Darmstädter Tagblatt 1823


22. Dezember 1823

[  ][ ]

Allergnadigſt privilegirtes

Adhſchsserah ud
Montag den 22.

D e c em b er

1823.

Loerfelſchaften.
ſieiſeh

oder hiſerfleiſch
biſ


.
1½e

nv Vrrfleiſch


. zm. iver, mausgelaſſ.
Weemo, ausgelaſſen.
½

nice.

Polizey=Taxe.

1 Pf. 1 Pf. M4l. 5.) kr. pf. 10 Bratwuͤrſte 113 8 Leberwurſt, von pur Schweinen. 12 8 Blutwurſt, desgleichen 11 7⁄₈ Gemiſchre Wurſeh ioorin Lung, 9 1 Leber oder Blut von anderm, 14
16
114 Schlachtvieh iſt 7 Brod. ſoll wieg. 12 1 16 Roggenbrod fuͤr 2 kr. 1 1 18 4 kr. 2 2 5 6 kr. 3 3 5
12 kr. 6 6

Kuͤmmel od. gem.
fuͤr 1 kr.
Brod
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck
1 kr.
Milchbrod
1 kr.
Franz. Milchbr. 1 kr.
Ein 5pf. Laib Brodſoll geltengkr.
Bier.
im Haus 44 kr.
außer dem Haus 4 kr.
Jungbier.
der Schoppen im
Haus 14 kr.

ſoll wieg.

Pfl L. D.
10
20
92½
7)
63
612

ſind: Philipp Heil in der Bachgaſſe, und Philipp Hißerich in de
Philipp Schaͤffer am Ludwigsplatz giebt das Pfd. Hammelfleiſch zu 6 kr.

Marktpr, e1ß 6 k C. hl. fl. kr.) fl. kr. Gefl ü gel. fl. Pr. 9½ Din. Nalter 1 12 Spanſau das Stück 1 1 Ein Feldhuhn 30 ¾. Rr. v ere. ſiedenen Sorten. 6 20 Handkäſe, 2 Stuck 5)
Eine junge Gans 52 8 28 Eyer 3 Stück 1 Ein Paar junge Enten 40 7 3 Kartoſſeln, ein aufgeſetzter Kumpf 5) Ein altes Huhn 20
5 37 Wildprett. Ein Paar junge Hühner oder Hähne 30 4 12) Haaſen, das Stück 36 Ein Paar junge Tauben 18 dereJ lctualien. Hirſchwild, das Pfund 12) Fiſche. cees 2 kr. Milch, 8 kr. Rehwild, das Pfund 16 Das Pf. Hecht 18 kr. Karpfen 20 kr. . 1s Pfund 18 Schweinewild, das Pfund 18) Weißſiſche 3 kr.

Fruchtpreiße
d. Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach bemn Duͤrgſhmitr

9 rke, Zeit
des
Schreibens.
l. Kor, Gerſte Waizen, Spelz Hafer ½ 4 Das Malter verk. Das 7. Nalter: verk. Das Malter verk. Das Malter mnrl. fl. kr. 9 Ntr.) fl. kr. M. Nalt. fl. kr. 2 Nitc. fl. kr. ½. uler.! . 16. Dec. . 2 16 25 1 44 120 rc.
eii
ci; 16. Dec. 3 12 6 2 16 28 1 57 155 1 29 79 17. Dec. 3 26 2 8 30 5 12 1 52 36 1½
Nct. 17. Dec. 5 40 9 2 23

o. 13. Dec. 2 30 42 2 1 161 1 30 39 o. 5 13. Dec. 2 15 16 34 hei ; 26. Nov. 3 18 110 2 18 167 39 238 1 45 739 1 30 35 [ ][  ][ ]

Inhalt des Regierungsblatts Nr. 36. vom 17. December.

gen Verhuͤtung und Beſtrafung der Forſt= ꝛc. Frevel abgeſchloſſenen Uebereinkunft auf die Feld=Frevel;
Die Erhebung der Auflagen in den erſten drei Monaten des Jahrs 1824.; 4) Vergleichung des alten ;
riſchen Fruchtmaaßes mit dem neuen Maaße; 5) Verzeichniß der vom Großherzogl. Hofgericht der Prel=
Oberheſſen erkannten und im Laufe dieſes Jahrs vollzogenen Strafen;
6) Dienſternennungen und Beſil=
rungen
; 7) Dienſterledigung; 8) Peuſionirungen; 9) Sterbfaͤlle.

Po

ei

u blicandu m.

Unter Hinweiſung auf die Verordnung vom 13. December 1822. Nr. 52. des Wochenblatts, blilt=
Schieſen, bei denen fuͤr etwaige Contraventionen dort angedroheten Strafen, auch in der bevorſtehendenh.
jahrsnacht verboten. Darmſtadt am 17. December 1823.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.

du Hall.

Siebert.

v. Roſenberg.

Frey.

hlbi=

Edictalcitationen.

Verſteigerungen.
1) Montags den 29. December d. J., Nahut,

.
darau

1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des zu Ende
Octobers d. J. dahier verſtorbenen am Großherzoglichen 2 Uhr, ſoll das, dem Buͤrger und Schmidtmeiſte hli=
Marſtall angeſtellt geweſenen Heubinders Balthaſar Loͤ= hier, gehoͤrige Wohnhaus Lit. A. Nr. 141., nehthi=
ber
, Anſpruͤche machen zu koͤnnen glauben, werden hier= ſtoͤckigtem Seitenbau, worunter ein gewoͤlbter aän,
durch aufgefordert, ſolche Dienſtag den 30ten dieſes, auf allhieſigem Rathhauſe, unter den im Terminhm
Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Erbtheilungs= zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und ſis
Commiſſaͤr, bei Vermeidung des nach Ablauf des Ter= ein annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbithan,
mins ohne beſondere Bekanntmachung ſtillſchweigends unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Großh. Heſſ. Stadtgericht aſ.
eintretenden Ausſchluſſes von der Erbmaſſe, anzuzeigen
Zaubitz, Aſſer.
und demnaͤchſt richtig zu ſtellen.
Darmſtadt am 8. December 1823.
2) Montags den 22. December d. J., Pahl=
Großh. Heſſ. Marſtalljuſtiz=Deputation.
2 Uhr, ſoll das, dem Buͤrger Johann Geong Ein=
St a m m.
dahier, gehoͤrige Wohnhaus und Hofraithe Lit. h.
2) Dem Particulier, Wilhelm Sprenger dahier, iſt 34., auf allhieſigem Rathhauſe unter dem in Lumlhl
aus dem Nachlaß der Philipp Knoßiſchen Wittwe hier= kannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich venſtigten.
ſelbſt, ein unbedeutender, ſeine Schulden bei weitem nicht falls ein annehmbares Gebot geſchieht, dem Mäſlüs,
erreichender Erbtheil zugefallen; deßhalb iſt von Gerichts= den unwiderruflich zugeſchlagen werden.
wegen vorgedachter Erbtheil in Beſchlag genommen und Darmſtadt den 29. November 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgniſt
eine Verwaltung angeordnet worden. Es werden daher
Zaubitz, Aſſeſſor.
zur Begruͤndung ihrer Anſpruͤche, ſo wie zur Abwendung
3) Montag den 29. December d. J., Rahni=
des
foͤrmlichen Concursverfahrens, ſaͤmmtliche Glaͤubiger
des vorgedachten Wilhelm Sprenger, unter dem Rechts= 2 Uhr, ſoll das, dem Bierbrauer Heinrich Bienahl
nachtheile des Ausſchluſſes fuͤr die unbekannten und der hier, gehoͤrige dreiſtoͤckigte Wohnhaus Lit. B. R.il=
Einwilligung in das etwa zu Stande kommende Arran= allhieſigem Rathhauſe unter den im Termin bekans
machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt und fall,
gement bekannten Glaͤubiger auf

88h.
im Le
verſt=

Mittwoch den 28. Januar 1824,
Vormittags 9 Uhr,
vor unterzeichnete Gerichtsſtelle geladen.
Darmſtadt den 8. December 1823.
Grogherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Foͤth.
Wiener.
vt.

annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden
derruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1. December 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgerich
Zaubitz, Aſſeſſor.
4) Der unterzeichnete Commiſſarius findet ſihl
Wolff. laßt, zur Verſteigerung des zur Verlaſſenſchaft d

[ ][  ][ ]

5. Kollegltraths von Kuder, gehoͤrigen Gartens,
den daripzefindlichen Gebaͤuden, anderweitigen Ter=
auf

ſontag den 12. Januar 1824,
Nachmittags 2 Uhr,
beraumnel und werden die Steigliebhaber erſucht,
in dem giannten Garten, an dem bezeichneten Tage

finden.
ei der Aſteigerung wird man die Bedingungen be=
t
mache und, im Fall ein annehmbares Gebot ge=
⁄i, den ziſchlag ſofort ertheilen.
armiſtahren 13. December 1823.
Groch Heſſ. Hofgerichts=Commiſſarius.
von Krug.
Fuͤr die Ausfertigung.
Taſché.
9ol.i8 den 29. December d. J., Nachmittags
E, ſoll v, dem hieſigen Buͤrger und Schreinermei=
FrivoriePfeiff, zugehoͤrigge Hofraithe, mit dem
uf ſiehoſen zweiſtoͤckigten Wohnhaus Lit. H. Nr.
ohms auf allhieſigem Rathhauſe, unter den
" ainnt zu machenden Bedingungen oͤffentlich
9t. falls die Taration erreicht wird, dem
ſiccenhe ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen wer=
Varuinidt den 16. December 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
1 oneſs den 22. d. M., des Morgens um 10
werde auf dem Verwaltungsbuͤreau zu Beſſungen
a5 Jah; 824. die Poſamentier=und Knopfmacher=
ey
, ſollm die Lieferung von zinnernen Montur=
. oden vorgelegt werdenden Muſtern, an den
aſtschriſden in Accord gegeben. Zur Nachricht fuͤr
utereſſeſen mit dem Bemerken, ſich in dem anbe=
ſen
Pemine einfinden zu wollen.
ſſinigen in 13. December 1823.
In Auftrag.
Stieler, Oberquartiermeiſter.
ienſig den 23. December, Vormittags um 10
ſollen au dem hieſigen Rathhaus circa 150 Maas
on5 1 Pfund Gutlichter an den Wenigſtnehmen=
erysber
erden.
muſtadt den 19. December 1823.
Der Buͤrgermeiſter, J. M. Hofmann.

Aaiſenhaus=Nachricht.

In venn Anat November iſt für die Waiſen eingegangen:
.) 3n Eben und Geſchenken für Geſänge und Fürbit=
Dez 3te: zur Leiche zu ſingen der Ehefrau des Bürgers
Hoſpitalwters, Arnold, die Lieder, Nr. 256, 678 und
1 fl. den 8ten: bei einer Beerdigung die Lieder zu
n, Nr. 2 und 278, 2 fl. 42 kr. - Den 10ten: zur
zu ſingener Ehefrau des Bürgers und Schneidermeiſters,
die Lieir, Nr. 647, 648 und 677, 48kr. - Am 11.
einer Unaiannten: Hier ſende ich 2 fl. 42 kr. Gott zu
da6 Liedu ſingen, Nr. 413. - Den 12ten: zur Leiche

zu ſingen dem Kinde des Großherzogl. Raths, Theobold, die
Lieder, Nr. 670 und 677, 1 fl. 21 kr. - Den 14ten: desgl-
dem
Großherzogl. General=Staabs=Medicus, Dr. Amelung=
die
Lieder, Nr. 675 und 678, 1fl. 21 kr. - Den 13ten:
desgl. dem Kinde des Großherzogl. Geheimen=Legationsraths,
Hallwachs, die Lieder Nr. 693 und 701, 5 fl. 24 kr. - Den
16ten: desgl. der Ehefrau des Bürgers und Büchſemmachers,
Wack, die Lieder, Nr. 470, 701 und 702, 1fl. - Eod.:
desgl. der hinterbliebenen Wittwe des verſtorbenen Maurerge=
ſellen
, Nikolai, die Lieder, Nr. 679, 680 und 681, 30 kr.
Den 17ten: der Ehefrau des Bürgers, Johann Georg Müller=
die
Lieder, Nr. 693 und 686, 24 kr. - Den 18ten: desgl.
dem Großherzogl. Porteur, Steuernagel, die Lieder, Nr. 673
und 679, 30 kr. Den 19ten: desgl. dem Bürger und Kauf=
mann
, Ludwig Fuhr, die Lieder, Nr. 688, 689 und 690, 2fl.
42 kr. - Eod.: desgl. der Ehefrau des Bürgers und Schnei=
dermeiſters
, Flick, die Lieder, Nr. 470 und 476, 24 kr.
Eod.: desgl. dem Kinde des Bürgers und Wirths, Heyl, die
Lieder, Nr. 670 und 677, 1fl. - Den 22ten: desgl. der
Tochter des verſtorbenen Großherzogl. Kanzleidieners, Müller,
die Lieder, Nr. 693 und 670, 36 kr. - Eod.: desgl. dem
Gärtner, Peter Adam, das Lied, Nr. 698, 48 kr. - Den
24ten: von einem Ungenannten als Erfüllung eines Gelübdes,
wegen Wiedergeneſung ſeines Kindes, 11 fl. - Den 25ten:
zur Leiche zu ſingen der Tochter der Wittwe Elias Wasmuth,
das Lied, Nr. 670, 30 kr. - Eod.: desgl. dem Kinde des
Bürgers und Schuhmachermeiſters, Beck, das Lied, Nr. 694,
36 kr.
Den 29ten: desgl. der Ehefrau des Bürgers und
Strumpfwebers, Döll, das Lied, Nr. 264, 45 kr.
2.) An Opfern in der Waiſenhauskirche, 11fl. 322 kr.
3.) An Vermächtniſſen und ſonſtigen Geſchenken: Den
16ten: 20 fl. legirt von der Zehntverwalter Adam Chriſtoph
Brehm'ſchen Wittwe zu Seeheim. - Den 19ten: 25 fl. legirt
von der zu Auerbach verſtorbenen Ehefrau Philipp Peter
Scheerer.
4.) In dem Opferſtocke befanden ſich in dieſem Monat
23 fl. 45 kr. zum Theil mit folgenden Inſchriften: Die im
Monat Februar d. J. monatlich verſprochene 30 kr. für die Mo=
nate
Oktober und November 1 fl. Ihr lieben Kinder bittek
Gott um ferneres Glück und um ferneren Segen. - Wegen
einer verloren geglaubten Schuld, euch lieben Kinder, 1fl. 30 kr=
Als Erfüllung eines Verſprechens; wenn ich es beſſer kann,
will ich eurer gewiß gedenken. Bittet Gott daß er uns Nah=
rung
geben möge, und ſinget das Lied: Wer nur den lieben
Gott u. ſ. w. L. 1fl. 30 kr. - Zwei Gulden 33 und einen
halben Kreuzer, Nachlaß eines von Gott geliebten, ſeelig ver=
ſtorbenen
Kindes, den Waiſenkindern.- Von einem Hoflakai,
27 kr. - Als Dank von Ph. St., 3 kr. - Gott zu bitten
um fernere Nahrung und um Geſundheit unſeres Kindes, die
Lieder zu ſingen, Nr. 406 und 649, 24 kr.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein noch ſehr brauchbares Hofthor ſteht Lit. E.
Nr. 31. neben der Artillerie=Caſerne billig zu verkaufen.
2) Ein Garten ½ Morgen groß, mit den be=
ſten
Reben und Obſtbaͤumen bepflanzt, deſſen Ein=
gang
in der Hoſpitalſtraße iſt und der als Bau=
platz
ſehr gut verwendet werden kann, iſt unter
annehmlichen Bedingungen zu verkaufen. Main=
ſtraße
Lit. F. No. 39. das Naͤhere.
3) Das neuerbaute zweiſtoͤckige Haus, vor dem Jaͤ=

[ ][  ][ ]

gerthor Lit. H. No. 88., in dem ehemaligen Sinnigſoh=
niſchen
Garten, beſtehend: der untere Stock in drei gro=
ßen
heizbaren Stuben, auf die Straße, einer großen
Stube nebſt Kabinet und Kuͤche, in den Garten gehend,
der 2te Stock in drei großen Stuben, einem Saal und
Kuͤche; ferner einem großen Boden, großen Keller, nebſt
einem Garten und gedeckter Kegelbahn, iſt aus freier
Hand zu verkaufen oder zu vermiethen, und kann binnen
14 Tagen bezogen werden; das Naͤhere erfaͤhrt man bei
Rothgerber Philipp Weiß.
4) Vier zwoͤlfoͤhmige und zwei neunoͤhmige vorzuͤglich
gute weingrüne in Eiſen gebundene Faͤſſer ſind zu ver=
jaufen
.
5) Unterzeichneter zeigt hierdurch ergehenſt an, daß er
mit einem Aſſortiment ſchoͤner Kinderſpielwaaren und ſon=
ſtigen
zu Weihnachtsgeſchenken paſſenden Artikeln verſe=
hen
iſt; auch wie bisher ſeine Dreherprofeſſion fortſetzt.
Unter Zuſicherung der moͤglichſt billigen Preiße und
prompter Bedienung empfiehlt er ſich einem verehrten Pu=
G. Philips,
blikum zu geneigtem Zuſpruch.
wohnhaft bei Herrn Sattlermeiſter
Bopp in der großen Ochſengaſſe.
6) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 117. iſt taͤglich zu
jeder Stunde ganz gutes Heu, ſowohl im Großen als
im Kleinen, um ſehr billigen Preiß zu verkaufen.
7) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit allen Sorten
Hochſtaͤmmen, Pyramiden und Spalier=Baͤumen, ſo wie
mit allen Sorten Neben um billige Preiße.
Friedrich Bluͤmmel, Gaͤrtner,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Traiſer in der
Langengaſſe.
8) Mit den neueſten Wiener Neujahrswuͤnſchen, Viſit=
karten
, ganz neuer Deſſins, Almanachen pro 1824.
und Kinderſchriften zu Weihnachtsgeſchenken, empfiehlt
Heinrich Ollweiler,
ſich
in der Louiſenſtraße.
9) Unterzeichneter macht hiermit ergebenſt bekannt,
daß außer ſeiner Wirthſchaft auch Weine ohmweiſe, und
bis zu ¹⁄ Ohm, im Preis von 30 fl. bis 50 fl. pr. Ohm
bei ihm abgegeben werden.
Durch Billigkeit und Guͤte des Wein's wird er ſich zu
G. F. Ziegler,
empfehlen beſtreben.
in der Louiſenſtraße.
10) Die noch vorraͤthige Kinderſpielſachen zu Weih=
nachtsgeſchenken
, verkaufe ich um den Fabrikpreis und
manche davon unter dieſem. Hermann Schweffel,
Drehermeiſter.
11) Bei der Unterzeichneten ſind nebſt muͤrben
Waaren vorzuͤglich gutes rothes und weißes Anisge=
backenes
und verſchiedene Sorten feine Liqueure zu ha=
Liſette Olff, wohnhaft bei Herrn Faͤr=
ben
.
bermeiſter Kahlert in der Schloßgaſſe.
12) Ein Garten auf dem Bußenberg, einen Morgen
haltend, mit mehreren Obſtbaͤumen bepflanzt, ſteht aus
freierhand zu verkaufen oder zu verpachten.

13) Die Unterzeichneten empfehlen ſich mit ennin h.

14.

auch

ſchoͤnen Auswahl von extrafeinen Wiener und uütz, loze=
ren
Sorten Neujahrswuͤnſche.
L. und M. Stuͤbn. 4.
14) Ich empfehle eine vorzliglich ſchue ke, loſo
wahl Weihnachts= und Nenſahizs
Geſchenke.
Schreger. ſoens=
15) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit naſs= Joe=
genden
Weihnachts= und Neujahrsgeſcheu, Pähn
als: Taſchenbücher, Almanachen, Brieſtaß
Stammbuͤcher, einer Auswahl verſchiedener Eyuͤ=
ſein
lakirter Soldaten zum Aufſiellen, Pay=
kaͤſtchen
, Vorlegeblatter zum Zeichnen, nebſt=Jam
ner großen Auswahl der neueſten geſchmachbollſn bnnchl=
ch
ool
mechaniſchen und reich verzierten Neujahräu=
axns
,
ſche, um die billigſten Preiſe.
J. Leuthner, auf dem Mak=; M
16) Ich mache hiermit allen meinen Freunden bekun ornl
daß bei mir wieder eine große Auswahl von Hey, Lowehl
Damen= und Kinderſchuhen und Stiefeln aller An, 5 Faupſichl=
wie
auch warme Tuch= nud Samtſchuhe, ledem=y
ffeſer
ſaffianene Pelzſchuhe um die moͤglichſt billige Puf=
B. Eichberg, wohnhaſt hi
haben ſind.
Herrn Eiſenhaͤndler Roͤßler, in der Külßei 9½
17) Zehn Viertel breites hell=und dunhalgmä Fogendet
Tuch von ſehr guter Qualitaͤt 1 fl. 2hpfbne=
1. Po=
Elle iſt zu erhalten bei
Fu=
Alexander Wolſſm, bend=
alten
Waiſenhaus in der Langeng=
pr
. Ma=
18) Bei Handelsmann Wambold iſt zu haln= Jup.
lis zu 22 kr. pr. Pfund; Chocolade 40 kr. mi Uu Aedl
48 kr. pr. Pfund; Emmenthaler Schweitzerkiſe dſPu,;
24 kr. in mehreren Pfunden 22 kr.; Kapern! Aimnd 4
pr. Pfund: Sardellen 24 kr. pr Pfund; Rhu l Füantz=
36 kr., Pomeranzen=Liqueur 1 fl. 4 kr., Manſehhö
Waſſer 1 fl. 4 kr., Kirſchen= 48 kr., Zwetſchen=naet
und Fruchtbranntwein 24 bis 32 kr. pr. Maas,
die Maas 24, 32, 40 bis 48 kr.
19) Auf dem Markt in dem Netziſchen Hauſe i
terbau bei Sattlermeiſter Tatirek ſind Buͤcher=M
ür Knaben als Weihnachtsgeſchenk billigen Priß
verkaufen.
20) Endesunterzeichneter empfiehlt ſich mit h
die Backerei einſchlagenden Artikeln, nemlich ſeh
Brod, Weißgut, Faſtenbretzeln, Zwieback u. ſ. w,
Jaͤckel,
Anisgebackenes das Pfund 32 kr.
Baͤckermeiſter, in der Lange=
21) Franzoͤſiſche Stuͤhle mit Stroh geflochten/
ohne Politur, ſo wie auch neue von Weiden geſ.
Stuͤhle ſind bei mir zu haben. Rohrſitze werden)
ten und die ſchadhaften reparirt, auch Regenſchinf Pe=

[ ][  ][ ]

zu den bligſten Preißen bei mir gemacht und uͤber=
Franz Gottmann, wohnhaft
.
in der großen Ochſengaſſe Lit. D. Nr. 16.
2) Ein der beſten und frequenteſten Lage vorm
uſgerthaſtehendes, ſehr gut und ſolid erbautes Eck=
hnus
, veiſtoͤckigt, ſammt Seitenbau, Hofraithe
Gatten, welches ſich zu Betreibung eines offenen
erbes ſy gut eignet, iſt unter ſehr annehmbaren
nzungen uus freier Hand zu verkaufen, und das
Georg Friedrich Bruſt,
vr zu erhren bey
am Ludwigsplatz.
5 Bei bindelsmann Gottlieb ſtehen zu verkaufen:
e nihe ſaz neuer kupferner Branntweinkeſſel, ohn=
2 Dinnhaltend, nebſt Schlange und Huth; zwei
ſſei=Mlen nebſt Buͤtten und ſonſtigem Zugehoͤrz;
e diten Moͤbels, ſowohl von Nußbaum= als
v. Vidigoniholz; große und kleine Spiegel; Ca=
Stue und Armſeſſel, nach der neueſten Façon;
verſchiege runde und viereckigte Oefen ꝛc. ꝛc.
nterſichneter empfiehlt ſich mit einem großen
eſchackvoller Blumenguirlanden, Bouquete ꝛc.
re re Schoͤnheit als auch durch billige Preiße
½.. h. Seine Wohnung iſt bei Herrn Ph.
N. Nr. 42. auf dem Ballonplatz.
Fr. Ottenſoſſer,
Hofgraveur und Blumenfabrikant.
e Caſtritius ſeel. Wittib auf dem Markt ſind
vrtil um die beigeſetzten Preiße zu haben:
dc Zhwvia l. pr. Bout. 1 fl. 20 kr.; Arrae II.
ꝛr. 112 kr.; Rhum de Jamaica pr. Bout. 1 fl.;
ſten ꝛr. Maas 1 fl. 20 kr., pr. Vout. 36 kr.;
=Cumml pr. Maas 48 kr.; Doppel=Anis 44 kr.;
77; öiritus vini pr. Schoppen 15 kr.; Mal=
- 1 fl. 12 kr.; Muscat pr. Bout. 1 fl.;
ner dsanté pr. Pfund 40 kr., la Canelle,
ka hnille 1 fl.; Schiff Maryland Tabak pr.
kr. zouiſiana 48 kr.; Schiff Curagao 56kr.;
I.
.t eir ſchoͤnen Auswahl Weihnachts= und Neu=
chenke
; ſowohl fuͤr die Jugend als fuͤr erwach=
ſonen
ſaſſend, empfiehlt ſich Unterzeichneter zu
Heinrich Bierſack,
Preiß. beſtens.
auf vem Markt.
Dei AMoͤbus iſt wieder zu bekommen: das be=
u
73 2ſh ſeine Guͤte beliebte Zahnwaſſer Eau de
en iviére, ſo wie auch das aͤchte Koͤllniſche
von Jh. Maria Farina; ferner bemerke ich, daß
Jyreathvon Modewaaren vorzuͤglich in Hauben
en aehnlich und nach dem neueſten Geſchmack
rtiſr, ubſt Verſicherung der billigſten Preiße.
Arracte Qualitaͤt 1 fl. 12 kr. die Flaſche; 2te
it; ſi. Rhum 1te Qualitaͤt 1 fl.; 2te Qualitaͤt
uter ognac 48 kr.. Punſcheſſenz 1 fl. 20 kr.;
alagn fl 20 kr.; Muscatwein 1 fl. die Flaſche;
mnl 48 kr. die Maas; Doppel=Auis 48 kr.;

Eitronen=Liqueur 1fl. 4 kr.; Mannheimerwaſſer 1 fl. 4kr.
die Maas; Biſchoffeſſenz 10 und 20 kr. das Flaͤſchgen;
Koͤllniſch Waſſer 36 kr. das Glas; Chocolade mit Ge=
wuͤrz
43 kr. das Pfund, mit Vanille 1 fl. 4 kr., Jslaͤn=
diſchmoos
=Chocolade 48 kr.; Kaiſerthee 4 fl. 30 kr.;
Blumenthee 4 fl. 30 kr.; Perlenthee 4 fl.; Hayſanthee
3 fl.; Anisgebackenes 32 kr. d. Pfund; Citronen 5 - 6kr.
das Stuͤck hei W. A. Bilgen, in der Holzſtraße.
29) Unterzeichneter zeigt einem verehrungswer=
then
Publikum hiermit an, daß er guten 1819r
Wein, die Maas zu 18 kr., desgleichen guten
Wein die Maas zu 32 kr. verzapft.
Philipp Schaͤffer, am Ludwigsplatz.
30) Unterzeichnete empfiehlt ſich mit einer ſchoͤnen Aus=
wahl
ſelbſt verfertigter feiner Herrnhuͤthe, und bittet um
geneigten Zuſpruch.
Hutmachermeiſter Schwabs Wittwe
wohnhaft bei Herrn Saͤcklermeiſter Lind in der
Marktſtraße.
31) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer Parthie
neuer Koſſer und Naͤnzchen verſchiedener Graͤße zu den
Philipp Schmitt,
billigſten Preißen.
Sattlermeiſter, in der Schuſtergaſſe.
32) In Lit. E. Nr. 44. der Grafenſtraße im Hinter=
bau
ſtehen ein nußbaumener Schreibſecretaͤr und ein ei=
chener
Kleiderſchrank mit zwei Thuͤren, halb zu Weißzeug
und halb zum Kleider aufhaͤngen, auf einen Gang ſehr
paſſend, um billigen Preiß zu verkaufen.
33) Bei Seilermeiſter Waͤgebauer in der großen Och=
ſengaſſe
am Loͤwenbrunnen iſt neuer feiner Strasburger
Spinnhanf das Pfund zu 17 und 22 kr., desgleichen
ſehr feiner Flachs das Pfund zu 25 kr., wie auch Spinn=
ſaiten
zu haben.
34) Bei Schreinermeiſter Ditſchler hinter dem Armen=
haus
ſteht ein nußbaumenes Kanapeegeſtell und ein tan=
nener
Kleiderſchrank zu verkaufen.
35) Unterzeichneter empfiehlt eine ſchoͤne Auswahl von
allen Sorten Neujahrswuͤnſchen, ſo wie auch Taſchen=
P. C. Walloth,
kalender.
Hofbuchbinder, in der Schirmgaſſe.
36) Wandkalender fuͤr 1824. bei Hof=
buchdrucker
Wittich, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 60.
1.) Darmſtaͤdter Reſidenzkalender.
Enthaͤlt, neben dem Kalender, das vollſtaͤndige
Verzeichniß ſaͤmmtlicher Civil= und Lokal=
behoͤrden
der Reſidenz, 10 kr.
2.) Wandkalender zum Geſchaͤfts=
gebrauch
in den Provinzen Star=
kenburg
und Oberheſſen. Dieſer
Kalender, in dem Format des Reſidenzka=
lenders
, gewaͤhrt eine vollſtaͤndige Ueberſicht

[ ][  ][ ]

der Großherzogl. Landraͤthe, Landrichter,
Aſſeſſoren und Actuarien, der Phyſikatsbe=
amten
, Obereinnehmer Rentbeamten, Steuer=
kommiſſaͤre
und, Steuererheber in beiden
Provinzen; 10 kr.
3.) Comtoirkalender, auf Carton gezo=
gen
, 6 kr., - unaufgezogen 3 kr.
Zu vermiethen.
1) Auf dahieſigem Markt iſt ein Laden nebſt Comptoir
zu vermiethen, und Auskunft in Lit. E. Nr. 50. der Rhein=
ſtraße
zu erfragen.
2) In ſdem Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen Hauſe
der großen Arheilger Straße ſtehet im Hinterbau eine
Wohnung von zwei heizbaren Stuben, Kuͤche, Boden,
und Mitgebrauch des (Waſchhauſes zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 85. ein Logis, be=
ſtehend
in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche und Keller,
welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In der Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
5) In Lit. E. Nr. 11. der Louiſenſtraße iſt im Vorder=
haus
, 2 Stiegen hoch, ein Logis, beſtehend in 3 Stuben,
Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
6) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 61. im Seitenbau,
ein Logis gleicher Erde, beſtehend aus 3 Zimmern, wo=
von
eines mit einem Alcoven verſehen, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In Lit. D. Nr. 116. an der Stadtkirche ein Logis
im Hinterbau, von Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der=Waſchkuͤche, taͤglich zu
beziehen.
8) Im Schrimpf'ſchen Hauſe vorm Beſſungerthor im
dritten Stock ein Logis, beſtehend aus einem Zimmer,
Kabinet, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich
bezogen werden kann.
9) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. eine auf die
Straße gehende Stube nebſt Kabinet.
10) In Lit. E. Nr. 40. der Grafenſtraße, in der un=
tern
Etage ein heitzbares Zimmer mit allen Bequemlich=
keiten
taͤglich zu beziehen.
11) Lit. A. Nr. 142. am Schloßgraben ein vollſtaͤndi=
ges
Logis im 2ten Stock, mit allen Bequemlichkeiten ver=
ſehen
, kann ganz oder getheilt jeden Tag bezogen werden.
12) In dem Realſchulgebaͤude iſt eine Abtheilung des
großen Kellers im Vorderhauſe zu vermiethen, und kann
Rector Glock.
ſogleich abgegeben werden.
13) In meinem Hauſe auf dem Ludwigsplatz iſt ein ge=
woͤlbter
Keller 55½ lang und 22=breit zu vermiethen.
Otto, Hofknopfmacher.
14 In dem Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor iſt
die mittlere Etage zu vermiethen, und in einem Viertel=

jahr zu beziehen. Eben daſelbſt im dritten Stu=
nes
Logis, welches ſogleich bezogen werden kan=
dann
ein gewoͤlbter Keller zu circa 10 Stuͤa,
ebenfalls ſogleich zu beziehen.
15) Ein kleines Logis auf dem Seitenbau, u=
heizbaren
Stuben, Kammer, Kuͤche ꝛc. beſtehend,
ſchoͤnſten Theile der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 9
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, und bal
ziehen.
16) Lit. B. Rr. 19. in der großen Ochſengahe=
gis
zwei Stiegen hoch, beſtehend in 2 Stuben, A.
Kuͤche und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
17) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 15. ſind,
mittleren Etage zwei Stuben mit Moͤbel, an leig
ſonen zu vermiethen, welche ſogleich zu beziehen in
18) Im Birngarten Nr. 9. der untere Stock, bſ.
in 4 heizbaren Zimmern, einer Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzſtall, und kann bis den 1. Janu=
Verlangen auch fruͤher, bezogen werden.
19) Lit. E. Nr. 104. an der Neckarſtraße, nehe
Breidert, ſind in der untern Etage, 4 Zimmer und!
nette, wovon 5 heizbar und 3 Zimmer und 15
tapezirt ſind, nebſt Keller, Kuͤche, Bodenkamnn
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermithe=
ſogleich
zu beziehen.
20) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 68. eine Stiegeh.
zuſammenhaͤngende Zimmer, mit der Ausſich
Straße, nebſt Bedientenzimmer, taͤglich zu beiho Aeo
21) Ein großer gewoͤlbter Keller iſt in der Külß=
Lit. D. Nr. 121. zu vermiethen.
22) Lit. B. Nr. 66. der Schirmgaſſe nahegaſlunchhn
brunnen ein Logis eine Stiege hoch, mit der Aüſchl
die Straße, nebſt einem Laden gleicher Erde, Mrxich=
zuͤglich
fuͤr einen Metzger geeignet iſt, künſizo149
nuar zu beziehen.

23) In der Huͤgelſtraße Lit. J. Nr. 344.

Seitenbau ein Logis, beſtehend in zwei Stuln
Kammer, Kuͤche, Boden, Holzſtall und Mitzeh=
der
Waſchküche, zu vermiethen und kann ſogleich
werden.
24) Lit. A. Nr. 116. der Obergaſſe ein Logis
derhaus, eine Stiege hoch, beſtehend in 2 heizban
ben, Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden, Hohz
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, kann bald bezogen
25) In Lit. D. Nr. 60. ein Logis, beſtehend ins
Kammer, Kuͤche und Bodenkammer, an eine ſil=
haltung
, und kann ſogleich bezogen werden.
26) Lit. E. Nr. 21. der Louiſenſtraße im Hinten=
Logis, beſtehend in drei heizbaren Stuben, ein=
mer
, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Ende Januars, auch fruͤher, zu beziehen.
27) In der großen Neckarſtraße Nr. 113. ein
der mittleren Etage, beſtehend aus 5 heizbaren
und ſonſt mit allen Bequemlichkeiten verſehen,
fang Januar beziehbar.

[ ][  ][ ]

Lit. A. lr. 24. der alten Vorſtadt eine Stiege hoch
Zimmeanit Bett und Moͤbel zu vermiethen, und
zu bezöen.
In derLirchſtraße Lit. D. Nr. 118. iſt gute Stal=
r
zwei ſeitpferde, nebſt Raum fuͤr Fourage zu
hen urſſogleich zu beziehen.
Im Lilagarten Nr. 58. im Seitenbau eine heiz=
tube
axeinen ledigen Herrn, ſogleich zu beziehen.
In dererlaͤngerten Bauſtraße ſind zwei heizbare
mit euͤr Kuͤche, Keller, Vodenkammer, Holz=
10 Minbrauch der Waſchkuͤche, billigen Preißes
iethen nd ſogleich zu beziehen; auch koͤnnen be=
Zimm=moͤblirt und nach Umſtaͤnden mit Koſt ab=
worf
. In Lit. E. Nr. 77. der Bauſtraße das
In 2t.s. Nr. 43. der Schultzengaſſe ein Logis,
inl nibe, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer und
mi ken ſogleich bezogen werden.
nt verSchloßgaſſe Lit. A. 125. iſt die untere
u vermthen, welche binnen 3 Wochen bezogen

5. J.D. Nr. 132. auf dem Markt ein Logis,
7 Stuben nebſt Kuͤche, an ledige Perſonen.
J. t. J. Nr. 103. der Beſſungerſtraße 2 Logis,
nen ſ. lich bezogen werden.
i. N. r. 111. ein Logis im Hinterbau, an eine
1ehelſag, ſogleich zu beziehen.
J. r. 16. der großen Ochſengaſſe im untern
n Logi nebſt Laden, bis Ende Februars 1824.
hee.
zn Liſ. J. Nr. 31. im Seitenbau ein Logis, be=
ns
eieſ: Stube, Kammer, Kuͤche, großen Bo=
gahulem
Keller, bis den 1. Januar 1824. zu
1. D. r. 22. ein Logis mit Moͤbel und Koſt fuͤr
5. en Hrn, welches taͤglich bezogen werden kann.
t. 5 No. 39. der Mainſtraße wird mit
Virz k. J. der untere Stock in 7
neiöſeitzbaren, Pieçen, Küche, Keller,
ofkall und Holzplatz beſtehend, vacant.
u versadwigsſtraße nahe am Markt iſt in der
tage n ſchoͤnes Zimmer auf die Straße gehend
athen zund ſogleich zu beziehen. Ausgeber die=

I ngarten Nr. 7. ein tapezirtes Zimmer nebſt
zui Ltt und Moͤbel, fuͤr eine auch zwei Per=
nur
thſich zu beziehen.
In Lit. l. Nr. 129. der Schloßgaſſe ein Logis, 2
huch,ogleich zu beziehen.
n Lit.. Nr. 145. am Schloßgraben iſt die obere
vermihen und im Februar zu beziehen.
Im Bigarten Lit. A. Nr. 60. iſt die ganze un=
ze
, bechend in 7 heizbaren Zimmern, Stallung
Vferd. Remiſe, Heu= und Fruchtboden, Gar=

ten und Gartenhaus mit drei Zimmern, Keller, Kuͤche,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermie=
then
und bis Neujahr zu beziehen.
46) In Lit. E. Nr. 74. der großen Neckarſtraße in der
mittleren Etage 3 bis 4 Zimmer, nebſt Kuͤche, Magd=
ſtube
, ꝛc., im Anfang des kuͤnftigen Jahrs zu beziehen.
47) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 91. iſt eine aus ei=
nem
Zimmer und einem Kabinet beſtehende Wohnung im
Seitenbau an eine ledige Perſon zu vermiethen.
48) Bei Ludwig Wambold in der Langengaſſe Nr. 93.
2 Logis, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
49) In Lit. A. Nr. 93. auf dem Ritzſtein zwei vollſtaͤn=
dige
Logis, und koͤnnen taͤglich bezogen werden.
50) Bei L. Sander in der großen Ochſengaßſe ein Lo=
gis
im Hinterbau, eine Stiege hoch beſtehend in 3 Zim=
mern
, Kuͤche, Bodenkammer, Keller, Holzſtall und Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche.
51) Lit. A. Nr. 55. der Infanterie=Caſerne gegenuͤber,
zwei tapezirte Stuben an ledige Perſonen, im Hof glei=
cher
Erde ein vollſtaͤndiges Logis, taͤglich zu beziehen.
52) Lit. A. Nr. 78. der Schloßgaſſe iſt ein großes voll=
ſtaͤndiges
Logis, 2 Stiegen hoch, ganz oder getrennt zu
vermiethen
53) Lit. E. Nr. 16. im Hinterhaus, zwei Stiegen hoch,
ein Logis, beſtehend in zwei heizbaren und einem unheiz=
baren
Zimmer, Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuche, ſodann ein Zim=
mer
und Kabinet, zuſammen oder getheilt.
54) Lit. D. Nr. 10. der Marktſtraße, im Seitenbau,
ein Logis, beſtehend in einer großen Stube, 2 Kammern,
Kuͤche und Bodenkammer und kann bis Ende Februar
k. J. bezogen werden.
55) Ein Logis von 3 heizbaren Zimmern, Kabinet,
Kuͤche, Keller, Holzſtall und Magdkammer, bis den
1. Maͤrz, auch nach Belieben fruͤher zu beziehen.
J. E. Niebergall, vor dem Beſſungerthor.
56) In Lit. F. Nr. 8. der Rheinſtraße im Hinterban
11 Zimmer mit oder ohne Moͤbel, ſogleich beziehbar.
57) In der Artillerieſtraße Nr. 33. ſind im 3ten Stock
ſieben Zimmer, zuſammen oder getheilt, zu vermiethen
und koͤnnen in zwei oder drei Monaten bezogen werden.
58) In meinem Hauſe in der Waldſtraße iſt die mitt=
lere
Etage, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kabi=
netten
, 2 Bodenkammern, Kuͤche, Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, und kann
in einem Vierteljahr bezogen werden.
Joh. Kuͤntzel, Schreinermeiſter.
59) Bei Handelsmann Aron Meſſel Lit. A. Nr. 117.
ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
, welches Anfangs Januar zu beziehen iſt.
60) In der alten Vorſtadt, in dem Hauſe Lit. A. Nr.
36., ſind 2 Logis zu vermiethen, wovon das eine ſo=
gleich
und das andere im Monat Januar 1824 bezogen
werden kann. Das Naͤhere iſt bei dem Unterzeichneten
zu erfahren. Der Buͤrgermeiſter, J. M. Hofmann.

[ ][  ][ ]

61) In Nr. 32. der Louiſenſtraße, nahe am Mainthor,
der untere Stock, beſtehend in 2 Stuben und 1 Kammer,
ſammt Kuͤche, Keller und Holzplatz, und nach Neujahr
zu beziehen; ſodann in demſelben Haus im Hinterbau
2 und im Seitenbau 2 Stuben au ledige Perſonen, ſo=
gleich
zu beziehen.
62) Bei Handelsmann Gottlieb ein vollſtaͤndiges Lo=
gis
nebſt einem vollſtaͤndigen Laden, fuͤr jedes Geſchaͤft
geeignet, bis den 1ten April kuͤnftigen Jahrs zu beziehen.
63) Ein kleines Logis mit allen Bequemlichkeiten, ſo=
gleich
, auch bis den 5ten Maͤrz 1824 zu beziehen.
Eckhardt, Schreinermeiſter.
64) In Nr. 100. dem Viehhof gegenuͤber iſt ein klei=
nes
Logis zu vermiethen.
65) In dem vormaligen Kapellmeiſter Wagneriſchen
Hauſe neden der Freimaurer=Loge iſt in der untern Etage
ein vollſtaͤndiges Quartier, beſtehend in vier heizbaren
Stuben mit zwei Kabinetten, Kuͤche und Speiskammer,
Maͤgdekammer, Speicher, Keller uud Holzplatz, auch
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und der letzten Haͤlfte des
kommenden Jaͤnners zu beziehen. Desgleichen im oberen
Stock ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne
Moͤbel und Aufwartung; letzteres alsbald zu beziehen.
66) Bei Zimmermeiſter Amendt iſt die untere Etage
zu vermiethen, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kabinetten,
Kuͤche, Keller, Bodenkammer und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, auch kann der Hausgarten dazu gegeben
werden. Der Einzug kann ſogleich oder auch ſpaͤterhin
Statt finden.
67) In der kleinen Kaplaneigaſſe Nr. 37. ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Bodenkammer und Keller, ſogleich zu bezlehen.
68) In Nr. 98a. am kleinen Woog ein Logis an eine
ledige Perſon mit oder ohne Moͤbel. Pfeil, Wittwe.
69) Im Birngarten Nr. 58. im Vorderhaus die mitt=
lere
Etage, ſogleich zu beziehen.
70) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. 30. ein einzelnes
großes Zimmer vornen heraus.
71) In dem großen Eckhaus der Neckar= und Wald=
ſtraße
die 3te Etage, und kann alsbald bezogen werden.
72) Ein Logis in der Ludwigsſtraße gleicher Erde, be=
ſtehend
in Zimmer, Kabinet und Laden, Kuͤche, Kuͤchen=
kammer
, Keller und Holzſtall, Bodenkammer und Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche, kann Anfangs Maͤrz 1824. be=
30gen werden.
G0
13) An der Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 48. ein ange=
nehmes
vollſtaͤndiges Logis.
74) In der großen Bachgaſſe Nr. 68. ſind zwei voll=
ſtaͤndige
Logis zu vermiethen, das eine 1 Stiege hoch,
den 9. Februar, das andere 2 Stiegen den 1. Maͤrz zu
beziehen.
75) In dem vormaligen herrſchaftl. Baumagazins= Ge=
baͤude
ein Logis von mehreren Zimmern, Kuͤche u. ſ. w.
kann ſogleich bezogen werden.
76) Im alten Waiſenhauſe in der Langengaſſe zwei
(Hierzu eine

Stiegen hoch, vier Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkamme
ſchloſſener Keller, und Holzplatz, auch Mitgebrau=
Waſchkuͤche, in drei Monaten zu beziehen.
77) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 62. gleihn
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern nach der Somm,
2 kleineren Zimmern, 2 Kabinetten, Kuͤche, R=
Keller und auf dem Boden, Holzplatz und Mitge 5
der Waſchkuͤche. Dieſes kann bis Anfang Febru=
tigen
Jahres bezogen werden.
78) Im ehemaligen Zimmermann Mißlichſchen
vorm Jaͤgerthor ſind 2 Logis zu vermiethen, welch
lich bezogen werden koͤnnen. Man wendet ſich anßch
Wagner hinterm Stockhaus.
Vermiſchte Nachrichten.
ſede
1) Diejenigen Einwohner der hieſigen Reſiden=
elh
.
fuͤr 1823. noch Grund=, Martins=und andere Zne Hr u=
dem
hieſigen Rentamt verſchulden, werden hierduh=4yuͤſo
gefordert, binnen 14 Tagen von heute an, Zahlm=
glich

leiſten, gegenfalls ſich der Mahnung und Phanz4;
gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 10. December 1823.
ül
Der Rentamtmam
Seippel.
2) Zur Erhebung des ſogenannten ſtaͤndigen/
ſtaͤdter Kornpachts, ſind die Lieferungstage aufh
den 29. und Dienſtag den 30. d. M., feſtgeſet machol.
1l.
Indem der Unterzeichnete, zur Nachricht für die h.
pflichtigen, dies hierdurch oͤffentlich bekannt mlt, Pull=
merkt
er zugleich, daß die Erhebung auf dn büebſ;
herrſchaftlichen Fruchtſpeicher vor dem Spomhu énben=
findet
. Nach Ablauf dieſer Tage wird gegen de Aes
l
ten, ohne weitere Erinnerung, der geſetzliche zug öh öub
fuͤgt werden.
üle=
Darmſtadt den 10. December 1823.
Der Rentamtmam
Seippel.
3) Gutes Doppelbier die Maas zu 6kr. urdma
der Wirth Heinrich Kleber an der Artillerie=Caſenz Finn=
nlte

Darmſtadt, den 20. Dec. 1823.
H aͤdrich, Polzn
4) Die am 12. Mai d. J., vermittelſt ausgelheloſt
Planes, angekuͤndigte Ausſpielung meines am Buſer= Fhn9
beſeſſenen Gartens, iſt nach nun geſchehener Rüchell Hay=
der
Einſaͤtze, als aufgehoben zu betrachten.- E=
daher
nicht nur die etwa noch courſirende, ſondem
die von mehreren Empfaͤngern angeblich verlegten 5492
außer Guͤltigkeit.- Indem ich dies zur oͤffentlichen/
niß bringe, fordere ich zugleich diejenige, welchel
der fraglichen Lotterieangelegenheit etwa noch An
an mich zu haben glauben, hiermit auf, dieſelke nelßh
dem Beginnen der naͤchſten Klaſſenlotterieziehun
geltend zu machen.
Darmſtadt am 17. December 1823.
Haͤdrich, Polzin
Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 51.
paaae.
paaD.
Der Uerzeichnete iſt Willens ſeine, in der ſchoͤn= bekanntem Fleiß und Puͤnktlichkeit fortſetze, bringe ich,
ige des orts Beſſungen gelegene, Hofraithe, be= um ein falſches Geruͤcht niederzuſchlagen, hiermit zur oͤf=
fentlichen
Kenntniß, indem ich mich meinen Freunden und
us einergeraͤumigen 2ſtoͤckigen Wohnhaus, einem Goͤnnern beſtens empfehle und um geneigten Zuſpruch
G. Wuͤſt, Hof= und Kunſtbuchbinder.
ſtoͤckig-Seitenbau, Chaiſenremiſe fuͤr 2 Wagen, bitte.
allnn fuͤr 11 Pferde, Heuboden, Holzremiſe, 10) In die Naͤhe von Darmſtadt auf das Land wird
nem crten von 2 152 Viertel Morgen, nebſt eine Koͤchin geſucht, welche ſogleich eintreten kann.
aucherliſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu venihen oder auch unter ſehr annehmbaren 11) Das Abladen des Bauſchuttes an dem ka=
ſowohl
von innen als von
tholiſchen Kirchenbau,
ungen verkaufen. Dieſe Hofraithe zeichnet ſich
en ube im des Ortes, durch ſeine freundliche Lage außen, wird hiermit gaͤnzlich unterſagt.
ſon verZus, und iſt außerdem zu jedem Geſchaͤfte Darmſtadt den 20. December 1823.
G. Lauber.
ich vecinet.
Th. Heyl. Lauteſchlaͤger.
Der uterzeichnete benachrichtigt hierdurch
ehr-s zublikum, daß er als Buirger und 12) Meine Wohnung iſt nunmehr bei Herrn Kauf=
mann
Guͤtlich am Markt.
ihier dahier etablirt iſt, und ſeinen
Ensling, Hofgerichts=Advokat.
in de Louiſenſtraße, in dem Hauſe der
13) Die Unterzeichnete hat die Ehre einem geehrten
egierngsrath Lehr, Lit. F. Nr. 15., er= Publikum bekannt zu machen, daß ſie Willens iſt, eine
al. it allen in das Specereigeſchaͤft ein= Naͤhſchule zu errichten, und beſonders im Stopfen und
n ſrtikeln beſtens verſehen, wobei er, alle Arten Gebild zu naͤhen Unterricht zu geben. Das

. us wirdig zeigen und empfiehlt ſich bereit.
berns.
15) 5000fl. 3000 fl. 1500 fl. 1300 fl. 600 fl. 500 fl.
M. Sander.
400fl. 300 fl. werden auf erſte Hypothek zu leihen ge=
nterzehneter
glaubt ſeinen Goͤnnern die Be= ſucht, das Naͤhere iſt auf dem Ritzſtein in Nr. 108 zu,
ung thuldig zu ſeyn, daß er ſeine Wohnung erfahren.
mhilin der Paͤdagogſtraße zum Herrn Schrei= 16) Es wünſcht Jemand noch einige Schüler in der
r Hellich in der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 40. Violine zu unterrichten, in oder außer dem Hauſe.
at, un hier ſein bisheriges Geſchaͤft fortbetreibt. 17) Ein Maͤdchen von 15 Jahren, welches gut mit
durchute Arbeit und billige Preiſe auch ferner Kindern umzugehen weiß und beſonders ſchoͤn ſtricken
geneign Auftraͤgen beſtens empfohlen zu ſeyn. kann, ſucht. auf Weihnachten einen Dienſt.
18) Es wird in eine kleine Haushaltung ein Maͤdchen
ſtadr, en 19. Dec. 1823.
geſucht, welches ſpinnen kann und auch im Garten zu ar=
J. A. Huͤter,
Buchbinder und Futteralarbeiter. beiten verſteht.

Der bieſe Buͤrger, Peter Helfrich, im Gaſt= 19) Bei Schreinermeiſter Ditſchler hinter dem Armen=
r
Erat Linz wohnhaft, rekommandirt ſich mit haus koͤnnen 2 ledige Perſonen Koſt und Logis erhalten.
5 Lagenfuhren, und bittet um geneigten Zu= 20) Freitag den zweiten Weihnachts=Feiertag iſt auf
dem Chauſſeehauſe zu Beſſungen Tanzmuſik.
Daß ichneine Buchbinderei und was damit ver=
21) Bei Wirth Raab vorm Sporerthor iſt den zwei=

iſt, nit aufgegeben, ſondern dieſelbe mit teu und dritten Weihnachts=Feiertag Tanzmuſik,
f. l.
Maͤrke in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 22ten bis 27ten December.
en 22ten: Brensbach. Den 27ten: Großzimmern; Hoͤchſt im Odenwalde.

[ ][  ][ ]

ec.

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 14. bis 20. Dec. 10n

Am 20. December haben allhier logirt:
In Gaſthäuſern.
Im Trauben. Se. Excellenz der Freyherr von Wieſen=
hütten
, von Frankfurt; Hr. Dr. Arens, Großh. Heſſ. Gehei=
merath
, von Gießen; Hr. Piſtorius, von Worms und Hr. Per=
rot
, von Alzey, Landtagsdeputirte; Freyherr v. Faber, Staats=
Rath, von St. Petersburg: Hr. Schroder, Hr. Wagner, Hr.
Mercier, Hr. Agnes, Hr. Sandoz und Hr. Pernet, von Pa=
ris
, Hr. Zanck, von Cölln, Hr. dOrville, Hr. Stegmann,
Hr. Zimmermann, von Frankfurt, Hr. Piſtor, von Schwein=
furt
, Hr. Korte und Hr. Heller, von Elberfeld, Hr. Klaus,
von Braunſchweig, Hr. Nicolas, von Lyon, Hr. Exteber, von
Stockſtadt a. M., Hr. Fiſcher, von Hamburg, ſämmtlich Kauf=
leute
; Hr. Schmuckert, Hr. Meyer und Hr. Straus, von Gie=
ßen
, Hr. von Maas, aus Liefland, Studenten; Hr. Keſſel,
Bürgermeiſter, Hr. Dilg, Pfarrer und Hr. Martin, Steuer=
Einnehmer, von Selzen; Freyherr von Kliſov, Particulier,
aus Niga; Hr. v. Even, Banquier, von Dortrecht; Hr. Glo=
ckenbring
, Apotheker, von Langgöns.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf Solms, von Rödel=
heim
, Freyh. v. Riedeſel, von Altenburg, Freyh. v. Breiden=
ſtein
, von Breidenſtein, die beiden Herrn Grafen von Stollberg,
von Ortenberg, Hr. Graf von Erbach=Fürſtenau, Präſident der
erſten Kammer, Hr. Wieger, von Bingen, Hr. Metternich, von
Mainz, Hr. Lochmann und Hr. Engerof, von Grosgerau, Hr.
Grode, von Gabsheim, Landtagsdeputirte; Hr. Wishack und Hr.
Grode, von Frankfurt, Hr. Prieſter, von Schlangenbad, Hr.
Nagel, von Zürch, Hr. Seber, von Lennep, Hr. Haas, von
Dillenburg, Hr. Michel, von Mainz, ſämmtlch Kaufleute;
Hr. v. Schrautenbach, Kammerherr, aus Holland; Hr. v. Haxt=
hauſen
, Major, von Georgenhauſen; Hr. Stellwag, Student,
von Frankfurt; Hr. Saß nebſt Familie, Particulier, von Ber=
lin
; Hr. Winckler, Oeconom, von Virnheim.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Keller, Kirchenrath, von
Büdingen; Se. Excellenz Herr Graf von Iſenburg=Büdiagen,
Großh. Heſſ. General=Lieutenant; Hr. Groth, Landtagsdepu=
tirter
, von Echzell; Hr. von Buſeck, Rittmeiſter, von Buſeck;
Graf Rechtern, Rittmeiſter la suite, nebſt Dienerſchaft.
In der Stadt Mainz. Hr. Kertel, Hr. Mayer und
Hr. Lautern, von Mainz, Landtagsdeputirte; Hr. v. Eſebeck, Ma=
jor
, von Mainz; Hr. Baſtert, Tuchfabrikant, von Biedenkopf.
Im Schwanen. Hr. Renzer, Particulier, von Würz=
burg
; Hr. Aumann, Kaufmann, von Gölln; Hr. Appel, von
Geinsheim, Hr. Farne und Hr. Frank, von Dürkheim, Oeko=
nomen
; Hr. Penk, Papierfabrikant, von Brombach.
Im Wildenmann. Hr Werle, Förſter, von Neckar=
ſteinach
.
Im grünen Weinberg. Hr. Keiſſer, Forſtcandidat und
Hr. Heck, Bürger, von Beerfelden; Hr. Prediger, Juſtiz=Canzliſt
und Hr. Ruckmann, Privatmann, von Erfurt; Hr. Portmann,
Kaufmann, von Kaſſel; Frau Scherzin, Botin, von Kronau.
In der Krone. Hr. Sturm und Hr. Dietrich nebſt Fa=
milie
, Kaufleute, von Mainz.

Eeim
ſohn
2
ſettn

Im goldnen Löwen. Hr. Reich, Handelaun, 2
Gernsheim; Hrn. Gebrüder Haubenſack, Saamenhändn,
Tübingen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Made von Ae=
und Hr. Lenz von Kleinlinden, Abgeordnete; Hr. Zm=
Salzverwalter, von Beerfelden; Hr. Walter, Oekonoun,
Mainflingen; Hr. Chriſt, Eſſigfabrikant, von Wörrſtal=
In der Sonne. Hr. Mechau, Mahler, von k=
Hr. Zimmermann, von Grosgerau; Hr. Spitzfaden,
händler, von Oedesheim; Hr. Hatzel, Steinhauer, bs
ſtenhauſen; Hr. Weſttrupp, Feldwebel und Hr. Hädrich,
boiſt, von Worms.
Im goldenen Stern. Hrn. Gebrüder Cnn=
von
Ernſtbach, Hr. Koppel, von Offenbach, Hr. Aoſs.
Hr. Joſeph, von Nagelsberg; Handelsleute; Hr. Aeyer
Sohn, Weinhändler, von Ellſtadt

II. Auſſer den Gaſthäuſern.

Bei Frau Kammerrath Stamm: Frau Profeſer Ae=
nebſt
Familie von Gießen. - Bei Herrn Hofgerichtaͤ=
Becker: Demoiſelle Rüffel von Heppenheim.-
Bei her
Leiblakai Schmitt: Herr Artillerie=Lieutenant Schmin,
Wien.
Bei Herrn Obriſt v. Amerongen: Herr Barn=
Amerongen von Utrecht.-
Bei Herrn Oberappellatian.
richtsrath Floret: Demoiſelle Arndts und Demoiſele Cumr
nus von Arnsberg. - Bei Herrn Oberforſtrath Ell 9.
moiſelle Münch von Großgerau. - Bei Herrn Obafur,
kammerprotokolliſt Siener: Demoiſelle Dotzauer von Aunz=-
Bei Herrn Hauptmann Heydte: Demoiſelle Hensler in h
penheim.
Bei Herrn Oberauditeur Schenk: Demali=
Klipſtein von Offenbach. - Bei Herrn Hofgerichtänth Auf=
Herr Huſarenlieutenant Reatz in öſtreichiſchen Lienin.-
Bei Herrn Oberrechnungsrath Geilfuß: Demoiſele heinam
von Nödelheim. - Bei Herrn Aſſeſſor Erhardt: her hauf=
mann
Keim nebſt Familie von Weilburg.- Bei henn 8 ſi=
men
Staatsrath Hoffinann: Demoiſelle Hübſch von
heim.-
Bei Herrn peinlichen Gerichtsſekretär Rüin=
Herr Landrath Rüding von Bensheim. - Bei Herrn Bah=
halter
Kämmerer: Herr Kandidat Geiſt aus Nidda.-
Herrn Oberfinanzrath Eckhardt: Herr Hauptmann kh)
hardt vonWorms. - Bei Herrn Hauptmann Rödr: h=
Hauptmann Röder von Offenbach. - Bei Frau Regieuz
rath Lehr: Herr Landrichter Rooſe von Lorſch.
Vom 14. bis 19. Dec. ſind eingekehrt ud
wieder abgereiſet.
Hr. Doctor Becker von Nordheim; Hr. Gneul ſ=
v
. Müffling, Hr. Major v. Vigne, Hr. Major b. Utrech
Major v. Beſſel, Hr. Obriſtl. Hofmann und Hr. Lieu
Hofmann von Mainz; Hr. Hofrath Kehrer von Worm,
Doctor Stegmann von Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 14. Dec.: dem Bürger und Wirth, Johann Friedrich
Chriſtoph Breitwieſer, eine Tochter, Julie Jakobine Katha=
rine
, geb. den 11. Nov.

Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Gers .
Stengel, ein Sohn, Johann Philipp, geb. den 2. Ae=
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Friedrich Wilhely,
den 2. Dec.

[ ][  ][ ]

eine urheliche Tochter, Margarethe, geb. den 4.
15ten: 51 Kutſcher in Dienſten des Großherzogl. Ge=
aths
vonWallbrunn, Georg Andreas Schmidt, ein
Friebrichkudwig, geb. den 30. Nov.
16ten: m Bürger und Poſtillon, Johann Georg
et, ein= ochter, Marie, geb. den 6. Dec.
17ten: ei unehelicher Sohn, Ludwig Heinrich, geb.
Noo.

Gebv'e bei der juͤdiſchen Gemeinde:
b. 5 em Bürger und Goldſticker, Behr Schweich,
e fr.
7ten: den Bürger und Goldſticker, Meier Wolf, eine
Mall.
Kopulirte:

älteſter Sohn, und Marie Sophie Friederiſe, des zu Ludwigs=
burg
im Königreich Würtemberg verſterbenen Beiſibers und
Maurers, Michael Klein, hinterlaſſene dritte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 17. Dec.: dem Großherzogl. Rechnungskammerreviſor,
Friedrich Ludwig Karl Wilhelm Langheinz, ein Sohn, Georg
Ludwig Ferdinand, 1 Jahr. und 4 Monate alt, geſt. den 15.
Dec.
Eod.: der Schreinergeſelle, Karl Menzel, aus Grochlitz bei
Naumburg an der Saale gebürtig, 34 Jahre alt, geſt. den
15. Dec.
Eod. aus der Armenkaſſe, Anne Margarethe, des Bürgers
und Zimmermeiſters, Konrad Ningler, Ehefrau, 73 und 3
Monate alt, geſt. den 15. Dec.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:

). Der. Meiſter Johann Jakob Bauer, Bürger und Den 19. Dec.: dem Bürger und Schloſſermeiſter, Chriſtian
acher kr, des dahier verſtorbenen Bürgers und Jordan, eine Tochter, Eva Luiſe, 1 Jahr und 6 Monate alt,
achermeiſis, Johann Philipp Bauer, hinterlaſſener, geſt. den 17. Dec.

[ ][  ]

Frankfurt a. M.

Gold= und Silber=Courſe.

den 18. December

Neue Louisdor

Friedrichsd'or

Kaiſerliche Dukaten.
Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dito dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke
Souveraind'or
W. L.
Gold al Marco

fl.
11
16
320

kr.
14
53
36
36
36
35
30

Laubthaler, ganze
dito. halbe

Konventionsthaler
Preuß. Thaler ½ ½ ¹ ¹⁄₈½
5 Frank=Thaler
fein Silber 16 loͤthig
dito
13 - 14loͤthig
dito
6loͤthig

Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier-Geld.

Baden
Baiern
Churpfalz
Großh.
Heſſen
Frankfurt
Holland
Naſſau

Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=D.,
idem ... E=M.
Obligation. Lit. D.
Obligationen der Land=
ſtaͤnde

Obligationen.
idem.

Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant.
Obligationen..
Amort. Sc. m. Im. A.

50

5½
5¾


2 106 57½ O) 100¾ 61104¾ 99½ Oeſtreich 74¾ 100½ Oo. 98⁄₈ 1 Preußen. 5 100¼ Schleſien C⁄ Spanien

Bethm. Obligat.
idem.
idem..
Wiener Stadt=B. Obl
B. Lotterie=Looſe.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. %
Neue Anl. Obl. baar
Neue Obligat..
Neue aroſſ. Oblig.
Bank=Actien.
Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein.
id. auf Weſtphalen
Engl. Anlehen
Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Renten.

Zinſ. Lain b. 4) 4. 4 5⁵₈ 2½ 90 2⁄₈ 100 75
250 2½ 10
1¹⁄₈ 5 l. 4er 5⁷⁄₈ 70
9 5⁄₈ 9 5¼ 43 5 29

Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.