͤdtiſchen Heu= und Grummet Graſes
Pallaswieſe der Taxationspreis nicht erreicht
lſo von dem Unterzeichneten nicht ratiſicirt wer=
te
, ſo wurde eine anderweitige Verſteigerung
ſat, und zwar auf Montag den 20. d. M., Nach=
um
1 Uhr, wozu alle Kaufluſtigen hiermit hoͤf=
laden
werden.
tadt, den 17. Juni 1825.
Der Buͤrgermeiſter J. M. Hofmann.
Lontag den 27. Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr,
hem Wirth Friedrich dahier, zugehoͤrige 2ſtoͤckigte
is, Lit. G. Nr. 60. nochmals auf allhieſigem
ſierz oͤffentlich verſteigt, und, falls ein annehmbares
1ſchieht, dem Meiſtbietenden unmiderruflich zu=
ayl
werden.
ſtadt, den 8. Juni 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Lontag den 23. Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr,
eder Wittwe des Baͤckermeiſters Knos dahier,
bre Wohnhaus Lit. B. Nr. 76. auf allhieſigem
haie oͤffentlich verſteigt, und, falls ein annehmbares
t eſchieht, unwiderruflich zugeſchlagen werden.
nadt, den 9. Juni 182).
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
) Lontag den 4. Juli d. J., Nachmittags 2 Uhr.
vhem Schreinermeiſter Paul Breidert dahier, zu
egevierſtoͤckigte Wohnhaus Lit. E. Nr. 101. auf
ſigt Nathhauſe, unter den im Termin bekannt
mch den Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und, falls
k. mmbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden
erflich zugeſchlagen werden.
adt, den 9. Juni 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
as der Wittwe des Ober=Kriegs=Collegs=
3 eioners Becker zugehoͤrige am Niederramſtaͤdter
- gehene zweiſtoͤckigte Wohnhaus nebſt Hinterbau

ſoll Samstag den 25. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhauſe oͤffentlich unter ſehr vor=
theilhaften
im Termin bekannt zu machenden Bedin=
gungen
verſteigert, und, im Falle eines annehmbaren
Gebots ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. Juni 1825.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Pfaff.
12) Die zur Verlaſſenſchaft der Margarethe Eliſabethe,
verwittwete Flimmer, geb. Weygand zu Philippseich
gehoͤrigen Mobilien, namentlich Gold, Silber, Praͤ=
tioſen
, Hausgeraͤthe, Weißzeug und Kleidung ſollen
Donnerstag den 23. Jumt, Morgens 9 Uhr,
in dem Wirthshauſe zu Philippseich oͤffentlich gegen
baare Zahlung verſteigert werden.
Offenbach, den 8 Juni 1825.
Großh. Heſſ. Fuͤrſtl. Iſenburgiſches Landgericht.
Strecker.
vt. Stockmann.
13) Donnerstag den 30. d. M., Morgens 9 Uhr,
ſollen im Großherzogl. Marſtalle 48 Stuͤck Reit= und
Wagenpferde gegen gleich baare Zahlung, an die
Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden, welches
man andurch zur allgemeinen Kenntniß bringt.
Darmſtadt, den 16. Juni 1825.
Großherzogl. Heſſ. Obermarſtallamt.
14) Samstag den 25. d. M., Nachmittags 4 Uhr,
ſoll das Heu= und Grummetgras von der Hirſchgar=
ten
= und Teichwieſe bei Kranichſtein, loosweiſe an die
Meiſtbietenden, gegen gleich baare Zahlung, oͤffentrich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Juni 1825.
Muͤller, Oberfinanzrath.
15) Dienstag den 28. d. M. Vormittags um 9 Uhr
ſoll in der großen Infanteriecaſerne dahier der daſelbſt
befindliche Sonnuhrbau, an den Meiſtbietenden, auf
den Abbruch verſteigert werden, wovon ich die Steig=
liebhaber
mit dem Bemerken hierdurch benachrichtige,
daß die Bedingungen im Termin ſelbſt eroͤffnet werden
ſollen, daß der abzubrechende Bau acht Tage vor der
Verſteigerung eingeſehen werden kann und daß der
Steigerer zur Sicherbeit aller uͤbernommenen Verbind=
lichkeiten
eine angemeſſene Caution in baarem Gelde
bei Großherzogl. Kriegs=Miniſterium hinterlegen muß.
Darmſtadt, den 11. Juni 1825.
Kuͤhn
Rechnungs=Reviſor.
16) Montag den 20ten d. M. und die folgenden Tage,
jedesmal nur Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in der Woh=
nung
des Unterzeichneten, eine große Quantitaͤt Tape=
ten
, nebſt Vorduren, zu großen und kleinen Zimmern ab=
getheilt
, ſo wie auch Lamperie und Marmor, gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Auch werden Reſte von einzelnen Stuͤcken die zu Kam=
mern
, ſpaniſche Waͤnde, Koffer und Schraͤnke aus=
zutapeziren
noch recht brauchbar ſind, desgleichen

[ ][  ][ ]

auch einzelne Stuͤcke Borduren, zu geweißten Zimmern
brauchbar, vorkommen.
Heinrich Ollweiler,
Lit. F. Nr. 17. in der Louiſenſtraße.
17) Die Lieferung der zur Fütterung des Schwarz=
wildprets
im Wildpark bei Kranichſtein erforderlichen
55 Malter Welſchkorn, ſoll Dienstag den 28. d. M.,
des Vormittags um 9 Uhr, dahier auf dem Forſthaus,
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen an den Wenigſtnehmenden verſteigert
werden.
Meſſeler Forſthaus, den 17. Juni 1825.
Kekule, Forſtinſpector.
18) Dienſtag den 21. d., des Nachmittags um 2 Uhr,
ſoll in Lit. E. Nr. 44. der Grafenſtraße, der daſelbſt
ſtehende, mit Ziegel gedeckte Bordſchoppen auf den Ab=
bruch
an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt, den 16. Juni 1825.
In Auftrag des Eigenthuͤmers.
Schmitz, Bauſecretaͤr.

Waiſenhaus=Nachricht.

(Beſchluß.)
Am 13ten zur Leiche zu ſingen der Tochter des Bürgers und
Spenglermeiſters Schmitt, die Lieder Nr. 461 u. u70, 1fl. 21 kr.
Am 19ten desgl. der Tochter des verſtorbenen Großh. Landraths
Fuhr, die Lieder Nr. 281 u. 472, 1fl. 21 kr. - Eod. desgl.
der Tochter des Bürgers und Zieglermeiſters Balthaſar Hirſch,
die Lieder Nr. 670 u. 663, 1 fl. 12 kr. - Am 20ten von einem
Ungenannten, die Lieder zu ſingen Nr. u15, 417u. 418, 3fl.
21 kr. Am 21ten zur Leiche zu ſingen dem Kinde des Can=
didaten
Eyermann die Lieder Nr. 693 u. 702, 1fl. - Am
23ten desgl. dem Kinde des Bürgers und Metzgermeiſters Wen=
ner
, 30 kr. Am 28ten desgl. dem Kinde des Großherzogl.
Canzleidieners Werner, die Lieder Nr. 679 u. 691, 1 fl.
Eod. desgl. der Ehefrau des Großherzogl. Medizinalraths Huth,
2 fl. 12 kr. Am 30ten desgl. der hinterbliebenen Wittwe des
verſtorbenen Invaliden Rauch, 36 kr. - Am 31ten desgl. dem
Kinde des Bürgers und Sattlermeiſters Dörr die Lieder Nr.
670 u. 674, 24 kr. Eod. desgl. der Ehefrau des Bürgers und
Schuhmachermeiſters Söder, u0 kr.
2.) An Opfern in der Waiſenhauskirche 5 fl. 123 kr.
3.) An Vermächtniſſen und ſonſtigen Geſchenken: Am 3ten
2 fl. 30 kr. legirt von der Schultheiß Peterſchen Wittwe zu
Oberbeerbach. - Am 14ten 5 fl. legirt von Daniel Ulrichs Wittwe
zu Goddelau. Am 17ten desgl. vom Gemeindsmann Philipp
Voos zu Beſſungen, 5 fl. Eod. desgl. von den Heinrich
Kleinſchen Eheleuten dahier, 15 fl. Eod. desgl. von Chriſtoph
Schäfer zu Wolfskehlen, 10 fl. Am 21ten desgl. von Philipp

Kolb zu Großgerau, 5 fl. - Am 25ten desgl. von der Ehefrau

des Rothgerbers Johann Georg Baumeiſter zu Kürnbach, 5 fl.
4.) In dem Opferſtock befanden ſich in dieſem Monat 80 fl.
36½ kr. zum Theil mit folgenden Inſchriften: Für die Kinder
dieſer Anſtalt: Ich bitte den Geber aller Güter zu bitten, ſeine
Gnade mir nicht zu entziehen mein Vorhaben zu ſegnen und
gedeihen zu laſſen. Dafür dieſe kleine Gabe nebſt der Vitte
das Lied zu ſingen Nr. 55, 1fl. 21 kr. - Hier ſchicke ich euch
6 kr. auf meinen traurigen Geburtstag. Ihr lieben Kinder,
vittet Gott, er wolle mein Leiden auf die Art lindern, wie er
es beſchloſſen hat. - Betet, Kinder, für Glück, 17 fl. in 7. preuß.
Thaler Stücke. Sodann befanden ſich in einem verſiegelten
Papier ohne Iu= und Aufſchrift, 10 Ducaten in Gold.

Feilgebotene Sachen.

1) Ich bin von dem Weißbindermeiſter Feidner dal guin
beauftragt, das ihm zugehoͤrige am kleinen Woog geleg, uahm
ganz neu erbaute zweiſtoͤckigte Wohnhaus, welches Anoche=
vollſtaͤndige
Logis enthaͤlt, nebſt dem daran ſtoßen
Seitenbau und dahinter liegenden Garten unter ſeh=
nehmlichen
Bedingungen aus freier Hand zu verkauf
und erſuche alle Kaufliebhaber, ſich deßfalls an mih

wenden.
Darmſtadt, den 18. Februar 1825.
Heyer, Hofgerichtsadvoln
2) Bei Unterzeichnetem iſt ein Spaarherd mit algs
Zugehoͤr zu verkaufen.
P. Laub, Schloſſerni,

wuͤrſten.

) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit guten Selh=

J. P. Volk, Ochſenmetzger,
in der Marktſtraße im Laͤmmchn
4) In der Hinkelgaſſe Nr. 137. ſtehen 2 Komh,
Kleiderſchraͤnke, 2 einſchlaͤfrige polirte Bettladen
1runder Tiſch mit Politur, billigen Preiſes zu verkh
5) Vorzuͤglich guter Schweitzerkaͤs, das Pfd. A
ſehr guter Wilhelm Stein Tabak, das Pfd. 48 kr.
J. P. Gotz
haben bei
in der Bauſtraße.
6) Das in der großen Bachgaſſe Lit. D. R.
gelegene Wohnhaus iſt entweder zu verkaufen oder
zu vermiethen, und das Naͤhere bei dem Stadtrentn.
Jockel zu erfragen.
7) Lit. A. Nr. 72 der Schloßgaſſe im Hinterbauſteh.
Kleiderſchrank mit einer Thuͤre, zwei Komode=
runder
Tiſch, eine zweiſchläfrige Bettlade, zwei
Arbeitstiſchchen, ſechs Stuhle mit ganzen Sitzen
mit Politur, billig zu verkaufen.
8) Ein Kanapee zum taͤglichen Gebrauch, mit
federn, iſt zu verkaufen bei
Tapezier Vonder,
9) In Nr. 106. der Magazinſtraße iſt ein l.
Chaischen zu verkaufen.
10) Feine aͤchtfarbige moderne Kattun=
18 bis 2
desgleichen 11 Viertel breite Mouſſelin=R=
22 bis 20
von
feine engliſche Circaſiens, glatte und 9=
48 bis
von
14 bis:
gute Baumwollenzeuge von
ſchwarze und ſarbige Marcelin, in Reſte=
4 bis 14 Ellen, zu 36 kr. die
habe ich aus einer Handlung, welche ihr W.
lager aufgibt, erhalten, wodurch ich in denC
geſetzt bin, zu ſo aͤuſſerſt billigen Preiſen P
Alexander Wolff
kaufen.
im alten Waiſenhaus in der Langen=

[ ][  ][ ]

1Eine Kaute Dung iſt den 20., längſtens 21. d.
ig verkaufen.
2. Nineralwaſſer. Auſſer den bekannten ſchon
er ehrmals angezeigten Mineralwaſſer=Sorten, wo=
mchentlich
zweimal friſche Trausporte eintreffen,
Gend.

aih Wiesbader=, Schlangenbader=, Pirmonter=

Cren.
bisyer= u. Spaaerwaſſer, ſo wie auch Seidſchuͤtzer
.
erlaſſer, welche eben ſo wie alle uͤbrigen, hier
t Umentlich bezeichnete, Sorten friſch und direct
1 Quellen bezogen werden, in der unterzeichne=

bedlung zu haben. L. A. Ollweiler
in der Marktſtraße.
dei Handelsmann Gottlieb ſind alle Arten Chai=
rſter
Façon mit hohen Federn, ſodann alle
1 ſue und alte Meubles, wegen Mangel an Raum
verkaufen oder zu verleihen; auch beſitzt er
2
Stand= und Penduluhren, Spiegeln von ver=
Groͤße ꝛc., welche er ebenfalls billig abgeben

r empfiehlt ſich ſeinen geehrten Abnehmern und
geneigten Zuſpruch.
ei Fuhrmann Emmel in der großen Arheilger
eind alle Sorten Mineralwaſſer um die billigſten
ſi u verkaufen, auch halbe Kruͤge Geilnauer
. 7 kr.
1
n Lit. A. Nr. 118. ſteht ein modernes Billard
1
laͤllen und Queuen billig zu verkaufen.

Zu vermiethen.
der verlaͤngerten Waldſtraße bei Eriminalrichter
r1Teine Stube zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
t. F. Nr. 10. im Hinterhaus zwei Zimmer mit
e ilrücht in den Garten, ſogleich zu beziehen.
4 meinem Hauſe, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 65 iſt
ung in der ganzen unteren Etage vacant, zu
er itallung fuͤr 4 Pferde, und Remiſe fuͤr 2 Wagen
ebt werden kann. Dieſe Wohnung kann den 1.
v.. bezogen werden.
Dimſtadt den 29. April 1825.
Hofmann, Geheimer Staatsrath.
4 der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. iſt der un=
3tr auf die Straße gehend, an eine kinderloſe Fa=
ſer
an eine ledige Perſon zu vermiethen und taͤg=
nu
Viehen.
uls) In meinem Hauſe ſind in der 3ten Etage
mter und 1 Cabinet, auf die Straße gehend,
ernethen und Ende Mai zu beziehen.
Jacob Roßler.
t meinem Hinterbau iſt eine Stiege hoch ein
ues Logis zu vermiethen. Carl Liebig
in der Holzſtraße.
¼ der Luiſenſtraße Lit. F. Nr. 32. ſind im Vor=
ané
Stuben zu vermiethen.
7) der Grafenſtraße Lit. E. No. 49. iſt die mitt=
unßberſte
Etage ganz zu vermiethen und taͤglich
1 eln.

9) Der obere Stock meines Vorderhauſes nebſt dazu
gehoͤrigen Erforderniſſen und Bequemlichkeiten iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und Anfangs
Auguſt d. J. zu beziehen. Beſſungen.
G. Reuling, penſionirter Oberteichmeiſter.
10) In dem Schloſſer Goͤttmaͤnniſchen Hauſe in der
Brandgaſſe iſt das ganze Vorderhaus, welches ſich fuͤr
jedes Geſchaͤft eignet, zu vermiethen. Das Naͤhere zu
Schloſſermeiſter Hauff.
erfragen bei
11) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern und
Cabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen,
Georg Weber.
und den 1. Juli zu beziehen.
12) In dem Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen Hauſe
in der alten Vorſtadt, im Vorderhauſe, eine Stiege hoch,
iſt eine Stube ohne Moͤbel, die Ausſicht in den Hof,
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
13) In der Luiſenſtraße, Lit. F. Nr. 28. der dritte
Stock von 4 heizbaren Pieçen, Kuͤche ꝛc. an eine
ſtille Familie. Im September zu beziehen.
14) Ein Logis beſtehend in 2 Stuben, Cabinet, Kuͤche,
Keller, Kammer, Boden Holzſtall, Mitgebrauch der
Waſchkuͤche und Bleichplatz, iſt bei mir zu vermiethen.
Eberhardt am kleinen Woog.
15) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 63. iſt im Hinter=
bau
ein Logis, beſtehend aus 3 Stuben, 2 Kammern
und einer Kuͤche, an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
, und kann ſogleich bezogen werden.
16) Lit. F. Nr. 59. Rheinſtraße, ein Logis gleicher
Erde, beſtehend in 3 Stuben, 1 Cabinet, Kuͤche, Magd=
kammer
, gleich zu beziehen.
17) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. iſt ein Logis, be=
ſtehend
in Stube und Kabinet, auf die Straße gehend,
auf Verlangen auch Stallung und Remiſe, zu vermie
then, welches ſogleich bezogen werden kann.
18) No. 70. der Waldſtraße eine Stube, Cabinet und
Holzplatz, bis den 1ten Juli zu beziehen.
19) Zunaͤchſt dem Jaͤgerthor, in der Dieburger Straße,
der untere Stock, welcher ſogleich bezogen werden
kann.
20) Bei Jacob Gelſius am Ludwigsbrunnen ein
Logis, welches in Stube, Kammer und Kuͤche beſteht,
und Anfangs Juli bezogen werden kann.
21) In der ſchoͤnſten Lage der Stadt, vorn heraus,
ſind gleicher Erde zwei heizbare Zimmer, ein abgeſon=
dertes
Cabinet, Kuͤche, Keller, verſchloſſener Holzſtall
und Kammer, alles gleicher Erde, die Ausſicht auf die
Promenade, taͤglich zu beziehen. Weitere Auskunft
giebt Herr Kaufmann Blumenthal.
22) In Lit. E. No. 50. der Rheinſtraße iſt das Logis
2 Stiegen hoch, beſtehend aus 10 Zimmern, Kuͤche und
Speicherkammer zu vermiethen und Ende Sept. d. J. zu
beziehen.
23) In der Luiſenſtraße Lit. F. Nr. 26. ſind zwei Lo=
gis
, das eine beſtehend aus 4 Zimmern und Kuͤche par=
terre
, das andere aber aus 5 Zimmern und Kuͤche im

[ ][  ][ ]

dritten Stock, nebſt Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen. Das erſtere
kann im Monat Juli, das zweite im September bezogen
werden.
24) Lit. B. No. 109. in der Langengaſſe im Hinter=
haus
ein vollſtaͤndiges Logis, welches in 3 Monaten
bezogen werden kann.
25) In dem Eckhauſe Lit. D. Nr. 23. naͤchſt der Sonne
in der Marktſtraße, ein Logis gegen die Straße, von
einer Stube, Cabinet und Holzplatz, fuͤr Ledige, und kann
gleich bezogen werden.
26) In dem letzten neu erbauten Hauſe am Soder=
weg
vorm Beſſungerthor iſt ein Logis im 2ten Stock zu
vermiethen, beſtehend in 2 hezibaren Stuben, Cabinet,
Kuͤche, Bodenkammer, Keller und Holzſtall, auf Ver=
langen
kann auch ein Schweinſtall dazu gegeben werden,
Schnaufer.
ſogleich zu beziehen.
27) In meinem neuen Eckhauſe an der katholiſchen
Kirche iſt noch zu vermiethen: die mittlere Etage mit
einem Balkon, dieſelbe beſteht in 6 heitzbaren Zimmern,
2 Cabineten und Kuͤche, wozu auch ein großer gewöͤlbter
Keller, Remiſe und Pferdeſtall abgegeben werden kann,
ſodann in dem unteren Stock ein Logis beſtehend in 4
Piecen nebſt Kuͤche. Beide Logis ſind mit allen Bequem=
lichkeiten
verſehen und nach Belieben zu beziehen.
L. Amendt, Zimmermeiſter.
28) Nahe am Neckarthor iſt eine Stube zu vermiethen.
29) In meinem Hauſe am Ludwigsplatz iſt der obere
Stock zu vermiethen und auf Verlangen ſogleich zu be=
Die Wittwe Doll.
ziehen.
30) Lit. A. Nro. 67. nahe am Schloß iſt ein Logis
fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubels zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werden.
31) Lit. A. No. 72. der Schloßgaſſe ein Logis von
Stube, Kammer, Küche, Keller, großen Werkſtaͤtte mit
Feuerrecht und Bodenkammer.
32) In Lit. D. No. 130. auf dem Markte, iſt ein
Logis, aus 7 heizbaren Zimmern beſtehend, zu vermie=
then
.
33) Lit. D. No. 105. der Beſſungerthor=Straße, iſt
im Hinterhaus eine Stube und Kuͤche zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
34) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 61. fuͤr eine ſtille
Haushaltung ein Logis im Seitenbau, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern mit Alkov, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
, welches ſogleich bezogen werden kann.
35) In meinem Hauſe in der Viehhofsgaſſe ſind 2 Logis
zu vermiethen, das eine ſogleich, das andere bald zu
beziehen.
Heinrich Groß.
36) In Lit. F. Nr. 33. auf dem Seiten= und Hinterhaus
ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern und Kuͤche, ſodann
einer Bodenkammer, Holzſtall und Keller, für eine ſtille
Haushaltung.
37) Nr. 8. in der Rheinſtraße iſt ein moͤblirtes Zimmer
Prinz.
im Vorderhaus zu vermiethen.

38) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 16. ein Logis
ein ſtille Haushaltung.
39) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 56. iſt ein Zin
gleicher Erde mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen,
taͤglich zu beziehen.
40) In meinem Hauſe naͤchſt dem Beſſunger
in der Schulſtraße iſt die mittlere Etage zu vem
then, beſtehend in 3 Zimmern, Cabinet, Kuͤche, Ma=
kammer
und Boden, nebſt einer Abtheilung Keller,
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, auch kann auf A=
langen
ein ſchoͤnes Gaͤrtchen dazu gegeben werden.
Harres, Wittm=
41) In Lit. E. Nr. 15. der Louiſenſtraße ſind inzd
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und Ende Juli zu bezi=
42) In der Rheinſtraße Nr. 53. ein tapezirtes:
mer und Cabinet, im 1ten Stock, mit der Ausſich,
die Straße, taͤglich zu beziehen. Sinnigſoh
43) In der Küchenmeiſter Struviſchen Behauſu=
der
Luiſenſtraße im untern Stock ein Zimmer nehſt
binet, in 3 Monaten zu beziehen. Naͤheres bei
Maſſe=Curator Hutfabricanten Ziegler.
44) Lit. A. Nr. 36. der alten Vorſtadt in dem vu=
Hauſe eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 5 heil=
Stuben, Kuͤche, Keller, Holzſtall und Mitgebrau
Waſchkuͤche; kann den 20. Auguſt bezogen werden.
45) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſengaſt
B. No. 55. iſt im Hinterbau ein Logis nebſt Sth=
Scheuer zu vermiethen.
F. Kottle,
46) Bei Weinwirth Ochs am Ludwigsplatz
Stube mit Cabinet, vorn heraus, mit oder ohne
zu vermiethin; auf Verlangen kann auch die fl.
geben werden.
47) In meinem Hauſe iſt ein Logis fuͤr ein
Familie zu vermiethen, welches binnen einem
A. Wallenſte=
bezogen
werden kann.
48) In meinem Gartenhaus vor dem Jaͤgerh.
vollſtaͤndiges Logis von 4 Stuben, Kuͤche, Keller
den, Magdkammer und Mitgebrauch der Waſch
auf Verlangen auch getheilt zu vermiethen und 9l=
J. V. Wambold in der Holzſtn,
beziehen.
49) Nahe am Ludwigsplatz ein moͤblirtes
und Alkov, die Ausſicht auf die Straße, den 15.
beziehen. Sodann eine Stube, Kuͤche, Boden, Kal
Keller, Holzplatz, mit allen Bequemlichkeiten ven
Eckhardt, Schreinermeiſ=
gleich
zu beziehen.
50) In der Schloßgaſſe Lit. A. No. 77. iſt einhl
Logis zu vermiethen.
51) In der Waldſtraße Lit. E. No. 66. im Vordh
ſind 2 vollſtaͤndige Logis zuſammen oder jeden El=
lein
, in einem Vierteljahr zu beziehen.
52) In der Naͤhe des Artillerieplatzes iſt im Al
hauſe eine Stube mit Bett und Moͤbel zu verm=
Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
53) In meinem Hauſe iſt ein Logis, beſtehend
Stuben, wovon die eine eine Ladenthuͤre hat, Kuͤch

ſenlu=

[ ][  ][ ]


Bonkammer und Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu
ieth, bis den 7. Sept. zu beziehen.
Wolfgang Reuter Kartenfabrikant.
L. C. No. 83. der Sackgaſſe, iſt eine Stiege
ein ogis von Stube Kuͤche und Keller zu vermiethen
. ktan den 1. Juli bezogen werden.
e.
Adam Allmann.

). L. E. No. 20. bei der Wittwe Schmidt in der


aſſe zwei Logis, jedes von Stube, Kuͤche und
eich zu beziehen.
dem vormaligen Hauſe der Frau Regierungs=
. int ſingenbiel in der Bauſtraße, naͤchſt dem Ludwigs=
m
ſchie 2te und 3te Etage an ſtille Haushaltungen
reſchen und koͤnnen beide den 1. Aug. bezogen
Liebhaber dazu belieben ſich an den gegenwaͤr=
.
ſithuͤmer, Commiſſionsrath Meyer Ettling,
D. l.
meinem Hauſe auf dem Ludwigsplatz das
beſtehend in Zimmer und Kabinet, welches
Lauteſchlaͤger.
ſogen werden kann.
F. No. 32. der Louiſenſtraße iſt im Vorder=
uintere
Stock zu vermiethen.
l. 55. gegen der Infanteriecaſerne uͤber im Hof
de 3 Stuben Kuͤche, Kammer, Keller und Holz=
Auguſt zu beziehen.
meinem Hauſe iſt ein Dachlogis für eine kleine
lng zu vermiethen und in 3 Monaten zu bezie=
Kirchner, in der Ludwigsſtraße.
meinem Hauſe in der Bauſtraße ein Logis mit

Noͤbel, gleich zu beziehen. Stockhauſen.
I meinem Vorderhaus iſt ein Logis fuͤr 1oder 2
Pſonen zu vermiethen und gleich zu beziehen.

Friedrich Heyn in der Holzſtraße.
G1 Logis in der Schulzengaſſe Lit. C. No. 43.
tie hoch, beſtehend in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche
1 Holzplatz, kann Ende Juli bezogen werden.
nlchen ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in
uͤche und Holzplatz, welches Anfangs Juli be=
woſen
kann.
2ben der Freimaurerloge im Hinterbau iſt eine
re tube zu vermiethen.
.) CA. No. 134. auf dem Geiſtberg ein Logis glei=
7Crö. beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche
btell, kann in einem Vierteljahr, auch gleich bezo=
4e l.
dan ein Logis, 2 Stiege hoch, beſtehend in Stube,
c. kamer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer, in
di uviſn zu beziehen.
J Lit. B. No. 36. der kleinen Ochſengaſſe ein
7. ³⁄₈, berhend in Stube, Stubenkammer, Boden, Kuͤche,
aabr uv Holzplatz.
Imeinem Wohnhaus in der Bauſtraße iſt der
C Sck mit allen Bequemlichkeiten und Mitgebrauch
Waſlkuͤche und dem Bleichplatz bis den 1. Sept. zu
52½.
Borraſch, Schloſſermeiſter.
B Zinngießer P. Böhler auf dem Bruͤckchen iſt

ein Logis eine Stiege hoch an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und bald zu beziehen.
69) In meinem Hauſe auf dem Ludwigsplatz Lit. D.
No. 120. iſt eine Stiege hoch ein vollſtaͤndiges Logis zu
vermiethen; desgleichen ein Logis gleicher Erde, auf Jo=
Baͤckermeiſter Seibel
hanni zu beziehen.
in der großen Ochſengaſſe.
70) Lit. B. Nr. 106. am Ludwigsbrunnen ein Zimmer
mit oder ohne Moͤbel, welches taͤglich bezogen werden
kann.
71) In Nr. 100. der Neckarſtraße iſt im 3ten Stock
ein Logis von 4 heizbaren Zimmern, Kuͤche, Keller und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiien zu vermiethen und den
16. Juli zu beziehen.
72) Bei Strumpfwuͤrker Schaub in der großen Ka=
planeigaſſe
ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuche, Keller, Holzplatz und Boden=
kammer
, den 24. Juli zu beziehen; ſodann ein Logis
fuͤr eine kleine Haushaltung, bald zu beziehen.
73) In der Rundenthurmgaſſe Lit. C. Nr. 91. ſind 2
Logis, bas eine gleicher Erde, das andere eine Stiege
hoch, beide gleich zu beziehen.
74) Ein Logis, in einem Zimmer auf die Straße, Kam=
mer
und Kuche beſtehend, iſt bei Wilhelm Amend,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 115. zu vermiethen und auf den
21. Juli zu beziehen.
75) In Lit. D. Nr. 64. an der Aiche iſt im Vorder=
haus
das untere Logis zu vermiethen.
76) Lit. F. Nr. 51. hinterm neuen Marſtall iſt ein
vollſtaͤdiges Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
77) Nahe am kleinen Röhrbrunnen Lit. E. Nr. 10.
iſt ein Logs zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Küche und Boden, welches gleich bezogen werden
kann.
78) An der Eiche, Lit. C. Nr. 143. ein Logis 2 Stie=
gen
hoch, die Ausſicht auf die Straße, gleich zu beziehen.
79) In Lit. C. Nr. 103. in der großen Caplaneigaſſe=
ein
Logis von Stube, Kuͤche und Boden, gleich zu beziehen:
80) Ein angenehmes Zimmer bei Maurermeiſter=
Chriſtian Gauß.
81) Lit. G. Nr. 87. in der kleinen Arheilgerſtraße ein
Logis von Stube, Kammer, Kuͤche und Keller, kann
den 1. September bezogen werden.
82) In Lit. C. Nr. 25 der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
85) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 75. bei Schneider=
meiſter
Pfeil iſt ein Logis gleicher Erde, den 1. Auguſt
zu beziehen.
84) Lit. H. Nr. 98a. am kleinen Woog ein Logis,
beſtehend in 2 heizbaren Zimmern, Cabinet, Küche,
Keller, Holzplatz und Bodenkammer.
85) In meinem Hauſe der Spitalſtraße ein Dach=
logis
von zwei Stuben, einem Kabinet, Kuͤche, Keller,
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, den 15ten
September beziehbar.
Boͤttcher.

[ ][  ][ ]

86) In der Langengaſſe Nr. 100. iſt ein vollſtaͤudiges gegenwaͤrtig bei Herrn Kaufmann Kunz wohne,
Logis, die Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen.
bitte um ferner geneigtes Wohlwollen.
87) Ein Zimmer und Kabinet, die Ausſicht auf die
Joh. Heinrich Goͤtz,
Straße, ſind in der Bauſtraße Lit. E. Nro. 93. zu
Buchbinder und Futteralmacher.
vermiethen und bis Anfangs Juli zu beziehen.
8) Mein hieſiges Etabliſſement als Buͤrger und hl=
88) In Lit. F. Nr. 52. hinterm Armenhaus ein voll= lermeiſter, wohnhaft bei Herrn Hutſtaffirer Karbe in.
ſtaͤndiges Logis, welches ſogleich bezogen werden kann. kleinen Ochſengaſſe Lit. B. No. 38., zeige ich meil
89) Bei Ochſenmetzger Dreſſel hinterm Rathhaus iſt Freunden und Goͤnnern unter der Bemerkung ergeh
ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen und Ende Au= an, daß ich alle Arten Kuͤblerwaaren um die bill=
Preiſe neu verfertige und verkaufe, auch alte ohne llnz
guſt zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.

ſchied ausbeſſere, daher um geneigten Zuſpruch üz
Darmſtadt, den 2. Juni 1825
Johann Schmitt.
9) Der Unterzeichnete kommt jeden Dienſtag vos
F. Dingeld.
10) Lohnkutſcher Hafner, wohnhaft im Freſ=

1) Daß ich in einiger Zeit mein bisheriges Geſchaͤft
in ein anderes in der neuen Vorſtadt gelegenes Local bach und Michelſtadt hier an, logirt im Schwann.
verlege, bringe ich hiermit vorlaͤufig mit der Bemerkung uͤbernimmt Beſtellungen dahin.
zur öffentlichen Kenntniß, daß ich mein in der Markt=
ſtraße
gelegenes zu jedem oͤffentlichen Geſchaͤft paſſendes Hauſe in der Bauſtraße, faͤhrt jede Woche zweimaln,
Wohnhaus unter billigen Bedingungen aus freier Hand, Wießbaden und bittet um geneigten Zuſpruch.
11) Daß ich meine Wohnung an dem Beſſungerch.
zu verkaufen, auch ganz oder zum Theil zu vermiethen
geſonnen bin, und daß die Einſicht des im beſten Zu= bei Herrn Beckermeiſter Berbert verlaſſen und nun u
ſtande erhaltenen Hauſes, ſo wie alle desfalls noͤthigen Schuſtergaſſe bei Herrn Kuͤrſchnermeiſter Warneckmehl,
Mittheilungen, bei unterzeichnetem Eigenthuͤmer zu jeder zeige ich meinen Freunden und Goͤnnern ſchuldigſta
P. Beck jun.,
Stunde des Nachmittags, geſchehen koͤnnen.
L. A. Ollweiler.
Damenſchneidermeiſter.
12) Daß ich meine Wohnung bei Hrn. Strunſieh
2) Ich bin geſonnen ein Stuͤck 1818r reingehaltenen
Wein in groͤßeren und kleineren Quantitaͤten abzugeben. kermeiſter Molter in der Langengaſſe verlaſſen habz.
Da ſich bereits mehrere Liebhaber gemeldet haben und bei. Hrn. Kaufmann Roͤßler in der Kirchſtraße.
nur noch einige fehlen, um das ganze Stuͤck abzuſetzen, mache ich meinen Freunden und Goͤnnern ſchuldigl
P. Schloſſer, Herrnſchneiderm
ſo werden Liebhaber hierzu gebeten, ihre Auftraͤge Lit. kannt.
13) Sonn= und Regenſchirme werden nicht allenhl
D. Nr. 34 naͤchſt dem Rathhauſe einzureichen.
3) Daß ich Apfelwein, Bier und verſchiedene Sorten zogen und Lappen aufgeſetzt, ſondern auch Griffe, ul
Branntwein ſehr billig verzapfe, mache ich hiermit er= Fiſchbein, Gabeln und Spitzen reparirt und neu ge
gebenſt bekannt, eben ſo, daß bei mir auch warme Spei= auch Stuͤhle wie fruͤherhin verkauft und reparirtm
Franz Gottmann in der Beſſungerſe.
ſen zu billigen Preiſen in und außer dem Hauſe zu haben
ſind. Durch Reinlichkeit, gutes Eſſen und Getraͤnke 14) Es ſucht ein junges Maͤdchen, welches mll
und durch billige Behandlung, werde ich einen Jeden Hausarbeit umgehen, auch ſogleich eintretten, ul
zu befriedigen ſuchen. Meine Wohnung iſt bei Herrn beſten Atteſtate aufweißen kann, in einen Die=
tretten
. Zu erfragen in der Langengaſſe Lit. B. All
Bierach in der Langengaſſe Nr. 100.
15) Ein wohlerzogener junger Menſch kann beigllu
Peter Damm.
1) Da mehrere Anfragen an mich ergangen, wegen Poſamentirer gegen billige Bedingniſſe in die Lehnlz.
Veraͤnderung der franzoͤſiſchen Ordens=Plaͤttchen, ſo genommen werden.
16) Kuͤnftigen Montag, den 20. d. M., des A
zeige ich ergebenſt an, daß ich damit dienen kann.
von 5 Uhr an, iſt auf dem Carlshof das zweite de=
Pracht, Gold= und Silberarbeiter.
5) Ein Beutelchen mit mehreren Gulden iſt im die Theilhaber des Clubbs entreprenirten Sommereſ,
Großh. Bosquet gefunden worden; wer ſich hierzu le= Die Herrn Abonnenten ſind erſucht, ihre Eintritſohlh.
gitimiren kann, beliebe ſich in der Hofbuchdruckerei zu mitzubringen.
Darmſtadt, den 15. Juni 1825.
melden.
6) Unterzeichneter hat ſeine Handlung aufgegeben, 17) Ein Maͤdchen, welches hier noch nicht gl
fordert daher alle diejenigen, welche ihm noch Geld fuͤr hat, rechnen und ſchreiben, auch naͤhen und ſtricken ulbh.
Waaren verſchulden, hiermit auf, ihre Rechnungen ge= ſucht einen Dienſt als Stubenmaͤdchen, Kellnermä=
faͤlligſt
binnen 4 Wochen a dato unfehlbar zu berichtigen. oder zu Kindern.
18) Es ſucht eine Koͤchin, welche auch Backwall
Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen.
7) Ich zeige meinen verehrten Freunden und Goͤn= machen verſteht und gute Atteſtate hat, einen 2l
nern hiermit ergebenſt an, daß ich meine bisherige Woh= Sie iſt bei Schreinermeiſter Federling im alten hll
nung bei Herrn Kuͤrſchner Warneck verlaſſen habe und zu erfragen.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

zu Nro. 25.
Beilage

10 Ein ordentliches braves Maͤdchen, welches kochen
ann auch in aller haͤuslichen Arbeit wohl erfahren iſt,
. uc; uf Johanni einen Dienſt.
10 Ein Maͤdchen von guter Erziehung, ſucht auf
mai einen Dienſt.
212000, 1500 u. 200 fl. liegen zum Ausleihen be=
tt
i der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nr. 79.
. . 27. Ein geraͤumiger Keller wird zu miethen geſucht.
25 Ein hieſiger Schneidermeiſter ſucht einen Lehrling.

24) Es wird in ein hieſiges herrſchaftliches Haus
eine Kammerjungfer geſucht, die fein naͤhen, wa=
ſchen
und buͤgeln, auch das Haar zu kaͤmmen verſteht.
25) Sonntag den 19ten d. iſt Tanzmuſik im Feder=
G. Hock.
ſchen Saale bei
26) Sonntag den 19. d. iſt bei Peter Eiſenbach
in Eberſtadt gute Tanzmuſik.
Sonntag den 19ten iſt Tanzmuſik mit Entrée bei
Aleborn vorm Mainthor.

Naͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 19ten bis den 25ten Juni 1825.
Den 20ten: Lorſch; Den 21ten: Heppenheim; Lorſch; Den 24ten: Erbach; Neuſtadt.

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 12. bis 18. Juni.

Im 18. Juni haben allhier logirt:
In Gaſthäuſern.

J5) Trauben. Hr. Freih. v. Drachenfels, Particulier,
bie; Hr. Graf v. Walde nebſt Dienerſchaft, von Hamburg;
Almas mit Familie, Obriſt, von London; Frau v. Bölling,
beirräthin, und Fräulein v. Bölling, von Cöln; Hr.
Panticulier, von London; Hr. Meininger, Banquier,

Uuburg: Hr. Hepp, Kaufmann, von Heidelberg; Hr.
. Weinhändler, von Frankfurt; Hr. Höchſter,
clfmn, von Wetzlar; Hr. Lippe, Schauſpieler, von Mün=
1. Sauereſſig, Kaufmann, von Schwalbach; Hr. Longe,
m Iinen, und Hr. Ochs, von Schwalbach, Kaufleute; Hr.
Dicl von Frankfurt, Hr. Müller, von Verlin, Hr. Neu=
ſfr
von Magdeburg, Kaufleute; Hr. Hemminſohn mit
mſ ivon London; Hr. Freih. v. Reitzenberg, von Hannover;
5. el und Hr. Entner, Kaufleute von Offenbach.
. 31 Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Blomberg, Mi=
er
=Lſident, von Frankfurt; Hr. v. Goldner, Geheimerrath,
Wibach; Hr. Petſch, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
½
farrer von Selſe; Hr. Kopp, Kaufmann, von Theyd;
Van v. Bülow und Hr. Baronv Weſenberg, Legations=
ve
, n Frankfurt; Hr. Cameſasca, Rentamtmann, von
vison; Hr. Heydefuß mit Familie, Kaufmann, von

ukfu; Hr. Gunding mit Familie, Particulier, von Schweig.
Heſſiſchen Haus. Hr. Graf Wegt, von Beinen;
c. zrölinger mit Familie, Kaufmann, von Stockſtadt; Hr.
jrcisſtentier, von London;
mer Stadt Mainz. Hr. Dürndel, Handelsmann,
l.
zu Schwanen. Hr. Vollmar, Hr. Lebrecht und
Hilbrand, Kaufleute, aus Sachſen; Hr. Wondum, Me=
ſicus
von Verlin
Inder Krone Hr. Metzger, Oeconomierath, von
.
inwilden Mann. Hr. Krück, Kunſtgärtner, aus
.N And Hr. Diel, Schulcandidat, von Babenhauſen; Hr.
-dier Kaufmann, von Wetzlar.
under Stadt Frankfurt. Hr. Lippmann,
ufmar, von Straßburg.

Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Frau von Rathſamhauſen: Freiherr von Tann
nebſt Familie aus der Tann - Bei Demoiſelle Großmann:
Madame Großkopf von Frankfurt. - Bei Herrn Kauf=
mann
Wolfskehl: Madame Regensburger nebſt Tochter von
Hechinzen. Bei Herrn Hoftheater=Maſchinenmeiſter Dorn:
Demoiſelle Dorn von München. - Bei Herrn Apotheker Roth:
Demoiſelle Hoffmann von Trier. - Bei Herrn Seeretär Fuhr:
Demoiſelle Menert von Langen. - Bei Herrn Oberſtall=
meiſter
von Fabrice: Herr Freiherr von Fabrice, Obriſtlieute=
nant
und Flügeladjur ant Sr. Maj. des Königs von Sachien.-
Bei Frau Geh. Secretär Vietor: Demoiſelle Usner von Wiesba=
den
. - Bei Herrn Rechnungskammer=Probator Bötticher: De=
moiſelle
Mumm von Josbach. - Bei Herrn Geh. Rath von
Günderrode: Frau Staatsrath von Türkheim von Frei=
burg
. - Bei Frau Hofrath Stockhauſen Herr Kritzler von
Dieburg. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Weter: Herr Land=
rath
Hout und Famlie von Kreuznach. - Bei Dem. Greuhu:
Demoiſelle Greuhm von Berlin. - Bei Herrn Hofchirurg
Warthorſt: Demoiſele Walter von Deidesheim. - Bei Herrn
Hofoibliothekſecretär Cchäfer: Demoiſelle Schäfer von Schlitz.
Vei Herrn Freiprediger Sackreuter: Herr Seudent
Fleiſchmann von Heidelberg. - Bei Herrn Rechnungs=
kammer
=Probator Rube: Demoiſelle Rube von Nidda.

Bei Herrn
Würzburg. -

Kirchenrarh Dahl:
Bei Herrn Acceſſiſt

Demoiſelle Wirſing von
Amendt: Herr Diſtricrs=

einnehmer Vowinkel von Oberramſtadt. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Advokat Rey: Frau Oberförſter Weidig von Bußbach - Bei
Frau Heuptmann Moßler: Demoiſelle Heury von Gießen.
Bei Heern Staatsminiſter von Grolmann Fräulein
von Münch=Bellinghauſen von Carlsruhe. - Bei Fran Iu=
ſpector
Kärcher: Demoiſelle Crame- von Mainz. Bei Herrn
Geheime Secretär Dörr: Frau Hofrath Hüſſel von Braun=
fels
. - Bei Herrn Kaufmann Blumenthal, Herr Roſen=
hain
von Altenſtadt. - Bri Herrn Galleriedireltor Müller:
Demoiſelle Körber von Caſſel. - Bei Herrn Muſikdirektor
Manaold: Demoiſelle Kloch von Braunfels.- Bei Frau Hof=
rath
Sell: Frau Proſeſſor Herbſt von Werlar. Bei Herrn
Hofgerichtsadvokat Ensling: Demoiſelle Kritter von Fried=

[ ][  ][ ]

berg. - Bei Herrn Hofjuſrizrath Lichthammer: Demoiſelle
Follenius von Friedberg. - Bei Herrn Obriſt Kuhlmann:
Madame Neumann von Speyer. - Bei Herrn Kammer=
ſänger
Delcher: Frau Rentamtmann Weiß von Breuberg.
Bei Hrn. Major Röder: Hr. Dr. med. Berthold von Soeſt.-
Vei Herrn Oberfinanzrath Emmerling: Frau Oberfinanzrath
Geyger und Familie von Theodorshalle. - Bei Herrn Ober=
App. Rath von Preuſchen: Frau Staatsrath Brauer und Frau
von Zech von Karlsruhe. - Bei Madame Fuchs: Herr Parti=
culier
Fuchs von Amſterdam. - Bei Frau Hofkapellmeiſter
Appold: Herr Kammermuſikus Appold von Mannheim. - Bei
Herrn Glockendirektor Strauß: Herr Waſſerbauinſpector Schu=

tions=Secretär Hagen: Frau Oberfinanzrath Hagen von Miys
- Bei Herrn Geh. Reg. Rath Stegfrieden: Zwei Demviſch=
Kaiſer von Frankfurt.

Vom 12. bis 17. Juni ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.

lator Becker: Herr Schullehrer Becker von Leidhecken.- Bei
Herrn Oberpoſtmeiſter Nebel: Demoiſelle Hardy von Seligen=
ſtadt
.- Bei Herrn Amtsſchultheis Reinewald: Hr. Diſtrictsein=
nehmer
Vowinkel und Familie von Babenhauſen. - Bei Herrn
Hofgerichtsrath Huth: Demoiſelle Bergmann von Zwingenberg.
- Bei Frau Hofrath v. Beauclaire: Frau Pfarrer Simon von
König.- Bei Herrn Kirchenrath Stamm: Demoiſelle Götz von
Wiesbaden. - Bei Herrn Kammermuſikus Mangold: Herr
Candidat Brücher von Umſtadt. - Bei Herrn Steuerinſpec=

Herr Kaiſer, K. Sächſiſcher Hauptmann von Sonnenh
Herr Candidat Chriſtian von Stuttgart: Herr Student By=
von
Riga; Herr Oberlandgerichtsrath Weibmetz von Könl
berg; Herr Hauptmann Peppler von Worms; Herr Dr. Kl.
zel von Frankfurt; Herr Dr. Günzer und Gemahlin von Fi=
furt
; Herr Candidat Emmert von Apfeldenbach; Herr Dr.eh
müller von Erbach; Herr Juſtizrath Zipf von Mannheim;
Freiherr von Gruben, Großherzogl. Heſſ. Bundestags=Geſn
von Frankfurt; Herr Graf von Erbach Fürſtenau; Herr
Richter von Königsberg; Herr v. Blomberg, K. Würnl
Miniſter Reſident von Frankfurt; Herr Forſtinſpector R=
und Herr Revierförſter Proy von Ernſthofen; Herr Legatnh
rath von Bülow von Frankfurt und Herr Legationsrath
ſenberg von Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 12. Juni: dem Bürger und Schneidermeiſter zu Naum=
burg
, Friedrich Wilhelm Köbler, ein Sohn, Ludwig Heinrich,
geb. den 2. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Johann Jacob
Schneider, ein Sohn, Johann Philipp, geb. den 31. Mai.
Eod.: dem Poſtillion in Großherzoglichem Marſtall, Johann
Heinrich Graulich, ein Sohn, Johann Wilhelm, geb. den 31. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter, Heinrich Ludwig
Vernhard, eine Tochter, Louiſe Magdalene Franziska, geb.
den 5. Juni.
Cod.: dem Schreiner, Georg Stieler, eine Tochter, Helene
Eliſabeth Theodore, geb. den 3. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anne Marie, geb den 31. Mai.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Catharine Sophie Wilhelmine,
geb. den 31. Mai.
Den 10.: dem Bürger und Schuhmacher, Johann Heinrich
Wolf, ein Sohn, Friedrich Wilhelm, geb. den 6 Juni.
Den 15.: Dem Magazinwärter in Großherzoglichem Marſtall,
Johannes Büttner, eine Tochter, Eliſabeth Barbara, geb. den
9 Juni.
Eod.: dem Bürger und Großh. Hofkaminfeger, Johann Phi=

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:

Den 11. Juni, dem Bürger und Schneidermeiſter hi
Bergmann, eine Tochter, Marie Eliſabeth, geb. den 10.

Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:

Den 13. Juni: der Großh. Kammerchoriſt, Chriſtian
Himmelheber ein Wittwer, mit Jungfer Amalie Frank,
che älteſte Tochter des verſtorbenen Hofſchauſpielers,
Philipp Frank.

Beerdigte

lipp App, ein Sohn, Philipp Ludwig, geb. den 3. Juni

Eod: dem Bürger und Bäckermeiſter, Johannes Lautz, ein
Sohn, Leonhard Martin, geb. den 3. Jumi.
Den 16.: dem Bürger und Wirth, Georg Philipp Braun=
ſchweig
, ein Sohn, Peter Carl Wilhelm, geb. den 1. Juni.

Den 17.: dem Bürger und Gaſthalter zur goldenen Traube,
Johann Cbriſtian Fritſch, eine Tochter, Margarethe Louiſe Eli=
ſabeth
2.kathilde, geb. den 21. Mai.

Den 12. Juni: aus der Armenkaſſe: Anne Marie,
ſtorbenen Bürgers und Poſtillions, Gerhard Menrath,
bliebene Wittwe, 47 Jahre, 4 Monate, 14 Tage alt, ge
9. Juni.
Den 13.: aus der Armenkaſſe: Anne Marie, des zu
genberg verſtorbenen Bürgers, Jacob Gunkel, hinterbl
Wittwe, 73 Jahre 10 Monate und 26 Tage alt, geſt. d
Juni.
Den 15.: Marie Chriſtine, des zu Dortelweil beiſ
furt a. M. verſtorbenen Einwohners, Michael Angelſtein,
terlaſſene eheliche Tochter, 22 Jahre, 10 Monate und 1
alt, geſt. den 13. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg, 10 Tage alt, ge=
13. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter, Georg Ful
Kuntz, eine Tochter, Eliſabeth Catharine, 1 Jahr und 9.
alt, geſt. den 13. Juni.

Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 12. Juni: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Con=
rad
Eberhard Apſel, ein Sohn, Johann Georg, geb. den 28.
Mai.

Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 12. Juni: der Großh. Hofkapellmeiſter, Valenio
pold, 31 Jahre und 9 Monate alt, geſt. den 9. Juni.
Den 17.: Maria Eliſabeth, eine uneheliche Zwillingeh.
2 Monate und 5 Tage alt, geſt. den 15. Juni.

[ ][  ]


rokfurt a. M.

den 16. Juni 1825.

echſel=Courſe.
Zeit. Briefe. Geld.

Zeit. Brieſe. Geld.

er Cour. k. S. Canzzzzi.
138¾ Berlin
Ekzi 104¾ . 2M. 138 Augsburg k. S. 100½ k. S. 145¾ Leipzig.
k. S. 100 2 M. 145½ dito in der Meſſe . 2M. 147¾ Wien in 20rn.
k. S. 101 k. S. 78½ Bremen k. S. 110½ 2M. 78¾ Baſel k. S. k. S.
gree. 79½
Sturi Disconto.

pen
Caee. 4½

Gold= und Silber=Courſe.

2 Eiisdor.
fl.

riedor.

eh eriſe Ducaten

iniche dito alt. Schlag
duo neuer Schlag.
=Stücke

=ndor
arco W. D.


13

11 10 Laubthaler, ganze
fl. 2 9 53 1110
halbe

1 9 36 Conventionsthaler
30 Preußiſche Thaler 1½½ 3½ 1 36 5 Frank=Thaler

2 29 fein Silber 16löthig
20 19 20 dito 13 - 14lothig . 20 [318 dito blöthig. 20

ua½
12

au½
21¾
16
12

Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier. Geld.

Zinſ. Papier. Geld.

3.
rt

Amort. Caſſa=Obl. 1½ Lot.=Anlehen 1820 50 67¾ Oblig. Centr. Caſſe.. 53 verz. Lot. fl. 500 A - D. 13 1dem,
E-M. 43 106½ Obligation. Lit. D. 5½ 85¼ Obligat. der Landſtände 53 101½ Obligationen 15 100¼ deir
53 Kansb. d. ausg. Sch. idem mit Reſtant. Obligationen 53 101½ ditto b. Nothſchild 43 98¾

O)

ſtreich

h Preußen

Schleſien
Spauien,

Bethm. Obligationen
idem
demm
Wiener Stadt=B. Obl.
B. Lotterie=Looſe
L. =A. b. Rothſ. 1820
idem part. 4. 8
Metallique=Obligat.
ditto
ditto
ditto
ditto
Bank=Actien
Staatsſchuldſcheine.
Obligat. Wittgenſtein
dem, auf Weſtphale:
Engliſche Aulehen
Ooligat. in Amſt. neg
Obligat. b. Hope. 1807.
Reuten

13 4 86½ 58 55½ 23 100 150½ 250 132½ 13 2½ 58 96 1450 13 91¾ 53 5¾ 53
5½ 5

Nedacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.