Darmstädter Tagblatt 1824


20. September 1824

[  ][ ]

Allergnaͤdigſt privilegirtes

4C½l
1h und
b=yerie.
Montag den 20.

em ber

1824.

Ol

gerſelſchaften.


. Eiſrfleiſch
.

heiſe.
Ariſe.
irfleiſch


emelz unausgelaſſ. 12
ſlg ausgelaſſen.114

1 Pf. 1¼ h. 10 8 9 8 31 13 14 12 12 4 24

5 ey

Bratwuͤrſte
Leberwurſt, von pur Schweinen:
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

Brod.

Roggenbrod, fuͤr 2 kr.
4 kr.

Bier.
1110 21 Jungbier im Haus 4½ kr. außer dem
Haus 4 kr.
- 6 kr. 331 2) Doppelbier, bei Balthaſer Diehl am
5
Phgelihor die Raus br.
toer ſit: Heil in der Bachgaſſe, Hißerich in der Obergaſſe, und Andreas Link, in der Schuſtergaſſe
Marktpreiße.

* C. 1 Pf. kr. pf. 11 41 10 7 ſoll wieg. Pfl L.2.. 221

Kuͤmmel od. gem.
Brod
fuͤr 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck
D 1 kr.
Milchbrod.
1 kr.
Franz. Milchbr. 1 kr.

ſoll wieg. 1 1) A. 11 11 22 2 9) 2 7 3 7 2 7 11 7k r. I. fl. kr. alter 9 sidenen Sorten 5 30) 7) 00 6 13
1 ur. 3 jtualien. kr. Milch, 6 kr. Pfund 15)


Spanſau das Stück

Handkäſe, das Stück
Eyer 5 Stück
Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprett.
Haaſen, das Stück
Hirſchwild, das Pfund
Rehwild, das Pfund
Schweinewild, das Pfund

fl. kr. 1 1 1½ 1 40) 10) 11ß 161

Gefl ü gel.
Ein Feldhuhn
Eine junge Gans
Ein Paar junge Enten
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 15 kr. Karpfen 16 kr.
Weißfiſche ukr. Aal 15 kr.

fl.

Fruchtpreiße
in ver Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.

oe. Touife
47)
hrkte.

19
bhehl;
1

5
nſtsd
in

5
7
9½

Zeit
des
Schreibens.
14. Sept.
14. Sept.
15. Sept.

15. Sept.
11. Sept.

11. Sept.
9. Sept.

K orn G erſ. e W a1zk en S pelz Das Malter
fl. kr. verk.
Mltr. 9.
fl. nalter
kr. verk.
Malt. M41.
51. Kall=
kr
. verk.
Mltr. Das 7
fl. Malier,
kr. verk.
XItr. 2 1 2 1 52 24 2 10 6 2 6 1 28 10 1 35 36 3 20 50 1 30 83 2 55 26 1 55 8 1 24 2 5 18 1 42 175 2 20 7 2 20 io 1 42 173 9 15 168 1
1 ua
23 10
819

Hafer

kr.

verk.
Mltr.

52

23

10

111

[ ][  ][ ]

Inhalt der Regierungsblaͤtter Nr. 47. v. 13ten, Nr. 48. v. 15ten u. Nr. h.
v. 16ten September.

ur

ind

Nro. 47. 1) Den Bundestags=Beſchluß uͤber die Preſſe; 2) Die Nachweiſung der Einnahme und Auzl
der Landes=Kriegs=Kommiſſariats=Kaſſe vom Jahr 1823.
Nro. 48. Die Gebuͤhren der Großherzogl. Landraͤthe und Friedensrichter bei dem Ab= und Zuſchreile;
Brandkataſtern; 2) Kommunalbeitraͤge in dem Landrathsbezirk Hungen; 3) Das Abnehne
Chauſſeegeldes bei leichtem Fuhrwerk; 4) Dienſtbeſtellungen; Sterbfaͤlle.
Nro 49. Uebereinkunft zwiſchen dem Großherzogthum Heſſen und dem Großherzogthum Baden, weynh.
her zwiſchen beiden Staaten beſtandenen Zoͤlle betr.

em
bares

Lan

9½
7 des

Polizei= Publikandum.
In Gemaͤßheit Allerhoͤchſten Befehls Sr. Koͤniglichen Hoheit des Großherzogs, ſoll für die Daur iel=
cierzeit
, waͤhrend des Verleſens, uͤber den Paradeplatz nicht gefahren werden, und nach Beendigung Al
die bis dahin ſuspendirte aͤltere Verordnung vom 20. Februar 1822 wieder ins Leben treten.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1824.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
du Hall. Siebert. v. Roſenberg Frey.

Dar d, d

5½
ie fol de=
G al.
m Caho
und Ol.
iſchen

ſten Beſehls Sr. Koͤniglichen Hoheit des Großherzogs, diejenigen Zuſchauer, welche ſich zml=
bei
und in das Manoeuvres Terrain hinein draͤngen, wie nicht minder diejenigen, welche ſchkin=
Jagd= und Feld=Frepel erlauben, durch das aufſehende Militaͤr und Civilpolizeiperſonale anzoyh
der naͤchſten Wache uͤberlieſert und nach Umſtaͤnden angemeſſen beſtraft werden.
Darmſtadt, den 15. September 1824.

ſicher u glilch
upferl

Großherzogl. Heſſiſches Commandement der Reſidenz

Edictalcitationen.

1) Da von Großherzogl. Hofgericht der Concurs
uͤber den Nachlaß des verſtorbenen Großherzogl. Forſt=
raths
Spamer erkannt worden iſt, ſo werden alle die=
jenigen
, welche an deſſen Maſſe aus irgend einem Rechts=
grunde
Anſpruͤche haben, hierdurch auf Dienſtag den 23.
November, Morgens 9 Uhr, vor den unterzeichneten
Commiſſaͤr vorgeladen, um ihre Forderungen anzuzeigen
und ſofort richtig zu ſtellen, ſo wie auch ihre etwaigen
Vorzugsrechte auszufuͤhren, widrigenfalls ſie nachher
ſogleich und ohne weitere Bekanntmachnng von der
Concursmaſſe ausgeſchoſſen werden ſollen.
Darmſtadt, den 1. Sept. 1824.
Von Commiſſionswegen.
Pfaff,
Hofgerichtsſecretair.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
des dahier verſtorbenen Buͤrgers und Handelsmanns Wil=
helm
Gros aus irgend einem Grunde rechtliche Forde=
rungen
zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert,
ſolche binnen 4 Wochen a dato um ſo gewiſſer bei Un=
terzeichnetem
anzuzeigen, und richtig zu ſtellen, als ſie

ſonſt nach Verlauf dieſes Termins, ohn näniß=
liche
Bekanntmachung, von der Maſſe auselſh=
und ſolche unter die Erben vertheilt werden ſol.
Darmſtadt, den 1. Sept. 1824.
Großherzogl. Heſſ Statzuütz=
Zaubitz, Aſſiſſer.
3) Alle die, welche an den Nachlaß des ahle=
ſtorbenen
Buͤrgers und Schneidermeiſters Johanlh.
laus Dieffenbach, aus irgend einem Grund mäils
Forderungen zu haben glauben, werden hiermi=
ordert
, ſolche binnen 4 Wochen a dato um ſo gr.
bei Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſielle,
ſie ohne vorhergehende weitere oͤffentliche Bekanu=
ung
nach Verlauf dieſes Termins von der Maſe=
ſchloſſen
, und ſolche unter die Erben vertheiltmann,
Darmſtadt, den 10. September 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgen,
Zaubitz, Aſſeſſor.

er k.
99

5 Die,
1, lle

Verſteigerungen.

1) Montag den 11ten Oktober a. c, Nahos=
Uhr, ſoll der dem Adam Schneider dahier gehinz

52a
eigen=
chte
G

[ ][  ][ ]

von 5G½laftrn im alten Holzhofe, lt. Flurb. 10te
Nro. 7(in der 10ten Lage des Heinheimer Feldes
den in ermin bekannt zu machenden Bedingungen
lhieſiger Rathhauſe oͤffentlich verſteigt, und falls
mehmbus Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden
erruflichugeſchlagen werden.
rmſtade, den 6. September 1824.
roßherzogl. Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
éeaden 24. Sept., Nachmittags 3 Uhr, ſoll
m Sanmachermeiſter Wald dahier gehoͤrige in
iger Genrkung im Heerdweg gelegene 1³⁄₈ Viertel
ve Garti oͤffentlich verſteigert, und, falls ein an=
ares
weyt geſchieht, unwiderruflich zugeſchlagen
2.
ſ.cden 21. Auguſt 1824.
ßherzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Moſig den 27. September 1824 und
- n Tage - (mit Ausnahme des Sam=
c
mittags von2- 6 Uhr, wird auf
1..i. f bei Darmſtadt eine gehaltreiche Sam=
vi
enenk paͤdiſchen geo= und topographiſchen, ſta=
n
, hiſtriſchen, naturgeſchichtlichen, oͤkonomiſchen,
riſen nd andern Büchern in deutſcher, franzoͤ=
.b elſſcher Sprache, ſo wie von Landkarten,
U urö mern Kunſtwerken, gegen gleich baare
u brenlh verſteigert. Kataloge ſind in Darm=
baven
der Hofbuchhandlung von J. W. Heyer
i vam ofgerichtsadvocaten Siegfrieden. Die
2g lr Kupferſtiche und ſonſtigen Kunſtwerke
travä in 29. September Statt.
Aivitagden 11. Oktober d. J., Vormittags 9
o1 auf em Bureau unterzeichneter Stelle der
von circ3,000 Ellen Hemderleinwand fuͤr's künf=
hr
, offzllich an den Wenigſtfordernden verſteigt,
lffhern jedingungen bei der Verſteigerung ſelbſt
. mach werden.
nſtadt, n 14. Sept. 1821.
Der erwaltungsrath des Großherzogl.
Artilleriecorps.
In Auftrag deſſelben,
Rauſch,
Stabsquartiermeiſter.
Hienflarden 21. d. M., des Vormittags um 9
hller in er Behauſung des Herrn Kaufmanns
Letz vahi, Kleider, Weiszeug, Bettwerk und
3 ſmistraͤth, an den Meiſtbietenden gegen
bear Zahlungoͤffentlich verſteigert werden,
ie Steiglbhaber hiermit eingeladen werden.
Mſtob, in 15 September 1824.
Kuhn.
25 vie nterm 10. d. M. abgehaltene Fourage=
gerung
fuͤ das Großherzogl. Artillerie=Corps die
Gsleymung nicht erhalten hat, vielmehr eine
lige Verſigerung uͤber die erforderlich werdende

Fourage auf das 4te Quartal dieſes und 1ten Quartals:
kuͤnftigen Jahres vorgenommen werden ſoll: ſo wird hier=
zu
Termin auf Montag den 20. d. M. Vormittags 9 Uhr
anberaumt und die Steigliebhaber mit dem Bemerken an=
durch
eingeladen, daß die naͤhern Bedingungen bei der
Verſteigerung ſelbſt, welche auf dem Verwaltungs= Bu=
reau
gehalten wird, bekannt gemacht werden ſollen.
Darmſtadt, den 16. September 1824.
In Auftrag
Rauſch, Stabsquartiermeiſter.
7) Montag den 18. Oktober d. J., des Vormittags
9 Uhr, ſollen 2 ausrangirte Reit= und 3 dergl. Zug=
Pferde, am Stalle der reitenden Artillerie, öffentlich an
den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung verſteigt
werden.
Darmſtadt, den 14. Sept. 1824.
Der Verwaltungsrath Großherzogl.
Artilleriecorps.
In Auftrag deſſelben,
Rauſch,
Stabsquartiermeiſter.
8) Montag den 27. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll das Goͤriſchiſche Wohnhaus in der Schirmgaſſe un=
ter
den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden, wel=
ches
mit dem Bemerken zur Kenntniß der Steigliebhaber
gebracht wird, daß dieſes Haus in der Zwiſchenzeit auch
aus freier Hand abgegeben werden kann, und man ſich
in dieſem Fall an den Buͤrger und Hof= Weißbindermei=
ſter
Bruſt zu wenden hat.
Darmſtadt, den 17. September 1824.
9) Donnerſtag den 23. d. M., des Nachmittags um
3 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Militaͤrlazareth allerhand
altes Holzwerk, Matratzenuͤberzuͤge, Wolle ꝛc. an den
Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, am 17. September 1824.
Die Lazareth=Inſpection daſelbſt.
10) Kuͤnftigen Dienſtag, den 21. d. M., Morgens
8 Uhr ſoll eine von den bei Kranichſtein befindlichen 11
alten Eichen, welche bei dem letzten Sturme umgefallen
iſt, an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung oͤffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. September 1824.
Muͤller, Oberfinanzrath.
11) Die vor dem Rheinthor gelegene Oelmuͤhle 68, 36' breit, einſtoͤckig mit Manſade=Ziegeldach nebſt
einem dabei befindlichen Acker, welcher mit guten Obſt=
baͤumen
bepflanzt iſt, ſoll den 1ten Oktober l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, in der Muͤhle ſelbſt, unter 10 jäh=
rigen
Zahlungsterminen, als Eigenthum verſteigt, oder
auch in einen Zeitbeſtand unter annehmlichen Bedingun=
gen
abgegeben werden. Liebhaber, welche ſolche aus
freier Hand zu kaufen wuͤnſchen, wollen ſich vor dem
Verſteigerungstermine an die Eigenthuͤmerin Nr. 66. der
Waldſtraße wenden.

[ ][  ][ ]

12) Montag den 20. September, Vormittags 9 Uhr
ſollen in dem Großh. Teichhaus Chaiſen, eiſerne Reife
und Moͤbel verſteigt werden.

In dem Monat Auguſt iſt fuͤr die Waiſen eingegan=
gen
:
1.) An Gaben und Geſchenken fuͤr Geſaͤnge und
Fuͤrbitten: Am 1ten, zur Leiche zu ſingen dem Buͤrger
und Fuhrmann Zahn, das Lied Nr. 245, 36 kr. Am
3ten desgl. der hinterlaſſenen Wittwe des verſtorbenen
Buͤrgers und Zinngießermeiſters Drager, die Lieder Nr.
261 u. 262, 48 kr. Eod. geopfert in der Stadtkirche,
24 kr. fuͤr die Waiſen, das Lied zu ſingen Nr. 419.
Eod. zur Leiche zu ſingen der Ehefrau des Buͤrgers und
Schoͤnfaͤrbermeiſters Gemuͤnder, die Lieder Nr. 267,
687u. 679, 36 kr. Am 4ten desgl. dem Dr. Bader,
die Lieder Nr. 692u. 243, 1fl. 21 kr. - Am 6ten desgl.
der Ehefrau des Saͤcklermeiſters Chriſtian Helfrich, das
Lied Nr. 678, 36kr. Am 9ten desgl. dem Buͤrger,
Schneidermeiſter und Stadtlieutenant Diefenbach, die
Lieder Nr. 32 u. 311, 1fl. Eod. desgl. dem Buͤrger
und Handelsmann Wilhelm Groß, die Lieder Nr. 678
u. 684, 48 kr. Am 10ten dem Großherzogl. Stabs=
quartiermeiſter
Kuͤhn, die Lieder Nr. 278 u. 281, 2fl.
42 kr. Eod. die Lieder zu ſingen Nr. 32, 494 u. 17,
1fl. Am 19ten zur Leiche zu ſingen dem Großherzogl.
Mahl= und Oelmuͤller Krug, die Lieder Nr. 576u. 241,
1fl. Am 15ten desgl. dem Buͤrger und Regenſchirm=
macher
Fuchs, die Lieder Nr. 245 u. 702, 1fl. 30 kr.
Am 17ten für ein krankes Kind zu beten und das Lied
zu ſingen: Wer nur den lieben Gott laͤßt walten,
1fl. 21 kr. Eod. lieben Kinder, bittet Gott, daß er
deſſen Herz regiere, der es vermag, alles zum Guten zu
wenden, und ſinget die Lieder Nr. 496u. 377,1fl. 21 kr.-
Am 21ten zur Leiche zu ſingen dem Sohne des Buͤrgers
und Schuhmachermeiſters Kambeitz, die Lieder Nr. 658
u. 665, 24 kr. Am 23ten desgl. der nachgelaſſenen
Wittwe des verſtorbenen Buͤrgers und Schuhmacher=
meiſters
Bauer, das Lied Nr. 470, 36 kr. Am 25ten
desgl. dem Sohne des Buͤrgers und Baͤckermeiſters Knos,
die Lieder Nr. 468u. 470, 48kr. - Am 27ten desgl. dem
Schneidergeſellen Chriſtian Manie, 48 kr. Am 29ten
desgl. dem Sohne des Großherzogl. Hofkammerraths
Moldenhauer, 2fl. 42 kr. - Eod. desgl. der Ehefrau
des Buͤrgers und Metzgermeiſters Weimer, die Lieder
Nr. 264u. 267, 1fl. 12 kr. - Eod. desgl. der Wittwe
Schnepper, 20 kr. - Eod. fuͤr ein krankes Kind zu beten,
(Beſchluß folgt.)
36 kr.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein dreiſtoͤckiges Wohnhaus in einer der ſchoͤnſten
Lagen hieſiger Reſidenz an einem freien Platz, in der Naͤhe
des herrſchaftlichen Gartens und des Theaters gelegen,

mit allen Erforderniſſen und Garten verſehen,
freier Hand zu verkaufen, und ſind die ſehr vorthäl=
Kaufbedingungen hierzu bei dem Unterzeichneten,
fragen.
Th. Heyl, Zimmermei,
2) Bei Schreiner Becker vor dem Sporerth,
alle Sorten Moͤbel jederzeit vorraͤthig um die bll.
Preiſe zu haben.
3) Reſter Tuch, von allen Modefarben; Bülu=
hellgruͤn
zu Buͤgeldecken und Spieltiſchen; engl. Luh
Farbe bramn, gran melirt, marengo, 2fl. 30h
Staab; Hemdenflanell, 1 fl. pr. Staab; alleſ.
Rr.
2
Saurmtmancheſter, in Reſter wie auch in Stücken,
noͤvriſche waſchleinene carirte Fußdecken, 1
Elle, das Stuͤck 60 Ellen haltenb; weiße ſchleſiſce,
wand in Reſter zu 30 Ellen, 5 fl. 30 kr.,6fl.3
7fl. 30 kr. und 8fl. 30 kr. pr. Stuͤck; ſchwarze n=
wollene
Hoſenſaͤcke, welche zu Hoſen und Unn
dienlich ſind, pr. Stuͤck 1 fl. 21 kr.; Leipziger ßel
unterroͤcke 2 fl 30 kr. pr. Stuͤck; rothe md
wollene Geſundheitsbinden 2 fl. 42 kr. pr. .
ſchwarz wollene Felbel fuͤr Kappenmacher dienih,
Sorten Modeknoͤpfe; Kappen= und Hutſchnalla
graue ſchleſiſche Leinwand werden in Frankimt==
Fahrgaſſe Lit. A. Nr. 7. der Doͤngesgaſſe gegenüberu.
4) Hollaͤndiſche Blumenzwiebeln.
beehre mich, meinen verehrten Goͤnnern und alld
menfreunden hierdurch anzuzeigen, daß ich zu hel
meſſe in Frankfurt a. M., wieder mit einen nhi,
gen und vorzuͤglich ſchoͤnen Sortiment aͤchln h
lemer Blumenzwiebeln, von allen Gumutz
nebſt fruͤhen Marſellianer Tazettenhirml=
men
bin. Meine Blumenzwiebeln zeichne ſich dd
Jahr durch beſte Qualitaͤt und ungewoͤhnlche Grtzl.
ſonders aus, und da ich nur 5= bis 6jahrige, M äl=
Sorgfalt ſelbſt erzogene Zwiebeln, von denen wog=
und vollkommen ſchone Blumen erwarten kann, zul
ſigen Verkauf auswaͤhle, ſo darf ich mir ſchmil=
daß
ich das durch puͤnktliche und reelle Bedienm
vielen Jahren erworbene ſchaͤtzbare Vertraun u.
verehrten Abnehmer dieſes Jahr auf'8 Neue rchlin=
und in jeder Hinſicht deren vollkommene Zufna=
verdienen
werde. Mein Lager iſt jetzt im ſtin=
Hauſe auf dem Markt Lit. K. Nr. 127., wo ho=
loge
unentgeldlich zu haben ſind.
Frankfurt a. M., den 8. September 182.
E. H. Krelag=
Blumiſt aus Harln
5) Eine gute Doppelflinte, von Großmam,
verkaufen.
6) Ich bin Willens meinen am großen Waz=
genen
, im beſten Stande befindlichen und mit einen
chen verſehenen, Garten, mit Ober= und Unzn=
aus
freier Hand zu verkaufen.
Philipp Geminder, an du6
7) In der Langengaſſe Lit. B. No. 9 ,
brauchbarer Wagen mit Leitern zu verkaufen.

fal=

heie=

u70)
10t
d u
aller

11)
5. illis

u3 1.
19)
e, P=

kl.
196
uer

15)
die Ba

Chls.
hr 14
10, l
elJ
16)9

2.

1) E.
ineral.

18)

mu ein
zwe

1) Im
nneber

lh) La=

7hn
na Ly

ſen
2⁄₈
zut in
ertel A
auden
i 1l

[ ][  ][ ]

Wir Iben mit unſerem Weingeſchaͤft auch Colo=
raren
zbunden, und zeigen hiermit an, daß bis
udtſaͤlich alle Sorten Caffee - worunter auch
ur Zucker in jeder beliebigen Quantitaͤt bis
m chtscentner zu den billigſten Preiſen zu haben
Ludwig Venator et Comp.
Franz'ſche, ſowie auch weidengeflochtene Stuͤhle
ei mir verkaufen. Auch werden Regenſchirme
Franz Gottmann,
ven urreparirt.
wohnhaſt in der Beſſungerſtraße.
lörl galtene Rheinweine vom Jahr 1818u. 1819
verkaien und das Weitere bei Kuͤfermeiſter E.
zu eiſgen.
Bei v Wittwe Speier in der Schloßgaſſe Nr.
oter jauerkranut zu verkaufen.
J J. d. Nro. 117. an der Stadtkirche iſt gutes
öntéel ener Sauerkraut zu verkaufen.
Bei Unnzeichnetem iſt zu haben: feiner Surinam=
bis
b. 42 kr., Provencer=Oehl, die Maas
½ aͤcht koͤllmiſches Waſſer, das Glas
Ph. Goͤtz in der Bauſtraße.
derzeit bei mir eine bedeutende Auswahl
ſſinz von Tapeten zu haben, auch ſind be=
or
nebſt Haar= und Strohmatratzen wie
ſheWaͤnde zu verkaufen; ich wohne bei
ermet Secretaͤr Vietor in der Magazinſtraße.
Vonderau, Tapezier.
J. J.5. Melzer, dem Ausgange der Louiſen=
nſtraf
gegenuͤber, ſind angekommen und wohl=
4öoſt; eue Heringe, Lapperdahn, welcher auf
1. Tags vorher, auch gewaͤſſert abgege=
erhenwaſſer
, die Bout. 1 fl. (ohne Vout.);
vingeWurſt, pr. Pfund 36 kr.; aͤchter vor=
Louiſna=Tabak, pr. Pfund 48 kr.; Porto=
Juſimir draft) pr. Pfund 48 kr. in viertel und
ornrn et.
. N. B. Nr. 44. im Winkelgaͤßchen iſt eine
Buli ; verkaufen.
Euiſer=Keſſelbrunner, Spaer und Wildunges
lwwaſſerſt zu haben bei
L. A. Ollweiler.
Li. 2Nr. 94 in der Paͤdagoggaſſe iſt eine be=
eingerichte
Drehbank mit einem Schwungrad
vei veeſiedenen Vorlagſchienen billigen Preiſes
N.
In. Wikelgaͤßchen Lit. B. Nr. 47., bei dem
be; Clr, iſt Sauerkraut zu verkaufen.
Ees Aße franzoͤſiſche und deutſche Woͤrterbuch
bran,i ſechs ſtarken Baͤnden, in Quart, und
Varr Ichtrag, ſehr gut erhalten, iſt in Kom=
1 erſufen.
Bei Nurzeichnetem ſind von dem ſchoͤnen Land=
Jaſielölim a. M., beſtehend in 51 Morgen 1½
1) Neerlad, und in einem Landhaus mit Nebenge=
1 talg, Scheuer und Gaͤrten, gerichtlich
05 Marirt, wovon ein Loos mehreremal, und

im Geſammtbetrage 43,140 fl. gewonnen werden koͤns
nen, welches unter nachfolgenden Beſtimmungen oͤffent=
lich
und unwiderruflich mit und nach der Großh. Heſſ.
b3ten Klaſſen=Lotterie in Darmſtadt ausgeſpielt wird,
Looſe a 4 fl. 30 kr. portofrei, nebſt Planen zu haben;
auch bemerke ich daß alle die kleinen Nummern von
Nr. 1 bis 100 bei mir noch vorraͤthig ſind.
Haymann,
Lit. A. Nr. 132. an der Ecke der Schloßgaſſe.
22) In der Hofbuchdruckerei iſt geheftet fuͤr
8 kr. zu haben:
Uebereinkunft zwiſchen dem Großher=
zogthum
Heſſen und dem Großherzog=
thum
Baden, wegen der ſeither zwi=
ſchen
beiden Staatenbeſtandenen Zolle.

1) Im Nebenbau des 3ten Hauſes oben in der
Huͤgelſtraße ſind 3 Stuben mit Magdkaͤmmerchen, Kel=
ler
, Küche Boden und Holzplatz zu vermiethen.
2) In Lit. F. No. 33. der Louiſenſtraße iſt im oberen
Stock des Hinterhauſes ein Logis beſtehend aus 3 heizba=
ren
Zimmern nebſt Kuͤche, Keller und Holzplatz zu ver=
miethen
.
3) In der großen Neckarſtraße ſind in der untern
Etage drei ſchoͤne Zimmer, tapezirt, mit oder ohne Stal=
lung
und Remiſe zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
4) In Nr. 57. im Birngarten ein Logis fuͤr eine le=
dige
Perſon, mit oder ohne Moͤbel, Anfangs October
zu beziehen.
5) In der verlaͤngerten Waldſtraße bei Eriminalrichter
Wiener iſt eine Stube zu vermiethen und taͤglich zu be=
ziehen
.
6) In der Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
7) Ein kleines Logis auf dem Seitenbau, aus zwei
heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche ꝛc. beſtehend, in dem
ſchoͤnſten Theile der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 50. iſt an
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und bald zu beziehen.
8) In Lit. E. Nr. 11. ein Logis gleicher Erde im
Vorderhauſe, beſtehend in 2 Zimmern, 1 Cabinet, 2
Kammern, Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, baldigſt zu beziehen.
9) Lit. A. Nr. 44. am Ballonplatz ein Zimmer fuͤr
eine ledige Perſon.
10) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 13. ein Logis 2
Stiegen hoch, auf die Straße gehend, im einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
11) Ein ſchoͤner Stall für 4 Pferde, eine Remiſe
und Heuboden, ſind in der Bauſtraße Nr. 96. zu ver=
miethen
.
12) Lit. F. Nr. 10. zwei Zimmer mit der Ausſicht auf
den Louiſenplatz, ſodann im Hinterhaus zwei Zimmer
mit der Ausſicht in den Garten, ſogleich zu beziehen.
13) In der Schulzengaſſe Lit. E. Nr. 43. ein Logis,

[ ][  ][ ]

beſtehend in zwei Stuben, Stubenkammer, Kuͤche, Boden=
kammer
und Keller, und kann taͤglich bezogen werden.
14) Ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann,
iſt fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen; auf Verlangen
koͤnnen auch Moͤbel dazu gegeben werden, und das Naͤ=
here
iſt zu erfragen Lit. C. Nr. 5.
15) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 110. ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) In der Rheinſtraße auf der Sommerſeite ein Lo=
gis
im oberſten Stock, beſtehend aus einer geraͤumigen
Stube und Kabinet, taͤglich zu beziehen.
17) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. zwei abge=
ſonderte
Zimmer jedes mit einem Kabinet, binnen 3
Monaten, auf Verlangen auch fruͤher zu beziehen; des=
gleichen
Stallung fuͤr 2 Pferde nebſt Chaiſenremiſe.
18) In meinem Hauſe in der großen Ochſengaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, Kam=
mer
, Kuͤche, Bodenkammer und Keller.
E. Dillmann.
19) Lit. B. Nr. 59. in der Ochſengaſſe iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis mit der Ausſicht auf die Straße zu ver=
miethen
.
20) In dem großen Eckhauſe der Neckar= und Wald=
ſtraße
in der untern Etage iſt ein Logis zu vermiethen,
beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 2 Kabinetten, Kuͤche,
Keller, Boden, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, und kann taͤglich bezogen werden.
21) Lit. A. No. 72. der Schloßgaſſe im Hinterbau 2 Stu=
ben
, 2 Kammern, Kuche und Keller, in 6 Wochen zu be=
ziehen
.
22) In der Ludwigsſtraße in einem Hinterbau iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
23) Der Oberfinanzkammer gegenuͤber gleicher Erde
vornheraus iſt ein heizbares geraͤumiges Zimmer ohne
Mobel, fuͤr eine ledige Perſon, in zwei Monaten zu be=
ziehen
.
24) In der Waldſtraße Nro. 82. im Seitenbau eine
geraͤumige Stube, wozu auch auf Verlangen eine Kuͤche,
Kuͤchenkammer Bodenkammer und Keller gegeben wer=
den
kann, fuͤr eine Perſon, zu vermiethen, und kann gleich
bezogen werden.
25) In meinem Hauſe Lit. B. Nr. 73. auf dem
Bruͤckchen, iſt der untere Stock, zu jedem offenen Ge=
werbe
ſehr vortheilhaft gelegen, in der Kuͤrze zu bezie=
Chriſtian Bauer.
hen.
26) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. iſt der un=
tere
Stock auf die Straße gehend, an eine kinderloſe Fa=
milie
, oder an eine ledige Perſon zu vermiethen und Ende
October zu beziehen.
27) Lit. C. Nr. 1. der Holzſtraße iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
28) Lit. A. No. 24. der großen Arheilgerſtraße iſt der mitt=
lere
Stock, auch daſelbſt ein kleines Logis, zu vermiethen.
29) In der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 96. ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, bald zu beziehen.
30) Lit. F. Nr. 22. iſt ein Zimmer nebſt Kabinet, auf

dem Seitenbau, füͤr eine ledige Perſon, gleich,
wei
ziehen.
im
y uͤhte,
31) Im alten Holzhof im Schmidt Pfeifferiſchenitz and
iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen und gl=
beziehen
.
16
32) Lit. D. Nro. 116. im Hinterbau ein Logi,
hen.
heizbaren Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Kelle,
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, den 1.¼.
zu beziehen.
33) Ein Logis im Hinterbau, beſtehend in 26.
Kammern, Kuͤche, Keller, Bodenkammer und H4½
iſt zu vermiethen und kann gleich bezogen werden, liſſ=
Sinnigſo.
34) Lit. A. Nr. 134. auf dem Geiſtberg zweie 10)
hoch ein Logis, beſtehend in 1 Stube, Stubentarfſteis
Kuͤche, Keller, Bodenkammer, und kann in einni 8hrei
teljahr, oder auch noch fruͤher, bezogen werden. en m
35) Iu meinem Gartenhaus vor dem Jgen 1 l.
ein geraͤumiges Logis, eine Stiege hoch, beſtehen)
ſia
Zimmern, Magdkammer, Kuͤche, Keller, Lall a
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und.
gen Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen mn 92
9
November zu beziehen.
J. Val. Wauh=
in
der Holzſrz
36) Lit. B. Nr. 129. der Langengaſſe iſt h hh. b
zu vermiethen, mit der Ausſicht auf die Straß,u.
hend in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzann J 9½.
37) In Lit. D. Nr. 103. der Beſſunger Stuaß föige h
Logis gleicher Erde baldigſt zu vermiethen.
likel zu
38) Lit. D. Nr. 124. im Hinterbau iſt ein Aurtz y 2 P
zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuben, Kanuu,blſlu glühhe
Boden, Keller, Holzplatz und Mitgebrauh der Whe, Küheh=
kuͤche
, und kann in 3 Monaten, oder auch fühn, beoo=
ehr
.
audl½.
werden.
lung
39) Lit. D. Nr. 108. iſt ein Logis zu vemiſhg ls han zoy
hend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und helletz i9
und kann den 1. Oktober bezogen werden.
aurer= L
40) Vor dem Mainthor ein Logis eine Eipzfohihzmnd
von 4 heizbaren Stuben, Küche, Keller, Holzlah, (en5 hi=
den
und Mitgebrauch der Waſchküuͤche; auch lauöhbnasben
ſtes Fruͤhjahr ein Stuͤck Garten dazu gegelnwzhihmn.
Ph. Ludw. Schnlh,
Naͤhere Auskunft bei
neben der Trall H. 7) In
41) In Lit. B. Nr. 30 in der Ochſengaſe, o hlr vr
Logis, beſtehend in 3 Stuben, Kuͤche, Kuͤchelbv=Juſt inen
Holzplatz und Keller zu vermiethen.
nnenlich
42) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. R. 5Phſineh
Hinterhaus, eine Stiege hoch, iſt ein vollſtanigss Pe u m
zu vermiethen, und im Oktober zu beziehen.
43) In Lit. E. Nr. 22. ein Zimmer nebſt Aalb'h ¼ 4
Hinterbau, mit der Ausſicht in den Garten, taghr Feus ſg
17)⁄₈
ziehen.
44) In No. 124. der Langengaſſe im Vordthe= Heh den=
Logis, von Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkauvl=Pelie Eetd.
net, 5
Keller, bald zu beziehen.
im
45) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor gl=

[ ][  ][ ]

eg ſind vei Logis zu vermiethen, jedes vod Stube,
er, Kid, Holzſtall und Keller, das eine kann den
v0s ande den 16ten November bezogen werden.
Wittwe Großmann.
Auf deGeiſtberg Lit. A. Nr. 133. iſt ein Logis
beziche.
Lit. 7. xr. 8. der Rheinſtraße, in der 2ten Etage,
are öener, das eine auf die Straße gehend,
r ohe hoͤbel, in 2 Monaten zu beziehen.
In Ler Narktſtraße Lit. D. Nro. 16. ein Logis,
10 in zw Stuben, Kuͤche, Keller und Bodenkam=
r
eint ille Haushaltung.
Iu meim neu erbauten Eckhaus in der Huͤgel=
begrenzvon
Hrn. Hauptmann Maurer und Hrn.
N7. it= Geider, ſind folgende Logis zu vermie=
blk
.eWochen zu beziehen:
2. unte Stock, beſtehend in 3 heizbaren Zim=
en
in" Cabinet, 1 Kuͤche und Kuͤchenkammer,
2, andenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
rluͤche.
Stock, ebenſo eingerichtet.
m . Stock 2 Zimmer, 1Cabinet, 1 Kuͤche und
nchannmer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
ſeuͤche.
Johannes Jordan,
ohnhaft der Artilleriecaſerne gegenuͤber.
Lc. Heri Liebig in der Ludwigsſtraße iſt eine
h.. ei Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
Eeeehen.
er ſuſtraße Nr. 96 ein Logis im Vorder=
. e, beſtehend in 5 Zimmern, 2 Kabi=
, eller, großen Boden, Holzplatz und
anä; veWaſchkuͤche. Auf Verlangen kann auch
; fur (Pferde, Fourage=Boden und Remiſe
9brn urden, bis den 1h. Novbr. zu beziehen.
1 mirm neuerbauten Hauſe naͤchſt der Frei=
ſid im untern Stock 2 heizhare Stuben,
5öuüze Bequemlichkeiten, der zweite Stock
ſci vererZimmern, 1 Kabinet, Kuͤche und ſon=
eyranliceiten
zu vermiethen und im Oktober zu
. F. Germann, Weißbindermeiſter.
i vem rſten neu erbauten Hauſe im Soder=
7 herr jeſſungerthor iſt die mittlere Etage
non Halogis zu vermiethen; beide mit allen
icbienverſehen; ſodann eine heizbare Stube
Phz; nfangs Oktober beziehbar. Das Naͤ=
fden
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 30. zu er=
Iſ var zaldſtraße Lit. E. Nr. 68. im mittleren
ſ= oin Zimer zu vermiethen.
Iu meinn neu erbauten Hauſe an dem Wege
m hößelWog, neben Gardiſt Saͤnger iſt die
[togz zuſermiethen, beſtehend in zwei Stuben,
1 e zwei Kammern, Keller und Holzſtall,
u ebezogen werden.
Schnazfer.

56) Lit. D. Nr. 65. an der Eiche bei Schieferdecker
Seim ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Bodenkammer, Keler, Holzplatz und Mitgebe auch der
Waſchkuͤche, welches in einem Vierteljahr, auf Verlan=
gen
auch noch fruher, zu beziehen iſt.
57) In meinem Hauſe in der Schulſtraße iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen, beſtehend in 3 Zimmern, Kuͤche, Kel=
ler
, Bobenkammer und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und
den 1. Oktober zu beziehen.
Wolfgang Neuter.
58) In meinem neuen Hauſe am Ludwigsplatz ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
Bruſt.
59) In dem neu erbauten Hauſe neben dem alten
Schießplatz im 2ten Stock iſt ein Logis zu vermiethen,
beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, Küche, Kuͤchen= und
Bodenkammer; auf Verlangen kann auch im 3ten Stock
noch eine Stube dazu gegeben werden.
60) In der Bangertsgaſſe Lit. G. Nr. 55. ſind zwei
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
61) In dem ehemaligen Baumagazin
1) die vormalige Wohnung des Magazinsaufſehers,
wozu ein Schoppen abgegeben werden kann.
2) Das neu erbaute Eckhaus in der Verbindungsſtraße
zwiſchen der Bau= und Huͤgelſtraße ganz oder in
getheilten Wohnungen, welches in einigen Wochen
bezogen werden kann.
Fr. Har,
Weißbindermeiſter.
62) In der Starkenburg ſind zwei Logis zu
vermiethen:
1.) eine Stiege hoch beſtehend aus 3 Stuben,
1 Stubenkammer, Küche Bodenkamnier,
verſchloſſenem Keller, Holzſtall und Mitge=
brauch
der Waſchkuche, den 19. November
zu beziehen.
2.) Zwei Stiegen hoch, ein Logis beſtehend
aus 2 japezierten Stuben, Stubenkammer,
Kiche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz,
Mitgebrauch der Waſchküche, kann den 5.
Nov., auf Verlangen auch einen Monat fruͤ=
her
, bezogen werden.
63) In der Obergaſſe Lit. A. Nr. 115. ein Logis, be=
ſtehend
in Stube, auf die Straße gehend, Kammer
und Kuͤche, den 1. Oktober zu beziehen.
64) No. 122. in der Schloßgaſſe ſind 2 Logis zu ver=
miethen
:; das eine kann gleich, das andere in 8 Wochen
bezogen werden.
65) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in dem neuerbauten
Hauſe am alten Schießplatz zu vermiethen.
66) In der Grafenſtraße No. 40. iſt die 3te Etage
zu vermiethen, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, Cabi=
net
, Kuͤche, Speiſe= und Magdkammer, Boden, Kell=
er
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; in einem
Vierteljahr zu beziehen.

[ ][  ][ ]

67) Lit. B. Nr. 109. in der Langengaſſe iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
68) Lit. E. Nr. 44. der Grafenſtraße iſt der obere und
untere Stock, beſtehend jeder in 3 heizbaren Stuben, 2
Cabinetten, Magdkammer, Kuͤche Holzplatz und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, zu vermiethen und bald zu be=
ziehen
.
69) Lit. B. Nr. 15. der großen Ochſengaſſe im 2ten
Stock, iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤ=
che
und Holzkammer, zu vermiethen und bald zu beziehen.
70) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. im Hinterbau ein
Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche, Bo=
denkammer
, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, bis zum 1. Oktober zu beziehen.
71) Bei G. F. Ziegler in der Louiſenſtraße iſt die
mittlere Etage, von 3 Zimmern, 1 Kabinet, Kuche,
Keller, Holzremiſe, Magd= und Bodenkammer ꝛc. zu
vermiethen; auf Verlangen kann auch noch ein Zimmer
und Kabinet dazu gegeben werden.
72) Im Gaſthaus zum wilden Mann iſt im Vorder=
haus
2 Stiegen hoch ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
2 Stuben, Cabinet, Kuͤche, Kuͤchenkammer, verſchloſſe=
nem
Keller und Holzplatz, und in der Kuͤrze zu beziehen.
5.
10) In der großen Ochſengaſſe Nr. 30. im Vorder=
hauſe
iſt ein tapezirtes Zimmer nebſt Cabinet, Kuͤche und
Kuͤchenkammer, mit oder ohne Moͤbel, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
74) Nro. 30. der großen Ochſengaſſe iſt ein Pferde=
ſtall
zu vermiethen.
76) Eine geraͤumige Stube mit Cabinet, im untern Stock
iſt bei mir zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
Kleber, an der Artilleriecaſerne.
76) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 23. iſt ein Logis,
beſtehend in 5 heizbaren Zimmern, Küche Kammer, Keller
und Holzplatz, (etwa zu einem oͤffentlichen Gewerbe brauch=
bar
), im Ganzen oder getremt zu vermiethen. Desglei=
chen
die untere Etage mit der Ausſicht auf die Straße.
77) Nr. 55. der Infanteriecaſerne gegenuͤber eine
Eckſtube mit Alkov, auf die Straße gehend, und im
Hofe ein Logis an eine ſtille Haushaltung, in etlichen
Wochen zu beziehen.
78) Lit. D. Nr. 107. an der Stadtkirche ſind 2 Stu=
ben
mit Moͤbel an ledige Perſonen zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
79) In meinem neuen Hauſe vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock und ein Dachlogis zu vermiethen
und in 4 Wochen zu beziehen. Sodann in meinem Hauſe
in der Schloßgaſſe ein Logis.
Peter Koch.
80) Im Schloſſer Gottmaͤnniſchen Hauſe in der Brand=
gaſſe
ſind mehrere Logis zu vermiethen, und das Naͤhere
Hauff, Schloſſermeiſter.
bei mir zu erfragen.
81) Bei Metzgermeiſter Muͤller in der großen Bach=
gaſſe
ein vollſtaͤndiges Logis, kann gleich bezogen werden.
82) Vor dem Beſſungerthor Lit. J. Nr. 9. im Hinter=
bau
, ein kleines Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
(Hierzu eine

fteach den gllchr

Kuͤche, Boden, Keller und Holzplatz, und lam
bezogen werden.
83) Vor dem Beſſungerthor gegen des Herrn Gi=
Garten uͤber, Lit. H. Nr. 134, iſt ein vollſtaͤndigsh.
zu vermiethen und bald zu beziehen.
84) Bei Maurer Schwab Lit. G. Nr. 16. an=
Holzhof im Hinterbau ein Logis von Stube, Kah'
Kuͤche, Keller und Holzſtall, bis den 1. Otaknpod
beziehen.
85) In Lit. E. No. 100. iſt ein Logis zu vermiah uer All=
welches
in Stube, Kammer und Kuͤche beſteht, und,
bezogen werden kann.
86) In Nro. 77. der Sackgaſſe iſt ein Logisy
miethen, beſtehend in Stube und Lammer, Bodu,
Ir
woͤlbtem Keller, zwei Staͤllen und Dungſtaͤte, jict vog'
Wochen zu beziehen.
kanzg=
87) Vor dem Beſſungerthor hinter dem Aiſinzh ber
Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Lah vir"
Kuͤche, Kammer, Keller und Holzſtall, kann dn 15 aunl
Oktober bezogen werden.
kam, vor
88) Bei Maurer Peter Guͤtlich in der Holh
iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, flach 6ns
Kuͤchenkammer, Keller und Holzſtall, bald zuluunzh Iöſi=
89) In meinem Hauſe in der großen Oſſupiß hoi=
Lit. B. Nr. 17 iſt ein kleines Logis zu vermiethen. 4 ſämni
Eliſe Dillmam P ur Ca=
90) Ein Logis in der großen Bachgaſſe Lit. AA.n Ih.
beſtehenb in Stube, Kammer, Kuͤche und Banzung und
den,
mer, kann ſogleich bezogen werden.
91) Eine Stube nebſt Kabinet, mit Mobel, Laſ in d
und Holzplatz, im Hinterbau, Lit. E. Nr. 7, Rgläl Be.
hl
zu beziehen.
92) In der Schloßgaſſe Nr. 129, ein Ciee hoh=
iſt
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu unmielhn
und bei Heinrich Hartmann das Naͤhere zu rſrugu=
93) Vor dem Jaͤgerthor in der Dieburger Emn=
Lit. H. Nr. 33b., iſt ein Logis gleicher Erde, mit uͤck belz
ohne Stallung, zu vermiethen und gleich zu beziehn. F gens
94) Mein neu erbautes Wohnhaus am alten tißz nach
und b.
platz iſt ganz oder getheilt zu vermiethen und in L.
Franl
ber d. J. zu beziehen.
Dr. Jol
95) Vor dem Jaͤgerthor in der Dieburger Et,
im untern Stock ein vollſtaͤndiges Logis zu vemuch ützo
worin
und kann ſogleich bezogen werden.
Kehres Maurermnſäh. üiye e.
hublicm
96) Lit. H. Nr. 98a. am kleinen Woog, ein t.
ain frulh
mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon, wobei auf Ba=
arhin
;
gen auch die Koſt gegeben werden kann.
97) Lit. C. Nr. 15. der großen Bachgaſſe ein beh Ln
beſtehend aus einer Stube, Kammer, Kuͤche, hel=
mer
, in dem zweiten Stock zu vermiethen und bes
.
beziehen.

98) Hinter dem Buͤrger=Hospital Lit. F. A.
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung, mit Gi=
Kuͤche, Kammer, Keller und Holzſtall zu vermith=
Beilage.)

[ ][  ][ ]

e i l a ge

9) Bei Vittwe Momberger im alten Holzhof iſt ein
is, beſhend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller
Holzplz, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
0) Bei. Sander in der großen Ochſengaſſe ein Zim=
el
.
Vermiſchte Nachrichten.
4) Giße Guterlotterie in dem Großher=
thundeſſen
, welche pachofficieller Be=
mnung
unwiderruflich den 1. Decem=
v
. J. uf dem hieſigen Rathauſegezogen
ro. Voieſer, mit ſo vielem Beifall aufgenommenen,
eri;, jnwelcher eine Nummer 2921 mal gewinnen
vorin Schloß und Herrſchaft Engelthal, in
. ihen Schaͤtzungswerthe von 586,440 fl., das
D0iſd in dem gerichtlichen Schaͤtzungswerthe von
25 . ein anderes Landgut gerichtlch taxirt zu
5.5 fl., Landhaus zu 13,500 fl. obrigkeitlich geſchaͤtzt,
1 ¼h ipder Naͤhe von Frankfurt a. M. gelegen, fer=
C. fſe zu 106,000 fl, offiziell taxirt, außerdem
reis vo,0,000 fl., 1von 30,000 fl., 1von 16,000fl.,
noc uhrere Tauſend andere Preiſe gewonnen wer=
ſind
Liſe zu den bekannten Preiſen, Plane gralis,
u unreeichneten Hauptlotteriecomptoir zu erhalten.
59 10 Looſe auf Einmal nimmt, er=
rnökilfte
gratis.
demſtad, den 7. September 1824.
anpt=tterie=Comptoir der Provinz Starkenburg.
A. J Linz.
1) Asir interzeichnete machen dem hieſigen Puhlikum
N. wir das ganze Jahr hindurch alle Tage Mor=
um
5 hr, jeder mit einer bedeckten Chaiſe, von hier
Frentſit und denſelben Tag wieder zuruͤck fahren,
bettan u geneigten Zuſpruch. Unſere Einkehr iſt in
nkfurt i goldenen Einhorn auf der Fahrgaſſe.
Schitheiß. Ziſſel. Waigand. Leißler.
3) Ich ibe mein Wohnhaus verkauft und wohne
im Ingarten Nr. 57. im Kutſcherſchen Hauſe,
in iſch nin Geſchaͤft fortbetreibe. Mit dieſer An=
e
veyhint ich die ergebenſte Bitte an das verehrliche
Nieun de Reſidenz und Umgegend, das mir in mei=
friherer
Wohnung geſchenkte Zutrauen, auch fer=
i
zu ſcknken.
darziſtad den 10. September 1824.
Carl Heyer, Großherzogl. Leibſchneider.
4) Jey uarne hiermit Jedermann, jemanden etwas
meinen amen zu borgen, indem ich fuͤr nichts hafte.
Chriſtina Liewel.
52 Einn geehrten Publikum zeige ich hiermit er=

gebenſt au, daß ich das Geſchaͤft meines verſtorbenen
Mannes fortfuͤhre, und hoffe, jedes mir ſchenkende Zu=
trauen
beſtens zu befriedigen.
Leiendeckermeiſter Wolffs Wittwe.
6) Ich wohne jetzo im Birngarten Nro. 57. im
Kutſcherſchen Hauſe. Dieſes zur Nachricht fuͤr meine
Geſchaͤftsfreunde.
Darmſtadt, den 6., Sept. 1824.
Heyer, Hofgerichtsadvokat.
7) Sowohl bei der bevorſtehenden großen Revue, als
den drei Manoͤvertagen, werde ich wie ſonſt dieſesmal
mit vorzuͤglich gutem Wein und Speiſen auf dem Felde
ſeyn. Ich habe meine Einrichtung ſo getroffen, daß
an drei bis vier Hauptpunkten beſtaͤndig von meinen
Leuten mit obigen Artikeln anweſend ſind; ſie fuͤhren
ein Zeichen, woran man ſie leicht erkennen wird.-
Indem ich um geneigten Zuſpruch bitte, empfehle ich
C. Scriba,
mich beſtens.
vor dem Neckarthor.
8) Unterzeichneter ſucht einen gut erzogenen Jungen
von braven Eltern gegen Lehrgeld in die Lehre zu nehmen.
Wilhelm, Spenglermeiſter.
9) Ich Endesunterzeichneter mache einem ver=
ehrlichen
Publikum die Anzeige, daß ich mein bis=
heriges
Logis bei Hrn. Schreinermeiſter Keller auf
dem Ludwigsplatz verlaſſen, und mein vom Hrn.
Weißbindermeiſter Germann erkauftes Haus auf
demſelben Platz bezogen habe. Indem ich dieſes
hiermiit anzeige, bitte ich, mir das bisher geſchenkte
Zutrauen ferner zu ſchenken.
A. Graf,
Gold= und Silberarbeiter.

10) Ein goldener mit einem ſtahlfarbigen Karniol
gefaßter Ring, der zwei verſchlungene Haͤnde vorſtellt,
wurde am Sonntag Abend den 12. d. vom Eingang
des Theaters bis zur Fremdenloge verloren. Der red=
liche
Finder dieſes Rings wird gebeten, denſelben ge=
gen
eine gute Belohnung bei der Expedition dieſes Blat=
les
abzugeben.
11) Der Unterzeichnete ſucht als Curator der Adolph
Gerhard'ſchen Kinder dahier folgende Kapitalien zu 5
Procent gegen doppelte gerichtliche Sicherheit, als 250 fl.
325fl. 300 fl. u. 200 fl. zu leihen, und erſucht diejenigen,
welche dieſes Geld vorſchießen wollen, unter Verſprechung
puͤnktlicher Zinſenzahlung, ihn ſchriftlich oder muͤndlich
davon in Kenntniß zu ſetzen.
Reinheim, den 10. September 1824.
Chriſtoph Keil, Gaſtwirth.

[ ][  ][ ]

12) Ein wohlſtehender braver Geſchaͤftsmann in der
Naͤhe von Darmtadt ſucht auf ein Unterpfand von 7000 fl.
Werth zur Zahlung erbſchaftlicher Herausgabe ꝛc. ein
Anleihen von 2000 fl. gegen billige Zinſen ohne Provi=
ſion
unmittelbar vom Darleiher.
Da es jetzt nicht leicht iſt, gegen gute Sicherheit und
richtige Zinſenzahlung Geld aufs Land unterzubringen,
ſo hofft der Anleiher bald dieſes Darlehen zu finden.
Auskunft iſt Lit. E. Nr. 50. der Rheinſtraße Vormittags
zu erhalten.
13) Man iſt geſonnen, 2 Claſſenſchuͤler gegen billige
Zahlung in Koſt und Logis zu nehmen, auch koͤnnen die=
ſelbe
in freien Stunden im Zeichnen und der franzoͤſi=
ſchen
Sprache unentgeldlich Unterricht erhalten; das Naͤ=
here
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
14) Daß ich meine Wohnung bei Herrn Faͤrbermeiſter
Geminder an der Eiche verlaſſen habe und nun bei Herrn
Schweinemetzgermeiſter Marſtaͤller in der Marktſtraße
wohne, zeige ich ergebenſt an.
Conrad Traͤßer, Schneidermeiſter und
Kappenmacher.

15) Es wird eine Kammer oder eine kleine Stubee.
Aufbewahrung von Mobilien zu miethen geſucht.
16) Ein junger Menſch, welcher mit Pferden upl
gehen weiß, ſucht einen Dienſt. Das Naͤhere iſt bei ßin
Berbert zu erfragen.
17) Im Gaſthauſe zum wilden Mann 3 Stiegen he,
ſtehen 2 ſpaniſche Waͤnde zu verkaufen oder auszleh,
bereit.
18) Ein ſchoͤner Fruchtboden iſt zu vermiethen.
19) Auf Michaeli wird eine erfahrne Koͤchin geſuh
20) Eine perfecte Koͤchin von geſetzten Jahren i=
einen
Dienſt und kann gleich oder auf Michaeli eintrein
21) 250 fl. liegen zum Ausleihen bereit. 40
700 fl., 750 fl., 900 fl., 3000 fl., 5000 fl. unn
in den Landrathsbezirk Dornberg zu leihen geſucht. A=
ſind
Looſe zu dem Landgut in Ruſſelsheim, 4 fl. Ah.
bei Hrn. Herwegh im Anker zu haben.
22) Ein noch im guten Zuſtand befindlicher Ch
karrn wird zu kaufen geſucht.
23) Sonntag den 19ten d. iſt auf dem Chauſiehu,
vor dem Mainthor gute Tanzmuſik anzutreffen.

Iulinzen
inuch n. aͤmn

J.
hadt,

Weinh är, t.
Berſe; Hr.
bar, hlz
hellel
9 8nn

9n Ct.

Kmdh.

Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 19ten bis den 25ten Sept. 18.
Den 21ten: Dieburg; Kleinheubach; Den 22ten: Hartenrod.

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 12. bis 18. Sept. 1.
Im Darmſtädter Hof. Se. Erlaucht aͤr Cuf un
Am 18. Sept. haben allhier logirt:
Stollberg, von Ortenberg; Hr. v. Breidenbach, Cuſſ. aſ.
Major; Hr. v. Waldſchmidt, Großh. Heſſ. Lieutennz hr.
In Gaſthäuſern.

Im Trauben. Se. Exzellenz Freih. v. Stein nebſt Sohn,
Regierungspräſident, von Gieſen; Hr. Goldſchmidt, Kauf=
mann
, von Frankfurt; Hr. Chrichmann, Rentier, Hr. Grif=
fehr
und Hr. Stroud, Doctor, aus England; Hr. Wilkens,
Hr. Schott und Hr. Flitter, Studenten, von Bonn; Hr. An=
geleten
, Kaufmann, von Offenbach; Hr. Weber, Apotheker,
von Echzell; Hr. Joiden, Kaufmann, von Evernay; Mi=
lord
Stinkops Lord Roberton, Rentier, aus London; Hr. De=
mian
, Partikulier, von Mainz; Hr. Küchen, Landgerichtsaſſeſ=
ſor
, von Achen; Hr. Löwe, Hofſchauſpieler, von Mannheim;
Hr. Seibert, Akademiker, von Heidelberg; Hr. Rudolph, Kauf=
mann
, von Köln; Hr. Schulz, Student, von Göttingen; Hr.
Kutſch, Kaufmann, von Lüdenſcheid; Hr. Kuhn nebſt Sohn,
Regierungsrath, von Würzburg; Hr. Noll, Lehrer, Hr. We=
ber
, Notair, Hr. Stumbul und Hr. Spielmann, Privarleute,
von Mainz; Hr. Wooſchitka, königl. baieriſcher Oberfinanzrath
im Miniſterium und Johannitter=Ordens Kanzler, und Mad.
Flur, königl. baieriſche Geheimeräthin, von München; Hr.
Herſer mit Familie, Profeſſor, von Marburg; Hr. Hillmann,
Student, von Göttingen; Hr. Freudenberger, Drechsler, von
Heidelberg; Hr. Lander, Hr. Schaffeniekg, Hr. Köpke, Hr.
Ludolff, Studenten, von Bonn; Hr. Mahlberg, Handelsmann,
von Höhr; Hr. Stahlhofen, Schullehrer, von Reifenberg; Hr.
John Johner mit Familie und Dienerſchaft, Rentier, von Lon=
don
.

Schaum, Pfarrer, von Trebur; Hr. Peil, Kanjuann, m
Köln; Hr. Grohe und Sohn, Gutsbeſitzer, von Nuſtaltud
H.; Hr. Michel, Kaufmann, von Mainz; Hr. Lund, hu=
leiſekretär
, von Kopenhagen; Hr. Schröder, Kaufmann, hs
Barmen; Hr. Zuh und Hr. Rom, Profeſſoren, von Cxiun
Hr. Freih. v. Jungenfeld, Bürgermeiſter, von Mainz hi=
Sauermann, Polizeicommiſſär, Hr. Becker, Gemeinderuh,
Hr. Braun, Oekonom, von Oppenheim; Hr. Leoi, Hr. Ps
weiler und Hr. Maas, von Mannheim, und Hr. Jelſt,
Stuttgart, Kaufleute; Hr. Meyer, Doctor von Breuenz h

Hibbelius, Regierungscommiſſär, und Frau v. Klingense=

Landräthin, von Würzburg; Hr. Vaconius und Hr. Henl=
ger
, Kaufleute, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Schönlaub, Kuſun=
von
Straßburg; Hr. v. Wachenhauſen, Major, von kun=
Hr. Baron v. Blume, königl. däniſcher Hofjägermeiſter, ua.
Gemahlin, aus Dännemark; Hr. Capitän Dahrti nebhis
mahlin, engl. Officier, von London; Hr. Hedmann, Gul=
von
Löwen.
In der Stadt Mainz. Hr. Heldmann, Pui=
von
Mainz.
Im Schwanen. Hr. Mack, Apotheker, ven Oſiril=
Hr. Leuthe, Uhrmacher, von Freiburg; Hr. Schneider,
dat, von Michelſtadt; Hr. Dietrich, Hr. Bauer und Hr. b
del, Handelsleute, von Lemersbach; Hr. Preißler, Miller=
Köngernheim.

[ ][  ][ ]

m wildn Mann. Hr. Hahn, Bürgermeiſter, von
hen; HrArnold, Buchhändler, von Heidelberg; Hr.
beſrauſch, Doctor, von Beerfelden; Hr. Löwenſtein und
Bär, Frankfurt, Hr. Merian, aus der Schweiz,
leute; h Niſter, Pfarrer, von Lengfeld.
n der Lone. Hr. Kömmerer, von Bingen, Hr. Köhl
Frankfunſ Kaufleute.
hm Priten Emil. Hr. Adler, Kanfmann, von Of=
c
.; H orn, Hofinſtrumentenmacher, von Mainz.
im frölichen Mann. Hr. Friedlein, von Michel=
Hr. Lönreich, von Ugſtein, Kaufleute; Hr. Schwan,
thändler von Köngernheim; Hr. Breier, Kaufmann, von
felden; . Schäfer, Bürgermeiſter, von Erlenbach; Hr.
anbelnann, von Umſtadt; Hr. Seip, Bote, von Mi=

n 22 Inne. Mad. Köliz, von Alsfeld.
ver ſtadt Frankfurk. Hr. Lippmann, von
buvs, i Abenheim, von Heidelberg, Hr. Strauß und
i. sl, von Michelſtadt, Kaufleute.

1.
Auſſer den Gaſthäuſern.
Hherrr lagierungsrath Küchler: Madame Friedrich von
ſur; ei Herrn Dr. Weitershauſen: Demoiſelle Gros
v gid Demoiſelle Weitershauſen von Heidelbach
Beerr ſbeonrector Baur: Demoiſelle Decher von Gie=
- Bei jrrn Profeſſor Dr. Dilthey: MadameDilthey
cröhauſ
- Bei Herrn Hofcapellmeiſter Haßloch: De=
le
Hagel=Sängerin von Würzburg. - Bei Herrn Ge=
1 Lruth in Braun; Herr von Braun von Wien. Greſſor Dr. Zimmermann: Demoiſelle Klein von
en; ei Herrn Obriſt=Lieutenant Stürtz: Frau Hof=
oppeie
v Regensburg. - Bei Herrn Oberfinanzkam=
ecolliſt
, iener: Herr Mechanikus Siener von Linden=
- ei Hen Generalmajor von Falk: Herr Baron v. Falk
Demahlinon Cleve. - Bei Herrn Hofgerichtsadvocat
g: Deniſelle Kritter von Friedberg. - Bei Herrn
nanzregiſator Sartorius: Demoiſelle Sartorius von
. Herrn Geheimen Rath Balſer: Demoiſelle
von Hen. - Bei Herrn Oberfinanzkammerreviſor
erer: zur. Demoiſelle Cämmerer von Bingen. - Bei
Kammelinger Hähnle: Madame Kautz von Stutt=
Vei Nern Oberforſtrath von Wedekind: Frau von
kinz von Rünchen. - Bei Herrn Major Stoltz: De=
le
Stolß zn Gießen. - Bei Herrn Calculator Präto=
Demoiſel Fend von Schotten. - Bei Herrn Secre=
chober
: Hr Regierungsrath Heeres nebſt Frau und De=
le
Heeres n Amorbach. - Bei Herrn Hofgerichtsrath
Frau Gell von Aſchaffenburg.- Bei Herrn Geheimen
srarh Jar: Frau v. Rau von Gießen. - Bei Frau
ath Breir: Demoiſelle Oſterheld von Rhoda. - Bei
Ccheimer Kanzliſt Achen: Herr Geheimer Secretär
ann neöſt amilie von Berlin. - Bei Herrn Kaufmann
. Demoiſe Meyer von Dreieichenhain. - Bei Frau
er Veek: demoiſelle Dittmar von Dietzenbach - Bei
Oberfnarath Heß: Demoiſelle Eggerling und Demoi=
Lolonin: v. Wiesbaden. - Bei Herrn Oberforſt=
Zell: Demnſelle Sell von Klingelbach. - Bei Herrn
aumeſſter degar: Demoiſelle Graul von Worms.
½
ei Herrn kajor Bechſtadt: Herr Dr. Roſenſtiel von
willer. - Bei Frau Hofkammerrath Follenius: Ma=

dame Widemann von Gernsheim.- Bei Herrn Hauptmann
Bechtold: Frau Dr. Weicht von Speyer. - Bei Demoiſellen
Hoffmann: Frau Pfarrer Münch von Dauernheim.- Bei
Herrn Oberpoſtinſpectionsſecretär Berchelmann: Demoiſelle Vir=
mont
von Herrnweiler. - Bei Frau Oberförſter Gilmer: De=
moiſelle
Machenhauer von Flörsheim. - Bei Herrn Forſtrath
Lotheiſen: Demoiſelle Klingelhöſer von Alsfeld. - Bei Herrn
Oberappellationsrath Floret: Herr Hofgerichtsadvocat Droye
nebſt Familie. - Bei Frau v. Rathſamhauſen: Freih. v. Tann
mit Familie, aus der Tann. - Bei Herrn Oberfinanzrath
Emmerling: Demoiſelle Herrmann von Theodorshall. - Bei
Herrn Kriegsrath Fabricuus: Fräulein v. Schmalkalden von
Gießen. - Bei Demoiſelle Großmann: Madame Großkopf von
Frankfurt. - Bei Herrn Hofgerichtsadvocat Becker: Herr
Candidat Ebel von Gießen, Herr Candidat Reuber von Echzel
und Herr Candidat Köſter von Königsberg.- Bei Herrn Regie=
rungsrath
Schweickart: Herr Rechtskandidat Bergſträßer von
Reichelsheim. - Bei Herrn Oberbaurath Moller: Herr Pro=
feſſor
Vogt nebſt Familie von Gießen, und Herr Kaufmann
Hanſemann von Achen. - Bei Herrn Kammerſänger Delcher:
Frau von Gersdorff von Heidelberg.- Bei Herrn Obriſtlieute=
nant
von Herff: Fräulein v. Hemskerk von Dillenburg. - Bei
Herrn Hofjuſtizrath Lichthammer: Demoiſelle Follenius von
Friedberg. - Bei Herrn Major Pfaff: Herr Student Bock
von Gießen. - Bei Herrn Hofkupferſtecher Suſemihl: Frau
Oberarzt Zell und Demoiſelle Curtz von Worms.- Bei Frau
Hofkammerrath Müller: Frau Hofmann von Alsfeld. - Bei
Frau Hofjäger Debus: Herr Amtmann Flach von Michel=
ſtadt
. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Weber: Herr Miniſterial=
rath
v. Duſch von Carlsruhe, und Herr Kaufmann Del=Bendio
aus Mainz. - Bei Herrn Geheimen Secretär Trygophorus:
Herr Bezirksphyſicus Dr. Neuſchäfer nebſt Gattin von Als=
feld
.
Bei Herrn Oberfinanzkammerregiſtrator Wagner:
Frau Staabsquartiermeiſter Beck von-Worms. - Bei Herrn
Hauptmann Bechtold: Frau Obriſt von Carlſen von Offenbach.

Vom 12. bis 17. September ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Steuercommiſſär Müller von Heidelberg; Hr. Freiherr
v. Müller, Geheimer Legationsrath von Hannover; Hr. Director
Baron v. Wächter nebſt 2 Hrn. Söhnen von Stuttgard; Hr.
Hofrath Hofmann von Aſchaffenburg; Hr. Student Heumann
von Heidelberg; 2 Hrn. Studenten Hallgarten und Lorch von
Mainz; 3 Hrn. Studenten Seemann, Heyne und Berg von
Heidelberg; Hr. Baron v. Cloſen von Mannheim; Hr. Haupt=
mann
Enigon von Coblenz; Hr. Capitän Oehm von Theodorshall;
5 Hrn. Studenten, v. Baſſreile von Coblenz, Barchardt,
v. Rappard, Schumann und Belmann von Heidelberg; Hr.
Forſtinſpector Menges von Neuſtadt; Hr. Student Hirſch von
Gießen; Hr. Profeſſor Vömel und Familie von Frankfurt; Hr.
Lieutenant v. Drachenfeld von München; Hr. Obriſt v. Stundt
von Koppenhagen; 3 Hrn. Studenten, Heinrich und Otto
Mylich und Zehert von Berlin; Hr. Pfarrer Dietz von Harps=
heim
; 2 Hrn. Studenten, Bernhardt und Driglmaire von Mün=
chen
; Hr. Rechtsanwalt v. Berg von Schweinfurt; Hr. Pfar=
rer
Ruppelius und 2 Hrn. Studenten aus Grünſtadt; 2 Hrn.
Studenten Langemann und Voß aus Göttingen; Hr. Student
Hergot aus Gießen; Hr. Advocat Glaubrecht von Mainz; Hr.
Student Weber von Gießen; Hr. Landrath Seitz von Vilbel;
Hr. Student Schulz von Göttingen; 2 Hrn. Schlott und Fletten
von Bonn.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Den 16ten: dem Bürger und Wachsfabricanten, mi=l
Getaufte:

Den 12. September, dem Regierungsrath und veider Rechte
Doctor, Friedrich Carl Weichſel, eine Tochter, Mathilde So=
phie
, geb. den 20. Auguſt.
Eod.: dem, in Dienſten Sr. Hoheit des Prinzen Emil ſte=
henden
, Johann Chriſtoph Schaffner, ein Sohn, Johann
Georg Conrad, geb. den 28. Auguſt.
Eod.: dem Burger und Weißbinder, Johann Adam Weber,
ein Sohn, Johann Chriſtian Ludwig, geb. den 4. September.
Eod.: dem Bürger und Leinenwebermeiſter, Jacob Sander,
eine Tochter, Anne Margarethe, geb. den 4ten.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter, Johann Paulus
Geuter, eine Tochter, Margarethe, geb. den 3ten.
Den 11ten: eine uneheliche Tochter, Marie Luiſe Wilhelmine,
geb. den 1ten.

Foichtinger, ein Sohn, Friedrich, geb. den 5ten.
Den 19ten: dem Bürger und Maurergeſellen, Heinrih;
bermehl, eine Tochter, Helene Charlotte Friederike, gel.
12ten.

Beerdigte:
Den 12. September: dem Geoßherzoglichen häul=
Ludwig Anton, ein todtgeborner Sohn.

Den 13ten: aus der Armenkaſſe: der Bürger, Georz
rich Ludwig Morneweck, 61 Jahre alt, geſt. den 12ten.

Verbeſſerung.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 11. September: dem Bürger und Roßhaarhändler,
Heinrich Gottſchall, eine Tochter, Chriſtiane Luiſe, geb. den
2ten.

In vorigen Wochenblatt iſt unter den Verſtorbenen nhe
Den 8. September, Anne Margarethe, des Bürgerz
Schneidermeiſters, Johann Daniel Wolz, hinterlaſſene ehäll
ledige Tochter, 22 Jahre und 7 Monate weniger 2Lp
geſt. den 5ten.

ſeufl
hh=o
uͤhfleil=
mmeſſi

Meim
nfe u.
huͤ
nſat .

Frankfurt a. M.

den 16. September i.

gold= und Silber=Kourſe.

haͤnzneſch

Neue Louisd'or
Friedrichsd'or
Kaiſerliche Dukaten

20 Frank=Gtücke
Souveraind'or
Gold al Marco.

2


fl.
11 kr.
10 Laubthaler, ganze 9 57 dito.
halbe 5 35 Konventionsthaler
35 Preuß. Thaler ¼ ½ ½ ½ . G 35 5 Frank=Thaler
5 36 fein Silber 16 loͤthig
16 24 dito 13-14loͤthig W. E. [318 dito.
6loͤthig

2
C

amuh.
M⁄ Eimchl der

ernmehl
Follmehl

Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.