Allergnädigſt privilegirtes
744 und
ſum. 2.
1 Pf.
Metzgerfeilſchaften.
4bl
chſenfleiſch
10
8
nh= oder Rinderfleiſch-
—
7
albfleiſch
l.
8
ammelfleiſch
—
ſchweinenfleiſch
7) 1
ſchinken und Doͤrrfleiſch 13,
19
peck
ierenfett
133
13
ammelsfett
ſchweineſchmalz, unausgelaſſ. 13
ſchweineſchmalz, ausgelaſſen.5
5
chſenleber,
5
juͤlzen
Bratwuͤrſte
Leberwurſt, von pur Schweinen
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Roggenbrod fuͤr 2 kr.
4 kr.
—
—
—
- 6 kr.
— 12 kr.
Kuͤmmel od. gem.
Brod
fuͤr 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck
1 kr.
Milchbrod.
1 kr.
Franz. Milchbr.
1 kr.
Ein 5pf. Laib Brodſoll gelten 7 kr. 3pf.
Bier.
Jungbier im Haus 4½ kr. außer dem
Haus 4 kr.
Doppelbier, bei Diehl a. Jägerth., Diehl i. d.
großen Bachgaſſe= Appel i. d. Schulzengaſſe
Wienerz. K. u. Schwärzel die Ms. 6 kr.
ſoll wieg.
PflL.O.
1111¾
9124
2½
1½
indsmetzger ſind: Heil in der Bachgaſſe, Hißerich in der Obergaſſe, und Andreas Link, in der Schuſtergaſſe.
Mehl.
ſockenmehl, Ein Malter
eißmehl der verſchiedenen Sorten
chwingmehl
—
riesmehl
ernmehl
—
ollmehl
Andere Victualien.
ierhefe, die Ms. 20 kr. Milch, 8kr.
utter, friſche, das Pfund
Marktpreiß
fl. kr. fl. kr.) Geflügel. fl. 3 30 Spanſau das Stück 1 Ein Feldhuhn 5 30 —Handkäſe, das Stück 11 Eine junge Gans 30 Eyer 5 Stück 6 Ein Paar junge Enten 6 10 Kartoſſeln, ein aufgeſetzter Kumpf 9 Ein altes Huhn 4 50 Wildprett. Ein Paar junge Hühner oder Hähne 5 30 Haaſen, das Stück 261 Ein Paar junge Tauben —
Hirſchwild, das Pfund 8 Fiſche. Rehwild, das Pfund 10) Das Pf. Hecht 1 kr. Karpfen 16 kr. 16 Schweinewild, das Pfund 16 Weißfiſche ukr. Aal 15 kr.
kr.
20
36
56
16
20
10
Fruchtpreiße
in den Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.
und
Fruchtmärkte. * Zeit
des
Schreibens. 4 Corn, G= rſi C= 2 aiz n S pelz Ha f f= 7 Das Malter
51.
kr. verk.
Mtr. Das
fl. Malter,
kr. verk. (Das Matter
Malt.k fl. kr. verk.
Miir Das P
f1. Malter,
kr. verk.
Altr. Das 5
f1. armſtadtL— A zan. — 2 39 i4. — — — „7 47 89 eppenheim - u. Jan. — — — — „ — — 30 32 —
ensheim 6 Jan. 2 50 6 — 2 15 5 u4 6 —
ornberg
angen
ieburg 5. Jan.
3 30 2 „2 1 25 28 11 50 31 eligenſtadt
einheim,
ndenfels
irſchborn 5. Jan. 3 20 6 2 30 impfen
ernsheim 31. Dec. 2 20 10 [ ← ][ ][ → ]
Inhalt des Regierungsblatts Nr. 66. vom 31ten Dec.
1) Bekanntmachung, die Vollendung des Neubaues auf der Straße von Niederwoͤllſtadt nach Hanau; — 2.
Bekanntmachung, die Verwaltung der Salzregie.
Polizei= Publikandum.
Zur Entfernung haͤufig vorkomimender Anfragen und anſcheinender Zweifel, uͤber die Verbindlichkeit zurh=
Schlachtaccisentrichtung, findet man ſich veranlaßt oͤffentlich bekannt zu machen, daß hierunter nur dann einel
Beſreiung ſtatt findet, wenn
4) ein Stuͤck Vieh verunglückte, daſſelbe als Folge hiervon geſchlachtet werden mußte, und zum Aushauen,
die polizeyliche Erlaubniß ertheilt wurde.
b) der Schlachtunternehmer ſein beſitzendes Schlachtvieh ſelbſt gemaͤſtet, und zur Zeit wo dieſes mager
ein=
gelegt wurde, hiervon dem Schlachtacciseinnehmer die Anzeige gemacht und er daruͤber einen Maſtſchein
erhalten hat.
c) ein gewerbtreibender Metzger, Wirth oder Garkoch, die ihm von allem Vieh, das er das Jahr hindurch
ſchlachtet, jaͤhrlich freigegebene zwei Schweine, ebenfalls ſelbſt gemaͤſtet, und zur Zeit, wo die Einlage
geſchehen, bei dem Schlachtacciseinnehmer, die geſetzlich vorgeſchriebene Declaration abgegeben hat.
4) der Schlachtunternehmer das Fleiſch von ſeinem ſelbſt gemaͤſteten und geſchlachteten Vieh, auch wirklichl
nur zu ſeiner eigenen haͤuslichen Conſuntion verwendet, und nichts davon an andere abgiebt.-
Darmſtadt, den 29. Dec. 1824.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
du HalI. Siebert. v. Roſenberg. Frey.
Haͤdrich.
Edictalcitation.
1) Auf Anſtehen der Erben des verſtorbenen Buͤrgers
und Metzgermeiſters Chriſtian Bauer dahier, werden
alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrund an
denſelben oder deſſen Verlaſſenſchaftsmaſſe Forderungen
zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ſolche binnen 4
Wochen um ſo gewiſſer vor Gericht anzuzeigen, und
rich=
tig zu ſtellen, als ſie ſonſt des Ausſchluſſes von der
Erb=
maſſe, und der Auslieferung derſelben an die
Betheilig=
ten, ſich zu gewaͤrtigen haben.
Darmſtadt, den 11. November 1824.
Großherzogl. Heſſiſches Stadtgericht
Wiener.
Nt. Wolff.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchafts=
Maſſe des dahier verſtorbenen Burgers und
Metzgermei=
ſters Georg Valentin Malkomeſius aus irgend einem
Grunde rechtliche Forderung zu haben glauben, werden
hiermit aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen a dato
um ſo eher anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie nach
Verlauf dieſer Friſt, ohne vorherige weitere
Bekannt=
machung, von der Maſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 29. Decbr. 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz.
furter Straße gelegene neu erbaute ſchoͤne Wohnhaus
und Hofraithe nebſt Garten 461 Klafter, oder 149¼
Ruthen eathaltend, auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich
verſteigt, und, falls ein annehmbar Gebot erfolgt, dem
Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen
wer=
den; welches mit dem Bemerken bekannt gemucht wird,
daß das Vorderhaus 15 Stuben und Kammern, einen
Saal und eine Kuͤche enthaͤlt, und einen großen
gewoͤlb=
ten und einen Balkenkeller hat, — in den Seiten= und
Hinterbaͤuen aber Stallung zu 70 bis 80 Pferde, eine
Scheuer, worin Platz zu einer Oelmuͤhle befindlich, eine
Einquartirungsſtube und Waſchkuͤche, und auf dem ſehr
geraͤumigen Hofraitheplatz ein unverſiegbarer Brunnen:
iſt.
Darmſtadt, den 8. December 1824.
In Auftrag des Eigenthümers,
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Dienſtag, den 25. Jaͤnner 1825, Nachmittags
3 Uhr, ſoll das dem hieſigen Buͤrger und Wirth
Friedrich gehoͤrige Wohnhaus und Hofraithe Lit. G.
No. 20, mit allen damit verbundenen Gebaͤulichkeiten,
auf allhieſigem Rathhauſe nochmals oͤffentlich
ver=
ſteigt werden.
Darmſtadt, den 21. December 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
3) Das zur Verlaſſenſchaft des Großherzoglichen
Forſtraths Spamer gehoͤrige Wohnhaus nebſt Seiten=
1) Dienſtag den 11. Januar 1825, Nachmittags 2 und Hintergebaͤuden am Ballonplatze, Lit. A. Nr. 43.
Uhr, ſoll das dem Wirth Jacob Alleborn an der Frank= eben ſo angenehm als zu einem oͤffentlichen Gewerbe be=
Verſteigerungen.
[ ← ][ ][ → ] 42) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſengaſſe Lit.
kann auch Stallung für 4 Pferde, Fourageboden und
B. No. 55. zwei Stiegen hoch iſt ein vollſtaͤndiges Logis
Remiſe dazu gegeben werden.
Daſelbſt im Hinterbau ein freundliches Logis, eine zu vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.
Friedrich Kottler, Metzgermeiſter.
Stiege hoch, beſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Kuͤche,
43) In der Rheinſtraße Lit. F. No. 8. iſt ein moͤblir=
Keller und Holzſtall.
27) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 32. ein tes Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße, desgl. ein
Zimmer im Seitenbau mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen
Logis gleicher Erde, gleich zu beziehen.
28) In der Waldſtraße Nro. 82. im Seitenbau eine und ſogleich zu beziehen.
geraͤumige Stube, wozu auch auf Verlangen eine Kuͤche, 44) Lit. E. Nr. 26. am Ludwigsplatz iſt der ganze
Kuchenkammer, Bodenkammer und Keller gegeben wer= zweite Stock zu vermiethen und bis den 17ten Februar
den kann, fuͤr eine Perſon, zu vermiethen, und kann gleich 1825 zu beziehen.
45) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſengaſſe
bezogen werden.
29) In dem Enesſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor ein Lit. B. Nro. 55. im erſten Stock iſt ein vollſtaͤndiges
ſchoͤnes Logis, von 3 Stuben, Kuͤche, verſchloſſenem Logis zu vermiethen und in der Kuͤrze zu beziehen.
Friedrich Kottler,
Holzplatz, und Keller, kann gleich bezogen werden.
Metzgermeiſter.
30) In Lit. F. Nro. 53. iſt ein Logis beſtehend in 5
46) In dem großen Eckhauſe der Reckar= und Wald=
Piecen nebſt Kuͤche, Keller und Speicher, dann der
Mit=
gebrauch der Waſchkuͤche an eine ſtille Haushaltung zu ſtraße iſt die 3te Etage ganz oder in zwei Abtheilungen
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Ganß.
31) Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe ein Logis, glei=
47) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 22. ein Zimmer
cher Erde, mit einem Schweinſtall und einer Dungkaute,
nebſt Cabinet, in der Kuͤrze zu beziehen.
kann ſogleich bezogen werden.
48) Lit. B. Nr. 64. iſt ein Logis, beſtehend in einer
32) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. iſt ein Logis,
be=
ſtehend in Stube und Kabinet, auf die Straße gehend, großen Stube, Kuͤche, Holzplatz und Keller, zu
vermie=
auf Verlangen auch Stallung und Remiſe, zu vermie= then, und kann ſogleich bezogen werden.
49) An dem Ludwigsplatze iſt ein geraͤumiges
Zim=
then, welches ſogleich bezogen werden kann.
33) Lit. E. Nr. 104. an der Neckarſtraße neben Hrn. mer, in der mittleren Etage, mit Bett und Moͤbel, an
Breidert, ſind im 3ten Stock zu vermiethen, 2 Stuben, eine ledige Perſon zu vermiethen.
50) Lit. B. Nr. 35. iſt ein Zimmer mit ober ohne
1 Cabinet, heizbar, ein Magdſtuͤbchen, Kuͤche, Keller,
Holzſtall, Bodenkammer, nebſt Mitgebrauch der Waſch= Moͤbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
51) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 23. iſt
kuͤche, und taͤglich beziehbar.
34) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 76. iſt ein kleines ein Logis, beſtehend in einer Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller und Bodenkammer, bis Anfangs Februar
Stuͤbchen zu vermiethen.
35) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 49. ſind zwei zu beziehen.
52) Bei Unterzeichnetem iſt die ganze mittlere Etage
Logis fuͤr ledige Perſonen, eins im Vorder= und das
andere im Hinterhauſe, zu vermiethen und gleich zu zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Leidhecker.
beziehen.
53) Im ehemaligen Treßiſchen Hauſe Nro. 16. in
36) Bei Wittwe Laub an der Eiche iſt ein
vollſtaͤndi=
der Holzmagazinsſtraße iſt die untere Etage, beſtehend
ges Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
37) Im ehemaligen Baumagazin Nr. 90. iſt ein Dach= in einer geraͤumigen Stube, Kammer, Kuͤche, Keller
logis zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, Kammer, und Holzplatz zu vermiethen und in 4 Wochen zu be=
Kuͤche, Keller und Holzplatz nebſt Mitgebrauch der ziehen.
54) Auf dem Markte Lit. D. Nr. 18. an eine ſtille
Waſchkuͤche.
38) Ein freundliches Logis im Hinterbau, von 2 Haushaltung ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Kam=
Stuben, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und mer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holzplatz, Keller und Mit=
Holzſtall, kann bald bezogen werden. Sinnigſohn. gebrauch der Waſchkuͤche; kann taͤglich bezogen wer=
39) Bei L. Sander in der großen Ochſengaſſe ein den.
55) Lit. A. Nr. 15. auf dem Ballonplatz ein Logis, be=
Zimmer mit Moͤbel.
40) In Nro. 21. der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis für ſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer;
eine kleine Haushaltung welches in einem Vierteljahr be= kann ſogleich bezogen werden.
zogen werden kann.
56) In unſerm Hauſe vorm Beſſungerthor iſt die mitt=
41) In der Grafenſtraße Nr. 40. iſt die dritte Etage, lere Etage, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, Kammer,
beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 1 Cabinet, Kuͤche, Kuͤche und Mitgebrauch der Waſchküche, ſogleich zu be
Magd= und Speiſe=Kammer, Boden, Keller, Holz= ziehen.
Gerau.
ſtall und den Mitgebrauch der Waſchkuͤche, taͤglich zu 57)3In meinem Hauſe in der Neckarſtraße, dem
beziehen.
Schreinermeiſter Breidert gegenüber, iſt im Hinterbau
ein Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, zu
vermie=
then, und kann ſogleich bezogen werden.
Ganß.
58) Mein neu erbautes Eckhaus in der Hügelſtraße
an dem ehemaligen Baumagazin iſt ganz oder in
getheil=
ten Wohnungen zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
J. Jordan.
in der Huͤgelſtraße wohnhaſt.
59) In meinem Wohnhauſe am Ludwigsbrunnen iſt
ein Logis, beſtehend in 2 Stubeu, Kabinet und
Kam=
mer nebſt Kuͤche und Bodenkammer zu vermiethen und
im Februar 1825 zu beziehen; ſodann in meinem Hauſe
vor dem Jaͤgerthor ein Logis, von 3. Stuben, Kuͤche,
Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches aber
gleich bezogen werden kann.
Adam Apfel.
60) In der Sackgaſſe Nr. 77. iſt ein Logis zu
vermie=
then und ſogleich zu beziehen.
61) Im Gaſthaus zum wilden Mann iſt im
Vorder=
haus zwei Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in zwei
Zimmern, Kabinet, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und
Holzplatz, zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
62) Lit. C. Nro. 114. in der Viehhofsgaſſe iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen, und iſt das Naͤhere in Lit. J. Nr. 6a.
der Beſſungerſtraße zu erfragen.
53) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nro. 71. iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
64) In der großen Neckarſtraße ſind ein oder auch
auf Verlangen zwei heizbare tapezirte Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße, mit oder ohne Bett und=
Moͤ=
bel zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
65) In meinen neuerbauten Haͤuſern in der
Rhein=
ſtraße ſind einige Logis auf VVerlangen auf mehrere
Jahre zu vermiethen und koͤnnen bald bezogen werden.
Koͤhler.
66) Lit. C. Nro. 124. in der Hinkelgaſſe ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Bo=
denkammer, den 15. Februar beziehbar.
67) Ein Logis von Stube, zwei Kabinetten, Kuͤche,
Keller und Holzſtall iſt gleich zu beziehen; auch kann
eine Stube fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Moͤbel
J. E. Niebergall,
ahgegeben werden.
vorm Beſſungerthor.
68) In Lit. D. Nr. 61. der großen Bachgaſſe ein
Lo=
gis fuͤr eine ſtille Haushaltung oder eine ledige Perſon
gleich zu beziehen.
69) Nahe an der Schloßgaſſe No. 140. iſt ein
Zim=
mer mit Alkoven, fuͤr einen ledigen Herrn, mit Moͤbel
ſogleich zu beziehen.
70) Eine Stube nebſt Cabinet, in der Bauſtraße
Nro. 79 im Hinterbau, mit oder ohne Moͤbel, ſogleich
zu beziehen.
71) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. No. 38. ein
Logis auf dem Seitenbau, auf Verlangen kann auch eine
Schloſſerwerkſtaͤtte dazu gegeben werden, welches
An=
fangs Maͤrz bezogen werden kann.
72) In Lit. D. No. 105. der
Beſſungerthorſtraßin=
mittleren Stock ein moͤblirtes Zimmer mit der
Aulch=
auf die Straße an eine oder zwei ledige Perſonen,
gel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
73) Lit. B. Nro. 106. ein Logis zwei Stiegen och.
mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 3
heba=
ren Zimmern nebſt Alkov, Bodenkammer, Kelleund
Holzplatz, welches bis den 1ten Maͤrz bezogen widen
n
kann.
74) Lit. B. Nro. 35. in der kleinen Ochſengaſſe i Lin=
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und
karſo=
gleich bezogen werden.
75) Lit. E. No. 83. der Bauſtraße ein Logis fuͤrfn:
ſtille Haushaltung oder ledige Perſonen, welches tie)
bezogen werden kann.
76) Bei Fuhrmann Roll iſt ein Logis zu vermieen,
beſtehend in 3 heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche,
zolz=
platz, Keller, gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche, und in
zu Ende Maͤrz bezogen werden.
3
77) Drei Zimmer im mittleren Stock ſind in Li
Nr. 74. der Neckarſtraße zu vermiethen und koͤnne im
Maͤrz bezogen werden. Auf Verlangen kann auch 6l
lung,Remiſe ꝛc. dazu gegeben werden.
78) In meiner Behauſung auf dem Markte ein
Lui=
beſtehend in 3 Zimmern, 1 Cabinet, mit der Auiſch,
auf die Straße, 2 Bodenkammern, Keller, Holzlat
und ſonſtigen Bequemlichkeiten, Anfangs
Apri=
beziehen.
J. N. Guͤtli,
79) Lit. A. Nr. 54. die ganze mittlere Etage, ſofh.
im Ganzen, wie getrennt, zu vermiethen und glei=y
beziehen. In der 3ten Etage, auf die Straße gelup,
zwei Stuben, zwei Kammern, Kuͤche, Boden und Kier
Ende Maͤrz beziehbar.
Friedrich Klebe
80) In meinem Vorderhauſe am Ludwigsplatz
iſde=
mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten, bis den ſer
April, auch ſogleich, beziehbar.
A. Fehring
Schreinermeiſt=
81) Bei Spenglermeiſter Herling iſt ein
Logi=
vermiethen, beſtehend in Stube, zwei Kammern, Kl.
Keller und Holzplatz, kann Anfangs Februar bezir
werden.
82) Lit. C. Nr. 113. in der Viehhofsgaſſe ein L.
beſtehend in Stube, Küche, Bodenkammer und
Kl=
gleich zu beziehen.
83) Nr. 94. der Bauſtraße iſt ein Zimmer mit
M=
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ein in der Mitte der hieſigen Stadt gelege
mit guter Kundſchaft verſehenes, Backhaus, mit
erforderlichen Wohnung und ſaͤmmtlichen
noͤl=
habenden Baͤckergeraͤthſchaften, iſt aus freier Hand
eine Reibe von Jahren in Geldpacht zu begeben,
das Naͤhere im Goͤttmaͤnniſchen Vorderhauſe in
Brandgaſſe zu erfragen.
(Hierzu eine Beilage.)
[ ← ][ ][ → ]Beilage zu Nro. 2.
62=
D ueberſicht der Militaͤr=
Vertretungs=
n Anſtalt pro 1824. Die Geſellſchaft beſtand dieſes
575
Jahr aus Perſonen
in Hiervon fanden ſich bei der Muſterung zu klein
uſo= und erhielten ihre Einlagen zuruͤck,
Zu jung und durften ebenfalls nicht mitloo=
2
rhie ſen,
glch Theils untauglich befunden, theils ins De=
12
pot wurden vor dem Looſen geſetzt,
. Im Ganzen looſten nicht mit und erhielten
21
ihre Einlage zuruͤck,
554
n Bleibt alſo die Geſellſchaft ſtark, Perſonen
Hiervon muͤſſen muthmaßlich marſchieren 187, da
lis dieſes Jahr nur 4694 aufrufsfaͤhige Juͤnglinge ſich
m fanden, (circa 300 weniger wie in fruͤheren Jahren.
Von dieſen 187 ſind bereits vertreten
25
durch Nummertauſch
94
5. 2 Einſteher
17
119
Zuſammen Perſonen
68
5 und muͤſſen noch vertreten werden
fuͤr welche die meiſten ſchon angenommen ſind.
Sobald das Einſtellungsgeſchaft beendigt, und die
Einſteher im Dienſt ſind, wird die Rechnung geſtellt.
Denen Herrn Vorſtandsmitgliedern, Herrn
Oberforſt=
meiſter Freiherrn von Stockhauſen, Herrn Geheimerath
Balſer und Herrn Hofgerichtsrath Hahn vorgelegt
und nach deren Rechtfinden gedruckt und jedem Herrn
Geſellſchaftsmitglied ein Exemplar zugeſtellt.
Da bereits die meiſten Mitglieder Wiſſenſchaft von
der Ernennung dieſes Vorſtandes erhalten, ſo bemerkt
man bei dieſer Gelegenheit nur noch allgemein, daß,
Falls binnen 14 Tagen von dieſer Bekanntmachung
an gegen jene Beſtimmung keine guͤltige
Einwendun=
gen dei dem Unterzeichneten einlangen - die
Zuſtim=
mung aller Intereſſenten in die Wahl der
vorbemerk=
ten Theilnehmer der Geſellſchaft als deren Vorſtand,
nach §. VI. der Statuten angenommen werden.
Darmſtadt, den 24. December 1824.
Namens der Vertretungs=Anſtalt
der Commerzienrath
Ernſt Emil Hoffmann.
3) J. F. Gallette, Hofzahnarzt, kommt den
16ten dieſes in der Reſidenz Darmſtadt an, wo er bis
lden 24ten fruͤh verweilen wird. Man findet bei ihm
ls die noͤthigen Mittel zum Reinigen des Mundes und
zur Erhaltung der Zaͤhne und des Zahnfleiſches. Er
logirt im Darmſtaͤdter Hof, wo er alle Tage von 12
bis 1 Uhr, und Abends von 5 bis 7 Uhr, anzutreffen
iſt. Arme bedient er unentgeldlich.
4) Einem hohen und geehrteſten Publikum
empfehlen wir Endesunterzeichnete unſere neu
errichtete Rauch= und Schnupſtabaks=Fabrik.
Die Gelegenheit mit einem kenntnißvollen
hol=
laͤndiſchen Tabaksfabrikanten zu arbeiten, ſetzt
uns in die angenehme Lage, eine gute und ſehr
billige Waare zu liefern die dem Geſchmack
ei=
nes jeden entſprechen wird. Unſer Lager iſt bei
Hrn. Handelsmann Gottlieb in der großen Ochſen=
David Linz et Comp.
gaſſe.
5) Auf dem Lande in der Naͤhe von Darmſtadt ſucht
man einen undreſſirten Huhnerhund, der die Krankheit
uͤberſtanden hat, zu kaufen,
im Alter von einem oder anderthalb Jahren,
von Farbe braun,
langen ſeidnen Haaren,
Feder Ruthe,
langhaͤrig behaͤngt.
Da dieſes Thier nur Hausfreund ſeyn und nicht zur
Jagd dienen ſoll, ſo wuͤnſcht man hauptſaͤchlich in ihm
die groͤßte Gutmüthigkeit zu finden.
Bei der Expedition dieſes Blatts iſt das Naͤhere zu
erfahren.
6) Indem Unterzeichneter hierdurch anzeigt daß er
den in der Neuſtadt hinter dem Correctionshauſe
gelege=
nen Trockenſpeicher und Bleichgarten gepachtet hat,
bit=
tet er um zahlreichen Zuſpruch und verſichert daß er
al=
les aufbieten wird um diejenigen, welche ihn mit ihrem
Zuſpruch beehren, in jeder Hinſicht zufrieden zu ſtellen.
Zugleich bemerkter, daß er auch ungebleichtes Tuch zu
bleichen annimmt, und ſolches ſchoͤn weiß gemangt oder
ungemangt alsbald erſteres zu 4 kr. und letzteres zu 3 kr.
per Elle abzuliefern verſpricht. Der Bleicherlohn von
der Waſche iſt von der ungetrockneten Laſt, gleichviel ob
dieſelbe im Garten oder auf dem Speicher getrocknet
wird, 4 kr. Die Beſtellung fuͤr das eine wie fuͤr das
an=
dere, kann in dem im Bleichgarten ſtehenden Hauſe eine
Stiege hoch gemacht werden.
Darmſtadt den 29. December 1824.
Valentin Offenbach.
7) Es wuͤnſcht jemand in der Rheinſtraße,
vornher=
aus wohnhaft, einen auch zwei Gymnaſiaſten in Koſt
und Logis zu nehmen; auch kann auf Verlangen das
Lo=
gis, welches zum Theil auf die Straße geht, allein
abge=
geben werden.
8) Einem geehrten Publikum zeige ich ergebenſt an,
daß ich als Buͤrger und Baͤckermeiſter recipirt bin, und
erſuche diejenigen Perſonen, welche mich mit ihrem
Zutrauen beehren wollen, und Brod, Weck und muͤrbes
Backwerk oder Mehl, auch ſonſt gebraͤuchliche
Kochfruͤch=
te geſchickt zu haben wuͤnſchen mich hiervon gefaͤlligſt in
Kraͤher, Baͤckermeiſter
Kenntniß zu ſetzen.
im gruͤnen Weinberg.
9) Daß ich mich als Maurermeiſter etablirt
habe, zeige ich hierdurch ergebenſt anz meine
Woh=
nung iſt im alten Holzhof bei Herrn
Maurermei=
ſter Gans sen.
Heinrich Schaͤcker, Maurermeiſter.
10) Ich mache einem hochgeehrten Publikum hiermit
ſchuldigſt bekannt, daß ich aus dem grünen Weinberg
zum Herrn Wirth Berbert an das Beſſunger Thor
gezo=
gen bin, und meine Baͤckerei wie vorher fortfuͤhre, ich
werde mich bemuͤhen, mich meinen Abnehmern durch gute
Waare und prompte Bedienung aufs beſte zu empfehlen.
Becker Baͤckermeiſter.
11) Es wuͤnſcht jemand ein Zimmer an einen ledigen
Herrn oder an einen Gymnaſiaſten zu vermiethen. Auf
Das
Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
Naͤhere iſt auf dem Markte Lit D. Nr. 131. zu erfragen.
12) Ich zeige hiermit ergebenſt an daß ich
mein Logis bei Herrn Handelsmann
Stro=
hauer in der Marktſtraße verlaſſen habe und
zetzt bei Herrn Schmiedmeiſter Noͤll im
Birn=
garten No. 58. wohne.
B. Schweig, Goldſticker.
13) Eine geſunde Saͤugamme wuͤnſcht das zweite Kind
zu ſtillen.
11) In eine Schuhmacherwerkſtaͤtte wird ein Lehrling
gegen billiges Lehrgeld geſucht.
15) Unterzeichneter macht hierdurch allgemein bekannt,
daß er alle Gattungen Schwarzwaͤlder Uhren reparirt
ausputzt und wieder herſtellt, er bittet um geneigten
G. Weinhardt,
Zuſpruch.
wohnhaft bei Hrn. Weidner auf dem Markt
Lit. D. Nro. 4.
16) Die Unterzeichnete beehrt ſich, einem verehrlichen
Publikum hiermit anzuzeigen, daß ſie die - unter der
Firma ihres ohnlaͤngſt verſtorbenen Ehegatten, ſeither
beſtandene - Caffeewirthſchaft in dem Eckhauſe des
Ge=
meinderaths Herrn Koͤhler auf dem Ludwigsplatze naͤchſt
der Oberfinanzkammer dahier, nunmehr in ihrem eignen
Namen fortſetzt, und bittet ergebenſt, um den ferneren,
ihrem ſeeligen Manne ſtets geſchenkten zahlreichen
Be=
ſuch, unter der Verſicherung, daß ſie ſich eifrigſt
bemuͤ=
hen werde, durch prompte und billige Bedienung das
Zutrauen und die Zufriedenheit ihrer geſchaͤtzten Gaͤſte
ſich zu erwerben.
Darmſtadt, den 8. Januar 1825.
R. Ullmann.
17) Es liegen 500 fl. zum Ausleihen bereit. Das
Naͤhere in der Hofbuchdruckerei.
18) Ein wohlerzogenes gebildetes Frauenzimmer, von
guter Familie, in allen weiblichen Arbeiten wohl
unter=
richtet, wuͤnſcht, da die Zeit ihrer ſeitherigen Anſtellung,
in welcher ſie ſich ſeit mehreren Jahren befindet und
woruͤber ſie die genuͤgendſten Zeugniſſe aufweiſen kann,
zu Ende geht, dieſe Anſtellung, ſey es in
Haushaltungs=
geſchaͤften oder auf eine andere annehmbare Weiſe, nun
bei einer andern Familie zu finden. Eine humane
Be=
handlung wird ſie als den vorzuͤglichſten Theil ihrer
Belohnung betrachten.
19) Es wird eine durchaus ſittliche, ſtille und
vertraͤg=
liche Perſon zur Pflege eines Kindes geſucht; wer ſich
uͤber dieſe Eigenſchaften, ſo wie die noͤthige Erfahrung
durch Zeugniſſe von guter Hand legitimiren kann, dem
werden die naͤheren Bedingungen bekannt gemacht.
20) Auf gerichtliche Sicherheit liegen 1000 fl. nur
in hieſige Stadt zum Ausleihen bereit.
21) Einem geehrten Publikum zeige ich ergebens an,
daß ich als Bürger und Baͤckermeiſter recipirt bin, und
empfehle mich denjenigen Perſonen, welche mich mit
ihrem Zutrauen beehren wollen, und Brod, Wecke und
muͤrbes Backwerk oder Mehl geſchickt zu haben wuͤnſchen.
Fey, Baͤckermeiſter, in der
Gardiſtenſtraße.
22) Es wuͤnſcht Jemand noch mehrere Perſonen mit
Speiſen, welche ihnen auf Verlangen zugeſendet werden
koͤnnen, zu verſehen. Der Preis der Portion betraͤgt
16 - 24 kr.
23) Heinrich Leopold Schnapper Kartenfabrikant
in Offenbach am Main empfiehlt ſich mit allen Sorten
geſtempelter Spielkarten, feinen, mittel und ordinaͤren,
zu den billigſten Preißen und in neuen Muſtern.
24) Ein hieſiges Maͤdchen, von braven Aeltern,
wel=
ches mit allen haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß,
wuͤnſcht bei einer guten Herrſchaft in Dienſt zu kommen.
25) Ein junger Mann, welcher, der Rechtswiſſenſchaft
kundig iſt, in Sprachen, beſonders in der lateiniſchen
Unterricht ertheilt, und ſich daruͤber, ſo wie wegen
ſei=
ner Sittlichkeit mit Zeugniſſen ausweiſet, wuͤnſcht bei
einer Herrſchaft, bei einem Beamten oder Gutsbeſitzer
in der Stadt oder hieſigen Gegend als Schreiber,
Ver=
walter oder Hofmeiſter angeſtellt zu werden; naͤhere
Auskunft wird in dem Hauſe des Hrn. Cammermuſikus
Weigand vorm Beſſungerthor, 2 Stiegen hoch, ertheilt.
Darmſtadt, den 7. Januar 1825.
26) Ein Maͤdchen, welches ſich wegen ſeiner guter
Auffuͤhrung legitimiren kann, ſucht einen Dienſt als
Hausmagd oder bei Kindern.
27) Sonntag den 9ten d. iſt bei Wirth Großmann vor
dem Jaͤgerthor Tanzmuſik.
Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 2. bis 8. Jan. 1825.
Hoftheater=Maſchinenmeiſter Dorn: Demdiſelle Dorn von
Am 8. Jan. haben allhier logirt:
München - Bein Herrn Oberfinanzkammer=Sekretär Schenk:
In Gaſthäuſern.
Demoiſelle Schenk von Mainz - Bie Herrn Hofrath Lennig:
Im Trauben. Hr. Graf Jeniſon, von
Hei=
delberg; Hr. Baron v. Hafner, Capitän, von Frankfurt;
Hr. Wagner, von Paris, Hr. Schleicher, von Vierßen, Hr.
Schmidt, von Frankfurt, Hr. Buſch, von Gieſen, Hr. Klein,
von Hachenburg, Hr. Srchel und Hr. Nathan, von Frankfurt,
Hr. Sanzio, aus Italien und Hr. Müller, von Frankfurt,
Kaufleute; Hr. Demian, Particulier, von Mainz; Hr.
Freih. v. Geldern, von Hannover; Mad. Köhl Valſi,
Schau=
ſpielerin, von Oldenburg; Hr. Minnet, von Heidelberg, Hr.
Peliſier, von Hanau, Hr. Ludevig, von Bremen, Hr. Trackert,
von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Saur, Lreutenant, von
Hanno=
ver; Hr. Schrader, Kaufmann, von Paris; Hr. Baron v.
Schau, Capitän, von Frankfurt; Hr. Baron v. Laroche,
Ob=
riſtlieutenant, nebſt Fräulem Tochter, von Mannheim.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Zipf nebſt
Sohn, Juſtizrath, von Mannheim; Hr. Varonius,
Kauf=
mann, von Frankfurt; Hr. Kaiſer, Pfarver, von Gernsheim;
Hr. Heil, von Worms und Hr Petri, von Höchſt,Kaufleute;
Hr. Reinhardt, Bürgermeiſter, und Hr. Baſſermann,
Kauf=
mann, von Mannheim; Hr. Malti, Obereinnehmer, von
Mainz; Hr. Mohrherr, Handelsmann, aus Tyrol.
Im Schwanen. Hr. Eiſenbach, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Roſenfeld, Tabacksfabrikant, von Offenbach;
Hr. Sturm, Kaufmann, von Mainz; Hr. Giecherich, von
Fürth; Hr. Lauert, Wirth, von Lindenfels; Hr. Fritzky,
Handelsmann, von Erbach.
Im Prinzen Emil. Hr. Wolf und Frau, Kaufmann,
von Mainz.
In der Sonne. Hr. Georg Marie, aus Weſtphalen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Breumer, Gaſtwirth,
von Beerfelden; Hr. Schmidt, Weinhändler, von
Mommern=
heim; Hr. Mäus, Hr. Lehr und Hr. Glenz, Fabrikanten, von
Michelſtadt; Hr. Seip, Bote, von Michelſtadt
Im Hirſch. Hr. Bärnſchlegel, Bierbrauer, von
Frank=
furt.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Lippmann, von
Waldorf, Hr. Oppermann und Hr. Goldſchmitt, von Fürth,
Handelsleute; Hr. Roſenberg, Rechtsgelehrter, von
Orten=
perg.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
BeiHerrn Obriſt=Lieutenant Stürtz: Frau Hofrath Poppele
von Regensburg. - Bei Frau. v. Rathſamhauſen: Freiherr
b. Tann nebſt Familie aus der Tann, und Fretherr v. Tann
Großh. Toskaniſcher Kammerherr nebſt Familie - Bei Dem.
Großmann: Mad. Großkopf und Fr. Großmann von Frankfurt.-
Bei Herrn Obriſtlieutenant v. Herff: Fräulein v. Hemskerk von
Dillenburg. - Bei Herrn Kaufmann Wolfskehl: Madame
Regensburger nebſt Tochter von Hechingen.- Bei Herrn
Ober=
forſtrath Beck: Demoiſelle Beck von Dieburg. - Bei Herrn
Seeger von Stüttgart. - Bei Herrn Hofkammerrath
Hof=
mann: Herr Oberlieutenant Hofmann in kön.
Würtembergi=
ſchen Dienſten.- Bei Herrn Regierungsregiſtrator Bichmann:
Herr Premier=Lieutenant Vogel von Offenbach.- Bei Herrn
Rechnungskammerprobator Bötticher: Demoiſelle Zimmermann
von Gedern.- Bei Frau geheimen Secretär Vietor:
Demoi=
ſelle Usner von Wiesbaden. - Bei Herrn Steuer=Commiſſär
Hirſch Demoiſelle Hoffmann von Oppenheim. - Bei Herrn
Obriſt=Lieucenant v. Stoſch: Frau Fürſtin von Colloreds
Mannsfeld, Durchlaucht, von Sindlingen. - Bei Herrn
Forſtrath Lotheiſen: Herr Student Flegler von Gießen.-
Bei Herrn Kaufmann Carl Mever: Demoiſelle Liebmann von
Hechingen.- Bei Frau Conſiſtorialrath Belzner: Herr
Pre=
mierlieutenant Belzuer von Worms. - Bei Herrn
Amtsſchul=
theis Reinewald: Herr Diſtrictseinnehmer Vowinkel und Familie
von Babenhauſen. - Bei Herrn Rechnungskammerprobator
Rube: Herr Hofkammer=Secretariats Acceſſiſt Ellenberger von
Nidda und Herr Secretär Venator aus Crumſtadt. - Bei
Herrn Kammermuſikus Schmitt: Herr Ritter, Künſtler aus
Mannheim. - Bei Frau Oberförſter Lupus; Herr Lupus
von Höchſt. - Bei Herrn Regierungsrath Küchler: Madame
Friedrich von Frankfurt. - Bei Herrn Candidat Wagner:
Herr Forſtkandidat Pfifferling von Elbrichhauſen.- Bei Herrn
Major Bechſtatt: Herr Student Buff von Aſſenheim.- Bei
Herrn Kaufmann Wenk: Demoiſelle Meyer von
Dreieichen=
heim. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Hombergk: Herr
Land=
richter Rooſe und Familie von Lorſch. - Bei Herrn Hofagent
Feiſt Meyer: Madame Schloß und Tochter aus Frankfurt.-
Bei Herrn geheimen Rath v. Bigeleben: Herr Stud.
Creil=
mann von Erwite. - Bei Herrn Oberfinanzrath Müller:
Demoiſelle Trau von Oppenheim. - Bei Herrn Kriegs=
Kanzlei=Secretär Müller: Herr Wiegand Hils von
Leid=
hecken
- Bei Demoiſelle Gerhardi: Demoiſelle Stanarius
von Nordenſtadt.
Vom 2. bis 7. Januar ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Baron d. Modell, kön. preuß. Officier, von Mainz;
Hr. Rentmeiſter Muth von Grünſtadt; Hr. Friedensrichter
Reiſinger von Bechtheim und Hr. Pfarrer Kritzler von
Rei=
chenbach; Hr. Candidat Maurer und Hr. Aſſeſſor Jagemann
von Fürth; Revierförſter Heim von Mombach; Hr. Dr. med.
Krauß von Seligenſtadt; Hr. Geheimerrath Leonhard von
Hei=
delberg; Hr. Einnehmer Ehlge von Rüſſelsheim; Hr.
Hof=
rath Hertel von Oppenheim; Hr. Lieutenant Schmitt von
Friedberg; Demoiſelle Schero von Bensheim.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Eod.: dem Großherzoglichen Laufer, Philipp Peter Ruths,
Den 2. Jan.: dem Gemeinderath, Balthaſar Leydhecker, eln Sohn, Theobald Hermann, geb. den 21. Decembei
eine Tochter, Katharine Margarethe, geb. den 28. Novem= 1820.
her 1829.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter, Ludolph Adolph
Wilhelm Heinrich von Wurmb, ein Sohn, Johann Philipp
Julius, geb. den 20. December 1824.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Jakob Kolb,
ein Sohn Johann Wilhelm, geb. den 26. December 1824.
Den 3ten: dem Großherzoglichen Hofrath und
Hofge=
richtsſekretär, Georg Friedrich Taſche, eine Tochter,
Ama=
lie Auguſte Thereſe Emilie, geb. den 25. December 1824,
Den 7ten: dem Bürger und Maurermeiſter, Johann
Heinrich Weyder, zu Worms, ein Sohn, Karl Felix, geb.
den 13. December 1824.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 1. Januar: dem Großherzoglichen
Rechnungskam=
meracceſſiſten Johannes Uhrig, ein Sohn, Johann
Wil=
helm, geb. den 20. December 1824.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 7. Januar: dem Bürger und Handelsmann, Alexan=
der Ferdinand Jordis, ein Sohn, Karl, geb. den 27.
De=
cember 1824.
Beerdigte:
Den 2. Januar: eine uneheliche todtgeborne Tochter.
Eod.: Sophie Katharine, des zu Pfungſtadt verſtorbenen
Ortsbürgers und Maurers Philipp Schmidt, nachgelaſſene
Tochter, 13 Jahre, 9 Monate und 23 Tage alt, geſt. den
30. December 1824.:
Den 5ten: der Bürger und Küfermeiſter, Andreas
Fried=
rich Bogen, 59 Jahre, 1 Monat und 2 Tage alt, geſt. den
2. Januar.
Eod.: Frau Marie Eliſabeth, die nachgelaſſene Wittwe
des verſtorbenen Großherzoglichen Holzvogts, Johann Adam
Meyer, 73 Jahre, 11 Monate und 17 Tage alt, geſt. den
2. Januar.
den 6. Januar 1825.
Frankfurt a. M.
Gold= und Silber=Lourſe.
Neue Louisd'orfl.
11 kr.
9 Laubthaler, ganze fl.
2 kr. Friedrichsd'or
5 10
55 dito 44 Kaiſerliche Dukaten „
39 halbe
Konventionsthaler 1
17 Hollaͤndiſche dito alter Schlag 32 dito
dito neuer Schlag 35 Preuß. Thaler ½ ½ ¼ ¹⁄ h
5 Frank=Thaler
43³⁄₈ 20 Frank=Stuͤcke
„
„ 9 32 fein Silber 16loͤthig 20 21¹⁄₈
16 Souveraind'or 16 20
dito
13-4loͤthig Gold al Marco.
W. L. 318 dito 6loͤthig 20
20 12
Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier. Geld.
Zinſ. Papier- Geld,
verz. Lot. 500 fl. A=D.
idem . . . E=M. 5⁷⁄₈
42⁄₈
4¹ —
. Oeſtreich idem.
Wiener Stadt=B. Obl.
B. Lotterie=Looſe
L.=Anl. b. Rothſ. 1820. 4½
6.
Oſ0
2½.
2⁷ 84
—
100 151 .
54½
Churpfalz Obligation. Lit. D. 5½ idem part. 4. %
Metallique=Oblig. 10
„⁶0 250 130 G Großh. Obligationen der Land=
und ditto ditto 91
L2 Heſſen 2.. . ...5½01¼- ditto ditto 52₈ 95³⁄₈ nen..
42⁄₈
100¼
0. . . 59 Bar
Praͤ
Obl Obligati=
Frankfurt
idem. Holland Kansb. d. ausg. Sch. id. auf Weſtphalen idem mit Reſtant.. 6¼ —
lehen. Naſſau Obligationen.
ditto b. Rothſchild 5⁄₈
4³⁄₈ 98 Schleſien
Spanien Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Renten..... 5⁷⁄₈
5¼ — .
Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.