Darmstädter Tagblatt 1824


06. September 1824

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

1. 56

Montagden6. September,
Polizey=Taxe.

bgerſelſchaften.
c

5 nerfleiſch
⁵⁄.


.
neeiſel.

. rfleiſch


5
eſmhnalz unausgelaſſ. 12
eſchmalz ausgelaſſen.14

1 Pf.

1824.

Bratwuͤrſte
Leberwurſt, von pur Schweinen
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

Brod.
Roggenbrod für 2 kr.
4 kr.
6 kr.

ſoll wieg.
12
Bier.
12
Pfi L.2.
1110 21 Jungbier im Haus 4½ kr. außer dem
22
Haus 4 kr.
42
331 2 Doppelbier, bei Balthaſer Diehl am
Jaͤgerthor die Maas 6 kr.
: Heil in der Bachgaſſe, Hißerich in der Obergaſſe, und Andreas Link, in der Schuſtergaſſe
eſher
Marktpreiße.

fl.
fl.

Kuͤmmel od. gem.
Brod
fuͤr 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck
1 kr.
Milchbrod.
1 kr.
Franz. Milchbr. 1 kr.

ſoll wieg. Pf 7 L. 2. 11 1 22 2 2 52½3 2 7 1


inlalter
der verſiedenen Sorten

dreDfualien.
. N. kr. Milch, 6 kr.
r. Pfund

kr. 3. . 5) 30 40 13 4 u? 3. 113


Spanſau das Stück

Handkäſe, das Stück
Eyer 5 Stück
Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprett.
Haaſen, das Stück
Hirſchwild, das Pfund

Rehwild, das Pfund
Schweinewild, das Pfund

kr., 1 ſ
1 4 4 10) 14 16)

Geſlügel.
Eine Schnepfe;
Eine junge Gans
Ein Paar junge Enten

Ein altes Huhn,

Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 15 kr. Karpfen 16 kr.
Weißſiſche ukr. Aal 15 kr.

Fruchtpreiße
in vo Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.

fl. kr.

h5=Mzike
1n
mürrbek

¹⁄

ol
5
17
eiſt

3e7
des

K or n

Das Malter
Schreibens.
fl. kr.

31. Auguſt.
31. Auguſt.

28. Auguſt.
26. Auguſt.

34

10

verk.
Mltr.

2ll

78

Gerſte

Das Malter
fl.
kr.

u5

verk.
Malt.

226

Das Malter
kr.
fI.

4

verk. Das Malter

Mitr.

40 132

fl.

verk. Das Malter, verk.
It.

18
5
35 902

kr. Mltr.

49

29

157

[ ][  ][ ]

Inhalt des Regierungsblatts Nr. 44. v. 31ten Auguſt.
Die Umrechnung der Landeskriegskoſten in der Provinz Starkenburg nach Maasgabe des
21ten Juli 1821 betreffend.

Polizei= Publikandum.
In Gemaͤßheit Allerhoͤchſten Befehls Sr. Koͤnigl. Hoheit des Großherzogs, ſoll fuͤr die Dauer drſh,
cierzeit, waͤhrend des Verleſens, uͤber den Paradeplatz nicht gefahren werden, und nach Beendigung deſch=
die
bis dahin ſuspendirte aͤltere Verordnung vom 20. Februar 1822 wieder ins Leben treten.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1824.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
du Hall. Siebert. v. Roſenberg Frey.

Edictalcitationen.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen, aus Guntersblum gebuͤrtigen Fraͤulein Caro=
line
Henriette Eleonore von Poly aus irgend einem
Rechtsgrunde Forderungen zu haben vermeinen, haben
ſolche innerhalb 4 Wochen a dato bei dem Unterzeichneten
anzuzeigen und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, widrigenfalls
ſie nachher als von der Maſſe ausgeſchloſſen angeſehen
und dieſe der Teſtaments=Erbin nach Abzug der Schul=
den
abgeliefert werden ſoll. Darmſtadt den 9. Aug. 1284.
In Auftrag Großherzogl. Heſſiſchen Hofgerichts.
Pfaff.
2) Alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde
Forderungen an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Groß=
herzoglichen
Landbaumeiſters Lautenſchlaͤger zu machen
glauben, fordert man hierdurch auf, ſolche binnen 4
Wochen a dato an gerechnet bei dem Unterzeichneten an=
zugeben
und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, oder ſich zu
gewaͤrtigen, daß ſie nach Ablauf dieſer Friſt von der
Maſſe ausgeſchloſſen und dieſelbe an die Erbintereſſenten
ausgehaͤndigt werden wird.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1824.
Von Commiſſionswegen.
Diehl.
3) In Folge des Geſuchs der Eliſabethe Creter,
hinterlaſſener, unverheuratheter Tochter des verſtorbe=
nen
Buͤrgers und Gartenwirths Peter Creter dahier,
um Erlaubniß zur Auswanderung, werden alle, welche
Anſpruͤche an dieſelbe zu haben glauben, zu deren gericht=
lichen
Anzeige, binnen 3 Monaten, aufgefordert.
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Wiener.
Nt. Wolff.
4) Da von Großherzogl. Hofgericht der Concurs
uͤber den Nachlaß des verſtorbenen Großherzogl. Forſt=
raths
Spamer erkannt worden iſt, ſo werden alle die=

jenigen, welche an deſſen Maſſe aus irgend einnüt.
grunde Anſpruͤche haben, hierdurch auf Dienſtag dnu
November, Morgens 9 Uhr, vor den unterzeichn=
Commiſſaͤr vorgeladen, um ihre Forderungen anuziy
und ſofort richtig zu ſtellen, ſo wie auch ihre enai=
Vorzugsrechte auszufuͤhren, widrigenfalls ſie näh=
ſogleich
und ohne weitere Bekanntmachnng bo h
Concursmaſſe ausgeſchoſſen werden ſollen.
Darmſtadt, den 1. Sept. 1824.
Von Commiſſonsurgn
Pfaff,
Hofgerichtsſertai.
5) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaſtengz
des dahier verſtorbenen Buͤrgers und Handelsmms A
helm Gros aus irgend einem Grunde rechtliche ſon=
rungen
zu haben glauben, werden hiermit aufgefonn
ſolche binnen 4 Wochen a dato um ſo gewiſſer beil.
terzeichnetem anzuzeigen, und richtig zu ſtellen, ahlner=,
ſonſt nach Verlauf dieſes Termins, ohne weiteneſſeob arbei
liche Bekanntmachung, von der Maſſe ansgelltie)
und ſolche unter die Erben vertheilt werdeu ſoll. 5
hier
Darmſtadt, den 1. Sept. 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stathuih
Zaubitz, Aſſor.

.

mir de
len Be=
iumm
iumm=
en
dl=
bei
de=
Miſ=

mi

Verſteigerungen.
1) Montag den 6. September d. J., Rah=
2 Uhr, ſoll das dem Holzmacher Johannes Lanz
ge zweiſtoͤckige Wohnhaus, Lit. C. No. 76. auf alli=
Rathhauſe, unter den im Termin bekannt zu m=
Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und falls ein g
bares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden unm
lich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 2. Au
Großherzogl. Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz,h
2) Freitag den 24. Sept., Nachmittagss!
der dem Schuhmachermeiſter Wald dahier 9

52

den

5

Lit.

ro

erlich
lten

[ ][  ][ ]

ſſunger Glarkung im Heerdweg gelegene 1⁵⁄₈ Viertel
ltende Gren oͤffentlich verſteigert, und, falls ein an=
hmbares
Ebot geſchieht, unwiderruflich zugeſchlagen
rben.
Darmſt ad, den 21. Auguſt 1824.
roßherzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
5) In in Revier Steinbruckerteich ohnweit der
ſterswohing bei'm Einſiedel, ſollen Dienſtag den
d. M.
2) Stecken buchen,
Scheidholz,
5½ erlen,
5
buchen,
eichen,
Pruͤgelholtz,

D
2½ aspen, 2 buchen, 1 eichen, 7) Stuͤck buchene,

Stockholz

eichene, Wellen,
2 aöpene,

ven beier Verſteigerung bekannt gemacht werden=
Zedinquten verſteigert werden. Die Verſteigerung
rz hrgens um 8 Uhr ihren Anfang, und wer=
Stelliebhaber eingeladen, ſich um dieſe Zeit
er görſtswohnung am Einſiedel einzufinden.
eſſeler Frſthaus, den 3. Sept. 1824.
Kekule.
) out, den 6. September, des Vormittags um
ſok idem Bureau der 3ten Section des Kriegs=
erimms
, ie mit der Fertigung von 30 Stuͤck neuen
renhmer nebſt Vekleidung, in dem großen neuen
ver Infateriecaſerne dahier, verbundene Schrei=
Schlſſer=, Glaſer= und Weißbinder=
it
, unt den im Termin bekannt gemacht werden=
ſchkiten
, an den Wenigſtnehmenden oͤffentlich
igert weſen, wovon ich diejenigen Meiſter, welche
i concurren wollen, zu benachrichtigen nicht verfehle.
rmſtadt den 23. Auguſt 1824.
Kuͤhn,
Rechnungsjuſtiſicator.
Dienſt, den 7. d. M., Vor= und Nachmittags
1 gewoͤhlichen Stunden, ſollen in der Schulzen=
Lit. C. r. 58. die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des
verſtorinen Buͤrgers und Handelsmanns Wil=
Gros hoͤrigen Effekten, als: Gold, Silber,
r, leins Getuch, Bettwerk und allerhand Haus=
egen
glch baare Zahlung an den Meiſtbietenden
ich erſogert werden.
nſiadt den 1. Sept. 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Frcjſagen 10. Sept. d. J., Vormittags 9 Uhr,
flr d Pferde des Großh. Artilleriecorps er=
lich
werlnde Fourage auf das 4te Quartal dieſes
ten Quſtals kuͤnftigen Jahres, an den Wenigſt=

nehmenden auf dem Verwaltungsbureau oͤffentlich ver=
ſteigt
, und die desfallſigen Bedingungen bei der Ver=
ſteigerung
ſelbſt bekannt gemacht werden.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1824.
Rauſch,
Stabsquartiermeiſter.
7) Kuͤnftigen Dienſtag den 7. Sept., Nachmittags
2 Uhr, ſoll das Grummetgras auf der herrſchaftlichen,
zwiſchen dem großen Woog und der Neumuhle gelege=
nen
Wieſe in einzelnen Looſen von einem Morgen an
den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1824.
Großh. Heſſ. Hofmelkereiadminiſtration daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein neuerbautes 2ſtoͤckigtes Wohnhaus an der
Beſſungerſtraße iſt aus freier Hand zu verkaufen.
2) Wir haben mit unſerem Weingeſchaͤft auch Colo=
nialwaaren
verbunden, und zeigen hiermit an, daß bei
uns hauptjaͤchlich alle Sorten Caffee - worunter auch
Mocca - und Zucker in jeder beliebigen Quantitaͤt bis
zu einem Achtelscentner zu den billigſten Preiſen zu haben
Ludwig Venator et Comp.,
ſind.
in der großen Neckarſtraße.
3) Lit. D. Nr. 107. der Stadtkirche gegenuͤber bei
Wirth Diehl iſt guter alter Fruchtbranntwein, die Maas
zu 32 kr., und aͤchter Obſtwein, die Maas zu 12 kr. zu
haben.
4) Ich bin Willens meinen am großen Wog gelege=
nen
, im beſten Stande befindlichen, Garten mit Ober=
und Unternutzen, aus freier Hand zu verkaufen.
Philipp Geminder, an der Eiche.
5) Unterzeichneter zeigt hiermit einem verehrungs=
wuͤrdigen
Publikum ergebenſt an, daß er vom 21. d. M.
ſeinen Wein, welcher 48 kr. die Maas gekoſtet, um
36 kr., ſowohl im Haus als im Garten, welcher ganz
zur Wirthſchaft geeignet iſt, verzapft.
Schaͤffer.
6) Bei Schreiner Becker vor dem Sporerthor ſind
alle Sorten Moͤbel jederzeit vorraͤthig um die billigſten
Preiſe zu haben.
7) Ich habe die Ehre hiermit anzuzeigen, daß ich,
um mit meinem Vorrathe von allen Sorten fabricirten
ganz feinen, mittelfeinen und ordinaͤren Rauch= und
Schnupftabak, aufzuraͤumen, bei Abnahme von groͤße=
ren
Parthieen (nicht unter ¼ Centner), ſolche zu ſehr
bedeutend herabgeſetzten Preiſen erlaſſen werde.
Darmſtadt, den 23. Auguſt 1824.
Emilie Kaula,
im Birngarten Nr. 59.

[ ][  ][ ]

8) In dem Ullmaͤnniſchen Kaffeehaus am Ludwigs=
platz
, wird gutes Bier der große Krug zu 4 und 5 kr.
und der kleine Krug zu 2 und 3 kr. verkauft.
Darmſtadt, den 3. Sept. 1824.
Haͤdrich, Polizeirath.
9) Reſter Tuch, von allen Modefarben; Billardtuch;
hellgruͤn zu Buͤgeldecken und Spieltiſchen; engl. Tuch, von
Farbe braun, grau melirt, marengo, 2fl. 30 kr. pr.
Staab; Hemdenflanell, 1 fl. pr. Staab; alle Farben
Sammtmancheſter, in Reſter wie auch in Stuͤcken; han=
noͤvriſche
waſchleinene carirte Fußdecken, 12 kr. pr.
Elle, das Stuͤck 60 Ellen haltend; weiße ſchleſiſche Lein=
wand
in Reſter zu 30 Ellen, 5 fl. 30 kr., 6fl. 30 kr.,
7fl. 30 kr. und 8fl. 30 kr. pr. Stuͤck; ſchwarze engliſche
wollene Hoſenſaͤcke, welche zu Hoſen und Unterhoſen
dienlich ſind, pr. Stuͤck 1 fl. 21 kr.; Leipziger Frauen=
unterroͤcke
2 fl. 30 kr. pr. Stuͤck; rothe und gruͤne
wollene Geſundheitsbinden 2 fl. 42 kr. pr. Stuͤck;
ſchwarz wollene Felbel fuͤr Kappenmacher dienlich; alle
Sorten Modeknoͤpfe; Kappen= und Hutſchnallen, und
graue ſchleſiſche Leinwand werden in Frankfurt in der
Fahrgaſſe Lit. A. Nr. 7. der Doͤngesgaſſe gegenüber verkauft.
10) Fein geſchaͤlte Gerſte, das Geſcheid 6, 8, 12, 16,
20, 24 und 32 kr.; feine Ulmergerſte, das Pfund 12 kr.;
Suppengries, das Geſcheid 12 kr., iſt zu haben bei
M. Fuchs, Mehlhaͤndler, in der Obergaſſe.
11) Bei L. Liebig in der Ludwigsſtraße iſt Kana=
rienſaamen
billig zu verkaufen.
12) Im Laufe dieſer Woche kommen bei mir
friſch aus der Meſſe ganz feine und mittel feine
Tuͤcher in allen Farben zu den aͤußerſt billigen Prei=
ſen
an, womit ich mich meinen Freunden und
Goͤnnern hoͤflichſt empfehle.
Marr Mannheimer.
13) In Nro. 7. der Rheinſtraße ſind einige kleine
runde Oefen billig zu verkaufen.
14) Nr. 9. im Birngarten ſind 2 Kauten Pferdedung
zu verkaufen.
15) In der Altſtadt nahe am Markt iſt ein ſehr ſchoͤn
gelegenes Haus aus freier Hand zu verkaufen, und das
Naͤhere bei Hofweißbindermeiſter Bruſt zu erfragen.
16) Der Unterzeichnete verkauft fortwaͤhrend guten
Fruchtbranntwein, wovon die Trankſteuer bereits ent=
richtet
iſt, die Ohm zu 22 fl.
Loͤb Pfungſt.
17) In Nr. 120. der Langengaſſe ſind 2 zahme Nachti=
gallen
mit oder ohne Keſig zu verkaufen.
18) Wiener Kalk zum Poliren, und feiner Trippel
in Tafeln, iſt aͤcht und billig zu haben bei
G. Liebig in der großen Ochſengaſſe.

19) Sehr ſchoͤnen Koͤperhemdenflanell zu pl.
die Elle, habe ich ſo eben mit allen ſriſchenag,
waaren erhalten.
Salomon Reichenbah
wohnhaft am Ludwigsplatz am k
der Ludwigsſtraße.
20) Neue hollaͤndiſche Vollheringe das Cl
zu 6 und 8 kr. bei
A. F. Jordis
in der Rheinſtoaß
21) Vor dem Beſſunger Thor hinter dem Ritſenſ=
Hauſe iſt ein zweiſtoͤckiges Wohnhaus mit einem =
bau
und Stallung, mit oder ohne Garten, mit ö)
ßendem Waſſer, aus freier Hand zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Im Nebenbau des 3ten Hauſes oben ½½
Huͤgelſtraße ſind 3 Stuben mit Magdkaͤmmerchn, , Kuͤche Boden und Holzplatz zu vermiethen. .
2) In Lit. F. No. 33. der Louiſenſtraße iſt inumf
Stock des Hinterhauſes ein Logis beſtehend ausdſibo ſ6.
ren Zimmern nebſt Kuͤche, Keller und Holplazyn=
miethen
.
3) In der großen Neckarſtraße ſind in de urz
Etage drei ſchoͤne Zimmer, tapezirt, mit oder ohnc.
lung und Remiſe zu vermiethen und taͤglich zu hihuk
4) In Nr. 57. im Birngarten ein Logis ſirmbhi
dige Perſon, mit oder ohne Moͤbel, Anfangs Aa ſi.
zu beziehen.
5) In der verlaͤngerten Waldſtraße beibmuinſtheh.
Wiener iſt eine Stube zu vermiethen und aglih z
Hll
ziehen.
6) In der Fleiſchſchirm ein geraͤumigs üy= nPu=
7
ches ſogleich bezogen werden kann.
4.
7) Ein kleines Logis auf dem Seitenbau, wr=
heizbaren
Stuben, Kammer, Kuͤche ꝛc. beſtehend, ul=h
ſchoͤnſten Theile der Rheinſtraße Lit. E. Nr. Röh.
ob=
eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und bald zulgir=
8) In Lit. E. Nr. 11. ein Logis gleicher bürz-
Vorderhauſe, beſtehend in 2 Zimmern, 1 6ßiaIh,
verd
Kammern, Küche, Keller und ſonſtigen Leno.
keiten, baldigſt zu beziehen.
9) Lit. A. Nr. 44. am Ballonplatz ein Zun Ph,
eine ledige Perſon.
10) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 13. ein be3bih.
.
Stiegen hoch, auf die Straße gehend, im einen ö=
jahr
zu beziehen.
che
11) In Lit. E. Nr. 5. am kleiner Roͤhrhnuo=l
ia
Vorderhaus zwei Stiegen hoch, iſt ein Logis plh=
then
, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, KellL 5ö)
1
denkammer und Holzplatz, kann in einem Vin=
oder
auch noch fruͤher, bezogen werden.
12) Im Birngarten Nr. 60. 2 Zimmer in Uhhrl
Etage auf die Straße gehend, nebſt Stallung
miſe, koͤnnen ſogleich bezogen werden.

[ ][  ][ ]

5) In deMeckarſtraße Lit. E. Nr. 60., dem Kriegs=
iſterinm
genuber, in der unteren Etage drei Zim=
ohne
Mel, an einen ledigen Herrn, und taͤglich
ziehent.
Ein ſoͤner Stall für 4 Pferde eine Remiſe
Henbobe, ſind in der Bauſtraße Nr. 96. zu ver=
11.
it. 5flr. 10. zwei Zimmer mit der Ausſicht auf
ons enoiz, ſodann im Hinterhaus zwei Zimmer
er Unzſit in den Garten, ſogleich zu beziehen.
) In caViehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 110. ein voll=
ges
Log, welches ſogleich bezogen werden kann.
Je ArSSchulzengaſſe Lit. C. Nr. 43. ein Logis,
10 in mmi Stuben, Stubenkammer, Kuͤche, Boden=
er
udld eller, und kann taͤglich bezogen werden.
In dinſtheinſtraße auf der Sommerſeite ein Lo=
nherſt
Stock, beſtehend aus einer geraͤumigen
inet, taͤglich zu beziehen.
..hrafenſtraße Lit. E. Nr. 43. zwei abge=
m
r, jedes mit einem Kabinet, binnen 3
er, u Verlangen auch fruͤher zu beziehen; des=
n
Stalng fuͤr 2 Pferde nebſt Chaiſenremiſe.
In mrem Hauſe in der großen Ochſengaſſe iſt
g ymiethen beſtehend in 2 Stuben, Kam=
Kuche, odenkammer und Keller.
E. Dillmann.
Lil. B. Lr. 59. in der Ochſengaſſe iſt ein voll=
es
logi mit der Ausſicht auf die Straße zu ver=

vengroßen Eckhauſe der Neckar= und Wald=
in
ver ntern Etage iſt ein Logis zu vermiethen,
19 in Zjeizbaren Stuben, 2 Kabinetten, Kuͤche,
Bodey Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kar
taͤglich bezogen werden.
In de=Ludwigsſtraße in einem Hinterbau iſt
mer zuſermiethen.
Lit. J. H. 72. der Schloßgaſſe im Hinterbau 2 Stu=
F.ſlimumzſa, Kuͤche und Keller, in 6 Wochen zu be=

Lis.
terha;

Nr. 107. an der Stadtkirche, ein Logis
ſwei Stiegen hoch, welches bald bezogen

kaun; dann eine moͤblirte Stube.
Der Orfinanzkammer gegenüͤber gleicher Erde
raus iſtein heizbares geraͤumiges Zimmer ohne
ſic eil ledige Perſou, in zwei Monaten zu be=
In har Valdſtraße Nro. 82. im Seitenbau eine
h- Etue, wozu auch auf Verlangen eine Kuͤche,
kgmmer Bodenkammer und Keller gegeben wer=
u
, ir e e Perſon, zu vermiethen, und kann gleich
4 . er.
Je mnetem Hauſe Lit. B. Nr. 73. auf dem
7, iſt er untere Stock, zu jedem offenen Ge=
ſelr
volheilhaft gelegen, in der Kuͤrze zu bezie=
Chriſtian Bauer.
In ber ouiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. iſt der un=

tere Stock auf die Straße gehend, an eine kinderloſe Fas
milie, oder an eine ledige Perſon zu vermiethen und den
1. Sept. zu beziehen.
30) Lit. C. Nr. 1. der Holzſtraße iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
31) Lit. A. No. 24. der großen Arheilgerſtraße iſt der mitt=
lere
Stock, auch daſelbſt ein kleines Logis, zu vermiethen.
32) In der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 96. ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, bald zu beziehen.
33) Lit. F. Nr. 22. iſt ein Zimmer nebſt Kabinet, auf
dem Seitenbau, fuͤr eine ledige Perſon, gleich zu be=
ziehen
.
34) Im alten Holzhof im Schmidt Pfeifferiſchen Hauſe
iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
35) In meinem neu erbauten Hauſe an dem Ludwigs=
platz
ſind zwei aneinander ſtoßende Zimmer, mit oder
ohne Moͤbel, zu vermiethen, und koͤnnen in der Kuͤrze
L. Amendt, Zimmermeiſter.
bezogen werden.
36) Lit. D. Nro. 116. im Hinterbau ein Logis von 3
heizbaren Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, den 1. Oktober
zu beziehen.
37) In der Waldſtraße Nr. 67. ein Logis im Hinter=
bau
, beſtehend in 2 Stuben, Kammern, Kuͤche, Keller,
Bodenkammer und Holzplatz.
39) Lit. A. Nr. 134. auf dem Geiſtberg zwei Stiegen
hoch ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller, Bodenkammer und kann in einem Vier=
teljahr
, oder auch noch fruͤher, bezogen werden.
40) In meinem Gartenhaus vor dem Jaͤgerthor iſt
ein geraͤumiges Logis eine Stiege hoch, beſtehend in 3
Stuben, 1 Saal, Magdkammer, Kuche, Keller, Bo=
den
, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchkuͤche und ſonſti=
gen
Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen und den 6.
November zu beziehen.
J. Val. Wambold,
in der Holzſtraße.
41) Lit. H. Nr. 98a. ein Logis, beſtehend in 2 heiz=
baren
Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche, Bodenkammer, Kel=
ler
und Holzplatz.
42) Lit. B. Nr. 129. der Langengaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen, mit der Ausſicht auf die Straße, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzkammer.
43) In Lit. D. Nr. 103. der Beſſunger Straße iſt ein
Logis gleicher Erde baldigſt zu vermiethen.
44) Lit. D. Nr. 124. im Hinterbau iſt eine Wohnung
zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuben, Kammer, Kuͤche,
Boden, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, und kann in 3 Monaten, oder auch fruͤher, bezogen
werden.
45) Lit. D. Nr. 108. iſt ein Logis zu vermiethen, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
und kann den 1. Oktober bezogen werden.
46) Vor dem Mainthor ein Logis eine Stiege hoch,
von 4 heizbaren Stuben, Küche, Keller, Holzplatz, Bo=

[ ][  ][ ]

den und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; auch kann naͤch=
ſtes
Fruͤhjahr ein Stuͤck Garten dazu gegeben werden.
Naͤhere Auskunft bei
Ph. Ludw. Schmitt,
neben der Traube.
47) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 4u. iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
48) Lit. E. Nr. 83. in der Bauſtraße ein Logis fuͤr
eine ledige Perſon, bald zu beziehen.
49) In Lit. B. Nr. 30 in der Ochſengaſſe, ſind 2
Logis, beſtehend in 3 Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
Holzplatz und Keller zu vermiethen.
50) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38. im
Hinterhaus, eine Stiege hoch, iſt ein vollſtaͤndiges Logis
zu vermiethen, und im Oktober zu beziehen.
51) Vor dem Beſſunger=Thor neben der Frau Ma=
jor
Venator Behauſung, die mittlere Etage, beſtehend aus
3 heizbaren Stuben, 2 Kabinetten, Kuͤche, Boden,
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, bald
zu beziehen.
52) In Lit. E. Nr. 22. ein Zimmer nebſt Kabinet im
Hinterbau, mit der Ausſicht in den Garten, bis den 1ten
September zu beziehen.
53) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor am Karls=
hoferweg
ſind zwei Logis zu vermiethen, jedes von Stube,
Kammer, Kuͤche, Holzſtall und Keller, das eine kann den
4ten, das andere den 16ten November bezogen werden.
Wittwe Großmann.
54) In No. 124. der Langengaſſe im Vorderhauſe ein
Logis, von Stube, Kammer, Kuche, Bodenkammer und
Keller, bald zu beziehen.
55) Bei dem Schreinermeiſter Dohn in der Viehhofs=
gaſſe
Lit. C. Nr. 116 iſt ein Logis zu vermiethen, wel=
ches
in Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und Keller be=
ſteht
und in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
56) In Lit. D. Nr. 93. ein Logis fuͤr 2 Paͤdagogſchuͤ=
ler
oder einen ledigen Herrn zu vermiethen; auf Ver=
langen
kann auch die Koſt gegeben werden.
57) In der Schuſtergaſſe Lit. D. No. 29 im Seiten=
bau
, 2 Stiegen hoch, iſt eine Stube nebſt Kuͤche, Bo=
denkammer
, Keller und Holzplatz zu vermiethen und kann
Anfangs Oktoher bezogen werden.
58) Auf den Geiſtberg Lit. A. Nr. 133. iſt ein Logis
bald zu beziehen.
59) Lit. B. Nr. 109. in der Langengaſſe, ein vollſtaͤn=
diges
Logis, kann ſogleich bezogen werden.
60) Lit. F. Nr. 8. der Rheinſtraße, in der 2ten Etage,
2 heizbare Zimmer das eine auf die Straße gehend,
mit oder ohne Moͤbel, in 2 Monaten zu beziehen.
61) In der Marktſtraße Lit. D. Nro. 16. ein Logis,
beſtehend in zwei Stuben, Kuͤche, Keller und Bodenkam=
mer
, fuͤr eine ſtille Haushaltung.
62) In Lit. D. Nr. 21. iſt ein unheizbares Zimmer, auf
die Straße gehend, zu vermiethen.
63) Am Niederramſtaͤdter Weg bei Hofmuſikus Weber
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
61) In meinem neu erbauten Eckhaus in der Huͤgel=

ſtraße, begrenzt von Hrn. Hauptmann Maurer udh.
Schreinermeiſter Geider, ſind folgende Logis zu mni=
then
und in ſechs Wochen zu beziehen:
1) Der untere Stock, beſtehend in 3 heizbarnz
mern und 1 Cabinet, 1 Kuͤche und Kuͤchenkan=
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgelnzr.
der Waſchkuͤche.
2) Der zweite Stock, ebenſo eingerichtet.
3) Im dritten Stock2 Zimmer, 1 Cabinet, 1Kuͤher=
Kuͤchenkammer, Keller, Holzplatz und Mitgehn.
der Waſchküche.
Johannes Jordan,
wohnhaft der Artilleriecaſerne gegn=
65) Lit. A. Nr. 16. am Ballonplatz ein Loß
Hinterhaus eine Stiege hoch, zwei Stuben, ein=h
mer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauh!
Waſchkuͤche, in zwei Monaten zu beziehen.
66) Bei Herrn Liebig in der Ludwigsſrgße ih
Stiege hoch ein Zimmer und Kabinet, mit ont=
Moͤbel zu vermiethen.
67) Nr. 70. der Waldſtraße eine Stube, pu=
binette
, Kuͤche und Holzplatz, ſodann eine Cuher
Kabinet und Holzplatz, beide Logis den 1en Ai=
beziehbar
.
68) In der Bauſtraße Nr. 96 ein Logis näe=
hauſe
gleicher Erde, beſtehend in 5 Zimmern, Ph=
nets
, Kuͤche, Keller, großen Boden, Holzplz
Mitgebrauch der Waſchküche. Auf Verlangen ſaum
Stallung fuͤr 4 Pferde, Fourage=Boden und Ami,
dazu gegeben werden, bis den 14. Novbr. plzich=
69) In meinem Hauſe an dem Beſſugr 4
im mittleren Stock ein Logis beſtehend in 1Zinm
1 Kammer, Kuͤche, Keller, Holzſtall und Migebn
der Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen wennlut
Berbert, Baͤckermſi.
70) In meinem neuerbauten Hauſe naͤhſt
maurer=Loge ſind im untern Stock 2 heizhar k=
Kuͤche und ſonſtige Bequemlichkeiten, der zwüés
von 5 heizbaren Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche m=
ſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und im Ah,
beziehen.
G. F. Germann, Weißlinan=
71) In dem erſten neu erbauten Hauſe =
weg
vor dem Beſſungerthor iſt die mittlere
nebſt einem Dachlogis zu vermiethen; beide
Bequemlichkeiten verſehen; ſodann eine heizbars
im Hinterbau; Anfangs Oktober beziehbar. 2 in der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. M=
fragen
.
72) In der Langengaſſe Nro. 117. eine G
Bett und Moͤbel, bald zu beziehen.
73) In Nro. 70. der Waldſtraße iſt eine Eh=
Kabinet und Moͤbel zu vermiethen, und den 1.½
zu beziehen.
74) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 68. in v
Stock iſt ein Zimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

55) Lit. Nr. 54. der Infanteriecaſerne gegenuͤber
n die anze mittlere Etage Ende Oktober bezogen
den.
6) In einem neu erbauten Hauſe an dem Wege
dem (gen Wog, neben Gardiſt Saͤnger iſt die
te Etagzu vermiethen, beſtehend in zwei Stuben,
inet, oie, zwei Kammern, Keller und Holzſtall,
im 2uber bezogen werden.
Schnaufer.
7) Lih. ½. Nr. 65. an der Eiche bei Schieferdecker
n ein Los, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
enkammi, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
chküͤche, delches in einem Vierteljahr, auf Verlan=
auch
us früher, zu beziehen iſt.
1) In ninem Hauſe in der Schulſtraße iſt ein Lo=
veel'ihen
, beſtehend in 3 Zimmern, Kuͤche, Kel=
öohentemer
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und
Otoy zu beziehen.
Wolfgang Reuter.
großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 71. iſt ein
erbethen und gleich zu beziehen.
- nem neuen Hauſe am Ludwigsplatz ſind
Bruſt.
yr roo zu vermiethen.
D on neu erbauten Hauſe neben dem alten
6plak 2ten Stock iſt ein Logis zu vermiethen,
. i kheizbaren Zimmern, Kuͤche, Kuͤchen= und
Namhe auf Verlangen kann auch im 3ten Stock
ine Sile dazu gegeben werden.
In ve Bangertsgaſſe Lit. G. Nr. 55. ſind zwei
zu veruthen und gleich zu beziehen.
u verehemaligen Baumagazin
j. henlige Wohnung des Magazinsaufſehers
vꝛr. ei; geraͤumige Werkſtaͤtte nebſt Schoppen
rgegebe werden kann.
dce neurbaute Eckhaus in der Verbindungsſtraße
viſchen er Bau= und Huͤgelſtraße ganz oder in
eröeilterWohnungen, welches in einigen Wochen
oen erden kann.
n meine Wohnhauſe in der Huͤgelſtraße ein Theil
es Hinrbaues, beſtehend in 2 Stuben, Küche
Fr. Har,
5
Weißbindermeiſter.
zu r Starkenburg ſind zwei Logis zu
eien;
einie Sege hoch, beſtehend aus 3 Stuben,
1 (rilnkammer, Küche, Bodenkammier,
derflcenem Keller, Holzſtall und Mitge=
hnmier
Waſchkuche, den 19. November
1 L₈eicen.
huet Stiegen hoch, 2 tapezirte Stuben,
Stnvetammer, Kuche Bodenkammer
verichlvener Keller, Holzſtall und Mitge=
auch
er Waſchküche, den 15. November
ien.

85) In der Obergaſſe Lit. A. Nr. 115. ein Logis, be=
ſtehend
in Stube, auf die Straße gehend, Kammer
und Kuͤche, den 1. Oktober zu beziehen.
86) In meinem neuerbauten Hauſe in der Rheinſtraße
iſt der untere und mittlere Stock zu vermiethen und kann
auf Verlangen bald bezogen werden.
Koͤhler.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ich fordre alle diejenigen, welche an meinen,
am 8. Auguſt d. J. dahier verſtorbenen Vater, den
penſionirten Stabsquartiermeiſter Kuͤhn, noch eine
Forderung machen zu koͤnnen glauben, hiermit auf, ſolche
innerhalb 14 Tagen bei mir anzuzeigen.
Darmſtadt, den 2. Sept. 1824.
Kuͤhn, Kanzleiſekretaͤr.
2) Ich zeige oͤffentlich an, daß ich als recipirter
Rechtsanwalt, dahier in der großen Ochſengaſſe Lit.
B. Nr. 17. wohne, und empfehle mich meinen bisherigen
Freunden und Bekannten zu weiters geneigten Prozeß=
Auftraͤgen, wofuͤr prompte Beſorgung verſichert und
um ferneres Wohlwollen ergebenſt bittet
Franz Anton Laiſt,
Großh. Heſſ. Hofgerichtsadvokat u. Prokurator.
3) Kuͤnftigen Mittwoch, den 8. September, wird
das letzte der diesjahrigen Caſino auf dem Carlshofe
ſtatt finden.
Eintrittskarten fuͤr Fremde ertheilt Herr Hoftanz=
meiſter
Runkel.
Darmſtadt, den 2. Sept. 1824.
4) J. F. Gallette, aus Mainz, Hofzahnarzt ꝛc.,
iſt den 2. Septemper in der Reſidenz Darmſtadt ange=
kommen
, wo er bis den 11. verweilen wird. Man findet
bei ihm die noͤthigen Mittel zum Reinigen des Mundes
und zur Erhaltung der Zaͤhne und des Zahnfleiſches. Er
logirt im Darmſtaͤdter Hof. Arme bedient er umſonſt.
5) Meinen Freunden und Goͤnnern mache ich die An=
zeige
, daß ich die Wirthſchaft in der Großherzogl. Meie=
rei
verlaſſen, und nun meine eigene Wirthſchaft, mit
Apfel=Bier= und Brandwein, im Hauſe der Frau Lieute=
nant
Muͤller, (fruͤher Breitwieſeriſchen Hauſe) hinter
der Artilleriecaſerne eroͤffnet habe. Mit gutem Getraͤnke
und kalten Speiſen, im Hauſe ſowohl als uͤber die Straße,
werde ich mich bemuhen, das mir bisher geſchenkte Zu=
trauen
, durch beſte Bedienung ferner zu erhalten.
Auch verzapfe ich Weineſſig von ganz vorzuͤglicher Guͤte
per Maas 12 kr., den ich beſonders zum Einmachen em=
pfehlen
kann.
Georg Huͤter.
6) D. Kruyff und Sohn, Blumiſten aus Saßen=
heim
bei Haarlem in Holland, welche die vorige Frank=
furter
Herbſtmeſſe zum Erſtenmale mit einem Sortiment
eigends gezogenen hollaͤndiſchen Blumenzwibeln bezogen
haben, empfehlen ſich ihren verehrten Freunden und Ab=
nehmern
, welche ſie in vorigem Jahre mit ihrem zahl=
reichen
Zuſpruch beehrt haben, ſo wie jedem Blu=

[ ][  ][ ]

menfreunde, abermalen ergebens mit einer vorzuͤglichen
Auswahl der ſchoͤnſten Sorten hollaͤndiſcher Blumen=
zwiebeln
, ſowohl zum Treiben wie auch fuͤr den Garten=
flor
, als: doppelte und einfache Hyacinthen, fruͤhe und
ſpate Tulpen, Tacetten, Nareiſſen, Jonquillen, Ra=
nunkeln
, Anemonen, Jris, Crocus, Gladioles, Lilien ꝛc.,
wie auch Blumen und Gemüͤßſaamen, mit dem Bemer=
ken
, daß ſie ſolche mit der groͤßten Corgfalt ſelbſt gezo=
gen
und aſſortirt haben, man kann ſich deswegen der
reellſten und aufrichtigſten Bedienung, in Aechtheit der
Sorten, der ſtaͤrkſten Zwiebeln und der allerbilligſten
Preiſe, womit ſie ſich das fernere Zutrauen zu erhalten
zur Pflicht machen werden, verſichert halten.
Gedruckte Kataloge ſind in freien Briefen in ihrem
Locale in Frankfurt a. M. am Fahrthor J. Nr. 61. in
der Behauſung des Herrn B. Engel, ſo wie auch dahier
in der Hofbuchdruckerei zu haben.
7) Wir Unterzeichnete machen dem hieſigen Publikum
bekannt, daß wir das ganze Jahr hindurch alle Tage Mor=
gens
um 5 Uhr, jeder mit einer bedeckten Chaiſe, von hier
nach Frankfurt und denſelben Tag wieder zuruͤck fahren,
und bitten um geneigten Zuſpruch. Unſere Einkehr iſt in
Frankfurt im goldenen Einhorn auf der Fahrgaſſe.
Schultheiß. Ziſſel. Waigand. Leißler.
8) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
das Geſchaͤft meines verſtorbenen Mannes, beſtehend in
Verfertigung und Reparatur von Regen= und Sonnen=
ſchirmen
fortſetze.
Indem ich fuͤr das demſelben bisher geſchenkte Zu=
trauen
meinen verbindlichſten Dank abſtatte, verſpreche
ich mich deſſelben durch gute, billige und prompte Be=
dienung
ferner wuͤrdig zu machen.
Caroline Fuchs.
9) Daß ich das Geſchaͤft meines verſtorbenen Mannes
in dem Hauſe meiner Schwiegereltern auf dem Markte
fortſetzen werde, wollte ich hierdurch ſchuldigſt anzeigen.
Durch gute Waare werde ich mir das bisher geſchenkte
Zutrauen zu erhalten ſuchen.
Die Wittwe des verſtorbenen Metzgermeiſters
Chriſtian Bauer.
10) Ich Endesunterzeichneter mache einem ver=
ehrlichen
Publikum die Anzeige, daß ich mein bis=
heriges
Logis bei Hrn. Schreinermeiſter Keller auf
dem Ludwigsplatz verlaſſen, und mein von Hrn.
Weißbindermeiſter Germann erkauftes Haus auf
demſelben Platz bezogen habe. Indem ich dieſes
hiermit anzeige, bitte ich, mir das bisher geſchenkte
Zutrauen ferner zu ſchenken.
A. Graf
Gold= und Silberarbeiter.
11) Ich warne hiermit Jedermann, jemanden etwas
auf meinen Namen zu borgen, indem ich für nichts hafte.
Chriſtina Liewel.
12) Der Unterzeichnete hat im verfloſſenen Monat hannes Walther, gute Tanzmuſik anzutrſßien.
(Hierzu eine

eine Spieluhr in dem Hauſe des Hrn. Gaſthalters Leadh=
cker
oͤffentlich ausſpielen laſſen, und die Nro 217. hat
Uhr gewonnen. Er zeigt dieſes mit dem Bemerken hia
durch an, daß der Eigenthümer die Uhr gegen Zui=
gabe
des Looſes von jetzt an innerhalb 2 Monate
ihm in Empfang nehmen kann. Darmſtadt, den 2
September 182).
Schlegel.
13) Ich mache hiermit die Anzeige, daß ih 2
Wohnung bei Herrn Nuͤrnberger verlaſſen habe ud
4
die Spitalſtraße bei Frau Pfeifer eingezogen Pſa ab
bitte um geneigten Zuſpruch.
Ph. Aſtheimer, Schneidamith. böiſin
14) Ein geſetztes ſehr reinliches Maͤdchn, naſö
mit ganz kleinen, ſo wie auch mit groͤßeren Kindan,ſoll
umzugehen weiß, alle Hausarbeiten verſieht, biſin

L.

11

In 5

aber von ihrer letzten Herrſchaft ein gutes Zeugußl
ahen
wird auch Michaeli geſucht.
15) Daß ich meine Wohnung bei Hrn. Handlan,
Strohauer verlaſſen habe und nun bei Hrn. Fuhnr) A
Hegendoͤrfer in der Kirchſtraße wohne, mache ich mir=
22)
Freunden und Goͤnnern ſchuldigſt bekannt.
Auch iſt aͤchte engliſche Stiefelwichſe zu bilin hohun=
ſen bei mir zu haben.
Friedrich Stock, Schuhmachenmfl.
Anhn
16) Ich mache hiermit die Anzeige, daß ich em=
und Regenſchirme gegen billige Bezahlung rpanm=
uͤberziehe
. Meine Wohnung iſt in der lanzen 6.
Lit. B. Nr. 121 bei Wittwe Weppler. Eliſe Chut.
17) 2300 fl., 2000 fl., 1500 fl., 1200 fl., W
900 fl., 800 fl., 6 mal 600 fl., 500 fl, M Namt.
300 fl., 200 fl., 130 fl. werden in die Landgericheluiſt ſayiän, h.
Großgerau, Langen und Lichtenberg zu lehen geüch ärland En
Das Naͤhere iſt auf dem Ritzſtein in Nr. 108 weſahmluſen, P
Lerrenſ
18) Ein hieſiges Maͤdchen, welches in alln hauslch
46.
Ttrapbur
Arbeiten erfahren iſt, und mit Kindern umzugehen ue)aſm
ſucht auf Michaeli einen Dienſt; auf Verlangen huf beänz,
aus Jtali
gleich eintreten.
19) Bei Unterzeichnetem werden 400, 60, ſ0 =hr, in,
Paris; 59
2000, 3000, 4 bis 5000 fl. in die Landrathsbezit en, udz=
gen
und Dornberg zu leihen geſucht, und 26flhen. Zahl
zum Ausleihen bereit. Die Taxätionen koͤnnen dützum,
eingeſehen werden; auch ſind bei mir Looſe ¼ . en Min=
auf
ein in Ruͤſſelsheim auszuſpielendes LandgutpFünſch=
von
Stu=
halten
.
Wirth Moͤbus auf dem Ritzſtein Nr.
Fra=
20) Ein Maͤdchen, das noch nicht lange hier PPnanuh=
hat
und mit guten Zeugniſſen verſehen iſt, ſucht au Peſhalte
chaeli einen Dienſt, und ſieht mehr auf gute Behar=Föudente,
zuttgart
als auf großen Lohn.
Im 2
21) Eine rechtſchaffene Frau oder ein Mächa, bbe, iun
gut mit Kindern umzugehen weiß, und mit gundbkn, nſ
Hr.
niſſen verſehen iſt, kann gegen guten Lohn auf l
in einen Dienſt eintreten.
22) Sonntag den 5ten d. und den folgendaſ=
Kirchweihe in Traiſa, und daſelbſt im Adler, Uhzur,
Beilage.)

[ ][  ][ ]

eilage zu Nro.

5) Es upfiehlt ſich Jemand einem geehrten Pub=
n
in Vorgung feiner und grober Waſche, und
usheſſerig derſelben; ferner im Naͤhen und Stri=
orbinaͤr
als feinerer Gegenſtaͤnde, und verſpricht
uͤnktliche Bedienung und die billigſten Preiſe. Die=
e
, wele ſie mit ihren werthen Auftraͤgen beehren
en, belien den Namen gefaͤlligſt in der Expedition
3 Vlatzu erfragen.
Uin Laͤdchen von braven Aeltern, welches im
uud Ztricken wohl erfahren iſt, wuͤnſcht als

Hausmaͤdchen oder ſonſt bei einer Herrſchaft unterzu=
kommen
.

25) Der Unterzeichnete zeigt ſeinen Goͤnnern und
Freunden ſchuldigſt an, daß er ſeine Wohnung bei Hrn.
Metzgermeiſter Jakobi in der großen Ochſengaſſe verlaſſen,
und bei Herrn Kraft in der Hoſpitalſtraße neben dem
Erbprinzen eingezogen iſt, und empfiehlt ſich zur ferneren
Gewogenheit.
Friedrich Lang, Herrnſchneidermeiſter.

Mrle in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 6ten bis den 12ten Sept. 1824.
3: Bensheim; Reichelsheim; Langen; Birkenau; Den 7ten: Babenhauſen; Langen; Bens=
218ten: Babenhauſen; Den 9ten: Pfungſtadt; Erumſtadt.

naermmene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 29. Aug. bis 4. Sept. 1824.
ſtizrath, von Mannheim; Hr. Koch, von Alsfeld, Hr. Fries,
n. Sept. haben allhier logirt:

In Gaſthäuſern.
Troben. Hr. Graf v. Cosmar, von Verlin; Hr.
v. Eitßz hofen, von Heidelberg; Hr. Baron v. Ditfurth,
von eſſenkaſſel; Hr. Graf v. Edow, Partikulier, aus
Hr Baron v. Kurchhauſen, Major, von Hildburg=
Hredemian, Partikulier, von Mainz; Hr. Reich,
zviſer, n Aſchaffenburg; Hr. Kühm, Kaufmann, von
burg; H. Klett, Doctor, von Straßburg; Hr. Fiedler,

von Heidelberg, Kaufleute; Hr. v. Bruch, Kaufmann, von
Crefeld; Hr. Criſton, aus Irland, und Hr. Henrille, von Lon=
don
, Edelleute; Hr. Hildebrand, königl. baieriſcher General=
Conſul in Hamburg.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Stemtey und Hr. Dracke,
Edelleute, von London; Hr. Kintersbach nebſt Frau, Kaufmann,
von Siegen; Hr. Eggers nebſt Frau, Kaufmann, von Frank=
furt
.
In der Stadt Mainz. Hr. Heldmann, Profeſſor,
von Mainz; Hr. v. Eſpeck, Major, von Mainz; Hr. Collin,

ann, v" Köln; Hr. Walz, Partikulier, von Hanau; Hr. Kunſthändler, von Offenbach; Hr. Brecher, Privatmann, von
iche von amburg, Hr. Elbers, von Hagen, Hr. Perrein, Pardenheim.
nlen, r. Kromlein, von Amſterdam, und Hr. Lindhei=
Im wilden Mann. Hr. Pellkofen, Schauſpieler, von Oll=
on
hrafurt, Kaufleute; Hr. Dehn, Partikulier, von mütz; Hr. Koch und Hr. Palmer, Kandidaten, von Ortenberg;
Hr. zmmington, General, und Hr. Chelens, Ren= Hr. Hauch, Kaufmann, von Erbach; Hr. Bort und Hr. Sei=
ber
Loon; Hr. Schulte, Kaufmann, von Münſter; ler, Maler, von Frankfurt; Hr. Banghof, Kaufmann, von
iehlo, derhändler, von Mainz; Hr. Schaffler, Kauf= Uſingen; Hr. Röder, Kaufmann, von Lubeck; Hr. Kamerer,
ren Sittgart; Hr. Bulenheim mit Familie, Pfarrer, Hofrath, von Stuttgart.
: inſter Mad. Finger, von Mainz, Hr. Jeanneret, von
Im Schwanen. Hr. Zoller, Kaufmann, von Heilbronn;
hatel, Kifleute; Dem. Stöhlen. von Mainz; Hr Jäger, Hr. Arnold, Poſamentirer/ von Waldmichelbach; Hr. Schey=
Itnttaar Hr. Winterer, von Ettenheim, Hr. Corrove, decker, Papierfabrikant, von Waldmichelbach; Hr. Manuel,
rankfur, Kaufleute; Hr. Penzel, Privatmann, von Handelsmann, von Schönheide; Hr. Fiſcherer, Handelsmann,
heim; r. Stock, Privatmann, von Alzei; Hr. Wele, von Zweibrücken.
ator o. Heppenheim; Hr. Boch und Hr. Revergean,
In der Sonne. Hr. Renner, Kaufmann, von Osna=
ensen
1 Bern; Hr. Haarpreit, Handelsmann, von brück; Hr. Pochobraczki, Chemiker, von Peſth.
garf; L. Strebbe, Student, aus Holſtein.
Im fröhlichen Mann. Hr. Seip, Bote, von Michel=
Danſtädter Hof. Hr. Monnard, Kataſterauſ= ſtadt.
von Ardenheim; Se. Erlaucht der Graf von Stoll=
In der Stadt Frankfurt. Hr. Lindheim, von
von Oenberg; Hr. Leisler, Commerzienrath, von Ha= Friedberg, Hr. Lahn, von Coblenz, Hr. Worms, von Offen=
Hr. Gſe, Architekt, von Cleve; Hr. Dewah, Steuer,, bach, Hr. Hügel, von Butzbach, Hr. Siegelſtein, von Gieſen,
hmer: vi Weeze; Hr. Schwarz, Kaufmann, von Frank= Handelsleute.
Hr. Arieberg, Pfarrer, Hr. Heinrich, Gaſtwirth, und
Willeck, ürgermeiſter, aus Weiſenau, bei Mainz; Hr.
IL. Auſſer den Gaſthäuſern.
en, Lehr., mit 15 Schülern, von Frankfurt; Hr. Gal=
hsllahrzt
, von Mainz; Hr. Gullet, Artiſt, von Pa= Hei Herrn Regierungsrath Küchler: Madame Friedrich von
Hr. Jan v. Mappes, von Mainz; Hr. v. Zipf; Ju= Frankfurt. - Bei Herrn Dr. Weitershauſen: Demoiſelle Gros

[ ][  ][ ]

von Holzburg und Demoiſelle Weitershauſen von Heidelbach.
Bei Herrn Subconrector Baur: Demoiſelle Decher von Gie=
ßen
. - Bei Herrn Geheimen Sekretär Zimmermann: Demoiſelle
Wachter von Umſtadt. - Bei Herrn Profeſſor Dr. Dilthey:
Madame Dilthey von Nordhauſen.- Bei Herrn Hofcapellmeiſter
Haßloch: Demoiſelle Fagel, Sängerin von Würzburg.- Bei
Herrn Geheimen Rath von Braun; Herr von Braun von
Wien. - Bei Herrn Profeſſor Dr. Zimmermann: Demoiſelle
Klein von Kirchheim. - Bei Herrn Obriſt=Lieutenant Stürtz:
Frau Hofrath Poppele von Regensburg. - Bei Herrn Ober=
finanzkammerprotocolliſt
Siener: Herr Mechanikus Siener von
Lindenfels.- Bei Herrn Generalmajor von Falk: Herr Baron
v. Falk nebſt Gemahlin von Cleve. - Bei Herrn Hofgerichts=
advocat
Ensling: Demoiſelle Kritter von Friedberg. - Bei
Herrn Lieutenant von Rothsmann: Frau v. Pöllnitz von Rein=
heim
.- Bei Herrn Oberfinanzregiſtrator Sartorius: Demoi=
ſelle
Sartorius von Gießen.- Bei Herrn Geheimen Rath Bal=
ſer
: Demoiſelle Balſer von Gießen. - Bei Herrn Oberappel=
lationsgerichtsrath
v. Herff: Frau Obriſtlieutenant v. Hemskerk
und Herr Lieutenant von Hemskerk von Dillenburg. - Bei
Herrn Oberfinanzkammerreviſor Cämmerer: zwei Demoiſelle
Cämmerer von Bingen. - Bei Herrn Kammerſänger Hähnle:
Madame Kautz von Stuttgard.- Bei Herrn Bereuter Schwabe:
Herr Oberlieutenant Schue von Worms.- Bei Herrn Ober=
forſtrath
von Wedekind: Frau von Liebeskind von München.-
Bei Herrn Major Stoltz: Demoiſelle Stoltz von Gießen.-
Bei Madame Wohlbrück: Herr Regiſſeur Wohlbrück aus
Stettin.- Bei Herrn Calculator Prätorius: Demoiſelle Fend
von Schotten. - Bei Herrn Secretär Schober: Demoiſelle
Heeres von Amorbach. - Bei Frau Oberförſter Gilmer: De=
moiſelle
Machenhauer von Sandbach. - Bei Herrn Hofge=
richtsrath
Wolf: Frau Schell von Aſchaffenburg. - Bei Herrn
Oberpoſtmeiſter Nebel: Frau Profeſſor Nebel nebſt Tochter von
Gießen. - Bei Herrn Oberjägermeiſter v. Riedeſel: Herr
Landjägermeiſter v. Bibra mit Familie von Romrod. - Bei
Herrn Geheimen Staatsrath Jaup: Frau v. Rau von Gießen.-
Bei Frau Forſtrath Brenner: Demoiſelle Oſterheld von Rho=
da
. - Bei Herrn Geheimen Kanzliſt Achen: Herr Geheimer
Secretär Holzmann nebſt Tochter von Berlin. - Bei Herrn
Hofbibliothekſecretär Schäfer: Herr Hofgerichtsadvocat Pfann=
müller
von Gießen, und Demoiſelle Knabe von Gießen. - Bei

Herrn Profeſſor Sartorius: Frau Pfarrer Lindumen

Großenlinden.- Bei Herrn Kaufmann Wenk: Demoiſelen,
von Dreieichenhain.- Bei Herrn Rechnungsjuſiſicator h.
Demoiſelle Rüllmann von Wiesbaden. - Bei Frau Pfa=
Reck: Demoiſelle Dittmar von Dietzenbach- Bei Herrn L=
finanzrath
He=

von Wiesbaden. - Bei Herrn Oberſinanzkammergürh u=
Wagner: Herr Steuerperäquator Wagner nebſt Fran vuß honiglur
ßenbuſeck. - Bei Herrn Geheimen Rath v. Günderode= zu) ia. u
Stadtſchultheis v. Günderode von Frankfurt.- Bei Hemöhho Rb.
neral v. Moranville: Freiherr v. Jungkheim von Aſchaſſnz. Hoa.
Madame Boßner und Demoiſelle Knöpfler von Rohrbzaz kin 60
Bei Frau Forſtmeiſter Embdt: Demoiſelle Embdt von La. (Nonate'h
Bei Madame Gran: Herr Schauſpieler Müller nebſt zim.) Ced. Me.
Mainz. - Bei Frau Hofrath Beauclair: Herr Dr. 4g.fbhnh Aunk
Nordheim.- Bei Herrn Medicinalrath Dr. v. Plönniai i . en n.
Oberforſtmeiſter v. Plönnies und Fräulein v. Plönnistmiſ den nu.
bach. - Bei Herrn Geheimen Secretär Vietor: Frurde.¼ hus, in h
Hofrath Uſner von Wiesbaden.

Vom 29. Auguſt bis 3. September ſind ,
kehrt und wieder abgereiſet.
Hr. Hauptmann Musklus von Coblenz; Hr. Dr. He.
Straßburg; Hr. Amtsrath Wrain von Iſerlohn; A9=
Hechenberg von Neuwied; v. Weiler von Moſel; Wülſyu=
Düſſeldorf; v. Morin von Blumerich; Hr. Obenlezn
Winkler von Wallerſtein; Hr. Kammerrath Wied md=
reuth
; Hr. Juſtizcommiſſär Boſek von Bielefeld; Hr. Ar=l
mann Weſtfeld von Braunſchweig; Hr. Rentamtsſentärhei
von Zwingenberg; Hr. Stadtpfarrer Dietſch von Oir
Hr. Lieutenant Niednagel von Mannheim; Hr. Fnzu
Schmitz=Grollenburg von Stuttgard; Hr. Landrath hunn
und Familie von Marienberg; Hr. Student Flemmnmbl=
bronn
; Prinz von Bentheim von Heidelberg; h. Eninl
Schwarz von Frankfurt; Hr. Baron v. Remsdafun helsl
berg; 2 Hrn. Studenten Vermehren und Volk an Litnzyr,
Hr. Rentamtmann Faucaud von Philippseich; P. Ar=
lationsrath
Benninger nebſt Frau von Würzburg; Hr. lu=
ſecretär
Berghäuſer nebſt Familie von Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 29. Auguſt;: dem Großherzoglichen Kammermuſicus,
Maximilian Auguſt Joſeph Haller, ein Sohn, Heinrich, geb.
den 14ten Auguſt.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Suſanne Marie, geb. den 18ien.
Eod.: dem Bürger, Küfer, und Bierbrauermeiſter, Friedrich
Kleber, ein Sohn, Georg Heinrich Friedrich, geb. den 2aten.
Den 31. Auguſt: dem Bürger, Georg=Hanſel, ein Sohn,
Ludwig, geb. den 25ten.
Den 3. September: dem Bürger und Ackermann, Georg
Jacob Friedrich, ein Sohn, Johann Valentin, geb. den 21.
Auguſt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 31. Auguſt: dem Bürger und Bleichgärtner, Daniel
Franz, ein Sohn, Konrad, geb. den 28ten.

Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeine=
Den 29. Auguſt: dem Bürger und Handelanal=
Alexander Wolf, eine Tochter, Roſalie.
Kopulirt:
Den 126. Auguſt, zu Großrohrheim: der Greßeel
Regiſtrator bei der Oberfinanzkammer, Johannes B.
des Großherzoglichen Steuerperäqnators zu Großenbuſech.
helm Wagner, ehelicher Sohn, und Jungfer Anne Marz=
des
Stabsquartiermeiſters bei dem Großherzoglichen ½
ment zu Worms, Kark Chriſtian Beck, eheliche Tochtel.
Den 29ten: der Bürger und Wollkämmer, Georz b.
berger, ein Wittwer, und Anne Margarethe, des verſi=
Bürgers, Jacob Schneider, nachgelaſſene Wittwe.
Den 1. September: der Bürger und Weißbinder,
Vaptiſt Weber, des verſtorbenen Soldaten, Johanne!

[ ][  ][ ]

elaſſener elicher Sohn, und Anne Katharine, des ver=
nen
Bürrs und Weißbindermeiſters Chriſtoph Kühnly,
glaſſene éliche Tochter.
Beerdigte:
29. Auiſt: dem Bürger und Wirth, Johannes Raab,
tgeborne Sohn,
ein inhelicher Sohn, Martin, 11 Tage alt, geſt.
ferz.
. 1 Armencaſſe: des Obſthändlers, Friedrich Wil=
Schnep';Ehefrau, Auguſte Margarethe, ub Jahre, 5
e vnd age alt, geſt. den 27ten.
des ¼ſigermeiſters, Georg Wenner, Ehefrau, Eli=
Margaiee, 39 Jahre, 9 Monate und 10 Tage alt,
25.
50en; V verſtorbenen Großherzoglichen Hofkammer=
N;i.m. uguſt Wilhelm Moldenhauer, nachgelaſſener

ehelicher Sohn, Wilhelm Theobald Philipp, 15 Jahre, 6 Mo=
nate
und 29 Tage alt, geſt. den 22ten.
Den 1. September: der Bürger und Leiendeckermeiſter,
Heinrich Adam Wolf, 66 Jahre, 6 Monate und 12 Tage alt,
geſt. den 36. Auguſt
Den 2ten: Aus der Armencaſſe: des Tagelöhners, Martin
Dillmann, Ehefrau, Gertraud, 62 Jahre und 8 Monate alt,
geſt. den 30. Auguſt.
Eod: dem Bürger, Küfer und Bierbrauermeiſter, Friedrich
Kleber, ein Sohn, Georg Heinrich Friedrich, 6 Tage alt, geſt,
den 31. Auguſt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 2. September: aus der Armencaſſe: der vormalige
Jagdbote, Johannes Butterweck, 50 Jahre, u Monate und 12
Tage alt, geſt. den 31. Auguſt.

[ ][  ]

Frankfurt a. M.

Gold= und Silber=Courſe.

den 2. September i.

Neue Louisd'or
Friedrichsd'or
-
Kaiſerliche Dukaten
Hollaͤndiſche dito alter Schlag

dito dito neuer Schlag.
20 Frank=Stuͤcke
Sonveraind 'or

Gold al Marco.
W. L.

fl. kr. 11 11 58 3 36 3. 9 36 16 30 319

Laubthaler, ganze
dito
thalbe

Konventionsthaler

Preuß. Thaler ½ ½ ½ ¹⁄½
5 Frank=Thaler
fein Silber. 16 loͤthig
dito
13-14loͤthig
dito 6loͤthig

Baden
Baiern
Churpfalz
Großh.
Heſſen
Frankfurt
Holland
Naſſau

Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier. Geld.

Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=D.
idem . E=M.
Obligation. Lit. D.
Obligationen der Land=
ſtaͤnde

Obligationen.
idem.
Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant..

Obligationen.
dittolb. Rothſchild

4½ 50 G. 5 . 4⁷⁄₈ 106½ 4. 108 Oeſtreich 5½ 5⁷₈ 100½ 42 99¾ 5 6⁵⁄₈
Preußen 52 Schleſien 420 98 Spanien

Bethm. Obligat.
idem.
idem.
Wiener Stadt=B. Obl.
B. Lotterie=Looſe.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. J.
Metallique=Oblig.
ditto ditto
ditto ditto
Bank=Actien.
Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein
1d. auf Weſtphalen,
Engl. Anlehen
Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Renten

hienf
uh=(
Zinſ. Papier.
nud
Pelt
4½
hiten Dor=

25012
1¾

87
- Aamll.

fmehl do=
ingmohb

C
ſomehl
-

An=

Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.