Darmstädter Tagblatt 1822


30. September 1822

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

1822.

-ei;

overſinderfleiſch

rfeilſchaften.

f.
intteiſch
reu id Doͤrrfleiſch

B7
ut
eſmalz, unausgelaſſ
efmalz, ausgelaſſen.

hetzger ſind: a) Philipp Heil in der Bächgaſſe=. b) Philipp Hißerich in der Obergaſſe.
II. Markitpreiſe.

Rehl.
n551;in Walter
h deverſchiedenen Sorten

Victualien.
N3. 20 kr. Milch, 6 kr.
das Pfund

III. Fruch t prei ßie
in vL Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmärkten der Provinz
Starkenburg

7at

e;

ur

⁵er.

1Pf.
kr. pf 1 Pf.
kr. pf. 16 1 Bratwuͤrſte. 13 8 1) Leberwurſt, vonpur Schweinen 12 8
8
8, .
3 Blutwurſt, desgleichen
GemiſchteWurſti, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm, 10) 13
15) ½. Schlachtviehiiſt. 12 Brordi ſoll wieg 112 P. L. 72. 3
15 Roggenbrod. fur; 2 kr,
41kr: 1 26
21 2) 5. - 6 kr.

- 12 kr. 2
4 15
31)

Kuͤmmel od. gem.
Brod:
f.

Milchweck;
Milchbrod.

ſoll Pfl L. 1 kr. 17 2 kr. 15 1 kr. 6) 11kk. 1 kr. 11kk: 1

Ein 5pf. Laib. Brodiſoll'gelten
11 kr. 3pf.
Bieer.
Jungbier, die Maas; außer
dem Haus 5 kr. im Haus 54 kr.
im Haus der Schoppen 14 kr.

fl. kr. 6) 10 114 12 11 24 8 36 6) 114

Spanſau das Stück.-

Handtäſe, 4 Stück
Eyer 5 Stück
Neue Kartoffeln, ein aufgeſ. Ku
Wildprett.
Haaſen, das Stück

Hirſchwild, das Pfunb
Rehwild, das Pfund
Schweinewild das Pfund

fl. kr. 4 4 4 41 5 40) 12) 15) 18½

nach dem Durchſchnitt.

Zeit
des
Schreibens.
24. Sept.
24. Sept.
26. Sept.
26. Sept.
20. Sept.
25. Sept.

21. Sept.
18. Sept.

Das Malter verk.
Mler,
kr
fl.

Das Malter
fl.
kr.

ſverk.
Mltr
11
61
20
6

Das Malter,
I.
kr.

ſ verk.
Mitr.

Sipel,
Das Malter'
kr=
f
1.

36;

Das. Malter

verk.

10-

0½
Gieflügtel.
Ein Feldhuhn
Eine Hans
Ein paar junge Enten
Ein altes Huhn
Ein Päar junge Hützner oder Hähnel
Ein Paar junge Tauben
Füſchie.
E
Das Pf. Hecht 24 kr. Karpfen 24kr.
Aal 24 kr. Weißfiſche 4 kr.

[ ][  ][ ]

Poltzei=Publicandum.
Ooſchon durch zltere Perorbiungeifjaͤlle gefaͤhrliche Spiele der Jugend auf oͤffentlichen Plaͤtzen oder
Straßen gaͤnzlich perbotenzſind; ſo hatz man, doch ſeit kurzem haͤufige Contraventionen wahrnehmen müſſe,
findet ſich, daher veraylaßtEltern und, Lehrer, wiederholt=oͤffentlich aufzufordern, ihren Kindern und
daß,Treiben gefaͤhrlicher=Spiele intz allgemeiien, insheſondere abör das Steinſchlendern mit den
kuͤgent alles.Ernſtes zu. un erſageng-baß dis Polizey=Officianten beauftragt ſeyen, die Cöntravenjenten ohn/
ſicht, bis zum Ausſpruch ihrer verpirkten Strafe, und nach Umſtaͤnden bis zum.Erſatz, des etwa angenlt
Schaͤdens, nuf die Polizeiwäche zu bringen. Darmſtadt am 17. September,4822.
.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Depütatiön.
Haͤdrich, Polizei

Ebictalcitationen.
1). Ueber des hieſigen Ortsbuͤrgers und Zimmermei=
ſers
, Balthaſar=Ningler, Vermoͤgen iſt, da, es zur
Schuldentilguig nicht hinreicht, die Eroͤffnung des Con=
cursprozeſſes
angeordnet werden.
Es haben daher.alle Glaͤubiger des Gemeinſchuld=
ners
ihre Anſpruͤche an denſelben, ſo wie auf ein etwai=
ges
Vorzugsrecht, in dem auf,
Mittwoch, den 9. Oktober, Vormittags 9 Uhr,
bazu feſtgeſetzten Termin, bei Vermeidulnig des Ausſchluſ=
ſes
von der Maſſe, gehoͤrig anzuzeigen und richtig zu
ſtellen. Darmſtadt, den 3. September 1822.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Wiener.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
Her dahier verſtorbenen Wittwe des Burgers und Schnei=
dermeiſters
, Leonhard Wolfarth, aus irgend einem Grund
rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden hier=
mit
aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen dato bei
unterzeichnetem Stadtgerichts=Commiſſario um ſo ge=
wiſſer
anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt, oh=
ne
vorhergehende weitere oͤffentliche Bekanntmachung,
Nach Verlauf dieſes Termins von der Maſſe ausge=
ſchloſſen
und ſolche unter die Erben vertheilt werden ſoll.
Zugleich werden die, welche noch an dieſe Maſſe zu
Nahlen haben, erinnert, ihre Schluld um ſo gewiſſer bin=
nen
gleicher Friſt abzutragen, als ſie ſich bei weiterer
Zahlungszoͤgerung des gerichtlichen Verfahrens ausſetzen.
Darmſtadt, den 12. Septbr. 1822.
Zaübitz.
½
r r
9. Verſteigerungen..
1) Montag den 7. Oktober l. J., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll das dem Burger und =Ackermann Wilhelm Bierach ge=
choͤrige
Wohnhaus und.=Hofraithe Lit. H. Nr. 82, unter
den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen=auf
allhieſigem Rathhauſe verſteigt und falls ein annehmbar
Geboterfolgt, dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich
Zugeſchlagen werden:
Darmſtadt dem3. Septbr. 1822.

In Stadtgerichtl. Auftrag
Zaubitz.

2) Montag den 30. September l. J., Nach=
2 Uhr, ſollen nachfolgende dem Burger und Hüh
meiſter=Schinkenberger gehoͤrige Immobilien, als A
Garten im Heinheimerfeld Nr. 24 in der 1.Geway=
Eliſabethe Preß und einen Schulacker, ſodann
daſelbſt. Nr.107, bef, Philipp Haaſiſche Erben un
graben, giebt 1 Geſch.Korn zur Collectorei und=
Beed, auf allhieſigem=Rathhauſe, unter den m=
bekannt
zu machenden Bedingungen,öffentlicht
und falls ein annehmlich Gebot erfolgt, dem=Meſl
den ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden,
Darmſtadt dem 26=Auguſt 1822.
Iu Stadtgerichtl. Auftrag.
3) Dienſtag den 1. October, d. J.zuMahr,
2 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe die von A
ſtorbenen, geweſenen Soldaten und= Bleichgarhn=
rad
-Debus= unddeſſen=Ehefrau- Eliſabethe.)
Baͤckermeiſter Herbſtiſchen=Verlaſſenſchäftsmane,
dete Feldgüterſtuͤcke
1Vrtl. 864 Klftr. neues Maas oder 60½ Rht=
Maas Acker im Oberfeld,
der 6. Gewann, am Roßdüß
an der Sandkaute, bef. Ey
bethe Jakobi zu Beſſungen
wig Loth;
1½
2 Morg.AVrtl. 86 2 Klftr. neues Maas oderA
then altes Maas daſelbſt, Al
4n e.
u. 28. in derſelben Gewann,h
und, Georg=Wilhelm Jakoliz
3 Kumpf 2 Geſcheid Korn zurl
Beſſungen; 238¼ Rutleh.
5½₈
zehntfrei..
nochmals verſteigt und=, wenn das Meiſtgebotze.
tion erreicht, der unwiderrufliche, Zuſchlag=ſogo
theilt werden.
Darmſtadt den 20. Ceykenber 184en ob
Vermoͤge ſpeciellen=Auftrags;
Lange, Stabs ülh.
be

4 Durch die Eroͤffung der, nach dem ſüidlihn=
der
Stadt, an dem Hauſe des Großherzogl,bol
raths Hoffmann, projectirten Verbindungsſtraße,
Fiscus das Premier=Lieutenant Hofmaͤnniſche H

[ ][  ][ ]

hoͤrnzen, ſo wie das laͤngs dem Schreinermeiſter
ard'ſen Garten herziehende, 231 Klftr. 57 WIOI=
gend
, nicht in die Straßenlinie fallende Gelaͤnde,
irirt wwelche Gegenſtaͤnde Dienſtag den 8. Oct. l. J.,
Jormtags um 10 Uhr und zwar das Haus auf den
uch, inter den im Verſteigerungstermine bekannt ge=
t
woenden Bedingungen an den Meiſtbietenden
igt jerden ſollen.
Danſtadt, den 17. September 1822.
Großherzogl. Heſſ. Domanial=Rentamt daſ.
Seippel.
Dmerſtag den 3. Oktober d. J., Vormittags 9
ſollt in Lit. D. Nr. 21. am Schloßgraben die zur
ſerſaftsmaſſe der Wittwe Wolfarth gehoͤrige Ef=
al
: Silber, Kleider, leinen Getuͤch, Bettwerk
illerſnd Hausrath, an den Meiſtbietenden gegen
baſe Zahlung verſteigt werden.
armnadt den 12. Septbr. 1822.
Zaubitz.
2. Donnerſtag den 3ten October d. J., des
ittes um 9 Uhr, in den beiden Infanterie= Caſer=
oahi
mehrere uͤberfluͤſſig gewordene Geraͤthſchaf=
mentlich
:
-ßes Hofthor
nlbenthuͤren mit Schloͤſſer und Baͤnder,
1 Eine Thuͤre zu einem großen Thor noch brauchbar,
1 klninthuͤre,
iplette Fenſter,
oſterfluͤgel; und
. zſterrahmen,
ie ei⁄, Parthie zerbrochene, aber noch brauchbare
plalm, an den Meiſtbietenden gegen baare Zah=
verſigert
werden ſoll, ſo ſetze ich die Steigluſtigen
on 6Kenntniß.
B nadt, den 26. September 1821.
Muͤller, Stabsquartiermeiſter.

ntag den 7. October d.

J.,

Nachmittags

ſolbas zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des Ortsbuͤrgers
ſneider dahier gehoͤrige Wohnhaus und Gar=
Nr. 134., unter den im Termin=bekannt zu
de Bedingungen oͤffentlich auf allhieſigem Rath=
verigt
, und falls ein annehmbar Gebot erfolgt,
Meiſietenden ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen
en; igleich werden die Kartoffeln und Ruͤben von
ondelheiden, in der Beſſunger Gemarkung gelege=
Neck, naͤmlich von
rgen 2 Viertel 18 Klafter im Soder, befurcht

Georg Wittmann, und
5 Vrtel daſelbſt, ſtößt auf des Oberteichmeiſters
Gue oed.
harten,
gleh baare Zahlung an den Meiſtbietenden ver=
ft
u koͤnnen den Kaufliebhabern dieſe Aecker durch
Witta des Jacob Schneider gezeigt werden.
3rarhtadt, den 27. Auguſt 1822.
Zaubitzz

8) In der Behauſung des verſtorbenen Hofraths
Reuling dahier, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 66, beginnt
am 22. künftigen Monats October, Nachmittags um 2
Uhr, und wird an den folgenden Tagen, Vor= und
Nachmittags in den gewoͤhnlichen Stunden, fortgeſetzt,
die Verſteigerung einer bedeutenden Anzahl ausgezeich=
neter
, ſowohl einfacher als Doppelflinten, vorzuͤglicher
Buͤrſchbuͤchſen, Scheibebuͤchſen und ſchoͤner einfacher und
Doppelpiſtolen, gegen gleich baare Zahlung, welches an=
durch
zur Kunde gebracht wird.
Darmſtadt, den 23. September 1822.
Von Oberappellationsgerichts=Commiſſions wegen.
Bu'ſch,
Großherzogl. Heſſ. Oberappellationsge=
richts
=Secretaͤr.
9 Donnerſtag den 3. October, Morgens um 10 Uhy,
ſollen in der verlaͤngerten Bauſtraße die Abhubſteine Par=
thienweiſe
zum Wegfahren oͤffentlich verſteigert werden.,
Darmſtadt, den 27. September 1822.
J. M. Hofmann.

7
Feilgebotene Sachen.
1) Sieben Stuͤck noch brauchbare Fenſter, mit Tafel=
glas
, 6 Schuh 6 Zoll hoch, 3 Schuh 3 Zoll breit, ſtehen
um Platz zu gewinnen, bei Glaſermeiſter Blech billig zu.
verkaufen.
2) Feine Reſter Tuch von 1 bis 8 Staab in allen
Mode=Farben, 1 breites Billard=Tuch fl. 10 pr.
Staab, hellgrün Tuch zu Buͤgel=Decken und Spiel= Ti=
ſchen
, engliſch Tuch in Farben, braun Marengo, hell=
gruͤn
und mittelgruͤn pr. Staab fl. 2. 48 kr., baumwol=
len
Sammet in allen Farben.- Hausmachen Handtuͤ=
cher
=Gebild 16 kr. pr. Elle, Tiſchtuͤcher=Gebild
33 kr. pr. Elle, ganz feine weiße Reſter Greifenberger
Leinwand, das Stuͤck 30 Ellen afl. 10 bis fl. 12. - Alle
Sorten Mode Nock= und Weſten=Knoͤpfe, Perlemutter=
Knoͤpfe, werden in Frankfurt auf der Fahrgaſſe Lit. A.
Nr. 7. der Doͤngesgaſſe uͤber verkauft; auch werden
alle Arten von Sammet=Kleidern an Zahlung genommen.
3) Ein vollſtaͤndiges, ſehr ſchoͤnes Billard; desglei=
chen
neue Reiſekoffers; worunter einige zu 5 fll 30 kr.
erlaſſen werden, ſtehen bei Handelsmann Gottlieb zu
verkaufen.
4) Zwei'ſehr gute Zugpferde ſind billigen Preißes
zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
5) Ein Oberndoͤrfiſches Clavier iſt im Wildenmann,
zwei Stiegen hoch, zu verkaufen. M 9½½½
6) Ein vor dem Mainthor gelegener; etwa¼ Mor=
gen
großer Garten, iſt zu kaufen oder zu miethen. Aus=
geber
dieſes ſagt bei wem L M5½ h hhhh
17) Bei Haudelsmann Wambold=ſind extra gute hol=
laͤndiſche
Heringe das Stuͤck zu 16.kr.Lapperdan; ge=
ſalzen
14 kr., gewaͤſſert 12 kr., und gewaͤſſerte= Stock=
ſiſche
10 kr. pr. Pfund zu verkaufen. " Mer =
8) Mein Lit. J. Nr. 17. auf die Marktſtraße ſtoßendes,

[ ][  ][ ]

neben bein aͤlten Schießhaus, Popperts und Herrn Com=
mernrath
Hoffmann's Häuſe gelegenes Wohnhaus nebſt
Garten, welches weyen ſeiner Lage, indem es nach dem
Bäuplan ein Eckhaus geben ſoll, zu jedem buͤrgerlichen
Gewerbe auch vorzuͤglich geeigliet iſt, iſt unter billigen

Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤ=
here
iin in Lit. E. Nr. 4. der Hlzſtraße bei mir oder

chiedene Sorten gebrochene Aepfel, ſo wie auch

und engliche wcartoſſeln, Malter= und Sitilierneiſh
verkaufen.
17) Vor dem Beſſungerthor bei Schreinermeiſter2
ler ſteht ein neuer Mehlkaſten, 3 bis 4 Malterha

meinem Sohn dem Handelsmänn Waͤgebauer, zu er=
fragen
. Darmſtabt, den 19. Sepfember 1822.
Joh. Georg Wügebauer.
9) Bei Madame Moͤbus in der Grafenſtraße ſind
wieder angekommen und fortwaͤhrend zu haben: Pariſer
Pomäde, dieſelben Sorten, wie ſie fruͤher gefuͤhrt, zu
aͤußerſt billigen Preißen, ſo wie auch das aͤchte Koͤlluiſche
Waſſer.
10) Unterzeichneter hat Merinb in guter Qualitaͤt er=
halten
, die Elle pr. 20 kr.; zugleich empfiehlt er ſich mit
Mohrbaͤndern, Gaze ds Baris, Gros desIndes, Maſſelin,
Cotton, Bieber, Caſimir, ordinairen und feinen wollenen
Tuͤchern zu ſehr billigen Preiſen.
L. Sander.
in der großen Ochſengaſſe.
11) Cölniſches Waſſer. Durch beſondere Ver=
guͤnſtigung
bin ich in den Beſitz des Rezepts zum aͤchten
Coͤluiſchen Waſſer gekommen. Dieſes iſt, von nun au,
zu 32 kr. das Flaͤſchgen, bei mir, in L. E. Nr. 66.
der Waldſtraße, jederzeit zu haben, und wird ſich durch
ſeine Guͤte am Beſten empfehlen.
Wilhelmine Zahn, Tochter des verlebten
Pfarrers Zahn in Reichelsheim.
12) Bei dem Unterzeichneten ſind 6 franzoͤſiſche meſſin=
gene
Badekrahnen, 2 eichene in Eiſen gebundene ſtarke
Badebuͤtten und allerhand Moͤbel und Geraͤthe zu einer
vollſtaͤndigen Badeanſtalt zu verkaufen.
Steingrubner.
13) Bei Unterzeichnetem ſind friſche hollaͤndiſche He=
ringe
; das Stuͤck zu 5 bis 8 kr. zu haben.
Ph. Goͤtz, in der Beſſungerſtraße.

welcher auch zum Haferkaſten gebraucht werden
zu verkaufen.
18) Bei Schneidermeiſter Alt in der Schloßgſ.
eine Kaute Dung zu verkaufen.
19) Nr. 94. in der Paͤdagoggaſſe iſt ein vier
Ofen von Eiſenblech, welcher mit wenig Holz ein/
Zimmer heizt, zu verkaufen.
20) Bei Unterzeichnetem ſind Straßburger Ka=
das
Pfund zu 5 kr., der ½ Centner 1 fl. 4
verkaufen.
Chriſtian Li=
21) Ein Stuͤckchen fein flaͤchſen Hausmacher Lah=
iſt
zu verkaufen, Ausgeber dieſes ſagt wo?
22) 10 weingruͤne Stuͤckfaͤſſer ſind in Commiſſah hün=
Kuͤfermeiſter Peter Burger zu verkaufen.
23) Ein Baumſtück am Heerdweg iſt aus freier
zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes der Eigen=
zu
erfragen.
24) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer großnl
wahl von Niederlaͤndiſchem Caſimir von 1 fl. 2ſſü=
und einem vollſtaͤndigen Lager von feinen Tuͤchern,
che er bei den jetzigen billigen Einkaufspreiſen ſehr=
feil
erlaſſen kann.
J. A. Zoͤppritz, auf den9

Zu vermiethen.

1) Lit. E. Nr. 50. in der Rheinſtraße, im Sc=
ein
Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Kuͤche,
ne ſtille Haushaltung.
2) In der Längengaſſe Nr. 121. zwei Logis,
gleicher Erde und leines mit Bett und Moͤbel.

14) Unterzeichneter macht ſeinen hieſigen und auswaͤr=
tigen
Freunden die ſchuldige Anzeige, daß bei ihm ge=
xinge
und theure Sorten Tapeten, wie auch Landſchaf=
ten
zu haben ſind. Er empfiehlt ſich auch allen Auswaͤr=
tigen
, die geſonnen ſind, ſich bei ihm von ſeinen ins
Geſchaͤft einſchlagenden Artikeln etwas verfertigen zu
laſſen; auch hat er verſchiedene Sorte Reiſekoffer, wie
auch Spaniſche Waͤnde zu verkaufen. Er bittet um ge=
meigten
Zuſpruch.
Georg Vonderau, Tapezier,
wohnhaft im Birngarten.

3) In meinem Hauſe der Ober=Filianzkammer,
uͤber, iſt der Untere Stock, welcher aus fuͤnf heil
Zimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz, zwei Bodenkam
dem Mitgebrauch der Waſchküche und ſonſtigen Bo
lichkeiten beſteht, zu vermiethen, ülid ſogleich zu bes
Kauumerſaͤnger Haͤh=

in

Cl=
mnm
=

4) Am Niederrämſtaͤdter Weg im 3ten Haus
vollſtaͤndiges Logis ſogleich zu beziohen.
5) Lit. B. Nr. 84. in der Holzſtraße iſt ein Logi
Stiege hoch zu vermiethen und kann taͤglich h
werden.

15) Neue hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck zu 9 und
10 kr., nener Salzlapperdani, das Pfund 12 kr., neue
holl. Sardellen das Pfund 28 kr., bei
Ph. Ludw. Schmitt neben der
Traube.
16) Lit. D.=Nr. 110. in der Starkenburg, ſind ver=

6) Lit. G. Nro. 86 vor dem Sporerthor, ein d
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Küche und Kellen
kann ſogleich bezogen werden.
1) In der Loliſenſtraße Lit. E. Nr. 22. iſt der
Stock des Vorderhauſes zu vermiethen, und kam
gleich bezogen werden.
8) Lit. B. Nr. 59. in der großen Ochſengaſſe;
Vorderhauſe ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

Nri3. an der Waiſenpumpe ein Logis, beſtehend
lubenkammer, verſchloſenen Kuͤche und Boden,
n gleich bezogen werden.
In neinem neuerbauten Eckhauſe in der großen
a iſt noch der untere Stock zu vermiethen.
G. Bauer, Zimmermeiſter.
t meinem Vorderhauſe em ſehr ſchö=
mit
der Ausſicht auf den Markt, be=
4 lheizbaren Zimmern, 2 Kabinetten,
Schaller.
. Küche ꝛc.
Wirngarten Lit. A. Nr. 4. ſind zwei Zimmer
ſicht nach dem Theater und Paradeplatz, an
Herrn, ohne Moͤbel ſtuͤndlich zu vermiethen;
ichen Hauſe iſt auch ein gewoͤlbter Keller zu
nmeinem Wohnhauſe vor dem Jaͤgerthor ein
nterbau, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer,
en, Keller und Mitgebrauch der Waſchküche,
glich bezogen werden.
E. Dillmann, Wittwe.
.l. Nr. 24. naͤchſt dem Sporerthor iſt ein Zim=
oͤbel
an eine ledige Perſon zu vermiethen.
d. Nr. 52. ein Logis am kleinen Roͤhrbrunnen,
. bezogen werden.
n einem Hauſe in der Verbindungsſtraße iſt der
Stock, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
voͤn tapezirt 2 Kabinetten, 1 große Kuͤche
mern, Holzplatz, 2 verſchloſſenen Kellern und
der Waſchküche zu vermiethen, und kann An=
er
bezogen werden.
P. Har, Loͤwenwirth.
zr. einem neuen Hauſe in der Neckarſtraße iſt der
, aus 7 Piegen und allen dazu erforderlichen
ziten beſtehend, zu vermiethen und in 2 =
hiehen
. Katharine Ludwig, Wittwe.
in. d. Nr. 125. in der Verbindungsſtraße iſt ein
mmer mit der Ausſicht auf die Straße zu
er Bauſtraße Lit. E. Nr. 98. ein Logis im Vor=
im
unteren Stock, beſtehend aus 7 heizbaren
che, Keller, Boden, Holzſtall und Mitge=
verſaſchkuͤche
, und kann ſogleich bezogen wer=
uc
-h ein Pferdeſtall fuͤr 3-4 Pferde und Chai=
wvermiethen
.
r Viehhofsgaſſe Lit. E. Nr. 110. iſt ein voll=
ſis
zu vermiethen.
it. D. Nr. 3, auf dem Markt ſind zu ver=
im
erſten Stock eine Wohnung, beſtehend
u, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holz= und Kel=
Bhenkammer und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
zwten Stock 4 Stuben Kuͤche Kuͤchenkammer,
an r, Holz= und Kellerplatz und Mitgebrauch
ſeſhe.
In einem neuen Hauſe neben der Großherzogl.
Finaj=Kammer iſt der untere Stock auf mehrere

Jahre zu vermiethen, welcher zu jedem oͤffentlichen Ge=
ſchaͤft
eingerichtet iſt, und kann bald bezogen werden.
Koͤhler.
28) Lit. B. Nr. 68. Fegein der Kröne über ſteht ein klei=
nes
Logis zu vermiethen.
24) Lit. B. Nr. 66. am Loͤwenbrunnen ein vollſtaͤndiges
Logis mit der Ausſicht auf die Straße, das gegen Ende
Oktobers bezogen werden kann.
25) In neintem Hauſe Lit. E. Nr. 112. in der Neckar=
ſtraße
, iſt zu vermiethen und bald zu beziehen:
das untere und obere Stockverk, ganz oder getheilt, nebſt
Zugehoͤr mit oder ohne Stallung und Remi=
Hofgerichtsrath. Weber.
ſen.
26) In der großen Ochſengaſſe Nr. 15. iſt ein Logis in
3 Monaten zu beziehen, beſtehend in einer Stube, Kabi=
net
, einer großen Stube auf die Straße und einer großen
Stube in den Hof gehend, nebſt mehreren Kammern, Keller
und Holzplatz
27) Bei Wittib Brth am Ballonplatz iſt bis Ende Ok=
tober
ein Logis gleicher Erde, zu einem oͤffentlichen Ge=
ſchaͤft
paſſend, zu vermiethen.
28) Das Wohnhaus Lit. D. Nro. 44. in der Holz=
ſtraße
iſt mit dem Hinferbau, gälz oder getheilt zu ver=
miethen
.
29) In der neuen Marktſtraße iſt ein Zimlimer mit bder
Delp.
ohne Moͤbel zu vermiathei.
30) Bei Heinrich Groß, Lit. E. Nrv. 30. in der Vieh=
hofsgaſſe
iſt ein Logiß zu vermiethen, und kann imn 14
Tagen=bezogen werden.
31) In der Brandgaſſe Nro.91. iſt ein Logis, 2 Stie=
gen
hoch, im Hinterbau zu vermiethen, und kann bald
bezogen werden.
32) Lit. A. Nr. 17. auf dem Ballonplatz iſt ein Logis
im Hinterbau zu vermiethen, beſtehend. in Stube, Kam=
mer
, Kuͤche Holzſtall, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches im October bezogen werden kann.
33) In meinem neuerbauten Hauſe in der Gräfenſtraße
iſt der vordere gewoͤlbte Keller zu vermiethen.
Wittwe Harres.
34) Nr. 79. in der Schloßgaſſe ein vollſtaͤndiges Logis
gleicher Erde, und kann ſogleich bezogen werden.
35) Lit. D. Nr. 13. in der Marktſtraße ein Logis zwei
Stiegen hoch fuͤr eine ſtille Haushaltung.
36) In dem Gaſthaus zum froͤhlichen Mann iſt der
bbere Stock ganz öder getheilt zu vermiethen, und kann

ſogleich bezogen werden.
37) Lit. D. Nr. 86. in der Brandgaſſe ein Logis, beſte=
hend
in Stübe Stübenkammer Küche, Keller und Bo=
denkällimer
und iſt täͤglich zu beziehen.
38) In ineinem Eckhauſe am Beſſungerthor iſt der mikt=
lere
Stock getheilt bder zuſamimen zu vermiethen und bald
zu beziehen.
Berbert,
39) In meinem Hauſe vorm Beſſungerthor iſt ein moͤ=
blirtes
Zimimer gleicher Erde zu vermiethen. Klotz.
40) Lit. A. Nr. 71. in der Schloßgaſſe ein Logis, eiſte
Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend

[ ][  ][ ]

hu=Stube,Kamzugrz Kuͤche undHolaplatz, und kann bald
bezogen werden.
7541) Lit. D. Nr.A9ſayanHer=Stadtkiſtche iſ eine Stube
mit Moͤbel zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
42) Bei Rudolph Rungeſſer in der=Marktfſtraße Lit: D.
1
Nr. 15. iſt ein Logis zu permiethen:
143) In meinem Hauſe, der Oberfilanzkammer gegeln=
Aber, ſind in der 3ten Etage zwei ſchoͤne tapezirte Stuben,
wovon die eine auf die, Straße, geht, an einen ledigen
Herrn zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich bezogen wer=
den
. Ferner iſt in dem Hinterbau ein angenehmes Logis
von zwei Stuben, Kabinet, Küche, Keller u. ſ. w. an
rine ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches Anfangs
Oktober bezogen werden kann.
½
Dr. Amelung.
44) Auf dem Markt, Lit, D. Nr. 3. iſt ein moͤblirtes
Zimmer an einen Paͤdagogſchuͤler zu vermiethen.
45) Iu meiem=Hauſe der Obepfnanzkammer
grgenüber, der mittlereStock, beſtehend in 5 heiz=
baren
Stuben, 1 heizbaren Cabinet und Küche,
geräumigen Bodenkammern, Keller, Holzſtall und
Mitgehrauch der Waſchküche.
Chriſtian Ganß, Maurermeiſter.
46) Lit. G. Nr. 60. der Meierei gegenuͤber ein Logis in
der 2ten Etage, mit der Ausſicht auf die Straße, beſte=
hend
in 2 heizbaren Stuben, Kabinet, Bodenkammer,
Kuͤche, Keller und Holzſtall.
47) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 44. in der Holzſtraße,
iſt mit dem Hinterbau, ganz oder getheilt zu vermiethen.
48) Lit. E. Nr. 32. in der kleinen Kaplaneigaſſe ein Lo=
gis
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller und Holzſtall, und kann ſogleich bezogen
werden.
1 49) Lit. J. Nr. 6a in der Beſſungerſtraße ein Logis im
Hinterbau, welches ſogleich bezogen werden kann.
150) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 88. iſt im Hinterbau
ein Zimmer fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
51) In meinem neuerbauten Hauſe in der Verbindungs=
ſtraße
nach dem Markt, iſt die 2te und 3te Etage zu ver=
miethen
, und nach Belieben zu beziehen.
L. Amendt, Zimmermeiſter.
M
52) In Lit. E. Nr. 54. der Rheinſtraße iſt die mittlere
Etage, mit oder ohne Stallung fuͤr zwei Pferde, Remiſe
und Bedientenſtube, leihfaͤllig und kann in zwei bis drei
Monaten bezogen werden.
.53) In meinem Haus Lit. E. Nr. 117. der Neckarſtra=
Fe, iſt der ganze mittlere Stock mit einem Salon und allen
dazu erforderlichen Bequemlichkeiten nebſt Stallung zu 4
Pferden, 2 Chaiſenremiſen, Heuboden und Kutſcherſtube
Zu vermiethen und im October d. J. zu beziehen.
Cath. Ludwig, Wittwe.
54) In meinem neuen Hauſe in der Verbindungsſtra=
ße, welches ich ſelbſt bezogen habe, ſind noch im dritten
Stock zwei,ſchoͤne Zimmer, ſodann der ganze untere

Stock, beſtehend zu einem Laden, zwei Zimmen
Cäbinet;Küche, Keller, Boden, Holzſtall u
miethen und binnen 4 Wochen zu beziehen.
Läuteſchlaͤger, Wer=.
55) Lit. E. Nr. 40. in der Grafenſtraße iſt
Etage zu vermiethen, beſtehend= in 3 heizbaren
1=Kabinet, Kuͤche, Speiſe=und Magdkammer,
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchk.
ches bis Ende Oktober bezogen werden kann.
56) Auf dem Brüͤckchen bei Schneidermeiſ=
ein
Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche und Kan
kann bald bezogen werden.
57) Iu der=Hügelſtraße Lit. E. Nr. 105. ühehodhi=
Stock, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2ähihonl=
Kuͤche und Magdkammer, ferner Bodenkamm
Holzſtall und der Mitgebrauch des Waſchhau
miethen, und kann im November d. J. bezoge=
58) In Lit. A. Nro=78; ein kleines Logis,
Kuͤche und Holzplatz beſtehend, in einem'
oder auch fruͤher beziehbar. ½ e
59) In der Laͤngengaſſe Nr. 111. ein Logis
Stube und Kuͤche; und kann ſogleich bezogenh
60) Rheinſträße Lit. F. Nr. 59: im mitth,
uitlire
5 Stüben'3 Käbinette, Kuͤche und Kammer,
3ten Stock'3 Stüben, 2 Kabinette, Kuͤche und
ferner im Seitenbäu ein angenehmes Logis,
5 heizbaren Stuben, 1 Kabinet; Kuͤche un
n.
letztere koͤnnen ſogleich bezogen werden.
61) In Nr. 78. der Bauſtraße iſt eine Sta
4
binet zu Vermiethen.
62) In der Luiſenſtraße Lit. F. Nr. 28=
Zimmer im Vorderhauſe; wozu auf Verlang=
nit
er=
Kuͤche eingerichtet werden kanin, und ſogleich
63) Lit. H. No. 131 vor dem Beſſungel
Zimmer füͤr ledige Perſonen, und ebendaſel.
geraͤumiger Weinkeller zu vermiethen.
64) Lit. A. Nr. 7. im Birngarten iſt einel
Moͤbel, in einem Gartenhäuschen, an einelh
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen wende.
65) In meinem neuen=Hauſe in dllehlih.
dungsſtraße nach dem Markt, iſt nochſt hoͤleyzn
lere Logis zu vermiethen. Wilhelm=
66) In der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 105
Stock ein geraͤumiges Logis, mit der Aus=
Straße, zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuh.
verſchloſſenem Keller Boden und Holzplatz,
2 Monaten bezogen. werden. Ebendaſelbſt iſt
zu ven.
und Kuͤche an eine ſtille Haushaltung zu ver=
67) Lit. A. Nr. 60. im Birngarten ein Loßlh öleust
terhaus, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 8
denkamimer, Mitgebrauch der Waſchkuche U=
Bequemlichkeiten, und kann den 1. Dezbr. bezog
68) Bei Unterzeichnetem ſind zwei Logis
then, das eine gleicher, Erde, das andere Ab;

[ ][  ][ ]

Uh= voreins gleich, das andere bis Anfangs Oeto=
zieht iſt.
Friedrich Kottler Metzgermeiſter,
ohnhaft in der Holzſtraße Lit. B. Nr. 85.
nmeinem neuverbauten Hauſe in, dre
unſsſtraße, gegen Herrn Commerzienrath.
ber ſind ur der Kſrzeldie 3 Etagen
eimhe die uinterß beſteht un. eindm Laden,
zbeen Zimmern, Kabinet, und Küche; die
beeht in dret heizbaren=Zimmern, zwei
teund Küche; die dritte ebenſo, mit allen

⁵⁄½.
Beuemlichkeiten.
F. Germann.

hLangengaſſe bei Fuhrmann=Duͤckel ſind
8 ut=Bett und Moͤbel zu verlehnen,
B=Rheinſtraße Nr. 6. iſt ein Zimmer mäk oder
vel- vermiethen.
u1 U=Kirchſtraße Lit. D. Nr.421. ſind 3 Logis
theſund in 3 Monaten zu beziehen.
uinem neuen Hauſe in der neuen Mäarktſtraße

r ittlere Stoͤck zu vermiethen, und kann bald
N.
. Gehbauer.
ner Behauſung in der eyen=Straße ein
dein Stube und Kuͤcheund kann im Ok=
gerwerden
.
J. N. Gutlich.
Wambold in der Langengaſſe ein Logis,
h, beſtehend in Stube, Kammer, Küche
auſer, und kayn in 4 Wochen bezogen werden.
Nro. 72. in. der=Schloßgaſſe, zwei Logis
mit einer großen Werkſtatte, und ein klei=
in
Seitenbau, koͤnnen gleich bezogen werden.
gis in der Schulzengaſſe, Lit. C. Nr. 43.
ſch, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
ſkammer und Keller, und kann ſogleich be=
minem
Hauſe, am Karlshofer Weg, iſt eine
ne Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kam=
Keller und Holzſtall, zu vermiethen, und
richbezogen werden.
Größmann.
ie fmmer, zwelche das Großherzogl. Polizei=
t
mnem Hauſe bewohnt und die ihrer Lage
offenen Geſchaͤft oder auch zu einer Wein=
zuͤglich
ſich eignen, koͤnnen in einigen Mo=
it
abgegeben werden.
Wenck.
umer mit oder ohne Kabinek iſt mit Bett
u vermiethen in Nr. 106. der Magazin=
aei
ESander in der großen Ochſengaſſe, ein Lo=
hinteau
, beſtehend in drei Zimmern, Kuͤche,
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, kann den
vezon werden.
degroßen Ochſengaſſe, Lit. B. Nr. 17. iſt ein
vernethen, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤ=

che, Bodenkalnmier ülld Keller, welches in einen Mouck
bezogen werden kann.
83). Iu der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 57. zwei Stiegen
hoch, für eine ſtille Haurshaltung ein Logis von fuͤnf Zims
mern und einer Kuͤche, ſodann Boden, Holzplatz, Kellez
und der gemeinſchaftliche Gebräuch= der Waſchküche. ½.
84) Bei= Fuhrmann Röll am Jaͤgerthor ein Logis,
beſtehend in 3 heizbiren Zillmern, Kuͤche, Kammer, Kel=
ler
, Holzſtall und Mitgebrauch der Wäſchkuͤche, und kann
.5½½
in einemt Vierteljähr bezögen werden.
85) Im Gaſthaus zum Anker iſt die ganze untere Etage
vermiethen zu jedem buͤrgerlichen Geſchaͤft geeignet
und in 3 Monaten zu beziehen; beſtehend in 4 Stuben,
mehreren Kammern und Böden, einer großen=Kuͤche, =
chenkammer
, ſo wie auch Keller, Stallung und Holzplatz.
Södann iſt auch ein Theil der oberen Etage zu vermie=
then
beſtehend in 1Stube, Kabinet, nebſt einer großen
Stübe auf die Straße, einer Stube in den Hof gehend,
Küche, Keller, Hölzplatz und mehrere Kammern.
G. Kern, zum Wildenmann.
86) In meinem neuerbauten Wohnhauſe in der ver=
laͤngerten
Bauſtraße, neben Zimimermeiſter Bauer, iſt
der zweite Stock noch zu vermiethen, beſtehend in ſechs
Zimmern, einem Cabinet, Kuͤche, verſchloſſenem Boden,
Magdkammer, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
und kann ſogleich bezogen werden.
5.½
Ludwig Amendt jun. Maurermeiſter.
87) Im Birngarten Nr. 63. iſt ein tapezirtes Zim=
mer
mit der Ausſicht nach der Straße mit oder ohne
Moͤbels für einen ledigen Herrn nebſt einem Bedienten=
Zimmer im Nebenbau zu vermiethen, und kann bis den
1. October d. J. bezogen werden. In demſelben Hauſe
iſt bis Ende Octobers d. J. ein moͤblirtes Zimmer im
Hinterbau an eine ledige Perſon zu vermiethen.
88) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 116. ſind im Vor=
derhauſe
die zwei obern Etagen zu vermiethen, eine jede
mit drei heizbaren Zimmern und Kuͤche, Keller; Holz=
ſtall
, Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche;
im Hinterbau ein Zimmer für eine ledige Perſon mit
oder ohne Moͤbel; auf Verlangen kann auch die Köſt
gegeben werden; ſaͤmmtlich taͤglich zu beziehen.
89) Am Niederramſtaͤdter Wege iſt ein Logis an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
90) In Lit. C. Nr. 4. der Holzſtraße iſt ein Laden,
zwei Stuben, Keller, Kuͤche und Holzplatz zu vermie=
then
und kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
91) In der Waldſtraße Lit. E. Nro. 72. iſt ein ſehr
guter gewoͤlbter Keller, auf der Nordſeite, zu vermiethen.
92) In der Gardiſtenſtraße in Nro. 144, vor dem Spo=
rerthor
, ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller, Schweinſtall und Holzplatz, welches ſogleich oder
in einem Monat bezogen werden kann.
93) Mein vor dem Beſſungerthor liegender Wirth=
ſchaftsgarten
ſtehet zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Philipp Diehls.

[ ][  ][ ]

94) Eine Stube nahe am Markt iſt fuͤr einen oder
zwei Gymnaſiaſten mit Koſt zu vermiethen. Bei Ausge=
ber
dieſes zu, erfragen.
95) In der Sptalſtraße neben dem Erbprinzen eine
Stube. mit Moͤbel iſt bald, auch, gleich, zu beziehen.
Kraft.
96) In der Obergaſſe Lit. A. Nr. 87. iſt eine Stube
mit= Beft, und Moͤbel an einen, oder zwei junge. Schuͤler.
34. vermiethen. Auf= Verlangen kaniz auch die Koſt dazu
gegeben werden.
97) Iu, Lit. B. Nr. 107. in der langen. Gaſſe iſt die
mittlere Etage zu vermiethen und kann bis Ende Novem=
ber
, bezogen werden.
98) Im letzten Hauſe der Neckarſtraße ein Logis von
7 Zimmern nebſt Balcon, ſodann ein Logis von 3-4.
Zimmern, und eine Stube fuͤr eine ledige Perſon, ſo=
gleich
zu beziehen.
99) Eine Wittwe hat ein, Zimmer an ein lediges
Frauenzimmer, abzugeben. Ausgeber dieſes ſagt wer
109) In meinem Hauſe Lit. D. Nr. 130. iſt der ſeiner
Lage wegen zu einem=offenen Geſchaͤft vorzuͤglich geeig=
nete
untere Stock, ſo, wie der 3te und 4te Stock, des=
gleichen
in.
Lit. D. 132. der mittlere Stock mit 3 auf den Markt
gehenden Zimmern, ganz oder getheilt, und in dem 3ten
Stock ein Logis, aus 6 bis,7. Zimmern beſtehend, mit
oder ohne Stallung zu vermiethen.
101) Ju Lit. A. Nr. 141. in der Schlößgaſſe, nahe
beim Schloßgraben, iſt im Seitenbau eine Stiege hoch
ei vollſtaͤndiges Logis mit einem Brunnen und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden.
102) Lit. A. Nr. 94. auf dem Ritzſtein, in dem Hah=
neneck
, ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend aus Stu=
be
, Kuͤche und Keller.
193) In Lit. A. Nr. 19. in der alten Vorſtadt iſt im
Hinterbau, ein Logis zu vermiethen, beſtehend in zwei
heizbaren Zimmern, einem Alcov, einer Kammer, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und
kann ſogleich bezogen werden.
104) Bei Ackermann Bierach vor dem Jaͤgerthor iſt ein
Logis, beſtehend aus Stube, Kammer, Kuͤche, Kel=
ler
ꝛc. zu vermiethen und ſogleich zu, beziehen.
105) Im Birngarten Nr. 57. die mittlere Etage, beſte=
hendein
4 heizbaren Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden=
kammer
und Holzplatz, ſogleich zu beziehen.
106) In Nr. 76. der Waldſtraße iſt eine Stube mit
Kammer an eine ledige Perſon zu vermiethen und kann ſo=
gleich
bezogen werden.
107) Nahe vor dem Beſſungerthor in Lit. J. Nr. 2. ein
Logis, beſtehend in 2 Zimmern, 1 Kabinet, Kammer,
Kutche, Keller, Holzplaßz und Waſchkuͤche an eine ſtille
Haushaltung, oder getheilt, an zwer ledige Perſonen.
408. n der neuen Verbindungsſtraße bei Herrn Baltz
(Hierzu eine

zwei Zimmer, eine Stiege hoch, mit der A
die Straße, mit oder ohne Moͤbel, und ſogle.
ziehen.
109) In der= neuen Marktſtraße iſt ein Zi
Bett und Moͤbel, wozu auf Verlangen auch dil
geben werden kann, zu vermiethen.
110) Lit. D. Nr. 71. auf dem Bruͤckchen iſt
zu vermiethen, beſtehend aus einer Stube,
Kuͤche, und kann bald bezogen werden.
111) Ein gut gewölbter, vorzüglicher M.
in der Bauſtraße, ſteht zu vermiethen.
Nähere bei Ausgeber dieſes.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Eltern und Lehrer werden von unterzei
hoͤrde aufgefordert, ihre Kinder und Zoͤglinge
daß ſie die auf dem Exerzierplagze neu angelegte,
vollendete Verſchanzung, welche man andurch
Obhut der hieſigen Einwohner ſtellt, nicht mutſ
ſchaͤdigen, indem derjenige, welcher dabei bein
die Koſten der Wiederherſtellang zu tragen,
werden. ſoll.
Darmſtadt, den 27. September 1822.
Großherzoglich Heſſiſches Commandement d=

Fort=
nſpe
lorzi

2) Ungeachtet nach den=fruͤher eingegange
lungen die Anlage gemacht wurde, wenigſten.
Torf auf dem Lager vorraͤthig zu behalten, ſol
Wl.
Ausbeute des dießjaͤhrigen Stiches bis dato nid
verkauft, ſondern wir muͤſſen es auch ſehr bed
mehr als die Haͤlfte der gemachten Beſtellungl.
mehr genuͤget werden kann, weil dieſelben zu
geben worden ſind, als daß es, auch bei Anſtl
mehrerer Arbeiter und dem ſo außerſt günſtigen/
moͤglich geweſen waͤre, noch trockene Waare
Dieß zur oͤffentlichen Nachricht und Entſchuld=
unſerer
Seite. - Zugleich koͤnnen wir nicht u
Freunde des Torfbrandes vorlaͤufig fürs künſhy KCeyt.
auf den hieſigen Formtorf aufmerkſam zu mach=
auſſer
dem, daß er bei doppelter Maſſe und Gen=
1 fl. pr. 1000 auf dem Platze mehr koſtet, auh=
Vortheil gewaͤhret, daß er beim Transport und Anah, h.
Abladen dem Zerbroͤckeln faſt gar nicht ausgeſetſGnhukhs=
Griesheim, den 11. September 1822.
Der Buͤrgernähazea) b. Lu=
Auguſt-Kellis
3) Frau Rondſtaͤdt aus Hanau empfiehlt u
bevorſtehenden Markt mit verſchiedenen Putleh.
als: Hauben, aͤchten ganz Filoſch=Kraußen, Hükzu
Kinder und dergleichen mehreren Artikeln und
geneigten Zuſpruch. Sie logirt wie gewoͤhnlich hafſlo=
ber
=
Wiener in der Krone.
Beilage.)

Akonme

dey.
knigl.
82.) Uffier
ehtren, r.

9 Hr.
Fris, Hr
Cerms
bitel=
bet
,

Ko

[ ][  ][ ]

uteen
z1 Nro. 39.
eilage

Einſeehrtes Publikun benachrichtige ich hiermit,
vol heute an Rindfleiſch zu 8½ kr. pr. Pfund
rch gute Waare und prompte Bedienung
y ſe das Zutrauen meiner Abnehmer zu verdie=
en
und bitte um geneigten Zuſpruch.
mſoht, den 23. September 1822.
Ph. Hißerich.
inhzunterzeichnete empfiehlt ſich dieſen bevorſte=
Miaelis=Markt mit einem Sortiment Rauch=
athkerzen
, Storax in verſchiedenen Sorten und
Lumade, ertra gutem Niederlaͤndiſchen Senf,
azdle Cologne und in mehrere andere Artikel
zum Waaren. Sie bittet um geneigten Zuſpruch
ſpiiſt die reellſte Bedienung und die billigſten
Ladeu, iſt auf dem Markt in der erſten
Fried. urff.
Fortſetzung meines Katalogs, ent=
b
vorzüglichſten, neueſten, in dieſem
amallen Fächern der Literatur erſchiene=
h
.ſten, beſteht aus 550 Nummern, en=
ſauptkatalog
mit 12,570, und kann
ber an meine resp. Herrn Abonnen=
ſtige
Leſefreunde ausgegeben werden.
entadt, im September 1822.
Heinrich Ollweiler, in der

Louiſenſtraße.
ne jerſon von geſetzten Jahren und guter Familie,
owfl eine Land= als Stadthaushaltung voll=
zu
ihren verſteht, wuͤnſcht als Haushaͤlterin

eine gute Stelle zu erhalten, wobei vorzuͤglich eine freunb=
ſchaftliche
Behandlung einem großen Gehalte vorgezogen
wird. Bei Henausgeber dieſes das Naͤhere.
8) Es wiuſcht eine Perſon, die kochen kann
und Backwerk zu machen verſteht, auch mit guten
Zeugniſſen verſehen iſt, ſo bald wie moͤglich als Koͤchin
bei einer Herrſchaft in Dienſt zu treten. Sie iſt in der
Spitalſtraße Lit. F. Nr. 58. zu erfragen.
9) Eine brave Perſon ſucht einen Dienſt
als Köchin oder Hausmagd und kann ſogleich
eintreten.
10) Ein junger gebildeter Menſch, mit den beſten
Zeugniſſen verſehen, ſucht eine Anſtellung als Schreiber.
Naͤheres iſt zu erfahren bei Herrn Breitwieſer Lit. E,
Nr. 44.

11) Ein junger Menſch von guter Erziehung, der
Zeugniſſe ſeines bisherigen Wohlverhaltens beibringen
kann, ſucht iu hieſiger Stadt eine Anſtellung als Serf
bent oder Bedienter. Das Naͤhere bei Ausgeber dieſes.
12) 125 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche
Sicherheitl zum Auslehnen bereit. Ausgeber dieſes ſagt
bei wem.
13) 1100 fl., 1000 fl., 800 fl., 600 fl. 500 fl., 300 fl.,
200 fl., 100 fl., werden ins Amt Dornberg auf liegen=
de
Guͤter zu leihen geſucht. Das Naͤhere iſt auf dem
Ritzſtein Nr. 108 zu erfahren.
14) Sonntag den 29. September iſt in meinem neu
eingerichteten großen Saale Tanzmuſik. Entrée 48 kr.
Carl Scriba.

ſſ.

lommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 22. bis 28. Sept. 1822.

Sept. haben allhierlogirt:
I. In Gaſthäuſern.
.rüben. Se. Durchlaucht der Hr. Fürſt von
. ein zkönigl. preußiſcher Kammerherr und Geheimer
einiſes, u. Hr. Steinbach, Hofrath, von Verlin; Hr.
. bſt Fnilie, Poſtmeiſter, von Grünberg; Hr. Ehrmann,
mitie Affeſſor, von Frankfurt; Hr. Solchon u Hr.
roſſoren, von Halle; Hr. Vitriarius, Conrector,
. bberg Hr. Bauer u. Hr. Geßler aus der Schweiz,
lp vf Aachen, Hr. Bockmühl von Elberfeld, Hr.
Cinn, Hr. Lemme nebſt Reſſe, Hr. Beil, Hr.
Hr.hries, Hr. Flieger u. Hr. Raab von Frankfurt,

; vonWorms, Hr. Zimmern nebſt Familie u. Hr.
raer in Heidelberg, Hr Schnäbele aus der Schweiz,
g vonugbach, Hr. Vörk von Endingen u. Hr. Dichnitz
ſel; ſimtl. Kaufleute; Hr. Baron v. Tucher von
9 H Mago nebſt Familie aus England, Hr. von
n Umfedam u. Hr. Berlow aus Preuhen, Particuliers;

Hr. de Grotz, Kammermuſicus Sr. Maj. bes Königs der
Niederlanden; Hr= Brauns, Bankier, von Braunſchweig;
Hr Perthes von Tübingen, Hr. Mehring u. Hr. Niemeyer von.
Heidelberg, Hr. Graf von Lerch aus Curkand, Hr. Baron von.
Foß u. Hr. Freihr. von Derſchau aus Finnland, ſämmtl. Stu=
denten
; Hr. Brandenburger nebſt Familie u. Hr. Ginckel nebſt=
Familie, Kaufleute, von Mainz
Im Darmſtädter Hof. Hr. Jäger, Oberrechnungsrath,
von Etuttgart; Hr. Wüller von Immenſtadt, Hr. Hiigert,
Rittmeiſter, u. Hr. Naiſch, Patticulier, von Frankfurt; Hr.
Selig, Hr. Sarban, von Göttingen u. Hr. Lartmann, von
Kölln, Studenten; Se. Durchl der Prinz von Metternich, u.
Hr. von Floret, von Wier; Hr. Lyvarberg, vor Höllr, Hr.
Pries, von He delberg, Hr. Böhringer, von Michelſtadt u. Hr.
Ail, von Vern, Kaufleute; Hr. Gräſer, Adminiſirator, von
Wimpfen; Hr. Siedermayer, Kövigl. Paier. L ffizier, von
Oggersheim; Hr. Lllney nebſt Familie, Oberſi, von London;
Hr Laßd nebſt Cattiv, von Frankfurt, Kaufmorn; Hr. Graf=
von
Stanhop nebſt Jamilie, von London; Hr. Löde nebſt Fräu=

[ ][  ][ ]

lein Schweſier, von Wiesbaden; Dem. Schneider, von Jppes=
heim
; Hr. Dietz, Umtmann, von Friedberg; Hr. Huber, Par=
ticulier
, von Stüttgark; Hr. Baron von Gemmingen, von dame Eßlair: Demoiſelle Hartmann von Frankfurt.)
Mannheim; Hr. Martin, Particulier, von London; Freiherr
von Lepel, Kurheſſ. Geſandte, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. van der Hoop, Forſtjunker,
von Lorſch; Hr. Fenner, Obriſt u. Hr. Hermann, Rittmeiſter,
von Homburg.
In der Stadt Mainz. Hr. Durle, Hr. Gardin n.
Hr. Trimbes, Officiere in Engl. Dienſten, aus London; Hr.
Reidmeier u. Hr. Dämking, Studenten, von Würzburg; Hr.
Doctor Jäger, mit Familie, von Stuttgardt; Hr. Profeſſor
Lewald, mit Familie, von Heidelberg; Hr. Keppler, mit Familie
von Hambura.
Im wilden Mann. Hr. Heller, Hofrath u. Hr. Koß,
Pfarrer, von Würzburg; Fräulein v. Schleiß u. Hr. Himmel,
Hofrath, von Oſſenberg; Hr. Richard, Profeſſor, von Straß=
burg
; Hr. Steuf, Advokat, von Altkirchen; Hr. Stieling, Kauf=
mann
, von Achen; Frau v. Willnau, von Sachſen; Hr. Lieder=
mann
, Hr. Lüning u. Hr. Runke, Studenten, von Göttingen;
Hr. Georgi, Pfarrer, von Grünberg; Hr. v. Lobedank, Schau=
ſpieler
, von Weſel; Hr. Ewald, Lehrer u Hr. Bock, Parti=
culiers
, von Offenbach; Hr. Ullrich, Ehirurgus, von Worms;
Hr. Hirzel, Steinhauer, von Steinheim.
Im Schwanen. Hr. Weigand, Hr. Roſenlahr, Kauf=
leute
, aus der Schweiz; Hr. Verlencourt, Student, von Mainz;
Hr. Wenz, Geometer, von Guntersblum; Hr. Meurer, Par=
tikulier
, von Neuwied; Hr. Mänel, aus Sachſen, Hr. Maſer,
von Brensbach, Handelsteute.
Im grünen Weinberg. Hr. Glauz, Steuerrath, von
Koburg; Hr. Kuhl, Student, von Plauen; Hr. Zegeler, Fa=
brikant
, von Alphen; Hr. Schiebeler, Kaufmann, von Lin=
dau
; Dem. Knies, von Frankfurt.
Im Prinz Emil. Hr. Rau, Canzelliſt, Hr. Witt=
mann
, Lederhändler, von Gießen; Hr. Adnot, Partikulier,
von Mainz; Hr. Junker, von Weinheim u. Hr. Emrich, von
Rodheim, Studenten; Hr. Emrich, Doctor, u. Hr. Kirchner,
Muſikus, von Rodheim; Hr. Eiſennauer, Doctor, von Bens=
heim
; Hr. Spikart, Hr. Liedeking, Kaufleute, von Oberrod.
Im fröhlichen Mann Hr Arzt, Hr. Reh, Hr. Lehr,
Hr. Maier, Hr. Schimpf, Fabrikanten/ von Michelſtadt; Hr.
Schick, Burgermeiſter, von König; Hr. Stecher, Kaufmann,
aus Sachſen; Hr. Alefeld, Student, aus Rußland; Hr. Ba=
von
p. Buchenau von Kälberau.
Im Hirſch. Hr. Bindſack, Apotheker, von Seligenſtadt.
Im Löwen. Hr. Keick, Handelsmann, von Gernsheim.
In der Sonne. Hr. Hatzel, Steinhauer, von Reiſten=
hauſen
.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Kanzlei=Inſpector Netz: Demoiſelle Weyland
von Wimpfen. - Bei Herrn Rechnungsprobator Bötticher:
Demoiſelle Mumm von Jaßbach, Demoiſelle Gravelius von Gie= Herr Kirchenrath Schneider von Homburg. - Bei bl
ſen und Demoiſelle Nees vom Reichenberger Forſthaus - Bei
Herrn Hofgerichtsrath Weber: Frau Martin von Mainz.
Bei Herrn Maſchinenmeiſter Dorn: Demoiſelle Dorn von Mün= merhirt nebſt Sohn von Erbach. - Bei Herrn Krüfl
chen. - Bei Herrn Geheimen Staatsrath Hofmann: Demoiſelle
Keil von Rimbach und Demoiſelle Reuning von Büdingen.
Bei Herrn Kriegs=Cömmiſſär Becker: Demoiſelle Meiſter von
Biedenkopf und Herr Apotheker Clauer von Winigheim - Bei Pfarrer Neuenhagen mit Familie von Schafheim.
Herrn Geheimen Staatsrath Seriba: Fräulein Schulz von Oberforſteath Buchner: Frau Landgerichtsactuar H.
Gieſen. -- Bei Herrn Premier=Lieutenant Pabſt: Fraͤulein

Pabſt von Erbach. - Bei Herrn Oberhofmarſa
Perglas: Fräulein von Perglas von Mannheim.-
Herrn Secretär Höflich: Demoiſelle Höflich von Ma=
Bei Herrn Geheimen Kanzleiſecretär Kühn: Demoiſelle
von Lich. - Bei Madame Kraft: Herr Baron von
burg von Gehauß. - Bei Herrn Forſtrath Lotheiſen
Landgerichtsactuar Müller nebſt Familie von Schotten
moiſelle Hofmann von Ilshauſen. - Bei Herrn G=
Secretär Zimmermann: Demoiſelle Heſſe von Umſtadt.k
Frau Amtmann Hofmann: Frau Amtmann Heſſe
genheim.- Bei Herrn Oberhofthierarzt Göhrs: Demoiſ=
mes
von Rüſſelsheim. - Bei Frau Geh. Archivrath voh
Herr Advokat Zeys von Straßburg.- Bei Herrn Majel
Herr Student Bock von Gieſen. - Bei Herrn Lanl
rath Herz: Fräulein Graul von Worms. - Bei Hern
meiſter Gebhardt: Demoiſelle Gebyardt von Rodhein,
Herrn Kaufmann Wenk: Herr Student Schenck v
baden. - Bei Herrn Oberauditeur Schenck: Demeiſel,
ſtein von Offenbach. - Bei Herrn Geheimenrath Min
Frau von Schenck von Gieſen. - Bei Herrn Hofku,
Suſemihl: Frau Oberarzt Zöll von Butzbach.-
Oberappellationsgerichtsrath Floret: Herr Regierung
Arndts von Cöln. - Bei Frau Hofkammerrath Moll
Demoiſelle Strecker von Wiesbaden. - Bei Herrn
ner Schweins: Herr Hofrath Schweins von Heidelben
Herrn Geheimen Staatsrath Jaup: Fräulein Banſa=
ſen
. - Bei. Frau Geheime Staatsrath Zimmerma
Regierungsrath Cella nebſt Fräulein Tochter von Nürl
Bei Herrn Premier=Lieutenant von Kreß: Frau O=
tionsgerichtsrath
von Kreß von König.- Bei Herrnh
Medicinalrath Dr. von Siebold: Frau Doctor l=
Gieſen - Bei Herrn Staatsminiſter von Grolnnl
Stüdent von Deval von Gieſen. - Bei Herrnh
meiſter von Fabrice: Frau Stiftsdame von Günl
Frankfurt. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Wolf:
von Aſchaffenburg.- Bei Herrn Oberfinanzrathh.
Fräulein Koch von Gieſen.- Bei Herrn Hofbuchhäihl.
Herr Hofbuchhändler Heyer nebſt Familie von Gieſn,
Müller von Frankfurt. - Bei Herrn Kanzleiſecreül.
Frau Wildbereuter Lupus vom Gundhof. - Bei ßul
merath von Rathſamhauſen: Freiherr von Tann ml=
von
Tann. - Bei Herrn Geheimenrath von Bigelehl
Student Arndts von Arnsberg. - Bei Frau Hofm
Herr Profeſſor Herbſt von Wetzlar - Bei Herrn Oih
bold: Fräulein Gies von Hanau. - Bei Herrn Hoffhl;
Steck: Demoiſelle Steck von Regensburg. - Bei hul
kammerrath Hofmann: Fräulein Fries, Fräulein Be=
Heidelberg und Herr Student Gaſtner von Jena. b.
Prorector Sartorius: Herr Kirchenrath Kreuzer
Profeſſor Sartorius von Marburg. - Vei Herrn 6l.
teur Hofmann: Herr Pfarrer Hofmann von Großenh
Bei Herrn Cantor Nink: Herr Student Simrock val
Bei Herrn Geheimen Staatsrath von Wreden: Fräll
Mieg von Amorbach.- Bei Herrn Hauptmann von Ral
chenrath Dr. Wagner: Herr Student Junghaus von
gen. - Bei Frau Hofrath Stockhauſen: Frau Hofr=
miſſäe
Dannenberger: Herr Pfarrer Heß von Brekkn
Bei Herrn Rechnungsprobator Flach: Demoiſelle 2
von Gieſen; - Bei Herrn Freiprediger Neuenhag=
Familie von Lichtenberg.

⁵⁄.

ieiä, n
9.

10.
aͤk u.

0
e=
.
4
½
.
9.
2
C.
Ulletz=
den

n3

[ ][  ][ ]

n. 2.
G

4. bis 27. September 1822. ſind eingekehrt
.

und wieder abgereiſet.

zeſtät, der König von Preußen, nebſt Gefolge;
enliche Hoheit die Lurfürſtin von Caſſel; Hr. Canz=
kw
.Seeger, von Wichelſtadt; Hr. Beerbaum, Hr. Diet=
¼) Roth, Studenten, von Berlin; Hr. Profeſſor Lie=
n
von Erlangen; Hr. Profeſſor Dieſſenbach, von

r. Jagdjunker v. Schweitzer, von Frankfurt; Hr.
emdietzſch, von Friedberg; Frau v. Wambold nebſt
n uͤchter, von Aſchaſſenburg; Hr. Particulier Speng=
ömie
, von Holland; Hr.=Student Maurer, von
5
r. Gutsbeſitzer Beyerlein, von Speyer; Hr. Oeco=

- aor, von Hofheim; Hr. Particulier Kronebold, von
. I. Baumann, Hr. Ladeffsly u. Hr. Mevellke, Stu=

.. im Königl Hannöver. Dienſten, von Osnabrück;
us1t Müller, von Riga; Hr. Student Volmann, von

. r. Profeſſor Deuber, von Freyburg; Hr. v. Ga=
enl
.

gern, von Frankfurt; Hr. Lieutenant v Fürſtenracht von
Raunheim; Hr. Gaſtwirth Färber, von Gießen; Hr. Candi=
dat
Löwer, von Breunchesheim; Hr. Hellwig, Hr. Cauwitz,
u. Hr. Gentz, Studenten, von Göttingen; Hr. Rath Klein,
von Amſterdam; Hr. Particulier Wanelle, von Anders; Hr.
Particulier Deſſauer, von Aſchaffenburg; Hr. Schauſpieler
Babe, von Hannover; Hr. Verwalter Fleck, von Georgenhau=
ſen
; Hr. Architect Haag, von Berlin; Hr. Forſtlandidat
Schmid, von Aſchaffenburg; Hr. Student Foß, von Heidel=
berg
; Hr. Particulier Terraud, von Haag; Hr. 2hilipp u.
Hr. Michel, Studenten, von Frankenthal; Hr. Profeſſor Near=
der
, von Berlin; Hr. Schauſpieler Walter, von Strelitz; Hr.
Kammerherr Freiherr v. Fries, nebſt Familie, von Amorbach;
Hr. Profeſſor Böttnitz, von Leipzig; Hr. Barthu u. Hr.
Krauſe, von Breslau; Hr. Wöl, von Aſchaffenburg u. Hr.
v. Teufel, von Mannheim, Studenten; Hr Genera major v.
Heimrode, von Mannheim; Hr. Superintendent v. Marezoll,
von Jena; Hr. Student v. Meinhold, von Heidelberg; Hr.
Freiherr v. Harnier, von Caſſel; Hr. Oberamtmann Sydov,
von Berlin; Hrn. Gebrüder Bergſträßer, Studenten, von
Gießen; Hr. Geheime Kabinetsrath Rehberg, mit Familie,
von Hannober.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
September: dem Ortsbürger u. Zimmermann, Peter
. .. Ihn, Heinrich Bernhard, geb. den 13. September.
in Ortsbürger und Fuhrmann, Jacob Petri, ein
inn Perer, geb. den 17ten.
u Ortsbürger und Maurer, Jacob Hettinger, eine
ſnriette Catharine, geb. den 14ten:
zu Ortsbürger und Fuhemann, Johann Martin =
n
, Johann Martin, geb. den 13ten.
2.: dem Ortsbürger u. Handelsmann, Johann Mar=
c
ein Sohn, Johann Martin, geb. den 12ten
unehelicher Sohn, Johann Chriſtian, geb. den 17.
1: dem Ortsbürger u. Bäckermeiſter, Johann Con=
ſe
ein Sohn, Johann Conrad, geb. den 17ten.
n Großherzoglichen Regierungsrath, Carl von Kuder,
ſeorg Friederich Carl Guſtav Arthur, geb. den 2ten.
n: dem herrſchaftlichen Geſtüreknecht, Friederich
laf, eine Tochter, Friedericke, geb. den 24ten:
ſim Großherzoalichen Förſter, Friederich Reinhard
meine Tochter, Eliſabeth, geb. den 15ten.
2 in: dem Großherzoglichen Oberfinanzkammer=Secre;
Chriſtian Schultz, eine Tochter, Auguſte, geb. den 6.

.
Kopulirte:
Den 22. September: der Ortsbürger, Johannes Nold, ein
Wittwer, und Anne Catharine, des Ortsburgers und Küfer=
meiſters
, Johannes Müller aus Trebur, einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 24. September: der Großherzogliche Concertmeiſter
Ernſt Heſſe, 60 Jahre alt; geſt. den 20ten.
Den 25ten: Frau Margarethe Sophie, des Ortsbürge's und
Kaufmanns, Daniel Paulus Netz, Ehegattin, 58 Jahre, 6 Mo=
nate
, 26 Tage, geſt. den 28ten.
Den 28ten: dem Ortsbürger und Ackermann, Valentin
Möſer, eine Tochter, Anne Barbara, 12 Jahre, 1 Monate, 28
Tage, geſt. den 26ten.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 24. September: dem Großherzoglichen Hofmedikus, Dr.
Auguſt Hegar, ein Sohn: Karl Philipp Leopold, 11 Monate
weniger 2 Tage alt, geſt. den 22. September.
Den 27ten: dem Ortsbürger Jean Louis Deſor, ein Sohn,
Daniel Werner, 2 Jahre, 8 Monate und 14 Tage alt, geſt.
den 25ten:

[ ][  ]

Frankfurk a. M.
den 26. Sept. 18.
Gold= und Silber=Courſe.

Neue Louisd'or ½
Friedrichsd'or
2
Kaiſerliche Dukaten
Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dito dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke
Souveraind or
Gold al Marco.
1

fl. kr. 11 13 Laubthaler, ganze = 55 dito
halbe J. = 36 Konventionsthaler 36 Preuß. Thaler ¼ ½ ¼½½. ) 36 5 Frank=Thaler 36 fein Silber 16 loͤthig
16 30 dito 13-14loͤthig W. x. 320 dito 6loͤthig

Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier-Geld.

Zinſ. Aur=

Baden Amort. Caſſa=Oblig. 4½ 105 Lot.=Anlehen 1820. 50 58 Oblig. Central. Caſſe 5³⁄₈ 100 Baiern verz. Lot. 500fl. A=D. 42 104¾ idem . . . E=M. 42 101¾ Oeſtreich Churpfalz.
Obligation. Lit. D. 5¼ 75¼ Großh. Obligationen der Land 5¾ Heſſen ſtaͤnde 98 Frankfurt Obligationen.
idem. 4³⁄₈
5⁷⁄₈ 98½ Preußen Holland Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant. 5⁄₈
Naſſau

Bethm. Obligat.
idem.
idem.
= 2
Wiener Stadt=B. Obl.
B. Lotterie=Looſe.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4.
Neue Anl. Obl. baar
Neue Obligat.
Neue aroſſ. Oblig..
Bank=Actien
Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein
id. auf Weſtphalen
Engl. Anlehen
Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Neue Anl. v. Laſitte.

19

56
32
69
re chmal,
38
12)

10

E,

⁷⁄₈