Darmstädter Tagblatt 1823


02. Juni 1823

[  ][ ]

Ahlergnaͤdigſt privilegirtes


ſadbſchese

Montagden 2. Juni

1823.
22

Mtzgerfeilſchaften.
eſifleiſch

1h oder Ninderfleiſch

leiſch

eielfleiſch
e ſeinenfleiſch

rohken und Doͤrrfleiſch
7
.
eufett
neuielsfett.

Sckſineſchmalz, unausgelaſſ.
chnineſchmalz, ausgelaſſen.
cſlleber

Biizey=L.

axe.

1 Pf. 1 Pf. ſoll wieg. kr pf. kr. h. 10 1 L. 10 2) Bratwurſte 13 Kuͤmmel od. gem. 8 2 Leberwurſt, von pur Schweinen 12 Brod
fur 1 kr. 7) 11 6) 1) Blutwurſt, desgleichen 11 2 kr. 14 2 5) 1) Gemiſchte Wurſt, worin Lung= 1 kr.
Waſſerweck 6) 2 9 Leber oder Blut von anderm Milchweck
1 kr. 5 23⁄₈ 15 Schlachtvieh iſt 7 1 kr.
Milchbrod. 5) 3) 16 Franz. Milchbr.
1 kr. 5 13 14
112 Brod. ſoll
Pf d wi=
L. e9.
ſ⁄. Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten 14
Bier. kr. 8 Roggenbrod, fur 2 kr. 22 im Haus 5; 4kr. 18 4 kr. 1 112 Jungbier
außer dem Haus 6 kr. 5 6 kr. 2 2 Lagerbier, bei Wittwe Dillmann 5 12 kr. 4 1 4 die Maas 7 kr.

ninmetzger, ſind:
2) Philipp. Heil in der Bachgaſſe. b) Philipp Hißerich in der Obergaſſe. und.
C) Andreas Link in der Schuſtergaſſe.

Mehl.
(ockſmehl, Ein Malter,
wißehl der verſchiedenen Sorten
Schnigmehl:

rienehl

rerJohl

-obhl
Andere Victualien.
neepfe, die Ms. 40 kr. Milch, 6 kr.
luff, friſche, das Pfund

Marktprei ß e.

fl. kr. fl. kr. Gefl ü gel. 72 201 Spanſau das Stück 1 1)
Ein Feldhuhn 9 30
Haͤndkäſe, 2 Stück 5)
Eine junge Gans 11 20 Eyer 6 Stück 1 Ein Paar junge Enten 10 Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf . 8) Ein altes. Huhn 8 53 Wildprett. Ein Paar junge Hühner oder Hähne 7 20) Haaſen, das Stück Ein Paar junge Tauben Hirſchwild, das Pfund 16) Fiſche. Rehwild, das Pfund 181 Das Pf. Hecht 21 kr. Karpfen22 kr. 18 Schweinewild, das Pfund 181 Aal 30 kr. Weißſiſche akr.

fl. r.
56
2
40
14

Fruchtpreiße
in den Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.

ſtraths=Vezirkel
und
puchtmärkte..
Alckaver.
ezenheim
cuheim
yiberg
iten
elenſtadt
icurg

eiheim
nnfels

irhhorn
Cirofen
zeysheim;

3 eit, K Orn, G e r ſt 1e W aiz e n S. pelz H hafer, des Das Malter verk. 26ah verk. WZles ſverk. Das Malter verk. Das Malter, Her. Schr. reibens.
G. fl. kr. Mltr.. fl. kr. Walt. fl. kr. ltr. f1. kr. 11tr fl. kr. Mltr. 22. Mai G 2 4 29 102 27. Mai 3 34 8 27. Mai 6. 30 22 5 40 30 8 46 3 20 24 4 36 28. Mai 7 38 26 4 45
20 20. Mai ½ 28. Mai 6 46 5 5 22 28 7 49 47 3 31 127 3 50 4 [ ][  ][ ]

Inhalt des Regierungsblatts. Nr. 16.

1) Die dem Kriegs=Miniſterial=Departement beigelegte Benennung =Kriegs=Miniſteriumo; 2 2
Ertheilung der Heuraths=Conceſſioneſt in den Provinzen Starkenburg und Oberheſſen;
3) Die Verwaltun
des Stempelweſens in den Provinzen Starkenburg und Oberheſſen;
1) Verzeichniſſe der von den Großherzog

Edictalcitationen.

1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des ver=
ſtorbenen
Premierlieutenants Werner Anſpruͤche machen
wollen, haben ſolche binnen 4 Wochen und laͤngſtens bis
zum 12. Juni d. J., bei dem Unterzeichneten anzuzeigen,
und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, oder ſich zu gewaͤrtigen,
daß bei dem nachher ſofort und ohne weitere Bekanntma=
chung
eintretenden Ausſchluſſe von der Maſſe, das Ver=
moͤgen
, nach Abzug der Schulden, an die Erben aus=
geliefert
werden ſoll.
Darmſtadt den 10. Mai 1823.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Pfaff, Hofgerichts=Secretaͤr.
2) Da uͤber des hieſigen Burgers und Schuhmacher=
meiſters
Heinrich Stork Vermoͤgen, die Eroͤffnung des Con=
cursprozeſſes
angeordnet iſt, ſo werden deſſen Glaͤubiger
zur Anzeige und Richtigſtellung ihrer Forderungen, ſo
wie zum Streit uͤber das Vorzugsrecht auf
Samſtag den 21ten Juni, Vormittags 9 Uhr,
bei Vermeidung des Ausſchlußes von der Maſſe, vorge=
laden
. Darmſtadt den 12. Mai 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht daſ.
Wiener.
vt. Wolff.

3) Andreas Moller, Sohn des verſtorbenen Gerichts=
mannes
Andregs Moller zu Langſtadt, geboren den 17.
Februar 1760, iſt vor ungefaͤhr 30 Jahren in die Fremde
gegangen und hat bis jetzt. nicht die geringſte Nachricht
von ſich ertheilt.
5 Seine naͤchſten Verwandten haben deshalb um Behaͤn=
digung
deſſen bisher unter Curatel ſtehenden Vermoͤgens
im Betrag von 293 fl. 10 kr., gegen Caution nachgeſucht
und zugleich um die noͤthige oͤffentliche Ladung gebeten.
Dem zufolge wird gedachter Moller oder deſſen eheliche
Leibeserben hiermit aufgefordert, binnen 3 Monaten ihre
Anſpruͤche au das Vermoͤgen um ſo gewiſſer geltend zu
machen, als nach Ablauf dieſer Friſt jenem Geſuche ſtatt
gegeben werden ſoll.
Umſtadt am 1. Maj 1823.
Großh. Heſſ. Landgericht.
Weiß.
Marfin.

Verſteigerungen.

1) Montags den 9. Juni l. J., Nachmittags 2 Uhnl
ſoll die dem Burger und Barbier Schnitzler zugehoͤrigl
Hofraithe, mit dem darauf ſtehenden 2 ſtoͤckigen Wolhl
haus, Lit. D. Nr. 62., im untern Stock eine Stuh,
zwei Kammern und eine Kuͤche, nebſt einem Logis
Dach und Geſellenkammer; ferner ein einſtoͤckiger Hil
terbau mit darin befindlichen Holzſtaͤllen, ſo wie h
Hausgang ein Brunnen mit laufendem Waſſer,
allhieſigem Rathhaus oͤffentlich verſteigt, und bei einnl
annehmbaren Gebot dem Meiſtbietenden unwiderrufihl
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14. Mai 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht daſ.
Wieuer. Zaubitz.
2) Montags den 2ten Juni d. J., Nachmittags A
Uhr, ſoll das dem Zimmergeſellen Mißlich gehorigel
Wohnhaus nebſt Garten Lit. H. Nr. 65. vorm Jaͤgertholr.
auf allhieſigem Rathhaus nochmals öffentlich verſteig,
und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen wul
den. Darmſtadt, den 9. Mai 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht daſ.
Wiener. Zaubitz.
3) Mittwoch den 4. Juli a. c., Nachmittags 2 Uhl
ſoll das zur Verlaſſenſchafts=Maſſe des Muͤnzſchloſſers,
Goͤttmann gehoͤrige Wohnhaus nebſt Hofraithe und Hin=
terbau
in der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 86. auf allhieſigen
Rathhaus unter den im Termin bekannt zu machendel
Bedingungen zum Verkauf oͤffentlich ausgeboten, unſ
falls ein annehmlich Gebot geſchieht, dem Meiſtbielena
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 24. Mai 1823.
Zaubitz.
4) Montag den 2. Juni d. J., Nachmittags 2 Ul
ſoll das der Wittwe des Maurer Adam Schuchmann;
hoͤrige Wohnhaus in der Heroldſtraße Lit. G. Nr.
auf allhieſigem Rathhaus unter den im Termin bekan
zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt und Fall
ein annehmbar Gebot erfolgt, dem Meiſtbietenden ſoglei,
unwiderruflich zugeſchlagen werden.

Darmſtadt den 3. Mai 1823.
In Auftrag

Zaubitz.

[ ][  ][ ]

) Montags den 9. Juni d. J., des Vormittags um
10 hr, ſollen bei dem hieſigen Rentamte aus den Frucht=

vorthen von 1822:
Von dem Speicher zu Darmſtadt:

.

131 Malter Korn,
Gerſte, und
6
35 7 Hafer.
2 Von dem Speicher zu Langen:
100 Malter Korn,
14 Gerſte, und
80 Haſer,
rt, den gewoͤhnlichen Bedingungen an die Meiſtbieten=
er
ffentlich verſteigert werden.
Les wird mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht,

m i der Verſteigerung Proben von den zu verſteigernden

enten vorgelegt werden ſollen, dieſe auch 8 Tage vor
m. er lerſteigerung auf den Speichern ſelbſt eingeſehen wer=

vey oͤnnen.

rmſtadt, am 12. Mai 1823.
Großherzogl. Heſſiſches Domanial=Nentamt.
Seippel.
Montags den 9. Juni l. J., Nachmittags 2 Uhr,
vl ie den Erben des verſtorbenen Heinrich Wenz zuge=
vri
Hofraithe, mit dem darauf ſtehenden einſtoͤckigen
Jlhaus Lit. G. Nr. 100. a., nebſt einem Balkenkeller,
mrtern Stock Stube, Kammer und Kuͤche, im Dach
Zru und Kuͤche, ferner ein einſtoͤckiger Kuhſtall, auf
dihigem Rathhauſe oͤffentlich verſteigt, und Falls ein
anuimbar Gebot erfolgt, dem Meiſtbietenden unwider=
rufli
zugeſchlageu werden.
Armſtadt den 13. Mai 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht daſ.

Wiener. Zaubitz.
Donnerſtags den 5. Juni, Morgens um 8 Uhr,
erin im gemeinſchaftlichen Oberwald 400 Stecken bu=
en
eichen und erlen Holz; ſodann 1000 Stück derglei=
nen
Bellen, oͤffentlich verſteigert. Die Zuſammenkunft
ſ. u Kernwieſertheil, am Durrwieſenſchneiß Fallthor.
Armſtadt den 22. Mai 1823.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
Eingetretener Verhinderungen wegen koͤnnen die

im. 14. dieſes Blattes angekuͤndigte Domaͤnen= Ver=
eig
ungen erſt an folgenden Tagen abgehalten werben,
. nvar:
Zu Darmſtadt, Montag den 16. Juni d. J., Mor=
0 Uhr, auf der hieſigen Rentamtsſtube:
Viertel 10,6 Klftr. Ackerland, die Prinzenſchanze,

neben dem Prinzen Georg Carl in der 38ten Ge=
L.
wanu des Locherfeldes liegend.
)Zu Beſſungen, Dienſtag den 17. deſſ., Morgens

1

r, auf dem Rathhaus:
Morgen, 1 Vrtl., 3 Klafter Ackerland, die Kies=

grübe, an Johannes Fuchs von Darmſiadt und
den Weg graͤnzend.
3) Zu Graͤfenhauſen; Mittwoch den 18. deſſ., Mor=
geus
10 Uhr, auf dem Rathbauſe:
1 Morgen, 1Vrtl., 41¼ Klftr. Wieſe, die große
Teichwieſe, befurcht gegen Oſten die 4te Gewann,
gegen Weſten den Weg an der kleinen Beine, in
der 1ten Gewann.
76 Klafter Wieſe, die kleine Teichwieſe, daſelbſt
licgend.
4) Zu Arheilgen, Donnerſtag den 19. deſſ., Vormit=
tags
10 Uhr, auf dem daſigen Rathhaus:
1 Morgen 13¼ Klafter Ackerland, zwiſchen der
Beyerslochwieſe, neben Joh. Breidenbachs Witt=
we
zu Meſſel und Simon Froͤhner daſelbſt.
4 Morgen, 1 Viertel, 35½ Klafter Ackerland und
Wieſen, zwiſchem dem Axheilger Walde, der
Mauswieſe und Meſſeler Gemarkung, an den
Beſoldungsguͤtern des Zehntknechts Klee, in der
32ten Gewann liegend.
5) Zu Egelsbach, Freitag den 20. deſſ., Vormit=
tags
10 Uhr, auf dem Rathhaus:
1 Morgen, 1 Viertel, 1¼ Klafter Ackerland, hin=
ter
der Zehntſcheuer auf das Geſchwind nach Ar=
heilgen
, und Juden Marx Simon anſtoßend:
5 Morgen, 1 Viertel, 42¾ Klafter Wieſe, die
Wildpretswieſe bei Moͤrfelden, neben der Hoh=
bach
, in der Sensfelder Tanne und der 32½ Ge=
wann
.
6) Zu Kelſterbach, Samſtag den 21. deſſ., Mittags
11 Uhr, in dem Wirthhaus zur Krone:
11 Morgen, 61 Klafter Ackerland, das Haagfeld
genannt, an Johannes Barth und Georg Preßen
Hofraithe anſtoßend.
Dieß wird hierdurch nach Vorſchrift des Domaͤnen=
veraͤußerung
=Geſetzes vom 2. Juni 1821, oͤffentlich be=
kannt
gemacht, mit dem Bemerken, daß man nicht nur
den Erſcheinenden vor den Verſteigerungen die Zahlungs=
termine
und ſonſtigen Bedingungen, ſondern auch nach
deren Beendigung den Meiſtbietenden eroͤffnen wird, ob
der Verkauf als wirklich abgeſchloſſen zu betrachten iſt.
Darmſtadt den 7. April 1823.
Großh. Heſſ. Domanial=Rentamt.
Seippel.
9) Vorliegender Verfuͤgung zu Folge, ſoll Donner=
ſtags
den 12. Juni d. J., des Vormittags um 10 Uhr,
auf der hieſigen Rentamtsſtube, die Schaafweide zu Beſ=
ſungen
, welche mit 200 Stuͤck Schaafen betrieben wer=
den
kann, auf ſechs Jahre an den Meiſtbietenden unter
den im Verſteigerungs Termin bekannt gemacht wer in=
den
Bedingungen verpachtet werden.
Darmſtadt den 29. Mai 1823.
Großherzogl. Heſſ. Domanial=Rentamt daſ.
Seippel.

[ ][  ][ ]

16) Mittwoch den 15. Juni d. J., bes Vormittags
9 Uhr, ſoll das fuͤr Großh. Artillerie=Coxps auf das
letzte halbe Jahr 1825. erforderlich werdende Brennoͤl an
den Wenigſtnehmenden oͤffentlich verſteigert werden, wel=
ches
hierdurch bekaunt gemacht. wird.
In Auftrag des Verwaltungsrathes
Großh. Artillerie=Corps.
Rauſch, Oberquartiermeiſter.
11) Mittwoch den 4. Juni d. J., des Vormittags
um 9 Uhr, ſollen in dem Bureau der 3ten Section des
Kriegs=Miniſieriums, ein kupferner Waſchkeſſel, zwei
Oefen, mehrere alte Fenſter und Thuͤren, und eine Par=
thie
altes Holz, an den Meiſtbietenden gegen gleich baare
Zahlung oͤffentlich verſteigert werden, wovon ich die
Steigliebhaber in Kenntniß ſetze.

72
Darmſtadt den 29. Mai 1820.

Morg ns um 8 Uhr im Ziegelbuſch und es ſollen dend
nigen Steigerern, welche Zeugniße, dem Ortsvorſtand
uͤber Zahlungsfaͤhigkeit beibringen, eine annehmbare Zah
lungsfriſt bewilligt werden.
Meſſeler Förſthaus und Darmſtadt, d. 22. Mai 1823.
Kekule, Oberfoͤrſter. J. M. Hofmann, Bürgermeiſten.
15) In dem Revier Koberſtadt, Forſts Darmſtal
ſollen Montag den 2. Juni:
21 Staͤmme eichenes Bau=und Werkholz,
4
buchenes Werkholz:
ſodann Dienſtag den 3. und Mittwoch den 4. Juni=
238 Stecken buchen
231 eichen
Stockholz,
1½
kiefern
650 Stuͤck eichene

50

kieferne

Hofmann, Rechuungs=Probator.
42) Montag den 2. Juni d. J., des Nachmittags um
2 Uhr, ſoll in dem Bureau der 3ten Section des Kriegs=
Miniſteriums, die Lieferung des im 2ten halben Jahr
1823. fuͤr die Garde=du=Corps, fuͤr die hier ſtationirte
Gendarmerie, Proviantbäckerei, ſaͤmmtliche Wachen
Arreſtantenzimmer und die in den Inſauterie=Caſernen
befindliche Ganglaternen, erforderlichen Brennoͤhls, Lich=
ter
, uind Wiggengarns, mit Vorbehalt hoͤchſter Natifica=
tion
, und unter den im Termin vorgelegt werdenden Be=
dingungen
, wenigſtnehmend oͤffentlich verſteigt werden,
wovon ich die Steigliebhaber in Kenntniß zu ſetzen nicht
verfehle.
Darmiſtaͤdt, den 23. Mai 1823.
Kuͤhn.
13) Montag den 2. Juni d. J., des Vormittags um
9 Uhr, wird in dem Bureau der 3ten Section des Kriegs=
Miniſteriums, in der Neckarſtraße dahier, die Lisferung
der im 2ten halben Jahr 1823. fuͤr die Offizierspferde
des Aten= Bataillons Regiments Groß= und Erbprinz zu
Offenbach, ſodann fuͤr die daſelbſt, zu Langen, Grosge=
raz
, Zwungenberg und Seligenſtadt ſtationirte Gendar=
merie
=Pferde, erforderlichen Fourage, unter Vorbehalt
der Ratiſication und unter den im Termin bekannt ge=
macht
werdenden Bedingungen, an den Wenigſtnehmen=
den
oͤffentlich perſteigert, wozu die Steigliebhaber hier=
mit
eingeladen werden.
Darmſtadt den 21. Mai 1823.
Kuͤhn.
14) In dem gemeinſchaftlichen Darmſtaͤdter Waide
und zwar in dem Ziegelbuſch, dem Kernwieſentheil und
einigen andern Diſtrikten, ſollen Dienſtag den 10. Juni:
117 Staͤmnie eichen Bau= und Werkholz,
1-Stamm erlen Werkholz und
75 Stuͤck birkene-Wagnerſtangen, unter der bei
Her Verſteigerung bekannt. gemacht werdenden Bedingun=
gen
verſteigert werden. Die Zuſammenkünft iſt des

Wellen,

unter den bei der Verſteigerung bekaunt gemacht weih=
den
Bedingungen verſteigert werden. Die Verſteigem
beginnt. jedesmal des Morgens um 9 Uhr und iſt die P,
ſammenkunft den erſten Tag bei der Koberſtaͤdter Brüͤhl
auf der Dreiſchlaͤger Allee, den zweiten Tag bei dn
Forſthaus auf der Koberſtadt und den dritten Tag h
des Zaunknechts Köſters Wohnung auf dem Dammey
der Koberſtadt. Dieß wird mit dem Bemerken bekan
gemacht, daß den Kaͤufern des Stammholzes, gegen=
Zahlungsfaͤhigkeitsſcheine der Ortsvorſtaͤnde annehubar=
Zahlungsfriſt geſtattet werden ſoll.
Meſſeler Forſthaus den 22. Mai 1823.
Kekule, Oberfoͤrſter.

Feilgebotene Sachen.
1) In der Spezerey=Handlung von J. Cll)
ſtvitius ſeel. Wittib auf dem Markt ſind f.
gende Artikel um die beigeſetzten Preiße zu haben, hr
zeinſter Perleuthee pr. Pr. 4 fl. 30 kr.; ntittelfill jeat=
ner
Perleuthee pr. Pf. 4 fl., Melange von Pf
ben
len= und Hayſanthee pr. Pf. 3 fl. 45 kr.; feing
Hayſanthee pr. Pf. 3 fl.; Hayſantchin vr. M sn.
2 fl. 30 kr.; ordinaͤrer gruner Thee pr. Pf. 2ll k. a.
Chocolade von 48 kr. bis 1 fl. 36 kr. pr. Pöl La in
Mallaga pr. Bout. 1 fl. 20 kr.; Muscat de hll ken
nel pr. Vout. 1 fl.; Rouſſillon pr. Bolll hansi=
Wi=
36 kr.; Arac de Batavia pr. Bout. 1 fl. 12h.
Rhum de Jamaica pr. Dout. 1 fl.; Kirſcheugs
pr Bout. 1 fl. 20 kr.; Cognae pr. Bout. 48h
Mannheinierwaſſer pr. Krug 48 kr.
Beſonders empſehleuswerth ſind folgende Tahl=
feinſter
Maryland pr. Pf. 44 kr., Goede Sohl=
zeuts
pr. Pf. 48 kr.;. Louiſtana pr. Pf. b2h.
Handlugsknaſter pr. Pf. 1 fl.

7 i=

[ ][  ][ ]

ich werden in obiger Handlung Preiß= Ver=
eichiſſe
, worin alle uͤbrigen Spezereiwaaren

Mün.

iüllſt verzeichnet ſind, auf Verlangen abgegeben.
Der Unterzeichnete hat Gelegenheit gefunden, ei=
77.
lige Sorten Burgunderweine um einen ſehr billigen
vrei einzukaufen, welches ihn in den Stand ſetzt, ſie
m e hier angezeigten Preiße abzugeben:
1fl. 48kr.
kothen Chambertin pr. Flaſche.
Corton-Alor ditto. . 1= 48=
1= 40 =
Veißen Meursault ditto
uſſidem empfiehlt er ſich mit ſeinen uͤbrigen führenden
Been, Branntweinen und Liqueurs. Tavel pr.
haſe, 48 kr., Rouſſillon, ſüſſen pr. Flaſche, 45 kr.,
Edl sa pr. Flaſche, 1 fl. 20 kr., Muscat de Lunel
aſche, 1fl. 12kr., Arrac de Batavia pr. Flaſche,

Rum de Jamaica pr. Flaſche, 52 kr., Cognac
Flaſche, 48 kr., Mannheimer Waſſer pr. Maas,
0 kr., Pomeranzen=Liqueur pr. Maas, 1fl. 12 kr.,
Oocel=Auis pr. Maas, 1fl. 4 kr, Doppel=Kuͤmmel
7. daas, 1 fl. 4 kr., Viſchoff=Eſſenz pr. Glas, 10 bis
.
Punſch=Eſſenz pr. Vouteille, 1fl. 20 kr., Spi-
vini
pr. Maas, 1 fl. 4 kr., Fruchtbranntwein
Laas, 28 kr.
Armſtadt, den 31. Mai 1823.
Carl Walther.
Ich habe von einer Fabrik eine Parthie Steckna=
velin
Commiſſion erhalten, welche ſich durch ihre Schoͤn=
beit
und Guͤte auszeichnen und bei einer Abnahme
vor ganzen Paͤcken aͤußerſt billig abgegeben werden
L. u.
gleich empfehle ich meine Chocolade zu. 48 kr., 1fl.
. nd 1fl. 12 kr., Geſundheits=Chocolade zu 48 kr.,
oͤſl diſchmoos=Chocolade 48 kr., gruͤnen Thee 2 fl.,
Hahtuthee 3fl., ſchwarzen Thee 3 fl., Perlenthee 4 fl.,
Kuirthee 4 fl. 30kr., Blumenthee 4 fl. 30 kr. das Pf.,
imri Mallaga 1 fl, 20 kr. die Flaſche, Muscatwein 1ſl.;
cerſaft 1 fl. 20 kr., Punſcheſſenz 1 fl. 20 kr., Bi=
eſſenz
10 und 20 kr. das Flaͤſchchen, aͤchtes Koͤllni=
½
ſchelWaſſer 36 kr. das Glas, aͤchten franzoͤſiſchen Senf
91 der Topf, desgl. guten angemachten Seuf.
l der Zucker ſeit einiger Zeit wieder im Preiſe ge=
wien
iſi, ſo kann ich auch dieſen, wie alle uͤbrige
a.perei=Waaren billig verkaufen.
Wilhelm Aügüſt Bilgen in der Holzſtraße.
) Hals= und Sack=Tuͤcher mit rothem und gelben
ſ ſind bei mir das Stuͤck zu 24 kr. zu haben.
Wallenſtein.
1 Ich bin Willens meinen Garten an dem Nieder=
ädter
Weg, ganz ober getheilt zu verkaufen.

gungen zu verkaufen; das Naͤhere iſt bei dem Herrn
Ober=Poſtamts=Verwalter Schatzmann zu erfragen.
7) Der Sattlermeiſter Doͤrler zu Neuiſenburg em=
pfiehlt
ſich dem geehrten Publikum mit fertigen. zwei= und
einſpaͤnnigen, nach der neueſten Art gemachten Waͤgen,
ſo wie einer im neueſten Geſchmack halbgedeckten Troſchke
nebſt Geſchirr zu billigen Preißen.
8) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum
bekannt, daß er ſowohl neue Roßhaare verkauft, als
auch alte wieder friſch aufarbeitet.
H. Gottſchall, wohnhaft bei Herrn Schreiner=
meiſter
Noack an der Waiſenpumpe.
9) Heu= und Haferſtroh und Maihafer zum Saͤen
iſt in Nr. 26. neben der Heuwaage um die billigſten
Preiße zu haben.
10) Bei Unterzeichnetem iſt eine Auswahl von Tape=
ten
nach den neueſten Deſſins zu haben, Muſter=Karten
ſind taͤglich einzuſehen; auch ſteht daſelbſt ein Kanapee
mit Stahlfedern und Roßhaaren zu verkaufen.
Georg Vonderau Tapezierer, wohnhaft bei
Herrn Sattlermeiſter Prinz in der Rheinſtraße.
11) Es iſt bei mir gutgehaltener Apfelwein, der
Schoppen zu 2 kr,; ſodann Neuwieder Doppel=Kuͤmmel,
einige andere Branntweine und Krugbier von vorzuͤglicher
Gute zu haben.
Chriſtoph Breitwieſer
12) Eine noch brauchbare ſteinerne Treppe von zehn
Tritten, 5 Fuß 2 Zoll alt Maas lang, 1 Fuß 3 Zoll
alt Maas breit, nebſt einem eiſernen Gelaͤnter cirga
150 Pfund ſchwer, kann wegen Mangel an Raum um
billigen Preis abgegeben werden.
13) In der Spitalſtraße bei Martin Pfeiſſer ſieht ein
ganz gut conditionirter Leiterwagen mit allem Zugehoͤr
zu verkaufen.
14) Eine Windhüchſe iſt in Lit. B. Nr. 36. der klei=
nen
Ochſengaſſe zu verkaufen.
15) Daß ich mein Logis in der kleinen Ochſengaſſe
verlaſſen habe, und nun bei Herrn Kaufmann Wenck in
der Kirchſtraße wohne, mache ich einem verehrten =
blicum
hiermit bekannt, und will zugleich meine weiße als
farbige wollene und baumwollene Strickgarne in den bil=
ligſten
Preiſen zur geneigten Abnahme empfehlen.
J. Wiederholdt, Tuchmachermeiſter,
16) Einige Wagen Dung ſind in der Kirchſtraße=Lit.
D. Nr. 118. abzugeben.
17) Eine uͤberwinterte Nachtigall iſt nebſt dem Kaͤfig
zu verkaufen.

Zu vermiethen.
1) In meinem Hauſe, der Ober=Finanz=
Weber, auf dem Stadtthurm. kammer gegenuber, iſt an eine ſtille Haushaltung
5 Der Garten linker Hand am Neckarthor gelegen, oder an ledige Perſonen im 3ten Stock eine ſchoͤne
9iKlafter groß, iſt unter den annehmbarſten Bedin= Wohnung, zu Ende Juli oder auch fruͤher be=

[ ][  ][ ]

ziehbar zu vermiethen welche aus zwei heizba=
ren
Zimmern zwei Bodenkammern, Kuüche,
Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche beſteht.
Kammerſaͤnger Haͤhnle.
2) Ein Logis zwei Stiegen hoch, mit der Ausſicht
auf die Straße, aus einer Stube, Allkov, Küche und
Holzplatz beſtehend, iſt in meinem Hauſe in der großen
Ochſengaſſe taͤglich zu vermiethen.
L. Soͤder.
3) In der großen Neckarſtraße Lit. E. Nr. 75. iſt die
3te Etage, beſtehend in 6 heitzbaren Zimmern, Kabinet,
Kuͤche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
zu vermiethen, und kann auch auf Verlangen Stallung,
Chaiſen=Remiſe und noch einige Zimmer dazu gegeben
werden, und in 6 Wochen zu beziehen. Das Naͤhere
iſt bei unterzeichnetem Hauseigenthuͤmer zu erfahren.
Sartorius.
4) In meinem Hauſe in der Schirmgaſſe ein Lo=
gis
, beſtehend in einem Laden, einer Stube, Kuͤche,
Keller, Bodenkammer, Holzſtall; ſodann im Hinterbau
eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche und Kuͤchenkammer. Beide Logis koͤnnen bald be=
zogen
werden.
J. Caſtritius, Wittwe.
5) Lit. C. Nr. 129. an der Hinkelpumpe ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, welches taͤglich bezogen werden kann.
6) In der Langengaſſe Nr. 121. ein Logis mit oder
ohne Moͤbel zu vermiethen.
7) Auf dahieſigem Markt iſt ein Laden nebſt Comptoir
zu vermiethen, und Auskunft in Lit. E. Nr. 50. der Rhein=
ſtraße
zu erfragen.
8) In Lit. B. Nr. 59. der großen Ochſengaſſe iſt
im Hinterbau ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche,
Bodenkammer und Keller zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
9) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 23. im Hinterbau
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und
Bodenkammer, und kann bis zum 1. Auguſt bezogen
werden.
10) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 62. die mittlere
Etage, beſtehend aus fuͤnf Zimmern, 2 Kabinetten und
Kuͤche, nebſt Raum im Keller, Holzplatz, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchküche; ſodann im 4ten Stock
drei beſondere, fuͤr ledige Perſonen eingerichtete Logis,
jedes aus Stube und Kabinet beſtehend. Saͤmmtlich bis
Anfung Auguſts zu beziehen.
11) Lit. G. Nr. 97. in der großen Schwanengaſſe iſt
eine Stube, Kuͤche, Kammer, Keller, Boden und die
Haͤlfte eines Gartens zu vermiethen.
12) In Lit. D. Nr. 75. an der Eiche ein Logis, be=
ſtehend
in Stube, Kammer und Kuͤche, und kann bis
den 1ten Juli bezogen werden.

13) In Lit. A. Nr. 115.1am Schloßgraben iſ;
mittlere Etage zu vermiethen und im Juni zu beziehen.
14) In der Bauſtraße Nr. 95. ein Logis mit Müh
an einen ledigen Herrn, im Juni zu beziehen.
15) Lit. E. Nr. 16. im Seitenbau, zwei Stiegen hal
ein Logis, beſtehend in zwei heitz= und einem unheitzbar=
Zimmer, einem Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden, Hl.
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
16) In Lit. E. Nr. 83. der Sackgaſſe ein Logis gleih.
Erde, beſtehend in Stube, Alkov, Kammer, Küͤh
und Keller, und kann den 8. Juli bezogen werden.
17) In Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe ein Lg
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Küchl
Keller, Schweinſtall, Holzſtall und Dungkaute, und hu=
taͤglich
bezogen werden.

GoAr m.
ſeſiehen.
bſenn Le.
hezin

4 minn.
in .
be Faurlim aund
Sl=
146 Mitge.

h5.

18) In der großen Ochſengaſſe, nahe am Ludwigl
brunnen, Lit. B. Nr. 29., ein Logis eine Stiege hoh mil
der Lusſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Kan=
mer
, Kuͤche Keller und Holzplatz, an eine ſtille Hau=
haltung
zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
19) Vor dem Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 71. iſt ein 9'
woͤlbter Keller, worinnen circa 10 Stuͤck Wein glgesl
werden koͤnnen, zu vermiethen.
20) In der Grafenſtraße Nr. 47. ein Logis im Esh
tenbau, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 1 Cabinel
Kuͤche, Keller, geraͤumigem Boden und Holzplatz, un
kann taͤglich bezogen werden.
21) In meinem Vorderhauſe in der Beſſungerſtraßl
ſind im mittleren Stocke 1 Stube und Kuͤche, und in
pritten Stock, 1 Stube, zwei Kabinette, Kuͤche, Bo=
denkammer
und Keller, beide die Ausſicht auf die Straß,
zu vermiethen und in zwei Monaten zu beziehen.
Bender, Baͤckermeiſte.

22) In der Langengaſſe Nr. 117. iſt ein vollſtaͤndig
Logis zwei Stiegen hoch zu vermiethen und den 1. Iu
zu beziehen.
23) In Lit. E. Nr. 11., Louiſenſtraße, iſt auf dem Hinl
terbau ein Logis beſtehend in 3 Stuben, einem Kabinet,
Kuͤche, Keller, Boden und Holzſtall, zu vermiethen und
in drei Monaten zu beziehen.
24) Bei Weinwirth Gaule iſt ein moͤblirtes Zimmerp.
vermiethen.
25) In Lit. J. Nr. 6a. der Beſſungerſtraße, iſt ein
Stube im Hinterbau fuͤr eine oder zwei ledige Perſone
zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
26) Lit. C. Nr. 137. in der Hinkelgaſſe ein Logis
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkar,
mer, Keller, ſogleich zu beziehen.
27) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße iſt l.
mittlere Etage zu vermiethen.
C. Leidhecker.
28) Lit. B. Nro. 115. in der Langengaſſe, ein oll,
ſtaͤndiges Logis welches baldtbezogen werden kann.
29) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49. iſt der dih=
Stock, beſtehend aus 2 heitzbaren Zimmern, Kabinet, B=

[ ][  ][ ]

nkaner, Kuͤche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch
r. Riſchkuͤche, zu vermiethen und taͤglich zu bezie=
n
. luf Verlangen kann noch eine Stube dazu gegeben
c. erd=
30In der Niederramſtaͤdterſtraße Lit. H. Nr. 122. ein
hogis beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller,
rſchſſenen Boden und Holzplatz, welches bis den
Ini bezogen werden kann.
re.
ham, 31IIn meinem Wohnhaus in der Waldſtraße kann
m.8 zu 1ten Juli der obere Stock, beſtehend in 5 heitz=

renſtuben, einem Kabinet, Bodenkammer und Speicher,
and 2 Abtheilungen eines gewoͤlbten Kellers, Holz=
ell
ud Mitgebrauch der Maſchkuͤche, auf Verlangen
ich ſt Stall fuͤr 2 Pferde und eine Chaiſenremiſe, an=
rwn
vermiethet werden.
Zaubitz.

3m 32
¾. hſt
9li.
. 3ö.

In Lit. E. Nr. 38. der kleinen Kaplaneigaſſe ein
diges Logis, und 2 Stuben fuͤr ledige Herren,
zu beziehen.
Bei Hutfabrikant Ziegler in der Louiſenſtraße iſt

ve mtlere Etage, beſtehend in 3 Zimmern, einem Kabinet,
uchl Keller, Speicher, Holzremiſe nebſt Mitgebrauch
r urſchkuͤche zu vermiethen und kann im Juli bezogen

3½. In Lit. B. Nr. 68. der Krone gegen uͤber ein klei=
el
. Lyis die Ausſicht nach der Straße, an eine ſtille
b ausiltung oder auch an einen oder zwei Gymnaſiaſten,
jaſere erbietet man ſich auch noch die Koſt zu geben.
17 In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 16. fur eine ſtille
ausiltung ein Logis, beſtehend in zwei Stuben, Kuͤche,
obnammer und Keller.
36 In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 52. iſt
j2 uere Etage zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.

7 In meinem Eckhauſe auf dem Ludwigsplatze, der
nizenittlere Stock, beſtehend in 6 groͤßern und kleineren
imren, einem Saͤlchen mit Balcon, Kuͤche, Bodenkam=
er
, inem Haushaltungs= und einem großen Keller,
Holzſllen, Stallung zu 4 Pferden, Mitgebrauch der
Baſcuͤche ꝛc., und kann taͤglich bezogen werden.
Lauteſchlaͤger, Werkmeiſter.

zlIn der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 8. im Hinterbau, ein
lami. em Geſchaͤft taugliches Logis gleicher Erde, beſte=
nd
a 3 heizbaren Zimmern nebſt Kabinet, Kuͤche Kel=
r
, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und
miatunt einem Vierteljahr bezogen werden.
3lIn der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 59. einige angenehme
ſumi ogis welche unter Umſtaͤnden bald zu beziehen ſind.
10 Vorm Beſſungerthor Lit. J. Nr. 2. ein Logis, be=
ther
in Stube, Cabinet, Kuͤche, Keller und Holz=
lal
an eine ſtille Haushaltung oder eine ledige Per=
beſion
; vermiethen.
11 In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 15. ſind
nar veilogis, eine Stiege hoch, beſtehend jedes in zwei
vstnta und Cabinet, auf die Straße gehend, und eine

Stube in den Hof geheind, Kuͤche, Holzglatz und Bodenkam=
mer
, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
42) Im Wildenmann ein Logis drei Stiegen hoch,
beſtehend in zwei Stuben und Cabinet, auf die Straße
gehend, Kuͤche, Kammer und Keller, und kann in einem
Vierteljahr bezogen werden.
43) Nr. 117. in der Langengaſſe iſt ein moͤblirtes
Zimmer an eine einzelne Perſon zu vermiethen, welches
ſogleich bezogen werden kann.
44) In dem Herrſchaftl. Teichhauſe dahier der obere
Stock, mit und ohne Scheune und Stallung, auch koͤnner
letztere fuͤr Liebhaber allein auf mehrere zahre abgege=
ben
werden; das Naͤhere iſt im Teichhauſe ſelbſt zu erfra=
gen
und einzuſehen.
45) In der alten Holzhofgaſſe in des Maurer Treß
Behauſung, die untere und mittlere Etage, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzſtall, und
kann die mittlere ſogleich, die untere Etage aber gleich
nach Pfingſten bezogen werden.
46) Lit. A. Nro. 72. in der Schloßgaſſe ein kleines
Logis.
47) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 21. iſt der obere
Stock des Vorderhauſes, beſtehend, in 4 heizbaren Pie=
gen
, nebſt Kammer, Kuͤche, und ſonſtigen Bequemlichkei=
ten
, zu vermiethen, und Ende Juli, auch fruͤher zu
beziehen.
48) In meinem Hauſe in der verlaͤngerten Waldſtraße
iſt im zweiten Stock eine, auf die Straße gehende große
Stube nebſt Cabinet, ſodann eine, mit Schraͤnken ver=
ſehene
Dachſtube zu vermiethen.
Criminalrichter Wiener.
49) Auf dem Bruͤckchen in Lit. B. Nr. 73. ein Logis
2 Stiegen hoch; beſtehend aus 2 Stuben, Kuche, Bo=
denkammer
, Holzplatz und Keller, in einem Vierteljazz
zu beziehen.
50) Lit. A. Nr. 78. in der Schloßgaſſe iſt ein ſchoͤnes
vollſtaͤndiges Logis, mit der Ausſicht auf die Straße,
zu vermiethen.
51) Bei Schneidermeiſter Woſahlo in des Maurermei=
ſters
Herrn Chriſtian Gans Hauſe, gegen der Oberfinanz=
kammer
uͤber iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
52) Im Birngarten Nr. 63. iſt im Vorderhauſe die
mittlere Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zimmiern, 1 Kam=
mer
, Kuͤche, Boden, Keller und Holzſtall nebſt Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche zu vermiethen, und kann taͤglich
bezogen werden.
53) In meinem Hauſe in der Beſſungerſtraße iſt
im mittleren Stock ein Logis, beſtehend aus 3 Stuben,
1 Kabinet, Kuͤche, Keller Holzſtall und Bodenkammer,
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen und kann
Berbert.
gleich bezogen werden.
54) In Lit. A. Nr. 42. am Ballonplatz ein Logis im
dritten Stock des Vorderhauſes, mit der Ausſicht auf
die Straße, beſtehend in Stube, 2 Kabinetten, Kuͤche,

[ ][  ][ ]

Boben, Kammer, Keller, und Mitgebrauch der Waſch= Kuͤche, Speiskammer, Magdkammer, Boden, Kel
kuͤche.
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche, und ¼
55) In Lit. A. Nr. 116. auf dem Ritzſtein ein Logis zum 26. Auguſt zu beziehen.
im Vorderhauſe, eine Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben,
Bodenkammer, Kuͤche, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch in der Bauſtraße ſind zwei auf Verlangen auch drei häl
der Waſchkuͤche, Anfaugs Auguſt zu beziehen; ſodann im bare Zimmer, wovon das eine zwei Fenſter hat,
Kuͤche, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, ſogleich
zu beziehen.
56) In Lit. D. Nro. 130 auf dem Markt iſt ein heiz= allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
bares Zimmer, jedoch ohne Moͤbel, zwei Stiegen hoch,
73) Ein Logis, beſtehend in zwei heizbaren Zimmyl
ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
zwei Käbinetten, Kuͤche, Keller und Holzplatz iſt zum
57) In meinem Hauſe, in der Viehhofsgaſſe Nr. 22. miethen, und kann ſogleich bezogen werden.

71) In dem neuen Anbau des Hauſes L. E. Nro.9
Hinterhauſe ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Boden, Zubehoͤr, zu vermiethen, und in vier Wochen zu beziehe,
72) Bei dem Schreinermeiſter Breidert in der groß=
Neckarſtraße iſt ein Logis von vier bis fuͤnf Piegen.

Minka.
n Mltrun.
haellen d.

J. E. Niebergall. ähen 9.
74) Lit. E. Nr. 104. der Huͤgelſtraße, neben Hurldo,

58) Lit. B. Nr. 129. in der Langengaſſe ein Logis Breidert, iſt im Seitenbau 1 Stube, Cabinet,hültzl.
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, anlz
75) In Lit. E. Nr. 44. der Grafenſtraße eine Trppeltiho éſs

iſt das uutere Logis zu permiethen.
G. Diefenbach.
105
mit der Ausſicht auf die Straße.
boo=
59) Bei Leiendecker Seim, an der Eiche, ein Logis, eine ſtille Häushaltung bis Jüli zu vermiethen.
mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, verſchloſſenem Keller hoch ein ſehr bequemes Zimmer und Kabinet mit Moͤellolehm=
und Holzplatz, und kann im Juli bezogen werden.
76) Ein Logis mit Bett und Moͤbel fuͤr einen ledigenlsz ſir
1 60) Lit. B. Nr. 124. in der Langengaſſe ein Logis fuͤr Herrn iſt Nro. 130. in der Schloßgaſſe zu vermiethnu
eine ſtille Haushaltung und ſogleich zu beziehen.
775 In dem Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen Haufl
61) Vor dem Beſſungerthor bei Wittwe Knoß ein der groſen Arheilgen Straße ſtehet im Hinterbau ein
25m
moͤblirtes Zimmer gleicher Erde fuͤr eine ledige Perſon, Wohnung von zwei heizbaren Stuben, Kuͤche, Boden
hih bierd.
und kann gleich bezogen werden.
und Mitgebrauch des Waſchhauſes zu vermiethen uls
2ü zuf
62) Lit. B. Nr. 105. nahe am Ludwigsbrunnen ein bald zu beziehen.
Logis, welches zu einem offenen Gewerbe geeignet iſt.
78) Ein Biertel= Morgen ewiger Klee iſt auf änhinus
ouf in
63) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 108. ein Logis, Schur oder auf ein ganzes Jahr zu verleihen.

nch

beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und
npch einer=Kammer, den 24. Julius zu beziehen.
64 Lit. H. Nr. 103. im Debus'ſchen Garten ein Lo=
gis
von 2 Stuben, Kuͤche und Keller, gleich zu beziehen.
65) Bei Franz Wagner nahe am Jaͤgerthor ein Logis
welches ſogleich bezogen werden kann.

79) Ein großer gewoͤlbter Keller auf, dem Ludwigßle.
iſt zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
1) In Auftrag des Hoͤchſtpreißlichen Krich
66) Auf dem Ludwigsplatze ein geraͤumiges Zimmer in Miniſteriutms, wird das beſtehende Verbot, wchl
der mittleren Etage auf die Straße gehend, mit Bett und vend den Exereierſtunden uͤber den Exereierplatzh.
reiten und zu fahren, mit dem Anfuͤgen einge=
Moͤhel.
67) Bei Schumacher Stumpf in der Viehhofsgaſſe ein ſchaͤrft, daß die Militairwachen Beſehl ahalten
Logistäglich zu beziehen.
haben, die Contravenienten ohne weiters zuruckzul
68) Im Bierachiſchen Hauſe vorm Jaͤgerthor ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, welches ſogleich bezogen werden kann. weiſen und jene bei etwaiger Widerſetzlichkeit ſl.
69) In meinem Hauſe der Ober=Finanz=Kammer ge= arretiren.
Indem man dies andurch zur oͤffentlich
genüber mit Ende Auguſts der untere Stock, beſtehend

dann einige Himnmer m vberen. Broͤck fuͤr eindelnle Heirehn. Militain
Auf Verlangen kann auch der ganze obere Stock abgege=
ben
und fuͤr eine ſtille Haushaltung eingerichtet werden.
Daſelbſt wird auch mit Anfang Auguſts im Hinterbau
ein Logis, beſtehend aus drei heitzbaren Piegen, Kuͤche, recipirtibin, mache ich hiermit ſchuldigſt bekanut.
Dr. Amelung.
u. ſ. w. vakant.
70) Lit. E. Nro. 40. in der Grafenſtraße die mittlere
Etage, beſtehend in drei heizbaren Stuben, einem Kabinet,
(Hierzu eine Beilage.)

5 Rah=
Darmſtadt, den 30. Mai 1823.
Großh. Heſſ. Reſidenz=CommandemlIͤl.
2) Daß ich als Burger und Schlöſſermeiſter gnaͤdh
Friedrich Spengler, wohnhaft bei henl ohnt.
Schloſſermeiſter Nuͤrnberger in der Schloßel.
Lit. A. Nro. 72.

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 22.

31 Meine Badeanſtalt empfehle ich bei nunmehriger
rinſtſen Witterung zu geneigtem Zuſpruch. Reinlichkeit
jrdierſelben das fruͤher geſchenkte Zutrauen erhalten.
ugley bemerke ich, daß Schwefelbaͤder in eigen dazu
em ſtimten Badſtuben gegeben werden, der Preiß iſt
Braunſchweig.
mkr.as Bad.
4ch habe mich entſchloſſen, Kindern taͤglichen Un=
nörriſhim
Stricken zu ertheilen, und bin feſt uͤberzeugt,
ſ e meine guten Freunde, welche von meinem ſo
aur ien Schickſal in Kenntniß geſetzt ſind, gewiß nicht
mareln werden, mir den wenigen Verdienſt als eine
uͤtz fuͤr meine fuͤnf unerzogene Kinder mitzutheilen.
Schreinermeiſter Kantners Wittwe
wohnhaft in der kleinen Ochſengaſſe bei Baͤcker=
meiſter
Jacobi.
5Daß meine Badeanſtalt nach wie vor fortbeſteht,
Wittwe Debus.
nſichuch hierdurch bekannt.
5 Die auf d. 2. Juni anzeigt geweſene Hausver=
ierng
des Eckhauſes in der Rhein= und Neckarſtraße,
am uf den beſtimmten Tag nicht gehalten werden.
Koͤhler.
7Mit Obrigkeitlicher Erlaubniß wird Sonntag den
Ju der Unterzeichnete, im Saale des Herrn Gervi=
7. 13 vim Beſſungerthor, eine große Academie der Fecht=
uſi
geben die Ehre haben. Der Anfang iſt praͤcis
3 hr. Der Eintrittspreiß iſt 30. kr.
Michael Tabaron aus Lyon,
vormals Adjutant, Fechtmeiſter und Mitglied
der St. Petersburger Academie.
8Ich mache meinen Freunden und Goͤnnern hiermit
a, daß ich die Profeſſion meines verſtorbenen
ſanis nach wie vor fortfuͤhre, und bitte um ferneren ge=
iare
Zuſpruch. Die Wittwe des verſtorbenen Weiß=
bindermeiſters
Philipp Schneider.
971000, 600, 300, 200 Gulden liegen zum Aus=
iher
ereit; das Naͤhere iſt in der Paͤdagoggaſſe Nro.
J. z1erfahren.
m 10)Das dem Kurſaal gegenuͤber gelegene Gaſthaus
m Liſſauerhof in Wiesbaden kann jetzt um ſo mehr
. Anahme von Fremden empfohlen werden, da die
nzah Zimmer vermehrt und geſchmackvoll eingerichtet,
ch Amiſen und Stallungen vergroͤßert worden ſind.
Mo findet hier in der Regel Retour=Chaiſen nach
7nkirt. Wiesbaden, den 24. Mai 1823.

11) 2500, 1200, 1000, 900, 700, 600, 300, 100
Gulden werden in die Aemter Langen und Dornberg zu
leihen geſucht; das Naͤhere iſt auf dem Ritzſtein Nr. 108.
zu erfahren.
12) Ein mit guten Atteſtaten verſehener junger Mann,
welcher ſchon einige Jahre hier gedient hat, und mit
Pferden umzugehen weiß, ſucht eine baldige Anſtellung
als Bedienter.
13) In eine hieſige Conditorei wird ein Lehrling ge=
ſucht
.
14) Ein Maͤdchen von guter Erziehung, welches ſchon
fruͤher hier gedient hat, auch gute Atteſtate beibringen
kann, wuͤnſcht als Haus= oder Kindermaͤdchen unterzu=
kommen
und kann taͤglich eintreten.
15) Ein Maͤdchen, welches ſpinnen, naͤhen und kochen
kann, wuͤnſcht baldigſt in einen Dienſt treten zu koͤnnen.
16) Ein Maͤdchen, welches gute Zeugniſſe ihres Wohl=
verhaltens
aufweiſen kann, und mit allen haͤuslichen Ar=
beiten
umzugehen weiß, ſucht einen Dienſt, und kann
ſogleich eintreten.
17) Ein Maͤdchen, welches kochen kann, und mit allen
Hausarbeiten umzugehen weiß, ſucht auf Johanni einen
Dienſt.
18) Ein auswaͤrtiges Maͤdchen von guter Erziehung,
welches noch nicht hier gedient hat, und Naͤhen, Stricken
und ſonſtige Haushaltungsgeſchaͤfte verſteht, ſucht einen
Dienſt, und kann auf Verlangen gleich eintreten.
19) Ein Maͤdchen, welches kochen, naͤhen, waſchen
und buͤgeln kann, und in allen haͤuslichen Arbeiten er=
fahren
iſt, wuͤnſcht bei einer ſoliden Herrſchaft auf
Johanni unterzukommen.
20) Sonntag den 1. Juni iſt Tanzmuſik bei
C. Scriba, vor dem Neckarthor,
21) Sonntag den 1. Juni iſt Tanzmuſik bei
G. Feder.
Verbeſſerung:
Das Alter der nach dem vorigen Wochenblatt beerdigten
Wittwe des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters,
Philipp Heinrich Schäfer, iſt 73 Jahre, 3 Monate und 5
Tage.

Maͤrkte in der Provinz Starlenburg in der Woche vom 1ten bis 7ten Juni.
Au 1ten: Grosbieberau; den 5ten: Oberabtſteinach.

[ ][  ][ ]

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 25. bis 31. Mai 1825.
von Gieſen. - Bei Herrn Hofkapellmeiſter Haßloch: A
Am 81. Mai haben allhierlogirt:

I. In Gaſthäuſern.
Im Trauben. Sr. Excelleuz Freyherr von Edelsheim,
nebſt Familie, Großh. Badiſcher wirklicher Geheimerrath und
Ober=Ceremonienmeiſter, und Fräulein von Beuſt, Hofdame,
von Carlsruhe; Hr. von Katern, Student, von Erlangen;
Hr. Freyherr von Schweitzer, Hr. von Mörs, Hr. Röle,
Hr. Röſch nebſt Familie, Hr. Scharf, ſämmtlich Kaufleute von
Frankfurt; Hr. Schalk, Conzertmeiſter, von Prag; Hr. Wetzel,
Doctor, von Umſtadt; Hr. Fiſcher, Oberſchultheis, von Semd;
Hr. Poult, von Gotha, Hr. Franconi und Hr. Fallel, von
Schweil, ſämmtlich Candidaten; Hr. Botia, von Strasburg,
und Hr. Roth, nebſt Familie, von Emmendingen, beide Kaufleu=
te
; Hr Hirtzel, Pfarrer, von Leipzig; Hr. Hirtzel., nebſt Fa=
milie
, Doctor, von Zurch; Hr. Blachiere, Candidat der Rechte,
von Hanau.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Häfner, Königlich
Baieriſcher Staatsrath, von Aſchaffenburg; Hr. Gerſon, Hof=
rath
, von Copenhagen; Hr. Kurz, Herrſchaftl. Richter, von
Miltenberg; Hr Jäger, von Rotterdam und Hr. Bocksheimer,
von Münchhof, Kaufleute; Hr. Will, Müller, von Homburg.
Im Schwanen. Hr. Lautermann und Hr. Bender, Par=
ticuliers
, von Kreutznach; Hr. Eiſenbach, von Frankfurt und
Hr. von Pechi, von Offenbach, Kaufleute; Hr. Meyer, Oeko=
nom
, von Neuſtadt an der Haardt; Hr. Taube, Mechanicus,
vori Rappenau.
Im wilden Mann. Hr. Ehrenfeld, Secretär, von
Frankfurt; Hr. Zimberghof, Weinhändler, von Würzburg.
Im fröhlichen Mann. Hr. Hofmann, Schauſpieler;
von Mainz; Hr., Winkler, Hekonom, von Virnheim; Hr.
Stritter; Kaufmann, von St Gallen; Hr. Martin, von Hil=
bersheim
und Hr. Heinz, von Hahnheim, Oekonomen; Hr. Ach=
ner
, Handelsmann und Hr. Seip, Bote, von Michelſtadt.
In, der Krone. Hr. Friedrich, Steinhauermeiſter, von
Böpfingen.
Im Löwen. Hr. Reuß, Rothgerbermeiſter, von Aſchaf=
fenburg
.
Im goldenen Stern. Hr. Meyer, von Ellſtadt, Hr.
Worzns und Hr. Zacharias, von Offenbach, Hr. Hirſch, von
Frankfurt, ſämmtlich Kaufleute.

moiſelle Haßloch von Amorbach. - Bei Herrn Rentamtmal P. Ay=
Seippel: Frau Amrmann Sues von Gießen. - Bei Herrn Galhl un Echo=
Regierungsrath Siegfrieden: Demoiſelle Kritter von Friedben,
Bei Herrn Hauptmann Schmidt: Demoiſelle Hattenbach vul
Rothenburg. - Bei Frau von Schwarzenau:- Frau Ferl
meiſter Genth nebſt Familie, von Wächtersbach. - Bei Henßlzsger.
Geh. Rath von Wedekind: Frau Oberappellations=Gerichtsran F hm=dr n
Liebeskind von München. - Bei Frau Pfarrer Dingeldey frihſuit bein=
Frau Hauptmann Seriba nebſt Familie, von Offenbach.-Pah, Feuadrch
Bei Herrn Lieutenant v. Rothsmann: Herr Lieutenant von Rom Ihu hne Frur.
mershauſen von Hanau. - Bei Frau Oberappellationsgericha In huniz 2
rath Hombergk: Frau Hofgerichtsrath Piſtorius von Many ) Kapuln
u er.
heim, und Herr Forſtrath Hinzpeten von Idſtein.- Beihan
1.4
Oberrechnungsrath Geilſuß: Herr Flußbauinſpektor Gelſaßz leiſten And= ½.
nebſt Familie, von Worms. - Bei Herrn Vizehofkapellmeiſten haſtain Lth=
Appold: Herr Appold und Herr Schmidt, Kammermuſicr un m= Klhlin zin
Mannheim. - Bei Herrn Staabsquartiermeiſter Koch: Hur la=Cuzſezil=
Hauptmann von Geidel nebſt Familie, von Worms. - Bei hres Geillih 5
Herrn Hofjägermeiſter von Niedeſel: Herr Landjägermeiſter Am: dr:

geb. de.
Getauf l.

ſtadt. - Bei Herrn Landkammerrath Herz: Frau Gtaubs Peſtore=
Auditeur Heger und Demoiſelle Graul von Worms - Bei
Frau Silberarbeiter Vietor: Demoiſelle Schnell und Demoi=
ſelle
Banmann von Guntersblum. - Bei Frau Hofrath
Bei,
Schatzmann: Frau Hofrath Müller von Homburg.
Herrn Geh. Secretär Zimmermann: Demoiſelle Heſſe vin,
Umſtadt.

lies ehelicher E=
nuchk
, Km=
86 Nuſiſihen

II.

Auſſer

den Gaſthäuſern.

Bei Herrn= Regiſtrator Sartorius: Demoiſelle Sartorius

Vom 25. bis 30. Mai ſind eingekehrt und
wieder abgereiſet.
Hr. Pfurzer Schenermann von Schornsheim; Hr. Gel.
Rath Freiherr v. Rensburg von Carlsruhe; Hr. Forſiverwa=
ter
Heim von Mombach; Hr. Banquier Pohl von Amſterdam;
Hr. Adjunst Smermann von Dienheim; Hr. Advokat Ger=
ger
von Mannheimi; Hr. Pfarrer Hepp von Kirchheimbolan=
den
; Hr. Rath Burns von Genf; Hr. Hauptmann v. Schl=
ling
von Carlsruhe; Hr. Obriſtlieutenant v. Willich von Rein=
heim
; Hr. Wiſſersauinſpektor Beer von Oppenheim; Hr.
Hofrath Beckmann von Erbach; Hr. Hofrath Poppe vn
Tübingen.

a

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

etaufte:

Eod.: dem Großherzogl. Rechnungsprobator, Helfrich Chri=
ſtian
Philipp Spamer, eine Tochter, Sabine Wilhelmine He=
lene
, geb. den 9. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter, Balthaſar Beſt,
ein Sohn, Johann Balthaſar, geb. den 3. Mai.
Eod.: dem Bürger, Kaufmann und Conditor, Friedrich
Wilhelm Netz, eine Tochter, Anne Margarethe, geb. den
24. Mai.

Den 26ten: dem Bürger, Kauf= und Handelsmann, Joham
Walter, ein Sohn, Georg Ludwig, geb. den 8. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter, Philipp Neun=
hagen
, eine Tochter, Anne Marie, geb. den 12 Mai.
Den 27ten: dem Bürger und Ackermüann, Johannes Chriſt=
ein
Sohn, Johann Jakob, geb. den 12. Mai=
Den 30ten: dem Großherzogl. Ortseinnehmer, Georg Lau=
tenberger
, ein Sohn, Chriſtoph Adolph, geb. den 8. Mai=
Eod.: dem Bürger, Ludwig Voltz, eine Tochter, Regins

geb. den 24. Mai.
Eod.: dem Großherzogl. Rechnungskammerrath, Chriſteoh

r.

[ ][  ][ ]

ukolaz Schleuning, eine Tochter, Margarethe Caroline

iſe ,geb. den 3. Mai.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 8. Mar: dem Bürger und Schneidermkiſter, Johann
eger ein Sohn, Ludwig Paul, geb. den 17. Mai.
Kopulirte:
den 3. Mai: der Privatſcribent, Konrad Riehm, ein
ttwa, und Eva, des Ortsbürgers.= und Maurers, Peter
4.
l zDieburg, eheliche Tochter.
den dten: der im Dienſte Sr. Hoheit des Groß= und Erb=
zei
ehende Hofconditor, Heinrich Röder, des Großherzogl.
tär, Friedrich Ernſt Röder, ehelicher Sohn, und Jung=
Julne Friederike Eliſabethe, des Großherzogl. Kriegs=;
dwig, Wilhelm Heſſe, eheliche Tochter.
ſeopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
3. Mai: der in Dienſten Sr. Hoheit des Groß= und
½
2
n ſtehende Hofgärtner, Johann Valentin Frey, ehe=
1 zriter Sohn des verlebten Oberſchultheißen in Schwez=
en
Bilhelm Frey, mit Marie Juliane, ehelichen Tochter/
im roßherzoglichen Marſtall angeſtellt geweſenen Wagen=
tersBottlieb
Barth.
en ſten: der Großherzogl. Baumeiſter, Franz Heger,
er elicher Sohn des verſtorbenen Großherzogl. Hof=
m
iths; Karl Heger, mit Jungfer Katharine Graul,
Lohiſiſchen Amtsverwalters, Franz. Graul, ehelichen
ten hchter.

Beerdigte:
Den 24. Mai: der Bürger und Zimmermeſter, Johann
Georg Bauer, 38 Jahre, 4 Monate und 13 Tage alt, geſt.
den 22. Mai.
Den 25ten: der Bürger und Weißbindermeiſter, Johann
Philipp Schneider, 58 Jahre, 11 Monate und 2 Tage alt,
geſt den 23. Mai.
Den 26ten: der Büirger und Kaufmann, Gottfried Caſtri=
tius
, 78 Jahre, 4 Monate und 23 Tage alt, geſt. den 23.
Mai.
Den 28ten: dem Großherzogl. Hofgerichtsadvokaten, Philipp
Seipel, ein Sohn, Ludwig Karl, 1. Jahr 7 Monate und 23
Tage alt, geſt. den 25. Mai.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter, Ludwig Gottlieb
von Carben, 48 Jahre, 7 Monate und 3 Tage alt, geſt. den
26. Mai.
Den 29ten: dem Bürger und Zimmermeiſter, Chriſtian
Fuhrer, eine Tochter, Anne Margarethe, 8 Jahre, 7 Mo=
nate
und 26 Tage alt, geſt. den 26. Mai.
Den 31ten: Anne Marie Katharine, des zu Worms ver=
ſtorbenen
Beiſaſſen, Georg Philipp Wagner, nachgelaſſene
eheliche Tochter, 47 Jahre, 11 Monate und 19 Tage alt,
geſt. den 29. Mai.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 28. Mai: ein unehelicher Sohn, Michael, 3 Wochen
alt, geſt. den 26. Mai.

Speditionsgelegenheiten.

vien den 85. 6 und 7 der Allerhoͤchſten Verordnung vom 20. Juli 1822 vom Poſtzwang frei ge=
giene
Briefe und Briefaͤhnliche Pakete von mehr als einem halben Pfünd, Bücher und
Druckſachen uͤberhaupt.

ch Rheilgen und die ganze Cent, Dienſtags, Donner=
ſtags
und Gumſtags, bei dem Krankenwär=
ter
Asnold im Bürgerhoſpital.
ebesheim, Dienſtags und Samſtags, bei Buchbin=
dermeiſter
Diehl an der Krone.
Leuberg und den ganzen Landraths=Bezirk, Freitags,
bei Laufmann Gütlich.
Gumſtadt, Dienſtags, Donnerſtags und Samſtags,
in der Hofapotheke.
Arnberg, Montags und Donnerſtags, im Gaſthaus
zum Trauben.
Eiesheim, Montags und Donnerſtags, im Gaſthaus
zum Trauben.
Ernsheim, Montags und Donnerſtags, im Gaſthaus
zum Darmſtädter= Hof.
Gddelau, Dienſtags und Samſtags, bei Kaufmann
Kramer in der Kirchſtraße.
Viesheim, Dienſtags, Donnerſtags und Samſtags,
bei Mehlhändler Mauer in der Kirch=
ſtraße
.
Gonau, Freitags, im Gaſthaus zum grünen,
Weinberg.

Nach Großzimmern, Dienſtags und Samſtags, bei Och=
ſenmetzgermſtr
. Rummel in d Holzſtraße.
König, Freitags, im Gaſth. zum grünen Weinberg.
Lichtenberg, Montags und Donnerſtags, bei Kauf=
mann
Cramer in der Kirchſtraße.
Meſſel, Montags, bei Kaufmann Walloth in der
Obergaſſe.
Michelſtadt, Freitags, im Gaſthaus zum fröhli=
chen
Mann.

Niederramſtadt und die Papiermühle,Dienſtags,
in der Hofbuchdruckerei.
Oberramſtadt, Montags und Donnerſtags, bei
Kaufmann Cramer in der Kirchſtraße.
- Reinheim, Montags und Donnerſtags, bei Kaufmann
Tavalli in der Rheinſtraße.
Rüſſelsheim, Montags und Donnerſtags, im Gaſi=
haus
zum Lrauben.
Stockſtadt, Freitags, bei Kaufmann Schmidt ne=
ben
dem Trauben.
Umſtadt, Montags, im Gaſthaus zur Sonne, Dien=
ſtags
im Gaſthaus zum Löwen.

[ ][  ]

Frankfurt. a. M

den 29. Mai 18½.

Gold= und Silber=Courſe.

Neue Louisd'or
Friedrichsd'or


Kaiſerliche Dukaten
Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dito dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke

Souveraind'or
Gold al Marco.

fl. kr. fl. ſ. 11 25 Laubthaler, ganze 2 47) 10 dito, halbe 1 19 5 43 Konventionsthaler
1 5 43 1
Preuß. Thaler ½ ¼ ½½. 1 14) 5 43 5 Frank=Thaler 2 24 9 44 fein Silber 16 loͤthig
20 2 16 36 dito 13- 14loͤthig 20 W. L. 324 dito 6loͤthig 20

Kours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier-Geld.

Zinſ. Papier. 8

Baden
Baiern
Churpfalz
Großh.
Heſſen
Frankfurt
Holland
Naſſau

Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=2
idem .. . E=M.
Obligation. Lit. D.
Obligationen der Land
ſtaͤnde
Obligationen.
idem

Kausb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant.-
Obligationen.
Amort. Sc. m. Im. A.

4½ 106 50 57½ 5⁷⁄₈ 99¾ 1.4. 4⁄₈ 100³⁄₈ Oeſtreich 5½ 73½ =
5⁷₈ 99¾ 42 98⁵⁄₈ 5⁷⁄₈ 4½ Preußen 5 100¼ Schleſien 5⁷⁄₈ 100 Spanien

Bethm. Obligat.
idem
idem.
Wiener Stadt=B. Obl.
B. Lotterie=Looſe.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. J.
Neue Anl. Obl. baar
Neue Obligat.
Neue aroſſ. Oblig..
Bank=Actien.
Pramienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein
d. auf Weſtphalen
Engl. Aulehen.
Oblig. in Amſt. neg=
Oblig. b. Hope. 1807.
Neue Aul. b. Laſitte.

42³⁄₈
4½
5⁷⁄₈
2¹
2⁷⁄₈
100
250
2½
10
5⁷₈

l=
Ander=3
dgfe, die Ai.