Allergnädigſt privilegirtes
Montag den 30. A u g u ſt
1824.
Polizey=Taxe.
gerfilſchaften. kr. pf.
—
Veiverfleiſch
—
mſeh.
iſe.
. Vrrfleiſch
—
eſchmc, unausgelaſſ.ſ12,
ſchmal, ausgelaſſen.4
D 711
kr. pf. Kuͤmmel od. gem.
Brod
fuͤr 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck
1 kr.
Milchbrod
1 kr.
Franz. Milchbr.
1 kr.
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten 7 kr.
ſoll wieg.
12
Brod.
Bier.
12
Pf'L.2.
Roggenbrod fur 2 kr.
1110 21 Jungbier im Haus 4½ kr. außer dem
221
4 kr.
Haus 4 kr.
4) 2
6 kr. 331) 21 Doppelbier, bei Balthaſer Diehl am
5.
Jaͤgerthor die Maas 6 kr.
ger d: Heil in der Bachgaſſe, Hißerich in der Obergaſſe, und Andreas Link, in der Schuſtergaſſe
.2I.
kinſtalter
er verſiedenen Sorten
erc (Aetualien.
ie Civ.2 kr. Milch, 6 kr.
ſche, s Pfund
Marktpreiße.
fl. kr. fl. kr.) Geſl ü ge l. fl. 3 Spanſau das Stück- 1 Eine Schnepfe 5 30 Handkäſe, das Stück Eine junge Gans 40 Eyer 6 Stück.. 1) Ein Paar junge Enten 5 13) Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf 4½ Ein altes Huhn 1 u7) Wildprett. Ein Paar junge Hühner oder Hähne 3 Haaſen, das Stück Ein Paar junge Tauben Hirſchwild, das Pfund 10 Fiſche. Rehwild, das Pfund 14) Das Pf. Hecht 14 kr. Karpfen 20 kr. 11 Schweinewild, das Pfund 16 Weißſiſche kr. Aal 16 kr.kr.
10
Fruchtpreiße
53 ve Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.
VWeiike
124
möcit
re.
6
„„
ſſabr -
„
1
ei⁄
des
Schreibens. K o r n G 2 r ſi p. W= aiz= e n Spelz Oaf= 1 Das Malter verk. Das Malterſ verk. Das Malter verk. IDas; Hl. kr. M. ſltr. fl. kr. M. nalt. fl. k. . 2 Nitr. fI. kr. M. 1tr. Mrulbun. — 2 4 14) — 1 „9 106 20. Auguſt. 2 41 15 1 56 3 3 u6 2 1 u7 75 25. Auguſt. — - 1 56 30 9 — 24 1 40 60 — — 25. Auguſt. 5 25 12 21. Auguſt. 18 22 18. Auguſt. 2 48 109 1 59 108 1 57 152 1 37 763 1 42 13 [ ← ][ ][ → ]
Polizei= Publikandum.
In Gemaͤßheit Allerhoͤchſten Befehls Sr. Koͤnigl. Hoheit des Großherzogs, ſoll fuͤr die Dauer uf
cierzeit, waͤhrend des Verleſens, uͤber den Paradeplatz nicht gefahren werden, und nach Beendigung dul
die bis dahin ſuspendirte aͤltere Verordnung vom 20. Februar 1822 wieder ins Leben treten.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1824.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
du Hall. Siebert. v. Roſenberg Frey.
nebſt Zeug und Geſchirr, ſodann ein Leiterwagen.
Edictalcitationen.
einſpaͤnnige Caleſche in der Behauſung des Bie=
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der dahier Fritz Kleber, der Infanteriecaſerne gegemüber,
verſtorbenen, aus Guntersblum gebuͤrtigen Fraͤulein Caro= Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung öͤffenh
line Henriette Eleonore von Poly aus irgend einem ſteigert werden. Darmſtaet den 20. Auguſt 1
Rechtsgrunde Forderungen zu haben vermeinen, haben
Vermoͤge Auftrags Großh. Hofgn.
ſolche innerhalb 4 Wochen a dato bei dem Unterzeichneten
Diehl.
anzuzeigen und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, widrigenfalls
3) Kommenden Mittwoch den 1.
Septenl=
ſie nachher als von der Maſſe ausgeſchloſſen angeſehen Nachmittags 2 Uhr, werden im Großherzogl
und dieſe der Teſtaments=Erbin nach Abzug der Schul= haus dahier zwei fette Schweine an den Mil
den abgeliefert werden ſoll. Darmſtadt den 9. Aug. 1281. den oͤffentlich verſteigert.
In Auftrag Großherzogl. Heſſiſchen Hofgerichts.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1824.
Pfaff.
4) Mittwoch den 1. September d. J., des
2) Alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde tags um 2 Uhr, ſoll der dem Buͤrger und Arl
Forderungen an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Groß= meiſter Friedrich Wilhelm Feydner zugehoͤrigen
herzoglichen Landbaumeiſters Lautenſchlaͤger zu machen Wog liegende 117 Klafter haltende Garten,
glauben, fordert man hierdurch auf, ſolche binnen 4 darin ſtehenden neu gebauten 2ſtoͤckigten Wohl=
Wochen a dato an gerechnet bei dem Unterzeichneten an= Seitenbau, auf allhieſigem Rathhaus, unnßl
zugeben und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, oder ſich zu theilhaften Bedingungen freiwillig an den
Mält=
gewaͤrtigen, daß ſie nach Ablauf dieſer Friſt von der verſteigt, und, bei einem annehmbaren Glhi=
Maſſe ausgeſchloſſen und dieſelbe an die Erbintereſſenten derruflich zugeſchlagen werden. Dabei
miſa=
ausgehaͤndigt werden wird.
merkt, daß die Haͤlfte des Kaufſchillings hrſöht
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1824.
bleiben kann.
Diehl.
Von Commiſſionswegen.
5) Montag den 30. Auguſt d. J. des Bnhyl
3) In Folge des Geſuchs der Eliſabethe Ereter, 9 Uhr, ſoll in dem Bureau der 3. Secialen
hinterlaſſener, unverheuratheter Tochter des verſtorbe= Miniſteriums, die Lieferung von.
nen Buͤrgers und Gartenwirths Peter Creter dahier,
50-60 Remontepferden fuͤr das sers
um Erlaubniß zur Auswanderung, werden alle, welche
vaux legers Regiment,
Anſpruͤche an dieſelbe zu haben glauben, zu deren gericht=
6- 8 dergl. fuͤr die Gendarmerie,
lichen Anzeige, binnen 3 Monaten, aufgefordert.
4 dergl. fuͤr die reitende Artillerie,
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1824.
4 dergl. fuͤr den Artillerie=Train,
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
unter den im Termin bekannt gemacht werdade
Wiener.
gungen und mit Vorbehalt der Ratification an dns
vt. Wolff.
verlangenden oͤffentlich verſteigert werden, w.
Steigliebhaber mit dem Bemerken hiermit
einl=
der Unternehmer eine Caution von 60 Carolins=
Verſteigerungen.
1) Montag den 6. September d. J., Nachmittags baar oder in hieſigen Staatspapieren hintnhol
2 Uhr, ſoll das dem Holzmacher Johannes Lang gehoͤri= Darmſtadt den 10. Auguſt 1824.
Kuͤhn, Rechnungs=Juſißs
ge zweiſtoͤckige Wohnhaus, Lit. C. No. 76. auf allhieſigem
6) Der mit Ende d. J. leihfaͤllig werdende ch
Nathhauſe, unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und falls ein annehm= am großen Wooge, ſoll Mittwoch den 1. Ee
bares; Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden unwiderruf= des Vormittags um 9 Uhr, wieder auf 6 Jahr/
lich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 2. Aug. 1824. Meiſtbietenden, unter den bei der Verſteigem
gemacht werdenden Bedingungen verpacht
Großherzogl. Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor. Die Pachtliebhaber werden hiermit eingeladel,
2) Montag den 30. d. M. Morgens 9 Uhr ſoll das die oben beſtimmte Zeit bei dem Bleichplaze ſ=
Meſſeler Forſthaus am 23. Auguſt 1824.
zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Großherzogl. Land=
Kekule, Forſtinel.
bauzeiſters Lautenſchlaͤger gehoͤrige Pferd, welches ſo=
7) Donnerſtag den 2. Sept. d. J., Vomiteo
wohl zum Reiten als auch zum Fahren ſehr brauchbar iſt,
der grgen Infanteriecaſerne dahier, verſchiedene
litaͤrgLtauch nicht mehr verwendbare
Caſernen=
n und ſiſtige Geraͤthſchaften, an den Meiſtbietenden
eich bere Zahlung oͤffentlich verſteigert werden,
ich virsteigluſtigen mit dem Anfuͤgen in
Kennt=
e, baſſich unter den zu verſteigernden Gegen=
16 comlette Fenſter, 44 Caminthuͤren, 8 Oefen,
iche, 3 kupferne und 24 eiſerne Keſſel, und 19
en Kaerollen ꝛc. befinden.
ſtrdt en 25. Auguſt 1824.
In hoͤchſtem Auftrag
Muͤller,
Stabsquartiermeiſter.
Mou: den 6. September, des Vormittags um
ſok inem Bureau der 3ten Section des
Kriegs=
uns, e mit der Fertigung von 30 Stuͤck neuen
abmewjebſt Bekleidung, in dem großen neuen
eenfarzriecaſerne dahier, verbundene Schrei=
Dhliſer=, Glaſer= und Weißbinder=
17tr den im Termin bekannt gemacht
werden=
n, an den Wenigſtnehmenden oͤffentlich
71 w ſen, wovon ich diejenigen Meiſter, welche
neurzen wollen, zu benachrichtigen nicht verfehle.
ſtadt en 23. Auguſt 1824.
Kuhn,
Nechnungsjuſtificator.
Jonntag den 2. September ſollen in der
Be=
ber 1ſcob Wolffs Wittwe zu Eberſtadt
ein viſtaͤndiges Brenngeſchirr mit 2 Keſſeln, 4
Lnſatzuͤtten, 2 Kuͤhlfaͤſſer, 1 Kartoffelmuͤhle,
Mrdoͤrre, 2 Keſſelgeſtelle;
rc.) Faͤſſer von 1 bis zu 9 Ohm haltend,
15 gle, groͤßtentheils apfelbaumene, Tiſche,
Vaͤnlund Stuͤhle, welche ſich zur Wirthſchaft
rigne!
eine uiz gute vollſtaͤndige Heblade;
51 gutes einſpaͤnniges Fuhrgeſchirr, zwei
Thauis geſchirre, mehreres Lederwerk, und
ver=
ſchiebies Eiſenzeug;
ein 9i vollſtaͤndiger Pflug mit einer hoͤlzernen
nd ner eiſernen Egge, 3 Paar Holz= und
Cundleitern,
Cigen uͤmerin ſelbſt gegen gleich baare Zahlung
rt weren. — Die Steigliebbaber werden hierzu
—ugzelven.
ſtſn. 5. n 24. Auguſt 1824.
eilgebotene Sachen.
Ein merbautes 2ſtoͤckigtes Wohnhaus an der
zrſtraß iſt aus freier Hand zu verkaufen.
in ingutem Stand befindliches Geſchirrhaͤus=
4) Ich bin Willens meinen am großen Wog
gelege=
nen, im beſten Stande befindlichen, Garten mit Ober=
und Unternutzen, aus freier Hand zu verkaufen.
Philipp Geminder, an der Eiche.
5) Ein runder, moderner Ofen, faſt noch ganz
neu nebſt Johr und Hals, iſt wegen Mangel
an Platz zu verkaufen.
6) Unterzeichneter zeigt hiermit einem
verehrungs=
wuͤrdigen Publikum ergebenſt au, daß er vom 21. d. M.
ſeinen Wein, welcher 48 kr. die Maas gekoſtet, um
36 kr., ſowohl im Haus als im Garten, welcher ganz
zur Wirthſchaft geeignet iſt, verzapft.
Schaͤffer.
7) Vorzüͤglich guter vorjahriger Apfelwein von
der beſten Qualitaͤt, die Maas zu 12 kr., iſt zu haben bei
L. Wambold in der Langengaſſe.
8) Bei Schreiner Becker vor dem Sporerthor ſind
alle Sorten Moͤbel jederzeit vorraͤthig um die billigſten
Preiſe zu haben.
9) Ich habe die Ehre hiermit anzuzeigen, daß ich,
um mit meinem Vorrathe von allen Sorten fabricirten
ganz feinen, mittelfeinen und ordinaͤren Rauch= und
Schnupftabak, aufzuraͤumen, bei Abnahme von
groͤße=
ren Parthieen (nicht unter ¼ Centner), ſolche zu ſehr
bedeutend herabgeſetzten Preiſen erlaſſen werde.
Darmſtadt, den 23. Auguſt 1824.
Emilie Kaula,
im Virngarten Nr. 59.
10) Reſter Tuch, von allen Modefarben; Billardtuch;
hellgruͤn zu Buͤgeldecken und Spieltiſchen; engl. Tuch, von
Farbe braun, grau melirt, marengo, 2 fl. 30 kr. Pr.
Staab; Hemdenflanell, 1 fl. pr. Staab; alle Farben
Sammtmancheſter, in Reſter wie auch in Stuͤcken;
han=
noͤvriſche waſchleinene carirte Fußdecken, 12 kr. Pr.
Elle, das Stuͤck 60 Ellen haltend; weiße ſchleſiſche
Lein=
wand in Reſter zu 30 Ellen, 5 fl. 30 kr., 6fl. 30 kr.,
7fl. 30 kr. und 8fl. 30 kr. pr. Stuͤck; ſchwarze engliſche
wollene Hoſenſaͤcke, welche zu Hoſen und Unterhoſen
dienlich ſind, pr. Stuͤck 1 fl. 21 kr.; Leipziger
Frauen=
unterroͤcke 2 fl. 30 kr. pr. Stuͤck; rothe und gruͤne
wollene Geſundheitsbinden 2 fl. 42 kr. pr. Stuͤck;
ſchwarz wollene Felbel fuͤr Kappenmacher dienlich; alle
Sorten Modeknoͤpfe; Kappen= und Hutſchnallen und
graue ſchleſiſche Leinwand werden in Frankfurt in der
Fahrgaſſe Lit. A. Nr. 7. der Doͤngesgaſſe gegenuͤber verkauft.
11) Aechter Schweizer=Abſynth, die Bouteille zu 1 fl.
24 kr. bei
J. Caſtritius auf dem Markt.
ſt volz iſt billig zu verkaufen.
J. D. Nr. 107. der Stadtkirche gegenuͤber bei
12) Ein Wiener tafelfoͤrmiges Fortepiano mit 6
Octaven ſteht auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 44. zu
verkaufen.
Diehl i guter alter Fruchtbranntwein, die Maas
kr. unaͤchter Obſtwein, die Maas zu 12 kr. zu
13) Fein geſchaͤlte Gerſte, das Geſcheid 6, 8, 12, 16,
20, 24 und 32 kr.; feine Ulmergerſte, das Pfund 12 kr.;
Suppengries, das Geſcheid 12 kr., iſt zu haben bei
M. Fuchs, Mehlhaͤndler, in der Obergaſſe.
15) Gut gehaltene Rheinweine vom Jahr 1818u. 1819
ſind zu verkaufen und das Weitere bei Kuͤfermeiſter E.
Haller zu erfragen.
16) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 36, gegen dem neuen
Marſtalle uͤber, iſt ein Bauplatz von ohngefaͤhr 30
Ruthen zu verkaufen.
17) Ein Clavier ſteht billig zu verkaufen.
18) Unterzeichneter verkauft nachſtehende Artikel um
beigeſetzte Preiſe;
Weineſſig zum Einmachen die Maas 16 kr.: neue
Heringe das Stuͤck zu 8-9 kr. vorzuͤglich guten
Leim, das Pfund 26 kr., den ) Centner 10 fl.
Fein Secunda Melis in ganzen Broden, das Pfd.
22 kr., Farin=Zucker, das Pfd. 16 kr.- feinſten
Surinam=Caffee, das Pfd. 48 kr. Sodann empfiehlt
er einen vorzuͤglich guten und leichten Portorico=
Tabak, das Pfund 48 kr.
J. Ph. Goͤtz,
in der Bauſtraße.
19) Bei L. Liebig in der Ludwigsſtraße iſt
Cana=
rienvogelſaamen billig zu verkaufen.
20) Bei A. J. Melzer ſind neue Heringe und
Lapper=
dan zu den billigſten Preiſen zu haben.
21) Aechte engliſche Univerſalglanzwichſe
von G. Fleetwordt in London. Der bedeutende
und raſche Abſatz dieſes Artikels buͤrgt fuͤr deſſen Guͤte,
ſo daß ſolcher alle uͤbrigen Fabrikate dieſer Art weit
uͤber=
trifft, und das Leder conſervirt. Die Buͤchſe von ¹ Pfd.
nebſt Gebrauchzettel koſtet 18 kr. Sie iſt in Darmſtadt blos
Herrn M. Sander in Commiſſion uͤbergeben worden,
und bei ihm ſtets zu bekommen.
G. Florey jun., in Leipzig,
Haupt=Commiſſionair des Herrn G.
Fleetwordt in London.
Zu vermiethen.
22) Lit. A. Nr. 72. in der Schloßgaſſe im Hinterbau
ſtehen zwei einſchlaͤfrige kirſchbaumene Bettladen, auf
Ma=
hagöni Art gebeizt, mit Politur und ſchwarzen Walzen,
billig zu verkaufen.
23) Im Laufe dieſer Woche kommen bei mir
friſch aus der Meſſe ganz feine und mittel feine
Tuͤcher in allen Farben zu den aͤußerſt billigen
Prei=
ſen an womit ich mich meinen Freunden und
Goͤnnern hoͤflichſt empfehle.
Marr Mannheimer.
24) Allen meinen Freunden und Goͤnnern mache ich
hiermit die ſchuldige Anzeige, daß bei mir vorzuͤglich
gut geſottene Roßhaare von der beſten Qualitaͤt zu
ver=
kaufen ſind, und ſchmeichle mir der Zufriedenheit
mei=
ner geehrten Abnehmer.
H. Gottſchall,
wohnhaft an der Waiſenpumpe.
in des Schreinermeiſters Noak
Behauſung.
1) Im Nebenbau des 3ten Hauſes oben
Huͤgelſtraße ſind 3 Stuben mit Magdkaͤmmerche,
ler, Küche, Boden und Holzplatz zu vermiethen
2) In Lit. F. No. 33. der Louiſenſtraße iſt im
Stock des Hinterhauſes ein Logis beſtehend aus3
ren Zimmern nebſt Kuͤche, Keller und Holzplatz
miethen.
3) In der großen Neckarſtraße ſind in zu
Etage drei ſchoͤne Zimmer, tapezirt, mit oder
oh=
lung und Remiſe zu vermiethen und taͤglich zu
4) In Nr. 57. im Birngarten ein Logis
fü=
dige Perſon, mit oder ohne Moͤbel, Anfangss.
zu beziehen.
5) In der verlaͤngerten Waldſtraße bei Erimi=
Wiener iſt eine Stube zu vermiethen und
tagli=
ziehen.
6) In der Fleiſchſchirm ein geraͤumiges
A=
ches ſogleich bezogen werden kann.
7) Ein kleines Logis auf dem Seitenbau,
heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche ꝛc. beſtehen,
ſchoͤnſten Theile der Rheinſtraße Lit. E. Nr.
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und bald zulz
8) In Lit. E. Nr. 11. ein Logis gleiche=
Vorderhauſe, beſtehend in 2 Zimmern 16.
Kammern, Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bu,
keiten, baldigſt zu beziehen.
9) Lit. A. Nr. 44. am Ballonplatz ein 3 ledige Perſon.
10) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 13. ü
Stiegen hoch, auf die Straße gehend, im eil
jahr zu beziehen.
11) In Lit. E. Nr. 5. am kleiner Rohſtn=
Vorderhaus zwei Stiegen hoch, iſt ein Logs,
then, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, h
denkammer und Holzplatz, kann in einen!
oder auch noch fruͤher, bezogen werden.
12) Im Birngarten Nr. 60. 2 Zimmer
Etage auf die Straße gehend, nebſt Stallunz
miſe, koͤnnen ſogleich bezogen werden.
13) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 60., del
Miniſterium gegenuͤber, in der unteren Etage
mer ohne Moͤbel, an einen ledigen Herrn, u
zu beziehen.
14) Ein ſchoͤner Stall für 4 Pferde, ein
und Heuboden, ſind in der Bauſtraße Nr. R6.
miethen.
15) Lit. F. Nr. 10. zwei Zimmer mit der Aä
den Louiſenplatz, ſodann im Hinterhaus zwei
mit der Ausſicht in den Garten, ſogleich zu bezi
16) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 110.
ſtaͤndiges Logis, welches ſogleich bezogen werdn
17) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nr. 43. h.
beſtehend in zwei Stuben, Stubenkammer, Kuͤch=,
kammer und Keller, und kann taͤglich bezogen=
1
In
10.
lundt
1l0.
her,
nieth
2.
½
ne
hlle, tr.
he,
24) der
9.
5721
gen
inte
mt=
3) In r Rheinſtraße auf der Sommerſeite ein
Lo=
im obrien Stock, beſtehend aus einer geraͤumigen
be „nd abinet, taͤglich zu beziehen.
75 In Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. zwei
abge=
erte Ziner jedes mit einem Kabinet, binnen 3
aten, uf Verlangen auch fruͤher zu beziehen,
des=
en Staung fuͤr 2 Pferde nebſt Chaiſenremiſe.
In rinem Hauſe in der großen Ochſengaſſe iſt
513 nermiethen, beſtehend in 2 Stuben,
Kam=
ceuiche Bobenkammer und Keller.
E. Dillmann.
Lit. ½ Nr. 59. in der Ochſengaſſe iſt ein
voll=
ges Lris mit der Ausſicht auf die Straße zu ver=
½.
. . Nr. 62. in der großen Ochſengaſſe nahe
Geenoimnnen iſt ein Logis zwei Stiegen hoch an
evige lerſon zu vermiethen und Anfangs
Sep=
beehen.
„ großen Eckhaus der Neckar= und
Wald=
eruntern Etage iſt ein Logis zu vermiethen,
i„ heizbaren Stuben, 2 Kabinetten, Kuͤche,
Bok=, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſch=
tub ten taͤglich bezogen werden.
—1 Ludwigsſtraße in einem Hinterbau iſt
er z vermiethen.
Lit. : do. 72. der Schloßgaſſe im Hinterbau2
Stu=
hanturn, Kuͤche und Keller, in 6 Wochen zu
be=
it. A Nr. 107. an der Stadtkirche ein Logis
an zwei Stiegen hoch, welches bald bezogen
enn odann eine moͤblirte Stube.
„ der Verfinanzkammer gegenuͤber gleicher Erde
us i ein heizbares geraͤumiges Zimmer ohne
fuͤr vie ledige Perſon, in zwei Monaten zu
be=
hi Waldſtraße Nro. 82. im Seitenbau eine
„2 Elbe, wozu auch auf Verlangen eine Kuͤche,
m imme, Bodenkammer und Keller gegeben wer=
⁵⁄= für ne Perſon, zu vermiethen, und kann gleich
½ne.
Iu ninem Hauſe Lit. B. Nr. 73. auf dem
n, iſder untere Stock, zu jedem offenen
Ge=
hr uitheilhaft gelegen, in der Kuͤrze zu bezie=
Chriſtian Bauer.
l. 8. xr. 1. der Holzſtraße iſt ein Logis zu
ver=
ud gich zu beziehen.
. B.ro. 63. in der großen Ochſengaſſe, dem
.
mmengegenuͤber, ein Logis, zwer Stiegen
it veiAusſicht auf die Straße, beſtehend in
=si tuveannner, Kuͤche, Boden und verſchloſſenen
in einn Vierteljahr zu beziehen.
7. J. J. 24. der großen Arheilgerſtraße iſt der
mitt=
ü, au daſelbſt ein kleines Logis, zu vermiethen.
„⁄ei Smglermeiſter Herling Lit. B. Nr. 71. iſt
„ rhaus in kleines Logis zu vermiethen.
.„ verouiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. iſt der un=
tere Stock auf die Straße gehend, an eine kinderloſe Fas
milie, oder an eine ledige Perſon zu vermiethen und den
1. Sept. zu beziehen.
35) In der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 96. ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, bald zu beziehen.
36) Lit. F. Nr. 22. iſt ein Zimmer nebſt Kabinet, auf
dem Seitenbau, fuͤr eine ledige Perſon, gleich zu
be=
ziehen.
37) Im alten Holzhof im Schmidt Pfeifferiſchen Hauſe
iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
38) In meinem neu erbauten Hauſe an dem
Ludwigs=
platz ſind zwei aneinander ſtoßende Zimmer, mit oder
ohne Moͤbel, zu vermiethen und koͤnnen in der Kuͤrze
L. Amendt, Zimmermeiſter.
bezogen werden.
39) Lit. D. Nro. 116. im Hinterbau ein Logis von 3
heizbaren Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller,
Holz=
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, den 1. Oktober
zu beziehen.
40) In der Waldſtraße Nr. 67. ein Logis im
Hinter=
bau, beſtehend in 2 Stuben, Kammern, Kuͤche, Keller,
Bodenkammer und Holzplatz.
41) Im Schoberiſchen Hof iſt ein Logis zu vermiethen.
42) Lit. A. Nr. 134. auf dem Geiſtberg zwei Stiegen
hoch ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller Bodenkammer und kann in einem
Vier=
teljahr, oder auch noch fruͤher, bezogen werden.
43) In meinem Gartenhaus vor dem Jaͤgerthor iſt
ein geraͤumiges Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in 3
Stuben, 1 Saal, Magdkammer, Kuͤche, Keller,
Bo=
den, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchkuͤche und
ſonſti=
gen Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen und den 6.
J. Val. Wambold,
November zu beziehen.
in der Holzſtraße.
44) Ein Zimmer mit Bett und Moͤbel, nahe am
Markt, in der Ludwigsſtraße, iſt zu vermiethen.
45) Lit. H. Nr. 98a. ein Logis, beſtehend in 2
heiz=
baren Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche, Bodenkammer,
Kel=
ler und Holzplatz.
46) Lit. B. Nr. 129. der Langengaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen, mit der Ausſicht auf die Straße,
beſte=
hend in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzkammer.
47) In Lit. D. Nr. 103. der Beſſunger Straße iſt ein
Logis gleicher Erde baldigſt zu vermiethen.
48) Ein geraͤumiges Zimmer mit der Ausſicht auf den
Ludwigsplatz iſt zu vermiethen bei
C. Walther, auf dem Ludwigsplatz.
49) In der Starkenburg iſt ein Logis,
beſte=
hend in zwei tapezirten Stuben, Stubenkammer,
Kuͤche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchkuche, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, und den 5ten
November zu beziehen.
50) Lit. D. Nr. 124. im Hinterbau iſt eine Wohnung
Locale in Frankfurt a. M. am Fahrthor J. Nr. 61. in
der Behauſung des Herrn B. Engel, ſo wie auch dahier
in der Hofbuchdruckerei zu haben.
8) Eine Wittwe, die in allen weiblichen Arbeiten
den hinlaͤnglichſten Unterricht zu geben im Stande iſt,
wuͤnſcht einige kleine Maͤdchen in Koſt und Logis zu
neh=
men. Da ſie ſehr billige Bedingungen macht, und von
zwei erwachſenen Toͤchtern unterſtuͤtzt wird, ſo wird ſie
gewiß den Wuͤnſchen derjenigen resp. Aeltern oder
Vor=
muͤnder, die ſie mit der Erziehung ihrer Kinder
zu=
trauensvoll beehren werden, beſtens entſprechen. Das
Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
9) Außerordentliches Schauſpiel. Herr
Claudius Profeſſor der natuͤrlichen Magie und erſter
Fingerwahrſager in Europa, wird, aufgemuntert durch
den Beifall, der ihm zu Theil wurde, eine zweite
Vor=
ſtellung ſeiner Zauberkuͤnſte, Sonntag den 29ten dieſes
im Freyiſchen Saale zu geben die Ehre haben.- Zum
Schluſſe die unſichtbare Reiſe; dabei wird er ein
Kind von 5 Jahren erſcheinen und wieder verſchwinden
laſſen, ohne ſich dazu eines Tiſches oder Vorhangs zu
bedienen. Waͤhrend dieſer Vorſtellung wird ein
Luft=
ballon in dem Saale aufſteigen. Er hofft mit einem
zahlreichen Zuſpruch beehrt zu werden.- Die Caſſe
wird um 4 Uhr geoͤffnet, der Anfang iſt um 5 Uhr.
Eintrittspreiſe: Erſter Platz 36 kr. Zweiter Platz 24 kr.
Dritter Platz 12 kr.
10) Allen meinen werthen Goͤnnern und Freunden
mache ich die ſchuldige Anzeige, daß ich meine bisherige
Wohnung verlaſſen habe und nunmehr bei Herrn
Speng=
lermeiſter Graͤff in der Holzſtraße Lit. C. No. 3. wohne,
und bitte, daß ſie mir ihr ferneres Zutrauen ſchenken moͤch=
Jakob Bauer, Schuhmachermeiſter
ten.
11) Wir Unterzeichnete machen dem hieſigen Publikum
bekannt, daß wir das ganze Jahr hindurch alle Tage
Mor=
gens um 5 Uhr, jeder mit einer bedeckten Chaiſe, von hier
nach Frankfurt und denſelben Tag wieder zuruͤck fahren,
und bitten um geneigten Zuſpruch. Unſere Einkehr iſt in
Frankfurt im goldenen Einhorn auf der Fahrgaſſe.
Schultheiß. Ziſſel. Waigand. Leißler.
12) Dem Unterzeichneten iſt ſeit etwa 4 Wochen ein
Huͤhnerhund entkommen; derſelbe iſt von mittler Groͤße,
etwas langharigt, von dunkelgrauer Farbe mit weiß
und braun untermiſcht, braunem Behang, kurzer weißer
Fahne, und beſonders an ſeinem ſehr ſchlechten Gebiß
kenntlich; er hoͤrt auf den Namen Moreau; wem
der=
ſelbe zugelaufen, beliebe ihn mir gegen ein Douceur
zuruͤck zu ſenden.
Frankfurt a. M. den 27. Juli 1824.
Karl Jügel, Buchhaͤndler.
nein
Weinwirthſchaft eroͤffnet habe, mache ich hierdud
mit der Bemerkung ergebenſt bekannt, daß ihſ=
Winſche meiner Gaͤſte auch in Hinſicht
aufCu=
en beſtens zu beſriedigen mich bemuhen
ma=
in Betreff meines ſelbſtgezogenen Weines dn=
1)
ich mir wohl dieß zu können ſchmeicheln.
Guſtav Schmidt,
wohnt der Oberfinanzkammer gegelͤah=
15) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
Mähnm=
das Geſchaͤft meines verſtorbenen Mannes, beſtehmn
Verfertigung und Reparatur von Regen= und Cu gu
ſchirmen fortſetze.
Indem ich fuͤr das demſelben bisher geſchenlke; „
trauen meinen verbindlichſten Dank abſtatte, verſul md;
ich mich deſſelben durch gute, billige und prom=
40) uber,
dienung ferner wuͤrdig zu machen.
lit. 8.
Caroline Fuhze „ M a.
16) Eine Wirthſchaft an einer Hauptſtraße nhahhain A.
der Stadt iſt, Familienverhaͤltniſſe wegen, nebſt Aß zum
Wirthſchaftsgeraͤthſchaften auf mehrere Jahre yuh. M
pachten, es koͤnnen auch groͤßere und kleinere Fiſmlmilh
ein anſehnlicher Vorrath von Getränken mit ülulzaz in en
werden. Naͤhere Auskunft ertheilt Herr Handluntz umn ¼
und Hutſtaffirer Carbe.
2) „
17) Meinen werthen Goͤnnern und Freundan n
Aahn=
ich die ſchuldige Anzeige, daß ich mein Logis nün Hir
Can-
garten bei Frau Kutſcher, verlaſſen haz nhühmſt
nunmehr in der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. Muh=
4)½.
und bitte um geneigten Zuſpruch.
Joh. Waas, Drehmaſta. Fö l,
18) Daß ich das Geſchaͤft meines verſtorkuu=Mansköhh,
in dem Hauſe meiner Schwiegereltern auf dem Aurz=börße
fortſetzen werde, wollte ich hierdurch ſchuldigſt anizp l 2as M
Durch gute Waare werde ich mir das bisher güe'
Zutrauen zu erhalten ſuchen.
„
Die Wittwe des verſtorbenen Metgeuhl=
Chriſtian Bauer.
Lren=
19) Ein Maͤdchen mit guten Zeugniſſe verſehao
ches gut kochen kann und ſich auch haͤuslichen
Als=
unterzieht, ſucht bei einer Herrſchaft einen Dienhſs.
kann ſogleich oder auf Michaeli eintreten.
20) Am Mittwoch den 25. Auguſt eroͤffnete ich
dieh=
ſchaft in dem ehemaligen von Kuderſchen Garten.
Eliſe Bachnan
am Guͤtlichſchen Garten wird Einquartirung in9
angenommen.
Im=
21) Lit. H. Nr. 132. vor dem Beſſungerhel
nca
(Hierzu eine Beilage.)
[ ← ][ ][ → ]Beilage zu Nro. 35.
2) Der Unterzeichnete macht hiermit die ſchuldige
eige, oa er als Buͤrger und Schloſſermeiſter
gnaͤ=
anfgummen worden, und empfiehlt ſich zu allen
ieſes (chaͤft einſchlagenden Arbeiten. Seine
Woh=
iſt der großen Ochſengaſſe bei Herrn
Dreher=
ter Ginigſohn; zugleich wünſcht er einen
Lehrjun=
in vic ihre zu nehmen.
Karl Jordan, Schloſſermeiſter.
½ ache hiermit die Anzeige, daß ich Sonnen=
Megenſirme gegen billige Bezahlung reparire und
Neine Wohnung iſt in der langen Gaſſe
Nr. bei Wittwe Weppler. Eliſe Schmidt.
r großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 17
vonat September Soldaten auf Accord an=
Ein eſiges Maͤdchen, welches kochen, naͤhen,
en unduͤgeln kann und in allen haͤuslichen Arbei=
„fabre iſt, ſucht bei einer anſehnlichen Herrſchaft
Jah ige hierdurch an, daß ich meine ſeitherige
Ludwigsplatze bei Herrn
Weißbindermei=
ermar verlaſſen habe, und nun in der Rheinſtraße
rn degskommiſſaͤr Becker wohne.
¼ Wondra, Juwelier u. Goldarbeiter.
12N)l., 2000 fl., 1500 fl., 1200 fl., 1000 fl.,
30 fl., 6 mal 600 fl., 500 fl., 400 fl.,
200, 130 fl. werden in die Landgerichte Lorſch,
erau, Langen und Lichtenberg zu leihen geſucht.
eaͤherr k auf dem Ritzſtein in Nr. 108 zu erfahren.
28) Es ſucht ein junger Menſch im Schreiben
Be=
ſchaͤftigung
29) Es wird ein Hausmaͤdchen, welches mit guten
Zeugniſſen verſehen iſt, geſucht, und kann bis Michaeliis
eintreten.
30) Wirth Raab vor dem Sporerthor Lit. G. No. 65.
uͤbernimmt vom 1. September an Einquartirung von
hieſigem Militaͤr, nebſt Verkoͤſtigung.
31) Es wird in ein hieſiges Gaſthaus eine Koͤchin,
die mit guten Zeugniſſen verſehen iſt, geſucht, und kann
ſogleich in Dienſt eintreten.
32) Ein ſolides Maͤdchen ſucht als Hausmaͤdchen
oder in einer ſtillen Haushaltung auf Michaeli einen Dienſt.
33) Es wuͤnſcht jemand Eingartirung gegen billigen
Accord zu uͤbernehmen. Man erkundige ſich Lit. A.
Nr. 127 in der Schloßgaſſe.
34) Eine ſpaniſche Wand, welche groß genug iſt, eine
Bettſtelle damit zu umſtellen, ſucht zu kaufen
C. Scriba, vor dem Neckarthor.
35) Ein junger Menſch ſucht bei einer Herrſchaft als
Bedienter anzukommen, oder einige Herren zu bedienen.
Er wohnt Nr. 113 an dem Ludwigsbrunnen.
36) Sonntag den 29. Auguſt iſt in meinem
neuerbau=
ten Saale zu Niederramſtadt Tanzmuſik anzutreffen.
37) Sonntag den 29. Auguſt iſt Tanzmuſik bei
C. Scriba vor dem Neckarthor.
38) Sonntag den 29. iſt auf dem Karlshof Tanzmuſik.
Kugler.
tr n der Provinz Starkenburg in der Woche vom 30ten Aug. bis den 6ten Sept. 182h.
ven Aon: Seligenſtadt; Großzimmern; Vielbrunn; Hirſchhorn; Hainſtadt; — Den 31ten: Gedern;
bach; zeligenſtadt; Hammelbach; — Den 1ten Sept.: Gedern; Umſtadt.
Angkommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 22. bis 28. Auguſt 1824.
John, engl. Edelleute, von London; Hr. Müller, Geheimer
u Am 2. Auguſt haben allhier logirt:
Sekretär, von Weimar, Hr. Prengel, Lotteriedirektor, von
In Gaſthäuſern.
Leipzig; Hr. Neltrer, Kaufmann, von Straßburg; Hr.
Pro=
zelter nebſt Familie, Privatmann, von Mainz; Dem. Blum,
5ranen. Hr. Seymon, engl. Geſandter bei dem von Böhmig; Hr. Schmidt, Reiſender, von Cöln; Hr. Bein=
1
stage ü Frankfurt, und Hr. Mendeville, Geheimer, hold, Rector, und Hr. Meuſſel, Adjunkt, von Löwenſtein; Hr.
Dr. Hreiber, Kaufmann, von Eiſenach; Hr. Keighr Aſchaffenburg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Monnard,
Kataſterauf=
r. Olibſ, engliſche Edelleute, von London; Hr. Klett,
von traßburg; Hr. Löſch, Kaufmann, von Frank= ſeher/ von Pardenheim; Hr. Claudius, Artiſt, von Batti;
Hr. Neur, Rentier, von Wien; Hr. Walz, Partikulier, Se. Erlaucht der Graf von Stollberg, von Ortenberg; Hr.
anau; F. Bandl S. Grahm, und Hr. Bandl Grahm Heim, Hofgerichtsadvokat, von Michelſtadt; Hr. Graumann,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Reuter, Hofgerichtsadvokat,
und Hr. Sindermalen, Forſtmeiſter, von Aſchaffenburg; Hr.
Rodech, Kellner, von Ollersleben; Hr. Neumann, Kirchenrath,
von Güſtrov; Hr. Savenüter, Kaufmann, von Hamburg;
Mad. Bonnavent, von Worms; Hr. Allen u. Hr Iken, engliſche
Edelleute, von London; Hr. Winkhaus, Kaufmann, von
Lü=
denſcheid; Hr. Röntchen, Geh. Legationsrath, von Carlsruhe;
Hr. Kramer, von Frankfurt, und Hr. Löwenberg, von
Mann=
heim, Hr. Koller, von Lauſanne, Kaufleute; Hr. Ahrens,
Com=
miſſionsrath, und Hr. Bruchholz, Regierungsregiſtrator, von
Schwerin; Hr. Reinecke, Geheimerrath, von Offenbach; Hr.
Kretzer, Kaufmann, von Mainz; Hr. Miedel, königl. preuß.
Kammerrath, nebſt Frau, von Baireuth; Hr. Schenck,
Hof=
rath, Hr. Seel, Juſtizamtmann, Hr. Friedrich, Candidat,
und Hr. Nauholz, Pfarrer von Siegen; Hr. Zuber,
Kauf=
mann, von Mühlhauſen; Hr. Kettler, Student, von
Frank=
furt; Hr. Ritter, Partikulier, von Wiesbaden.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Vogel und Hr. Groß,
Ar=
chitekten, von Stuttgart; Se. Exzellenz Hr. v. Waldſchmidt,
Hof=
marſchall, von Offenbach; Hr. Guttenberg, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Dietzſch, Stadtpfarrer, von Oehringen.
In der Stadt Mainz. Hr. Heldmann, Profeſſor,
von Mainz; Hr. Müller, Handelsmann, von Melſungen; Hr.
Eckel, Apotheker, von Eichloch; Hr. Eckel, Student, von
Par=
denheim; Hr. Hieppe, Goldarbeiter, von Hanau.
Im wilden Mann. Hr Waſſermann, Kammermuſikus,
von Donaueſchingen; Hr. Banghof, Kaufmann, von Uſingen;
Hr. Braun, Weinhändler, von Maſſenheim; Hr. Levi,
Kauf=
mann, von Frankfurt; Hr. Verner, von Stuttgart, und Hr.
Varnenbach, von Lüttich, Kaufleute.
Im Schwanen. Hr. Hallſtein, Kaufmann, von Höchſt.
Im grünen Weinberg. Hr. Schmidt, Theolog, von
Chur; Hr. Reitz, Forſtkandidat, von Vern; Hr. Charles,
Pro=
curator, von Willisburg; Hr. Reigert, Handelsmann, von
Weinsberg; Hr. Hait, Bürger, von Waldmichelbach; Frau
Scherzin, Botin, von Gronau.
Im Prinz Emil. Hr. Otteny, Forſtkandidat, von
Raſtadt; Hr. Groll, Kaufmann, von Worms; Hr. Meinert,
Kaufmann, von Guntersblum; Hr. Adler, Kaufmann, von
Offenbach.
In der Sonne. Hr. Pochobraczki, Chemiker, von Peſth;
Hr. Küffer, Kaufmann, von Frankfurt.
Im fröhlichen Mann. Hr. Meyer, Tuchfabrikant von
Michelſtadt; Hr. Har, Handelsmann, von Umſtadt; Herr
Seip, Bote, von Michelſtadt.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Halgarten, von
Mainz, Hr. Brach, von Düſſeldorf, Hr. Schonfeld, von
Vilbel, und Hr. Schwab, von Frankfurt, Handelsleute.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Demoiſelle Klein von Kirchheim. - Bei Herrn Obriſiſkindt vanlz b.
nant Stürtz: Frau Hofrath Poppele von Regensburg.-
Herrn Landbaumeiſter Heger: Demoiſelle Graul von Wrm= Jas Prpnl
Bei Herrn Oberfinanzkammerprotocolliſt Siener: Herr Mahlh.
Lmard=
nikus Siener von Lindenfels.- Bei Herrn Generalmajer,Jeherden
Falk: Herr Baron v. Falk nebſt Gemahlin von Cleve.
Herrn Hofgerichtsadvocat Ensling: Demoiſelle Kritte
Friedberg. - Bei Herrn Kriegsrath Heſſe: Frau Pi=
Scriba mit Familie von Babenhauſen. - Bei Herrn
ü=
nant von Rothsmann: Frau v. Pöllnitz von Reinheim.-
Herrn Oberfinanzregiſtrator Sartorius: Demoiſelle
Sari=
von Gießen.- Bei Herrn Geheimen Rath Balſer: Den=
Balſer von Gießen. - Bei Herrn Oberappellationsgerichä.ß Du. M.
v. Herff: Frau Obriſtlieutenant v. Hemskerk und Herr ü. Merijzun,
nant von Heuiskerk von Dillenburg. - Bei Herrn Okaße.
Au=
kammerreviſor Cämmerer: zwer Demoiſelle Cämmern ¼, Com
Bingen.- Bei Herrn Kammerſänger Hähnle: Madam= k.) Harü n d.
von Stuttgard. - Bei Herrn Bereuter Schwabe: Her Aſ' Een Bü
lieutenant Schue von Worms.- Bei Frau Oberehirung E. Tehnn A
Demoiſelle Müller von Miltenberg.- Bei Herrn Obenſerel 6a. 3
von Wedekind: Frau von Liebeskind von München.-Pn A
Len
Herrn Major Stoltz: Demoiſelle Stoltz von Gießen.-M 2n 2.).
Madame Wohlbrück: Herr Regiſſeur Wohlbrück aus Gtaü=Fia da
Bei Herrn Calculator Prätorius: Demoiſelle Fend
vené=
ten. - Bei Herrn Secretär Schober: Demoiſelle Hens,
Amorbach. - Bei Frau Oberförſter Gilmer: Demoiſel=chez,
illen.
hauer von Sandbach. - Bei Herrn Hofgerichtsrah Arz. Den
Frau Schell von Aſchaffenburg. - Bei Herrn Oberpfurz u, 90
Nebel: Frau Profeſſor Nebel nebſt Tochter von Gießn-¾giarnh.
Herrn Oberjägermeiſter v. Riedeſel: Herr Landjägermüſn ) Ead.:
Bibra mit Familie von Romrod. - Bei Herrn CicrutkAlrch=
Staatsrath Jaup: Frau v. Rau von Gießen.- Bei Frmies Las. der
rath Brenner: Demoiſelle Oſterfeld von Rhoda.- Uihmh dn 2.
Geheimen Kanzliſt Achen: Herr Geheimer Secretär
hauu=
nebſt Tochter von Berlin. - Bei Herrn Rath Schmlln; A
moiſelle Heil von Michelſtadt.- Bei Herrn Hauptuun Be
told: Herr Obriſt v. Carlſen nebſt Familie von Oinhah=
Bei Herrn Hofbibliothekſecretar Schäfer: Demoſele Kulken
1.
Gießen.- Bei Herrn Profeſſor Sartorius: Frau Pfnn
denmeyer von Großenlinden. - Bei Herrn Steuepninn=
Mangold: Demoiſelle Krauſer und Demoiſelle Gchüat,
Oppenheim.- Bei Herrn Hofprediger Dr. Zimmermann=F
Haushofmeiſter Silbereiſen von Homburg, und her
kiü=
eiſen von Gießen.- Bei Herrn Freiprediger Sackrutn=b.
Haushofmeiſter Silbereiſen von Homburg.-Bei
Hennh=
rath Dr. Wagner: Herr Pfarrer Schönfeld von Wöllzu=
Bei Herrn Hofbuchhändler Heyer: Herr Dr. Witte vend
ſtadt. - Bei Herrn Kaufmann Wenk: Demoiſelle Muy=
Dreieichenhain.- Bei Herrn Rechnungsjuſtificator
He=
moiſelle Rüllmann von Wiesbaden. - Bei Herrn
Kanha=
kus Schmidt: Demoiſelle Fries von Mannheim.
Bei Herrn Obriſt v. Amerongen:Herr Baron v. Amerongen.-
Bei Herrn Oberſchenk v. Boyneburg: Fräulein v. Geyſo aus
Sachſen. - Hei Herrn Regierungsrath Küchler: Madame
Friedrich von Frankfurt. - Bei Herrn Dr. Weitershauſen:
Demoiſelle Gros von Holzburg und Demoiſelle Weitershauſen von
Heidelbach. - Bei Herrn Subconrector Bauer: Demoiſelle
Decher von Gießen.- Bei Herrn Geheimen Sekretär
Zimmer=
mann: Demoiſelle Wachter von Umſtadt. - Bei Herrn Profeſſor
Dr. Dilthey: Madame Dilthey von Nordhauſen. - Bei Herrn
Secretär Gerlach: Demoiſelle Weiler von Bingen.- Bei Herrn
Hofcapellmeiſter Haßloch: Demoiſelle Fagel, Sangerin von
Würz=
burg. - Bei Herrn Geheimen Rath von Braun; Herr von
Braun von Wien. - Bei Herrn Profeſſor Dr. Zimmermann:
Vom 22. bis 27. Auguſt ſind eingekehntul
wieder abgereiſet.
Hr. Major v. der Delchen von Hannover; Hr. P=
Kunneritz von Eiſenach; Hr. General Milnes nebſt Faps=
London; Hr. Oberlandgerichtsreferendär Morremn vonb
Hr. Regierungsrath Taſche von Diesdorf; Hr.
Hofrathl=
von Diesdorf; Hr. Kriegsſecretär Winkelmann und
Kn=
miſſär Clever von Hannover; Hr. Student Maquet vonb
berg; Hr. Juſtitzcommiſſär Patke von Magdeburg; He
amtmann Feldhofen von Worms; Hr. Forſtmeiſter M
Hirſchhorn; der K. K. Ruſſiſche General Hr. v. Yermä=
ersburg ;Hr. General v. Funk von Leipzig; Hr. General v.
d von Frikfurt; Hr. General=Conſul Rucker von Antwer=
Hr. Pmierlieutenant Bellſtahl mit Familie von Berlin;
Medienrath Dorring von Braubach; Hr. Amtsſecretär
weikharhon London; Hr. Forſtmeiſter Klump von Mchel=
ſtadt; Hr. Student Eberle von Straßburg; H. Capitän
Bur=
ton von London; Hr. Geheimer Rath Leidig von Mainz; Hr.
Forſtcandidat Reitz von Bern; Hr. Miniſterialſekretär Heß von
Caſſel; Hr. Landgerichtsaſſeſſor Heppler von Caſſel; Hr.
Amts=
aſſeſſor Wolf von Neuſtadt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Hofgerichtsadvocaten, Andreas Wilhelm Heſſe, ein Sohn, Al=
Getaufte:
bert Carl Ludwig, geb. den 27. Juli.
n 22. Auſt: dem Privatſcribenten, Johann Friedrich
3 Gaſt ein Sohn, Ludwig Carl Friedrich, geb. den 12.
ſ.
. n Großherzoglichen Poſtillon Johann Conrad
ch ne=Tochter, Luiſe Regine Auguſte, geb. den 12ten.
c. dem lürger und Maurer, Johann Valentin Joſt, eine
e1, zins Margarethe, geb. den 12ten.
. ein lürger und Kaufmann, Johann Juſtus Kahlert,
10, hriſtine Mathilde Catharine, geb. den 8ten.
en dem Großherzoglichen Hofſporer, Joſeph
Hein=
oh, eine Tochter, Marie Catharine, geb. den 1ten.
211en dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Johann
. Dan, eine Tochter, Eliſabeth Barbara, geb. den
aſr en dem Großherzoglichen
Correctionshausverwal=
m ſorg Beck, eine Tochter, Magdalene Dorothee
een 16ten.
heir= roßherzogl. Domainenboten, Ludwig Chriſtoph
3llie, in Sohn, Georg Chriſtian Wilhelm Ludwig,
7te,
ahren t em Großherzoglichen Stadtgerichtsaſſeſſor und
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 27. Auguſt: dem Bürger und Sattlermeiſter Ludwig
Leon=
hard Meſſelhäuſer, eine Tochter, Eliſabethe, geb. den 17ten.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 27. Auguſt: dem Großherzogl. Hofſänger, Maximilian
Ferdinand Neukäufler, ein Sohn, Alexanderi Jacob, geb. den
7. Auguſt.
Beerdigte:
Den 23. Auguſt: Anne Margarethe, des verſtorbenen
Bür=
gers und Schuhmachermeiſters, Johann Philipp Bauer,
hinter=
bliebene Wittwe, 60 Jahre alt, geſt. den 21ten.
Den 26ten; dem Bürger und Bäckermeiſter, Philipp
Fried=
rich Knoß, ein Sohn, Wilhelm Friedrich, 5 Monate und 5
Tage alt, geſt. den 24ten.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 28. Auguſt: Chriſtian Monin, des zu Großbockenheim
bei Grünſtadt verſtorbenen Bürgers und Weinwirths, Claude
Monin, hinterlaſſener lediger Sohn, 22 Jahre alt, geſt. den 26ten.
Frankfurt a. M.
Gold= und Silber=Courſe.
den 26. Auguſi 18.
Neue Louisdor
„
Friedrichsd'or
2
Kaiſerliche Dukaten
=
Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dito dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke
Souveraind'or.
W. L.
Gold al Marco
O= 2
17 „7
37 22 2
16 30 319
Laubthaler, ganze
dito
halbe
Konventionsthaler
Preuß. Thaler ¼ ½ ¼ ¹⁄ ½
5 Frank=Thaler
fein Silber 16loͤthig
dito 13- 14loͤthig
dito
6loͤthig
Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier.Geld.
Zinſ. Papir.
mmt
Baden
Baiern
Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. (Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=2
idem ... E=M.
Obligation. Lit. D.
Churpfalz
Großh.
Obligationen der Land
ſtaͤnde..
Heſſen
Obligutioren..
Frankfurt
idem..
Holland, Kansb. d. ausg Sch.
idem mit Reſta.t.
Obligationen.
Naſſau
ditto,b. Rothſchild
— Preußen 5⁷₈ — Schleſien 42⁄₈ 98 Spanien Bethm. Obligat.. 4) idem.
4½ 81 idem 5 — Wiener Stadt=B. Obl. 2½ 50 B. Lotterie=Looſe. 2⁄. L.=Anl. b. Rothſ. 1820. 10 14 idem part. 4. % 250 148 Metallique=Oblig. 19 — ditto ditto 21 ditto ditto 5 9 Bank=Actien. 199 Pramienſcheine.. 4) Oblig. Wittgenſtein 5⁵ id. auf Weſtphalen 5 Engl. Anlehen 5 Oblig. in Amſt. neg. Oblig. b. Hope. 1807. 5 Renten 5
gaol
Mdr pei=
And=
thee, di
ar, ri
Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.