Darmstädter Tagblatt 1825


03. Januar 1825

[  ][ ]

GRossErRTOk1
Allergnädigſt privilegirtes
AESslSEIB
OE=BinzVVTAN

Num. 1.

AſchescPh md -ege 6-

Montagden 3.
Januar

1825.

Polizey=Taxe.

1 Pf. 1 Pf. kr. pf. kr. pf. 9. 2 Bratwuͤrſte 11, = 21 Leberwurſt, von pur Schweinenl10 7 Blutwurſt, desgleichen 9½- Waſſerweck 8- Gemiſchte Wurſt, worin Lung, 7 11 Leber oder Blut von anderm 13 Schlachtvieh iſt 6 ſoll wieg. 2112 2

Metzgerfeilſchaften.
Ochſenfleiſch


Kuh= oder Rinderfleiſch
Kalbfleiſch

Hammelfleiſch

Schweinenfleiſch

Schinken und Doͤrrfleiſch

Speck
14
- 13
Nierenfett.


Brod.
13.
Hammelsfett
Pfi L.
Schweineſchmalz, unausgelaſſ.13
Roggenbrod fuͤr 2 kr. 11
Schweineſchmalz, ausgelaſſen. 15
4 kr.

- 6 kr.
Ochſenleber.
5



12 kr. 75 2
Suͤlzen
Rindsmetzger ſind: Heil in der Bachgaſſe, Hißerich in der Obergaſſe,

Kuͤmmel od. gem.
Brod

fuͤr 1 kr.
2 kr.
1 kr.
1 kr.
1 kr.

Milchweck
Milchbrod
Franz. Milchbr. 1 kr.
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten 7 kr. 3pf.
Bier.
Q.
Jungbier im Haus 4½ kr. außer dem
3 11 Haus 4 kr.
Doppelbier, bei Diehl a. Jagerth., Diehl i. d.
3118 31 großen Bachgaſſe=Appel i. d. Schulzengaſſe
Wienerz. K. u. Schwärzel die Ms. 6 kr.
und Andreas Link, in der Schuſtergaſſe

ſoll wieg. Pf L. D. 11) 11½ 22) 22 92 712½ 711½ 7)

Mehl.
Rockenmehl, Ein Malter
Weißmehl der verſchiedenen Sorten
Schwingmehl

Griesmehl

Kernmehl,
Bollmehl
Andere Victualien.
Bierhefe, die Ms. 20 kr. Milch, 8kr.
Butter, friſche, das Pfund.

Marktpreiße.

fl. kr." fl. kr.) Geſlügel. fl. 3 30 Spanſau das Stück- Ein Feldhuhn 5 30
Handkäſe, das Stück Eine junge Gans
2 30 Eyer 5 Stück 5
Ein Paar junge Enten 6 10 Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf 1
Ein altes Huhn 4 50 Wildprett. Ein Paar junge Hühner oder Hähne 3 30 Haaſen, das Stück 26) Ein Paar junge Tauben Hirſchwild, das Pfund 8 Fiſche. Rehwild, das Pfund 10 Das Pf. Hecht 14 kr. Karpfen 16 kr. 16 Schweinewild, das Pfund 16) Weißfiſche nkr. Aal 15 kr.

kr.
20
36
36
16
20
10

Fruchzpreiße

in den Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.

Landraths=Beſirke!
und
Fruchtmärkte.2 3ei
des
Schreibens. K o r n G rſte= Waiz e n S. z pelz H a f e 2 7 Das Malter
kr.
fl. verk.
Mltr. Das:
fl. Malter;
kr. verk.
Malt.! Das 7
kl. Malter
kr. verk.
Mitr. Das
fl. nalter
kr. verk.
Mitr. Das 7
fl. Malter,
kr. Darmſtadtr 4. er ½2 4 10 1 45 21 Heppenheim-
Bensheim,
Dornberg

Langen
Dieburg 28. Dec.

59 35 1
G 37
33 Seligenſtadt
Reinheim,
Lindenfels
Hirſchhorn
Wimpfen 29. Dec.
3 u5 10 2 50 12 5
10
2 3 30 Gernsheim 65. Dec. 3. 66. 2 19 191 16 278 1 as a9 1 36 30 [ ][  ][ ]

Inhalt der Regierungsblaͤtter Nr. 64. vom 29ten u. Nr. 65. vom 30ten Dec.

2) Die Organiſation der Rentamtsverwaltung in Rheinheſſen.
Nro. 64. 1) Die Gebuͤhren der Bezirksboten;
3) Die Adminiſtrativſporteln; 4) Das Verfahren bei Einbringung der directen Steuern ꝛc.; - 5.
Kommunalausſchlaͤge in Oberheſſen; 6) Dienſtbeſtellungen ꝛc.; 7) Penſionirungen; 8) Dienſt
erledigungen; 9) Sterbfaͤlle.
Nro. 65. 1) Die Zutheilung des Orts Beedenkirchen und des Filials Wurzelbach zum Inſpectorat Bickenbach;
3) Die Stempelverwaltung in Starkenburg und Oberheſſen; 4) Di=
2) Die Auswanderungen;
Straßenſtrecke von Woͤlfersheim nach Friedberg; - 5) Straferkenntniſſe; 6) Dienſterledigung;-
7) Penſionirungen; 8) Sterbfaͤlle.
Polizei= Publikandum.
Zur Entfernung haͤufig vorkommender Anfragen und anſcheinender Zweifel, über die Verbindlichkeit zurſ
Schlachtaccisentrichtung, findet man ſich veraulaßt oͤffentlich bekannt zu machen, daß hierunter nur dann eineſ
Befreiung ſtatt findet, wenn
a) ein Stück Vieh verungluͤckte, daſſelbe als Folge hiervon geſchlachtet werden mußte, und zum Aushauen,
die polizeyliche Erlaubniß ertheilt wurde.
b) der Schlachtunternehmer ſein beſitzendes Schlachtvieh ſelbſt gemaͤſtet, und zur Zeit wo dieſes mager ein=
gelegt
wurde, hiervon dem Schlachtacciseinnehmer die Anzeige gemacht und er darüber einen Maſtſchein
erhalten hat.
c) ein gewerbtreibender Metzger, Wirth oder Garkoch, die ihm von allem Vieh, das er das Jahr hindurch
ſchlachtet, jaͤhrlich freigegebene zwei Schweine, ebenfalls ſelbſt gemaͤſtet, und zur Zeit, wo die Einlage
geſchehen, bei dem Schlachtarciseinnehmer, die geſetzlich vorgeſchr iebene Declaration abgegeben hat.
d) der Schlachtunternehmer das Fleiſch von ſeinem ſelbſt gemaͤſteten und geſchlachteten Vieh, auch wuͤrklich
nur zu ſeiner eigenen haͤus lichen Conſumtion verwendet, und nichts davon an andere abgiebt.
Darmſtadt, den 29. Dec. 1524.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
du Hall.
Siebert. v. Roſenberg. Frey.
Haͤdrich.

Edictalcitation.
1) Auf Anſtehen der Erben des verſtorbenen Buͤrgers
und Metzgermeiſters Chriſtian Bauer dahier, werden
alle diejenigen, welche aus irhend einem Rechtsgrund an
denſelben oder deſſen Verlaſſenſchaftsmaſſe Forderungen
zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ſolche binnen 4
Wochen um ſo gewiſſer vor Gericht anzuzeigen, und rich=
tig
zu iſtellen, als ſie ſonſt des Ausſchluſſes von der Erb=
maſſe
, und der Auslieferung derſelben an die Betheilig=
ten
, ſich zu gewaͤrtigen haben.

Darmſtadt, den 11. November 1824.
Großherzogl. Heſſiſches Stadtgericht
Wiener.
Nt. Wolff.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchafts=
Maſſe des dahier veeſtorbenen Burgers und Metzgermei=
ſters
Georg Valentin Makkömeſius aus irgend einem
Grunde rechtliche Furderung zu haben glauben, wenden
hiermit aufgefardert, ſolche binnen u Wochen a dato
um ſo eher anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie nach
Verlauf dieſer Friſt, ohne vorherige weitere Bekannt=
machung
, von der Maſſe ausgſſchloſſen werden'ſoll en.
Darmſtadt den 29. Decbr. 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.

Zaubitz.

Verſteigerungen.
1) Dienſtag den 11. Januar 1825, Nachmittags 2
Uhr, ſoll das dem Wirth Jacob Alleborn an der Frank=
furter
Straße gelegene neu erbaute ſchoͤne Wohnhaus
und Hofraithe nebſt Garten 461 Klafter, oder 149¼
Ruthen eathaltend, auf allhieſigem Rathhaus öffentlich
verſteigt, und, falls ein annehmbar Gebot erfolgt, dem
Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen wer=
den
; welches mit dem Bemerken bekannt gemacht wird,
daß 1as Vordenhaus 15 Stuben und Kammern, einen
Saal und eine Kuͤche enthaͤlt, und einen großen gewoͤlb=
ten
und einen Balkenkeller hat, in den Seiten= und
Hinterbaͤuen aber Stallung zu 70 bis 80 Pferde, eine
Scheuer, worin Platz zu einer Oelmühle befindlich, eine
Einquartirungsſtube und Waſchkuͤche, und auf dem ſehr
geraͤumigen Hofraitheplatz ein unverſiegbarer Brunnen
iſt.
Darmſtadt, den 8. December 1821.
In Auftrag des Eigenthuͤmers,
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Die Lieferung der im Jahr 1825 bei dem Leib=
garde
=Regiment erforderlich werdenden, ſilbernen Mon=
tirungs
=Treſſen, wollenen Montirungs=Schnüren,
Saͤbrl=Troddeln, Kokarden ꝛc.; ſodann die Fertigung
der ſich im kuͤnftigen Jahr bei dem Regiment ergebenden

[ ][  ][ ]

Sattler=Reparatur=Arbeiten, ſollen einer nochmaligen
oͤffentlichen Verſteigerung an den Wenigſtfordernden aus=
geſetzt
werden= und wird, hierzu Termin auf Mittwoch
den 5ten Januar 1825, des Vormittags um 10 Uhr,
in unſerm Buͤreau anberaumt, welches hierdurch zur
allgemeinen Kenntniß bringt
Darmſtadt den 28ten Decbr. 1824.
Der Verwaltungsrath des Leibgarde=Regiments.
3) Dienſtag den 15. Januar 1825. Nachmitags 2
Uhr, ſoll das dem Invaliden Juſtus Kraft dahier gehoͤ=
rige
Wohnhaus, Lit. A. Ro. 90, auf allhieſigem Rath=
hauſe
, unter den im Termin bekannt zu machenden Be=
dingungen
oͤffentlich verſteigt, und falls ein annehmhares
Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden unwiderruflich zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 21. December 1824.
Großh. Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.

4) Dienſtag den 4. Januar 1825, Vormittags
9 Uhr, ſollen ungefaͤhr 60 bis 70 Malter ſogenanntes
Wittwenkorn in des Unterzeichneten Behauſung Lit. E.
No. 107, unter den bei der Verſteigerung bekannt zu
machenden Bedingungen, an den Meiſtbietenden oͤffent=
lich
verſteigt werden. Die Intereſſenten, welche ihre
Antheile in Natur verlangen, haben dieſes vor dem
gedachten Termin zu erklaͤren, und den Tag zu erfra=
gen
, an welchem ſie das Korn abfaſſen muͤſſen, widri=
genfalls
es ſo angenommen wird, als willigten ſie in
den Durchſchnittspreis, welcher in obiger Verſteigerung
erzielt wird.
Darmſtadt, den 22. December 1824.
L. Becker, Hofgerichts=Advocat.

5) Dienſtag, den 25. Jaͤnner 1825, Nachmittags
3 Uhr, ſoll das dem hieſigen Buͤrger und Wirth
Friedrich gehoͤrige Wohnhaus und Hofraithe Lit. G.
No. 20, mit allen damit verbundenen Gebaͤulichkeiten,
auf allhieſigem Rathhauſe nochmals oͤffentlich ver=
ſteigt
werden.
Darmſtadt, den 21. December 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
6) Dienſtag den 4. Januar 1825, Vormittags 10
Uhr, ſoll im Gaſthauſe zum Loͤwen in Arheilgen
1 Zugpferd,
1 tragbare Kuh,
1 Leiterwagen, ein= und zweyſpaͤnnig zu
fahren,
1 Pflug und
1 eiſerne Eoge,
gegen gleich baare Zahlung, oͤffentlich an den Meiſtbie=
enden
verſteigert werden.
Arheilgen den 26. December 1824.
In Auftrag
Der Burgermeiſter
Huck.

3 3¾ Gerſte,
2 2½
Hafer,

D Kuͤnftigen Freitag. den 7. Januar 1825.,. Vor=
mittags
um halb. 10, Uhr ſollen in Reinheim in dem
Keiliſchen Gaſthaus die dem Pfarr= und Schulverbeſ=
ſerungsfonds
gehoͤrigen Zehentfruͤchte, und zwar.
9 Mltr. 2 Smr. 2 Kpf. 1½ Gſchd. Korn,
41
414 ½ 1½ - Spelz,
13
165 Gebund Kornſtroh,

850
Spelzſtroh,
710
- Futterſtroh und
42 Centner Heu
unter den bei der Verſteigerung bekannt zu machenden
Bedingungen an, den Meiſtbietenden oͤffentlich verſtei=
gert
werden, wozu die Liebhaber hiermit eingeladen
werden.
Darmſtadt, den 22. December 1824.
L. Becker, Hofgerichts=Advocat.

8) Das zur Verlaſſenſchaft des Großherzoglichen
Forſtraths Spamer gehoͤrige Wohnhaus nebſt Seiten=
und Hintergebaͤuden am Ballonplatze, Lit. A. Nr. 43.
eben ſo angenehm als zu einem oͤffentlichen Gewerbe be=
quem
gelegen, ſoll Donnerſtag den 13. Januar 1825,
Nachmittags 2 Uhr, zum letztenmale auf dem hieſigen
Rathhauſe unter ſehr vortheilhaften unmittelbar vor dem
Verkaufe bekannt zu machenden, Bedingungen oͤffentlich
verſteigert und dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 29. Decbr. 1824.
Von Commiſſions wegen.
Pfaff, Hofgerichts=Secretaͤr.
9) Dienſtag den 15. Februar 1825, Nachmittags
2 Uhr, ſoll das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier per=
ſtorbenen
Burgers und Metzgermeiſters Georg Valentin
Malkomeſſus gehoͤrige in der großen Ochſengaſſe gele=
gene
Wohnhaus unter den im Termin bekannt zu ma=
chenden
Bedingungen oͤffentlich verſteigert und falls ein
annehmbar Gebot erfolgt, ſogleich unwiderruflich zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt den 29. Decbr. 1824.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
10) Die Lieferung mehrerer tauſend Ellen gebildten
Handtucherleinwandes und geſtreiffen Zwilches ſoll Mon=
tags
den 10ten Januar 1825, des Vormittags um 10
Uhr, in unſerem Buͤxeau oͤffentlich an den Wenigſtfor=
dernden
verſteigert werden. Die Bedingungen und Muſter
koͤnnen daſelhſt faͤglich eingeſehen werden.
Darmſtadt den 26. December 1827.
Der Verwaltungsrath des Leibgarde=
Regiments.
11) Da die unterm 15. d. M. in dem Großherzogli=
chen
Waiſenhauſe abgehaltene Verſteigerung ruͤckſichtlich
der Verpachtung des Gartens in der 21. Gewann, am

[ ][  ][ ]

Muͤhlweg unweit dem kleinen Woog, 3399 ⬜Klaſter
neuen Maaſes enthaltend, hoͤheren Orts nicht geneh=
migt
=wurde; ſo wird ein weiterer Termin zur Verſtei=
gerung
deſſelben, unter der Bedingung, daß der Paͤch=
er
entweder eine Realcaution oder noͤthigenfalls einen
caventen Buͤrgen ſtellet, auf Freitag den 17. Januar
1825, Vormittags 9 Uhr, in dem Waiſenhauſe dahier
anberaumt.
Darmſtadt den 28. Decbr. 1824.
Der Waiſenhausverwalter
Otto.
12) Dienſtag den 4ten Januar werden in Kranichſtein
bei Fallthorknecht Huͤttner
2 Kühe, 1 Rind, 1 Schaaf, 14 Hühner, ſodann
Heu, Stroh, Dung, eine Parthie Erdkohlrabi und
allerlei Hausrath, gegen gleich baare Zahlung an
den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert.

Feilgebotene Sachen.

1) In der Großherzoglichen Cabinets=Buchdruckerey
ſind Klaſſenlotterie=Kalender pro 1825 fuͤr 6 Kreuzer
das Stuͤck zu haben.
2) Ein ſtarker Leiterwagen iſt in Commiſſion zu ver=
kaufen
bei Schmidt Noͤll im Birngarten.

3) Bickinge und Heringe bei

G. Bauſch,
in der Langengaſſe.

4) Bei Handelsmann Wambold iſt neuer gewaͤſ=
ſerter
Lapperdan das Pfd. 10 kr., Stockfiſche das Pfd.
6 kr., Bickinge 3 bis 4 kr. das Stuͤck, Heringe 4 bis
6 kr. das Stuͤck, Kapern 1fl. 4 kr. das Pfd., Sardel=
len
24 kr. das Pfd., ſalter Emmenthaler Schweizerkaͤs
das Pfd. 24 kr., in mehreren Pfunden 22 kr., Cho=
colade
40 bis 48 kr. das Pf. zu verkaufen.
5) Bei Unterzeichnetem ſind von dem ſchoͤnen Land=
gute
in Ruͤſſelsheim a. M., beſtehend in 51 Morgen
1½ Viertel Ackerland und einem Landhauſe mit Neben=
gebaͤuden
, Stallung, Scheuer und Gaͤrten, gerichtlich
auf 20,500 fl. taxirt, wovon ein Loos mehrmal, und im
Geſammtbetrage 43,140 fl. gewonnen werden koͤnnen,
welches oͤffentlich und unwiderruflich mit und nach der
Großherzoglich Heſſiſchen 63ten Klaſſenlotterie den
9ten Februar in Darmſtadt ausgeſpielt wird, Looſe zu
4 fl. 30 kr. portofrei nebſt Planen zu bekommen, auch
bemerke ich, daß alle die kleine Nummern von No. 1 bis
100 bei mir noch vorraͤthig ſind. Auch mit Looſen zur
Großherzogl. 63ten Darmſtaͤdter Klaſſenlotterie empfehle
ich mich beſtens.
L. Haymann,
Lit. A. No. 132. an der Ecke der Schloßgaſſe
und dem Geiſtberg.
6) Eine Drehbank iſt zu verkaufen.

7) Lit. A. Nr. 72. in der Schloßgaſſe im Hinterban
ſteht ein neuer polirter einthuͤriger Kleiderſchrank, eine
zweiſchlaͤfrige und zwei einſchlaͤfrige Bettladen mit Politur
billig zu verkaufen.
8) Friſche Auſtern, Schellſiſche und Bickinge
ſind wieder angekommen bei
A. F. Jordis.
in der Rheinſtraße.
9) Ich habe einige 1000 Ellen Merinos
erhalten, wovon ich den ſchwarzen zu 18 kr.,
20 kr., und feinen zu 24 kr. ſodann von allen
andern Farben, worunter beſonders ſehr ſchoͤner
rehfarhiger zu 22 und 24 kr. die Elle, erlaſſen
Alexander Wolff
kann.
im alten Waiſenhaufe in der
Langengaſſe.
10) Sehr ſchoͤnes, feines, ſchwarzes Sedaner
Tuch, welches ich auf beſonderem Wege wohl=
feil
eingekauft habe, kann ich zu 4-5 fl. 30 kr.
die Elle erlaſſen.
Salomon Reichenbach,
auf dem Ludwigsplaße am Ecke
der Ludwigsſtraße.
11) Looſe zur großen Güterlotterie im Groß=
herzogthum
Heſſen 2ter Klaſſe, welche den 17.
Mai dieſes Jahrs gezogen wird, und wo=
rin
bekanntlich mehrere bedeutende Giiter und
Juwelen gewonnen werden muͤſſen, ſind bei
mir zu haben.
Loͤw Pfungſt.
12) Bei dem Unterzeichneten ſind Looſe zur
2ten Klaſſe der großen Guterlotterie im Groß=
herzogthum
Heſſen, in welcher die bekannten
großen Guter und Juwelen und Geldpreiße
zu gewinnen ſind, zu bekommen.
Aron Meſſel.

13) Wandkalenderfur das Jahr 1925 bei
Hofbuchdrucker Wittich, Rheinſtraße Lit. F.
Nr. 60.
1.) Darmſtaͤdter Reſidenzkalender;
enthaͤlt das vollſtaͤndige Verzeichniß ſaͤmmtlicher
Civil= und Localbehoͤrden der Reſidenz, 10 kr.
2.) Wandkalender zum Geſchaͤftsgebrauch
in den Provinzen Starkenburg und Oberheſſen. Die=
ſer
Kalender giebt eine Ueberſicht der Großherzogl.
Landraͤthe, Landrichter, Aſſeſſoren, Actuarien,
Phyſikatsbeamten, Obereinnehmer, Rentbeamten,

[ ][  ][ ]

Steuerkommiſſaͤre und Steuererheber in beiden
Provinzen, 10 kr.
3.) Comptoirkalender, auf Carton gezo=
gen
, 6 kr. - unaufgezogen 3 kr.

Zu vermiethen.
1) In der Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis, wel=
hes
ſogleich bezogen werden kann.
2) In der großen Neckarſtraße ſind in der untern
Etage drei ſchoͤne Zimmer, tapezirt, mit oder ohne Stal=
ung
und Remiſe zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
3) In der verlaͤngerten Waldſtraße bei Criminalrichter
Wiener iſt eine Stube zu vermiethen und taͤglich zu be=
jiehen
.
4) Lit. F. Nro. 29. der Luiſenſtraße iſt ein Logis
m Hinterbau von 4 Zimmern an eine ſtille Haushal=
ung
ganz, oder einzeln an ledige Herrn ohne Moͤbel
u vermiethen und gleich zu beziehen.
5) Lit. F. Nr. 10. im Hinterhaus zwei Zimmer mit
er Ausſicht in den Garten, ſogleich zu beziehen.
6) In der Rheinſtraße auf der Sommerſeite ein Lo=
is
im oberſten Stock, beſtehend aus einer geraͤumigen
Stube und Kabinet, taͤglich zu beziehen.
7) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. zwei abge=
onderte
Zimmer, jedes mit einem Kabinet, binnen 3
Monaten, auf Verlangen auch fruͤher zu beziehen; des=
leichen
Stallung für 2 Pferde nebſt Chaiſenremiſe.
8) Lit. G. Nro. 86. im Arheilger Weg vor dem
Zporerthor ſind zwei Logis zu vermiethen; das eine glei=
her
Erde, beſtehend in Stube, Kuͤche und Keller, kann
m Januar bezogen werden; das andere eine Stiege
och, beſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche, kann
ſogleich bezogen werden.
9) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. iſt der un=
ere
Stock auf die Straße gehend, an eine kinderloſe Fa=
nilie
, oder an eine ledige Perſon zu vermiethen und taͤg=
ich
zu beziehen.
10) In der Hügelſtraße iſt ein Logis, aus 3 kleinen
Stuben, einem Kaͤmmerchen, Kuͤche, Boden, Keller, Holz=
tall
beſtehend, zu vermiethen.
11) In der Kirchſtraße Lit. D. Nro. 116. im Hinter=
au
ein Logis von 3 heizbaren Stuben, 2 Kammern,
Luͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
uͤche
, taͤglich zu beziehen.
12) Lit. D. Nr. 124. im Hinterbau iſt eine Wohnung
u vermiethen, beſtehend in 3 Stuben, Kammer, Kuͤche,
Zoden, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
uͤche
, und kann in 3 Monaten, oder auch fruͤher, bezogen
verden.
13) In Lit. E. Nr. 20 der Louiſenſtraße, iſt ber mitt=
ere
Stock, beſtehend in 4 Stuben, einer Kammer, Kuͤ=
he
, Holzplatz, Boden, Keller und Mitgebrauch der
Vaſchkuͤche zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
eziehen.
14) Vor dem Mainthor ein Logis eine Stiege hoch,

von 4 heizbaren Stuben, Küche, Keller, Holzplatz, Bo=
den
und Mitgebrauch der Waſchküche; auch kann naͤch=
ſtes
Fruͤhjahr ein Stuͤck Garten dazu gegeben werden.
Naͤhere Auskunft bei
Ph. Ludw. Schmitt,
neben der Traube.
15) In der Langengaſſe Nr. 121. iſt ein Logis mit
Bett und Moͤbel zu vermiethen.
16) In der Marktſtraße No. 15, eine Stiege hoch,
ein Logis.
17) In dem letzten neu gebauten Hauſe am Soder
Weg vor dem Beſſungerthor iſt die 2te Etage zu ver=
Schnaufer.
miethen und bald zu beziehen.
18) In der Schloßgaſſe Lit. A. No. 83. iſt ein Lo=
gis
taͤglich zu beziehen.
David Windmuhl.
19) Lit. D. Nr. 55. der Holzſtraße im Vorderhauſe
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
20) In dem ehemaligen Baumagazin das neu erbaute
Eckhaus in der Verbindungsſtraße zwiſchen der Bau=
und Huͤgelſtraße ganz oder in getheilten Wohnungen,
welches in einigen Wochen bezogen werden kann.
Fr. Har,
Weißbindermeiſter.
21) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. im Hinterbau ein
Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche, Bo=
denkammer
, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, taͤglich zu beziehen.
22) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. No. 22. iſt ein Logis
zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz nebſt einem offenen
Laden, welcher ſich beſonders gut fuͤr einen Metzger
eignet, und kann den 1. Maͤrz bezogen werden.
23) In meinem neuen Hauſe vor dem Beſſungerthor
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und in 4 Wochen zu be=
ziehen
. Sodann in meinem Hauſe in der Schloßgaſſe ein
Peter Koch.
Logis.
24) Im Schloſſer Göttmanniſchen Hauſe in der Brand=
gaſſe
ſind mehrere Logis zu vermiethen, und das Naͤhere
bei mir zu erfragen.
Hauff, Schloſſermeiſter.
26) In der Bauſtraße Nr. 96. im Vorderhauſe gleicher
Erde ein Logis, beſtehend in 5 Zimmern, 2 Kabinetten,
Kuͤche, Keller, Boden und Holzſtall; auf Verlangen
kann auch Stallung für 4 Pferde, Fourageboden und
Remiſe dazu gegeben werden.
Daſelbſt im Hinterbau ein freundliches Logis, eine
Stiege hoch, beſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzſtall.
27) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 32. ein
Logis gleicher Erde, gleich zu beziehen.
28) In der Waldſtraße Nro. 82. im Seitenbau eine
geraͤumige Stube, wozu auch auf Verlangen eine Kuͤche,
Küchenkammer Bodenkammer und Keller gegeben wer=
den
kann, fuͤr eine Perſon, zu vermiethen, und kann gleich
bezogen werden.
29) In dem Enesſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor ein

[ ][  ][ ]

ſchoͤnes Logis, von 3 Stuben, Kuͤche, verſchloſſenem
Holzplatz, und Keller, kann gleich bezogen werden.
30) In Lit. G. Nro. 53. iſt ein Logis beſtehend in 5
Piecen nebſt Küche, Keller und Speicher, dann der Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
31) Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe ein Logis, glei=
cher
Erde, mit einem Schweinſtall und einer Dungkaute,
kann ſogleich bezogen werden.
32) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. iſt ein Logis, be=
ſtehend
in Stube und Kabinet, auf die Straße gehend,
auf Verlangen auch Stallung und Remiſe, zu vermie=
then
, welches ſogleich bezogen werden kann.
33) Lit. E. Nr. 104. an der Neckarſtraße neben Hrn.
Breidert, ſind im 3ten Stock zu vermiethen, 2 Stuben,
2 Cabinet, heizbar, ein Magdſtuͤbchen, Kuͤche, Keller,
Holzſtall, Bodenkammer, nebſt Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, und taͤglich beziehbar.
34) Lit. F. Nr. 12. gegen dem Collegienhauſe uͤber
bei Ephraim Bentheim auf dem Seitenbau 2 Trep=
pen
hoch eine große heizbare Dachſtube und Cabinet,
kann Anfangs Januar 1825 bezogen werden.
35) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 49. ſind zwei
Logis fuͤr ledige Perſonen, eins im Vorder= und das
andere im Hinterhauſe, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
36) Bei Wittwe Laub an der Eiche iſt ein vollſtaͤndi=
ges
Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
37) Im ehemaligen Baumagazin Nr. 90. iſt ein Dach=
logis
zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, Kammer,
Kuche, Keller und Holzplatz nebſt Mitgebrauch der
Waſchkuͤche.
38) Ein freundliches Logis im Hinterbau, von 2
Stuben, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und
Holzſtall, kann bald bezogen werden. Sinnigſohn.
39) Bei L. Sander in der großen Ochſengaſſe ein
Zimmer mit Moͤbel.
40) In der Grafenſtraße Nr. 40. iſt die dritte Etage,
beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 1 Cabinet, Kuͤche,
Magd= und Speiſe=Kammer, Boden, Keller, Holz=
ſtall
und den Mitgebrauch der Waſchkuͤche, taͤglich zu
beziehen.
41) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſengaſſe Lit,
B. No. 55. zwei Stiegen boch iſt ein vollſtaͤndiges Logis
zu vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.
Friedrich Kottler, Metzgermeiſter.
42) In der Rheinſtraße Lit. F. No. 8. iſt ein moͤblir=
tes
Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße, desgl. ein
Zimmer im Seitenbau mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
43) Lit. E. Nr. 26. am Ludwigsplatz iſt der ganze
zweite Stock zu vermiethen und bis den 17ten Februar
1825 zu beziehen.
44) In Nro. 21. der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis fuͤr
eine kleine Haushaltung welches in einem Vierteljahr be=
zogen
werden kann.

45) In meinem Hauſe in der kleinen= Ochſengaſſe lahs's
Lit. B. Nro. 55. im erſten Stock iſtz ein vollſtaͤndiges ſch
Logis zu vermiethen und in der Kuͤrze zu beziehen.
Friedrich Kottler,
Metzgermeiſter.
46) In dem großen Eckhauſe der Reckar= und Wald=
ſtraße
iſt die 3te Etage ganz oder in zwei Abtheilungen
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Ganß.
47) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 22. ein Zimmer
nebſt Cabinet, in der Kuͤrze zu beziehen.
48) Lit. B. Nr. 64. iſt ein Logis, beſtehend in einer
großen Stube, Kuͤche, Holzplatz und Keller, zu vermie=
then
, und kann ſogleich bezogen werden.
49) An dem Ludwigsplatze iſt ein geraͤumiges Zim=
mer
, in der mittleren Etage, mit Bett und Moͤbel, an
eine ledige Perſon zu vermiethen.
50) Ein kleines Logis an der Freimaurerloge iſt zu
vermiethen, kann gleich bezogen werden. Fuhrer.
51) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 23. iſt
ein Logis, beſtehend in einer Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller und Bodenkammer, bis Anfangs Februar
zu beziehen.
52) Bei Unterzeichnetem iſt die ganze mittlere Etage
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Leidhecker.
53) Vom Sporerthor gegen dem alten Holzhof über ein
Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Kuͤchen=
kammer
, Keller und Holzſtall, welches gleich bezogen
Peter Gutlich.
werden kann.
54) Auf dem Markte Lit. D. Nr. 18. an eine ſtill=
Haushaltung ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Kam=
mer
, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holzplatz, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche; kann taͤglich bezogen wer=
den
.
55) Lit. A. Nr. 15. auf dem Ballonplatz ein Logis, be=
ſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer:
kann ſogleich bezogen werden.
56) In unſerm Hauſe vorm Beſſungerthor iſt die mitt=
lere
Etage, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, Kammer,
Kuͤche und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, ſogleich zu be
Gerau.
ziehen.
57) Mein neu erbautes Eckhaus in der Huͤgelſtraße
an dem ehemaligen Baumagazin iſt ganz oder in getheil=
ten
Wohnungen zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
J. Jordan,
in der Huͤgelſtraße wohnhaft.
58) In meinem Hauſe in der Neckarſtraße, dem
Schreinermeiſter Breidert gegenuͤber, iſt im Hinterbau
ein Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, zu vermie=
then
, und kann ſogleich bezogen werden.
Ganß.
59) In meinem Wohnhauſe am Ludwigsbrunnen iſt
ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet und Kam=
mer
nebſt Kuͤche und Bodenkammer zu vermiethen und
im Februar 18265 zu beziehen; ſodann in meinem Hauſe

[ ][  ][ ]

vor dem Jaͤgerthor ein Logis, von 3 Stuben, Kuͤche,
Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches aber
gleich bezogen werden kann.
Adam Apfel.
60) In der Sackgaſſe Nr. 77. iſt ein Logis zu vermie=
then
und ſogleich zu beziehen.

61) Im Gaſthaus zum wilden Mann iſt im Vorder=
haus
zwei Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in zwei
Zimmern, Kabinet, Kuͤche, Küchenkammer, Keller und
Holzplatz, zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
62) Lit. E. Nro. 114. in der Viehhofsgaſſe iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen, und iſt das Naͤhere in Lit. J. Nr. 6a.
der Beſſungerſtraße zu erfragen.
63) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nro. 71. iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
64) In der großen Neckarſtraße ſind ein oder auch
auf Verlangen zwei heizbare tapezirte Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße, mit oder ohne Bett und Moͤ=
bel
zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
65) In meinen neuerbauten Haͤuſern in der Rhein=
ſtraße
ſind einige Logis auf Verlangen auf mehrere
Jahre zu vermiethen und koͤnnen bald bezogen werden.
Koͤhler.
66) Vor dem Beſſungerthor, nahe bei dem Guͤtlichi=
chen
Garten iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 2
Stuben, Kabinet, Kuͤche, Keller und Holzſtall, kann
Lang.
jaͤglich bezogen werden.
67) Lit. C. Nro. 124. in der Hinkelgaſſe ein Logis,
eſtehend in Stube, Kammer, Küche, Keller und Bo=
enkammer
, den 15. Februar beziehbar.
68) Ein Logis von Stube, zwei Kabinetten, Kuͤche,
Keller und Holzſtall iſt gleich zu beziehen; auch kann
ine Stube fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Moͤbel
J. E. Niebergall,
bgegeben werden.
vorm Beſſungerthor.
69) In Lit. D. Nr. 61. der großen Bachgaſſe ein Lo=
zis
fuͤr eine ſtille Haushaltung oder eine ledige Perſon
gleich zu beziehen.
70) Gegen der Oberfinanzkammer über iſt ein Logis
nit, allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Ettenſperger.
71) Nahe an der Schloßgaſſe No. 110. iſt ein Zim=
ner
mit Alkoven, fuͤr einen ledigen Herrn, mit Moͤbel
ſogleich zu beziehen.
72) Eine Stube nebſt Cabinet, in der Bauſtraße
Nro. 79 im Hinterbau, mit oder ohne Moͤbel, ſogleich
U beziehen.
73) Ein Acker nahe an der Schneidmühle, 95 Ruthen
nthaltend, iſt zu vermiethen und das Naͤhere in der
Bauſtraße Nr. 94. zu erfragen.
74) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. No. 38. ein
Logis auf dem Seitenbau, auf Verlangen kann auch eine
Schloſſerwerkſtaͤtte dazu gegeben werden, welches An=
fangs
Maͤrz bezogen werden kann.
75) In Lit. D. No. 105. der Beſſungerthorſtraße im
mittleren Stock ein moͤblirtes Zimmer mit der Ausſicht

auf die Straße an eine oder zwei ledige Perſonen, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
76) Bei Wittwe Momberger am alten Holzhof iſt ein
vollſtaͤndiges Dachlogis zu vermiethen.
77) Lit. B. Nro. 106. ein Logis zwei Stiegen hoch
mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 3 heitzba=
ren
Zimmern nebſt Alkov, Bodenkammer, Keller und
Holzplatz, welches bis den 1ten Maͤrz bezogen werden
kann.
78) Lit. B. Nro. 35. in der kleinen Ochſengaſſe iſt ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und kannſo=
gleich
bezogen werden.
79) Bei Schneidermeiſter Ruths am alten Schieß=
platze
, im Hinterbau ein Logis, gleich zu beziehen.
80) Lit. E. No. 83. der Bauſtraße ein Logis fuͤr eine
ſtille Haushaltung oder ledige Perſonen, welches gleich
bezogen werden kann.
81) In der Langengaſſe No. 100. iſt ein Logis, wel=
ches
zu jedem oͤffentlichen Geſchaͤft gelegen iſt, zu ver=
miethen
, und kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
82) Lit. A. No. 39. ein Logis beſtehend in 3 heizba=
ren
Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, iſt bis den 15. Fehr.
auf Verlangen auch ſogleich zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.

1) Einem durchreiſenden Handwerkspurſchen ſind
unterm 29. d. M. ein ſilberner Eßloͤffel und ein ſilbernes
Caffeelöffelchen uͤber deren rechtmaͤßigen Beſitz er ſich
nicht zu legitimiren vermochte, abgenommen und auf dem
Polizei=Bureau in Verwahrung behalten worden. Der
Eigenthümer derſelben kann ſie daſelbſt in Empfang
nehmen.
Darmſtadt, den 30. Dec. 1824.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Fuͤr die Ausfertigung
Petſch.
2) Diejenigen Kuͤnſtler, Kaufleute, Handwerker ꝛc.
welche im Laufe d. J. Arbeit oder Lieferungen fuͤr die
Waffendirektion gemacht und ihre deßfallſigen Rechſun=
gen
noch nicht eingereicht haben, werden hierdurch auf=
gefordert
, dieſe Rechnungen unfehlbar bis laͤngſtens den
15. Januar 1825. zu ubergeben, widrigenfalls ſie ſich
gefallen laſſen müſſen, daß auf ihre Forderung keine
Ruͤckſicht mehr genommen wird.
Darmſtadt, den 23. December 1824.
Ruͤckmann,
Kriegscommiſſaͤr.
3) Indem Unterzeichneter hierdurch anzeigt daß er
den in der Neuſtadt hinter dem Crrrectionshauſe gelege=
nen
Trockenſpeicher und Bleichgarten gepachtet hat, bit=
tet
er um zahlreichen Zuſpruch und verſichert daß er al=.
les aufbieten wird um diejenigen, welche ihn mit ihrem
Zuſpruch beehren, in jeder Hinſicht zufrieden zu ſtellen.
Zugleich bemerkt er, daß er auch ungebleichtes Tuch zu

[ ][  ][ ]

bleichen annimmt, und ſolches ſchoͤn weiß gemangt oder
ungemangt alsbald erſteres zu 4 kr. und letzteres zu 3 kr.
per Elle abzuliefern verſpricht. Der Bleicherlohn von
der Waſche iſt von der ungetrockneten Laſt, gleichviel ob
dieſelbe im Garten oder auf dem Speicher getrocknet
wird, 4 kr. Die Beſtellung fuͤr das eine wie fuͤr das an=
dere
, kann in dem im Bleichgarten ſtehenden Hauſe eine
Stiege hoch gemacht werden.
Darmſtadt den 29. December 1824.
Valentin Offenbach.
4) Daß ich als Buͤrger und Schneidermeiſter gnaͤ=
digſt
recipirt worden bin, mache ich meinen Freunden
und Goͤnnern ſchuldigſt bekannt.
Ludwig Frey,
wohnhaft in der Schulzengaſſe
Lit. C. Nr. 54.
5) Es wuͤnſcht jemand in der Rheinſtraße vornher=
aus
wohnhaft, einen auch zwei Gymnaſiaſten in Koſt
und Logis zu nehmen; auch kann auf Verlangen das Lo=
gis
, welches zum Theil auf die Straßegeht, allein abge=
geben
werden.
6) Einem geehrten Publikum zeige ich ergebenſt an,
daß ich als Buͤrger und Baͤckermeiſter recipirt bin, und
erſuche diejenigen Perſonen, welche mich mit ihrem
Zutrauen beehren wollen, und Brod, Weck und muͤrbes
Backwerk oder Mehl, auch ſonſt gebraͤuchliche Kochfruͤch=
te
geſchickt zu haben wuͤnſchen mich hiervon gefaͤlligſt in
Kraͤher, Baͤckermeiſter
Kenntniß zu ſetzen.
im gruͤnen Weinberg.
7) Meinen geſchaͤtzten Goͤnnern und Freunden mache
ich hiermit die wiederholte Anzeige, daß ich fortwaͤhrend
Federn und Eiderdunen putze und Betten wichſe und fuͤlle.
Durch reelle Bedienung und billigen Preiß werde ich ſtets
das Zutrauen meiner Goͤnner zu erhalten ſuchen. Auch
verkaufe ich Federn von beſter Qualitaͤt fortwaͤhrend zu
Daniel Duft, wohnhaft
den billigſten Preißen.
bei Hrn. Kaufmann Diefenbach in der
Ochſengaſſe Lit B. No. 7.
8) Daß ich mich als Maurermeiſter etablirt
habe, zeige ich hierdurch ergebenſt anz meine Woh=
nung
iſt im alten Holzhof bei Herrn Maurermei=
ſter
Gans sen.
Heinrich Schaͤcker, Maurermeiſter.
9) Ich mache einem hochgeehrten Publikum hiermit
ſchuldigſt bekannt, daß ich aus dem grünen Weinberg
zum Herrn Wirth Berbert an das Beſſunger Thor gezo=
gen
bin, und meine Baͤckerei wie vorher fortfuͤhre, ich
werde mich bemuͤhen, mich meinen Abnehmern durch gute
Waare und prompte Bedienung aufs beſte zu empfehlen.
Becker, Baͤckermeiſter.
10) In meinem Gartenhauſe vor dem Jaͤgerthor wird
jeden Sonntag guter Wein und Apfelwein verzapft, ich
J. V. Wambold.
bitte um geneigten Zuſpruch.
11) Ich habe nun meinen Freunden und Verwandten
die Anzeige zu machen daß ich meine Wohnung bei Herrn
(Hierzu eine

ſl.

Weisbindermeiſter Fritz verlaſſen habe und jetzt bei Herr
Fuhrmann Huck in der Herolbgaſſe wohne, und empfeh
mich mit einem Vorrath von Schuhen, auch werden dieſell.
auf Beſtellung ſogleich verfertigt.
Philipp Feidner,
Schuhmachermeiſter.
12) Die Gemeinde Birkenau ſucht ein Capital vo
550 fl., gegen dreifache Verſicherung, zu leihen.
Der Darleiher, welchem puͤnktliche Zinſenzahlung z
geſichert wird, wende ſich gefaͤlligſt an mich.
Lindenfels am 24. Decbr. 1824.
Der Landrath daſelbſt.
Heim.
13) Es wuͤnſcht jemand ein Zimmer an einen ledige
Herrn oder an einen Gymnaſiaſten zu vermiethen. Ai
Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden. Da
Naͤhere iſt auf dem Markte Lit. D. Nr. 131. zu erfragel
14) Ich zeige hiermit ergebenſt an daß ie
mein Logis bei Herrn Handelsmann Str=
hauer
in der Marktſtraße verlaſſen habe un
ſetzt bei Herrn Schmiedmeiſter Noͤll im Birn,

garten No. 58. wohne.
B. Schweig, Goldſticke:
15) Ein ſehr ſitlich erzogenes auswaͤrtiges Maͤdchen
welche noch nicht gedient und in weiblicher Arbeit erfal
ren iſt, ſucht in einen Laden, als Stubenmaͤdchen ode
bei Kindern unterzukommen und kann auf Verlange=
gleich
eintreten. Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
16) Ein blau eingebundenes Heft, die Erklaͤrung de=
Neuen Teſtaments enthaltend, iſt am 24. Dec. hier ver
lohren worden. Fuͤr die Zuruͤcklieferung an den Ausgebe=
dieſes
Blatts wird eine Belohnung zugeſichert.
17) Zwei Landſtaͤndiſche Obligationen zu 5 Procen
Lit. A. jede zu 1000 fl. ſodann zwei dergleichen Lit. C
jede zu 100 fl. d. d. den 1. Januar 1822 ſind abzugeben
und das Naͤhere bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
18) Zur Fuͤhrung einer großen Haushaltung wird it
der Naͤhe der Reſidenz ein Maͤdchen, die zugleich kocher
und mit allen ſonſtigen weiblichen Arbeiten umzugehen,
weiß, auch uͤber ihre Auffuͤhrung gute Zeugniſſe aufwei=
ſen
kann, da ihr viel anvertraut wird, gegen ein ordent=
liches
Honorar unter Verſprechung guter Behandlung
baldigſt geſucht.

19) Fuͤr einen Laufdienſt wird ein junger Burſche von
15 bis 17 Jahren, welcher gut leſen und ſchreiben kanr
auf Neujahr geſucht. Derſelbe muß von hier anſäßigen,
braven Eltern ſeyn und bei denſelben ſeinen Aufenthalt
haben koͤnnen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
20) Zwei beiſammen wohnende ledige Herren ſuchen/
einen gemeinſchaftlichen Aufwaͤrter.
21) Eine geſunde Saͤugamme wuͤnſcht das zweite Kind
zu ſtillen.
22) In eine Schuhmacherwerkſtaͤtte wird ein Lehrling
gegen billiges Lehrgeld geſucht.
Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage
zu Nro. 1.

13) Daß dem hieſigen Burger und Schuhmachermei=
ſter
Wieſenecker die Aufſicht uͤber den ſtaͤdtiſchen Octrois
proviſoriſch uͤbertragen, und er deswegen in Pflichten ge=
nommen
worden iſt, wird hiermit zur allgemeinen Kennt=
niß
gebracht.
Darmſtadt, den 31. December 1824.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
14) 1200 fl. werden auf doppelte gerichtliche Sicher=
heit
zu leihen geſucht.
15) 5000 fl., 2000 fl., 1500 fl., 1000 fl., 800 fl.,
700fl., 4mal 600 fl., 500 fl., 400 fl., 300 fl., 200 fl.,
170 fl., werden auf Hypotheke zu leihen geſucht. Das
Naͤhere iſt auf dem Ritzſtein No. 108. zu erfragen.
16) Unterzeichneter macht hierdurch allgemein bekannt,
daß er alle Gattungen Schwarzwaͤlder Uhren reparirt,
ausputzt und wieder herſtellt, er bittet um geneigten
G. Weinhardt,
Zuſpruch.
wohnhaft bei Hrn. Weidner auf dem Markt
Lit. D. Nro. 4.
17) Sonntag den 2. Januar iſt Tanzmuſik bei
Wirth Raab.

18) Ein Maͤdchen, welches alle weibliche Arbeiten wie
auch Kleider zu machen verſteht, wuͤnſcht noch einige
Tage ſowohl in als außer dem Hauſe Beſchaͤftigung zu
finden.
19) Sonntag den 2ten Januar iſt bei Gaſtwirth Wal=
ter
in Trayſa gute Tanzmuſik anzutreffen.
Summariſches Verzeichniß
der Gebornen, Kopulirten und Beerdigten bei den
hieſigen Gemeinden im verfloſſenen 1824ten
Jahre.

Gebo= Kopu= Beer= ren lirt vigt Bei der ev. lutheriſchen Gemeinde 467 72Paar. 296 Militaͤrgemeinde 80 16 67 reformirten Gemeinde
inel. des Militaͤrs. 22 4 15 katholiſchen Gemeinde
inel. des Militaͤrs.. 60 14 34 iſraelitiſchen Gemeinde 15 2 9= Summa 644 108- 421

Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 2ten bis den 8ten Jan. r825.
Den 3ten: Erbach; Pfungſtadt; Rimbach.

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 26. Dec. 1824. bis 1. Jan. 1825.

Am 1. Jan. haben allhier logirt:
In Gaſthäuſern.

Im Trauben. Hr. Leidig, Geheimerrath, von Mainz;
Hr. Schloſſer, Geheimerrath und Univerſitätsdirector, von
Heidelberg; Hr. Baron v. Sandherr, Student, von Mainz;
Hr. Berz, Bürgermeiſter, Hr. Guttron, Forſtcandidat, von
Mainz; Hr. Frenke, von Leipzig, Hr. Riegelier, von Pa=
ris
, Hr. Chornaſon, von Lyon; Hr. Menger, von Worms,
Kaufleute; Hr. Demian, Particulier, von Mainz; Hr.
Schütz, Fabrikant, von Mannheim; Hr. Meidinger, Kauf=
mann
, von Frankfurt; Hr. Bernis, Rentier, von Frank=
furt
; Hr. Weber, Handelsmann, von Mannheim; Hr. Wiß=
ſmann
, Particulier, von Amſterdam; Hr. Groß, Kaufmann,
von Mainz; Hr. Schuck und Hr. Schlomp, von Frankfurt,
Hr. Sanzio, aus Italien und Hr. Weber, von Frankfurt,
Kaufleute; Hr. Baron v. Wedelscharecht und Hr. Mittel,
lin preuſiſchen Dienſten, von Mainz; Hr. Mädler, Kaufmann,
von Brüſſel; Hr. Kochland, Student, von Heidelberg; Hr.
Barkhauſen und Hr. Knips, Studenten, von Heidelberg.
Im Darmſtädter Hof. Se. Erlaucht der Graf von
Stollberg, von Ortenberg; Hr. Zimmermann, Regierungs=
virector
, von Gedern; Hr. Graf v. Malzan, königl. preuß.
Beſchäftsträger, von Frankfurt; Hr. Weſche, Buchhändler,

ler, Handelsmann, von Kingernheim; Hr. Feile, von Op=
penheim
.
Im Prinzen Emil. Hr. Reh, von Waldmichelbach.
Im wilden Mann. Hr. Stockhauſen, Secretär, von
Beerfelden; Hr. Schlich, Kaufmann, von Wetzlar; Hr. He=
darius
und Sohn, Inſpektor, von Heppenheim; Hr. Tinkel=
meyer
, von Fürth, Hr. Roth, von Baſel, Wirthe; Hr.
Scharmann, Kaufmann, aus England.
Im Löwen. Hr. Steingeſſer, Kaufmann, von Milten=
berg
; Hr. Schödelſecker, Steuererheber, von Horchheim;
Hr. Dönges, von Hofheim.
Im fröhlichen Mann. Hr. Weigel, Bürgermeiſter,

[ ][  ][ ]

von Kleinlinden; Hr. Seip, Bote, von Michelſtadt; Hr.
Schott, Gaſtwirth, von Beerfelden.
Im grünen Weinberg. Hr. Scholeſt, Architeki, von
Wien; Hr. Scheitzer, Doctor, von Linz; Hr. Müller, Han=
delsmann
, vor Stuttgart.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Sturmwind mit
Familie, von Fürth, Hr. Lippmann, von Waldorf, Handels=
leute
.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Obriſt=Lieutenant Stürtz: Frau Hofrath Poppele
von Regensburg. - Bei Frau v. Rathſamhauſen: Freiherr
v. Tann nebſt Familie aus der Tann, und Fretherr v. Tann
Großherzogl. Toskaniſcher Kammerherr, nebſt Familie und
Herr Forſtkandidat Steltzner aus der Tann. - Bei De=
moiſelle
Großmann: Madame Großkopf von Frankfurt.
Bei Herrn Obriſtlieutenant v. Herff: Fräulein v. Hemskerk von
Dillenburg. - Bei Herrn Kaufmann Wolfskehl: Madame
Regensburger nebſt Tochter von Hechingen. - Bei Herrn Ober
ferſtrath Beck: Demoiſelle Beck von Dieburg. - Bei Herr=
Hoftheater=Maſchinenmeiſter Dorn: Demoiſellel Dorn vor
München.- Bei Herrn Landkammerrath Herz: Frau Haupt.
mann Otto von Worms. - Bei Herrn Oberfinanzkammer
Sekretär Schenk: Demoiſelle Schenk von Mainz. - Bie Herrn
Hofrath Lennig: Frau v. Wirſing von Seligenſtadt. - Bei
Frau Archivrath Nöllner: Demoiſelle Nöllner von Buchswei=
ler
. - Bei Herrn Apotheker Roth: Demoiſelle Hoffmann von
Trier. - Bei Herrn Hofgerichtsdirector Seeger: Fräulein v.
Seeger von Stuttgart.
Bei Herrn geheimen Staatsrath
Eigenbroot: Herr Kaufmann Bojanus aus St. Petersburg.-
Bei Herrn Hofkammerrath Hofmann: Herr Oberlieutenant
Hofmann in kön. Würtembergiſchen Dienſten. - Bei Herrn
Regierungsregiſtrator Bichmann; Herr,Premier=Lieutenant
Vogel von Offenbach. - Bei Herrn Rechnungskammerprobator
Bötticher: Demoiſelle Zimmermann von Gedern.- Bei Frau
geheimen Secretär Vietor: Demoiſelle Usner von Wiesbaden.
- Bei Herrn Steuer=Commiſſär Hirſch: Demoiſelle Hof=
mann
von Oppenheim. - Bei Herrn Kirchenrath Dr. Wagner:
Herr Friedrich Wagner von Straßburg.- Bei Herrn Obriſt=
Lieutenant v. Stoſch: Frau Fürſtin von Colloredo Mannsfeld,

Durchlaucht, von Sindlingen. - Bei Herrn Forſtrath Loth=
eiſen
: Herr Student Flegier von Gießen. - Bei Herrn Leib=
laquai
Mendel: Madame Keutſcher und Tochter aus Frankfurt.
Bei Herrn Kaufmann Carl Meyer: Demoiſelle Liebmann
von Hechingen. - Bei Frau Conſiſtorialrath Belzner: Herr
Premierlieutenant Belzner von Worms. - Bei Herrn Amts=
ſchultheis
Reinewald: Herr Diſtrictseinnehmer Vowinkel und
Familic von Babenhauſen. - Bei Herrn Rechnungskammer=
probator
Rube: Herr Hofkammer=Secretariats=Acceſſiſt Ellen=
berger
von Nidda. - Bei Herrn Kammermuſikus Schmitt:
Herr Nitter, Künſtler aus Mannheim. - Bei Herrn Major
Stoltz: Herr Lieutenant Stoltz von Mainz. - Bei Frau
Oberförſter Lupus: Herr Lupus von Höchſt. - Bei Herrn
Regierungsrath Küchler: Madame Friedrich von Frankfurt.
- Bei Herrn Candidat Wagner: Herr Forſtkandidat Pflffer=
ling
von Elbrichhauſen. - Bei Herrn Major Bechſtatt:
Herr Student Buff von Aſſenheim. - Bei Herrn Haupt=
ſtaats
Caſſe=Controleur Cämmerer: Herr Student Hofmann
von Vöhl - Bei Herrn Kaufmann Wenk: Demoiſelle Meyer
von Dreieichenheim.
Bei Herrn geheimen Rath v. Wede=
kind
: Herr Forſtkandidat Liebeskind von Aſchaffenburg.- Bei
Herrn Cantor Rink: Herr Caplan Rink von Erbach. - Bei
Herrn Hofagent Feiſt Meyer: Madame Schloß und Tochter
aus Frankfurt.- Bei Herrn Hofgerichtsrath Hombergk: Herr
Landrichter Rooſe und Familie von Lorſch.
Vom 26. bis 31. December ſind eingekehrt

und wieder abgereiſet.

2.
1
.
1.
1½
½

4.
v.

.

v. Geldern, Haupt und Gener von Heidelberg; Hr. Dr. jur.
Lambiret und Hr. Dr. jur. Leydig von Mainz; Hr. Einnehmer
Glasmacher von Oppenheim; 2 Hrn. Studenten Maurer und
Schmidt von Heidelberg; Hr. Gränzeinnehmer Münch von
Neu=Iſenburg; Hr. Student Keilmann von Weſtphalen; Hr.

Salome von Frankfurt; Hr. Student Steygerwald von Gie=
ßen
; Hr. Körber von Frankfurt; Hr. Heſſemer und Familie,
von Rüſſelsheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:

Den 26. December: dem Bürger und Schneidermeiſter,
Johannes Schad, ein Söhn, Heinrich Wilhelm, geb. den
6ten December.
Eod.: dem Taglöhner, Johann Peter Schaffner, ein Sohn,
Heinrich, geb. den 18ten.
Eod.: dem Bürger und Handelsmann, Ludwig Schwab,
eine Tochter, Wilhelmine Emilie, geb. den 11ten.
Den 27ten: dem Bürger und Schneidermeiſter, Ernſt
Friedrich Lang, ein Sohn, Friedrich, geb. den 9ten.
Den 30ten: dem Bürger und Kaufmann, Georg Daniel
Nöll, eine Tochter, Johanne Eliſabeth, geb. den 18ten.
Den 1. Januar 1825: dem Bürger und Drehermeiſter,
Samuel Gottlieb Meiſter, eine Tochter, Dorothee Eliſabeth,
geb. den 20. Dec. 1824.
Eod.: dem Bürger, Jakob Pfeiffer, ein Sohn, Balthaſar,
geb. den 27. Dec. 1824.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtian, geb. den 20. Dec.
1824.

Den 26. December: dem Bürger und Schloſſermeiſter,
Chriſtian Jordan, eine Tochter, Marie, geb. den 23. De=
cember
.
Kopulirte:
Den 26. December: Nikolaus Dotzenrod, Bürger und
Leinenweber dahier des Ortsbürgers und Leinenwebers zu
Bernsburg, Johannes Dotzenrod, zweiter ehelicher Sohn,
und Johannette, des verſtorbenen Bürgers und Schneider=
meiſters
Johann Friedrich Matthes, hinterlaſſene älteſte
eheliche Tochter.
Den 28ten: Meiſter Johann Friedrich Hein, Bürger und
Seiler dahier, ein Wittwer, und Franziske, des hieſigen
Bürgers und Bäckermeiſters, Anton Mayer, älteſte eheliche
Tochter.
Den 30ten: der Großherzogliche Regierungsaſſeſſor, Karl
Ernſt Auguſt Rinck Freiherr von Stark, des verſtorbenen
Doctors der Theologie, und Profeſſors zu Danzig, Friedrich
Theodor Rinck, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn, und
Fräulein Caroline Sophie Eliſabethe, des Königlich Groß=

[ ][  ][ ]

britanniſchen Obriſtlieutenants, Franz Philipp Alexander
Chriſtian von Müller, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 22. December: Eliſabeth Henriette Charlotte, des
Bürgers und Tapezierers, Chriſtian Heinrich Schindler, Ehe=
frau
, 43 Jahre und 4 Monate alt, geſt. den 24. December.
Eod.: der Bürger, Georg Valentm Nungeſſer, 54 Jahre,
11 Monate und 14 Tage alt, geſt. den 25ten.
Den 28ten: Anne Magdalene, des verſtorbenen Bürgers
und Handelsmanns Wilhelm Thomas Groß, hinterbliebene
Wittwe, 29 Jahre, 3 Monate und 19 Tage alt, geſt. den
6ten Dec.
Eod.: dem Regiſtrator bei Großherzoglicher Oberforſtdi=
ection
, Carl Ludwig Wimmenauer, eine Tochter, eine halbe
Stunde alt, geſt. den 27ten.
Den 29ten: der Rathsverwandte, Ernſt Chriſtian Gott=
ieb
Wiener, 26 Jahre, 11 Monate und 18 Tage alt, geſt
en 26ten.
Eod.: aus der Armenkaſſe: Catharine Dorothee, des Bür=

gers und Zimmergeſellen, Johann Nikolaus Häuſſer, Ehe=
frau
, 58 Jahre alt, geſt. den 27ten.
Eod.: dem Poſtillion, in Dienſten Sr. Hoheit des Groß=
und Erbprinzen, Wilhelm Ludwig Klein, ein Sohn, Lud=
wig
, 4 Monate und 26 Tage alt, geſt. den 26ten.
Den 30ten: aus dem Hoſpital: der Schuhmachergeſelle,
Johann Heinrich Würtenberger, von Türkheim, im königl.
baieriſchen Rheinkreiſe 23 Jahre, 11 Monate und 14 Tage
alt, geſt. den 27ten.
Den 1. Januar 1825: Catharine Margarethe, des Groß=
herzoglichen
Hoftheaterdieners, Heinrich Eymann, Ehefrau,
43 Jahre und 5 Monate alt, geſt. den 30. Dec. 1824.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 28. December: Dorothee Ehefrau des Polizeiſolda=
ten
, Andreas Spar, 35 Jahre alt, geſt. den 26. December.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde:
Den 23. December: der Bürger und Kaffeewirth, David
Ullmann, 84 Jahre und 9 Monate alt.

[ ][  ]

Frankfurt a. M.

den 30. December 1824

Gold= und Silber=Lourſe.

Neue Louisd'or

Friedrichsd'or
Kaiſerliche Dukaten

Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dito dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke

Souveraind'or.
Gold al Marco
W. L.

=

fl. kr. 11 9 f.
5 21
39 2 5 35 32 20 31

Laubthaler, ganze
dito
halbe
Konventionsthaler
Preuß. Thaler ½ ½ ½ ⁄½
5 Frank=Thaler
fein Silber 16loͤthig
dito 13- 14loͤthig
dito 6loͤthig

Baden
Baiern
Churpfalz
Großh.
Heſſen
Frankfurt
Holland
Naſſau

Lours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier-Geld.

Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=D., 4⁷⁄₈
idem . E=M.
Obligation. Lit. D.
Obligationen der Land
ſtaͤnde.
Obligationen
idem.
Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtaut..
Obligationen.
ditto b. Rothſchild

4½ 50 G. 65 5⁷⁄₈ 42 G. Oeſtreich 5¼ 5⁷⁄₈ 100¾ 42 100¼ 5 Preußen 6¹⁄ 50 Schleſien 42 97½ Spanien,

Bethm. Obligat..
idem.
idem.
Wiener Stadt=B. Ob.
B. Lotterie=Looſe.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. %
Metallique=Oblig.
ditto ditto
ditto ditto
Bank=Actien.
Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein
id. auf Weſtphalen
Engl. Anlehen.
Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Renten..

fl. kr. 2 44 1 17 43¼ 21 20 11 20 12 20 Zinſ. Papier. Geld. 4¹⁄₈ 41 G 82 20
1½ . 2½ 53¼ 2⁷₈ 100 f 148½ 250 128 10
1 G 2 5 94⁵⁄₈ . 1390 41 90 58
50 50 5⁷⁄₈ ½ 5¼ 5

Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.