Allergnädigſt privilegirtes
Montag den 9. A u g uſt
1824.
zafeilſchaften.
2e. Linderfleiſch—
⁄.
—
7½.
—
riſch
Doͤrrfleiſch—
„
4½ e.
„
⁵⁄
alz, unausgelaſſ.
alz, ausgelaſſen.14
Bratwuͤrſte
Leberwurſt, von pur Schweinen
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Roggenbrod fuͤr 2 kr.
4 kr.
6 kr.
ſoll wieg.
Pf.
1
19l.
3
L.
10
21)
[31
2.
2
Kuͤmmel od. gem.
Brod,
fuͤr 1 kr.
2 kr.
Waſſerwech
92
1 kr.
Milchweck
73
1 kr.
Milchbrod.
72
1 kr.
Franz. Milchbr.
712
1 kr.
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten 7 kr.
Bier.
Jungbier im Haus 4½ kr. außer dem
Haus 4 kr.
Lagerbier, die Maas bei Balthaſer
Diehl am Jaͤgerthor 6 kr.
ſoll wieg.
Pfl L. D.
1111
222
79 ſind: Heil in der Bachgaſſe, Hißerich in der Obergaſſe, und Andreas Link, in der Schuſtergaſſe
Marktpreiße.
kn den.
ehl.
1. in Malter
ver erſchiedenen Sorten
—
—
Victualien.
ſ6. 22 kr. Milch, 6 kr.
das Pfund
Spanſau das Stück
—
Handkäſe, das Stück
Eyer 6 Stück
Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprett.
Haaſen, das Stück
Hirſchwild, das Pfund
Rehwild, das Pfund
—
Schweinewild, das Pfund
Geſlügel.
Eine Schnepfe
Eine junge Gans
—
Ein Paar junge Enten
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 20 kr. Karpfen 16 kr.
Weißſiſche 3kr. Aal 10 kr.
fl.
r.
30
32
2
24
12
Fruchtpreiße
irden Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.
Sr, ee.
Zeit
K o r n
ssezirke
Gerſte Waizen
Spelz
H a
Inhalt des Regierungsblatts Nr. 40. v. 7ten Auguſt.
1) Verordnung, aus welchen Mitgliedern der Staatsrath im zweiten Jahr beſtehen ſoll; — 2) Die zutz
Verfolgung der Contravenientei gegen die Geſetze uͤber indirecte Abgaben in Rheinheſſen; -— 3) Summariſche
ſicht derjenigen Quoten, welche zur Beſtreitung von Amts= und Communal=Beduͤrfniſſen fuͤr das Jahr 180,
Provinz Starkenburg und zwar in verſchiedenen Gemeinden und Steuerbezirken der Landrathsbezirke Aaf
Dieburg, Erbach, Heppenheim, Offenbach, Reinheim und Seeligenſtadt aufzubringen ſind; — 4) Dienſh=
gen und Dienſtbefoͤrderungen; — 5) Peuſionirung; — 6) Sterbfaͤlle.
Edictalcitationen.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des am
16. Mai l. J. verſtorbenen Rechnungsprobators
Hart=
fus aus irgend einem Grunde Anſpruͤche oder
Forderun=
gen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert,
ſolche Montag den 16. Auguſt a. c., Vormittags 10 Uhr,
bei dem Unterzeichneten auf Großherzogl. Hofgerichts=
Kanzlei anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder ſich zu
ge=
waͤrtigen, daß ſie nachher nicht weiter damit gehoͤrt und
das nach Abzug der Schulden uͤbrig bleibende Vermoͤgen
an die Intereſſenten abgeliefert werden wird.
Darmſtadt, den 27. Juli 1824.
In Auftrag Großherzogl. Heſſiſchen Hofgerichts.
Diehl.
Verſteigerungen.
1) Montag den 16. Auguſt a. c. Nachmittags3 Uhr,
ſoll das, dem Lohnkutſcher Weigand dahier gehoͤrige
dreiſtoͤckigte Wohnhaus Lit. B. No. 55, ſo wie die
dem=
ſelben gehoͤrigen Guͤterſtuͤcke, nochmals auf allhieſigem
Rathhauſe, mit dem Bemerken oͤffentlich verſteigt werden,
daß der unwiderrufliche Zuſchlag ſogleich erfolgen ſoll.
Darmſtadt, den 10. Juli 1824.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Montag den 16. Auguſt a. c. Nachmittags 3 Uhr,
ſoll das, den Joh. Heinrich Wenzſchen Erben dahier
ge=
hoͤrige Wohnhaus und Hofraithe Lit. G. No. 100. a.,
nochmals auf allhieſigem Rathhauſe, unter den im
Ter=
mine bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich
ver=
ſteigt, und falls ein annehmbares Gebot geſchieht, dem
Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen
wer=
den.
Darmſtadt, den 10. Juli 1824.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
3) Dienſtag den 10. Auguſt d. J., des Vormittags
um 10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Gemeindehaus die der
Gemeinde Langſtadt zugehoͤrige Michaelitag dieſes Jahrs
leihfaͤllig werdende Schaafweide in einen weiteren 6
jäh=
rigen Beſtand, unter den im Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden
oͤffent=
lich verliehen werden.
Langſtadt, den 19. Juli 1824.
Der Buͤrgermeiſter
Sauerwein.
4) Montags den 30. Auguſt a. c.; Na=
2 Uhr, ſoll die, dem Buͤrger und Bierbrauermeiſ
rich Bierach dahier, zugehoͤrige Hofraithe Lit. B
mit dem darauf ſtehenden dreiſtoͤckigten
Wohn=
haus, auf allhieſigem Rathhauſe, unter den i
bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich
und falls ein annehmbares Gebot geſchieht,
bietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 22. Juli 1824.
Großherzoglich Heſſiſches Stadtgerihl
Zaubitz,:
5) Mittwoch den 18. Auguſt d. J. Vun=
Uhr ſoll das alte Kanzleigebaͤude zu Darmſtad,
auf der einen Seite, nach dem Marktplatze
neue Klubhaus ſtoͤßt und auf der andern ä
Paradeplatze gegenuͤber, durch den ſogenannn
Thurm begraͤnzt wird, nebſt den darunter
Kellern und der bisherigen Hofkuferei,
Il=
im Ganzen 253 ⬜ Klafter und 40 1 Fuß, ſo
als in 2 Abtheilungen, auf Anſtehen des von
fers, anderweit verſteigert und dem Meiſtbiel
widerruflich zugeſchlagen werden. Die 6l
werden eingeladen, ſich in dem bemerkten
dem Hauſe einzufinden. Die genaue Beſchr
Hauſes kann, ſo wie die Verkaufsbedingung.
30ten dieſes Monats an bei dem Unterzeich
Großherzogl. Kriegsminiſterium beſtellten Coll
geſehen werden.
Darmſtadt, den 27. Juli 1824.
Zimmermann, Geheimers
6) Dienſtag den 10. dieſes Monats Mon
Uhr werden im gemeinſchaftl. Oberwalde
32 Srecken eichen und birken Schl.
77 Stecken buchen und eichen Prül
5962 Stuͤck dergl. Wellen, oͤffentlichb
Die Zuſammenkunft iſt auf der Bornſt=
Duͤrrwieſer Fallthor.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1824.
Der Büͤrgen
J. M. Hofn.
7) Lit. D. Nro. 44. der Holzſtraße ſolla
den 9. Auguſt, Vormittags 9 Uhr, Kleider,
Bettwerk und allerhand Hausrath gegen 9
Zahlung verſteigert werden.
8) Mittwoch den 11ten d. M. Morgens
werden in der Fleiſchſchirm einige alte Gebat,
daſelbſt auf den Abbruch oͤffentlich verſteiger,
rch n dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß
5chirraifſeher Cramer beauftragt iſt, die
Verſtei=
gsgegiſtaͤnde den Steigluſtigen auf Verlangen zu
ſici, den 5ten Auguſt 1824.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
Dienag den 10. Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr,
in dn Gaſthauſe zum weißen Schwan, ein
Ka=
b ſ5tuͤhle, gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Feilgebotene Sachen.
Zie lachen hiermit die Anzeige, daß bei uns
u. 1822r Weine, von ſehr guten Lagen,
1⁄.
n 30 bis 60 fl. die Ohm, - wovon die
er ereits bezahlt iſt — abgegeben werden.
Ludw. Venator et Comp.,
in der großen Neckarſtraße.
as aus in der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 5.
annmlichen Bedingungen zu verkaufen. Aus=
theilt Nachricht, an wen man ſich zu wen=
r zuerbautes 2ſtoͤckigtes Wohnhaus an der
re iſt aus freier Hand zu verkaufen.
hlhaͤndler Fuchs in der Obergaſſe iſt
bil=
benſaamen, fuͤr deſſen Guͤte garantirt
ßen und Kleinen zu verkaufen.
ſe zorten liniirtes Notenpapier, und ſehr
tr ven ſind bei mir zu haben.
L. Schuͤler, Buchbinder,
wohnhaft in der Kirchſtraße.
1526. neben der Heuwage iſt Heu, Haber,
2) Sohſeiler zu verkaufen.
nue ollaͤndiſche Heringe ſind zu den billigſten
A. F. Jordis,
en bei
in der Rheinſtraße.
doMarktſtraße Lit. D. Nr. 15. bei Rudolph
ſchſenfleiſch, das Pfund zu 9 kr. zu haben.
en duͤſſeldorfer Seuf pr. Maas 40 kr. und
J. N. Guͤtlich.
en 2 kr. bei
nter Mineralwaſſer. Von dieſem
eml in Großherzogl. Heſſ. Zeitung angekün=
er=vaſſer iſt nun eine Niederlage bei dem
L.l. Ollweiler errichtet, und demſelben fuͤr
b Alleinverkauf uͤbertragen worden, bei
= n fortwaͤhrend in ganzen und halben Kruͤ=
„ uben iſt.
5fuͤeliche im Druck erſchienene Beſchreibung
oor Nonne in Frankfurt am Main, von
7. roverzogthum Heſſen gelegenen
Mineralbrun=
z zuf erlangen bei oben genanntem Hauſe un=
B thlt.
1¼ n
Geerbrunnen, den 26. Juli 1821.
Koͤhler,
Brunnenpachter.
rzehneter verzapft in ſeinem Gartenhaus
vor dem Jaͤgerthor ſowohl als in der Stadt in dek
Holzſtraße ſehr guten Apfelwein, die Maas zu 16 kr.,
die Ohm zu 16 fl. Sodann verkauft er in ſeinem
La=
den alten Queerreutertabak 48 in ½ und ¹⁄₄ Pfund
zu 24 kr., Reuter B8 in ¹⁄ und ¹⁄₄ Pfund zu 16 kr.
pr. Pfund; Kapern 1 fl. 4 kr. pr. Pfund: Rum, die
Maas 1 fl. 36 kr.; Hollaͤndiſche Heringe 4 — 6 kr. das
Stuͤck; alten Ementhaler Schweizerkaͤſe, das Pfd. 24 kr.,
in mehreren Pfunden zu 22 kr.
J. V. Wambold.
12) Vorzuͤglich guter uͤberrheiniſcher Apfelwein pr.
Heinrich Groß
Maas 12 kr. iſt zu haben bei
in der Viehhofsgaſſe.
13) Ein Garten nahe vorm Jaͤgerthor iſt aus freier
Hand zu verkaufen. Lit. B. Nr. 19. der Ochſengaſſe das
Naͤhere.
14) Alte Thuͤren und Fenſter ſind in Lit. B. Nr. 19.
der Ochſengaſſe zu verkaufen.
15) Ein in gutem Stand befindliches
Geſchirrhaͤus=
chen von Holz, und ein Miſtbeetkaſten mit Fenſter und
Decke, ſind billig zu verkaufen.
16) Fruchtbranntwein von vorzuͤglicher Guͤte, deſſen
Trankſteuer bereits entrichtet iſt, verkauft in jeder
belie=
bigen Quantitaͤt bis zu einer Viertel=Ohm, die Ohm
Loͤb Pfungſt.
zu 22 fl.
17) Gutes Welſchkorn das Mltr. zu 4 fl. iſt in der
Langengaſſe Lit. B. No. 101. zu verkaufen.
18) In der Paͤdagoggaſſe in dem Buchbinder
Wuͤſti=
ſchen Hauſe ſind alle Sorten Bandagen, auch
vorzuͤg=
lich gute Streichriemen und eine neue Drehbank zu
verkaufen.
19) Beſtens gehaltene jaͤhrige Heringe, das Stuͤck zu
3 und 4 kr. bei M. Sander, in der Louiſenſtraße.
20) Die Maas Bier wird von heute an zu 3 kr.,
ſo=
wohl in, als auſſer meinem Hauſe verzapft.
Wiener zur Krone.
Zu vermiethen.
1) In meinem Hauſe in der Schulſtraße ein Logis;
beſtehend aus drei heizbaren Stuben, wovon die eine
eine Ladenthuͤre hat Kuͤche, Keller, Bodenkammer und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, den 1ten October zu
be=
ziehen; ſodann im Seitenbau eine Stube und Kabinet
gleich zu beziehen.
Wolfgang Reuter.
2) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt in drei
Monaten das dritte Logis zu vermiethen, beſtehend in
Stube mit Alkov, Stubenkammer, Kuͤche, Boden,
Keller und Holzſtall, ſodann im unteren Stock eine
moͤblirte Stube nebſt der Aufwartung, welche gleich be=
Eberhard.
zogen werden kann.
3) In der verlaͤngerten Waldſtraße bei Criminalrichter
Wiener iſt eine Stube zu vermiethen und taͤglich zu
be=
ziehen.
4) In der Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
5) Ein kleines Logis auf dem Seitenbau, aus zwei
heizbaren Stuben, Kammer, Kuche ꝛc. beſtehend, in dem
ſchoͤnſten Theile der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 50. iſt an
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und bald zu beziehen.
6) In Lit. E. Nr. 11. ein Logis gleicher Erde im
Vorderhauſe, beſtehend in 2 Zimmern 1 Cabinet, 2
Kammern, Kuͤche, Keller und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, baldigſt zu beziehen.
7) Lit. A. Nr. 44. am Ballonplatz ein Zimmer fuͤr
eine ledige Perſon.
8) Vor dem Beſſungerthor in dem ehemaligen
Scri=
baiſchen Hauſe ein Logis von 5 Zimmern mit Zugehoͤr
ganz oder getheilt zu vermiethen.
9) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 13. ein Logis 2
Stiegen hoch, auf die Straße gehend, im einem
Viertel=
jahr zu beziehen.
10) Im Birngarten Nr. 60. 2 Zimmer in der 1ten
Etage auf die Straße gehend, nebſt Stallung und
Re=
miſe, koͤnnen ſogleich bezogen werden.
11) Lit. D. Nr. 10. in der Marktſtraße zwei geraͤumige
Logis, das eine 1 Stiege hoch mit der Ausſicht auf die
Straße, das andere 2 Stiegen hoch im Seitenbau, bald
zu beziehen.
12) In der Marktſtraße Lit. D. N. 22. mehrere
moͤ=
blirte Zimmer an ledige Herrn, auch kann die Koſt
da=
bei gegeben werden.
13) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 60., dem Kriegs=
Miniſterium gegenuͤber, in der unteren Etage drei
Zim=
mer ohne Mobel, an einen ledigen Herrn und taͤglich
zu beziehen.
14) Ein ſchoͤner Stall für 4 Pferde, eine Remiſe
und Heuboden, ſind in der Bauſtraße Nr. 96. zu
ver=
miethen.
15) Lit. F. Nr. 10. zwei Zimmer mit der Ausſicht auf
den Louiſenplatz, ſodann im Hinterhaus zwei Zimmer
mit der Ausſicht in den Garten, ſogleich zu beziehen.
16) 2 heizbare tapezirte Zimmer mit oder ohne Moͤbel
ſind in der Neckarſtraße zu vermiethen. Naͤheres bei
Aus=
geber dieſes.
17) Lit. J. Nr. 6a. der Beſſungerſtraße im zweiten
Stock des Vorderhauſes, ein vollſtaͤndiges Logis, den
15. Auguſt zu beziehen.
18) In der Viehhofsgaſſe Lit. E. Nr. 110. ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
19) Nahe am Markt in Lit. D. Nr. 21. ein Logis,
be=
ſtehend in 2 Stuben, Alkov, Kammer, Kuͤche, Keller,
Bodenkammer und Holzplatz, fuͤr eine ſtille Haushaltung.
Auf Verlangen kann noch ein Zimmer auf dem Gange
dazu gegeben werden, ſogleich zu beziehen. In Lit. E.
Nr. 2. das Naͤhere.
20) Lit. B. Nr. 76. auf dem Bruͤckchen iſt eine Stube
mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
21) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nr. 43. ein Logis,
beſtehend in zwei Stuben, Stubenkammer, Kuͤche,
Boden=
kammer und Keller, und kann taͤglich bezogen werden.
22) In der Rheinſtraße auf der Sommerſeite ein Lo=
gis im oberſten Stock, beſtehend aus einer geraͤmigl 347
Stube und Kabinet, taͤglich zu beziehen.
23) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. zwei
Apges=
ſonderte Zimmer, jedes mit einem Kabinet, binm
Monaten, auf Verlangen auch fruͤher zu beziehen;
gleichen Stallung fuͤr 2 Pferde nebſt Chaiſenremiſe. Pu
24) In meinem Hauſe in der großen Ochſengaſe ; cü
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, ueſlesö
mer, Kuͤche, Bodenkammer und Keller.
E. Dillmanz
25) Lit. B. Nr. 59. in der Ochſengaſſe iſt
en=
ſtaͤndiges Logis mit der Ausſicht auf die Straßey,
miethen.
26) In der Waldſtraße Nro. 70. iſt ein
A=
eine ledige Perſon zu vermiethen und gleich zu hl
27) Nr. 52. hinter der Waiſenpunpe ein di=
Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kammer, 4
Holzſtall und Keller, und kann ſogleich
bezyyu=
den.
28) Lit. B. Nr. 62. in der großen
Ochſengaſß=
am Loͤwenbrunnen iſt ein Logis zwei Stiegen/
eine ledige Perſon zu vermiethen und
Anfanz=
tember zu beziehen.
29) In dem großen Eckhaus der Neckar=mn
h=
ſtraße in der untern Etage iſt ein Logis zu venr ho;
beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 2 Kabinettenh 46.
Keller, Boden, Holzplatz und Mitgebrauch dlz ué.
kuͤche, und kann taͤglich bezogen werden.
30) In der Louiſenſtraße iſt ein Ganty
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
31) Im Nebenbau des 3ten Hauſes on=
Hügelſtraße ſind 3 Stuben mit Magdkaͤmmen
URl=
ler, Kuͤche, Boden und Holzplatz zu vermith=
32) In Lit. F. No. 33. der Louiſenſtraße
Stock des Hinterhauſes ein Logis beſtehend all
ren Zimmern nebſt Kuͤche, Keller und Holh,
miethen.
33) Bei Wittwe Ettenſperger in der A
ein Logis im unteren Stock, beſtehend in
Stul=
mer, Kuͤche verſchloſſenem Keller und Bodaz'P
Anfangs September zu beziehen.
34) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 87. eine s
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, oder khien,
gleicher Erde, welches zu jedem Geſchaͤft brauchb=
Phen
35) Lit. A. No. 72. der Schloßgaſſe im
Hinterls=
ben, 2 Kammern, Kuͤche und Keller, in 6 Woha,
ziehen.
36) In Nr. 20. der großen Arheiliger
Ehi=
untere Etage zu vermiethen, und kann bis Leßzeͤ
tember bezogen werden.
37) In meinem neu erkauften vormals h
Dannenbergeriſchen Hauſe in der Rheinſtra
Hinterbau in Ganzen oder in zwei Abtheilung
miethen und baldigſt zu beziehen. Koͤhler,
Lit. E. Rr. 56. der R
9 Lit. Nr. 107. an der Stadtkirche ein Logis
inlerhar zwei Stiegen hoch, welches bald bezogen
en kann jſodann eine moͤblirte Stube.
J. v.Marktſtraße bei Handelsmann Strohauer
..ubis Logis, welches ſogleich bezogen werden
In 8. H. Nr. 131. vor dem Beſſungerthor, ein
Logis on 2 Zimmern, Kabinet, Kuͤche, u. ſ. w.
Ein Inmer iſt zu vermiethen bei Carl Walther
Lugsplatz.
J „ Ludwigsſtraße eine ganze untere Etage,
uo ir eiem Laden, 3 Zimmern, 1 Kabinet, nebſt
Beqneuchkeiten, gleich zu beziehen.
Ir= iſthaus zum Anker ein Logis, beſtehend
r Stul vornheraus, 1 Stube in den Hof, Kuͤche
e eimer, Keller und Holzplatz.
er verfinanzkammer gegenüber gleicher Erde
rarb ein heizbares geraͤumiges Zimmer ohne
fuͤr tie ledige Perſon, in zwei Monaten zu be=
Waldſtraße Nro. 82. im Seitenbau eine
-. be, wozu auch auf Verlangen eine Kuͤche,
gmine, Bodenkammer und Keller gegeben wer=
. ine Perſon, zu vermiethen, und kann gleich
.
„ kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38.
glei=
iſſ vollſtaͤndiges Logis mit oder ohne
Schloſ=
urte vermiethen und bald zu beziehen.
„ LitC. Nr. 65. der Hundſtaͤllergaſſe eine Stube,
aumt, Kuͤche und Keller, gleich zu beziehen.
Uinem Hauſe Lit. B. Nr. 73. auf dem
der untere Stock, zu jedem offenen
Ge=
r utheilhaft gelegen, in der Kuͤrze zu bezie=
Chriſtian Bauer.
n he= Beſſungerſtraße iſt in dem mitleren Stock
Her: Kammermuſikus Weygand neuerbauten
ein immer zu vermiethen und baldigſt zu be=
..Nr. 1. der Holzſtraße iſt ein Logis zu
ver=
uns eich zu beziehen.
„ veldangengaſſe Nr. 110. iſt ein Logis mit Bett
vel zuoermiethen.
11. in nem Vorderhauſe iſt eine Dachſtube mit 2
27 mer und Kuͤche zu vermiethen und bald zu
Haͤdrich.
MNr. 33. hinter dem Rathhaus iſt ein großes
uſie Straße gehend, mit oder ohne Moͤbel
und gleich zu beziehen.
ve großen Neckarſtraße ſind in der untern
e ſchne Zimmer, tapezirt, mit oder ohne
Stal=
meiſe zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
Lttwe Momberger im alten Holzhofe ſind
eenEtage zwei vollſtaͤndige Logis zu vermie=
„ eib ind Monaten zu beziehen.
. Bflr. 129. in der Langengaſſe ein Logis mit
ſmr af die Straße.
57) In Lit. C. No. 22 iſt im Hinterbau ein Logis,
beſtehend in Stube und Stubenkammer, zu vermiethen;
auch kann die Koſt dazu gegeben werden.
58) Neben der Infanteriekaſerne ein Logis fuͤr eine ledige
Perſon ſogleich zu beziehen.
59) Lit. E. Nr. 44. in der Grafenſtraße iſt eine Stube
mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und taͤglich zu
be=
ziehen.
60) Ein in der Neuſtadt gelegenes zweiſtoͤckiges Haus,
welches im untern Stock nebſt der Kuͤche ¼, und im obern
Stock 5 heizbare Pieçen nebſt Kuͤche, Magdkammer,
Keller und geraͤumigen Speicher hat, iſt mit der dabei
befindlichen Stallung fuͤr vier Pferde, einem Garten und
dann der vor dem Hauſe ſtehenden Pumpe auf mehrere
Jahre im Ganzen oder getheilt zu vermiethen. Lit. E.
Nr. 95. der Bauſtraße iſt das Naͤhere zu erfragen.
61) Lit. B. Nro. 63. in der großen Ochſengaſſe, dem
Loͤwenbrunnen gegenuͤber, ein Logis, zwei Stiegen
hoch, mit der Ausſicht auf die Straße beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und verſchloſſenen
Keller, in einem Vierteljahr zu beziehen.
62) Lit. C. Nr. 129. an der Hinkelspumpe ein Logis,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuche,
Kuͤchenkam=
mer, Boden und Keller, und kann Anfangs September
oder auch gleich bezogen werden.
63) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 53. ſind zwei
Lo=
gis zu vermiethen, das eine kann gleich, das andere
An=
fangs September bezogen werden.
64) Im Hauſe der Wittwe Fey naͤchſt der Heuwage
wird ein Logis mit Bett und Moͤbel gegen 1fl. 30 kr.,
monatlich, abgegeben.
65) In der Ludwigsſtraße in einem Hinterbau iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
66) In meinem Hauſe der Spitalſtraße, neben dem
Erb=
prinzen, ein Logis, beſtehend in vier heizbaren Stuben,
Cabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzremiſe und=
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann in einem
Vier=
teljahr, auf Verlangen auch noch fruͤher, bezogen werden.
Ph. Kraft.
67) Lit. A. No. 24. der großen Arheilgerſtraße iſt der
mitt=
lere Stock, auch daſelbſt ein kleines Logis, zu vermiethen.
68) Bei Spenglermeiſter Herling Lit. B. Nr. 71. iſt
im Hinterhaus ein kleines Logis zu vermiethen.
69) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 14. ein Logis eine
Stiege hoch mit oder ohne Moͤbel; ſodann zwei Stiegen
hoch eins, beide mit der Ausſicht auf die Straße, in 3.
Monaten zu beziehen.
70) In der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 96. ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, bald zu beziehen.
71) In der Niederramſtaͤdterſtraße ein Logis,
beſte=
hend in Stube, Kabinet Kammer, Kuͤche, Keller und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, im September zu beziehen.
Mager.
72) In der Bangertsgaſſe Lit. G. No. 55 ſind zwei=
Logis zu vermiethen, das eine kann gleich, das andere
Ausgangs September bezogen werden:
73) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nro. 71. iſt
ein Logis zu vermiethen und in 14 Tagen zu beziehen.
74) Lit. A. Nro. 37. der alten Vorſtadt ein kleines
Logis, fuͤr eine ledige Perſon, bald zu beziehen.
75) In der Langengaſſe Nr. 121. ein Logis mit Bett
und Moͤbel, fuͤr eine ledige Perſon.
76) Lit. C. Nr. 30. der Viehhofsgaſſe ein
vollſtaͤndi=
ges Logis, gleich zu beziehen.
77) Lit. A. Nr. 54. iſt die ganze mittlere Etage nebſt
Keller, Boden und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu
vermiethen und Ende Oktober zu beziehen.
78) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. iſt der
un=
tere Stock auf die Straße gehend, an eine kinderloſe
Fa=
milie, oder an eine ledige Perſon zu vermiethen und den
1. Sept. zu beziehen.
79) In meinem Vorderhauſe in der Beſſungerſtraße
iſt eine Stube fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, mit
oder ohne Moͤbel, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Bender, Baͤckermeiſter.
80) Lit. F. Nr. 22. iſt ein Zimmer nebſt Kabinet, auf
dem Seiteubau, fuͤr eine ledige Perſon, gleich zu
be=
ziehen.
81) Im alten Holzhof im Schmidt Pfeifferiſchen Hauſe
iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
82) In meinem neu erbauten Hauſe an dem
Ludwigs=
platz ſind zwei aneinander ſtoßende Zimmer, mit oder
ohne Moͤbel, zu vermiethen, und koͤnnen in der Kuͤrze
L. Amendt, Zimmermeiſter.
bezogen werden.
83) Lit. D. Nro. 116. im Hinterbau ein Logis von 3
heizbaren Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller,
Holz=
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, den 1. Oktober
zu beziehen.
84) Vor dem Jaͤgerthor in der Dieburgerſtraße Lit.
H. Nr. 33b., gleicher Erde iſt ein Logis zu vermiethen
und den 1. September zu beziehen.
85) In der Waldſtraße Nr. 67. ein Logis im
Hinter=
bau beſtehend in 2 Stuben, Kammern, Kuͤche, Keller,
Bodenkammer und Holzplatz, und kann gleich bezogen
werden. Im September wird ein aͤhnliches vacant.
86) In der Hinkelgaſſe Lit. E. Nr. 122. ein Logis,
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kuͤche und Holzplatz.
87) In dem Schoberſchen Hofe ein Logis fuͤr eine
ſtille Haushaltung, oder eine ledige Perſon, kann gleich
bezogen werden.
88) Lit. A. Nr. 134. auf dem Geiſtberg zwei Stiegen
hoch ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller Bodenkammer, und kann in einem
Vier=
teljahr, oder auch noch fruͤher, bezogen werden.
89) In Nr. 57. im Birngarten ein Logis fuͤr eine
le=
dige Perſon, mit oder ohne Moͤbel, Anfangs Oktober
zu beziehen.
90) Ein Zimmer mit Bett und Möbel, nahe am
Markt, in der Ludwigsſtraße, iſt zu vermiethen.
91) In meinem Gartenhaus vor dem Jaͤgerha
ein geraͤumiges Logis, eine Stiege hoch, beſtehend
Stuben, 1 Saal, Magdkammer, Kuͤche, Keller,
den Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchkuͤche und peßel
gen Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen und d
November zu beziehen.
J. Val. Wamby
in der Holzſtraß=
92) Lit. H. Nr. 98a. ein Logis, beſtehend in
baren Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Bodenkaunn,
ler und Holzplatz.
93) Vor dem Beſſungerthor neben der Frarz u
Venator ein Logis, zwei Stiegen hoch, beſtehendu=
2 Kabinetten, Kiche, Keller, Bodenkammer md
platz, bald zu beziehen.
94) Lit. D. No. 47. in der Holzſtraße ein;
hoch iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
Eell=
kov, Kuͤche, Kammer, Keller, kann gleich
bezg=
den.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die Fraͤulein Charlotte Dr. v. Sieboll
zu einer Zeit, wo der Zuſtand des hieſigen/
mehrere weſentliche Verbeſſerungen bedurfte,
Kaſſe zu deren Ausführung die Mittel fehlten,
unterzogen, die ihr von vielen Seiten
angell=
terſtuͤtzungen einzuſammeln, und dem Zweck
enp=
zu verwenden. Durch Ihre ruͤhmliche Beu=
und den Wohlthaͤtigkeitsſinn vieler hieſigen6
wurde eine Summe von 1454 fl. 37½ kr.;
bracht und mit dieſer 7 Krankenzimmer mith=
und allen andern erforderlichen
Geraͤthſchah=
richtet. Indem wir daher der Fraͤulein Dr. v6
Ihre geleiſteten menſchenfreundlichen Dienſte,
Herrn Buͤrgermeiſter Hofmann, welcher ehn=
Krankenzimmer des Hoſpitals mit 6 Betten un
Erforderniſſen auf eigne Rechnung moͤbliren/
nicht minder jedem Andern, der durch milte!
das Wohl dieſer Anſtalt befoͤrdert hat,
hierdu=
lich unſern Dank darbringen, bemerken wirh
die von der Fraͤulein Dr. v. Siebold gefuͤhrte
auf dem Polizeibureau zur Einſicht bereit liy
wuͤnſchen zugleich, daß ſich das Publikum vo
maligen zweckmaͤßigen Einrichtung des Hoſpis,
Ueberzeugung verſchaffen, und daraus Versl
nehmen moͤge, dieſer Anſtalt die gebuͤhrende Nl
zu ſchenken.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1824.
Großh. Heſſ. Polizei= und Hoſpital=Deput=
Fuͤr die Aus
Petſg
2) Wir bringen hierdurch zur oͤffentlichen K
daß der Beitritt zur Kranken=Anſtalt für G=
eit unb dienſtboten fortwaͤhrend einem Jeden unter
Bedingng offen ſteht, die in der Bekanntmachung
5. Febiar dieſes Jahrs ausgedruͤckt iſt.
armſie, den 16. Februar 1824.
Großnzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Fuͤr die Ausfertigung
Petſch.
) Auſ as Großherzogl. Polizeibureau ſind 5 Loth
6. rbr. welche von einem zertrennten Lpaulette
hren, nd angeblich gefunden worden ſeyn ſollen,
erwaymg gegeben worden. Der Eigenthuͤmer
ſie beſbſt zu jeder Zeit in Empfang nehmen.
rmſtel, den 2. Auguſt 1824.
loßh. Heſſ. Polizei=Deputation.
Für die Ausfertigung
Petſch.
iepigen, welche an meinen verſtorbenen
Va=
en Gißherzogl. Medicinal=Aſſeſſor Ehrhard
da=
rohlie Forderungen zu haben vermeinen,
wer=
ifgefordert, ſich baldmoͤglichſt bei mir zu
nnach richtig geſtellten Rechnungen die
Zah=
fori 1 Empfang zu nehmen. Diejenigen aber,
ve eit Zahlungen an ihn zuruͤckſtehen, erſuche
r Kuͤrze an mich gelangen zu laſſen, indem
v evorſtehenden Meſſe nicht eingegangenen
t im der hieſigen Herren Anwaͤlte zur
Bei=
egeben werden, und glaube noch bemerken
3 zu dieſen Ausſtaͤnden auch alle, aus dem
1 Uinem Vater betriebenen Apothekergeſchaͤfte
net, is zum erſten Maͤrz dieſes Jahres
laufen=
rirrdungen gehoͤren.
abt den 19. Juli 1824.
J. W. Ehrhard, Hof=Apotheker.
ch ige einem geehrten Publikum ergebenſt an,
mei: bisherige Wohnung bei Herrn
Handels=
vrl verlaſſen habe und jetzt bei Herrn
Kauf=
a in der Langengaſſe wohne, und bitte um
Johannes Blech jun.,
ſ ruch.
Schuhmachermeiſter.
3 rd hiermit zur oͤffentlichen Kenntniß
ge=
aſs em heutigen Dato an in dem Torflager zu
be 18 1000 Torf zu 2 fl. abgegeben wird.
lohlvom Torflager zu Pfungſtadt nach Darm=
⁄t fl. 12 kr. pr. 1000.
vadt den 1. Auguſt 1829.
Preß,
Oberſchultheiß und Buͤrgermeiſter.
terzchneter macht ſeinen Freunden und
Goͤn=
ſchilge Anzeige, daß er ſein Logis Nr. 8. der
„ e rrlaſſen habe, und jetzt bei Herrn
Gehei=
tr zietor in der Magazinſtraße wohne; auch
e ſo zugleich mit allen Arten Tapeten,
Bor=
vie ech Roſetten und Verzierungen für Vor=
=m nd einige neubeſchlagene Kanapee's mit
tle zu verkaufen, nebſt fertigen Strohma=
Georg Vonderau, Tapezier.
8) Allen meinen werthen Goͤnnern und Freunden
mache ich die ſchuldige Anzeige, daß ich meine bisherige
Wohnung verlaſſen habe und nunmehr bei Herrn
Speng=
lermeiſter Graͤff in der Holzſtraße Lit. C. No. 3. wohne,
und bitte, daß ſie mir ihr ferneres Zutrauenſchenken moͤch=
Jakob Bauer, Schuhmachrmeiſter
ten.
9) Uuterzeichneter hat die Ehre, hierdurch
ergebenſt anzizeigen, daß er die bisher von
Herrn Georg Feder geſihrte, Weinwirthſchaft
im Freyiſchen Hauſe, ubernommen, und mit
ſeiner fruheren Wein= und Speiſewirthſchaft,
ſo=
wohl außer, als in dem Hauſe verbunden hat;
wobei er alles auwenden wird, die Zuſriedenheit
der reſp. Herren Gaͤſte zu erhalten.
Darmſtadt, den 31. Juli 1824.
Georg Hock.
10) Wir Unterzeichnete machen dem hieſigen Publikum
bekannt, daß wir das ganze Jahr hindurch alle Tage
Mor=
gens um 5 Uhr, jeder mit einer bedeckten Chaiſe, von hier
nach Frankfurt und denſelben Tag wieder zuruͤck fahren,
und bitten um geneigten Zuſpruch. Unſere Einkehr iſt in
Frankfurt im goldenen Einhorn auf der Fahrgaſſe.
Schultheiß. Ziſſel. Waigand. Leißler.
11) In Bezug auf unſere Annonge in Nr. 28. des
Darmſtaͤdter Wochenblatts tragen wir noch nach, daß
die darin erwaͤhnte 3 Sorten Rauchtabak aus unſerer
Fabrik ebenſo bei Herrn J. N. Guͤtlich in Darmſtadt
zu haben ſind.
Offenbach, den 23. Juli 1824.
Ph. Caſimir Kraft et Comp.
12) Franzoͤſiſche Stuͤhle von Stroh geflochten mit
und ohne Politur werden bei mir verfertigt, ſowie auch
Rohrſitze von Weiden geflochten, und ſchadhafte
repa=
rirt.
Sonn= und Regenſchirme werden nicht allein
repa=
rirt ſondern nach Beſtellungen jeder Art neu
ver=
fertigt. Alte werden gekauft und auch eingetauſcht.
Franz Gottmann,
wohnhaft in der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 105.
13) Kuͤnftigen Donnerſtag, den 12. d. M., iſt das
fuͤnfte der diesjahrigen Sommer=Caſino auf dem
Carlshofe.
Die Herren Abonnenten werden die Guͤte haben, bei
dem Eintritt in das Geſellſchafts=Local die
Eintrittskar=
ten vorzuzeigen.
Billets für Fremde ertheilt Herr Hoftanzmeiſter
Runkel.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1824.
14) Ein auswaͤrtiger Burſche, der mit Pferden
umzugehen weiß und mit den beſten Zeugniſſen
verſehen iſt, ſucht einen Dienſt als Kutſcher,
Be=
dienter oder Hausknecht. Das Naͤhere erfaͤhrk
man bei Ausgeber dieſes.
15) Eine Perſon von gutem Herkommen und geſetzten
Jahren, ſucht eine Stelle als Haushaͤlterin, und ſieht
mehr auf eine gute Behandlung als auf einen großen
Ge=
halt.
16) Lit. D. Nr. 4. auf dem Markt liegen 2500 fl.
ge=
gen doppelte gerichtliche Sicherheit in hieſige Stadt zum
Ausleihen bereit.
17) Mehrere Obligationen aufs Land von 100- 300 fl.
wunſcht man zu cediren. Die Schuldner ſind ſehr brav,
und zahlen ihre Zinßen richtig, weswegen man ihnen
die Koſten einer anderweitigen Aufnahme erſparen moͤchte.
18) 150 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verleihen.
19) Es werden 200 fl. in das Landgericht Langen zu
leihen geſucht.
20) Es werden 400 fl. in Staatspapieren geſucht.
21) Feine Waſche fuͤr Herrn und Damen wird, auf
Verlangen auch gegen monatliche Zahlung, und mit der
Zuſage der billigſten Behandlung, uͤbernommen, und bei
Ausgeber dieſes weitere Auskunft ertheilt.
22) Es wird ein gutes Klavier zu leihen geſucht.
23) Ein braves Maͤdchen, welches kochen kann, wird
bis Michaeli in Dienſt geſucht.
24) Es ſucht jemand hier einen Knecht der mit
Pfer=
den umzugehen weiß, und den 1. September eintreten
kann.
25) Eine brave Magd, welche in allen hanfle.
Arbeiten erfahren iſt, und Zeugniſſe ihres Wohlver
tens aufweiſen kann, wird in eine ſtille Haushal,
auf Michaeli in Dienſt geſucht.
26) Ein Hausmaͤdchen, mit guten Zeugniſſen
un=
wird in ein herrſchaftliches Haus geſucht, und kam
Michaeli eintreten.
27) Es wird eine Perſon in ein herrſchaftliches
geſucht, die nicht mehr ſehr jung iſt, und gut
u=
nen Kindern umzugehen weiß.
28) Ein junger Menſch von 25 Jahren, uth=
Rechnungsweſen erfahren iſt, und auch eine
gu=
ſchreibt, ſucht als Gehuͤlfe, Kanzliſt, Haus=, hi
Geſchäftsaufſeher unterzukommen.
29) Ein Maͤdchen, welches in allen haͤuslichenl.
erfahren iſt, und gut kochen kann, ſucht einen A=
30) Ein Klavier iſt zu vermiethen.
31) Ein hieſiger Schreinermeiſter ſucht
än=
ling.
32) Sonntag den 8ten d. iſt auf den h.
Tanzmuſik.
33) Sonntag den 8ten Auguſt iſt Tanzmſ=
Scriba, vor dem Neckarthor.
34) Sonntag den 8ten d. iſt in Treyſa in kkilimn
gute Tanzmuſik anzutreffen.
„
Dis Let.,
0
Mchen
Zant Oen=
4Paſe, 5a
aup
hr.6
Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 8ten bis den 14ten Aug. h
Den 9ten: Neuſtadt; — Den 11ten: Lichtenberg.
(Hierzu eine Beilage.)
[ ← ][ ][ → ]Beilage zu Nro. 32.
kommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 1. bis 7. Auguſt 1824.
Frankfurt; Hr. Follhauſen, Legationsſekretär, Hr. Meiſinger,
Auguſt haben allhier logirt:
Hr. Wolf, von Frankfurt, Hr. Schöppler, von Mainz, Kauf=
In Gaſthäuſern.
Hr.den. Hr. Freih. v. Bühler, königl.
würtem=
er Neerungspräſident nebſt Familie, von Stuttgart;
aron (Kannacher, Hauptmann, von Himmelthal; Hr.
= .gl. würtembergiſcher Hauptmann, von
Stutt=
r. hichner und Familie, Dechant und Pfarrer, von
lc'er.; dr. Kröbert, Rentamtmann, von Zweibrücken;
ichert=Privatmann, von Berlin; Hr. Roche,
Parti=
en Asl mnheim; Hr. Siebert, Obergerichteſchreiber, von
Hr. Agel, Friedensrichter, und Hr. König,
Gerichts=
m irſtadt; Hr. König, Kaufmann, von Rhigolt,
Kaufmann, von Crefeld: Hr. Völker,
Gaſt=
chbach; Hr. Opfermann, Kontroleur, und Hr.
m, mrtikulier, von Mainz; Hr. Berg, Kaufmann,
2nz: k. Boutty, Rentier, aus Irland; Hr. Demian,
ier, v Mainz; Hr. Brann und Gemahlin, königl.
er hamermuſikus, von Berlin; Hr. v. Horrer, Hr.
.thias, Hr. Megele, Studenten, von Heidelberg;
t. jur., von Frankfurt; Hr. Baron v. Fried=
: Derſtadt; Hr. Burbach, Handelsmann, von Hell=
HiFuhr nebſt Tochter, Rector, von Biſchheim;
er, Lerlieutenant, von Wiesbaden; Hr. Krebe und
yrer,kaufleute, von Frankfurt; Hr Keller, Stud.
i: deSchweiz; Hr. Bartwoys, Reiſender, von Pa=
Diche Kaufmann, von Frankfurt; Hr. v. Starkloff
hr un Dienerſchaft, Miniſterialrath in Kurheſſiſchen
vor eſſenkaſſel.
Darſtädter Hof. Hr. Huth, Stallmeiſter, von
en; r. Glosberger und Familie, von Amſterdam;
nolè in, Landgräfl. Heſſ. Kammerjunker, Hr. Mül=
Lé;, und Hr. Desnoyer, Regierungsprokurator,
ur:HHr. Bachus und Hr. Albinſon, engliſche Edel=
1 Lron; Hr. v. Bye und Mad. Grauchert, von
Dr. tzrath und Hr. Schmitt, von Heidelberg; Hr.
olzhidler, von Gernsheim; Hr. Burkhard,
Steuer=
vr. Erbach; Hr. Henning, Oekonom, von Raub;
rich bſt Familie, königl preußiſcher Hofrath, von
Hrn. ebrüder Rzuvinsky, Studenten, von Paris;
er, üſerl. königl. öſterreichiſcher Hauptmann; Hr.
voHornau; Frau v. Wambold, von Mannheim;
vich, indgerichtsdirektor, von Marienburg; Hr.
Sa=
mar, von Baſel; Hr. Rittershauſen, Kaufmann,
„k.
beſſchen Haus. Hr. Lampriere, engliſcher
Ldon; Hr. v. Nyvenheim, Partikulier, von
1 H Oelrichs, Appellationsrath, von Mannheim;
7 Aizau, Kammerjunker, von Meiningen; Hr.
Parkulier, von Bremen; Hr. Graf v. Luckner,
ein; r. Freiherr Raitz v. Trentz, von Köln; Hr.
neb Familie, Partikulier, von Hamburg; Hr.
un, oͤnkünſtler, von Donaueſchingen.
r Sadt Mainz. Hr. Heldmann, Profeſſor, von
vild.
Mann. Hr. Sieger; Kaufmann, von
leute; Hr. Hopp, Kunſtgärtner, von Elberfeld; Hr. Berner,
Hr. Zues, Hr. Roth, Hr. Walz, Hr. Bacher, Hr. Heuslein,
Kaufleute, von Köln.
Im Schwanen. Hr. Bernard, Handelsmann, von
Brüſ=
ſel; Hr. Penk, Papierfabrikant, von Brombach; Hr.
Holl=
ſtein, Kaufmann, von Höchſt; Hr. Schwelli und Hr. Weber,
Oekonomen, von Waldmichelbach; Hr. Tauſend,
Partikulier=
von Frankfurt.
Im grünen Weinberg. Hr. Trautmann,
Gerichts=
ſchultheiß, von Rimbach; Hr. Kautmann, Advokat, von
Him=
ſtadt; Hr. Dr. Escolle, Fechtmeiſter, von Vavier; Hr.
Dau=
cher, Kanzliſt, von Dresden; Frau Scherzin, Botin, von
Kronau.
Im Prinz Emil. Hr. Felſch, von Mannheim, Hr.
Wolf und Frau, von Mainz, Handelsleute.
Im fröhlichen Mann. Hr. Seipp, Gaſtwirth, von
Beerfelden; Hr. Seip, Bote, von Michelſtadt.
In der Sonne. Hr. Renner, Kaufmann, von
Osna-
brück.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Leoy, von Lenglau,
Hr. Maas, von Frankfurt, Hr. Worms, von Offenbach, Hrn.
Gebr. Eliſſen, von Hanau, Kaufleute.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Obriſt v. Amerongen: Herr Baron v. Amerongen.-
Bei Herrn Oberſchenk v. Boyneburg: Fräulein v. Geyſo aus
Sachſen. - Bei Herrn Kaufmann Wenk: Demoiſelle Schenck
von Wiesbaden.- Hei Herrn Regierungsrath Küchler:
Ma=
dame Friedrich von Frankfurt. - Bei Herrn Dr.
Weiters=
hauſen: Demoiſelle Gros von Holzburg und Temoiſelle
Weiters=
hauſen von Heidelbach. - Bei Herrn Steuerkommiſſär Hirſch:
Madame Hofmann von Oppenheim.- Bei Herrn
Subcon=
rector Bauer: Demoiſelle Decher von Gießen.- Bei Herrn
Oberrechnungsrath Geilfuß; Herr Flußbauinſpector Geilfuß
von Worms. - Bei Herrn Geheimen Sekretär Zimmermann:
Demoiſelle Wachter von Umſtadt. - Bei Herrn Profeſſor Dr.
Dilthey: Madame Dilthey von Nordhauſen.- Bei Herrn
Secre=
tär Gerlach: Demoiſelle Weiler von Bingen. - Bei Herrn
Hofcapellmeiſter Haßloch: Demoiſelle Fagel, Sängerin von
Würz=
burg. - Bei Herrn Kommerzienrath Hoffmann: Demoiſelle
Hoffmann und Herr Pfarrer Hoffmann nebſt Frau von
Großen=
linden, und Demoiſelle Soldan von Rittershauſen.
Bei
Herrn Freiprediger Neuenhagen: Herr Candidat Sellheim von
Nidda und Demoiſelle Scherer von Rüſſelsheim.- Bei Herrn
Geheimen Rath von Braun; Herr von Braun von Wien.-
Bei Herrn Geheimen Staatsrath Jaup: Demoiſelle Müller von
Homburg v. d. H. - Bei Herrn Profeſſor Dr. Zimmermann:
Demoiſelle Klein von Kirchheim.- Bei Herrn Obriſt=Lieutenant
Stürtz: Frau Hofrath Povpele von Regensburg.- Bei Herrn
Hofrath Wilkens: Demoiſelle Dauth von Niedermodau. - Bei
Herrn Landbaumeiſter Heger: Demoiſelle Graul von Worms.
Bei Herrn Oberfinanzkammerprotocolliſt Siener: Herr
Mecha=
nikus Siener von Lindenfels.- Bei Herrn Generalmajor von
Falk: Herr Baron v. Falk nebſt Gemahlin von Cleve. - Bei
Herrn Hofgerichtsadvo=at Ensling: Demoiſelle Kritter von
Friedberg. - Bei Herrn Kriegsrath Heſſe: Frau Pfarrer Scriba
mit Familie von Babenbauſen.- Bei Herrn Kriegs=Canzliſt
Lindheim: Demoiſelle Seligmann von Oppenheim. - Bei
Hofbuchdruxker Wittich: Frau Hauptmann Wittich, von
Dietz. - Bei Herrn Lieutenant von Rothsmann Frau v.
Pöll=
nitz von Reinheim.
Bei Frau Hofſchauſpieler Gran: Herr
Hofſchauſpieler Gehlhaar nebſt Frau von Hannover. - Bei Frau
Forſtmeiſter Emdt: Demoiſelle Küſter von Umſtadt. - Bei
Herrn Oberfinanzkammerſekretär Schulz: Herr Pfarrer Wagner
von Nauhim. - Bei Herrn Oberfinanzregiſtrator Sartorius:
Demoiſelle Sartorius von Gießen.- Bei Herrn Geheimen Rath
Balſer: Demoiſelle Balſer von Gießen.- Bei Herrn Hauzl.
Schleußner: Demoiſelle Schleußner von Homburg.- Beißtz
Geheimen Staatsrath Eigenbrod: Frau Hofrath Ebel ven
zen. - Bei Herrn Oberappellationsgerichtsrath Herff=
Obriſtlieutenant von Hemskerk und Herr Lieutenant von
erk von Dillenburg. - Bei Herrn Hofgärtner Schn,
Herr Lieutenant Hauß von Friedberg.-- Bei Herrn Hay
Heydte: Demoiſelle Hensler von Heppenheim.- Be=
Oberfinanzkammerreviſor Cämmerer: zwei Demoiſellesh.
von Bingen. - Bei Herrn Hofſänger Hähnle: Madan
von Stuttgard. - Bei Herrn Bereuter Schwabe:
Hn=
lieutenant Schue von Worms.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 31. Juli: dem Großherzogl. Hofgerichtsſekretär, Carl
Wilhelm Pfaff, ein Sohn, Alexander Friederich, geb. den 12.
Juli.
Den 1. Auguſt: dem Bürger und Zimmermann, Johannes
Bangert, ein Sohn, Georg Ludwig, geb. den 24. Juli.
Eod.: dem Bürger und Leinenwebermeiſter, Nikolaus
Pfei=
fer, ein Sohn, Leonhard, geb. den 21. Juli.
Eod.: dem Bürger und Leiendeckermeiſter Jakob Franz
Schütz, eine Tochter, Eliſabeth, geb. den 15. Juli.
Den 2ten: dem Großherzogl. Baumeiſter Georg Auguſt
Lerch, ein Sohn, Hermann, geb. den 30. Juni.
Eod.: dem Bücger und Großherzogl. Hofriſſeur, Chriſtoph
Friederich Anton Struve, eine Tochter, Juliane Catharine, geb.
den 11. Juli.
Den 3ten: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Heinrich Kriegck, ein Sohn, Heinrich Wilhelm, geb. den 29.
Juli.
Den 5ten: dem Bürger und Bäckermeiſter, Adam Koch, ein
Sohn, Martin Karl, geb. den 29. Juli.)
Den 6ten: dem Bürger und Großh. Hofſchloſſer, Chriſtian
Wilhelm Hauff, ein Sohn, Carl Jakob Wilhelm, geb. den 19.
Juli.
Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 2. Auguſt: dem Großherzoglichen Hofmuſikus, Johann
Friederich Thomas, eine Tochter, Eliſabethe Katharine, geb.
den 20. Juli.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 1. Auguſt: dem Bürger und Bedienten bei Frau
Ge=
nexalin von Lindau, Adam Wetteroth, eine Tochter,
Caro=
line Helene, geb. den 2. Juli.
Den 3ten: dem Großherzoglichen Hof= und Theatermahler,
Joſephl Sandhaas, ein Sohn, Karl Auguſt, geb. den 21. Juli.
Kopulirte:
Den 25. Juli: zu Trebur: Georg Ernſt Friederich Rohde,
Großherzoglicher Rochnungs=Kammerſekretär dahier, des ver=
ſtorbenen Herrn Daniel Valentin Rohde, geweſenen/
chen Adminiſtrators auf dem Eiſenhammer bei Vatten
terlaſſener ehelicher Sohn, und Jungfer Sophie
Lus=
garethe, des verſtorbenen Fürſtlichen Oberförſters ue,
bei Alsfeld, Carl Ludwig Reitz, hinterlaſſene eheliche l.
Den 3. Auguſt: der Candidat der Mathematit,h
Schmitz, des Großherzogl. Bauſekretärs, Joſeph Schn
licher Sohn, und Jungfer Anne Margarethe Heuriä
Großh. Kammermuſikus, Johann Georg Heinrich L
eheliche Tochter.
Kopulirt bei der reformirten Gemeine=
Den 1. Auguſt: der Bürger und Maurergeſele,
Karl Seebold, ein Wittwer, und Marie Catharineh.
zu Steinau bei Schlüchtern im Kurfürſtenthum
Heſſu=
benen Bürgers und Sattlermeiſters, Nikolaus
Henh=
laſſene dritte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 2. Auguſt: der Bürger und Fuhrmann, oel.
helm Zahn, 25 Jahre, 10 Monate und 21. Tage chl
31. Juli.
Den aten: Marie Chriſtiane, des verſtorbenen bol=
Zinngieſermeiſters, Johann Heinrich Drager, hias=
Wittwe, 76 Jahre 7 Monate und 1 Tag alt, geſ. u.
guſt.
Eod.: Anne Margarethe, des Bürgers, Schwarz=u.
färbermeiſters, Johann Philipp Gemünder, Ehefrahh
11 Monate und 16 Tage alt, geſt. den 2. Auguſt.
Eod.: der Doctorand der Mediein, Ludwig Ku
22 Jahre, 6 Monate und 16 Tage alt, geſt. den ¼
Eod.: der Privatſcribent, Friederich Engel, 21 Jahn
nate und 1 Tag alt, geſt. den 2. Auguſt=
Den 6ten: Catharine Margarethe, des Bürgers al
lers, Chriſtian Helfrich, Ehefrau, u5 Jahre und b
alt, geſt. den u. Auguſt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeind=
Den 2. Auguſt: dem Bürger, Chriſtoph Heckwolf, "
Wilhelm, 8. Monate und 8 Tage alt, geſt. den 31.*
den 5. Auguſt 1824.
nrfut a. M.
Gold= und Silber=Lourſe.
fl. kr. fl. kr. 11 13 Laubthaler, ganze 2 45½ 59 ditohalbe 1 18 10 Konventionsthaler 40 Preuß. Thaler ¼ ½ ¼ ½.
„ 1 44 40 5 Frank=Thaler 22¹ 9 39 fein Silber 16 loͤthig 20 20 16 30 dito 13- 14loͤthig 20 16 319 dito 6loͤthig 20
ouish
H8br.
o⁄ katen
. to alter Schlag
t0 neuer Schlag
=cke
aint 'o
.7o
W. L.
Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier. Geld.
Zinſ. Papier. Geld.
mort. Caſſa=Oblig.
ot.=Anlehen 1820.
oblig. Central. Caſſe
erz. Lot. 500 fl. A=3
idem . E=M.
obligation. Lit. D.
obligationen der Land.
ſtaͤnde
bligationen.
dem..
ansb. d. ausg. Sch.
dem mit Reſtant..
bligationen:
litto b. Rothſchild
5⁷⁄₈ 101 4⁄₈ 99¾ 5⁷⁄₈ 7 Preußen
Schleſien 52 4⁷⁄₈ 98 Spanien
idem.
Bethm. Obligat..
idem ...
Wiener Stadt=B. Obl. 2½
B. Lotterie=Looſe.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. %
Metgllique=Oblig.
ditto ditto
ditto ditto
Bank=Actien
Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein.
id. auf Weſtphalen
Engl. Anlehen
Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Renten....
5 ⁄o 51¼ 2⁷⁄₈ 100 145 250) 124¼ 12⁄ 2½ 5⁵⁄₈ 94½
1344 42⁄₈ 55 50 5⁷⁄₈ 5½ 5
Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.