Darmstädter Tagblatt 1823


01. September 1823

[  ][ ]

Fruchtpreiße
1 den Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.

nhrat ½=Bezirkel Zeit
des
Schreibens. K or, n G erſte Waiz= en Spelz Hafer; ½ ekt
ärkte. * das Malter
kr.
5l. verk.
ltr. Das 7
fl. Malter
kr. verk.
Malt. Das 7
fl. Malter
kr. verk.
Mitr. Das 3
f1. Malter,
kr. verk.
Mlrr. Das J.
f1. Malter,
kr. ſ. * 26. Auguſt . 2 M. 39 2 ⁄₈ 210 pöithh. im 27. Auguſt 8 6 2 20 50 1 54 173 1 30 3 s.
riite.
28. Auguſt 3 32 124 2 28 144 2 1 60 1 u6 32
on9
lei.
Lf,
o adt
1)
1 22. Auguſt 3 55 8 lel.
röohen * 23. Auguſt 3 5 2

½

1

cein=

Bin.

5b

ſſboen.

5 ½

= oveiRinderfleiſch

ſeßzgrfeilſchaften.
ſenflei
bie
meſlich
eweincreiſch
inkend Doͤrrfleiſch
81

malz, unausgelaſſ
malz, ausgelaſſen

Polizey=Taxe.

1 Pf. 1Pf. kr. pf. kr. pf. 10 2 Bratwuͤrſte 13 8. 2 Leberwurſt, von pur Schweinen 13 9 Blutwurſt, desgleichen 12 9 1) Gemiſchte Wurſt, worin Lung, 9 31 Leber oder Blut von anderm 15 Schlachtvieh iſt 7 17 14 Brod. ſoll wieg. 12 1401 L. 21. 16 oggenbrod fuͤr 2 kr. 18 4 kr. 1 27 2 5 6 kr. 2) 25 1 5
- 12 kr. 5) 18) 2

Kuͤmmel od. gem.
Brod
fuͤr
Waſſerweck
Milchweck
Milchbrod
Franz. Milchbr.

kr.
kr.
kr.
kr.
kr.
kr.

ſoll wieg.

Pfl 1. L. 9 1½ 18 3 8. 1½ 7 1 7 6) 3

Ein 5pf. LaibBrod ſoll gelten 10kr. 1pf.
Bier.
im Haus 5 kr.
außer dem Haus 44 kr.
Jungbier.
der Schoppen 14 kr.

ger ſind: 3) Philipp Heil in der Bachgaſſe. b) Philipp Hißerich in der Obergaſſe, und
as Link in der Schuſtergaſſe.- Philipp Schaͤffer am Ludwigsplatz giebt das Pfd. Hammelfleiſch zu 8 kr. 1pf.
Marktpreiße.
fl. Pr.
1) a) Ein Feldhuhn
Ein Malter
Spanſau das Stück
5
31 Eine junge Gans
36
verſchiedenen Sorten
Handkäſe, 2 Stück
al Ein Paar junge Enten
8a0l Eyer 5 Stück
20

5) Ein altes Huhn
18
75351 Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf

Ein Paar junge Hühner oder Hähne
6ſ27
30
Wildprett.
Ein Paar junge Tauben
5½- Haaſen, das Stück
22

Mehl. fl. r. fl. kr. Geflügel. rr. Brell. ireguns, c3 .lo ſch 2 re Victualien. Hirſchwild, das Pfund 121 Fiſche. ho⁄e Ms. 24 kr. Milch, 6 kr. Rehwild, das Pfund 16) Das Pf. Hecht 22 kr. Karpfen 20 kr. ſe he, das Pfund 18¾ Schweinewild, das Pfund 18 Aal 20 kr. Weißfiſche 4kr. [ ][  ][ ]

Inhalt der Regierungsblaͤtter Nr. 26. vom 25. u. Nr. 27. vom 27. Aug.
Nr. 26. 1) Beſtaͤtigung einer kirchlichen und wohlthaͤtigen Stiftung; 2) Markt=und Beſchau= Oeh=
foͤr
die Wollmaͤrkte zu Alsfeld und Erbach; 3) Die Beſtaͤtigung einer milden Stiftung; 4) Die Erne,
einer Kommiſſion zur Leitung der Wahlen des Adels; 5) Das Heurathen der Unteroffiziere und Soldaten
6) Die Ausraͤumung der nicht ſchiffbaren Fluͤſſe und Baͤche in der Provinz Rheinheſſen; 7) Die Eroͤffuun
Jagd in der Provinz Rheinheſſen; 8) Ernennungen und Befoͤrderungen; 9) Peuſionirungen; 10 ½
erledigung; 11) Sterbfaͤlle; 12) Berichtigung.
Nr. 27. 1) Beſtaͤtigung einer wohlthaͤtigen Schenkung; 2) Die vorzunehmende neue Wahl eines;
ordneten von Seiten der ſtimmfaͤhigen adelichen Grundeigenthuͤmer;
3) Dienſtverſetzungen und Dienſileſl
rungen; 4) Penſionirungen; 5) Sterbfall; 6) Druckfehler=Verbeſſerung.

b.
leil d
hnder/
20

Uedem
in 8.
4e Em=
yun

mt ga=
du
R.
Ain=
6 den
das den

Edictalcitationen.
1) In dem Conkurſe uͤber des laͤngſt verlebten hieſigen
Schutzjuden und Handelsmanns Callmann David Vermoͤ=
gen
, iſt zwar bereits im Jahr 1797. ein vorlaͤufiges Li=
quidations
= und Prioritaͤts=Erkenntniß gegeben, ſeitdem
aber von keinem der Glaͤubiger die Erledigung der ihnen
dabei zum Theil geſchehenen Auflagen bewirkt, oder ſonſt
angerufen worden.
Nunmehr veranlaßt, ſie dazu von Amtswegen aufzuru=
fen
, werden von den, gegen gedachte Maſſe aufgetrete=
nen
Glaͤubigern nachbenannte, oder deren Erben:
Hofraths Kleinſchmidt Erben,
Kammerſekretaͤr Wilkens Erben,
Archivarius Geibels Wittwe Erben,
Rentmeiſters Bechtold Erben,
Jungfer Renz Erben,
Geheimenraths Schulz Erben,
Kaufleute Gebruͤder Wachter,
Kammerrath Denners Wittwe;
nachdem dieſes bei den meiſten derſelben bereits beſon=
ders
aber erfolglos geſchehen, hiermit oͤffentlich aufgefor=
dert
, binnen 6 Wochen zerſtoͤrlicher Friſt, entweder in
Selbſtperſon oder durch gehoͤrig bevollmaͤchtigte Vertreter
uͤber ihre Betheiligung ſich gehoͤrig auszuweiſen, ſodann
inßbeſondere
die Gebruͤder Wachter und die Wittwe Denner oder
deren beiderſeitigen Erben, die Richtigſtellung ihrer
angezeigten Forderungen vorerſt nachzuholen,
die ſaͤmmtlichen uͤbrigen Genannten aber, zur Abgabe
der erforderlichen Erklaͤrungen hinſichtlich des Maſſe= Ver=
moͤgens
und deſſen Vertheilung, und zwar unter dem
Nechtsnachtheile, daß im Entſtehungsfalle bei Erſteren,
ihr Ausſchluß von der Maſſe verfugt, bei Letzteren ihre
Einwilligung in die Antraͤge der uͤbrigen Glaͤubiger ange=
nommen
, zugleich der bei endlicher Auseinanderſetzung
der Maſſe auf ſie fallende Betrag, an Großherzogliche
Staats=Schulden=Tilgungskaſſe abgeliefert werden ſolle.
Darmſtadt den 14. Auguſt 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Wiener.
7t. Wolff.
2) Saͤmmtliche Glaͤubiger des verſtorbenen Großh.
Medieinalraths und Hofmedieus Dr. Minnigerode wer=

phus
den, unter Androhung der, an ihr Nichterſchein fül=
knuͤpften
, Rechtsnachtheile, aufgefordert, ihre Fa I Kazen=
gen
an denſelben
ma den
Dienſtag den 2. September l. J., Vormittags Ph haohon ei=
dem
Unterzeichneten auf Großh. Hofgerichts=Kanhl 5 aurhe au 9.
zuzeigen und demnaͤchſt richtig zu ſtellen.
Auf Anſtehen der Erben wird zugleich bekamt g.
huags ten
daß der Großh. Hofgeriehts=Advokat Siegfriedn,
demſelben zur Bezahlung der rechtsbegruͤndeten Fel uhild
gen an ihren Erblaſſer, ſo wie zur Einkaſſirung dſ jaehi= Pohnhus
ſtaͤnde deſſelben bevollmaͤchtigt iſt.
A. Rl., nachma
Darmſtadt den 16. Auguſt 1823.
hen namin ben
In Auftrag Großherzogl. Hofgtil pun= ſoal=
Winter.
nd falin a

Ruth. Klftr. No. Geiw.
91.

Verſteigerungen.
1) Montag den 8. September d. J., Nachr=
2 Uhr, ſollen die dem Ackermann Jakob Weberl=
zugehoͤrigen
, nachſtehend bemerkten Feldguͤter,
hieſigem Nathhauſe unter den im Termin bekannn
chenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und
annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietendu=
derruflich
zugeſchlagen werden:
Aecker im Oberfeld:
282. 17. 45. bef. Georg Hirſch.
44. 136. 14. 18. bef. Juſtus Stumpf uo=
rad
Stumpf, giebt
Martinshafer.
Im Heinheimerfeld.
20. 62. 14. 62. rechts des Kranichſteihe.
bef. Courad Stumpf.
Waldwieſe.
auf der Kornwieſe, giebt"
Al. 743. 27.
2 Gſchd. Korn zum Ruſ

Darmſtadt den 2. Auguſt 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgeri.
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Montags den 8. September, Vormittags l
ſoll die erforderliche Fourage auf dem Bureau des
waltungsrathes fuͤr die Pferde des Großherzogl. A
rie=Corps auf das 4te Quartal dieſes und 1te A
kommenden Jahrs; ſodann fuͤr die Pferde der dahie
tionirten Großherzogl. Gendarmerie auf das 4te 2

iten bnviderru,
Lahlt au 1.

⁵⁄mn
42. uh=
alUhr
, in

den
ei haber
41 dar n

meſſeſkauio=
Oli ann
ing ü der C.
den h. Dany,

Mt,n.
ſtoͤch

Nab=

[ ][  ][ ]

. J. ,it dem Bemerken an den Wenigſinehmenden
Vorbalt der Ratification oͤffentlich verſteigert wer=

n daß he Uebernehmer eine Caution von einem Drit=
des
znzen Betrags der Lieferung, entweder baar
burch jeſige Staatspapiere zu leiſten hat, und, daß
aͤhere Bedingungen bei der Verſteigerung noch be=
rs
belnnt gemacht werden.
rmſtet den 26. Auguſt 1823.
zn Auftrag. Rauſch, Oberquartiermeiſter.
Metags den 2. September d. J., Nachmittags
ſol das dem Guͤrtlermeiſter Volkhardt dahier ge=

2 Wonhaus, in der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 140.,

ſem Rathhauſe unter den im Termin bekannt

ſchenn Bedingungen oͤffentlich verſteigt und dem
bieteyen unwiderruflich zugeſchlagen werden.
rmſit den 26. Juli 1823.

Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.

Zaubitz.
2) Mettags den 15. September a. c., Nachmittags
zl. das den Erben der Diefenbachiſchen Maſſe,
e Johnhaus, in der Dieburgerſtraße dahier, Lit.
k. 3. nachmals auf allhieſigem Rathhauſe, unter
7 Lmin bekannt zu machenden Bedingungen und
. olniVorbehalt der Ratiſikation, oͤffentlich verſteigt,
alls in annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſt=
ban
nwiderruflich zugeſchlagen werden.
. m.ſſdt den 12. Auguſt 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Mittwochs den 3. künftigen Monats, Vor=
66 (Uhr, in dem Bureau der 3ten Sektion des
=Amiſteriums die Lieferung von 70 bis 80 Stuͤck
tefuden fuͤr die Gendarmerie, das Garderegi=
Chiauxlegers, die reitende Artillerie und den Ar=
e
=Kain, unter Vorbehalt der Ratiſikation, an den
igſtumenden verſteigert werden ſoll; ſo werden die
iebiber hiervon mit dem Anhang in Kenntniß ge=
oe
ſder Unternehmer erforderlichen Falls eine ange=
re
hution, entweder baar oder in hieſigen Staats=
gatiten
zu hinterlegen hat und daß die ſonſtigen Be=
unge
der Lieferung im Termin ſelbſt eroͤffnet wer=
lel
Darmſtadt den 19. Auguſt 1823.
In hoͤchſtem Auftrag
Kuͤhn, Rechnungs=Juſtiſikator.
hntags den 15. September, Nachmittags 2 Uhr,
403 m Buͤrger und Maurermeiſter Balthaſar Ganß
hoͤrit, in der Neckar=und Waldſtraße gelegene drei=
nie
ck=Wohnhaus, Lit. E. Nr. 61., auf allhieſigem
bhaul oͤffentlich verſteigt, und falls ein annehmbares
ot gchieht, dem Meiſtbietenden unwiderruflich zuge=
igen
verden.
Vormadt den 8. Auguſt 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
7) Leitag den 5. kommenden Monats, des Vormit=
s
um1o Uhr, ſoll in dem Buͤrean der 3ten Section

des Kriegs=Miniſteriums, die Lieferung der im 4ten
Quartal dieſes und 1ten Quartal k. J. fuͤr die Offiziers=
pferde
zu Offenbach, ſodann die daſelbſt, zu Langen,
Grosgerau Zwingenberg und Seligenſtadt ſtationirte
Gendarmerie=Pferde, erforderlichen Fourage, an den We=
nigſtnehmenden
, mit Vorbehalt der Ratiſikation, öffent=
lich
ausgeboten werden. Dieſes, und daß die feſtgeſetzten
Bedingungen im Termin ſelbſt vorgelegt werden ſollen,
mache ich den etwaigen Steigliebhabern hierdurch bekannt.
Darmſtadt den 22. Auguſt 1823.
Kuͤhn, Rechnungs=Juſtiſikator.
8) Naͤchſten Mittwoch den 3. September, Nachmit=
tags
um 2 Uhr, ſollen in dem neuen Hauſe des Herrn
Medicinalraths Rube auf dem Markte dahier eine aͤußerſt
koſtbare und ſehr zahlreiche Landkarten Sammlung, ſo=
dann
67 Prachtkupferwerke von hohem Werthe an den
Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Man glaubt das kunſtliebende Publikum hierauf ganz
beſonders aufmerkſam machen zu muͤſſen, da der Katalog
der Buͤcher=Verſteigerung nach dem bisherigen geringen
Zuſpruch zu urtheilen, nicht ſo vertheilt worden zu ſeyn
ſcheint, wie es die Wichtigkeit der Bibliothek, und das
wechſelſeitige Intereſſe wünſchenswerth machte.
Darmſtadt den 27. Auguſt 1823.
Weidenbuſch, Hofgerichts=Advokat:
9) Kuͤnftigen Dienſtag den 2. September l. J., Vor=
mittags
um 8 Uhr, ſoll in der Behauſung des Gaſtwirths
Leidhecker im Birngarten dahier, Gold, Silber, Weis=
zeug
, Zinn ꝛc., oͤffentlich gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt den 28. Auguſt 1823.
10) Kuͤnftigen Montag den 1. September l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, und an den folgenden Tagen, zur naͤm=
lichen
Stunde, ſollen in der ehemaligen Wohnung des
verſtorbenen Herrn Hofmedicus Minnigerode dahier,
deſſen hinterlaſſene Effekten Gold, Silber, Kleider,
Weißzeug, Moͤbel ꝛc., gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1823.
Siegfrieden,
In Auftrag.
Hofgerichts=Advokat.
11) Das zum Nachlaſſe des verſtorbenen Hofkapellmei=
ſters
Wagner gehoͤrige maſſiv von Stein gebaute Wohn=
haus
Lit. J. Nr. 38a. nebſt den dazu gehoͤrigen Neben=
und Hintergebaͤuden, ſoll Dienſtag den 9. September,
Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter ſehr
annehmbaren Bedingungen nochmals oͤffentlich verſteigert
und ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1823.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Pfaff, Hofgerichts=Sekretaͤr.
Feilgebotene Sachen.
1) Lit. G. Nro. 25. neben der Großherzoglichen
Heuwaage iſt taͤglich Heu, Haber und Stroh um die
billigſten Preiße zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

2) Auf dem Markt in des Herrn Kaufmann Netz
Hauſe Lit. D. Nr. 124. ſteht ein neues modernes Kana=
pee
und 6 moderne Stuͤhle, nach dem neueſten Geſchmack
gearbeitet, beide mit Glanzpolitur und guten Stahlfedern,
und ſchwarzem Moor von der beſten Qualitaͤt uͤberzogen,
um billigen Preiß zu verkaufen.
3) Bei Unterzeichnetem iſt guter alter Fruchtbrannt=
wein
außer dem Haus zu verkaufen, die Maas zu 20kr.
Philipp Schaͤffer, am Ludwigsplatz.
4) Reſter Tuch von allen Groͤßen und Farben, wie
auch ³⁄ breites Billardtuch, engliſches Tuch in Marengo
braun grau zu 2 fl. 40 kr. der Staab; alle Farben Sam=
met
=Mancheſter im Stuͤck, wie auch in Reſter; graue und
weiße Leinwand von 6 fl. bis 8 fl. das Stuͤck; alle Sor=
ten
Rockknoͤpfe; alle Arten Mode=Weſtenknoͤpfe; Leipzi=
ger
couleurte baumwollene Frauen=Unterroͤcke zu 2 fl.
30 kr. das Stuͤck; rothe wollene Geſundheitsbunde;
ſchwarze feinwollene engliſche Hoſenſaͤcke, welche zu Ho=
ſen
und Unterhoſen ſehr dienlich ſind, zu 1 fl. 20 kr. das
Stuck und alle Sorten Kappen und Hutſchnallen werden
in Frankfurt, Fahrgaſſe Lit. A. Nr. 7. der Doͤngesgaſſe
uͤber verkauft, auch werden alle Arten Tuch, Sammet und
Ballkleider an Zahlung genommen.
5) Hochgelbe Canarienvoͤgel nebſt 2 guten Nachtigallen
mit Winterfutter mit oder ohne Kaͤfig und 100 Stuͤck ge=
fuͤllte
Violenſtoͤcke in Scherben, ſind in Nr. 52. hinter
der Waiſenpumpe zu verkaufen.
6) Vorzüglich guter Aepfelwein, die Maas 12 kr., iſt
Viſſinger, in der Langengaſſe.
zu haben bei
7) Sehr gutes neues Buͤttelborner Sauerkraut iſt
vom 2ten September an jederzeit bei mir zu verkaufen.
G. W. Horneff, wohnhaft an der
Städtkirche in Lit. D. Nr. 117.
8) Ein neubeſchlagener Pflug ſteht zu verkaufen bei
Schmidtmeiſter Griebel, vorm Sporerthor.
9) Bei C. Scriba vorm Neckarthor ſind zeitige Wein=
trauben
zu verkaufen.
10) Echten Portorico=Tabac von vorzuͤiglicher
Qualitaͤt empfehle ich 48 kr. das Pfund.
Ph. Lud. Schmitt, neben dem Trauben.
11) Ich beehre mich meinen Goͤnnern und resp. Ab=
nehmern
bekannt machen zu koͤnnen, daß ich dieſe Meſſe
durch ſehr billigen Einkauf in den Stand geſetzt worden
bin, ganz feine Tuͤcher in allen Farben zu den billigſten
Preißen abgeben zu koͤnnen, und bitte um geneigten Zu=
ſpruch
. Marr Mannheimer, am Loͤwenbrunnen.
12) In der Hofbuchdruckerei iſt zu haben:
Beſtandliſte der Mitglieder der Land=
ſtaͤndiſchen
Kammern des Großher=
zogthums
Heſſen, am 22. Auguſt 1823.,
nebſt Angabe ihrer Wohnungen. 6 kr.
Zu vermiethen.
1) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 15. ſind
zwei Logis, eine Stiege hoch, beſtehend jedes in zwei

Fi=
44)

Stuben und Cabinet, auf die Straße gehend, mo b ah b'
Stube in den Hofgehend, Kuche, Holzplatz und Bodnſtiopo o'ös
mer, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
liehen
2) Auf dahieſigem Markt iſt ein Laden nebſt Com) 4
1)
zu vermiethen, und Auskunft in Lit. E. Nr. 50. der9
Lndeßinde
ſtraße zu erfragen.
3) In Lit. E. Nr. 83. der Sackgaſſe ein Logis gllohel.
Erde, beſtehend in Stube, Alkov, Kammer, ll9
und Keller, und kann taͤglich bezogen werden.
hen
4) In dem Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen hhlelchs
der großen Arheilger Straße ſtehet im Hinterbag zy4
Wohnung von zwei heizbaren Stuben, Kuͤche,
ahr
8
und Mitgebrauch des Waſchhauſes zu vermiethn,
bald zu beziehen.
5) Lit. D. Nr. 11. in der Marktſtraße ein Ugiſ Pohallezu
ſtehend in 3 Stuben, Kammer, Kuͤche, Kuͤchenkan 14) AraAb,
Bodenkammer, Keller, welches den 1. Septenlui ſenhho én=
gen
werden kann.
6) Lit. A. Nr. 142. am Schloßgraben der Zte¼ =
nebſt
Bodenkammer, Keller, Holzplatz und Mitztl hlgßis
der Waſchkuͤche, den 1. September zu beziehen. Pue
7) In dem Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerhil 4
Logis, welches Ende Auguſts bezogen werden¼ ſime
Ebendaſelbſt ein gewoͤlbter Keller zu errca 10 Stükal Panfdh
8) In Lit. A. Nro. 49. ein Logis im Vorderhan üſehl a.
mittlere Etage, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kammerſ. ſm hr
beiſd
Keller und Holzplatz, ſogleich zu beziehen.
9) Bei Nagelſchmidt Jakob Pfeiffers Wittwenz indſien
ſot
großen Bachgaſſe, zwei vollſtaͤndige Logis, wäl=
gleich
bezogen werden koͤnnen.
10) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 12. iſt äldl ſipith, ud
9. A. M.
Logis zu vermiethen.
ſilge h belteh
11) Bei Weinwirth Gauls iſt ein moͤblirtes;
40 4d M.
zu vermiethen.
12) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. u geich hunn
Hinterbau ein Logis, welches in einem Monat hel (Mried.
Affraßze,
werden kann.
13) Lit. C. Nr. 42. an der Schulzeneck ein h ſroah= hlh=
beſtehend
in Stube und Kammer und etwas Kelle, Iſi. 2.
leichinde, ud
ſogleich bezogen werden.
14) Lit. E. Nr. 16. im Hinterhaus, zwei G
hoch, ein Logis, beſtehend in 4 heitz= und einemmſ 8 ü.2

zelßiei=
Turen, 2

beiel-

i

baren Zimmer, zwei Kabinetten, Kuͤche, Keller, Leſ i hiban,

Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zuſes ſelvien
oder getheilt.
15) In Nr. 55. der Infanterie=Kaſerne gegll
im Hof gleicher Erde, ein vollſtaͤndiges Logis, bi
1. September zu beziehen.
16) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 121. ein ul
diges Logis.
17) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 17. ein Logi
drei Zimmern, wozu auch Stallung gegeben werden ka
18) In Lit. C. Nr. 16. iſt ein Logis gleicher End=
vermiethen
.
19) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 119. ein Logis
Hinterbau, beſtehend aus zwei heitzbaren Stuben, ſi=

bin

84)

zufe ſr in nil.
3)

aun

ſtun

Reih.

8heͤn=

[ ][  ][ ]

In L. A. Nr. 22. in der alten Vorſtadt ein voll=
ges
Liis im Hinterbau, in einem Vierteljahr zu
en.

In b. Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 23. ſind zwei an=
erſtoßide
Zimmer mit Bett und Moͤbel zu ver=

.

In 1 Holzſtraße Lit. B. Nr. 85. ein Logis, be=
in
1 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche und Keller,
6 ſogich bezogen werden kann.
In k. A. Nr. 70. der Schloßgaſſe ein Logis, in ei=
ier
telhr, auch noch fruͤher, zu beziehen.
Iu ir Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis, wel=
gleichezogen
werden kann.
.. Nr. 24., große Arheilgerſtraße, ein Logis im
5crrzus Stube und Kuͤche beſtehend, und gleich
7.
In ir Rheinſtraße Lit. F. Nr. 61. im Seitenbau,

3

icher Erde beſtehend aus 3 Zimmern, wo=

es it einem Aleoven verſehen, Kuͤche, Keller
l⁄, welches ſogleich bezogen werden kann;
et ein Zimmer im obern Stock, mit der Aus=
ma
.f vilſkheinſtraße, welches auf Verlangen zu dem
eudd abgegeben werden kann.
Iu hr kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38. ein Lo=
fchſy
in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer
Mer, velches bis den 19. October beziehbar iſt.
x Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87., nahe am Paͤ=
zwei
Logis zu vermiethen; das eine fuͤr eine
erſl, welche gleich bezogen werden koͤnnen.
n ſ. A. Nr. 50. eiſt Logis im Hinterbau, eine
yock beſtehend aus 2 Stuben, Kuͤche, Keller
a4 10 Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches ſo=
zogt
werden kann.
Furie Dauer des Landtags dahier ſind in der gro=
carſaße
, Lit. E. Nr. 112., zwei bis drei Zimmer,
e7 uſe Moͤbel zu vermiethen.
ſt. D. Nr. 107. an der Stadtkirche ein Logis
r., nebſt Laden, welches zu jedem offenen Ge=
vieuh
iſt, und bald bezogen werden kann.
In it. D. Nr. 116. an der Stadtkirche ein Logis

terda, von Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Keller,

latz ud Mitgebrauch der Waſchkuͤche, den 1. Sep=
zu
kiehen.
Iutschrimpf'ſchen Haus vorm Beſſungerthor im
574k ein Logis, beſtehend aus einem Zimmer,
rei, uiche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich
23 Weien kann.
5) Beischneidermeiſter Kramer neben der Ober= Fi=
ammt
ein moͤblirtes Zimmer.
5 In em untern Stock meines Hauſes, Lit. E. Nr.
27 Baſtraße, iſt eine aus 2 oder 3 heitzbaren Zim=
Kabiet und Kuͤche beſtehende Wohnung, wozu auch
migelZpeicher, Keller und Holzſtall gehoͤrt, an eine
Famiz oder an eine ledige Perſon zu vermiethen, und

kann auf Verlangen noch eine Kammer und ein Pferdeſtall
dazu abgegeben werden.
Muͤller, Oberfinanzrath.
36) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 111. in der untern
Etage 5 heitzbare Zimmer nebſt Platz für Holz zu legen,
ſogleich zu beziehen.
37) Am Ludwigsplatz ein Logis fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
oder fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, etwas Keller und Holzplatz; kann bald
bezogen werden.
Hickler.
38) In der verlaͤngerten Waldſtraße iſt eine Dachſtube
zu vermiethen.
39) In Lit. E. Nr. 40. der Grafenſtraße, in der un=
tern
Etage zwei heitzbare Zimmer, Kammer, Kuͤche,
Keller, Boden und Holzſtall und den Mitgebrauch der
Waſchkuche, in 6 Wochen zu beziehen.
40) Bei Schreinermeiſter Stoll Lit. C. Nr. 60. ein Lo=
gis
, beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holzplatz, auf Verlangen kann noch mehreres dazu ab=
gegeben
werden.
41) Zwei Zimmer der mittleren Etage, mit der Aus=
ſicht
in die Gaͤrten, ſind bei mir zu vermiethen.
Kirchenrath Dr. Wagner.
42) In der Grafenſtraße ein moͤblirtes Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße, welches ſogleich beziehbar iſt.
43) Nr. 113. der großen Neckarſtraße ein Logis von 5.
Pieçen, mit allen Bequemlichkeiten verſehen, bis Ende
Septembers zu beziehen.
44) In der Ludwigsſtraße in des Herrn Schneidermei=
ſter
Loͤbel neuerkauftem Hauſe ſind zwei Zimmer mit
oder ohne Koſt an ledige Perſonen zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
45) Bei Schreinermeiſter Maurer in Beſſungen iſt,
eine Stiege hoch, ein freundliches Logis, beſtehend in 2
Stuben, einem Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; ſodann, zwei Stiegen
hoch, eine Dachſtube nebſt Kuͤche, ꝛc., zu vermiethen,
und zu Anfang Octobers zu beziehen.
46) Im Birngarten Lit. A. Nr. 8. der untere Stock,
beſtehend in 5 heizbaren Zimmern, einer Kammer und
geraͤumigen Kuͤche, nebſt gewoͤlbtem Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann gegen Ende Oe=
tobers
bezogen werden.
47) Am Roßdoͤrferweg Nr. 105. ein vollſtaͤndiges Lo=
gis
, welches ſogleich bezogen werden kann.
48) Eine Stube, auf die Straße gehend, mit Bett=
und Moͤbel an zwei Klaſſenſchuͤler; auf Verlangen kann
auch die Koſt und alle ſonſtige Beduͤrfniſſe dazu gegeben
werden.
49) In Lit. E. Nr. 11. der Louiſenſtraße iſt im Vorder=
haus
, 2 Stiegen hoch, ein Logis, beſtehend in 3 Stuben,
Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
50) In meinem Hauſe in der Naͤhe des Ludwigsplatzes
mit Anfang Septembers der untere Stock, beſtehend aus
5 heizbaren Zimmern, Kuͤche, zwei Bodenkammern, ge=
raͤumigen
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, welche Wohnung, zum Behuſe eines offenen Ge=

[ ][  ][ ]

werbes, mit einer Ladenthuͤre verſehen werden kann, oder
auch der obere Stock, der ein Zimmer mehr enthaͤlt und
ganz tapezirt iſt, an eine ſtille Haushaltung.
Dr. Amelung.
51) In meinem neuerbauten Hauſe in der neuen Straße
nach dem Beſſungerthor ſind noch die beiden Etagen, die
mittlere und untere zu vermiethen, welche in der Kuͤrze
Harres, Wittwe.
bezogen werden koͤnnen.
52) In meinem Hauſe in der Bauſtraße Lit. E. Nr. 86.
im oberen Stock ein Logis, beſtehend in einem Zimmer,
Kabinet und Bedientenſtube, und kann taͤglich bezogen
Harres, Maurermeiſter.
werden.
53) In meinem Vorderhaus iſt zwei Stiegen hoch ein
Carl Liebig,
Logis zu vermiethen.
in der Holzſtraße.
54) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 8. zwei Treppen hoch,
ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet, Kuͤche, Boden=
Lammer, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und
Lann auf den 1. September bezogen werden.
55) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 87. iſt ein
vollſtaͤndiges Logis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und bald zu beziehen.
56) Lit. F. Nr. 15. in der Luiſenſtraße ein Logis in
den Hof gehend, beſtehend in zwei geraͤumigen Zimmern
und einem Kabinet, und kann ſogleich bezogen werden.
57) In dem neugebauten Haus am Neckarthor iſt an
einen ledigen Herrn eine Dachſtube nebſt Kaͤmmerchen zu
vermiethen.
58) In Lit. E. Nr. 74. der großen Neckarſtraße iſt die
mittlere Etage zu vermiethen.
59) Lit. E. Nr. 44. der Gkafenſtraße, eine Treppe
hoch, eine Stube und Kabinet, mit oder ohne Moͤbel,
ſogleich, ſodann 2 Stuben, 2 Kabinette, Kuͤche, Keller,
Holzplatz, u. ſ. w., den 20. October zu beziehbar.
60) Im Birngarten Nr. 58. im Seitenbau ein Logis
an eine ſtalle Haushaltung, und kann nach Belieben bald
bezogen werden.
61) Am Niederramſtaͤdter Weg iſt die untere Etage,
nebſt einem Stuͤck Garten und einer uͤberbauten Kegelbahn
zu vermiethen.
62) Bei Friedrich Schwarz in der kleinen Arheilger=
ſtraße
ein Logis, eine Treppe hoch, bis den 6. Oktober
zu beziehen.
63) In meinem Vorderhaus neben der Oberfinanzkam=
mer
ſind zwei Stuben an einen ledigen Herrn zu vermie=
Wolfg. Reuter.
then und ſogleich zu beziehen.
64) In Lit. B. Nr. 5. der großen Ochſengaſſe,
nahe am Loͤwenbrunnen, ein Logis gleicher Erde,
auf die Straße gehend, welches zu jedem offenen
Geſchaͤfte beſonders geeignet iſt, und ſogleich bezo=
gen
werden.
65) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. eine auf die
Straße gehende Stube nebſt Kabinet.
66) Waldſtraße Lit. E. Nr. 72. im Vorderhaus ein

Dachzimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel, h
zu beziehen.
67) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 32. iſt der zl 9 ½ gzuö
Stock mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen, und la
der Mitte des naͤchſten Monats bezogen werden.
68) Auf dem Markt bei P. A. Weidner ein vollalzſen Nehzgieus
ges Logis auf dem Nebenbau nebſt dem dazu gelz589
kleinen Laden unter dem Thorhaus, und kann ſogli=
zogen
werden.
69) In der Langengaſſe am Eck der Schulzengeh! ehes h 1 Ah.
C. Nr. 47., drei Stiegen hoch, 2 Stuben, 2 44 5. 4. B. Ar.
Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und Mitgebray
Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werden kan,
70) In meiner Behauſung am Markth.
ein Laden nebſt Comptoir, die mittlere Eh=
Ganzen oder getheilt und in der dritten Eh.
Logis, beſtehend in drei Zimmer, einem Kh=
Kuche und ſonſtigen Bequemlichkeiten zuh
then und Ende September zu beziehen.
J. N. Guͤtlg
71) In meinem Wohnhaus vor dem Beſſungt=
Ch.h.
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
72) In Lit. A. Nr. 93. der Obergaſſe ein Log
Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, h.
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und 2 Böa=
kann
in einem Vierteljahr bezogen werden.
73) Lit. A. Nr. 33. der großen Arheilgerſtrah=
Logis an eine ledige Perſon zu vermiethen.
74) Lit. A. Nr. 78. der Schloßgaſſe 1 vollſtaſh
gis, mit der Ausſicht auf die Straße.
75) In der Langengaſſe Nr. 117. ein Logish.
und Moͤbel an einen oder zwei ledige Herren, ſoß
beziehen.
76) In meinem Eckhaus auf dem Ludwigsplazs
gis im 3ten Stock, enthaltend 5 heizbare Zimmn,
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der Waſ=
welches
bald bezogen werden kann.
Ph. Keller, Schreinennal.

hogen
A. R h.
Alkoeh, chn
1 5
enr bgithl.
ſe ſi en
un=
8.
m

ig

15 R.

änf agiö, ſ.
7) (huns Air

Marſia=
88)
ſerſon zu *
ne Md
89) anen land
ntes gut mölir
en 8zeines Hau
9 B. N. l.
ich o Pdter z
9) L. r. b

Stul hunmer,
nobr zogen nard
4) ker Wit=

Goh,
gei Gl, Kaomt
dc
tal
Auge,
m 18 heben b.
99)f dem lud

berr

ſer 9.

77) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 92. ein olſl
ges Logis gleicher Erde, welches im Novemberh.
werden kann.
78) In dem Realſchulgebaͤude iſt eine Abtheln
großen Kellers im Vorderhauſe zu vermiethen, und
Rector Glo=
ſogleich
abgegeben werden.
79) In dem Vorderhauſe des Steuerkommiſſark
hardiſchen Wohnhauſes in der großen Arheilgerſuf.
Logis fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Mölc,
baldigſt zu beziehen.
80) Zwei Logis ſind in meinem Seitenbau inl
Stock zu vermiethen, jedes beſteht in zwei heiß=
Zimmern, Kabinet, Kammer, Kuͤche, Keller, Ho
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, beide ſind bali=
H. Keller, auf dem Riedeſeliſchens,
beziehen.
81) Bei Schumacher Steffan Lit. C. Nr. 129. ü

97)

der

6)

[ ][  ][ ]

beſtehed in Stube, Stubenkammer, Kuche, Kuͤ=
mmen
=Boden und etwas Keller, und kann ſogleich
zn wern.
Lit. 1. Nr. 10. in der Marktſtraße ein Logis zwei
en hoch mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
Ituben Alkov, Küche und Bodenkammer, bis den
ovener beziehbar.
Beindagner Franks Wittwe vorm Sporerthor in
olzhoſiſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
In ꝛcr Hundſtaͤllergaſſe Lit. C. Nr. 64. ein Logis,
3 bis in 1. Oktober bezogen werden kann.
In A. B. Nr. 103. der Langengaſſe ſind drei voll=
ſe
Log zu vermiethen, welche bald bezogen werden
In f. F. Nr. 22. der Louiſenſtraße ein ſchoͤnes
udige=Logis, ſogleich zu beziehen.
Einsites Reitpferd ſteht im Gaſthaus zur Stadt
32 Uileihen.
n te Marſtallsſtraße Rr. 50. iſt ein Logis an
ige hrſon zu vermiethen.
An eten landſtaͤndiſchen Deputirten iſt ein tape=
nid
gt moͤblirtes Zimmer und Kabinet in der mitt=
teire
nes Hauſes in der Rheinſtraße zu vermiethen.
. f. Nr. 132. vorm Sporerthor ein Logis, ſo=
ver
ſaͤter zu beziehen.
Lit. l. Nr. 66. an der Eiche ein Logis, beſtehend
ve, himmer, Kuͤche und Keller, welches Anfangs
beigen werden kann.
Gei r Wittwe Schmitt Lit. E. Nr. 20. in der
ſoge 2 Logis, wovon das eine in Stube, Kam=
Luͤch=und verſchloſſenem Boden, das andere in
Krue und Keller beſteht; beide gleich beziehbar.
m liederramſtaͤdter Weg ein Logis, beſtehend in
uhel Kabinet, Bodenkammer, Kuͤche, Keller,
ml u1 Mitgebrauch der Waſchküche, welches bis
Duber bezogen werden kann.
Aushem Ludwigsplatze ein auch zwei moͤblirte
7 in ſr mittleren Etage, auf die Straße gehend.
In er Kaplaneigaſſe Nr. 38. ein Zimmer mit
e loͤbel fuͤr einen ledigen Herrn, gleich beziehbar.
5u kr. 119 der Hinkelgaſſe, eine Stiege hoch, iſt
liſtuͤtiges Logis zu vermiethen und ſogleich zu
½.
Eindioͤblirtes Zimmer, mit der Ausſicht auf die
e, i hei Hoftanzmeiſter Lepitre zu vermiethen.
ermiſchte Nachrichten.
Drilnterzeichnete bringt hierdurch zur oͤffentlichen
niß, 1ß das Ab= und Zuſchreiben der Immobilien
Grüirkung Darmſtadt fuͤr den naͤchſten Steuer=
lag
, ven kommenden 8., 9. und 10. September,
vial Argens von 8- 12 und Nachmittags von 2
Uhr af dem hieſigen Rathhaus vorgenommen wer=
iſk
.
hiejſigen, welche es angeht, werden eingeladen,

ſich um die oben angegebene Zeit mit den erfdordetlichen
Urkunden einzufinden.
Zugleich wird jeder, welcher ſiscaliſche Grundrenten
abzukaufen wimnſcht, hierdurch erſucht, bei dieſer Gele=
genheit
hiervon die Anzeige zu machen.
Darmſtadt den 27. Auguſt 1823.
Hirſch, Großherzogl. Steuerkommiſſaͤr:
2) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben:
Spontini Olympia. Clav. Aus. mit Hinweglaſſung
der Worte. fl. 3.
derſelbe zu 4 Haͤnden 4fl. 48 kr.
Ouverture aus Olympia fuͤr das Pianof.
1fl. 30 kr.
dieſelbe für das Pianoforte zu 4 Haͤnden
2 fl. 20kr.
Joh. Wilh. Heyer,
Großherzoglicher Hofbuchhaͤndler.
3) Verkauf oder Vermiethung des
neuen Chauſſeehauſes zu Darmſtadt.
Der Eigenthumer der unter dieſem Namien. be=
kannten
Hofraithe zu Darmſtadt, Oekonom und=
Gaſtwirth Alleborn, iſt entſchloſſen, dieſelbe unter
ſehr annehmlichen Bedingungen zu verkaufen oder
zu vermiethen. Wie aus der beigefuͤgten Beſchrei=
bung
hervorgeht, iſt dieſe, durch Lage, Bauart
und Einrichtung auf das vortheilhaſteſte ausgezeich=
nete
Beſitzung nicht allein fuͤr jeden Privatmann
als Wohnung, ſondern auch ganz vorzuiglich fuͤr
Betreibung einer Gaſtwirthſchaſt, einer Oekono=
mie
oder Fabrik aͤußerſt gelegen und empfehlens=
werth
. Es liegt dieſelbe unmittelbar an der durch
ununterbrochene Lebhaftigkeit ſo ausgezeichneten
Hauptſtraße von Darmſtadt nach Frankfurt, ei=
nige
hundert Schritte von erſterer Reſidenz, ganz
in der Naͤhe des herrſchaftlichen Gartens, in
freundlicher Umgebung, und beſteht:
aus einem ſymmetriſch erbauten zweiſtoͤckigen
Vorderhauſe, welches, außer der Küche, 116
Piecen, darunter zehn heizbare - und einen:
großen Saal enthaͤlt, nebſt einem großen ge=
woͤlbten
Keller fuir 400 Ohm Wein, aus
einem Seitenbau, worin eine Brauerei,
Brennerei und Eſſigſtube, aus einem Hin=
terbau
, worin eine große Scheune, Stal=
lung
fur 26 Pferde und hinlaͤnglicher Raum'
nir eine Oelnuihle - enthaͤlt ferner einen
großen Fruchtboden, Fourage= und Chaiſe=
remiſen
, Waſchhaus, Einquartirungsſtube,
Waſſerpunipe und einen Hof, welcher eine

[ ][  ][ ]

Flaͤche von 11400 Quadratfuß, alten
Maaßes, einnimmt.
Das Ganze erſt vor zwei Jahren aus dem
Grunde neu und in allen ſeinen Theilen von
Stein auf das ſolideſie erbaut, und mit gefaͤlligem
Anſtrich verſehen, bildet ein regelmaͤßiges, auf
allen Seiten, wo nicht Gebaͤude ſtehen von
Mauer umſchloſſenes Viereck, an welches ſich ein
Garten reiht, welcher ohngefaͤhr 80 Ruthen ent=
haͤlt
, wozu auf Verlangen noch mehrere Morgen=
Feld abgegeben werden koͤnnen.
Dieſe Beſitzung, durch den Verein der gimn=
ſigſten
Verhaͤltniſſe auf das vortheilhafteſte ausge=
zeichnet
und zu den ſchoͤnſten und wohlgelegenſten
der ganzen Reſidenz gerechnet, laͤßt an Nilitzlich=
keit
und Annehmlichkeit nichts zu wiͤnſchen ubrig.
Liebhaber zum Kaufen oder Miethen belieben
ſich an den in dem Hauſe wohnenden Eigenthu=
mer
oder an den Großherzoglichen Hofgerichts=
Advokaten Linz zu wenden.
4) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein bishe=
riges
Logis bei Herrn Eiſenhaͤndler Roͤßler in der Kirch=
ſtraße
verlaſſen habe und jetzt bei Herrn Schneidermeiſter
Spengler in der Sackgaſſe Nr. 77. wohne. Auch em=
Pfehle ich mich zugleich in Verfertigung aller Art von
Schumacher=Arbeit und bitte um geneigten Zuſpruch.
Wilhelm Kollmar, Schumachermeiſter.
5) Daß ich mein ſeitheriges Logis bei dem Ochſen=
metzger
Herrn Georg Enes verlaſſen, und gerade gegen
uber meine eigene Wohnung in dem ehemaligen Nagel=
ſchmidtmeiſter
Jakob Pfeifferiſchen Hauſe bezogen habe,
bringe ich hiermit zur allgemeinen Kenntniß, und em=
Pfehle mich zu fernerem geneigten Zuſpruch.
Ch. Muͤller, Kalbs= und Hammelsmetzger.
6) Altes Neuwieder Geſundheitsgeſchirr, welches
wieder friſch verzinnt werden ſoll, kann bis zum 15ten
September bei mir abgegeben werden.
Friedrich Roͤßler.
7) Einem geehrten Publikum zeige ich ergebenſt an,
daß ich mein jetziges Logis in der kleinen Ochſengaſſe bei
Herrn Kaufmann und Hutſtaffirer Carbe bezogen habe,
woſelbſt ich meine Ausſpeiſung in ganzen und halben Por=
zionen
in und außer dem Hauſe fortſetze; fuͤr prompte
Ph. Graff.
Bedienung und Reinlichkeit buͤrget
8 Ich bin willens, ein Stuͤck reingehaltenen Wein,
Maſſenheimer 1819er, von vorzüglicher Lage, zu verthei=
len
, wozu ich noch einige Liebhaber ſuche. Proben hier=
von
ſind in meiner Wohnung in der Louiſenſtraße Lit. E.
Guſtav Schmidt.
Nr. 11. zu haben.
9) Indem ich einem geehrten Publikum hierdurch die
ergebenſte Anzeige mache, daß ich als Buͤrger und Han=
Helsmann dahier recipirt bin, und mit dem 14. Septem=

ber d. J. mein Geſchaͤft eroͤffnen werde, benachis
ich daſſelbe, daß bis zur foͤrmlichen Eroͤffnung ml
Geſchaͤfts, welche von Vollendung meiner im Ba=
griffenen
Wohnung in der verlaͤngerten Bauſtraß=
Schreiner Fehringſchen Hauſe, neben der Behauſun
Herrn Kirchenraths Waguer, abhaͤngt, nachſte=
Fluͤſſigkeiten:
1.4
Jamaica=Rhum (beſte Sorte) die Bouteille
Alten Mallaga von vorzuͤglichem Geſchmack
Cognac, die Maas
Aechten Pfeffermünzliqueur (Extrait Cab-
uh

synthe) die Bouteille
Vanille, ſehr gute Sorte, die Bout.
4
Aniſette,

Citronelle,
17.
Verſchiedene Gattungen angeſetzte Branni h
weine, die Maas
32 kr. bis zu -hlo
Aechtea alten franzoͤſiſchen Weineſſig, die M.5hlhl=
Geringere Sorte Weineſſig, die Maas.
49)
Dritte Sorte
ſogleich jetzt ſchon verkaufe.
Durch moͤglichſt billige Preiße und gewiß imm
zuͤgliche Waare, werde ich mir das Wohlwolle,
Goͤnner zu erwerben ſuchen, und gewiß jedemh.
berzeugung verſchaffen daß ich meine Empfehl,
15
in gute Leiſtung, als in lockende Ankuͤndigung ſy=
Darmſtadt, am 22. Auguſt 1823.
A. J. Mel,
10) Daß ich als Buͤrger und Gold=und Siln=
etablirt
bin und bei Herrn Schreinermeiſter Kel on ſulrn
dem Ludwigsplatze wohne, zeige ich hiermit ergli; AAlm br. Cinr,
Adam Graf, Gold= und Silbrih Fut, ſoh, un C.
11) Ich mache hiermit bekannt, daß ich meirkz 4 aphalbzeke=
ſchaft
mit Billardſpiel in der Langengaſſe Lit. Bhh hrnau=
wieder
etablirt habe; durch gute Getraͤnke und=
Bedienung hoffe ich auf geneigten Zuſpruch.
Herwegh, Wi=
12) J. E. Broͤſcher aus Hanau, empfiehltſch
bevorſtehende Frankfurter Herbſtmeſſe mit einem/
digen Waarenlager, mit allen Farben wollenemch.
und geſtrickten Waaren, wie auch wollenen Struͤmf
ſelbſt eigener Fabrik. Er verſichert ſtets reelle Be=
und billige Preiße und hat ſeinen Laden in M=
Nr. 39. auf dem Roͤmerberg in Frankfurt a. M.
13) Einem verehrungswuͤrdigen Publikum m
hiermit die Anzeige, daß ich vom naͤchſten Mont=
den
1. September an, 5 Wochen lang, und zwafhr
Tag von Darmſtadt nach Frankfurt fahre. Einzel=
mehrere
Perſonen, welche geſonnen ſind, mitzufah
lieben ſich in meiner Behauſung Lit. B. Nr. 55.
kleinen Ochſengaſſe zu melden.
Heinrich Weigandt, Lohafleh.
14) Unterzeichneter macht hierdurch bekannt,
fuͤr den naͤchſten Monat Einquartirung auf Acco=
nimmt
.
Biſſinger, in der Langen.

7 und 1.

Poe gandhn.
Mart

i,
hn

15.
humn zu hn

1414l.

ohnhem P.
Peu=
6. oßh. beſſ.
md, von Be=
3½.

(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

5
eilage

ro. 35.

Endzunterzeichneter fahrt waͤhrend der Meſſe alle
gen ur 5 Uhr mit einer bedeckten Chaiſe von hier
Frankſet und denſelben Tag wieder zuruͤck; außer
Leſſe re gewoͤhnlich, und bittet um geneigten Zu=
Martin Achtelſtaͤdter, Lohnkutſcher
wohnhaft in der alten Vorſtadt Nr. 34.
Ein daͤhmaͤdchen, welches die Woche zwei Tage
t, waſcht dieſelbe zu beſetzen.
Ein ieſiger Buͤrger wuͤnſcht gegen billiges Hono=
hrercHerrn
zu bedienen.
¼ſoder 3000 fl. werden gegen hinreichende ge=
Eſerheit zu leihen geſucht.
120, 900, 600, 300 und 200 Gulden werden

gegen gute Sicherheit zu leihen geſucht; auf dem Ritzſtein
in Nr. 108. das Naͤhere.
20) In dem Wamboldiſchen Garten vor dem Jaͤger=
thor
iſt Sonntag den 31. Auguſt gute Tanzmuſik anzu=
treffen
.
21) Sonntag den 31. Auguſt iſt in Traiſa im Adler
gute Tanzmuſik anzutreſſen.
22) Sonntag den 31. Auguſt iſt bei mir in Beſſungen
Fauſt.
gute Tanzmuſik anzutrefſen.
23) Sonntag den 31. Auguſt iſt gute Tanzmuſik auf
G. Friedmann. Gehaborner Hof.
24) Sonntag den 31. Auguſt iſt Tanzmuſik bei
C. Scriba, vorm Neckarthor.

Nekte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 1ten bis 6ten September.
Den 1ten und 2ten: Bensheim; Seligenſtadt; Langen.

rvekommene, ab= und durchgereiſte

24.

30.

1823.

1 .


J.

.

luguſt haben allhier logirt:

In Gaſthäuſern.
. Suſben. Hr. Marck, von Mainz, Hr. Karuh, von
. um r. Stier, von Düſſeldorf, Particuliers; Hr. Dr.
Hohith, von Erlangen; Hr. Friedrich, Hofkammer=
n
Annheim; Hr. Piſtorius, Deputirter, von Worms;
ckerund Hr. Kriebel, Kaufleute, von Frankfurt; Frey=
Ranitz, Particulier, von Hernsheim; Hr. Berchel=
m
. MNudinalrath, von Selters; Hr. Eiſenmann, Päda=
von
Leiningen; Hr. Dauphin, Kaufmann, von Kuf=
³⁄⁄Perrot, Landtagsdeputirter, von Alzey; Hr. Dr.
.e Gorc.Heſſ. Geheimerath, von Gießen; Hr. Schuncke,
ſevon Berlin; Lady Bengan, von London; Hr. Ga=
. vfann, aus Paris; Madame Mottier und Gebrüder
Aufleute, von Mannheim; Frau Heſſe nebſt Fami=

enung, von Duſſeldorf; Hr. Berg, Pfarrer, von
kr. Hr. B. Hick, nebſt Familie und Dienerſchaft, Edel=
ml
oeiö ingland; Hr. Simon, Fabrikant, von Heidelberg;
m rck. =Kaufmann, Hr. Roth und Hr. Geick, Fabrikan=
ck
Particulier, ſämmtlich von Kalle; Hr. Jung=
.
t. ri Bonn; Hr. Futhenberg, Kaufmann, von Kölln;
menh, Dr. Med., von Neuwied; Hr. Fund und Hr.
r Parluliers, von Düſſeldorf; Hr. Vallette, aus der
. J. Gramer, von Wiesbaden und Hr. Baumann,
ſenba, Kaufleute; Graf von Kloſten und Graf von Zi=
nol
Dienerſchaft.
Domſtaͤdter Hof. Hr. Graf Solms, von Rödel=
Frei v. Riedeſel, von Altenburg, Freyh. v. Breiden=
on
Widenſtein, die beiden Herrn Grafen von Stollberg,
frubeo, Hr. Wieger, von Bingen, Hr. Metternich, von
Hr. ochmann und Hr. Engerof, von Grosgerau, Land=
irt
Hr. Michel, Kaufmann, von Mainz; Hr. Vigelius
Vohn Geiſtlicher, von Pfeddersheim; Hr. Schwarz,
gun, von Frankfurt; Hr. Hohe, Beigeordneter, Hr.

Keilmann Einnehmer und Hr. Ofenloch, Gemeinderath, von
Bürſtadt; Hr. Amen, Kaufmann, von Gernsheim; Hr. Gleim,
Student, von Rothenburg: Freyherr von Spenz, Guͤtsbeſitzer,
von Hanau; Hr. Dodd und Madame Goligtty, Rentier, von
London; Hr. Kirchner, Particulier und Hr. Lugen, Student,
aus Mecklenburg; Frau Landräthin Preppe nebſt Familie, von
Kölln; Hr. Clodius, Poſt=Secretär, von Stuttgart; Gräfin
Bochholz nebſt Familie und Dienerſchaft, von Nießen in Schle=
ſien
; Hr. Michels, Kaufmann, von Montjoye; Hr. Koch, Par=
ticulier
, von Darmſtadt; Hr. Fiſcher und Hr. Jäger, Studen=
ten
, von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Keller, Kirchenrath, von
Büdingen; Se. Excellenz Herr Graf von Iſenburg=Büdingen,
Großh. Heſſ. General=Lieutenant; Hr. Groth, Landtagsdepu=
tirter
, von Echzell; Freyherr von Langsdorf, Miniſter am eng=
liſchen
Hofe.
In der Stadt Mainz. Hr. Kerthel, Hr. Mayer und
Hr. Lautern, von Mainz, Landtagsdeputirte.
Im Wildenmann. Hr. Pierre, Mahler, von Mainz;
Hr. Braun, von Offenbach.
Im Weinberg. Hr. Jean, penſionirter Kapitän, von
Dyjon; Hr. Link, Kaufmann, von Nürnberg; Hr. Windel=
mann
, Gerichtsſchreiber, von Halle; Hr. Gräber, Bürger, von
½.
Lauterbach; Frau. Scherzin, Botin, von Kronau.
Im Schwanen. Hr. Heinbach, Rechnungs=Praktikaͤnt;
von Darmſtadt.
In der Krone. Hr. Drachwein, Student, von Weimar;
Hr. Gangloff, Schullehrer, von Umſtadt; Hr. Hörchen, Han=
C.
delsmann und Hr. Ulrich, Königl. Baier. Sergeant, von Frank=
furt
; Hr. Landmann, Chirurgus, von Niedermasſtadt; Hr=
Ludwig, Kaufmann, von Steinfurt.
Im fröhlichen Mann. Hr. Maade von Werſau;
und Hr. Lenz von Kleinlinden, Abgeordnete; Hr. Schmitt,
Weinhändler, von Mommernheim; Hr. Seip, Bote, von Mi=
chelſtadt
.

[ ][  ][ ]

on =
Mann=

II. Auſſer den Gaſthäuſern.

Bei Herrn Hauptmann Schmidt: Demoiſelle Hattenbach
von Rothenburg. - Bei Herrn Geh. Rath von Wedekind:
Frau Oberappellations=Gerichtsrath Liebeskind von München.
Bei Herrn Geh. Secretär Zimmermann: Demoiſelle Heſſe
von Umſtadt. - Bei Herrn Regierungsrath Dr. Engel: De=
moiſelleDietz
von Wien. - Bei Herrn Oberfinanzrath Gün=
ther
: Fräulein Abel von Wetzlar.-
Bei Frau Staatsmi=
niſter
von Lichtenberg: Herr Direktor Lenz von Schnepfen=
thal
, und Herr Student von Amerongen von Utrecht.
Bei Herrn Oberſinanzkammer=Sekretär Schenk: Demoiſelle
Schenk von Mainz. - Bei Herrn Oberappellations=Gerichts=
Botenmeiſter Buchhold: Madame Schwebel nebſt Tochter von
Buchsweiler. - Bei Herrn Hofkammerrath Müller: Deinoi=
ſelle
Reitz von Großen=Buſeck. - Bei Herrn Major Freſe=
nius
: Frau Regierungsdirektor Freſenius von Meerholz.
Bei Herrn Oberfinanzrath L. Schleiermacher: Frau Profeſſor
Zimmermann von Gieſen. - Bei Herrn Kriegsrath Heſſe:
Frau Pfarrer Scriba nebſt Familie, von Babenhauſen.
Bei Herrn Rechnungskammerprobator Rube: Demoiſelle Fen=
ner
von Fechenheim. - Bei Demoiſelle Idſtein: Demoiſelle
Idſtein von Battenberg. - Bei Herrn Gemeinderath Kahl:
Demoiſelle Bügel von Guntersblum, und Demoiſelle Breit=
ſchwerdt
von Ludwigsburg. - Bei Herrn Hofſchauſpieler
Becker: Madame Wirth von Oppenheim. - Bei Frau Hof=
kammerrath
Moldenhauer: Herr Student Theen von Würz=
burg
, und Madame Moldenhauer von Bingen. - Bei
Herin Geheime=Rath von Wallbrunn: Frau von Ende von
Weimar. - Bei Frau General v. Schönberg: Frau Ober=
quartiermeiſter
Vogel von Worms. - Bei Herrn Oberfinanz=
kammerregiſtrator
Waaner: Herr Hofgerichts= Sekretariats=
Acceſſiſt Wagner von Gießen. - Bei Herrn Hofmaler Hill:
Demoiſelle Hill von der Feſtung Marxburg, und Demoiſelle
Hill von Braubach. - Bei Herrn Kammermuſikus Backofen:

Herr Godſchall, Partikulier, von Zürich. - Bei h.
Medizinalrath Dr. Böckmann: Frau Kammerrath Doſch=
Erbach.-
Bei Herrn Freiprediger Sackreuter: Dem=
Martini von Frankfurt. - Bei Herrn Oberfinanzrath
ter: Herr Major Moter von Gießen. - Bei Herrn H.
nann Bechſtadt: Zwei Demoiſelle Buff von Vattenbe=
Bei Herrn Rath Theobald: Herr Landrath Folleni=
Romrod.-
Bei Herrn Ober=Appellations= Ge
Rath Floret: Herr Forſtmeiſter Harbert von Arnsbe=
Bei Herrn Profeſſor van : Herr Student Steud=
und Madame Klein nebſt Sohn, aus Baden. - Bäh.
Hauptmann Selzau: Herr Pfarrer Römhild von Glauin,
Bei Herrn Ober=Poſt=Inſpektions=Sekretär Beyzam
Herr Aſſeſſor v. Leutſch von Kölln. - Bei Herrn Puis=
Buch: Demoiſelle Sarafin von Frankfurt.- Bäh,
Obriſt v. Schenk: Herr Hauptmann v. Schenk von
- Bei Herrn Oberforſtrath Sell: Herr Kandidat El=
Demoiſelle Schweſter von Klingelbach, und Herr Au
Seibert von Michelbach, nebſt Demoiſelle Münch von k.
gemünden. - Bei Frau Oberförſter Debus: Frau A=
Flach nebſt Familie, von Michelſtadt.
Vom 24. bis 29. Auguſt ſind eingekehepl
wieder abgereiſet.
Hr. Generallieutenant v. Zweyer von Frankfurt;hel ſh
v. Lerchenfeld von München; Hr. Generllieutenanth.
von London; Hr. Profeſſor Reymond von Paris; h.
Rath Heinly von Frankfurt; Hr. Freiherr von Em=
Köln; Hr. Staatsminiſter v. Wangenheim von Fi=
Hr. Rittmeiſter Graf zu Münſter, von Nienburg;h
meiſter Graf zu Münſter, aus Münſter; Hr. Steuem=
Michel von Speier; Hr. Kanzleidirektor Vedemeyerm
tingen; Hr. Landrichter Gerau von Schönberg; I
laucht die Herzogin v. Dorcheſter aus England; Hrb=
v
. Schäfer von Worms; Hr. Legationsrath Schu=
Würzburg.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 29. Auguſt: Hr. Freiherr von Anſtett, k. k.
ſandter, kam von Frankfurt und ging nach Heidelba=

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger
Getaufte:
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich Auguſt, geh=b

Den 24. Auguſt: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Ja=
kob
Bangert, ein Sohn, Johann Chriſtoph, geb. den 14.
Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann, Johannes Volk, eine
Tochter, Eliſabethe, geb. den 14. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker, Johannes Kötting,
eine Tochter, Anne Marie, geb. den 18. Auguſt=
Den 25ten: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Jakob
Schneider, ein Sohn, Johann Adam, geb. den 23. Auguſt.
Eod.: dem Großherzogl. Hofgerichtsrath, Auauſt Friedrich
Hahn, eine Tochter, Johanne Charlotte Marie Roſalie, geb.
den 30. Juni.
Den 26ten: dem Bürger und Metzgermeiſter, Johann Georg
Böttinger, eine Tochter, Eliſabethe Dorothe Magdalene, geb.
den 17 Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter, Adam Heyl,
eine Tochter, Katharine Friederike Luiſe, geb. den 21. Auguſt.

Auguſt.

Eod.: eine uneheliche Tochter,
Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Philip f'
geb. den 20. Auguſt.

Margarethe, gel=

Den 28ten: dem Architekten, Heinrich Wilhelmn E=
ein
Sohn, Karl Hermann, geb. den 5. Auguſt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 23. Auguſt: (durch Die Hebamme), dem Bün=
Korbmacher, Heinrich Täufer, ein Sohn, geb. denſ=
Kopulirt bei der reformirten Gemeinde:
Den 24. Auguſt: Johann Chriſtoph Müller, Bün
Metzgermeiſter, ein Wittwer, und Anne Margarethe
geh. Würtenberger, des dahier verſtorbenen Bürgers m
gelſchmidtmeiſters, Jakob Pfeifer, hinterlaſſene Wittn=

nn=
2.
reui
V.

rah

ur 0.
etrih
hierli=
lan

dit=
6r.

.

[ ][  ]

Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe, 7 Tage all;
Beerbigte:
geſt. den 26. Auguſt.
25. Auſt: dem Bürger und Oelmüller, Karl Her=
Den 29ten: dem Bürger und Metzgermeiſter, Johann Georg
ein öhn, Karl, 1 Monat und 26 Tage alt, geſt. Enes, ein Sohn, Georg Theodor, 21 Tage alt, geſt. den 27.
C..9.
Auguſt.
AnnMargarethe, des Bürgers und Zimmergeſellen,
5 Eck, Ehefrau, 35 Jahre und 2 Monate alt, geſt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Augu.
Den 27. Auguſt: dem Bürger und Korbmacher, Heinrich
27ten dem Bürger und Ackermann, Jakob Friedrich,
Täufer, ein Sohn, 2 Tage alt, geſt. den 26. Auguſt.
geborr: Sohn.

den 28. Auguſt 1823.

Gold= und Silber=Kourſe.

r
fl.
11 kr.
2. Laubthaler, ganze fl.
2 kr.
47½
9 57 dito halbe 1 18 . nkaten
5 39 Konventionsthaler.
43¹⁄₈ diſeh lito alter Schlag 30 Preuß. Thaler ¼ ½ ¼ ½ ½.
5 Frank=Thaler
lito neuer Schlag 5 39 2 en ſtuͤcke 9 42 fein Silber 16loͤthig 20 30 r
16 36 dito 13- 14loͤthig 20 26
W. x.
c0 323 dito 6loͤthig 20 16 Cours, der Staats=Papiere.

Zinſ. Papier-Geld.

Zinſ. Papier. Geld.

Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Aulehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=2
idem ... E=M.
Obligation. Lit. D.

ſaberer der Land
Obligationen....
idem
Kausb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant..
Obligationen:
Amort. Sc. m. Im. A.

4½ 106 50 57½ 59 101 . 4 4' 102¼ Oeſtreich 5½ 73¾⁄ .
5 100¹⁄₈ 4¹⁄₈ 98⁄₈ 5⁷₈ 5
Preußen 59 100³⁄₈ Schleſſen 5⁵⁄ Spanien

Bethm. Obligat.
idem..
idem.
Wiener Stadt=B. Obl.
B. Lotterie=Looſe.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. J
Neue Anl. Obl. baar
Neue Obligat.
Neue aroſſ. Oblig..
Bank=Actien
Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein
10. auf Weſtphalen
Engl. Aulehen.
Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Renten..

4 4½ 5 2½ 2⁷₈ 100 250 2½ 19 5 1136 42 4½ 50 5 5½ 5

56½
63½
70½
38
122¼
102¹⁄₈

83¾
108½
96½
61¼
39

Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.