Darmstädter Tagblatt 1824


31. Mai 1824

[  ][ ]

22.

Allergnädigſt privilegirtes
7.

ſadhiſchssc-rah ud-UNeige.
Montag den 31. Mai

1824.

migerfeilſchaften.
ſe ſiſch
h= er Ninderfleiſch


fleiſch
vienfleiſch

il= und Doͤrrfleiſch

vet-
wofett

weieſchmalz, unausgelaſſ. 12,
beiſchmalz, ausgelaſſen.14
ſ er

1 Pf.

Polizey

Laxe.
1 Pf.

Bratwuͤrſte
Leberwurſt, von pur Schweinen
6) 2 Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

10- Waſſerweck
92
8)
73
Milchweck
8 1
Milchbrod.
2
14
Franz. Milchbr.
14
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten 7 kr.
13
Brod.
Bier.
12
1110 2
Roggenbrod fuͤr 2 kr.
im Haus 44 kr.
221
4 kr.
außer dem Haus 4 kr.
Jungbier.

4 2½
6 kr. 353½
der Schoppen im

5.
- 12 kr. 753
Haus 14 kr.
ußzger ſind: Heil in der Bachgaſſe, Hißerich in der Obergaſſe, und Andreas Link, in der Schuſtergaſſe
p

kr. pf. 12 11 7 ſoll wieg. Pff L. 2.

Kuͤmmel od. gem.
Brod
fuͤ.

1 kr. 11 2 kr. 22 1 kr. 1 kr. 1 kr. 1 kr. 7½

ſoll wieg.
Pfi L. 2.

Mehl.
zul, Ein Malter
nmelder verſchiedenen Sorten
ingehl


.

Adere Victualien.
fidie Ms. 22kr. Milch, 6 kr.
eer, riſche, das Pfund
p. een.

fl.
3 kr.
½.
Spanſau das Stück fl. kr. 5 30
Handkäſe, das Stück 7) 10 Eyer 6 Stück 6 15) Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf 1
5 17 Wildprett.
Haaſen, das Stück 12 Hirſchwild, das Pfund
Rehwild, das Pfund
Schweinewild, das Pfund

Geſlügel.
Eine Schnepfe

1 Eine junge Gans

u Ein Paar junge Enten
31 Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
. Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
12
161 Das Pf. Hecht 2u kr. Karpfen 16 kr.
18) Weißfiſche u kr. Aal 20 kr.

Fruchtpreiße
in den Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.

1½

Brus=Beyirke
und
ruchmärkte.

rſchlrn
mi pfn
rasiim e

Zer
des
Schreibens. K Orn G) erſi C. W aiz. 2 N Spe. 3 H afe 1 Das Malter, verk. Das 7 Malter, verk. Das Malter verk. Das M. ki
Ll. r. M. Mr. k. f W
kr. alt. l. k. r. Mitl. k. er. .
p. r. 25. Mai.
25. Mai. 3 7 2
2 72
4 24
12 1 u8
67 al.
2 L.
88 26. Mai. 2 16 18 22. Mai. 2 5 56 1 57 91 1 35 15 22. Mai. [ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
1) Alle diejenigen welche aus irgend einem Rechts=
grunde
an die Verlaſſenſchaft des dahier am 25. Maͤrz d. J.
verſtorbenen Großherzogl. Botenmeiſters Georg Hein=
rich
Blatz Anſpruͤche zu haben glauben, werden aufge=
fordert
, ſolche binnen 4 Wochen, von dem Tage der
heutigen Ladung an gerechnet, bei dem Unterzeichneten
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, widrigenfalls ſie nach=
her
damit nicht weiter gehoͤrt, ſondern als ausgeſchloſ=
ſen
von der Maſſe betrachtet werden ſollen, welche her=
nach
den Inteſtaterben nach Abzug der Schulden ausge=
liefert
werden wird.
In Auftrag des Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts daſ.
Taſché.
2) Alle diejenige, welche an den ſehr unbedeutenden
Nachlaß und zur Tilgung der bevorzugteſten Forderun=
gen
nicht einmal hinreichenden Nachlaß des dahier ver=
ſtorbenen
Hoftheaterdieners Hieb rechtliche Anſpruͤche zu
machen gedenken, werden hierdurch aufgefordert, binnen
vier Wochen, von heute an gerechnet, bei Unterzeichne=
tem
ihre Forderungen anzugeben, oder ſich zu gewaͤrtigen,
daß, ohne weitere Bekanntmachung, es ſo angeſehen
werde, als ob ſie auf Befriedigung aus des Verſtorbenen
Verlaſſenſchaft voͤllig Verzicht geleiſtet haͤtten.
Darmſtadt, den 15. Mai 1824.
Von Großherzogl. Hof=Theater=Juſtiz=Amts wegen.
Heumann,
Oberappellationsgerichts=Regiſtrator, als
Sekretaͤr des Hof=Theater=Juſtiz=Amts.
3) Von Großherzogl. Hofgericht dahier, iſt uͤber das
Vermoͤgen des hieſigen Taxators Baruch Beſſunger der
formelle Concurs erkannt worden. Es werden deßhalb
ſaͤmmtliche Glaͤubiger des Beſſunger zum Verſuch der
Guͤte, ſo wie in deren Entſtehung zur Angabe und Rich=
tigſtellung
ihrer Forderungen und Ausfuͤhrung etwaiger
Vorzugsrechte, auf Donnerſtag den 24. Juni 1824, Vor=
mittags
10 Uhr, vor die unterzeichnete Gerichtsſtelle,
unter dem Rechtsnachtheile des anzunehmenden Einſtim=
mens
in die Beſchluͤſſe der Mehrheit und resp. des ohne
weitere Bekanntmachung eintretenden Ausſchluſſes von
der Concursmaſſe, geladen.
Darmſtadt, den 18. Mai 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Wiener.
vt. Wolff.
Verſteigerungen.
1) Montag den 31. d. M., Nachmittags 5 Uhr,
ſoll nun mein neu erbautes Wohnhaus in der verlaͤnger=
ten
Bauſtraße neben Herrn Rentamtmann Seippel und
Herrn Regierungsrath v. Grolman, in dem Saal des Wirth=
ſchaftsgartens
des Hrn. Paul Gervinus dahier unter den
im Termin bekannt zu machenden ſehr annehmbaren Be=
dingungen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt wer=
den
; welches ich mit dem Bemerken bekannt mache, daß

bei einem annehmbaren Gebote der Zuſchlag ſogleizh ſho
folgen ſoll, und das Haus zu jeder Zeit in Augenſiphel=
genommen
werden kann.
Darmſtadt, den 12. Mai 1824.
K. G. Boͤttcher, Schreinerm
2) Montag den 21. Juni l. J., Nachmittags !
ſollen 23 ⬜Klafter, 57 V, 10 = vom vormal=
mierlieutenant
Hoffmaͤnn'ſchen Garten, laͤngs dems
nermeiſter Eckhardt'ſchen Garten an der neuen A
dungsſtraße herziehend, auf allhieſigem Rathhau=
entlich
verſteigt, und, falls ein annehmbares Gel=
ſchieht
, dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſch=
werden
.
Darmſtadt, den 11. Mai 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
3) Das, der Canzleidiener Beckeriſchen With,
hoͤrige, am Niederramſtaͤdterweg gelegene, zweiſt=
Wohnhaus nebſt Hinterbau, ſoll Donnerſtag den
d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen Rah=
oͤffentlich
unter ſehr vortheilhaften, im Verſteigen
Termine bekannt zu machenden Bedingungeny
und wenn ein annehmbares Gebot geſchieht,
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 22. April 1824.
Von Commiſſions wegen.
Pfaff
Hofgerichts=Sekretaͤr.
4) Mittwoch den 2. Junt 1824, Nachmittags:
werden auf dem Rathhaus zu Beſſungen die der P
Lautenſchlaͤger gehoͤrige Guͤterſtuͤcke unter ſehr a
baren Bedingungen oͤffentlich verſteigert, wobei
mentlich auf dem Galgenberg ſchoͤne Baumſtuͤch
Holzweg ein Garten und etliche gute Wieſen be,
Falls ein annehmliches Gebot geſchieht, erfolgt.l
der Zuſchlag. Die Bedingungen werden bei der 9.
gerung bekannt gemacht.
Beſſungen, den 14. Mai 1824.
5) Montag den 31. d. M., Nachmittags 1
ſoll das zur Verlaſſenſchafts=Maſſe des Bürgen=
Maurergeſellen Jakob Haͤttinger gehoͤrige Woh=
und Hofraithe Lit. H. Nr. 60b. auf allhieſigem!
haus, unter den im Termin bekannt zu machendel
dingungen oͤffentlich verſteigt, und, falls ein anneh
Gebot erfolgt, dem Meiſtbietenden ſogleich unwiden,
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 1. Mai 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgerch.
Zaubitz, Aſſeſſor.
6) Donnerſtag den 10. k. M. des Vormittag
9 Uhr ſollen die im 2. Semeſter dieſes Jahres be
Leibgarde=Regiment ſich ergebende Reparatur=Ar
an Czakos, Torniſter, Saͤbeln, Saͤbelkuppeln, P.
taſchen ꝛc., und um 11 Uhr deſſelben, Vormittags, ul
den Schneidern, Hutmachern, Knopfmachern und
mentirern zu fertigende Gegenſtaͤnde und Neparatu=

[ ][  ][ ]

zu en indem Bureau der unterzeichneten Behoͤrde an den
ligſierdernden vergeben werden, welches man hier=
h
zu oͤffentlichen Kenntniß bringt.
arwadt, den 28. Mai. 1824.
er Verwaltungsrath des Leibgarde=Regiments.
7) Lontag den 31. Mai l. J., Nachmittags 2 Uhr,
hasſem Buͤrger und Schmidtmeiſter Alt dahier ge=
ge
ſeiſtoͤckige Wohnhaus Lit A. Nr. 141. auf all=
genꝛLathhauſe
umer, den im Termin bekannt zu
endt Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und falls
ann mbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden
idmflich zugeſchlagen werden.
onutadt, den 29. April 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
3.
Zaubitz, Aſſeſſor.

5) ſontag den 31. Mai l. J., Nachmittags 2 Uhr,
baddem Buͤrger und Wirth Chriſtoph Breitwieſer
er fhoͤrige dreiſtoͤckige Wohnhaus, Lit. E. Nr. 44.
cten, auf allhieſigem Rathhauſe, unter den im
nin ekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich
cieſund, falls ein annehmbares Gebot geſchieht,
motbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
madt, den 26. April 182.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
m 7) löntag den 31. d. M., Nachmittags 3 Uhr, ſoll
hiurm hieſigen Armenhaus gelegene Garten und
im nhis in der 2ten Lage des Niederfeldes, enthaͤlt
d4ter, auf allhieſigem Nathhaus, unter den im
ünin dekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich
m eigl und falls ein annehmbar Gebot erfolgt, ſo=
nh
uwiderruflich zugeſchlagen werden.
Eew ſarmiadt, den 1. Mai 1821.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
.
Lontag den 21. Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr,
vasem Tagloͤhner Philipp Doͤnges gehoͤrige Wohn=
3 L. G. Nr. 47. auf allhieſigem Rathhaus, unter
imTermin bekannt zu machenden Bedingungen oͤf=
lichſerſteigt
, und, falls ein annehmbares Gebot ge=
ht
,=dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen
haritadt, den 16. Mai 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.

Zaubitz, Aſſeſſor.
1) Lontag den 31. d. M., ſollen in dem Revier
vſdt:

er

474
121¾

27 Stecken eichen Scheidholz,
buchen
22½
eichen

buchen/
76
eichen
2100 Stuͤck buchene
125
eichene
Wellen,
1275
aſpene
z gewoͤhnlichen bei der Verſteigerung bekannt ge=

Pruͤgelholtz,
Stockholz,

macht werdenden Bedingungen oͤffentlich verſteigert wer=
den
. Die Steigliebhaber werden hiermit eingeladen,
ſich des Morgens um 9 Uhr bei dem Forſthaus am
Steinbrückerteich einzufinden.
Meſſeler Forſthaus, den 21. Mai 1824.
Kekule, Forſtinſpektor.
12) Montag den 14. Juny d. J. Nachmittags 2
Uhr, ſoll das, dem Ackermann Joh. Georg Buͤttner, ge=
hoͤrige
Wohnhaus Lit. G. Nr. 115., ſowie nachſtehende
Guͤterſtuͤcke deſſelben, als:
Aecker im Loͤcherfeld.
58. 178. 3. 41. ſtoͤßt theils auf den Graͤfenhaͤu=
ſer
=, theils auf den Pallaswie=
ſerweg
, bef. Balthaſar Beſt u.
Chriſtoph Moͤſer.
60. 184. 33. 53. bef. Philipp Moͤſer.
Im Heinheimerfeld.
75½. 131. 4. 68. rechterhand des Kranichſteiner=
wegs
, bei der Karcherswieſe
bef. Bernhard Hahn, und ſich
ſelbſt.
37. 113. 5½. 68. daſelbſt, bef. ſich und Moſes
Schneider und nachſtehende Guͤ=
terſtuͤcke
des Ackermanns Adam
Knoͤß, als:
Aecker im Oberfeld.
165xe. 507. 19. 36. hinter der hinterſten Seyters=
wieſe
, bef. Adam Amend.
149½. 459. 12. 53. am Judenpfad, bef. P. Ruths.
und gnaͤdigſte Herrſchaft.
Im Loͤcherfeld.
401¾. 124. 32. 13. bef. Johannes Chriſt und Peter
Stumpf.
97. 300. 10. 41. ſtoͤßt auf den Pallaswieſerweg,
bef. Conrad Fritz und Petry.
160. 492. 12. 58. bef. Valtin Moͤſer und Philipp
Fuchs.
160. 492. 14½. 58. daſelbſt, bef. Steuer= Commiſ=
ſaͤr
Eberhardt u. Martin Win=
ters
Wittwe.
Im Heinheimerfeld.
157. 483. 23. 4. 53. bef. Moſes Schneider u. Georg
Hirſch.
152. 468. 9½. 61. am Kranichſteinerweg, an der
Weich, und iſt der letzte.
auf allhieſigem Rathhauſe oͤffentlich verſteigt, und un=
wiederruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10. May 1824.
Großh. Heſſ. Stadtgericht daſ.
Zaubitz, Aſſeſſor.
13) Die Schuhmacher=Arbeit fuͤr das Großherzogliche
Waiſenhaus ſoll anderweit veraccordirt werden. Die
hierzu luſttragenden Schuhmachermeiſter, welche, ſo weit
ſie der Verwaltung unbekannt ſind, ſich mit amtlichen
Beſcheinigungen, daß die Arbeit ihnen mit Vertrauen

Ruth. Klftr. No. Gew.

[ ][  ][ ]

uͤberlaſſen werden kann, ſich zu verſehen haben koͤnnen
die Bedingungen bei dem Unterzeichneten einſehen und
ihre Forderungen innerhalb 3 Wochen von heute an,
bei demſelben einreichen.
Darmſtadt, den 20. Mai 1824.
Der Waiſenhaus=Verwalter
Otto.
14) Freitag den 4. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
ſoll das fuͤr Großherzogl. Artillerie=Corps auf das
zweite halbe Jahr 1824, erforderlich werdende Brenn=
ohl
, auf dem Bureau des Verwaltungsraths, an den
Wenigſtnehmenden oͤffentlich verſteigert werden; wozu
die hierzu Luſttragende eingeladen ſind.
Darmſtadt, den 18. Mai 1824.
In Auftrag
Rauſch,
Staabsquartiermeiſter.
15) Mittwoch den 9. kuͤnftigen Monats des Vormit=
tags
um 9 Uhr ſoll die Lieferung des bei dem Leibgarde=
Regiment im 2. Semeſter dieſes Jahres erforderlich wer=
denden
Brennoͤls und Wiggengarns in dem Bureau der
unterzeichneten Behoͤrde an den Wenigſtfordernden ver=
ſteigert
werden; welches man hierdurch zur oͤffentlichen
Kenntniß bringt.
Darmſtadt, den 28. Mai 1824.
Der Verwaltungsrath des Leibgarde=Regiments.
16) Montag den 21. Juni a. c., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll das dem Buͤrger und Fuhrmann Heinrich Weygand
dahier zugehoͤrige dreiſtoͤckigte Wohnhaus Lit. B. Nr.
55. auf allhieſigem Rathhauſe, unter den im Termin be=
kannt
zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt,
und, falls ein annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſt=
bietenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 20. Mai 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
17) Samſtag den 19. Juni l. J., Nachmittags 3 Uhr,
ſoll das der Peter Muͤllers Wittwe zu Beſſungen ge=
hoͤrige
Wohnhaus, auf dem Rathhaus zu Beſſungen,
oͤffentlich, unter den im Termin bekannt zu machenden
Bedingungen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwi=
derruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 13. Mai 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
18) Montag den 31. d. M. von Nachuittags 2 bis 6
Uhr ſollen im Birngarten bei dem Gaſtwirth Leydhecker
einige Parthieen Buͤcher, verſchiedenen, jedoch meiſtentheils
forſtwiſſenſchaftlichen und theologiſchen Inhalts, gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Kataloge ſind bet den Herrn Hofbuchhaͤndlern Heyer
und Leske zu haben.
Darmſtadt, den 25. Mai 1824.
Von Commiſſions wegen.
Pfaff.
19) Dienſtag den 1. Juni, Nachmittags 2 Uhr, ſollen

5.
in dem hieſigen Stadthoſpital, 1) eine Parthie ſtarkel
aeͤn
ſerne Stangen fuͤr jeden Schloſſer und Schmidt brauz
fen.
bar, ſodann 2) eine anſehnliche Quantitaͤt Kuhhaa,
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Mai 1824.
Der Buͤrgermeiſten
J. M. Hofmann.
20) Dienſtag den 1. Juni, Vormittags 10 Uhr, ſel
auf der Buͤrgermeiſterei 500 Pfd. ſchwarzes Pech anuſſel=
Wenigſtnehmenden oͤffentlich vergeben werden.
Darmſtadt, den 28. Mai 1824.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.

21) Die an der Arheilger= und Pankratiengaſſe s=
genen
Gaͤrten oder Bauplatze der Caſpar Tempels Wih=

ſollen, da Nachgebote geſchehen, Dienſtag den 8..
Nachmittags um 2 Uhr an Ort und Stelle nochmals=
fentlich
verſteigt werden.
22) Montag den 14. Juni, Vormittags um 9½
ſollen die zwei am Ecke der Oberfinanzkammerſin,
und des Beſſungerthorweges gelegenen Bauplaͤtze,
ter annehmbaren Zahlungsbedingungen verſteigert
Haßloch, Hofkapellmeiſter.
den.
23) Montag den 14. Juni d. J., Nachmittags 2
ſoll das dem Haͤfnermeiſter Degend dahier =gehül
Wohnhaus in der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nr. 8.
der demſelben gehoͤrige Acker, 298 Klafter (97 Ruhe=
enthaltend
, im Oberfeld Nr. 8. in der 33. Lage aufuh=
Beſſunger Weg, auf allhieſigem Rathhaus mit dem'ſ hnn
merken oͤffentlich verſteigt werden daß der unwidenſ l
liche Zuſchlag ſogleich erfolgen ſoll.
Darmſtadt, den 10. Mai 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
24) Montag den 14. Juni d. J., Nachmittags 3½
ſoll das den Schoͤnfaͤrber Joſt Diebeliſchen Erben
hoͤrige Wohnhaus Lit. A. Nr. 78. nochmals auf
hieſigem Rathhaus, unter den im Termin bekannt zu=
chenden
Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und, falls
annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden
widerruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. Mai 1824.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.

1) Bei Schmiedmeiſter Philipp Pfeiffer am Ballſz=
platz
ſtehen 2 neue Stuhlwagen zu verkaufen.
2) Neben dem Herrn Staͤrkfabrikanten Hofmam
der Heuwage iſt taͤglich Heu, Hafer und Stroh um
billigſten Preiße zu verkaufen.
3) Das Gaſthaus zum Wildenmann, als auch "
Gaſthaus zum Anker, ſind unter ſehr annehmlichen
dingungen, aus freier Hand zu verkaufen. G. Kern
4) Bei Handelsmann Wambold iſt extra 9
Schweizerkaͤſe, das Pfund 24 kr., in mehreren Pfun=

[ ][  ][ ]

r.; hokolade, das Pfund 40 bis 48 kr.; guter alter
ichteick in Stern und Reuter zu 24 kr. das Pfund
verkafen.
5) Ar ſchoͤne Garten am großen Woog gelegen
25. nd 26. in der 10ten Lage, enthaͤlt 1366 Klaft.,
10½ Ruthen, mit einem Wohnhaus, Gartenhaus,
rmenube und Obſtdoͤrre und laufenden Roͤhrwaſſer,
nterannehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu
G. Kern.
allſ;
5 Uterzeichneter verkauft guten Bettbarchent, die
1 4 kr., und ⁵⁄₄ breite Hausmachen=Leinwand,
5h u 18 kr.- ſodann habe ich verſchiedene Sorten
Dickbaumwolle, welche ich ebenfalls ſehr billig
A. Wallenſtein.
e
7) Horzuͤglich guter Aepfelwein iſt zu haben bei
wichGroß in der Viehhofsgaſſe.
Mit feinen niederlandiſchen Tüchern in al=
en
, vorzüiglich ſchwarzen , breiten, die
fl. 12 kr., wie auch Mouſſelin 20 kr.
5L, empfiehlt ſich Unterzeichneter.
V. Callmann.
ſ. A. Nr. 25. der alten Vorſtadt bei Wirth
iſt taͤglich Heu und Stroh, gebundweiſe, auch
¼ Kleinen wie im Großen abzugeben.
) uͤf dem Markt Lit. D. Nr. 124. in Herrn Kauf=
n³t
Hauſe im Hinterbau ſteht ein neues mo=
6 anapee und 6 Stuͤck neue moderne Stuͤhle mit
harn und Stahlfedern und gruͤnem Moor mit
Igeln beſchlagen, alles von der beſten Qualitaͤt,
S. Tatireck.
skaen.
ine Parthie neue Reiſekoffer verſchiedener Groͤße
en if das billigſte abgegeben bei
Philipp Schmitt, Sattlermeiſter,
wohnhaft in der Schuſtergaſſe.
L. H. Nr. 98a. am kleinen Wog iſt eine Kaute
z verkaufen.
or dem Beſſungerthor hinter dem Nitſertſchen

ſe i ein gut gelegenes zweiſtöckigtes Wohnhaus

Eatenbau und Stallung mit oder ohne Garten

ſtieſndem Waſſer, aus freier Hand zu verkaufen.

Daniel Franz.
luten Weineſſig bekommt man im Gaſthaus
G. Kern.
Whenmann pr. Maas 12 kr.
iterzeichnete verkauft Frauen= und Kinder=
e
. m ſchneller damit aufzuraͤumen, zu ganz bil=
.
Kraͤtzinger Wittwe.
Pißen.
7
A. Nr. 72. der Schloßgaſſe im Hinterbau ſtehen
s einzlaͤfrige Bettladen, ein großes Kommode, alles
n Polur, billig zu verkaufen.
z.) einſchmeckender Caffee zu 32, 36, 40, 44 und
7. ks Pfd.; mittelbrauner Candis 20 kr., hellbrau=
22l, feinſter hellbrauner 24 kr., weißer 26 kr.;
sner Nelis 22 kr., feiner 24 kr., Raffinade 30 kr.;
Chigl, gute Chocolade zu 40, 48 kr. und 1 fl. 4 kr.;
ſ=ger ſchweizerkaͤſe 24 kr., bei mehreren Pfunden 20 kr.;

guter angemachter Senf 16kr.; Offenbacher Lichter 16 kr.;
Leim, welcher dem Coͤlniſchen an Guͤte nicht nachſteht,
28 kr.; Canaſter Nr. O 1 fl. 4kr., leichter Canaſter von
de Hoop 44 kr., und mehrere andere gute und billige
Tabacksſorten: Spiritus vini 56 kr. die Maas; gelau=
tertes
Oel 40 kr. die Maas; ſaftige Eitronen 3 und 4 kr.
das Stuͤck bei
Wilh. Aug. Bilgen,
in der Holzſtraßr.
18) Mit ganz friſchem ſo eben von den Quellen er=
haltenen
Mineralwaſſer von allen Sorten empfiehlt ſich
M. Sander, in der Louiſenſtraße.
Zu vermiethen.
1) In Lit. E. Nr. 52. der Rheinſtraße wird bis zum 8.
Auguſt naͤchſthin, vielleicht auch noch etwas fruͤher, das
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 9, meiſtens
großen heizbaren Zimmern nebſt geraͤumiger Kuͤche, ver=
ſchloſſenen
Boden, Keller und Holzplatz, vacant.
2) In dem von uns erkauften vormals Schrim=
pfiſchen
Haus vor dem Beſſungerthor Lit. J.
Nr. 22. iſt die mittlere Etage beſtehend aus zwei
Zimmern, Cabinet, Küche Bodenkammer,
Feller und Holzplatz, zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
Luiſe und Caroline Gerau.
3) Ein Logis im Anker, eine Stube vornheraus,
eine in den Hof gehend, Bodenkammer, verſchloſſener Keller
und Holzplatz, in einem Vierteljahr zu beziehen.
4) In der Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
5) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 123. das
ganze Vorderhaus, aus 3 vollſtaͤndigen Logis be=
ſtehend
, ſammt Keller, Boden und Holzplatz,
ganz oder theilweiſe, und kann im Juni d. J.
bezogen werden.
6) Ein kleines Logis auf dem Seitenbau, aus zwei
heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche ꝛc. beſtehend, in dem
ſchoͤnſten Theile der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 50. iſt an
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und bald zu beziehen.
7) Bei Wittwe Doll auf dem Ludwigsplatz iſt der
ganze mittlere Stock ſogleich zu beziehen.
8) In Lit. E. Nr. 11. ein Logis gleicher Erde im
Vorderhauſe, beſtehend in 2 Zimmern, 1 Cabinet, 2
Kammern, Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, baldigſt zu beziehen.
9) In Nra. 36. der alten Vorſtadt, in der untern
Etage auf die Straße, iſt ein Logis beſtehend in drei
Stuben, zwei Kammern, Kuͤche, Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, ſogleich zu beziehen. Auch
iſt daſelbſt ein gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
10) In der Luiſenſtraße Nr. 11. im Hinterbau ein
angenehmes Zimmer, an ledige Perſonen zu vermiethen
und im Juni zu beziehen.
11) Lit. H. Rr. 98a. am kleinen Wog ein Logis, be=

[ ][  ][ ]

ſtehend in 2 heizbaren Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche, Bo=
denkammer
, Keller und Holzplatz, und kann den 24.
Juli bezogen werden. Ebendaſelbſt ein Logis mit Moͤ=
bel
, fuͤr eine ledige Perſon, wobei auf Verlangen auch
die Koſt gegeben werden kann.
12) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 121. ein Logis
mit Bett und Moͤbel und der Ausſicht auf die Straße.
13) In der Grafenſtraße Nr. 40. iſt ein kleines Logis
im Seitenbau zu vermiethen und bis Johanni zu beziehen.
14) Bei Wittwe Laub an der Eiche ſind zwei Logis
zu vermiethen; das eine den 1. Juli, das andere den 9.
Auguſt beziehbar.
15) In Lit. D. Nro. 105. der Beſſungerthorſtraße
im mittleren Stock ein geraͤumiges Zimmer, mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, an eine ledige Perſon, und im 2ten
Stock eine Stube mit Kuͤche, beide koͤnnen gleich bezogen
werden.
16) In der Ludwigsſtraße iſt die ganze untere Etage,
beſtehend in einem Laden, drei Zimmern, einem Kabinet,
und mit allen Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen
A. Loͤbel.
und taͤglich zu beziehen.
17) In Lit. F. Nr. 52. hinter dem Armenhaus iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
Lochmann.
18) In der Ludwigsſtraße iſt eine ganze mittlere Etage,
beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kabinetten, und mit allen
Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
19) In der Holzſtraße Lit. C. Nr. 7. ein Logis im
Vorderhaus, kann im Juli bezogen werden.
20) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 13. ein Logis 2
Stiegen hoch, auf die Straße gehend, im einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
21) Lit. A. Nr. 116. der Obergaſſe ein Logis im Hin=
terbau
eine Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche, Bo=
den
, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, den 1ten
Auguſt beziehbar.
22) In Lit. D. Nr. 132. auf dem Markte im Sei=
tenbau
ein Logis aus 8 Zimmern und Kuͤche beſte=
hend
, zuſammen oder getheilt, welches ſogleich bezogen
werden kann.
23) Lit. E. Nr. 16. im Hinterbau, zwei Stiegen hoch,
iſt ein Zimmer und ein Cabinet mit der Ausſicht in den
Garten an eine ledige Perſon zu vermiethen.
24) Lit. A. Nro. 44. am Ballonplatz ein Logis im Sei=
tenbau
, beſtehend aus 3 Stuben, 3 Kammern, Kuͤche,
Keller, Boden, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
einem Bleich= und Trockenplatze, ganz oder getheilt zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
25) Lit. F. Nr. 8. der Rheinſtraße in der 2ten Etage
ein tapezirtes Zimmer mit Moͤbel, auf die Straße ge=
hend
, zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
26) In Lit. F. Nr. 14. gegen dem Collegienhaus uͤber
der neuerbaute 3te Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
wovon 4 tapezirt ſind, nebſt Kuͤche, Keller, Boden und
Holzplatz, und kann in der Kuͤrze bezogen werden.

27) In meinem Hauſe Lit. E. Nr. 118., im Votho
haus die belle Etage, beſtehend aus 4 Zimmern, 3ä
binets, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzremiſe m=
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, den 1. Juni zu beziehe,
Cath. Ludwig, Wittwe.
28) In der Marktſtraße Lit. D. N. 22. mehrerey
blirte Zimmer an ledige Herrn, auch kann die Koſth=
bei
gegeben werden.
29) Bei Schweinemetzger Heil in der Viehhofsi
ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küh,
Kuͤchenkammer, Boden und Keller.

30) Bei Leinenweber Haas in der kleinen Kapla=
gaſſe
ein Logis, auf Verlangen kann auch ein Schuy,

werden

ſtall dazu gegeben werden, bis den 1. Juli beziehbar.
31) Bei Wittwe Hinz im Winkelgaͤßchen ein Logisn
Stube, Kuͤche und Kammer, taͤglich beziehbar.
32) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 60., dem Küh=
Miniſterium gegenuͤber in der unteren Etage drei Z=
mer
ohne Mobel, an einen ledigen Herrn, und täh
zu beziehen.
33) Vor dem Sporerthor Nr. 40. in dem Heroldiſt=
Garten iſt ein vollſtaͤndiges Logis an eine kleine Hauch,
tung zu vermiethen.
34) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße ein 9
gleicher Erde, mit allen Bequemlichkeiten, taͤglich=
beziehen
.
Krätzinger, Wittwe=
35) Ein ſchoͤner Stall für 4 Pferde, eine Ru=
und Heuboden, ſind in der Bauſtraße Nr. 96. zu
miethen.
36) In Lit. B. Nr. 105. der Langengaſſe ein 4
welches ſogleich zu beziehen iſt.
37) In der Luiſenſtraße Lit. F. Nr. 28. ein Zimmnl
dritten Stock, kann taͤglich bezogen werden.
38) In Lit. D. 124. eine Wohnung, beſtehendl.
Stuben, Kammer, Küche, Keller, Bodenkammer
Mitgebrauch der Waſchküche, und kann taͤglich h
gen werden.
39) Vor dem Beſſungerthor Lit. J. Nr. 2. ein u4 in 2 Stuben, Kabinet, Kammer, Kuͤcheb
Keller, iſt an eine ſtille Haushaltung, oder gethell=
2 ledige Perſonen zu vermiethen, und kann taͤglich ¹
gen werden.
40) Lit. F. Nr. 10. zwei Zimmer mit der Ausſchel lu.s.
den Louiſenplatz, ſodann im Hinterhaus zwei Ziwlſg
mit der Ausſicht in den Garten, ſogleich zu beziehen.¼h
41) 2 heizbare tapezirte Zimmer mit oder ohne Ml=
ſind
in der Neckarſtraße zu vermiethen. Naͤheres beib,
geber dieſes.
42) Im Ochſen ein Logis in Hinterbau gleicher 6.
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz!
Boden.
43) Lit. B. Nr. 5. eine Stube mit Bett und Ml
wobei auch zugleich gute Koſt gegeben werden kann.
44) Mehrere Logis - ein groͤßeres von 3 Zimn
und ein kleineres von 2 Zimmern - ſind in der Louh,
ſtraße Lit. E. Nr. 17. zu vermiethen. Auch koͤnnenl.

[ ][  ][ ]

nmenan einzelne Perſonen vereinzelt abgegeben und
ogenverden.
5) bergaſſe Lit. A. Nr. 115. ein Logis, beſtehend
einen Zimmer auf die Straße gehend, Kammer und
che, nd kann gleich bezogen werden.
446) 7 der Bauſtraße bei Herrn App im Hinter=
=Logis mit Bett und Moͤbel.
7) r. 21. der alten Vorſtadt ein Logis fuͤr einen
nshrmen, bis den 1. Auguſt beziehbar.
r 18) ahe am Markt in Lit. D. Nr. 21. ein Logis, be=
en
n 2 Stuben, Alkov, Kammer, Kuͤche, Keller,
heefumer und Holzplatz, fuͤr eine ſtille Haushaltung,
1 dihſſu beziehen. In Lit. E. Nr. 2. das Naͤhere.
59 ei L. Sander in der großen Ochſengaſſe ein Lo=
irHinterbau
, beſtehend in 3 Zimmern, Kuͤche,
ller Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, kann
uli bezogen werden.
⁵⁄ ei Hofvergolder Wenderlein vorm Beſſungerthor
Erde ein vollſtaͤndiges Logis, den naͤchſten Mo=
zu
eziehen.
n Lit. A. Nr. 142. am Schloßgraben ein Logis
allt Bequemlichkeiten verſehen, welches bald bezo=
1oen kann.
2) it. B. Nr. 87. ein großer Laden, worin ſeit 4
renine Spezereihandlung gefuͤhrt wurde, nebſt Stu=
in
.
heeimer, 2 Bodenkammern, Kuͤche, Keller und Holz=
er
das Logis eine Stiege hoch, welches 3 Stuben,
1.
mmern, eine Bodenkammer, Kuͤche, Keller und
zp; enthaͤlt.
5) in der großen Ochſengaſſe im Anker iſt der ganze
ere tock zu jedem oͤffentlichen Gewerbe zu vermiethen,
ann: einzelne Zimmer mit oder ohne Moͤbel, ſogleich
oezten.
51) in der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 110. ein voll=
bias
Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
hn der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38. iſt
Lus vornheraus mit einer Schloſſerwerkſtaͤtte zu
uihen und ſogleich zu beziehen; es kann auch ohne
erkſute abgegeben werden.
56) 5n meinem neu erbauten Hauſe in der verlaͤnger=

aldſaße, neben Herrn Criminalrichter Wiener, iſt
21Stock, beſtehend aus 5 groͤßern und kleinern heiz=
reu
immern, Kuͤche, Magd=und Bodenkammer, hin=
hener
Kellerraum, Holzſtall und gemeinſchaftlicher
ſchiche, und im untern Stock eine große und eine
ine stube, beide heizbar, zuſammen oder getheilt,
veriethen, und in der Kuͤrze zu beziehen.
J. B. Fries.
575Der Oberfinanzkammer gegenuͤber beim Maurer=
eiſie
Chriſtian Gauß ein freundliches Zimmer.
56In Nr. 122. in der Schloßgaſſe ſind zwei Logis zu
rmihen und koͤnnen Ende Juni oder auf Verlangen
ich loch fruͤher bezogen werden. Das Naͤhere iſt
r. 5. in der Marſtallſtraße zu erfahren.
59In dem letzten Haus am Neckarthor neben dem
crik'ſchen Garten iſt eine angenehme Wohnung im

2ten Stock aus einem großen und drei kleinen Zimmern
nebſt Kabinet, Kuͤche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
60) Lit. B. Nr. 76. auf dem Bruͤckchen iſt eine Stube
mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
61) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 54. wird die mitt=
lere
Etage, beſtehend aus 2 Stuben, 2 Kabinetten, Ge=
ſindeſtube
, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, auf
den 1. Juli leihfaͤllig; ſie wird im Ganzen oder auch
an ledige Perſonen getheilt vermiethet.
62) Im Birngarten Nr. 57. zwei Zimmer fuͤr ledige
Perſonen, mit oder ohne Moͤbel, auf Verlangen kann
auch die Koſt dazu gegeben werden.
63) In der großen Neckarſtraße vorn heraus ſind meh=
rere
ſchöne Wohnungen an ledige Herrn zu vermiethen
und gleich zu beziehen, auch kann Stallung fur 2 Pferde
dazu gegeben werden. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes
zu erfragen.
64) In der großen Bachgaſſe iſt ein ſchoͤnes Logis eine
Stiege hoch an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
Heinrich Diehl,
und gleich zu beziehen.
Bierbrauermeiſter.
65) Bei Weinwirth Ochs in der Naͤhe des Ludwigs=
platzes
iſt ein Zimmer nebſt Kabinet vornheraus mit oder
ohne Moͤbel zu vermiethen; auf Verlangen kann auch
die Koſt gegeben werden.
66) In Nr. 42., Eckhaus der Grafen= und Waldſtraße,
eine Treppe hoch, ein Logis, beſtehend in 5 Pieçen,
heizbar und vornen heraus, Kuͤche, Kammer, Boden=
kammer
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, nebſt einem
Keller der 5-6 Stuͤckfaß Wein faßt. Mitte Juni zu be=
ziehen
.
67) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 24. in der mittleren
Etage iſt eine Stubamit Bett und Moͤbel zu vermiethen.
68) In Nr. 33. der Artillerieſtraße iſt ein geräumi=
ges
Eckzimmer in der 3ten Etage zu vermiethen.
69) Ein Logis, zwei Stiegen hoch, iſt zu vermiethen
und in der Kurze zu beziehen.
G. Graͤff,
Spenglermeiſter.
70) Neben des Herrn Kammerſaͤnger Wild's Garten
ein Logis fuͤr einen ledigen Herrn.
71) In der Kuͤrze wird in meinem Hauſe in der Wald=
ſtraße
ein Logis vacant, beſtehend in zwei Zimmern,
Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und
dem Mitgebrauche der Waſchkuͤche.
Sinnigſohn.
72) In der Schulzengaſſe Lit. E. Nr. 43. ein Logis,
beſtehend in zwei Stuben, Stubenkammer, Kuͤche, Boden=
kammer
und Keller, und kann Anfangs Juni bezogen
werden.
73) In Lit. B. Nro. 64. am Loͤwenbrunnen iſt der un=
tere
Stock, zu jeder Art Handlung und offenem Gewerbe
vorzuͤglich gelegen, zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

74) Ein moͤblirtes Zimmer iſt in meinem Hauſe vor
dem Beſſungerthor zu vermiethen.
Klotz.
75) Bei Daniel Traiſer in der Langengaſſe ein Lo=
gis
, beſtehend in Stube und Kuͤche, und kann bald
bezogen werden.
76) In einer ſehr gelegenen Straße iſt eine vollſtaͤn=
dige
Baͤckerei auf mehrere Jahre zu vermiethen. Das
Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
77) Im Ochſen auf dem Seitenbau ein Logis von 3
Stuben, Kammern, Küche ꝛc., Anfangs Juni zu be=
ziehen
.
78) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 17. ein Lo=
gis
, beſtehend in zwei Stuben, Kammer, Kuͤche, Boden=
kammer
und Keller, und kann in einem Vierteljahr bezo=
gen
werden.
79) In der Louiſenſtraße L. E. N. 12. einige kleine
Logis.
80) In meinem Hauſe in der Viehhofsgaſſe iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Heinrich Groß.
81) In der Rheinſtraße auf der Sommerſeite ein Lo=
gis
im oberſten Stock, beſtehend aus einer geraͤumigen
Stube und Kabinet, taͤglich zu beziehen.
82) Lit. E. Nr. 23. in der Louiſenſtraße eine Stube
mit Moͤbel.
83) Lit. F. Nro. 59. im mittleren Stock, an eine ſtille
Haushaltung, 2 Stuben, 2 Cabinets, Kuͤche, Keller
und Bodenkammer, ſogleich zu beziehen.
84) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 17. ein
Logis, eine Stiege hoch, beſtehend aus 3 Stuben, Alkov,
Kuche und Bodenkammer, in 4 Wochen zu beziehen.
85) Ein Logis Nr. 77. in der Sackgaſſe iſt ſogleich zu
beziehen.
86) In Nr. 32. der Louiſenſtraße ſind im Vorderhauſe
2 Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
87) Vor dem Rheinthor iſt eine geraͤumige Wohnung
nebſt Stallung, Remiſe und Heuboden zu vermiethen.
88) In der Graſenſtraße Lit. E. Nr. 43. zwei abge=
ſonderte
Zimmer, jedes mit einem Kabinet, binnen 3
Monaten, auf Verlangen auch fruͤher zu beziehen; des=
gleichen
Stallung für 2 Pferde nebſt Chaiſeuremiſe.
89) In der großen Neckarſtraße iſt die untere Eta=
ge
, 7 heiz= und 2 nicht heizbare Zimmer, Kuche und
ſonſtige Bequemlichkeiten, taͤglich zu beziehen, auch
kann Stallung für 2 Pferde dazu gegeben werden,
und iſt das Naͤhere bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
90) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 21. die dritte
Etage des Vorderhauſes, beſtehend in 4 heizbaren Pieçen,
nebſt Kuche und ſonſtigen Bequemlichkeiten, und kann
Anfangs Auguſt bezogen werden.
91) Lit. D. Nr. 131. auf dem Markt ein Logis fuͤr
eine ledige Perſon, ſogleich zu geziehen.
92) In Lit. C. Nr. 28. in der Viehhofsgaſſe ein Logis
gleicher Erde, ſogleich beziehbar.
93) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 72. im Dachſtock
Zimmer und Kabinet an eine ledige Perſon zu vermiehen.
(Hierzu eine

94) In der verlaͤngerten Waldſtraße bei Eriminalichl
Wiener iſt eine Stube zu vermiethen und in der Ai=
Juni zu beziehen.
95) In Lit. E. Nr. 79. der Bauſtraße im Vorderh=
im
zweiten Stock eine Stube mit Bett und Moͤbel, u=
che
ſogleich bezogen werden kann.
96) In meinem neuerbauten Hauſe in dem ehemal=
Baumagazin, ſind 2 Zimmer, 1 Kabinet, 2 Ba=
kammern
, Kuͤche und Keller zu vermiethen.
J. P. Geuter, Schreinermieſe,
97) In dem Hauſe neben dem neuen Marſtallu
untern Etage ſind zwei Zimmer vorn heraus mühl
ohne Moͤbel zu vermiethen.
98) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 23. iſt einh,
beſtehend in 2 Stuben, 1 Kabinet, Kuͤche, Keller, Bo=
kammer
und Holzplatz, an eine ſtille Haushaltug
vermiethen.
99) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt in der Schloßzp=
Lit. A. Nr. 75. bei Schneidermeiſter Pfeil zu vermah=
und gleich zu beziehen.
100) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30. iſt ein d=
gleicher
Erde mit allen Bequemlichkeiten verſehe,
vermiethen und gleich zu beziehen.
101) In Lit. F. Nr. 12. am Louiſenplatz ein Zim
mit oder ohne Moͤbel an eine ledige Perſon zu vermieh=
102) Ein Logis, beſtehend in A tapezirten heizbaren.
mern nach der Straße, Kuͤche und Kuͤchenſtube, Boden=
mer
, Holzſtall, Keller und Waſchkuͤche, iſt zu vermiethen
den 1. Juli zu beziehen. Birngarten A. 56.
103) Lit. A. Nr. 139. auf dem Geiſtberg iſt aub
ner gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
104) Nro. 36. der alten Vorſtadt iſt ein genül=
Keller zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Unterzeichnete iſt geſonnen ihren bisherigenAis
halt zu Mainz, mit jeuem zu Darmſtadt wieder zuw=
tauſchen
, um daſelbſt wie fruͤher ſchon im Singenn
Clavierſpielen Unterricht zu ertheilen.
Indem ſie hierdurch ein geehrtes Publikum hiervu=
Kenntniß ſetzt, bittet ſie zugleich Alle diejenige, ull
ſie mtt ihrem Vertrauen beehren, und Unterricht beil=
nehmen
wollen, dieſes gefaͤlligſt in der Hofbuchdruch=
vorlaͤufig
anzeigen laſſen zu wollen.
Darmſtadt, den 16ten Mai 1824.
Fr. Muͤllel,
2) Ich zeige einem geehrten Publikum hiermith.
daß ich meine bisherige Wohnung verlaſſen habe undl
bei Herrn Schuhmachermeiſter Soͤder in der großen ?
ſengaſſe, dem Gaſthaus zum Wildenmann gegenüͤbernchelü.
Ich verkaufe feinen Spinnhanf das Pfund zu 20, 180
15 kr., auch feinen Schuhhanf zu 26 kr. das Pfund.
Joh. Waͤgenbauer, Seilermeiſtel.
3) Es iſt Jemand geſonnen, feine und grobe P
ſche zu uͤbernehmen. Das Naͤhere in Nr. 64. den 6
wenbrunnen gegenuͤber, im Hinterbau.
Beilage.)

[ ][  ][ ]

e tra ge zu Nko. 22.

2) ſchon vor mehreren Jahren durch die guͤtigſte
lich Empfehlung des Herrn Kirchen= und Schul=
5 1) Wagner dahier, als Privatlehrer in Activitaͤt
⁄t, ud durch viele Zeugniſſe meiner wiſſenſchaftlichen
rſchon fruͤher erprobt, habe ich mich dennoch zu=
c
hrallerhoͤchſten Verfügung vom 17. Juli v. J. ei=
Ereſen bei dem Großherzogl. Kirchen= und Schul=
delr
, pflichterkenntlichſt unterworfen, und meine
ſaͤheit iſt auch von benannter hoher Behoͤrde in
ir gnaͤdig ertheilten Atteſtate erkannt und be=
orden
.
ieſe ffentliche Bekanntmachung erlaube ich mir in
bſichdes Wunſches, einige unbeſetzte Stunden in
ende Wiſſenſchaften wieder gemeinnuͤtzig anwenden

raͤiſche Sprache nach Vaters oder Geſenius
thode;
. 7tſche Sprache;
.hographie;
Pefſtyl in allen Verhaͤltniſſen des Lebens;
Nurkunde, nach ihrem ganzen Umfang;
) Altgeſchichte, nach Stein und
Ahimetik, gewoͤhnliche und hoͤhere.
Darſtadt, den 29. Mai 1824.
S. Rubach, Privatlehrer dahier,
bei Herrn Schuhmachermeiſter und Wein=
wirth
Schmitt in der Langengaſſe.
h zeige einem geehrten Publikum hiermit an,
ich is der Frankfurter Meſſe mit einem großen Vor=
Bluen verſehen bin und dieſe um den Fabrikpreiß
rom und Kraͤnze verarbeite, auch ziehe ich Ver=
eneus
und an. Granataͤpfel, Vergißmeinnicht,
uis erroͤhen, weiße und rothe Roſen von 7 verſchiede=
in
Artl, eine bedeutende Auswahl von Straͤußen und
rlanen ſind jederzeit vorraͤthig, auch habe ich noch
arce Auswahl von andern Blumen. Durch billige
anblng werde ich Jedermann zufrieden ſtellen.
Eliſabethe Frank,
auf dem Bruͤckchen.
10) Lir Unterzeichnete machen dem hieſigen Publikum
abinnt, daß wir das ganze Jahr hindurch alle Tage Mor=
nis
un; Uhr, jeder mit einer bedeckten Chaiſe, von hier
Frakfurt und denſelben Tag wieder zuruͤck fahren,
bitt. um geneigten Zuſpruch. Unſere Einkehr iſt in
kfu im goldenen Einhorn auf der Fahrgaſſe.
ſchultheiß. Ziſſel. Waigand. Leißler.
7) (nem hohen Adel und verehrungswuͤrdigen Pu=
um
ipfiehlt ſich ein Frauenzimmer in jeder Gattung
Pu nacherarbeiten. Sie verſpricht ſehr billige Be=

handlung und ſtets neue und geſchmackvolle Fagon.
Das Naͤhere iſt in der Rheinſtraße im Hauſe des Herrn
Hofgerichts=Advokat Weidenbuſch, 2 Stiegen hoch, zu
erfragen.
8) Die Verlegung meines Logis in des Herrn
Oberappellationsgerichts=Rath Meyers Behau=
ſung
in der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 61. zeige ich
Gottlieb Baͤr,
hiermit ergebenſt an.
Tapezier.
9) Ich zeige hiermit oͤffentlich an daß ich von nun
an nicht mehr gemeinſchaftlich mit meinem Vater in Ar=
beitsverbindung
ſtehe, ſondern fuͤr meine eigene Rechnung
jede Leiendeckerarbeit uͤbernehme. Meine Wohnung iſt
auf dem Ludwigsplatze bei dem Großherzogl. Werkmeiſter
Lautenſchlaͤger. - Ich bitte die verehrlichen Einwohner
dahier, mir in vorkommenden Faͤllen ihr geneigtes Ver=
trauen
zu ſchenken, und fuͤge die Verſicherung bei, daß
ich daſſelbe durch moͤglichſt billige und gute Arbeit zu ver=
dienen
mir angelegen ſeyn laſſen werde. Den 21. Mai
Heinrich Maas jun.,
1824.
Buͤrger und Leiendeckermeiſter.
10) Unterzeichneter hat ſeine uͤberall mit Beifall auf=
genommene
in Darmſtadt noch nie geſehene optiſche
Panoramen im Gaſthofe zur Traube aufgeſtellt.
Sie enthalten die Anſichten einiger der vornehmſten
Staͤdte Curopas, ſo wie die Darſtellung von
zehn Schlachten aus dem ewig denkwuͤrdigen Kriege
von 1813 und 181h. Ein Proſpektus, der eine naͤhere
Angabe ſaͤmmtlicher Darſtellungen enthaͤlt, iſt ausge=
geben
, und der Unterzeichnete ſchmeichelt ſich um ſo ge=
wiſſer
eines zahlreichen Zuſpruchs, da ſeine Kunſtpro=
dukte
ſchon in vielen namhaften Staͤdten ſich den Beifall
von Zuſchauern aller Klaſſen erworben haben. Eintritts=
Preis 24 und 12 kr. - Kinder zahlen die Haͤlfte.
Anton Schmitt.
11) Neue franzoͤſiſche Stuͤhle von Stroh, ſo wie
auch neue von Weiden geflochten, werden bei mir
verfertigt und verkauft; Rohrſitze werden geflochten und
und die ſchadhaften reparirt. Auch bemerke ich, daß
zerbrochene Sonn= und Regenſchirme um die billigſten
Preiße gemacht und uͤberzogen werden.
Franz Gottmann,
wohnhaft in der Beſſungerſtraße bei Herrn
Buchbinder Stuͤber Lit. D. Nr. 105.
12) 270, 275, 350, 350, 475, 500, 600, 600 u.
750 fl. werden in den Landrathsbezirk Dornberg zu leihen
geſucht, und die Taxationen liegen in Nr. 117. auf dem
Ritzſtein bei Wirth Moͤbus zur Einſicht bereit.

[ ][  ][ ]

13) Ein braves Maͤdchen, welches mit allen haͤuslichen

Arbeiten umzugehen weiß, ſucht einen Dienſt und kann
bis Johanni eintreten.
14) Die Vorſteherin eines hieſigen Lehr=Inſtituts,
ſucht ein gebildetes Frauenzimmer, welches in weiblichen
Handarbeiten erfahren iſt und die Faͤhigkeiten beſitzt
hierinnen Unterricht zu ertheilen. Darmſtadt, den 21.
Mai 1824.
15) Ein hier etablirtes Frauenzimmer, welchem mehr
an Unterhaltung, als großen Gewinn zu ſchoͤpfen, gele=
gen
iſt, wuͤnſcht, gegen ſehr vortheilhafte Bedingungen,
eine oder mehrere gebildete Frauenzimmer, oder auch
Kinder, welche noch die Schule oder das Gymnaſium
beſuchen oder auch unter Vormundſchaft ſtehen, in Koſt
und Logis aufzunehmen. Das Naͤhere iſt Lit. J. Nr. 11.
ohnweit dem Neckarthor zu erfragen.

16) Montag den 31. d. M., des Abends von 5
Uhr an, wird auf dem Karlshofe, in dem dazu ge=
mietheten
Wirthſchaftslocal des Herrn Kugler, das
erſte Caſino gehalten.
Die Herrn Abonnenten werden die Guͤte haben, bei
dem Beſuche dieſes und der folgenden Caſino jedesmal
die Eintrittskarten mitzubringen.
Darmſtadt, den 26. Mai 1824.

17) Ich mache einem verehrten Publikum bekannt,
daß ich mein Logis in der Beſſungerſtraße bei Herrn
Buchbinder Stuͤber verlaſſen habe und nun in der Schloß=
gaſſe
bei Herrn Windmuͤhl wohne, und bitte in allen
Dreherarbeiten um geneigten Zuſpruch.
Anton Oeſtreicher.
18) In hieſiger Stadt oder auch auf dem Lande bei

einer Familie, zur Huͤlfe im Haͤuslichen, wönch
fuͤr ein 18jahriges braves und gebildetes Maͤdchen, w=
ches
in haͤuslichen Geſchaͤften und Handarbeiten unteri=
tet
iſt, eine zweckmaͤßige Verſorgung, wobei man beſe=
ders
mehr auf eine gute und freundliche Behandlung,
auf großes Honorar ſieht.
19) Eine mit guten Atteſtaten verſehene Perſonſoh-
einen
Dienſt als Koͤchin oder Haushaͤlterin, hier ahl
auf dem Lande.
20) Ein Lehrjunge vom Lande wünſcht bei än=
Schneidermeiſter ohne Lehrgeld in die Lehre zu treten.
21) In eine hieſie Dreherwerkſtaͤtte wird ein Lehn
geſucht.
22) In eine Schreinerwerkſtaͤtte wird ein Lehe
von guter Erziehung in die Lehre geſucht.
23) Es wird auf Johanni eine geſchickte Koͤchin hch
hieſiges Gaſthaus in Dienſt geſucht.
24) Ein gutes piano forte von ſechs Oetaven h.
vermiethen.
25) Ein hieſiger Gold= und Silberarbeiter ſuh
nen Lehrling, welcher auf Pfingſten eintreten kann.
26) 2000 fl. liegen zum Ausleihen in die hieſige llöh.
gegen gerichtliche Verſicherung, bereit.
27) Ein Oberndoͤrferiſches forte piano iſt yn
miethen. Lit. F. Nr. 39. Mainſtraße.
28) Ein hieſiger Gold= und Silberarbeiter ſuchten lüihe=
Lehrling.
29) Es wird auf Johanni eine brave Magd geſuh=
30) In dem Wamboldiſchen Garten vor dem r
thor iſt Sonntag den 30. d. gute Tanzmuſik anzutreſſu Pän P.
31) Sonntag den 30. Mai iſt in Traiſa im Adler,
Tanzmuſik anzutreffen.

Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 3oten Mai bis den 5ten Juni 184.
Den 1ten: Lindenfels; Den 5ten: Oberabtſteinach.

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 23. bis 29. Mai 1824.

Am 29. Mai haben allhier logirt:
In Gaſthäuſern.

Im Trauben. Hr. Graf v. Spener, von Hannober;
Hr. Baron v. Hettenhof, Partikulier, von Oldenvurg; Hr.
Bierſack, Aſſeſſor, und Hr. Kramer, Sekretär, von Lißberg;
Hr. Schmitt, Mechanikus, von Mainz; Hr. Anton, von Kreuz=
nach
, Hr. Schlamp, von Frankfurt, Hr. Jung, von Rotter=
dam
, Kaufleute; Hr. Blum, Student, von Hanau; Hr.
Schrader, Kaufmann, von Paris; Hr. Lieve, Privatmann,
von Neuſchloß; Hr. Schmitt, Rentbeaniter, von Oſibofen; Hr.
Bunette, Handelsmann, von Oſthofen; Hr. Geiſenheimer und
Hr. Frank, von Frankfurt, Hr. Sephin, von Mainz, Hr.
Güttner, von Nürnberg, Kaufleute; Hr. Schulz, kaiſerl.
königl. öſtr. Hauptmann, von Salzburg; Hr. B. J. Autnam
und Hr. Warhington, Edelleute, von London; Hr. Wenksha=

gen, Kaufmann, von Leidenſcheid; Hr. Raus nebſt Genal
und Dienerſchaft, von Schaffhauſen; Hr Hutter, Kaufuel
von Lyon; Hr. Welle, Fabrikant, von Arolſen; Hr. Zimn
mann, Handelsmann, von Frankfurt; Hr. Petri, Weinß=
ler
, von Offenbach.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Elſtner, Kaufuanarku=
Frankfurt; Hr. Fränzl, Muſikdirektor, von München=
Graf v. Aultermaill, von Lüttich; Hr. Schönfeld, Künſtlenſſ
Mecklenburg=Schwerin; Hr. Kurz, Kreisgerichtsrath, und
Lindenſchmidt, Muſikus, von Aſchaffenburg; Hr. Neher,
Heppenheim, Hr. Engerof, von Großgerau, Oekonomen;
Lochmann, von Großgerau und Hr. Frank, von Alsheim, Fe=
leute
.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Weydt, Weinhän
von Frankfurt; Hr. Meyer, Kaufmann, von Lübeck.
Im wilden Mann. Hr. Riydfus, Steuerperäquater/

⁄₈

er ſig:

bus
den 3

8l hen.

ſö=

[ ][  ][ ]

genhei; Hr. Seitz, von Frankfurt, Mad. Barth, von Mainz=
uſleute
Hr. Boſt, Oekonom, von Kaichen
Im ichwanen. Hr. Lauher, von Göllheim, Hr. Krapp,
Turlim, Partikuliers.
Im oldnen Löwen. Hr. Weiße, Inſpektor, von
tn.
Im eünen Weinberg. Hr. Kuſchewzi, Gutsbeſitzer,
Mielk; Hr. Weigert, Maler, von Brüſſel; Hr. Pflieger,
euerkomniſſär, von Gänsburg; Hr. Pipp, Deputirter, von
zel; Liu Scherz, Botin, von Kronau.
In : Stadt Mainz. Hr. Heldmann, von Mainz,
feſ. Hr Kugel, Seifenſieder, von Offenbach; Hr. Bra=
tlann
, von Holzhauſen.
In. inz Emil. Hr. Purgold, von Paris, Hr. Spick=
undhr
. Lydeking, von Oberrad, Kaufleute; Hr. Hirſch,
er, m Hamburg.
I1 oldenen Stern. Hr. Wallenſtein, Kandidat,
uſſsheim.

II. Auſſer den Gaſthäuſern.
52.)en Obriſt v. Amerongen: Herr Baron v. Amerongen.
Her Kommerzienrath Hoffmann: Demoiſelle Müller
Gie. - Bei Herrn Oberſchenk v. Boyneburg: Fräu=
v
. eyſo aus Sachſen. - Bei Herrn Profeſſor Dr.
rerjn: Demoiſelle Klein von Gernsbach. - Bei Herrn
predir Heyer: Heer Landrichter Preuſchen von Hirſch=
. Bei Herrn Kammerſänger Delcher: Fräulein v.
odorſ on Heidelberg. - Bei Herrn Hauptmann v. Wei=
hauſel
Fräulein v. Weitershauſen von Steinheim.- Bei
rr Leamtmann Hanneſſe: Frau Mitprediger Lindeborn von
ulſo.hl.
Bei Herrn Major Freſenius: Demoiſelle Kir=
en
eiler. - Bei Herrn Forſt=Kaſſier Hegar: Frau
.. rer das von Vilbel. - Bei Herrn Kaufmann Wenk:
iſell Schenk von Wiesbaden. - Bei Herrn Rechnungs=
mer
Drobator Bötticher: Herr Revierförſter Reiz von
enhain. - Bei HerrnOberforſtrath Sell: Frau Inſpektor
ter vi Grosgerau. - Bei Herrn Regierungs Rath Küch=
Mame Friedrich von Frankfurt. - Bei Herrn Haupt=
n
5oold: Herr Salinendirektor Reuß von Salzhaußen.-
cherr Hofkammerrath Hofmann: Zwei Demoiſelles Kurz

von Aſchaſſenburg. - Bei Herrn Oberſtallmeiſter von Fabrice:
Stiftsdame, Fräulein von Günderrode von Frankfurt a M..
Bei Herrn Ober=Appellations=Rath Neff: Frau Hofrath Mar=
ſchall
von Offenbach. - Bei Madame Eßlair: Demoiſelle
Hartmann von Frankfurt. - Bei Herrn Lieutenant von
Boyneburg: Herr Baron von Boyneburg von Gehaus.-
Bei Frau Hofgerichtsrath Reh: Herr Landgrrichts=Aſſeſſor Reh
nebſt Familie von Lorſch. - Bei Herrn Dr. Weitershauſen:
Demoiſelle Gros von Holzburg und Demoiſelle Weitershauſen
von Heidelbach. - Bei Herrn Rechnungskammer=Direktor
Bei
Ludwig: Herr Forſtinſpector Ludwig von Lorſch.
Herrn Oberhofmerſchall von Perglas: Herr Vogt von Ba=
den
. - Bei Herrn Major Pfaff: Frau Regierungsräthin Bock
von Erbach. Bei Frau Hofkammerräthin Moldenhauer:
Madame Moldenhauer von Bingen. - Bei Frau Ober=
forſträthin
Brenner: Herr Oberfoͤrſter Oſterheid von Rhoda.-
Bei Herrn Oberfinanz=Aſſeſſor Görtz: Herr Pfarrer Görtz von
Melbach. - Bei Herrn Lieutenant Mohr: Herr Mohr von
Wien. - Bei Herrn Rechnungs=Kammer=Probator Rube:
Herr Lieutenant Rube von Nidda. - Bei Herrn Medicinalrath
Lr. von Plönies: Herr Oberforſtmeiſter von Krug von Eichel=
ſachſen
. - Bei Herrn Medicinalrath Dr. Huth: Madame Bunſen
von Frankfurt und Frau Medicinalräthin Geyger von Dietz.
Bei Herrn Hofſänger Hofmann: perr Hofmann, Muſikmeiſter
der Herzogin von Kent aus London, und Demoiſelle Meyer,
Hofſchauſpielerin aus Caſſel.
Vom 23. bis 28. Mai ſind eingekehrt und
wieder abgereiſet.
Hr. Rechnungs=Commiſſär Hippelius von Würzburg; Hr.
Student Frickhard von Bern; Hr. Advokat Adelacker von Gießen;
Hr. Premier=Lieutenant Ludwig von Calv; Hr Pfarrer Orth
von Dalsheim; Hr. Hofrath Lagarde von Verlin; Chauſſeein=
nehmer
Gerbode aus Polgöns; Frau Gräfin zu Solnes von Wei=
mar
; Hr. Student Wiegand von Caſſel; Hr. Einnehmer Brön=
nigs
von Niederwöllſtadt; Hr. Rentamtmann Metzler von Gros=
gerau
; Hr. Student Lembert von Würzburg; Se. Exellenz Hr.
Geheimerath und Gouverneur von Coburg, von St. Wendel; Hr.
Revierförſter März von Heihſpeier.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
en 2= Mai: dem Bürger und Schreinermeiſter, Gottfried
k er, e Sohn, Gottfried, geb. eod.
D.: ne uneheliche Tochter, Friederike Auguſte, geb. den
n 22. dem Bürger und Schneidermeiſter, Friedrich Wil=
Speiler, ein Sohn, Joh. Juſtus, geb. den 13. May.
od. em Bürger und Fuhrmann, Friederich Karl Bitter,
Sohngeorg Martin, geb. den 15. May.
o3.: in Bürger und Metzgermeiſter, Georg Heinrich Mar=
1, ein Tochter, Margarethe Louiſe, geb. den 2. May.
od.: m Bürger und Schuhmachermeiſter Johannes Blech,
Sohn zohann Friederich, geb. den 12. May.
en 2a. dem Großherzoglichen Kammer=Choriſten, Georg
mich ſtumpf, ein Sohn, Philipp Heinrich Otto, geb. den 5.
.
den 25 dem Bürger und Leinwebermeiſter, Chriſtian Stumpf,
SohnGeorg Chriſtian, geb. den 9. May.
den 21. dem Großherzogllchen Collegienhauswärter, Georg

Chriſtian Haas, Zwillingstöchter, Anne Eliſabeth, und Anne
Margarethe, geb. den 24. May.
Den 27.: dem Bürger Johannes Storck, eine Tochter, Anne
Catharine, geb den 20. May.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder, Johann Heinrich We=
ber
, ein Sohn, Johann Peter, geb. den 1u. May.
Eod.: dem Bürger und Wirth, Johannes Spengler, ein
Sohn, Johann Wilhelm, geb. den 15. May.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter, Karl Wilhelm Hep=
penheimer
, eine Tochter, Marie Eliſabethe Catharine, geb. den
10. May.
Eod.: dem Großherzoglichen Muſäumsdiener, Wilhelm Wal=
ther
, eine Tochter, Eltſabeth Wilhelmine, geb. den 14. May.
Den 28: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Advokaten,
Wilhelm Chriſtian Thielemann Stahl, ein Sohn, Heinrich Karl
Herrmann, geb. den 13. May.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Katharine Hedwig, geb. den
18. May.

[ ][  ]

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:

Den 22. Mai: ein unehelicher Sohn, Jakob, geb. den 12.
Mai.
Geboren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 10. Mai: dem Großherzogl. Hofgerichtsadvokaten, Dr.
Moritz Wilhelm Breidenbach, eine Tochter, Bertha Wilhelmine.
Den 12ten: dem Bürger und Handelsmann, Vernhard Blu=
menthal
, ein Sohn, Heinrich.
Den 15ten: dem Handelsmann, Moſes Buſeck, eine Tochter,
Eochen.
Ko pulirte:
Den 23. Mai: der Bürger Johann Franz Hummel, des
verſtorb. Grenadiers, Johann Adam Hummel, zu Pirmaſens,
jüngſter ehelicher Sohn, und Eliſabethe Bohland, aus Pirma=
ſens
.
Den 29.: der Großherzogliche Stadtgerichts=Aſſeſſor Joh.
Peter Karl Wilhelm Föth, und Jungfer Sophie Henriette
Louiſe, des verſtorbenen Gräfl. Erbach=Erbachiſchen Pfarrers,
Albrecht Chriſtian Zahn, zu Reichelsheim, ehelich ledige Tochter.
Beerdigte=
Den 23. Mai: Eliſabethe Margarethe Philippine, des verſt.

Bürgers und Häfnermeiſters, Johann Wilhelm Wittmann, ſin=
terlaſſene
älteſte Tochter, 21 Jahre, 6 Monate, 27 Tage h=
ſtarb
den 21. May.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johannes Ey=
merich
, eine Tochter, Juliane, 2 Jahre weniger 1 Monat h=
ſtarb
den 21. May.
Den 20.: dem Großh. Hofmahler, Gotthelf Lebrecht ols=
ſer
, ein Sohn, Friederich Auguſt, 1 Jahr, u Monat alt,
den 22. May.
Eod.: dem Bürger und Handelsmann, Johannes Mhe
eine todtgeborne Tochter, geb. den 23. May.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter, Gottfried Mülz,
ein Sohn, Gottfried, 14 Stunde alt, ſtarb den 23. May.
Den 28: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Georg Ln=
gott
, ein Sohn, Friederich Alexander Ernſt Philipp, 2 Ich,
Monate, 29 Tag alt, ſtarb den 26. May.
Den 29.: aus der Armenkaſſe: der Ziegler Georg A=
Batzler, 50 Jahr alt, ſtarb den 27. May.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 28. May: dem Kutſcher bei Herrn Geheimen Krie=
Schenck, Valentin Nahrgang, eine Tochter, Chriſtina, 2 I=
5 Monate und 17 Tage alt, geſt. den 26. May.

Frankfurt a. M.

Gold= und Silber=Courſe.

den 24. Mai

Neue Louisd'or
Friedrichsd'or

Kaiſerliche Dukaten
Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dito
dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke
Souveraind'or

Gold al Marco

fl. kr. 11 16 J) 57 39 30 39 5 36 16 36 L. 319

Laubthaler, ganze
dito
halbe
Konventionsthaler
Preuß. Thaler ¼ ½ ½ ¹⁄ ½
5 Frank=Thaler

fein Silber 16loͤthig
dito
13 - 14 loͤthig
dito 6loͤthig

G

Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier.-Geld.

Zinſ. Papier.

Baden
Baiern,
Churpfalz
Großh.
Heſſen
Frankfurt
Holland
Naſſau

Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=2
idem . E=M.
Obligation. Lit. D.
Obligationen der Land
ſtaͤnde
Obligationen.
idem.

Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant.
Obligationen.
ditto b. Rothſchild

4½ 107 50 67 5 102 5. 4⁄o 4 109¼ 5½ 91 5 102 42⁄₈ 100½ 5
7⁷⁄₈
5 101 4¹⁄₈ 98½

Bethm. Obligat.

idem
idem
Wiener Stadt=B. Obl.
B. Lotterie=Looſe.
L.=Aul. b. Rothſ. 1820.
Oeſtreich
idem part. 4. %
Metallique=Oblig.
ditto ditto
ditto ditto
Bank=Actien
Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein.
Preußen
1d. auf Weſtphalen
Engl. Anlehen
Schleſien Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Spanien Renten ........

4¹⁄₈ 4½ 89¾ 50 2½ 55¾ 2⁵⁄₈ 100 49¼ 250 35¼ 10⁄₈ 2½ 5⁵⁄₈ 98
1435 4³₈ ⁵⁄ 50
5⁷⁄₈ 09½
20¼ 5½ 59 5

Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.