Darmstädter Tagblatt 1824


22. November 1824

[  ][ ]

ſor ieilſchaften.





ich
oͤrrfleiſch
c
N
oſ ulz, unausgelaſſ. 13
.ſeglz; ausgelaſſen. 15

1 Pf. 1 Pf. kr. pf. 10 Bratwuͤrſte 11 er Anderfleiſch 8½- Leberwurſt, von pur Schweinenl10. 9- Blutwurſt, desgleichen 9 - 13 8½- Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
7 1) Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt 6)

kr. pf. Kuͤmmel od. gem.
Brod
fuͤr 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck
1 kr.
Milchbrod.
1 kr.
Franz. Milchbr. 1 kr.
14
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten 8kr. 2pf.
13)
ſoll wieg.
Bier.
Brod.
13
Pf' L.2.
Jungbier im Haus 4½ kr. außer dem
1 3
fuͤr 2 kr.
Roggenbrod
Haus 4 kr.
4 kr. 2 6
3 9½- Doppelbier, bei Diehl am Jägerth., Diehl in
6 kr.
5
der großen Bachgaſſe und Appel in der
12 kr.
6118,
Schulzengaſſe, die Maas 6 kr.
ſind: Heil in der Bachgaſſe, Hißerich in der Obergaſſe, und Andreas Link, in der Schuſtergaſſe

Rehl.
. In Malter
ver rſchiedenen Sorten
7¾-

1½

derWictualien.
ie 2s. 20 kr. Milch, 8 kr.
ſriſch das Pfund

C.
Marktprei

ſoll wieg Pfl L. 2. 10)1 202 812, 63 62½ 61½ fl. kr. fl. kr. Geſlügel. Spanſau das Stück 1
Ein Feldhuhn 6130 Handkäſe, das Stück 1
Eine junge Gans 6 Eyer 3 Stück 4) Ein Paar junge Enten 1 20 Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf Ein altes Huhn 5 40 Wildprett. Ein Paar junge Hühner oder Hähne 4 Haaſen, das Stück 24 Ein Paar junge Tauben
Hirſchwild, das Pfund 10) Fiſche. Rehwild, das Pfund 114 Das Pf. Hecht 1u kr. Karpfen 16 kr. 16 Schweinewild, das Pfund 16 7). Weißſiſche ukr. Aal 15 kr.

fl. kr.
20
90
36
16
20
10

Fruchtpreiße
inden Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.


i.
7







cnd

Zeit
des
Schreibens.

16. Nov.
16. Nov.
17. Nov.

17. Nov.

K orn G er ſi e W ai; n S. pelz Das Malter verk. Das Malter verk. Das Malter verk. Das Malte, verk. fl. kr. Mtr. fl. kr. Malt. 4r. kr. Mtr. 5. kr. Mtr. 3 6 21 . G 3 7 2 5 38 2 40. 56 5 10 70 2 15 48 3 32 153

Hafer,

Das Malter: verk.
H. kr. Mltr.

4 1129
24 75

37

92

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) In Folge der Eheſcheidungsklage des hieſigen
Buͤrgers und Schneidermeiſters Chriſtian Sehnert, gegen
ſeine Ehefrau, Eliſabetha Magdalena geb. Mang von
Ludwigsburg, wegen boͤslicher Verlaſſung, wird Letztere,
da ihr Aufenthalt unbekannt iſt, oͤffentlich aufgefordert,
binnen drei Monaten zu ihrem gedachten Ehemanne zu=
ruͤckzukehren
, oder auf deſſen Klage gebuͤhrend zu ant=
worten
, widrigenfalls ſie dieſer geſtaͤndig erachtet, und
die gebetene Scheidung ausgeſprochen werden ſoll.
Darmſtadt, den 30. Oktober 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Wiener.
Wolff.
Verſteigerungen.
1) Dienſtag den 23. November d. J. Nachmittags
2 Uhr, ſoll der dem Tagloͤhner Heinrich Helfmann auf
der Schneidmuͤhle dahier, gehoͤrige 372 Klftr. enthaltende
Acker, No. 142. in der 13. Gewann des Niederfeldes
zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Feld, auf
allhieſigem Rathhauſe, nochmals oͤffentlich verſteigt, und
falls ein annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbie=
tenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. November 1824.
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Dienſtag den 23. November a. c., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die dem Muͤllermeiſter Stoͤßel bei Kra=
nichſtein
gehoͤrige Erbleihmuͤhle mit zwei Mahlgaͤngen,
ferner das dazu gehoͤrige 2ſtoͤckigte Wohnhaus Lit. H.
Nr. 17., ſodann ein einſtoͤckigter Seitenbau, ganz be=
wohnbar
, mit allen uͤbrigen Gebaͤulichkeiten, ſowie
nachſtehende Guͤterſtuͤcke, als:
112 Klafter Garten bei der Muͤhle, hinter der Scheuer,
50 Klafter Garten, allda vor dem Hauſe,
331 Klafter Wieſe, an der Ruthſenbach,
auf allhieſigem Rathhauſe mit dem Bemerken oͤffentlich
verſteigt werden, daß die Kaufliebhaber ſich mit glaub=
haften
obrigkeitlichen Zeugniſſen im Termin zu legiti=
miren
haben, daß ſie in ſolchen Vermoͤgensumſtaͤnden
ſich befinden, um alle, als kuͤnftige Erbleihtraͤger ihnen
obliegende Verbindlichkeiten erfüllen zu koͤnnen.
Darmſtadt, den 12. October 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
3) Dienſtag, den 23. November d. J. Nachmittags 3 Uhr
ſoll das dem Buͤrger und Schneidermeiſter Nikolaus
Dieffenbach dahier zugehoͤrige zweiſtoͤckigte Wohnhaus Lit.
C. No. 74. ferner ein Seitenbaͤuchen, ein zweiſtoͤckigter
Hinterbau, eine Hutmacherwerkſtatt, mit allen dazu g=
hoͤrigen
Gebaͤulichkeiten, ſowie nachſtehende Guͤterſtuͤcke
deſſelben als:
Im Heinheimer Feld:
No. 241. 136 Klftr. in der 1. Gewann hinter dem
Sandberg.

werden

11)
org

Im Loͤcherfeld:
No. 131. 192 Klaftr. in der 53. Gewann uhn zao=
Grohberg, auf allhieſigem Rathhauſe unter den ua=
2u
min bekannt zu machenden Bedingungen nochmalssa
Vern
lich verſteigt, und falls ein annehmbares Gebotgeien=
9)
dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen man=
Darmſtadt, den 8. November 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Min.
1) Dienſtag den 23ten Noyember a. c., Mhi=
tags
2 Uhr, ſoll das Baͤcker Lochmannſche Woh=n in
Backhaus in der Gardiſtenſtraße dahier, auf allim hu=
Rathhauſe, unter den im Termin bekannt zu matun ſafelt
Bedingungen, oͤffertlich verſteigt, und falls en azr.
bares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden umiri= 2ar.
lich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 19. Oktober 182.
Großh. Heſſiſches Stadtgericht.
daubitz, Stadtgerichtsaſi
5) Dienſtag den 23. Nov. d. J., Jonnitaido, d
und Nachmittags 2 Uhr, und ſofort. die ſohr=
Tage, ſollen in dem Großh. Reſidenzſchliß haſoln=
im
ſogenannten hollaͤndiſchen Bau, Canapes, äl=
Stuͤhle, Tabourets, Bettſtellen, Bettwer an &4
ſpiegel, große meſſingene und eiſerne Kaͤfige, aum
Kiſten, eine Parthie eiſerne Faßreife und unzeng 0.
andere Mobilien, gegen gleich baare Zahlnz ah=
15
Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 19. Novemb. 1824.
In Auſr 3
der Hofſekreth. hann=
6) Montags den 29ten November 15, ſé
mittags um 10 Uhr, ſoll auf der hieſigen Anin=
ſtube
der dem Kameralfiscus zugehoͤrige An
52ten Gewann des Loͤcherfelds, hinter der Riyzül=
W.
Darmſtaͤdter Gemarkung, welcher ſeither und=
ſtorbenen
Muͤllermeiſter Krug dahier benuß= unn39.
an Flaͤcheninhalt 2 Viertel 54 Klafter groß ſ.
1ten Januar 1825 bis Ende 1827 auf drei:
den Meiſtbietenden verpachtet werden, was;
richt fuͤr die Pachtluſtigen hiermit bekannt gen
Darmſtadt, am 18. Oktober 1824.
Großh. Heſſiſches Domanial=Rentant. ¾ a
Seippel.
7) Die Lieferungen der Hutmacher=, Huf
Federbuſchmacher=, Saͤckler=, Knopfmacher=
ſamentirarbeiten
fuͤr die Großherzoglichn
du=Corps pro 1825, ſollen auf dem Wy
licher Verſteigerung an den Wenigſtnehm
Accord gegeben werden.
Hierzu iſt Termin auf Montag den 29. Rl
Bureau der unterzeichneten Behoͤrde anbers
Ein
den, an welchem Tage, des Vormittagsl
We.
Uhr, die noͤthigen Aufſchlaghüte, Federbültzüm,
derne Handſchuhe, ſodann um halb 10 Uh=
ſteigerung
der erforderlichen Knopfmacher=s.

[ ][  ][ ]

9 Dollaſaig dien en Tcſeuker d 5. dis Por
ntirarbenci unter Vorlegung der Muſter und Er=
ung
der Lieferungsbedingungen, vorgenommen mittags 10 Uhr, ſoll die, fuͤr die Pferde des Großh.
den ſollell welches man hierdurch zur oͤffentlichen Artillerie=Corps auf das erſte Quartal 1825 erforderliche
Fourage, unter den im Termin bekannt gemacht wer=
denden
Bedingnngen, auf dem Verwaltungs=Bureau
Der Aewaltungsrath Großh. Garde=du=Corps. verſteigt werden, welches hierdurch zur oͤffentlichen
Darmſtadt, den 6. November 1824.
Vermoͤge Auftrags,
Rauſch, Stabsquartiermeiſter.
10) Montag den 6ten Dezember d. J., Vormittags
t, 3 7. zu 576 Klftr., ein Hofraum in 10 Uhr, ſoll auf dem Verwaltungs=Bureau das, fuͤr
baucratieſtraße zu 195 MKlftr. und ein Garten Großherzogl. Artillerie=Corps auf das erſte halbe Jahr
ſt zu 180 Klftr., mit allen ſonſtigen Gebaͤu= 1825 noͤthig werdende Brennoͤl, an den Wenigſtver=
iten
, aufillhieſigem Rathhauſe nochmals verſteigt langenden verſteigert werden, welches man den hierzu
Luſttragenden zur Kenntniß bringt.

Darmſtadt, den 6. November 1824.
1u7 ain, den 16. Nov. 1824.
In Auftrag,
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Rauſch, Stabsquartiermeiſter.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Djenſig den 30. November d. J., Nachmittags 2 Uhr, ſoll das dem Buͤrger und Ackermann Joh.
l. zugehoͤrige zweiſtoͤckige Wohnhaus Lit. G. Nr. 115., ſo wie nachſtehende Guͤterſtuͤcke deſſel=

ntniß briit.
darmſtadt den 15. Nov. 1824.
3) Dienſt, den 20. Nov. d. J. Nachmittags 3 Uhr, Kenntniß gebracht wird.
das der Littwe der verſtorbenen Pachters Tempel
er zugehöge zweiſtoͤckigte Wohnhaus, Lit. G. No=
ſowie
(nAcker im Heinheimerfeld No. 1-4 in der
. 68 Klftr. enthaltend; ferner ein Acker

Gew.
5 larr. Nro.

73

7. 19

113 5½

59 12

68

Acker im Loͤcherfeld.
3 41 ſtoßt theils auf den Graͤfenhaͤuſer, theils auf den Pallaswieſer Weg, bef. Bal=
thaſar
Beſt und Chriſtoph Moͤſer;
1. 33 53 bef. Phil. Moͤſer.
Im Heinheimerfeld.
13) 44 68 rechter Hand des Krauichſteiner Wegs, bei der Karcherswieſe, bef. Bernhard
Hahn und ſich ſelbſt;
daſelbſt, bef. ſich und Moſes Schneider, ſo wie nachſtehende Güterſtuͤcke des
Ackermanns Adam Knoͤß, als:
Acker im Oberfeld.
36 hinter der hinterſten Seyterswieſe, bef. Adam Amend;
53 am Judenpfad, bef. Peter Ruths und gnaͤdigſte Herrſchaft.
Im Loͤcherfeld.
13 bef. Johannes Chriſt und Peter Stumpf, gibt 3 Geſchd. Korn;
1 32
41 ſtoͤßt auf den Pallaswieſer Weg, bef. Konrad Fritz und Petry;
- 10
58 bef. Valentin Moͤſer und Phil. Fuchs;
12
102 14½ 58 daſelbſt, bef. Steuerkommiſſaͤr Eberhard und Martin Winters Wittwe.
Im Heinheimerfeld.
133 l. 2. 3.) 53 bef. Moſes Schneider und Georg Hirſch;
61 am Kranichſteiner Weg, an der Weich, und iſt der letzte,
438 9½
hjieſigenRathhauſe nochmals oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
Danſtadt, den 10. November 1824.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Mittwot den 15. December d. J. des Nachmit=
Ein Acker im Heinheimer Feld, in der 57. Gewann,
Uihr ſien nachſtehende Grundſtuͤcke der Groß= an der Hardt, 95 Ruthen alten, oder 294 Klftr.
neuen Maaſes enthaltend auf einen 6jährigen Beſtand,
Meniſernſtalt als:
Giesken n der 21. Gewann am Muͤhlweg, un= in dem Waiſenhauſe dahier, unter den, bei der Ver=
Jagenor und dem kleinen Woog, 6 Morgen ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen, oͤf=
Nithen ten, oder 3399 Klftr. neuen Mſs. enthl. fentlich verſteigert werden.
ſerr inNiederfeld, in der 15. Gewann, links Darmſtadt, den 17. November 1824.
ccrſtadh Weges, 6½ Ruthen alten, oder 186.
Otto, Waiſenhausverwalter.
ganen Laaſes enthaltend.
13) Freitags den 3ten Dezember d. J., des Vormit=

[ ][  ][ ]

tags 10 Uhr ſoll die, fuͤr die Pferde des Großh. Ar=
tillerie
=Corps auf das Jahr 1825 erforderlich werdende
Waizenkleie und Gerſtenſchrot, auf dem Verwaltungs=
Burcau an die Wenigſtfordernden verſteigt werden, wel=
ches
hierdurch öffeutlich bekannt gemacht wird.
Darmſtadt, den 6. November 1824.
Rauſch,
Stabsquartiermeiſter.
11) Donnerſtag den 16. Dec. d. J. des Vormittags
um 9 Uhr, werden in dem Großherzogl. Waiſenhauſe
dahier, 3 Kuhe und 3 Rinder, unter den bei der Ver=
ſteigerung
bekannt. gemacht werdenden Bedingungen
oͤffentlich verſteigert. Darmſtadt den 17. Nov. 1824.
Der Waiſenhausverwalter
Otto.
15) Dienſtag den 21. December d. J. Nachmittags 2
Uhr, ſoll das dem Buͤrger und Wirth Johannes Fried=
rich
dahier zugehoͤrige zweiſtoͤckigte Wohnhaus Lit. G.
No. 60., ferner ein einſtoͤckigter Bau, ſowie ein kleiner
Queerbau, auf allhieſigem Rathhauſe, unter den im Ter=
min
bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſtei=
gert
, und falls ein annehmbares Gebot geſchieht, dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. November 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneteter hat die Ehre einem hochzuver=
ehrenden
Publikum anzuzeigen, daß er eine ſchoͤne Aus=
wahl
von lakirten und gemalten Blechwaaren, eine be=
deutende
Auswahl geſchmackvoller Kinder=Spielſachen,
Pfeifenkoͤpfe mit und ohne Malerei, dieſelben mit und
ohne Beſchlaͤge, ſo wie Doſen von papier maché, wo
auf letztere alle beliebige Deviſen, Namen, Landſchaften
und andere Gegenſtaͤnde gewaͤhlt werden koͤnnen, beſitzt.
Auch empfehle ich eine nicht mindere Auswahl aller
moͤglichen Sorten von Lampen eigener Fabrik im bil=
ligſten
Preiſe von 2 fl. 24 kr. bis zu 36 fl. pr. Stuͤck.
Alte lakirte Blechwaaren werden von mir wieder wie
neu hergeſtellt.
Eben ſo glaube ich einem hohen Adel und verehrlichen
Publikum anzeigen zu muͤſſen, daß alle Sorten Wagen
bei mir lakirt werden.
Durch billige und prompte Bedienung aller in meinem
Fach einſchlagenden Artikel, worauf ich auch alle moͤg=
liche
Beſtellung mit Vergnuͤgen uͤbernehme, ſchmeichle
ich mir zum voraus, daß keiner meiner Goͤnner und
Freunde mich unbefriedigt verlaſſen wird.
Meine Wohnung iſt in der Louiſenſtraße Lit. E.
Nr. 21. bei Herrn Aſſeſſor Coulmann.
Peter Beyer, Lakirer.
2) Unterzeichneter hat vom kuͤnftigen Februar 1825
an, ſeinen Laden vermiethet. Um bis zu dieſer Zeit
ſeine vorraͤthige Waaren wo moͤglich noch abzuſetzen,

1.
atw
1½

benachrichtigt er hiervon ein verehrliches Puhlikmnmit
dem Bemerken, daß er alle ſeine in das Ellen=Aum, 8
Geſchaͤft einſchlagende Artikel unter ſehr billigen Päſn ol
abgiebt, und ſich noch im Beſitze von einer ſchm 7
Auswahl franzoͤſiſchen Shawls, engliſchen und gans=
ler

ten Shawls, kleinen ſeidenen und andern Ahn, vol
Moll= und Batiſt=Garnirung, Einſetzſpitzen, Au zoin
den, weißen und ſchwarzen Tuͤll, ſchwarzen Fan, i=
das
Stuͤck 15 und 18 kr., ſchwarzen Samm, A=
9)
tenzeug, Stuttgarter Bettbarchent, mehreren Eny ſole=
rother
Zwilliche, Stuttgarter Zeug ⁵⁄₄ breit, hin hon
Waaren, Kattun die Elle 9 und 12 kr., und ſonſng herl=
ehr
vielen Artikeln Ellen=Waaren, befindet, mm 10
ſpricht, ſolche um ſehr billigen Preis gegen banz=
lung
abzugeben. Die Einrichtung vom Laden h.
auch bis dahin abgegeben werden; ſie beſteht h=
Glasſchraͤnken, ſodann mehreren andern Gefachuf=
zwei
Ladentiſchen, um ſehr billigen Preis.
Darmſtadt den 16. November 1824.
Moritz Hirſch,
wohnhaft am Ludwigsbrunnla m
Nr. 106.
fen
3) Einem geehrten Publikum mache ich hie=lün
Gun
die Verlegung meiner ſeitherigen Wohnung ul
4.
zweiten in den untern Stock meines Hauſes ſhu
bekannt, und empfehle mich zugleich mit allem
19)
ſonders folgenden in mein Fach einſchlagenen he=
Lefen
zu den billigſten Preiſen:
1.
feine Naͤh=Seide das Loth 24 kr.
Strick=Seide das Loth 48 kr.
Filee= und Stick=Seide das Loth 4 k. Ru. s
Stramin= und Stick=Wolle das Loth Uh ½ ih
Haarlocken=Seide das Loth 36 kr.
onne
Auch werden bei mir auf Verlangen Luani) o=
billigen
Preis verfertigt.
L aude,
Chr. Geon b .
in der Holzn
le=
4) Unterzeichneter verkauft alle Sorten Lal=
beſter
Fabrik um die billigſten Preiſe; ſodan gßaht,
ten Caffee von 32-48 kr. pr. Pfd. und in öälilim
noch billiger; Melis von 22- 26 kr. pr. Vhhim,
Hut billiger, Candis von 22- 26 pr. Pfd, ul.
alle in dieſes Geſchäft einſchlagende Artikel,
billigſten Preiſe; ferner habe ich eine gr,
thie aͤchte 4 draͤhtige engl. Strickbaumwolle n.
burger Wolle und aͤcht tuͤrkiſches Garn zudtz"
ſten Preiſen erhalten.
L. Haymann
am Ecke der Schloßgaſſe und dens
5) Auf dem Markt Lit D. Nr. 124. im
ſteht ein neues modernes Kanape und b 6
neuen Roßhaaren und Stahlfedern, fuͤr h
garantirt wird, billig zu verkaufen.
6) Eine große Weißzeug=Mange mit ¼
aus Mangel an Raum zu verkaufen.
7) Bei Seilermeiſter Waͤgenbauer in

[ ][  ][ ]

ſengahn) dem wilden Mann gegenuber, iſt feiner
innhanſ as Pfund zu 18 kr., 20 kr. und 24 kr.
auch ſſier Schuhmacherhanf das Pfund zu 28 kr.
haben.
5) Bri zeißbindergeſellen Kiehnlein, wohnhaft bei
Pflaͤſtar Fuchs am kleinen Roͤhrbrunnen, ſind aus=
ſene
rot= und gelbe und Sallat=Kartoffeln zu ver=
ort
.
9) Lit. . Nr. 72. in der Schloßgaſſe im Hinterbau
n 2 wirhläfrige kirſchbaumene Bettladen mit ſchwar=
Welger ind auf Mahagoni Art gebeizt, billig zu
aufen.
0) 7 che Buͤcklinge bei
A. F. Jordis
in der Rheinſtraße.
intsneichneter empfiehlt ſich mit guten Serve=
urſten
a verſchiedenen Preiſen pr. Pfd. 20.
50* und bittet daher um geneigten Zuſpruch.
P. Volck, Ochſenmetzger, im Lamm in
der Marktſtraße.
Ureichneter verzapft ganz vorzuͤglichen alten
. un ſthein, die Maas zu 1 fl. 4 kr.; Zwetſchen=
rweiſt
, die Maas zu 40 kr.; Fruchtbranntwein,
lans 28 und 24 kr. Heinrich Diehl
zum grunen Laub.
r Marktſtraße Lit. D. No. 11. ſind 2 runde
.. mt ohren zu verkaufen.
nt= duͤrres tannenes Pruͤgelholz iſt, der Stecken
ors zus geliefert, zu 3 fl. 20 kr., alſo 24 kr.
ciler oi aus dem Holzhofe, gegen baare Zahlung
r. 0. der Rheinſtraße wieder zu haben.
vinj. franzoͤſiſche rothe Weinfaͤſſer ſind in der
zu vkaufen.
Bei zirth Scriba vor dem Neckarthor ſind aͤch=
erleſc
; engliſche Kartoffeln zu verkaufen.
der Ziehungstag der großen Guͤter=
ndem
Großherzogthum Heſſen heran=
bachrichtigt man ein verehrliches Pu=
, de Looſe zu derſelben, zu 12 Gulden 30
de Stuͤck, noch zu erhalten ſind im

aupt=Lotterie=Comptoir der Provinz
Starkenburg.
A. J. Li n tz.
) ier bevorſtehenden, am 6ten Dezem=
n
nfang nehmenden Ziehung der letzten
Her 2ten Großh. Heſſiſchen Lotterie, ſind
enzikleiſtung auf die Gewinnſte unter
Calden, gauze Looſe 18 fl., halbe
n viertel 4 fl. 30 kr. zu haben bei
Alexander Wolff
im alten Waiſenhauſe, in der
langen Gaſſe.

19) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer ſehr ſcho=
nen
Auswahl von waſchledernen Handſchuhen, welche
von ihm ſelbſt verfertigt werden. Grune, gelbe und
weiße fuͤr Herren und Damen, ſowohl mit Pelz gefuͤt=
tert
, als auch ungefuͤttert; auch gute elaſtiſche Hoſen=
traͤger
. Es werden bei ihm auch lederne Handſchuhe
und Hoſen gewaſchen.
Friedrich Groͤtſch, Saͤcklermeiſter,
wohnhaft bei Seilermeiſter Link hinter
dem Rathhauſe.
20) Es iſt eine Doppelflinte zu verkaufen.
21) Vor dem Jaͤgerthor No. 36. ſind 3 lebendige
wilde Schweine, 2 Bachen, 1 Keuler 4 Jahre alt, zu
verkaufen.
22) Lit. G. Nro. 21. vor dem Sporerthor ſteht ein
neuer nußbaumener Schreibſekretaͤr zu verkaufen.
23) Eine gebrauchte zweiſpaͤnnige Caleſche, ein ditto
verdeckter Korbwagen mit Reiſekoffer eine neue ein=
ſpaͤnnige
Caleſche, neue und gebrauchte Pferdegeſchirre,
ſind bei Sattlermeiſter Koch in der Rheinſtraße billi=
gen
Preiſes zu verkaufen.
21) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 118. iſt eine gut
beſchlagene neue Ladenthuͤre von eichen Holz mit Glas=
fenſtern
, ein runder Ofen, ſteinerne Fenſtergewaͤnder und
Getaͤfel von eichen Holz, um Platz zu gewinnen, billig
zu verkaufen.
25) Von jetzt an ſind bei mir täglich ſriſche
Haaſen zu bekommen, zugleich bemerke ich, daß
ich Haaſenfelle kaufe und fuͤr dieſelben einen ſehr
guten Preis zahle. Aron Meſſel,
wohnhaſt Lit. A. Nr. 117. der
Obergaſſe.
26) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nro. 139. ſind
verſchiedene Sorten gebrochene Aepfel, wie auch ge=
doͤrrte
Zwetſchen, kumpf= und ſimmerweiſe, zu ver=
kaufen
.
27) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 33. ſind lange
engliſche Kartoffeln, das Simmer zu 30 kr. und Kopf=
ſellerie
, das Hundert 1 fl. 12 kr. zu verkaufen.
28) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 56. ſteht ein
brauchbares Zugpferd zu verkaufen.
29) Im Teichhauſe iſt jederzeit friſche Kuhmilch zu
haben.
Zu vermiethen.
1) In der Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
2) In der großen Neckarſtraße ſind in der untern
Etage drei ſchoͤne Zimmer, tapezirt, mit oder ohne Stal=
lung
und Remiſe zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
3) In der verlaͤngerten Waldſtraße bei Criminalrichter
Wiener iſt eine Stube zu vermiethen und taͤglich zu be=
ziehen
.
4) Ein kleines Logis auf dem Seitenbau, aus zwei

[ ][  ][ ]

heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche ꝛc. beſtehend, in dem
ſchönſten Theile der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 50. iſt an
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
5) In Lit. E. Nr. 11. ein Logis gleicher Erde im
Vorderhauſe beſtehend in 2 Zimmern 1 Cabinet, 2
Kammern, Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, baldigſt zu beziehen.
6) Lit. A. Nr. 44. am Ballonplatz ein Zimmer für
eine ledige Perſon.
7) Lit. F. Nr. 10. im Hinterhaus zwei Zimmer mit
der Ausſicht in den Garten, ſogleich zu beziehen.
8) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 110. ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In der Rheinſtraße auf der Sommerſeite ein Lo=
gis
im oberſten Stock beſtehend aus einer geraͤumigen
Stube und Kabinet, taͤglich zu beziehen.
10) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. zwei abge=
ſonderte
Zimmer jedes mit einem Kabinet, binnen 3
Monaten, auf Verlangen auch fruͤher zu beziehen; des=
gleichen
Stallung fuͤr 2 Pferde nebſt Chaiſenremiſe.
11) In meinem Hauſe in der großen Ochſengaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen beſtehend in 2 Stuben, Kam=
mer
, Kuͤche, Bodenkammer und Keller.
E. Dillmann.
12) In der Bangertsgaſſe Lit. G. Nr. 55. iſt ein
Logis von Stube, Kammer und Kuͤche zu vermiethen.
13) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. iſt der un=
tere
Stock auf die Straße gehend, an eine kinderloſe Fa=
milie
, oder an eine ledige Perſon zu vermiethen und taͤg=
lich
zu beziehen.
14) Iu der Altvorſtadt Nr. 26. ein bequemes Logis
mit der Ausſicht auf die Straße, welches ſooleich be=
zogen
werden kann.
15) Lit. D. Nro. 116. im Hinterbau ein Logis von 3
heizbaren Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, taͤglich zu be=
ziehen
.
16) In meinem Gartenhaus vor dem Jaͤgerthor iſt
ein geraͤumiges Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in 4
Zimmern, Magdkammer, Küche, Keller, Bo=den,
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchkuͤche und ſonſti=
gen
Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen und taͤglich
J. Val. Wambold,
zu beziehen.
in der Holzſtraße.
17) Lit. D. Nr. 124. im Hinterbau iſt eine Wohnung
zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuben, Kammer, Kuͤche,
Boden, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, und kann in 3 Monaten, oder auch fruͤher, bezogen
werden.
18) In Lit. E. Nr. 20 der Louiſenſtraße, iſt der mitt=
lere
Stock, beſtehend in 4 Stuben, einer Kammer, Kuͤ=
che
, Holzplatz, Boden, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
19) Vor dem Mainthor ein Logis eine Stiege hoch,
von 4 heizbaren Stuben, Küche, Keller, Holzplatz, Bo=

den und Mitgebrauch der Waſchküche; auch kan,

ſtes Fruͤhjahr ein Stuͤck Garten dazu gegebny
Naͤhere Auskunft bei

Ph. Ludw. Schuil=

neben der Traub=

55

ial=

20) In Lit. B. Nr. 30 in der Ochſengaſe, ſol=
Logis, beſtehend in 3 Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkaung

i der hll.

37.

Holzplatz und Keller zu vermiethen.
21) In Lit. C. Nr. 83 der Sackgaſſe iſt in tez. u ales
beſtehend in Stube, Kämmer, Kuͤche und Klly,y ſodüll=
vermiethen
und kann ſogleich bezogen werden.
22) In der Langengaſſe Nr. 121. iſt ein Lgiy
gyé=
Bett und Moͤbel zu vermiethen.
23) In No. 124. der Langengaſſe im Vordahuitg igeſe
Logis, von Stube, Kammer, Kuche, Bodenkanunn lün
Keller, bald zu beziehen.
24) In der Marktſtraße Lit. D. Nro. 16. ünthg nch=
beſtehend
in zwei Stuben, Kuͤche, Keller und Bohaty lyog ntn
fird
mer, fuͤr eine ſtille Haushaltung.
39)
25) In dem erſten neu erbauten Hauſe in Ei, luſehelüih
weg vor dem Beſſungerthor iſt die mitlen 4, ültalh=
nebſt
einem Dachlogis zu vermiethen; beide mth Rahn ke.
Bequemlichkeiten verſehen; ſodann eine heizbar Etz, 9imd
im Hinterbau; ſogleich beziehbar. Das Nähm ſertei gos
er.
der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 30. zu nhir= kuh,
26) In meinem neuen Hauſe am Ludwigsplaz ia lam 4ö½
Bruß 7Aemiſe Logis zu vermiethen.
27) In dem neu erbauten Hauſe neben dmtn) 2i=
Schießplatz im 2ten Stock iſt ein Logis zu umit, JCüge
beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, Kuͤche, KüchnenKller 15.
Bodenkammer; auf Verlangen kann auch im An 5 M Uin
hehend
noch eine Stube dazu gegeben werden.
uf Le.
28) In dem ehemaligen Baumagazin
1) die vormalige Wohnung des Magazinsußlechn, mliz
wozu ein Schoppen abgegeben werden kam=
2) Das neu erbaute Eckhaus in der Verbindupl
zwiſchen der Bau= und Hiͤgelſtraße gam ani Kühen=
getheilten
Wohnungen, welches in einigen Kelbenka,
ogen
Fr. Har,
bezogen werden kann.
Weißbindermeiſter. ) 4
29) In dem letzten neu gebauten Hauſe ay kähbſerwe
Weg vor dem Beſſungerthor iſt die 2te Etage phhammer
SchnayfrFleich,
miethen und bald zu beziehen.
30) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. im Hinta=
19)
Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤh
denkammer, Keller, Holzplatz und Mitgebntßhons
olzpla
Waſchkuͤche, taͤglich zu beziehen.
4¼
31) Im Gaſthaus zum wilden Manniſt hlh=
inte

haus 2 Stiegen hoch ein Logis zu vermiethen, beh=
4. 2
2 Stuben, Cabinet, Kuͤche, Kuͤchenkammer, u
hde
nem Keller und Holzplatz, und in der Kuͤrze
32) In der großen Ochſengaſſe Nr. 30.
hauſe iſt ein tapezirtes Zimmer nebſt Cabinet, K.
Kuͤchenkammer, mit oder ohne Moͤbel, an
Haushaltung zu vermiethen.
ruſi
33) Nro. 30. der großen Ochſengaſſe iſt i=
ſtaul
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

34) Nr. 3. der Jufanteriecaſerne gegenuͤber eine
ſtube mitAlkov, auf die Straße gehend, und im
e ein Lus an eine ſtille Haushaltung, in etlichen
chenl zu lziehen.
5) In uinem neuen Hauſe vor dem Beſſungerthor
der unt= Stock und ein Dachlogis zu vermiethen
in 4 Ashen zu beziehen. Sodann in meinem Hauſe
er Schloaſſe ein Logis.
Peter Koch.
5) Iyn loſſer Gottmaͤnniſchen Hauſe in der Brand=
ſind
varere Logis zu vermiethen, und das Naͤhere
Hauff, Schloſſermeiſter.
ir zi eragen.
) In C. No. 100. iſt ein Logis zu vermiethen,
es in ſe be, Kammer und Kuͤche beſteht, und gleich
. oerie kann.
) ½. Jo. 77. der Sackgaſſe iſt ein Logis zu ver=
eu
, biſhend in Stube und Kammer, Boden, ge=
em
7flr, zwei Staͤllen und Dungſtaͤtte, iſt in 3
niehen.
Bauſtraße Nr. 96. im Vorderhauſe gleicher
..,, beſtehend in 5 Zimmern, 2 Kabinetten,
Nell, Boden und Holzſtall; auf Verlangen
auch Cillung fuͤr 4 Pferde, Fourageboden und
ſ. '. u. geben werden.
ſéſt i Hinterbau ein freundliches Logis eine
loch eſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Kuͤche,
0 lſtall.
Im Angarten Lit. A. Nr. 60. iſt ein Logis, be=
oe
und Kabinet, auf die Straße gehend,
iis 6
rſeiger auch Stallung und Remiſe, zu vermie=
Iogleich bezogen werden kann.
In de Waldſtraße Nro. 82. im Seitenbau eine
igs Elbe, wozu auch auf Verlangen eine Kuͤche,
kamms, Bodenkammer und Keller gegeben wer=
mu
, fuͤr ne Perſon, zu vermiethen, und kann gleich

5) meem Hauſe vor dem Jaͤgerthor am Karls=
o
9 ſiniwei Logis zu vermiethen, jedes von Stube,
67. Frue, Holzſtall und Keller, das eine kann ſo=
mere den 16ten November bezogen werden.
Wittwe Großmann.
In de Enesſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor ein
Logis von 3 Stuben, Kuͤche, verſchloſſenem
1. m Keller, kann gleich bezogen werden.
Jr be Spitalſtraße Lit. F. Nr. 57. iſt ein Logis
pbantheſtehenb in 3 heizbaren Stuben, Cabinet,
2 Pobikammern, Keller, Holzplatz und Mitge=
ver
Michkuͤche, zu vermiethen.
9. 52hinter der Waiſenpumpe ein Logis, glei=
h
= m einem Schweinſtall und einer Dungkaute,
. 174. ctober bezogen werden.
Naha m Ludwigsplatze in dem neu erbauten
chen ouſe zwei Stiegen hoch ſind zwei Stuben
von Moͤbel ſogleich zu beziehen; auch kann
ſi baylgegeben werden.
. E. Lr. 104. an der Neckarſtraße neben Hrn.

Breidert, ſind im 3ten Stock zu vermiethen, 2 Stuben,
1 Cabinet, heizbar, ein Magdſtuͤbchen Kuͤche Keller,
Holzſtall, Bodenkammer nebſt Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, und bis den 1. Januar 1825 beziehbar.
48) In der Langengaſſe Nro. 117. eine Stube mit
Bett und Moͤbel, gleich zu beziehen.
19) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 49. ſind zwei
Logis fuͤr ledige Perſonen, eins im Vorder= und das
andere im Hinterhauſe, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
50) Bei Wittwe Laub an der Eiche iſt ein vollſtaͤndi=
ges
Logis zu vermiethen und im November zu beziehen.
51) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 71. zwei
Stiegen hoch, die Ausycht auf die Straße, iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
52) Bei Weißbindermeiſter Feidner am kleinen Woog
iſt ein Logis im 2ten Stock zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
53) In meinem Hauſe, Bauſtraße Lit. E. Nr. 94.,
iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu
App.
beziehen.
51) Im ehemaligen Baumagazin Nr. 90. iſt ein Dach=
logis
zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz nebſt Mitgebrauch der
Waſchkuͤche.
55) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſengaſſe Lit.
B. No. 55. zwei Stiegen hoch iſt ein vollſtaͤndiges Logis
zu vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.
Friedrich Kottler Metzgermeiſter.
56) Bei Schreiner Eckhardt iſt ein Logis fuͤr eine
ledige Perſon gleich zu beziehen.
57) In der Grafenſtraße Nr. 40. iſt die dritte Etage,
beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 1 Cabinet, Kuͤche,
Magd= und Speiſe=Kammer, Boden, Keller, Holz=
ſtall
und den Mitgebrauch der Waſchkuͤche, bis den 8ten
Dezember zu beziehen.
58) Bei F. Wancke in der Ludwigsſtraße iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
59) In der Schulſtraße iſt ein Zimmer mit Moͤbel
an eine ledige Perſonen zu vermiethen und taͤglich zu
C. Kramer.
beziehen.
60) Lit. E. Nr. 26. ai Ludwigsplatz iſt der ganze
zweite Stock zu vermiethen und bis den 17ten Februar
1825 zu beziehen.
60) Im Birngarten Nr. 58. iſt im Seitenbau ein Lo=
gis
, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche, 2 Bodenkammern,
Mitgebrauch der Waſchkuͤche; kann im Februar bezogen
werden.
61) In dem großen Eckhauſe der Neckar= und Wald=
ſtraße
iſt die 3te Etage ganz oder in zwei Abtheilungen
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Ganß.
62) Ein Zimmer mit Bett und Moͤbel, nahe am
Markt in der Ludwigsſtraße, iſt zu vermiethen.
63) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 22. ein Zimmer
nebſt Cabinet, in der Kuͤrze zu beziehen.

[ ][  ][ ]

64) In Lit. D. Nr. 50. ſind 2 Logis fuͤr ſtille Haus=
haltungen
zu vermiethen, welche ſogleich bezogen wer=
den
koͤnnen.
63) Lit. B. Nr. 64. iſt ein Logis, beſtehend in einer
großen Stube, Kuͤche, Holzplatz und Keller, zu vermie=
then
, und kann ſogleich bezogen werden.
66) Eine heizbare Stube fuͤr einen oder zwei ledige
Herrn mit oder ohne Moͤbel nebſt Koſt, iſt taͤglich bei
mir zu beziehen.
F. C. Durchhhauſen.
67) In Lit. E. Nr. 86. der Bauſtraße, im Hinterbau
ein einzelnes Zimmer und daſelbſt ein Pferdeſtall fuͤr 2
Pferde nebſt Chaiſenremiſe zu vermiethen, welches taͤg=
lich
bezogen werden kann.
68) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 23. iſt
ein Logis, beſtehend in einer Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller und Bodenkammer, bis Anfangs Februar
zu beziehen.
69) Lit. G. Nr. 87. in der kleinen Arheilgerſtraße
ſind zwei Logis gleicher Erde, beſtehend jedes in Stube,
Kammer, Kuͤche, Keller und Stallung, zu ver=
miethen
.
70) Bei Schneidermeiſter Ruths am alten Schießplatz
iſt im Vorderhaus ein moͤblirtes Zimmer zu vermie=
then
, und gleich zu beziehen.
71) In meinem Hauſe in der Neckarſtraße, dem
Schreinermeiſter Breidert gegenuͤber, iſt im Hinterbau
ein Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, zu vermie=
then
, und kann ſogleich bezogen werden.
Ganß.
72) In Lit. A. Nr. 32. der alten Vorſtadt ein Logis
im Vorderhauſe in der mittleren Etage, beſtehend in 3
Stuben, Kammer, 2 Kuͤchen, Bodenkammer, Keller
und Holzſtall, gleich zu beziehen.
73) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 83. eine Stiege
hoch iſt ein Logis zu vermiethen, welches taͤglich zu be=
ziehen
iſt.
74) Lit. D. Nr. 64. an der Eiche iſt im Hinterbau das
obere Logis zu vermiethen.
75) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 32. ein
Logis gleicher Erde, gleich zu beziehen.
76) Bei Unterzeichnetem iſt die ganze mittere Etage
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Leidhecker.
77) Auf dem Markte Lit. D. Nr. 18. an eine ſtille
Haushaltung ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Kam=
mer
, Kuͤche, Kuchenkammer, Holzplätz, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche; kann naͤchſten Monat bezogen
werden.
78) In der großen Ochſengaſſe drei Stiegen hoch ein
Logis, beſtehend in Stube, Alkov, Stubenkammer, Kuͤche,
Bodenkammer und Keller; kann den 6. Februar bezogen
G. Schilling.
werden.
79) Lit. A. Nr. 15. auf dem Ballonplatz ein Logis, be=

ſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenianun,
kann ſogleich bezogen werden.
80) In unſorm Hauſe vorm Beſſungerthor iſt ie nia=
lere
Etage, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, Kanmr,
Kuͤche und Mitgebrauch der Waſchküche, ſoglih utz
ziehen.
Gerau.
81) Mein neu erbautes Eckhans in der Higeliraß
an dem ehemaligen Baumagazin iſt ganz oder in glheil=
ten
Wohnungen zu vermiethen und baldigſt zu beuiehen.
J. Jordan,
in der Hügelſtraße wohnhal. Joldlar6t
82) Vor dem Beſſunger Thor hinter dem Aiſenßin Dfke=
Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen, welches in Cuͤle
Kuͤche, Kammer, Keller, Holzplatz beſteht und 4 l=
bezogen
werden kann.
Daniel Frauz (ühre, d
83) An dem Ludwigsplatze iſt ein geraͤuniges Zo zu=
mer
in der mittleren Etage, mit Bett und Mühelzu ſtrba
eine ledige Perſon zu vermiethen.
84 In meinem Hauſe in der kleinen Mphl 9
Lit. B. Nro. 55. im erſten Stock iſt ein Ullips lah nm=
Logis zu vermiethen und in der Kuͤrze zu bejihn. ah
Friedri ch Kotthau, ſauch
Metzgermeiſter.
85) An eine ſtille Haushaltung iſt ein , blua=
ches
in Stube, Kammer und Kuͤche beſteht; damſ ) gen=
eine
ledige Perſon eine Stube mit oder ohne All Juach
wo zugleich auch die Koſt gegeben werden kam, hh un=
Neuſtadt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. rn
86) Ein freundliches Logis im Hinterbau, b
Stuben, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, Khnd
Holzſtall, kann bald bezogen werden.
87) Lit. A. N. 39. die mittlere Etage beſthui=
heizbaren
Stuben, 2 Kammern, Kuͤche Kelle=
ſtall
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche in einn krilch
eh=
jahr
zu beziehen.
88) Lit. F. Nr. 12. gegen dem Collegienhalsehhen
bei Ephraim Bentheim auf dem Seitenbar 9
pen hoch eine große heizbare Dachſtube und 6 l=
kann
Anfangs Januar 1825 bezogen werden. ½
89) Bei Schreiner Heß in der Hundſtaͤllez
Logis im Hinterbau eine Treppe hoch, nus
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz.
90) Ein Clavier iſt zu vermiethen.

7.

dag
u bedi
5)

Fr.

Vermiſchte Nachrichten.
1) Es wird hiermit oͤffentlich bekannt geml
der Voranſchlag der hieſigen Stadt=fuͤr das J.
vom 19ten bis 26ten November beide indl.
hieſigen Rathhauſe zu Jedermanns =Einſich
wird.
Darmſtadt den 13. November 1824.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofn=

(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

zu N r o. 47
Beilage

2) Diehigen; welche eine Forderung an die Ge=
chaft
in em Clubgebaͤude auf dem Markte zu ma=
haibzu
, verden aufgefordert, die desſallſige Rech
gen logſtens binnen Acht Tagen an den
diener ſählidt daſelbſt abzugeben.
darmiſte. den 20. November 1824.
Ich zge hierdurch meinen Goͤnnern ergebenſt an,
ſ=.) ir aͤckerei meines verſtorbenen Mannes fort=
= n (te, das meinem ſeeligen Manne geſchenkte
ien ah auf mich uͤberzutragen, da mein Be=
eil
ſeyr vird, meine Abnehmer immer aufs Beſte
F. Barth, Wittwe.
ch.
ueheuratheter Mann, welcher mit Pferden,
der narbeiten umzugehen weiß, ſucht auf Neu=
.ur ſienſt als Kutſcher oder Bedienter, oder
e nige errn zu bedienen.
air Ulterzeichnete machen dem hieſigen Publikum
beſdir das ganze Jahr hindurch alle Tage Mor=
m
; J jeder mit einer bedeckten Chaiſe, von hier
frahkſn und denſelben Tag wieder zuruͤck fahren,
tten uiſheneigten Zuſpruch. Unſere Einkehr iſt in
urt involdenen Einhorn auf der Fahrgaſſe.
hu. heiß. Ziſſel. Waigand. Leißler.
In ſaͤmmtliche Frachtſuhrleute machen
beſien und auswaͤrtigen Publikum be=
baß
vir für die uns anvertrauten Guuter,
aͤffnicht vertragen konnen, kuͤnftig nicht
haften indem unſere Waͤgen oft im Naſſen
nh i1 Naſſen abgeladen werden müſſen.
nſic, den 5ten Nov. 1824.
. Glfius. Klepper. Roll.
J. Elfins. C. Winter. J. Hoͤ=
enhrfer
. A. Borger.
MeineEinkehr iſt nicht mehr im Gaſthaͤus zum
Emil. Beſtellungen fuͤr mich uͤbernimmt Kauf=
Jordism der Rheinſtraße.
abt, in 15. Nov. 1824.
Peter Fries::Bote.
Eu wülcht jemand, in der Rheinſtraße vornher=
hrhaft einen oder auch zwei Gymnaſiaſten oder
x lebige derrn in=Koſt und Logis. zu nehmen, auch
f Jerngen das Logis, welches zum Theil auf
aßr ger; allein ohne Koſt abgegeben werden=
Wolf jn. empfiehlt ſich zum Krauteinſchneiden:
ei hrmacher Schmitt in der Hinkelgaſſe Lit.
½½
Ein gaͤumiger Fruchtſpeicher wird zu miethen

11) Daß ich meine bisherige Wohnung in der Schloß=
gaſſe
bei Hrn. Schloſſermeiſter Kirchner verlaſſen, dage=
gen
aber mich bei Hrn. Kaufmann Schaffner in der
Starkenburg, der Stadtkirche gegenüber eingemiethet
habe, zeige ich hiermit ergebenſt an.
Jochheim, Barbier.
12) In eine Schuhmncherwerkſtaͤtte wird ein Lehrling
gegen billiges Lehrgeld geſucht.
13) In eine hieſige Silberarbeiter=Werkſtaͤtte wird
ein Lehrling geſucht.
14) 5000 fl., 2000 fl., 1800 fl., 1600 fl., 1500 fl.,
1200 fl., 1100 fl., 1000 fl., 900 fl., 800 fl., 700 fl.,
600 fl., 500 fl., 400 fl, 300 fl., 200 fl., 150 fl.,
100 fl., werden auf erſte Hypothek zu leihen geſucht.
Das Naͤhere iſt auf dem Ritzſtein in Nr. 108 zu erfahren.
15) Gegen zweifache gerichtliche Verſicherung im
Landgerichtsbezirk Langen wird ein Kapital von 6000 fl.
gegen landesuͤbliche Zinſen zu 5 Procent zu leihen ge=
ſucht
.
16) 300 fl. Vormundsgelder liegen gegen gute gericht=
liche
Verſicherung zum Ausleihen bereit.
17) Einige 1000 fl. hieſige 5 prozentige Staatspa=
piere
auf den Inhaber lautend, ſind abzugeben.
18) Es iſt eine gute Hypothek von 500 fl. im vorma=
ligen
Amt Dornberg auf doppelten Guͤter=Werth zu
6 pCent Zinſen ſtehend, zu cediren.
19) Im Gaſthaus zum Weinberg liegt ein gefundenes
Rehfell, und kann es der Eigenthuͤmer allda abholen.
20) In ein ſolides Geſchaͤft werden einige Maͤdchen
angenommen.
21) Bin Burſche, welcher auch mit Pferden umzuge=
hen
weiß, ſucht einen Dienſt auf Neujahr als Bedien=
ter
. Das Naͤhere iſt zu erfahren in der Viehhofsgaſſe
bei dem Schuhmachermeiſter Stumpf neben dem Viehhof.
22) Eine brave Dienſtmagd, welche kochen kann,
und in allen Hausarbeiten erfahren iſt, auch gute Zeug=
niſſe
hat wird auf Weihnachten in Dienſt geſucht.
23) Ein braves Maͤdchen, welche in allen Hausar=
beiten
erfahren iſt, und gut mit Kindern umzugehen
weiß, wird auf Weihnachten in Dienſt geſucht.
24) Es wird ein Hausmaͤdchen, welches ſchon gedient
hat und gute Atteſtate aufzuweiſen hat, bis auf Weih=
nachten
in ein hieſiges herrſchaftliches Haus in Dienſt
geſucht.
15⁄₈
25) Sonntag den 21. d. M. iſt Tanzmuſik im Sexi=
baiſchen
Garten vor dem Neckarthor.
26) Sönntag den 21ten d. iſt in dem Foͤrſterſchen
Garten vor dem Beſſungerthor gute Tanzmuſik un=
zutreffen
:

[ ][  ][ ]

Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 22ten bis den 27ten Nev. 182½.
Den 22ten: Seligenſtadt; Den 23ten; Heppenheim; Reichelsheim; Seligenſtadt; Den 23ten: Wiarir:

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 14. bis 20. Nov. 132.
Herrn Oberrechnungsrath Geilfus: Herr 2.kani.
Am 20. Nov. haben allhier logirt:
Geilfus von Worms. - Bei Herrn Oberfinarzre.:
In Gaſthäuſern.
Demoiſelle Abel von Weßlar. - Bei Herrn H..z.

Im Trauben. Hr. Fiſcher, königl. baieriſcher Kam=
merjänger
, von München; Hr. Freth. v. Burberg, kaiſerlich
ruſſiſcher Landrichter, Hr. Freih. v. Lehen und Hr. Freih. v.
Biunner, kaiſerlich ruſſiſche Garderittmeiſier, von Mannheim;
Hr. Sanzio, Kunſthändler, aus Italien; Hr. Demnan, Parti=
culier
, von Mainz; Hrn. Vierordt, Kaumann, von Karlsruhe;
Mad. Oppenheimer, von Mannheim; Hr. Bockhacker, von
Hückerwagen, Hr. Lehr, von Frankfurt, Hr. König, von
Bielefeld, Kaufleute; Hr. v. Tewy, Student, aus der
Schweiz; Frau Gräfin d. Eroth, von Waldhauſen bei Lim=
burg
; Hr. Zunloth und Hr. Weinhagen, Studenten, von Mün=
ſter
; Hr. Deger und Sohn, Gutsbeſitzer, von Prag.
Im Darmſtädter Hof. Se. Erlaucht der Graf von
Stollberg, von Ortenberg; Hr. Knecht, Kaufmann, von So=
lingen
; Hr. Monnard, Kataſtererheber, von Partenheim; Mad.
Heimel, von Frankfurt; Hr. Baumann, von Wien,
r. Ro
ſalino und Hr. Tell, von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Müller,
Forſtinſoektor, von Heppenheim; Dem. Wacker, von Stutt=
gart
; Dem. Royer, von Zweibrücken; Hr. Merz, Handels=
mann
, von Neuſatz; Hr. v. Trerka, königl. däniſcher Major,
von Frankfurt; Hr. Weyland, Landrichter, von Großgerau.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Vaconius und Hr. Weyd,
Kaufleute, von Frankfurt.
Im Schwanen. Hr. Engel, von Stuttgart, Hr.
Arnold, von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Scheurer, Bijoutier,
von Hanau; Hr. Lieb, Oekonom, von Lengfeld.
Im grünen Weinberg. Hr. Gruſe, Graveur, von
Achen; Hr. Müller, Förſter, von Maſtricht; Hr. Reyer, von
Mainz; Hr. Robolt, Particulier, von Weiſenburg.
Im Prinzen Emil. Hr. Rühl mit Frau, von Felda.
In der Sonne. Hr. Adler, Profeſſor, von Offenbach;
Hr. Paul, von Speyer.
Im fröhlichen Mann. Hr. Seip, Bote, Hr. Meyer,
Einnehmer, Hr. Lehr, Fabrikant, Hr. Michelſtädter, Wacht=
meiſter
, von Michelſtadt; Hr. Schmidt, Weinhändler, von
Mommernheim; Hr. Vogel, von Kinſpach; Hr. Zacharias,
Pferdehändler, von Offenbach.
In der Krone. Hr. Gaſſer, Handelsmann, aus Tyrol.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Kaufmann, von Eich=, Hr. Lippmann, von Waldorf, Hr. Oppenheimer.
und Hr. Raunheim, von Frankfurt, Handelsleute.
IL. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Obriſi=Lieutenant Stürtz: Frau Hofrath Porpele
von Regensburg. - Bei Herrn Oberfinanzkammerprotocolliſt
Siener: Herr Mechanikus Siener von Lindenfels.-
Bei Frau v. Rathſamhauſen: Freiherr. v. Tann nebſt
Familie aus der Tann, und Freiherr v. Tann Großherzoal.
Toskaniſcher Kammerherr nebſt Familie. - Bei Demoiſelle
Großmann: Madame Großkopf von Frankfurt. - Bei Herrn
Obriſtlientenant v. Herff: Fräulein v. Hemskerk von Dillenburg:
Bei Herrn Kaufmann Wolfskehl: Madame Regensburger
nebſt Tochter von Hechingen.- Bei Herrn Oberbereiter Heil:
Frau Obriſt v. Hattelmiller von Wien. - Bei Herrn Dr.
Weitershauſen: Demoiſelle Daudt von Niedermodau. - Bei

Heyer: Frau Hofbuchhändler Heyer nebſt Todꝛr . ſ.

- Bei Herrn Oberforſtrath Beck: Demeiſele Jas .:
burg. - Bei Herrn Hoftheater=Maſchinenaz.-
Demoiſelle Dorn von München. - Bei Hermn Lnia
rath Herz: Herr Hauptmann Oito nebſt Frau :..
- Bei Herrn Oberfinanzkammer=Sekretär Sänk; n.
ſelle Schenk von Mainz. - Bei Herrn Hierteuur
Frau Hofapotheker Wider von Erbach. - Bei j2.;
buchhändler Leske: Demoiſelle Fenner von Hemlar;t..
Bei Herrn Hofrath Lennig: Frau von Wirſirz.- ¾t;
Hofkammerrath Follenius: Demoiſelle Terter 22 En.--
Bei Frau Archibrath Nöllner: Demeiſelle Nez.a..
weiler. - Bei Herrn Sattler Prinz: Herr Lianroi-
ner
und Herr Lieutenant v. Muralt. - Bei Har.ini
Roth: Demoiſelle Hoffmann von Trier.- Bei He.
ner Schnitzſpahn: Herr Lieutenant Haus von 7.
Bei Herrn Hauptmann Heyl: Herr Lieuteazz;
Zweibrücken.- Bei Herrn Hofgerichtsdiretter 3ear;
lein v. Seeger von Stuttgart.- Bei Herrn Kr.:
Dannenberger: Herr Pfarrer Heß von Brakulan.-;
Herrn Freiprediger Neuenhagen: Demoiſent 3.x.
Rüſſelsheim. - Bei Herrn Regierungsrat D. ?-
Frau Kammerrath Deſch nebſt Familie ven Sr..
Herrn Poſiverwalter Schazuann: Demoiſer
Obereſchbach. - Bei Herrn geheimen Staatirz.:
Herr Staatsrath v. Bojanus nebſt Familie zr. 2.
Herr Kaufmann Bojanus aus St. Petersburz.-
Oberforſtſecretär Hofmann: Herr Stadtiera
Michelſtadt. - Bei Herrn Oberbaurath Meur.
mer von Rüſſelsheim. - Bei Herrn Heite.
mann: Herr Oberlieutenant Hofmann in 137.
ſchen Dienſten. - Bei Herrn Hofgerichtsra.
ſelle Bergmann von Zwingenberg. - Bei Herr
kämmerprobator Rube: Herr Hofkammerietrzar.
Ellenberger von Nidda. - Bei Herrn Obner
Florer: Her Bauinſpector Böſe nebſt Dez h
Arnsberg.

Vom 14. bis 19. November ſind ir::
und wieder abgereiſet.
Hr. Obriſt Scholl mit Famile von Wier;
Lieutenant v. Carlowitz, Gouverneur ven 2.
naral=Major v. Müffling von Mainz; Hr.
forth in engliſchen Dienſten: Hr. Gebeimer.
Keſſelſtadt von Augsburg; Hr. Candid. j2.
von Solms=Laubach; Hr. Candid. jur. x.½.
Hr. Candid. jur. Tbürgen von Wurzburg;
ur. Preuſchen von Wiesbaden; Hr. Stererzim
von Stockſtadt; 4 Hrn. Studenten Wols, Suzu;
und Elbert von Freiburg.

[ ][  ][ ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
n 14. Leoimber: dem Großherzogl. Laufer, Peter
5 eine 2hter, Wilhelmine, geb. den 1 November.
. dem Lurger und Schröter, Johann Peter Salfeld,
Tochter, ine Suſanne Margarethe, geb. den 3ten.
. ein tehelicher Sohn, Ludwig Friedrich Georg,

. eine eheliche Tochter, Eliſabeth Margarethe, geb.
ten.
. ein uhelicher Sohn, Friedrich, geb. den 20. Ok=

(eton bei der katholiſchen Gemeinde:
. zvember: zwei uneheliche Zwillingstöchter,
rit: Ctaotte und Marie Eliſabeth, geb. den 10.
1
Kopulirte:
mber: der Bürger, Johann Heinrich Ha=
auterbach verſtorbenen Einwohners, Rein=
Havicht interlaſſeuer zweiter ehelicher Sohn, und
Eliſabe'bdes Bürgers und Schuhmachermeiſters, Pe=
aus
zu ſetz, zweite eheliche Tochter.
.n er Bürger und Großherzogliche Leibſchnei=
m
7ob Jungmann, ein Wittwer, und Johan=

nette Friederike, des Bürgers und Gürtlermeiſters, Johann
Friederich Schorlemmer, dritte eheliche Tochter.
Den 15ten: der Großherzogliche Regierungsſecretär, Lud=
wig
Ferdinand Wilhelm Maurer, des dahier verſtorbenen
Großherzoglichen. Trankſteuer=Einnehmers, Johann Lud=
wig
Maurer, hinterlaſſener ehelicher Sohn, und Jungfer
Marie Wilhelmine, des dahier verſtorbenen Bürgers, Kauf=
und Handelsmanns, Johann Philipp Siebert, hinterlaſſene
jüngſte eheliche Tochter:
Den 19ten: Meiſter Georg Friedrich Kichler, Bürger und
Gürtler dahier ein Wittwer, und Anne Margarethe, des
dahier verſtorbenen Soldaten, Peter Haas, hinterlaſſene
einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 15. November: der Bürger und Fuhrmann, Chri=
ſtoph
Büttel, 66 Jahre alt, geſt. den 13ten November.
Den 17ten: aus dem Hoſpital: der Bürger und Schloſ=
ſermeiſter
, Johann Jakob Röder, 58 Jahre, 7 Monate und
16 Tage alt, geſt. den 15ten.
Den 18ten: Frau Agneſe, des penſionirten Großherzogli=
chen
Steuerperaquators, Johann Friedrich Mangold, Ehe=
frau
, 63 Jahre, 10 Monate und 18 Tage alt, geſt. den
16ten.
Den 20ten: Frau Suſanne Margarethe Chriſtine, des ver=
ſtorbenen
Küchenmeiſters, Georg Ludwig Struve, hinterblie=
bene
Wittwe, 67 Jahre alt, geſt. den 12ten.

[ ][  ]

Frankfurt a. M.

Gold= und Silber=Kourſe.

den 18. November 18h.

Neue Louisdor
Friedrichsd'or

Kaiſerliche Dukaten.
Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dito dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke
Souveraind 'or

Gold al Marco

fl. kr. = 11 10 = 9 54 1 5 35 3 35 5 35 = 6 35 16 20 W. L. 318

Laubthaler, ganze
dito
halbe
Konventionsthaler
Preuß. Thaler ¼ ½ ½ ½½.
5 Frank=Thaler
fein Silber 16 loͤthig
dito 13- 14loͤthig
dito 6loͤthig

Lours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier. Geld.

Metz=
hſenfl

Baden
Baiern
Churpfalz

Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe

Großh.
Heſſen

idem . .. E=M.
Obligation, Lit. D.

ſtaͤnde

Frankfurt
Holland
Naſſau

Obligationen.
idem

Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant.

Obligationen.
ditto b. Rothſchild

4½ 50 61 5 . 4⁷⁄₈ 102¼ 4¹⁄₈ 104½ 5 5⁷₈ 100¾ 4¹⁄₈ 100 5 6⁵⁄₈ 5⁵⁄₈ 4⁄₈ 98.

Zinſ. Poinr.

Oeſtreich

Preußen

Schleſien
Spanien,

Bethm. Obligat.... 4
idem . ... . . . 4
idem..
5
Wiener Stadt=B. Obl. 2 5¼
B. Lotterie=Looſe . 2
L.=Anl. b. Rothſ. 1820. 1046
idem part. 4.% 250l2b
Metallique=Oblig.. 1
ditto ditto
1½
ditto ditto 5
Bank=Actien
Praͤmienſcheine..
4)
Oblig. Wittgenſtein. 5½
id. auf Weſtphalen 55
Engl. Anlehen .. 5
Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807. 5½
5
Renten...

Schwein
ſchwein

94½ b
1370


annell, Malte.
Laßnchl de

Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.

nanh

nhe
on
ſchho
myſer
indhei