H11.
Allergnädigſt privilegirtes
grrd
Montag den 5. Juli
1824.
ohgefeilſchaften.
ſſeiſe
oder ſinderfleiſch
eiſch
lh
erriſch
—
e us Doͤrrfleiſch
—
fot-
—
1.
ſnalz, unausgelaſſ
eineſnalz, ausgelaſſen
½
„
Polizey=T a
Bratwuͤrſte
Leberwurſt, von pur Schweinen
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Brod.
Roggenbrod fuͤr 2 kr.
4 kr.
6 kr.
pf.
Kuͤmmel od. gem.
Brod
fuͤr 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck
1 kr.
Milchbrod.
1 kr.
Franz. Milchbr.
1 kr.
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten 7 kr.
Bier.
im Haus 44 kr.
außer dem Haus 4 kr.
Jungbier
der Schoppen im
Haus 14 kr.
ehſr ſind: Heil in der Bachgaſſe, Hißerich in der Obergaſſe, und Andreas Link, in der Schuſtergaſſe
Nehl.
5r
—
„
.
—
önbie Victualien.
ſe, diMs. 22 kr. Milch, 6 kr.
ſeiſe, das Pfund
13
Marktpreiße.
—
Spanſau das Stück -
—
Handkäſe, das Stück
Eyer 6 Stück
Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprett.
Haaſen, das Stück—
Hirſchwild, das Pfund
Rehwild, das Pfund
Schweinewild, das Pfund
1 12 16 18
Geſlügel.
Eine Schnepfe
Eine junge Gaus
Ein Paar junge Enten
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 24 kr. Karpfen 16 kr.
Weißſiſche 3 kr. Aal 10 kr.
Fruchtpreiße
den Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.
Lotb.Bezir
chinrkte.
Zeit
des
Schreibens.
14.
rzh im
⁵ci
Ler.
71
r2.
genndt
-vei
ufe;
ho.
eyfe
nöhen 2
4
2
29. Juni.
29. Juni.
30. Juni.
30. Juni.
26. Juni.
K „ „ 8 W aiz L n S pel 3 Das Malter!J.kr. verk.
Mtr. Das:
H. Malter;
kr. verk.
Malt. Das:
f1. Nalter
kr. verk
Mitr. Das:
fl. ſalter
kr. verk
Mltr. 2 — 2
58 21
1
4
59 5
40
— —
— 1 51
92 . 2 10 6 5 20 5 — 2 15 8 2 15 20
Hafer
Das Malter, verk.
fl. er Mlrr.
1 59 112
2
6.
Inhalt des Regierungsblatts Nr. 35. v. 3ten Juli.
1) Die Transportſcheine für Fruͤchte, welche innerhalb Landes transportirt werden; - 2 Die Ausih.
des Finanzgeſetzes fuͤr die Jahre 1835, insbeſondere hinſichtlich der Adminiſtrativ=Sporteln; — 3) Die
Braa=
ſchaͤdigungs=Beitraͤge fuͤr das Jahr 1823; - 4) Fortſetzung von der in den Num 21. 25. 28. 30. 31 und 2.
Regierungsblatts von dieſem Jahr enthaltenen Ueberſicht der fuͤr das Jahr 1823 auszuſchlagenden Komm
der in der Provinz Oberheſſen; — 5) Straferkenntniſſe; — 6) Ernennungen, Befoͤrderungen ꝛc.; — 76l.
ſung; — 8 Penſionirungen; — 9) Dienſterledigungen; — 10) Sterbfaͤlle.
Edictalcitationen.
1) Von Großherzogl. Hofgerichte dahier iſt uͤber
das Vermoͤgen des hieſigen Buͤrgers und Wirths
Ca=
ſimir Mayſchein und ſeiner verſtorbenen Ehefrau, fuͤr
den Fall, daß ein Arrangement mit den Glaͤubigern
nicht zu Stande kommen ſollte, der Concurs erkannt
worden.
Es werden deshalb ſaͤmmtliche Glaͤubiger beider
Ehe=
leute zum Verſuche der Güte, ſowie in deren
Entſte=
hung, zur Angabe und Richtigſtellung ihrer
Forderun=
gen und Ausfuͤhrung etwaiger Vorzugsrechte, auf
Donnerſtag den 22. Juli 182½, Morgens 10 Uhr, vor
die unterzeichnete Gerichtsſtelle geladen, unter dem
Rechtsnachtheile des anzunehmenden Einſtimmens in die
Beſchluͤſſe der Mehrheit und resp. des ſofort ohne
wei=
tere Bekanntmachung eintretenden Ausſchluſſes von der
Maſſe. Darmſtadt, den 11. Juni 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Wiener.
vt. Wolff.
verſteigt, und, falls ein annehmbares Gebot galbo
dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen wen
Darmſtadt, den 18. Juni 182½.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgerih.
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Der Weidenſchnitt und die Benutzung desh.
ſes in den Weidenpflanzungen am Main, in der Al
bacher und Moͤnchhoͤfer Gemarkung, ſoll
Freitag den 9ten Juli d. J.,
oͤffentlich an Meiſtbietende auf ſechs Jahre, mul Fi.
nehmbaren Bedingungen, verpachtet werden, woy
die Pachtliebhaber hierdurch mit dem Bemerken
eint=
daß die Verſteigerung Vormittags 9 Uhr auf demä)
hofe anfaͤngt, und auswaͤrtige Steigerer ihre
Zahl=
faͤhigkeit durch obrigkeitliche Zeugniſſe nachzuweſe zid
bunden ſind.
6oo
Darmſtadt den 31. Mai 1824.
ul=
Großherzogl. Heſſiſches Reuzn.
Seippel.
2) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft der
verſtorbenen Reitknecht Wengels Wittwe dahier
An=
ſpruͤche zu machen haben, werden hiermit aufgefordert,
innerhalb 4 Wochen a dato dieſelben bei Unterzeichnetem.
geltend zu machen, widrigenfalls ſie mit ihren
Forderun=
gen ohne weitere oͤffentliche Bekanntmachung des
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe, nicht mehr gehoͤrt werden ſollen.
Darmſtadt den 2ten Juli 1824.
Von Commiſſionswegen
Pfaff,
Hofgerichtsſekretaͤr.
5) Montags den 5ten Juli d. J., Nachmitz
Uhr, ſollen die dem Lohnkutſcher Heinrich Weigel
hier =gehoͤrigen, 3 Morgen Acker,—lt. Flurbuhuz
127. No. 36, 37 u. 38, ſtoßen ſaͤmmtlich theilsul.
Waldzaunweg, theils auf die 55. Gewann, aufs
ſigem Rathhauſe unter den im Termin bekanntye
chenden Bedingungen oͤffentlich verſteigert, undß
ein annehmbares Gebot geſchieht, dem
Meiſtbiüs=
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 2ten Juni 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgerich.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
1) Montag den 19. Juli a. c., Nachmittagtz 2 Uhr;
ſoll die dem Johannes Raſch von Spitzaltheim, dahier:
gehoͤrige, 626 ⬜Klafter, 77 V, 18 ⬜ enthaltende
Hofraithe und Garten, mit dem darauf ſtehenden
zwei=
ſtoͤckigten Wohnhaus, Lit. H. Nr. 65. nebſt
zweiſtoͤckig=
tem Hinterbau, auf allhieſigem Rathhauſe, unter den
im Termin bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich
4) Montags den 12. Juli dieſes Jahrs, Mol
10 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe
300 bis 320 Malter Korn und
220 Malter Hafer,
oͤffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Daxmſtadt den 28ten Juni 1824.
Großherzogl Heſſ. Domanial=Rentam=
Seippel.
5) Kommanden Mittwöch den 7ten d. M.,
Nah=
tags pm 2) Uhr, ſollen in No. 85. der Bauſtraße!
nnte egenſtaͤnde gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich
eigertverden, als:
1 Oh Wein, mehrere leere Faͤſſer und einige
Mo=
ilien.
armſidt den 2. Juli 1824.
Simon, Oberſteuerbote.
bftigen Dienſtag den 6ten Juli, Morgens 8
weien auf dem Bureau des Unterzeichneten Lit.
10. 5l in der großen Neckarſtraße, franzoͤſiſche und
che ſtwehre, Trommeln und andere
Muſikinſtru=
r, lappeur=Aerte, Patrontaſchen, goldene
Treſ=
nungene Garnituren ꝛc., oͤffentlich verſteigert
n. armſtadt den 2ten Juli 1824.
Großherzogl. Heſſiſcher Landrath
Hallwachs.
5elftigen Montag den 5. Juli, von Morgens 9
n und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr, ſollen die
rclnſchaft der Reitknecht Wengels Wittwe gehoͤ=
„islien, in dem Laufer Ruthſiſchen Hauſe, dem
Pe= Gervinus gegenüber, gegen gleich baare
Zah=
verſiert werden.
rmſigt den 2ten Juli 1824.
Von Commiſſionswegen,
Pfaff.
Diſtag den 6ten Juli, Vormittags um 9 Uhr,
auf lr Burgermeiſterey dahier das Auswerfen von
„laſr Graben zu der neuen Brunnenleitung,
oͤf=
vrkeigert. Darmſtadt den 2. Jult 1824.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
Ferlgebotene Sachen.
Be Schreiner Becker vor dem Spörerthor ſind
rh. Moͤbel jederzeit vorraͤthig um diebilligſten
zu aben.
Io verkaufe jetzt von den engliſchen roth und
Ertuͤchern, welche auch zu Halstuͤchern zu ge=
. )eu ſid, das Stuͤck zu 22 kr.; auch habe lich eine
ie die Windſor=Seife erhalten, wovon ich die
zu und zu 7 kr. abgeben kann.
A. Wällenſtein.
BeWeinwirth G. Gaulé, iſt eine Kaute Dung
uff.
Eir reiſtoͤckigtes Wohnhaus in einer der ſchoͤnſten
Kzen 5 Stadt gelegen, iſt zu verkaufen.
DasHaus iſt der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 5.
er aiehmlichen Bedingungen zu verkäufen.
Aus=
bieſe ertheilt Nachricht, an wen man, ſich zu wen=
1.
Lit. A. No. 54. iſt eine Kaute Kuͤhbung zu ver=
Eirvollſtaͤndiges Theater mit 5 Decorationen
inder iſt wegen Mangel an Raum zu verkaufen.
Be=Schreinermeiſter Ditſchler vor dem
Main=
ei Hrn Alleborn wohnhaft, ſteht ein kirſchbaume=
nes Arbeitstiſchgen mit ſchwarzen Saͤulen, eine tannene
einſchlaͤfrige Bettlade und eine Hobelbank zu verkaufen.
8) Bei Wirth Raab vor dem Sporerthor ſteht ein
neuer Kleiderſchrank mit zwei Thuͤren, ein polirter
nuß=
baumener Tiſch und ein gebrauchtes Kommode zu
ver=
kaufen.
9) Vor dem Beſſungerthor nahe bei der neu erbauten
katholiſchen Kirche Lit. J. Nr. 29. ſind mehrere Wagen
Kuͤhdung um einen billigen Preiß zu verkaufen.
10) Ein ſehr gutes Klavier ſteht billig zu verkaufen in
No. 19. der großen Arheilgerſtraße.
11) Ein Spaarherd nebſt Zugehoͤr iſt zu verkaufen bei
L. Lorenz, Schloſſermeiſter
in der Viehhofsgaſſe.
12) Ich habe eine große Parthie hausmachen haͤnfen
und wergen Tuch erhalten, die Elle zu 12 kr.
Leinwandhaͤndler Scheu,
wohnhaft bei Herrn Kaufmann Caſiritius.
13) In einer angenehmen Lage der Stadt iſt ein
Wohnhaus, in welchem jedes oͤffentliche Geſchaͤft
getrie=
ben werden kann, und welches zwei gewoͤlbte und zwei
Balkenkeller enthaͤlt, aus freier Hand zu verkaufen. Das
Naͤhere erfaͤhrk man bei Ausgeber dieſes.
14) Einige neubeſchlagene Kanapee's mit Roßbaaren
und Stahlfedern mit oder ohne Stuͤhle ſind bei mir billig
zu verkaufen; auch ſind alle Arten Tapeten und
Borduren, Verzierungen, Vorhangroſetten und
fer=
tige Strohmatratzen zu häben; ich nehme auch Beſtellun=
Vonderau,
gen aufs Land an.
n ke edes
Nr. 8. der Rheinſtraße.
Ich. bringe hiermit zur oͤffentlichen
Kennt=
niß, daß ich uit mit einem Vorrath. von fertigen
Herrn= Damen= und Kinderſchuhen wie auch
Stiefeln ſtets reichkich verſehen Ein und um
bil=
lige Preiße abgeben werde. Sodann bemerke
ich noch;„daß; wenn. etwas nach dent Wunſche
meiner geneigten, Freunde nicht fertig ſeyn ſollte,
es auf=Beſtellung beſtens. verſertigt wird.
B. Eichberg, Schuhmachermeiſter
in der=Kirchſtraße No. 121.
16) Bei Alexander Wolf im alten
Waiſen=
hauſe in der Laͤngengaſſe ſind ganze, halbe,
drit=
tel und viertel Looſe zur erſten Klaſſe der 62ten
Großherzoglich Heſſiſcher und zur zweiten Klaſſe
der Frankfurter Lotterie zu haben.
175 Unterzeichneter maͤcht bekannt, daß er das
Pfund vom beſten, Ochſenfleiſch füͤr 9 kr. verkauft.
Chriſtoph Nungeſſersen.,
wohnhaft neben dem wilden Mann in der
großen Ochſengaſſe.
18) Auf meiner Delmuͤhle vor dem Beſſungerthor iſt
gute Seife ſo wie auch Lichter um die billigſten Preiße
zu haben, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Carl Hermann.
19) Ein nahe am Neckarthor angenehm gelegener
Garten mit Bauplatz iſt zu verkaufen.
20) Bei Wirth Raab ſteht ein Mehlkaſten zu
verkau=
fen.
Zu vermiethen.
1) In meinem Hauſe in der Schulſtraße ein Logis,
beſtehend aus drei heizbaren Stuben, wovon die eine
eine Ladenthuͤre hat, Kuͤche, Keller, Bodenkammer und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, den 1ten October zu
be=
ziehen; ſodann im Seitenbau eine Stube und Kabinet
gleich zu beziehen.
Wolfgang Reuter.
2) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt in drei
Monaten das dritte Logis zu vermiethen, beſtehend in
Stube mit Alkov, Stubenkammer, Kuͤche, Boden,
Keller und Holzſtall, ſodann im unteren Stock eine
moͤblirte Stube nebſt der Aufwartung, welche gleich
be=
zogen werden kann.
Eberhard.
3) In der großen Neckarſtraße iſt die untere
Eta=
ge, 7 heiz= und 2 nicht heizbare Zimmer, Küche und
ſonſtige Bequemlichkeiten, taͤglich zu beziehen, auch
kann Stallung für 2 Pferde dazu gegeben werden,
und iſt das Naͤhere bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
4) In der verlaͤngerten Waldſtraße bei Criminalrichter
Wiener iſt eine Stube zu vermiethen und taͤglich zu
be=
ziehen.
5) In der Kuͤrze wird in meinem Hauſe in der
Wald=
ſtraße ein Logis vacant, beſtehend in zwei Zimmern,
Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und
dem Mitgebrauche der Waſchkuͤche.
Sinnigſohn.
6) In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 54. iſt die
mitt=
lere Etage, beſtehend aus 2 Stuben, 2 Kabinetten,
Ge=
ſindeſtube, Kuͤche, Keller Boden und=Holzplatz, ſeit
dem 1. Juli leihfaͤllig; ſie wird im Ganzen oder auch
an ledige Perſonen getheilt vermiethet.
75 In der Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
8) In der Grafenſtraße Lit. E. No. 49., zwei
Stie=
gen hoch, iſt eine Stube mit der Ausſicht auf die Straße
nebſt Bett und Moͤbel zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden.
9) Ein kleines Logis auf dem Seitenbau, aus zwei
heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche ꝛc. beſtehend, in dem
ſchonſten Theile der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 50. iſt an
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und bald zu beziehen.
10) Bei Wittwe Doll auf dem Ludwigsplatz iſt der
ganze mittlere Stock ſogleich zu beziehen.
11) In Lit. E. Nr. 11. ein Logis gleicher Erde im
Vorderhauſe, beſtehend in 2 Zimmern, 1 Cabinet, 2
Kammern, Kuͤche, Keller und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, baldigſt zu beziehen.
12) Lit. E. No. 49. der Grafenſtraße ein Logis,
hend in 4 heizbaren Zimmern, Kuͤche, Keller, B=
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zuſm
oder getheilt, taͤglich zu beziehen.
13) In der Luiſenſtraße Nr. 11. im Hinterba
angenehmes Zimmer, an ledige Perſonen zu vemi=
und im Juni zu beziehen.
14) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 129. ein u=
diges Logis 2 Stiegen hoch.
15) Lit. A. Nr. 44. am Ballonplatz ein
Zimn=
eine ledige Perſon.
16) In Lit. F. Nr. 52. hinter dem
Armenhaus=
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und taͤglich zu be=
Lochmann.
17) Vor dem Beſſungerthor in dem ehemalignh
baiſchen Hauſe ein Logis von 5 Zimmern mit Zy
ganz oder getheilt zu vermiethen.
18) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 13. ein 49 9
Stiegen hoch, auf die Straße gehend, im einen Al 1
jahr zu beziehen.
18) In Lit. F. Nro. 66. der Rheinſtraße im Hirl
Iuhlai=
baͤude ein Logis, beſtehend in zwei heizbaren Ziurſ ſoun=
Cabinet, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz, 4½ 3.
brauch der Waſchkuͤche ꝛc.; vom 1. Juli an beziehh' hin
20) Lit. E. Nr. 16. im Hinterbau, zwei Stiegnel ü
8.
iſt ein Zimmer und ein Cabinet mit der
Ausſichil=
e .
Garten an eine ledige Perſon zu vermiethen.
21) Im Birngarten Nr. 60. 2 Zimmer in dahlſin
Etage auf die Straße gehend, nebſt Stallung m 5
Flock V.
miſe, koͤnnen ſogleich bezogen werden.
22) In meinem Hauſe Lit. E. Nr. 118., in Lhl 5. Aſ;
haus die belle Etage, beſtehend aus 4 Zimmen zul
binets, Kuͤche, Keller Bodenkammer, Holzrmit Uhnähn,
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, ſogleich zu beziehn. ſße k.
Cath. Ludwig, Wün= Zm
23) In der Marktſtraße Lit. D. N. 22. mehrmntl hiy
blirte Zimmer an ledige Herrn, auch kann die Klbl= A
ein
bei gegeben werden.
ßüch
24) Lit. D. Nr. 10. in der Marktſtraße zwei gelh=
Logis, das eine 1. Stlege hoch mit der Ausſicht an! M
Straße, das andere 2 Stiegen hoch im Seitenbau,ls Uhenſ
Lodei mer
zu beziehen.
25) Ein Logis, welches ſeit 10 Jahren an zmil hih
zuͤgliche Schreinermeiſter vermiethet geweſen, udddu ch
alſo wegen ſeiner Einrichtung zu dieſem Geſchlt thh. A
h=
net, iſt im Dambmaͤnniſchen Hauſe in der Langerß P2.
hlſo.
zu vermiethen und binnen 3 Monäten zu beziehen
26) Bei Wittwe Hinz im Winkelgaͤßchen ein Logöch G
Jahre
Stube, Kuͤche und Kammer, taͤglich beziehbar.
2, uͤle
27) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 60., den G4lpe,
Miniſterium gegenuͤber, in der uiteren Etage
dra=
mei
mer ohne Mobel, an einen ledigen Herrn, und h
zu beziehen.
28) Nr. 42. der Grafenſtraße, eine Treppe holh
vollſtaͤndiges Logis, ſogleich zu beziehen,
Holz
43)
Lif. J. Nro. 75. auf dem Bruͤckchen ein Logis
ctt i Moͤbel, fuͤr eine oder zwei ledige
Perſo=
ſoglei zu beziehen.
Einſchoͤner Stall fur 4 Pferde eine Remiſe
Heubten, ſind in der Bauſtraße Nr. 96. zu ver=
7.
Einvollſtaͤndiges Logis iſt in der Schloßgaſſe
Nr. 13. bei Schneidermeiſter Pfeil zu vermiethen
leicht heziehen.
Iu er Schloßgaſſe Nr. 69. eine Stiege hoch ein
Gelfius,
indig Logis.
Portechaiſentraͤger.
inLogis in der großen Ochſengaſſe 3 Stiegen
mil er Ausſicht auf die Straße, beſtehend in
, lov, Stubenkammer, Küche, Bodenkammer
deller welches den 15. September zu beziehen iſt.
Schilling.
½aidem Beſſungerthor Lit. J. Nr. 2. ein Logis=
„ 12 Stuben, Kabinet, Kammer, Kuͤche und
iſt n eine ſtille Haushaltung, oder getheilt an
ge Piſonen zu vermiethen, und kann taͤglich bezo=
Cir.5. Nr. 10. zwei Zimmer mit der Ausſicht auf
bmiſeplatz, ſodann im Hinterhaus zwei Zimmer
Uiſicht in den Garten, ſogleich zu beziehen.
2 zbare tapezirte Zimmer mit oder ohne Moͤbel
der Leckarſtraße zu vermiethen. Naͤheres bei
Aus=
ſ
Lil. J. Nr. ba. der Beſſungerſtraße im zweiten
des Jorderhauſes, ein vollſtaͤndiges Logis, den
nguſizu beziehen.
l.
Meiere Logis -— ein groͤßeres von 3 Zimmern
n kle eres von 2 Zimmern — ſind in der Louiſen=
Lit. F. Nr. 17. zu vermiethen. Auch koͤnnen die
r ſil einzelne Perſonen vereinzelt abgegeben und
aden.
) Blrgaſſe Lit. A. Nr. 115. ein Logis, beſtehend
on znmer auf die Straße gehend, Kammer und
, zn kann gleich bezogen werden.
5 Ner. am Markt in Lit. D. Nr. 21. ein Logis, be=
1⁄₈ inz Stuben, Alkov, Kammer, Kuͤche, Keller,
nkauter und Holzplatz, fuͤr eine ſtille Haushaltung.
Vorlagen kann noch ein Zimmer auf dem Gange
= gegeln werden, ſogleich zu beziehen. In Lit. C.
. badſaͤhere.
Lit D. Nr. 107. an der Stadtkirche ein Logis
yinterau, und kann bezogen werden.
2) Lit B. Nr. 87. ein großer Laden, worin ſeit 4
rey eil Spezereihandlung gefuͤhrt wurde, nebſt Stu=
Eamyr, 2 Bodenkammern, Kuͤche, Keller und
Holz=
ndevas Logis eine Stiege hoch, welches 3 Stuben,
Kaniern, eine Bodenkammer, Kuͤche, Keller und
zpiatz thaͤlt.
5) Irder Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 110. ein
voll=
diges ogis, welches ſogleich bezogen werden kann.
44) Lit. B. Nr. 76. auf dem Bruͤckchen iſt eine Stube
mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
45) Im Birngarten Nr. 57. iſt die mittlere Etage zu
vermiethen und Anfangs October zu beziehen.
46) In der großen Neckarſtraße vorn heraus ſind
meh=
rere ſchöne Wohnungen an ledige Herrn zu vermiethen
und gleich zu beziehen, auch kann Stallung fuͤr 2 Pferde
dazu gegeben werden. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes
zu erfragen.
48) Lit. A. Nro. 72. der Schloßgaſſe drei Logis, 1
im Hinterbau, 2 im Seitenbau gleicher Erde, eins
da=
von mit einer Schreinerwerkſtaͤtte.
49) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nro. 67. ein Logis
im Hinterbau.
50) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 24. in der mitteren
Etage iſt eine Stube mit Bett und Moͤbel zu vermiethen.
51) Ein Logis, zwei Stiegen hoch, iſt zu vermiethen
und in der Kurze zu beziehen.
G. Graͤff, Spenglermeiſter.
52) In Lit. B. Nro. 64. am Loͤwenbrunnen iſt der
un=
tere Stock, zu jeder Art Handlung und offenem Gewerbe
vorzuͤglich gelegen, zu vermiethen.
53) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nr. 43. ein Logis,
beſtehend in zwei Stuben, Stubenkammer, Kuͤche,
Boden=
kammer und Keller, und kann taͤglich bezogen werden.
54) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 17. ein
Lo=
gis, beſtehend in zwei Stuben, Kammer, Kuͤche,
Boden=
kammer und Keller, und kann in einem Vierteljahr
bezo=
gen werden.
55) In der Rheinſtraße auf der Sommerſeite ein
Lo=
gis im oberſten Stock, beſtehend aus einer geraͤumigen
Stube und Kabinet, taͤglich zu beziehen.
56) Lit. F. Nro. 59. im mittleren Stock an eine ſtille
Haushaltung, 2 Stuben, 2 Cabinets, Kuͤche, Keller
und Bodenkammer, ſogleich zu beziehen.
57) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 17. ein
Logis, eine Stiege hoch, beſtehend aus 3 Stuben, Alkov,
Kuche und Bodenkammer, in 4 Wochen zu beziehen.
58) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. zwei
abge=
ſonderte Zimmer, jedes mit einem Kabinet, binnen 3
Monaten, auf Verlangen auch fruͤher zu beziehen;
des=
gleichen Stallung fuͤr 2 Pferde nebſt Chaiſenremiſe.
59) Bei Faͤrbermeiſter Geminder Lit. C. Nro. 144.
an der Eiche iſt ein Logis, beſteſtend in einer großen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Keller,
Bodenkam=
mer und Holzplatz, zu vermiethen, und Anfangs=
Sep=
tember zu beziehen.
50) In der alten Vorſtadt Lit. A. No. 19. iſt die
untere Etage, beſtehend in 3 heitzbaren Zimmern, einem
Kabinet, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Bodenkammer
Kel=
ler, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu
vermiethen und kann Ende Auguſt bezogen werden.
61) In Lit. B. No. 106. am Ludwigsbrunnen ein
Logis 2 Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
beſtehend in 3 Stuben, einem Kabinet, Kuͤche,
Boden=
kammer, Keller, Holzſtall, an eine ſtille Haushaltung,
Moritz Hirſch.
taͤglich zu beziehen.
62) In meinem Hauſe in der großen Ochſengaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben,
Kam=
mer Kuͤche, Bodenkammer und Keller.
E. Dillmann.
63) Zwei Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße,
Kuͤche und Zugehoͤr, ſind in der Louiſenſtraße Lit. E.
Nr. 12. zu vermiethen.
64) Lit. B. Nr. 59. in der Ochſengaſſe iſt ein
voll=
ſtaͤndiges Logis im Hinterbau zu vermiethen.
65) Bei Schreinermeiſter Federlin im alten Holzhof iſt
ein Logis zu vermiethen und im Auguſt zu beziehen.
66) In meinem alten Haus Lit. A. Nr. 141. iſt der
mitt=
lere und untere Stock zu vermiethen und in 6 Wochen zu
Kirchner.
beziehen.
67) In Lit. D. Nr. 105. der Beſſungerſtraße iſt in der
mittleren Etage ein geraͤumiges Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße an einige Gymnaſiaſten oder ledige
Per=
ſonen zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
68) In der Waldſtraße Nro. 70. iſt ein Logis an
eine ledige Perſon zu vermiethen und gleich zu beziehen.
69) Lit. H. Nr. 122. in der Niederramſtaͤdterſtraße
ein Logis beſtehend in 2 heizbaren Zimmern, Kabinet,
Kuͤche, Boden, Keller und Holzſtall, Mitte September
zu beziehen.
70) Ein Logis in der verlaͤngerten Bauſtraße im
un=
tern Stock, beſtehend in drei heizbaren Stuben, Kuͤche,
mehreren Kabinetten, zwei Bodenkammern, einer
Wagen=
remiſe Hölzſtäll und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; auf
Verkängen kann auch der Garten dazu gegeben werden,
Boͤttcher.
und in zwei Monaten zu beziehen.
71) Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe ein Logis, 2
Stiegen hoch, beſtehend in Stübe, Kammer, Kuͤche,
Holzſtall. und Keller, und kann den 9. Juli bezogen
werden.
72) In Lit. F. Nr. 14. der Louiſenſtraße iſt der
untere Stoͤck, beſtehend in 4 Stuben, Kuͤche,
Kel=
ler, Holzplatz ꝛc. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
2½.
73) In der Behauſung der Wittwe Harres in der
Grafenſträße iſt im mittleren Stock ein heizbares Zimmer
mit einem heizbaren =Käbinet, an eine ſtille Perſon mit
oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
74) Bei Wittwe Momberger im alten Holzhof ſind
zwei Logis zu vermiethen, welche in einem Vierteljahr,
oder nach Verlangen auch noch fruͤher, zu beziehen ſind.
75) Lit. D. Nro. 126. in der Schloßgaſſe iſt die
mittlere Etage zu vermiethen und in einem Vierteljahr
zu beziehen.
76) Nr. 36. in der großen Arheilger Sträße iſt ein
gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
775 In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro. 105.
eine Stiege hoch, ein Logis, beſtehend in einers
zwei Stubenkammern, Kuͤche, Keller, Holzplah,
kann gleich oder nach Velieben bezogen werden.
78) In der Langengaſſe Nro. 121. ſind zwei
eins fuͤr eine kleine Haushaltung, das andere
ledige Perſon mit Bett und Moͤbel.
79) Lit. B. Nr. 62. in der großen
Ochſenga=
am Loͤwenbrunnen iſt ein Logis zwei Stiegen
eine ledige Perſon zu vermiethen und Anfanz
tember zu beziehen.
80) In dem großen Eckhaus der Neckar= unl
ſtraße in der untern Etage iſt ein Logis zu ven
beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 2 Kabinetten,
Keller, Boden, Holzplatz und Mitgebrauch de
kuͤche, und kann taͤglich bezogen werden.
81) Am Niederramſtaͤdter Weg, bei Goͤckel, i
gis von 2 heizbaren Stuben, Cabinet, Kuͤche,
Keller und Holzplatz zu vermiethen und gleich zul
82) In dem Goͤttmaͤnniſchen Hauſe in der B4.
iſt ein vollſtaͤndiges Logis, gleich zu beziehen.
here bei Georg Wuͤſt in der Paͤdagoggaſſe.
83) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 32. ſind ¼.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen; auf
kann ein Pferdeſtall dazu gegeben werden.
84) In der Louiſenſtraße iſt ein
Gatti=
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
85) Vor dem Beſſungerthor in der
Nieder=
ſtraße im zweiten Haus iſt im Seitenbau en
vermiethen und im Auguſt zu beziehen.
86) Bei Schloſſermeiſter Heil in der Hinkh,
ein Logis zu vermiethen, und kann gleich bezogen
87) In Lit. A. Nro. 44. am Ballonplatz
Scheune vermiethet.
88) Im Nebenbau des 3ten Hauſes obn=
Huͤgelſtraße ſind 3 Stuben mit
Magdkaͤmmerch=
ler, Kuͤche, Boden und Holzplatz zu vermiethn
89) Lit. E. Nr. 106. dem Eckhauſe von der A.
und Huͤgelſtraße in dem Hinterbau, ſind 4 Zinel
Kämmern, 2 Kuͤchen, nebſt dazu gehoͤrigen
Beſe=
keiten, zuſammen oder getheilt zu vermiethen und
zu beziehen.
90) In der Ludwigsſtraße iſt bei Unterzeichnel
obere Etage zu vermiethen und Anfangs Octobe
C. Leidhecken
ziehen.
91) An der Ecke der Schlößgaſſe Lit. A. No.
ein ſchoͤnes Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermis
und kann ſogleich bezogen werden.
92) In Lit. F. No. 33. der Louiſenſtraße iſt ind
Stock des Hinterhauſes ein Logis beſtehend aus3
ren Zimmern nebſt Kuͤche, Keller und Holzplatz
miethen.
93) Lit. C. No. 64. der Hundſtaͤllergaſſe, gleicher
ein Logis, welches den 10. September
bezoge=
den kann.
Inneinem Wohnhauſe Lit. B. Nro. 28. iſt ein
zu ermiethen, mit der Ausſicht auf die Straße,
nd 2 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche, Keller
oberammer.
J. M. Helfmann,
Conditor.
BuWittwe Ettenſperger in der Brandgaſſe
gis i unteren Stock, beſtehend in Stube, Kam=
5uc, verſchloſſenem Keller und Bodenkammer
gs lptember zu beziehen.
hur Bierachiſchen Hauſe in der Langengaſſe ſind
e vrſtändige Logis zu vermiethen.
27 er Spitalſtraße neben dem Erbprinzen, ein
ö Logis oben, eine Werkſtaͤtte, Remiſe und
m unten, paſſend fuͤr einen
Bauprofeſſio=
zu nmen oder getheilt zu vermiethen und baldigſt
Philipp Kraft.
Vermiſchte Nachrichten.
iſdem 28ten dieſes nahmen die
Schießuͤbun=
yoigen Artillerie auf dem Exercierplatze ihren
e werden gehalten Montags und Donners=
Vor und Nachmittags, ſo wie Dienſtags
Vor=
uFreitags Nachmittags.
verltung von Ungluͤcksfaͤllen, findet man ſich
ver=
be Beſuch der Gegend wo bieſe Uebungen
ge=
verln, zu unterſagen.
uſta den 27. Juni 1824.
Grzherzogl. Heſſ. Commandement der Reſidenz.
in le von mir beſorgt werdende gelehrte
Zei=
leſyeſellſchaft, worin folgende Blaͤtter
cir=
lliſe Literaturzeitung mit Ergaͤnzungsblättern,
ditts
ditto
r.zaiſs
pzih Literaturzeitung
iner gelehrte Anzeigen,
erauches Converſationsblatt,
ſſeͤtt,
rartblatt,
iniert.ium der Literatur,
Helrger Jahrbuͤcher,
vi;
in eraucher Beobachter,
5
en tochmehrere Mitglieder aufgenommen werden
hjſhne Beitrag dafuͤr iſt 2 fl. 30 kr. Die Hefte
Dieltags und Freitags gewechſelt.
uſel den 1ten Juli 1824.
J. W. Heyer, Hofbuchhaͤndler.
im dem Wunſche mehrerer Liebhaber unſeres
nbaké welche denſelben entweder in kleinen
Par=
dot Centner direct aus unſerer Fabrik bezogen,
ihrdurch die dritte Hand verſchafften, zu ent=
„ U) Um ihnen den Bezug deſſelben ſo viel als
zu leichtern; haben wir die Ehre hiermit
anzu=
daßene Sorten zu denſelbey Preißen, wie ſie bei
uns verkauft werden, nunmehr bei Herrn Georg.
Noͤll und Herrn Heinrich Maurer in Darmſtadt
in Paquets von 1 Pfund und mit unſerem Siegel
verſehen, zu haben ſind.-
Die Liebhaber dieſes Tabaks werden gebeten, ſich
da=
hin mit ihrem Bedarf zu wenden, da wir kuͤnftighin an
Privaten zu eigner Conſumtion, keinen Tabak
mehr abgeben koͤnnen.
No. 1. koſtet 40 kr. No. 2. - 48 kr. und No. 3.
1 fl. pr. Pfund.
Offenbach a. M. den 25. Juni 1824.
Ph. Caſimir Krafft u. Comp.
4) Unterzeichneter macht hiermit bekannt,
daß er Sonntag den 4ten Juli in ſeines Vaters
Hauſe in der alten Poſt die ſeither betriebene
Wein=
wirthſchaft von Herrn Thaler fortfuͤhrt, er
em=
pfiehlt ſich ſeinen hieſigen und auswaͤrtigen Freun=
Carl Schloſſer.
den.
5) Ich Unterzeichneter mache meinen hieſigen
und auswartigen Freunden bekannt, daß ich mein
Logis in der alten Poſt verlaſſen und mein neu
erbautes Haus in der Beſſunger Straße bezogen
habe, meie Wirthſchaft wie bisher fortfuͤhre, und
Thaler.
bitte um geneigten Zuſpruch.
6) Ich ſehe mich veranlaßt auf die Anzeige des Herrn
Papierfabrikanten Wuͤſt im hieſigen Wochenblatte vom
25ten d. M. zu erwiedern; daß ich bei demſelben als
Factor geſtanden und aus dem Grunde alle
Verbindlich=
keiten aufhob weil fernere Verbindlichkeiten keinen
Be=
ſtand haben koͤnnen.— Da ich anjetzo in die Fabrik des
Herrn Deſſauer in Aſchaffenburg gehe, wird ein Jeder
erſucht, welcher eine rechtmaͤßige Forderung oder ſonſt
ein Anliegen an mich haben ſollte, ſich daſelbſt an mich
zu wenden.
Darmſtadt den 30. Juni 1824.
Jacob Hummel,
Factor.
7) Ich Unterzeichnete zeige hiermit einem geehrten
Publikum an, daß ich geſonnen bin, eine
Unterrichts=
anſtalt fuͤr junge Maͤdchen, in allen feinen weiblichen
Arbeiten zu errichten, verſpreche neben einer anſtaͤndigen
und meinem Rufe entſprechenden Behandlung, Alles
an=
zuwenden, um der Zufriedenheit meiner Befoͤrderer zu
entſprechen, und bitte ein geehrtes Publikum deshalb um
Bender,
geneigte Zuſprache.
Wittwe des verſtorbenen Hofmuſikus
Bender dahier.
8) Daß ich das Geſchaͤft meines verſtorbenen Mannes
im Violinſaitenmachen aller Art fortfuͤhre zeige ich
hier=
durch an, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Maria Liem, Lit. H. No. 104.
9) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich als Buͤrger
und Baͤckermeiſter gnaͤdigſt recipirt bin und in der kleinen
Caplaneygaſſe in dem vormaligen Garde du Corps
Bar=
teliſchen Hauſe mein Geſchaͤft angefangen habe.
Nebſt allen Sorten Waaren, ſind auch verſchiedene
Sorten Weismehl bei mir zu bekommen, und hoſſe ich
durch die Guͤte deſſelben mir die Zufriedenheit derjenigen
zu erwerben, welche mich mit ihrem gütigen Zuſpruch be=
W. Buͤcking,
ehren werden.
Baͤckermeiſter.
10) Wir Unterzeichnete machen dem hieſigen
Pu=
blikum bekannt, daß wir waͤhrend der Kurzett, jede
Woche zweimal, naͤmlich: Donnerſtag hin und
Frei=
tag zuruͤck, ſodann Sonntag hin und Montag zuruͤck,
von hier uͤber Mainz nach Wiesbaden fahren.
Schultheiß, Leißler, Waigand,
Ziſſel.
11) Ich zeige einem geehrten Publikum ergebenſt an,
daß ich meine bisherige Wohnung in der Judenſchule
verlaſſen habe, und nun bei der Frau Wittwe Weber
auf der Obergaſſe Lit. A. Nr. 93 wohne. Ich empfehle
mich im Feinwaſchen aller Art, als Spitzen, Filoche,
Kleider, Huͤte, Filet= und andere Hauben Trou=
Trou=Tuͤchelchen, und große Shawls jeder Gattung,
und verſpreche prompte Bedienung bei den billigſten
Wittwe Wolf.
Preißen.
12) Wir Unterzeichnete machen dem hieſigen Publikum
bekannt, daß wir das ganze Jahr hindurch alle Tage
Mor=
gens um 5 Uhr, jeder mit einer bedeckten Chaiſe, von hier
nach Frankfurt und denſelben Tag wieder zuruͤck fahren,
und bitten um geneigten Zuſpruch. Unſere Einkehr iſt in
Frankfurt im goldenen Einhorn auf der Fahrgaſſe.
Schultheiß. Ziſſel. Waigand. Leißler.
13) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich als
Bä=
ckermeiſter allergnaͤdigſt recipirt worden bin, und daß
bei mir jeden Tag alle Sorten muͤrber Waare zu haben
ſind. Beſtellungen werde ich mit Vergnuͤgen annehmen,
und mit der groͤßten Puͤnktlichkeit beſorgen. Meine
Wohnung iſt bei dem Buͤchſenmacher Ruͤckert in der
großen Bachgaſſe.
Philipp Dietz, Baͤckermeiſter.
14) 1500 fl. werden in hieſige Stadt zu leihen geſucht;
ſodann werden aufs Land zu leihen geſucht, 2000 fl.,
1600 fl., 1300 fl., 1000 fl., 800 fl., 600 fl., 500 fl.,
400 fl., 300 fl. und 200 fl. Das Naͤhere iſt auf dem
Ritz=
ſtein No. 108. zu erfragen.
15) 1000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit
ige Stadt zum Ausleihen bereit. Das Naͤhere beiſ
geber dieſes.
15) Ein hieſiges gebildetes Buͤrgersmaͤdchen,
u=
in aller haͤuslichen Arbeit erfahren, ſucht bei einer
Herrſchaft Dienſt, und kann ſogleich eintreten.
Naͤhere iſt bei Unterzeichnetem zu erfragen.
Paulus Gervin
16) 2500 fl. 1000 bis 1200 fl. liegen in hieſiges
wie auch kleine und groͤßere Kapitalien aufs Land,
gute gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
Naͤhere in Lit. D. No. 13. der Marktſtraße eine
hoch.
17) Eine aus zwei heizbaren Zimmern, Kabing,
mer, Kuͤche, Bodenkammer und Holzſtall beſtl
Wohnung wird fuͤr eine einzelne Perſon in de
Grafen= oder neuen Marktſtraße zu miethen geſel
18) Es wird ein Holzſtall oder eine Scher,
miethen geſucht.
19) In eine hieſige lange Waarenhandlung uhl;
Lehrling geſucht.
20) Es wird in eine Schuhmacherwerkſth.
Lehrgeld ein Lehrling geſucht.
21) Ein hieſiger Gold= und Silberarbeiterſl.
Lehrling.
22) Eine Perſon in geſetztem Alter ſucht im
bei Kinder.
23) Ein junger Menſch von braven Eltenaͤ
Lande, wuͤnſcht als Schneider=Lehrling bei em
ſter in der Stadt, wo er zugleich fuͤr die Ahil
kann, unterzukommen.
24) Es ſucht ein Maͤdchen, welches gleich einte
einen Dienſt als Haus=oder Kindermaͤdchen. k
25) Es wird in eine Schloſſerwerkſtaͤtte y
geld ein Lehrling geſucht.
26) Eine Kammerjungfer die ſchon gedienthe
guten Zeugniſſen verſehen iſt, wird geſucht.
Auz=
es ſagt wo.
27) Eine brave Magd, welche gut ſpinnen ul.
arbeit verrichten kann, wird ſogleich in Dienſtg
28) Es wird eine Chaiſenremiſe zu miethengl
29) Sonntag den 4ten dieſes iſt auf dem Calh=
Tanzmuſik anzutreffen.
Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 4ten bis den 10ten Juli 182
Den 6ten: Reichelsheim; — Den 7ten: Lamperthein.
Den 5ten: Dieburg; Hirſchhorn;
(Hierzu eine Beilage.)
[ ← ][ ][ → ]Beilage zu Rro. 27.
ſommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 27. Juni bis 3. Juli 1824.
Gießen; Hr. Strack, Güterſchätzungskommiſſär, von Allen=
3. Juli haben allhier logirt:
dorf; Hr. Lein, Schultheiß, von Burggemünden; Hr. Gö=
In Gaſthäuſern.
bel, Oberſchultheiß, von Grozrohrheim; Hr. Münch, Kauf=
ruben. Hr. v. Hoßtrup, von Homburg, Hr.
.h von Bremen, Partikuliers; Hr. Genaſt nebſt
Gcuſpieler, und Dem Böhler, Schauſpielerin, von
; Hr Oehlgarten, Kunſthändler, von Freiburg; Hr.
Wührmeiſter, von Selters; Hr. Kraft, Hr Müller,
.. rimen, von Frankfurt, Hr. Welker, von Amſterdam,
.. r. Worms, Privatmann, von Offenbach; Hr.
kann, von Frankfurt; Hr. Schlechtendahl, Stu=
Disburg; Hr. Geiſer, Kaufmann, von Frankfurt;
uhlin Student, von Tübingen; Hr. Dresler,
Kauf=
on Cagen; Hr. Vonderblock, Rentier, von Amſterdam;
. okens, Edelmann, von London; Hr. Habert,
t, ta Pharmar; Hr. Noller, Kaufmann, von Köln;
ter Kirchenrath, von Mainz; Hr. Arens, Geheimer
⁄ Roſenthal, Kaufleute, von Frankfurt; Hr. v.
ir Forkandidat, von Aſchaffenburg.
Zamſtädter Hof. Hr. Monrad,
Kataſterauf=
von Irdenheim; Hr. v. Zanthier nebſt Frau, Großh.
ahü la suite, von Gedern; Se. Erlaucht der
Strerg=Ortenberg, von Ortenberg; Hr. Heß, Doc=
. Gien; Hr. Schneider nebſt Familie, Anhalt=Deſſ.
iſtm von Deſſau; Hr. Lombert und Hr. Ohlenſchlag,
her von Oſthofen; Hr. Götz, Gutsbeſitzer, von Leip=
11. Ziermann, Regierungsdirektor, von Gedern; Hr.
„
hraſſor, von Karlsruhe; Hr. Burgler, Commiſſär,
. H Junius, Kaufmann, von Hamburg; Hr.
Gun=
veihſindler, von Oſthofen; Hr. Amend, Holzhändler,
en.
Heiſchen Haus. Hr. Meyer, Doctor, von
477; Hr. Bronston, Edelmann, von London; Hr.
Bauier, von Frankfurt.
erſtadt Mainz. Hr. Heldmann, von Mainz,
jper;
= „„
. v. Coppet, Kammerherr, von Nierſtein; Hr.
Mainz, und zwei Hrn. Thryan, von Go=
„; Hr. Bercher, von Paffenheim, und Hr.
Pol=
vonhaßloch, Privatleute; Hr. Wagner, Hr. Nagel
hiinger, Handelsleute, von Bergheim.
äſs wilen Mann. Hr. Hawks und Sohn, Edelleute,
bon; Hr. Seitz, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Matt,
vor Mainz; Dem. Hellmantel, von Frankfurt; Hr.
und r. Dietrichs, von Frankfurt, Hr. Rudolph, von
„ Aufleute; Hr. Glockenburg, und Hr. Eberhardt,
1 bel,r. Breitwein, von Heppenheim, Mad. Barth,
C-inz;Hr. Bernhardt, Bauaufſeher, von Rüſſelsheim;
hoin Bürger, von Worms; Hr. Gruber, Ziegler,
verteuſen.
Schanen. Hr. Lehmann, Theolog, von Breslau;
amer Partikulier, von Eſſenheim; Hr. Backer,
Avo=
von bünſtadt; Hr. Penk, Papierfabrikant, von Brom=
5r. Mnuel und Hr. Heß, Handelsleute, aus Sachſen
derkrone. Hr. Freſenius, Steuerkommiſſär, von
mann, von Wachenheim; Hr. Roll, von Mainz, Hr.
Lötzen=
dorf, von Frankfurt, Hr. Sauring und Mad. Rundſtädt,
von Hanau, Handelsleute.
Im Prinz Emil. Hr. Spicard, von Oberrad, Hr.
Scari, Hr. Bauer, Hr. Litzendorf, Hr. Frubel, Kaufleute,
von Mainz.
Im fröhlichen Mann. Hr. Seip, Bote, von
Mi=
chelſtadt; Hr. Sommerlatt, Muſikus, von Ingelheim; Hr.
Wolf, Küfer, von Wachenheim; Hr. Burk, Einnehmer, von
Erbach.
Im goldenen Stern. Hr. Flörsheim, von Frankfurt,
Hr. Meyer, von Beerfelden, Hr. Hirſch; von Rimbach,
Handelsleute.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Obriſt v. Amerongen: Herr Baron v. Amerongen.-
Bei Herrn Kommerzienrath Hoffmann: Demoiſelle Müller
und Hemoiſelle Stürtz von Gießen, und Demoiſelle Hoffiann
von Großenlinden.- Bei Herrn Oberſchenk v. Boyneburg:
Fräulein v. Geyſo aus Sachſen. - Bei Herrn Profeſſor Dr.
Zimmermann: Demoiſelle Klein von Gernsbach. - Bei Herrn
Hauptmann v. Weitershauſen: Fräulein v. Weitershauſen von
Steinheim.- Bei Herrn Forſtkaſſier Hegar: Frau Pfarrer
Bus von Vilbel. - Bei Herrn Kaufmann Wenk: Demoiſelle
Schenk von Wiesbaden.- Bei Herrn Regierungsrath Küchler:
Madame Friedrich von Frankfurt. - Bei Herrn Dr.
Weiters=
hauſen: Demoiſelle Gros von Holzburg und Demoiſelle
Weiters=
hauſen von Heidelbach. - Bei Herrn Major Pfaff: Frau
Regierungsräthin Bock und Demoiſelle Pabſt von Erbach.-
Bei Herrn Regierungsrath Dr. Böckmann: Herr Dr. Wolf
von Erbach. - Bei Herrn Oberfinanzrath Hertel: Herr
Can=
didat Görtz von Melbach. - Bei Herrn Steuerkommiſſär Hirſch:
Madame Hofmann von Oppenheim. - Bei Herrn
Hofgerichts=
rath Weber: Frau Landräthin Hout von Kreuznach. - Bei
Frau Silberarbeiter Vietor: Demoiſelle Baumann von
Gun=
tersblum. - Bei Herrn Oberbaurath Moller: Herr Pfarrer
Decher mit Familie von Haußen. - Bei Herrn Subconrector
Bauer: Demoiſelle Decher von Gießen. - Bei Herrn
Ober=
appellationsgerichtsrath Weller: Demoiſelle Keller von
Büdin=
gen.
Bei Herrn Oberfinanzrath Müller: Demoiſelle Trau
von Oppenheim. - Bei Herrn Oberforſtrath Sell: Demoiſelle
Büchner von Rödelheim.- Bei Herrn Oberrechnungsrath
Geil=
fuß; Herr Flußbauinſpector Geilfuß von Worms.- Bei Herrn
Geheimen Sekretär Zimmermann: Demoiſelle Wachter von
Umſtadt. - Bei Herrn Freiprediger Neuenhagen: Demoiſelle
Neuenhagen von Schafheim und Demoiſelle Scherer von
Rüſſels=
heim.- Bei Madaue Krüger: Herr Kammerſänger Gerſtäcker
mit Familie von Caſſel. - Bei Herrn Particulier Scriba:
Herr Pfarrer Scriba von Hochweißel. - Bei Herrn
Rechnungs=
kammerprobator Bötticher: Frau Pfarrer Mumm von
Feß=
bach. - Bei Herrn Profeſſor Dr. Dilthey: Madame Dilthey
von Nordhauſen. - Bei Herrn Hauptmann Schleußner:
De=
moiſelle Schleußner von Homburg.- Bei Herrn Forſtrath
Lotheiſen: Frau Pfarrer Nitzel und Herr Landgerichtsaktuar
Müller von Schotten.- Bei Herrn Lieutenant v. Rothsmann:
Demoiſelle Krämer von Hanau. - Bei Herrn Secretär Gerlach:
Demoiſelle Weiler von Bingen.- Bei Herrn Geheimen
Staats=
rath Jaup: Fräulein von Rau, Pröbſtin des Stifts Schaacken
im Waldeckiſchen.- Bei Herrn Poſtverwalter Schatzmann:
De=
moiſelle Henning von Obereſchbach. - Bei Herrn Major von
Rabenau: Herr Obriſt von Herling von Frankenthal. - Bei
Herrn Rechrungskammerrath Schleunig: Demoiſelle Schmidt
von Gießen. - Bei Frau Hofrath Beauclair: Frau Pfarrer
Simon von König.- Bei Herrn Conrector Dr. Zimmermann:
Demoiſelle Beyerbach und Demoiſelle Schnell von Frankfurt.
Bei Demoiſelle Autheus: Demoiſelle Binzer von Gießen.
Bei Herrn Oberforſtdirector Klipſtein: Herr Rector Brühl
von Laubach. - Bei Herrn Hofcapellmeiſter Haßloch: Demoiſelle
Fagel, Sängerin von Würzburg.-Bei Herrn Obriſt Gran: Herr
Pfarrer Held nebſt Frau von Rengsdorf, und Frau Kaufmann
Buchholz nebſt Demoiſelle Buchholz von Neuwied.- Bei Herrn
Dr. van Eß: Herr Dr. Heidenreich aus Marburg.- Bei Herrn
Kammermuſikus Bikkel: Demoiſelle Müller von Obernkirchen.
Vom 27. Juni bis 2. Juli ſind eingekhl
und wieder abgereiſet.
Hr. Graf v. Rechtern von Limburg; Hr.
Kreisgerich=
dent Aul von Mainz; Hr. Pfarrer Walz von Haag; Hr. L.
Warrenberg von Stettin, Hr. Student Schrader von
und Hr. Stüdent Rößler von Landsberg; Hr. Major v. Bies=
Main, Königl. Niederl charge datkaires von Franlfu,
Obriſtlieutenant v. Paßewitz von Ulm; Hr. Geh. J.
Ackermann von Weimar; Hr. Dr. Bran von Jena; H.
mermuſikus Wiele von Caſſel; Hr. Hofrath Jacobi von=
Hr. Geh. Hofrath Waiz von Gotha; Hr. Student Ml=
Düdelsheim; Hr. Hofſchauſpieler Wielſen von Coppen=
Hr. Student Hennemann von Göttingen; Hr. Calceulatal
furt von Weinhinningen; Hr. Revierförſter Vriegoal.
hofen; Hr. Revierfoͤrſter Loß von Neuſtadt, und Hr.
förſter Stellmann von Steckmauern; Hr. Geh. Rath uſ
burg von Offenburg; Hr. Steuercommiſſär Burk vond=
Hr. Forſtverwalter Uhrig von Langen; Lord P.
nebſt Dienerſchaft, Lady Northland und Miß Kml
London; Hr. Dr. Heß von Gießen.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 27. Juni: dem Bürger und Zimmergeſellen, Friederich
Lauſter, ein Sohn, Ludwig, geb. den 17.
Eod: ein unehelicher Sohn, Johann Georg Chriſtian, geb.
den 25.
Den 28ten: dem Bürger und Schloſſermeiſter, Auguſt Feile,
eine Tochter, Marie, geb. den 19.
Den 29ten: dem Großherzoglichen Haupt=Staatskaſſe=
Buch=
halter, Georg Simon, ein Sohn, Chriſtoph Jacob Guſtav
Lud=
wig Friedrich, geb. den 29. Mai.
Den 30ten: dem Bürger und Metzgermeiſter, Georg
Wen=
ner, ein Sohn, Johann Adam, geb. den 21.
Eod.: dem Bürger und Hofweißbinder, Georg Friederich
Bruſt, ein Sohn, Johann Chriſtian Georg Wolfgang, geb.
den 27. Mai
Den 2. Juli: dem Großherzoglichen Calculator bei dem
Ge=
heimen Finanzminiſterium, Friedrich Chriſtian Ludwig Jaide,
ein Sohn, Georg Philipp, geb. den 16. Juni.
Kopulirte:
Den 27ten: der Bürger und Pumpenmacher, Johann Phil.
Jung, des Bürgers und Großherzogl. Brunnenmeiſters,
Hein=
rich Jung, ehelicher Sohn, und Juliane Helene, des
verſtorbe=
nen Bürgers und Conditors, Juſtus Diehl, nachgelaſſene
ehe=
liche Tochter.
Eod.: der Bürger, Georg Peter Hieb, Schriftſetzer in der
Stahl'ſchen Buchdruckerei, des verſtorbenen Großherzoglichen
Hoftheaterdieners, Georg Hieb, nachgelaſſener ehelicher Sohn,
und Marie Henriette, des verſtorbenen Bürgers und
Schnei=
dermeiſters, Franz Werner, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 26ten: Frau Louiſe Helene Henriette, des verſtorbenen
Herzoglich Naſſauiſchen Geheimenraths, Joachim Luhnl
rich von Schwarzenau, hinterbliebene Wittwe, 80
Monate 2 Tage alt, geſt. den 23.
Den 27ten: der Bürger und Handelsmann, Johul
helm Fuhr, 51 Jahre, 10 Monate, 2 Tage alt, geſt
Eod.: ein unehelicher Sohn, Martin, 2
Monat=
alt, geſt. den 25.
Den 28ten: der Bürger und Weinſchröter, Johal
rich Freitag, 35 Jahre, 1 Monat, 4 Tage alt, geſt=
Den 29ten: dem Großherzoglichen Oberforſtſecret
Hofmann, eine Tochter, Charlotte Agnes Wilhelmineh
8 Monate und 8 Tage alt, geſt. den 26.
Den 2. Juli: aus der Armenkaſſe; dem Bürger,
Stier, ein Sohn, Wilhelm, 1 Jahr, 3 Monate, 4
geſt. den 30. Juni.
Eod.: Jungfer Charlotte Chriſtiane Marie, des veſ=
Landgräflichen Kammerſecretairs, Karl Wilhelm Lip,
laſſene eheliche Tochter, 37 Jahre, 8 Monate, 2
Tag=
den 30.
Eod.: des Bürgers und Maurers, Chriſtoph Kraul
frau, Catharine, 39 Jahre, 10 Monate alt, ſtarb den
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Juni: dem Großherzoglichen Baumeiſte
Heger, ein Sohn, Karl Johann, geb. den 17.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde:,
Den 30. Mai: dem Bürger und Handelsmann,
Alexander Wolf, eine Tochter, Amalie.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde
Den 1. Juli: der Großherzogliche Hofgerichts=
Adn=
peinliche Gerichtsdefenſor, Karl Theodor Münch,
alt, ſtarb den 30. Juni.
nrurt a. M.
Gol= und Silber=Kourſe.
den 1. Juli 1824.
". dor fl.11 kr.
6 Laubthaler, ganze
. fl.
2 kr.
45 or
54 dito
halbe 1 18 lich: Dukaten
34 Konventionsthaler dito alter Schlag
„ 34 Preuß. Thaler ¼ ½ ¼ ½½ 43 dito neuer Schlag 34 5 Frank=Thaler
2 221 Stuͤcke
„ 9) 34 fein Silber 16loͤthig
„ 20 26 or
16 30 dito 13- 14loͤthig 20 20 arco.
W. L.
„ 319 Gd dito 6loͤthig
20 6 Cours, d er Staats=Papiere. Zinſ. Pavier. Geld. Zinſ. Papier-Geld.
Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=2
idem . . E=M.
Obligation. Lit. D.
Obligationen der Land
ſtaͤnde.
Obligationen.
idem..
Kansb. d. ausg. Sch.
dem mit Reſtant.
Obligationen.
ditto b. Rothſchild
5 100¾ f. 42⁄₈ 52 7¹⁄₈ —
— Preußen 5⁵₈ — Schleſien 4⁷₈ 98 Spanien.
Bethm. Obligat..
idem..
jdem
Wiener Stadt=B. Obl
B. Lotterie=Looſe
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. %
Metallique=Oblig.
ditto ditto
ditto ditto
Bank=Actien
Praͤmienſcheine.
Oblig. Wittgenſtein
id. auf Weſtphalen
Engl. Anlehen.
Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
2½ 2⁷⁄₈ — 100 144 250 — 129 12⁄₈ 2 5⁷⁄₈ — 95 — 1384 4 10
O⁄ J. 58 5½ 5 —
Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.