Darmstädter Tagblatt 1824


18. Oktober 1824

[  ][ ]

ſoſchaften.

Montag den 18. October,
Polizey=Laxe.

1824.


7.rfleiſch



ſeefer,

iſos
ofleiſch


3⁄₈₈
rſömalz unausgelaſſ. 12
ſhiſlis ausgelaſſen. 14

1 Pf. kr. pf. 10) 8 9) . 8. 7) 31 13, 14, 12 112 4 2 5

Bratwuͤrſte
Leberwurſt, von pur Schweinen
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Wuͤrſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

1 Pf.

kr.
11
11
10

pf.

Brod.
Roggenbrod fuͤr 2 kr.
4 kr.


6 kr.

7.
ſoll wieg.

Kuͤmmel od. gem.
Brod
fuͤr 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck
1 kr.
Milchbrod.
1 kr.
Franz. Milchbr. 1 kr.

Bier.
Jungbier im Haus 4½ kr. außer dem
Haus 4 kr.
Doppelbier, bei Balthaſer Diehl am
Jaͤgerthor die Maas 6 kr.

ſoll wieg. 0 L. 2. 11 11 22 2 9 2 7 7 2 7) 1

d vin Aulter

her verſch
18


Heil in der Bachgaſſe, Hißerich in der Obergaſſe, und Andreas Link, in der Schuſtergaſſe
Marktpreiße.

denen Sorten

eeieualien.
die No. Nr. Milch, 6 kr.
friſch, va Pfund

kr.

13

Spanſau das Stück -

Handkäſe, das Stück
Eyer 3 Stück
Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprett.

Haaſen, das Stück

Hirſchwild, das Pfund

Rehwild, das Pfund
Schweinewild, das Pfund

fl. kr. 1 ¼ 9 4½ 40 10) 14) 16

Geſlügel.
Ein Feldhuhn
Eine junge Gans

Ein Paar junge Enten
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Huͤhner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben,
Fiſche.
Das Pf. Hecht 10 kr. Karpfen 16 kr.
Weißſiſche akr. Aal 15 kr.

fl.

Fruchtpreiße
in denLandraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.

155 Brs.
und
tm örkie.
4½
nhein
ip

erC.
13
enſiſt:
ci


3e:
des
Schreibens.

72. Oct.
12. Oct.
14. Oct.
13. Oct.

13. Oct.
9. Oct.

9. Oct.
b. Oet.

K orn

Das Malter! verk.
Lr. Mtr.
fl.

15

50

27

13

14

79

Gerſte

Das Malter/ verk.

fl.

kr. Malt.
58 36

43

Waizen

Das Malter
fl. kr.

151

verk.
Mitr

25

38 210

Spelz

Das Malter

L.

Lr.

31

verk.
Mtr.

30

Hafer

Has Malter.
fl. kr.

22 540

verk.
Mltr.

22
57

[ ][  ][ ]

Inhalt der Regierungsblaͤtter Nr. 53. vom 12ten u. Nr. 54. vom 16ter
8

Nro. 53. Bekanntmachung, die Beſtellung des Grenzaufſichts=Perſonals betreffend.

Nro. 54. 1) Die Anordnung von Paͤdagog=Kommiſſionen in ben Provinzen des Großherzogthums; -9.
beſtellungen in Beziehung auf die Paͤdagog=Kommiſſionen.

Edictalcitationen.

1) Der Buͤrger und Ackermann Peter Buͤttner der
aͤltere dahier hat zur Abfindung ſeiner Kinder, denſelben
ſein geſammtes unbewegliches Vermoͤgen abgetreten, und
zur Sicherung, dieſer ſowohl als des daran ſich vorbe=
haltenen
lebenslaͤnglichen Niesbrauchs, der Curatel des
Buͤrgers und Ackermanns Martin Achtelſtaͤdter freiwillig
und dergeſtalt ſich unterworfen, daß deſſen Einwilligung
kuͤnftig zur Guͤltigkeit aller auf gedachtes Vermoͤgen und
deſſen Benutzung Bezug habenden Verfuͤgungen erforder=
lich
ſeyn ſoll. Indem man dieſes oͤffentlich bekannt macht,
fordert man zugleich alle diejenigen, welche etwa noch
Forderungen an gedachten Buͤttner haben ſollten, zu de=
ren
Angabe und Geltendmachung binnen 4 Wochen hier=
durch
oͤffentlich und mit dem Bemerken auf, daß nach
fruchtloſem. Ablauf dieſer Friſt, jener Vermoͤgens= Ueber=
tragung
die gerichtliche Beſtaͤtigung ertheilt werden wird.
Darmſtadt, den 17. September 1824.

Maſſebeſtand, ohne Weiters zum Vortheil der mei
ſten Glaͤubiger verfuͤgt werden ſoll.
Darmſtadt, den 22. Sept. 1824.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgeih.
Wiener,

7

Verſteigerungen.

1) Montag den 18. Oktober d. J., des Ant h au= lis=
9 Uhr, ſollen 2 ausrangirte Reit= und 3 dergl. hur hhrm=
Pferde, am Stalle der reitenden Artillerie, offnli ht=
den
Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung ue zl.
werden.

er de mh
acht n uden

Mſelen rſt.

ür, ſol

Großherzogl. Heſſiſches Stadtgericht
Wiener
Nt. Wolf.

2) Wer an den Nachlaß des verſtorbenen, in Dien=
ſten
Sr. Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht des Herrn Land=
grafen
Chriſtian von Heſſen geſtandenen; Laquais Gott=
fried
Ollweiler dahier, aus irgend einem Grunde recht=
liche
Forderungen zu haben glaubt, wird hiermit auf=
ogefordert
, ſolche, innerhalb vier Wochen, von heute
an gerechnet, ſo gewiß bei Unterzeichnetem anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, als nach Ablauf dieſes Termins
das hierdurch zugleich angedrohte Praͤjudiz des Aus=
ſchluſſes
, ohne vorhergehende beſondere Bekanntmachung,
ſogleich eintreten und die Maſſe an die Erben vertheilt
werden ſoll.
Darmſtadt, den 9. Oktober 1824.

Von Großherzoglich Heſſiſcher Ober= Appella=
lations
=Gerichts=Kommiſſions wegen.
Buſch,
Großh. Heſſ. Ober=Appell=Gerichts=Secretaͤr.

3) Wer an den bekanntlich hoͤchſt unbedeutenden Nach=
laß
des unlaͤngſt verſtorbenen Buͤrgers und Meſſerſchmieds
Gottfried Boßler dahier, Anſpruche machen zu koͤnnen
glaubt, hat ſolche Freitag den 22. Oktober Vormit=
tags
9 Uhr um ſo gewiſſer anzuzeigen und zugleich uͤber
das aufgeſtellte Boßleriſche Inventarium ſich zu erklaͤren,
als ſonſt uͤber den nach Abzug der Koſten etwableibenden

Darmſtadt, den 14. Sept. 1824.
Der Verwaltungsralh Gußhnh 190.
Artilleriecorps.
In Auftrag Ußln Jug 2
Rauſch, Kuſe, ur der
Stabsquartiermeiſin Huyunge hn
2) Montag den 18. Oktob. 2. c. Nachmittag Amhuhn 8 l=
ſoll
das den Schönfaͤrber Diebeliſchen Erhendaßi PAuam p=
hoͤrige
dreiſtoͤckigte Wohnhaus, Lit. A. No. ſ8. üh darmſt= An
dem dabei befindlichen drei= und resp= einſtͤch,
Seitenbau, auf allhieſigem Rathhauſe, unter dey=
Termin bekannt zu machenden Bedingungen, oſſelz 9 Lin
verſteigt, und falls ein annehmbares Gebet geßierh, ſoh
dem Meiſtbietenden unwiderrüflich zugeſchlagu un Feig gue,
gebſt Gan=
Darmſtadt, den 11. September 1824.
Großherzogl. Heſſiſches Stadtgerich, hnlin u
Zaubitz, Stadtgerichücßeſer Luhumnt u
3) Dienſtag den 26. Oktober d. J. Nachnius hunſteigt
Uhr ſollen auf allhieſigem Rathhauſe 176 Klfr, dus Am Miſhn,
Ruthen alt Maas Garten im Oberfeld No. 5. utu Fenden.
Lage ſtoͤßt auf die Stadtwuͤſtenei am großn 24 damſt=
bef
. Peter Mendel zu beiden Seiten, unter Ann
min bekannt zu machenden Bedingungen an dub
9 Die=
bietenden
öffentlich verkauft werden.
Ur,
Darmſtadt den 22. September 1824.
In Auftrag des Eigenhimn Hr olh=
laͤlter

Zaubitz.
4) Montag den 18. Oet. d. J., Vormittag leJuiz,
ſoll die Lieferung von 500 Stuͤck nußbaumene neez,
wehrſchaften, an den Wenigſtnehmenden in dn
der
fendirectionslocale oͤffentlich verſteigt werden.
2=
Darmſtadt, den 5. Oct. 1824.
Der Kriegscommſ=
R ckmann.
9)
5) Montag den 18. und Dienſtag den ah'

[ ][  ][ ]

ſſel, und zwar im Oberwaͤldchen und

Scheidho;,

eichen, Pruͤgelholz,

2
) 2
kiefern,
723
buchen,
eichen,
½2 2
kiefern
15½
415Stuͤck buchene,
437) kieferne,
en gewoͤllichen bei der Verſteigerung bekannt ge=
mekent
, Bedingungen verſteigert werden.
Verſteig ung nimmt jedesmal des Morgens um
ihren A ung und werden die Steigliebhaber ein=
ſiſch
m dieſe Zeit bei der Thomashuͤtte ein=

Stockholz,
Wellen,


.. rhaus, den 6. October 1824.
Kekule, Forſtinſpector.
Dienſteden 9. November a. c. Nachmittags 2
ll vas dn Buͤrger und Wirth Georg dahier zuge=
N. hl.is Lit. F. No. 50. auf allhieſigem Rath=
me
; v im Termin bekaunt zu machenden Be=
ger
nochals oͤffentlich verſteigt, und falls ein
bares Chot geſchieht, dem Meiſtbietenden ſogleich
ruflich ggeſchlagen werden.
uſtah, in 25. Sept. 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Stadtgerichtsaſſeſſor.
Diellſltag den 26. Oktober a c Nacbmittags 2
oll vas im Zimmergeſellen Mißlich dahier zuge=
eweſene
heiſtoͤckigte Wohnhaus, Lit. H. No. 63.
harten, ofraithe, und einem zweiſtoͤckigten Hin=
auf
alihſigem Rathhauſe, unter den im Termin
t zu maunden Bedingungen nochmals oͤffentlich
t, unb ills ein annehmbares Gebot geſchieht,
eiſthietenen ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen
.
mſtadt, n 25. September 1824.
Greherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Stadtgerichtsaſſeſſor.
Dienſtagden 9. November a. c., Nachmittags
ſoll derdem Tagloͤhner Heinrich Helfmann da=
ehoͤrige
, n Niederfeld Nr. 142. gelegene, 372

r eutha

de Acker in der 13ten Gewann,

en dom Gesheimer und Dornheimer Weg - auf
igem Ruthauſe oͤffentlich verſteigt, und, falls ein
mbares Cot geſchieht, dem Meiſtbietenden un=
ruflich
zugchlagen werden.
rmſtadt, in 5. October 1824.
crtherzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
aubitz, Stadtgerichtsaſſeſſor.
5 Dienſtugen 9. November a. C. Nachmittags 2

Uhr ſoll das dem Buͤrger und Bierbrauermeiſter Heinrich
Bierach dahier zugehoͤrige dreiſtoͤckigte Wohnhaus Lit. B.
No. 100., ſodann ein zwei= und dreiſtoͤckigter Seiten=
bau
, ferner ein einſtoͤckigter Qucerbau, worin ein Brau=
und Brenn=Haus befindlich, auf allhieſigem Rathhauſe,
unter den im Terminbekaunt zu machenden Bedingungen
nochmals oͤffentlich verſteigt, und falls ein annehmbares
Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden ſogleich unwider=
ruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 25. September 824.
Großherzogl. Heſſiſches Stadtgericht
Zaubitz, Stadt=erichtsaſſeſſor.
10) Dienſtag den 9. November a. c. Nachmittags 2
Uhr ſoll das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des Buͤrgers und
Schneidermeiſters Nicolaus Diefenbach gehoͤrige Wohn=
haus
Lit. C. No. 74., ſodann
136 Klftr. Garten, lt. Flurb. P. 4. No. 241., in
der 1ten Gewann des Heinheimer Felds hinter
dem Sandberg, giebt 33 kr., und
192 Klftr. Acker, lt. Flurb. P. 29. No. 134., in der
53. Gewann des Loͤcherfeldes an dem Grohberg,
giebt 1Kmpf. 1Geſchd. 1 Ms. Hafer Zehntrende,
auf allhieſigem Rathhauſe unter den im Termin bekannt
zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und falls
ein annehmbares Gebot erfolgt, dem Meiſtbietenden ſo=
gleich
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 30. September 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht
Zaubitz, Stadtgerichtsaſſeſſor.
11) Dienſtag den 26ten Oktober d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll das den Gaͤrtner Daniel Franziſchen Ehe=
leuten
dahier gehoͤrige zweiſtoͤckige Wohnhaus nebſt Gar=
ten
und dazu gehoͤrigem Gebaͤude, Lit. H. Nr. 91., auf
allhieſigem Rathhauſe, unter den im Termin bekannt zu
machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und Falls
ein annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 5. Oktober 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
12) Dienſtag den 16. November a c, Nachmittags
2 Uhr, ſoll das der Pachter Tempeliſchen Wittwe dahter
gehoͤrige zweiſtoͤckigte Wohnhaus, Lit. G. Nr. 35., ſo=
dann
ein Acker im Heinheimer Feld No. 1. - 4. in der
23. Gewann 768 Klftr., ferner,ein Acker daſelbſt Nr.
5. - J., 570 Klftr. ſowie der zum Wohnhauſe= ge=
hoͤrige
Hofraum in der Pancratienſtraße 195. Klftr.,
und Garten daſelbſt, 1738 Klftr. enthaltend, mit
allen dazu gehoͤrigen Gebaͤulichkeiten auf allhieſigem
Rathhauſe, unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und falls ein annehm=
bares
Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden unwiderruf=
lich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 8. Oktober 1824.
Graßherzogl. Heſſiſches Stadtgericht
Zaubitz, Aſſeſſor.

[ ][  ][ ]

13) Dienſtag den 19. Oktober a c, Nachmittags 2
Uhr, ſoll die dem verſtorbenen Buͤrger und Handels=
mann
Wilhelm Groß zugehoͤrige Hofraithe, worauf ein
zweiſtoͤckigtes Wohnhaus von Stein Lit. C. No. 58.
ſteht, nebſt dem dazu gehoͤrigen zweiſtoͤckigten Seitenbau
auf allhieſigem Rathhauſe, unter den im Termin bekannt
zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 11. Oktober 1824.
Großherzogl. Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
14) Dienſtag den 19. Oktober d. J. Nachmittags 2
Uhr ſollen 7½ Ohm Brandwein in 4 Faß, Faßweiſe, ſo=
dann
6 Kupferſtiche von Pferden, in der Wohnung des
Unterzeichneten, unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, an den Meiſtbietenden
gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 15. Oktober 1824.
Walloth, Steuereinnehmer

In dem Monat September iſt für die Waiſen eingegan=
gen
:
1.) An Gaben und Geſchenken für Geſänge und
Fürbitten: Am 1ten, zur Leiche zu ſingen dem Bürger und
Leiendeckermeiſter Wolf, die Lieder Nr. 404. und 337., 30
kr. Am 2ten desgl. dem Kinde des Militärkirchendieners
Raab, das Lied Nr. 693., 30 kr. Am 7ten, Am Grabe zu
ſingen der nachgelaſſenen Tochter des verſtorbenen Bürgers
und Schneidermeiſters Wolz, die Lieder Nr. 676., 701. und
267., 5 fl. - Am 13ten zur Leiche zu ſingen dem Friedrich
Morneweck, 30 kr. - Am 18ten desgl. dem Bürger, Küfer
und Bierbrauermeiſter Heß, die Lieder Nr. 685. und 701., 48
kr. Am 19ten desgl. der nachgelaſſenen Wittwe des verſtor=
benen
Forſtraths Jawandt, die Lieder Nr. 198. und 369., 2
fl. - Am 25ten desgl. dem Bürger Johann Philipp Glöckner,
das Lied Nr. 243, 30 kr. Am 29ten desgl. dem Kinde des
Bürgers und Gärtners Grüneberg, das Lied No. 670., 24
kr. Am 30ten von einem Hausvater um Nahrung und Ge=
ſundheit
für die Seinigen zu bitten und das Lied zu ſingen No.
511., 2 fl. 42 kr.
2.) An Opfern in der Waiſenhauskirche 5 fl. 43 kr.
3.) An Vermächtniſſen und ſonſtigen Geſchenken:
Am 3ten 25 fl. legirt von den dahier verſtorbenen Eheleuten
Seilermeiſter Peter Hein. - Am 4ten 3 fl. legirt von der Ehe=
frau
des Schullehres Röhrig zu Griesheim. - Am 7ten 30 kr.
geſchenkte Schuldforderung des Bürgers und Schneidermeiſters
S. dahier. - Am 22ten 10 fl. legirt von den Ludwig Chriſtian
Ludwig'ſchen Eheleuten zu Pfungſtadt. Am 23ten 5 fl legirt
von der Ehefrau des Müllermeiſters Philipp Kaspar zu Arhei=
ligen
. Am 25ten 5 fl. legirt von der zu Dornheim verſtor=
benen
Anna Margaretha Heinz.
4.) In dem Opferſtock befanden ſich in dieſem Monat 10 fl.
57 ½ kr. zum Theil mit folgenden Inſchriften: Lieben Kinder,
ſinget mir das Lied Nr. 37, 1fl. 12 kr. - Ihr lieben Kinder
bittet Gott mit mir, daß er mich und die Meinigen leiten und
und führen wolle auf ſeinen Wegen, und finget die Lieder No.
391. und 55., 1 fl. Das Lied zu ſingen: Aus der Tiefe rufe
ich Herr zu dir., 30 kr. 24 kr. für die Waiſen, denlieben Gott
ferner um ſeinen Segen, und darum zu bitten daß er meinem
Kinde ſeine Leiden ändere, und die Lieder zu ſingen Nr. 398.
und 461. Das Lied zu ſingen Nr. 584., 24 kr. - Das

Lied zu ſingen Nr. 568., 1fl. 12 kr. - Für eine =
das
Lied zu ſingen Nr. 294, 12 fr. - Für eine M.
Lied zu ſingen Nr. 712.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Schreiner Becker vor dem Sporele,
alle Sorten Moͤbel jederzeit vorraͤthig um diek.
Preiſe zu haben.
2) Engliſche Primula veris, hollaͤndiſche 2
zwiebeln, von allen Farben und Schattirunge,
Stuͤck zu 2 fl., und Crocus, 100 Stuͤck zu1
zu verkaufen.
3) Lit. B. Nro. 44. im Winkelgaͤßchen iſt eint.
Dung zu verkaufen.
4) Der ſo beliebte Heſſiſche Hausſreundl.
kalender und hinkende Bote fuͤr das Jah=
iſt
zu haben bei
Heinrich Olwe=
in
der Louiſenſin
5) Mein bis jetzt gefuͤhrtes Ellenwaarengelhliir.
ich aufgeben, und zu dieſem Zweck mein uh=
raͤthigen
Waaren zu dem Fabrikpreis ablaſſen.
Auguſt Wallenſiuh uir wo zu=
6) Zur 6ten Klaſſe 66ter Franſustſ, 215
rie, welche den 27. October anfaͤngt, ſd, Jhund
Verzichtleiſtung auf die geringſten Gewinher) am m
Looſe 30 fl., halbe a 10 fl., Viertel 7bhch mtn
und Achtel 3 fl. 45 kr, zu bekomma h ynace,
Alexander Wolf l=
im
alten Waiſenhaus in derdangu Für 2 3. 1
7) Reſter Tuch, von allen Modefarben; Ble.
hellgruͤn zu Buͤgeldecken und Spieltiſchen; engl. Tuh=
Farbe braun, grau melirt, marengo, 2fl. Ph=
Staab; Hemdenflanell, 1 fl. pr. Staab; ll gin=
Sammtmancheſter, in Reſter wie auch in Stüaͤn,

holh=

heil.
10)
gn 2
11)) mach=
bei
mie
ſowoh,
m ge

1

noͤvriſche waſchleinene carirte Fußdecken,

Elle, das Stuͤck 60 Ellen haltend: we

1) flt.
wand, in Reſter zu 30 Ellen, 5fl. 30 k., b40 uhu w.
7 fl. 30 kr. und 8 fl. 30 kr. pr. Stück; ſchwanzvr= ) mhaz=

wollene Hoſenſaͤcke, welche zu Hoſen und Unri=
dienlich
ſind, pr. Stuͤck 1 fl. 21 kr.; Leipziger Fu=

terroͤcke 2 fl. 30 kr. pr. Stuͤck; rothe und gruͤnn

Geſundheitsbinden 2 fl. 42 kr. pr. Etua, lih us Em=
wollene
Felbel fuͤr Kappenmacher dienlich alle=H iufn.
Modeknopfe; Kappen= und Schuhſchnallen, un=
ſchleſiſche
Leinwand werden in Frankfurt i u Pm p h.
gaſſe Lit. A. Nr. 7. der Doͤngesgaſſe gegenber v Jinng
8) Bei Unterzeichnetem ſind von dem ſchim==

gute in Ruͤſſelshetim a. M., beſtehend in 51 Mr=
Viertel Ackerland, und einem Landhauſe mit B=

13) AF
ell nebſt
10) kit 8.
1)Fil=

19)
baͤuden, Stallung, Scheuer und Gaͤrten, 5'
gif 20,500 fl. taxirt, wovon ein Locs mehrma=
ſ
kei

im Geſammtbetrage 43,140 fl. gewonnen nni=
nen
, welches oͤffentlich und unwiderruflich -
19)

der Großh. Heſſ. 63ten Klaſſen=Lotterie in 27

[ ][  ][ ]

eſpielt ird, Looſe . 4 fl. 30 kr. portofrei, nebſt
en zu haen; auch bemerke ich, daß alle die klei=
Nummen von Nr. 1. bis 100. bei mir noch vor=
7.
Haymann,
it. A. Nr. 132. an der Ecke der Schloßgaſſe.
)) Sech neue Stuhle von kirſchbaumenem
ge, mit Stahlſedern und ſchwarzem Moor
o ſo lin zu verkaufen; naͤhere Nachricht er=
Bahhhr Baͤr in der Rheinſtraße.
) Im (öſthaus zur Stadt Linz ſind mehrere Wa=
Dung zerkaufen.
) Ich mihe einem geehrten Publikum bekannt, daß
e aille ärten Winterſchuhe, beſetzte und unbeſetzte,
h buoe als paarweiſe zu haben ſind, und bitte
Nimler,
ſe iſter, uſpruch.
Schuhmachermeiſter, wohnhaft in der
großen Ochſengaſſe bei Kaufmann
Sander.
ige hiermit gehorſamſt an, daß ich
Meber uten Torf angeſchafft habe, und fuͤr
unk ir., auch in ½ ½ und ganzen
dert und auch 1000 auf Verlangen, zu
.i-ſbilligen Preiſen verabfolge, welches
m ven Infuͤgen andurch oͤffentlich bekannt
e, daß ſich fortwaͤhrend klein gemachtes
1hoh) Buchen, Eichen und Tannen
2 6) 2 und 24 kr. zu haben iſt bei
Philipp Bernhard Nittinger
1 der Kirchſtraße Nr. 121. bei Hrn.
Kaufmann Roͤßler.
ei Gnulich am großen Woog wird Wein ver=
r
. Ma. 16 und 24 kr., guter Obſteſſig Pr.

5. . r. 72. der Schloßgaſſe im Hinterbau
wei elchlaͤfrige kirſchbaumene Bettladen, auf
gon Artzebeizt, billig zu verkaufen.
In der ſchloßgaſſe Lit. A. Nr. 83. iſt ein Zug=
ebſt
einer ſtolle zu verkaufen.
5 Liſ. B. Nr. 81. am Bruͤckchen, iſt eingemach=
Jauerkra, Bohnen und Salzgurken zu ver=
1.
ßiltrithe zu Del ſind das Stuͤck zu 1 fl. bei
zu haben, auch werden Strohhute fuͤr 30 kr. ſchoͤn
rz zömehlbei
Adam Schwab=
Hmachermeiſter, am kleinen Roͤhrbrunnen
Lit. C. Nr. 70.
8) hrzutes Doppelbier pr. Maas 6 kr.
Kleber,
ri zohaben.
an der Artilleriecaſerne.
5) Nathe mir gnaͤdigſt geſtattet worden, Wein

zu verzapfen, ſo verfehle ich nicht, mich beſtens mit
folgenden Sorten vorzuͤglicher Lagen zu empfehlen:
1818r und 1819r die Flaſche zu 24 kr., 1822r die Fla=
ſche
zu 32 kr., 1811r die Flaſche zu 48 kr.; ſaͤmmtliche
Weine werden in viertel Ohmen noch billiger abgegeben.
S. Harweiler,
in der Ludwigsſtraße bei Wittwe Graͤtzinger.
20) Verſchiedene Sorten Aepfel, auserleſene gelbe
und rothe, ſo wie auch peruaner Kartoffel ſind malter=
und ſimmerweiſe im Dambmaͤnniſchen Hauſe vor dem
Beſſungerthor zu verkaufen.
21) Bei Strumpfwirker Schaub in der Viehhofsgaſſe
ſind Meislingsbirnen, auserleſene gelbe und engliſche
Kartoffeln billig zu verkaufen.
22) Ein doppeltes Jagdgewehr nebſt Büchſenſack,
Pulverhorn und Schrotbeuteln iſt zu verkaufen.
23) No. 52. hinter der Waiſenhauspumpe ſind gute
gedoͤrrte Ameiſeneier, nebſt 3 Nachtigallen mit Winter=
futter
, auch ſchoͤne jung aufgezogene Lerchen, zu verkaufen.
24) Da ich, nach mehreren Aufragen, bei meiner
jetzt beſtehenden Speiſenausgabe, in und außer dem
Hauſe, Suppe, Gemuͤſe, Beilage und Braten zu verab=
reichen
geſonnen bin, ſo bitte ich um geneigten Zuſpruch.
Friedrich Michelmann,
wohnhaft bei Herrn Sattlermeiſter Prinz
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 8.
Zu vermiethen.
1) In Lit. F. No. 33. der Louiſenſtraße iſt im oberen
Stock des Hinterhauſes ein Logis beſtehend aus 3 heizba=
ren
Zimmern nebſt Kuͤche, Keller und Holzplatz zu ver=
wiethen
.
2) In der großen Neckarſtraße ſind in der untern
Etage drei ſchoͤne Zimmer, tapezirt, mit oder ohne Stal=
lung
und Remiſe zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
3) In der verlaͤngerten Waldſtraße bei Eriminalrichter
Wiener iſt eine Stube zu vermiethen und taͤglich zu be=
ziehen
.
4) Um das allgemein verbreitete Geruͤcht, daß
mein Haus naͤchſtes Fruͤhjahr abgebrochen wuͤrde,
zu widerlegen, zeige ich hierdurch an, daß, nach
erhaltener Zuſicherung von der betreffenden Behoͤrde,
ſelbiges noch 10 15 Jahre ſtehen bleibt, ſol=
gende
Wohnungen, welche aus obigem Grunde
verlaſſen werden, daher unbeſorgt in Kurzem zu
beziehen ſind, naͤmlich: in meinem Vorderhauſe
1 Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Bodenkam=
mer
, Holzplatz; ferner Stube, Kammer, Kuͤche,
Kuͤchenkammer, Keller und Holzplatz.
Cammermuſikus Backofen.
5) In Lit. C. Nr. 5. am kleiner Roͤhrbrunnen im
Vorderhaus zwei Stiegen hoch, iſt ein Logis zu vermie=
then
, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Bo=

[ ][  ][ ]

denkammer und Holzplatz, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
6) In der Fleiſchſchirm ein geräumiges Logis, wel=
ches
fogleich bezogen werden kann.
7) Ein kleines Logis auf dem Seitenbau, aus zwei
heizbaren Stuben, Kammer, Küche ꝛc. beſtehend, in dem
ſchoͤnſten Theile der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 50. iſt an
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
8) In Lit. E. Nr. 11. ein Logis gleicher Erde im
Vorderhauſe, beſtehend in 2 Zimmern 1 Cabinet, 2
Kammern, Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, baldigſt zu beziehen.
9) Lit. A. Nr. 22. in der alten Vorſtadt ein Logis
im Seitenbau.
10) Lit. A. Nr. 44. am Ballonplatz ein Zimmer fuͤr
eine ledige Perſon.
11) Lit. F. Nr. 10. im Hinterhaus zwei Zimmer mit
der Ausſicht in den Garten, ſogleich zu beziehen.
12) In meinem Hauſe ſind 2 Zimmer, einzeln oder
zuſammen, zu vermiethen.
Kirchenrath Dr. Wagner.
13) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 110. ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
14) In der Rheinſtraße auf der Sommerſeite ein Lo=
gis
im oberſten Stock, beſtehend aus einer geraͤumigen
Stube und Kabinet, taͤglich zu beziehen.
15) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. zwei abge=
ſonderte
Zimmer jedes mit einem Kabinet, binnen 3
Monaten, auf Verlangen auch früher zu beziehen; des=
gleichen
Stallung für 2 Pferde nebſt Chaiſenremiſe.
16) In meinem Hauſe in der großen Ochſengaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, Kam=
mer
, Küche, Bodenkammer und Keller.
E. Dillmann.
17) Lit. B. Nr. 59. in der Ochſengaſſe iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis mit der Ausſicht auf die Straße zu ver=
miethen
.
18) In dem großen Eckhauſe der Neckar= und Wald=
ſtraße
in der unternEtage iſt ein Logis zu vermiethen,
beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 2 Kabinetten, Kuͤche,
Keller, Boden, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, und kann taͤglich bezogen werden.
19) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. iſt der un=
tere
Stock auf die Straße gehend, an eine kinderlofe Fa=
milie
, oder an eine ledige Perfon zu vermiethen und Ende
October zu beziehen.
20) Lit. C. Nr. 1. der Holzſtraße iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
21) In der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 96. ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, bald zu beziehen.
22) Lit. D. Nro. 116. im Hinterbau ein Logis von 3
heizbaren Stüben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, den 1. Oktober
zu beziehen.
23) In meinem Gartenhaus vor dem Jaͤgerthor iſt
ein geraͤumiges Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in 4

Zimmern, Magdkammer, Kuͤche, Keller, Ba=
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchkuͤche und ſ=
gen
Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen ud d. Jo,
November zu beziehen.
J. Val. Wamb

in der Hol

24) Lit. D. Nr. 124. im Hinterbau iſt eine Buh=

39)

zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuben, Kammer, Kl=
Boden, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der A=
kuͤche
, und kann in 3 Monaten, oder auch früher, hy=
werden
.
25) Lit. D. Nr. 108. iſt ein Logis zu vermichel=
hend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holz=
und kann taͤglich bezogen werden.
26) Vor dem Mainthor ein Logis eine Stiegh.
von 4 heizbaren Stuben, Küche, Keller, Holzplat,5 P

den und Mitgebrauch der Waſchküche; auch kamr mine

ſtes Fruͤhjahr ein Stuͤck Garten dazu gegeben uu=
Naͤhere Auskunft bei
Ph. Ludw. Schulh=
neben
der Traub=
27) In Lit. B. Nr. 30 in der Ochſengaſe, ſl=
Logis, beſtehend in 3 Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkanm
Holzplatz und Keller zu vermiethen.
28) In der Langengaſſe Nr. 121. iſt ein Lßn
Bett und Moͤbel zu vermiethen.
29) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. R.
Hinterhaus, eine Stiege hoch, iſt ein vollſaͤndizs uh;
zul vermiethen, und im Oktober zu beziehen.
30) In No. 124. der Langengaſſe im Vorderhazä
Logis, vuon Stube, Kammer, Küche, Bodenkannan=
Keller, bald zu beziehen.
31) In der Marktſtraße Lit. D. Nro. 16 ä, uhs
beſtehend in zwei Stuben, Kuͤche, Keller und Bodenſ=
mer
, fuͤr eine ſtille Haushaltung.
32) In dem erſten neu erbauten Hauſe in éahl
weg vor dem Beſſungerthor iſt die mitlen küy
nebſt einem Dachlogis zu vermiethen; beide mal=
Bequemlichkeiten verſehen; ſodann eine heizbar Cuh
im Hinterbau; Anfangs Oktober beziehbar. 2 =
here
in der großen Ochſengaſſe Lit. B. Ne. Rph.
fragen.
33) In meinem neu erbauten Hauſe an dnſt,
nach dem großen Wog, neben Gardiſt Saͤnger4
zweite Etage zu vermiethen, beſtehend in zwei Eh=
Cabinet, Kuͤche, zwei Kammern, Keller und Holſ=
Schnarſ=
kann
im Oktober bezogen werden.
34) In meinem neuen Hauſe am Ludwigsplz
Brni 4
mehrere Logis zu vermiethen.
35) In dem neu erbauten Hauſe neben den
Schießpkatz im 2ten Stock iſt ein Logis zu vemit=
beſtehend
in 3 heizbaren Zimmern, Kuͤche, Kuͤchn=
Bodenkammer; auf Verlangen kann auch im 3ten 5
noch eine Stube dazu gegeben werden.
36) No. 1221. in der Schloßgaſſe ſind 2 Logbspo=
miethen
; das eine kann gleich, das andere in 5 9 werden.
37) In der Grafenſtraße No. 40. iſt die Ro=

Cubine

iehoen=
4½

logis, bend
denkamn

4)
haus 2

4½)
huſe iſt

Hausha
4 Abd

gahe in
6½b
Eckſtube

Hofe ein 9s
Wochen

A7) Je=
ſt
der

n 4

49) Ir
aſſe ſind

i mir )
19) Vo

gen
4
ſches in
ogen w.

miethen

[ ][  ][ ]

ermiethen beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, Cabi=
Kuͤche, Hpeiſe= und Magdkammer, Boden, Kell=
Holzſtalind Mitgebrauch der Waſchkuͤche; in einem
eljahr zibeziehen.
) In de ehemaligen Baumagazin
die vornalige Wohnung des Magazinsaufſehers,
wozu ei Schoppen abgegeben werden kann.
Das nelerbaute Eckhaus in der Verbindungsſtraße
miſcheder Bau= und Huͤgelſtraße ganz oder in
gethene Wohnungen, welches in einigen Wochen
Fr. Har,
bezogen verden kann.
Weißbindermeiſter.
) Lit. L Nr. 109. in der Langengaſſe iſt ein voll=
iges
Lo ; zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Lit. Nr. 44. der Grafenſtraße iſt der obere und
r (ros beſtehend jeder in 3 heizbaren Stuben, 2
etten, Agdkammer, Kuͤche, Holzplatz und Mitge=
) ver Aſchkuͤche, zu vermiethen und bald zu be=

Ungarten Lit. A. Nr. 60. im Hinterbau ein
din 3 Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche, Vo=
mmer
, Leller, Holzplatz und Mitgebrauch der
hrüche, aͤglich zu beziehen.
Im Gſthaus zum wilden Mann iſt im Vorder=
L. Eeieyt hoch ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
ube, Chinet, Kuͤche, Kuͤchenkammer, verſchloſſe=
xeller
z Holzplatz, und in der Kuͤrze zu beziehen.
) In be großen Ochſengaſſe Nr. 30. im Vorder=
iſt
ein ſpezirtes Zimmer nebſt Cabinet, Kuͤche und
nkamme, mit oder ohne Moͤbel, an eine ſtille
B tungu vermiethey.
Nro. 5. der großen Ochſengaſſe iſt ein Pferde=
zu
vermichen.
) Mei Allsgermeiſter Muͤller in der großen Bach=
ein
vollfndiges Logis, kann gleich bezogen werden.
Nr. 5 der Infanteriecaſerne gegenüber eine
h. t lkov, auf die Straße gehend, und im
ein Log an eine ſtille Haushaltung, in etlichen
en 2 hiehen.
) In imnem neuen Hauſe vor dem Beſſungerthor
er nter=Stock und ein Dachlogis zu vermiethen
in 4 Wonn zu beziehen. Sodann in meinem Hauſe
r Schloßiſſe ein Logis.
Peter Koch.
7) Imz Scoſſer Gottmaͤnniſchen Hauſe in der Brand=
ſind
melere Logis zu vermiethen, und das Naͤhere
Hauff, Schloſſermeiſter.
ir erfigen.
9) Vor dn Beſſungerthor Lit. J. Nr. 9. im Hinter=
ein
kleits Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
ſe, Vode, Keller und Holzplatz, und kann bald
gei dt.
9) J LitC. No. 100. iſt ein Logis zu vermiethen,
hes in Stne, Kammer und Kuͤche beſteht, und gleich
gez erdi kann.
1) J. N. 77. der Sackgaſſe iſt ein Logis zu ver=
bar
beſhend in Stube und Kammer, Boden, ge=

woͤlbtem Keller, zwei Staͤllen und Dungſtaͤtte, iſt in 4
Wochen zu beziehen.
52) Vor dem Jaͤgerthor in der Dieburger Straße iſt
im untern Stock ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen
und kann ſogleich bezogen werden.
Kehres, Maurermeiſter.
53) In der Bauſtraße Nr. 96. im Vorderhauſe gleicher
Erde ein Logis, beſtehend in 5 Zimmern, 2 Kabinetten,
Kuͤche, Keller, Boden und Holzſtall; auf Verlangen
kann auch Stallung für 4 Pferde, Fourageboden und
Nemiſe dazu gegeben werden.
Daſelbſt im Hinterbau ein freundliches Logis, eine
Stiege hoch, beſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzſtall.
54) In der Waldſtraße Nro. 82. im Seitenbau eine
geraͤumige Stube, wozu auch auf Verlangen eine Kuͤche,
Küchenkammer, Bodenkammer und Keller gegeben wer=
den
kann, fuͤr eine Perſon, zu vermiethen, und kann gleich
bezogen werden.
55) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor am Karls=
hoferweg
ſind zwei Logis zu vermiethen, jedes von Stube,
Kammer, Kuͤche, Holzſtall und Keller, das eine kann den
4ten, das andere den 16ten November bezogen werden.
Wittwe Großmann.
56) In dem Enesſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor ein
ſchoͤnes Logis, von 3 Stuben, Kuͤche, verſchloſſenem
Holzplatz, und Keller, kann gleich bezogen werden.
57) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 57. iſt ein Logis
im Hinterbau, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, Cabinet,
Kuͤche, 2 Bodenkammern, Keller, Holzplatz und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, zu vermiethen.
58) Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe ein Logis, glei=
cher
Erde, mit einer Dungkaute, kann den 22. October
bezogen werden.
59) Lit. E. Nr. 104. an der Neckarſtraße neben Hrn.
Breidert, ſind im 3ten Stock zu vermiethen, 2 Stüben,
1 Cabinet, heizbar, ein Magdſtuͤbchen, Kuͤche, Keller,
Holzſtall, Bodenkammer, nebſt Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, und bis den 1. Januar 1825 beziehbar.
60) Lit. G. Nr. 87. der kleinen Arheilgerſtraße eine
Stiege hoch ein Logis, gleich zu beziehen.
61) An dem Ludwigsplatze iſt ein geraͤumiges Zim=
mer
, in der mittleren Etage, an eine ledige Perſon zu
vermiethen.
62) In dem neu erbauten dreiſtoͤckigen Wohnhauſe
am alten Schießplatz iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu
vermiethen.
63) Vor dem Beſſungerthor Lit. J. Nr. 22. iſt ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
64) In meinem neu ererbauten Hauſe in der Wald=
ſtraße
iſt ein gewoͤlbter Keller, auf dem Seitenbau 1
Treppe hoch 1 Zimmer mit Cabinet, und im Vorder=
hauſe
2 Treppen hoch 1 Zimmer, beide mit oder ohne
Moͤbel an ledige Perſonen, zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
G. Hochſtaͤtter, Tapezier.

[ ][  ][ ]

65) Ein Logis Lit. A. Nr. 134. auf dem Geiſtberg,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und
Bodenkammer, kann gleich bezogen werden.
66) Bei Schreinermeiſter Keller am Ludwigsplatze in
der untern Etage ein Zimmer an einen ledigen Herrn,
die Ausſicht auf die Straße, gleich zu beziehen.
67) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 49. ſind zwei
Logis fuͤr ledige Perſonen, eins im Vorder= und das
andere im Hinterhauſe, zu vermiethen. und gleich zu
beziehen.
68) In der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 105. iſt im
mittleren Stock ein geraͤumiges Zimmer, die Ausſicht
auf die Straße, mit oder ohne Moͤbel, zu vermiethen,
und gleich zu beziehen.
69) Bei Schreinermeiſter Breidert in der Neckarſtraße
ſind zwei Logis, das eine von 5, das andere von 2 Piegen,
mit Kuͤche und allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
70) Bei Wittwe Laub an der Eiche iſt ein vollſtaͤndi=
ges
Logis zu vermiethen und im November zu beziehen.
71) In Lit. F. Nr. 8. der Rheinſtraße ein Logis im
mittleren Stock, ſogleich zu beziehen, beſtehend in zwei
Zimmern mit der Ausſicht auf die Straße, Kuͤche, Kam=
mer
und ſonſtigen Zubehoͤrden. Auf Verlangen koͤnnen
auch zwei Zimmer, wovon das eine auf die Straße geht,
ohne Kuͤche, mit Bett und Moͤbel, oder ohne dieſe, ver=
miethet
werden.
72) Nr. 126. der Schloßgaſſe iſt ein Logis von Stube
und Kammer, mit Moͤbel, an einen oder zwei ledige
Herrn zu vermiethen und kann gleich oder in 14 Tagen
bezogen werden.
73) In der Holzſtraße iſt ein Logis von zwei
auch drer Stuben, zwei Kammern und allen Be=
quemlichkeiten
, in der Kuͤrze zu beziehen.
Georgi.
74) Bei J. Roͤßler in der Ludwigsſtraße iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
75) Lit. B. Nr. 109. in der Langengaſſe ein vollſtaͤndi=
ges
Logis.
76) Bei L. Sander in der großen Ochſengaſſe ein
Zimmer mit Moͤbel.
GO
11) In dem neu erbauten Hauſe vor dem Sporerthor
in der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 62. iſt der 2te
Stock zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
78) In meinem neu erbauten Hauſe in der Huͤgel=
ſtraße
, an dem ehemaligen Baumagazin iſt der untere
Stock zu vermiethen, beſtehend in 2 Zimmern, 1 Cabinet,
Kuͤche und Kuͤchenkammer, Holzplatz und Bodenkammer,
nebſt Mitgebrauch der Waſchkuͤche, gleich zu beziehen.
Johann Jordan,
wohnhaft der Artilleriecaſerne gegenuͤber.
79) Bei Weißbindermeiſter Feidner am kleinen Woog
iſt ein Logis im 2ten Stock zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
80) In der großen Bachgaſſe Nr. 71. iſt ein Logis
zu vermiethen und kann den 26. d. M. bezogen werden.

81) In der Sackgaſſe Nr. 86. iſt ein Logis,
n einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Bo
mer, Keller, zu vermiethen und in 2 Monai=
ziehen
.
82) Vor dem Beſſunger Thor hinter dem Ae=
Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend
Kuͤche, Kammer, Keller und Holzſtall, weh=
bezogen
werden kann.
Danielfn.
83) Im ehemaligen Baumagazin Nr. 90. iſt=
logis
zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, .
Küuche, Keller und Holzplatz nebſt Mitgelh,
Waſchkuͤche.
84) Ein Logis in der Schloßgaſſe Lit. A.
hend aus 2 Stuben, 1 Kammer, Bodenkaun
Holzplatz, 1 gewoͤlbten Keller, Mitgebrauch u.
kuͤche, bis Ende Dezember zu beziehen.
85) Bei Zimmermeiſter Mahr iſt eine Eüy
der ganze Stock im Ganzen oder getheit zu m
Er beſteht aus 4 Stuben, 2 Kabinetten, 2ſl=
Kellern, 2 Holzſchoppen und Mitgebrauch h.
kuͤche; im Monat Dezember zu beziehen.
86) Lit. F. No. 39. Mainſtraße das Hintalal=
Garten, 5 Pieçen mit, und 3 ohne Oefen, Ka=
den
, Holzplatz und Waſchkuͤche; daſelbſt uh
haus 8 heizbare Pieçen, Stallung für 3Pa
miſe, Keller, Holzſtall, Boden und Waſchluchzn
langen mit Moͤbel.
Beide Logis koͤnnen ſogleich bezogen, ul=
Vorderhaus auch getrennt abgegeben wann
No. 39. im 2ten Stock ſind die naͤheren Aüg=
zu
erfragen.
87) In der Bauſtraße No. 94 ein Zimiülſ=
welches
gleich bezogen werden kann.
88) Im Bierbrauer Appel'ſchen Haufenulh=
thor
iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend uds
Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und Mitgth=
Waſchkuͤche, und iſt auf Verlangen ſogleichpl
89) In meinem Hauſe in der kleinen Ohſe=
B. No. 55. zwei Stiegen hoch iſt ein vollſtaͤndigl=
zu
vermiethen und kann taͤglich bezogen werdn
Friedrich Kottler, Metzgem.
90) Bei Unterzeichnetem ſind in der mltlann=
2 Stuben, Kuͤche, Bodenkammer, Keller, i
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethe.
C. Leidhecke.
in der Ludwigsm,

1) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geh=
blikum
in Verfertigung moderner Militaͤr=
L. Dreſcher,
mannskleidung.
Schneidermeiſter, wohnhaftind=
ſtraße
Lit. D. Nr. 14.

(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

eilage zz Nro. 42.

Anöndigung der neuen Bur=
eiſtzwahl
dahier. Da die dreijaͤh=
enſiz
des dermaligen hieſigen Herrn Buͤr=
h
. M. Hofmann, ſich mit dem
mbrn. J. endiget, ſo iſt dem Unterzeich=
on
Eißherzogl. Regierung dahier der Auf=
then
vorden, die hierdurch nothwendig
⁄e Buͤrgermeiſterwahl dermalen zu
dem derſelbe zur Vornahme dieſer
gen: Tage, naͤmlich:
ſſ. den 26ten l. M., ſodann den
28ten, 29ten und 30ten l. M.,
1ten, 2ten und 3ten Novem=
f
., an jedem Tage die Stunden:
mittags von 9 bis 12 Uhr
vhmittags von 2 bis 5 Uhr
tat er die ſaͤmmtlichen hieſigen
zur gſetzlichen Abſtimmung in der gedach=
t
auſhieſiges Nathhaus ein, bezieht ſich
beſſen was bei dieſer Wahl zu beobachten
vie druckte Einladung, welche noch be=
jevey
hieſigen Buͤrger eingehaͤndigt wer=
rV
, ud bemerkt dabei, daß, wenn etwa
r ſehrnin oder der andere Buͤrger dieſe be=
Einlgung nicht erhalten ſollte, ſolche bei
egſeruhsſecretariatsacceſſiſten Reuling, im
tadtmrrerhauſe wohnhaft, abgeholt wer=
½.
mftndr den 14. October 1824.
Regierungs=Commiſſions wegen.
Freiherr von Starck,

Regierungsaſſeſſor.
Reuling.
Win Unrzeichnete machen dem hieſigen Publikum
baß r das ganze Jahr hindurch alle Tage Mor=
3 Uhr jeder mit einer bedeckten Chaiſe, von hier
onkfurtnd denſelhen Tag wieder zuruͤck fahren,
terl zm eaeigten Zuſpruch. Unſere Einkehr iſt in
rt in gdenen Einhorn auf der Fahrgaſſe.
Sohulteiß. Ziſſel. Waigand. Leißler.
Unterzeinete empfiehlt ſich einem geehrten Pu=
im
feine und ordinaͤren Weißzeugnaͤhen, ſo wie
elt zeinen, und allen in dieſes Fach einſchla=

genden Arbeiten, auch übernimmt ſie noch einige Tage
in der Woche Arbeiten außer dem Hauſe, und wird ſich
durch gute Arbeiten zu empfehlen ſuchen.
Chriſtine Feldmann,
wohnhaft am Loͤwenbrunnen.
4) Ich habe mein ſeither bewohntes Logis bei Herrn
Kaufmann Schwab verlaſſen, und mein erkauftes, vor=
mals
Leibſchneider Heyeriſches Haus Lit. F. No. 22. in
der Louiſenſtraße bezogen.
J. Jungmann, Großherzogl. Leibſchneider.
5) Daß ich mein Logis in der Schuſtergaſſe bei Hrn.
Kuͤrſchnermeiſter Graͤff verlaſſen habe und nun in der
Beſſungerſtraße bei Hrn. Baͤckermeiſter Berbert eingezogen
bin, zeige ich ergebenſt an.
J. P. Beck jun., Damenſchneider.
6) Unterzeichneter ſucht einen gut erzogenen Jungen
von braven Eltern gegen Lehrgeld in die Lehre zu nehmen.
Wilhelm, Spenglermeiſter.
7) J. F. Gallette, Hofzahnarzt, kommt Sonn=
tag
den 17ten d. M. in der Reſidenz Darmſtadt an, wo
er nur bis den 22ten verweilen wird. Man findet bei
ihm die noͤthigen Mittel zur Reinigung des Mundes
und zur Erhaltung der Zaͤhne und des Zahnfleiſches.
Ee uͤbernimmt ſaͤmmtliche Verrichtungen ſeiner Kunſt
und bedient Arme unentgeldlich. Man findet ihn des
Morgens von 7 8 Uhr und von 12-2 Uhr des Mit=
tags
im Gaſthauſe zum Darmſtaͤdter Hof.
8) Von 300 bis zu 20000 fl. werden Kapitalien
zu leihen geſucht; ferner liegen 2000 fl. in hieſige,
Stadt zum Ausleihen bereit; ſodann werden 6000 und
1800 fl. in hieſige Stadt geſucht. Das Naͤhere iſt im
goldnen Anker bei Gaſtwirth Herwegh zu erfragen.
9) Daß die Apfelweinwirthſchaft welche bisher in
meinem Garten betrieben worden iſt, in dem dazu gehoͤ=
rigen
Zimmer fortgeſetzt wird, zeige ich mit dem Be=
merken
an, daß auch gutes Doppelbier darin zu haben
iſt.
Kleber an der Artilleriecaſerne.
10) Ein hieſiges Frauenzimmer wuͤnſcht Perſonen in
Koſt und Logis zu nehmen. Da dieſe Einrichtung,
welche den 1ten November ihren Anfang nimmt, ſich
vorzuͤglich auf gute Speiſen und reine prompte Bedienung.
wie auch billige Behandlung gruͤndet, ſo hofft ſie fuͤr
dieſe Offerte erwuͤnſchten Erfolg. Das Naͤhere bei
Ausgeber dieſes.
11) Jemand wuͤnſcht baldigſt zwei gut erhaltene
Baum=Kuͤbel, im Durchmeſſer ohngefaͤhr 2½ Fuß groß,
gegen baare Bezahlung zu kaufen. Das Naͤhere in der
Rheinſtraße Nr. 3. zu erfragen.
12) Es wuͤnſcht jemand, in der Rheinſtraße vornher=

[ ][  ][ ]

aus wohnhaft, einen oder auch zwei Gymnaſiaſten oder
ſonſtige ledige Herrn in Koſt und Logis zu nehmen, auch
kann auf Verlangen das Logis, welches zum Theil auf
die Straße geht, allein ohne Koſt abgegeben werden.
13) In eine Conditorei wird ein Lehrling geſucht.
Naͤheres iſt zu erfragen Lit. B. Nr. 3. auf dem Markte.
14) In eine hieſige Schreinerwerkſtaͤtte wird ein
Lehrling geſucht.
15) Das Voͤgel=Kabinet iſt auf die Nummern 277
und 283 gewonnen worden.
16) Ein auswaͤrtiges Frauenzimmer von guter Erzie=
hung
und Familie, ſucht eine Stelle als Geſellſchafterin,
Beſchließerin oder bei Kindern.
17) Sonntag den 17ten Speckkuchen zum Fruͤhſtuͤck
bei
18) Unterzeichneter faͤhrt jeden Mittwoch von Michel=
ſtadt
hierher, und Donnerſtags wieder dahin zuruͤck;
er uͤbernimmt alle Beſtellung und Pakets- ſowohl, als
Güter von jeder Bedeutung, und verſichert, nebſt der
puͤnktlichſten Beſorgung, moͤglichſt billige Behandlung.
Logirt im Gaſthaus zu weißen Schwan.
Wilhelm Haag in Michelſtadt.
10) Eine wohlerfahrne Koͤchin wuͤnſcht baldigſt in ei=
nen
Dienſt treten zu koͤnnen.
20) Herr Ohaus und Dahlmuͤller in Mainz laſſen

von heute an in jeder Woche Sonntags, Dienſags,
Donnerſtags, eine Chaiſe nach Darmſtadt abſahrn, Fe=

Han=
und alle folgende Tage wieder nach Mainz zuruͤg. Fezu=

Hr. Ba
21) Bis zum 24. Nov. d. J. nehme ich altes)
huill
wieder Geſchirr an, welches wieder reparirt und zhyn
verzinnt werden ſoll.
de.
Friedrich Rößl=
22) Es werden 4006 fl. ſodann 2800 fl. auf h.
Guͤter zu leihen geſucht.
heim.
23) Ein verheuratheter Mann, welcher mit Fadh 9o
auch mit Gartenarbeiten umzugehen weiß, ſucht anufnaiadd
jahr einen Dienſt als Kutſcher oder Bedienter, ah. Ra Ain=
en
Ken heig
auch einige Herrn zu bedienen.
Gierbra
24) Es wird Jemand geſucht, um taͤglih in bzus=
wiſſe
Quantitaͤt gute Milch abzunehmen und mſpih hu
ſen. Ausgeber dieſes ſagt wo.?
Munz, ken
25) In einen hieſigen Gaſthof wird ein Kellemdtzhm éh.
Hbr. heln Pfur=
geſucht
, welches gleich eintreten kann.
In d
26) Sonntag den 17ten d. iſt Tanzmuſit in Fn=Jo=Javö
ſchen Saale.
G. Hoa. Im 5l
28) Donnerſtag den 21ten d. nimmt dſielſshhn.
Kirchweihe ihren Anfang.
Beſſungen den 15. October 18½I.
Bei her ule=
Guntnn. J-Laß
Wiener.

Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 17ten bis den 23ten Oa.
Den 20ten: Grosbieberau.
Den 18ten: Gernsheim;

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 10. bis 16. Oct.OA.
Dresden; Hr. van Nämen, Fabrikant, von Gt. Rältsib.
Am 16. Octob. haben allhier logirt:
v. Buttler, Student, von Sachſenmeinungen.
Im Darmſtädter Hof. Se. Erlaucht dr Gufuh.
In Gaſthäuſern.

von Rage=
iener
: 5 M=
Hofgericht gub
Bei Hern hing
Giehen. - Her=
von
Sung k. 8
Egl umn Uh=
Amaelle
ten Achelb

Höffmänn, von Seligenſtadt, Hr. Weirauch, von Frankfurt, dent, von Berlin; Hr. Walter Robert, Rentier, un bul= Irmn Feiſh=
Hr. Michel, von Offenbach, Hr. Kopf, von Heidelberg, Hr. Hr. Legris, Kaufmann, von Amiens; Hr. Muffund h. Fbinann u
Klein, von Mainz, Kaufleute; Hr. Klöpper, Amtsacceſſuſt, von ſtorius, Studenten, von Stuttgart; Hr. Wagner, un 6-Phur Mini=
Sprendlingen; Hr. Greiner, von Halle, Hr. Krug, von Hei= und Hr. Graf v. Gersdorf, aus Sachſen, Studentn, Fuun deſs
delberg; Studenten; Hr. Hermann, Particulier, von Frank= Pupke, Oeconom, von Schleswig; Hr. v. Zarnowäh, ko=Fdrn Obriſ.
preußiſcher Lieutenant, von Berlin; Hr. Schlink, von 828Auterdhu

Ini Trauben. Hr. Baron v. Friedrich, Aeademiker,
von Heidelberg; Hr. Schöller und Frau, von Düren, Hr.
furtz; Hr. Hellbronn, von Trier, Hr. Köſter, von Frankfurt,
Hr. Ziegler, von Offenbach, Kaufleute; Hr. Demian, Parti=
cizhier
, von Mainz; Hr. Wörkshaben, von Elberfeld, Hr.
Hallberger, von Stuttgart, Hr. Drapeau, von Frankfurt,
Hr. Weber/ von Schönberg in Sachſen, Kaufleute; Hr. Ger=
lach
3 Steuereinnehmer; Hr. Viehm, Bürgermeiſter, Hr.
Wayrich, Privatmann, von Waldmichelbach; Hr. Armboucht,
Particuliers von Mannheim; Hr. Affe, Privatmann, von
Frankfurt; Hr. Luchs, Kaufmann, von Raſtadt; Hr. Wal=

Bei De=
Stollberg, von Ortenberg; Hr. Gerſch, von Ofaloh, en. -9
Mierneck, von Frankfurt, Hr. Frederking, von Minda, (½benäkel/
v. Caffrane, königl. preußiſcher Officier, und Hr. Maat, 6.L- beih

heim, Hr. Kohlhagen, von Heidelberg, Kaufleut; be Fh. hz
kens, Student, von Heidelberg; Hr. Leons und Geuſ=Phrtn Hef=

Kaufmann, von Bordeaur; Hr. Vohwinkel, Rechtipralſ=V84kn udh,
von Umſtadt; Hr. Graf v. Oels nebſt Gemahlin und Ar=Füanazray
ſchaft, und Frau Gräfin Wambold nebſt Dienerſchſt,")än henz
Aſchaffenburg; Hr. Wetzlar, Kaufmann, von Heidelln= k= Mrſinaüh.
Stucker, von Bremen, Hr. Horſtmann, von Höchl, 6 nytenöh.
leute; Hr. Stundt nebſt Familie, Inſtrumentennahe," Firznan
Redieim
Stuttgart.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. v. Baldinger, !s
amitmann, von Wilbingen; Hr. v. Baldinger, Oinsär=
von
Lorch; Hr. v. Baldinger, Oberlieutenant, von klsy

[ ][  ][ ]

; Hr. Kaſr und Sohn, Kaufmann, von Stuttgart; Hr. burg. - Bei Herrn Hauptmann Seyd: Herr Forſtkandidat
Berein, von Carlsruhe; Hr. Bäumerth, Oberlieu= Seod. - Bei Herrn Secretär Amendt: Herr Forſtkandidat
t, von Hiau; Hr. Bachmann, Doctor, von Frankfurt; Rautenbuſch von Langen. - Bei Herrn Lieutenant v. Roths=
Baron 1Hutten nebſt Familie und Dienerſchaft, von mann: Frau v. Pöllnitz von Reinheim.- Bei Herrn Staͤll=
9.

meiſter Gebhard: Frau Geheime Kirchenrath Kühnöl von
n der Cadt Mainz. Hr. Heldmann, Profeſſor, Gießen. - Bei Herrn Oberrechnungsrath Geilfus: Herr Fluß=
Nainz.
bauinſpector Geilfus von Worms. - Bei Frau Geheime Rath
u w i l 5 n Mann. Hr. Lingbingler, Kaufmann, von v. Schwarzenau: Herr Oberforſtmeiſter v. Schwarzenau von
furr; Hr Joſeph, Revierförſter, von Breusbach; Hr. Oeſtrich und Frau Forſtmeiſter Genth von Wächtersbach.-
Larſca, von Tulich; Mad. Lindner, von Pommers= Bei Herrn Oberforſtmeiſter v. Stockhauſen: Herr Student

Eſenbeck von Bonn. - Bei Herrn Profeſſor Dr. Zimmermann:
m Schranen. Hr. Knöckel, Papierfabrikant, von Frau Hofapotheker Wider von Erbach und Demoiſelle Klein
adt a. d. zrdt; Hr. Theobald, Commis, von Stuttgart; von Hanau.- Bei Hrn. Oberauditeur Schenk: Hr. Director Müls.
Lant, Alermeiſter, und Hr. Preußler, Handelsmann, ler nebſt Frau von Friedberg.- Bei Hrn. Hauptſtaatskaſſecontro=
öngeruhei
; Hr. Molino, Particulier, und Hr. Goſſi, leur Cämmerer: Herr Student Hofmann von Vöhl. - Bei Hrn.
raner, Frankfurt; Mad. Burrmeiſter und Sohn, Kaufmann Wolfskehl: Mad. Regensburger nebſt Tochter, von

Hechingen. - Bei Herrn Profeſſor Sartorius: Herr Profeſſor.
Irinzn Emil. Hr. Wolf, Kaufmann, von Sartorius von Wetzlar. - Bei Herrn Kirchenrath Dahl: De=

eligenſtad Hr. Nöſſel, Weinhändler, von Dirmſtein; Kärcher: Demoiſelle Cramer von Mainz. - Bei Herrn Ober=

ine. Hr. Adler, Profeſſor, von Offenbach; Lichtenberg. - Bei Herrn Oberfinanzrath Günther: Demoiſelle
Elöpeyer.
Abel von Wetzlar.- Bei Herrn Hofbuchhändler Heyer: Frau
1then Mann. Hr. Seip, Bote, von Mi= Hofbuchhändler Heyernebſt Tochter von Gießen. - Bei Herrn

Oberfinanzrath Müller: Demoiſelle Trau von Oppenheim.-

oppele Engert von Wehen. - Bei Herrn Oberfinanzcalculator Toſer:
egenobur; Bei Herrn Oberfinanzkammerprotocolliſt Madame Cramer nebſt Tochter von Frankfurt. - Bei Herrn
: Herr chanikus Siener von Lindenfels.- Bei Herrn
ichtsadr:ſEnsling: Demoiſelle Kritter von Friedberg. - Hofgerichtsadvocat Becker: Frau v. Steveſandt von Ems.
errn Gehnen Rath Balſer: 2 Demoiſellen Balſer von
Vom 10. bis 15. October ſind eingekehrt

Hr. Student Geyer von Bonn; Hr. Tonkünſtler Schmidt von
uſele Gell.on Klingelbach und Frau Pfarrer Seybert Frankfurt; Demoiſelle Häldör von Michelſtadt: 2 Hrn. Stud.
ichelbach. Bei Herrn Forſtrath Lotheiſen: Demoiſelle Weber von Gießen; Hr. Amtsverweſer Urich und Demoiſelle
⁄fer vor Alsfeld. - Bei Frau v. Rathſamhauſen: Schmidt von Michelſtadt; Frau Pfarrer Crößmann von Groß=
r
v. Lan nebſt Familie aus der Tann.- Bei Herrn zimmern; Frau Hofrath Abel von Wetzlar; Hr. Diſtrietsein=
nanzrath
inmerling: Demoiſelle Herrmann von Theos nehmer Vowinkel von Oberramſtadt; Hr. Forſtkandidat Lautern
½ und jeri Hofkammerrath v. Haxthauſen von Gießen. von Friedberg; Frau Revierförſter Joſeph von Kirchbrombach;
Gemoiſel Großmann: Madame Großkopf von Frank= Hr. Profeſſor Nebel von Gießen; Hr. Langen Dr. jur. von
Bei Hin Obriſtlieutenant von Herff: Fräulein v. Mainz; Hr. Student Kimmel von Caſſel; 2 Hrn. Profeſſoren
erk vor Dienburg und Fräulein Elicquot von Gießen. Adrian und Liebig, und Hr. Dr. Völker von Gießen; Hr. Ge=
Herrn Hjuſtizrath Lichthammer: Demoiſelle Follenius heimerrath Wilkens von Berlin; Hr. Student Breiſer von
riedberg.-Bei Frau Hofkammerrath Müller: Frau Zürich; Hr. Runenwolf, von Aſchaffenburg; Hr. Oberforſtmei=
nn
von Afeld. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Weber: ſter, Hr. Hofjunker und Hr. Lieutenant von Oldershauſen;
Miniſieri=hth v. Duſch von Carlsruhe, und Herr Kauf= 3 Hrn. Studenten Thibaut, Gugel und Diltenberger von Hei=
Del=Bendit us Mainz. - Bei Herrn Oberbereiter Heil: delberg; Hr. Regierungsrath v. Niemans von Speyer; Hr.
Obriſt vonbattenmiller von Wien. - Bei Herrn Dr. Student v. Korner von Heidelberg; Hr. Advocat Sommer von
rshanſen: zem. Daudtl von Niedermodau, Hr. Profeſſor Kirchhunden; 3 Hrn. Candidaten Weiler, Kreiß und Lurtig von
deß und Gnnaſiaſt Weitershauſen von Gießen. - Bei Straßburg: Hr. Lieutenant Neidhardt von Worms; Hr. Pfar=
Hofjägeriſter v. Riedeſel: Frau Landjägermeiſter von rer Pauli von Egelsheim; Hr. Dr. philos. Käppel aus
nebſt Sin von Nomrod. - Bei Herrn Oberappel= Sachſen; Hr. Student Waag von Gießen; Hr. Student Sievert
zrath r. Hff, Freih. von Dippenbrück von Bonn. - von Heidelberg; Hr. Student Braun von Heidelberg; Hr.
errn Hofgichtsrath Reatz: Herr Versbach und Herr Capitän Holford von London; Hr. Student Reinhold von Blei=
andidat
oger von Aſchaffenburg, und Demoiſelle Her= cherode; Hr. Profeſſor Zeyne von Berlin; Hr. Candidat Luchs
n Mamz.- Bei Herrn Juſtizamtmann Schödler= Herr von Würzburg; Hr. Hofgerichtsadvocat Dahain von Gießen;
racticmnt bhönfeld von Wendelsheim. - Bei Herrn 4 Hrn. Studenten, Herger von Altenburg, v. Seebach von

inalvat- Drz. Plönies: Fräulein v. Krug von Aſchaffen= Weimar, Müller von Memmingen und Krug von Heidelberg.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:

Den 10. October: dem Großherzoglichen Regierungsſeeretär
Georg Auguſt Scheerer, ein Sohn, Georg Wilhelm, geb. den
29. September.
Eod.: dem Bürger und Zieglermeiſter, Andreas Hirſch, eine
Tochter, Margarethe, geb. den 1. October.
Eod.: dem Großherzoglichen Hoſtapezierlakai, Georg Dilling,
eine Tochter, Katharina Eliſabeth, geb. den 30. September.
Eod.: dem Bürger, Mathias Geiß, eine Tochter, Anne Ka=
tharine
, geb. den 1. Dctober.
Eod.: dem Bürger, Peter Blöſer, ein Sohn, Johann Georg,
geb. den 2ten.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Louiſe Eliſabeth, geb.
den 30. September.
Den 11ten: der Wittwe des Großherzoglichen Förſters,
Friedrich Reinhard Sußmann, Zwillinge, und zwar, eine Toch=
ter
, Wilhelmine, geb. den 29. September, und ein Sohn, Lud=
wig
. geb. den 30. September.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker in der Weiſiſchen Buch=
druckerei
, Chriſtoph Ganß, eine Tochter, Katharine, geb. den
25. September.
Den 12ten: dem Bürger und Kürſchnermeiſter, Jacob Löwe,
eine Tochter, Friederike Caroline Clara, geb. den 16. Sep=
tember
.
Den 15ten: dem Großherzoglichen Oberforſtdirections= Di=
rector
, Philipp Engel Klipſtein, ein Sohn, Heinrich Kark Lud=
wig
Ferdinand, geb. den 29. Auguſt.

Hofoperntheater, Sebaſtian Notter, eine Tochter, Undh
geb. den 5. October.

Kopulirt:
Den 13. October: der Bürger und Schuhmachermeſa,
ter Chriſtoph Karl Keſting, des dahier verſtorbenen Li=
und Schuhmachermeiſters, Friedrich Ludwig Bernhard=
nachgelaſſener
einziger ehelicher Sohn, und Eliſabethe
rine, des zu Igſtadt im Naſſauiſchen verſtorbenen Caͤ.
hermeiſters, Peter Guth, nachgelaſſene zweite eheſiche A=
Den 16ten: der Bürger und Kaufmann, Georg Ki=
Ludwig Venator des Großherzoglich Badiſchen Pfanm=
Rheinbiſchoffsheim, Georg Venator, älteſter ehelicher s
und Jungfer Amalie Dorothee Mariane Eliſabeth, daſs=
herzoglichen
Hof= und Kanzleibuchdruckers, Ludwig Kul=
tich
, zweite eheliche Tochter.

ſetz
laͤſenfl
ah=

Beerdigte:

hammel

Getauft bei der reformirten Gemeinde:

Den 11. October; dem Großherzogkichen Glockengießer,
Friedrich Otto, eine Tochter, Marie Wilhelmine, geb. den 19.
September.
Den 12ten: dem verſt. Bürger und Schloſſermeiſter, Chri=
ſtian
Martin Hintz, eine Tochter, Johanne Friederike.

Den 12. October: dem Bürger und Metzgermeiſen,
Wenner, ein Sohn, Johann Adam, 3 Monate und 9½
alt, geſt. den 10. October.
Den 13ten: dem Pedell am Großherzoglichen Gpui=
Ludwig Wilhelm Wolff; ein Sohn, Georg Friatitz hu=
9 Monate weniger u Tage alt, geſt. den 11ten.
Den 1uten: eine uneheliche Tochter, Katharins el=
3 Monate und 15 Tage alt, geſt. den 11ten.
Den 16ten: Anne Margarethe, die nachgelaſene Münzd.
verſtorbenen Bürgers und Metzgermeiſters, Wilheln Lißh;
Jahre weniger 2 Tage alt, geſt. den 13ten.
Eod.: Lueretie Katharine, die Ehefrau des Bürgens mde=
ckers
, Johannes Heinrich Fiſcher, 42 Jahre, 4 Munate md
Tage alt, geſt. den 13ten.

hlͤnim dinſiel
ua
hanmnſtnt

henlebe
naͤmetz

Beerdigt bei der reformirten

½.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 10. Oetober: dem Feuerſchürer im Großherzoglichen

Den 11. October: dem Bürger und Buctman,
Thriſtoph Klein, ein Sohn, Adam, 2 Monate ud 2Lp4.
bo
geſt. den 9. October.

Redacteur und Vexleger; Hofbuchdrucker Wittich.