Allergnädigſt privilegirtes
urd
Montag den 15. November
1824.
ögerſilſchaften.
ſo;
- Vderfleiſch—
iſ.
1
e ud örrfleiſch—
—
—
⁵⁄
inejehm., unausgelaſſ. 12
in ſahrz, ansgeahel.
Polizey=Lar
1 Pf. 1 Pf. kr. bl br. p.. 10) Bratwuͤrſte 11 8 Leberwurſt, von pur Schweinen 11 9 Blutwurſt, desgleichen 10 8 Gemiſchte Wurſt, worin Lung, 17) 31 Leber oder Blut von anderm 13 Schlachtvieh iſt 7⁄₈ 14 12 Brod. ſoll wieg. 12 l40l. 1„. 2. Roggenbrod fuͤr 2 kr. 10 2) 114 4 kr. 2 21, 4 2 ——
6 kr. 3131 2)
Kuͤmmel od. gem.
Brod
fuͤr 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
— 1 kr.
Milchweck
— 1 kr.
Milchbrod.
— 1 kr.
Franz. Milchbr. — 1 kr.
Bier.
Jungbier im Haus 4½ kr. außer dem
Haus 4 kr.
Doppelbier, bei Balthaſer Diehl am
Jaͤgerthor die Maas 6 kr.
rebger id: Heil in der Bachgaſſe, Hißerich in der Obergaſſe, und Andreas Link, in der Schuſtergaſſe
⁵hl. fl. kr. Marktprei, 6 e
fl. L.
kr. . CiMalter 3 Spanſau das Stück 1 ver vahiedenen Sorten 5 30 —
Handkäſe, das Stück — ¼⁄. 40 Eyer 3 Stück 1 —
—
— 6)
1 13
47) Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprett. 1
—
vere lctualien.
22 kr. Milch, 6 kr. 3 10. Haaſen, das Stück
—
Hirſchwild, das Pfund
Rehwild, das Pfund 70
10)
14. riſche, as Pfund 13 5 Schweinewild, das Pfund 16)
Geflügel.
—
Ein Feldhuhn
Eine junge Gans
Ein Paar junge Enten
—
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 14 kr. Karpfen 16 kr.
Weißſiſche ukr. Aal 15 kr.
fl.
Fruchtpreiße
jn z Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.
Gerſte
Korn.
Waizen,
Spelz
Zeit
wextrkel
Ha fe
des
.
htmäpit 4
—
ſtaol;-
nh
eih
—
0
—
„1
—
C½
—
—
.
f”n
⁵
Schreibens.
Nov.
9. Nov.
10. Nov.
10. Nov.
Das Malter
fl. kr.
verk.
Altr.
6. Nov.
32 31
30
15
MKoaun
51.
kr.
ſ verk.
Malt.
19
16
1 Maalu, verk. Das Malter verk. das Malte= verk. fI. kr. 4itr fl. er. 1I1r. 1. kr. 2ltr. — — — — 55 94 — — — — — 30 35 — — — 1 34 94 1 24 8 1 21l 5 2 21 100 [ ← ][ ][ → ] S.
Inhalt der Regierungsblaͤtter Nr. 59. vom 12ten u. Nr. 60. vom 13ten Nol=
lale
Nro. 59. 1) Erhebung einer Kolleke in den drei Provinzen des Großherzogthums, zur Minderung des hnghu
annd
aul=
anhalzenden Ueberſchwemmungen in vielen Gemeinden herbeigeführten Rothſtandes; — 2
Strafelamnlig=
niſſe, erkannt von dem Großherzoglichen Hofgericht zu Gießen; — 3) Adelsverleihung; — 4
Dinſenſeal=
digungen; — 5) Dienſtbefoͤrderungen ꝛc.; 6) Straferkenntniſſe der Aſſiſen zu Mainz.
Nro. 60. 1) Die Erhebung der Steuern in den, von der Ueberſchwemmung des Rheins und des Neckars hunz
un
fenen Ortſchaften der Provinzen Starkenburg und Rheinheſſen; — 2) Ueberſicht von Erhebung zn du
bo=
kung der Ausgaben der Landjudenſchaftskaſſe in der Provinz Oberheſſen; — 2) Penſionirungenz.) h.
Sterbfaͤlle.
Verſteigerungen.
1) Dienſtag den 16. November a c, Nachmittags
2 Uhr, ſoll das der Pachter Tempeliſchen Wittwe dahier
gehoͤrige zweiſtoͤckigte Wohn= nebſt Brennhaus und
Eſ=
ſigſiederei, Lit. G. Nr. 35., ſodann ein Acker im
Hein=
heimer Feld No. 1- 4., in der 23ten Gewann, 768
⬜Klftr., ferner ein Acker daſelbſt Nr. 5 — 7., 570
⬜ Klftr., welche nunmehr zum Hausgarten gezogen
ſind, ſowie der zum Wohnhauſe gehoͤrige Hofraum in
der Pancratienſtraße, 195 ⬜ Klftr., und Garten
da=
ſelbſt, 1738 ⬜ Klafter enthaltend, auf allhieſigem
Rathhauſe, unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und falls ein
annehm=
bares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden
unwiderruf=
lich zugeſchlagen werden; welches mit dem Bemerken
bekannt gemacht wird, daß ſich dieſer Garten zu einer
Wirthſchaft ſehr eignet.
Darmſtadt, den 8. Oktober 1824.
Großherzogl. Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Dienſtag den 23. November a. c., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die dem Muͤllermeiſter Stoͤßel bei
Kra=
nichſtein gehoͤrige Erbleihmuhle mit zwei Mahlgaͤngen,
ferner das dazu gehoͤrige 2ſtoͤckigte Wohnhaus Lit. H.
Nr. 17., ſodann ein einſtoͤckigter Seitenbau, ganz
be=
wohnbar, mit allen uͤbrigen Gebaͤulichkeiten, ſowie
nachſtehende Güterſtuͤcke, als:
112 Klafter Garten bei der Muͤhle, hinter der Scheuer,
50 Klafter Garten, allda vor dem Hauſe,
331 Klafter Wieſe, au der Ruthſenbach,
auf allhieſigem Rathhauſe mit dem Bemerken oͤffentlich
verſteigt werden, daß die Kaufliebhaber ſich mit
glaub=
haften obrigkeitlichen Zeugniſſen im Termin zu
legiti=
miren haben, daß ſie in ſolchen Vermoͤgensumſtaͤnden
ſich befinden, um alle, als kuͤnftige Erbleihtraͤger ihnen
obliegende Verbindlichkeiten erfüllen zu koͤnnen.
Darmſtadt, den 12. October 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
3) Naͤchſtkommenden Montag den 15ten d. M., des
Vormittags Um 9 Uhr, ſoll in dem Bureau der 3ten
Section des Kriegs=Miniſteriums, die Lieferung von
circa 200 Kubikklaftern Mauerſteine, aus den Bruͤchen
an den drei Brunnen und an dem rothen Kreuz, auf
den freien=Platz am Neckarthor dahier, unter
dnt=
halb feſtgeſetzten, in dem Termin ſelbſt bekannt gn= Bedingungen, an den Wenigſtnehmendeyw.
thieenweiſe verſteigert werden.
Indem ich daher hiervon die Steigliebhaber inſe„
niß ſetze, bemerke ich zugleich vorläufig, daß die Uy
nehmer ſowohl fuͤr das Brechen, als auch für
dash=
beifahren der Steine ſelbſt ſorgen muͤſſen.
Darmſtadt, den 3. Rovember 1827.
K uͤ h n, Rechnungs=Juſiſthin,
4) In dem Revier Steinberückerteich ſolln Aaſiz 6l
den 16ten November:
1) 8 Stecken buchen
„ eichen
2) 19¾
„ birken
3)
Chan=
9½
„ aſpen
4) 6)
1½)
he
h dasi
5) 2
6) 30½
7) 25½
8) 19¾
9) 19¾
10) 1
41) 8¾
13) 3187½ „ eichene
n 9
ilerer
hung
Penig
For,
Pruͤgeheh
„ kiefern
3 buchen
82
eichen
9) Ru=
3 birken
m vomc
2 aſpen
Püdr, u50
„ büchen
huülh mt heiſo=
Lucheh,
eichen u. kiefern
„
kaher, beu
12) 900 Stuͤck buchene
haue Jsgunſ.
Allch, Danmf, un
14) 3650. 2 aſpene u. kieferne
unter den gewoͤhnlichen, bei der Verſteigerng laͤus
gemacht werdenden Bedingungen verſteigt wrde. 9F,
Die Steigliebhaber werden hiermit eingelatan, 5 bs i6
des Morgens um 9 Uhr auf dem Forſthaus bein6 Jmnie=6,
ſiedel, wo der Anfang mit der Verſteigerung guf kizenl
unreau a
wird, einfinden.
hierd.
Steinbruͤckerteich am 5. November 1824.
Der Revierfoͤrſter Schull ) aumß
5) Dienſtag den 23ten November a. c., Mth=
tags 2 Uhr, ſoll das Baͤcker Lochmannſche Woh=
Backhaus in der Gardiſtenſtraße dahier, auf allhit
Räthhauſe, unter den im Termin bekannt zu m=
Bedingungen, oͤffentlich verſteigt, und falls ein/
bares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden unn
lich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 19. Oktober 1824.
Großh. Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Stadtgerichtsaſ
6) Montags den 29ten November l. J., d
gnden
ſtragend
Larmſo
ags unr 0 Uhr, ſoll auf der hieſigen
Rentamts=
e der ve Kameralfiscus zugehoͤrige Acker in der
n Gewaydes Loͤcherfelds, hinter der Prinzenſchanze,
mſcadtee Zemarkung, welcher ſeither von dem
ver=
enen Müermeiſter Krug dahier benutzt worden und
flaͤchenivllt 2 Viertel 54 Klafter groß iſt, vom
Januar 825 bis Ende 1827 auf drei Jahre an
Meiſtb'mden verpachtet werden, was zur
Nach=
fuͤr vie chtluſtigen hiermit bekannt gemacht wird.
üſtah am 18. Oktober 1824.
Grth. Heſſiſches Domanial=Rentamt daſ.
Seippel.
) Die Jparatur des Parkzauns in dem Revier
fen, Pols Darmſtadt, und zwar:
vie erftigung einer neuen, 331 Klafter langen
Loio
as Umſzen eines Theils des Parkzauns, circa
253 hter lang;
7 iden der zu dieſer Reparatur
erforderli=
w evon Pfoſten und kiefernen Latten,
6 oeren der Pfoſten, Planken und Latten,
ſonka,, in 15ten dieſes Monats, des Morgens
Uhr, zhier auf dem Forſthaus, mit Vorbehalt
ſöeneyigung und der weiter bei der
Verſteige=
bedem emacht werdenden Bedingungen, an die
ſinehm ven verſteigert werden.
ſthaus m 5. November 1824.
Kekule, Forſtinſpector.
Donn rag den 18ten dieſes Monats,
Vor=
almmiittis in den gewoͤhnlichen Stunden, ſoll in
maligeNennerſchen, nun Loͤſchiſchen Wohnhaus,
ſeiners Getuͤch, Bettwerk, verſchiedenes Haus=
und in ſeſondere des Nachmittags eine Parthie
an in Meiſtbietenden oͤffentlich gegen gleich
Zahlungerſteigt werden.
wſtackt, en 12. November 1824.
Großh. Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Freitag den 3ten Dezember d. J., des Vormit=
0 Uhr ſoll die, fuͤr die Pferde des Großh. Ar=
=Gorpé if das Jahr 1825 erforderlich werdende
kloie un Gerſtenſchrot, auf dem
Verwaltungs=
a bi=Wenigſtfordernden verſteigt werden,
wel=
erdurch ffentlich bekannt gemacht wird.
mſtabt, en 6. November 1824.
Rauſch,
Stabsquartiermeiſter.
(Noyta,den 6ten Dezember d. J., Vormittags
r ſoll uf dem Verwaltungs=Bureau das, fuͤr
e7z0pl. Stillerie=Corps auf das erſte halbe Jahr
niͤhbig erdende Brennoͤl, an den
Wenigſtver=
den verſigert werden, welches man den hierzu
genden er Kenntniß hringt.
mſi a9t, en 6. November 1824.
In Auftrag,
Rauſch, Stabsquartiermeiſter.
11) Donnerſtag den 2ten Dezember d. J., des
Vor=
mittags 10 Uhr, ſoll die, fuͤr die Pferde des Großh.
Artillerie=Corps auf das erſte Quartal 1825 erforderliche
Fourage, unter den im Termin bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen, auf dem Verwaltungs=Bureau
verſteigt werden, welches hierdurch zur oͤffentlichen
Kenntniß gebracht wird.
Darmſtadt, den 6. November 1824.
Vermoͤge Auftrags,
Rauſch, Stabsquartiermeiſter.!
12) Freitags am 19ten November d. J.,
Vormit=
tags um 10 Uhr, ſoll in dem Bureau der Waffen=
Di=
rection die Lieferung von 100 Suͤtck neuen Kavallerie=
Patrontaſchen und eben ſo viel Karabiner=Bandelieren
nach den vorliegenden Muſtern, an den
Wenigſtverlan=
genden oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. November 1824.
Der Kriegscommiſſaͤr
Rückmann.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneteter hat die Ehre einem
hochzuver=
ehrenden Publikum anzuzeigen, daß er eine ſchoͤne
Aus=
wahl von lakirten und gemalten Blechwaaren, eine
be=
deutende Auswahl geſchmackvoller Kinder=Spielſachen,
Pfeifenkoͤpfe mit und ohne Malerei, dieſelben mit und
ohne Beſchlaͤge, ſo wie Doſen von Papiermaſſe, wö
auf letztere alle beliebige Deviſen, Namen, Landſchaften
und andere Gegenſtaͤnde gewaͤhlt werden koͤnnen, beſitzt.
Auch empfehle ich eine nicht mindere Auswahl aller
moͤglichen Sorten von Lampen eigener Fabrik im
bil=
ligſten Preiſe von 2fl. 24 kr. bis zu 3 fl. 6 kr. pr. Stuͤck.
Alte „azirte Blechwaaren werden von mir wieder wie
neu hergeſtellt.
Eben ſo glaube ich einem hohen Adel und verehrlichen
Publikum anzeigen zu muͤſſen, daß alle Sorten Wagen
bei mir lakirt perden.
Durch billige und prompte Bedienung aller in meinem
Fach einſchlagenden Artikel, worauf ich auch alle
moͤg=
liche Beſtellung mit Vergnuͤgen uͤbernehme, ſchmeichle
ich mir zum voraus, daß keiner meiner Goͤnner und
Freunde mich unbefrjedigt verlaſſen wird.
Meine Wohnung iſt in der Louiſenſtraße Lit. E.
Nr. 21. bei Herrn Aſſeſſor Cgulmann.
Peter Beyer, Lakirer.
2) Meine in der Ludwigsſtraße neben Herrn
Kauf=
mann Gütlich eingerichtete Betten=Handlung iſt aufs
Neue mit Vielem vermehrt und aufs Vollſtaͤndigſte
ein=
gerichtet. Man kann ſtets daſelbſt haben: neue ganze
hergerichtete Betten ſowohl, als jeden einzelnen
Be=
ſtandtheil, nebſt Piqué= und Kattun=Bettdecken, Stroh=
und Haarmatratzen, ſo wie die dazu gebraͤuchliche
Waa=
ren=Artikel, ſtets zu den billigſten Preiſen, und
be=
merke noch beſonders, daß ich ſehr ſchoͤne Federn von
48 kr. bis 1 fl. 40 kr., Flaumen zu 2 fl. bis 3 fl. 30 kr.,
Eiderdunen beſter Sorte zu 9fl. und Roßhare zu 52 kr. frei vors Haus geliefert, zu 3 fl. Wl., ds Alholſh.
bis 1 fl. 4 kr. pr. Pfund, beſitze.
Auch habe ich eine Parthie baumwollenes Zeug
erhal=
ten, das ich zu den ſehr billigen Preis von 14. kr.,
wie auch Koͤlliſch, das ich zu 12½ kr. weggebe.
Die reellſte Bedienung verſichernd, bittet um
geneig=
ten Zuſpruch
Darmſtadt, den 10. Rovember 1824.
Loͤw Wolfskehl.
3) Lit. B. Nro. 44. im Winkelgaͤßchen iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
4) Auf mehrere Anfragen ob ich außer der hieſigen
Großh. Klaſſenlotterie auch Looſe zu dem ſchoͤnen
Land=
gute in Ruͤſſelsheim fuͤhre, mache ich meinen Freunden
und Goͤnnern hierdurch bekannt, daß auch zu dieſem
Gut, Looſe 4 fl. 30 kr. und Plane gratis bei mir zu
haben ſind.
J. Ritſert, Lit. C. Nr. 2.
5) Unterzeichneter verzapft ganz vorzuͤglichen alten
Hefenbranntwein, die Maas zu 1 fl. 4 kr.;
Zwetſchen=
branntwein, die Maas zu 40 kr.; Fruchtbranntwein,
die Maas zu 28 und 24 kr. Heinrich Diehl
zum gruͤnen Laub.
6) Da der Ziehungstag der großen Guͤter=
Lotterie in dem Großherzogthum Heſſen
heran=
naht, ſo benachrichtigt man ein verehrliches
Pu=
blikum, daß Looſe zu derſelben, zu 12 Gulden 30
Kreuzer das Stuck noch zu erhalten ſind im
Haupt=Lotterie=Comptoir der Provinz
Starkenburg.
A. J. Lintz.
7) Bei Baͤckermeiſter Klein in der Bauſtraße wird
taͤglich Kornvorſchuß=Brod gebacken, der Laib 4-6-10 kr.
8) Mein, nahe am Pädagog gelegenes Wohnhaus,
welches ſich wegen der Lage und Einrichtung zu jedem
Geſchaͤft, vorzuͤglich aber füͤr einen Baͤcker oder
Gar=
koch eignet, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Die
Forderung dafuͤr iſt bedeutend unter dem Preis, was
es im Jahr 1817 durch Ankauf und Bauen gekoſtet hat.
Zimmermann, Stadtkirchendiener.
9) Mein Garten rechter Hand des Roßdorfer Wegs,
270 Klafter, oder 80 Ruthen alt Maas, enthaltend,
mit Gartenhaus, Brunnen, Obſtbaͤumen ꝛc. verſehen,
iſt unter annehmbaren Bedingungen zu verkaufen.
B. Wieſenecker, Schuhmachermeiſter.
10) Ein in einer der angenehmſten und aller
frequen=
teſten Gegenden der Stadt gelegenes ſehr ſchoͤnes
neuer=
bautes Wohnhaus, ſammt Hofraithe, Brunnen,
Kel=
lern, Schoppen ꝛc., welches ſich wegen ſeiner ganz
vor=
zuͤglichen Lage und Einrichtungen zu Betreibung eines
jeden Gewerbes ſehr gut eignet, iſt unter vortheilhaften
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen, und das
Naͤhere zu erfragen bei
Stadtſchreiber Seidel.
11) Gutes duͤrres tannenes Prügelholz iſt, der Stecken
„ D)
wohlfeiler als aus dem Holzhofe, Lit. E. Nr. 50. ¼ ſſos
Rheinſtraße wieder zu haben.
erden
Der Fuhre wegen kann nicht weniger als Ih
ſumn
don
2 Stecken auf einmal abgegeben werden.
N0
12) Einige franzoͤſiſche rothe Weinfaͤſſer ſind i po
Sonne zu verkaufen.
13) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer ſhie
nen Auswahl von waſchledernen Handſchuhen,
nüh=
von ihm ſelbſt verfertigt werden. Grüne, gellmd
weiße fuͤr Herren und Damen, ſowohl mit Peh
zü=
tert, als auch ungefuͤttert; auch gute elaſtiſche hin
traͤger. Es werden bei ihm auch lederne Hantzu=
und Hoſen gewaſchen.
F r ie d r ich Groͤtſch, Saͤclmig u kn
wohnhaft bei Seilermeiſter Lin zu= hs ſihb
dem Rathhauſe.
11) Im Teichhauſe iſt jederzeit friſche Kuhule, Leuy
haben.
15) Lit. B. Nr. 66. in der Schirmgaſſe iſt ein Aa y arm
Dung zu verkaufen.
16) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 118. ſind tügl zichn.
Wagen Pferdedung, eine gut beſchlagene neue Anſ 4
lä=
thüre von eichen Holz mit Glasfenſtern, ein rundn Tienl hizbar ärke.
ſteinerne Fenſtergewaͤnder und Getaͤfel von eichen hehl ſchonßt=helle
eneſtll mshal
um Platz zu gewinnen, billig zu verkaufen.
5) ſlit.
17) Es iſt eine Doppelflinte zu verkaufen.
18) Lit. G. Nro. 21. vor dem Sporerher ſth= Andn
neuer nußbaumener Schreibſekretaͤr zu verkaufn. Kanm Ki=
19) Eine gebrauchte zweiſpaͤnnige Caleſche, ein üchteten, ii
verdeckter Korbwagen mit Reiſekoffer, eine neue ſwl 6
ſpaͤnnige Caleſche, neue und gebrauchte Pferdegeſchürz) ne Kaizluſer
ſind bei Sattlermeiſter Koch in der Rheinſtraße bille 7ö
der Aus u
d=
gen Preiſes zu verkaufen.
20) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nro. 18. ſind 9.
verſchiedene Sorten gebrochene Aepfel, wie auh p5 ſündiguz
doͤrrte Zwetſchen, kumpf= und ſimmerweiſe, pu keh, 9 ker
is im rſten
kaufen.
21) In der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. P. ſlh il Eule nac
großer runder Ofen mit Hals und Rohr, nh Ufl 10 emes
ſonderte mml
lange gebraucht, zu verkaufen.
22) Ein geſunder Apfelſtamm, ungeſihr 9 8½lAnat „
und 2 Fuß dick, nebſt einem Aſt zu Keilen, iſt pkſglichen/
kaufen. Bei Wirth Sinnigſohn vorm Jhuthaiö 1h
ll=
in Logis
Naͤhere.
23) Es hat jemand 50 Ellen haͤnfen Hausnahel ur, .
9 dn
lung
Dienr eine
D9
zu verkaufen. Das Naͤhere iſt zu erfragen be ſ=
Nickolai, wohnhaft bei Hrn. Kaufmann
Schul=
dem Markt.
24) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 33. ſo =
Manu=
engliſche Kartoffeln, das Simmer zu 30 kr. ud 6½ Pajgl
ſellerie, das Hundert 1 fl. 12 kr. zu verkaufen.
109)
25) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 56. PJurs.
milie,
brauchbares Zugpferd zu verkaufen.
hpb
26) Bei Leinenwebermeiſter Oßmann in dn
uch ein
[ ← ][ ][ → ] planaigée Lit. C. Nr. 37. iſt gutes Sauerkraut
rtionenwſe zu haben.
27) Bei Wegebauer senior am kleinen
Roͤhr=
mnen meten Frauennetze billig verfertigt.
28) In jetzt an ſind bei mir taglich friſche
gaſen zubekommen, zugleich bemerke ich, daß
Haaſcielle kaufe und fuͤr dieſelben einen ſehr
Aron Meſſel,
ten Pyi: zahle.
wohnhaſt Lit. A. Nr. 117. der
Obergaſſe.
Zu vermiethen.
1) In ir Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis,
wel=
ſr.crichezogen werden kann.
2) In ir großen Neckarſtraße ſind in der untern
ige orei ſoͤne Zimmer, tapezirt, mit oder ohne Stal=
7 u.1 Nniſe zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
) - verlangerten Waldſtraße bei Criminalrichter
„ „7 ne Stube zu vermiethen und taͤglich zu be=
4) (öin hines Logis auf dem Seitenbau, aus zwei
baren Caben, Kammer, Kuͤche ꝛc. beſtehend, in dem
nſ Vlile der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 50. iſt an
ſilevathaltung zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
5) In lt. E. Nr. 11. ein Logis gleicher Erde im
derhauſ beſtehend in 2 Zimmern, 1 Cabinet, 2
nmertt, Luͤche, Keller und ſonſtigen
Bequemlich=
t, valdiſt zu beziehen.
N. Nr. 44. am Ballonplatz ein Zimmer fuͤr
ve hirſon.
5 Lit. 5 Nr. 10. im Hinterhaus zwei Zimmer mit
Ausſicht 1 den Garten, ſogleich zu beziehen.
3) In b. Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 110. ein
voll=
viges Lus, welches ſogleich bezogen werden kann.
„ 5 V Rheinſtraße auf der Sommerſeite ein
Lo=
j„ Coren Stock, beſtehend aus einer geraͤumigen
be 1d Abinet, taͤglich zu beziehen.
0) In k Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. zwei
abge=
erke Zirner, jedes mit einem Kabinet, binnen 3
naten, if Verlangen auch fruͤher zu beziehen;
des=
beſ Staig fur 2 Pferde nebſt Chaiſenremiſe.
1) In ninem Hauſe in der großen Ochſengaſſe iſt
Logis zu ermiethen, beſtehend in 2 Stuben,
Kam=
aahe Bodenkammer und Keller.
E. Dillmann.
2) r. 22. bei Zimmermeiſter Mahr eine Stiege
ej Log von 2 Stuben, Kabinet, Kuͤche,
Boden=
mer, Hler, Holzſchoppen und Mitgebrauch der
ch.
3) In b. Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. iſt der un=
Wtoc al die Straße gehend, an eine kinderloſe
Fa=
e, ſder n eine ledige Perſon zu vermiethen und taͤg=
½ ehe.
14) Lit. C. Nr. 1. der Holzſtraße iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
15) Lit. D. Nro. 116. im Hinterbau ein Logis von 3
heizbaren Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller,
Holz=
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, taͤglich zu
be=
ziehen.
16) In meinem Gartenhaus vor dem Jaͤgerthor iſt
ein geraͤumiges Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in 4
Zimmern, Magdkammer, Küche, Keller, Bo=den,
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchkuͤche und
ſonſti=
gen Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen und taͤglich
J. Val. Wambold,
zu beziehen.
in der Holzſtraße.
17) Lit. D. Nr. 124. im Hinterbau iſt eine Wohnung
zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuben, Kammer, Kuͤche,
Boden, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche, und kann in 3 Monaten, oder auch fruͤher, bezogen
werden.
18) In Lit. E. Nr. 20 der Louiſenſtraße, iſt der
mitt=
lere Stock, beſtehend in 4 Stuben, einer Kammer,
Kuͤ=
che, Holzplatz, Boden, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
19) Vor dem Mainthor ein Logis eine Stiege hoch,
von 4 heizbaren Stuben, Kuͤche, Keller, Holzplatz,
Bo=
den und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; auch kann
naͤch=
ſtes Fruͤhjahr ein Stuͤck Garten dazu gegeben werden.
Ph. Ludw. Schmitt,
Naͤhere Auskunft bei
neben der Traube.
20) In Lit. B. Nr. 30 in der Ochſengaſſe, ſind 2
Logis, beſtehend in 3 Stuben, Kuͤche, Kuchenkammer,
Holzplatz und Keller zu vermiethen.
21) In Lit. C. Nr. 83 der Sackgaſſe iſt ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller, zu
vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
22) In der Langengaſſe Nr. 121. iſt ein Logis mit
Bett und Moͤbel zu vermiethen.
23) In No. 124. der Langengaſſe im Vorderhauſe ein
Logis, von Stube, Kammer, Kuche, Bodenkammer und
Keller, bald zu beziehen.
24) In der Marktſtraße Lit. D. Nro. 16. ein Logis,
beſtehend in zwei Stuben, Kuͤche, Keller und
Bodenkam=
mer, fuͤr eine ſtille Haushaltung.
25) In dem erſten neu erbauten Hauſe im
Soder=
weg vor dem Beſſungerthor iſt die mittlere Etage
nebſt einem Dachlogis zu vermiethen; beide mit allen
Bequemlichkeiten verſehen; ſodann eine heizbare Stube
im Hinterbau; ſogleich beziehbar. Das Naͤhere in
der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 30. zu erfragen.
26) In meinem neuen Hauſe am Ludwigsplatz ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
Bruſt.
27) In dem neu erbauten Hauſe neben dem alten
Schießplatz im 2ten Stock iſt ein Logis zu vermiethen,
beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, Kuͤche, Kuͤchen= und
Bodenkammer; auf Verlangen kann auch im 3ten Stock
noch eine Stube dazu gegeben werden.
28) In dem ehemaligen Baumagazin
1) die vormalige Wohnung des Magazinsaufſehers,
wozu ein Schoppen abgegeben werden kann.
2) Das neu erbaute Eckhaus in der Verbindungsſtraße
zwiſchen der Bau= und Hugelſtraße ganz oder in
getheilten Wohnungen, welches in einigen Wochen
Fr. Har,
bezogen werden kann.
Weißbindermeiſter.
29) In dem letzten neu gebauten Hauſe am Soder
Weg vor dem Beſſungerthor iſt die 2te Etage zu ver=
Schnaufer.
miethen und bald zu beziehen.
30) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. im Hinterbau ein
Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche,
Bo=
denkammer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, taͤglich zu beziehen.
31) Im Gaſthaus zum wilden Mann iſt im
Vorder=
haus 2 Stiegen hoch ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
2 Stuben, Cabinet, Kuͤche, Kuchenkammer,
verſchloſſe=
nem Keller und Holzplatz, und in der Kuͤrze zu beziehen.
32) In der großen Ochſengaſſe Nr. 30. im
Vorder=
hauſe iſt ein tapezirtes Zimmer nebſt Cabinet, Kuͤche und
Kuͤchenkammer, mit oder ohne Moͤbel, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
33) Nro. 30. der großen Ochſengaſſe iſt ein
Pferde=
ſtall zu vermiethen.
34) Nr. 55. der Iufanteriecaſerne gegenuͤber eine
Eckſtube mit Alkoy, auf die Straße gehend, und im
Hofe ein Logis an eine ſtille Haushaltung, in etlichen
Wochen zu beziehen.
35) In meinem neuen Hauſe por dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock und ein Dachlogis zu vermiethen
und in 4 Wochen zu beziehen. Sodann in meinem Hauſe
in der Schloßgaſſe ein Logis.
Peter Koch.
36) Im Schloſſer Gottmaͤnniſchen Hauſe in der
Brand=
gaſſe ſind mehrere Logis zu vermiethen, und das Naͤhere
Hauff, Schloſſermeiſter.
bei mir zu erfragen.
37) In Lit. C. No. 190. iſt ein Logis zu vermiethen,
welches in Stube, Kammer und Kuͤche beſteht, und gleich
bezogen werden kann.
38) In Nro. 77. der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend in Stube und Kammer, Boden,
ge=
woͤlbtem Keller, zwei Staͤllen und Dungſtaͤtte, iſt in 3
Wochen zu heziehen.
39) In der Bauſtraße Nr. 96. im Vorderhauſe gleicher
Erde ein Logis, beſtehend in 5 Zimmern, 2 Kabinetten,
Kuͤche, Keller, Boden und Holzſtall; auf Verlangen
kann auch Stallung für ½ Pferde, Fourageboden und
Remiſe dazu gegeben werden.
Daſelbſt im Hinterbau ein freundliches Logis, eine
Stiege hoch, beſtehend in 4 Zimmern, Kammer,Kuͤche,
Keller und Holzſtall.
40) Vor dem Jaͤgerthor in der Dieburger Straße iſt
im untern Stock ein vollſtaͤndiges Logis zu permiethen
und kann ſogleich bezogen werden.
Kehres, Mayrermeiſter.
41) In der Waldſtraße Nro. 82. im Seitenbaur in 55
geraͤumige Stube, wozu auch auf Verlangen eine Kuth, bs
Kuͤchenkammer, Bodenkammer und Keller gegeben
nn=
den kann, fuͤr eine Perſon, zu vermiethen, und kann gli
bezogen werden.
42) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor an
Aal=
hoferweg ſind zwei Logis zu vermiethen, jedes vonCu=
Kammer, Kuͤche, Holzſtall und Keller, das eine kale i
gleich, das andere den 16ten November bezogen man ſo ül
Wittwe Großman. yieh=
43) In dem Enesſchen Hauſe vor dem Jägenhuh 10.
choͤnes Logis, von 3 Stuben, Kuͤche, verſchloſin
Holzplatz, und Keller, kann gleich bezogen wenn. Pü
44) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 57. iſt ein bez huder
im Hinterbau, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, Cäin, ol
Kuͤche, 2 Bodenkammern, Keller, Holzplatz und Azp huße i
brauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen.
45) Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe ein Logis,
ſi=
cher Erde, mit einem Schweinſtall und einer Dungen, 10)
kann den 22. October bezogen werden.
art,
46) Nahe am Ludwigsplatze in dem neu elutz 1M3n.;
Bruſtiſchen Hauſe zwei Stiegen hoch ſind zwei Enin Anyi m
mit oder ohne Moͤbel ſogleich zu beziehen; auch un Juſin
die Koſt dazu gegeben werden.
64
47) Lit. E. Nr. 104. an der Neckarſtraße nan hn. b6 6
Breidert, ſind im 3ten Stock zu vermiethen, 26uh 1ö h.
1 Cabinet, heizbar, ein Magdſtuͤbchen, Kuche, Kln, dßn ée, fl.
Holzſtall, Bodenkammer, nebſt Mitgebrauch der Aütz zu, m.
00) Li Ar. 1.
kuͤche, und bis den 1. Januar 1825 heziehbar.
48) In der Langengaſſe Nro. 117. ine Ehunt am, iſn=
„, holz und
Bett und Moͤhel, gleich zu beziehen.
49) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 4. ſind pii ſöhlzp fnan
Logis fuͤr ledige Perſonen, eins im Vorder= und das An Et le n=
H=
.A.
andere im Hinterhauſe, zu vermiethen ud blih „
einzeͤr
beziehen.
50) Bei Wittwe Laub an der Eiche iſt ein pohlhaiz inde n
ges Logis zu vermiethen und im Nopember zu heziehn. Pbeogei
51) Lit. D. Nr. 93. iſt ein Logis fuͤr zwi Cymp ſG In=
84³
ver inu
ſiaſten oder einen ledigen Herrn zu vermiehen.
4e, Ke
52) Bei Weißbindermeiſter Feidner am kleinen
We=
niehen
iſt ein Logis im 2ten Stock zu vermiethen und glehl
9) kit.
beziehen.
53) In meinem Hauſe, Bauſtraße Lit. E. R. ch,
Puiſ=
mer,
iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen und gletz
beziehen.
ſehen.
Beiſ
51) Im ehemaligen Baumagazin Nr. 90, iſt ein d=
Vo=
logis zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, Kann
Kuche, Keller und Holzplatz nebſt Mitgehrauh
Waſchkuͤche.
55) Bei Schreinermeiſter Keller am Ludwigspltz
er untern Etage ein Zimmer an einen ledigen hl
die Ausſicht auf die Straße, gleich zu beziehen.
56) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſengaſik
B. No. 55. zwei Stiegen huch iſt ein vollſtaͤndiges tz.
zu vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.
Friedrich Kottler, Metzgermeiſh=
iu
„7
[ ← ][ ][ → ] 7) In nhe Grafenſtraße Nr. 40. iſt die dritte Etage,
hend in heizbaren Zimmern, 1 Cabinet, Kuͤche,
„b= und Speiſe=Kammer, Boden, Keller,
Holz=
u vn Nitgebrauch der Waſchkuͤche, bis den 8ten
uber zu ziehen.
7) Bei iWancke in der Ludwigsſtraße iſt ein
voll=
iges L.g zu vermiethen.
In „ Schulſtraße iſt ein Zimmer mit Moͤbel
ine jebig Perſonen zu vermiethen und taͤglich zu
C. Kramer.
.
Im igarten Nr. 58. iſt im Seitenbau ein
Lo=
beſtehentin 2 Stüben, Kuͤche, 2 Bodenkammern,
ebrauch 1. Waſchkuͤche; kann im Februar bezogen
1.
In huagroßen Eckhauſe der Neckar= und Wald=
—— e Etage ganz oder in zwei Abtheilungen
miether nd kann ſogleich bezogen werden.
Ganß.
Ein imer mit Bett und Moͤbel, nahe am
udwigsſtraße, iſt zu vermiethen.
D. Nr. 50. ſind 2 Logis fuͤr ſtille Haus=
9½ „ ermiethen, welche ſogleich bezogen wer=
4h
In ver zuiſenſtraße Lit. F. Nr. 22. ein Zimmer
ab ée; n der Kuͤrze zu beziehen.
J. r. 64. iſt ein Logis, beſtehend in einer
Stlibe, Fuͤche, Holzplatz und Keller, zu
vermie=
ms annogleich bezogen werden.
Lit. F. 29. Louiſenſtraße, das Hinterhaus nebſt
5 Pirmn mit, und 3 ohne Oefen, Keller, Bo=
5.Chwobund Waſchkuͤche. Das Logis kann ſo=
3ugen miden, und ſind Lit. F. Nr. 39. Mainſtraße
Srock k naͤheren Bedingungen zu erfragen.
J. Lit. 6 Nr. 86. der Bauſtraße, im Hinterbau
gelnes Zimer und daſelbſt ein Pferdeſtall fuͤr 2
nebſt Chiſenremiſe zu vermiethen, welches taͤg=
. würen kann.
In ver roßen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 23. iſt
i5, beſcend in einer Stube, Stubenkammer,
weller ud Bodenkammer, bis Anfangs Februar
ben,
Lit. G. kr. 87. in der kleinen Arheilgerſtraße
ci Logis zicher Erde, beſtehend jedes in Stube,
„ Keuc, Keller und Stallung, zu
ver=
ei Echndermeiſter Ruths am alten Schießplatz
Vorderhas ein moͤblirtes Zimmer zu
vermie=
uh giei zu beziehen.
In nseinn Hauſe in der Neckarſtraße, dem
erz "iſer zreidert gegenuͤber, iſt im Hinterbau
s, mir w Ausſicht auf die Straße, zu
vermie=
ub v.n ſgleich bezogen werden.
Ganß.
J7. V. 3 Nr. 32. der alten Vorſtadt ein Logis
kerhuria der mittleren Etage, beſtehend in 3
Stuben, Kammer, 2 Kuͤchen, Bodenkammer, Keller
und Holzſtall, gleich zu beziehen.
73) Lit. H. Nr. 132. vor dem Beſſungerthor iſt ein
vollſtaͤndiges Logis gleich oder in der Kuͤrze, zu beziehen.
74) Lit. D. Nr. 64. an der Eiche iſt im Hinterbau das
obere Logis zu vermiethen.
75) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 32. ein
Logis gleicher Erde, gleich zu beziehen.
16) Bei Unterzeichnetem iſt die ganze mittlere Etage
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Leidhecker.
77) Auf dem Markte Lit. D. Nr. 18. an eine ſtille
Haushaltung ein Logis, beſtehend in 2 Stuben,
Kam=
mer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holzplatz, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche; kann naͤchſten Monat bezogen
werden.
78) In der großen Ochſengaſſe drei Stiegen hoch ein
Logis, beſtehend in Stube, Alkov, Stubenkammer, Kuͤche,
Bodenkammer und Keller; kann den 6. Februar bezogen
G. Schilling.
werden.
79) Lit. A. Nr. 15. auf dem Ballonplatz ein Logis,
be=
ſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer;
kann ſogleich bezogen werden.
80) In unſerm Hauſe vorm Beſſungerthor iſt die
mitt=
lere Etage, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, Kammer,
Kuͤche und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, ſogleich zu be=
Gerau.
ziehen
81) Mein neu erbautes Eckhans in der Huͤgelſtraße
an dem ehemaligen Baumagazin iſt ganz oder in
getheil=
ten Wohnungen zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
J. Jordan,
in der Huͤgelſtraße wohnhaft.
82) Lit. E. Nr. 17. der Louiſenſtraße ſind zwei Logis,
ein kleines von zwei Zimmern und ein großes von drei,
und allen uͤbrigen Bequemlichkeiten, an ledige Leute zu
vermiethen, und taͤglich zu beziehen.
83) An dem Ludwigsplatze iſt ein geraͤumiges
Zim=
mer, in der mittleren Etage, mit Bett und Moͤbel, an
eine ledige Perſon zu vermiethen.
84) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſengaſſe
Lit. B. Nro. 55. im erſten Stock iſt ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen und in der Kuͤrze zu beziehen.
Friedrich Kottler,
Metzgermeiſter.
85) An eine ſtille Haushaltung iſt ein Logis,
wel=
ches in Stube, Kammer und Kuͤche beſteht; dann fuͤr
eine ledige Perſon eine Stube mit oder ohne Moͤbel,
wo zugleich auch die Koſt gegeben werden kann, in der
Neuſtadt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es wird hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß
der Voranſchlag der hieſigen Stadt fuͤr das Jahr 1825
vom 19ten bis 26ten November beide incl. auf dem
hieſigen Rathhauſe zu Jedermanns Einſicht aufgelegt
wird.
Darmſtadt, den 13. November 1824.
Der Burgermeiſter
J. M. Hofmann.
2) Wir Unterzeichnete machen dem hieſigen Publikum
bekannt, daß wir das ganze Jahr hindurch alle Tage
Mor=
gens um 5 Uhr, jeder mit einer bedeckten Chaiſe, von hier
nach Frankfurt und denſelben Tag wieder zuruͤck fahren,
und bitten um geneigten Zuſpruch. Unſere Einkehr iſt in
Frankfurt im goldenen Einhorn auf der Fahrgaſſe.
Schultheiß. Ziſſel. Waigand. Leißler.
3) In eine Schuhmacherwerkſtaͤtte wird ein Lehrling
gegen billiges Lehrgeld geſucht.
4) Ein verheuratheter Mann, welcher mit Pferden,
auch mit Gartenarbeiten umzugehen weiß, ſucht auf
Neu=
jahr einen Dienſt als Kutſcher oder Bedienter, oder
auch einige Herrn zu bedienen.
5) Es wuͤnſcht jemand eine gute gerichtliche
Obliga=
tion von 200 fl. abzutreten. Da der Schuldner ſehr
puͤnktlich iſt, ſo ſucht man ſich für ihn zu verwenden.
Das Naͤhere in Lit. C. Nr. 2.
6) Wir ſaͤmmtliche Frachtfuhrleute machen
einem hieſigen und auswaͤrtigen Publikum
be=
kannt, daß wir für die uns anvertrauten Giter
welche Naͤſſe nicht vertragen koͤnnen, kumftig nicht
mehr haften, indem unſere Waͤgen oft im Naſſen
ſtehen und im Naſſen abgeladen werden müſſen.
Darmſtadt, den 5ten Nov. 1824.
Noll.
N. Gelfius. Klepper.
(
J. Hoͤ=
J. Gelfius. C. Winter.
gendoͤrfer. A. Borger.
7) Es wuͤnſcht jemand in der Rheinſtraße
vornher=
aus wohnhaft, einen oder auch zwei Gymnaſiaſten oder
ſonſtige ledige Herrn in Koſt und Logis zu nehmen, auch
kann auf Verlangen das Logis, welches zum Theil auf
die Straße geht, allein ohne Koſt abgegeben werden.
8) Ich habe meine Wohnung bei Herrn Heinrich
Kleber an der Artilleriecaſerne verlaſſen und wohne
nun in meinem neu erbauten Eckhauſe in der
Huͤgel=
ſtraße, an dem ehemaligen Baumagazin.
Johann Jordan, Schloſſermeiſter.
9) In eine hieſige bedeutende Specereihandlung
kann ein junger Menſch von guter Erziehung als
Lehr=
ling eintreten.
10) Zum Krauteinſchneiden in und außer dem Hauſe
empfiehlt ſich der Unterzeichnete mit dem Bemerken, daß
er einen Tyroler Krautſchnitter als Gehuͤlfen angenom=
F. Michelmann.
men hat.
11) Eine brave Dienſtmagd, welche kochen kann und
mit aller haͤuslicher Arbeit umgehen, auch glaubhafte
Zeugniſſe vorzeigen kann, wird auf Weihnachtn u
Dienſt geſucht.
12) Einem hohen Adel und ſehr gehrten
P=
blikum zeige ich ergebenſt an daß ich men,
Wohnung bei Herrn Kartenſabrikant Reuter u
laſſen habe, und gegenwartig bei Herrn
Schu=
nermeiſter Keller am Ludwigsplatz wohne; p.
gleich empfehle ich mich in allen Gold= ud
Silberarbeiten zu den billigſten Preiſen.
P. S. Bitſch
Gold= und Silberarbeite.
13) Es werden einige Exemplare der Großh. h=
Verordnungsſammlung vom Jahre 1811 von mir
kaufen geſucht.
J. W. Heyer, Hofbuchhandln,
14) Ein auswaͤrtiges Maͤdchen von guter Erichnl
wuͤnſcht als Hausmaͤdchen auf Weihnachten in emſur; his=
Dienſt zu kommen. Das Naͤhere iſt zu erfragen özranf
hl=
der Bachgaſſe Lit. D. Nr. 71.
15) Ich mache einem verehrlichen Publikumn
hänehsgſdl=
daß ich als Buͤrger und Wirth gnaͤdigſt recipirt
nöſtms=
den bin. Indem ich dieſes zur Kenntniß bringe, eurſeleſ ten 9. .
ich mich mit Bier, Branntwein, warmen und käln ſuz 5)
Speiſen. Meine Wohnung iſt im Bierachiſchen zußz Pinn hziu
in der Langengaſſe.
L. Henkel.
16) Es wird ein ſchon gebrauchter Wernerſcher Za ku,
tm=
ohne Aſchenkaſten zu leihen oder zu kaufen geſuht.
17) Wolf jun. empfiehlt ſich zum Krautenſchuün;
Calle=
er wohnt bei Uhrmacher Schmitt in der Hinkehelh. hinz 1 7
C. Nr. 122.
18) Eine brave Dienſtmagd, welche gut lahn, dhe 10.
Hausarbeiteu erfahren iſt und gute Atteſat uoreizol
inéchkes=
kann, wird auf Weihnachten in einen Dientglöcht. zin, Un
19) Ein geraͤumiger Fruchtſpeicher wird p malhe
geſucht.
20) Daß ich meine bisherige Wohnung induEhltz onf,
gaſſe bei Hrn. Schloſſermeiſter Kirchner verlaſſen,
u=
gen aber mich bei Hrn. Kaufmann Schaffner n=
Starkenburg, der Stadtkirche gegenuͤber einglöſ gmſurgh.
habe, zeige ich hiermit ergebenſt an.
Jochheim, Bartin.
21) Es wird eine brave Magd, die kochen undush
br.
teſtate vorzeigen kann, auf Weihnachten in Dienſ olb
22) Eine brave Magd, welche in haͤuslichen C4y
ten erfahren iſt, wird in eine ſtille Haushaltunggl
23) In eine hieſige Silberarbeiter=Werkftune 7
h=
ein Lehrling geſucht.
br. G. Obe
Forſtg
Cruzn H.
Im
ſöhl,
lut, H kend,
Im
ſi=
von Et=
Im der
und Hr.
Im
Hr. Brlag=
D r u ck fehler.
Im vorigen Wochenblatt leſe man unter der Rubri 04
daz=
gebotene Sachen” im 15ten Avertiſſement 5t Zu=Pen hy
Eitner:
oben; feinſten Cuba- 36 kr.
(Hierzu eine Beilage.)
Bei
He=
urg.-
eilage zu Nro. 46.
Maͤrie in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 1hten bis den 21ten Nov. 1824.
den 15re: Bensheim: — Den 16ten: Michelſtadt; Bensheim; — Den 17ten: Schafheim; Dudenhofen.
einekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 7. bis 13. Nov. 1824.
Familie aus der Tann, und Freiherr v. Tann Großherzogl.
öili 3. Nov. haben allhier logirt:
2oskaniſcher Kammerherr nebſt Familie. Bei Demoiſelle
In Gaſthäuſern.
m uben. Hr. Fiſcher, königl. baieriſcher
Kam=
r3er, u München; 2 Hrn. Grafen v. Schweinſeld nebſt
erſchafr on Cöln; Hr. Ebbecke, Hofmeiſter, von Roth=
Hr. P'ter, von Schaffhauſen, Hr. Schaumann, von
kfurt, difleute; Hr. Weigand, Maler, von Frankfurt;
Grif v. berndorf nebſt Familie, von Mannheim; Hr.
herr, zbiſtlieutenant, von Sachſen=Coburg; Hr. Fiſcher,
.o.. von Aſchaffenburg; Hr. Müller, Kaufmann,
miſu Hr. Gerlach, von Frankfurt, und Hr. Demian,
2-inz, articulier; Hr. Steppel, Profeſſor, von Ber=
Hr. Beiling, Kaufmann, von Mühlberg; Hr.
Kleer=
atmann on Frankfurt; Hr. Wappermann, Inſtrumen=
3... Brückenau; Hr. Thornhell und Hr. Jenkin=
-oelenn, von London; Hr. Jung, Kaufmann, von
nalh; 9 Wohlſtadt, Student, von Hannover.
m. Danſtädter Hof. Se. Erlaucht der Graf von
bera, vi Ortenberg; Hr. Graf v. Solms, von Rödel=
H r. vWillich, Obriſtlieutenant, von Reinheim; Hr.
von Emnsheim, Hr. Horſtmann, von Höchſt, Hr.
7Hr. Schwarzbauer, von Frankfurt, Kauf=
Hr. Lind, Holzhändler, von Gernsheim; Hr. Trau
Bohn, hufleuke, von Heidelberg: Hr. Graf v. Bent=
Dfſictein kaiſerl. öſtreichiſchen Dienſten, von Mainz.
„Heſſſchen Haus, Hr. Köpplinger, Kaufmann,
3toolſt.) Hr. Oswald, Student, von Coblenz; Hr.
v. Starahn nebſt Gemahlin, aus England.
„ 1In Mann. Hr. Lötke, von Köln, Hr. Lehorn
Jr. Vorl von Frankfurt, Kaufleute.
m Zewanen. Hr. Leopold, Kaufmann, von
furr; H Diehm, Bürgermeiſter, von Waldmichelbach;
Brönhinr, Weinhändler, von Heppenheim; Frau
Lud=
ind Tochr, von Kaſſel.
n oer ionne. Hr. Adler, Profeſſor, von Offenbach;
Paul, vi Speyer.
m Uhrinen Emil. Hr. Beringer, Inſtrumenten=
⁄.
1½.
vor Straßburg; Hr. Holdes, Schiffmann, von
be: Hr.
m 1rö ichen Mann. Hr. Seip, Bote, von Mi=
irtorf, Schiffmann, von Kaup.
11
Auſſer den Gaſthäuſern.
bei Hern briſt=Lieutenant Stürtz: Frau Hofrath Poppele
Reçen-buſ. - Bei Herrn Oberfinanzkammerprotocolliſt
er: Herr Rechanikus Siener von Lindenſels.- Bei Herrn
inten Na Balſer: 2 Demoiſellen Balſer von Gießen.
Herrn Hgerichtsrath Wolf: Frau Schell von
Aſchaffen=
m Hei jrau v. Rathſamhauſen: Freiherrv. Tann nebſt
Großmann: Madame Großkopf von Frankfurt. - Bei Herrn
Obriſtlieutenant v. Herff: Fräulein v. Hemskerk von Dillenburg
und Fräulein Clicquot von Gießen. - Bei Herrn Kaufmann
Wolfskehl: Madame Regensburger nebſt Tochter von Hechingen.
Bei Herrn Oberbereiter Heil: Frau Obriſt v.
Hattel=
miller von Wien. - Bei Herrn Dr. Weitershauſen:
Demoi=
ſelle Daudt von Niedermodau. - Bei Herrn Hofjägermeiſter
v. Riedeſel: Frau Landjägermeiſter von Bibra nebſt Sohn von
Romrod. - Bei Herrn Secretär Amendt: Herr Forſtkandidat
Rautenbuſch von Langen. - Bei Herrn Oberrechnungsrath
Geitfus: Herr Flußbauinſpector Geilfus von Worms.-
Bei Herrn Oberſtnanzrath Günther: Demoiſelle Abel von
Wetzlar.
Bei Herzn Hofbuchhändler Heyer: Frau
Hofbuch=
händler Heyernebſt Tochter von Gießen. - Bei Herrn
Ober=
forſtrath Beck: Demoiſelle Beck von Dieburg. - Bei Herrn
Hoftheater=Maſchinenmeiſter Dorn: Demoiſelle Dorn von
München.
Bei Herrn Medicinalrath Dr. Büchner: Herr
Student Büchner von Campen.- Bei Herrn
Overappellations=
rath Neff: Demoiſelle Kiehm von Friedberg.- Bei Herrn
Land=
kammerrath Herz: Herr Hauptmann Otto nebſt Frau von
Worms.
- Bei Herrn Oberfinanzkammer=Sekretär Schenk:
Demoiſelle Schenk von Mainz. - Bei Herrn geheimen
Staatsrath Scriba: Herr Capitäne Scriba. - Bei Herrn
Regierungsrath Schweickart: Demoiſelle Nees von
Reichen=
berg.
Bei Herrn Regierungsrath Elwerd: Frau
Rent=
amtmann Siebert von Lichtenberg. - Bei Herrn
Lieute=
nant Wider: Frau Hofapotheker Wider von Erbach. - Bei
Herrn Hofbuchhändler Leske: Demoiſelle Fenner von Homburg
v. d. H.
Bei Herrn Capitäne Eberhart: Demoiſelle Alcer
von Königſtein. - Bei Herrn Hofrath Leunig: Frau von
Wirſing. - Bei Frau Hofkammerrath Follenus: Demoiſelle
Textor von Großgerau. - Bei Frau Archiprath Nöllner:
Demoiſelle Nöllner von Buchsweler. - Bei Herrn Sattler
Prinz: Herr Lieutenant Fenner und Herr Lieutenant v.
Mu=
ralt. - Bei Herrn Apotheker Roth: Demoiſelle Hoffmann von
Trier. - Bei Herrn Hofgärtner Schnitzſpahn: Herr Lieutenant
Hauß von Friedberg. - Bei Herrn Hauptmann Heyl: Herr
Lieutenant Heyl von Zweibrücken. - Bei Herrn
Hofgerichts=
director Seeger: Fräulein v. Seeger von Stuttgart. - Bei
Herrn Oberfinanzkammerregiſtrator Schäffer: Demoiſelle
See=
derer von Großgerau. - Bei Herrn Kriegscommiſſär
Dannen=
berger: Herr Pfarrer Heß von Breckenheim. - Bei Herrn
Freiprediger Neuenhagen: Demoiſelle Scheerer von Rüſſelsheim
und Demoiſelle Neuenhagen von Schaafheim. - Bei Herrn
Aſſeſſor Rüding: Freifrau v. Imhof Spielberg, von
Regens=
burg und Demoiſelle Heckel von Bensheim.
Bei Frau
ge=
heime Staatsrath Zimmermann; Frau Major v. Below nebſt
Familie von Potsdam.- Bei Herrn Regierungsrath Dr.
Böck=
mann: Frau Kammerrath Doſch nebſt Familie von Erbach.
Bei Herrn Poſtverwalter Schazmann: Demoiſelle Henning
von Obereſchbach. - Bei Herrn geheimen Staatsrath Eigen=
brodt: Herr Staatsrath v. Bojanus nebſt Familie aus Wilna,
und Herr Kaufmann Bojanus aus St. Petersburg.
Vom 7. bis 12. November ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
burg; Hr. Rouſſou Officier aus Lion; Hr. Graf v. Mahnah,
kön. preußiſcher Geſchäftsträger von Frankfurt; Hr. Dr. Klin
nebſt Gemahlin von Mainz; Hr. Oberlieutenant Schntle=
und Hr. Oberlieutenant William Grant von Lendon; hn=
Capitäne v. Porto, v. Salis. v. Ott und Hartmann aus
„
Hr. Diſtrictseinnehmer Vowinkel von Oberramſtadt; Hr.
Student Eimer von Lahr; Hr. Schuldirector Trib von Würz=
Schweiz; Hr. Student Hirſch von Gießen; Hr. Juriſt
Bi=
von Königſtein; Hr. Capitäne Rechelin von Carlsruhe, kr.
Student Oswald von Coblenz.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 7. November: dem Großherzoglichen Hofküfer
Jo=
hann Chriſtoph Küchler, ein Sohn, Karl Jakob Hermann,
geboren den 21. October.
Eod.: dem Bürger und Ackermann, Johann Philipp
Em=
mel, ein Sohn, Georg Wilhelm, geb. den 28. October.
Den 8ten: dem Bürger und Schneidermeiſter, Georg
Auguſt Haas, ein Sohn, Georg Vakthaſar, geb. den 25.
October.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter, Lorenz Haub,
eine Tochter, Mathilde Eliſabeth Eleonore, geb. den 31.
October.
Den 9ten: dem Großherzoglichen Kanzliſten, Konrad
Ei=
mer, eine Tochter, Eliſe Emilie, geb. den 21. October.
Den 11ten: eine uneheliche Tochter, Marie Magdalene,
geb. den 3. October.
Den 12ten: dem Bürger, Johannes Weppler
Zwillings=
ſöhne, Chriſtian und Johannes, geb. den 12ten.
Den 13ten: dem Bürger und Weißbindermeiſter,
Fried=
rich Har, eine Tochter, Suſanne Margarethe, geb. den 18.
October.
dalene Louiſe, des Großherzoglichen Mundkußs, un=
Steeg, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 8. November: aus der Armenkaſſe: Johannal,
verſtorbenen Bürgers und Schloſſermeiſters, Friedrich
el=
ſtoph Kirſchner, hinterlaſſener älteſter ehelicher Cohh,
Jahre, 8 Monate und 22 Tage alt, geſt. den 5. Noheni=
Den 9ten: dem Bürgec und Schuhmachermeiſter, Zehn
Konrad Pfeiffer, eine Tochter, Mariane Johannett, 15
und 2 Tage alt, geſt. den 7ten.
Den 10ten: aus dem Hoſpital: Anne
Mariezſamiu=
benen Bürgers und Leinenwebermeiſters, Johannes Cuͤrch,
hinterlaſſene eheliche ledige Tochter, 73 Jahre, 9 Anz
und 12 Tage alt, geſt. den 8ten.
Den 11ten: der Wittwe des verſtorbenen Firſalz
ßil=
rich Ludwig Sußmann, eine Zwillingstochter, Phebn, PChun.
1 Monat und 11 Tage alt, geſt. den 9ten.
Den 12ten: aus der Armenkaſſe: der
Stenhh=
hann Wendel Jacobi, 54 Jahre, 9 Monate und yür
lunmer d
huſer
95
Loupe
Fold Mareo
bien
Kopulirte:
Den 6. November: der Großherzogliche Grenzaufſeher zu
Lollar, Johann Konrad Kleeb des zu Oberau wohnenden
Einwohners, Johann Konrad Kleeb, dritter ehelicher Sohn,
und Marie Barbara, des verſtorbenen Jagdboten,
Johan=
nes Butterweck, einzige eheliche Tochter.
alt, geſt. den 10ten.
Den 13ten: der Bürger und Bäckermeiſter, Fih=
42 Jahre, 2 Monate und 25 Tage alt, geſt. den
Eod.: Frjederike, des Gärtners, Georg Quh
73 Jahre, 10 Monate und 10 Tage alt, geſ. l=
Eod.: dem Bürger, Johannes Weppler, Pü=
Chriſtian und Johannes, 1 Tag alt, geſt. den
Kopulirt bei der reformirten Gemeinde:
Den 12. November: der Bürger und Eiſenhändler,
Fried=
rich Gottlieb Rößler, und Jungfer Marie Katharine Mag=
Beerdigt bei der katholiſchen Gemäte=
Den 11. November: der franzöſiſche Sprachlehn,;
1e Leuve, von Brüſſel, 26 Jahre und 6 Monat= ,
den 9. November.
den 11. Noobr. 182u,
ankſat a. M.
Gold= und Silber=Kourſe.
fl. kr. fl. kr. e Lonis' . 11 10 Laubthaler, ganze 2 45 drichsbnt. 54 ditohalbe 1 17½ erliche ekaten
35 Konventionsthaler
mdiſch to alter Schlag 35 Preuß. Thaler ¼
1 ½ no. 43¾ 1100 to neuer Schlag.. 5 35 5 Frank=Thaler
2 22½ ran= icke
35 fein Silber 16loͤthig .
20 18 veraini 9 . 16 29 dito 13- 14loͤthig 20 12 al Maro . W. D. 318 dito 6loͤthig 20 Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier. Geld.
Zinſ. Papier.- Geld.
lmort. Caſſa=Oblig.
ot.=Aulehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
erz. Lot. 500 fl. A=3
1
idem... E=M.
5. Obligation. Lit. D.
Obligationen der Land
ſtaͤnde.
obligationen..
idem.
ansb. d. ausg. Sch.
dem mit Reſtant.
bligationen.
litto b. Rothſchild
5⁵⁄₈ 101 42₈ 99½ 5⁷⁄₈ 6½ Preußen
Schleſien 59 4⁷⁄₈ 98 Spanien
Bethm. Obligat..
idem....
idem..
idem part. 4. ⁄
Metallique=Oblig.
ditto ditto
ditto ditto
Bank=Actien
Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein
id. auf Weſtphalen
Engl. Anlehen.
Oblig. b. Hope. 1807.
Renten..
1378 —
— 4 5⁷ 5⁄₈ — 5⁷⁄₈ — 5½
5
Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.