Darmstädter Tagblatt 1824


25. Oktober 1824

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

3

Montag ben 2s.
Polizey=Laxe.

October,
1824.

ſchaften. ſer. pf.
gerf;
ciſeh
irfleiſch


ſleiſeh
ꝛenſeiſc;

2. ofleiſch

½

1 Pf. 1 Pf. 9 21 Bratwuͤrſte 11 7) 2 Leberwurſt, von pur Schweinen 11 9- Blutwurſt, desgleichen 10 8 Gemiſchte Wurſt, worin Lung, 7 31 Leber oder Blut von anderm, 13 Schlachtvieh iſt 7 14 ſoll wieg. Pfſ L. 2. 1111 222 92 73 72 711

kr. pf. Kuͤmmel od. gem.
Brod
fuͤr 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck
1 kr.
Milchbrod.
1 kr.
Franz. Milchbr. 1 kr.
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten 7 kr.
ſoll wieg.
- 12
Brod.
Bier.
- 12
Pff L.2.
Roggenbrod fuͤr 2 kr.
1110 21 Jungbier im Haus 44 kr. außer dem
eſchmar unausgelaſſ.112
2121
4 kr.
Haus 4 kr.
eſchnnal; ausgelaſſen. 14


4 2½
6 kr. 3131 21 Doppelbier, bei Balthaſer Diehl am
5
Jaͤgerthor die Maas 6 kr.
Heil in der Bachgaſſe, Hißerich in der Obergaſſe, und Andreas Link, in der Schuſtergaſſe

n Ailker
der verſchdenen Sorten
tc½

ve Phiualien.
375. kr. Milch, 6 kr.
. 5 Pfund

Markzpreiße.

fl. kr. fl. kr.. Geſlügel. fl. 3 Spanſau das Stück 1 Ein Feldhuhn 5 30
Handkäſe, das Stück 1

Eine junge Gans 2 00 Eyer 3 Stück 1
Ein Paar junge Enten 6 13 Kartoſſeln, ein aufgeſetzter Kumpf 1 Ein altes Huhn 1 47) Wildprett. Ein Paar junge Hühner oder Hähne 3 Haaſen, das Stück u0 Ein Paar junge Tauben Hirſchwild, das Pfund 10 Fiſche. Rehwild, das Pfund 14 Das Pf. Hecht 10 kr. Karpfen 16 kr. 13 Schweinewild, das Pfund 16) Weißfiſche ukr. Aal 15 kr.

er.
16
32
36
16
20
10

Fruchtpreiße
zu denLandraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.

=7½.
*t

⁄₈ Zeit
des 2. Schreibens.

19. Oet.
20. Oct.

20. Oct.
16. Oct.

16. Oct.
15. Oct.

Orn

Das Malter
Lr.
fl.

30

27

verk.
Mtr.

13

94

G. erſte- W aIz. e n S pelz Hafe 7 Das Malter, verk. Das Malte= verk. Das Malter verk. Das Malter verl. H. Fr. Malt. L. kr. Mir. fl. kr. Mtr. fl. kr. Mltr. 2 2 14 1 35 70 1 1 1 8 4 1 40 60 1 22 75 2 12 1 36 73 1 39 8 1 12 132 3 31 20b 1 27 allo 1 11 37 [ ][  ][ ]

Inhalt des Regierungsblatts Nr. 55. vom 22ten Oct.

1) Die Erhebung des Chauſſegeldes von dem zweiraͤdrigen Frachtfuhrwerk mit breiten Rahfelgenz-
Hauptuͤberſicht des Betrags ſaͤmmtlicher Hebrollen über Lokalumlagen in den Gemeinden der Provinz Ahilhe,
fuͤr das Jahr 1823.

Polizei= Publikandum.
Denjenigen zur Reſidenz gehoͤrigen Einwohnern, welche Tauben beſitzen, die nicht in den Hoͤfen bllnzmu
ihren Flug entweder in benachbarte Gaͤrten oder in das Feld zu nehmen pflegen, wird hiermit aufgegeben, deſg=
ben
von heute an bis zum 11ten November d. J., bei 5 fl. Strafe, in den Schlaͤgen einzuſperren.

Darmſtadt, den 23. Oktober 1824.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
du Hall. Siebert. v. Roſenberg. Frey.

Edictalcitationen.

2 Uhr, ſoll das der Pachter Tempeliſchen Wittwe da=
gehoͤrige
zweiſtoͤckigte Wohn= nebſt Brennhaus mnd k=
1) Wer an den Nachlaß des verſtorbenen, in Dien= ſigſiederei, Lit. G. Nr. 35., ſodann ein Ackrin ze=
ſten
Sr. Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht des Herrn Land= heimer Feld No. 1- 4., in der 23ten Gewamiä
grafen Chriſtian von Heſſen geſtandenen, Laquais Gott= ⬜Klftr., ferner ein Acker daſelbſt Nr. 5-5
fried Ollweiler dahier, aus irgend einem Grunde recht= Klftr., welche nunmehr zum Hausgarten gpöü
liche Forderungen zu haben glaubt, wird hiermit auf= ſind, ſowie der zum Wohnhauſe gehoͤrige hofiul
gefordert, ſolche, innerhalb vier Wochen, von heute der Pancratienſtraße, 195 Klftr., und Garin
an gerechnet, ſo gewiß bei Unterzeichnetem anzuzeigen ſelbſt, 1738 Klafter enthaltend, auf alliſzu
und richtig zu ſtellen, als nach Ablauf dieſes Termins Rathhauſe, unter den im Termin bekannt zumahmn
das hierdurch zugleich angedrohte Praͤjudiz des Aus= Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und falls eln anſn
ſchluſſes, ohne vorhergehende beſondere Bekanntmachung, bares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden unimi
ſogleich eintreten und die Maſſe an die Erben vertheilt lich zugeſchlagen werden; welches mit dem Lenl=

9
oen 5

den
Accorl

bekannt gemacht wird, daß ſich dieſer Garten zu znl Lam, de=
Wirthſchaft ſehr eignet.
59) M.
Darmſtadt, den 8. Oktober 1824.
Großherzogl. Heſſiſches Stadtzgrißh. b, üſt.
ſign M.
Zaubitz, Aſſeſſor.

4) Dienſtag den 26. Oktober a e Nahmiltg Fur d u
bin, ſo w)

Uhr, ſoll das dem Zimmergeſellen Mißlich daher prpuſthan

werden ſoll.
Darmſtadt, den 9. Oktober 1824.
Von Großherzoglich Heſſiſcher Ober= Appella=
lations
=Gerichts=Kommiſſions wegen.
Buſch,
Großh. Heſſ. Ober=Appell=Gerichts=Secretaͤr.
Verſteigerungen.
hoͤrig geweſene zweiſtoͤckigte Wohnhaus, Lit. H. Plzeichh.
1) Dienſtag den 26. Oktober d. J. Nachmittags 2 nebſt Garten, Hofraithe, und einem zweiſtoͤligtn
Darmſt
Uhr ſollen auf allhieſigem Rathhauſe 176 Klftr. oder 577½ terbau, auf allhieſigem Rathhauſe, unter den in ſinl
Ruthen alt Maas Garten im Oberfeld No. 5. in der 15. bekannt zu machenden Bedingungen nochmals ifi
Lage ſtoͤßt auf die Stadtwuͤſtenei am großen Woog verſteigt, und falls ein annehmbares Gebot gß'h
bef. Peter Mendel zu beiden Seiten, unter den im Ter= dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich voſl=
hinag
.
min bekannt zu machenden Bedingungen an den Meiſt= werden.

Darmſtadt, den 25. September 182.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Stadtgerichtsa

5) Dienſtag den 9. November a. c., Nah=

bietenden öffentlich verkauft werden.
Darmſtadt den 22. September 1824.
In Auftrag des Eigenthuͤmers
Zaubitz.
2) Dienſtag den 9. November a. c. Nachmittags 2 3 Uhr, ſoll der dem Tagloͤhner Heinrich Helſin
Uhr, ſoll das dem Buͤrger und Wirth Georg dahier zuge= hier gehoͤrige, im Niederfeld Nr. 142. gelegen=
hoͤrige
Wohnhaus Lit. F. No. 50. auf allhieſigem Rath= Klafter enthaltende Acker in der 13ten 6
hauſe, unter den im Termin bekannt zu machenden Be= zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Ve=
dingungen
nochmals oͤffentlich verſteigt, und falls ein allhieſigem Rathhauſe oͤffentlich verſteigt, und,
annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden ſogleich annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietn=
widerruflich
zugeſchlagen werden.
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 5. October 1824.
Darmſtadt, den 25. Sept. 1824.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtzi=
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Stadtgerichtsaſſeſſor.
Zaubitz, Stadtgerichtsaſſeſſor.
7) Dienſtag den 9. November a. c. Nacho=
3) Dienſtag den 16. November a c, Nachmittags

1) 2l

[ ][  ][ ]

ſoll dashr Verlaſſenſchaftsmaſſe des Buͤrgers und
hneidermeiſrs Nicolaus Diefenbach gehoͤrige Wohn=
16 Lit. C. o. 74., ſodann
135 oelft Garten, lt. Flurb. P. A. No. 241., in
der 11 Gewann des Heinheimer Felds hinter
dem Endberg, giebt 33 kr., und
192 6lfl. Acker, lt. Flurb. p. 29. No. 134., in der
53. ſvann des Loͤcherfeldes an dem Grohberg,
viebt Impf. 1Geſchd. 1 Ms. Hafer Zehntrende,
ſllhieſigr Rathhauſe unter den im Termin bekannt
achenben edingungen oͤffentlich verſteigt, und falls
annehmhas Gebot erfolgt, dem Meiſibietenden ſo=
h
unwiheriflich zugeſchlagen werden.
armſtadi, den 30. September 1824.
Aißherzogl. Heſſ. Stadtgericht
Zaubitz, Stadtgerichtsaſſeſſor.
5) er V erzeichnete bringt hierdurch zur öffentli=
heenntrig
daß Donnerſtag den 28. October d. J.,
nitom. hr, auf Großherzogl. Oberhofmarſchall=
1ßhh ei yier, die Lieferung des bei Großherzogl.
5.. u das Jahr 1825 erforderlichen Bedarfs
u. ordinaͤrem und gelaͤutertem Brennoͤl,
h. Unſchlittlichtern und Seife, ſodann
c. Mehl, Gries, feiner und mittelfeiner
Gerſt,
2neliaiſehmenden, im Wege der Verſteigerung,
coin geazn werden wird.
rmſtackt, en 20. October 1824.
Der Hofſecretaͤr Hamm.
Mittwo den 27. October d. J., Vormittags 9
ſollc; irdem Zeughaus dahier mehrere fuͤr den
r Militaͤhienſt unbrauchbare Gegenſtaͤnde wor=
3 eiſerne Lanonen, im Gewicht von circa 12 Cent=
y
wie olgefaͤhr 220 Centner alte eiſerne Kugeln,
ebenen ſlibers, an den Meiſtbietenden gegen
bacre Halung oͤffentlich verſteigt werden.
rrlſc. c, en 18. October 1824.
Der Kriegscommiſſaͤr
Ruͤckmann.
) Mittloch den 27. d. M. Vor= und Nach=
g
3 unt und 2 Uhr, ſollen in dem Ver=
ugsſaal
des Pfandhauſes, neue wollene
mpfe, Locken, Mutzcher, Camiſoler, Kutt=
und Pike, außerdem aber auch mehrere
rt Wirn haͤnfen Garn, aus dem hieſigen
nſsbeitsiſtitut, in Ermangelung eines zu=
nden
Nlatzes, gegen gleich baare Zahlung
lich Verſügert werden.
rmſindt den 21. October 1824.
Haͤdrich, Polizeirath.
Disſtafden 23. November a. c., Nachmittags
ſon di dem Muͤllermeiſter Stoͤßel bei Kra=
in
gehoͤrie Erbleihmühle mit zwei Mahlgaͤngen,

ferner das dazu gehoͤrige 2ſtoͤckigte Wohnhaus Lit. H.
Nr. 17., ſodann ein einſtoͤcki ter Seitenbau, ganz be=
wohnbar
, mit allen übrigen Gebaͤulichkeiten, ſowie
nachſtehende Güterſtuͤcke, als:
112 Klafter Garten bei der Muͤhle, hinter der Scheuer,
50 Klafter Garten, allda vor dem Hauſe,
331 Klafter Wieſe, an der Ruthſenbach,
auf allhieſigem Rathhauſe mit dem Bemerken oͤffentlich
verſteigt werden, daß die Kaufliebhaber ſich mit glaub=
haften
obrigkeitlichen Zeugniſſen im Termin zu legiti=
miren
haben, daß ſie in ſolchen Vermoͤgensumſtaͤnden
ſich befinden, um alle, als kuͤnftige Erbleihtraͤger ihnen
obliegende Verbindlichkeiten erfüllen zu koͤnnen.
Darmſtadt, den 12. October 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
12) Freitag den 29ten d., Nachmittags 2 Uhr, wer=
den
auf dem Bureau der Großh. Orts=Einnehmerei da=
hier
zwei in gutem Stand befindliche, und mit eiſernen
Reifen gebundene Stuͤckfaͤſſer, gegen baare Zahlung oͤf=
fentlich
verſteigert.
Darmſtadt den 22. Oktoberr 1824.
Simon, Oberſteuerbote.
Feilgebotene Sachen.
1) Zur 6ten Klaſſe 66ter Frankfurter Lotte=
rie
welche den 27. October anfaͤngt ſind, mit
Verzichtleiſtung auf die geringſten Gewinnſte, ganze
Looſe a 30 fl., halbe 15 fl., Viertel 7fl. 30 kr.,
und Achtel 3 fl. 45 kr, zu bekommen bei
Alexander Wolff
im alten Waiſenhaus in der Langengaſſe.
2) Reſter Tuch, von allen Modefarben; Billardtuch;
hellgruͤn zu Buͤgeldecken und Spieltiſchen; engl. Tuch, von
Farbe braun, grau melirt marengo, 2fl. 30 kr. pr.
Staab; Hemdenflanell, 1 fl. pr. Staab; alle Farben
Sammtmancheſter, in Reſter wie auch in Stuͤcken; han=
noͤvriſche
waſchleinene carirte Fußdecken, 12 kr. Pr.
Elle, das Stuͤck 60 Ellen haltend; weiße ſchleſiſche Lein=
wand
, in Reſter zu 30 Ellen, 5fl. 30 kr., 6fl. 30 kr.,
7 fl. 30 kr. und 8 fl. 30 kr. pr. Stück; ſchwarze engliſche
wollene Hoſenſaͤcke, welche zu Hoſen und Unterhoſen
dienlich ſind, pr. Stuͤck 1 fl. 21 kr.; Leipziger Frauenun=
terroͤcke
2 fl. 30 kr. pr. Stuͤck; rothe und gruͤne wollene
Geſundheitsbinden 2 fl. 42 kr. pr. Stuͤck; ſchwarze
wollene Felbel fur Kappenmacher dienlich; alle Sorten
Modeknoͤpfe; Kappen= und Schuhſchnallen, und graue
ſchleſiſche Leinwand werden in Frankfurt in der Fahr=
gaſſe
Lit. A. Nr. 7. der Doͤngesgaſſe gegenuͤber verkauft.
3) Ich zeige hiermit gehorſamſt an daß ich
mir wieder guten Torf angeſchafft habe, und fuͤr
1, 2 und 3 kr., auch in ½ ½ und ganzen
Hunderten und auch 1000 auf Verlangen, zu

[ ][  ][ ]

den moͤglichſt billigen Preiſen verabfolge welches
ich mit dem Anfuͤgen andurch oͤffentlich bekannt
mache, daß auch fortwaͤhrend klein gemachtes
Brennholz, Buchen, Eichen und Tannen
fuͤr 2, 3, 6, 12 und 24 kr. zu haben iſt bei
Philipp Bernhard Nittinger
in der Kirchſtraße Nr. 121. bei Hrn.
Kaufmann Roͤßler.
4) Nachdem mir gnaͤdigſt geſtattet worden, Wein
zu verzapfen, ſo verfehle ich nicht, mich beſtens mit
folgenden Sorten vorzuͤglicher Lagen zu empfehlen:
1818r und 1819r die Flaſche zu 24 kr., 1822r die Fla=
ſche
zu 32 kr., 1811r die Flaſche zu 48 kr., ſaͤmmtliche
Weine werden in viertel Ohmen noch billiger abgegeben.
S. Harweiler,
in der Ludwigsſtraße bei Wittwe Graͤtzinger.
5) Verſchiedene Sorten Aepfel, auserleſene gelbe
und rothe, ſo wie auch peruaner Kartoffel ſind malter=
und ſimmerweiſe im Dambmaͤnniſchen Hauſe vor dem
Beſſungerthor zu verkaufen.
5) Da ich, nach mehreren Anfragen, bei meiner
jetzt beſtehenden Speiſenausgabe, in und außer dem
Hauſe, Suppe, Gemüſe, Beilage und Braten zu verab=
reichen
geſonnen bin, ſo bitte ich um geneigten Zuſpruch.
Friedrich Michelmann,
wohnhaft bei Herrn Sattlermeiſter Prinz
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 8.
7) Lit. B. Nro. 44. im Winkelgaͤßchen iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
8) Auf mehrere Anfragen ob ich außer der hieſigen
Großh. Klaſſenlotterie auch Looſe zu dem ſchoͤnen Land=
gute
in Ruͤſſelsheim fuͤhre, mache ich meinen Freunden
und Goͤnnern hierdurch bekannt, daß auch zu dieſem
Gut, Looſe 4 fl. 30 kr. und Plane gratis bei mir zu
J. Ritſert.
haben ſind.
9) Schoͤnen modefarbigen Caſimir fuͤr Frauen=
maͤntel
, habe ich eine friſche Parthie, von 1fl. 12
bis 1 fl. 30 kr. erhalten; auch ſind von denen
beliebten Geſundheitscamiſoͤlchen, wieder ange=
kommen
, und ganz feiner Koͤperbieber von 48 kr.
bis 1 fl. 12 kr. die Elle, bei
Salomon Reichenbach
auf dem Ludwigsplatz, an der Ecke
der Ludwigsſtraße.
10) Mit allen in das Specereigeſchaͤft einſchla=
genden
Artikeln, namentlich mit vorzuͤglich gutem
Kaffee, das Pfund zu 36 kr., ächten Maryland=
Cigarren, beſter Qualitaͤt und billigen Preiſes,
ſo wie mit der bewaͤhrten und beliebten engliſchen
Univerſalglanzwichſe, empfiehlt ſich
M. Sander in der Louiſenſtraße.

ſo=
hl


10

n 6.

11) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 13.fl.
lh=
verſchiedene
Sorten gebrochene Aepfel, wie auch gelln nahn 6l.
Zwetſchen, zu verkaufen.
12) Bei Wirth Metzler in der Schloßgaſſe ſind=
brauchte
Faͤſſer, von 7 Maas bis zu 3 Ohm, um billz
Preis, zu verkaufen.
13) Bei Wirth Ettling am kleinen Woog iſt ſehy u=P
ter Borſtorfer ſuͤßer Apfelwein, die Maas zu Uh.
zu haben.
14) Nahe am kleinen Roͤhrbrunnen bei Fran Al=
4 Kopflle.
ſind gelbe und blaue und aͤchte engliſche Kartofſhn
27) bran
verkaufen.
ſier ſiog.
15) Bei Hrn. Kaminfeger Meyer vor dem Beſn=
Thor iſt guter Kopfſellerie und Lauch, um billigen h.
29
zu haben.
16) In der großen Ochſengaſſe bei Schuhmahnalbülmn dn
ſter Rimler ſind mehrere Wagen Dung zu verkaufn Jaht, ſoſch
17) Neue hollaͤndiſche Sardellen, des Pſd. zu Ukhlkun,

1) 8 hiln

ſind in Kommiſſion zu verkaufen. Rheinßraße hshyager oßl
Nr. 2. neben der alten Poſt.
18) Lit. B. Nr. 81. am Bruͤckchen ſind Salzamf,
gutes Sauerkraut und eingemachte Bohnen zu verkanful
19) Bei Schreinermeiſter Ditſchler vor dem Ninſu
ſtehen ein= und zweiſchläfrige nußbaumene Letllam=
zu
verkaufen; auch iſt bei ihm vorzuͤglich ſchoͤner Au=
terendivien
, zum Einſchlagen, in großen und klänmn hial ) 9 5
fiuck des erh
thieen, zu verkaufen.
20) Lit. A. Nr. 72. in der Schloßgaſſe im Hinterluho Zinmezel,
ſtehen zwei einſchlaͤfrige kirſchbaumene Bettladen ſüykihen.
2) In gur
zu verkaufen.
21) Ueberrheiner Borſtorfer Apfelwein, ie Mokbagthmäp;
16 kr. iſt Nr. 117. auf dem Ritzſtein bei Wirth Mahaſong un Afy
9 Ind klinz
zu haben.
22) Oculirte Roſenbaͤume der ſchoͤnſten Aten, ulbum 7 Een
auch weiße und rothe Moosroſen in Scherben, ſind kaliehen.
Kunſtgaͤrtner Grüneberg, wohnhaft vor dem Joͤſenſial 4 In
Lit. H. Nr. 72, dem Kaulaiſchen Garten gegenüͤel, phornderhau n
rmiethen,ſteh
haben.
23) Ich verkaufe feinen ſchwarzen Sammt=Mnb=lUenkamm
ſter die Elle zu 44 kr.; ſodann die gelb und roh= Um kann.
cher, welche ich fruͤher zu 22 und 24 kr. verkauft ſöl 5) In
7s ſogleid
koſten nunmehro 20 kr. pr. Stuͤck.
Wallenſeind 9 Euns
24) Bei Handelsmann Gottlieb dahier ſin, Pilane
oͤnſten L.
Raum zu gewinnen, billig zu verkaufen: ein= m
ſpaͤnnige Chaiſen, ein beinah ganz neuer zweiſio=Pelileha u
Leiterwagen; ſobann billig zu verleihen oder zu vrd 1 In½
nderhaule ſi.
ſen; ganz neue und ſchon gebrauchte Moͤbel nah
neueſten Facon, große Spiegel, von allen Comi=Panney,
an, baldi

tung, Penduͤl= und Wanduhren, eine eiſerne 6l=

und ein beinah ganz neuer Branntweinkeſe, chre Iun ſig=
1 Ohm haltend, nebſt Hut und Schlange, ſow
Sorten runde und viereckige Oefen zu vertauſins4 9 h.
Ausſich

alte, und zu verkaufen.
10) Ind.
25) Der Unterzeichnete empfiehlt ſich (Fäizgs=

9) Lt.

[ ][  ][ ]

ehrlichen Publikum mit ſeinem, in ſeiner
hmug it. D. Nr. 3. auf dem Markte neu
hefen ommiſſions=Lager von Fayenee=
Siezigt=Waaren aller Art und vorzugli=
r
Gute welche er zu den ſehr billigen Fa=
= Preiſelabzugeben im Stande iſt.
A. Haͤttiger.
- Azwe Pfeil am kleinen Woog iſt ertra gu=
ohf
=eviie und Lauche hundertweiſe zu verkaufen.
) Drei bauchbare Stuͤckfaͤſſer und mehrere Zulaſt=
ſind
wezn Mangel an Raum zu verkaufen bei
Ph. Har im Loͤwen.
*) H r Ziehungstag der großen Guͤter=
vi
m Großherzogthum Heſſen heran=
ſobenhrichtigt
man ein verehrliches Pu=
o
ooſe zu derſelben, zu 12 Gulden 30
e.. etuͤck, noch zu erhalten ſind im
pt=Lotterie=Comptoir der Provinz
Starkenburg.
A. J. Lintz.
Zu vermiethen.
J. L.t.. No. 33. der Louiſenſtraße iſt im oberen
des Hintthauſes ein Logis beſtehend aus 3 heizba=
nsxz
(ri uſt Kuͤche, Keller und Holzplatz zu ver=
7.
In ver coßen Neckarſtraße ſind in der untern
r.. ſchor Zimmer, tapezirt, mit oder ohne Stal=
nb
Lemi zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
In der vlängerten Waldſtraße bei Criminalrichter
r iſt eineStube zu vermiethen und taͤglich zu be=
c
. Lit. . Nr. 5. am kleiner Roͤhrbrunnen im
vz einoder zwei Stiegen hoch, iſt ein Logis zu
ther., beſihend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller,
kammar ud Holzplatz, welches ſogleich bezogen wer=
1n.
In der leiſchſchirm ein geraͤumiges Logis, wel=
gleich
bezſen werden kann.
Ein kleirs Logis auf dem Seitenbau, aus zwei
en Stube, Kammer, Kuͤche ꝛc. beſtehend, in dem
en Thrileer Rheinſtraße Lit. E. Nr. 50. iſt an
lle Haiöhaung zu vermiethen und taͤg ich zu beziehen.
Iy Lit. J. Nr. 11. ein Logis gleicher Erde im
rhanse, ktehend in 2 Zimmern, 1 Cabinet, 2
lern, o5e, Keller und ſonſtigen Bequemlich=
boldirtu
beziehen.
Lit. J. xr. 44. am Ballonplatz ein Zimmer fuͤr
edige n.
Lit. .3. 10. im Hinterhaus zwei Zimmer mit
n8ſiot in n Garten, ſogleich zu beziehen.
In ver kiehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 110. ein voll=
grs
öoais welches ſogleich bezogen werden kann.

11) In meinem Hauſe ſind 2 Zimmer, einzelnoder
zuſammen, zu vermiethen.
Kirchenrath Dr. Wagner.
12) In der Rheinſtraße auf der Sommerſeite ein Lo=
gis
im oberſten Stock, beſtehend aus einer geraͤumigen
Stube und Kabinet, taͤglich zu beziehen.
13) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. zwei abge=
ſonderte
Zimmer jedes mit einem Kabinet, binnen 3
Monaten, auf Verlangen auch fruͤher zu beziehen; des=
gleichen
Stallung fuͤr 2 Pferde nebſt Chaiſenremiſe.
14) In meinem Hauſe in der großen Ochſengaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, Kam=
mer
, Kuͤche, Bodenkammer und Keller.
E. Dillmann.
15) Lit. B. Nr. 59. in der Ochſengaſſe iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis mit der Ausſicht auf die Straße zu ver=
miethen
.
16) In dem großen Eckhauſe der Neckar= und Wald=
ſtraße
in der untern Etage iſt ein Logis zu vermiethen,
beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 2 Kabinetten, Kuͤche,
Keller, Boden, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, und kann taͤglich bezogen werden.
17) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. iſt der un=
tere
Stock auf die Straße gehend, an eine kinderloſe Fa=
milie
, oder an eine ledige Perſon zu vermiethen und Ende
October zu beziehen.
18) Lit. C. Nr. 1. der Holzſtraße iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
19) Lit. D. Nro. 116. im Hinterbau ein Logis von 3
heizbaren Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, taͤglich zu be=
ziehen
.
20) In meinem Gartenhaus vor dem Jaͤgerthor iſt
ein geraͤumiges Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in 4
Zimmern, Magdkammer, Kuͤche, Keller, Bo=den,
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchkuͤche und ſonſti=
gen
Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen und den 6.
November zu beziehen.
J. Val. Wambold,
in der Holzſtraße.
21) Lit. D. Nr. 124. im Hinterbau iſt eine Wohnung
zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuben, Kammer, Kuͤche,
Boden, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, und kann in 3 Monaten, oder auch fruher, bezogen
werden.
22) Lit. D. Nr. 108. iſt ein Logis zu vermiethen, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
und kann taͤglich bezogen werden.
23) Vor dem Mainthor ein Logis eine Stiege hoch,
von 4 heizbaren Stuben, Küche, Keller, Holzplatz, Bo=
den
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; auch kann naͤch=
ſtes
Fruͤhjahr ein Stuͤck Garten dazu gegeben werden.
Naͤhere Auslunft bei
Ph. Ludw. Schmitt,
neben der Traube.
24) In Lit. B. Nr. 30 in der Ochſengaſſe, ſind 2.
Logis, beſtehend in 3 Stuben, Kuͤche, Kuchenkammer,
Holzplatz und Keller zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

25) In der Langengaſſe Nr. 121. iſt ein Logis mit
Bett und Moͤbel zu vermiethen.
26) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38. im
Hinterhaus, eine Stiege hoch, iſt ein vollſtaͤndiges Logis
zu vermiethen, und im Oktober zu beziehen.
27) In No. 124. der Langengaſſe im Vorderhauſe ein
Logis, von Stube, Kammer, Küche, Bodenkammer und
Keller, bald zu beziehen.
28) In der Marktſtraße Lit. D. Nro. 16. ein Logis,
beſtehend in zwei Stuben, Kuͤche, Keller und Bodenkam=
mer
, fuͤr eine ſtille Haushaltung.
29) In dem erſten neu erbauten Hauſe im Soder=
weg
vor dem Beſſungerthor iſt die mittlere Etag=
nebſt
einem Dachlogis zu vermiethen; beide mit allen
Bequemlichkeiten verſehen; ſodann eine heizbare Stube
im Hinterbau; ſogleich beziehbar. Das Naͤhere in
der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 30. zu erfragen.
30) In meinem neu erbauten Hauſe an dem Wege
nach dem großen Wog, neben Gardiſt Saͤnger iſt die
zweite Etage zu vermiethen, beſtehend in zwei Stuben,
Cabinet, Kuͤche, zwei Kammern, Keller und Holzſtall,
Schnaufer.
kann im Oktober bezogen werden.
31) In meinem neuen Hauſe am Ludwigsplatz ſind
Bruſt.
mehrere Logis zu vermiethen.
32) In dem neu erbauten Hauſe neben dem alten
Schießplatz im 2ten Stock iſt ein Logis zu vermiethen,
beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, Kuͤche, Kuͤchen= und
Bodenkammer; auf Verlangen kann auch im 3ten Stock
noch eine Stube dazu gegeben werden.
33) No. 122. in der Schloßgaſſe ſind 2 Logis zu ver=
miethen
; das eine kann gleich, das andere in 3 Wochen
bezogen werden.
34) In dem ehemaligen Baumagazin
1) die vormalige Wohnung des Magazinsaufſehers
wozu ein Schoppen abgegeben werden kann.
2) Das neu erbaute Eckhaus in der Verbindungsſtraße
zwiſchen der Bau= und Huͤgelſtraße ganz oder in
getheilten Wohnungen, welches in einigen Wochen
Fr. Har
bezogen werden kann.
Weißbindermeiſter.
35) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. im Hinterbau ein
Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche, Bo=
denkammer
, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, taͤglich zu beziehen.
36) Im Gaſthaus zum wilden Mann iſt im Vorder=
haus
2 Stiegen hoch ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
2 Stuben, Cabinet, Kuͤche, Kuͤchenkammer, verſchloſſe=
nem
Keller und Holzplatz, und in der Kuͤrze zu beziehen.
37) In der großen Ochſengaſſe Nr. 30. im Vorder=
hauſe
iſt ein tapezirtes Zimmer nebſt Cabinet, Kuͤche und
Kuͤchenkammer, mit oder ohne Moͤbel, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
38) Nro. 30. der großen Ochſengaſſe iſt ein Pferde=
ſtall
zu vermiethen.
39) Nr. 55. der Infanteriecaſerne gegenuͤber eine

Eckſtube mit Alkov, auf die Straße gehend,
Hofe ein Logis an eine ſtille Haushaltung, in
Wochen zu beziehen.
40) Bei Metzgermeiſter Muͤller in der großz
gaſſe ein vollſtaͤndiges Logis, kann gleich bezogen us=

41) In meinem neuen Hauſe vor dem Beſſungus=
iſt
der untere Stock und ein Dachlogis zu vemit=

und in 4 Wochen zu beziehen. Sodann in meinenhuf
in der Schloßgaſſe ein Logis.

Peter Ku
42) Im Schloſſer Gottmaͤnniſchen Hauſe in dndae,
gaſſe ſind mehrere Logis zu vermiethen, und das Ph=
bei
mir zu erfragen.
Hauff, Schloſſermeiſin,
43) In Lit. C. No. 100. iſt ein Logis zu vanilh=
welches
in Stube, Kammer und Kuͤche beſteh, maͤh=
bezogen
werden kann.
44) In Nro. 77. der Sackgaſſe iſt ein Logs un
miethen, beſtehend in Stube und Kammer, Badn,
woͤlbtem Keller, zwei Staͤllen und Dungſtaͤtt, u
Wochen zu beziehen.
45) Vor dem Jaͤgerthor in der Dieburger Einh
im untern Stock ein vollſtaͤndiges Logis zu unmſ=
und kann ſogleich bezogen werden.
Kehres, Mauramis=
46) In der Bauſtraße Nr. 96. im Vorderhauezlit
Erde ein Logis, beſtehend in 5 Zimmern, 2 Kaliu=
Kuͤche, Keller, Boden und Holzſtall; auf Velay=
kann
auch Stallung füͤr 4 Pferde, Fouragelan.
Remiſe dazu gegeben werden.
Daſelbſt im Hinterbau ein freundliches Lgis, i
Stiege hoch, beſtehend in 4 Zimmern, Kanner, ül=
Keller und Holzſtall.
47) In der Waldſtraße Nro. 82. in Erütenhan ä
geraͤumige Stube, wozu auch auf Verlangen eine Küth=
Küchenkammer, Bodenkammer und Keller gegebnn
den kann, fuͤr eine Perſon, zu vermiethen, und kan gli
bezogen werden.
48) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgenthor auß=
hoferweg
ſind zwei Logis zu vermiethen, jedes vonEh=
Kammer, Kuͤche, Holzſtall und Keller, das eine hmt=
4ten, das andere den 16ten November bezogen nunis=
Wittwe Großna.
49) In dem Enesſchen Hauſe vor dem Veaſlhe=
ſchoͤnes
Logis, von 3 Stuben, Kuͤche, verſchleße=
Holzplatz, und Keller, kann gleich bezogen werdta=
50) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 57. iſt end
im Hinterbau, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 6l
Kuͤche, 2 Bodenkammern, Keller, Holzplatz und A,
brauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen.
51) Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe ein dpyi=
cher
Erde, mit einer Dungkaute, kann den A9 werden.
52) Lit. G. Nr. 87. der kleinen Arheilguſeßh=
Stiege hoch ein Logis, gleich zu beziehen.
53) Lit. E. Nr. 104. an der Neckarſtraße neke=
Breidert, ſind im 3ten Stock zu vermiethen, =

n

ö3.
lei
Lod

and=
leiche

59
hillern Md
uf die aße,

1909
ges Log ber
6l)
üiter
Zimmer


Zinmer:
64)

aße, un
Tſock zu
luͤche und
nabſt Mit=

5) Be=

ſehn
6) In

Kelle
hen.

[ ][  ][ ]

abinet, lizbar, ein Magdſtuͤbchen, Kuͤche, Keller,
zſtall, Wdenkammer, nebſt Mitgebrauch der Waſch=
e
, und 6 den 1. Januar 1825 beziehbar.
55) An im Ludwigsplatze iſt ein geraͤumiges Zim=
in
der ittleren Etage, an eine ledige Perſon zu

niethen.
5) In
alten
niethen.
) No.
mer ¼
7) Ein
hend i:
enkamn
) I.
5
11 e
rr.
17) In.
A.

n neu erbauten dreiſtoͤckigen Wohnhauſe
ießplatz iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu
m Beſſungerthor Lit. J. Nr. 22. iſt ein
er ohne Moͤbel zu vermiethen.
gis Lit. A. Nr. 134. auf dem Geiſtberg,
ſube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und
kann gleich bezogen werden.
( Grafenſtraße Lit. E. Nr. 49. ſind zwei
de Perſonen, eins im Vorder= und das
terhauſe, zu vermiethen und gleich zu
=Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 105. iſt im
r ein geraͤumiges Zimmer, die Ausſicht

u., mit oder ohne Moͤbel, zu vermiethen,
. hziehen.

) Dei twe Laub an der Eiche iſt ein vollſtaͤndi=
ogis
zu irmiethen und im November zu beziehen.
) J. LitF. Nr. 8. der Rheinſtraße ein Logis im
. Jio, ſogleich zu beziehen, beſtehend in zwei
eri mit ir Ausſicht auf die Straße, Kuͤche, Kam=
ud
ſonſten Zubehoͤrden. Auf Verlangen koͤnnen
zwei Zin er, wovon das eine auf die Straße geht,
Kuͤche, " Bett und Moͤbel, oder ohne dieſe, ver=
G
) 5.) ke Holzſtraße iſt ein Logis von zwei
brei (tven, zwei Kammern und allen Be=
lichſeite
, in der Kurze zu beziehen.
Georgi.
L Hander in der großen Ochſengaſſe ein
Jubel.
In meim neu erbauten Hauſe in der Huͤgel=

Mitgebreuh der Waſchkuͤche, gleich zu beziehen.
Johann Jordan,
ohnhaft der Artilleriecaſerne gegenuͤber.
Kei Weibindermeiſter Feidner am kleinen Woog
1 Logié " 2ten Stock zu vermiethen und gleich zu

21.
In der lackgaſſe Nr. 86. iſt ein Logis, beſtehend
er Stube Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkam=
Keher, zvermiethen und in 2 Monaten zu be=
Int eheuligen Baumagazin Nr. 90. iſt ein Dach=
zu
verieen, beſtehend in 2 Stuben, Kammer,
Kellen ind Holzplatz nebſt Mitgebrauch der
r

68) Vor dem Beſſunger Thor hinter dem Ritſertſchen
Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube,
Kuͤche, Kammer, Keller und Holzſtall, welches gleich
bezogen werden kann.
Daniel Franz.
69) Ein Logis in der Schloßgaſſe Lit. A. 141. beſte=
hend
aus 2 Stuben, 1 Kammer, Bodenkammer, 4
Holzplatz, 1 gewoͤlbten Keller, Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, bis Ende Dezember zu beziehen.
70) In der Bauſtraße No. 94 ein Zimmer mit Moͤbel,
welches gleich bezogen werden kann.
71) Im Bierbrauer Appel'ſchen Hauſe vorm Jaͤger=
thor
iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuben,
Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, und iſt auf Verlangen ſogleich zu beziehen.
72) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſengaſſe Lit.
B. No. 55. zwei Stiegen hoch iſt ein vollſtaͤndiges Logis
zu vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.
Friedrich Kottler, Metzgermeiſter.
73) Bei Unterzeichnetem ſind in der mittleren Etage
2 Stuben, Kuͤche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen.
C. Leidhecker
in der Ludwigsſtraße.
74) Bei F. Wancke in der Ludwigsſtraße iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
75) In der Grafenſtraße Nr. 40. iſt die dritte Etage,
beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 1 Cabinet, Kuͤche,
Magd= und Speiſe=Kammer, Boden, Keller, Holz=
ſtall
und den Mitgebrauch der Waſchkuͤche, bis den 8ten
Dezember zu beziehen.
76) Lit E. Nr. 42. in der Viehhofsgaſſe iſt ein klei=
nes
Logis, beſtehend in Stube und Küche, ſogleich zu
beziehen.
77) In Lit. H. Nr. 140. vor dem Beſſunger Thor,
auf dem Wege nach dem Guͤtlichſchen Garten, iſt ein
Logis, beſtehend in Stube und Kuche füͤr eine ledige
Perſon oder ſtille Haushaltung zu vermiethen.
78) In der Schulſtraße ſind zwei Zimmer an ledige
Perſonen zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. K r a m e r.
79) Eine Dachſtube iſt zu vermiethen in der Ludwigs=
ſtraße
bei
C. Leidhecker.
80) Lit. B. Nr. 110 iſt ein Logis mit Bett und Moͤ=
bel
und mit der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen.
81) Ein Zimmer mit Bett und Moͤbel, nahe am
Markt, in der Ludwigsſtraßr, iſt zu vermiethen.
82) In Lit. D. Nr. 50. ſind 2 Logis fuͤr ſtille Haus=
haltungen
zu vermiethen, welche ſogleich bezogen wer=
den
koͤnnen.
83) In der Beſſunger Straße Lit. D. Nr. 96 iſt ein
Logis 2 Stiegen hoch, auf die Straße gehend, Pbeſte=
hend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und
Holzplatz, ſogleich zu beziehen.
84) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 22. ein Zimmer
nebſt Cabinet, in der Kuͤrze zu beziehen.

[ ][  ][ ]

85) In der Bangertsgaſſe Ltt. G. Nr. 15. iſt ein Lo= kann auf Verlangen das Logis, welches zun Thilunf
gis zu vermiethen, welches taͤglich bezogen werden kann. die Straße geht, allein ohne Koſt abgegeben werden.
86) In meinem Hauſe iſt im Seitenbau eine Stube
zu vermiethen, welche bald bezogen werden kann.
19) U
Kammermuſikus Backofen.
87) Lit. F. Nr. 29. Louiſenſtraße, das Hinterhaus nebſt ſtadt hierl
Garten, 5 Pieçen mit, und 3 ohne Oefen, Keller, Bo= er übernimmt alle Beſtellungen und= Palets ſomil allaumn=
den
, Holzplatz und Waſchkuͤche. Das Logis kann ſo= Güter von jeder Bedeutung, und verſichert, neät dr lum=
im
2ten Stock die naͤheren Bedingungen zu erfragen.
88) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 83. eine Stiege
hoch iſt ein Logis zu vermiethen und taͤglich zu beziehen. 11) Bis zum Al. Nov. d. J. mehue ich atnshalineatas=
Vermiſchte Nachrichten.
1) J. F. Gallette, Hofzahnarzt, wird den 25.
d. von Darmſtadt in Gieſen eintreffen, wo er 5 Tage
zu. verweilen Willens iſt. Man findet bei ihm die noͤ= jahr einen Dienſt als Kutſcher oder Bedienter, Ueluſanſtui
thigen Mittel zum Reinigen des Mundes und zur Er= auch einige Herrn zu bedienen.
haltung der Zaͤhne und des Zahnfleiſches. Er logirt
im Gaſthauſe zum Einhorn.
L. Dreſcher,
mannskleidung.
Schneidermeiſter, wohnhaft in der Markt=
ſtraße
Lit. D. Nr. 14.
3) Wir Unterzeichnete machen dem hieſigen Publikum horſamſt anzuzeigen.
bekannt, daß wir das ganze Jahr hindurch alle Tage Mor=
gens
um 5 Uhr, jeder mit einer bedeckten Chaiſe, von hier
nach Frankfurt und denſelben Tag wieder zuruͤck fahren,
und bitten um geneigten Zuſpruch. Unſere Einkehr iſt in ihres Zutrauens gewuͤrdiget- und Erſtere zu bemtg
Frankfurt im goldenen Einhorn auf der Fahrgaſſe.
Schultheiß. Ziſſel. Waigand. Leißler.
4) Daß ich mein Logis in der Schuſtergaſſe bei Hrn. dadurch den Weg der Beſcheidenheit verlaſen p niſ
Kuͤrſchnermeiſter Graͤff verlaſſen habe und nun in der
Beſſungerſtraße bei Hrn. Baͤckermeiſter Berbert eingezogen
bin, zeige ich ergebenſt an.
J. P. Beck jun., Damenſchneider.
5) Unterzeichneter ſucht einen gut erzogenen Jungen
von braven Eltern gegen Lehrgeld in die Lehre zu nehmen.
Wilhelm, Spenglermeiſter. Lichtenberg zu leihen geſucht. Das Mähere iſt aſnd
6) In eine Schuhmacherwerkſtaͤtte wird ein Lehrling
gegen billiges Lehrgeld geſucht.
7) Daß ich meine Wohnung bei Hrn. Speng= Frauenzimmer in die Lehre zu nehmen.
lermeiſter Herling auf dem Bruͤckchen verlaſſen
habe, und bei Hrn. Gaſtwirth Kern in der großen
Ochſengaſſe im goldnen Anker wohne, mache ich einſchlagenden Geſchaͤften, ſolche aufs Beſte und Oyn.
meinen Freunden und Goͤnnern ſchuldigſt be= zu verfertigen, bitte deßhalb um geneigten Zuſnd a=
Reinhard Haas der 3te,
kannt.
Herrnſchneidermeiſter.
8) Es wünſcht jemand, in der Rheinſtraße vornher=
aus
wohnhaft, einen oder auch zwei Gymnaſiaſten oder 17) Man wuͤnſcht einen guten Flügel al Füznl,
ſonſtige ledige Herrn in Koſt und Logis zu nehmen, auch nate zu leihen.
(Hierzu eine Beilage.)

9) In eine hieſige Schreinerwerkſtaͤtte wind
Lehrling geſucht.

4 0.

gleich bezogen werden, und ſind Lit. F. Nr. 38. Mainſtraße puͤnktlichſten Beſorgung, moͤglichſt billige Behandhuz milhl.
Logirt im Gaſthaus zu weißen Schwan.
pierden n
Wilhelm Haag in Mährlſtal. unds
wieder Geſchirr an, welches wieder reparirt mdinah. Ae
verzinnt werden ſoll.
Fr iedrich Röͤßler. laſh=
12) Ein verheuratheter Mann, welcher mit Pannſoteh.
auch mit Gartenarbeiten umzugehen weiß, ſucht auf Anl, Ler=
13) Der Unterricht in der franzoͤſiſchen ud huſa, uſſe=
chen
Sprache, den ich in und außer dem Hauſe nſa ſmſa=
2) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Pu= theilt habe, hat meiner zerruͤtteten Geſundhet mgolglüat en=
blikum
in Verfertigung moderner Militaͤr= und Eivil=, außer demſelben lange unterbleiben müſſen, nausſahnbſi=
viele
meiner Lehrſtunden unbeſetzt blieben; da ich alu
ſolchen wie vorher uͤberall zu geben wieder in Einal y 2el
bin, ſo finde ich mich veranlaßt, ſolches hienuh ohar id
1
Die Lehrinethobe, mit welcher ich die pinlie el m é
fuͤllung der ſchweren Pflichten eines gewiſſehaſtn Hn vn )
gendlehrers zu verbinden ſtrebe, ſind Vielen, die nih
gewußt haben, zu bekannt, als daß ich deren 5
faͤllige Empfehlung beſonders in Anſpuch nahnen u Mil
2
A. W. Heymann,
glaube.

9) e
½
eizan m hun,

examinirter und approbirter Schulnhl
Lit. D. Nr. 25. in der Schuſtergaſe.

h.

14) 2200 fl., 2000 fl., 1800 fl. 1500 fl, 10½ A
1000 fl., 900 fl., 800 fl., 700 fl.; 8 mal 60
3 mal 500 fl., 400 fl., 300 fl.; 200 fl., 123 fl. .
den in die Landgerichte Langen, Großgerau, Lorſchn.
Ritzſtein Nr. 108 zu erfahren.
15) Fine hieſige Putzmacherin wuͤnſcht ein otn Phnis
16) Einem geehrten Publikum zeige ich hiermll7F. Lir=
ergebenſt
an, daß ich allhier als Buͤrger und Lap=
Verlin
recipirt worden bin, und empfehle mich in allen
kfurt
irnr,
Darmſtadt, den 18. October 1824.
Joſeph Wieſer,
wohnhaft bei Hru. Winh gld Pamn=
der
Artilleriecaſerne. Anfurt=
Ra=

In L.
Amann
ntrau=
nerl
, 5

[ ][  ][ ]

eila

ro. 43.

N..a.ae.

8) In k. D. Nr. 110. der Starkenburg ſind ge=
hene
Jehl und Birnen, das Malter zu 3 fl. zu
nen.
5) Ein lenſch von geſetzten Jahren, welcher mit
. gehen weiß, und ſchon hier in Dienſten
wben hal ſucht ein baldiges Unterkommen als Kut=
o
9er hienier. Das Naͤhere iſt zu erfragen in
Veshwfdiſſe bei Schuhmachermeiſter Hugenſchuͤtz.
b .eerschnete macht ihren Gönnern und Freunden
ſohn ige nzeige, daß ſie von Frankfurt wieder zu=
5. edeiſt, und ein Geſchaͤft angefangen, welches
zenkeig g aller Arten von Putzarbeiten nach der
ſten wago beſteht, auch werden Garnſpitzen, Filoſch=
uwo
wſben, Blonden, Krepp, Shwale, Stroh=
edern
, ſeibene Kleider gewaſchen, Stroh=
gefaͤrbt
und ſchwarze Federn gekrauſt.
. n eneigten Zuſpruch, ihre Wohnung iſt in
lten ganzl auf dem Markt.
E. Bornſcheuer.
u i jetzt bei Herrn Georg, Knopfmacher=
olzſtraße
, wohne, zeige ich ergebenſt an.
damenſchneidermeiſter Scharmann.
Eo wücht jemand eine gute gerichtliche Obliga=
von
210 abzutreten. Da der Schuldner ſehr

puͤntlich iſt, ſo ſucht man ſich für ihn zu verwenden.
Das Naͤhere in Lit. C. Nr. 2.
23) Es iſt in einem Hauſe ein alter hollaͤndiſcher
Ritter=Dukaten entwendet worden, wenn er eiwa Je=
mand
zum Auswechſeln gebracht werden ſollte, ſo wird
derſelbe gebeten, gegen Belohnung es dem Ausgeber
dieſes anzuzeigen.
24) Es wünſcht ein hieſiges Maͤdchen, welches Klei=
der
machen kann, und alle weibliche Arbeiten verfertigt,
noch einige Tage in der Woche zu beſetzen.
25) Ein Mädchen vom Lande, welches ſchon in der
Stadt gedient hat, kochen kann und in andern Haus=
arbeiten
erfahren iſt, ſucht einen Dienſt, und kann gleich
eintreten.
26) Es ſucht ein ſolides Maͤdchen, welches gleich ein=
treten
kann, einen Dienſt als Kellnermaͤdchen oder bei
Kindern.
27) Zum Krauteinſchneiden in und außer dem Hauſe
empfiehlt ſich der Unterzeichnete mit hem Bemerken, daß
er einen Tyroler Krautſchnitter als Gehuͤlfen angenom=
men
hat.
F. Michelmann.
28) Ein Clavier iſt zu verlelhen.
29) Sonntag den 24ten iſt Tanzmuſik bei
C. Scriba vorm Neckarthor.

N=arti in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 24ten bis den 3oten Oct. 1824.
Den Aten: Neckarſteinach; Den 26ten: Lindenfels; Den 28: Dieburg; Kirchbrombach.

nnebmmene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 17. bis 23. Oct. 1824.
Neumüller, Student, von Frankfurt; Hr. Lothemeyer mit Frau
Hn. 23 Octob. haben allhier logirt:
von Elberfeld.
Im Darmſtädter Hof. Se. Erlaucht der Graf von
In Gaſthäuſern.

1 Braubn. Hr. Baron v. Backer, königl. niederl.
n und Vgierungsrath nebſt Familie und Dienerſchaft,
uſterdam; Nr. Hillebrand, Profeſſor, von Gieſen; Hr.
rauf, Naleiſekrecär, von Oldenburg; Hr. Schöller,
ürer, Hr Lauſſot, von Beaune, Kaufleute; Mad.
rt, Joſlänrin, von Heſſenkaſſel; Hr. Stopel, Doctor,
erlin; Hr. tlonck, Advokat, von Mainz; Hr. Heß, von
urt: Hr. iod, von Wühlhauſen, Kaufleute; Hr. Ol=
in
; Hecto. von Hamburg; Hr. Sichel, Kaufmann,
ankfurf: 1. Heidenhaus, Gaſthalter, von Ems; Hr.
Handelsann, von Niederrad; Hr. Thoups, Archi=
on
Heſrnkol; Hr. Stein, Kaufmann, von Friedberg;
demim; Peticulier, von Mainz; Hr. Weyersverg,
lann, vor Zolingen; Hr. Bernau, Particulier, on
urt; Hr. liſtini, Maler, von Heſſenkaſſel; Hr. Amt=
Karſ-am von Mainz; Hr. Weber mit Frau, Wa=
visins
, vor Heilbron; Hr. Neumüller, Doctor, Hr.

Stollberg, von Ortenberg; Hr. Graf v. Gersdorf, aus Sach=
ſen
; Frau Gräfin Wambold nebſt Dienerſchaft, von Aſchaffen=
burg
; Hr. Freiherr v. Löwenberg, kaiſerl. königl. öſterreichiſcher
Kriegskommiſſär, von Wien; Hr. Freiherr v. Camapp, königl.
baieriſcher Geheimerrath, von Mainz; Hr. Horſtmann, von
Höchſt, Kaufmann; Hr. Habich, Particulier, von Amſterdam;
Hr. Gallette, Hofzahnarzt, von Mainz; Hr Wadtmann, Par=
ticulier
, von Prag; Hr. Hasden, Goldarbeiter, von Frankfurt;
Hr. Tourube, Student, von Mez; Hr. Rieß, Weinhändler,
von Mainz; Hr. Wirth, Oekonom, von Undenheim; Hr.
Aberlin, von Straßburg; Hr. Micheli und Hr. Faeſch, Stu=
denten
, von Geime; Hr. Geßner, Kaufmann, von Frankfurt;
Hr. Robert nebſt Familie, von London.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. v. Oſtrowsky, Student,
von Crfurt.
In der Stadt Mainz. Hr. Heldmann, Profeſſor,
von Mainz; Hr. Oechler, von Crainfeld, Hr. Haubenſof, aus
dem Schwarzwalde, Hr. Fries, von Winnweiler, Handelsleute.

[ ][  ][ ]

Im Schwanen. Hr. Fuchte, Kaufmann, von Metz;
Hr. Rödelmey, Commis, von Stuttgart; Hr. Buſch, Silber=
arbeiter
, von Creuznach; Frau Achenbach, von Offenbach;
Hr. Lemaire, Handelsmann, von Mainz.
Im wilden Mann. Hr Höffelmeyer, Gaſtwirth, von
Fürth; Hr. Wolf, Kaufmann, von Echzell; Hr. Schmitt,
Kaufmann, von Frankfurt.
Im goldnen Löwen Hr. Cornfeil, Particulier, von
Mainz; Hr. Thomas, Forſtcandidat, von Offenbach; Hr.
Herzberger und Hr. Carl, Handelsleute, von Elpenrod.
Im Prinzen Emil. Hr. Wolf, Kaufmann, von
Mainz; Hr. Dreiß, Steindrucker, von Reichenſachſen; Herr
Scherer, Kaufmann, von Elberfeld.
Im grünen Weinberg. Herr Wieſenhirt, Chemiker,
von Altenſtadt; Herr Magus, Bildhauer, von Rom; Herr
Lieſch, Förſter von Fulda; Herr Lambert, Wirth, von Reu=
bach
; Frau Scherzin, Botin, von Kronau; Herr Lauter,
Handelsmann von Hagenau.
In der Sonne. Hr. Adler, Profeſſorp von Offenbach;
Hr. Paul, von Speyer.
Im fröhlichen Mann. Hr. Seip, Bote, von Mi=
chelſtadt
.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Lippmann, Kaufmann
von Walldorf.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Subconreetor Baur: Demoiſelle Decher von Gieſen.
Bei Herrn Obriſt=Lieutenant Stürtz: Frau Hofrath Poppele
von Regensburg. - Bei Herrn Oberfinanzkammerprotocolliſt
Siener: Herr Mechanikus Siener von Lindenfels.- Bei Herrn
Hofgerichtsadvocat Ensling: Frau Hofrath Kritter nebſt Familie
von Friedberg. - Bei Herrn Geheimen Rath Balſer: 2 De=
moiſellen
Balſer von Gießen. - Bei Herrn Kammerſänger
Hähnle: Madame Kaupz von Stuttgart. - Bei Herrn Hof=
gerichtsrath
Wolf: Frau Schell von Aſchaffenburg. - Bei
Herrn Oberforſtrath Sell: Demoiſelle Sell von Klingelbach
und Frau Pfarrer Seybert von Michelbach. - Bei Frau v.
Rathſamhauſen: Freiherr v. Tann nebſt Familie aus der
Tann. - Bei Demoiſelle Großmann: Madame Großkopf von
Frankfurt. - Bei Frau Hofkammerrath Müller: Frau
Hofmann von Alsfeld. - Bei Herrn Oberbereiter Heil:
Frau Obriſt von Hattelmiller von Wien. - Bei Herrn Dr.
Weitershauſen: Dem. Daudt von Niedermodau, Hr. Profeſſor
Dr. Heß und Gymnaſiaſt Weitershauſen von Gießen. - Bei
Herrn Secretär Amendt: Herr Forſtkandidat Rautenbuſch
von Langen. - Bei Herrn Lieutenant v. Rothsmann: Frau
v. Pöllnitz von Reinheim. - Bei Herrn Stallmeiſter Geb=
hard
: Frau Geheime Kirchenrath Kühnöl von Gießen.-
Bei Herrn Oberrechnungsrath Geilfus: Herr Flußbauinſpector
Geilfus von Worms.- Bei Herrn Hofjägermeiſter v. Riedeſel:

Frau Landjägermeiſter von Bibra nebſt Sohn von Au=
Bei Herrn Hofgerichtsrath Reas: Herr Versbach und=
Forſtkandidat Egerer von Aſchaffenburg, und Demolſel=
zog
von Mainz. - Bei Herrn Oberforſtmeiſter v. E=
en
: Herr Student Eſenbeck von Bonn.- Bei Hen=
feſſor
Sartorius: Herr Profeſſor Sartorius von Mak=
Bei Hrn. Oberauditeur Schenk: Hr. Director Müllern=
von
Friedberg. - Bei Herrn Hauptſtaatskaſſecontrolen
merer: Herr Student Hofmann von Vöhl. - Bei Hem=
mann
Wolfskehl: Madame Regensburger nebſt Locht,
Hechingen. - Bei Herrn Kirchenrath Dahl: Demölſeh=
mann
von Gernsheim. - Bei Frau Inſpector Kärh=
moiſelle
Cramer von Mainz. - Bei Herrn Oberſm
Günther: Demoiſelle Abel von Wetzlar. - Bei Herrnh.
händler Heyer: Frau Hofbuchhändler Heyernebſt Leh=
Gießen. - Bei Herrn Oberfinanzrath Emmerling: Fu
kammerrath v. Haxthauſen von Gießen. - Bei Hern
rungsrath Elwert: Demoiſelle Röſchel von Mörfelden.
Herrn Oberforſtrath Beck: Demoiſelle Beck und Herr 6.
Beck von Dieburg, und Demoiſelle Flach von Michl=
Bei Herrn Hofcantor Glaſer: Demoiſelle Engert vuß=
Bei Herrn Oberfinanzcalculator Toſer: Madam'=
nebſt
Tochter von Frankfurt. - Bei Herrn Hofgerichäl.
Becker: Frau v. Steveſandt von Ems. Bei Hern/
richts Director Seeger: Herr Seeger und Herr Berg uns
gard. - Bei Herrn Medicinalrath Dr. Büchner: hne
Büchner von Campen. - Bei Herrn Medicinalrath A
nies= Herr Oberforſtmeiſter v. Krug mit Familie onhel
- Bei Herrn Overappellationsrath Neff: Demoiſelle Al=
Friedberg.- Bei Herrn Landkammerrath Herz: hnh.
mann Otto nebſt Frau von Worms.- Bei Herrn O=
kammer
Sekretär Schenk: Demoiſelle Schenk von Mäz=
Bei Herrn Oberforſtrath Becker: Herr Forſtinſpuars.
rius nebſt Tochter von Gladenbach. - Bei Herrn Räri
ler: Demoiſelle Müller von Gießen.
Vom 17. bis 22. October ſind einzthl
und wieder abgereiſet.
Zwei Hrn. Grafen Rödner von Berlin; 2 Aanl
Thilenius von Ems; Hr. Candidat Frey von Grylüe=
Hr. Dr. Weißling von Büdingen; Hr. Student Wel=
Bremen; Hr. Student Brandt von Stade und Hr. Er
Stöchmann von Jorck; Hr. Student Welckenhaar ven hu
Hr. Steuereinnehmer Lexa von Stockſtadt; Hr. Legatad
kretär Serruys von Oſtende; Hr. Miſſionär Deys m=
leans
; Hr. Pfarrer Fuchs von Flomborn; Hr. Stl.
von Frankfurt; 2 Hrn. Studenten Mickeli und Fähn=
neve
; Hr. Baron v. Schweitzer von Mannheim; hr.
Eberhardt von Marburg; Hr. Regierungsrath b.
nebſt Familie von Amſterdam.

Getaufte, Kopulirte und
Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 17. Oktober: dem Großherzoglichen Salzmagazins=
Verwalter, Friedrich Wilhelm Marloff, eine Tochter, Anne
Margarethe, geb. den 4. Oktober.
Eod.: dem Bürger und Sattlermeiſter Johann Philipp
Ewald, eine Tochter, Suſanne Katharine Marie, geb. den
4ten.

Eod.: dem Bürger und Kammachermeiſter, Rüel
guſt Häfele, eine Tochter, Barbara Louiſe, geb. dens
Eod.: dem Großherzoglichen Rechnungskammer=
Ernſt Friedrich Wilhelm Rube, ein Sohn, Johann L.
Chriſtian Heinrich Ludwig, geb. den 14. September.
Den 18ten: dem Bürger und Schneidermeiſter,
Gottfried Schnepper, pin Sohn, Karl Friedrich,
8ten.

[ ][  ][ ]

19ten idem Großherzoglichen Hofmuſikus, Karl Ja=
t
6, ein Zohn, Karl Jakob, geb. eod.
21ten vem Bürger und Schreinermeiſter Johannes
eine ochter, Johanne Margarethe, geb. den uten.
22ten:em Großherzoglichen Hofmuſikus Balthaſar
n Stl, Georg Auguſt Wilhelm Karl Theodor, geb.
dem hroßherzoglichen Regierungsrath, Karl von
ein on, Johann Ludwig Friedrich Karl Eugen,

v⁶ roßherzoglichen Hofgerichtsadvokaten Gott=
ins
vl Siegfrieden, eine Tochter, Charlotte Louiſe
2 Meblde, geb. den 3ten.
23ten: dem Großherzoglichen Geheimen Legations=
hanz
udwig Karl Heinemann, ein Sohn, Ernſt
zilheſ. geb. den 22. September.
n Loßherzoglichen Hoftheatervergolder, Johann
, 7 Sohn, Johann Karl, geb. den 19ten.
Derar bei der katholiſchen Gemeinde:
. 21ker: dem Bürger und Maurermeiſter, Peter
edlinger, ein Sohn, Joſeph, geb. den 10ten.
U heliche Tochter, Margaretha, geb. den 12ten.

Beerdigte:

u. Orher: ein unehelicher Sohn, Heinrich, 9 Mo=
eſ
. in 16ten.

Utwe des Förſters, Friedrich Reinhard Suß=

9ten:

1. Iwilagsſohn, Ludwig, 17 Tage alt, geſt. eod.
unehelicher todtgeborner Sohn.

Den 20ten; aus der Armenkaſſe: Margarethe Eliſabeth.
des Großherzoglichen Mauthſoldaten, Johann Müller, Ehe=
frau
, 29 Jahre, 2 Monate und 19 Tage alt, geſt. den 18ten.
Den 21ten: Eliſabeth, des Großherzoglichen Hoftheater=
billetteurs
, Georg Fey, eheliche Tochter, 11 Jahre, 9 Monate
und 23 Tage alt, geſtorben den 18ten.
Eod.: der Kaufmann Georg Jakob Philipp Huth, des
Großherzoglichen Stallmeiſters, Johann Friedrich Huth, älte=
ſter
ehelicher Sohn, 29 Jahre u. 6 Tage alt, geſt. den 18ten.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Karl Jakob Reitz,
ein Sohn, Karl Jakob, 1ſ4 Stunde alt, geſt. den 19ten.
Eod.: dem Bürger und Kammachermeiſter Nikolaus Au=
guſt
Häfele, eine Tochter, Barbara Louiſe, 11 Tage alt,
geſt. den 19ten.
Den 22ten: Chriſtoph des Bürgers und Sattlermeiſters,
Johann Philipp Hamm, ehelich lediger Sohn, 17 Jahre und
1 Tag alt, geſt. den 19ten.
Den 23ten: dem Großherzoglichen Regierungskanzliſten,
Friedrich Paul Reuter, ein Sohn, Friedrich, u Monate und
13 Tage alt, geſt. den 20ten.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 20. Oktober: dem Großherzoglichen Hofküchenknecht,
Heinrich Appel, eine todtgeborne Tochter.

Verbeſſerung.
Unter den Beerdigten im vorigen Wochenblatt iſt zu
leſen: Lucretie Katharine die Ehefrau des Bürgers, =
ckermeiſters
und Mehlhändlers, Johannes Heinrich Fi=
ſcher
.

[ ][  ]

Frankfurt a. M.

Gold; und Silber=Kourſe.

den 21. Oktober u.

Neue Louisd'or
Friedrichsd'or.

Kaiſerliche Dukaten

Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dito dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke

Souveraind'or

Gold al Marco. W. D.

fl. kr. 11 10 9 55 35. 5 35 35 9) 36 16 24 5318

Laubthaler, ganze
dito, halbe
Konventionsthaler

Preuß. Thaler ½ ½ ..
5 Frank=Thaler

fein Silber 16lothig
dito 13-14loͤthig
dito 6loͤthig

¹⁄₈
2 l
20

20
20

4.

ſletz)

Kours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier-Geld.

ſinſle
= ode=

Zinſ. Parin. 8.

Baden
Baiern,
Churpfalz

Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe

idem .. E=M.
Obligation. Lit. D.

Großh.
Heſſen

ſtaͤnde

Frankfurt
Holland
Naſſau

Obligationen
idem .

Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant..

Obligationen:
ditto, b. Rothſchild

4½ 50 64 5 1 4 104 4¹⁄₈ 06 Oeſtreich 5 5⁷⁄₈ 100¾ 42 99¼ 5⁷⁄₈
6ll,s Preußen 5⁷⁄₈ Schleſien 4o 98½ Spanien

Bethm. Obligat...
idem.
idem.
Wiener Stadt=B. Obl.
B. Lotterie=Looſe.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. %
Metallique=Oblig.
ditto ditto
ditto ditto
Bank=Actien .
Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein
id. auf Weſtphalen
Engl. Anlehen
Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Renten....

4½
4

83

5
2½ 65
2⁄₈

100

25027
19

1¼⁄.
21
5⁷⁄₈

50
5
5

149

94
380
90

aͤhfleiſ=
mmelſl
=

gkmmeſirſe

nünleſchr
ninſchn

mleber
in
ame,

5¼
5

nmehl,
zmehl d
vingnehl
mehl
nmehl
llmehl
And
thefe,

Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.