Allergnaͤdigſt privilegirtes
Num. 3.
MſchesePA ud -neigel e;
Montag den 17. J a n u a r
1825.
Metzgerfeilſchaften.
Ochſenfleiſch
Kuh= oder Rinderfleiſch—
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken und Doͤrrfleiſch—
—
Speck
—
Nierenfett-
Hammelsfett
Schweineſchmalz, unausgelaſſ.
Schweineſchmalz, ausgelaſſen.
Ochſenleber
Suͤlzen
Kuͤmmel od. gem.
Brod
fuͤr
2.
11
24.
591
572.
Waſſerweck
Milchweck
Milchbrod.
Franz. Milchbr. — 1 kr.
Ein 5pf. Laib Brodſollgelten 7 kr. 3pf.
Bier.
Jungbier im Haus 4½ kr. außer dem
Haus 4 kr.
Doppelbier, bei Diehl a. Jägerth., Diehl i. d.
großen Bachgaſſe, Appeli. d. Schulzengaſſe
Wiener;. K. u. Schwärzel die Mo. 6 kr.
Rindsmetzger ſind: Heil in der Bachgaſſe, Hißerich in der Obergaſſe, Andreas Link, in der Schuſtergaſſe; und
Georg Arnheiter jun., in der Bachgaſſe.
Marktpreiße.
Handkäſe, das Stück Eine junge Gans Schwingmehl, 2 30 Eyer 5 Stück 8 —
Ein Paar junge Enten —
—
Griesmehl 6 10 Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf 9 Ein altes Huhn Kernmehl, u 50 Wildprett. Ein Paar junge Hühner oder Hähne Bollmehl 30 Haaſen, das Stück 26) Ein Paar junge Tauben Andere Victualien. G
Hirſchwild, das Pfund 81 Fiſche. Bierhefe, die Ms. 20 kr. Milch, 8 kr. Rehwild, das Pfund 110 Das Pf. Hecht 10 kr. Karpfen 16 kr. Butter, friſche, das Pfund 16) Schweinewild, das Pfund 16 Weißſiſche ukr. Aal 15 kr.
kr.
20
36
36
16
20
10
Fruchtpreiße
in den Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.
und
Fruchtmärkte. Zeit
des
Schreibens. K orn. G. er, e Waiz e n Spelz. Haf. 1 Das Malter/ verk. Das Malterſ verk. lDas Malter verk. Das 5 L. kr. M. Mler.b f fl. kr. W. Rait. f tr
fl. kr. M. Daͤrndtagsr 4. Aer =— 2 34 9 — — — — „ . ö= —
Heppenheim 11. Jan. — 2 7 1 22 27 —
Bensheim, 6. Jan. 2 50 6 — — — 2 15 5 1 40 6 —
Dornberg
Langen
Dieburg
Seligenſtadt 12. Jan. 3 39 16 2 30 10 5 6 2 5 112 Reinheim,
Lindenfels
Hirſchhorn
Wimpfen 8. Jan. 2 24 116 Gernsbeim 26. Dec. 3 2 82 2 20 183 4 21 103 45 099 1 17 15 [ ← ][ ][ → ]
Inhalt des Regierungsblatts Nr. 1. vom 15ten Jan.
1) Bekanntmachung, die Perſonal=Organiſation fuͤr die indirecten Auflagen; — 2) Die Ausgleichung der
Landkriegskoſten in der Provinz Starkenburg - insbeſondere den geſetzlichen Ausſchlag fuͤr das Jahr 1824;
3) Das Beduͤrfniß der Landes=Kriegskommiſſariats=Kaſſe zu Gießen fuͤr das Jahr 1825 und die zum Zweck der
Kriegskoſten=Ausgleichung vom 1. November 1813 bis Ende 1816 fuͤr gedachtes Jahr zu erhebenden Beitraͤge;
4) Sterbfaͤlle.
Polizei= Publi k and u m.
Zur Entfernung haͤufig vorkommender Anfragen und anſcheinender Zweifel, uͤber die Verbindlichkeit zur
Schlachtaccisentrichtung, findet man ſich veranlaßt oͤffentlich bekannt zu machen, daß hierunter nur dann eine
Befreiung ſtatt findet, wenn
4) ein Stuͤck Vieh perungluͤckte, daſſelbe als Folge hiervon geſchlachtet werden mußte, und zum Aushauen
die polizeyliche Erlaubniß ertheilt wurde.
b) der Schlachtunternehmer ſein beſitzendes Schlachtvieh ſelbſt gemaͤſtet, und zur Zeit wo dieſes mager
ein=
gelegt wurde, hiervon dem Schlachtaceiseinnehmer die Anzeige gemacht und er daruͤber einen Maſtſchein
erhalten hat.
e) ein gewerbtreibender Metzger, Wirth oder Garkoch, die ihm von allem Vieh, das er das Jahr hindurch
ſchlachtet, jaͤhrlich freigegebene zwei Schweine, ebenfalls ſelbſt gemaͤſtet, und zur Zeit, wo die Einlage
geſchehen, bei dem Schlachtacciseinnehmer, die geſetzlich vorgeſchriebene Declaration abgegeben hat.
4) der Schlachtunternehmer das Fleiſch von ſeinem ſelbſt gemaͤſteten und geſchlachteten Vieh, auch wirklich
nur zu ſeiner eigenen haͤuslichen Conſumtion verwendet, und nichts davon an andere abgiebt.
Darmſtadt, den 29. Dec. 1824.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
du Hall.
Siebert. v. Roſenberg. Frey.
Haͤdrich.
G
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchafts=
Maſſe des dahier verſtorbenen Burgers und
Metzgermei=
ſters Georg Valentin Malkomeſius aus irgend einem
Grunde rechtliche Forderung zu haben glauben, werden
hiermit aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen a dato
Um ſo eher anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie nach
Verlauf dieſer Friſt, ohne vorherige weitere
Bekannt=
machung, von der Maſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 29. Decbr. 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz.
2) Alle diejenige, welche an die
Verlaſſenſchafts=
maſſe der Wittwe des dahier verſtorbenen Buͤrgers und
Kellerverwalters, Johann Philipp Ritſert, aus irgend
einem Grund rechtliche Forderungen zu haben vermeinen,
werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen
a dato bei Unterzeichnetem um ſo gewiſſer anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt ohne vorherige
wei=
tere oͤffentliche Bekanntmachung, nach V. rlauf dieſes
Termins von der Maſſe ausgeſchloſſen und ſolche unter
die Erben vertheilt werden ſoll.
Darmſtadt, den 12. Januar 1825.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht
Zaubitz, Lſſeſſor.
3) Alle die, welche an den Nachlaß des dahier
verſtorbenen Garde du Corps, Adam Jaͤger, aus irgend
einem Grund rechtliche Forderungen zu haben glauben,
werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen vier
Wo=
chen a dato bei Unterzeichnetem um ſo gewiſſer
anzu=
zeigen und richtig zu ſtellen, als ſie, ohne
vorherge=
hende weitere oͤffentliche Bekanntmachung von der
Maſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt, den 12. Januar 1825.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
4) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen Kuͤchenmeiſter Struviſchen Wittwe aus
ir=
gend einem Rechtsgrunde Anſpruͤche zu haben glauben,
haben ſich binnen 2 Monaten, von dato der heutigen
Ladung an gerechnet, bei dem unterzeichneten
Erbverthei=
lungs=Commiſſaͤr zu melden und dieſe Anſpruͤche
anzuzei=
gen, widrigenfalls darauf keine Ruͤckſicht genommen und
das Vermoͤgen, inſoweit es die Schulden uͤberſteigt, an
die Erben verabfolgt werden wird.
Darmſtadt den 14. Januar 1825.
In Auſtrag Großherzogl. Hofgerichts
G. F. Taſche.
Verſteigerungen.
1) Dienſtag, den 25. Jaͤnner 1825, Nachmittags
3 Uhr, ſoll das dem hieſigen Buͤrger und Wirth
Friedrich gehoͤrige Wohnhaus und Hofraithe Lit. G.
No. 20, mit allen damt verbundenen Gebaͤulichkeiten,
auf allhieſigem Rathhauſe nochmals oͤſſentlich
ver=
ſteigt werden.
Darmſtadt, den 21. December 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Mittwoch den 26. d. M., Morgens 9 Uhr,
Das Haus iſt 5 Fenſter, circa 60 Fuß breit, 41
Fuß tief, hat 5 Zimmer und 1 Kuͤche in jedem Stock,
und auper 4 Kammern auf dem Speicher daſelbſt äuch
noch eine bewohnbare Stube mit Kabinet, beſondere
Einfahrt, auf dm Hinterbau 4 Stuben und 1 Kuͤche,
dann Heuboden, unten Stallung fur 6 Pferde und 2
ſoll in dem Buͤreau der unterzeichneten Behoͤrde, die Remiſen, unter dem Vorderhaus einen ganz gewoͤlbten
Lieferung der, in dem 2. Quartal d. J. zur Fuͤtterung abgetheilten Keller.
Liebhabern ſteht jeden Tag die Einſicht
unbenom=
der Großherzoglichen Marſtallspferde erforderlichen
Fourage, an den Wenigſtverlangenden, oͤffentlich ver= men, doch bitte ich, ſich bei mir im Hinterbau gefaͤlligſt
ſteigert werden, welches man andurch zur allgemeinen zu melden.
Paul Breidert.
Kenntniß bringt.
7) Dienſtag den 25. dieſes, Nachmittags 3 Uhr,
Darmſtadt, den 6. Januar 1825.
Großherzoglich Heſſiſches Obermarſtallamt. ſoll das dem Wirth Jacob Alleborn dahier gehoͤrige
3) Montag den 24. d. M., Morgens 9 Uhr, ſol= neu erbaute Haus, Hofraithe und Garten, ſo wie
ſol=
ches in den fruͤheren Blaͤttern naͤher beſchrieben iſt,
len zu Kranichſtein
7 Staͤmme Kaſtanienholz, fuͤr Schreiner brauchbar, nochmals auf allhieſigem Rathhaus verſteigt werden.
Darmſtadt, den 12. Januar 1825.
ſodann eine bedeutende Quantitaͤt Kaſtanien= und
In Auftrag des Eigenthuͤmers.
Zäubitz.
8) Montag den 31. d. M., Vormittags 10 Uhr,
werden auf dahieſigem Rathhauſe
150 Malter Korn vom herrſchaftlichen Frucht=
Speicher dahier und
150 Malter Korn vom herrſchaftlichen Frucht=
Speicher zu Langen
Pappelſcheitholz und dergleichen Wellen, an die
Meiſt=
bietenden, gegen gleich baare Zahlung, oͤffentlich
verſtei=
gert werden, welches man andurch zur allgemeinen
Kenntniß bringt.
Darmſtadt, den 6. Januar 1825.
Der Adminiſtrator der Großherzoglichen Schatullguͤter.
Muͤller, Oberfinanzrath.
4) Dienſtag den 25. Januar 1825 Nachmittags 2
Uhr, ſoll das dem Buͤrger und Schuhmachermeiſter Hein= oͤffentlich verſteigt.
rich Rupp sen. dahier gehoͤrige zweiſtöckigte Wohnhaus
Darmſtadt, den 7. Januar 1825.
Der Rentamtmann
Lit. B. Nr. 109. mit allen uͤbrigen Gebaͤulichkeiten, ſo
Seippel.
wie ein 68 Klafter enthaltender Garten, Nr. 23½ in
der 14ten Gewann, im Soder, mit dem darin befindlichen 9) Montag den 31. Januar ſollen zweitauſend
Haͤuschen und Brunnen, auf allhieſigem Rathhauſe, gut konſervirte mit eiſernen Griffen verſehene
Schub=
unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingun= laden, jede 17 Zoll tief, 8½ Zoll hoch, 11½ auch zum
gen oͤffentlich verſteigt, und falls ein annehmbares Ge= Theil 13 neue Werkzoll breit, ſodann die dabei
befind=
bot geſchieht, dem Meiſtbietenden unwiderruflch zuge= lichen Reale, in dem Vorbau des hieſigen Schloſſes,
parthieenweis zu 20, 25 bis 30 Stuck, meiſtbietend
ſchlagen werden.
verkauft werden. Liebhaber koͤnnen ſich auf gedachten
Darmſtadt, den 4. Januar 1825.
Tag Vormittags 9 Uhr dahier einfinden und wenn
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
die Taxe erreicht wird, ſogleich den Zuſchlag gegen
5) Mittwoch, den 19. Januar, Morgens 9 Uhr, baare Zahlung erhalten; auch kann das Ganze vor
ſollen in dem gemeinſchaftlichen Beſſunger Wald, Pfarr= dem Termin eingeſehen werden.
winkel Fleck, 330 Stecken buchen Scheit=, und 62½
Babenhauſen, den 4. Januar 1825.
Stecken desgleichen Pruͤgelholz, oͤffentlich meiſtbietend
Von Regierungs=Commiſſions wegen.
verſteigert und hiermit am Jaͤgermeiſtersteich ange=
Merck, Landrath.
fangen werden.
10) Donnerſtag, den 20. d. M., des Rachmittags
Darmſtadt, den 8. Januar 1825.
um 2 Uhr, ſollen auf dahieſigem Rathhauſe verſchie=
Großherzoglich Heſſiſcher. Landrath. dene Galanteriewaaren, ſowie auch eine Partie Koll=
Hallwachs.
niſches Waſſer, gegen gleich baare Zahlung, oͤffentlich
6) Montag, den 31. d. M., Nachmittags um L verſteigert werden.
Uhr, werde ich mein 4ſtoͤckiges Haus in der großen
Neckarſtraße, welches zwiſchen dem mir gehoͤrigen
Eck=
hauſe und Schreiner Keller liegt, nebſt dazu gehoͤrigem
Darmſtadt, den 13. Januar 1825.
Simon, Oberſteuerbote.
11) Da die unterm 7. d. M. in dem Großherzog=
abgepfloͤcktem Hofraum. und zweiſtoͤckigem Hinterbau, lichen Waiſenhauſe abgehaltene Verſteigerung
ruͤckſicht=
auf 5 Zahlungstermine oͤffentlich an den Meiſtbieten= lich der Verpachtung des Gartens in der 21ten
Ge=
den, im Gaſthauſe zur Stadt Mainz, verſteigern und wann am Muͤhlweg unweit dem kleinen Woog, 33991
bei annehmlichem Gebot ſogleich zuſchlagen.
Klafter neuen Maßes enthaltend, hoͤheren Orts aber=
mals nicht genehmigt wurde; ſo wird ein weiterer
Termin zur Verſteigerung deſſelben, unter der
Bedin=
gung, daß der Paͤchter entweder eine Realkaution oder
noͤthigen Falls einen kaventen Buͤrgen ſtellet, auf
Montag den 17. d. M., Vormittags 9 Uhr, in dem
Waiſenhauſe dahier anberaumt.
Darmſtadt, den 10. Januar 1825.
Der Waiſenhausverwalter Otto.
12) Mittwoch den 19. Januar 1825 Nachmittags
2 Uhr ſoll in der Wohnung des Unterzeichneten eine
Parthie modenfarbige Tuͤcher, unter denen bei der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
an den Meiſtbietenden, gegen gleich baare Zahlung,
offentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 14. Januar 1825.
Walloth,
Diſtrictseinnehmer.
13) Mittwoch, den 26. d. M., Vormittags um 10
Uhr, ſollen auf dem Rathhaus dahier 5898 Klafter
Acker in Heinheimerfeld, 620 Klafter im Loͤcherfeld,
3299 Klafter ebendaſelbſt, 124 Klafter im
Schefthei=
mer Weg und 325 Klafter an der Gaͤnſeheck
verpach=
tet werden, welches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht
wird. Darmſiadt, den 12. Januar 1825.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
14) In Auftrag des Kunſt= und Handelsgaͤrtners
Herrn Herforth und Comp. zu Frankfurt a. M., wird
der Unterzeichnete, naͤchſtkommenden Freitag,
den 21. Januar d. J., in dem Gaſthauſe zur Krone
dahier, Morgens von 9 bis 12 Uhr, circa 200 Num.
hollaͤndiſcher Blumenzwiebeln von ganz vorzuͤglicher
Qualitaͤt, fuͤr deren Aechtheit garantirt wird, und welche
fuͤr das freie Land und den Gartenflor geeignet ſind,
mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung, gegen gleich baare
Bezahlung, dem Verkaufe ausſetzen.
Indem er ſich beehrt, dieſes hiermit anzuzeigen,
ladet er dazu alle resp. Luſttragende ergebenſt ein und
bemerkt noch, daß die verſchiedenen Gattungen, aus:
Hyacinthen, einem Sortimentertra ſchoͤner
ſpaͤter Tulpen fuͤr den Gartenflor (
jedwe=
der Pack enthaͤlt 24 Stuͤck Tulpenzwiebeln in 24 Sorten
mit Namen), doppelte Tulpen, Duo van Toll,
ſchoͤn, auch leicht zu treiben, - doppelten Tulpen
Tournesol, die ſchoͤnſten, fruͤh und excellent zu
treiben, - gelben, rothen und roth und gelb
geſtreiften Monströse Tulpen, ertra,
vielblumigen Tazetten, türkiſchen
Ranun=
keln, zum Treiben, gelbe und rothe, ertra,
doppelten Ranunkeln in 26 Sorten mit
Namen, doppelten Ranunkeln und Anemo=
nen, in allen Farben melirt, =Iris anglice
und Iris hispanica, Crocus, Gladiolus
Cardinalis, Ornithogalum album,
Hya-
cinthus plumosus, Hyacinthus Aus-
Cari, Hyacinthus boiryoides, ſaͤmmelich
groͤßtentheils fuͤr den Gartenflor, — ſo wie auch etwas
aͤchtem hollandiſchen Gemuͤß= und
Blumen=
ſaamen,, in kleinen Porrionen, — beſtehen.
Darmſtadt, den 44. Januar 1825.
Frommann,
Großh. Oberfinanzkammerkanzliſt.
Waiſenhaus=Nachricht.
In dem Monat December iſt für die Waiſen eingegangen:
1.) An Gaben und Geſchenken für Geſänge und Fürbitten:
Am 2. zur Leiche zu ſingen dem Hoboiſten Lofz, die
Lie=
der No. 670., 701. und 702., 1 fl. 18 kr. - Am u. desgl. der
binterbliebenen Wittwe des verſtorbenen Bürgers und
Satt=
lermeiſters Zahn, die Lieder No. 283. und 385., 2 fl. 12 kr.
Am 7. desgl. dem Garde du Corps Jager, die Lieder No.
682. und 685., 20 kr. — Am 12. desgleichen dem Großherzogl.
Geheimen Secretär Vietor, die Lieder No. 679., 281., 260.
und 367., 8 fl. - Am 13. desgl. der Ehefrau des
Rathsver=
wandten Reußner, das Lied No. 370., 2fl. 12 kr. - Am 20.
desgl. der Ehegattin der Großherzogl. Oberfinanzkammer:
Regiſtratur=Acceſſiſten Sahl, die Lieder No. 629. und 629.,
36 kr.
Am 21. desgl. der nachgelaſſenen Wittwe des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Uhrmachers Dilger, die Lieder No.
207. und 334., 20 kr. — Eodem für ein Krankes zu beten,
48 kr. - Am 22., zur Leiche zu ſingen dem Kinde des
Bür=
gers und Schreinermeiſters Kahlbach, die Lieder No. 693. und
702, 48 kr.
Am 26. desgl. dem Bürger und Oekonomen
Nungeſſer die Lieder No. 2u5. und 675., 1 fl. - Am 27.
der Ehefrau des Bürgers und Tapezierers Schindler, das
Lied No. 267., 30 kr. — Am 28. desgl. der nachgelaſſenen
Wittwe des verſtorbenen Handelsmann Groß, u8 kr. — Eod.
desgl. dem Rathsverwandten Wiener, die Lieder No. 696. u.
Eod. desgl. der Ehefrau des Polizeidieners
685., 11 fl. -
Spar, die Lieder No. 262. und 265., 24 kr. - Am 31. desgl.
der Ehefrau des Theaterdieners Eymann, die Lieder No. b75.
und 679., 2 fl. 42 kr. — Eod. von einem Ungenannten zu
Babenhauſen, für die Waiſenkinder 2 fl. 12 kr.
2.) An Opfern in der Waiſenhauskirche 7 fl. 285 kr.
3.) An Vermächtniſſen und ſonſtigen Geſchenken:
Am 2., 300 fl. legirt von der verſtorbenen Freifrau von
Benkendorf. - Am u. 2fl. 30 kr. legirt von der Heinrich
Mahriſchen Wittwe zu Traiſa - Am 11., 5 fl. legirt von den
Jakob Junkiſchen Eheleuten zu Dornheim. - Am 13., 10 fl.
legirt von der Ehefrau des hieſigen Bürgers und
Brandwein=
wirths Betz.
a.) In dem Opferſtock befanden ſich in dieſem Monat 8 fl.
10¾ kr., zum Theil mit folgenden Inſchriften:3
Den 19. Dec. 1820. Lieben Kinder hier gebe ich euch a8 kr.
u. ſ. w. P. B. — Ihr lieben Kinder dafür ſinget das Lied No.
a70, 30 kr. — Dank für Geſundheit, 1 fl. 21 kr. - Für das
Lied zu ſingen No. 378., 20 kr.
Für die der Waiſenanſtalt in dem nun verfloſſenen Jahre
ſo reichlich zugewendeten Wohlthaten wird hiermit der wärmſte
Dank abgeſtattet, und zugleich dieſe Anſtalt dem ferneren
Wohlwollen edler Menſchenfreunde beſtens empfohlen.
Feilgebotene Sachen.
1) Wir haben von jetzt an immer
Commiſſionsla=
ger vom feinſten coͤllniſchen Leim, zu dem billigſt
moͤg=
lichſten Preiße.
Ludwig Venator et Comp.
m der großen Neckarſtraße.
G. Bauſch,
2) Bickinge und Heringe bei
in der Langengaſſe.
3) Bei Unterzeichnetem ſind von dem ſchoͤnen
Land=
gute in Ruͤſſelsheim a. M., beſtehend in 51 Morgen
1½ Viertel Ackerland und einem Landhauſe mit
Neben=
gedaͤuden, Stallung, Scheuer und Gaͤrten, gerichtlich
auf 20,500 fl. tarirt, wovon ein Loos mehrmal, und im
Geſammtbetrage 43,140 fl. gewonnen werden koͤnnen,
welches oͤffentlich und unwiderruflich mit und nach der
Großherzoglich Heſſiſchen 63ten Klaſſenlotterie den
8ten Februar in Darmſtadt ausgeſpielt wird, Looſe zu
4 fl. 30 kr. portofrei nebſt Planen zu bekommen, auch
bemerke ich, daß alle die kleine Nummern von No. 1 bis
100 bei mir noch vorraͤthig ſind. Auch mit Looſen zur
Großherzogl. 63ten Darmſtaͤdter Klaſſenlotterie empfehle
ich mich beſtens.
L. Haymann,
Lit. A. No. 132. an der Ecke der Schloßgaſſe
und dem Geiſtberg.
4) Ein ſtarker Leiterwagen iſt in Commiſſion zu
ver=
kaufen bei Schmidt Noͤll im Birngarten.
5) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 138. ſind 26.
eiſerne Boͤgen, zu einem Gartenbogengang, zu verkaufen.
6) Nr. 9. im Birngarten ſind 2 Kauten Dung zu
verkaufen.
7) Bei der Unterzeichneten ſteht ein noch ganz neuer
Spaarheerd mit 3 Loͤchern nebſt allem Zugehoͤr zu
ver=
kaufen.
Schloſſer Laubin.
8) Die bei mir noch vorraͤthige ſowohl engliſche
als deutſche Strickbaumwolle, wird ſehr billig abgegeben.
A. Wallenſtein.
9) Es wird bekannt gemacht, daß man alle Sorten
Trau=
benſtoͤcke um einen billigen Preiß erhalten kann bei
Herrn Schweinemetzger Fiſcher, eine Stiege hoch, in
der Kirchſtraße.
10) Auf dem von Riedeſel'ſchen Hofe ſind engliſche
Kartoffeln Simmerweiſe zu verkaufen.
11) An dem Ludwigsplatz, neben Herrn Schaͤffer
im Hinterhaus, ſind gute auserleſene gelbe
Kartof=
feln im Malter und Simmer zu verkaufen.
12) Eine kleine Drehbank iſt wegen Mangel an
Raum zu verkaufen.
13) Aechte vorzüglich gute Goͤttinger Wurſt, das
Pfund zu 36 kr., friſcher gewaͤſſerter Lapperdan, das
Pfund zu 10 kr., Buͤckinge das Stuͤck zu 1 kr. und
vorzüglich gute Heringe; auch aͤchter Hefenbrandwein,
die Maas 48 kr., bei
A. J. Melzer,
in der verlaͤngerten Bauſtraße.
14) In Lit. D. No. 110. der Starkenburg, ſind
eng=
liſche Kartoffeln und gedoͤrrte Apfelſchnitzen zu verkaufen.
15) Einem geehrten Publikum mache ich die Anzeige,
daß bei mir ein Kanapee und ſechs Stuͤhle von
Nuß=
baumholz, mit ſchwarzen Moor bezogen, billigſt zu
ver=
kaufen ſind.
J. Wieſer, Tapezier,
wohnhaft bei Hrn. Kleber a. d. Art. Kaſerne.
16) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit ſeinem
hol=
laͤndiſchen Flachs, das Pfund 36 kr.
J. V. Waͤgenbauer,
in der Holzſtraße am kleinen
Roͤhrbrunnen.
17) Feine aͤchtfarbige, ſranzoͤſiſche und engliſche
Kattune in den ſchoͤnſten Muſtern habe ich ſo
eben erhalten, und erlaſſe die Elle zu 18 und 20 kr.
Alexander Wolff,
im alten Waiſenhauſe in der
Langengaſſe.
18) Ein Mahagoni=Fluͤgel ſteht in Lit. A. No. 44.
auf dem Ballonplatz billig zu verkaufen.
19) Zu Fraͤnkiſch=Crumbach im Odenwald iſt ein
vor nicht langer Zeit neu erbautes zweiſtoͤckiges
Wohn=
haus, bequem zu einer Faͤrberei eingerichtet, ſammt
Stallung und einem Hausgarten, ſo wie die dazu
gehoͤrige Maͤrkerſchaft und Alimenten, unter billigen
Be=
dingungen, aus freier Hand zu verkaufen. Naͤhere
Auskunft ertheilt
Hr. Buͤrgermeiſter Eitel in Fr. Crumbach,
Hr. J. C. Kramer in Darmſtadt,
Hr. Joh. Brunner ſeel. Sohn inFrankfurt aM.
20) Von den ſo preißwuͤrdig gefundenen 17 kr.
Kat=
tunen habe ich eine neue Sendung erhalten, welche die
fruͤhere an ſchoͤnen Deſſins noch uͤbertrifft.
Ludwig Schwab.
21) Lit. A. No. 72 in der Schloßgaſſe, im
Hinter=
bau, ſteht ein neuer nußbaumener polirter
Kleider=
ſchrank mit einer Thuͤr, ein runder Tiſch, eine
zwei=
ſchlaͤfrige Bettſtelle, alles mit Politur, billig zu
ver=
kaufen.
22) Bei Schreiner Becker vor dem Sporerthor ſind
alle Gattungen Moͤbel jederzeit vorraͤthig und um die
bil=
ligſten Preiße zu haben.
23) Sechs neue Stuͤhle mit Springfedern und mit
ſchwarzem Moor uͤberzogen, ſind billig zu verkaufen.
G. Baͤr, Tapezier.
24) Bei Handelsmann Wambold ſind friſche
Buͤ=
ckinge, das Stuͤck 2-3 kr., zu haben.
25) Duͤrres tannen Pruͤgel= und Stockholz zu
3 fl. 20 kr. für den Stecken, frey vors Haus geliefert,
alſo 20 kr. wohlfeiler als aus dem Holzhof, iſt Lit.
E. No. 50. der Rheinſtraße, gegen Baarzahlung, zu
beſtellen.
26) Wandkalenderfür das Jahr 1825 bei
Hofbuchdrucker Wittich, Rheinſtraße Lit. F.
Nr. 60.
1.) Darmſtaͤdter Reſidenzkalender:
enthaͤlt das vollſtaͤndige Verzeichniß ſaͤmmtlicher
Civil= und Localbehoͤrden der Reſidenz, — 10 kr.
2.) Wandkalender zum Geſchaͤftsgebrauch
in den Provinzen Starkenburg und Oberheſſen.
Die=
ſer Kalender giebt eine Ueberſicht der Großherzogl.
Landraͤthe, Landrichter, Aſſeſſoren Actuarien,
Phyſikatsbeamten, Obereinnehmer, Rentbeamten,
Steuerkommiſſaͤre und Steuererheber in beiden
Provinzen, — 10 kr.
3.) Comptoirkalender, auf Carton
gezo=
gen, 6 kr. - unaufgezogen 3 kr.
Zu vermiethen.
1) In der Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
2) In der großen Neckarſtraße ſind in der untern
Etage drei ſchoͤne Zimmer, tapezirt, mit oder ohne
Stal=
lung und Remiſe zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
3) In der verlängerten Waldſtraße bei Criminalrichter
Wiener iſt eine Stube zu vermiethen und taͤglich zu
be=
ziehen.
4) Lit. F. Nro. 29. der Luiſenſtraße iſt ein Logis
im Hinterbau von 4 Zimmern an eine ſtille
Haushal=
tung ganz, oder einzeln an ledige Herrn ohne Moͤbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5) Lit. F. Nr. 10. im Hinterhaus zwei Zimmer mit
der Ausſicht in den Garten, ſogleich zu beziehen.
6) In der Rheinſtraße auf der Sommerſeite ein
Lo=
gis im oberſten Stock, beſtehend aus einer geraͤumigen
Stube und Kabinet, taͤglich zu beziehen.
7) In der Grafenſtraße Lit. F. Nr. 43. zwei
abge=
ſonderte Zimmer jedes mit einem Kabinet, binnen 3
Monaten, auf Verlangen auch fruͤher zu beziehen;
des=
gleichen Stallung fuͤr 2 Pferde nebſt Chaiſenremiſe.
8) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 15. iſt in der
3ten Etage ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 4
Stuben, Kuͤche, Holzplatz, Keller, Bodenkammer und
dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches in der Mitte
April bezogen werden kann. Das Naͤhere iſt in der
großen Neckarſtraße Lit. E. Nr. 60. zu erfragen.
9) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 25. iſt der
un=
tere Stock auf die Straße gehend, an eine kinderloſe
Fa=
milie, oder an eine ledige Perſon zu vermiethen und
taͤg=
lich zu beziehen.
10) In der Huͤgelſtraße iſt ein Logis, aus 3 kleinen
Stüben, einem Kaͤmmerchen, Kuͤche, Boden, Keller,
Holz=
ſtall beſtehend, zu vermiethen.
11) In der Kirchſtraße Lit. D. Nro. 116. im
Hinter=
bau ein Logis von 3 heizbaren Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche, taͤglich zu beziehen.
12) Lit. D. Nr. 124. im Hinterbau iſt eine Wohnung
zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuben, Kammer, Kuͤche,
Boden, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche, und kann in 3 Monaten, oder auch fruͤher, bezogen
werden.
13) In Lit. E. Nr. 20 der Louiſenſtraße, iſt der
mitt=
lere Stock, beſtehend in 4 Stuben, einer Kammer,
Kuͤ=
che, Holzplatz, Boden, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
14) Vor dem Mainthor ein Logis eine Stiege hoch,
von 4 heizbaren Stuben, Kuͤche, Keller, Holzplatz,
Bo=
den und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; auch kann
naͤch=
ſtes Fruhjahr ein Stuͤck Garten dazu gegeben werden.
Ph. Ludw. Schmitt,
Naͤhere Auskunft bei
neben der Traube.
15) In der Langengaſſe Nr. 121. iſt ein Logis mit
Bett und Moͤbel zu vermiethen:
16) In der Marktſtraße No. 15, eine Stiege hoch,
ein Logis.
17) In dem letzten neu gebauten Hauſe am Soder
Weg vor dem Beſſungerthor iſt die 2te Etage zu ver=
Schnaufer.
miethen und bald zu beziehen.
18) Lit. A. Nr. 39. ein Logis, beſtehend in 3
heiz=
baren Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, iſt den 15ten Februar,
auf Verlagen auch ſogleich, zu beziehen.
19) Lit. D. Nr. 55. der Holzſtraße im Vorderhauſe
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
20) In dem ehemaligen Baumagazin das neu erbaute
Eckhaus in der Verbindungsſtraße zwiſchen der Bau=
und Hüͤgelſtraße ganz oder in getheilten Wohnungen,
welches in einigen Wochen bezogen werden kann.
Fr. Har,
Weißbindermeiſter.
21) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. im Hinterbau ein
Logis beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche,
Bo=
denkammer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, taͤglich zu beziehen.
22) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. No. 22. iſt ein Logis
zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz nebſt einem offenen
Laden, welcher ſich beſonders gut fuͤr einen Metzger
eignet, und kann den 1. Maͤrz bezogen werden.
23) In meinem neuen Hauſe vor dem Beſſungerthor
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und in 4 Wochen zu
be=
ziehen. Sodann in meinem Hauſe in der Schloßgaſſe ein
Logis.
Peter Koch.
24) Im Schloſſer Goͤttmanniſchen Hauſe in der
Brand=
gaſſe ſind mehrere Logis zu vermiethen, und das Naͤhere
bei mir zu erfragen.
Hauff, Schloſſermeiſter.
26) In der Bauſtraße Nr. 96. im Vorderhauſe gleicher
Erde ein Logis, beſtehend in 5 Zimmern, 2 Kabinetten,
Kuͤche, Keller, Boden und Holzſtall; auf Verlangen
kann auch Stallung für 4 Pferde, Fourageboden und
Remiſe dazu gegeben werden.
Daſelbſt im Hinterbau ein freundliches Logis, eine
Stiege hoch beſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzſtall.
27) Ein Zimmer mit Bett und Moͤbel in der
Lud=
wigſtraße iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
28) In der Waldſtraße Nro. 82. im Seitenbau eine
geraͤumige Stube, wozu auch auf Verlangen eine Küche,
Kuͤchenkammer, Bodenkammer und Keller gegeben
wer=
den kann, fir eine Perſon, zu vermiethen, und kann gleich
bezogen werden.
29) In dem Enesſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor ein
ſchoͤnes Logis, von 3 Stuben, Küche verſchloſſenem
Holzplatz, und Keller, kann gleich bezogen werden.
30) In Lit. F. Nro. 53. iſt ein Logis beſtehend in 5
Piecen nebſt Küche, Keller und Speicher, dann der
Mit=
gebrauch der Waſchkuͤche an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
31) Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe ein Logis,
glei=
cher Erde, mit einem Schweinſtall und einer Dungkaute,
lann ſogleich bezogen werden.
32) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. iſt ein Logis,
be=
ſtehend in Stube und Kabinet, auf die Straße gehend,
auf Verlangen auch Stallung und Remiſe, zu
vermie=
then, welches ſogleich bezogen werden kann.
33) Lit. E. Nr. 104. an der Neckarſtraße neben Hrn.
Breidert, ſind im 3ten Stock zu vermiethen, 2 Stuben,
1 Cabinet, heizbar ein Magdſtuͤbchen Kuͤche, Keller,
Holzſtall, Bodenkammer, nebſt Mitgebrauch der
Waſch=
ruche, und taͤglich beziehbar.
34) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 76. iſt ein kleines
Stuͤbchen zu vermiethen.
35) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße iſt der
mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten bis den 1.
April zu beziehen.
Georg Ohl, Metzgermeiſter.
36) Bei Wittwe Laub an der Eiche iſt ein
vollſtaͤndi=
ges Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
37) Im ehemaligen Baumagazin Nr. 90. iſt ein
Dach=
logis zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, Kammer,
Kuche, Keller und Holzplatz nebſt Mitgebrauch der
Waſchkuche.
38) Ein freundliches Logis im Hinterbau, von 2
Stuben, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und
Holzſtall, kann bald bezogen werden. Sinnigſohn.
39) Bei. L. Sander in der großen Ochſengaſſe ein
Zimmer mit Moͤbel.
40) In der Schloßgaße Lit. A. No. 83. iſt ein Lo=
gis taͤglich zu beziehen.
David Windmühl.
41) In der Grafenſtraße Nr. 40. iſt die dritte Etage,
beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 1 Cabinet, Kuͤche,
Magd= und Speiſe=Kammer, Boden, Keller,
Holz=
ſtall und den Mitgebrauch der Waſchkuͤche, taͤglich zu
beziehen.
42) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſengaſſe Lit.
B. No. 55. zwei Stiegen hoch iſt ein vollſtaͤndiges Logis
zu vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.
Friedrich Kottler, Metzgermeiſter.
43) In der Rheinſtraße Lit. F. No. 8. iſt ein
moͤblir=
tes Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße, desgl. ein
Zimmer im Seitenbau mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
44) Lit. E. Nr. 26. am Ludwigsplatz iſt der ganze
zweite Stock zu vermiethen und bis den 17ten Februar
1825 zu beziehen.
45) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſengaſſe
Lit. B. Nro. 55. im erſten Stock iſt ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen und in der Kuͤrze zu beziehen.
Friedrich Kottler,
Metzgermeiſter.
46) In dem großen Eckhauſe der Reckar= und
Wald=
ſtraße iſt die 3te Etage ganz oder in zwei Abtheilungen
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Ganß.
47) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 22. ein Zimmer
nebſt Cabinet, in der Kuͤrze zu beziehen.
48) Lit. B. Nr. 64. iſt ein Logis, beſtehend in einer
großen Stube, Kuͤche, Holzplatz und Keller, zu
vermie=
then, und kann ſogleich bezogen werden.
49) An dem Ludwigsplatze iſt ein geraͤumiges
Zim=
mer, in der mittleren Etage, mit Bett und Mobel, an
eine ledige Perſon zu vermiethen.
50) Lit. B. Nr. 35. iſt ein Zimmer mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
51) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 23. iſt
ein Logis, beſtehend in einer Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller und Bodenkammer, bis Anfangs Februar
zu beziehen.
52) Bei Unterzeichnetem iſt die ganze mittlere Etage
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Leidhecker.
53) Im ehemaligen Treßiſchen Hauſe Nro. 16. in
der Holzmagazinsſtraße iſt die untere Etage, beſtehend
in einer geraͤumigen Stube, Kammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz zu vermiethen und in 4 Wochen zu
be=
ziehen.
54) Auf dem Markte Lit. D. Nr. 18. an eine ſtille
Haushaltung ein Logis, beſtehend in 2 Stuben,
Kam=
mer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holzplatz, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche, kann taͤglich bezogen
wer=
den.
55) Lit. A. Nr. 15. auf dem Ballonplatz ein Logis,
be=
ſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer;
kann ſogleich bezogen werden.
56) In unſerm Hauſe vorm Beſſungerthor iſt die
mitt=
lere Etage, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, Kammer,
Kuͤche und Mitgebrauch der Waſchküche, ſogleich zu be
ziehen.
Gerau,
57) In meinem Hauſe in der Neckarſtraße, dem
Schreinermeiſter Breidert gegenüber, iſt im Hinterbau
ein Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, zu
vermie=
then, und kann ſogleich bezogen werden.
Ganß.
58) Mein neu erbautes Eckhaus in der Hügelſtraße
an dem ehemaligen Baumagazin iſt ganz oder in
getheil=
ten Wohnungen zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
J. Jordan,
in der Hügelſtraße wohnhaft.
59) In der Sackgaſſe Nr. 77. iſt ein Logis zu
vermie=
then und ſogleich zu beziehen.
60) Im Gaſthaus zum wilden Mann iſt im
Vorder=
haus zwei Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in zwei
Zimmern, Kabinet, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und
Holzplatz, zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
61) Lit. C. Nro. 114. in der Viehhofsgaſſe iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen, und iſt das Naͤhere in Lit. J. Nr. 6a.
der Beſſungerſtraße zu erfragen.
62) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nro. 71. iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
63) In meinen neuerbauten Haͤuſern in der
Rhein=
ſtraße ſind einige Logis auf Verlangen auf mehrere
Jahre zu vermiethen und koͤnnen bald bezogen werden.
Koͤhler.
64) Ein Logis von Stube, zwei Kabinetten, Kuͤche,
Keller und Holzſtall iſt gleich zu beziehen; auch kann
eine Stube füͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Moͤbel
J. E. Niebergall,
abgegeben werden.
vorm Beſſungerthor.
65) In Lit. D. Nr. 61. der großen Bachgaſſe ein
Lo=
gis fuͤr eine ſtille Haushaltung oder eine ledige Perſon
gleich zu beziehen.
66) Nahe an der Schloßgaſſe No. 140. iſt ein
Zim=
mer mit Alkoven, fuͤr einen ledigen Herrn, mit Moͤbel
ſogleich zu beziehen.
67) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. No. 38. ein
Logis auf dem Seitenbau, auf Verlangen kann auch eine
Schloſſerwerkſtaͤtte dazu gegeben werden, welches
An=
fangs Maͤrz bezogen werden kann.
68) In Lit. D. No. 105. der Beſſungerthorſtraße im
mittleren Stock ein moͤblirtes Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße an eine oder zwei ledige Perſonen,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
69) Lit. B. Nro. 106. ein Logis zwei Stiegen hoch
mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 3
heitzba=
ren Zimmern nebſt Alkov, Bodenkammer, Keller und
Holzplatz, welches bis den 1ten Maͤrz bezogen werden
kann.
70) Lit. B. Nro. 35. in der kleinen Ochſengaſſe iſt ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und kann
ſo=
gleich bezogen werden.
71) Lit. E. No. 83. der Bauſtraße ein Logis fuͤr eine
ſtille Haushaltung oder ledige Perſonen, welches gleich
bezogen werden kann.
72) In der Langengaße bei L. Wambold iſt ein
Lo=
gis mit Bett und Moͤbel ſogleich zu beziehen.
73) Bei Fuhrmann Roll iſt ein Logis zu vermiethen,
(Hierzu eine
beſtehend in 3 heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche,
Hil=
platz, Keller, gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche, und kan
zu Ende Maͤrz bezogen werden.
74) Drei Zimmer im mittleren Stock ſind in Lit.
Nr. 74. der Neckarſtraße zu vermiethen und koͤnnen n
Maͤrz bezogen werden. Auf Verlangen kann auch
St=
lung, Remiſe ꝛc. dazu gegeben werden.
75) In meiner Behauſung auf dem Markte ein
Log=
beſtehend in 3 Zimmern, 1 Cabinet, mit der
Ausſi=
auf die Straße, 2 Bodenkammern, Keller, Holzplz
und ſonſtigen Bequemlichkeiten, Anfangs April
beziehen.
J. N. Gütlich.
76) In meinem Vorderhauſe am Ludwigsplatz iſt
mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten, bis den 11=
April, auch ſogleich, beziehbar.
A. Fehring,
Schreinermeiſter.
77) Bei Spenglermeiſter Herling iſt ein Logis
vermiethen, beſtehend in Stube, zwei Kammern, Kuͤch,
Keller und Holzplatz, kann Anfangs Februar bezog
werden.
78) Nr. 94. der Bauſtraße iſt ein Zimmer mit
Moͤl=
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
79) Lit. H. No. 53 vorm Jaͤgerthor auf dem
Karl=
hoͤfer Weg, ein Logis, eine Stiege hoch, beſtehend
Stube, Kuͤche, Boden, Holzſtall, den 14. Februar
beziehen.
80) In der Grafenſtraße Lit. E. No. 49 iſt i
Vorderhauſe der ganze untere Stock zu vermiethen ur
ſogleich zu beziehen.
81) Nahe am Herrngarten, Lit G. No. 112. iſt i.
Vorderhaus, eine Stiege boch, zwei Stuben, ein
K=
binet eine Kuͤche, ein Keller, eine große Bodenkan
mer ein Holſtall und Mitgebrauch der
Waſchkuͤch=
ſogleich zu beziehen.
82) In meinem Hauſe ein Stuͤbchen, taͤglich zu
bi=
ziehen.
Backofen.
83) Bei Schreiner Breidert in der Neckarſtraße
ſind zwei Logis, das eine von fünf, das andere vor
zwei Piecen, mit Kuͤche und allen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen.
84) In Lit. C. No. 173 in der Viehhofsgaſſe, zwe
Logis im Hinterbau, jedes beſteht in einer Stube, Ku
che, Kammer, Keller, eins gleich, das andere in einem
Vierteljahr zu beziehen.
85) In der Obergaße Lit. A. No. 88. zwe=
Zimmer mit Bett und Moͤbel, vorne heraus; auch kann
auf Verlangen die Koſt dazu gegeben werden.
86) In der Marktſtraße Lit. D. No. 11., ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, bald zu beziehen.
67) In meinem nen erbauten Hauſe in der
Wald=
ſtraße iſt auf dem Seitenbau ein ſchoͤnes Zimmer nebſt
Kabinet, und im Vorderhaus ein Dachzimmer mit
Al=
kov zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
G. Hochſtaͤtter,
Tapezier.
Beilage.)
z I Ako. J.
Be i l a g e
1
88) In meinem Hauſe am Beſſunger Thor, ein
Lo=
gis, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche,
Bo=
denkammer, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchkuͤche und
Berbert.
Keller, ſogleich zu beziehen.
89) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor, iſt ein
ſehr ſchoͤnes Logis, eine Stiege hoch beſtehend in 4
Stuben, 1 Kuͤche, Magdkammer, einem großen Boden,
Holzſtall und Keller, ſodann gleicher Erde 2 Stuben
und 1 Kuͤche, ſogleich zu beziehen.
J. V. Wambold,
wohnhaft in der Holzſtraße.
90) In No. 70. in der Waldſtraße iſt eine Stube
nebſt Kabinet mit Moͤbel zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Alle diejenigen, welche an die Verwaltungskaſſe
Großherzogl. Artilleriekorps auf das Jahr 1824 noch
Forderungen zu machen haben, werden hierdurch
auf=
gefordert, ſolche hoͤchſtens bis Ende Januar d. J.
ein=
zureichen, im Unterlaſſungsfalle aber zu gewaͤrtigen, daß
ſpaͤter auf ihre Rechnungen keine Ruͤckſicht mehr
ge=
nommen werden wird.
Darmſtadt, den 13. Januar 1825.
In Auftrag des Verwaltungsraths Großh.
Artilleriecorps.
Rauſch,
Stabsquartiermeiſter
2) Alle diejenige, welche Grundzinſen und
Korn=
paͤchte von Gütern, in hieſiger Gemarkung gelegen,
zur Kollektorei zu liefern haben, werden hiermit
noch=
mals aufgefordert, ihrer Schuldigkeit bis Ende dieſes
Monats unfehlbar nachzukommen. Nach Ablauf dieſer
Friſt wird die Auspfaͤndung hoher Verordnung gemaͤß
bei dem Stadtgericht dahier ertrahirt werden.
Darmſtadt, den 12. Januar 1825.
L. Becker
Hofgerichtsadvokat und Kollektor.
3) Das Fahren mit Stein=, Holz= oder ſonſt
beladenen Fuhrwagen durch diejenigen Schneißen in
den Tannen=Waldungen hieſigen Bezirks, welche nicht
zugleich als Vizinalſtraßen in die benachbarten
Ort=
ſchaften fuͤhren, und als ſolche beſonders abgepfloͤckt
ſind, wird hiermit bei Strafe verboten.
Darmſtadt, den 11. Januar 1825.
Großherzoglich Heſſiſcher Landrath.
Hallwachs.
4) Unterzeichnete macht einem verehrungswuͤrdigen
Publikum die ſchuldige Anzeige, daß ſie von Frankſurt
zuruͤckgekommen iſt, und ein Geſchaͤft angefangen, wel=
ches in Verfertigung aller Arten von Putzarbeiten
nach der neueſten Mode beſtehet; auch werden
Garn=
ſpitzen, Filetſchſpitzen, Hauben und Strohhuͤte
gewa=
ſchen, Strohhuͤte ſchwarz gefaͤrbt; auch hat ſie ſehr ſchoͤne
Fillehauben, das Stuͤck zu 1 fl. 20 kr. bis 1 fl. 40 kr.
und beſonders noch empfiehlt ſie ſich in Verfertigung
ſehr ſchoͤner Seidenlocken. Sie bittet um geneigten
Zuſpruch, ihre Wohnung iſt in der Marktſtraße bei
Handelsmann Strohauer.
S. Baſt.
5) J. F. Gallette, Hofzahnarzt, iſt in
der Reſidenz Darmſtadt angekommen, wo er bis
den 24ten fruͤh verweilen wird. Man findet bei ihm
die noͤthigen Mittel zum Reinigen des Mundes und
zur Erhaltung der Zaͤhne und des Zahnfleiſches. Er
logirt im Darmſtaͤdter Hof, wo er alle Tage von 12
bis 1 Uhr, und Abends von 5 bis 7 Uhr, anzutreffen
iſt. Arme bedient er unentgeldlich.
6) Die Reinigung des Abtritts auf dem hieſigen
Militaͤrlazareth, ſoll unter annehmbaren Bedingungen
in Accord gegeben werden.
Liebhaber hierzu belieben ſich bei dem Verwalter
auf dem Lazareth zu melden.
Darmſtadt, den 12. Januar 1825.
Die Lazarethinſpektion daſelbſt.
7) Einem hohen und geehrteſten Publikum
empfehlen wir Endesunterzeichnete unſere neu
errichtete Rauch= und Schnupſtabaks=Fabrik.
Die Gelegenheit mit einem kenntnißvollen
hol=
laͤndiſchen Labaksfabrikanten zu arbeiten, ſetzt
uns in die angenehme Lage, eine gute und ſehr
billige Waare zu liefern, die dem Geſchmack
ei=
nes jeden entſprechen wird. Unſer Lager iſt bei
Hrn. Handelsmann Gottlieb in der großen
Ochſen=
gaſſe.
David Linz et Comp.
8) Auf dem Lande in der Naͤhe von Darmſtadt ſucht
man einen undreſſirten Hühnerhund, der die Krankheit
uͤberſtanden hat, zu kaufen,
im Alter von einem oder anderthalb Jahren,
von Farbe braun,
langen ſeidnen Haaren,
Feder Ruthe,
langhaͤrig behaͤngt.
Da dieſes Thier nur Hausfreund ſeyn und nicht zur
Jagd dienen ſoll, ſo wuͤnſcht man hauptſaͤchlich in ihm
die groͤßte Gutmuthigkeit zu finden.
Bei der Expedition dieſes Blatts iſt das Naͤhere zu
erfahren.
9) Es wuͤnſcht jemand in der Rheinſtraße,
vornher=
aus wohnhaft, einen auch zwei Gymnaſiaſten in Koſt
und Logis zu nehmen; auch kann auf Verlangen das
Lo=
gis, welches zum Theil auf die Straße geht, allein
abge=
geben werden.
10) Ich mache einem hochgeehrten Publikum hiermit
ſchuldigſt bekannt, daß ich aus dem grünen Weinberg
zum Herrn Wirth Berbert an das Beſſunger Thor
gezo=
gen bin, und meine Baͤckerei wie vorher fortfuͤhre, ich
werde mich bemuͤhen, mich meinen Abnehmern durch gute
Waare und prompte Bedienung auf's beſte zu empfehlen.
Becker, Baͤckermeiſter.
11) Es wuͤnſcht jemand ein Zimmer an einen ledigen
Herrn oder an einen Gymnaſiaſten zu vermiethen. Auf
Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden. Das
Naͤhere iſt auf dem Markte Lit. D. Nr. 131. zu erfragen.
12) Unterzeichneter macht hierdurch allgemein bekannt,
daß er alle Gattungen Schwarzwaͤlder Uhren reparirt,
ausputzt und wieder herſtellt, er bittet um geneigten
G. Weinhardt,
Zuſpruch.
wohnhaft bei Hrn. Weidner auf dem Markt
Lit. D. Nro. 4.
13) Die Unterzeichnete beehrt ſich, einem verehrlichen
Publikum hiermit anzuzeigen, daß ſie die - unter der
Firma ihres ohnlaͤngſt verſtorbenen Ehegatten, ſeither
beſtandene - Caffeewirthſchaft in dem Eckhauſe des
Ge=
meinderaths Herrn Koͤhler auf dem Ludwigsplatze naͤchſt
der Oberfinanzkammer dahier, nunmehr in ihrem eignen
Namen fortſetzt, und bittet ergebenſt, um den ferneren,
ihrem ſeeligen Manne ſtets geſchenkten zahlreichen
Be=
ſuch, unter der Verſicherung, daß ſie ſich eifrigſt
bemuͤ=
hen werde, durch prompte und billige Bedienung das
Zutrauen und die Zufriedenheit ihrer geſchaͤtzten Gaͤſte
ſich zu erwerben.
Darmſtadt, den 8. Januar 1825.
R. Ullmann.
14) Heinrich Leopold Schnapper, Kartenfabrikant
in Offenbach am Main, empfiehlt ſich mit allen Sorten
geſtempelter Spielkarten, feinen, mittel und ordinaͤren,
zu den billigſten Preißen und in neuen Muſtern.
15) Ein junger Mann, welcher der Rechtswiſſenſchaft
kundig iſt, in Sprachen, beſonders in der lateiniſchen
Unterricht ertheilt, und ſich daruͤber, ſo wie wegen
ſei=
ner Sittlichkeit mit Zeugniſſen ausweiſet, wuͤnſcht bei
einer Herrſchaft, bei einem Beamten oder Gutsbeſitzer
in der Stadt oder hieſigen Gegend als Schreiber,
Ver=
walter oder Hofmeiſter angeſtellt zu werden; naͤhere
Auskunft wird in dem Hauſe des Hrn. Cammermuſikus
Weigand vorm Beſſungerthor, 2 Stiegen hoch, ertheilt.
Darmſtadt, den 7. Januar 1825.
16) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit
ſchuldigſt bekannt, daß ich als Buͤrger und
Metzger=
meiſter gnaͤdigſt recipirt worden bin, und bitte meine
Freunde und Goͤnner um geneigten Zuſpruch.
Georg Arnheiter, Rindsmetzger,
wohnhaft auf dem Bruͤckchen
in der Chriſtian Bauerſchen Behauſung.
17) Unterzeichneter macht bekannt, daß er im
Bir=
garten, im Kutſcher'ſchen Hauſe eine Maͤdchenſchu.
eroͤffnet. hat.
Heſſe, Kand. d. Theol.
18) Zwei Hundert Gulden Vormundsgeld liegen
No. 86. der Holzſtraße, gegen den doppelten Werth
zum Ausleihen bereit.
19) Ich zeige hiermit an, daß ich eine Eiſenhanl
lung errichtet habe und empfehle mich mit den dahi
einſchlagenden Artikeln beſtens.
Darmſtadt, den 14. Januar 1825.
Georg Weber, in der Ludwigsſtraß=
20) Bei einer hieſigen büͤrgerlichen Familie kann
ei=
gebildetes Frauenzimmer von geſetztem Alter, welche
in Naͤharbeiten Fertigkeit beſitzt, als Geſchaͤftsgehuͤl
fin eine anſtaͤndige Verſorgung finden.
21) In No. 133. auf dem Geiſtberg liegen 500
1300, 1000 bis 1500 fl. zum Ausleihen in hieſig
Stadt bereit.
22) 2000 fl. werden fuͤr einen wohlſtehenden
Man=
in hieſiger Stadt, 5000, 3000, 2000, 1800, 1500
1000, 700, 600, 500, 400, 300, 200, und 150 f.
auf das Land zu leihen geſucht. Das Naͤhere iſt auf
dem Ritzſtein in No. 108. zu erfahren.
23) Es wird ein Maͤdchen, welches Erfahrung in
Kinderpflege hat, und auch etwas naͤhen und buͤgelt
kann, in ein hieſiges herrſchaftliches Haus geſucht.
Da=
bei wird bemerkt, daß ſie mit guten glaubhaften
Zeug=
niſſen verſehen ſeyn muß.
24) Eine wohlerfahrne Koͤchin, welche zu Anfane
Februars eintreten kann, wuͤnſcht einen Dienſt zu erhalten.
25) Ein Maͤdchen, welches gut naͤhen kann,
wuͤnſcht=
in einigen Wochen unterzukommen. Das Naͤhere in
der Arheilger Gaſſe Lit. G. No. 86.
26) Eine brave Magd, welche in haͤuslichen
Ge=
ſchaͤften erfahren iſt, und Zeugniſſe ihres
Wohlverhal=
tens aufweiſen kann, wird in eine ſtille Haushaltung
geſucht.
27) Es ſucht ein junger Menſch im Schreiben
Be=
ſchaͤftigung zu erhalten, oder auch einige Herrn zu
be=
dienen.
28) Eine Koͤchin, die alles kochen kann, auch eine
Haushaltung zu führen weiß, ſucht einen Dienſt, und
kann gleich eintreten.
29) Es wird eine brave Magd geſucht und kann
ſogleich eintreten vor dem Jaͤgerthor No. 39.
30) Eine Magd, welche kochen kann, in allen Arbeiten
erfahren iſt, kann ſogleich in einen Dienſt treten,
und wird von ihrer jetzigen Herrſchaft empfohlen.
31) Sonntag den 16. d. iſt Tanzmuſik im
Frey=
ſchen Saale. Der Eingang iſt durch den Garten.
G. Hock.
32) Sonntag den 16. Januar iſt gute Tanzmuſik im
Scribaiſchen Garten vor dem Neckarthor.
33) Sonntag den 16. iſt Tanzmuſik bei Wirth
Raab. Eintrittspreis 30 kr.
Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 16ten bis den 22ten Jan. 1825.
Den 20ten: Seeheim; — Den 24ten: Hirſchhorn.
Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 9. bis 15. Jan. 1825.
Am 15. Jan. haben allhier logirt:
In Gaſthäuſern.
Im Trauben. Hr. Graf v. Vollmerſteiner,
Ritt=
meiſter in königl. preuß. Dienſten, von Berlin; Hr. Freih.
v. Fürth, Kammerherr, von Mainz; Hr. Menger, von Worms,
Hr. Scharff=Griott, Hr. Meyer und Hr. Sälzer, von
Frank=
furt, Kaufleute; Hr. Demian, Particulier, von Mainz; Hr.
Schlamp, Fabrikant, von Worms; Hr. Brauns, von
Ronns=
dorff, und Hr. Pizale, von Mainz, Kaufleute; Mad. Köhl
Valfi nebſt Familie, Schauſpielerin, von Oldenburg; Hr.
Tummas, Kaufmann, von Augsburg; Hr. Röder,
Kauf=
mann, von Mainz; Hr. Appel, Steuereinnehmer, von
Gun=
zenheim; Hr. Weintraut und Hr. Weiß, Kaufleute, von
Frankfurt; Hr. Gerbert, Weinhändler, von Mainz; Hr.
Schaff, von Mannheim, und Hr. Mais, von Heidelberg,
Kaufleute; Hr. Wippermann, Stallmeiſter, von Mannheim.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf v. Malzahn,
königl. preuß. Geſchäftsträger, von Frankfurt; Hr. Herrmann,
General=Vicar, von Mainz; Hr. Kaiſer, Kaufmann, von
Worms; Hr. Dürrwächter, Koch, von Karlsruhe; Hr.
Die=
fenbach, Kaufmann, von Frankfurt.
Im heſſiſchen Hauſe. Hr. Trapp, Advokat, von
Gieſen.
Im Schwanen. Hr. Ritſert, Candidat, von
Bens=
heim; Hr. Menke, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Penk,
Papierfabrikant, von Brombach; Hr. Weigel, Kaufmann, von
Neuſtadt; Hr. Friedlein, Büchſenmacher, von Michelſtadt;
Hr. Lautermann, Partikulier, von Bolanden.
In der Stadt Mainz. Hr. Platz und Hr. Münch,
Actuarien, von Fürth; Hr. Belanker, Sekretär, von Mainz;
Hr. Baſtert, Tuchfabrikant, von Biedenkopf; Hr. Meyer,
Metzger, von Mainz; Hr. Odernheimer, Gaſtwirth, von
Frank=
furt.
Im Hirſch. Hr. Weiler, Kaufmann, von Dieburg.
Im grünen Weinberg. Hr. Kahl, Bürgermeiſter,
von Dröſel; Hr. König, Maler, von Bern; Hr. Lelie,
Profeſſor, von Antwerven; Hr. Waadermann, Forſikandidat,
von Maſtricht; Hr. Pläger, Kaufmann, von Baſel.
In der Sonne. Frau Scherz, und Tochter,
Han=
delsleute, von Mainz.
Im Prinzen Emil. Hr. Wolf und Frau, Kaufmann,
von Mainz.
Im fröhlichen Mann. Hr. Schimpf, Fabrikant,
von Reichelsheim; Hr. Wepler, Handelsmann, von Oberluſt;
Hr. Friedrich, Ortseinnehmer, von Rothenburg; Hr. Ludebühl,
von Rothenburg; Hr. Spatz, von Höchſt; Hr. Seip, Bote,
von Michelſtadt.
Im wilden Mann. Hr. Weil, Mechanikus, von
Iſen=
burg; Hr. Kehrer, von Stuttgard, Hr Hibbelen, von
Frank=
furt, Kaufleute; Hr. Hausmann, Kaufmann, von Mainz; Hr.
Melius, von Umſtadt.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Roſenberg,
Stu=
dent, von Odernberg; Hr. Goldſchmidt und Hr. Kaufmann,
von Frankfurt, Kaufleute.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Obriſt=Lieutenant Stürtz: Frau Hofrath Poppele
von Regensburg. - Bei Frau v. Rathſamhauſen: Freiherr
v. Tann nebſt Familie aus der Tann, und Freiherr v. Tann
Großh. Toskaniſcher Kammerherr nebſt Familie - Bei Dem.
Großmann: Mad. Großkopf und Fr. Großmann von Frankfurt.-
Bei Herrn Obriſtlieutenant v. Herff: Fräulein v. Hemskerk von
Dillenburg. - Bei Herrn Kaufmann Wolfskehl: Madame
Regensburger nebſt Tochter von Hechingen.- Bei Herrn
Ober=
forſtrath Beck: Demoiſelle Beck von Dieburg. - Bei Herrn
Hoftheater=Maſchinenmeiſter Dorn: Demoiſelle Dorn von
München.- Bein Herrn Oberfinanzkammer=Sekretär Schenk:
Demoiſelle Schenkvon Mainz. - Bie Herrn Hofrath Lennig:
Frau v. Wirſung von Seligenſtadt. - Bei Herrn Apotheker
Roth: Demoiſelle Hoffmann und Frau Stadtpfarrer Nees von
Trier. - Bei Herrn Hofgerichtsdirector Seeger: Fräulein v.
Seeger von Stuttgart. - Bei Herrn Regierungsregiſtrator
Bichmann= Herr Premier=Lieutenant Vogel von Offenbach.-
Bei Herrn Rechnungskammerprobator Bötticher: Demoiſelle
Zimmermann von Gedern.- Bei Frau geheimen Secretär
Vietor: Demoiſelle Usner von Wiesbaden. - Bei Herrn
Steuer=Commiſſär Hirſch: Demoiſelle Hoffmann von
Oppen=
heim.- Bei Herrn Obriſt=Lieutenant v. Stoſch: Frau Fürſtin
von Colloredo=Mannsfeld, Durchlaucht, von Sindlingen.
Bei Herrn Kaufmann Carl Mever: Demoiſelle Liebmann von
Hechingen.- Bei Frau Conſiſtorialrath Belzner: Herr
Pre=
mierlieutenant Belzner von Worms.- Bei Herrn
Kammer=
muſikus Schmitt: Herr Ritter, Künſtler aus Mannheim.
Bei Frau Oberförſter Lupus: Herr Lupus von Höchſt.-
Bei Herrn Regierungsrath Küchler: Madame Friedrich von
Frankfurt.- Bei Herrn Candidat Wagner: Herr Forſtkandidak
Pfifferling von Elbrichhauſen.- Bei Herrn Kaufmann Wenk:
Demoiſelle Meyer von Dreieichenheim. - Bei Herrn geheis
men Rath v. Bigeleben: Herr Stud. Creilmann von Erwite.
Bei Herrn Oberfinanzrath Müller: Demoiſelle Trau von
Oppenheim. - Bei Demoiſelle Gerhardi: Demoiſelle
Sta=
narius von Nordenſtadt. - Bei Herrn Oberforſtdirector
Klipſtein: Demoiſelle Arnoldi von Gießen. - Bei Herrn
Hofgerichtsrath Huth: Demoiſelle Stahl von Spitzaltheim.-
Bei Herrn Oberſtnanzrath Gilmer: Fräulein v. Keſting von
München. - Bei Herrn geheimen Staatsrath Jaup: Demois
ſelle Hofmann von Rödelheim.- Bei Herrn Medicinalrath Dr.
v. Plönies: Herr Kammerdirector Schäfer und Herr
Kam=
merrath v. Plönies nebſt Familie von Michelſtadt und
Fräu=
lein Leißler von Frankfurt. - Bei Herrn Oberfinanzkammer=
Calculator Prätorius: Herr Steuerrectificator Prätorius aus
Selters und Herr Candidat Becker aus Schotten.
Vom 9. bis 14. Januar ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Obereinnehmer Malty nebſt Frau von Mainz; Hr.
Conſulent Will von Aſchaffenburg; Freiherr v. Dahlberg von
Aſchaffenburg; Hr. Amtmann Faber von Mannheim; Hr.
Geheimerrath v. Reinecke von Offenbach; Hr. Rittmeiſter
Graf Streck von Caſſel; Hr. Hofrath Römer von Offenbach;
Hr. Rentamtmann Bender von Schotten; Hr. Baron v. Nau,
Geheimerrath von Mainz; Hr. Baron v. Böhmen, Kammer,
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 8. Januar: dem Bürger und Gaſthalter zur Krone,
Philipp Wiener, eine Tochter, Louiſe, geb. eod.
Eod., dem Bürger und Weißbindermeiſter, Johann
Mar=
tin Petri, ein Sohn, Johann Martin, geb. den 5ten.
Den 9ten: dem Großherzoglichen Reitknecht, Leonhard
Delp, ein Sohll, Friedrich, geb. den 2ten.
Eod.: dem Bürger und Lakirer, Petev Beyer, eine
Toch=
ter, Johanne Katharine, geb. den 29. Dec. 182u.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder, Johann Georg
Feid=
ner, eine Tochter, Regine, geb. den 31. Dec. 1820.
Eod.: dem Bürger, Georg Schüler, eine Tochter, Luiſe
Katharine, geb. den 29. Dec. 182u.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Karl
Chri=
ſtöph. Jäger, ein Sohn, Karl Martin Chriſtian, geb. den
23. Dec. 1821.
Eod.: dem Bürger und Schmidtmeiſter, Gottlieb Nöll,
eine Tochter, Marie Magdalene, geb. den 22. Dec. 182u.
Den 12ten: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Johann
Philipp Gelfius, eine Tochter, Marie Juſtine, geb. den 17.
Növember 182u.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Katharine Margarethe
Eli=
ſabethe, geb. den 3ten.
Den 14ten: ein unehelicher Sohn, Georg Karl, geb. den
40ten.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Adam, geb. den 13ten.
Den 15ten: dem Bürger und Wirth, Jakob Alleborn, eine
Tochter, Eliſabeth Chriſtiane Julie Amalie, geb. den 14.
Dec. 182n.
Eod.: dem Großherzoglichen Ortseinnehmer, Johann
Georg Lautenberger, ein Sohn, Jakob Friedrich Karl, geb.
den 29. Dec. 182u.
Ko puliirte:
Den 9. Jauuar: der Bürger und Bäckermeiſter, Johann
Jakob. Fey, des zu Pfungſtadt wohnenden Ortsbürgers,
Jo=
hann Adam Fey, jüngſter ehelicher Sohn, und Anne
Katha=
vine, des verſtorbenen Ortsbürgers, Johann Michael Kramer,
zu Pfungſtadt, jungſte eheliche Tochter.
Den 15ten: der Bürger und Buchbindermeiſter, Johann
Martin Stüber, des verſtorbenen Bürgers und Buchbinder=
meiſters, Philipp Valentin Stüber, jüngſter ehelicher Soh
und Friederike Margarethe Heuriette, des verſtorben=
Bürgers und Schneidermeiſters, Georg Wandel, einzige eh
liche Tochter.
Eod.: der Bürger und Metzgermeiſter, Johann Geor
Arnheiter, des verſtorbenen Bürgers und Metzgermeiſter=
Johann Leonhard Arnheiter, älteſter ehelicher Sohn, un
Anne Marie, des verſtorbenen Gemeindsmanus und Schlo
ſermeiſters, Michael Heddel, aus Windiſchbuchen, jüngſt
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 10. Januar: dem Bürger und Gaſthalter zur Kron
Philipp Wiener, eine Tochter, Louiſe, 8 Stunde alt, geſ
den 8ten.
Eod.: der Bürger und Lakirer, Friedrich Ludwig Geye=
27 Jahre, 3 Monate und 29 Tage alt, geſt. den 7ten.
Den 11ten: dem Bürger und Bäckermeiſter, Johann Ah
heim, eine todtgeborne Tochter.
Den 11ten: dem Bürger und Weißbindermeiſter, Johan
Martin Petri, ein Sohn, Johann Martin, 4 Tage al
geſt. den 9ten.
Eod.: dem Privatſcribenten, Johann Konrad Rihm, ei
Sohn, 5 Tage alt, geſt. den 10ten.
Den 13ten: eine uneheliche Tochter, Marie Magdalem
3 Monate und 8 Tage alt, geſt. den 11ten.
Den 14ten: Frau Wilhelmine, des verſtorbenen Großhe,
zoglichen Generalkaſſe=Kanzliſten, Johann Ludwig Heuman
hinterlaſſene Wittwe, u7 Jahre alt, geſt. den 12ten.
Beerdigt bei der kathöliſchen Gemeinde:
Den 11. Januar: dem Bürger und Schneidermeiſter, Jol
Dienslage, eine Tochter, Magdalene Albertine, geſt. den 9te
Januar.
Den 14ten: der Juwelier, Ludwig Bondon aus Paris, 5
Jahre und 6 Monate alt, geſt. den 12ten Januar.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde:
Den 11. Januar: aus der iſraelitiſchen Krankenverpfle
gungsanſtalt, der Simon Simon von Roßdorf, 25 Jahre alt
Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.