Darmstädter Tagblatt 1822


02. September 1822

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

9.

Montag den

e ptember

1822.

orfeilſchaften.


zſinderfleiſch

1ſch

leiſch

dDöͤrrfleiſch

G
tt
malz, una4sgelaſſ.
.walz, ans gelaſſen.

eßger iſt Philipp Heil.

1
1 Pf. uͤckl. 9 3) 73 8. 8 8 15 13 15 42 12 13 15 5 5

Polizey

T a x e.

Leberwurſt, von pur Schweinen,
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Wurſt, werin Lung,
Leber oder Blst von andern
Schlachtvieh iſt

Brod.

1 Pf. ſſoll wi, kr. pf. 50 L. 13 Kuͤmmel od. gem. 10 Brod
fur 1 kr. 7) 8 2 kr. 15 Waſſerweck
1 kr. 6) Milchweck
1 kr. 5 6) 1 kr.
Milchbrod, 5 Franz. Milchbr. 1 kr. 4

Roggenbrod fuͤr 2 kr.
4 kr.
6 kr.
12 kr.

ſoll l wieg. 10. Eig. 26 2 1 21) 2 15 2 4 31

Ein

.

3½
3
2
1½⁄₈
3½

11 kr. 3 pf.
Bier.
Jungbier, die Maas außer
dem Haus 5 kr. im Haus 5½ kr.
im Haus der Schoppen 14 kr.

II. Marktpreiſe.

Mehl.
1 Ein Malter
u verſchiedenen Sorten

Victualien.
Ms. 20kr. Wilch,6kr.
e, das Pfund

fl. kr. ff. kr. Geſlügel. fl. 6: Spanſau das Stück: 11 45 Eine Schnepfe; 40 Handkäſe, 4 Stück 4½ Eine Gans, 14112 Eyer 6 Stück 4 Ein paar junge Enten 112¾ Neue Kartoffeln, ein aufgeſ. Kumpfl 6½ Ein altes Huhn 836 Wildprett. Ein Paar junge Hühner oder Hähnel 6 Haaſen, das Stück 40) Ein Paar junge Tauben
Hirſchwild, das Pfund 12) Fiſche. Rehwvild, das Pfund 15 Das Pf. Hecht 24 kr. Karpfen 24kr. 13
Schweinewild das Pfund
181 1 Aal 24 kr. Weißſiſche 4 kr.

kr.
36
36
16
28
10

III. Frucht preiße
m Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmärkten der Provinz Starkenburg
nach dem Durchſchnitt.

at Bezirke Zeit K o r n G erſt 1e W. aiz= en Spelz, Hake * e. rkte. 4 des
Schreibens. Das 7
fl. Hauter
kr. verk.
Mltr Das
fI. alre.
kr. verk.
Altr Das
f1. Malterſ verk.
kr. Mltr Das 7
f1. Malher
kr. verk:
Mltr. Das Malter!
fl. ) kr. perk.
I2N 4 27. Auguſt. 4 52 33 8 15 12 4 11 234
n
im 28. Auguſt. 20 4 20 4 29. Auguſt. 36 23 5 11 195 1 21 1 258 3 26 45 5 28. Auguſt. - 16 34 4 30 26 46 10 32 1 25. Auguſt. 4 45 10 1 17 92 55 21 ſ
3
dt 28. Auguſt. 5 49 85 6 10 8 36 48 3 38 28 7.
ſel
or.
27 24. Auguſt. 56 14 7 28. Auguſt. 5 7 6 4 55 100 7 46. 17 3 15 192 3 37 72 [ ][  ][ ]

ähict

tionen.

1) Nachdemt von Großherzogl. Hofgericht uͤber das
Vermoͤgen des hieſigen Ortsbuͤrgers und Haͤfnermeiſters
Schuͤler der Concurs erkannt worden iſt, ſo werden deſſen
ſaͤmmtliche Glaͤubiger, zur Liquidation ſo wie zum Streit
uͤber das Vorzugsrecht auf
Mittwoch den 25. Septbr. l. J., Vormittags 9 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheil des Ausſchluſſes von der Maſſe
vor hieſiges Stadtgericht geladen.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1822.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Wiener.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der ver=
wittweten
Forſtbereiter Jawandt, geborne v. Oberkamp
dahier, Anſpruͤche machen wollen, haben ſolche binnen
3 Wochen und laͤngſtens bis zum 7. September d. J. bei
dem Unterzeichneten anzuzeigen und richtig zu ſtellen, oder
ſich zu gewaͤrtigen, daß bei dem nachher ſogleich eintre=
tenden
Ausſchluſſe, das Vermoͤgen, in ſo weit es die
Schulden uͤberſteigt, den Inteſtaterben ausgeliefert wird.
Darmſtadt den 14. Auguſt 1822.
In Auftrag Großherzogl. Heſſ. Hofgerichts.
Pfaff, Hofgerichtsſekretaͤr.
3) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
des dahier verſtorbenen Ortsbuͤrgers Jakob Schneider aus
irgend einem Grunde rechtliche Forderungen zu haben
vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ſolche binnen
14 Tagen a dato bei unterzeichnetem Stadtgerichts= Com=
miſſario
um ſo gewiſſer anzuzeigen und richtig zu ſtelleu,
als ſie ſonſt, ohne vorhergehende weitere oͤffentliche Be=
kanntmachnng
, nach Verlauf dieſes Termins von der
Maſſe ausgeſchloſſen und ſolche vertheilt werden ſoll.
Darmſtadt den 27. Auguſt 1822.
Zaubitz.
4) Da ſich durch den geringen Erlöß aus dem zur
Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Oberhof= Mar=
ſchallamts
=Diener Duͤckel gehoͤrigen Wohnhaus eiſte ziem=
lich
bedeutende, fuͤr. die- unverſicherten Creditoren wenig
Hoffnung auf Befriedigung zeigende Unzulaͤnglichkeit der
Maſſe ergeben hat, ſo werden hiermit alle, ſowohl be=
kannte
als Unbekannte Glaͤubiger, aus welchem Grund ſie
auch Anſpruͤche an die Maſſe zu haben glauben, zur An=
zeige
und Richtigſtellung ihrer Forderungen auf
Samſtag,den 28. Septbr., Nachmittags 2 Uhr,
indie Wohnung des Unterzeichneten unter dem Rechts=
nachtheil
des, ohne weitere Bekanntmachung erfolgenden
Ausſchluſſes von der Maſſe, vorgeladen.
Darmſtadt den 20. Auguſt 1822.
Vermoͤge Auftrags
Großherzogl. Heſſ. Hofjüſtiz=Deputation daſ.
Lichthammer:
Verſteigerungen.
1) Kiͤnftigen Dienſtag den 3. Septetber dieſes Jah=

res, Vormittags 9 Uhr, ſollen die vom 1. Jantar leb=
an
, bei der Großherzoglichen Mundküche fallenden
haͤute, dergeſtalten an den Meiſtbietenden oͤffentli=
teigt
werden, daß der Unternehmer die Wildhaͤutzh. mtn.½
nach dem Gewicht, und gegen den durch die VerſtiPzpentn beſtimmenden Anſchlagspreis uͤbernimmt. Dieht= Arzi
fallſigen Liebhaber werden demnach auf den oben aſ ganri=
ſellen
i.
benen Termin hiermit eingeladen.
uzer
Darmſtadt, den 10. Auguſt 1822.
Im Auftrag Großherzogl. Ober=Hofmho=
Amts daſ.
Hamm, Hofſahhku.
9
2) Dienſtag den 17. September d. J., Nach=
2 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe nachbeſch
0
von dem verſtorbenen geweſenen Soldaten und
gaͤrtner Konrad Debus dahier der Baͤckermeiſter
ſchen Verlaſſenſchaftsmaſſe verpfaͤndete Feldguͤte,
1 Vrtl. 864 Klftr. neues Maas oder 60½ Ruth
Maas Acker im Oberfeld N.
der 6. Gewann, am Roßdoͤrſ.
an der Sandkaute, bef. Evſe zl
bethe Jakobi zu Beſſungen ußiſufg
wig Loth;
2 Morg. 1Vrtl. 86,2 Klftr. ncues Maas oder 3
then altes Maas daſelbſt, Nr.
u. 28. in derſelben Gewann,
Ml
und Georg Wilhelm Jakob,
3 Kumpf 2 Geſcheid Korn zm
Beſſungen;
unter den im Termin bekannt gemacht werdendalm
gungen an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteig
zum
widerruflich zugeſchlagen werden.
heee
Darmſtadt den 2. Auguſt 1822.
Vermoͤge ſpeciellen Auftrags
Lange, Stabs=

5) Mittwoch den 4. September l. J.,

9 Uhr, ſollen in dem Gaſthauſe zur Stadt Lin
Kleider, leinen Getuͤch und allerhand Hausra,
gleich baare Zahlung oͤffentlich an den Meiſtbieten
kauft werden.
Darmſtadt den 24. Auguſt 1822.
3a
4) Montag den 7. Oktober l. J., Nachmittag
ſolk das dem Burger und Haͤfnermeiſter Karl Sh
hoͤrige Wohnhaus in der Langengaſſe Lit. B. )
ſodann 198 Klftr. Acker im Heinheimierfeld Nr.8
77 Gewann, hinterm Ziegelbuſch, bef. Wittwe
und Ackermann Himmler, auf allhieſigem Rathhal=
den
im Termin bekaunt zu machenden Bedingungel
lich verſteigt und falls ein annehmbar Gebot erſl
gleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1822.
In Stadtzerichtl. Auftrag.

5) Samſtags ben 14. September l. J.

[ ][  ][ ]


ilen in dem Gaſthauſe zur Krore dahier, die zur
erenmiſſaͤr Eberhardiſchen Vermoͤgensmaſſe gehoͤ=
dvielvuͤter
in einen ſechsjaͤhrigen Zeitbeſtand oͤffentlich
at en erden. Man ladet hierzu die Liebhaber gehoͤrig
derden die Bedingungen in dem Termin bekannt
ht. Darmſtadt den 27. Auguſt 1822.
Innerſtag den 5. September l. J., Vormittags
llen in der Wohnung des Hutmachermeiſters
2.
keurger auf dem Bruͤckelchen, Kleider, leinen Ge=
Im
Zin, Bettwerk und allerhand Hausrath gegen
1.
baſe Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich ver=
beyen
. Darmſtadt den 30. Auguſt 1822.
In Stadtgerichtl. Auftrag
.
n
Zaubitz.
d. mm Antag den 30. September l. J., Nachmittags
m len nachfolgende dem Burger und Hutmacher=
ſEſinkenberger
gehoͤrige Immobilien, als 23 Klfr.
i Heinheimerfeld Nr. 24 in der 1. Gewann, bef.
ith Preß und einen Schulacker, ſodann 108 Klftr.
. J. 10½, bef. Philipp Haaſiſche Erben und Flur=

iebt 1 Geſch. Korn zur Collectorei und 2 Alb.
allhieſigem Nathhauſe, unter den im Termin
machenden Bedingungen, öffentlich verſteigt
n. ſe in annehmlich Gebot erfolgt, dem Meiſtbieten=
ley
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
mmſdt den 26. Auguſt 1822.
In Stadtgerichtl. Auftrag

Zaubitz.

Annerſtag den 5. September l. J., Morgens um

, erden in der Neckarſtraße die Abhubſteine par=
⁄mei zum Wegfahren verſteigert.
mſdt den 30. Auguſt 1822.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
Mtwoch den 4. September l. J., Vormittags um
ll am Stockhaus, der, neben der vormaligen
mchliſchen Eisgrube gelegene noch freie Platz oͤf=
ſteigert
werden, welches hiermit bekannt ge=
Darmſtadt den 30. Auguſt 1822.
½½.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
Keuftigen Freitag den 6. September Nachmittags
wd auf der herrſchaftlichen Wieſe, oberhalb dem
Rog, das diesjährige Grummetgras an den
ierden verſteigt. Die allenfallſigen Liebhaber wer=
r
Aeſe ſelbſt einzufinden.
mſldt am 30. Auguſt 1822.
Gßherzogliche Hofmelkerei Adminiſtration daſ.
Dir ſchoͤnes Endpapier von allen eingefuͤhrten
c., Pr ierſorten, ſoll Donnerſtag den 5. September,
n ens m 9 Uhr, in No. 41 der Grafenſtraße, gegen
baie Zahlung, verſteigert werden.
rmſidt, den 31. Auguſt 1822.
Roſenſtiel.

42) Montag den 9. September l. J., Vormittags um
9 Uhr, wird in dem ſtaͤdtiſchen Tannenwald das, durch
den ohnlaͤngſt geweſenen Sturmwind umgeworfene und
aufgemachte Tannenholz und Wellen, als circa:
500 Stexken Scheitholz,
700 Pruͤgelholz,
- Stockholz,
400
15000 Stuͤck Wellen,
unter freier Concurrenz oͤffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt an dem auf der Pallaswieſe ſte=
henden
Haͤuschen.
Darmſtadt den 30. Auguſt 1822.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
13) Die Schaafweide der Gemeinde Mosbach ſoll,
nach hoher Verfuͤgung als Sommer= und Winterſchaaf=
weide
in mehrjaͤhrigen Beſtand verliehen werden. Hierzu
wird Termin auf Montag den 2ten kunftigen Monats
Vormittags 9 Uhr zu Mosbach auf dem,daſigen Gemein=
dehauſe
anberaumt.
Dieburg den 28. Auguſt 1822.
Der Großherzogl. Heſſ. Landrath
Beck.
14) Mittwoch den 11. September, Nachmittags um
zwei Uhr, ſoll in dem =Gaſthaus zur Stadt Mainz da=
hier
, das neuerbaute ſteinerne =Wohnhaus vor dem Spo=
rethor
, in der Gardiſtenſtraße Lit. G. No. 152, ſammt
Stallungen und einem Seitenbau mit 59½ Ruthen Gar=
ten
= und Hofraithe, unter annehmbaren Bedingungen
oͤffentlich verſteigert, und ſogleich unwiderruflich zuge=
ſchlagen
werden. Liebhaber koͤnnen alles bei dem Eigen=
thuͤmer
zu jeder Zeit einſehen, und auch aus freier Hand
contrahiren.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1822.
In Auftrag
Seidel.
15) In dem Revier Darmſtadt, ſollen Wittwoch den
11. Septemher und an den folgenden Tagen:
116¾ Stecken Buchen)
Stockholz,
Eichen)
140½
2625 Stuͤck Buchene)
1425 - Eichene ) Wellen.
137 - Aspene)
unter den gewoͤhnlichen, bei der Verſteigerung bekannt
much eingeladen, ſich in der bezeichneten Stunde gemacht werdenden Bedingungen, verſteigert werden.
Die Verſteigerung beginnt jedesmal des Morgens um 9
Uhr und iſt die Zuſammenkunft den 11. September, ſo
wie an den folgenden Tagen auf dem Forſthaus am
Steinbruͤckerteich.
Meſſeler Forſthaus den 29. Auguſt 1822.
Kekule, Oberfoͤrſter.
Feilgebotene Sachen.
1) Sieben Stuͤck noch brauchbare Feuſter, mit Tafel=

[ ][  ][ ]

glas, 6 Schuh 6 Zoll hoch, 3 Schuh 3 Zoll breit, ſtehen,
um Platz zu gewinnen, bei Glaſermeiſter Blech billig zu
verkaufen.

2) Ein ſehr guter und bequemer Reiſewagen iſt billig
zu verkaufen und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
3) Ein noch beinahe ganz neuer Branntweinkeſſel,
2 Ohm enthaltend, nebſt Schlange, Rohr und meſſinge=
nem
Krahnen, ſodann alle Sorten neue und gebrauchte
Reiſekoffer, ſind bei Handelsmann Gottlieb zu verkau=
fen
, auch blecherne Badbuͤtten bei demſelben zu verleihen.
4) Eine noch ganz gute Spezereiladen=Einrichtung
iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo2
5) Der Unterzeichnete empfiehlt ſeinen großen und
mannichfaltigen Vorrath von geſchmackvoll gearbeiteten
Guirlanden, Bouquets u. ſ. w., die ſich ſowohl durch ihre
Schoͤnheit als auch durch die billigſten Preiße empfehlen,
und bemerkt zugleich, daß jetzt ſeine Wohnung im Birn=
garten
Lit. A. Nr. 7. iſt.
Ottenſoſſer, Hofgraveur.
6) Bei Schreinermeiſter Keller in der Neckarſtraße iſt
ein nußbaumener polirter Schreibſekretaͤr zu verkaufen.
7) In Nr. 87. der Bauſtraße ſind 3 noch gut condi=
tionirte
Stubenthuͤren zu verkaufen.
8) Ganz feiner blauer, ſchwarzer und modefarbiger
niederlaͤndiſcher Caſimir, worunter beſonders der woll=
blaue
zu empfehlen, fl. 1. 24 kr. die Elle, und guter
ſchwarzer Marcelin oder double Florence von. 40 kr. bis
zu einem Gulden die Elle, iſt friſch angekommen bey
Alexander Wolff,
in der Langengaſſe im alten Waiſenhauſe.
9) Bei Heinrich Boͤttinger in der großen Arheilger=
ſtraße
iſt neuer Aepfelwein die Maas zu 3 kr., auch Vier=
tel
= und Ohmweiſe zu verkaufen.
10) Unterzeichneter empſiehlt ſich, da er eine Parthie
aͤchte engl. vierdraͤhtige Strickbaumwolle und Stickbaum=
wolle
von allen Sorten um den billigſten Preiß erhalten
hat, wie auch graue und weiße Vicogne=Wolle, ganz
aͤchtes koͤlniſches Waſſer von J. M. Farina, Windſor=
Seife, alle Sorten Schuuͤre und Zwirn und dergleichen

kurze Waaren mehr.
Leopold Haymann,
wohnhaft in der neuen Marktſtraße bei Frau
Schuhmachermeiſter Kraͤtzinger, 1 Stiege hoch.
11) Zwei Stuͤck 1819r Weſthofer Wein ſind zu ver=
theilen
. Die Preiße ſind billig und zu erfahren bei Kuͤ=
fermeiſter
Ullrich an der Waiſenpumpe.
12) Ich verkaufe ⁵⁄₄ breite hausmachene Leinwand,
welche ſehr gut zu Bettuͤchern zu gebrauchen iſt, die Elle zu
19 kr.; ⁵⁄₄ breiten Zwilch, welcher zu Stroh= und Frucht=
ſaͤcken
geeignet iſt, die Elle zu 15 kr. und ordinaͤres Hand=
tuͤcherzeug
, die Elle zu 4 kr.
A. Wallenſtein.
13) 10 in Eiſen gebundene weingruͤne Stuͤckfaß ſind
wegen Ausraͤumung eines Kellers billig zu verkaufen.
14) Unterzeichneter zeigt einem verehrungswurdigen

Publikum ergebenſt an, daß er ſeine Weine folgeiltel
ßen heriter geſetzt. hat.
1815r Hattenheimer von 20 Batzen auf 169.
pr. Maaß.
1815r Cauper, roth, von 24 Batzen auf 18½
1819r Rupertsburger, Traminer, von 24
20 Bazen.
1819r Weſthofer, von 16 Batzen auf 14
und verkauft 1818r, von 24 kr. die
bis zu 48 kr.
J. A. Fiſcher, zur e.
15) In der Sonne iſt eine Kaute Ochſendung
kaufen.
10) Ganz feine Franzoͤſiſche wollblaue, wo=
ſchwarze
und melirt=farbige Tuͤcher, worunter
ſolche Reſter von 4 bis 16 Ellen befinden, kann
ſehr billigen Preißen abgeben.
Marr Mannheimer, am Loͤwen
17) Bei Schneidmuͤller in der Langengaſſe,
nermeiſter Schülerſchen Hauſe, iſt neues Sauer
verkaufen.
18) Beh Loͤb Reichenbach in der Langgaſſe;
iſt Engliſcher Biber, beſter Qunlitaͤt, die Elle zu 5
haben.
19) Die neue Gemeindeordnung
Großherzogthum Heſſen iſt geheftet für
haben bei
J. W. Heyer, Hofbuch
20) Bei Wittib Speier in der Schloßgaſe
iſt gutes neues Sauerkraut zu haben.
21) In Nr. 60. der großen Ochſengaſſe iſt ei
Dung zu verkaufen.
22) Bei Unterzeichnetem ſind friſche hollaͤnd
ringe das Stuͤck 3-5 kr. zu haben.
Daniel Traiſer,
in der Langengaſſe, gegen dem alten Waiſenh.
23) Unterzeichnete empfiehlt ſich mit allen So=
biger
Strickwolle und geſtrickter Waare, welche
chen, Kamiſoͤler, Kinderkleidchen, Struͤmpfe
Sorten u. ſ. w. beſteht. Sie bittet= um geneig
ſprüch und verſichert jedermann einer billigen Behal Ih.
Eliſabethe Gloͤckuelh
wohnhaft bei Metzgermeiſter lun.
in der Kirchſtraße.
24) In No. 52 hinter der Waiſenpumbe ſind
Kanarienvoͤgel, nebſt einer guten Nachtigall mit del
terfütter, zu verkaufen.
25) Im Winkelgaͤßchen Lit. B. Nro. 47. bei deh,
ch
weber Blumer iſt Sauerkraut zu verkaufen.
tan
26) Unterzeichneter hat wieder ſehr gutes neues
kraut zu verkaufen; ſeine Wohnung iſt bei Ba=
G. W. Hol
ſter Schaller auf dem Markt.
27) Beim Hofbuchhaͤndler J. W. Heyer ſind:
Karten von Griechenland 8, 15, 24, 32, l0.

[ ][  ][ ]

r.Dieſelbe von Reichart 2fl. 42 kr. - dieſelbe
Neyann, in 6 Blatt. 3 fl. - dieſelbe von
onturt in 4 Blatt, 4 fl. 48 kr.
B Unterzeichnetem ſind folgende Artikel um bei=
eiße
zu haben:
IEnmenthaler Schweitzerkaͤs das Pfund 22 kr.;
ii Limburger Kaͤſe das Pfund 16 kr.; diesjaͤh=
frrnen
das Stuͤck6 - 7 kr.; Heringe das Stuͤck
1 Sodann ſind auch verſchiedene feine Rauchta=
beilir
zu haben.

Ph. Goͤtz,
Lit. D. No. 107. Beſſungerſtraße.
At Stuͤck Dachfenſter mit Rahmen und Geſtell
ichholz, 5' 5½ hoch und 3' 4' breit, nebſt den
gehrigen Jalouſielaͤden ſind billig zu kaufen, in
nin ſtraße Lit. F. Nro. 22.
5.. Neſter Tuch von 1 bis 8 Staab in allen
zoben, ¼ breites Billard=Tuch ä fl. 10 pr.
llgrün Tuch zu Buͤgel=Decken und Spiel= Ti=
nliſch
Tuch in Farben, braun Marengo, hell=
. ittelgrün pr. Staab fl. 2. 48 kr., baumwol=
ſet
in allen Farben.- Hausmachen Handtu=
a
16 kr. pr. Elle, Tiſchtuͤcher=Gebild
Elle, ganz feine weiße Reſter Greifenberger
)das Stuͤck 30 Ellen fl. 10.bis.fl. 42. - Alle
ſode Rock= und Weſten=Knoͤpfe, Perlemutter=
erden
in Frankfurt auf der Fahrgaſſe Lit. A.
Doͤngesgaſſe uͤber verkauft, auch werden
ſvon Sammet=Kleidern an Zahlung genommen.
ſer großen Ochſengaſſe Lit. B. Ner. 34. ſind
Kleiderſchraͤnke nebſt einem ſchoͤnen modern
c⁄ großen nußbaumenen Eckſchrank zu verkaufen.
et ſind zwei Aecker zu verkaufen oder zu ver=
eine
ſchoͤne Jagdtaſche und zwei große Heck=
erkaufen
.
Zu vermiethen.
E. Nr. 50. in der Rheinſtraße, im Seitenbau,
is von 2 Zimmern, Kabinet, Kuͤche, fuͤr ei=
mushaltung
.
der Langengaſſe Nr. 121. zwei Logis, eines
de und eines mit Bett und Moͤbel.
Mr. 52. hinter der Waiſenpumpe ein Logis glei=
beſtehend
in Stube, Kammer, Küche, Keller,
incill, Holzſtall und Dungkaute, und kann taͤg=
ogt
werden.
Irmeinem Hauſe der Ober=Finanzkammer gegen=
ſ
er untere Stock, welcher aus fünf heizbaren
rn, Tuͤche, Keller, Holzplatz, zwei Bodenkammern,
eitbrauch der Waſchküche und ſonſtigen Bequem=
en
iſteht, zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
Kammerſaͤnger Haͤhnle.
6 A. Niederramſtaͤdter Weg im 3. Haus iſt ein voll=
es
ogis ſogleich zu beziehen.

6) Lit. B. Nr. 84. in der Holzſtraße iſt ein Logis eine
Stiege hoch zu vermiethen und kann taͤglich bezogen
werden.
7) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 59. ein Lo=
gis
im Hinterbau, 2 Stiegen hoch, an eine ſtille Haus=
haltung
, und kann taͤglich bezogen werden; ſodann im
Vorderhauſe eine Stiege hoch ein vollſtaͤndiges Logis.
8) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 22. iſt der untere
Stock des Vorderhauſes zu vermiethen, und kann Ende
Auguſt bezogen werden.
9) In der Bauſtraße Nr. 80. iſt im Vorderhauſe eine
Dachſtube mit 2 Alkov, Kammer und Kuͤche, ſodann im Hin=
tergebaͤude
gleicher Erde Stube, Kammer und Kuͤche zu
vermiethen, beide ſind baldigſt zu beziehen.
10) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 114. bei Wagner
Scheerer ein vollſtaͤndiges Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend
in Stube, Kammer, Bodenkammer und Keller, und kann
ſogleich bezogen werden.
11) Bei Kupferſchmied Frey an der Langengaſſe ein
Logis im Seitenbau, welches ſogleich bezogen werden
kann.
12) Nr. 53. an der Waiſenpumpe ein Logis, beſtehend
in Stube, Stubenkammer, verſchloſſene Kuͤche und Boden,
und kann den 23. Auguſt bezogen werden.
13) In meinem neuerbauten Eckhauſe in der großen
Neckarſtraße iſt noch der untere Stock zu vermiethen.
G. Bauer, Zimmermeiſter.
14) In meinem Vorderhauſe ein ſehr ſchö=
nes
Logis mit der Ausſicht auf den Markt, be=
ſtehend
in 4 heizbaren Zimmern, 2 Kabinetten,
Kammer, Küche ꝛc.
Schaller.
15) Im Birngarten Lit. A. Nr. 4. ſind zwei Zimmer
mit der Ausſicht nach dem Theater und Paradeplatz, an
einen ledigen Herrn, ohne Moͤbel ſtuͤndlich zu vermiethen;
in dem nemlichen Hauſe iſt auch ein gewoͤlbter Keller zu
vermiethen.
16) Lit. A. Nr. 24. naͤchſt dem Sporerthor iſt ein Zim=
mer
ohne Moͤbel an eine ledige Perſon zu vermiethen.
17) Im Birngarten Nr. 57. die mittlere Etage im Vor=
derhaus
, welche ſogleich bezogen werden kann.
18) In meinem Wohnhauſe vor dem Jaͤgerthor ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer,
Kuͤche, Boden, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
und kann in 4 Wochen bezogen werden.
E. Dillmann, Wittwe.
19) In meinem Hauſe Lit. D. Nr. 130. iſt der untere
Stock ſo wie der 3te und 4te Stock, wovon jeder aus
7 heizbaren Zimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mit=
gebrauch
der Waſchküche beſteht, und im Hinterbau ein
Logis von Stube, Kammer und Kuͤche, desgleichen in
Lit. D. Nr. 132. der mittlere Stock, aus 13 Zimmern,
Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
beſtehend, ganz oder getheilt zu vermiethen.
Rube.

[ ][  ][ ]

und Bedientenſtube, leihfaͤllig und kann in zwei bis drei letztere koͤnnen ſogleich bezogen werden.
Monaten bezogen werden.

92) Vor dem Jaͤgerthor in der Dieburgerſtraß=
78) In meinem Haus Lit. E. Nr. 117. der Neckarſtra= Schreinermeiſter Pfeiff ſind im Vorderhauſe 2h.
ße, iſt der ganze mittlere Stock mit einem Salon und allen vermietgen, und koͤnnen bald bezogen werden.
dazu erforderlichen Bequemlichkeiten nebſt Stallung zu 4
93) In Nr. 78. der Bauſtraße iſt eine Stube,
Pferden, 2 Chaiſenremiſen, Heuboden und Kutſcherſtube binet zu vermiethen.
zu vermiethen und im October d. J. zu beziehen.
94) Lit. B. No. 54 in der kleinen Ochſen,
Cath. Ludwig, Wittwe. Hinterbau, ein Logis, beſtehend in Stube, Kam=
79) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 64. iſt in Kuͤchen=Kammer, Boden und Keller, welches hs
der 2ten Etage ein bequemes Logis zu vermiethen.
September bezogen werden kann.
80) Lit. E. Nr. 40. in der Grafenſtraße iſt die obere
95) Lit. H. No. 131 vor dem Beſſungerth.
Etage zu vermiethen, beſtehend in 3 heizbären Zimmern, Zimmer für lodige Perſonen, und ebendaſelbſt
4 Kabinet, Kuͤche, Speiſe= und Magdkammer, Boden, geraͤumiger Weinkeller zu vermiethen.
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, wel=
96) Lit. A. Nr. 7. im Birngarten iſt eine Eh=
ches
bis Ende Oktober bezogen werden kann.
Moͤbel, in einem Gartenhaͤuschen, an eine ledig
81) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 116. ſind zu vermie= zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
then: a) im Vorderhauſe 2 vollſtaͤndige Logis, jedes mit
97) In meinem neuen Hauſe in der A
3 heizbaren Zimmern, davon zwei die Ausſicht auf die
Straße haben: h) im Hinterban ein Logis für dungsſtraße nach dem Markt, iſt noch d
eine kleine Haushaltung oder ledige Perſonen. Zu jedem lere Logis zu vermiethen.
Kuͤche, Keller, Holzſtall, Bodenkammer und Mitgebrauch
Wilhelmk,
der Waſchkuͤche, welche taͤglich bezogen werden koͤnnen.
98) In der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 105.½
82) Auf dem Bruͤckelchen bei Schneidermeiſter Lucas Stock ein geraͤumiges Logis, mit der Ausſch=

ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche und Kammer, und Straße, zu vermiethen, beſtehend in 3 Stuln=
kann
bald bezogen werden.

verſchloſſenem Keller, Boden und Holzplatz, mi=
2 Monaten bezogen werden.
99) Lit. A. Nr. 60. im Birngarten ein Lpilol
Bequemlichkeiten, und kann den 1. Dezbr. bezoy
100) In der Viehhofsgaſſe Lit. E. Nr. 111.

83) Nr. 117. in der Langengaſſe eine Stube mit Bett
und Moͤbel, mit der Ausſicht auf die Straße, welches
bald bezogen werden kann.

84) Lit. C. Nr. 1. in der Holzſtraße ein Logis, beſtehend, terhaus, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, blnſd=
in
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer, denkammer, Mitgebrauch der Waſchkuͤche n
und kann bald bezogen werden.
85) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 87. im Vorderhaus,
iſt der 2te Stock zu vermiethen, beſtehend in 3 heizbaren zu vermiethen.
Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche, Keller, Holzſtall, dem hal=
ben
Speicher und Mitgebrauch der Waſchküche, und kann
Vermiſchte Nachrichten.
den 1. Oktober bezogen werden.
86) In Lit. A. Nro.78 ein kleines Logis, in Stube,
1) Da unterm 12. Juni d. J. der Gemeindae.
Kuͤche und Holzplatz beſtehend, in einem Vierteljahr ſiger Reſidenz verpflichtet worden, ſomit conſtibl
oder auch fruͤher beziehbar.
die neue Gemeinde=Ordnung zur Anwendung gl=
87) In der großen Bachgaſſe, Nr. 71. ſind 3 Logis iſt, und nach derſelben die hieſige Stadtſchreibenl.
zu vermiethen, und eines auf gleicher Erde, welches ſogleich bisherigen Art aufgehoͤrt hat, ſo wird dieſes h
bezogen werden kann.
mit dem Bemerken oͤffentlich bekannt gemacht,
88) In der neuen Marktſtraße iſt ein Zimmer mit Bett, alle und jede, in hieſigem Buͤrgermeiſterei=O=
und Moͤbel zu vermiethen, wozu auf Verlangen auch die ſchloſſen werdende Kaͤufe und Verkaͤufe von Hanh=
Koſt gegeben werden kann.
Guterſtuͤcken ſo wie Ausſtellungen von Obligalk=
89) In der Langengaſſe Nr. 111. ein Logis, beſtehend in bei dem unterzeichneten Buͤrgermeiſter auzuzeigo
Stube und Kuͤche, und kann ſogleich bezogen werden.
indem die Beſorgung aller dieſer Gegenſtaͤnde umſ
90) In der neuen Marktſtraße iſt die mittlere Etage ſen Geſchaͤftskreiſe gehoͤrt.
ganz oder getheilt zu vermiethen und kann ſogleich bezo= Darmſtadt den 23. Auguſt 1822.
Leidhecker.
gen werden.
Der Buͤrgermeiſter
91) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 59. im mittleren Stock
J. M. Hofe
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 35.

Ich enachrichtige alle diejenigen welche mit mir
nd,er Geſchaͤfts=Verbindung ſtehen, daß ich in
Dausin der Rheinſtraße, Lit. F. Nro. 45, nun=
ngeigen
bin.
dem h dieſes anzeige, ergreife ich dieſe Gelegen=
einenvormaligen
Nachbarn auf dem Ritzſtein fuͤr
r erieſene Freundſchaft herzlich zu danken; und
ich ſ um die Fortdauer derſelben bitte, erſuche ich
mt e jetzigen Nachbarn auch ihre Freundſchaft
goͤmn. Darmſtadt, den 29. Auguſt 1822.
Der Buͤrgermeiſter

J. M. Hofmann.
ch abe vor geraumer Zeit jemanden den 2ten
uug e8 zu Nuͤrnberg erſchienenen teutſchen Unter=
350 tes geliehen, weiß aber nicht wem L und bitte
en Uſitzer des gedachten Blattes, mir es gefaͤlligſt
-eyuruͤckzugeben.
10. den 26. Auguſt 1822.
Heinrich Karl Hofmann.
zu rankfurt a. M. iſt eine Tabelle ganz eigner
ſsmittel zum praktiſchen kaufmaͤnniſchen Rech=
s
ucke erſchienen, folgenden Inhalts:
vunzettel der wichtigſten Handels=
ſ
Regeln der Culculationen uͤber
ejoben nach Frankfürt; a) die dazu ge=
rige
Verhaͤltniſſe der Muͤnzſorten; b) Muͤnzfuß;
Naln der Wechſelrechnung in Frankfurt. II.
ocnaltabelle, zur Verwandlung einiger
umſeten. III. Prozententafel, zur Erleich=
umper
Arbitragen. IV. Gelderverwande=
nn
;ja) Verhaͤltniſſe; b) Regeln der Reduction.
. Elenverwandlung; a) wirkliche Verhaͤlt=
iſſe
; kaufmaͤnniſche Verhaͤltniſſe; c) Regeln zur
vemſclitigen Verwandlung derſelben. VI. Fracht=
ung
. VII. Intereſſenrechnung. ViII.
erhltniſſe und Eintheilung der Ge=
vich
und Maaße in Frankfurt.
dieſ=Tabelle faſt das ganze kaufmaͤnniſche Rech=
Fralſurt umfaßt, ſo duͤrfte dieſelbe auf dem aus=
gen
zoifmanne, der im Handelsverkehr mit Frank=
eht
, hr nuͤtzlich ſeyn. Naͤhere Einſicht in dieſelbe
vem Hoßherzoglichen Kriegskanzliſten Lindheim
men, ind ſolche durch portofreie Briefe zu erhal=
J. echhold, Lehrer des kaufmaͤnniſchen Rechen=
Fnkfurt a. M.; wohnhaft Lit. A. No. 14.
5 Ich zge einem verehrungswuͤrdigen Publikum an,
ch das oͤppritziſche Haus in der großen Ochſengaſſe
. N. ſ. bezogen habe, und bitte um geneigten Zu=
9.
Hiurich. Meiß, Schweine=Metzgermeiſter.

6) Tragbare eiſerne Handſchrotmühle.
Bei jeder Bierbauerei und Brannteweinbrennerei, in
jeder großen Landhaushaltung; wuͤrde eine ſolche Muͤhle
von großem Rutzen ſeyn, da ein Mann in einer Stunde
ohne große Anſtrengung 40 Pfund Frucht=Schrot mah=
len
kann. Die Muhlen haben keinen großen Raum noͤ=
thig
, und koͤnnen auf jeden Hausgang oder ſonſtigen
Platz aufgeſtellt werden. Bei Unterzeichnetem iſt eine
aufgeſtellt zu ſehen und zu probiren.
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1822.
P. B. Nittinger.
7) J. F. Galette, Hofzahnarzt, wird den 8. Sept.
in der Reſidenz ankommen, wo er fünf Tage zu verwei=
len
willens iſt. Man findet bei ihm die noͤthigen
Mittel zum Reinigen des Mundes und zur Erhaltung
der Zaͤhne und des Zahnfleiſches. Er wird im Darm=
ſtaͤdter
Hof logiren.
8) Altes Neuwieder Geſundheits=Geſchirr, welches
wieder verzinnt werden ſoll, kann bis zum 16. September
bei mir abgegeben werden.
Friedrich Roͤßler.
9 Daß ich meine Wohnung in der kleinen Ochſen=
gaſſe
verlaſſen habe, und nunmehr mein, von Herrn Buͤr=
germeiſter
Hofmann erkauftes Haus auf dem Ritzſteiz
bewohne, Bier Branntwein und Obſtwein zapfe, mache
ich hiermit bekannt, und empfehle mich zu einem geneig=
ten
Zuſpruch einem verehrlichen Publikum.
Heinrich Heyl, Handelsmann.
10) Meinen Freunden und Bekannten zeige ich an,
daß Sonntag, als den 1. September, auf unſerer Kirch=
weihe
, auch in meinem Hauſe ſowohl Speiſe und Trauk
als auch Tanzmuſik anzutreffen iſt.
Carl Daub.
Loͤwenwirth zu Traiſa.
11) Daß wir unſere Wohnung verlaſſen haben, und
in der Holzſtraße bei Hrn. Metzgermeiſter Appel wohnen,
machen wir einem hohen verehrungswuͤrdigen Publikum
ſchuldigſt bekannt.
Boͤger, Damenſchneider.
Sophie Boͤger, Putzmacherin.
12) Da ich meine Wohnung veraͤndert und nun in
Nro. 63. im Birngarten wohne, meine Geſchaͤfte mit Cou=
vertenmachen
und anderen Naͤharbeiten. fortſetze, ſo bitte
ich ferner um geneigten Zuſpruch; auch wuͤnſchte ich jungen
Maͤdchen im Naͤhen Unterricht zu geben.
Friedericke Chriſt.
13) Daß ich mein Logis in Lit. E. Nr. 43. der Schul=
zengaſſe
verlaſſen habe, und jetzt im Freyiſchen Hauſe in
der Bauſtraße wohne, zeige ich meinen Freunden und
Goͤnnern hiermit ergebenſt an. Durch reelle Bedienung,

[ ][  ][ ]

gure Arktit daſiari Aiz L-zse iAntici is mir
Las Lesbrizr Zuxazer Marz ræchrizn Aivbinrr 2½=
Einzin zr.d d aen Wcs ir jsrr égiri chr zu zrt rrzhm.
Kaérar Hacol, Sa= z. Mllod; Sxreier.
14)
J. C. Brbicer aué Hparar,
erfalt ſis ari di irerzis nte Narssnin Huss
Erſit mit adrr Facser reAmtm Spr.ägara zr.e gsseé=
1æ Waarz, LzszLzicar Foleuen T-.
E.er. rri vigzrer
7or. Er vtrſichx; ſzzé rEhds Febirurg sre scligs
Prrise ura Ha fürtr Andzn in L.eéflatn i. æ. 3s. a.
Cem Piazitrg.
15) ErdesArritsnun Ar nilrni du Miesi ni.
einx -Ardrm. Chaiie von iirr Happrré nw. h dira--
Frariarr zi uri dzrsci rr. Taz riher juric. 2c ler
der Mee jiden Dirnzra zrd Frfcas. Er =aar. Dr éés
Tzizerr. Zaſras. Sanp Mclrmgis in der ahr. Co-.ce. Cr. A. Dr. Ds.
Bactizrsptrcrer.
17 nahi inxi. bikmm, Lesss rérmi dr

Miſe ade Tazi air frx ’htäin Ei al; nas Frakfr.
fchre ura darvviörr Tag wilhr zurtä, zac hürr aa. éi=
Tx. zzzr. Lc ppcs.
52w3 Ziſoel, essusn.x.
17) Unxiſtänzæ nacr fäszn Pirtzr Fuikka-
Lizrai MMauxr, daß e frirt Fcrizé Wahnrs variz er
L.c jeer vri Herrn Zanzilser Bbhler in. Twr Amſ.
J.
Sa.
Cprrrir; e rrrctch si Air aee rC.
pCrior.

SCc.c er;.
er Lpvzr; Czc jz er in Csard zpssr Lzr-
firm
Exxur. Lsigol zu vra æirer. Tndrmi Er Dhlrs jr
cl;rærirtr Kprrris Prrrzt, Lixr ar zcarr Zcl cerer;
järtszm ur.d zicigexr Stcirars Am. szrviztt s-.;
cge.
A. Dilger, Airmskr. xr.
12) Es närz zr vin Lieäzis barr’acidls Hars hirt
Kocir zpuct, zi2 5.x Lura. hrp Aaitisap a s guxt z-=
Lræmrre K;zzz Ard vivrs fzcicer vczr’æc;rr. r. =
Tragzrs lCzifimira ar. Acszlt er dip rs ſaçt, wos
16) T2 cirz bitüxt Sxrtintrr trrxar Dirr eir Darzs
Crꝛxr. Cahrgld in dap iai Lo go2-
.
27 Es . Art Kldi xir, Sthsir, nd5t 2.s
ir. 2rtr LArsler SeAkftr fraaitcr is.

21) Eis Perkn ven gs'igren Jobrten, zm-
L. zuw Erzisar; wirizt a.s HavssArfrir..
Ccter.
p. ;A erbaitgr, vsvri vorzuglc kirl=
.r. cier. ECr Aal aerg Lin zn pr. sm Gl; cc. vv.
Lid. Eti Buszzher dipprs i; s2s ½½.
Ltu L.
2½) . Ecilzecirzres frauir;rmir vor.

Mcrr, rdar w zuin wafrlichin Arazrpa. xri
4.. imr. r Ars e. r. ri i rene er er. er.r r. ir.i ed.
Sccri irri rAecr, emicer rere Dreabre rser r. v ei.
S.Dr. At ni juer jirt zaer
Larx, loct zrd Stadh uis Durzier ddr Hars
F.kiir. A.ie. D r r. i. ivres. e kre erer. ere.
25) Ju. Lr Libiges Btczé virz Aire en.
Técs ni riier. Zzrzr en er rie e en i ce cen.
.xr. r viirc. e es. vr rAci eivrereresere er. r. er.
é 2p eo.
24) Auf Uem Caaz Nrr. 137. Lam
F. kr. i ier vere, r. r iere ev ieliger. Cer. ei Arer.
L. xié Asrsasrr. rrr.. er.
J. Es Cirvé. Er jarze Maris, nelche
ſ.t c, keirirs i r. rer. z u. vi ec ierer. Dab 7
L. c=ssfr. cees.

7
L. Cm. km., riläas im Kocrn, Serike.
Ar. r. AAr. iirsecer. Err ei rr. rere.r rer icce.

Cr. Dci rree ere ie eren vre. rer. ien dere.
Lr. C. Dr. .
Lr. Es xrz eus Lrzve Mazd zMicat.
Lrre; Her. L. Strtraier is oei wir;
-- 3
Excr.
1pokr.
½c..
2) Ok. 1. 3. r. 2öä. lisger.
Lr. Ar. Mrr. .z wblä. 55 50. Bhhſ.
. kLr. S. rf. r. ir. re. iei r. vi ver. Dr.er DeAierseebrre.
. sAi. ir. vie. dos. rer. r e.eh rer.

2.

Léeöierz-

L. A.riim. Ertari ils -crizm Bocher
Lar. Die vrie Zelle der Den Eplrmre, ſeu
ba. der Nhrigrunzs; hxtr Nr. 22. vom 5een ur
2m 12. Bvxre e Drbat des Nozi
Glarrs Nr. L. vom A. Arguſ-

Angskommenz, ab= und durcgereiſte Frembé vem 25. bis 31. Aoguſ. 15.
Nrrkr: H2. Berzel ui. Becin, Ventrsleur, 2e.
Tm 31. Ragnſhasin ellär logir::
Hr. Brichif, Wbeuhär dehr, vor Franéfurz: H..
Ir ſaxläviern.
Hr. Binhah, Dortlrer, ars ber Sämitz; H.
Im L2crikn. Fr. Exai; Artf rabä Fanzäz urd Dis= Helz ä ur ven Buzrierg; Hr. Her ſing, Hanzeman.
12 är.. 2us Krkiend; Hr. 1. Fazzi, Hrsæch een Wier; Ngsi 2; 32 Cramer v. Hr. Bohisen; Dfiatdré, 2-
Hr. Ler ä cleir, G: ark. äſtics=Stezztär, Dn 3rar Biurz; Hr. hügor; Hr. Güler., Malkr, von Gerkir; H: 6.lgi..
e revſ. Famikr, Landzark, ren Sauzt rücker; Hr. 1. Wil= Hr Kri aré Rrfrant, Hr. Knbaäk von Bramzr
.. r. Dr. 2. 5.l. 1n. Frl Cr.;, Hr 3nz.ck. ä r. Hr Ecux 2r Wirpiurg, Hx. Saai z2r Mennheim., Hr Bau.
L.r Fronk xri, Hr. Flpnif Ppr. Lorait, Hr. LurEi von Serr, Harlktom, Hr. Kühl von Glslor, Hr. Waonzr
r. Wollmtrn z Hx. Säneder zzn éarktver, ſämme, Par= nnal ien Bcilz; Hr. Nermarr. vor Franbiurc H.
. ri; Hr. Bæruné, Bankirr, ven Eraur’äwetz; Moda; vn 2ffeir, ſämſixtich Kauſieuet; Hr. r. Säenä=
L. Eixr; 2u. 22 Dor Franb'urt: Hr. Sämuczt, Satrztär, von, zr Pieſigen Dierſien.
In Vornkälter Hri. Hr. Jäger, Oberräm:
Btäthsa..:; Hr. Wälcriin r. Hr. W. ſwrſcc., Ebellenrt, vor.

[ ][  ][ ]

utteſt; Hr. Müller von Immenſtadt, Hr. Schneider,
t9 uHr. Konrad von Grbach, Hr. Straus u. Hr. Nuff
dwigurg, Hr. Moritz von Mainz, Hr. Burger von
r. Juge von Heidelberg, Hr. Hodopp nebſt Gartin von
ſämtl Kaufleute; Hr. Reyer, Geheimerrath, von
; Deoiſelle Schneider von Ippesheim; Hr. Schreider
attinvon Heilbron, Hr. Amtmann von Mainz, Hr.
Jon, jorms, Hr. Amen von Geinsheim u. Hr. Gaglio
eima, Particuliers; Hr. Wilſon, Ariiſt, Hr. Pre=
ſt
Fuilie u. Hr. v. Tucker nebſt Gattin von Londen,
e; i. v. Saps u. Hrn. Gebrüder v Sacken, Stu=
au
=Oſtfriesland; Hr. Stichling, Gutsbeſitzer, von
13 ;r. Klaus, Doctor, vou hrantfurt; Hr Schmolk
tir Profeſſor, von Berlin.
Heſiſchen Haus. Hr. Steppler mit Familie, Doc=
1 rikfurt; Hr. Baron von Reibnitz, Kammerherr,
en; k. Baron von Reck neoſt Dienerſchaft, Gutebe=
2 Vern; Hr. v. Nimptſch, Geheimerrath, von Gun=
n
; Hr. Hügelin, Fabeikant, von Straßburg; Hr.
HrHengelmann u. Hr. Wiedmann von Kaufbayern,

Imanen. Hr. Leobold u. Hr. Wichelmann, Kauf=
1. rtadt; Hr Vimercati, nebſt Familie, Künſtler,
r. Hr. Gemerti u. Hr. Lauhermann, Studenten,

ztadt Mainz. Hr. Suppes, von Mainz u.
enebſt Frau, von Hamburg, Muſici; Hr. Hahn,
. 1 Worms; Hr. Leur u, Hr. Löſtoe, Studenten,

42üſn Weinberg. Demoiſelle Knies u. Hr. Clair,
on Frankfurt; Hr. Krauß, u. Hr. Dems=
lie
, Kaufmann, von Paris; Hr. Wons, Apothe=
-.frone. Hr. Barth, Handelsmann, von Gemünd.
erlonne. Hr. Jericho, Particulier, von Leydes=
viten
Mann. Hr. Heß, Weinhändler, von Arms=
. zuen, Buchdrucker, von Bremen; Hr. Haucku. Hr.
ral von Bensheim, Hr Beier, Bürger, von Worms;
ler, zaufmann, von Frankfurt.
2öIn. Hr. Kaik, Handelsmann, von Gernsheim.
5rüz Emil. Hr. Engel, Vergolder, von Stutt=
2. .It, von Eſchollbrücken, Hr. Göhel, von Rohrheim,
the Hr. Schwerer, Lehrer, von Rohrheim; Hr. Bin=
Urralg von Oberrod.
n. Hr. Beer, von Fürth u. Hr. Gerſohn, von
Vaelsleute.
Auſſer den Gaſthäuſern
errn eheimen Staatsrath Wernher: Demoiſelle Wern=
Nanheim.
Bei Herrn Kanzlei=Inſpector Netz:
Ue U land von Wimpfen. - Bei Herrn Rechnungs=
t
Böſcher: Demoiſelle Mumm von Jaßbach. Bei
Zofgerſtsrath Weber: Frau Martin von Mainz.
ren ſaſchinenmeiſter Dorn: Demoiſelle Dorn von
1
Bei Herrn Oberfinanzkammerſekretär Gold=
5rau briſtlieutenant von Zangen nebſt Fräulein Toch=
Cieſer - Bei Herrn Oberſinanzkammerſekretär Schulz:
von Zigen von Gieſen. - Bei Herrn Geheimen Staats=

rath Hofmann: Demoiſelle Keil von Rimbach. - Bei Herrn J. B.
Cavali: Demoiſelle Cameſaoka von Habitzheim. - Bei Herrn
Geheimen Kath von Günderrode: Herr Forſtmeiſter von Fat=
brice
nebſt Familie von Strelitz. - Bei Herrn Oberappella=
tionsgerichtsrath
Floret: Frau Geheime Rath Arndts nebſt Fräu=
lein
Tochter und Frau Regierungsſekretär Linhoff mit Fami.
lie von Arnsberg. - Bei Herrn Hofkammerrath Müller: Frau
Kaufmann Schwarz von Alsfeld. und Demoiſelle Köhler
von Biebesheim. - Bei Herrn Oberſinanzrath Heß: Demoi=
ſelle
Fabricius von Gieſen. - Bei Herrn Geheimen Staatsrath
Eigenbrodt: Fräulein Buff von Gieſen.-- Bei Herrn Kriegs=
Commiſſär Becker: Demoiſelle Meiſter von Viedenkopf. - Bei
Herrn Oberfinanzrath Dittmar: Herr Zink von Berlin. - Bei
Herru Muſikdirektor Mangolb: Fräulein Btrauß von Erbach.-
Bei Herrn Oberforſtrath Sell: Demoiſelle Münch von Großge=
rau
. - Bei Herrn Geheimen Staatsrath Scriba: Fräulein
Schuiz von Gieſen. - Bei Frau Hauptmann Hölken: Frau
Amtscerweſer Pabſt von Erbach. - Bei Herrn Premier= Lieu=
tenaut
Pabſt: Fraͤulein Pabſt von Erbach. - Bel Herrn Ober=
hofmarſchall
von Perglas: Fräulein von Perglas von Mann=
heim
. - Bei Herrn Sprachmeiſter Doria: Hr. Kornacher von
Heidelberg. - Bei Herrn Wilhelm Kahl: Demoiſelle Breit=
ſchwerdt
von Ludwigsburg. - Bei Frau H=frath Vollhardt:
Fräulein Winter von Heidelberg. - Bei Herrn Obriſtlieute=
nant
von Amerangen: Herr Freiherr von Umerongen, Kam=
merherr
, in hieſigen Dienſten. - Bei Madame Eßlair: De=
meiſelle
Hartmann von Frankfurt, - Bei Heorn Gecretär Höf=
flich
: Demoiſelle Höflich von Mainz. - Bei Herrn Geheimen
Kanzleiſecretär Kühn: Demoiſelle Authäus von Lich. - Bei
Herrn Hoſbuchhändler Heyer: Herr Hofbuchhändler Heyer von
Gieſen. - Bei Herrn Freiprediger Neuenhagen: Frau Pfar=
rer
Scherer von Rüſſelsheim - Bei Madame Kraft: Herr
Baron von Boyneburg von Gehauß. - Bei Herrn Forſtrath
Lotheiſen: Frau Landgerichtsactuar Müller nebſt Familie von
Schotten und Demoiſelle Hofmann von Ilshauſen.- Bei Herrn
Geheimen=Secretär Heſſe: Demoiſelle Heſſe von Umſtadt.-
Bei Herrn Hofkammerrath Hofmann: Herr Hofgerichtsrath
Gartzweiler von Worms.- Bei Herrn Kriegsrath Heſſe: Herr
Dr. Zeller von Bruchſal. - Bei Frau Amtmann Hofmann:
Frau Amtmann Heſſe von Bingenheim.

Vom 25. bis 30. Auguſt 1822. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Weinhändler Heß und Hr. Buchhändler Körner, von
Franlfurt; Hr. Particulier Krätzer, von Mainz; Hr. Advokat
Buſch, von Gießen; Hrn. Particuliers Windhauß u. Grond=
gerſt
, von Amſterdam; Hr. Profeſſor Käſtner, von Heidelberg;
Hr. Kammerherr Freiherr v. Reding, von Nürnberg; Hr. Par=
ticulier
v. Ellrodt, von Frankfurt; Hr. Aſſeſſor Dingeldey, von
König; Edelmann v. Rook, von London; Hr. Particulier
Arnold, von Frankfurt; Hr. Kammerherr Baron v. Riegau
nebſt Familie, aus Mecklenburg; Lord Mandeville nebſt Fa=
milie
, von London; Hrn Particuliers Ludwig u. Brand, von
Frankfurt; Hr. Particulier v. Erbach, von Mannheim; Hr.
Hofmarſchall v. Waldſchmitt, von Offenbach; Hr. Commerzien=
rath
Tamnau, von Breslau; Hr. Obriſt Gran, von Offenbach;
Hr. Juſtizrath Stieglitz, von Hannober; Hr. Pfarrer Leopold,
von Ungſtein.

[ ][  ]

Eodem: dem Ortsbürger und Maurermeiſter, Jakob Wilhelm
Mersheimer, ein Sohn, Johann=Georg Ludwig, geb. den 8ten.
Eodem: dem Ortsbürger und Schuhmachermeiſter, Georg
Friedrich Ludwig Brechner, ein Sohn, Heinrich Jakob, geb.
den 14ten.
Eodem: dem Ortsbürger und Schreinermeiſter, Heinrich Chri=
ſtian
Wilhelm Böſenberg, ein Sohn, Johannes, gev. den 11ten.
Eodem: dem Großherzogl. Poſtillion, Heinrich Graulich, ein
Sohn, Wilhelm, geb. den 13ten.
Den 26ten: dem Ortsbürger und Schneidermeiſter, Peter
Feldmann, eine Tochter, Eliſabeth Margarethe, geb. den 8ten.
Den 27ten: dem Ortsbürger und Handelsmann, Georg Adam
Valentin Bauſch, eine Tochter, Margarethe, geb. den 17ten.
Eodem: dem Ortsbürger und Schuhmachermeiſter zu Zwin=
genberg
, Jakob Gunckel, ein Sohn, Johann Wilhelm, geb=
den
20ten.
Den 29ten: dem Ortsbürger und Glaſermeiſter, Chriſtian
Jakob Blech, ein Sohn, Julius Jakob, geb. den 16ten.
Eodem: dem Großherzogl. Hoftheaterfriſeur, Reinhard Her=
mes
, ein Sohn, Karl Wilhelm Ludwig, geb. den 30. Juli.
Den 30ten: dem Ortsbüirger und Bäcker, Johannes Speng=
ler
, eine Tochter, Dorothee, geb. den 18ten.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 29. Auguſt: dem Großherzogl Sekretär bei der Steuer=
inſpektlon
von Rheinheſſen, Karl Joſeph Hagen, eine Tochter,
Eliſabeth Mathilde, geb. an demſelben Tage.

Kopulirte:
Den 25. Auguſt: der Ortsbürger, Johann Adam Bit=
hieſigen
Ortsbürgers und Fuhrmanns, Chriſtoph Büth=
ſter
ehelicher Sohn, und Sabine Eleonore, des zu B=
verſtorbenen
penſionirten Großherzogl. Wildbereiters,
Sußmann, nachgelaſſene 2te eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 25 Auguſt: dem Ortsbürger und Tapezier, Ge=
Vonderau, eine Tochter, Heuriette, 2 Jahre, 11 Mu=
Tage alt, geſt. den 23ten.
Den 27ten: dem Großherzogl. Kaminfeger, Philipp
Sohn, Friedrich Georg, 1 Jahr, 8 Monate, 22 Tage
den 24ten.
Den 28ten: dem Ortsbürger und Leinenwebermeiſe,
nuel Schauppner, eine Tochter, Marie, 3 Monate, 6,
geſt. den 26ten.
Den 29ten: des verſtorbenen Burgers und Schuh=
ſters
, Georg North, nachgelaſſene Wittwe, Johanne
rine Eliſabeth, 51 Jahre, 11 Monate, 18 Tage alt,
28ten.
Den 31ten: des Ortsbürgers und Schuhmachermeiſt,
Raquet, Ehefrau, Eliſabeth, 42 Jahre, 10 Monati
alt, geſt. den 29ten.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde=
Den 19. Auguſt; Hendele, Ehefrau des Handelsman
Sander, 69 Jahre, 2 Monate alt, geſt. den 18ten=

Frankfurt a. M.

den 29. Auguſ.

Gold= und Silber=Kourſe.

Neue Louisd'or

Friedrichsd'or
=
Kaiſerliche Dukaten,
Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dito dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke
Souveraind'or
W. L.
Hold al Marog

fr. 11 13 Laubthaler, ganze
513 dito
halbe
1
30 Konventionsthaler 56) Preuß. Thaler ¼ ½ ¹⁄ ¹⁄₈ ½a 36 5 Frank=Thaler
9 50 fein Silber 16 loͤthi=
16. 30 dito 13- 14loͤthig 320 dito 6loͤthig

fliliz
wm
. D.

4.1
ſhe,