Darmstädter Tagblatt 1822


23. September 1822

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

.

Mard

4

1.8.

1 Polizez

Montag den 23. September

1822.

T a x e.

vorfeilſchaften.

1.1ßich
Rinderfleiſch

c.

cfliſch
rafleiſch
cu.nd Doͤrrfleiſch

tt
nhmalz, unausgelaſſ.
inrhmalz, ausgelaſſen.
½

Bratwuͤrſte
Leberwurſt, von pur Schweinen
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſoll
Brod.

13

Roggenbrod fuͤr 2 kr.
4 kr.

i4l.

Kuͤmmel od. gem.
Brod.
fuͤr 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck
1 kr.
Milchbrod.
1 kr.
Franz. Milchbr.
1 kr.
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten
11 kr. 3 pf.
Bier.
Junghier, die Maas außer
6 kr. 215 2 dem Haus 5 kr. im Haus 5½ kr.

ſoll wieg.

Pfl L.2.

3½

413*

5)
5½-
12. kr. 43½- im Haus der Schoppen 14 kr.
nlmetßzger ſind:
a) Philipp Heil in der Bachgaſſe. b) Philipp Hißerich in der Obergaſſe.


Mehl.
em ztehſ Ein Malter
verſchiedenen Sorten



hre Victualien.
. M3. 20kr. Milch, 6kr.
ſehe, das Pfund

ſt. kr. 10 5. 14 12 11) 24 8 36 6)

14)

II. Marktpreiſe.


Spanſau das Stück
Handkäſe, 4 Stück
Eyer 5 Stück;
Neue Kartoſſeln, ein aufgeſ. Ku
Wildprett.
Haaſen, das Stück

Hirſchwild, das Pfund
Rehwild, das Pfund
Schweinewild das Pfund

f. kr. 14 49 4) 5 40½ 12 15
18

Geſlügel.
Ein Feldhuhn

Eine Gans:
Ein paar junge Enten
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne=
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.


III. Frucht prei ß e
n Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmärkten der Provinz Starkenburg
nach dem Durchſchnitt.

a1ß Bezirke
.. htrirkte. J

Zeit
des
Schreibens.

17. Sept.
18. Sept.
18. Sept.
14. Sept.
18. Sept.
18. Sept.
14. Sept.

K o r n

Das Malter vers.
kr. Mlt.
L.

30 15
17 13

Gerſte

Das Malter

51.
5
5
5

kr.
25
30
10

40

Waiz en Spe ½. Hafer gerk. Malte
Das verk. Das
Malte Mltr H. 1 kr. 2ltr fl. kr. r verk.
Mltr. Das
fl. Maltersverk
Lr. Blt. 11 11 3 1 34 3
3 49
33 132
11 46 6 40 34 3 20 3 43 32 15 16 8 6 4
4 10 10
50 3 3 15 115 [ ][  ][ ]

1. In Gemaͤsheit Allerhoͤchſten Befehls Sr. Koͤniglichen Hoheit des Herrn Großherzogs, ſoll fuͤr die Dau=
Ererzierzeit waͤhrend des Verleſens über den Paradeplatz nicht gefahren werden und nach Beendigung derſelben, hut 86. Rl,
bis dahin ſuspendirte aͤltere Verordnung vom 20. Februar d. J. wieder ins Leben treten.
Darmſtadt den 7. September 1822.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Haͤdrich, Polizsin
II. Obſchon durch aͤltere Verordnungen alle gefaͤhrliche Spiele der Jugend auf oͤffentlichen Plaͤtzen oder i
Straßen gaͤnzlich verboten ſind; ſo hat man doch ſeit kurzem haͤufige Contraventionen wahrnehmen müſſen,
findet ſich daher veranlaßt, Eltern und Lehrer wiederholt oͤffentlich aufzufordern, ihren Kindern und Zogling
das Treiben gefaͤhrlicher Spiele im allgemeinen, insbeſondere aber das Steinſchleudern mit dem,
fuͤgen alles Ernſtes zu unterſagen, daß die Polizei=Officianten beauftragt ſeyen, die Contravenienten ohne M.
ſicht, bis zum Ausſpruch ihrer verwirkten Strafe, und nach Umſtaͤnden bis zum Erſatz des etwa angerih=
Schadens, auf die Polizeiwache zu bringen. Darmſtadt am 17. September 1822.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Haͤdrich, Polizei=Ael

4.
7
.

lgek
hglei ar
imn l.

Edictalcitationen.
1) Bei naͤherer Unterſuchung und Richtigſtellung des
Nachlaſſes des verſtorbenen hieſigen Burgers und Zim=
mermeiſters
Ludwig Becker, hat ſich ergeben, daß deſſen
Vermoͤgen zur Berichtigung der bis jetzt bereits bekannten
Schulden ſchwerlich hinreichen duͤrfte.
Es iſt daher zur Vorlage des Inventariums, und der
mit mehreren Glaͤubigern und Schuldnern der Maſſe auf=
geſtellten
Berechnungen, ſo wie zur Erklaͤrung der Glaͤu=
biger
darüber, und geeigneten Falls zur gütlichen Aus=
einanderſetzung
der Maſſe, Termin auf Mittwoch den
2. Oktober, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden, in
welchem ſaͤmmtliche Glaͤubiger des gedachten Becker um ſo
gewiſſer ſich einzufinden haben, als ſonſt ohne Weiteres
und ohne beſonderen Ausſchluß derſelben von der Maſſe,
uͤber dieſe nach Lage der Sache und dem Antrage der er=
ſcheinenden
Betheiligten, das Geeignete verfugt werden
ſoll. Darmſtadt den 24. Auguſt 1822.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht daſ.
Wiener.
2) Ueber des hieſigen Ortsbuͤrgers und Zimmermei=
ſters
, Balthaſar Ningler, Vermoͤgen iſt, da es zur
Schuldentilgung nicht hinreicht, die Eroͤffnung des Con=
cursprozeſſes
angeordnet werden.
Es haben daher= alle Glaͤubiger des Gemeinſchuld=
ners
ihre Anſpruͤche an denſelben, ſo wie auf ein etwai=
ges
Vorzugsrecht, in dem auf
Mittwoch den 9. Oktober Vormittags 9 Uhr
dazu feſtgeſetzten Termin, bei Vermeidung des Ausſchluſ=
ſes
von der Maſſe, gehoͤrig anzuzeigen und richtig zu
ſtellen. Darmſtadt, den 3. September 1822.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Wiener.
3) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
der dahier verſtorbenen Wittwe des Burgers und Schnei=
dermeiſters
, Leonhard Wolfarth, aus irgend einem Grund
rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden hier=

mit aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen A
unterzeichnetem Stadtgerichts=Commiſſario um Po
wiſſer anzuzeigen und richtig zu ſtellen, als ſie ſozl
ne vorhergehende weitere oͤffentliche Bekanntmah=
nach
Verlauf dieſes Termins von der Maſſe ul
ſchloſſen und ſolche unter die Erben vertheilt wenuſ
Zugleich werden die, welche noch an dieſe Mhl
zahlen haben, erinnert, ihre Schluld um ſo gewiſſeh=
nen
gleicher Friſt abzutragen, als ſie ſich bei näil
Zahlungszoͤgerung des gerichtlichen Verfahrens alzp
Darmſtadt, den 12. Septbr. 1822.
Zauliz,
Verſteigerungen.
1) Montag den 30. September l. J., Akhol
2 Uhr, ſollen nachfolgende dem Burger und hnnſhol
meiſter Schinkenberger gehoͤrige Immobilien, als Ahh=
Garten im Heinheimerfeld Nr. 24 in der 1. Gewan ül.
Eliſabethe Preß und einen Schulacker, ſodann 1ü
daſelbſt Nr. 10, bef. Philipp Haaſiſche Erben undd
graben, giebt 1 Geſch. Korn zur Collectorei und 0l.
Beed, auf allhieſigem Rathhauſe, unter den im 8
bekannt zu machenden Bedingungen, offentlich w=
und falls ein annehmlich Gebot erfolgt, dem Meiſl=
den
ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. Auguſt 1822.
In Stadtgerichtl. Auftrag
Zan=
2) Montag den 7. Oktober l. J., Nachmittagsl
ſoll das dem Burger und Ackermann Wilhelm Banzs=
hoͤrige
Wohnhaus und Hofraithe Lit. H. Nr. 82,
den im Termin bekannt zu machenden Bedingunge
allhieſigem Rathhauſe verſteigt und falls ein anneh=
Gebot erfolgt, dem Meiſtbietenden ſogleich unwiden
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 3. Septbr. 1822.
In Stadtgerichtl. Auftrag
Zaubli

ſint) gemeſinn
6 md t.
her Her.
linn
ſell=

4½

uhn un
lion ichi, der
thelt ſaen.
Aktmu k

heuebel=
u
Eh mtm
uls Mamn, 1
stu A Premi=
gulech
ihen, jo
Efha,
174⁄₈
harten
trag nich=
irt
beiche C.
5 Le Lad un
Abrz her den
macht
den
erſtel ſeſds
Oſſat, dr.

4
nAba,
1D.
near
ver
ſhloſ

[ ][  ][ ]

3) Annerſtag den 3. Oktober d. J., Vormittags 9
ten, e3: Silber, Kleider, leinen Getuͤch, Bettwerk
d alleand Hausrath, an den Meiſtbietenden gegen
ich baie Zahlung verſteigt werden.
Darſtadt den 12. Septbr. 1822.
Zaubitz.
4) zienſtag den 1. October d. J., Nachmittags
hr, ſlen auf hieſigem Rathhauſe die von dem ver=
benen
geweſenen Soldaten und Bleichgaͤrtner Kon=
Debs und deſſen Ehefrau Eliſabethe dahier der
kermeer Herbſtiſchen Verlaſſenſchaftsmaſſe verpfaͤn=
Felzuͤterſtuͤcke
tl. 84 Klftr. neues Maas oder 60½ Ruthen altes
Maas Acker im Oberfeld Nr. 24. in
der 6. Gewann, am Roßdoͤrfer Weg,
an der Sandkaute, bef. Eva Eliſa=
bethe
Jakobi zu Beſſungen und Lud=
wig
Loth;
vrfl. Vrtl. 862 Klftr. neues Maas oder 318½ Ru=
then
altes Maas daſelbſt, Nr. 26, 27

u. 28. in derſelben Gewann, bef. Loth

und Georg Wilhelm Jakobi, giebt
3 Kumpf 2 Geſcheid Korn zur Pfarrei

Beſſungen; 238¾ Ruthen ſind

zehntfrei.
nntis erſteigt und, wenn das Meiſtgebot die Tara=
7els, der unwiderrufliche Zuſchlag ſogleich er=
B2½n.
rmitt den 20. September 1822.
Vermoͤge ſpeciellen Auftrags
½.
Lange, Stabs=Auditeur.
Duh die Eroͤffnung der, nach dem ſuͤdlichen Theile
tadt an dem Hauſe des Großherzogl. Commerzien=
ann
, projectirten Verbindungsſtraße, hat der
dasPremier=Lieutenant Hofmaͤnniſche Haus mit
hoͤrnm, ſo wie das laͤngs dem Schreinermeiſter
7 Garten herziehende, 23⬜Klftr. 5710IV=
7zude nicht in die Straßenlinie fallende Gelaͤnde,
rirt, elche Gegenſtaͤnde Dienſtag den 8. Oct. l. J.,
Vormitigs um 10 Uhr, und zwar das Haus auf den
uch, iter den im Verſteigerungstermine bekannt ge=
t
werlnden Bedingungen an den Meiſtbietenden
rint widen ſollen.
Darmadt, den 17. September 1822.
Großherzogl. Heſſ. Domanial=Rentamt daſ.
Seippel.
) Die Erbauung von 11 Stuͤck Infanterie=Muni=
Wage, welche im Laufe dieſes Jahres noch ver=
t
wertn muͤſſen, und wovon der Muſterwagen
c in bn Zeughaus dahier einzuſehen iſt, ſoll naͤch=
Donnerag am 26. September d. J. in dem Locale
Waſſen direction an die Wenigſtnehmenden oͤffent=
verſteigt
werden, welches den hieſigen Schmidt=,
oſſer==Lagner= und Sattlermeiſtern mit dem Be=

merken bekannt gemacht wird, daß nur ſolche Meiſter,
r, ſom in Lit. D. Nr. 21. am Schloßgraben die zur welche ſich ausweiſen, daß ſie erforderliche Caution hierzu
rlaſſerhaftsmaſſe der Wittwe Wolfarth gehoͤrige Ef= leiſten koͤnnen, bei dieſer Verſteigerung zugelaſſen werden.
Darmſtadt am 20. September 1822.
Der Kriegeommiſſair
Ruͤckmann.
7) Donnerſtag als den 26. September l. J., Vor=
mittags
um 10 Uhr, ſollen auf allhieſigem Rathhauſe,
63 Ohm Wein und
verſchiedene Mobilien
gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden.
Die Weinproben werden bei der Verſteigerung abgegebey=
Darmſtadt, den 21. September 1822.
In Auftrag
Der Oberſteuerbote
Si mon.
Feilgebotene Sachen.
1) Sieben Stuͤck noch brauchbare Fenſter, mit Tafel=
glas
, 6 Schuh 6 Zoll hoch, 3 Schuh 3 Zoll breit, ſtehen,
um Platz zu gewinnen, bei Glaſermeiſter Blech billig zu
verkaufen.
2) Bey Loͤb Reichenbach in der Langgaſſe No. 113
iſt Engliſcher Biber, beſter Qualitaͤt, die Elle zu 54 kr. zu
haben.
3) Feine Reſter Tuch von 1 bis 8 Staab in allen
Mode=Farben, breites Billard=Tuch fl. 10 pr.
Staab, hellgrün Tuch zu Buͤgel=Decken und Spiel= Ti=
ſchen
, engliſch Tuch in Farben, braun Marengo, hell=
gruͤn
und mittelgriͤn pr. Staab fl. 2. 48 kr., baumwol=
len
Sammet in allen Farben.- Hausmachen Handtuͤ=
cher
=Gebild 16 kr. pr. Elle, Tiſchtücher=Gebild
33 kr. pr. Elle, ganz feine weiße Reſter Greifenberger
Leinwand, das Stuͤck 30 Ellen afl. 10 bis fl. 12.-Alle
Sorten Mode Rock= und Weſten=Knoͤpfe, Perlemutter=
Knoͤpfe, werden in Frankfurt auf der Fahrgaſſe Lit. A.
Nr. 7. der Doͤngesgaſſe uͤber verkauft, auch werden
alle Arten von Sammet=Kleidern an Zahlung genommen.
4) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 45. iſt taͤglich ſüße
Milch zu bekommen.
5) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 34. ſind
3 tannene Kleiderſchraͤnke nebſt einem ſchoͤnen modern
gearbeiteten großen nußbaumenen Eckſchrank zu verkaufen.
Ebendaſelbſt ſind zwei Aecker zu verkaufen oder zu ver=
leihen
, auch eine ſchoͤne Jagdtaſche und zwei große Heck=
kaͤfige
zu verkaufen.
6) Nr. 80. auf dem Brückgen ſind gebrochene Bor=
ſtorfer
Aepfel zu verkaufen.
7) Ein vollſtaͤndiges, ſehr ſchoͤnes Billard, desglei=
chen
neue Reiſekoffers, worunter einige zu 5 fl. 30 kr.
erlaſſen werden, ſtehen bei Handelsmann Gottlieb zu
verkaufen.
8) Vor einigen Tagen bezog ich eine Parthie Stein=
guth
, das ſowohl wegen ſeiner Güte als auch wegen
nachſtehender billigen Preiße einen nicht unbedeutenden
Abſatz erwarten laͤßt. Naͤmlich: 1 Dutzend Teller, rund

[ ][  ][ ]

And glatt, 1 fl. 4 kr., 1fl. 18 kr. bis 1 fl. 24 kr.; 1
Dutzend dergleichen mit erhabenem Blumenrand, runde
und Seckigte, zu 1 fl. 30 kr.; Deſſertteller 54 kr., 1 fl.
bis 1 fl. 6 kr. Bechertaſſen 1 fl. 12 kr. bis 1fl. 24 kr.
Die uͤbrigen Artikeln werden in einem eben ſo billigen
Verhaͤltniß abgegeben.
Auch verfehle ich nicht, meine uͤbrige kurze Waa=
xen
, denen ich fuͤr dieſe Meſſe auch wieder mehrere neue
Artikel beigefuͤgt habe, zu empfehlen.
Heinrich Bierſack in der Marktſtraße.
9) Zwei ſehr gute Zugpferde ſind billigen Preißes
zu verkaufen. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
10) Eine alte, eichene Treppe, dauerhafter als wenn
ſie neu waͤre, iſt um billigen Preiß bei mir zu kaufen.
Chriſtian Gauß,
Maurermeiſter.
11) Vier weingruͤne Stuͤckfaß ſind beim Kuͤfermeiſter
Hirſch in Commiſſion zu verkaufen.
12) Ein Oberndoͤrſiſches Clavier iſt im Wildenmann,
zwei Stiegen hoch zu verkaufen.
13) In der Rheinſtraße Nro. 53. ſind verſchiedene
Sorten gebrochene Aepfel zu verkaufen.
14) Ich zeige hiermit an, daß bei mir, in der kleinen
Ochſengaſſe, vier oͤhmige Faͤßer billigen Preiſes zu verkau=
fen
ſind.
Johannes Metzler
wohnhaft bei Glaſer Blech.
15) Ein vor dem Mainthor gelegener, etwa; Mor=
gen
großer Garten, iſt zu kaufen oder zu miethen. Aus=
geber
dieſes ſagt bei wem ?
16) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 62. ſind
gebrochene Winterzuckerbirnen, das Simmer zu 30 kr., zu
verkaufen.
17) Mein Lit. J. Nr. 17. auf die Marktſtraße ſtoßendes.
neben dem alten Schießhaus, Popperts und Herrn Com=
mernrath
Hoffmann's Hauſe gelegenes Wohnhaus nebſt
Garten, welches wegen ſeiner Lage, indem es nach dem
Bauplan ein Eckhaus geben ſoll, zu jedem bürgerlichen
Gewerbe auch vorzuͤglich geeignet iſt, iſt unter billigen
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤ=
here
in in Lit. C. Nr. 4. der Holzſtraße bei mir oder
meinem Sohn, dem Handelsmann Waͤgebauer, zu er=
fragen
. Darmſtadt, den 19. September 1822.
Joh. Georg Waͤgebauer.
18) Bei Handelsmann Wambold ſind erxtra gute hol=
laͤndiſche
Heringe das Stuͤck zu 16 kr., Lapperdan, ge=
ſalzen
14 kr., gewaͤſſert,12 kr., und gewaͤſſerte Stock=
fiſche
10 kr. pr. Pfund zu verkaufen.
19) Lit. D. Nro. 110. in der Starkenburg, ſind ver=
ſchiedene
Sorten gebrochene Aepfel, ſo wie auch blaue und
engliſche Kartoffel, Malter= oder Simmerweiſe zu ver=
kaufen
.
20) Bei Madame Moͤbus in der Grafenſtraße ſind
wieder angekommen und fortwaͤhrend zu haben: Pariſer
Pomade, dieſelben Sorten, wie ſie fruͤher gefuͤhrt, zu
außerſt billigen Preißen, ſo wie auch das aͤchte Koͤllniſche
Waſſer.

21) Unterzeichneter hat Merino in guter Qucli
halten, die Elle pr. 20 kr.; zugleich empfiehlt er:
Mohrbaͤndern, Gaze de Paris, Gros desIndes, M.
Cotton, Bieber, Caſimir, ordinairen und feinen w.
Tuchern zu ſehr billigen Preiſen.
L. Sander
in der großen Ochſen
22) Sehr ſchöner, feiner Bieber zu 4.
48 kr. bis zu Einem Gulden die Elle,
auch Maucheſter und ſchwarze Merines,
zu 22 kr. die Elle, ſind zu haben bei
Salomon Reichenba.
in der großen Ochſengaſſe bei
Handelsmann Gottlieh.
23) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben
Emmenthaler Schweizer Kaͤſe, das Pfund
Limburger dito, das Pfund
Doppelkuͤmmel, die Maas.
Abgezogener Pomeranzen, die Maas.
Mannheimer Waſſer, die Maas.
Ordinairer Brandwein von vorzuͤglicher Güͤtz, hih=
die
Maas.
Engliſche Wichſe, der Schoppen
ditto ditto, in Toͤpfchen zu 3 und 6
Phil. Goͤtz,
in der Beſſungerſtraße Lit. 2
24) Ganz reiner alter Borsdorfer, ſo wie
zweite Sorte alter und ſuͤßer Apfelwein, iſt zu
Heinrich Kleber an der Artillerie= Caſen=
iete

Pth.
Zu vermiethen.
1) In meinem Hauſe in der großen Ochſen' ho
Nr. 6. im Seitenbau ein Logis, 2 Stiegen hoch
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkam
er, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche/ ſſa=
Anfangs Dezember bezogen werden.
Philipp Herbl c.
2) Lit. E. Nr. 50. in der Rheinſtraße, im C'bib
ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Kuͤche, ſöhr=
ne
ſtille Haushaltung.
3) In der Langengaſſe Nr. 121. zwei Logl c
l.
gleicher Erde und eines mit Bett und Moͤbel.
4) In meinem Hauſe der Ober=Finanzkamm
19)
uͤber, iſt der untere Stock welcher aus fünf Pahte,
Zimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz, zwei Boden
0.
dem Mitgebrauch der Waſchküche und ſonſtigen
12)
lichkeiten beſteht, zu vermiethen, und ſogleich:
5o0
Kammerſaͤnger
5) Am Niederramſtaͤdter Weg im 3tenH
vollſtaͤndiges Logis ſogleich zu beziehen.
6) Lit. B. Nr. 84. in der Holzſtraße iſt ein
Stiege hoch zu vermiethen und kann taͤgli=
werden
.
75 In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. k

[ ][  ][ ]

Hiterbau, 2 Stiegen hoch, an eine ſtille Haus=
9=nd kann taͤglich bezogen werden; ſodann im
rbae eine Stiege hoch ein vollſtaͤndiges Logis.
) Irder Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 22. iſt der untere
de=Vorderhauſes zu vermiethen, und kann ſo=
bezſen
werden.
Hſeit. E. Nr. 17 in der großen Kaplaneigaſſe
nurſte Stock zu vermiethen, welches zu jedem
ichel Gewerbe brauchbar iſt, und kann. ſogleich be=
zenen
.
inder neuen Marktſtraße iſt ein Zimmer mit
vreNoͤbel zu vermiethen.
Nrj3. an der Waiſenpumpe ein Logis, beſtehend
vc, ſtubenkammer, verſchloſſenen Kuͤche und Boden,
m gleich bezogen werden.
nneinem neuerbauten Eckhauſe in der großen
ſtraf iſt noch der untere Stock zu vermiethen.
G. Bauer, Zimmermeiſter.

t meinem Vorderhauſe ein ſehr ſchö=
van
mit der Ausſicht auf den Markt, be=
4 heizbaren Zimmern, 2 Kabinetten,
Schaller.
1 Küche ꝛc.
Wirngarten Lit. A. Nr. 4. ſind zwei Zimmer
ſicht nach dem Theater und Paradeplatz, an
Herrn, ohne Moͤbel ſtundlich zu vermiethen;
lichen Hauſe iſt auch ein gewoͤlbter Keller zu

n neinem Wohnhauſe vor dem Jaͤgerthor ein
huterbau, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer,
Von, Keller und Mitgebrauch der Waſchküͤche,
öhlich bezogen werden.
E. Dillmann, Wittwe.
it.. Nr. 24. naͤchſt dem Sporerthor iſt ein Zim=
e
doͤbel an eine ledige Perſon zu vermiethen.
Im irngarten Nr. 57. die mittlere Etage im Vor=
ſche
ſogleich bezogen werden kann.
Int neinem Hauſe Lit. D. Nr. 130. iſt der untere
ſe ir der 3te und 4te Stock, wovon jeder aus
renzimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mit=
v Waſchkuͤche beſteht, desgleichen in
. J. 132. der mittlere Stock, aus 13 Zimmern
Her, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
eſieyd
, ganz oder getheilt zu vermiethen.
Rube.
Iider Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 67. ein Logis im
ban Stiegen hoch, welches 1 Stube, Stubenkam=
nd
aind Boden enthaͤlt.
Lit.. Nr. 52. ein Logis am kleinen Roͤhrbrunnen,
oglei bezogen werden.
Lit. C. Nr. 129 an der Hinkelpumpe iſt ein
ndigt Logis zu vermiethen und kann ſogleich be=
eerin
.
Iu einem Hauſe in der Verbindungsſtraße iſt der
ober Stock, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern,
3 ſoͤn tapezirt, 2 Kabinetten, 1 große Kuͤche,

2 Podenkammern, Holzplatz, 2 verſchloſſenen Kellern ünd
Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen, und kann An=
fangs
Oktober bezogen werden.
P. Har, Loͤwenwirth.
23) In meinem neuen Hauſe in der Neckarſtraße iſt der
mtere Stock, aus 7 Piegen und allen dazu erforderlichen
Bequemlichkeiten beſtehend, zu vermiethen und. in 2 Mo=
naten
zu beziehen. Katharine Ludwig, Wittwe.
24) Lit. B. Nr. 65. in der großen Ochſengaſſe nahe am
Loͤwenbrunnen iſt die ganze untere Etage nebſt Boden, zu
einem offenen Gewerbe eingerichtet, zu vermiethen, und
bei Schreinermeiſter Kloͤß das Naͤhere zu erfahren.
25) Lit. D. Nr. 125. in der Verbindungsſtraße iſt ein
moͤblirtes Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße zu
vermiethen.
26) Lit. F. Nr. 8. in der Rheinſtraße ein Logis im Vor=
derhauſe
, 2 Stiegen hoch, beſtehend in 5 heizbaren Zim=
mern
init allem Zugehoͤrigen, und kann in einem Viertel=
jahr
bezogen werden. Auf Verlangen kann ſolches auch
getheilt werden.
27) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 98. ein Logis im Vor=
dergebaͤude
, im unteren Stock, beſtehend aus 7 heizbaren
Stuben, Kuͤche, Keller, Boden, Holzſtall und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, und kann ſogleich bezogen wer=
den
; auch iſt ein Pferdeſtall fur 3-4 Pferde und Chai=
ſenremiſe
zu vermiethen.
28) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 110. iſt ein voll= Logis zu vermiethen.
29) In Lit. D. Nr. 3, auf dem Markt ſind zu ver=
miethen
: 1) im erſten Stock eine Wohnung, beſtehend
aus 4 Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holz= und Kel=
lerplatz
, Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
2) Im zweiten Stock 4 Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
Bodenkammer, Holz= und Kellerplatz und Mitgebrauch.
der Waſchkuͤche.
30) In meinem neuen Hauſe neben der Großherzogk
Ober=Finanz=Kammer iſt der untere Stock auf mehrere
Jahre zu vermiethen, welcher zu jedem oͤffentlichen Ge=
ſchaͤft
eingerichtet iſt, und kann bald bezogen werden.
Kohler.
31) Lit. B. Nr. 68. gegen der Krone uͤber ſteht ein kleis
nes Logis zu vermiethen.
32) Lit. B. Nr. 66. am Loͤwenbrunnen ein vollſtaͤndiges
Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, das gegen Ende
Oktöbers bezogen werden kann.
33) In meinem Hauſe Lit. E. Nr. 112. in der Neckarg
ſtraße, iſt zu vermiethen und bald zu beziehen:
das untere und obere Stockwerk, ganz oder getheilt, nebſt
Zugehoͤr, mit oder ohne Stallung und Remi=
Hofgerichtsrath Weber.
ſ en.
34) In der großen Ochſengaſſe Nr. 15. iſt ein Logis in
3 Monaten zu beziehen, beſtehend in einer Stube, Kabi=
net
, einer großen Stube auf die Straße und einer großen
Stube in den Hof gehend, nebſt mehreren Kammern, Keller
und Holzplatz.
35) Bei Wittib Orth am Ballonplatz iſt bis Ende Ok=

[ ][  ][ ]

tober ein Logis gleicher Erde, zu einem oͤffentlichen Ge=
ſchaͤft
paſſend, zu vermiethen.
36) Das Wohnhaus Lit. D. Nro. 44. in der Holz=
ſtraße
iſt mit dem Hinterbau, ganz oder getheilt zu ver=
miethen
.
37) In der neuen Marktſtraße iſt ein Zimmer mit oder
Del p.
ohne Moͤbel zu vermiethen.
38) Bei Heinrich Groß, Lit. C. Nro. 30. in der Vieh=
hofsgaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen, und kann in 14
Tagen bezogen werden.
39) In der Brandgaſſe Nro. 91. iſt ein Logis, 2 Stie=
gen
hoch, im Hinterbau zu vermiethen, und kann bald
bezogen werden.
40) Lit. A. Nro. 94, auf dem Ritzſtein im Hahnen=
Eck, ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche und Keller.
41) Lit. A. Nr. 17. auf dem Ballonplatz iſt ein Logis
im Hinterbau zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Kuͤche, Holzſtall, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches im October bezogen werden kann.
42) In meinem neuerbauten Hauſe in der Grafenſtraße
iſt der vordere gewoͤlbte Keller zu vermiethen.
Wittwe Harres.
43) Nr. 79. in der Schloßgaſſe ein vollſtaͤndiges Logis
gleicher Erde, und kann ſogleich bezogen werden.
44) Lit. 10. Nr. 7. in der Holzſtraße ein Logis, be=
ſtehend
in einer Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Bodenkammer, welches bald bezogen werden kann.
45) Lit. D. Nr. 13. in der Marktſtraße ein Logis zwei
Stiegen hoch für eine ſtille Haushaltung.
46) In dem Gaſthaus zum froͤhlichen Mann iſt der
obere Stock ganz oder getheilt zu vermiethen, und kann
ſogleich bezogen werden.
47) Lit. D. Nr. 86. in der Brandgaſſe ein Logis, beſte=
hend
in Stube, Stubenkammer, Küche, Keller und Bo=
denkammer
, und iſt taͤglich zu beziehen.
48) In der Karlshoͤfer Straße Nr. 58. ein Logis
gleicher Erde von Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holzſtall.
49) Auf dem Markt Lit. D. Nr. 3. iſt ein moͤblirtes
Zimmer an einen Paͤdagogſchuͤler zu vermiethen.
50) In meinem Eckhauſe am Beſſungerthor iſt der mitt=
lere
Stock getheilt oder zuſammen zu vermiethen und bald
Berbert.
zu beziehen.
51) In meinem Hauſe vorm Beſſungerthor iſt ein moͤ=
blirtes
Zimmer gleicher Erde zu vermiethen. Klotz.
52) Lit. A. Nr. 71. in der Schloßgaſſe ein Logis, eine
Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, und kann bald
bezogen werden.
53) Lit. D. Nr. 107. an der Stadtkirche iſt eine Stube
mit Moͤbel zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
54) Bei Rudolph Nungeſſer in der Marktſtraße Lit. D.
Nr. 15. iſt ein Logis zu vermiethen.
55) In meinem Hauſe, der Oberfinanzkammer gegen=
uber
, ſind in der 3ten Etage zwei ſchoͤne tapezirte Stuben,
wovon die eine auf die Straße geht; an einen ledigen

dar grein

e;

Herrn zu vermiethen, und koͤnnen ſogleich beylosbo=
den
. Ferner iſt in dem Hinterbau ein angenehn
von zwei Stuben, Kabinet, Kuͤche, Keller u.
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches
Oktober bezogen werden kann.
Dr. Amehlsyun=
56) In meinem Hauſe der Oberfinanz=
gegenüber
, der mittlere Stock, beſtehend uhles Rd
baren Stuben, 1 heizbaren Cabinet und Aomäten=
geräumigen
Bodenkammern, Keller, Holzlhhz=
Mitgebrauch der Waſchküche.
Chriſtian Ganß, Maure,
57) Lit. A. Nr. 141. in der Schloßgaſſe,
Schloßgraben ein vollſtaͤndiges Logis, 1 Stiege,
der Ausſicht auf die Straße, einem Brunnen nnh ſ=
brauch
der Waſchkuͤche, und kann ſogleich bezogenh!
58) Lit. G. Nr. 60. der Meierei gegenuͤber en
der 2ten Etage, mit der Ausſicht auf die Straß
hend in 2 heizbaren Stuben, Kabinet, Boden
Kuche, Keller und Holzſtall.
59) Das Wohnhaus Lit. D. Nr. 44. in deraflh
iſt mit dem Hinterbau, ganz oder getheilt zu Uhhuld der
60) Lit. C. Nr. 32. in der kleinen Kaplaneiga,
kay
kuſd kann in
gis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Stubalc) i.A gr.
Kuche, Keller und Holzſtall, und kann ſogle,
Hir
werden.
her be,
61) Lit. J. Nr. 6a in der Beſſungerſtraße k) Cn. l.
Hinterbau, welches ſogleich bezogen werdenk
in
62) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 88. iſt im
ein Zimmer für eine ledige Perſon zu vermiethk ſtil, u.
63) In meinem neuerbauten Hauſe in der Bel 7 hluß=
ſtraße
nach dem Markt, iſt die 2te und 3te Ef äh=
k
..
m.
miethen, und nach Belieben zu beziehen.
Kenken, 3.
L. Amendt, Zimmefnäaben:
64) Nr. 122. in der Schloßgaſſe ein Logisch iha Culen
jedem oͤffentlichen Geſchaͤfte eingerichtet iſt uheck lüſgkis=
bezogen
werden kann; desgleichen eine Stieghsells ir;
Logis von zwei heizbaren Stuben, Alkov, Küſbelzu hielhen.
und Boden.
64 fuien
b5) In meinem Hauſe in der Huͤgelſtraße ſFribnah.
nes freundliches Logis an eine ſtille Hauch
get we.
vermiethen.
P. Har, Weißbin
Jo. 12
66) In Lit. E. Nr. 54. der Rheinſtraße iſt il=
Etage, mit oder ohne Stallung fuͤr zwei Pferd=
emiele

und Bedientenſtube, leihfaͤllig und kann in zws
Nr. 3.
Monaten bezogen werden.
m ſa
67) In meinem Haus Lit. E. Nr. 117. der Ahfui hud h,
ße, iſt der ganze mittlere Stock mit einem Salonch heim=
dazu
erforderlichen Bequemlichkeiten nebſt Stabkhürhach
Pferden, 2 Chaiſenremiſen, Heuboden. und Ku
on=
zu
vermiethen und im October d. J. zu bezieher
Cath. Ludwig
68) In meinem neuen Hauſe in der Verbind
ein
ße, welches ich ſelbſt bezogen habe, ſind noch n
1
Stock zwei ſchoͤne Zimmer, ſodann der gal

[ ][  ][ ]

beſihend in einem Laden, zwei Zimmern, einem
ſiche, Keller, Boden, Holzſtall ꝛc. zu ver=
un
binnen 4 Wochen zu bezieyen.
Lauteſchlaͤger, Werkmeiſter:
In ver großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 71. ſind
giszu vermiethen und koͤnnen ſogleich bezogen
it.k. Nr. 40. in der Grafenſtraße iſt die obere
u Umiethen, beſteyend in 3 heizbaren Zimmern,
er,Kuͤche, Speiſe= und Magdkammer, Boden,
Hotall und Mitgebrauch der Waſchkuche, wel=
En Oktober Lezogen werden kann.
ei em Zimmermeiſter Mahr iſt ein Logis zwei
h.), beſtehend in Stube, Küche, Kammer,
nd Litgebrauch der Waſchküche, nahe am Herrn=
zu
ermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
uſtem Bruckchen bei Schneidermeiſter Lucas,
htehend in Stube, Kuͤche und Kammer, und
ſogen werden.
lt r Huügelſtraße Lit. E. Nr. 105. iſt der 3te
be end in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kabinetten,
id jagdkammer, ferner Bodenkammer, Keller,
1 der Mitgebrauch des Waſchhauſes zu ver=
kann
im November d. J. bezogen werden.
A. Nro. 78, ein kleines Logis, in Stube,
d volzplatz beſtehend, in einem Vierteljahr
er beziehbar.
Nr. 114. ſind zwei Logis mit Stubenkam=
zu
beziehen.
Langengaſſe Nr. 111. ein Logis, beſtehend in
ſiche, und kann ſogleich bezogen werden.
heintraße Lit. F. Nr. 59. im mittleren Stock
Kabinette, Kuͤche und Kammer, und im
5tuben, 2 Kabinette, Küche und Kammer,
Eſenbau ein angenehmes Logis, beſtehend in
n tuben, 1 Kabinet, Kuͤche und Kammer,
und ſogleich bezogen werden.
78. der Bauſtraße iſt eine Stube und Ka=
vemethen
.
ve Luiſenſtraße Lit. F. Nr. 28. zwei ſchoͤne
m Arderhauſe, wozu auf Verlangen auch eine
gerſtet werden kann, und ſogleich zu beziehen.
No. 131 vor dem Beſſungerthor ſind 2
ur dige Perſonen und ebendaſelbſt auch ein
er LAinkeller zu vermiethen.
t. AiNr. 7. im Birngarten iſt eine Stube ohne
n eirm Gartenhaͤuschen, an eine ledige Perſon
theu nd kann ſogleich bezogen werden.
memem neuen Hauſe in der Verbin=
oßmach
dem Markt, iſt noch das mitt=
s
zevermiethen.
Wilhelm Emrich.
n verbeſſungerſtraße Lit. D. Nr. 105. iſt im 3ten

9.
zs

miges Logis, mit der Ausſicht auf die
miethen, beſtehend in 3 Stuben, Kuͤche,

verſchloſſenem Keller, Boden und Holzplatz, und kann in
2 Monaten vezogen werden. Ebendaſelbſt iſt eine Stube
und Küche an eine ſtlue Haushall ung zu vermiethen.
84) Lit. A. Nr. 60. im Birngarten ein Logis im Hin=
terhaus
, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, Kabinet, Bo=
denkammer
, Mitgebrauch der Waſchkuche und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, und kann den 1. Dezbr. bezogen werden.
85) Bei Unterzeichnetem ſind zwei Logis zu vermie=
then
, das eine gleicher Erde, das andere drei Stiegen
hoch, wovon eins gieich, das andere bis Anfangs Octo=
ber
zu beziehen iſt.
Friedrich Kottler Metzgermeiſter,
woynhaft in der Holzſtraße Lit. B. Nr. 85.
86) In meiem neu erbauten Hauſe in dre
Verbindungsſtraße, gegen Herrn Commerzienrath
Hoffmann uber, ſind in der Kürze die 3 Etagen
zu beziehen, die untere beſteht in einem Laden,
zwei heizbaren Zimmern, Kabinet und Küche; die
mittlere beſteht in deei heizbaren Zimmern, zwei
Kabinetten und Küche; die dritte eben ſo, mit allen
übrigen Bequemlichkeiten.
F. Germann.
87) In der Langengaſſe bei Fuhrmann Duͤckel ſind
zwei Logis mit Bett und Moͤbel zu verlehnen.
88) In der Rheinſtraße Nr. 6. iſt ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
89) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 121. ſind 3 Logis
zu vermiethen und in 3 Monaten zu beziehen.
90) Lit. C. Nr. 28. in der Viehhofsgaſſe ein vollſtaͤndi=
ges
Logis, und kann auf Michaelis bezogen werden.
94) In meinem neuen Hauſe in der neuen Marktſtraße
iſt noch der mittlere Stock zu vermiethen, und kann bald
bezogen werden.
Gehbauer.
92) An der Stadtkitche Lit. D. Nr. 104. im Hinter=
hauſe
iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen, welches
bis den 1. October bezogen werden kann.
93) In meiner Behauſung in der neuen Straße ein
Logis, beſtehend in Stube und Kuͤche, und kann im Ok=
tober
bezogen werden.
J. N. Guͤtlich.
94) Bei D. Wambold in der Langengaſſe ein Logis,
2 Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Küche
u. Bodenkammer, und kann in 4 Wochen bezogen werden.
95) Lit. A. Nro. 72. in der Schloßgaſſe, zwei Logis
im Hinterbau, mit einer großen Werkſtaͤtte, und ein klei=
nes
Logis im Seitenbau, koͤnnen gleich bezogen werden.
96) Ein Logis in der Schulzengaſſe, Lit. C. Nr. 43.
eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Bodenkammer und Keller, und=kann ſogleich be=
zogen
werden.
97) In meinem Hauſe, am Karlshofer Weg, iſt eine
Wohnung, eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Küche, Keller und Holzſtall, zu vermiethen, und
kann ſogleich bezogen werden.
Großmann.

[ ][  ][ ]

98) Die Zimmer, welche das Großherzogl. Polizei=
bureau
in meinem Hauſe bewohnt, und die ihrer Lage
wegen zu einem offenen Geſchaͤft oder auch zu einer Wein=
wirthſchaft
vorzuͤglich ſich eignen, koͤnnen in einigen Mo=
naten
anderweit abgegeben werden.
Wenck.
99) In meinem neuen Eckhauſe in der Verbindungs=
und projektirten weißen Thurmſtraße, ſind nur noch im
dritten Stock zwei Zimmer, ein Kabinet, Kuͤche ꝛc. zu
vermiethen.
Lauteſchlaͤger, Werkmeiſter.
6100) Ein Zimmer mit oder ohne Kabinet iſt mit Bett
und Moͤbeln zu vermiethen in Nr. 106. der Magazin=
ſtraße
.
101) Bei L. Sander in der großen Ochſengaſſe, ein Lo=
gis
im Hinterbau, beſtehend in drei Zimmern, Kuͤche,
Golzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, kann den
1. Nov. bezogen werden.
102) In der großen Ochſengaſſe, Lit. B. Nr. 17. iſt ein
Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer, =
che
, Bodenkammer und Keller, welches in einem Monat
bezogen werden kann.
103) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 57. zwei Stiegen
hoch, fuͤr eine ſtille Haushaltung ein Logis von fuͤnf Zim=
mern
und einer Kuͤche, ſodann Boden, Holzplatz, Keller
und der gemeinſchaftliche Gebrauch der Waſchkuche.
104) Bei Fuhrmann Roll am Jaͤgerthor ein Logis,
beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, Kuͤche, Kammer, Kel=
ler
, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann
in einem Vierteljahr bezogen werden.
105) Im Gaſthaus zum Anker iſt die ganze untere Etage
zu vermiethen, zu jedem buͤrgerlichen Geſchaͤft geeignet
und in 3 Monaten zu beziehen, beſtehend in 4 Stuben,
mehreren Kammern und Boden, einer großen Kuͤche, Kuͤ=
chenkammer
, ſo wie auch Keller, Stallung und Holzplatz.
Sodann iſt auch ein Theil der oberen Etage zu vermie=
then
, beſtehend in 1 Stube, Kabinet, nebſt einer großen
Stube auf die Straße, einer Stube in den Hof gehend,
Kuͤche, Keller, Holzplatz und mehrere Kammern.
106) In meinem neuerbauten Wohnhauſe in der ver=
laͤngerten
Bauſtraße, neben Zimmermeiſter Bauer, iſt der dermaligen Taxe von 1 fl. 48 kr. fur die Al
der zweite Stock noch zu vermiethen, beſtehend in ſechs erſt ſein ferneres Verbleiben hat.
Zimmern, einem Cabinet, Kuͤche, verſchloſſenem Boden,
Magdkammer, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſch=
Luͤche und kann ſogleich bezogen werden.
Ludwig Amendt jun. Maurermeiſter. zu ſetzen iſt.
107) Im Birngarten Nr. 63. iſt ein tapezirtes Zim=
mer
mit der Ausſicht nach der Straße mit oder ohne
Moͤbels fuͤr einen ledigen Herrn nebſt einem Bedienten=
Zimmer im Nebenbau zu vermiethen, und kann bis den igel zu kaufen geſucht.
1. October d. J. bezogen werden. In demſelben Hauſe
iſt bis Ende Octobers d. J. ein moͤblirtes Zimmer im
Hinterbau an eine ledige Perſon zu vermiethen.
408) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 116. ſind im Vor= 3 Stunden ein Buchhalter zu werden, bei mir
derhauſe die zwei obern Etagen zu vermiethen, eine jede um deſſen Zuruͤckgabe ich bitte.
mit drei heizbaren Zimmern und Kuͤche, Keller, Holz=
(Hierzu eine

ſtall, Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſch
im Hinterbau ein Zimmer fuͤr eine ledige Perſo=
oder
ohne Moͤbel; auf Verlangen kann auch die
gegeben werden; ſaͤmmtlich taͤglich zu beziehen.
109) Am Niederraniſtaͤdter Wege iſt ein Logis=
ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
110) In Lit. C. Nr. 4. der Holzſtraße iſt ein
zwei Stuben, Keller, Kuͤche und Holzplatz zu
then und kann in einem Vierteljahr bezogen wen=
111) In der Waldſtraße Lit. E. Nro. 12. iſt ä
guter gewoͤlbter Keller, auf der Nordſeite, zu venP md.
112) Ein gut gewoͤlbter vorzuͤglicher Weinkelle,
Bauſtraße ſteht zu vermiethen. Das Naͤhere beilf up mtin
ber dieſes.
113) In der Gardiſtenſtraße in Nro.144, vor an
rerthor, ein Logis, beſtehend in Stube, Kamme
Keller, Schweinſtall und Holzplatz, welches ſogl
in einem Monat bezogen werden kann.
114) Mein vor dem Beſſungerthor liegendet
ſchaftsgarten ſtehet zu vermiethen und gleich zu
Philipp2.
115) Eine Stube nahe am Markt iſt für e=
zwei
Gymnaſiaſten mit Koſt zu vermiethen. Bi=
ber
dieſes zu erfragen.
116) Ein gutes Reitpferd hat zu vermiethen hüli n=
L. Ziſſel, Lahel key m.
Vermiſchte Nachrichten. a,
1) Man hat ſich bewogen gefunden, die
Tare für den zwiſchen Darmſtadt und Fraufh=
renden
Eilwagen, fuͤr diejenigen Perſonen,
einem und demſelben Tage die Reiſe von Dan=
Frankfurt, und von Frankfurt zuruͤck nach
machen, und auf ſolche in Darmſtadt ſich einſe=
ſen
, mit Einſchluß der Trinkgelder und Einſch=
ren
fuͤr die Hin= und Ruͤckfahrt auf drei =
ſetzen
, wobei es uͤbrigens in Auſehung jeuer:
es 20
G. Kern, zum Wildenmann. welche blos von Darmſtadt nach Frankfurt oderl
ſelhnt=
von
Frankfurt nach Darmſtadt ſich eintragen
heure .
h en
Zugleich macht man auf einen Schreibſehl=
ruͤheren
Bekanntmachung in dieſem Betreff a=
dem

wo bei der freien Paſſagier=Bagage ſtatt 30,
Darmſtadt, den 15. September 1822.
Aeolnn,
Großherzogl. Heſſiſches Ober=Pof=
2) Fuͤr das hieſige Mililaͤr=Lazareth wen=
3ey
Darmſtadt, den 17. September 1822.
Großherzogl. Heſſiſche Lazareth=Juſpecel
3) Es hat Jemand ein Buch, Meißners Kl
Heinrich Bierſack, in Danl.

he hir.
nallen 2.

4
ken.
Mei
El=
mt

elmn.
enſen
enhchm der:
A,

Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu

Entlsunterzeichneter faͤhrt waͤhrend der Meſſe mit
ede zn Chaiſe von hier Morgens um 5 Uhr nach
rt= und denſelben Tag wieder zuruͤck. Auſſer
ſe en Dienſtag und Freitag. Er bittet um ge=
Zuſeuch. Seine Wohnung iſt in der alten Vor=
Martin Achtelſtäͤdter.
1. JNr. 34.
ch ache hiermit bekannt, daß ich waͤhrend der
de uge mit einer bedeckten Chaiſe nach Frankfurt
ib Hiſelben Tag wieder zurüͤck, und bitte um ge=
Zuſuch.
Ludwig Ziſſel, Lohnkutſcher.
Jaſch meine Wohnung auf dem Brückchen ver=
b
. id jetzt auf dem Geiſtberg im geweſenen Pe=
achuDreſcherſchen
, jetzt dem Schuhmachermeiſter
gchligen Wohnhauſe Lit. A. Nr. 134. wohne,
inen Freunden und Goͤnnern hiermit ſchul=
und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch.
J. Schwenck, Damenſchneider.
. rfloſſenen Freitag gegen 4 und 5 Uhr uͤber=
r
euen Verbindungsſtraße in der Naͤhe der
ter weißen Thurmſtraße ein Frauenzimmer
rer Neinung nach bekannten Magd, welche im
v ein Billet in der Form eines Dreiecks ab=
llen
weißen Molton und 13 Ellen baum=
mit
dem Erſuchen, dieſe Sachen mit nach
men. Spaͤterhin fand es ſich, daß man
rſon der Magd geirrt, und einem ganz
Maͤhen dieſe Sachen. übergeben hat. Da nun
eht, daß obige Gegenſtaͤnde bei der Herr=
dchens
abgegeben ſeyn moͤchten, ſo erſucht
deſt gefaͤllige Zurückgabe gegen ein dem Maͤd=
imms
Douceur bei Ausgeber dieſes.
ſehrtes Publikum benachrichtige ich hiermit,
eute an Rindfleiſch zu 8½ kr. pr. Pfund
ich gute Waare und prompte Bedienung
nadas Zutrauen meiner Abnehmer zu verdie=
u
, nd bitte um geneigten Zuſpruch.
ſtal, den 23. September 1822.
Ph. Hißerich.

9 Unterzeichnete wuͤnſcht einige Paͤdagogſchuͤler ge=
gen
die billigſte Verguͤlung in Koſt und Logis zu neh=
men
. Muͤtterliche Sorgfalt und Behanzlung in kor=
perlicher
und geiſtiger Hinſicht, wird ihr angelegentliches
Beſtreben ſeyn.
Die Wittwe des Hofkupferdruckers Bupr,
wohnhaft bei Herrn Kriegs=Commiſſaͤr Becker
Lit. E. Nro. 6.
10) Ich bin geſonnen, Unterricht im Schreiben, Rech=
nen
und in der Geometrie zu ertheilen, auch kleine Kein=
der
die Anfangslehre des Religions=Unterrichts zu leh=
ren
. Fur den Monat werden 20 kr. bezahlt.
Franz Neumeyer,
wohnhaft bei Schloſſermeiſter Peter Hintz
auf dem Brückchen.
11) Ein braun ſeidener gehaͤckelter Geldbeutel, worin
einige Gulden Geld, iſt den 21. dieſes von der Louiſen=
ſtraße
bis auf den Markt verloren worden, der redliche
Finder kann bei Ausgeber dieſes den Eigenthimer erfahren.
12) Es iſt in dem geweſenen Mariſchen Bleichgarten,
bei Valentin Gebauer, ein blau und weiß geſtreifter Sig=
mundner
Rock und Jobel aus Vergeſſenheit haͤngen geblie=
ben
; man bittet diejenigen, welche ſolche in Verwahrung
genommen, ſie in demſelben Bleichgarten abzugeben.
13) Daß ich mein Logis bei Herrn Baͤckermeiſter Herbſt
in der großen Ochſengaſſe verlaſſen, und ein anderes bei
Herrn Kaufmann Diefenbach jun, in derſelben Straße be=
zogen
habe, zeige ich meinen Freunden und Goͤnnern
hierdurch ergebenſt an.
A. Hagemann, Schneidermeiſter.
14) Ein Mann, der zehn Jahre bei einer anſehnlichen
Herrſchaft in Dienſten geſtanden, und die beſten Zeug=
niſſe
ſeines Wohlverhaltens beibringen kann, winſcht
wieder eine Anſtellung als Bedienter, oder mehrere Herren
bedienen zu koͤnnen. Das Naͤhere Lit. G. Nr. 102 in
der großen Schwanengaſſe zu erfragen.
15) Ein Frauenzimmer, welches fertig franzoͤſiſch ſpricht,
ſucht eine Condition als Gouvernantin oder Kammer=
jungfer
.

gehmmene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 15. bis 21. Sept. 1822.

1. Sept. haben allhier logirt:
I. In Gaſthäuſern.
Braben. Hr. Leiſſing, königl. preußiſcher Lieute=
..n Ben; Hr Kuhe, Kandidat, aus Curland; Hr.
dvoka von Zweibrücken; Hr. Drecourt nebſt Fami=
idenk
von Göttingen; Hr. v. Magnus, Hr. v. Ro=
Gurla, Hr. Blum u. Hr. Joſt von Heidelberg,
n H. Spach, Advokat, von Kaiſerslautern; Hr.

v. Steildorf von Trier; Hr. Seiberts u. Hr. Krauthauſen
nebſt Gattin, Particuliers, von Cölln; Hr. Poſtius, Profeſ=
ſor
, von Zweibrücken; Hr. Brauns, Bankier, von Braun=
ſchweig
; Hr. von Volderndorf u. Hr. Hanauer, Oberappella=
tionsgerichtsräthe
, von Zweibrücken; Frau Profeſſor Leonardi
nebſt Familie von Heidelberg; Hr. Rühl von Gieſen, Hr.
Vincenz von Elberfeld, Hr. Klotz von Göttingen, Hr. Fink
von Offenbach, Hr. Hoffmann u. Hr. Welcker von Mainz, Hr.
Wagner, Hr. Windmann, Hr. Müller u. Hr. Meyer von

[ ][  ][ ]

Frankfurt, Hr. Beinrichs von Elberfelb; ſämmtlich Kaufleute;
pr. Grüfner, Lieutenant.in königl. baieriſchen Dienſten, aus
Baiern; Hr. Freihr. von Reitzenſtein, Lönigl. baieriſcher Kam=
merherr
, von Rürnberg; Hr. Gerau nebſt Gemahlin, Amt=
mann
, von Schönberg; Hr. Baron von Bodeck von Gieſen,
Hr. Baron v. Schlug von Würzburg, Hr. Baron v. Weil u.
Hr. Frhr. v. Hubert von Heidelberg, Hr. Lufft von Worms,
Studenten; Hr. Haag, Architekt, von Berlin; Hr. Schmidt
u. Hr. Weber, Forſt=Candidaten, von Aſchaffenburg; Hr.
Korell u. Hr. Baumann, Particuliers, von Heidelberg; Hr.
Barmer, Edelmann, von London.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Jäger, Oberrechnungsrath,
von Stuttgart; Hr. Müller von Immenſtadt, Hr. Brink von
Crefeld, Hr. Heydt u. Hr. Meyer von Raſtadt, Hr. Mar=
veilleux
von Metz, Hr. Maſſange von Stavelot, Hr. Hübel
aus Böhmen, Hr. Klump von Michelſtadt, Hr. Kellermann.
von Offenbach, ſämmtl. Kaufleute; Hr. Förger, Pfarrer, von
Werlenbach, Hr. Katz nebſt Gattin u. Schweſter von Cölln;
Hr. Gunther, Offizier, von Limbach; Hr. Luck. nebſt Gattin,
Apotheker, von Michelſtadt; Hr. Müller, Hauptmann, von
Kelſterbach; Hr. Darville nebſt Gattin, Fabrikant, von Frank=
urt
; Hr. Dunkelberg, Student, von Weilburg; Hr. v. Thum,
Particulier, von Mainz.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Graf von Redau, von der
Suite Sr. Majeſtät des Königs von Preußen, von Berlin.
Im wilden Mann. Hr. Thoman, Gaſtgeber, von Mainz
Hr. Staud, Hr. Fries, Hr. Kunche, Rechnungs=Commiſſärs,
von Mannheim; Hr. Laub, Forſtkandidat, von Lerzweiler; Hr.
Funk, Hr. Schneider, Hr. v. Schirk, Hr. v. Stehle, Hr. v.
Runkel, Hr. Schwetſche, Hr. Heim, Studenten, von Heidel=
berg
; Hr. Voigt, Student, von Tübingen; Hr. Richter, Stu=
dent
, von Würzburg; Hr. Robinſen, Hr. Strahlfeld, Kauſteute,
aus England; Hr. Ritter, Inſpektor, aus Umſtadt; Hr. Col=
lin
, Handelsmann, aus Offenbach; Hr. Wolf, Handelsmann,
von Rödelheim.
In der Stadt Mainz. Hr. Schweikard von Mainz,
Hr. Görres von Coblenz, Hr. Reifernheidt von Bonn, Hr. Wei=
ler
von Kölln, Hr. Heil von Breitenheim, Hr. Graf, von Mün=
chen
, ſämmtlich Kaufleute.
Im Schwanen. Hr. Theohald, Hr. Leimann, aus der
Sweiz, Hr. Salefki, von Magdeburg, Kaufleute; Hr. Kör=
ner
, von Frankfurt, Hr. Ukermann, von Opderod, Studenten;
Madam Hallſtein, von Höchſt; Hr. Beck, Handelsmann, von
Heilbronn.
Im grünen Weinberg. Hr. Schulz, Lieutenant, von
Hannover; Hr. Freſenius, Commiſſair, von Friedberg; Hr.
Windelmann, Rarh, von Paſſau; Hr. Ziegeler nebſt Familie,
Fabrikant, von Ulphen; Demoiſelle Knies von Frankfurt;
Kamnerbote Schäfer von König.
Im Hirſch. Hr. Helter, Hr. Maßmann, Hr. Hodes,
Studenten, von Heidelberg; Hr. Wolf, Handelsmann, von
Mainz.
In der Sonne. Hr. Keuning,von Büdingen, Hr. Blum,
von Hanau, Studenten.
Im fröhlichen Mann Hr. Braun, Hr. Heil, Hr.
Nees, Rothgeeber, von Michelſtadt; Hr. Kumpf, Hr. Breun,
Hr. Menges, Kaufleute, von Meerfelden; Hr. Rexroth, Ham=
merherr
, aus Baiern; Hr. Kiertorf, Schiffer, aus Kaub; Hr.
Illert, Oekonom, von Mühlheim; Hr. Koch, Kaufmann, von
Hanau; Hr. Burk, Steuererheber, von Michelſtadt; Hr. Seipp,
Gaſtwirth, von Beerfelden; Hr. Nöſſel, Weinhändler, von
Dirmſtein; Hr. Seip, Bote, von Michelſtadt; Hr= Kiefer, Forſt=
Landidat, von Kölln.

E.
uin, ken 5
1. Cput,

Im Prinz Emil. Hr. Roſenlöcher, Glockengih
Conſtanz; Hr. Fiſcher, Lederhändler, von Gießen.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Kanzlei=Inſpector Netz: Demoiſelle
von Wimpfen. - Bei Herrn Rechnungsprobator
Demoiſelle Mumm von Jaßbach, Demoiſelle Gravelius,
ſen und Demoiſelle Nees vom Reichenberger Forſthaus
kn
Herrn Hofgerichtsrath Weber: Frau Martin von M=
Bei Herrn Maſchinenmeiſter Dorn: Demoiſelle Dorn u
chen. - Bei Herrn Geheimen Staatsrath Hofmann:A
Keil von Rimbach. - Bei Herrn Geheimen Staatsa
brodt: Fräulein Buff von Gieſen.-- Bei Herrn Krietz/ Entan,
miſſär Becker: Demoiſelle Meiſter von Biedenkopf. ſpih h. Art.
Herrn Geheimen Staatsrath Scriba: Fräulein
Gieſen.
Bei Herrn Premier=Lieutenant Pabſt: P Uſin Fl=
Pabſt von Erbach. - Bei Herrn Oberhofmarſt hem; h. C.
Perglas: Fräulein von Perglas von Mannheim.-
Sprachmeiſter Doria: Hr. Kornacher von Heidelberg hulhr. Antzu.
Herrn Wilhelm Kahl: Demoiſelle Breitſchwerdt vonſ4 hr. Rrtin.
burg.- Bei Madame Eßlair: Demoiſelle Hartmann n4 züCruer,:
jurt. - Bei Herrn Secretär Höflich: Demoiſelle H
Mainz. - Bei Herrn Geheimen Kanzleiſecretär Kühn
fu.:
ſelle Authäus von Lich. - Bei Madame Kraft:
von von Boyneburg von Gehauß. - Bei Herrn
Lotheiſen: Frau Landgerichtsactuar Müller nebſt Fu=
Schotten und Demoiſelle Hofmann von Ilshauſen.
Geheimen=Secretär Heſſe; Demoiſelle Heſſe von Umſtat k=
Frau Amtmann Hofmann: Frau Amtmann Heſſe=
genheim
.- Bei Herrn Oberhofthierarzt Göhrs: Dem=
mes
von Rüſſelsheim. - Bei Frau Geh. Archivrath:
Herr Advokat Zeys von Straßburg.- Bei Herrn Mi=
Herr Student Bock von Gieſen. - Bei Herrn Lal
rath Herz: Herr Hofkammerrath Steinmetz mit Fraum=
ſtadt
und Fräulein Graul von Worms=- Bei Herrn
Gütlich: Frau Lieutenant Wetterhahn mit Familie=
Bei Herrn Stallmeiſter Gebhardt: Demoiſelle.
1)
Rodheim. - Bei Herrn Freiprediger Sackreuter:H
Schaller und Demoiſelle Silbereiſen von Homburg..;
Hofbuchhändler Leske: Herr Profeſſor Moné, und Fu
Hofrath Kreutzer von Heidelberg. - Bei Herrn
Wenk: Herr Student Schenck von Wieshaden.
Oberauditeur Schenck: Demoiſelle Klippſtein von Of=
Bei Herrn Hofbuchhändler Heyer: Fräulein Diehn=
terbach
und Herr Apotheker Witte von Gieſen.-
Geheimenrath Minnigerode: Frau von Schenck von 6bice
Bei Herrn Hofkupferſtecher Suſemihl: Frau Obnſig. Oitan
von Butzbach. - Bei Herrn Oberappellationsgerichtfee, hin, z.
ret: Herr Regierungs=Aſſeſſor Arndts von Cöln.-k
äkurz;
Hofkammerrath Moldenhauer: Demoiſelle Strecker vu
bis=
den
.
Bei Herrn Hofſchreiner Schweins: Herr
Schweins von Heidelberg.- Bei Herrn Geheimen El.
Jaup: Fräulein Banſa von Gieſen. - Bei Frau Ekld.
Staatsräth Zimmermann: Frau Regierungsrath 6ißh ſin 2.
Fräulein Tochter von Nürnberg.- Bei Herrn Prindh"
tenant von Kreß: Frau OberappellationsgerichtsrahnHh. ſſ h.
von König. - Bei Herrn Kirchenrath Dr. Wagußl=gſen Ors;
in Eeh.
Pfarrer Schönfeld von Wendelsheim. - Bei Hern f. lbiszhur,
Stolz: Demoiſelle Mikler von Aſchaffenburg, Demoiſch,
nann von Cöln, Demoiſelle Frommann von Nierſc aßh Er,
Herr Cadekt Stolz von Mainz. - Bei Herrn Hof=
dieinalrath
Dr. von Siebold: Herr Geheimerrath/
Sieboid nebſt Fräulein Töchtern von Berlin.

[ ][  ][ ]

15.is 20. September 1822. ſind eingekehrt

und wieder abgereiſet.

Door Feil mit Familie, von Hamburg; Hr. Parti=
nol
) aus Batavia; Hr. Regierungsrath Kraus, von
Hi Profeſſor von Ettingshauſen; von Wien; Hr.
von Badenieder mit Familie, von Hannover;
rreyepper, von Neckargemün.; Hr. Profeſſor von
n, von Wien; Hr. Parkiculier Horſtmann, von

HrWenniſch u. Hr. Wachmiſer, Königl. Engl. Of=
vorondon
; Hr. Wanſey nebſt Gattin, Edelmann,
von: Hr. Poſthalter Rauſch, von Lauterbach; Hr.
dler Strecker, von Bamberg; Hr. Advokat Lotz,
zeu, Hr. Apotheker Hauer, von Neukirchen; Hr.
We, von Erbach; Hr. Arzt Hopfnig, von Rom=
tor
Freſenius, von Nidda; Hr. Secretair Clauß,
; Hr. Student Berlencourt, von Mainz; Hr.
Mtin, von Werthheim; Hr. Schwalbe, Hr.
un, Hr. Wertznuth u. Hr. Walter, Studenten, von
n; r. Advokat Schmidt, von Mainz; Hr. Regie=
Cramer, von Wetzlar; Hr. Stedelmeyer, von
r. Spieß, von Bonn u. Hr. Fernay, von Mainz,
1. Pfarrer Fitting, von Oppenheim; Frau v.
va Wien; Hr. Rentier Fitting, von Mangenheim;
ſr. Gröbert u. Hr. Kräftchen, Angeſtellte bei der
n Mainz; Hr. Muſikdirektor Freiherr v. Ge=
ſien
; Hr. Gläusdor, Edelmann, von London;
r Wentzel, von Mainz; Zwei Grafen zu Stoll=
ten
, von Göttingen; Hr. Dechant Kellermann,
Hr. Bürgermeiſter-Sürgel mit Familie, von
r. Weinhändler Schmidt mit Familie, von Er=
ſeuerreerificator
Freund, von Michelſtadt; Hr.
AAleben, Königl. Sächſiſcher Rittmeiſter, von
Candidat Gründler, von Frankfurt; Hr. Hof=
hn
Bamberg; Hr. Freiherr v. Horſt mit Familie,
von Munden; Hr. Regierungsrath Ebel,
br. Inſpector Müller nebſt Gattin, von Naſſau;
neß, von Frnnkfurt; Hr. Neubold u. Hr. Gipps,
London; Hr. Markwardt, Hr. Maſſange, Hr.
Fiſchbach, Particuliers, aus den Niederlan=

den; Hr. Kammerrath Klenze, von Laubach; Hr. Fretter mebſt
Gattin u. Hr. Zollikofer, Particuliers; von Heidelberg; Hu.
Rentier Bourgemeiſter; von Würzburg; Hr. Graf v. Wall=
kirch
, Hr. Baron v. Gemmingen u. Hr. Profeſſor Nüßlein,
von Mannheim; Hr. Particulier Leneppe, von Barmen; Hr.
Denecke nebſt Familie, Königl,Hannöveriſcher Rath, von Celle;
Hr. Particulier Binder, von Stuttgart, Hr. Landrath Merk,
von Babenhauſen; Hr. Amts=Aſſeſſor Dietrich mit Familie,
in Königl. Hannöver. Dienſten, von Celle; Hr. Albert u. Hr.

Martin, Studenten, von Heidelberg; Hr. Pfarrer Klotz, von
Ulmſtadt; Hr. Weixelbaum nebſt Gattin, von Carlsruhe; Hr.
Polizeidirektor Haß mit Familie, von Marburg; Hr. Pro=
feſſor
Binger, von Marburg; Hr. Regierungsrath Haß, von
Marburg; Hi. Rentmieiſter Wachsmuth, von Felsberg; Hr.
Cammerrath Pfeiffer von Marburg; Hr. Hauptmann Baron
von Leißing, von Berlin; Mäſter Vanderdon mit Fami=
lie
, Edelmann, aus London; Hr. Volmar, Hr. Schäfer, Hr.
Dobbelſtein, Hr. Göttner, Hr. Nicolai, Hr. Oldenburg, Ge=
brüder
Wedekind, Hr. Ahlhorn u. Hr. Wohbecken, Studenten,
von Göttingen; Hr. Student v. Humbracht, von Frankfurt;
Hr. Student Witte, von Berlin; Hr. Student Hagen, von

Göttingen; Hr. Regierungsbeamter Eilmann, von Tuſſeldorf;
Hr. Student Rochel, von Heidelberg; Hr. Profeſſor Aſchen=

bremer, von Aſchaffenburg; Hr. Candidat We ßling, von =
dingen
; Hr. Particulier Huber u. Hr. Particulier Knitel, aus
Tyrol; Hr. Banquier Lebecke nebſt Familie, von Braunſchweig;
Hr. Lehrer Deuger, von Wetzlar; Hr. Obergerichtsſchreiber
Siebert, von Mainz; Hr. Plutos u. Hr. Nantos, Studen=
ten
, aus Griechenland; Hr. Advokat Hofmann, von Mainz;
Hr. Profeſſor Wagner, von Hamburg; Hr Secretair Schnau=
ber
, von Weimar; Hr. Rittmeiſter v. Warendorf, von Hol=
ſtein
; Hr. Particulier Beckmann, von Neuwied; Hr. Haupt=
mann
v. Monſtedt, von Hannober; Hr. Legationsrath Harp=
precht
, von Stuttgart; Hr. Major ſv. Gärtner, von London;
Hr. Doctor Damm, von Danzig; Hr. Medicinalrath v. Schulz,
von Magdeburg; Hr. Chauſſeebaumeiſter Königer, von Stein=
heim
; Hr. Particulier Wilhelms mit Familie, von Langenau;
Hr. Geh. Kammerraͤth Stichling, von Weimar; Hr. Pfarx=
vikarius
Scriba, von Reinbach; Hr. Profeſſor Pfeiffer, von
Marburg; Hr. Oeconomi Hörr u. Aͤbel, von Brombach; Hr.
Gutsbeſitzer Bauer, von Bensheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

17
0⁄½
i

Getaufte:
Pptember: dem Ortsbürger und Metzgermeiſter,
ſeine Tochter, Eliſabeth Margarethe, geb. den 2.
emortsbürger und Fuhrmann, Jacob Weber, eine
Vorlſea, geb. den 4ten.
demr ltsbürger, Johannes Eckhardt, ein Sohn, Johann
o d 6ten.
dem rtsbürger, Georg Kiſtinger, ein Sohn, Georg,
6te:
ein behelicher Sohn, Georg Gottfried, geb. den 11ten.
5ten yem Ortsbürger und Schneidermeiſter, Heinrich
Sol, Ludwig Leonhard, geb. den 29. Auguſt.
7ten:hem Ortsbürger Huf= u Waffenſchmiedemeiſter,
Neyei ein Sohn, Paulus, geb. den 10. Sept.
dem großherzogl. Kammerchoriſten, Georg Heinrich
ein Chn, Ernſt Ludwig Angelikus, geb. den 2ten:
8cen: em Ortsbürger, Ludwig Deſor, eine Tochter,
, geöden 25. Auguſt.
8ten:em Ortsbürger, Philipp Helfrich, eine Tochter,
ie Maarethe, geb. den 10. Septemb.

Den 20ten: dem Großherzogl. Hauptſtaatscaſſe=Director=
Karl Zimmermann, ein Sohn, Karl Ludwig, geh. den 23. Aug=
Eod.: dem Ortsbürger u. Schuhmachermeiſter, Georg
Stumpf, eine Tochter; Chriſtine Eliſabeth, geb. den 13ten.
Den 21ten: dem Ortsbürger= und Sattlermeiſter, Ludwig
Leonhard Meſſelhäuſer, ein Sohn, Georg Heinrich, geb. den 15.
Kopulirte:
Den 14. September: der Architect, Johann Philipp Lerch,
des verſtorbenen Bürgers und Maurermeiſters, Johann Philipp
Lerch, nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn, und Anne Marie=
des
Großherzogl. Hoflakai's, Georg Martin Leyh, einzige ehes
liche Tochter.

Beerdigte:
Den 14. September: Henriette des verſtorbenen Bürgers
und Buchbindermeiſters, Conrad Schütz, hinterbliebene Wittwe,
44 Jahre, 5 Monate, 1 Tag alt, geſt. den 12ten.
Den 15ten: aus der Arinencaſſe: der Ortsbürger u. Schnei=
dermeiſter
= Johann Joachim Langnes, 60 Jahre alt, geſt. den 13.
Den 19ten: dem Großherzogl. Oberfinanzrath, Heinrich Kark

[ ][  ]

Dittmar, ein Sohn, Reinhard Philipp, 16 Jahre, 11 Monat,
3 Tage alt, geſt. den 17ten.
Eod.: Frau Katharine Louiſe, die Ehegattin des Großherzgl.
Rechnungsprobators, Johann Heinrich Wolff, 29 Jahre, 4 Mo=
nate
, 12 Tage alt, geſt. den 17ten
Eod.: Sophie, die nachgelaſſene Wittwe des zu Eberſtadt ver=
ſtorbenen
Gemeindsmanns, Georg Heinrich Becker, 83 Jahre,
6 Monate, 24 Tage alt, geſt. den 17ten.
Den 20ten: der Großherzogl. Rechnungs=Kammer= Juſtiſica=
kur
=Aceeſſiſt, Konrad Roth, 31 Jahre alt, geſt. den 18ten.
Den 21ten: Frau Chriſtiane Friederike, die nachgelaſſene
Wittwe des zu Neckar=Rems im Königreich Würtemberg ver=
ſtorbenen
Pfarrers Maximilian Friedrich Zeller, 73 Jahre, 9
Monate, 20 Tage alt, geſt. den 18ten.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 20. September: Sr. Excellenz, dem Königlich Fu=
ſchen
, an dem hieſigen Hoflager accreditirten Geſandten,
Grafen Anton Alexander Auguſt von Salignae=Fenelu,
Sohn: Ludwig Alphons, geboren den 25. Auguſt.
Kopulirt bei der reformirten Gemeinde:
Den 19. September: der Ortsbürger, Metzgermei
Wirth, Johann Philipp Schäffer, ein Wittwer und?
tha Gebhard, des zu Mainz wohnenden Handelsmanns, J.
Gebhard, jüngſte ehelich ledige Tochter.
Berichtigung: Im vorigen Wochenblatte muß e m
Ruhrik: Kopulirte, ſtatt des verſtorbenen Soldat,
ßen: geweſenen Soldaten.

Frankfurt a. M.

Gold= und Silber=Lourſe.

den 19. Sept.

Neue Louisdor
Friedrichsd'or
2.
Kaiſerliche Dukaten
Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dito dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke
Souveraind'or

Gold al Marco
=

fl. kr. 11 17 55 2 36 35 36 9 36 16 30 L. 520

Laubthaler, ganze
dito halbe
Konventionsthaler.
Preuß. Thaler ½ ½ ½ ½ ½
5 Frank=Thaler
fein Silber 16 lobthig
dito 13- 14lothig
dito
6loͤthig

Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier-Geld.

Zinſ. Puz=

Darmſtadt
Frankfur=
Hollanz
Naſſau

Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=D
idem . . . E=M.
Obligation. Lit. D.
Obligationen der Land
ſtaͤnde
Obligationen.
idem
Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant.
Ohligationen.
Amort. Sc. m. Im. A.

4½
50
5³⁄₈
1 149
42 59
107
103½ 405¼
100 Oeſtreich 5½ 75½ 5⁷⁄₈ 97¾ 42⁄₈
5⁷⁄₈ 98½ Preußen 58 5³⁄₈
00½ Schleſien 5⁷⁄₈ 100 Spanien,

Bethm. Obligat...
idem
idem..
Wiener Stadt=B. Obl.
B. Lotterie=Looſe.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. %
Neue Aul. Obl. baar
Neue Obligat.
Neue aroſſ. Oblig..
Bank=Actien
Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein
id. auf. Weſtphalen,
Engl. Anlehen