Darmstädter Tagblatt 1822


14. Oktober 1822

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

44.

Montagden14. October

1822.

½

gsfeilſchaften.

ſei

ober linderfleiſch
çi⁄;
lflelh
ſeniiſch

en zu Doͤrrfleiſch

2½

1
2.alz, unausgelafſ. 13
r. zealz, ausgelaſſen. 15

1 Polizey=Taxe.
11 Pf.

1M.
kr. pf
0. 1) Bratwuͤrſte

8, 1 Leberwurſt, von pur Schweinen
Blutwurſt, desgleichen
Gewiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtpieh iſt

Brod.

Roggenhrod für 2 kr.
4 kr.: 1121

ubletzger ſind:
a) Philipp Heil in der Bachgaſſe.
b
Philipp Hißerich in der Obergaſſe.

ſſoll wieg. 26 2

Kuͤmmel od. gem.
Brod
fuͤr 1 kr.
2 kr.
1 kr.
Waſſerweck
Milchweck
1 kr.
Milchbrod
4 kr.
Franz. Milchbr. 1 kr.
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten
P. L. L.) 11 kr. 3 pf.
Bier.
Jungbier die Mags außer
6 kr. 2115 21 dem Haus 5 kr. im Haus 54 kr.
12 kr. 81- im Haus der Schoppen 1½ kr.

ſſoll w Pf f1L.. 7 15 6. 5 3. 1

4.

hI.
chl, in Malter
hl deu erſchiebenen Sorten
e




erſictualien.
* bie s. 20 kr. Milch, 6 kr.
friſiß; das Pfund.

6

10
14112)
1124
836)

II. Marktprei
e.

Spanſau das Stück-

Handkäſe, 4 Grück

Eyer 4 Stück
Neue Kartoffeln, ein aufgeſ. Ku=
Wildprett.
Haaſen, das Stück

Hirſchwild, das Pfund
Rehwild, das Pfund
Schweinewild das Pfund

fl. kr. 1 4 9 41 51 40) 12) 15 18

Geſl ügel.
Ein. Feldhuhn
Eire kans
Ein paar junge Enten
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 24 kr. Karpfen 2
Aal 24 kr. Weißfiſche 4 kr.

fl. r 18 36 33 13 24 r. 19

III. Fruchtpreiße.
u her Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmärkten der Provinz Starkenburg
nach dem Durchſchnitt.

athö= ezirke;
ed
chtmälte.

Zeit
des
Schreibens.

8. Oct.
- 10. Oct.
J. Oct.

zfels
hoin
bon
5 ½. un

5. Oct.
9. Oet,

K or E Berſ= ſte Baiz en Malre,
Das; verk. Das
verk. 5½. kr. 2llr rfl. Malte
kr. Mlt= Das
2. Malte:
kr. 7perk
A1. 5 46 23 6 3 5 36 38. 5 58 30. 5 54 55 9
7 20
46 11
35 5 50 4 5 29 107

Spel,

Das Malte,

51

tr.

verk.
Mltr,

65

Hafer

Das Malter verk.
k. kr. Minr

3

58 150
43 15
25

44

7

[ ][  ][ ]

Inhalt des Regierungsblatts Nr. 30. vom 9. October.
1) Das=Landgericht Frehkſiſtein; - 2) den Diatenbezug des Landgerichts=Perſonals;

Montag, den 14. kuͤnfkigen Monats Octol

mnderu=
Eöiktaksikät ori Nr. .. angeordnet worden iſt; ſo werden die Steiglt=
15 Alle diejelige4k, weiche du Gie Verlaſſenſchafts= von in Kenntniß geſetzt und=aüf, den genanäl
maſſe des dahier= verſtorbenen Büirgers und Baͤckermei= Morgens um 9 Uhr, hierher eingeladen.

Lichtenberg, den 27. September 1822.
Großherzogl. Heſſiſches Ren=.
Siebert.
2) Montag den 14. dieſes Mönats 9

1 da.

ſters Philipp.Knds, aus irgend einem Grunde rechtliche
Forderungen zu haͤben vermeinen, werden hiermit aufge=
forbert
, ſolche binnen 4 Wochen bei unterzeichnetem
Stadtgerichts=Commiſſario um ſo gewiſſer anzuzeigen und
richtig zu ſtellen)als ſie ſouſs nach Verläuf dieſes Ter= 9 Uhr, ſollen auf allhieſigem Rathhäliſe Göb=
mins
, ohne weitere oͤffentliche Bekanntmachung, von der leinen Getüch, Bettwerk und verſchiebenes Hol=
Maſſerausgeſchloſſen werden ſollen.
gen gleich baare Zahlung verkauft werden7 ul
Darmſtadt; den 1. Oct. 1822.
dem Bemerken hiermit bekannt= gemacht wird,

hah, zn
Zäubitz.
der fruͤher angekündigten Verſteigerung der=
2) Alle diejenigen, welche aus ixgend einem Grunde Philipp Knoſiſchen Verlaſſenſchaftsmaſſe gehoͤz
Anſpruͤche an den Nachlaß der zu Eberſtadt verſtorbe= ten in Lit. D. Nr. 84. Dienſtag den 15. dieſes.
das
nen Wittwe. des Erbbeſtaͤnders, Bierbrauers und Brannt= Nachmittags in den gewoͤhnlichen Stunden,ßi=
Bier dahir,
weinbrenners Jacob Simons, zu haben glauben, werden wird. Darmſtadt, den 9. Oct.1822.
Ja ſlt. H.
.4
zu deren Liquidation unter Vorzeigung der in Haͤnden
habenden Urkunden-auf
3) Da Donnerſtag den 24. birezſes Monangal hou finſth=
mittags
um 9 Uhr, vor dem Artillerze=Pfentäel hou aniter
Dienſtag, den 5.Nov. fruͤh 9 Uhr

auf das Rathhaus zu Eberſtadt mit dem Bedrohen vor= am Mainthor, 22 Stuͤck Pferde=welche thlh=
geladen
, daß im Ausbleibungsfalle die Maſſe ohne Be= reitenden Artillerie und dem Artillerie=Train,m
ruͤckſichtigung ihrer Forderungen unter die Erben vertheilt vom Landdragoner=Corps als mitauglich ausr
wird und ſie ſich die daraus entſtehenden Nachtheile ſelbſt den, zum gewvoͤhnlichen Fuhrweſen aber noch"

zuzuſchreiben haben.
Zwingenberg, den 20. September 1822.
Großherzogl. Heſſ. Landgericht.
Piſtor.
3) Wer an den geringen Nachlaß der mit Hinter=
laſſung
eines Teſtaments verſtorbenen Soldatenwittwe,
Evä Berlinger, gebornen Windesheimer aus Dalberg,
aus irgend einem Grunde rechtliche Anſpruͤche machen zu
koͤnnen vermeint, wird hierdurch aufgefordert, ſolche um
ſo gewiſſer binnen 4 Wochen, von heute an, dem Unter=
zeichneten
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als nach Ver=
lauf
dieſer Zeit die Maſſe ohne weiteres den eingeſetzten
Erben ansgeliefert werden wird.
Darmſtadt, den. 10. Setbr. 1822.
Verinoͤge ſpeciellen Auftrags
Lange, Stabsauditeur.

GAr e eheld.
s.. eVerſteigerungen

bar ſind, an den Meiſtbiekenden gegen baäl=
oͤffentlich
verſteigert werden ſollen, ſo ſetze ichlh
liebhaber hiervon in Kenntniß.
Darmſtadt, den 10. Oct. 1822.
In hoͤchſtem Aal
Kuͤhn.
4) Dienſtags den 22. d. M. von Morgens' ks hendu.
und des Nachmittags von 2 bis 6 Uhr, ſollen
gerau in der Behauſung der verwittweten Fi=
neiſter
Schneider, die zu deren Nachlaß gehoͤrig=
lien
, in Gold, Silber, Kleider, Weißzeng, Bel=
allerlei
Hausrath beſtehend, oͤffentlich gegen gleſ tag ll,
Zahlung verſteigert werden.
verſenen
Darmſtadt, den 3. Oct. 1822.
in ſogn=
Vermoͤge Hofgerichtlichen Aufſcß ud jütz, u.
Pfaff, Hofgerichts=Setnsl juſon Lat.

p agun nerte 9 hit, un i= Ech geleͤria. 2½ lufter A= aun hal ghnals ir hem Meil= 1hat, de.

5) Montag den 15. Nov. bieſes Jahres,
1) Da die am 22ten dieſes Monats dahier abgehal=, tags 2 Uhr, ſollen die dem Ortsbuͤrger Ricelos
tene Verſteigerung von 265 Malter Gerſte, 1100 Mal= gehoͤrigen 287 Klafter Acker im Oberfeld Nr. .
ter Spelz und 5500 Malter Hafer auf den Renteiſpei= 53 Gewann, gef. Freiherrn von Barkhaus ul
chern dahier und zu Ernſthofen, nicht genehmiget und eine rad Mathes jun, auf allhieſigem Rathhauſe ul.
im Termin bekaunt zu machenden Bedingungen
nochmalige Verſteigerung auf

wlhet den I.
n werden.
4, uen 8
41 d.

B=

[ ][  ][ ]

.
gt, 1d Falls ein annehmbar Gebot erfolgt, dem
ieteren ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen wer=
Darſtadt, den 8. Oct. 1822.
In Stadtgerichtl. Auftrag
Zaubitz.
Nrtag den 21. dieſes Mougts, Nachmittags
ſdas dem Burger und Wirth Philipp Renner
geheige Wohnhaus in der Neckarſtraße, Lit. E.
97. giebſt dem dabei befindlichen Bauplatz, noch=
an
iu Meiſtbietenden verſteigt und nach Befund
ch uniderruflich zugeſchlagen werden.
daratadt, den 8. Oct. 1822.
In Auftrag des Eigenthumers
Zaubitz.
Intag den 21. dieſes Monats, Nachmittags
1. das, zur Verlaſſenſchaftsmaſſe der Wittwe
urgis und Schneidermeiſters Leonhard Wohlfahrt,
ige ohnhaus am Schloßgraben Lit. D. Nr. 24,
ale uf allhieſigem Rathhauſe oͤffentlich verſteigt
ach defund ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen
1.
rm idt, den 8. October 1822.
Zaubitz.
Ihntag den 21. dieſes Monats, Nachmittags
ſ. das, dem Buͤrger und Ackermann Wilhelm
ul) lhier, gehoͤrige Wohnhaus, Hofraithe und
(i J. H. Nr. 82, nochmals auf allhieſigem Rath=
ſtlich
ausgeboten und, im Fall die Texations=
e
= richt wird, dem Meiſtbietenden unwiederruflich
ſhlan werden.
aruſdt, den 8. October 1822.
In Stadtgerichtlichem Auftrag.

Zaubitzz.

Antag den 21. dieſes Monats, Nachmittags
hr, oll das dem Buͤrger und Haͤfnermeiſter Carl
er jehoͤrige Wohnhaus Lit. B. Nr. 118, ſodann
7 hafter Acker im Heinheimer Feld Nr. 8. in der

Gen ſin hinterm Ziegelbuſch, auf allhieſigem Rath=
vommals
verſteigt, und falls die Taxation erreicht
vu Meiſtbietenden ſogleich unwiederruflich zuge=
gen
erden.
Vſeruidt, den 8. October 1822.
In Stadtgerichtlichem Auftrag.
Zaubitz.
1) ahntag den 4. Nov. dieſes Jahres, Nachmit=
6 3r, ſoll das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier
ſlorbem Burgers und Kiefermeiſters Roth gehoͤrige,
dem fyenannten alten Holzhof gelegene Wohnhaus
d Hofithe, auf allhieſigem Rathhaus nochmals oͤf=
tlich
zn Verkauf ausgeboten, und bei einem annehm=
ren
(cvot dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich
gefchlan werden.
Darmadt, den 8. Oct. 1822.
Zaubitz.
11) Jontag den 11. Nov. d. J. Nachmittags 3 Uhr,
I. Dastem Burger und Haͤfnermeiſter Degent=gehoͤrige
ohnhas in der Paͤdagoggaſſe, Lit. D. Nr. 8. auf all=

hieſigem Rathhaus nochmals verſteigt, und Falls die
Taralion erreicht wird, dem Meiſtbietenden ſogleich un=
widerruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſiatt, den 27. Sept. 1822.
In Stadtgerichtlichem Auftrag
Zaubitz.
12) Montag den 11. Nov. a. C. Nachmittags 3 Uhr,
ſoll das dem Burger und Metzgermeiſter Schober gehoͤ=
rige
Wohnhaus in der kleinen Ochſengaſſe, Lit. B. Nr.
51., auf allhieſigem Nathhaus unter den im Termin be=
kannt
zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und
Falls een annehmbar Gebot erfolgt, dem Meiſthietenden
ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.

1
Darmſtadt, den 27. September 1822.
In Stadtgerichtlichem Auftrag

Zaubitz.

PAed.
Feilgebotene Sachen.

Gnudue ees.
1) Ich beſitze eine Parthie aͤcht engliſches Strickgarn,
das ich zu ſehr billigen Preiſen abgeben kann. Ein und
mehrfarbige faconnirte Madras, beſte Sorte, verkaufe
ich zu 48 und 50 kr. pr. Elle mit 5% Sconto. Sodann
empfehle ich außer meinem ſtets aſſortirten Manufactur=
waarenlager
auch das in ſeidnen, halbſeidnen, baum=
wollenen
und leinenen Baͤndern und Zwirnen, zur gefaͤl=
ligen
Abnahme. Indem ich immer nur auf gute Waare
zu billigen Preiſen halten werde, ſo hoſſe ich meine geehr=
ten
Abnehmer ſtets vollkommen zu befriedigen und em=
pfehle
mich demnach ihrem geneigten Andenken beſtens.
Darmſtadt, den 12. Octbr. 1822.
J. G. Kahlert, in der Verbindungsſtraße.
2) Sieben Stuͤck noch brauchbare Fenſter, mit Tafel=
glas
, 6 Schuh 6 Zoll hoch, 3 Schuh 3 Zoll breit, ſtehen,
um Platz zu gewinnen, bei Glaſermeiſter Blech billig zu
verkaufen.
5) Zwei ſehr gute Zugpferde ſind billigen Preißes
zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
4) Ein vor dem Mainthor gelegener etwa¹. Mor=
gen
großer Garten, iſt zu kaufen oder zu miethen. Aus=
geber
dieſes ſagt bei wem?
5) Ein Baumſtück am Heerdweg iſt aus freier Hand
zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes der Eigenthumer
zu erfragen.
6) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer großen Aus=
wahl
von Niederlaͤndiſchem Caſimir von 1 fl. 20 kr. an,
und einem vollſtaͤndigen Lager von feinen Tuͤchern, wel=
che
er bei den jetzigen billigen Einkaufspreiſen ſehr wohl=
feil
erlaſſen kann. J. A. Zoͤppritz, auf dem Markt.
7) In der Rheinſtraße Nr. 53. ſind gebrochene Aepfel
Simmerweiſe zu verkaufen.
8) Lit. A. Nr. 44. am Ballonplatz iſt ein guter Korb=
wagen
, nebſt Pferdegeſchirr für ein Pferd, zu verkaufen.
Ebendaſelbſt ein Kaute Dung.

[ ][  ][ ]

9) Bei Uuterzeichnetem ſind die heil, Schriften des
alten VTeſtamelits, von Leander van'Eß, 1r Theil,
Sulzbach 1822, in ganz=Leder, Planitt, gut gebüüden,

zu habem für Tifle5. Fre 2½
½. 7. J. Louthwori Buchbinder/ alif dem Markt.
10) Eine nochkin gutem Zuſtand beftuͤdliche Vierſitzige
Kaleſche mit=Vorderdach, welche ſich Fuk zum Räiſen oder
fuͤr einenLohnkutſcher eignet; ſteht bei mir Eillig zu ver=
kaufen
."7
P. Lutz;Sättlermeiſter,
auf dem Ballonplatz wohnhaft.
115=Ein ſehr ſolid und neugebaates zweiſtoͤckiges Wohn=
haus
g- ohuweit der nei erbaut werdenden katholiſchen
Kirche welches ſich ſowohl wegen ſeiner innern mit allen
Gemaͤchlichkeiten=verſehenen Einrichtung, als auch wegen
ſeiner angenehmen Lage und ſeinem Garten, von ſelbſt=
empfiehlt
,giſt=untervortheilhaften Bedingungen aus
freier,Hand. zu verkaufen: Wo naͤhere Autskunft daruͤber
gegebentz wird=iſt bei Aus geber dieſes zu erfragen.
12) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 56. im Hinterbau
ſind auserleſene Borſtorfer Aepfel Simmerweiſe zu ver=
kaufey
.
13) Im Birngarken Lit. A. Nr. 60. iſt ein noch in Zu=
tem
Züſtande befindliches Fortepiano zu verkaufen.
14) Unſern, Freunden und Abnehmern zeigen wir er=
gebenſt
an, daß Unſer Comtoir=Calender fuͤr das Jahr
1823) mit einer ſehr=ſchoͤnen Abbildung des Schloſſes
Steinheim gezierk, in dieſer Woche zum Verſenden= fer=
tig
wird: Der Preiß iſt 3 kr. maufgezogen und 8 kr.
auf Glanzpappdeckel aufgezogen.

Darmſtadt, den 4. Detbr. 1822.
Will'ſche Buchdruckerei.
15) Ich verkaufe graumelirtes Tuch zu 1 fl., ſodann,
feinen Caſimir zu 1 fl. 00 kr. 3 breiten engl. Koͤper=
bieber
zu 56 kr., guten deutſchen Bieber 48 kr., und
gutes Handtuͤcherzeug zu 11 kr. pr. Elle, auch beſitze ich
gegenwaͤrtia mehrere Reſte von feinem und ordinaͤren
Tuch und Caſimir; ich ſehe einem zahlreichen Zuſpruch
entgegen.
Wallenſtein.
16) Im Gaſthaus zum gruͤnen Weinbergſteht ein ganz
neuer Wagen, fuͤr einen Land=oderFuhrmann, zu verkaufen.
17) Eine Parthie Pferde=Dung iſt zu verkaufen.
18) In Lit. D. Nr. 110. in der Starkenburg ſind
blaue und engliſche Kartoffeln, Malter= und Simmer=
weiſe
verkaufen.
19) Lit. B. Nr. 44. in dem Winkelgaͤschen iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
20) Lit. B. Nr. 59. in der großen Ochſengaſſe iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
21) Ich habe eine Parthie neue Vollheringe aus Hol=
land
exhalten, wovon ich das Stuͤck zu 5 bis 6 kr. ver=
Wilhelm Auguſt Bilgen,
kaufe.
in der Holzſtraße.
22) Bei Kuͤfermeiſter Buͤrger iſt ein neues ovales Faß,
von 4½ Ohm, zu verkaufen.
23) Koͤlniſches Waſſer. Durch beſondere Ver=
guͤnſtigung
bin ich in den Beſitz des Rezepts zum aͤchten

Coͤlniſchen Waſſer gekommen. Dieſes iſt, voll
zu 32 kr. das Flaͤſchgen, bei mir, in L. E.
der Waldſtraße, jederzeit zu haben, und wird
eine Gütte am Beſten eſipfehlen.
Wilhelmine Zahn, Tochter des u
Pfarrers Zahn im Reichelshein
Zu vermiethen.
1) Lit. E. Nr. 50. in der Rheinſtraße, im Sei=
ein
Logis von 2 Zimmern; Kabinet, Kuͤche,
ne ſtille Haushaltung.
2) In der Langengaſſe Nr. 121. zwei Logis, Ph=
gleicher
Erde und eines mit Bett und Moͤbel.
Kele=
3) In meinem Hauſe der Ober=Finanzkaminer
uͤber, iſt der untere Stock, welcher aus fünf hei
Zimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz, zwei Bodenka
dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche und ſonſtigen ?
lichkeiten beſteht, zu vermiethen, und ſogleich zu b=
Kammerſaͤnger'H
4) Lit. B. Nr. 84. in der Holzſtraße iſt ein Lo=
Stiege hoch zu veruiiethen und kann taͤglich
werden.
5) Am Niederramſtaͤdter Weg im 3ten Haus=
vollſtaͤndiges
Logis ſogleich zu beziehen.
6) Lit. B. Nr. 56. in der großen Ochſengaſſe
Vorderhauſe ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethe
7) Nr. 53. an der Waiſenpumpe ein Logis=h.
in Stube, Stubenkaminer, verſchloſſenen Kuͤche,
und Boden, und kann ſogleich bezögen werden.
8) In meinem neuerbauten Eckhäüſe in der
Neckarſtraße iſt noch der untere Stock zu vermieth.
G. Bauer, Zimme
9) In meinem Vorderhauſe ein ſeh=
nes
Logis mit der Ausſicht auf den Marh=
ſtehend
in 4 heizbaren Zimmern, 2 Kabi=
Kammer, Küche ꝛc.
Scha.
10) Im Virngarten Lit. A. Nr. 4. ſind zwei y
mit der Ausſicht nach dem Theater und Paraderl=
einen
ledigen Herrn, ohne Moͤbel ſtundlich zu vermaf=Mül r.
in dem nemlichen Hauſe iſt auch ein gewoͤlbter Külle) Cehncht
vermiethen.
11) In meinem Wohnhauſe vor dem Jaͤgerthafahlemuten.
Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Stuben, 1Kauloch ühng
Küche, Boden, Keller und Mitgebrauch der Waſalißkrs,
und kann taͤglich bezogen werden.
E. Dillmann, Wihk) Uhen

egen

or. peuolt,

12) Lit. A. Nr. 24. naͤchſt dem Sporerthor iſt ein
mer ohne Moͤbel an eine ledige Perſon zu vermiethn= chn.
13) Lit. D. Nr. 52. ein Logis am kleinen Roͤhrbrun=
kann
ſogleich bezogen werden.
14) In meinem Hauſe int der Verbindungsſtraße !.
ganze obere Stock, beſtehend in 4 heizbaren=Zimmn
der
vovon 3 ſchoͤn tapezirt, 2Kabinetten, 1 große Küh=
enden

l.
2 Bodenkammern, Holzplatz, 2 verſchloſſenen Kellern!
10

n
It.

[ ][  ][ ]

ucher Waſcheliche zu vermicthen, und kann An=
kobl
bezogen werden.
P. Har, Loͤwenwirth.
uem neuen Hauſe in der Neckarſtraße iſt der
ochaus 7 Pieçen und allen dazu erforderlichen
diſltzen beſtehend, zu vermiethen und taͤglich zu
an ein Logis im Hinterbau gleicher Erde,
*, ſammer, Küche und Holzſtals beſtehend, den
nbezu beziehen.
Katharine Ludwig, Wittwe.
CeBauſtraße Lit. E. Nr. 98. ein Logis im Vor=
c
, unteren Stock, beſtehend aus 7 heizbaren
biſe, Keller, Boden, Holzſtall und Mitge=
ſchkuͤche
, und kann ſogleich brzogen wer=
iſnin
Pferdeſtall füͤr 3-4 Pferde und Chai=
zu
zrmiethen.
D. Nr. 3, auf dem Markt ſind zu ver=
n
erſten Stock eine Wohnung, beſtehend
Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holz= und Kel=
olefkammer
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
Stock 4 Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
nch Holz= und Kellerplatz und Mitgebrauch
I.
Lr. 68. gegen der Krone uͤber, ſteht ein klei=
cc
ermiethen.
tem Hauſe Lit. E. Nr. 112. in der Neckar=
ermiethen
und bald zu beziehen:
ſid obere Stockwerk, ganz oder getheilt, nebſt
v oder ohne Stallung und Remi=
Hofgerichtsrnth Wöber.
1 hroßen Ochſengaſſe Nr. 15. iſt ein Logis in
ibeziehen, beſtehend in einer Stube, Kabi=
arim
Stube auf die Straße und einer großen
gehend, nebſt mehreren Kammern, Keler
Aſib Orth am Ballonplatz iſt bis Ende Ok=
c
4
gleicher Erde, zu einem oͤffentlichen Ge=
u
vermiethen.
-keuen Marktſtraße iſt ein Zimmer mit oder
ei; vermiethen.
Delp.
Herich Groß, Lit. E. Nro. 30. in der Vieh=
it
a Logis zu vermiethen, und kann in 14
ogelerden.
C.Nro. 86, vor dem Sporerthor, ein Logis,
rbe, eſtehend in Stude, Kuͤche und Keller, und
eich Jogen werden.
meiem neuerbauten Hauſe in der Grafenſtraße
vere ewoͤlbte Keller zu vermiethen.
Wittwe Harres.
7. 19, in der Schloßgaſſe, iſt eine Stube,
oeln und einem Ofen verſehen, an ein oder
Deonen, zu vermiethen.
den Gaſthaus zum froͤhlichen Mann iſt der
cct gez oder getheilt zu vermiethen, und kann
Logelwerden.
il. D. r. 86. in der Brandgaſſe ein Logis, beſte=

ecl.

ehis
hend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Bo=
denkammer
, und iſt,taͤglich zu beziehen.
29) In meinem Eckhauſe am Beſſungerthor iſt der mitt=
lere
Stock getheilt oder zuſammen zu vermiethen und bald
Berbert.
zu beziehen.
30) Iu meinem Hauſe, der Oberfinanzkammer gegen=
uͤber
, ſind in der 3ten Etage zwei ſchoͤne tapezirte Stuben,
wovon die eine auf die Straße geht, an einen ledigen
Herrn zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich bezogen wer=
Dr. Amelung.
den.
31) Auf dem Markt Lit. D. Nr. 3. iſt ein moͤblirtes
Zimmer an einen Paͤdagogſchuͤler zu vermiethen.
32) Iſt meinem Hauſe der Oberfinanzkammer
gegenüber, der mittlere Stock, beſtehend in 5 heiz=
baren
Stuben, 1 heizbaren Cabinet und Küche,
geraumigen Bodenkammern, Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche.
Chriſtaan Gauß, Maurermeiſter.
33) Lit. G. Nr. 60. der Meierei gegenuͤber ein Logis in
der 2ten Etage, mit der Ausſicht auf die Straße, beſte=
hend
in 2 heizbaren Stuben, Kabinet, Bodenkammer,
Kuͤche, Keller und Holzſtall ſogleich zu beziehen.
34) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 44. in der Holzſtraße,
iſt mit dem Hinterbau, ganz oder getheilt zu vermiethen.
35) In meinem neuerbauten Hauſe in der Verbindungs=
ſtraße
nach dem Markt, iſt die 2te und 3te Etage zu ver=
miethen
, und nach Belieben zu beziehen.
L. Amendt, Zimmermeiſter.
36) In Lit. E. Nr. 54. der Rheinſtraße iſt die mittlere
Etage, mit oder ohne Stallung fuͤr zwei Pferde, Remiſe
und Bedienteuſtube, leihfaͤllig und kann in zwei bis drei
Monaten bezogen werden.
37) In meinem Haus Lit. E. Nr. 117. der Neckarſtra=
ße
, iſt der ganze mittſere Stock mit einem Salon und allen
dazu, erforderlichen=Bequemlichkeiten nebſt Stallung zu 4
Pferden, 2 Chaiſenremiſen, Heuboden und Kutſcherſtube

zu vermiethen und gleich zu beziehen.

Cath. Ludwig, Wittwe.
38) In meinem neuen Hauſe in der Verbindungsſtra=
ße
, welches ich ſelbſt bezogen habe, ſind noch im dritten
Stock zwei ſchoͤne Zimmer ſodann der ganze untere
Stock, beſtehend in einem Laden, zwei Zimmern, einem
Cabinet, Kuͤche, Keller, Boden, Holzſtall ꝛc. zu ver=
miethen
und binnen 4 Wochen zu beziehen.
Lauteſchlaͤger, Werkmeiſter.
39) In der Huͤgelſtraße Lit. E. Nr. 105. iſt der 3te
Stock, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kabinetten,
Kuͤche und Magdkammer, ferner Bodenkammer, Keller,
Holzſtall und der Mitgebrauch des Waſchhauſes zu ver=

miethen, und kann im November d. J. bezogen werden.
40) Auf dem Bruͤckchen bei Schneidermeiſter Lucas
ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche und Kammer, und
kann bald bezogen werden.
41) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 59. im mittleren Stock

[ ][  ][ ]

1½ dn ) 13 AAr Srs 1nbir s.
5 Stuben,3 Kabinette ,Kuche, und Kammier, und im
3ten Stock 3 Stuben, 2 Kahmette=Kuͤche, und Kammer,
ferner im=Seitenbau=ein=angenehmes Zogis , beſtehend in
5 heizbaren,Stuben, ½ Kabinet Kuche und= Kammer,
letztere koͤnnen ſogleich bezogen werden.
42) In Nr. 78. der Bauſtraßeviſt. eine Stube und Ka=
binet
, zu vermiethen.
42) In der Luiſenſtraße Lit. F. Nr. 28. zwei, ſchöne
Zimmer im Vorderhauſe, wozu auf=Vexlangen auch Moͤ=
bel
gegeben werden koͤnnen, und ſogleich zu beziehen.
43) Lit. A. Nr. 7. im Birngarten iſt eine Stube ohne
Moͤbel, in einem Gartenhaͤuscheu, an eine ledige Perſon
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen, werden.
44) In meinem neuen Hauſe in der Verbin=
dungsſtraße
nach dem Markt iſt noch das mitt=
lere
Logis zu vermiethen. Wilhelm Emrich.
45) Lit. A. Nr. 60. im Virngarten ein Logis im Hin=
terhaus
, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, Kabinet, Bo=
denkammer
, Mitgebrauch der Waſchkuͤche und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, und kann den 1. Dezbr. bezogen werden.
46) Bei Unterzeichnetem ſind zwei Logis zu vermie=
then
, das eine gleicher Erde, das andere drei Stiegen
hoch, wovon eins gleich, das andere bis Anfangs Octo=
ber
zu beziehen iſt.
Friedrich Kottler, Metzgermeiſter,
wohnhaft in der Holzſtraße Lit. B. Nr. 85.
47) In der Rheinſtraße Nr. 6. iſt ein Zimmer mit oder
ohne Moͤbel zu vermiethen.
48) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 121. ſind 3 Logis
zu vermiethen und in 3 Monaten zu beziehen.
49) In meiner Behauſung in der neuen Straße ein
Logis, beſtehend in Stube und Kuͤche, und kann im Ok=
J. N. Gütlich.
tober bezogen. werden.
50) Lit. A. Nro. 72. in der Schloßgaſſe, zwei Logis
im Hinterbau, mit einer großen Werkſtaͤtte, und ein klei=
nes
Logis im Seitenbau, koͤnnen gleich bezogen werden.
51) Ein Logis in der Schulzengaſſe, Lit. C. Nr. 43.
eine=Stiege hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuche, Bodenkammer und Keller, und kann ſogleich be=
Zogen werden.
52) In meinem Hauſe, am Karlshofer Weg, iſt eine
Wohnung, eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Krüche, Keller und Holzſtall, zu vermiethen, und
Großmann.
kann ſogleich bezogen werden.
53) Die Zimmer, welche das Großherzogl. Polizei=
bureau
in meinem Hauſe bewohnte, und die ihrer Lage
wegen zu einem oſſenen Geſchaͤft oder auch zu einer Wein=
wirthſchaft
vorzuͤglich ſich eignen, koͤnnen anderweit ab=
Wenck.

gegeben werden.
54) Ein Zimmer mit oder ohne Kabinet iſt mit Bett
und Moͤbeln zu vermiethen in Nr. 106. der Magazin=
ſträße
.
55) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 2. nahe am Schloß,
iſt ein Zimmer im Vorderhauſe, zwei Stiegen hoch, mit
Moͤbel zu vermiethen.

56) In der großen Schſengaſſe, Lit. B. Nr.
Logis zu vermiethen; beſtehend in Stube, Kam
che, Bodenkamniek und Keller/ welches in einen
bezogen werden kann.

57) In der Rheinſtraße Lit. E=Nre57. zwe
hoch, fuͤr eine ſtille Häushältüng zein Logis von
mern und einer Küche ſodalin Boden, Holzßl,
und der gemeinſchaftliche Gebräuch der=Waſchl.
58) Lei. Fuhrmann Roll am Jaͤgerthoxee
beſtehend in 3 heizbären Zimmern, Kuͤche, Kan
ler, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
in einem Vierteljahr bezogenwerden.
59) Im Gaſthaus zum Anker iſt die ganze u=
zu
vermiethen, zu jedem buͤrgerlichen Geſchaͤft,
und in 3 Monaten zu beziehen, beſtehend in.
mehreren Kammern und Boden, einer großen Kl=
chenkammer
, ſo wie auch Keller, Stallüng und/
Sodann iſt auch ein Theil der oberen Etage,
then beſtehend in 1 Stube, Kabinet; nebſt=ein
Stube auf die Straße, einer Stube in den H
Kuche, Keller, Holzplatz und mehrere Kammen=
G. Kern, zum W.
66) In meinem neuerbauten Wohnhauſe,
laͤngerten Bauſtraße, neben Zimmermeiſterch
der zweite Stock noch zu vermiethen, beſtehen
Zimmern, einem Cabinet, Kuͤche, verſchloſſen
Magdkammer; Holzſtall und Mitgebrauch
küche und kann ſogleich bezogen werden.
Ludwig Amendt jun.M
61) In der Waldſtraße Lit. E. Nro. 72.
giter gewoͤlbter Keller, auf der Nordſeite, zu
62) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 116.
derhauſe die zwei obern Etagen zu vermiethis
mit drei heizbaren Zimmern und Kuͤche; l
ſtall, Bodenkammer und Mitgebräuch= dersA=
im
Hinterbau ein Zimmer fuͤr eine ledigelh=
oder
ohne Moͤbel; auf Verlangen kann zand
gegeben werden: ſaͤmmtlich Faͤglich zu beziehn=
e

63) Eine Stube nähe am-Markteiſt -für n
zwei Gymnaſigſten mit Koſt zu vermiethen. P
. kr. e es iien noes
ber dieſes zu erfragen.
64) In der Spitalſträße neben dem Erhh.
Stübe mit Moͤbel iſt bald, auch gleichr zu be
Krafl
65) In Lit. B. Nr. 107. in der= langen= G=
mittlere
Etage zu vermiethen und=kann bis En=
2 . eree.
ber bezogen werden.
66) In meinem Hauſe Lit. De Nr. 130. iſt h
Lage wegen zu einem offenen Geſchaͤft vorzu
nete untere Stock, ſo wie der 3te und 4te Efh=
r
rce.
gleichen in
Lit. D. 132. der mittlere Stock mit=3 aufd
gehenden Zimmern, ganz oder getheilt, undiü
Stock ein Logis, aus 6'bis 7. Zimmern beſteh
oder ohne Stallung zu vermiethen.
67) In Lit. A. Nr. 141. in der=Schloßach

[ ][  ][ ]

cn loſfaben, iſt im Seitenbau eine Stiege hoch
aͤndſes Logis mit einem Brunnen und Mitge=
r
.
er Aſchkuͤche, zu vermiethen und kann ſogleich
werln.
n g. A. Nr. 19. in, der älten Vorſtadt iſt im
m ¾. Logis. zu,vermiethen, heſtehend in zwei
ömern, einem, Aleop, einer Kämmer, Kuche,
ſtall, Mitgebrauch=dey=-Waſchkuͤche, und

leichozogen werden. ½. u817½
m Arugarten Nr. 57. die mittlore=Gfage, beſte=
1 heibareur Zimmern, Kuche yKeiler, Böden=

rece de.
und dolzplatz, ſogleich zu heziehen.
1 J. 70. der Waldſtraße, Abreime Stübe, mit
an ine ledige Perſon zu vermiethen und kann ſo=
1
G.
zogeiwerden.
12½
½½

abſor dem Beſſungerthor ili Lit. J. Nr. 2. ein
eſteind in 2 Zimmern, ½- Kabinet, Kämlmier,
elm Holzplatz und Waſchküche an eine ſtille
n oder getheilt. an zwet ledige Perſonen.
. J Nr. 71. auf=dem Bruckchen iſt ein Logis
eth.l, beſtehend aus einer, Stübe, Kammer
u nn bald bezogen werden.
it gewölbter, vorzüglicher.Weinkeller,
ſtraße, ſieht zu vermiethen. Das
Ausgeber dieſes. iſe hh
5r.9½:

Rheinſtraße Lit. F. Nr. d. 4ſt im Vorder=
Efgen hoch, ein Logis mit.der Aüsſicht in

i ſremiethen und ſogleich zu beziehen. Es be=
2 Izbaren Zimmern, in Kabinet, Kuͤche und
melſtich Bequemlichkeiten.Nach Belieben kann
5.. Ier davon= abgeſondert. werden.
weiroße Stuhen nebſt Kabinet, auf die Straße
grör=Stube in den Hof gehend, nebſt Kuche,
umern,Keller und Holzbehaͤlter, ſind zu
z5 h" . Georg Kern.
zu mnem neuen Wohnhauſe vor dem Beſſunger
ittlere und pbere Stock, mit allen Bequem=
inermiethen
und in 8 Tagen zu beziehen
Elotz.
u e. ere e e.
en mnem Gartenhauſe, vor dem Jaͤgerthor, in
tentgt ein Logis, behehend in zwei Stuben, =
Dohſ, welches ſogleich bezogen werden kann.
J. Val. Wambold, in der Holzſtraße.
Vor lm Beſſungerthor, Lit. J. Nro. 9, ſind im
an zwi Logis zu vermiethen, das erſte beſtehet
ube, Lammer, Kuͤche, Boden, Keller, Holzplatz
er alßen Werkſtaͤtte; daß zweite aus Stube,
7. dche, Boden, Keller und Holzplatz, und
in eion Vierteljahr bezogen werden.
Bei Verzeichnetem, in der Schuſtergaſſe, Lit. D.
9, iſt n Logis, beſtehend in zwei Stuben, Küche
oden gut, der Ausſicht auf die Straße, zu ver=
ſ
, wehes gleich bezogen werden kann.
Georg Kuntz.

Bei keaulich am großen Woog iſt das Garten=

haus zu vermiethen: es enthaͤlt eine große Stube, Kuͤche,
Keller, Schibeinieſtall und Balle mit Boden und kann in
einem Vierteljahr zbezogen werden."hhh
81) In meinem neuen Hauſe neben Hrn. Weißbinder=
meiſter
Brüſk, ſilid zwei Logis zu vermiethen und koͤnnen
bald bezogen werdenkö f hhhh Koch.
82) In der neüen Marktſtraße iſt ein Zimmer im der
2ten Etage, mit der Ausſicht auf die Straße, mit=Bett
und Möbel zu vermiethen.
85) In ieinem=Wöhnhauſe in der verlaͤngerten Bau=
ſtraße'iſß
im zweiten Stock ein Logis zu vermiethen und
kann=gleich bezogen werden.
G. Bauer.
84) Lit. B. Nr. 66. der Schirmgaſſe, iſt ein Logis, eine
Treppe hoch; mit einem Laden gleicher Erde zu
peömiethen.
85) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 14. ſind mehrere
Logis zu vermiethen, welche in einem Monat bezogen
werden koͤnlien.
86) In Lit. C. Nr. 17. der großen Kaplanaigaſſe, ſind
drei Logis zu vermiethen, wovon eins zu einem oͤffent=
lichen
Gewerbe bräuchbar iſt, und koͤnnen ſogleich be=
zogen
werden.
87) In meinem neuen Hauſe in der neuen Marktſtraße
iſt noch der mittlere Stock zu vermiethen, und kann bald
bezogen werden=
Gehbauer.
88) In Lit. D. Nr. 61. in der großen Bachgaſſe, iſt
ein Logis fuͤr einen oder zwei ledige Herreu, mit oder
ohne Moͤbel, auch an eine ſtille Hanshaltung, zu ver=
miethen
, welches gleich bezogen werden kann.
89) Im Birngarten Nr. 58.iſt im Vorderhaus ein Logis
an eine ledige Perſon zu vermiethen und bald zu beziehen.
90) Lit. G. Nr. 29. in der Pankratiengaſſe, iſt gin
Logis zu vermiethen welches im November bezogen wer=
den
kann.

vermiethen und in 4 Wochen zu beziehen. vik
92) In der Bauſtraße Nr. 83. ein Quartier fuͤr eine
ledige Perſon, welches gleich bezogen werden kann.
93) Lit. A. Nr. 94. auf dem Ritzſtein im Hahnen=
Eck, ein Logis eine Treppe hoch, beſtehend in Stube,
Kuͤche und Keller.
94) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 71. ſind drei
Logis zu vermiethen und koͤnnen gleich bezogen werden.
95) Im Schoberiſchen Hof ein Logis, welches bald bezogen
werden kaͤnn; ebendaſelbſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
96) In Lit. F. Nr. 50. der Marſtallſtraße ein Quartier,
welches fuͤr jeden Holz= und Feuerarbeiter eingerichtet
iſt, zu vermiethen.
97) Bei J. Daniel Wambold in der Langengaſſe ſind
zwei Logis zu vermiethen, welche ſogleich bezogen wer=
den
koͤnnen.

98) Bei der Wittwe Schmidt in der Viehhofsgaſſe, ein
Logis von Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und verſchloſ=
ſenem
Boden, den 13. Nov. zu beziehen.

[ ][  ][ ]

99) In der Obergaſſe Lit. A. Nr. 87. iſt eine Stube
mit Bett und Moͤbel an einen oder zwei Paͤbagogſchuͤler
zu vermiethen. Auf Verläugen kahk auch dis=Koſt dazu=
gegeben
werden.
100) In meinem Hauſe im Vorderbau eine Stübe, Ca=
binet
und Holzplatz, bis Ende Dec. zu beziehen; ferner
im Hinterbau 2 Stuben, Cabinet, Kuͤche und Boden, Ende
I. M. Octbr. zu beziehen.
Backofen.
101) Im letzten Hauſe der Neckarſtraße ein Logis von
7 Zimmern nebſt Balcon, ſonann ein Logis von 3-4
tapezirten Zimmern, und eine Stube fuͤr eine ledige Per=
ſon
; ſogleich zu beziehen.
102) Lit. A. Nr. 107. auf dem Rißſtein iſt ein vollſtaͤn=
diges
Logis, eine Stiege hoch, zu vermiethen und kann
bald bezogen werden.
103) Bei dem Wirth Sinnigſohn vor dem Jaͤger=
thor
, in der Dieburger Straße, ein Logis, beſtehenb
in einer Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und verſchloſ=
ſenem
Holzplatz; auf Verlangen kann auch Stallung für
Vieh dazu gegeben, und ſogleich bezogen werden.
404) Ein ſehr freundliches Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße iſt zu vermiethen bei Schneidermeiſter
Woſahlo, im Hauſe des Maurermeiſters Ch. Gauß, der
Ober=Finanzkammer gegenuͤber, und im Nov. zu beziehen.
105) In Lit. A. Nr. 93. in der Obergaſſe, iſt fuͤr eine
ſtille Haushaltung ein Logis, beſtehend in Stube, Stu=
henkammer
, Kuͤche und Holzplatz, taͤglich zu beziehen.
106) Lit. C. Nr. 114. ſind zwei Logis, aus Kammer
und Kuͤche beſtehend, gleich zu beziehen.
107) Ein am Ziegelſcheuer Weg gelegener, mit vielen
fragbaren Obſtbaͤumen, einem zweiſtoͤckigen Wohnhauſe,
Jodann Stallung für 1 Stuͤck Rindvieh und Schweinſtaͤl=
len
verſehener, ohngefaͤhr 1 Morgen hal ender Garten, iſt
auf mehrere Jahre zu verleihen. Ausgeber dieſes ſagt,
won wem ?
7409) In der neuen Verbindungsſträße iſt ein gewoͤlbter
Keller zu vermiethen. Bei Ausgeber dieſes zu erfragen wo.
2
Vermiſchte Nachrichten.
6.
1) Diejenigen im Jahr 1802 gebornen Militaͤrpflich=
Uigen hieſigen Bezirks, welche in der, unter der Rath= die Koſten der Wiederherſtellung zu tragen,
haushalle oͤffentlich angeſchlagenen Bezirksliſte nicht auf= werden ſoll.
gezeichnet ſind, haben ſch entweder ſelbſt, oder ihre resp
Eſtern, Vormuͤnder und ſonſtige Verwandte ſolche bei
Unterzeichnetem binnen 14 Tagen, von heute an, zu mel=
den
, im Unterlaſſungsfalle aber die Dienſtpflichtigen ſich
aller im Rekrutirungs=Geſetze ausgeſprochenen Strafen
And Verbindlichkeiten der Refractairs zu gewaͤrtigen.
Zugleich werden die resp. Eltern, Vormuͤnder oder
ſonſtigen Verwandten der abweſenden Dienſtpflichtigen
aufgefordert, dieſe zur bevorſtehenden, und noch beſon= empfiehlt ſich, nach ertheilter hoͤchſten Erlaubeäl
ders bekannt gemacht werdenden Ziehung nach Hauſe
zu beordern, oder dabei fuͤr dieſelben zu erſcheinen, ſol= de am Tage wie des Nachts. Ihre Wohnunz
che fuͤr tüchtig zu erklaͤren und für ſie zu looſen, widri, Herrn Kaufmann Wallenſtein in der Holzſtraß=
(Hierzu eine

genfalls der Großherzogl. Regierungs=Commi
beauftragt iſty. Darmſtadt, den 3. Oct. 1822.
** Großherzogl=Heſſiſcher Landr
Hallwachs.
2) Auf Auſtehen der hieſigen Baͤckerzunſt,
Verbot, des Hauſirens mit -Wecken=und all=
Baͤckerwaaren, dem 20. Artikel, des Zunſftb
maͤß, bei fuͤnf Gulden Strafe hiermit erneu=
zur
Warnung oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 4. Oct. 1822.
Großherzogl. Heſſiſcher Lan=
Hallwachs.
3) Wegen bevorſtehendem Eintritt des Aen
Abonnements=Jahrs, werden die resp. Intereſ,
mit erſucht, ihre desfallſigen Beſtellungen bis
dieſes an den Theaterkaſſier Fey gefaͤlligſt
Bei dieſer Gelegenheit findet man ſich aberm
gen, die resp. Intereſſenten zu erſuchen, daß
belieben moͤge, ſich gefaͤlligſt dahin zu verein=
jede
abonnirte Loge von den Abonnenten
wird, weil durch die, fuͤr die Kaſſe oßſen
Plaͤtze, bei deren Abgabe an, nichtabonnirte
auf einer oder der anderen=Seite Unzufrieden
hat, welche man hierdurch zu beſeitigen wün=
Darmſtadt, den 8. Oct. 1822.
4) Auf mehrere Anfragen von Standesrch.
die von mir mit Beifall erhaltenen Seiden=
ob
ich mich nicht dazu verſtehen wolle, in
Unterricht zu geben, erwiedere ich ergebenſt,
hoͤchſteus drei zuſammen eine Lection in der,
ſenden Stunde nehmen wollen, ich dieſen;
füllen nicht abgeneigt bin. Alle moͤgliche F=
ſeide
findet man bei mir dazu bereit. Das,
G. Marimilian Baͤr,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 8. bei Ki
meiſter Prinz.
5) Eltern und Lehrer werden von unterzell
hoͤrde aufgefordert, ihre Kinder und Zoͤglingey
daß ſie die auf dem Exerzierplatze neu angelegte
vollendete Verſchanzung, welche man andurch
Obhut der hieſigen Einwohner ſtellt, nicht müh
ſchaͤdigen, indem derjenige, welcher dabei beinl
Darmſtadt, den 27. September 1822.
Großherzoglich Heſſiſches Commandement der
6) Auf dem Bauplatz der neuen katholiſchn
wird Baukummer und Schutt zum Ausfüllen
damente angenommen.
Lauteſchlaͤger. ä.
75 Die Ehefrau des Ortsbuͤrgers Friedni=
Schroͤpfen und Anlegen von Blutigeln, zu jede
Beilage.)

24 vo
der
14
gjeiuer
. den 1.

fert
ch rnur.

zul em=

Johan=
ei
Tpunn.
gerd E.

ſirſale u=
4Pi=

ter b.
deth.

mznu:
üͤ=

[ ][  ][ ]

3. R--R x.l.
B eilage

Jer.

Ais

rs

17½

Fo6.

E mi

5

daß y mein bisher bewohntes Logis bei Herrn
Vhnbmann verlaſſen, und das, eine Stiege
Hon Kaufmann Kahlert iu der neuen Verbin=
aye
jezogen hahe, wollte allen Goͤnnern und
1 ſchldigſt hierdurch anzeigen, indem ich mich
merrGewogenheit und Freundſchaft beſtens em=
orſiexe
ich Sie zugleich der prompteſten, reel=
zueſich
billigſten Behandlung in allen Theilen
5.ſchfts.
P. Martenſtein, Uhrmacher.
) mein Logis am Schloßgraben bei der
Nevieyer verlaſſen habe und bei Herrn Conditor
n; der Marktſtraße gezogen bin, zeige ich
egelſt an.
H. Scharmann, Schneidermeiſter.
er nterzeichnete macht hiermit bekannt, daß
wele ſeiner Hülfe beduͤrfen, ihn bis zum 20.
ſeiner Behauſung antreffen koͤnnen.
den 12. October 1822.
Gallette, Hofzahnarzt.
lichnete empfiehlt ſich einem geehrten Publi=
tigen
aller Arten von Hauben, nach der
.Chemiſetten und Halskrauſen, und be=
bei
daß ſolche auch gewaſchen und reparirt
1⁄ch prompte und billige Bedienung wird ſie
eit ſempfehlen ſuchen.
Johannette Barenz, Wittwe,
thafhei Spenglermſtr. Muͤller in der Holzſtraße.
Lügners Wittwe, wohnhaft in Lit. C. Nr.
lerne Handſchuhe und faͤrbt dieſelben wieder,
6 oſehn wie neue bekommen, zu ſehr billigem
ſtet um geneigten Znſpruch.
ffehle nicht, ein geehrtes Publikum zu be=
ſſe
= ich mich als Lohnkutſcher etablirt habe;
einem vierſitzigen Stadtwagen, einem
theinem ſtarken Leiterwagen.
eter Hafner, Bauſtraße Lit. E. Nr. 85.

14) Inseine hieſige Konditores wird ein Lebtling Wön
guter Erziehung gsſuchtDas Naͤhere iſt bet Allbgeber
4 rn.
dieſes zu erfragen.

15) Ein Maͤdchen von geſetztem Alter, welches einer
Haushaltung vorſtehen kann und gute Zeugniſſe hat,ſucht
einen Dienſt.
16) Ein Maͤdchen von hier wuͤnſcht noch einige Tage
5
in der Woche als Naͤhterin zu beſetzen.
17) Ein Schreinermeiſter ſucht einen Lehrjugen;mit
Lehrgeld.
½
½
18) 1000, 800, 600 fl. liegen gegen gerichtliche Si=
cherheit
, im doppelten Werth auf liegende=Guͤter, zum
Ausleihen bereit; zu erfragen in der Rheinſtraße Lit,
F. Nr. 8.
19 1200, 1100, 100, 900, 80b, 600, 500, g0c,
200 und 100 fl. werden auf gute Hypothek ins Amt
Dornberg zu leihen geſucht, die Taxätionen koͤnnen auf
dem Ritzſtein in Nr. 108. zwei Treppen höch, eingeſes
Vormuth.
hen werden.
20) 14400, 1000, 1500, 2000 und 3000 fl. liegen
gegen 1te ſolide Obligation zum Ausleihen bereit. Das
Weitere iſt zu erfragen bei
Loͤb Homberger; in Darmſtadt.
21) Sonntag den 13. dieſes Monats, iſt Tanzmuſikz
bei mir. Wer tanzt, zahlt 48 kr. fur die Muſik.
C. Scriba, vor dem Neckarthor.

22) Kuͤnftigen Donnerstag den 17. Dethr. wird=die
hieſige Kirchweihe ihren Anfang nehmen. Beſſungen.
1½
C. Wiener, zum Chauſſehaus.
4
23) Mechaniſch=Optiſche Kunſtanzeige.
Mayrhofer, Mechanikus aus Wien, hat die Ehrethier=
durch
ergebenſt bekannt zu machen, daß er bei ſeiner Durch=
reiſe
ſein Theatrum Mundi, Sonntag den 13., im
Foͤrſteriſchen Gartenſaale vor dem Beſſunger Thor, er=
oͤffnen
wird. Der=Anfang iſt praͤcis 6 Uhr und dagerteine
Stunde. Die Eintrittspreiße ſind 36 und 24 kr.

ngkommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 6. bis 42. Oct. 1822.

12. etbr. haben allhier logirt:
I. In Gaſthäuſern.
7raben. Hr. Freihr v. Bibra, Kammerprä=
9) Pirungen: Hr. Frhr. v. Anthauſen nebſt Ge=
n
Ußlau; Hr Frhr. v. Knorring aus Liefland;
elble bͤſt Gattin, Profeſſor, von Heidelberg; Hr.
r Edelmann, von London; Hr. Muller, Ober=
haffenburg
; Hr. Kasbeck, Profeſſor, von Er=
Hx.jernger, Aetuar, vo Riederwöllſtadt; Hr.

Bernheim, Lehrer, von Heidelberg; Hr. Rüholph, Doktkor,
von Mecklenburg; Hr. Kreutel, Student, von Tübingen; Hr. Gra=
goni
, Pfarrer, von Seligenſtadt; Hr. Douglas von London, Hr.
Adolph von Caſſel, Particuliers; Hr. Kritzler von Heldelberg;Hr.
König u. Hr. Wolf aus Holſtein Hr. Reuſch von Homburg,Hrs
Scholinus von Magdeburg u. Hr. Rupſtein von Hannoyer,
Studenten; Hr. Brauns, Bankier, von Braunſchweig; Hr.
Rühl von Gieſen, Hr. Seemann u. Hr. Steinhard von Stutt=
gart
, Hr. Sanzio u. Hr. Gelino aus Italien, Hr. Altvattetz
von Homburg, Hr. Müller, Hr. Schenemann, Hr. Flötsheim,
Hr. Schneider, Hr. Scharf u. Hr. Schmidt nebſt Familie=von
Frankfurt, Hr. Reußner aus der Schweiz, Hr. Kraus, von

[ ][  ][ ]

Hr. Petri, Kirchenrathr ven=FuldazHrrKöniger Baumei=
ſter
, von Radenberg.
Im Darmſtädrer Pof. HrJäzes Obetrechnüngskath,
yon Etuttgart: Hr.=Müller von Immenſtadt, Hr. Kaufmann
von Marnz, Hr. 4öhlhagen von Neheneode; Hr. Dillmann Klippſtein von Offenbach. - Bei Herrn Oberappellan

Geh: Archiorath von Kuder: Hirk=Advokat Zeys ih.
burg.- Bei Herrn-Major Pfaff: Herr Student,
Gieſen. Bei= Herrn Landkammerrath Herz:. Fräu=
von
-Worms.- Bei Herrn Statmeiſter Gebhardt:
Gebhardt von Rödheim und Hr. Kirchenrath Kühnz
en; - Bei Heern Kaufmann Wenk: Herr Studente
Wieskaden. - Bei Herrn Oberauditeur Schenck

vön Mroſenbekg, Hr. Löuch von Nürnberg, Kaufleute; Hr.
Hr. b.Riſchenberg nebſt Gattin; Hauptmann, von Mecklen= Bei Frau Geheime Staatsrath Zimmermann:
Pburg;Hr.: Schlütter, Amtmann, von Breta; Hr. Fink, Leh=
kek
, von Mainz; Hr. Flurner, Maler, von Betlin; Hem.
Schüeider von Jppesheim; Hr. Martin von Löndon, Hr. Pi=
quot
von Carlsbuhe, Hr. Jone von Worms, Particuliers; Hr. Medicinatrath Dr. von Siebold: Frau Doctor Klel
v Koch von München; Hr. v. Baillie=Edelmann, von Lon= ſen. - Bei Herrn Staatsminiſter von Grolman:
donz Hr. Friedeburg, Lieutenant, von Cartsruhe; Hr. Frhr.
v. Brugghen, Landrath, von Cölln; Hr. Frhr. v. Strattner
von Deſſau.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Hammer, Student, von
Schmalkalden; Hr, Köhn, Kaufmann, von Frankfurt.
Im wilden Mann. Hr. Frank, Weinhändier, von
Alsheim; Hr. Klein, Director, von Koblenz; Hr. v. Sttel=
Fried von Koblenz u. Hr. Spach von Straßburg, Particuliers;
Hr. van, der Velden, Gutsbeſitzer, von Nierſtein; Hr. Zieger von
Frankfurt n. Hr. Geiſter von Pforzheim, Kaufleute; Frau Gräfin
yon-Wieſe, von Mannheim; Hr. Deutſch, königl. preußiſcher
Oifizier, von Weſel; Hr. Bottes, Hr. Schleich, Hr. Tube,
Hr. Hanf, Hr Metzger u. Hr. Seitzung von Tübingen, Hr.
Kordam von Höttingen, ſämmtlich Studenten; Hr. Spielmann,
Wirth. u. Hr. Breinlin, Bürger, von Steinheim.
In der Stadt Mainz. Hr. Reuß u Hr. Friedheim,
von Tübingen, Hr. Thilo von Göttingen, Studenten: Hr.
Schmöle, Fabrikant, von Iſerlohn; Hr. Huber, Lehrer, von
Augsburg; Hr. Scopel, Maler, von Frantfurt; Hr. Satori,
Kaufmann, von. Duriach.
Im Schwanen. Hr. Moyfart mit Familie u. Hr. Reichert
von Brüſſel, Muſici; Hr. Denerwächter, Secretair, von
Nürnberg; Hr. Duringer u. Hr. Claffer, Studenten, von
Höttingen.
In der Krone. Hr Seibel, Oeconom, von Fürth;
Hri Waller u. Hr. Leitz von Heidelberg, Studenten.
5. Im Prinz Emil. Hr. Memel, Kaufann, von Schön=
halten
; Hr Ezn ru. Hr. Müller, Studenten, von Würzburg;
Hr. Kittſtein, Buchdrucker, von Hanau.
Im Hirſch. Hr. Wolf; Handelsmann, von Mainz; Hr.
BrgunzWeinhändler, von Pflaumheim.
Im Stern. Hr Lippmann, Handelsmann, von Wall=
dorf
.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Rechnungsprobator Bötticher: Demoiſelle Mumm
von Jaßbach. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Weber: Frau
Mariin von Mainz. - Bei Herrn Maſchinenmeiſter Dorn:
Demoiſelle Dorn von München.- Bei Herrn Geheimen Staats=
rath
Hofmann: Demoiſelle Keil von Rimbach und Demoiſelle
Reuning von Bidingcn. - Bei Herrn Kriegs=Commiſſär Becker:
Demoiſelle Meiſter von Biedenkopf. - Bei Herrn Geheimen
Staatsrath Serrva Fräulein Schulz von Gieſen. Bei Herrn
Premier Lieutenant Pabſt: Fräulein Pabſt von Erbach. - Bei
Herrn Oberhofmarſchall von Perglas: Fräulein von Perglas
von Mannheim. - Bei Herrn Seccetär Höflich: Demgſelle
Höflich von Miinz. - Bei Herrn Geheimen Kanzleiſecretär
Küyn: Demoiſelle Uuthäus von Lich. - Bei Herrn Oberhofthier=
arzt
Goyes: Oemoiſelle Hormes von Rüſſelsheim, 7. Bet Frau

rath Floret: Herr Regieruags=Aſſeſſor Arndts von
rungsrath Cella nebſt Fräutein Tochter von Nürnbei,
Herrn Premier=Lieutenant von Kreß: Frau Obera,
gerichtsrath von Kreß von König. - Bei Herrn
gent von Deval von Gieſen. - Bei Herrn Hofgericht
Frau Schell von Aſchaffenburg. - Bei Heern Oh=
Emmerling: Fräutein Koch von Gieſen. - Bei hei=
ecretär
Amend: Frau Wildbereuter Lupus vom
Bei Frau Geheimerath von Rathſamhauſen: Freihen
mit Familie von Tann. - Bei Herrn Geheimen.
geieben: Herr Student Arndts von Arnsberg.
Hofrath Sell: Herr Profeſſor Herbſt von Wetzlar.-
Hofſchauſpieler Steck: Demoiſelle Steck von Regens.
gerrn Hoftammerrath Höfmann: Fräutein Fries.
Berteau von Heidelberg. - Bei Herrn Prorector
Herr Kirchenvath Kreuzer und Herr Profeſſor El=
Marburg. - Bei Herrn Hauptmann von Rothen,
Kirchenrath Schneider von Homburg. - Bei ß.
Stockhauſen: Frau Hofrath Lämmerhirt nebſt 8. - Bei Herrn Kriegs=Commiſſäc Dannenh,
Pfarrer Heß von Brekkenheim.- Bei Herrn Hauph
Frau Major Krauß von Macienſchloß und Frau=
cretär
Weißenbruch von Gieſen. - Dei Heirn Ael
Küchier: Mad. Friedrich von Frankfurt. - Bei,
ral=Lieutenant Hahn: Herr Föyr mit Familie.
Bei Herrn Major Stolz: Herr Cadett Stolz inl
ſchen Dienſten, von Mainz. - Bei Herrn Stal
ge: Herr Cadet Lange, in k. k. öſtreichiſchen
Mainz. - Bei Frau Hofkonditor Purgold: Deml
ſohn von Umſtadt. - Bei Herrn Munzmeiſter
ſelle Herbert von Zwingenberg. - Bei Hecrn él
Demoiſelle Braun von Oppenheim. - Bei Hernl
Tenner: Herr Lombart=Caſſier Schmidt nebſt Soh
Vom 6. bis 11. October 1822. ſind
und wieder abgereiſet.
Hr. Doktor Eylei, von Frankfurr; Hr. Aammehl
ſto, aus Dinnemark; Hr. Doktor Böym, von Hull
Kirchenrath Petri, von Fulda; Hr. Overbaurach 5
Caſſel; Hr. Baumenter Oelter, von Hanau; Hr O.
Muth, von Caſſel; Hr. Mniſter Freiherr v. Hl=
Frantfurt; Hr., Secretair Jandas, von Miltenberg.
rary Hofmann, von Aſchaffenburg; Hr. Freiherrbb
von Carlsruhe; Hr. Conzertmeiſter Hofmann, von Ach=
Hr. Landrichter Weyland, von Großgerau; Hr
rutz, von Cölln; Hr Geheime Regierungsrath El
Gieſen; Hr. Geheime Regierungsrath Dieorich, vol=
Hr Freiherr v Roggenduch und Hr. Freiheirv. Be
von Mannheim; Hr. Prediger Dameli, von Bru=
Hr. Rentamtmann Föppl, von Neuſtadr; Hr. Grafb
von Hanau; Hr. Profeſſor Hilderrand, von Heid=
Miniſter Freiherr v. Handel, von Wien; Hr. Gl
Wörspofer, von Hanau; Hra Student. v. Günther,

ü
1⁄⁄½

[ ][  ][ ]

. Puſciſlier v-Schütz, von Magdeburg; Hr= Candi= -Doctor=Klein=on Hoblenz zHt. Partieulier,zP-Har lenpuſch=
mius
=r: Frankfutt; Hr. Pfarren Meyer, von Ham= von Amſterdamz. Hr. Paxticulier= Gariner, von=Friedrichshof;

r un amerath v. Gerning,uvon=Fränkfurt; Hr. Hr. Secretair Thewiſſen, von Mainz.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche;

Gekaufte:
21ber: dem Großherzoglichen Hoflakai, Georg
Hech ein Sohn, Heinrich, geb. den 15. September.

denoDicsbürger, Johannes Muller, eine Tochter,
d e Hrheeite Cacoline, geb den 17ten.
en :ztem Ortscürger und Bäckermeiſter, Johannes
1 Eon, Johann Caspar Heinrich, geb. den 21ten.
dem Utbürger und Weißoinder, Juſtus Heberer, ein
ſwiſHheinrich, geb. den 25ten.
.ſ dem Ortsbürger und Ackermann, Johannes Hilde=
.n Sol, Johannes, geb. den 27ten.
dem drtsbürgers und Weißbinder, Johann Ludwig
de re Tochter, Eliſabeth Johannette, geb. den 26ten.
riz ne uneheliche Tochter, Wilhelmine, geb. den 26.
en: dem Großherzoglichen Geheimen Protocolliſten,
.. unhin, ein Sohn, Peter JuſtusErnſt, geb. den 14.
Her, ſrtsbürger und Handelsmann, Valentin Wägen=
. . ie zehter, Franziske Joſephine Johanne Margarethe,

dem Ortsbürger und Gaſthalter zum goldenen
nnm Philipp Ensling, ein Sohn, Johann Adam,
Derhlirtsbürger und Spenglermeiſter, Wilhelm Groß,
eri ſiuſanne, geb. den 23ten.
n ſehelicher Sohn, Hermann, geb den 5ten.

aft bei der katholiſchen Gemeinde:
kr: dem Ortsbürger und Ziegler, Philipp Krick=
ohh
Ceorg, geb. den 1. October.
Iu Großherzoglicher Hoflakeien, Mathäus Ruths,

r, lara Katharina Friederita Eliſabeth, geb. den

Den 25. Auguſt: dem Ortsbürger u. Schloſ=
ſſtian
Jordan, eine Tochter, Maria Eva Luiſe,
.Kopulirte:
7.
¼lber: der Großherzogliche Geheime Kanzleiſecres.
nricHerzberg, ein Wittwer, und Anne Margurethe,
nris und Ackermanns, Johann Thomas Büchler,
. ſihſdochter
arns der Ortsbürger und Sattlermeiſter, Wilhelm

Wendel, ein Wittwer, und Marie Barbara, des Ortsbürgers
und Strumpfwirkermeiſters, Karl Döll, älteſte eheliche Tochter.
Den 11ten: der Ortsbürger, Johunn Philipp Bicaͤt, des
zu Hähnlein verſtorbenen Gemeindsmanns und Bäckermeiſters,
Philipp Becht, nachgelaſſene 3ter ehelicher Sohn, und Anne
Marie, des Ortsbürgers. zu Zwingenberg, Peter Göbel, zweite
eheliche, Tochter.
.
Beerdigte:
Den 6. October: dem Ortsbürger und Schneidermeiſter,
Georg Heinrich Arras, ein Sohn, Georg Heinrich, 3 Tage
alt, geſt. den 4. October.
Den 7ten: dem Ortsbürger und Zeugſchmied, Georg Manns=
berger
, eine Tochter, Marie Louiſe, 1 Jahr, 3 Monate und 20
Tage alt, geſt den 5ten.
Den 8ten: dem Ortsbürger, Adam Lauth, eine Tochter, Kas
tharine Eliſabeth, 7 Jahre weniger 21 Tage alt, geſt den 6ten.
Den 9ten: der Orrsburger und Meſſerſchmiedmeiſter, Gott=
fried
Boßler, 34 Jahre alt, geſt. den 7ten.
Eod.: aus der Armiencaſſe: Anne Dorethee, die eheliche Toch=
ter
des Schneidermeiſters, Sigmund Jacob Förſter, 30 Jahre,
4 Monate und 3 Tage alt, geſt. den 7ten.
Den 10ten: der Ortsbürger und Gaſthalter zur Stadt Mainz,
Konrad Karl Seidel, 44 Jahre, 8 Monate und 15 Tage alt=
geſt
. den 8ten.
Den 11ten: dem Ortsbürger und Garnmacher Adam Hundt,
ein Sohn, Karl Ludwig Chriſtian, 1 Jahr, 3 Monate und 15

Tage alt, geſt. den 9ten.
Eod.: dem Ortsbürger und=Schmiedmeiſter; Pbilipp Ans
dreas Alt, ein Sohn, Ernſt Andreas, 5 Monate, 3 Tage alt,
geſt. den 9ten.
Eod.: dem Ortsbürger unb Zimmerimeiſter,Thomas Heyla
eine Tochter, Katharine, 7 Jahre, 5 Monate und 7. Tage alt,
geſt. den 9ten.
Den 12ten: dem Ortsbürger u. Weißbinder, Ludwie Schnei=
der
= ein Sohn, Johann Chriſtoph, 8 Monate 9, Tage altz geſt=.
den 9ten
½½
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 10. October: die Dienſtmagd, Margaretha Geibig von
Hörrſtein, 35 Jahre alt, geſt. den 8ten.

[ ][  ]

Frankfurt a. M.

Gold= und Silber=Kourſe.

den 10. Ot.

Neue Louisd'or
Friedrichsdor

Kaiſerlich: Dukaten
Hollaͤndiche dito alter Schlag
dito. dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke
Souveraind'or
Gold. al Marco.

ſl. kr. 5. 13 55 36 5 36 5 36
9 37 16 32 W. L. 320

Laubthaler, ganze
dito halbe

Konventionsthaler
Preuß. Thaler ½ ½ ½ ¹⁄ ½ .
5 Frank=Thaler.
fein Silber 16lothig
dito. 13 - 14 loͤthie
dito 6loͤthig

Kours der Staats=Papiere.
Zinſ.Papier.-Geld.

Oeſtreich

Baden Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820. 4½
59 105¼
58¹⁄₈ Baiern Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=D.
idem... E=M. 5
4⁷⁄₈ 100½
42104
101½ Churpfalz Obligation. Lit. D. 5½ 76½ Großh.
Heſſen Obligationen der Land=
ſtaͤnde
. 5 98½ Frankfurt Obligationen:
idem z; ... 42
52⁄₈ 98¼ Holland Kausb. d. uudg: Sch.
idem mit Reſtant. 5¹⁄₈ Naſſau Obligationen..
Amort. Sc. m. Im. A. 52
8⁄₈ 400½
100