Darmstädter Tagblatt 1824


16. August 1824

[  ][ ]

zrſilſchaften.


iverfleiſch



5 o.

.
rrfleiſch
.



vichmo, unausgelaſſ. 12

7, ausgelaſſen.

1 Pf. kr. pf. 10 8 8, 5½ 8 3) 13 14 12 12 19 4½ 12 5


Bratwuͤrſte
Leberwurſt, von pur Schweinen
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

Brod.
Roggenbrod fuͤr 2 kr.
4 kr.

6 kr.

ſoll wieg.

l0
1
10.
3

L.
10
21
31

2.
2

Kuͤmmel od. gem.
Brod
ür 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck.
1 kr.
Milchweck
1 kr.
Milchbrod.
1 kr.
Franz. Milchbr.
1 kr.

ſoll wieg. 14 L. 2. 11 11 22 2 9) 2 7 3 1½) 2 7) 11

Bier.
Jungbier im Haus 4½ kr. außer dem
Haus 4 kr.
Doppelbier, bei Balthafer Diehl am
Jaͤgerthor die Maas 6 kr.

H. id: Heil in der Bachgaſſe, Hißerich in der Obergaſſe, und Andreas Link, in der Schuſtergaſſe
77

Marzktpreiße.

hl.
.Malter
ver volhiedenen Sorten

re rctualien.
. N22 kr. Milch, 6 kr.
iſche, as Pfund

fl. kr. 3. 5) 30) 7 0 6) 13) 1) u7 3 111

Spanſau das Stück-
Handkäſe, das Stück
Eyer 6 Stück
Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprett.
Haaſen, das Stück-

Hirſchwild, das Pfund
Rehwild, das Pfund
Schweinewild, das Pfund

fl. kr. 1 4 3) 10 14 16)

Geflügel.
Eine Schnepfe

Eine junge Gans
Ein Paar junge Enten
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 10 kr. Karpfen 20 kr.
Weißſiſche ukr. Aal 16 kr.

fl.

Fruchtpreiße
n d1 Landraths=Bezirken und auf den Fruchknaͤrken der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.

kr.

32
40
16
20
10

Verk

nürkt =

Hrühon.
10. Auguſt.

verk.
Mltr.

Das Malter
fl. kr.

11. Auguſt.
7. Auguſt.

5
58

7. Auguſt.
11. Auguſt.

2
42
80

55

6 W aiz e N S pelz verk. Das Malter verk. Das Malter verk. Malt. 11. kr. Mltr. fl. kr. Itr. 25 3 10 6 6 12 1 52 56 38 32 15 53 103 1 45 122 H af, * Das Malter verk. fl. kr. Mltr. 1 50 126 2 10

[ ][  ][ ]

Inhalt der Regierungsblaͤtter Nr. 41. v. 13ten u. Nr. 42. v. 14ten Auguſ.
Nr. 41. 1) Die Vollziehung des Geſetzes uͤber die Verbrauchſteuer und die Durchgangsgebuͤhr, insbeſone,

Durchgangsgebuͤhr von Schweinen; 2) Die Ausraͤumung der nicht ſchiffbaren Fluͤſſe und Ba=
der
Provinz Rheinheſſen; 3) Die Eroͤffnung der Jagd in der Provinz Rheinheſſen;- 4 Li=
der
ſummariſchen Ueberſicht derjenigen Quoten, welche zur Beſtreitung von Amts= und Komr,
Beduͤrfniſſen fuͤr das Jahr 1823 in der Provinz Starkenburg und zwar in verſchiedenen Geni=
und Steuerbezirken der Landrathsbezirke Breuberg, Dieburg, Erbach, Heppenheim, Offenbah./
heim und Seligenſtadt aufzubringen ſind;
4) Dienſtbeſtellungen und Dienſtbefoͤrderungen.
Nr. 42. Inſtruktion fuͤr die Aufſtellung des Immobiliarkataſters.

Edictalcitationen.

im Ganzen 253 Klafter und 40 1 Fuß), ſonch,

1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des am
16. Mai l. J. verſtorbenen Rechnungsprobators Hart=
fus
aus irgend einem Grunde Anſpruͤche oder Forderun=
gen
zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert,
ſolche Montag den 16. Auguſt a. c., Vormittags 10 Uhr,
bei dem Unterzeichneten auf Großherzogl. Hofgerichts=
Kanzlei anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich zu ge=
waͤrtigen
, daß ſie nachher nicht weiter damit gehoͤrt und
das nach Abzug der Schulden uͤbrig bleibende Vermoͤgen
an die Intereſſenten abgeliefert werden wird.
Darmſtadt, den 27. Juli 1824.
In Auftrag Großherzogl. Heſſiſchen Hofgerichts.

Diehl.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen, aus Guntersblum gebuͤrtigen Fraͤulein Caro=
line
Henriette Eleonore von Poly aus irgend einem
Nechtsgrunde Forderungen zu haben vermeinen, haben
ſolche innerhalb 4 Wochen a dato bei dem Unterzeichneten
anzuzeigen und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, widrigenfalls
ſie nachher als von der Maſſe ausgeſchloſſen angeſehen
und dieſe der Teſtaments=Erbin nach Abzug der Schul=
den
abgeliefert werden ſoll.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1284.
In Auftrag Großherzogl. Heſſiſchen Hofgerichts.
Pfaff.

als in 2 Abtheilungen, auf Anſtehen des vorigen¼
fers, anderweit verſteigert und dem Meiſtbietena,
widerruflich zugeſchlagen werden. Die Steich=
werden
eingeladen, ſich in dem bemerkten Tun=
dem
Hauſe einzufinden. Die genaue Beſchreibn
Hauſes kann, ſo wie die Verkaufsbedingungen, u=
30ten dieſes Monats an bei dem Unterzeichmtn,
Großherzogl. Kriegsminiſterium beſtellten Comnßi=
geſehen
werden.
Darmiſtadt, den 27. Juli 1824.
Zimmermann, Geheimer Schel
5) Montag den 16. Auguſt a. c. Nachmitaghr=
ſoll
das, den Joh. Heinrich Wenzſchen Erben Ahn=
hoͤrige
Wohnhaus und Hofraithe Lit. G. R. ſh=
nochmals
auf allhieſigem Rathhauſe, unter denndl
mine bekannt zu machenden Bedingungen oͤffenlhm
ſteigt, und falls ein annehmbares Gebot geſhihzl
Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchyn.
den.
Darmſtadt, den 10. Juli 1824.
Großherzoglich Heſſiſches Cahpikz.
Zaubitzy Aſſeſſer.

biplb,

Verſteigerungen.
1) Montag den 16. Auguſt a. c. Nachmittags3 Uhr,
ſoll das, dem Lohnkutſcher Weigand dahier gehoͤrige
dreiſtoͤckigte Wohnhaus Lit. B. No. 55, ſo wie die dem=
ſelben
gehoͤrigen Guͤterſtuͤcke, nochmals auf allhieſigem
Rathhauſe, mit dem Bemerken oͤffentlich verſteigt werden,
daß der unwiderrüfliche Zuſchlag ſogleich erfolgen ſoll.
Darmſtadt, den 10. Juli 1824.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſbr.
2) Mittwoch den 18. Auguſt d. J. Vormittags 9
Uhr ſoll das alte Kanzleigebaͤude zu Darmſtadt, welches
auf der einen Seite, nach dem Marktplatze zu, an das
neue Klubhaus ſtoͤßt und auf der andern Seite, dem
Paradeplatze gegenuͤber, durch den ſogenannten weißen
Thurm begraͤnzt wird, nebſt den darunter befindlichen
Kellern und der bisherigen Hofkuͤferei, (Flaͤcheninhalt

ahn
4) Montags den 30. Auguſt a. c., Ruy
2 Uhr, ſoll die, dem Buͤrger und Bierbrauemächr.
rich Bierach dahier, zugehoͤrige Hofraithe Lit. Ah.
mit dem darauf ſtehenden dreiſtoͤckigten Wohn=ul
haus, auf allhieſigem Rathhauſe, unter den in
bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich)
und falls ein annehmbares Gebot geſchieht, hu=
bietenden
unwiderrüflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 22. Juli 1824.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgerich.

hnhar
ten und

Zaubitz,

5) Montag den 6. September d. J., Pah=
2 Uhr, ſoll das dem Hölzmacher Johannes La=
ge
zweiſtoͤckige Wohnhaus, Lit. C. No. 76. auf l
Rathhauſe, unter den im Termin bekannt zum
Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und falls einb
bares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden um
lich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 2ten Auguſt 1824.
Großherzogl. Heſſiſches Stadtgerich.
Zaubitz,

gey,

[ ][  ][ ]

6) Allerichſter Beſtimmung zu Folge, ſollen die unten naͤher bezeichneten, zur Verwaltung hieſigen Rent=
gehoͤrigt
Domanialgrundſtuͤcke, zum Behufe der Staatsſchuldentilgung, nach Vorſchrift des Geſetzes vom
m 1821 als ſteuerbares Eigenthum oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden; naͤmlich:

Jagina und
Ge= Nummer
des
arkung
Flurbuchs. Flächen=
Inhalt.
nach neuen
Maas. Ge=
wann
. Bezeichnung der Grundſtuͤcke
und
Nebenlieger. rfelden 8171 1l
5) V.
1 K.
73½ 38 1.) Dienſtag den 5. Okt. d. J., Vormittags 9 Uhr, auf dem Ge=
meindehaus
zu Moͤrfelden:
Ein Acker in der Schulzengewann neben Reinhard May. 11227 39 72 69 Die Geraitswieſe zwiſchen dem Schluͤchter und der Mark, eine

ellaen
3u. 972952 77 3 67¾ 3 Gewann bildend.
2.) Dienſtag den 12. deſſ., Vormittags 8 Uhr, auf dem Arheilger
Gemeindehaus:
Die Hahnwieſe auf der Angſterwieſe neben Peter Graͤf.
111156 17 3 2½¾ 64 3.) Freitag den 15. deſſ., Morgens 9 Uhr, zu Erzhauſen auf dem
Gemeindehaus:
Die Bauerswieſe neben Philipp Heinrich Berk. es= 111659 0 65½ 5 4.) Dienſtag den 19. deſſ., Vormittags 9 Uhr, auf dem Wirhaͤu=
ſer
Gemeindehaus:
Die Hahnenfangswieſe neben dem Hanhnenfangwald und der ge=
dis 1193 11 93 23 meinen Tanne.
5.) Mittwoch den 20. deſſ., Morgens 9 Uhr, auf dem Gemeinde=
haus
zu Egelsbach:
Die Bruͤhlwieſe neben Lorenz Werkmann. 284u. 2881 21⁄₈ 78½ 63u.64 Die Benzenwieſe im Roͤſſel neben Philipp Werner Heinrichs Sohn 67353 14 116 84 und Johann Muͤller Jakobs Sohn.
Die Eulerswieſe auf dem Boͤchen oder Bach, neben Johann Schroth. 25302 . 335½ 56 Konrads Sohn.
Ackerfeld neben der Steinkaut, bef. Adam Bretſch.

erzrich ter ladetz deshalb die Kaufliehhaber hierzu ein und bemerkt zur Nachricht fuͤr dieſelben, daß die
loosſeiſe Eintheilung der Wieſen beibehalten, in denſelben Abtheilungen verkauft, geraͤumige Zahlungs=
ſtattetund
die ſonſtigen Bedingungen den Erſcheinenden bei Abhaltung der Verſteigerungen eroͤffnet wer=
Golln bei den groͤßeren Objekten die Verſteigerung in einem Tage nicht beendigt werden koͤnnen, ſo=
henolgenden
Tag fortgeſetzt.
a8. den 7. Auguſt 1829.
Der Rentamtmann Seippel.
das zuVerkaſſenſchafts=Maſſe des verſtorbenen de 2te Diviſion des Garde chevaux legers Regiments,
Forſtechs Spamer gehoͤrige in der großen Ar= unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Beding=
Straß am Ballonplatz ſehr angenehm gelegene ungen, mit Vorbehalt der Ratification, an den Wenigſt=
us
mitdeben=und Hintergehaͤuden einem Haus= nehmenden oͤffentlich verſteigert werden, wozu ich die
nd Brinen ſoll Mittwoch den 25. d. M. Nach= Steiglieghaber hiermit einlade.
2 Uih auf dem hieſigen Rathhauſe unter ſehr
Darmſtadt den 10. Auguſt 1824.
m Terin bekannt gemacht werdenden Beding=
Kuͤhn, Rechnungs=Juſtiſicator.

mm eit nmal verſteigert und bei einem annehm=
ot
ſoleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
adt b. 7. Auguſt 1824.
Muftra Großherzogl. Heſſiſchen Hofgerichts,
Pfaſſ, Hofgerichts=Secretair.
inflig. Donnerſtag den 19 d. M. des Vormit=
6 Ahr ſoll in dem Bureau der 3. Section des
vs=Müſteriums die Lieferung der erforderlichen
= für e pro September, Behufs der Haupt=

9). Montag den 30. Auguſt d. J. des Vormittags um
9 Uhr, ſoll in dem Bureau der 3. Section des Kriegs=
Miniſteriums, die Lieferung von:
50-60 Remontepferden fuͤr das Garde che-
vaux
legers Regiment,
6-8 dergl. fuͤr die Gendarmerie,
4 dergl. fuͤr die reitende Artillerie,
4. dergl. fuͤr den Artillerie=Train,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedin=

naſchiberſtadt und Pfungſtadt verlegt werden= gungen und mit Vorbehalt der Ratification an den Wenigſts=.

[ ][  ][ ]

verlangenden oͤffentlich verſteigert werden, wozu ich die
Steigliebhaber mit dem Bemerken hiermit einlade, daß
der Unternehmer eine Caution von 60 Carolins entweder
baar oder in hieſigen Staatspapieren hinterlegen muß.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1824.
Kuͤhn, Rechnungs=Juſtificator.
10) Den 21 Auguſt Nachmittags um 2 Uhr ſoll auf
der Nieder=und Schmalwieſe das Grummetgras von den
Freiherrlich von Riedeſeliſchen Wieſen, loosweiſe meiſtbie=
tend
verſteigt werden. Der Anfang iſt auf der Nieder=
wieſe
.
11) Da die am 31. d. M. eroͤffnete Soumiſ=
ſion
den Erwartungen welche man ſich von ihr
machte, nicht entſprach, ſo ſollen die im vorigen
Wochenblatt unter Artikel 6 der vermiſchten Nach=
richten
von Ziffer 1-35 angezeigten Geraͤthſchaf=
ten
und Arbeiten Dienſtag den 17. d. M. Vor=
mittags
8 Uhr im Vergantungsſaal des Pfand=
hauſes
an den Wenigſtnehmenden oͤffentlich ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt den 12 Auguſt 1824.
Aus beſonderem Auftrag
Haͤdrich, Polizeirath.
12) Montag den 23. d. M. des Vormittags um 10
Uhr ſoll auf dem hieſigen Gemeindehauſe die der Gemeinde
Schlierbach, Landrathsbezirks Dieburg, zugehoͤrige
Michaelitag d. J. leihfaͤllig werdende Sommer=und Win=
ter
=Schaafweide in einen weiteren Beſtand unter den im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den
Meiſtbietenden oͤffentlich verliehen werden.
Schlierbach den 10. Auguſt 1824.
Albrecht, Buͤrgermeiſter.
13) Der mit Ende d. J. leihfaͤllig werdende Bleichplatz
am großen Wooge, ſoll Mittwoch den 1. September,
des Vomittags um 9 Uhr wieder auf 6 Jahre, an den
Meiſtbietenden, unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verpachtet werden.
Die Pachtliebhaber werden hiermit eingeladen, ſich um
die oben beſtimmte Zeit bei dem Bleichplatze einzufinden.
Meſſeler Forſthaus am 13 Auguſt 1824.
Kekule, Forſtinſpector.
Waiſenhaus=Nachricht.
In dem Monat Juli iſt für die Waiſen eingegangen:
1.) An Gaben und Geſchenken für Geſänge und Fürbit=
ten
: Am 1ten: zur Leiche zu ſingen der nachgelaſſenen Tochter
des verſtorbenen Landgräflichen Kammerſecretärs Lipp, das Lied
Nr. 263, 1 fl. 21 kr. - Eod.: desgl. dem Großherzogl. Hof=
gerichts
=Advocat Münch, 18 kr. Am 2ten: desgl. der Ehe=
frau
des Bürgers und Maurers Kramer, das Lied Nr. 688,
32 kr. - Am 6ten: Geſchenk von dem hieſigen Bürger L. E.,
3 fl. 34 kr. - Am 7ten lieben Kinder, bittet Gott, daß ein
gerechter Wunſch bald in Erfüllung geht, 1 fl. 21 kr. Eod.:
geopfert von einer im Waiſenhauſe geweſenen Geſellſchaft, 4 fl.
12 kr. Eod.: zur Leiche zu ſingen dem Sohne des penſionir=

ten Großherzogl. Kutſchers Gebhard, die Lieder Nr. 69,
und 693, 30 kr. Am 10.: desgl. dem Kinde des Großh
Kouimerzienraths Höffmann, 2 fl. 42 kr. - Eod. das
ſingen Nr. 420, 2 fl. 42 kr. - 6

zergeſellen Friedrich Kaufholz, 24 kr. Bei einer Berdigur=
Lieder zu ſingen Nr. 689 und 690, 24kr. Eod.: ms=
zu
ſingen dem Kinde Helene Heller, dies Lieder Nr.
679, 12 kr. - Am 14ten: desgl. dem Großherzogl. Poliz=
Klunck, die Lieder Nr. 702, 257 und 177, 2 fl. 42 kr.-

15ten: desgl. der Ehefrau des in Dienſten Sr. Hoheit de=

und Erbprinzen ſtehenden Saalwärters Fleck, 1 fl.
19ten: für ein Krankes zu beten, 24 kr. Am Atn
Leiche der nachgelaſſenen Wittwe des verſtorbenen Fürſtl=
beamten
Blatz, das Lied Nr. 267, 36 kr. Am 26 ten=
dem
Kinde des Großherzogl. Hoftheater=Dieners Neda=
Lied Nr. 470, 1 fl. - Am 30ten: desgl. dem Kind=
Chauſſeewärters Becker, 24 kr.
2.) An Opfern in der Waiſenhauskirche, 9fl. Al,
3.) An Vermächtniſſen und ſonſtigen Geſchenken; A=
10 fl. legirt von der zu Bickenbach verſtorbenen Muy=
Herpel. - Am 27ten: 10 fl. legirt von Philipp Feik ,
4.) In dem Opferſtock befanden ſich in dieſem Monn=
413 kr. zum Theil mit folgenden Inſchriften: Darmſak,
12ten Juli 1824. - 1 fl. für die armen Waiſen wegn=
ter
Gnade und eines Geſchenks von Gott. Den A=
1824. von einem Freund der Waiſen. Lieben Kinde,
Gott, daß er mein Geſchäfte und Vornehmen ſegne, al=
meinen
Feinden nicht zum Spott werde, und ſinget=
Nr. 470. 1 fl. Von einem Frauenzimmer, weh=
zum
erſtenmal im Waiſenhauſe war, 1 fl. - Darmſi=
1ten Juli 1824. Von einem Freund der Waiſen, üi
um Glück und Segen, 1fl. 21 kr. Einige Schlſe
ben aus Dankbarkeit den Armen eine kleine Wohlthatu,
N. N. 4 kr. - Für einen wiedergeſchenkten Freunh
Bitte das Lied zu ſingen: Ach Gott verlaß mich nichte,
42 kr. - 6 kr. von einer Zeche, die zu viel war-
Juli 1824. A. B. C. 1 fl. 21 kr. Lieben Kinder, häkl=
für
meine glückliche Entbindung, 1.fl. 21 kr. - ßö
halbes Jahr altes Kind, 15 kr. Lieben Kinder,
Lied Nr. 496.
Feilgebotene Sachen.
1) Das Haus in der großen Ochſengaſſe lll.
iſt unter annehmlichen Bedingungen = verkaufo;
geber dieſes ertheilt Nachricht, an wen man ßhrlh
den hat.
2) Wir machen hiermit die Anzeige, dghl=
ſowohl
1819r u. 1822r Weine, von ſehr gunFh.
zum Preiß von 30 bis 60 fl. die Ohm, - werl
Trankſteuer bereits bezahlt iſt abgegeben u=
Ludw. Venator etäfl.
in der großen Neckarſin,
3) Ein neuerbautes 2ſtoͤckigtes Wohnhas
Beſſungerſtraße iſt aus freier Hand zu verkauſp
4) In Nr. 26. neben der Henwage iſt Heu, H
Stroh und Strohſeiler zu verkaufen.
5) Neue hollaͤndiſche Heringe ſind zu denb
A. F. Jord.
Preißen zu haben bei;
. in der= Rheini=
6) Unterzeichneter verzapft in ſeinem Ga=
vor
dem Jaͤgerthor ſowohl als in der Stad=
Holzſtraße ſehr guten Apfelwein; Hie Maas:

[ ][  ][ ]

hm zu16 fl. Sodann verkauft er in ſeinem La=
alten
Leerreutertabak 48 in ¹⁄₈ und ¹⁄₄ Pfund
kr., jeuter BE in ¹⁄₈ und ¼⁄ Pfund zu 16 kr.
B. mré; Lapern 1 fl. 4 kr. pr. Pfund; Rum, die
3 ſi. ) kr.; Hollaͤndiſche Heringe 4 6kr. das
; alterkmenthaler Schweizerkaͤſe, das Pfd. 24 kr.,
hreren funden zu 22 kr.
J. V. Wambold.
Vorzllich guter uͤberrheiniſcher Apfelwein pr.
Heinrich Groß
L. kr. t zu haben bei
in der Viehhofsgaſſe.

Ein gutem Stand befindliches Geſchirrhaͤus=
von
50, iſt billig zu verkaufen.
Fruchranntwein von vorzuͤglicher Guͤte, deſſen
ener keeits entrichtet iſt, verkauft in jeder belie=
reiit
bis zu einer Viertel=Ohm, die Ohm
Loͤb Pfungſt.
½.
Gutes Welſchkorn das Mltr. zu 4 fl. iſt in der
g07z t. B. No. 101. zu verkaufen.
Nr. 110. der Kirchſtraße iſt Weißerruͤben=
vkaufen
.
. . Nr. 107. der Stadtkirche gegenuͤber bei
ichlt guter alter Fruchtbranntwein, die Maas
r., Maͤchter Obſtwein, die Maas zu 12 kr. zu
kavier, eine Guitarre und eine Doppel=
no
z1 erkaufen.
2i es weingruͤnes, 15 oͤhmiges, mit 8 eiſer=
fer
d Schraube verſehenes Faß, iſt wegen
en laum billig zu verkaufen, und im Teich=
er
nzuſehen.
l. Nr. 69. in der kleinen Arheilgerſtraße bei
Buͤter iſt Branntwein, uͤber die Straße die
Ocr., bis zu einem halben Schoppen, im
ie Mis zu 32 kr. zu haben.
2.wei tmene Bettladen ſind zu verkaufen.
7 Ni.B., Nr. 116, in der langen Gaſſe, ſteht
ſchoͤs Arbeitstiſchchen, welches fuͤr ein Ge=
Geſenk geeignet iſt, aus freier Hand zu

m Eſthauſe zur Stadt Linz liegen mehrere
Dunqu verkaufen.
30naſt Nr. O 1 fl. 4 kr. das Pfund; ſaftiger
arkaͤſe ¼4 kr. das Pfund, bei mehreren Pfunden
guseiltene vorjaͤhrige Heringe 4 und 5 kr. das
c. ron 4 und 5 kr. das Stuͤck; vorzuͤglich gu=
wic
2 kr. die Maas; Fruchtbrandwein 20
. DieNaas; engliſche Stiefelwichſe 3 bis 6 kr.
Wilhelm Auguſt Bilgen,

in der Ludwigsſtraße.
d.. Hoedelsmann Wambold ſind aͤchte neue hol=
Gerihe angekommen, das Stuͤck 16 kr.

Zu vermiethen.

1) nciem Hauſe in der Schulſtraße ein Logis,
wörei heizbaren Stuben, wovon die eine

eine Ladenthuͤre hat, Kuͤche, Keller, Bodenkammer und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, den 1ten October zu be=
ziehen
; ſodann im Seitenbau eine Stube und Kabinet
gleich zu beziehen.
Wolfgang Reuter.
2) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt in drei
Monaten das dritte Logis zu vermiethen, beſtehend in
Stube mit Alkov, Stubenkammer, Kuͤche, Boden,
Keller und Holzſtall, ſodann im unteren Stock eine
moͤblirte Stube nebſt der Aufwartung, welche gleich be=
Eberhard.
zogen werden kann.
3) In der verlaͤngerten Waldſtraße bei Eriminalrichter
Wiener iſt eine Stube zu vermiethen und taͤglich zu be=
ziehen
.
4) In der Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
5) Ein kleines Logis auf dem Seitenbau, aus zwei
heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche ꝛc. beſtehend, in dem
ſchoͤnſten Theile der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 50. iſt an
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und bald zu beziehen.
6) In Lit. E. Nr. 11. ein Logis gleicher Erde im
Vorderhauſe, beſtehend in 2 Zimmern, 1 Cabinet, 2
Kammern, Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, baldigſt zu beziehen.
7) Lit. A. Nr. 44. am Ballonplatz ein Zimmer fuͤr
eine ledige Perſon.
8) Vor dem Beſſungerthor in dem ehemaligen Scri=
baiſchen
Hauſe ein Logis von 5 Zimmern mit Zugehoͤr
ganz oder getheilt zu vermiethen.
9) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 13. ein Logis 2
Stiegen hoch, auf die Straße gehend, im einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
10) Im Birngarten Nr. 60. 2 Zimmer in der 1ten
Etage auf die Straße gehend, nebſt Stallung und Re=
miſe
, koͤnnen ſogleich bezogen werden.
11) Lit. D. Nr. 10. in der Marktſtraße zwei geraͤumige
Logis, das eine 1 Stiege hoch mit der Ausſicht auf die
Straße, das andere 2 Stiegen hoch im Seitenbau, bald
zu beziehen.
12) In der Marktſtraße Lit. D. N. 22. mehrere moͤ=
blirte
Zimmer an ledige Herrn, auch kann die Koſt da=
bei
gegeben werden.
13) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 60., dem Kriegs=
Miniſterium gegenuͤber, in der unteren Etage drei Zim=
mer
ohne Mobel, an einen ledigen Herrn und taͤglich
zu beziehen.
14) Ein ſchoͤner Stall fuͤr 4 Pferde, eine Remiſe
und Heuboden, ſind in der Bauſtraße Nr. 96. zu ver=
miethen
.
15) Lit. F. Nr. 10. zwei Zimmer mit der Ausſicht auf
den Louiſenplatz, ſodann im Hinterhaus zwei Zimmer
mit der Ausſicht in den Garten, ſogleich zu beziehen.
16) Lit. J. Nr. 6a. der Beſſungerſtraße im zweiten
Stock des Vorderhauſes, ein vollſtaͤndiges Logis, den
15. Auguſt zu beziehen.
17) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 110. ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

18) Nahe am Markt in Lit. D. Nr. 21. ein Logis, be=
ſtehend
in 2 Stuben, Alkov, Kammer, Kuͤche, Keller,
Bodenkammer und Holzplatz, fuͤr eine ſtille Haushaltung.
Auf Verlangen kann noch ein Zimmer auf dem Gange
dazu gegeben werden, ſogleich zu beziehen. In Lit. C.
Nr. 2. das Naͤhere.
19) Lit. B. Nr. 76. auf dem Bruͤckchen iſt eine Stube
mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
20) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nr. 43. ein Logis,
beſtehend in zwei Stuben, Stubenkammer, Kuͤche, Boden=
kammer
und Keller, und kann taͤglich bezogen werden.
21) In der Rheinſtraße auf der Sommerſeite ein Lo=
gis
im oberſten Stock, beſtehend aus einer geraͤumigen
Stube und Kabinet, taͤglich zu beziehen.
22) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. zwei abge=
ſonderte
Zimmer, jedes mit einem Kabinet, binnen 3
Monaten, auf Verlangen auch fruͤher zu beziehen; des=
gleichen
Stallung fuͤr 2 Pferde nebſt Chaiſenremiſe.
23) In meinem Hauſe in der großen Ochſengaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, Kam=
mer
, Kuͤche, Bodenkammer und Keller.
E. Dillmann.
24) Lit. B. Nr. 59. in der Ochſengaſſe iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis mit der Ausſicht auf die Straße zu ver=
miethen
.
25) In der Waldſtraße Nro. 70. iſt ein Logis an
eine ledige Perſon zu vermiethen und gleich zu beziehen.
26) Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe ein Logis, 2
Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Holzſtall und Keller, und kann ſogleich bezogen wer=
den
.
27) Lit. B. Nr. 62. in der großen Ochſengaſſe nahe
am Loͤwenbrunnen iſt ein Logis zwei Stiegen hoch an
eine ledige Perſon zu vermiethen und Anfangs Sep=
tember
zu beziehen.
28) In dem großen Eckhaus der Neckar= und Wald=
ſtraße
in der untern Etage iſt ein Logis zu vermiethen,
beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 2 Kabinetten, Kuͤche,
Keller, Boden, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, und kann taͤglich bezogen werden.
29) Im Nebenbau des 3ten Hauſes oben in der
Huͤgelſtraße ſind 3 Stuben mit Magdkaͤmmerchen, Kel=
ler
, Kuͤche, Boden und Holzplatz zu vermiethen.
30) In Lit. F. No. 33. der Louiſenſtraße iſt im oberen
Stock des Hinterhauſes ein Logis beſtehend aus 3 heizba=
ren
Zimmern nebſt Kuͤche, Keller und Holzplatz zu ver=
miethen
.
31) Lit. A. No. 72. der Schloßgaſſe im Hinterbau 2 Stu=
ben
, 2 Kammern, Kuͤche und Keller, in 6 Wochen zu be=
ziehen
.
32) Lit. D. Nr. 107. an der Stadtkirche, ein Logis
im Hinterhaus. zwei Stiegen hoch, welches bald bezogen
werden kann; ſodann eine moͤblirte Stube.
33) In Lit. H. Nr. 131. vor dem Beſſungerthor, ein
kleines Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Kuͤche, u. ſ. w.

31) In der Marktſtraße bei Handelsmann Stuh.
ein vollſtaͤndiges Logis, welches ſogleich bezogenb.
kann.
35) Der Oberfinanzkammer gegenuͤber gleiche
vornheraus iſt ein herzbares geraͤumiges Zimmer
Moͤbel, fuͤr eine ledige Perſon, in zwei Monaten
ziehen.
36) In der Waldſtraße Nro. 82. im Seitenlh=
geraͤumige
Stube, wozu auch auf Verlangen eines
Kuͤchenkammer., Bodenkammer und Keller gegebn
den kann, fuͤr eine Perſon, zu vermiethen, und kame 'h dr
bezogen werden.
37) In meinem Hauſe Lit. B. Nr. 73.
Bruͤckchen, iſt der untere Stock, zu jedem offe
werbe ſehr vortheilhaft gelegen, in der Kuͤrze yl zan, an
hen.
Chriſtian Ba=
38) In der Beſſungerſtraße iſt in dem mitlen=
des
von Herrn Kammermuſikus Weygand neul=
Hauſes ein Zimmer zu vermiethen und. baldigphab, zu
ziehen.
39) Lit. E. Nr. 1. der Holzſtraße iſt ein Lozl,
miethen und gleich zu beziehen.
40) In meinem Vorderhauſe iſt eine Dachſtuh=
Alkoven, Kammer und Kuͤche zu vermiethen un
beziehen.
Haͤd=
41) Lit. D. Nr. 33. hinter dem Rathhaus iſti=
C
Zimmer, auf die Straße gehend, mit oder ohljahen.
zu vermietheu und gleich zu beziehen.
42) In der großen Neckarſtraße ſind in ur
Etage drei ſchoͤne Zimmer, tapezirt, mit oderſ
lung und Remiſe zu vermiethen und taͤglich
43) Neben der Infanteriekaſerue ein Logisfuus
Perſon, ſogleich zu beziehen.
44) Lit. B. Nro. 63. in der großen Ochſeh=
Loͤwenbrunnen gegenuͤber, ein Logis, zu=
hoch
mit der Ausſicht auf die Straße,
farf
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und val
Keller, in einem Vierteljahr zu beziehen.
45) In der Ludwigsſtraße in einem hiü
ein Zimmer zu vermiethen.
46) In meinem Hauſe der Spitalſtraße, nekaltf hutz,
prinzen, ein Logis, beſtehend in vier heizbaresFehe,
Cabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzp!ch6
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann in aurkölin
teljahr, auf Verlangen auch noch fruͤher, bezog
1814.
Ph. 6
47) Lit. A. No. 24. der großen Arheilgerſtraßeiſ.
lere Stock, auch daſelbſt ein kleines Logis, zuv
48) Bei Spenglermeiſter Herling Lit. B. h
im Hinterhaus ein kleines Logis zu vermiethen.
49) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 14. ein
Stiege hoch mit oder ohne Moͤbel; ſodann zw=
hoch
eins, beide mit der Ausſicht auf die St
Monaten zu beziehen.
50) In der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 96.
ſtaͤndiges Logis, bald zu beziehen.

210.
fert=
9) der
0.
.
5fl.
10
Et
Cxt. bi
ehli=

[ ][  ][ ]

In bi Niederramſtaͤdterſtraße ein Logis, beſte=
in
Stu, Kabinet, Kammer, Kuͤche, Keller und
braucher Waſchkuͤche, im September zu beziehen.
Mager.
In v Bangertsgaſſe Lit. G. No. 55 ſind zwei
zu veniethen, das eine kann gleich, das andere
ngs Sttember bezogen werden.
In 1 großen Bachgaſſe Lit. D. Nro. 71. iſt
. ermiethen und in 14 Tagen zu beziehen.
J. v.Langengaſſe Nr. 121, ein Logis mit Bett
soͤvel, r eine ledige Perſon.
Lit. 1Nr. 30. der Viehhofsgaſſe ein vollſtaͤndi=
gis
, zich zu beziehen.
Lit.Nr. 54. iſt die ganze mittlere Etage nebſt
or; und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu
9. Ende Oktober zu beziehen.
5 beLouiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. iſt der un=
nuſie
Straße gehend, an eine kinderloſe Fa=
vor
meine ledige Perſon zu vermiethen und den
ehen.
em Vorderhauſe in der Beſſungerſtraße
Su uͤr eine oder zwei ledige Perſonen, mit
. Ml, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Bender, Baͤckermeiſter.
7. kr. 22. iſt ein Zimmer nebſt Kabinet, auf
hſt, fuͤr eine ledige Perſon, gleich zu be=

alr Holzhof im Schmidt Pfeifferiſchen Hauſe
immemit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu

il im neu erbauten Hauſe an dem Ludwigs=
weinneinander ſtoßende Zimmer, mit oder
vel, vermiethen, und koͤnnen in der Kuͤrze
L. Amendt, Zimmermeiſter.
. BNro. 116. im Hinterbau ein Logis von 3
Strln, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Holz=
Milebrauch der Waſchkuͤche, den 1. Oktober

ver Valdſtraße Nr. 67. ein Logis im Hinter=
honl
12 Stuben, Kammern, Kuͤche, Keller
mer nd Holzplatz, und kann gleich bezogen
zne öptember wird ein aͤhnliches vacant.
A. r. 134. auf dem Geiſtberg zwei Stiegen
ogis beſtehend in 2 Stuben, Stubenkammer,
cher Bodenkammer, und kann in einem Vier=
2 ſch noch fruͤher, bezogen werden.
Nr. 7. im Birngarten ein Logis fuͤr eine le=
1 it oder ohne Moͤbel, Anfangs Oktober

67) Ein Zimmer mit Bett und Moͤbel, nahe am
Markt, in der Ludwigsſtraße iſt zu vermiethen.
68) Lit. H. Nr. 98a. ein Logis, beſtehend in 2 heiz=
baren
Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche, Bodenkammer, Kel=
ler
und Holzplatz.
69) Vor dem Beſſungerthor neben der Frau Major
Venator ein Logis, zwei Stiegen hoch, beſtehend in Stube,
2 Kabinetten, Kuͤche, Keller, Bodenkammer und Holz=
platz
, bald zu beziehen.
70) Bei Ludwig Joſt hinter dem Stockhaus ſind 2
Logis, jedes von Stube, Kammer, Kuͤche und Holzboden.
71) In der Pankratiengaſſe Nro. 26. iſt ein Logis
von Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Schweinſtall.
Im Oktober zu beziehen.
72) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor am Karls=
hofer
Weg ſind zwei Logis zu vermiethen jedes von
Stube, Kammer, Kuche, Keller und Holzſtall.
Wittwe Großmann.
73) Lit. G. Nr. 29. der Pankratiengaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen, und kann gleich bezogen werden.
71) Lit. B. Nr. 129. der Langengaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen, mit der Ausſicht auf die Straße, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzkammer.
75) Ein geraͤumiges Zimmer mit der Ausſicht auf den
Ludwigsplatz iſt zu vermiethen bei
C. Walther, auf dem Ludwigsplatz.
76) In der Starkenburg iſt ein Logis, beſte=
hend
in zwei tapezirten Stuben, Stubenkammer,
Kuͤche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, und den 15ten
November zu beziehen.
77) In Lit. A. Nr. 103. der Beſſunger Straße iſt ein
Logis gleicher Erde baldigſt zu vermiethen.
78) Ein Logis mit Moͤbel, fuͤr einen Paͤdagog=
ſchuͤler
oder ſonſt einen ledigen Herrn, iſt mit oder ohne
Koſt zu vermiethen. Das Naͤhere iſt vor dem Beſſun=
ger
Thor in Lit. J. Nr. 22 zu erfragen.
79) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 44. iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
80) In der Obergaſſe Nr. 88. 2 Stuben mit Bett
und Moͤbel, mit der Ausſicht auf die Straße.
81) Lit. C. Nro. 109. in der Langengaſſe, ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, kann ſogleich bezogen werden.
82) Lit. E. Nr. 83. in der Bauſtraße ein Logis für
eine ledige Perſon, bald zu beziehen.

netem Gartenhzus vor dem Jaͤgerthor iſt

vigesLogis, eine Stiege hoch, beſtehend in 3
Sel, Magdkammer, Kuche, Keller, Bo=
lay
Mitgebrauch der Waſchkuͤche und ſonſti=
emlichiten
verſehen, zu vermiethen und den 6.
hiehen.
J. Val. Wambold,
in der Holzſtraße.

83) Lit. D. Nr. 124. im Hinterbau iſt eine Wohnung
zu vermiethen beſtehend in 3 Stuben, Kammer,Kuͤche,
Boden, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, und kann in 3 Monaten, oder auch fruͤher, bezogen:
werden.
84) Lit. D. Nr. 108. iſt ein Logis zu vermiethen, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
und kann den 1. Oktober bezogen werden.

[ ][  ][ ]

35) Vor dem Mainthor ein Logis eine Stiege hoch, reizend gelegenes Gut bei Frankfurt am Man,
von 4 heizbaren Stuben, Kuͤche, Keller, Holzplatz, Bo= rigkeitlich taxirt zu 69,955 fl., im Hauptplan ausſühts=
beſchrieben
.
den und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; auch kann naͤch=

ſtes Fruͤhjahr ein Stuͤck Garten dazu gegeben werden.
Ph. Ludw. Schmitt,
Naͤhere Auskunft bei
neben der Traube.

86) In Lit. B. Nr. 30 in der Ochſengaſſe, ſind 2
Logis, beſtehend in 3 Stuben, Kuͤche, Kuchenkammer,
Holzplatz und Keller zu vermiethen.
87) Auf dem Markte bei Kaufmann Weidner iſt ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube, Alkoven und
2 Kammern nebſt Kuͤche, Keller und Mitgebrauch der

Vierter Preis. Ein ſehr ſchoͤnes und großs
haus mit Garten, eine Stunde von Frankfurt, im Hauptplan umſtaͤndlicher beſchrieben und
zu 13,500 fl, (letzteres in einem der unten folg=
Preiſen enthalten.
Sodann eirca 8000 andere Preiſe, wobei
40,000, 2mal 30,000, 20,000, 16,000, 1500
6,000, 4,500, 3,500, 3,000, 2,500, Amal
12mal 1,000 fl., und von da an, noch die großek
von 169,500 fl. in vielfaͤltigen kleinen Preiſen, ui.

ſeln

Waſchkuͤche zu vermiethen, welches in einem Vierteljahr ausfuͤhrliche Plan naͤher ſagt, werden durch einCl

bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Wir bringen hierdurch zur oͤffentlichen Kenntniß,
daß der Beitritt zur Kranken=Anſtalt fuͤr Gewerbsge=
huͤlfen
und Dienſtboten fortwaͤhrend einem Jeden unter
der Bedingung offen ſteht, die in der Bekanntmachung
vom 6. Februar dieſes Jahrs ausgedruͤckt iſt.
Darmſtadt, den 16. Juli 1824.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.

lotterie ausgeſpielt, und den Gewinnloosinhalu
geſaͤumt namentlich auch die Guͤter ſchuldenfreih
fert werden.
Die Ziehung geſchieht zu Darmſtadt durch dietz
Lotter iedirection und zwar ganz oͤffentlich und
unter Vorſitz einer beſonders ernannten lan=
lichen
Kommiſſion, und wird das Schickſal derF=
durch
Liſten und Zeitungen angezeigt.
Jedes Loos behaͤlt ein ganzes Jahr lang, u
digter Ziehung an, Kraft und Guͤltigkeit,
einzelne Loos kann mehrmals, ja im gluͤcklichen Falln=
tauſendmal
gewinnen. Ueber das Ganze wind elh

Petſch.
2) Da ich Montag den 16ten Auguſt Nachmittags 3 kunſt bei
Uhr im Hariſchen Garten meinen meerſchaumenen Pfei=
fenkopf
, wobei 2 porzellainene mit Silber beſchlagene
Pfeifenkoͤpfe als Praͤmien gewonnen werden, durch 2
Waiſenknaben ausſpielen laſſe; ſo lade ich hierzu meine
Freunde und Intereſſenten hoͤflichſt ein.
H. G. Emmerich.

Fuͤr die Ausfertigung vollſtaͤndigen Plan Bezug genommen; dieſen=

gratis, und Looſe 12 fl. 30 kr., wie jede nheä
C. A. Bacmeiſter zur gllhull
Handelsmann u. Hauptallen
zu Frankfurt a. M.
Auch beſorge ich auf Beſtellung alle allbh=
looſe
, die man zu haben wuͤnſcht.
4) Ich zeige einem geehrten Publikumnei,
daß ich meine bisherige Wohnung bei Hemh.
mann Gottlieb verlaſſen habe und jetzt bei hul
3) Große Güterlotterie im Großherzog= mann Traiſer in der Langengaſſe wohne, Pl=
Johannes Bleh
thum Heſſen, worin mehrere anſehnliche Beſitzungen geneigten Zuſpruch.
Schuhmachermeß=
in
der Naͤhe von Frankfurt am Main gelegen, auch
5) Allen meinen werthen Goͤnnern mdtr=
koſtbare
Juwelen und große Geldpreiſe, uͤberhaupt
8000 Preiſe, gewonnen werden, deren Ziehung auf den mache ich die ſchuldige Anzeige, daß ich meinb=
Wohnung verlaſſen habe und nunmehr bei Hem=
Erſten December 1824 feſtgeſetzt iſt.
Der Hauptpreis beſteht in der großen Allodialen lermeiſter Graͤff in der Holzſtraße Lit. C. No. =
Herrſchaft Engelthal bei Frankfurt a. M., mit und bitte, daß ſie mir ihr ferneres Zutrauenſchle,
Jakob Bauer, Schuhmachew=
ihrem
Gebiet ſammt dem ſchoͤnen Schloß und dem an= ten.
6) Wir Unterzeichnete machen dem hieſigen
ſehnlichen Engelthal ſelbſt, auch weit ſich erſtreckenden

10).
Roh,
Em

1
prau

Voimſin
8³⁄₈

n

Ort Grundeigenthum und Beſitz an Guͤter, Waldungen, bekannt, daß wir das ganze Jahr hindurch alle än

Revenuͤen und Gerechtſamen, als der Gerichtsbarkeit, gens um 5 Uhr, jeder mit einer bedeckten Chaiſe,
Polizei, hoher und niederen Jagd, Schaaftrieb ꝛc.; ge= nach Frankfurt und denſelben Tag wieder zunl
ſchaͤtzt zu 586,440 fl.
Zweiter Preis. Das große Allodiale Gut Schlei= Frankfurt im goldenen Einhorn auf der Fahrz.
feld in der Naͤhe von Frankfurt a. M. gelegen, eines
der groͤßten dortiger Gegend mit koſtbaren Gebaͤuden,
Gaͤrten, Berechtigungen, Gefaͤllen und circa 900 Morgen ſige Stadt, und 10,000 vertheilt, liegen zun
bereit. Das Naͤhere iſt in der Schloßgaſſe n!
Grundeigenthum; gerichtlich geſchaͤtzt zu 176,259 fl.
Dritter Preis. Ein aͤhnliches ganz vorzuͤgliches und zu erfragen.
(Hierzu eine Beilage.)

Ihn
und bitten um geneigten Zuſpruch. Unſere Einkk
Schultheiß. Ziſſel. Waigand.k
7) 2000 fl., 2000 fl., 2500 fl., 2800

5l0.

[ ][  ][ ]

zu Nro. 33.
Beilage

7 Zur husbeſſerung der Dieburger Straße werden
eſigen Fyrleute angewieſen, den Schutt an die durch
n bezeineten Stellen obiger Straße in der Gegend.
wwie ſo lange abzuladen, bis ſolches widerru=
ies
.
rmſte ven 14. Auguſt 1824.
J. W. Hofmann, Buͤrgermeiſter.
Fratiſiſche Stuͤhle von Stroh geflochten mit
hm. i hur werden bei mir verfertigt, ſowie auch
. vuWeiden geflochten, und ſchadhafte repa=
= 1) Regenſchirme werden nicht allein repa=
ſonders
nach Beſtellungen jeder Art neu ver=
erperden
gekauft und auch eingetauſcht.
Franz Gottmann,
wolhaft in der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 105.
aſ, i das Geſchaͤft meines verſtorbenen Mannes
auf meiner Schwiegereltern auf dem Markte
.r, wollte ich hierdurch ſchuldigſt anzeigen.
mr zaare werde ich mir das bisher geſchenkte
zu halten ſuchen.
DiWittwe des verſtorbenen Metzgermeiſters
Chriſtian Bauer.
ern2 Kaͤrncher, wie man ſolche zum Chauſſe=
rcht
in noch gutem Zuſtand, zu kaufen geſucht.
eine haſche fuͤr Herrn und Damen wird, auf
er; aul gegen monatliche Zahlung, und mit der
er bilgſten Behandlung, übernommen, und bei
weitere Auskunft ertheilt.

14) Ein Hausmaͤdchen, mit guten Zeugniſſen verſehen,
wird in ein herrſchaftliches Haus geſucht, und kann bis
Michaeli eintreten.
15) Eine gebildete Perſon von geſetzten Jahren,
welche eine Landhaushaltung gehoͤrig zu führen verſteht,
kann eine Anſtellung erhalten.
16) Es ſucht ein junger Menſch Beſchaͤftigung im
Abſchreiben. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
17) 1200 fl. und 200 fl. liegen gegen doppelte ge=
richtliche
Sicherheit zum Ausleihen bereit. Das Naͤ=
here
iſt im Birngarten Nr. 58 zu erfahren.
18) 300 fl. Vormundſchaftsgeld liegen gegen gericht=
liche
Verſicherung in hieſiger Stadt zum Ausleihen be=
G. Friedr. Ziegler.
reit, bei
19) 500, 700, 900, 2500, 3000, 5000 fl. werden
in dem Landraths=Bezirk Dornberg, und 1800 fl. in
hieſige Stadt zu leihen geſucht. Die Taxationen liegen
auf dem Ritzſtein 117, bei Wirth Moͤbus, jedoch fuͤr
keinen Makler, zur Einſicht bereit.
20) 2000, 1800, 1600, 1500, 1200, 1000, 800,
700, 600, 500, 400, 300, 200, 150 fl. werden auf erſte
gerichtliche Hypothek zu leihen geſucht. Das Naͤhere iſt
auf dem Ritzſtein Nr. 108. zu erfragen.
21) Sonntag, den 15ten d., iſt im Hariſchen Garten
gute Tanzmuſik anzutreffen.
22) Sonntag, den 15ten d., iſt auf dem Karlshof
Tanzmuſik.
Kugler.
23) Sonntag, den 15ten d., iſt bei Peter Eiſenbach
zu Eberſtadt gute Tanzmuſik anzutreffen.
24) Sonntag, den 15ten d., iſt bei Wirth Raab
Tanzmuſik anzutreffen.

raͤrk; in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 15ten bis den 21ten Aug. 1824.
ten:Hoͤchſt; Den 17ten: Waldmichelbach; Crumbach; Den 18ten: Schafheim; Den 19ten:
Zwigenberg; Schafheim; Den 20ten: Zwingenberg.

ingeommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 8. bis 14. Auguſt1824.
von Dresden, und Hr. Baron d. Cuters, von Antwerpen, Parti=
n
14 Auguſt haben allhier logirt:
kuliers; Hr. Scharff, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Kurz=

In Gaſthäuſern.
76Ihn. Hr. Freih. v, Mosheim, Generalmajor,

½
und
r.
5.
½n

19 Mohr, Oberfinanzrath, von Mainz; Hr.
mahlin, Hofrath, von Berlin; Hr. Wüſt,
Frankfurt; Hr. Geier, Baumeiſter, von
Aler, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Dietz
kanikus, von Zwingenberg; Hr. Waſſexland,

Student, von Berlin; Hr. Herdegen, Kaufmann, von Bin=
gen
; Hr. Kreichheim und Frau, Banquier, von Frankfurt;
Hr. Beindorf, von Frankfurt, Hr. Gerlach, von Bingen, Hr.
Zückwolf und Hr. Kannecke, von Frankfurt, Kaufleute; Hr.
Baron v. Werneck, Privatmann, aus Mecklenburg; Hr. Vige=
lius
nebſt Familie und Dienerſchaft, Obriſt, von Mons; Hr.
Baron v. Malzahn, königl. preuß. Kämmerer nebſt Gefolge
und Dienerſchaft, von Berlin; Hr. Abel, Partikulier, von

[ ][  ][ ]

Wetzlar; Hr. Reuß, von Mainz, Hr. Tauſend, von Amſter=
dam
, Hr Baumann, von Oſſenbach, und Hr. Klingenberg,
von München, Kauſleute; Hr. Schönz, Profeſſor, von Zürch;
Hr. Scheldens nebſt Familie und 2 ienerſchaft, Edelmann, von
London; Hr. Baren v. Malzahn neoſt Dienerſchaft, königl.
preußiſcher Geſandter am konigl. ſpaniſchen Hofe zu Madrid.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Hurh, Stallmeiſter, von
Wolfskehlen; Hr. Schwarz, Kaufmann, von Frankfurt; Hr.
Graf v. Schmünzin,, von Münſter; Hr. Weſternacker, Kauf=
mann
, von Hamover; H. Tonnes und Hr. Sancorot, Of=
ficiere
, aus Spinien; Hr. Rabeneck, Kaufmann, von Elber=
feld
; Frau Grafin v. Türkheim nebſt Tochter, von Mutzig bei
Straßburg; Hr. Valentin und Hr. Ratatzi, Kaufleute, von
Frankfurt; Hr. Muller, Doct. Med., und Hr. Denoyer, Re=
gierungsprändent
, von Homburg v. d. Hohe.
Im veſſiſchen Haus. Hr. Foucaud, Rentamtmann,
von Philippseich.
In der Stadt Mainz. Hr. Heldmann, Profeſſor, von
Manz; Hr. Ludwig, Privatmann, von Oberingelheim; Hr.
Heinemann, von Braunſchweig; Hr. Schönferd, Kaufmann,
von Worms.
Im wilden Mann. Hr Philippi, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Weisheim, Förſter, von Erbach; Hin. Gebrü=
der
Volkmeyer, Kaufleute, von Straßburg; Frau Wachtmei=
ier
, von Zwingenberg; Hr. Raber, Hr. Kratz, Hr. Schönfeld,
Kaufleute, von Frank urt; Hr. Fallſtein, Tuchmacher, von
Michelſtadr; Hr. Wolf, Weinhändler, von Wachenheim.
Im Schwanen. Hr. Ackermann, Partitulier, von Ep=
ſtein
; Hr. Brunner und Hr. Hör, Wirthe, von Steinbach;
Hr. Hölzer, Student, von Mainz.
Im Prinz Emil. Hr. Wolf und Frau, Kaufmann,
von Mainz; Hr. Lickroth, Schullehrer, von Nordheim; Hr.
Jennerwen, Oekonom, von Nordheim.
In der Krone. Hr. Boyers, Schau pieler, von Bonn;
Hr. Marquis und Frau, Pavierfabrikant, von Erbach; Hr.
Münch, Einnehmer, von Neu=Iſenburg.
In der Sonne. Hr. Renner, Kaufmann, von Osna=
brück

Im fröhlichen Mann. Hrn. Gebrüder Schicker,
Färber, von Mainz; Hr. Schlößner, Ortseinnehmer, von
Aönig; Hr. Weißgerber, Gaſtwirth, von Kirchbrombach; Hr.
Seip, Bote, von Michelſtadt.
In der Stadt Frankfurt. Mad. Feiſt, Putzmache=
rin
, von Hettershem.
Im baierſchen Hof. Hr. Weisheim, Jäger, von
Erbach.

II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Ooͤriſt v. Amerongen: Herr Baron v. Amerongen.-
Bei Herrn Oberſchenk v. Boyneburg: Fräulein v. Geyſo aus
Sachſen. - Bei Herrn Kaufmann Wenk: Demoiſelle Schenck
von Wiesbaden. - Hei Herrn Regierungsrath Küchler: Ma=
dame
Friedrich von Frankfurt. - Bei Herrn Dr. Weiters=
hauſen
: Demoiſelle Gros von Holzburg und Demoiſelle Weiters=
hauſen
von Heidelbach. - Bei Herrn Steuerkommiſſär Hirſch:
Madame Hofmann von Oppenheim. - Bei Herrn Subcon=
reitor
Bauer: Demoiſelle Decher von Gießen.- Bei Herrn
Geheimen Sekretär Zimmermann: Demoiſelle Wachter von Um=
ſtadt
. - Bei Herrn Profeſſor Dr. Dilthey: Madame Dilthey
von Nordhauſen. - Bei Herrn Secretär Gerlach: Demoiſelle
Weiler von Bingen. - Bei Herrn Hofcapellmeiſter Haßloch:
Demoiſelle Fagel, Sängerin von Würzburg. - Bei Herrn Frei=
prediger
Neuengigen: Herr Candidat Sellheim von Nidda und

Demoiſelle Scherer von Rüſſelsheim. - Bei Herrn Geheinn
Rath von Braun; Herr von Braun. von Wien. - Bei Hem
Geheimen Staatsrath Jaup: Demoiſelle Müller von Hombu
v. d. H. - Bei Herrn Profeſſor Dr. Zimmermann: Dem=

Witkens: Demoiſelle Dauth von Niedermodau. - Bei her=
Landbaumeiſter Heger: Demoiſelle Graul von Wormi.-
Herrn Oberfinanzkammerprotocolliſt Siener: Herr Mechau=
Siener von Lindenſels.- Bei Herrn Generalmajor von Fl

Bei Herrn Krregsrath Heſſe: Frau Pfarrer Scribamit FarzF
von Babenhauſen. - Bei Hofbuchdrucker Wittich: zul (
Hauptmann Wittich, von Dietz. - Bei Herrn Lieutemant nl=ſmtt= h=
Rothsmann Frau v. Pöllnitz von Reinheim. - Bei henh tus lhi
Oberfinanzkammerſekretär Schulz: Herr Pfarrer Wanr uaß halm, dn
Nauhim.
Bei Herrn Oberfinanzregiſtrator Sartorms. Al.
moiſelle Sartorius von Gießen.- Bei Herrn GeheimnAät= Anſuu
Balſer: Demoiſelle Balſer von Gießen.- Bei Herrn Hantura4 Dn .
Schleußner: Demoiſelle Schleußner von Homburg.- Buhnaß Alan al=
Oberappellat onsgerichtsrath v. Herff: Frau Obriſtliennuafß za. an digs
von Hemskerk und Herr Lieutenant von Hemskerk von Auf. Lazem=
burg
. - Bei Herrn Hauptmann Heydte: Demoiſelle haäuß zu All
von Heppenheim. - Bei Herrn Oberfinanzkammerreviſerkuff du
merer: zwei Demoiſelle Cämmerer von Bingen.- Bei huf lum
Hofſänger Hähnle: Madame Kautz von Stuttgard.- ¾ La
Herrn Bereuter Schwabe: Herr Oberlieutenant Shuml en ?
Worms. - Bei Herrn Kriegs=Canzliſt Eberhard: Amzal Co=
Vellinger von Worms.- Bei Frau Oberehirurg Graf= Lezll Cuer,
elle Muller von Miltenberg. - Bei Herrn Oberforſtuhml Iu
Wedekind: Frau von Liebeskind von München.- Beiſin
Major Stoltz: Demoiſelle Stoltz von Gießen.- Bähu=
Pfarrer Sartorius: Demoiſelle Kraus von Raunheim me
moiſelle Schüßler von Trebur.- Bei Herrn Buchhalerdiz
Demoiſelle Schwab von Heppenheim.

Vom 8. bis 14. Auguſt ſind eingekhiml
wieder abgereiſet.
Hr. Student Meyer und Hr. Schmidt von Hedlegis=
Candidat Kurtmann und Hr. Advokat Büchler von Mchi
Hr. Hofrath Galletri und Frau von Gotha; Hr. StudmA=
von
Heidelberg; Se. Durchl. der Hr. Fürſt v. Bretznh=
Wien; Hr. Tonkünſtler Waſſermann von Donaueſchinz
Dr. Schwan von Fulda; Hr. Canonicus Wilhelm von
dorf; Hr. Major Ploos von Luxemburg; Hr. Canonicush
nebſt Schweſter von Münſter; Hr. Bibliothekar Rih
Laubach; Hr. Freiherr von Niedeſel nebſt Familie vo'
gart; Hr. Hauptmann von Kannacker von Aſchaffenburs=
Rentmeiſter Closmann von Niederolm; Hr. Gehemer
Groß von Stuttgart; Hr. General Thielemann von
Hr. Direktor Fuchs von König und Hr. Student Zn
Heidelberg; Hr. Pfarrer Bonhard von Offenthal; Hr.
Hoffmann von Gießen; Hr. Regierungsrath Ranz von
Hr. Hauptmann von Bayer von Mainz; Hr. Staatsen
Parms von Mainz; Hr. Zeitungsredacteur Faber, H.
Commiſſär Klipſch und Hr. Apotheker Faber von M=
Hr. Hauptmann Fiebing von Berlin; Hr. Graf vo=

nebſt Familie von Münſter; Hr. Hofrarh Sperling
von Dresden; Hr. Reaierungsrath Runz von Höchſt;
er Weſternacher von Jugenheim; Hr. Student Heinn=
Byaunſchweig.

[ ][  ][ ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Kopulirte:

den 7. äuſt: dem Bürger und Maurer, Peter Fay, ein
n. Joh. hil Ludwig, geb. den 2ten.
en 8ten: dem Bürger und Färbermeiſter Georg Philipp
lert, eineTochter, Johannette Eliſabeth Margarethe, geb.
2 Huli
. 11 Bürger und Schneidermeiſter, Johann Peter
biſſes, eil Sohn, Ludwig, geb. den 3ten.
d.: derBürger und Metzgermeiſter, Johannes Rummel,
Sohl, dwig Auguſt Helfrich, geb. den 23. Juli.
d. vo Vereiter in Dienſten Sr. Hochfürſtlichen Durch=
t
, des Hrn Landgrafen Chriſtian, Friederich Juſtus Mat=
Eihl, ein Sohn, Karl Adam Emanuel Ludwig Wil=
.. 7 20. Juli.
v. den Bürger und Buchbindermeiſter, Georg Johann
12r, ein Tochter, Julie, geb. den 20. Juli.
9ten: dem Bürger und Handelsmann, Georg Adam
Un Iiſch, eine Tochter, Karoline Luiſe Wilhelmine,
=guſt.
äneheliche Tochter, Dorothee Eliſabeth, geb. den

19fen dem Bürger Philipp Helfrich, ein Sohn, Jo=
BrilippWilhelm, geb. den 26. Juli.
131en dem Bürger und Lohnbedienten, Heinrich Gerth,
ilerjohannette, geb. den 2. Auguſt.
er Bürger und Schuhmachermeiſter, Karl Ludwig
1. re ochter, Marie Katharine Henriette, geb. den 27.

Den 12. Auguſt: der Großherzogliche Hofgerichtsſecretär.
Franz Rudolph Merck, des verſtorbenen Furſtlichen Kammer=
Aſſeſſors, Johann Anton Merck, nachgelaſſener älteſter ehelicher
Sohn, und Jungfer Sophie Wilhelmine, des Großherzoglichen
Kirchenraths und Garniſonspredigers, Dr. Friedrich Ludwig
Wagner, älteſte eheliche Tochter.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
Den 10. Auguſt: der Großherzogliche Hofapotheker, Johann
Wilhelm Anton Ehrhard des verſtorbenen Großherzoglichen
Medicinalaſſeſſors und Hofapothekers Johann Wilhelm Ehr=
hard
, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn, und Jungfer Caroline
Eliſabethe Götz, des ehemaligen Kammerdieners Sr. Hoch=
fürſtlichen
Durchlaucht des hochſeligen Landgrafen Friedrich zu
Heſſen, Ludwig Götz, jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 9. Auguſt: der Bürger und Schneidermeiſter und vor=
hinige
Stadtlieutenant, Johann Nicolaus Diefenbach, 69 Jahre,
1 Monat und 20 Tage alt, geſt. den 6. Auguſt.
Eod.: der Bürger und Handelsmann, Wilhelm Thomas
Groß, 38 Jahre, 9 Monate und 28 Tage alt, geſt. den 7.
Auguſt.
Den 12ten: dem Bürger und Schneidermeiſter, Heinrich
Kriegk, ein Sohn, Heinrich Wilhelm, 11 Tags alt, geſt. den
10. Auguſt.

[ ][  ]

Frankfurt g. M

Gold= und Silber=Kourſe.

ven 12. Auguſt

Neue Louisd'or
Friedrichsdior.
Kaiſerliche Dukaten
Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dito dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke
Souperaind'or
Gold al Marco.

fl. kr. 11 14 59 0. 39 39 39 3 16 30 2. 319

Laubthaler, ganze

dito
halbe

Konventionsthaler
Preuß. Thaler ½ ½ ¼ ½
5 Frank=Thaler
fein Silber 16lothie
dito 13- 14loͤthig
dito
6loͤthig

Cours der
Zinſ. Papier.

Staats=Papiere.
Geld.

Zinſ.

Baden
Baiern
Churpfalz
Großh.
Heſſen
Frankfurt
Holland
Naſſau

Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
perz. Lot. 500 fl. A=2
idem ... E=M.
Obligation. Lit. D.

ſtaͤnde

Obligationen
idem.
Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant.
Obligationen.
dittojb. Rothſchild

4½ 50
5³⁄₈
1 4
4¹⁄₈ 64½
106½
108¾


Oeſtreich 5½
5
101 42
5⁷⁄₈ 100 Preußen 5⁵⁄₈ 6 G Schleſien 4oo. 98 Spanien

Bethm. Obligat.
idem..
idem..
Wiener Stadt=B. Obl.
B. Lotterie=Looſe.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. %
Metallique=Oblig.
ditto ditto
ditto ditto
Bank=Actien.
Praͤmienſcheine
Oblig. Wittgenſtein
10. auf Weſtphalen,
Engl. Anlehen

4½
4½ 8
5⁷⁄₈
25
2⁷⁄
1004
2502
10
-

ſetz

meinel
keP
neufck
aeli
man h